| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					19.KW 
  Duisburg hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag,
					22. Mai 2022  |  
				   | 
							Wir brauchen mehr Artenvielfalt - Welttag 
							der biologischen Vielfalt 2022Viele 
							Lebewesen sind unscheinbar, doch aufgrund ihrer 
							Leistungen wie Bestäubung, Bodenbildung und 
							Klimaregulation unverzichtbar für unser Leben: Über 
							48.000 Tierarten, mehr als 9.500 Pflanzenarten und 
							circa 14.000 Pilzarten kommen allein in Deutschland 
							vor. Auch über 560 Wildbienenarten gehören dazu. 
							Fragt sich nur, wie lange noch? Mehr als die Hälfte 
							von ihnen sind in ihrem Bestand bedroht. Dieser 
							Sonntag erinnert daran: Es ist höchste Zeit, etwas 
							zu tun.
 
							 Wer sich für mehr biologische 
							Vielfalt einsetzen möchte, macht beim bundesweiten 
							Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen!" mit. 
							Diese beiden Gewinner*innen wurden 2021 für ihr 
							Engagement ausgezeichnet. © Marienthal summt
 Seit mehr als 20 Jahren ist 
							der 22. Mai ein Ehrentag für die biologische 
							Vielfalt. Dieser Tag geht auf das Jahr 1992 zurück. 
							Damals erhielt der Text zum internationalen 
							Übereinkommen über die biologische Vielfalt 
							Zustimmung, auch von Deutschland. Seit 2007 gibt es 
							zudem die „Nationale Strategie zur biologischen 
							Vielfalt“. Sie enthält Ziele und Maßnahmen, um dem 
							Verlust der heimischen Biodiviersität 
							entgegenzuwirken.
 Auch die Stiftung für Mensch 
							und Umwelt unterstützt das Ziel, die Artenvielfalt 
							vor der eigenen Haustür zu fördern. Mit ihrem 
							Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ verwandelte sie in 
							Zusammenarbeit mit drei Berliner 
							Wohnungsbaugenossenschaften fünf artenarme 
							Grünflächen an Mietswohnungen in blühende 
							Insektenparadiese.
 „Von den Flächen soll eine 
							Botschaft ausgehen. Überall liest man vom 
							Insektensterben. Da haben wir gesagt, auch wir 
							müssen etwas tun.“, so Carsten-Michael Röding, 
							Vorstandsmitglied der Charlottenburger 
							Baugenossenschaft eG. Mit ihrem bundesweiten 
							Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ lädt die 
							Stiftung für Mensch und Umwelt zudem alle 
							Interessierten ein, für Hummeln, Schmetterlinge & 
							Co. aktiv zu werden. Noch bis zum 31. Juli 2022 
							können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihren 
							Beitrag einreichen und mit etwas Glück Geld- und 
							Sachpreise gewinnen. „Um die biologische 
							Vielfalt direkt vor Ort zu fördern, sollten 
							Teilnehmende heimische Pflanzen, Wildstauden, 
							Kräuter und Gehölze wählen. Auch Strukturen wie 
							Sandlinsen und Trockenmauern gehören zu einem 
							Naturgarten, denn drei Viertel der Wildbienen nisten 
							im Boden“, so Dr. Corinna Hölzer, Leiterin der 
							Stiftung für Mensch und Umwelt. Zum 
							Pflanzwettbewerb: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
 
 Das 9-Euro-Ticket
							 "Duisburger 
							Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir (SPD) freut 
							sich: Einfach, preiswert, attraktiv!" Wer mit der 
							Bahn vom lippischen Lemgo ins niederrheinische 
							Duisburg reisen möchte, der muss für eine einfache 
							Fahrt im Regionalverkehr derzeit gut 26,90 Euro 
							berappen. Viel Geld und ein Grund dafür, weshalb die 
							meisten Menschen nach wie das Auto bevorzugen - 
							trotz hoher Spritpreise und steigender Parkgebühren. 
							Das dürfte sich mit dem 9-Euro-Ticket ändern, das 
							die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht hat. 
							
 "
  Damit 
							wird Bus- und Bahnfahren in NRW so preiswert und 
							attraktiv wie nie zuvor", ist sich der 
							SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir sicher. Der 
							Sozialdemokrat ist Befürworter des 9-Euro-Tickets: 
							"Damit wollen wir zum einen die Bürger:innen von den 
							hohen Spritkosten entlasten und Anreize zum 
							Energiesparen setzen. Zum anderen wollen wir die 
							Nutzung des ÖPNV langfristig attraktiver machen und 
							die Menschen auch bei uns in Nordrhein-Westfalen für 
							den Umstieg auf Bus und Bahn gewinnen". 
 All 
							das seien wichtige Punkte, die sich SPD, Grüne und 
							FDP in ihrem Fortschrittsprogramm auf die Fahnen 
							geschrieben haben und die die Ampel-Koalition nun 
							schrittweise umsetze. "Mit dem 9-Euro-Ticket setzen 
							wir einen echten Meilenstein", so Mahmut Özdemir. Ab 
							Juni gilt das neue Ticket zunächst für drei Monate. 
							Dabei können die Bürger:innen für 9 Euro im Monat 
							bundesweit alle Busse und Bahnen des 
							Regionalverkehrs nutzen - so oft und so viel sie 
							wollen. Somit wird nicht nur die Fahrt von Lemgo 
							nach Duisburg auf einen Schlag um ein Vielfaches 
							günstiger - um auf das Beispiel zurückzukommen.
 
 "Auch für viele Pendlerinnen 
							und Pendler lohnt es sich nun, das Auto stehen zu 
							lassen und mit Bus und Bahn zur Arbeit zu fahren. 
							Und das im Rheinland genauso wie im Ruhrgebiet, im 
							Siegerland, in Ostwestfalen-Lippe oder anderen 
							Regionen von NRW", sagt Mahmut Özdemir. Ein weiterer 
							Vorteil: Wer Bus und Bahn fahren will, muss sich mit 
							dem 9-Euro-Ticket nicht erst im oftmals 
							undurchsichtigen Tarif- und Abo-Dschungel der 
							verschiedenen Verbundtarife zurechtfinden.
 
 "Allein in NRW haben wir vier 
							verschiedene Verbundtarife. Und auch wenn in der 
							Vergangenheit einiges unternommen wurde, um Ticket-, 
							Preis- und Abo-Modelle zu vereinfachen, ist dies 
							immer noch zu kompliziert. Das ändere das 
							9-Euro-Ticket. Es war noch nie so einfach und 
							unkompliziert, den ÖPNV zu benutzen", erklärt 
							Özdemir. Das 9-Euro-Ticket werde auch zeigen, dass 
							es ein großes Interesse an einem besseren und gut 
							ausgebauten ÖPNV mit attraktiven Fahrpreisen gebe.
 
 "Wer Klimawandel, 
							Mobilitätswende und Preissteigerungen ernst nimmt, 
							der muss die Bürger:innen auch konsequent entlasten 
							und für einen attraktiven und gut finanzierten 
							Nahverkehr sorgen", ist sich der Duisburger sicher. 
							Deshalb könne das für drei Monate befristete 
							9-Euro-Ticket auch nur ein Anfang sein, um Bus und 
							Bahn dauerhaft für die Bürger:innen attraktiv zu 
							machen - und zwar in NRW-Ballungsgebieten wie Köln, 
							Düsseldorf und dem Ruhrgebiet genauso wie in 
							ländlicheren Regionen wie OWL, dem Münster- oder 
							Siegerland.
 
 Eigenzeit – Musik von jetzt: „abenteuerlich“ 
							– der KlangSpielPlatz für Duisburg wird in die 
							Mercatorhalle verlegt
 Sonntag, 
							22. Mai, 18.00 Uhr, Mercatorhalle DuisburgZum Finale des Eigenzeit 
							Festivals 2022 verlegt Kurator Johannes Fischer 
							seinen KlangSpielPlatz von der cubus Kunsthalle ins 
							Foyer der Mercatorhalle. So werden die Studierenden 
							der Schlagzeugklasse der Musikhochschule Lübeck 
							unter der Leitung von Johannes Fischer die 
							Besucher:innen des 8. Kammerkonzerts auf ihren 
							Konzertabend einstimmen. Sein Klangparcours für 
							Experimentierfreudige und Geräuschenthusiasten lädt 
							zum Staunen und Ausprobieren ein.
 
 Das diesjährige Eigenzeit 
							Festival geht damit nach sechs Konzerten und zwei 
							Installationen am Sonntag zu Ende. Kurator Johannes 
							Fischer hat ein abwechslungsreiches und vielfältiges 
							Spektrum zeitgenössischer Klangsprachen 
							zusammengestellt – mit Uraufführungen u.a. von Hanna 
							Eimermacher, Dieter Mack, Ashley Fure und Johannes 
							Fischer. Auf dem Programm stand außerdem 
							traditionelle Musik aus Persien und dem Senegal, ein 
							neues video projection design von Ross Karre sowie 
							eigens für das Festival entworfene 
							Klanginstallationen zum Hin-Hören und Mitmachen.
 
 Parkkonzerte 
							2022 im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
 Die Parkkonzerte im 
							Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in 
							DuisburgHamborn starten wieder. Das Kulturbüro der 
							Stadt setzt in diesem Jahr, mit freundlicher 
							Unterstützung des Lions-Club Duisburg-Hamborn, neun 
							Konzerte um, die jeweils um 11 Uhr beginnen. Den 
							Auftakt machen am Sonntag, 15. Mai, die „Bandonion 
							Freunde Essen“.
 
  Das Orchester ist das letzte seiner Art im 
							Ruhrgebiet und auch über die Grenzen 
							Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die 
							Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen, 
							Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die 
							Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten 
							Laienspielern zusammen.
 
 Der Eintritt ist 
							frei. Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr an 
							diesen Terminen statt: 22.05.2022 – Duo 
							Terbonssen/Grieß 29.05.2022 – „Die Bergsteirer“ 
							05.06.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“ 12.06.2022 
							– Bergische Egerländer 19.06.2022 – Musikvereinigung 
							Duisburg-West 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der 
							Abtei Hamborn 03.07.2021 – Shanty Chor Duisburg 1983 
							e.V. 10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung 
							gemeinsam unterwegs“.
 Spätere 
							Öffnung der Bibliotheken am 31. Mai
 Die 
							Zentralbibliothek und die Bezirksbibliotheken 
							Walsum, Meiderich, Rheinhausen, Homberg-Hochheide 
							und Buchholz öffnen am Dienstag, 31. Mai, erst um 15 
							Uhr. Grund dafür ist eine interne 
							Fortbildungsveranstaltung für alle Mitarbeitenden. 
							Der Rückgabeautomat und das Vormerkregal im 
							Erdgeschoss der Zentralbibliothek stehen wie gewohnt 
							zur Verfügung. Der Fahrplan des Bücherbusses bleibt 
							unverändert. Die üblichen Haltepunkte werden alle 
							angefahren.
 Ausführliche Informationen gibt es 
							im Internet unter www.stadtbibliothekduisburg.de. 
							Für Auskünfte sind die Mitarbeitenden telefonisch 
							unter 0203 283-4218 (montags von 13 bis 19 Uhr, 
							dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags 
							von 11 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an 
							stadtbibliothek@stadtduisburg.de zu erreichen.
 
 VHS-Seminar: Einführung in das NLP 
							(Neurolinguistisches Programmieren)
 Die 
							Volkshochschule gibt am Samstag und Sonntag, 28. und 
							29. Mai, eine Einführung in die Denk- und 
							Arbeitsweise des „Neurolinguistischen 
							Programmierens“ (NLP). Von 10 bis 17 Uhr können 
							Interessierte im Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26, Innenstadt, lernen, wie sie NLP für sich 
							und ihren Alltag nutzen können. Neurolinguistisches 
							Programmieren ist ein praktisches Modell, das sich 
							damit beschäftigt, wie Menschen miteinander 
							kommunizieren.
 
 Es befasst sich mit dem 
							Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Sprache, Denken 
							und Verhalten. Mit NLP kann man gewünschte 
							Veränderungen leicht vornehmen, Ziele erreichbar 
							machen oder in Situationen angemessen reagieren. Die 
							Teilnehmenden probieren in diesem Seminar unter 
							Anleitung, wie sie mit wirkungsvollen Techniken und 
							Methoden der Entfaltung ihrer persönlichen 
							Potenziale helfen. Die Teilnahme an dem Seminar 
							kostet 80 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
							www.vhsduisburg.de oder telefonisch unter 0203 
							283-2063
 
							VHS: 
							Politikwissenschaftler analysiert 
							Landtagswahlergebnisse
 Politikwissenschaftler Dr. Martin Florack analysiert 
							am Montag, 23. Mai, um 20 Uhr im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26, Innenstadt, die Ergebnisse der 
							Landtagswahl. Er erläutert dabei, warum das Ergebnis 
							gerade so ausgefallen ist und vor allem, was das für 
							die Regierungsbildung bedeutet. Die Teilnahme kostet 
							fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de oder telefonisch bei der 
							Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203 283-3725
 
 Neue Ideen für den Grünen 
							Ring in Hochfeld
 Alle 
							Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind am 
							Montag, 23.Mai, dazu eingeladen, von 16 bis 18 Uhr 
							an einer offenen Beteiligungsaktion des 
							Stadtteilbüros Hochfeld für die planerische 
							Neugestaltung und 
							Aufwertung der großen Grünfläche „Grüner Ring“ im 
							Zusammenhang mit der Internationalen 
							Gartenausstellung 2027 teilzunehmen. Treffpunkt ist 
							der große Bolzplatz zwischen Sedan- und 
							Blücherstraße. Neben Informationen über derzeitige 
							Planungen können auch neue Ideen und Anregungen für 
							den „Grünen Ring“ eingebracht werden.
 
 Für 
							Kinder und Jugendliche bietet das Stadtteilbüro eine 
							Bastel- und Malaktion an. Stadtteilmanagerin Lisa 
							Jacoby lädt zu der Mitmachaktion ein: „Der Grüne 
							Ring ist in Hochfeld ein beliebter Treffpunkt, um 
							Sport zu machen, zu spielen oder sich mit Freunden 
							zu entspannen.
 Wir möchten deshalb mit möglichst 
							vielen Bürgerinnen und Bürgern, mit Anwohnerinnen 
							und Anwohnern und auch mit Kindern und Jugendlichen 
							über die zukünftige Neugestaltung sprechen und ihre 
							Ideen und Vorstellungen erfahren. Geplant sind auch 
							mögliche Patenschaften für einzelne Bausteine des 
							Gesamtkonzeptes zum Grünen Ring.“
 
							Friemersheim: Reitturnier auf der 
							Robinson-Abenteuerfarm
 Zum 30. Mal 
							veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson 
							in Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein 
							e.V. das jährliche Freizeitund Westernreitturnier. 
							Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, findet das 
							Turnier auf der Saarstraße 9 in 
							Duisburg-Friemersheim statt. Beginn ist am Samstag 
							um 13 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr.
 
 Zum Turnier 
							werden rund 30 Freizeitreiterinnen und -reiter aus 
							Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie 
							gemeinsam mit ihren Pferden können. Am Samstagabend 
							wird es außerdem ab 18 Uhr Live-Musik geben. Der 
							Eintritt ist an beiden Tagen frei. Für das leibliche 
							Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, 
							Getränken und einem Grillstand. Für Rückfragen 
							stehen die Mitarbeiterinnen der 
							Robinson-Abenteuerfarm telefonisch unter 02065 22623 
							zur Verfügung.
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							Duisburg-Neumühl: 
							Teilsperrung der Kaiser-Friedrich-Straße 
							Auf der Kaiser-Friedrich-Straße in Neumühl wird 
							es ab Dienstag, 24. Mai, zu Verkehrseinschränkungen 
							aufgrund einer privaten Baumaßnahme kommen. In dem 
							Bereich ab dem Kreisel zur Holtener Straße und der 
							Einmündung Kaspersfeld kann der Verkehr auf der 
							Kaiser-Friedrich-Straße nur in Fahrtrichtung 
							Oberhausen geführt werden. Der Bereich wird daher 
							als Einbahnstraße ausgewiesen. Eine 
							Umleitungsempfehlung über die Kurfürstenstraße und 
							Obere Holtener Straße wird eingerichtet. Fußgänger 
							können den Baustellenbereich jederzeit passieren. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember 
							abgeschlossen.
 
							Duisburg-Röttgersbach: Vollsperrung der 
							Kopernikusstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 23. 
							Mai, Kanalarbeiten auf der Kopernikusstraße in 
							Röttgersbach durch. Aus diesem Grund wird die 
							Kopernikusstraße zwischen den Hausnummern 37 bis 43 
							voll gesperrt. Von der Knappenstraße und 
							Schlachthofstraße aus wird der gesperrte Bereich als 
							Sackgasse ausgewiesen. Zudem werden 
							Halteverbotsschilder auf der Kopernikusstraße 
							aufgestellt. Fußgänger können immer passieren. 
							Umleitungsempfehlungen werden eingerichtet. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Juni 
							andauern.
 
							
							
							Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung 
							Musfeldstraße
 Die Netze Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
							Musfeldstraße zwischen der Plessingstraße und der 
							Kremerstraße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
							wird die Musfeldstraße in Fahrtrichtung Kremerstraße 
							zu einer Einbahnstraße. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 17. Juni, abgeschlossen.
 
							Duisburg-Hochfeld: 
							Verkehrseinschränkungen am Hochfelder Marktplatz
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Kanalarbeiten im Bereich des 
							Hochfelder Marktplatzes in zwei Abschnitten durch. 
							Aus diesem Grund wird zunächst die Gitschiner Straße 
							von der Fröbelstraße aus zur Sackgasse. Die Zufahrt 
							von der Saarbrücker Straße in die Gitschiner Straße 
							wird gesperrt.
 Im nächsten Abschnitt wird die 
							Fröbelstraße ab der Trautenaustraße zur Sackgasse. 
							Eine Zufahrt von der Gitschiner Straße aus in 
							Fahrtrichtung Trautenaustraße wird nicht möglich 
							sein. Fußgänger sind nicht betroffen. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							eingerichtet. Die gesamten Arbeiten werden 
							voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen.
 
							
							
							Duisburg-Homberg: Vollsperrung der 
							Königstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg sanieren ab Montag, 30. Mai, die Fahrbahn 
							auf der Königstraße in Homberg. Aus diesem Grund 
							wird die Königstraße zwischen Rheinstraße und 
							Rheindeichstraße voll gesperrt. Eine Umleitung wird 
							ausgewiesen. Fußgänger und Radfahrer können den 
							Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich Mitte Juni abgeschlossen.
 
 Homberg: Vollsperrung der Kreuzstraße
 Aufgrund von Kampfmittelsondierungen 
							wird die Kreuzstraße in Duisburg-Hochheide im Bereich 
							der Moerser Straße ab Montag, 30. Mai, voll 
							gesperrt. Dafür wird die Kreuzstraße von Moerser 
							Straße und Bismarckstraße aus als Sackgasse 
							ausgewiesen. Eine Umleitungsempfehlung wird 
							eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
							Juni abgeschlossen.
 
 Ruhrort: Vollsperrung der Straße 
							„Mercatorinsel“
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg führen ab Dienstag, 7. Juni, Arbeiten im 
							Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
							Bereich der Straße „Mercatorinsel“ (ehemals 
							Speditionsinsel) in Duisburg-Ruhrort durch. Aus 
							diesem Grund wird die Straße „Mercatorinsel“ für den 
							kompletten Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über 
							die Straßen „Zum Containerterminal“, die Alte 
							Ruhrorter Straße und die August-Hirsch-Straße ist 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Ende September 2023 abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
   
 
   
 
 
							 |  
				   | Samstag, 
					21. Mai 2022  |  
				   | 
							
							7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 185 -
					
					
					Kreis Wesel 266- NRW 347 - 
							Hospitalinzidenz 3,58Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,08
 Sinkend: 26.624 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Freitag 42.375, 
					Inzidenz 342
 
							  
							Impfzentrum bleibt an 
							Christi Himmelfahrt geschlossen   
							Das 
							städtische Impfzentrum im Averdunk Center an der 
							Königstraße bleibt am Donnerstag, 26. Mai (Christi 
							Himmelfahrt), geschlossen. Am Samstag, 28. Mai, sind 
							dort von 10.30 bis 17.30 Uhr wieder regulär 
							Impfungen möglich.
 Das Impfzentrum hat 
							grundsätzlich jeweils dienstags und samstags von 
							10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 20 
							Uhr geöffnet. An allen anderen Tagen bleibt das 
							Impfzentrum und auch die Impfdokumentation 
							geschlossen.
 Unabhängig von den 
							vorgenannten Öffnungszeiten des städtischen 
							Impfzentrums, kann selbstverständlich auch weiterhin 
							das Impfangebot des Hausarztes in Anspruch genommen 
							werden.  Darüber hinaus sind die Kolleginnen und 
							Kollegen der Impfdokumentation auch per E-Mail unter
							
							
							
							impfdokumentation@stadt-duisburg.de 
							erreichbar.
 
 EU-Kommission leitet 
							in drei Fällen rechtliche Schritte gegen Deutschland 
							ein
 Die Europäische Kommission leitet 
							regelmäßig rechtliche Schritte gegen Mitgliedstaaten 
							ein, die ihren Verpflichtungen aus dem EU-Recht 
							nicht nachkommen. Gegen Deutschland wurden drei 
							Vertragsverletzungsverfahren in den Bereichen 
							„Justiz“, „Steuern und Zollunion“ sowie „Energie und 
							Klima“ eingeleitet oder weitergeführt.
 
 COVID-19 soll auf die EU-Liste der 
							Berufskrankheiten
 Vertreter der 
							EU-Mitgliedstaaten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber 
							haben sich geeinigt, dass COVID-19 in bestimmten 
							Branchen als Berufskrankheit anerkannt werden soll. 
							Dabei geht es um die Bereiche Gesundheit, Soziales 
							und häusliche Betreuung sowie jene Berufe, in denen 
							ein nachweislich erhöhtes Infektionsrisiko besteht. 
							Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und 
							soziale Rechte, spricht von einem „starken 
							politischen Signal, die Auswirkungen von COVID-19 
							auf die Arbeitnehmer anzuerkennen.“
 Einige 
							Arbeitnehmer, insbesondere diejenigen, die mit 
							infizierten Personen in Kontakt kommen, z. B. im 
							Gesundheits- und Sozialwesen, haben ein erhöhtes 
							Risiko, sich mit COVID-19 anzustecken. Während einer 
							Pandemie kann es auch andere Branchen geben, in 
							denen Arbeitnehmer aufgrund der Art ihrer 
							Tätigkeiten ein höheres Risiko einer 
							COVID-19-Infektion haben können.
 
 Digitalisierungsprojekt von STUDIO 47 ist nominiert 
							für „IBC Innovation Award“
 Mit seinem 
							Digitalisierungsprojekt „BotCast“ sorgt STUDIO 47 
							derzeit für Aufmerksamkeit in der Medienbranche: In 
							dieser Woche wurde es für den „IBC Innovation Award“ 
							nominiert, der im September bei der „International 
							Broadcasting Convention“ (IBC) verliehen wird.
 
 Die IBC zählt zu den weltweit wichtigsten 
							Fachmessen für Film-, Fernseh- und 
							Rundfunkproduktion und findet jährlich im 
							RAI-Kongresszentrum in Amsterdam statt. Hier werden 
							unter anderem die aktuellen Trends und Technologien 
							aus der TV-Branche präsentiert - rund 1.300 Firmen 
							aus dem Medienbereich stellen dem internationalen 
							Publikum ihre Neuheiten vor.
 
 Im Rahmen des 
							Kongresses wird auch der „IBC Innovation Award“ 
							verliehen. Von einer Fachjury werden herausragende 
							Leistungen in den drei Kategorien „Content 
							Creation“, „Content Distribution“ und „Content 
							Anywhere“ ausgezeichnet. Ob „BotCast“ auf der 
							Shortlist steht, entscheidet sich Ende Juni. 
							„BotCast“ ist eine cloud-basierte Plattform, mit der 
							sich TV-Nachrichten und Video-Newscasts 
							vollautomatisch produzieren lassen. Das System 
							integriert sämtliche Arbeitsschritte, die bislang 
							noch zeitintensiv von Hand umgesetzt werden müssen: 
							Textgenerierung, Sprachsynthese, Videoschnitt und 
							Distribution.
 
 Die Idee hierzu entstand in der 
							Innovationsredaktion von STUDIO 47, welche das 
							Projekt gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der 
							Softwareentwicklung umsetzt. Seit diesem Jahr 
							unterstützt das NRW-Wirtschaftsministerium die 
							Implementierung mit Geldern aus dem Programm 
							„Mittelstand innovativ & digital“, mit dem die 
							digitale Transformation mittelständischer 
							Unternehmen gefördert wird.   STUDIO 47 ist der 
							regionale TV-Sender für das westliche Ruhrgebiet und 
							den Niederrhein. Das Programm wurde mehrfach mit dem 
							Deutschen Regionalfernsehpreis ausgezeichnet und 
							zählt mit einer Reichweite von 650.000 Zuschauern zu 
							den stärksten Medien der Region. Der Sender ist 
							Medienpartner des Europäischen Parlaments, Mitglied 
							des Bundesverbands Lokalfernsehen (BLTV) und 
							Projektträger der Ruhr-Konferenz.
 
							Fest der Vielfalt am 
							Innenhafen
 Das Kommunale 
							Integrationszentrum lädt am Samstag, 21. Mai, von 
							13.30 bis 19 Uhr rund um das Internationale Zentrum 
							(IZ) am Flachsmarkt in Duisburg-Mitte zum Fest der 
							Vielfalt ein. Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn wird 
							die Veranstaltung eröffnen. Nach zwei Jahren 
							pandemiebedingter Pause findet die Veranstaltung in 
							diesem Jahr zum sechsten Mal statt.
 
 Initiativen, Gruppen und 
							Vereine des IZ stellen sich vor und informieren über 
							ihre Arbeit. Beim bunten Bühnenprogramm präsentieren 
							zudem Menschen unterschiedlicher Herkunft 
							landestypische Musik, Tanz und Folklore. An einigen 
							Ständen werden auch verschiedene internationale 
							Speisen und Leckereien angeboten. Der Eintritt zu 
							der Veranstaltung ist frei.
 
   
							2. Röttgersbacher Frühlingsfest
 Am 
							kommenden Samstag, den 21. Mai startet nach der 
							Corona-Pause das 2. Röttgersbacher Frühlingsfest auf 
							der Wiese am Mattlerbusch entlang der 
							Ziegelhorststraße.   Ab 12.30 Uhr beginnen die 
							Röttgersbacher ihren Tag mit einem Ökumenischen 
							Gottesdienst. Ab 14.00 Uhr präsentieren Tanzgarden 
							aus Röttgersbach und Umgebung ihr Können auf der 
							Bühne der Hamborner Wohnungsgenossenschaft. Ab 16.00 
							Uhr geht die Party dann richtig los mit der „Old 
							Crazy Skiffel Tramps Band“ und im Anschluss mit dem 
							Newcomer an Deutschlands Schlagerhimmel Julian Haag.
 Röttgersbacher Vereine und 
							Geschäftsleute präsentieren sich mit Ständen und 
							sorgen für kurzweilige Kinderspiele und leckerem 
							Essen und Trinken. „Wir freuen uns, nach zwei Jahren 
							wieder alle Menschen aus dem Röttgersbacher Umfeld 
							auf der Festwiese am Mattlerbusch begrüßen zu 
							können!“ so die Veranstalter.
 
							Bauernmarkt mit Familienfest und Party
 Marktveranstalter Duisburg Kontor will mit 
							dem Konzept den Erfolg aus dem vergangenen Jahr 
							wiederholen. Am 9. Oktober 2021 feierte der Big Bang 
							Bauernmarkt seine Premiere und wurde zum 
							Publikumsmagnet. Neben dem bekannten Angebot an 
							frischen Waren auf dem Markt soll ein buntes 
							Rahmenprogramm vor allem Familien mit Kindern 
							begeistern, bevor am Nachmittag mit Live-Musik und 
							anschließendem DJSet Party-Atmosphäre aufkommen 
							soll.
 
 Der Big Bang Bauernmarkt startet am 
							Samstag, 21. Mai 2022, um 10 Uhr und geht bis 19 
							Uhr. Das kostenlose Kinderprogramm wird während der 
							kompletten Zeit angeboten und umfasst neben einem 
							Schminkstand, Mosaik-Workshops, Torwandschießen und 
							einer Kinder-Eisenbahn auch eine Hüpfburg der 
							Stadtwerke und einen Besuch von MANNI, dem 
							Maskottchen der Füchse Duisburg. Auch Duisi, das 
							Maskottchen des FORUM, ist für die Kinder vor Ort. 
							Außerdem können die Kleinen beim RätselRundgang die 
							Geheimnisse des Bauernmarkts entdecken.
 
 Um 
							11 Uhr startet der Markttalk auf der Bühne. Dabei 
							wird es um die Wichtigkeit von Frische- und 
							Wochenmärkten für die regionale 
							Lebensmittelversorgung ebenso gehen wie um 
							Nachhaltigkeit bei Erzeugung und Transport sowie das 
							besondere Einkaufserlebnis. Duisburg Kontor ist 
							zudem Teil der Kampagne „Erlebe Deinen Markt“ des 
							GFI Deutsche Frischemärkte e.V.. Kontor-Chef Uwe 
							Kluge ist zugleich Vorstandsvorsitzender des 
							Verbands und in Duisburg auch verantwortlich für die 
							Wochenmärkte und den Großmarkt. Neben Kluge und 
							Marissa Turaç, Fachbereichsleitung Umwelt und 
							Ernährung der Volkshochschule, werden auch eine 
							Marktkundin und der Spargelbauer Dirk Janßen aus 
							Walbeck teilnehmen.
 Zwischen 12 Uhr und
 14 
							Uhr soll der Kinderlieder-Star Volker Rosin die 
							kleinen Besucher und ihre Eltern mit seinen 
							bekannten Hits begeistern. Ab 15 Uhr spielt die 
							Duisburger Indie-Rockband Parakeets ein 
							Exklusiv-Konzert auf der Bühne. Die Formation ist 
							aus den Ruhrcharts bekannt und unterscheidet sich 
							unter anderem durch ihre Besetzung. Für 
							Indipendent-Musik eher ungewöhnlich, treten die 
							Parakeets immer mit einer Saxophonistin auf. Ab etwa 
							16:30 Uhr präsentiert das FORUM Duisburg DJ Eric 
							Smax, der mit elektronischer Musik den Sundowner 
							einläuten soll. Kühle Drinks dazu liefern die 
							bereitstehenden Gastro-Stände ebenso wie eine breite 
							Auswahl an Snacks und Leckereien.
 
  
							Foto Thomas Berns  
							Friemersheim: Reitturnier auf der 
							Robinson-Abenteuerfarm
 Zum 30. Mal 
							veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson 
							in Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein 
							e.V. das jährliche Freizeitund Westernreitturnier. 
							Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, findet das 
							Turnier auf der Saarstraße 9 in 
							Duisburg-Friemersheim statt. Beginn ist am Samstag 
							um 13 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr.
 
 Zum Turnier 
							werden rund 30 Freizeitreiterinnen und -reiter aus 
							Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie 
							gemeinsam mit ihren Pferden können. Am Samstagabend 
							wird es außerdem ab 18 Uhr Live-Musik geben. Der 
							Eintritt ist an beiden Tagen frei. Für das leibliche 
							Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, 
							Getränken und einem Grillstand. Für Rückfragen 
							stehen die Mitarbeiterinnen der 
							Robinson-Abenteuerfarm telefonisch unter 02065 22623 
							zur Verfügung.
 
							
							
							Die Ruhrorter HOFkultur wird mit Margita Wahrer 
							poetisch
 Zum Abschlussabend der beliebten Veranstaltungsreihe 
							in Ruhrorter Hinterhöfen und verborgenen Orten, wird 
							im Kreativquartier Ruhrort verschmitzt theatral 
							erklärt, wie man das Glück (nicht) suchen sollte.
 Poesie bewirkt in der Regel, eine stille, sich 
							der Sprache entziehende oder über sie hinausgehende 
							Wirkung. Ähnlich eines Gedichts, welches eine 
							Wirkung entfaltet, die sich der alltäglichen 
							Umgangssprache entzieht. „Poesie ist Dynamit für 
							alle Ordnungen dieser Welt“, hat Heinrich Böll über 
							d
  eren 
							Wirkung gesagt. Margrita Wahrer - Foto Volker Scherf 
							-, geboren 1971 in Pequannock, N.J., USA, arbeitet 
							die freischaffende Schauspielerin gerne mit diesem 
							Phänomen der Kunst. Nach der schauspielerischen 
							Ausbildung in Zürich, Konstanz und Berlin arbeitet 
							sie rund um ihren Wohnort Freiburg als 
							Schauspielerin, Clownin, Performerin, Tänzerin und 
							Sängerin. In Seniorenheimen bezaubert die wandelbare 
							Künstlerin als „Frau Blume“ betagte Damen und 
							Herren. 
 Zum Abschluss der 
							diesjährigen HOFkultur wird sich Margrita Wahrer bei 
							einem Abend voller poetischer Momente unter anderem 
							auf die Suche nach dem Glück machen. Dabei wird dem 
							Publikum besonders ans Herz gelegt, wie man diese 
							Suche am besten nicht gestaltet. In eime weiteren 
							Stück wird die selten erzählte, wahre Geschichte der 
							Herkunft des Löwenzahns vorgetragen.
 
 Im 
							Hof an der Dammstraße 12 geht es am Samstag, 21. Mai 
							um 18 Uhr los. Den Hof erreicht man über den 
							Garagenhof an der Dammstr. 16, gleich nebenan. Bei 
							Regenwetter findet die Veranstaltung im Das PLUS am 
							Neumarkt, Neumarkt 19 statt. Der Eintritt ist, wie 
							immer bei der HOFkultur frei(willig), das heißt 
							seine Hutspende bemisst jeder Besucher und jede 
							Besucherin nach eigenem Vermögen.   HOFkultur 2022 | 
							Poesie ist Dynamit … Dammstr. 12, 47119 
							Duisburg-Ruhrort Samstag, 21. Mai 2022, 18 Uhr 
							Eintritt frei(willig) – Hutspende erbeten
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							Duisburg-Neumühl: 
							Teilsperrung der Kaiser-Friedrich-Straße 
							Auf der Kaiser-Friedrich-Straße in Neumühl wird 
							es ab Dienstag, 24. Mai, zu Verkehrseinschränkungen 
							aufgrund einer privaten Baumaßnahme kommen. In dem 
							Bereich ab dem Kreisel zur Holtener Straße und der 
							Einmündung Kaspersfeld kann der Verkehr auf der 
							Kaiser-Friedrich-Straße nur in Fahrtrichtung 
							Oberhausen geführt werden. Der Bereich wird daher 
							als Einbahnstraße ausgewiesen. Eine 
							Umleitungsempfehlung über die Kurfürstenstraße und 
							Obere Holtener Straße wird eingerichtet. Fußgänger 
							können den Baustellenbereich jederzeit passieren. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember 
							abgeschlossen.
 
							Duisburg-Röttgersbach: Vollsperrung der 
							Kopernikusstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 23. 
							Mai, Kanalarbeiten auf der Kopernikusstraße in 
							Röttgersbach durch. Aus diesem Grund wird die 
							Kopernikusstraße zwischen den Hausnummern 37 bis 43 
							voll gesperrt. Von der Knappenstraße und 
							Schlachthofstraße aus wird der gesperrte Bereich als 
							Sackgasse ausgewiesen. Zudem werden 
							Halteverbotsschilder auf der Kopernikusstraße 
							aufgestellt. Fußgänger können immer passieren. 
							Umleitungsempfehlungen werden eingerichtet. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Juni 
							andauern.
 
							
							
							Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung 
							Musfeldstraße
 Die Netze Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
							Musfeldstraße zwischen der Plessingstraße und der 
							Kremerstraße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
							wird die Musfeldstraße in Fahrtrichtung Kremerstraße 
							zu einer Einbahnstraße. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 17. Juni, abgeschlossen.
 
							Duisburg-Hochfeld: 
							Verkehrseinschränkungen am Hochfelder Marktplatz
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Kanalarbeiten im Bereich des 
							Hochfelder Marktplatzes in zwei Abschnitten durch. 
							Aus diesem Grund wird zunächst die Gitschiner Straße 
							von der Fröbelstraße aus zur Sackgasse. Die Zufahrt 
							von der Saarbrücker Straße in die Gitschiner Straße 
							wird gesperrt.
 Im nächsten Abschnitt wird die 
							Fröbelstraße ab der Trautenaustraße zur Sackgasse. 
							Eine Zufahrt von der Gitschiner Straße aus in 
							Fahrtrichtung Trautenaustraße wird nicht möglich 
							sein. Fußgänger sind nicht betroffen. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							eingerichtet. Die gesamten Arbeiten werden 
							voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen.
 
							
							
							Duisburg-Homberg: Vollsperrung der 
							Königstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg sanieren ab Montag, 30. Mai, die Fahrbahn 
							auf der Königstraße in Homberg. Aus diesem Grund 
							wird die Königstraße zwischen Rheinstraße und 
							Rheindeichstraße voll gesperrt. Eine Umleitung wird 
							ausgewiesen. Fußgänger und Radfahrer können den 
							Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich Mitte Juni abgeschlossen.
 
 Homberg: Vollsperrung der Kreuzstraße
 Aufgrund von Kampfmittelsondierungen 
							wird die Kreuzstraße in DuisburgHochheide im Bereich 
							der Moerser Straße ab Montag, 30. Mai, voll 
							gesperrt. Dafür wird die Kreuzstraße von Moerser 
							Straße und Bismarckstraße aus als Sackgasse 
							ausgewiesen. Eine Umleitungsempfehlung wird 
							eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
							Juni abgeschlossen.
 
 Ruhrort: Vollsperrung der Straße 
							„Mercatorinsel“
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg führen ab Dienstag, 7. Juni, Arbeiten im 
							Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
							Bereich der Straße „Mercatorinsel“ (ehemals 
							Speditionsinsel) in Duisburg-Ruhrort durch. Aus 
							diesem Grund wird die Straße „Mercatorinsel“ für den 
							kompletten Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über 
							die Straßen „Zum Containerterminal“, die Alte 
							Ruhrorter Straße und die August-Hirsch-Straße ist 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Ende September 2023 abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
   
 
   
 
 
 |  
				   | Freitag, 
					20. Mai 2022  |  
				   | 
							WetterwarnungDer Deutsche Wetterdienst 
							(DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
					
							
							www.dwd.de, 
							auf YouTube unter
					
							
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst
					
					
							und in der DWD WarnWetter-App 
							(https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
 Feuerwehr Duisburg: Es gab keine 
							Sturm-Einsätze
 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte ab den 
							Mittagsstunden vor zum Teil schweren Gewittern. 
							Dabei entstand zeitlich begrenzt kurzeitiger 
							Starkregen. Zudem kam es zu kurzen Sturmböen. Es gab 
							keine Sturm-Einsätze im gesamten Stadtgebiet.
 Die Evakuierung der Flüchtlinge in die 
							Räumlichkeiten des Landschaftsparks Nord wurde ab 17 
							Uhr wieder in Gegenrichtung in ihre ursprünglichen 
							Unterkünfte zurückgeführt. Sowohl die Kameraden der 
							Freiwillige Feuerwehr als auch die Kollegen der 
							Leitstelle werden nun in ihr wohl verdientes 
							Wochenende entlassen.
 
 Stadt Duisburg zur Unwetterlage heute: Von 
							14 - 19 Uhr nicht im Freien aufhalten
 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt ab den 
							Mittagsstunden vor zum Teil schweren Gewittern. 
							Dabei besteht die Gefahr von heftigem Starkregen. 
							Zudem können schwere Sturmböen, lokal auch Orkanböen 
							auftreten. Wie bereits gestern wird auch heute aus 
							Sicherheitsgründen die Zeltdorf in Hamborn 
							evakuiert. Alle Geflüchteten an der Hamborner Straße 
							werden für die Dauer des Gewitters in sicheren 
							Räumlichkeiten im Landschaftspark untergebracht.
 
 Zudem bereitet sich die Feuerwehr aufgrund der 
							Unwetterwarnung auch heute auf eine Vielzahl von 
							Einsätzen durch Sturm und Starkregen vor. Sowohl die 
							freiwillige Feuerwehr als auch dienstfreien Kollegen 
							der Leitstelle werden heute zur Unterstützung 
							hinzugezogen. Der Krisenstab der Stadt empfiehlt 
							allen Bürgern, wenn es nicht zwingend erforderlich 
							ist, heute Nachmittag in der Zeit von 14 Uhr bis 19 
							Uhr Aufenthalte im Freien zu vermeiden. Nach 
							jetzigem Stand sollte die Gewitterfront in den 
							Abendstunden wieder abklingen.
 
							
							7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 188 -
					
					
					Kreis Wesel 288- NRW 362 - 
							Hospitalinzidenz 3,40
 Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,12
 Sinkend: 20.089 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Donnerstag 48.910, 
					Inzidenz 362
 
							  
							
							
							
							
							
									Familien 
							mit niedrigem Einkommen haben aktuell höchste 
							Inflationsrate: 8 Prozent Kaum Entlastung für 
							Rentnerhaushalte
 Hans-Böckler-Stiftung -
							Familien mit niedrigem Einkommen tragen 
							aktuell die höchste Inflationsbelastung, Singles mit 
							hohem Einkommen die geringste – und die Differenz 
							ist weiterhin erheblich: Gemessen an den für diese 
							Haushaltstypen repräsentativen Warenkörben sind die 
							Preise im April 2022 um 8,0 Prozent bzw. um 6,2 
							Prozent gestiegen, während der Wert über alle 
							Haushalte hinweg bei 7,4 Prozent lag. Auch für 
							Alleinlebende mit niedrigen, höheren und mittleren 
							Einkommen lagen die Raten mit 6,9 bis 7,2 Prozent im 
							April etwas unterhalb der allgemeinen 
							Preissteigerung.
 
  Dagegen sind auch Alleinerziehende und Familien mit 
							zwei Kindern und jeweils mittleren Einkommen etwas 
							überdurchschnittlich von der Teuerung belastet: Für 
							diese Haushalte beträgt die Inflationsrate 7,6 bzw. 
							7,5 Prozent. Bei Familien mit höherem Einkommen 
							verteuerte sich der haushaltsspezifische Warenkorb 
							weniger stark – um 7,1 Prozent. Die 
							haushaltsspezifische Inflationsrate für kinderlose 
							Paare mit mittlerem Einkommen liegt aktuell bei 7,5 
							Prozent
 
							 EU-Kommission: EU-Recht 
					   ermöglicht einfachen Kuchenverkauf in Schulen
 Das eine Bundesland plant Kuchensteuern in der 
					   Schule, das andere Bundesland nicht: „In einer solchen 
					   Situation ist es offensichtlich, dass es nicht die EU 
					   sein kann, die eine solche Steuer vorschreibt“, 
					   kommentiert der Vertreter der Europäischen Kommission in 
					   Deutschland, Jörg Wojahn, Medienberichte, wonach aufgrund 
					   von EU-Regeln Kuchenverkauf an öffentlichen 
					   Bildungseinrichtungen künftig der Mehrwertsteuer 
					   unterliegen solle.
 „Wenn eine Landesregierung so 
					   etwas macht, ergibt sich das nicht aus den ursprünglich 
					   auf EU-Ebene beschlossenen Regeln, sondern aus der 
					   strengen Umsetzung einer EU-Richtlinie in Deutschland“, 
					   so Wojahn: „Ein klassischer Fall von Goldplating. Oder, 
					   auf gut Deutsch, päpstlicher sein als der Papst.“
 Neue Ideen für den Grünen 
							Ring in Hochfeld
 Alle 
							Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind am 
							Montag, 23.Mai, dazu eingeladen, von 16 bis 18 Uhr 
							an einer offenen Beteiligungsaktion des 
							Stadtteilbüros Hochfeld für die planerische 
							Neugestaltung u
  nd 
							Aufwertung der großen Grünfläche „Grüner Ring“ im 
							Zusammenhang mit der Internationalen 
							Gartenausstellung 2027 teilzunehmen. Treffpunkt ist 
							der große Bolzplatz zwischen Sedan- und 
							Blücherstraße. Neben Informationen über derzeitige 
							Planungen können auch neue Ideen und Anregungen für 
							den „Grünen Ring“ eingebracht werden. 
 Für 
							Kinder und Jugendliche bietet das Stadtteilbüro eine 
							Bastel- und Malaktion an. Stadtteilmanagerin Lisa 
							Jacoby lädt zu der Mitmachaktion ein: „Der Grüne 
							Ring ist in Hochfeld ein beliebter Treffpunkt, um 
							Sport zu machen, zu spielen oder sich mit Freunden 
							zu entspannen.
 Wir möchten deshalb mit möglichst 
							vielen Bürgerinnen und Bürgern, mit Anwohnerinnen 
							und Anwohnern und auch mit Kindern und Jugendlichen 
							über die zukünftige Neugestaltung sprechen und ihre 
							Ideen und Vorstellungen erfahren. Geplant sind auch 
							mögliche Patenschaften für einzelne Bausteine des 
							Gesamtkonzeptes zum Grünen Ring.“
 
							
 Pommes frites machen glücklich!
 Überall auf der Welt und in jeder Variante. Doch 
							unter welchem Namen muss ich sie in anderen Ländern 
							eigentlich bestellen, damit ich hinterher auch 
							wirklich die Kartoffelstäbchen auf meinem Teller 
							habe, die ich zuhause auch als Pommes, Fritten oder 
							Pommfritt kenne? Die Expertinnen und Experten von EF 
							Education First wissen die Antwort.
 
 So viel 
							ist sicher: Der Name „Pommes frites“ ist abgeleitet 
							aus dem französischen „Pommes des terre frites“, was 
							so viel wie „gebackene Erdäpfel“ heißt. Beim 
							Ursprung der Pommes frites gibt es jedoch keine 
							Gewissheit. Ein Dokument aus dem 18. Jahrhundert 
							lässt darauf schließen, dass es die Region am Fluss 
							Maas im heutigen Belgien war, in der die ersten 
							Pommes frites gegessen wurden – und zwar als Ersatz 
							für Fisch, der in einem besonders strengen Winter 
							aus der gefrorenen Maas nicht gefangen werden 
							konnte.
 
							 Eine Köstlichkeit, viele 
							Namen. Je nach Sprachkenntnissen können sich 
							Pommes-frites-Fans im Ausland nicht immer sicher 
							sein, dass sie auch wirklich bekommen, was sie 
							bestellt haben. Quelle: Pexels/ Fer Martinez 
							Gonzalez
 
 Großbritannien: „Fish ’n‘ Chips“
 Nicht als Ersatz für Fisch, 
							sondern ganz im Gegenteil, mit Fisch zusammen, 
							genießen die Menschen im Vereinigten Königreich ihre 
							frittierten Kartoffeln. Wer hier glaubt, er bekäme 
							Fisch mit Kartoffelchips, wenn er Fish ’n‘ Chips 
							bestellt, liegt falsch. Zum heimlichen englischen 
							Nationalgericht gehören in Backteig frittiertes 
							Fischfilet und dicke frittierte Kartoffelstäbchen – 
							vorwiegend garniert mit Salz und Essig und häufig 
							serviert in Papiertüten. Wer hingegen gern deutsche 
							Chips hätte, muss in Großbritannien „Crisps“ 
							bestellen.
 
 Belgien: 
							„Pommes frites“ oder doch „Friet“?
 Auch wenn Franzosen und 
							Belgier noch immer darüber streiten, wer sie 
							erfunden hat, auf den Namen „Pommes frites“ konnte 
							man sich einigen. Wäre da nicht der 
							niederländisch-sprachige Teil Belgiens: Besucher 
							müssen regional umdenken und „Friet“ bestellen. 
							Doppelt frittiert, gesalzen und mit Mayonnaise 
							serviert werden sie in jedem Fall – und sind für die 
							Belgier weit mehr als nur eine Beilage.
 
 USA: 
							„French Fries“ statt „Belgian Fries“
 Genau genommen müssten die 
							amerikanischen „French Fries“ eigentlich „Belgian 
							Fries“ heißen. Bekannt wurden sie in den USA nach 
							der Heimkehr amerikanischer Soldaten aus den Kämpfen 
							des Ersten Weltkriegs. Sie hatten Belgier 
							beobachtet, die sich beim Essen ihrer Pommes frites 
							auf Französisch unterhielten. Übrigens: Als Erfinder 
							der Potato Chips, so heißen die Kartoffelchips hier, 
							gilt ein US-Koch deutscher Abstammung.
 
 Südamerika: Salchipapas – Pommes für Papa?
 Besonders in Peru, aber auch 
							in weiten Teilen Südamerikas beliebt sind 
							Salchipapas. Hier bestellt man allerdings keine 
							Pommes für Papa, sondern Kartoffel (Papa) mit Wurst 
							(Salchicha). Der Street-Food-Renner besteht aus mit 
							Wurstscheiben belegten Pommes inklusive Ketchup, 
							Mayonnaise, Senf und Aji, einer 
							Tomaten-Zwiebel-Salsa.
 
 Simon 
							Dominitz, Country Manager Deutschland bei EF 
							Education First: 
							„Egal wohin die Reise geht, lustige Geschichten über 
							Pommes-Varianten hören wir von vielen 
							Sprachenschülern. Manchmal steckt der Teufel im 
							Detail. Um Missverständnissen vorzubeugen, helfen 
							Aufenthalte im Ausland und reger Kontakt mit den 
							Menschen vor Ort.“
 
							Reparatur-Café im 
							Biegerhof am 25. Mai
 Am Mittwoch, den 
							25. Mai, öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 
							16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber 
							der Initiative DUISentrieb e.V. bieten 
							Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen 
							Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr 
							funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und 
							Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu 
							reparieren. Auch handwerklich oder technisch 
							versierte Helfer sind immer willkommen.
 
 Der 
							Termin findet unter den aktuell geltenden 
							Coronaschutzbestimmungen statt. Das Tragen einer 
							Maske wird weiterhin empfohlen. Reparatur-Cafés 
							funktionieren nach dem Prinzip der „Hilfe zur 
							Selbsthilfe“: Besitzer von schadhaften 
							elektronischen und mechanischen Kleingeräten, 
							Computern oder Spielzeug können im Reparatur-Café 
							unter Anleitung von technisch versierten Experten 
							Reparaturen vornehmen. Ein Grundstock an Werkzeugen 
							und Ersatzteilen ist vorhanden.
 
 Reparatur-Café im Biegerhof Mittwoch, 25. Mai 2022, 
							von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der 
							„Offenen Tür Biegerhof“ (Angertaler Straße 102, 
							47259 Duisburg). Der Eintritt ist frei und eine 
							Anmeldung nicht erforderlich.
 
							RepairCafe im 
							CityWohnpark
 Bei entspannter Stimmung 
							und Kaffee und Kuchen gibt es diese Woche endlich 
							wieder eine Veranstaltung bei DUISentrieb e.V. Im 
							RepairCafé, wird auf der Basis von „Hilfe zur 
							Selbsthilfe“ versucht, das Leben kaputt gegangener 
							elektrischer und mechanischer Geräte, Computer sowie 
							von Kinderspielzeug und Kleidung zu verlängern.
 Wer defekte Dinge aus diesen Kategorien hat, kann 
							gerne vorbeikommen und sich bei der Reparatur helfen 
							lassen. Auch handwerklich oder technisch versierte 
							Helfer sind uns sehr willkommen. Jeder kann 
							mitmachen und auch eigene Ideen mitbringen, umsetzen 
							oder sich helfen lassen. Die „Café“-Veranstaltungen 
							sind auch immer eine gute Gelegenheit mit Nachbarn 
							ins Gespräch zu kommen. Der Veranstaltungsort 
							befindet sich in den Räumen des „DUISentrieb“ im 
							CityWohnpark der Gebag, Heerstr. 31, direkt auf der 
							Rückseite des Theaters am Marientor in 47053 
							Duisburg-Hochfeld.
 
 Für Kaffee und Kuchen ist 
							gesorgt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung 
							nicht notwendig. Medizinische Maske ist gewünscht. 
							Nächstes RepairCafé: Donnerstag, 20.05.2022, 16 – 19 
							Uhr Weitere Infos unter 
							
							www.DUISentrieb.de.
 
 Musikalische Lesung von und mit Okko 
							Herlyn und Heike Kehl
 Himmelschreiendes 
							vom Niederrhein im Ruhrorter Mercator-Buchladen Okko 
							Herlyn, der ehemalige Wanheimer Gemeindepfarrer und 
							Theologieprofessor an der Evangelischen Hochschule 
							Rheinland-Westfalen-Lippe, ist seit vielen Jahren 
							auch als Kabarettist und Kleinkünstler bekannt, auch 
							durch seine Kultkolumne „HÖRNSEMA“. Diese gibt es 
							jetzt auch als Buch, das er zusammen mit 
							Chansonsängerin Heike Kehl und viel 
							himmelschreiendem vom Niederrhein am Freitag, 20. 
							Mai 2022 um 19 Uhr im Ruhrorter Mercator-Buchladen, 
							Bergiusstr. 18-20, in einer musikalischen Lesung 
							vorstellt.
 
 „HÖRNSEMA“ lebt aus einer fast 
							schon schmerzhaft genauen Wahrnehmung von Menschen 
							in der niederrheinischen Provinz, meist mitten auf 
							der gefährlichen Grenze zwischen Gemütvollem und 
							Abgründigem – mal mehr ironisch gebrochen, mal mehr 
							poetisch versponnen, mal hart neben der 
							Stammtischkante. Es geht um den täglichen Kleinkram, 
							absurde Marotten und milieubedingte Zwangsneurosen – 
							kurz um alles, was so zum niederrheinischen Himmel 
							schreit. „Publik-Forum“ nannte Okko Herlyn „einen 
							begnadeten Nachfahren des großen Hanns Dieter 
							Hüsch.“  Der Eintritt kostet zehn Euro, 
							Kartenbestellungen sind unter 
							
							www.mercator-verlag.de 
							oder 0203/34682521 möglich.
 
  Heike 
							Kehl und Okko Herlyn - Foto: Tom Thöne 
							Friemersheim: Reitturnier auf der 
							Robinson-Abenteuerfarm
 Zum 30. Mal 
							veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson 
							in Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein 
							e.V. das jährliche Freizeitund Westernreitturnier. 
							Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, findet das 
							Turnier auf der Saarstraße 9 in 
							Duisburg-Friemersheim statt. Beginn ist am Samstag 
							um 13 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr.
 
 Zum Turnier 
							werden rund 30 Freizeitreiterinnen und -reiter aus 
							Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie 
							gemeinsam mit ihren Pferden können. Am Samstagabend 
							wird es außerdem ab 18 Uhr Live-Musik geben. Der 
							Eintritt ist an beiden Tagen frei. Für das leibliche 
							Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, 
							Getränken und einem Grillstand. Für Rückfragen 
							stehen die Mitarbeiterinnen der 
							Robinson-Abenteuerfarm telefonisch unter 02065 22623 
							zur Verfügung.
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							Duisburg-Neumühl: 
							Vollsperrung der Borussiastraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Freitag, 20. 
							Mai, Kanalarbeiten auf der Borussiastraße in Neumühl 
							durch. Aus diesem Grund wird die Borussiastraße 
							zwischen der Einmündung zur Fiskusstraße und der 
							Hausnummer 40a voll gesperrt. Ab der Einmündung 
							Herkulesstraße wird die Borussiastraße in 
							Fahrtrichtung Fiskusstraße dafür als Sackgasse 
							ausgeschildert. Fußgänger können immer passieren. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Juni 
							andauern.
 
							Duisburg-Neumühl: 
							Teilsperrung der Kaiser-Friedrich-Straße
 Auf der Kaiser-Friedrich-Straße in Neumühl wird 
							es ab Dienstag, 24. Mai, zu Verkehrseinschränkungen 
							aufgrund einer privaten Baumaßnahme kommen. In dem 
							Bereich ab dem Kreisel zur Holtener Straße und der 
							Einmündung Kaspersfeld kann der Verkehr auf der 
							Kaiser-Friedrich-Straße nur in Fahrtrichtung 
							Oberhausen geführt werden. Der Bereich wird daher 
							als Einbahnstraße ausgewiesen. Eine 
							Umleitungsempfehlung über die Kurfürstenstraße und 
							Obere Holtener Straße wird eingerichtet. Fußgänger 
							können den Baustellenbereich jederzeit passieren. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember 
							abgeschlossen.
 
							Duisburg-Röttgersbach: Vollsperrung der 
							Kopernikusstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 23. 
							Mai, Kanalarbeiten auf der Kopernikusstraße in 
							Röttgersbach durch. Aus diesem Grund wird die 
							Kopernikusstraße zwischen den Hausnummern 37 bis 43 
							voll gesperrt. Von der Knappenstraße und 
							Schlachthofstraße aus wird der gesperrte Bereich als 
							Sackgasse ausgewiesen. Zudem werden 
							Halteverbotsschilder auf der Kopernikusstraße 
							aufgestellt. Fußgänger können immer passieren. 
							Umleitungsempfehlungen werden eingerichtet. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Juni 
							andauern.
 
 
							
							
							Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung 
							Musfeldstraße Die Netze Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
							Musfeldstraße zwischen der Plessingstraße und der 
							Kremerstraße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
							wird die Musfeldstraße in Fahrtrichtung Kremerstraße 
							zu einer Einbahnstraße. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 17. Juni, abgeschlossen.
 
							
							
 STATISTIK
 Produktion von Elektroautos 2021 um 86 % gegenüber 
							Vorjahr gestiegen
 • Zahl der 
							produzierten Pkw mit Verbrennungsmotor im selben 
							Zeitraum um 23 % zurückgegangen
 • Exporte von 
							Elektroautos legen 2021 um 92 % gegenüber Vorjahr zu
 Elektromobilität boomt – auch aufgrund der 
							staatlichen Kaufprämie und steuerlichen 
							Vergünstigungen. Wie das Statistische Bundesamt 
							mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2021 rund 
							328 000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert 
							von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war eine 
							mengenmäßige Steigerung um 85,8 % im Vergleich zum 
							Vorjahr und um 268,0 % gegenüber 2019. Zum 
							Vergleich: Im Jahr 2020 wurden hierzulande fast 176 
							400 E- Autos im Wert von 8,0 Milliarden Euro 
							hergestellt, im Jahr 2019 waren es rund 89 000 
							E-Autos im Wert von 3,1 Milliarden Euro.
 
							
   
 
   
							
 
 |  
				   | Donnerstag, 
					19. Mai 2022  |  
				   | 
							Wetterwarnung!Der 
							Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" 
							unter
					
					
							www.dwd.de, 
							auf YouTube unter
					
					
					
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst 
							und in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
 
							Sturmlage
 Aufgrund des Sturmteifs "Dorchen / Emmelinde" ist 
							die Feuerwehr Duisburg seit heute Nachmittag zu 
							insgesamt 15 Unwetter-Einsätzen ausgerückt. Es 
							handelte sich überwiegend um umgestürzte Bäume und 
							abgebrochene Äste. In Duisburg Ruhrort ist auf einem 
							Industriefrachter eine Person durch einen 
							eingeschlagenen Blitz verletzt worden.
 Nach der 
							Rettung durch die Feuerwehr und der Behandlung durch 
							den Rettungsdienst wurde die Person in ein örtliches 
							Krankenhaus transportiert. Das Unwetter hat in 
							Duisburg insagesamt nur zu wenigen und keinen 
							größeren Schäden geführt. Die Berufsfeuerwehr wurde 
							von insgesamt 4 Löschzügen der Freiwilligen 
							Feuerwehr mit 80 Einsatzkräften unterstützt.
 
 Unwetter-Lage
 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt ab den frühen 
							Nachmittagsstunden vor zum Teil schweren Gewittern. 
							Dabei besteht die Gefahr von heftigem Starkregen. 
							Zudem können Sturmböen oder schwere Sturmböen, lokal 
							auch Orkanböen auftreten. Der Krisenstab der Stadt 
							Duisburg hat daher in heutiger Sitzung beschlossen, 
							alle geflüchteten Menschen, die an der Hamborner 
							Straße in Zelten untergebracht sind, temporär – also 
							für die Dauer des Gewitters - in sicheren 
							Räumlichkeiten im Landschaftspark unterzubringen und 
							zu verpflegen.
 
 Bereits in den Mittagsstunden wurden dazu die rund 
							700 Bewohner zum Landschaftspark gebracht. Ein Teil 
							wurde mit einem Bus der DVG gefahren, der andere 
							Teil wurde zu Fuß begleitet und dabei von der 
							Polizei NRW unterstützt. Nach dem Unwetter geht es 
							dann wieder zurück ins Zeltdorf. Zudem bereitet sich 
							die Feuerwehr aufgrund der Unwetterwarnung auf eine 
							Vielzahl von Einätzen durch Sturm und Starkregen 
							vor. Nach jetzigem Stand sollte die Gewitterfront in 
							den Abendstunden bereits wieder abklingen.
 
  
							  
							
							7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 201 -
					
					
					Kreis Wesel 300
					
- NRW 373 - 
							Hospitalinzidenz 3,55
 Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,21
 Sinkend: 30.242 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Mittwoch 58.719, 
					Inzidenz 383
 
							  
							
							
							
							
							
									
							• 
					
							Vorsicht 
							bei Anrufen für kostenpflichtige Pflegeberatung 
							Derzeit häufen sich Fälle 
							von Telefonwerbung zur Beantragung von 
							Pflegeleistungen. Die Verbraucherzentrale NRW 
							Duisburg klärt auf, wann ein Widerruf wichtig ist. 
							Gegen eine Servicegebühr von 199 Euro bietet eine 
							Firma derzeit Beratungen über Pflegeleistungen an. 
							Die Betroffenen, vorwiegend ältere Menschen, 
							erhalten meist einen Anruf und dann ein Schreiben.
 
 Die Firma aus der Schweiz 
							wirbt damit, bei der Durchsetzung eines Anspruchs 
							auf Pflegeleistungen über bis zu 6.280 Euro jährlich 
							zu helfen. Das allein ist aus Sicht der 
							Verbraucherzentrale NRW schon unseriös. Denn 
							Pflegebedürftige erhalten bei offiziellen Stellen 
							von Kommunen oder Pflegekassen eine kostenlose 
							Beratung. Wichtig für Betroffene ist vor allem: Wer 
							am Telefon einen Vertrag geschlossen hat – unter 
							Umständen auch unwissentlich – sollte nicht sofort 
							zahlen, sondern den Vertrag widerrufen.
 
 • Dos 
							and Don´ts beim Rollerfahren
 Musik hören, Stauschlängeln, 
							Parken auf dem Bürgersteig – was ist erlaubt und was 
							nicht?
 Motorroller liegen im Trend. Besonders in der 
							Innenstadt entscheiden sich immer mehr Menschen 
							unterschiedlichen Alters für die praktische 
							motorisierte Alternative auf zwei Rädern. Doch 
							aufgepasst: Ob Stauschlängeln, Musik hören oder auf 
							dem Bürgersteig parken – nicht alles, was im Alltag 
							meist geduldet wird, ist auch offiziell erlaubt.
 
  Mit dem Peugeot Tweet schnell und flexibel in der Stadt 
							unterwegs. Quelle: Peugeot Motocycles
 
 Verkehrsunfall mit Straßenbahn und Pkw
 Der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg wurdeam 18. 
							Mai  um 18:07 Uhr von der Leitstelle der DVG 
							ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und 
							einem PKW auf der Düsseldorfer Straße im Dellviertel 
							gemeldet. Eine Person sollte eingeklemmt worden 
							sein. Die im Pkw eingeklemmte Person wurde im 
							Fahrzeug behandelt, mit hydraulischen 
							Rettungsgeräten befreit und anschließend mit einem 
							Rettungswagen verletzt in ein Duisbuger Krankenhaus 
							gebracht.
 Weitere Personen, auch aus der 
							Straßenbahn, wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr 
							Duisburg war mit dem Rüstzug, dem Kran, einem RTW, 
							einem Notarzt und dem Rettungshubschrauber Christoph 
							9 im Einsatz. Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte an 
							diesem Einsatz beteiligt. Die Polizei hat die 
							Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
 
							EU verstärkt Aufbau einer stärkeren 
							europäischen Verteidigungsindustrie
 Die 
							Europäische Kommission und der EU-Außenbeauftragte 
							Josep Borrell haben eine Analyse der 
							Investitionslücken im Verteidigungsbereich 
							vorgelegt. Sie schlagen weitere Maßnahmen vor, die 
							erforderlich sind, um die industrielle und 
							technologische Verteidigungsbasis Europas zu 
							stärken.
 
 Kommissionspräsidentin Ursula von 
							der Leyen sagte: „Die Europäische Union verstärkt 
							ihre Anstrengungen zum Aufbau einer stärkeren 
							europäischen Verteidigungsindustrie. Wir müssen mehr 
							für die Verteidigung ausgeben, und wir müssen dies 
							auf koordinierte Weise tun. Wir schlagen heute 
							konkrete Maßnahmen vor, um unsere 
							Verteidigungskapazitäten und den 
							militärisch-technologischen Vorsprung unserer 
							europäischen Industrie zu stärken, und zwar auf der 
							Grundlage einer Analyse der Investitionslücken im 
							Verteidigungsbereich. Diese Maßnahmen werden einen 
							wirksameren europäischen Beitrag in der NATO 
							gewährleisten.“
 
							
							Förderung für die Bekämpfung von 
							Wohnungslosigkeit
 Die Stadt Duisburg 
							erhält Fördermittel aus der Europäischen Union für 
							das „Kümmerer“-Projekt der Landesinitiative zur 
							Bekämpfung von Wohnungslosigkeit „Endlich ein 
							ZUHAUSE“. Für den Zeitraum bis 31. März 2023 wurden 
							jetzt rund 154.000 Euro für zwei Personalstellen 
							bewilligt, die beim Diakoniewerk Duisburg 
							angesiedelt werden.
 
 Damit werden eine 
							Immobilienfachkraft für die Wohnraumakquise und eine 
							Fachkraft für soziale Arbeit aus dem Fördertopf 
							finanziert. „Dieses ‚Kümmerer‘-Team ergänzt unser 
							trägerübergreifendes Hilfesystem der 
							Wohnungslosenhilfe in Duisburg optimal. Dank der 
							eingespielten Zusammenarbeit mit dem Partner 
							Diakoniewerk können wir das Projekt kurzfristig 
							starten“, so Oberbürgermeister Sören Link. „Die 
							Bekämpfung der Wohnungslosigkeit in Duisburg ist mir 
							ein persönliches Anliegen. Wohnungslosen Menschen in 
							Duisburg soll möglichst schnell der Sprung in ein 
							eigenes Zuhause gelingen, jeder Tag in 
							Wohnungslosigkeit ist für mich einer zu viel“, 
							betont die Beigeordnete Astrid Neese.
 
 Udo 
							Horwat, Geschäftsführer des Diakoniewerkes Duisburg 
							GmbH, freut sich „dass im Rahmen des Projektes auch 
							ein Fokus auf die direkte und nachhaltige 
							Verbesserung der Wohnsituation von anerkannten 
							Flüchtlingen gelegt wird. Die Zusammenarbeit der 
							Immobilienfachkraft mit den Wohnungsgebern und die 
							flankierende soziale Unterstützung der Wohnungslosen 
							vor und nach dem Einzug wird hier der Schlüssel zum 
							Erfolg werden“, ist Horwat überzeugt.
 
  Astrid Neese (Beigeordnete für Bildung, Arbeit und 
							Soziales), Udo Horwat (Geschäftsführer Diakoniewerk 
							Duisburg GmbH) und Oberbürgermeister Sören Link 
							(Foto: Malte Werning / Stadt Duisburg)
 
 „NullToleranz“-Aktion in Marxloh und 
							Hamborn: 52 wilde Müllkippen festgestellt
 
							Das Bürger- und Ordnungsamt hat in Zusammenarbeit 
							mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) vom 9. 
							bis 15. Mai eine „NullToleranz“-Aktion in den 
							Stadtteilen Marxloh und Hamborn durchgeführt. In 
							diesem Zeitraum waren die Mitarbeiter der 
							Abfallaufsicht wochentags und am Wochenende mit 
							einer Früh- und Spätschicht im Stadtteil präsent.
							Im Zuge der Kontrollen wurden insgesamt
 • 52 
							wilde Müllkippen festgestellt und durch die WBD 
							beseitig (8 Fahrten konnten den jeweiligen 
							Verursachern in Rechnung gestellt werden)
 • 9 
							Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet (zum 
							Beispiel für das illegale Entsorgen größerer 
							Müllmengen)
 • und 5 Schrottfahrzeuge 
							gekennzeichnet.
 
 „Wir dürfen hier nicht 
							nachlassen. Das Leben in den Stadtteilen muss für 
							die Menschen lebenswert bleiben und dazu gehört, 
							dass wir vor allem in den Stadtteilen präsent sind, 
							aus denen immer wieder Beschwerden kommen,“ betont 
							Oberbürgermeister Sören Link. Zudem wurden bei 
							gleichzeitigen Kontrollen des städtischen 
							Außendienstes (SAD) 14 Ordnungswidrigkeitenverfahren 
							eingeleitet und 21 Verwarnungsgelder erhoben sowie 
							weitere Maßnahmen (zum Beispiel mündliche 
							Verwarnungen, Feststellung unerlaubter 
							Sondernutzung) getroffen.
 
 Neben 
							Abfallaufsicht und SAD befanden sich auch verstärkt 
							Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung im Einsatz. So 
							wurden insgesamt 1.338 kostenpflichtige Verwarnungen 
							und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen 
							verbotswidrigen Haltens, Parkens und wegen 
							Geschwindigkeitsüberschreitungen erteilt. Zusätzlich 
							wurden drei Fahrzeuge abgeschleppt.
 
 
							Neuer Bienenfutterautomat an der 
							Bezirksbibliothek Rheinhausen
 Rechtzeitig zum Weltbienentag am 20. Mai hat die 
							Bibliothek in Rheinhausen ihren neuen 
							Bienenfutterautomat in Betrieb genommen. Wer Bienen 
							und anderen heimischen Insekten etwas Gutes tun 
							möchte, kann hier für je 50 Cent mit Samen gefüllte 
							Kapseln ziehen und besonders bienenfreundliche 
							Pflanzen aussäen. freut sich sehr über die Spende: 
							„Der Bienenfutterautomat ergänzt unseren 
							Saatgutteiler und den Lesegarten mit seinen 
							Hochbeeten perfekt. So ist es ganz einfach, etwas 
							zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Wir 
							hoffen, dass viele mitmachen, damit Rheinhausen noch 
							bunter wird“, freut sich Jutta Flaßhove, Leiterin 
							der Bezirksbibliothek, über die Spende.
 
 Über 
							die Blühflächen im Stadtgebiet freuen sich besonders 
							Wildbienen, die einen geringeren Flugradius haben 
							als Honigbienen. Die Aussaat sollte am besten 
							zwischen April und Juni erfolgen. Mit dem Erlös wird 
							der Automat wieder aufgefüllt. Die Kapseln nimmt die 
							Bibliothek beim nächsten Besuch gerne wieder zurück. 
							Der umgebaute Kaugummiautomat hängt vor der 
							Eingangstür des Gebäudes und ist auch außerhalb der 
							Öffnungszeiten zugänglich.
 
 Er wurde von der 
							Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und 
							Soziales gestiftet und in einer Gemeinschaftsaktion 
							mit der Duisburger Werkstatt für Menschen mit 
							Behinderungen montiert. Für Rückfragen stehen die 
							Mitarbeitenden der Bezirksbibliothek Rheinhausen 
							gerne telefonisch oder persönlich während der 
							Öffnungszeiten zur Verfügung (dienstags bis 
							donnerstags von 10 bis 13 und von 14 bis 18.30 Uhr, 
							samstags von 10 bis 13 Uhr.)
 
  Über den Bienenfutterautomat freuen sich nach der 
							gemeinsamen Montage (v. l. n. r.): Herr Theisen von 
							der Duisburger WfbM, Petra Machoczek, Netzwerkerin 
							der WDG, Jürgen Mickley von der Duisburger Stiftung 
							für Umwelt, Gesundheit und Soziales, Jutta Flaßhove 
							von der Bezirksbibliothek Rheinhausen und Gennadij 
							Kruglov von der Duisburger WfbM © stadtbibliothek
 
							
							Wildbiene des Monats 
							- Wild- und Honigbienen fungieren als 
							„Botschafterinnen“
 Nicht erst am Welttag der 
							Bienen (20.05.2022), sondern schon seit 2016 
							veröffentlicht die Stiftung für Mensch und Umwelt 
							ihre „Wildbiene des Monats“. Im Mai 2022 steht die 
							Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria) im 
							Rampenlicht.
 
							
							
							 Fuchsrote Lockensandbiene 
							(Andrena fulva), Wildbiene des Monats März 2022. © 
							Anja Eder
 
 
							Graue Haare und dazu eine 
							schwarze Querbinde auf der Brust: So präsentiert 
							sich die Aschgraue Sandbiene, die in ganz 
							Deutschland vorkommt, mittlerweile aber nicht mehr 
							häufig ist. Sie nistet gern in Gemeinschaften von 
							Hunderten Weibchen. Hilfe für diese Bienenart: 
							Suchen Sie ein sonniges Plätzchen im Garten und 
							stechen Sie kleine Bruchkanten in den Boden. In 
							diesen Rohboden bauen die Sandbienen ihre 
							Niströhren. Mähen Sie spät und unbedingt in 
							Streifen, denn die Bienen lieben den Pollen des 
							Löwenzahns, der Gänseblümchen, Margeriten, 
							Habichts- und Fingerkräuter. Zum ausführlichen 
							Portrait: 
							
							
							https://www.deutschland-summt.de/wildbiene-des-monats-mai-2022-die-aschgraue-sandbiene.html
 
 Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 
							Neben den Wildbienen-Portraits schafft die Stiftung 
							für Mensch und Umwelt auch Anreize, selbst im 
							Bienenschutz aktiv zu werden. Hierzu bietet sie den 
							bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für 
							Bienen!“ an. Noch bis zum 31. Juli können alle 
							Interessierten heimische Bienenpflanzen in den Boden 
							bringen und Preise gewinnen. Details unter: 
							
							
							www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
 
 Mehr als die Hälfte der über 550 heimischen 
							Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die 
							Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung 
							liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der 
							Vernichtung oder Verminderung ihres 
							Nahrungsangebots. Über die Stiftung für Mensch und 
							Umwelt Die Stiftung für Mensch und Umwelt (SMU) 
							wurde als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin 
							im September 2010 gegründet. Sie realisiert eigene 
							Projekte, unter anderem den bundesweiten 
							Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“.
 
 Mit „Deutschland summt! Wir tun was für 
							Bienen!“ lenkt die Stiftung schon seit 2010 die 
							Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten 
							Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein 
							Netzwerk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und 
							Landkreisen – alle wollen ihre Region farbenfroher, 
							attraktiver und lebenswerter gestalten und ihre 
							Einwohnerinnen und Einwohner aktivieren, selbst für 
							mehr biologische Vielfalt einzutreten. Dabei dienen 
							Wild- und Honigbienen als „Botschafterinnen“.
 
 Klimaschutzpaket 
							der EU ("Fit für 55")
 Am 17. Mai hat der Ausschuss 
							für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und 
							Lebensmittelsicherheit (ENVI) über wesentliche Teile 
							des Klimaschutzpaketes der EU ("Fit für 55") 
							abgestimmt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem 
							Vorschlag eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus 
							(Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Die 
							Klimaschutzmaßnahme soll das Risiko der Verlagerung 
							von CO2-Emissionen (Carbon Leakage) verhindern, die 
							ehrgeizigen Klimaschutzziele der EU unterstützen und 
							im Einklang mit den Welthandelsregeln stehen.
 
 Als Schattenberichterstatterin für CBAM 
							verhandelte die ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa 
							in den vergangenen Monaten federführend für ihre 
							Fraktion der Greens/EFA an dem Gesetzesvorschlag mit 
							den anderen Fraktionen im Europäischen Parlament. 
							„Mit der heutigen Abstimmung legen wir eine globale 
							Lösung für den Klimawandel vor. Um weltweite 
							Maßstäbe zu setzen, muss die EU Instrumente 
							einsetzen, die einen niedrigen CO2 Gehalt belohnen 
							und hohe Karbonwerte verteuern.“
 
 Manuela 
							Ripa begrüßt, dass das EU-Parlament dem 
							ursprünglichen Kommissionsvorschlag wichtige 
							Ergänzungen beifügen konnte. „Wir haben erreicht, 
							dass der Besteuerungsmechanismus bereits ein Jahr 
							früher in Kraft tritt, nämlich ab 2025. Ab diesem 
							Zeitpunkt wird CBAM schrittweise eingeführt, während 
							die kostenlosen Zertifikate des 
							EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) in den von der 
							CBAM erfassten Sektoren auslaufen.“ Das Parlament 
							befürwortet, dass ab 2025 bis 2027 die freien 
							Zertifikate um 10% verringert werden. Ab 2028 soll 
							dann eine Senkung auf 50% und 2029 auf 25% 
							stattfinden. Manuela Ripa beteuert: „Ab dem Jahre 
							2030 werden dann keine freien Zertifikate mehr 
							zugeteilt.“
 
 Bis Januar 2030 soll der 
							Anwendungsbereich des CBAM gleich sein mit den 
							Sektoren, die von EU-EHS erfasst werden. Der Bericht 
							schafft nun zudem die Grundlage für die Errichtung 
							einer CBAM-Behörde, die Betrugs- und 
							Umgehungsversuche streng beobachten und ahnden wird. 
							„Das ist definitiv eine effizientere Alternative zu 
							dem Bestehen von sonst 27 einzelnen nationalen 
							Behörden“, ist Manuela Ripa überzeugt. Dadurch könne 
							auch die Gefahr einer Umgehung (forum shopping) 
							vermieden und gleichzeitig die Effizienz erhöht 
							werden.
 
 „Ebenfalls konnten wir erreichen, 
							dass der Geltungsbereich von CBAM auf weitere 
							Sektoren, wie auf Polymere, Wasserstoff und Ammoniak 
							ausgeweitet wird.“ Darüber hinaus sollen auch 
							indirekte Emissionen von Beginn an mit einbezogen 
							werden, die aus der Erzeugung von Strom entstehen, 
							der bei der Herstellung von Waren eingesetzt wird. 
							„Um unsere Klimaziele zu erreichen, ist es 
							maßgebend, dass CBAM möglichst weit greift und 
							möglichst viele Bereiche abdeckt!“, erklärt Manuela 
							Ripa. „Um die Klimakrise zu bekämpfen, dürfen wir 
							die am wenigsten entwickelten Länder bei der 
							globalen Dekarboniserung nicht zurückzulassen. Es 
							freut mich daher sehr, dass wir es geschafft haben 
							hineinzuverhandeln, dass diese Länder eine 
							finanzielle Unterstützung zur Umstellung ihrer 
							Industrie bekommen. Das verbuche ist als großen 
							Gewinn im Kampf für soziale Gerechtigkeit bei der 
							Unterstützung des Klimaschutzes und der Anpassung an 
							den Klimawandel“, erklärt die EU-Abgeordnete.
 Der jährlich festgelegte Betrag soll mindestens der 
							Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von 
							CBAM-Zertifikaten entsprechen, damit diese die 
							Einnahmen dazu nutzen können, die 
							Klimaschutzmaßnahmen vor Ort in den am wenigsten 
							entwickelten Ländern zu finanzieren.
 
 
							„Fit für 55“ enthält eine 
							Reihe von Legislativvorschlägen, die darauf 
							abzielen, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 
							um mindestens 55% zu reduzieren. Der 
							CO2-Grenzausgleichsmechanismus ist Teil von „Fit für 
							55“ wie auch eine zentrale Maßnahme des Europäischen 
							Grünen Deals. CBAM soll das Risiko einer Verlagerung 
							von CO2-Emissionen verringern, indem für Hersteller 
							in Nicht-EU-Ländern ein Anreiz geschaffen wird, ihre 
							Herstellungsverfahren umweltfreundlicher zu 
							gestalten.. 
 Das CBAM ergänzt das EU-EHS. Es 
							beruht ebenfalls auf einem System von Zertifikaten 
							für Co2 Emissionen, welche bei der Herstellung von 
							Produkten entstanden sind, die anschließend in die 
							EU eingeführt werden, dh EU- Einführer kaufen 
							Zertifikate, die dem CO2-Preis entsprechen, der 
							gezahlt worden wäre, wenn die Waren nach den 
							EU-Regeln für die Bepreisung von CO2-Emissionen 
							hergestellt worden wären. Ein höherer CO2 Gehalt 
							führt zu einer höheren Besteuerung, ein niedriger zu 
							einer Befreiung von Steuern.
 
 
							Friemersheim: Reitturnier auf der 
							Robinson-Abenteuerfarm
 Zum 30. Mal 
							veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson 
							in Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein 
							e.V. das jährliche Freizeitund Westernreitturnier. 
							Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, findet das 
							Turnier auf der Saarstraße 9 in 
							Duisburg-Friemersheim statt. Beginn ist am Samstag 
							um 13 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr.
 
 Zum Turnier 
							werden rund 30 Freizeitreiterinnen und -reiter aus 
							Duisburg und den umliegenden Städten zeigen, was sie 
							gemeinsam mit ihren Pferden können. Am Samstagabend 
							wird es außerdem ab 18 Uhr Live-Musik geben. Der 
							Eintritt ist an beiden Tagen frei. Für das leibliche 
							Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, 
							Getränken und einem Grillstand. Für Rückfragen 
							stehen die Mitarbeiterinnen der 
							Robinson-Abenteuerfarm telefonisch unter 02065 22623 
							zur Verfügung.
 
							
							
							Vorlesespaß in der 
							Bezirksbibliothek Buchholz
 Die Bezirksbibliothek Buchholz lädt in der zweiten 
							Mai-Hälfte wieder in die Bibliothek auf der 
							Sittardsberger Allee 14 zu Vorleseveranstaltungen 
							mit anschließendem Malen ein. Der deutsch-englische 
							Vorlesespaß am Donnerstag, 19. Mai, um 16.15 Uhr 
							richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Jennifer 
							Schmitz liest „Hugless Douglas and the Baby Birds“ 
							von David Melling. Auf dem Kopf von Douglas landet 
							plötzlich ein Nest mit Eiern. Sofort beschließt er, 
							sich um den Vogelnachwuchs zu kümmern und muss dabei 
							allerhand lernen.
 
 Die 
							Geschichte „Ein Platz nur für Lieselotte“ von 
							Alexander Steffensmeier wird am Dienstag, 24. Mai, 
							um 16.15 Uhr von Friedemann Vietor vorgelesen. Die 
							Kuh Lieselotte möchte endlich einmal einen Platz nur 
							für sich alleine haben. Gar nicht so einfach, wenn 
							man auf einem Bauernhof mit ganz vielen Tieren 
							wohnt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist 
							kostenlos. Eine Anmeldung ist persönlich in der 
							Bibliothek Buchholz oder telefonisch unter 0203 
							283-7284 möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags 
							bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 
							18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. In 
							städtischen Gebäuden muss weiterhin eine 
							medizinische oder FFP2/KN95-Maske getragen werden.
 
 DUISentrieb trifft Pinguin
 Wer das Leben eines älteren Computers verlängern 
							oder mehr Kontrolle über seine Daten zurückgewinnen 
							möchte, bekommt die Möglichkeit, Linux, die 
							Alternative mit dem Pinguin, kennen zu lernen. Bei 
							den monatlichen Treffen der Initiative DUISentrieb 
							kann man als Neuling Ratschläge und Unterstützung zu 
							Linux von "alten Hasen" bekommen, als erfahrener 
							Linux-User kann man fachsimpeln und sich Anregungen 
							für neue Ideen holen. Es können auch eigene Geräte 
							vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum 
							Desktop-Computer mitgebracht werden.
 *** 
							19.05.2022 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Heerstr. 31, 
							47053 Duisburg-Hochfeld im City-Wohnpark
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							
							
							Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung 
							Musfeldstraße Die Netze Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
							Musfeldstraße zwischen der Plessingstraße und der 
							Kremerstraße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
							wird die Musfeldstraße in Fahrtrichtung Kremerstraße 
							zu einer Einbahnstraße. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 17. Juni, abgeschlossen.
 
							Duisburg-Neudorf: 
							Teilsperrung Lotharstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 18. 
							Mai, Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in 
							Neudorf durch. Aus diesem Grund wird die 
							Lotharstraße zwischen der Holteistraße und der 
							Max-RegerStraße in Fahrtrichtung Max-Reger-Straße 
							zur Einbahnstraße. Umleitungsempfehlungen werden 
							ausgeschildert. Der ÖPNV wird in diesem Bereich 
							ebenfalls umgeleitet. Fußgänger und Radfahrer sind 
							nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 25. Mai, abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
   
							
  
 
 |  
				   | Mittwoch, 
					18. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 230 -
					
					
					Kreis Wesel 326
					
- NRW 388 - 
							Hospitalinzidenz 3,65Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,23
 Sinkend: 24.959 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Dienstag 72.051, 
					Inzidenz 407
 
							
 
							Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr
							Am 14. März 2022 ist der Rollout der 
							Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet. Der 
							RVR erweitert das Projekt zusammen mit dem Handwerk 
							Region Ruhr in der Fläche auf 21 Städte und 
							Gemeinden. Gleichzeitig erfolgt die thematische 
							Ausweitung des Projektes: ab sofort wird auch das 
							Thema "Gebäudesanierung und Energieeffizienz" 
							gemeinsam mit allen Partnern in dem Projektbaustein 
							Energiesparhaus Ruhr bearbeitet. So werden nicht nur 
							die erneuerbaren Energien ausgebaut, sondern auch 
							Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz 
							umgesetzt.
 
 Das Einsparen von Energie und der 
							Umbau unseres Energiesystems ist aufgrund der 
							aktuellen Entwicklungen dringender als je zuvor: Der 
							neue IPCC Bericht des Weltklimarats bezeichnet den 
							Klimawandel erstmals als eine eindeutige Gefahr für 
							das Wohl der Menschheit. Die Ukraine-Krise 
							verschärft zusätzlich den Druck auf die Sicherung 
							unserer Energieversorgung und zeigt die Bedeutung 
							einer unabhängigen Energieerzeugung. Insbesondere 
							die steigenden Energiekosten werden für alle zur 
							Belastungsprobe.
 
 Der Regionalverband Ruhr 
							möchte nun mit der Sonder-Förderung durch einen 
							1.000 € Zuschuss auf das wichtige Thema 
							Gebäudesanierung und die sinnvolle Verbindung mit 
							einer neuen Photovoltaik-Anlage aufmerksam machen. 
							Sinnvoll deshalb, weil es sich allein schon wegen 
							des in der Regel erforderlichen Baugerüsts lohnt 
							beide Maßnahmen gleichzeitig durchzuführen, um 
							Kosten zu sparen. Zusätzlich gibt es für die Dämmung 
							einen ordentlichen Zuschuss vom Staat, sei es beim 
							Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 
							oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
 
 Der Bund fördert auch viele weitere 
							Sanierungsmaßnahmen, um Gebäude energieeffizienter 
							zu machen und am Ende Energiekosten einzusparen: 
							neue Türen und Fenster oder auch den Austausch alter 
							Heizsysteme. Wer in Zukunft Geld und Energie sparen 
							möchte, sollte sich unbedingt diese Förderprogramme 
							ansehen. Und auch die Projektinternetseite www.energiesparhaus.ruhr gibt 
							viele hilfreiche Tipps rund um die Gebäudesanierung 
							und Energieeffizienz. Hinsichtlich der Nutzung von 
							Photovoltaik-Anlagen sind von den knapp 2,5 
							Millionen Gebäudedächern gut 1 Million gemäß der 
							Sonneneinstrahlung für eine solare Nutzung geeignet 
							- bisher gibt es in der Region allerdings erst ca. 
							50.000 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen.
 
 Wer 
							nun eine solche Anlage ins Auge fasst, sollte 
							zunächst einen Blick in das regionale 
							Solardachkataster geworfen werden: dort können Sie 
							mit wenigen Klicks überprüfen, ob Ihr Dach eine 
							ausreichend hohe Sonneneinstrahlung aufweist, damit 
							sich eine Photovoltaik-Anlage rechnet. Das Kataster 
							und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bis hin zur 
							Handwerkersuche für die Installation Ihres eigenen 
							Solarkraftwerks finden Sie auf der Webseite der 
							Ausbau-Initiative www.solarmetropole.ruhr.
 
 Die Grundschule Klosterstraße hat jetzt eine 
							Friedenstreppe
 Sozialkompetenz und 
							Konfliktlösung in der Schule lernen   Damit die 
							Schülerinnen und Schüler der 
							Gemeinschaftsgrundschule Klosterstraße von klein auf 
							lernen, auch bei alltäglichen Streitereien immer den 
							Frieden im Blick zu behalten, hat 
							Schulsozialarbeiterin Anja Zacharias jetzt eine 
							Friedenstreppe im Schulgebäude aufstellen lassen. 
							Die neue Treppe ist nicht nur optisch ein Hingucker, 
							sondern schafft auch ganz praktisch einen festen Ort 
							in der Schule für das „Miteinander sprechen“ und 
							„Sich vertragen“. Angefertigt wurde die Treppe in 
							der Tischlerei des Diakoniewerks Duisburg.
 
 „Wenn wir gemeinsam eine friedvolle Lösung für 
							einen Streit gefunden haben, stehen die beteiligten 
							Kinder auf der obersten Stufe der Friedenstreppe“, 
							erklärt Anja Zacharias, Schulsozialarbeiterin und 
							systemische Familientherapeutin beim Diakoniewerk 
							Duisburg für die Gemeinschaftsgrundschule 
							Klosterstraße. „Das ist dann auch ein sichtbares 
							Zeichen, dass wir respektvoll miteinander umgehen“, 
							so die Sozialpädagogin. Die Friedenstreppe soll die 
							Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre 
							Konflikte lösungsorientiert zu verhandeln. Das 
							Modell der Friedenstreppe ist von der 
							Familientherapeutin und Mediatorin Brigitte 
							Zwenger-Balink entwickelt worden und hat bereits in 
							vielen pädagogischen Institutionen Einzug gehalten.
 
 Im Konfliktfall üben die Kinder der GGS 
							Klosterstraße mit ihrer Schulsozialarbeiterin und 
							mit der neuen Friedenstreppe folgende Schritte:
 1.       Jeder darf erzählen
 2.       
							Wiederholen
 3.       Lösungen/ Vorschläge 
							sammeln
 4.       Einigung/ Vertragen Beide 
							Streitenden gehen nicht nur verbal, sondern auch 
							physisch aufeinander zu, bis sie oben gemeinsam auf 
							der Treppe stehen und sich als Zeichen der 
							Konfliktlösung die Hand geben.
 
 „Durch 
							unser Stufenprogramm auf der Friedenstreppe werden 
							die Mädchen und Jungen aktiv an der Problemlösung 
							beteiligt. Sie lernen, sich in andere Personen 
							hinein zu versetzen“, so Anja Zacharias. Die 
							Friedenstreppe kommt zum Einsatz, wenn Kinder sich 
							beleidigen, anderen etwas wegnehmen oder treten, 
							schubsen, raufen etc. „Unser Ziel ist es, dass die 
							Kinder mit Hilfe der Friedenstreppe selbstständig 
							eine Einigung finden und ihren Konflikt gelöst 
							haben“, ergänzt Schulleiterin Susanne Glage. „Die 
							Kinder fühlen sich hier ernst genommen und am Ende 
							gibt es zwei ‚Gewinner‘, d.h. jede/jeder ist mit dem 
							Konfliktausgang zufrieden.“
 
 Schulsozialarbeit in Duisburg
 Die 
							Schulsozialarbeit ist seit 2012 eine feste 
							Institution an über 50 Schulen in Duisburg. Dabei 
							betreut das Diakoniewerk Duisburg als Träger 
							insgesamt acht Schulstandorte. Sozialarbeiter*innen 
							und Sozialpädagogen*innen beraten Eltern und 
							Lehrer*innen, bieten vielfältige Angebote für 
							Schülerinnen und Schüler und sind für die Kinder und 
							Jugendlichen wichtige feste Bezugspersonen.
 
  Die neue Friedenstreppe in der Eingangshalle der GGS 
							Klosterstraße. Helena (7 Jahre) und David (6 Jahre) 
							zeigen, wie Versöhnung gelingen kann. Foto 
							Diakoniewerk Duisburg.
 
							VHS: Politikwissenschaftler analysiert 
							Landtagswahlergebnisse
 Politikwissenschaftler Dr. Martin Florack analysiert 
							am Montag, 23. Mai, um 20 Uhr im Stadtfenster an
  der 
							Steinschen Gasse 26, Innenstadt, die Ergebnisse der 
							Landtagswahl. Er erläutert dabei, warum das Ergebnis 
							gerade so ausgefallen ist und vor allem, was das für 
							die Regierungsbildung bedeutet. 
 Die 
							Teilnahme kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung 
							ist notwendig. Weitere Informationen gibt es im 
							Internet unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch 
							bei der Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203 
							283-3725
 
 Video: „In memoriam Alfred 
							Ledermann“
 Anlässlich des 
							Internationalen Tages gegen Homophobie, Transphobie 
							und Biphobie erinnert das Zentrum für 
							Erinnerungskultur (ZfE) wieder an Duisburger 
							Biografien: Im Auftrag des ZfE hat nun der 
							Duisburger PoetrySlammer Abdul Kader Chahin (AK 
							Chahin) einen eindringlichen Text über den 
							Duisburger Alfred Ledermann verfasst, der aufgrund 
							seiner sexuellen Orientierung in der Zeit der 
							Nationalsozialisten verfolgt wurde.
 
 Der 
							Duisburger Künstler thematisiert auch die Geschichte 
							des Paragraphen 175, der erst 1994 aus dem 
							Strafgesetzbuch gestrichen wurde. Am Ende des 
							ergreifenden Gedenkvideos zeigt sich erneut, wer in 
							der Geschichte das letzte Wort hat. Der Beitrag ist 
							im Blog des Kultur- und Stadthistorischen Museums 
							abrufbar: 
							https://www.stadtmuseum-duisburg.de/in-memoriam-alfred-ledermann/ 
							Text und Performance: Abdul Kader Chahin | Melanie 
							Beaufays-Kleiner Konzept: Abdul Kader Chahin Kamera 
							und Schnitt: Jonas Heidebrecht Redaktion: Robin 
							Richterich Musik: Kolja Bicker
 
							Stadtfenster: Absage der Veranstaltung 
							„Der Monolog“ am 18. Mai
 Die 
							Veranstaltung „Der Monolog – 60 Minuten bis zur 
							Rettung Deiner Welt“ mit Tobias Terpoorten am 
							Mittwoch, 18. Mai, im Stadtfenster in der Innenstadt 
							muss kurzfristig abgesagt werden. Die gemeinsame 
							Veranstaltung von Stadtbibliothek und 
							Volkshochschule wird im Herbst nachgeholt. Ein neuer 
							Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
 
							Erzählcafe – Lebendige Geschichte(n): 
							„Die kleine Sekunde Ewigkeit“
 Das 
							Stadtmuseum öffnet am Sonntag, 22. Mai, um 15 Uhr am 
							JohannesCorputius-Platz 1 im Innenhafen wieder das 
							Erzählcafé. Wolfgang Schwarzer von dem Verein der 
							Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg erzählt 
							mit Bildern, Texten, Liedern und eigenen Erlebnissen 
							die etwas andere Geschichte der Stadt Paris von 
							Abélard und Héloise bis Juliette Gréco und Miles 
							Davis. Das Erzählcafe ist thematisch an die aktuelle 
							Sonderausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, 
							Freundschaft!?“ zu Duisburgs Beziehungen in alle 
							Welt angelehnt.
 
 Die Teilnahme kostet für 
							Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Während der 
							Führung ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen und die 
							nötigen Abstände sind einzuhalten. Um eine Anmeldung 
							telefonisch unter 0203 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 Bauernmarkt mit Familienfest und Party
 Marktveranstalter Duisburg Kontor will mit 
							dem Konzept den Erfolg aus dem vergangenen Jahr 
							wiederholen. Am 9. Oktober 2021 feierte der Big Bang 
							Bauernmarkt seine Premiere und wurde zum 
							Publikumsmagnet. Neben dem bekannten Angebot an 
							frischen Waren auf dem Markt soll ein buntes 
							Rahmenprogramm vor allem Familien mit Kindern 
							begeistern, bevor am Nachmittag mit Live-Musik und 
							anschließendem DJSet Party-Atmosphäre aufkommen 
							soll.
 
 Der Big Bang Bauernmarkt startet am 
							Samstag, 21. Mai 2022, um 10 Uhr und geht bis 19 
							Uhr. Das kostenlose Kinderprogramm wird während der 
							kompletten Zeit angeboten und umfasst neben einem 
							Schminkstand, Mosaik-Workshops, Torwandschießen und 
							einer Kinder-Eisenbahn auch eine Hüpfburg der 
							Stadtwerke und einen Besuch von MANNI, dem 
							Maskottchen der Füchse Duisburg. Auch Duisi, das 
							Maskottchen des FORUM, ist für die Kinder vor Ort. 
							Außerdem können die Kleinen beim RätselRundgang die 
							Geheimnisse des Bauernmarkts entdecken.
 
 Um 
							11 Uhr startet der Markttalk auf der Bühne. Dabei 
							wird es um die Wichtigkeit von Frische- und 
							Wochenmärkten für die regionale 
							Lebensmittelversorgung ebenso gehen wie um 
							Nachhaltigkeit bei Erzeugung und Transport sowie das 
							besondere Einkaufserlebnis. Duisburg Kontor ist 
							zudem Teil der Kampagne „Erlebe Deinen Markt“ des 
							GFI Deutsche Frischemärkte e.V.. Kontor-Chef Uwe 
							Kluge ist zugleich Vorstandsvorsitzender des 
							Verbands und in Duisburg auch verantwortlich für die 
							Wochenmärkte und den Großmarkt. Neben Kluge und 
							Marissa Turaç, Fachbereichsleitung Umwelt und 
							Ernährung der Volkshochschule, werden auch eine 
							Marktkundin und der Spargelbauer Dirk Janßen aus 
							Walbeck teilnehmen.
 Zwischen 12 Uhr und
 14 
							Uhr soll der Kinderlieder-Star Volker Rosin die 
							kleinen Besucher und ihre Eltern mit seinen 
							bekannten Hits begeistern. Ab 15 Uhr spielt die 
							Duisburger Indie-Rockband Parakeets ein 
							Exklusiv-Konzert auf der Bühne. Die Formation ist 
							aus den Ruhrcharts bekannt und unterscheidet sich 
							unter anderem durch ihre Besetzung. Für 
							Indipendent-Musik eher ungewöhnlich, treten die 
							Parakeets immer mit einer Saxophonistin auf. Ab etwa 
							16:30 Uhr präsentiert das FORUM Duisburg DJ Eric 
							Smax, der mit elektronischer Musik den Sundowner 
							einläuten soll. Kühle Drinks dazu liefern die 
							bereitstehenden Gastro-Stände ebenso wie eine breite 
							Auswahl an Snacks und Leckereien.
 
  
							Foto Thomas Berns  
							  
							
									
									 
							VHS-Vortrag: About Meryl Streep - Über das 
							Leben und Wirken einer Leinwandkönigin Isabell Prieth spricht in ihrem Vortrag am Mittwoch, 
							18. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr in der Volkshochschule 
							im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte über das Leben und Wirken von 
							„Leinwandkönigin“ Meryl Streep. Sie verrät, wie es 
							Streep gelingt, dies selbstbestimmt, klug und 
							uneitel zu tun.
 Die Schauspielerin Meryl Streep 
							behauptet sich seit über vierzig Jahren in der 
							vordersten Reihe weiblicher Kinostars und kann in 
							allen Genres überzeugen. Das ist im Hollywood eine 
							erstaunliche Leistung. Der Eintritt kostet fünf 
							Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
							Weitere Informationen unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
							Ukraine: 
							Online-Vortrag über die deutsche Besatzung im 
							Verwaltungsbezirk Charkiw während des Zweiten 
							Weltkriegs
 In der Vortragsreihe des 
							Zentrums für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg 
							zur Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert findet 
							der nächste Online-Vortrag am Mittwoch, 18. Mai, um 
							18 Uhr statt. Laura Eckl (Historisches Seminar der 
							Bergischen Universität Wuppertal) wird über 
							„Herrschaft, Hunger und Überleben – Die Charkiwer 
							Oblast unter deutscher Besatzung im Zweiten 
							Weltkrieg“ sprechen. Der Vortrag findet online über 
							die Plattform „Zoom“ statt.
 
 Der Zugangslink 
							ist auf der Internetseite des Zentrums für 
							Erinnerungskultur www.duisburg.de/erinnerungskultur 
							hinterlegt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine 
							vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die 
							Charkiwer Oblast (Verwaltungsbezirk) im Nordosten 
							der heutigen Ukraine ist historisch ein von Hunger 
							und Gewalt besonders betroffener Raum. Die Stadt 
							Charkiw, die zwischen Oktober 1941 und August 1943 
							mit kurzen Unterbrechungen unter deutscher 
							Militärverwaltung stand, verzeichnete die höchste 
							Zahl an nichtjüdischen Hungertoten in einer unter 
							deutschen Besatzung stehenden Stadt im Zweiten 
							Weltkrieg.
 
 Die Wehrmacht plünderte den 
							industriellen Ballungsraum, der in unmittelbarer 
							Frontnähe lag, rücksichtslos aus und verfolgte eine 
							rassistisch motivierte Hungerpolitik, die vor allem 
							die Stadt Charkiw von Versorgung abschnitt und 
							aushungerte. In dem Vortrag sollen Aushandlungsräume 
							zwischen der besetzten Charkiwer Bevölkerung und den 
							deutschen Besatzern in Stadt und Land fokussiert 
							werden.
 
 Im Vordergrund stehen dabei 
							Perspektiven der lokalen Besatzungsgesellschaft. Für 
							Rückfragen steht der Institutsleiter des 
							Stadtarchivs, Dr. Andreas Pilger, telefonisch unter 
							0203/283-2155 zur Verfügung. Malte Werning 
							Direktlink 
							https://us06web.zoom.us/j/87138612407?pwd=NFF6OXliL0E1cnRzeHd6K05OWjlvZz09
 
							VHS-Veranstaltung „Nachhaltiger leben“
 Die Volkshochschule und die 
							Stadtbibliothek laden am Mittwoch, 18. Mai, um 17 
							Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte zu der Veranstaltung „Nachhaltiger 
							leben“ mit Tobias Terpoorten ein. In dem Vortrag 
							„Der Monolog – 60 Minuten bis zu Rettung Deiner 
							Welt“ beschreibt der Dozent wie er und seine 
							fünfköpfige Familie sich auf den Weg gemacht haben 
							ihren Alltag nachhaltiger und ressourcenschonender 
							zu gestalten.
 
 
  s 
							wird über Erfolge und Misserfolge, Herausforderungen 
							und Lösungen berichtet. Dabei wird unteranderem auf 
							das Heizen und Reisen, aber auch das Sparen, 
							Pendeln, Essen und den Wocheneinkauf eingegangen. 
 Wer sein Leben nachhaltiger gestalten möchte 
							kann sich bei der Veranstaltung viele Impulse und 
							praktische Tipps holen. Zahlreiche Medien zu dem 
							Thema sind in der Umweltbibliothek auf der dritten 
							Etage der Zentralbibliothek zu finden.
 Der 
							Eintritt ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist 
							nicht erforderlich. Das Tragen einer medizinischen 
							oder FFP2/KN95-Maske ist in städtischen Gebäuden 
							Pflicht.
 
			
							Handverlesen - Literatur am Neumarkt 
							Autorenlesung mit Friedemann Vietor
 Märchen 
							sind äußerst vielseitig und waren zunächst 
							keineswegs für Kinder gedacht. Darum lautet der 
							Titel des Hörvergnügens am Donnerstag, 19. Mai um 19 
							Uhr nicht umsonst „Märchen für Erwachsene“. Die 
							Lesung führt vom Volksmärchen über Kunstmärchen bis 
							zu Märchenparodien. Friedemann Vietor, ausgewiesener 
							Experte für literarische Vergnügen, ist als Vorleser 
							bereits in der Stadtbibliothek, in der VHS und 
							anderen Literaturkreisen mehrfach aufgetreten. Die 
							Märchenparodien hat er selbst erdacht. 
							
 In seinen Geschichten 
							gestaltet Friedemann Vietor die kleinen Frechheiten, 
							die in vielen Märchen zu finden sind, für Erwachsene 
							neu. Und als Überbringerin dieser neuen Form dachte 
							er sich gleich auch noch eine „große deutsche 
							Dichterin“ aus, Margarete Nolte. Hier wird 
							Märchenhaftes neu gestaltet und verspricht einen 
							vergnüglichen Abend.
 
							 Friedemann Vietor - 
							Literaturliebhaber, Autor und versierter Vorleser-  
							wurde 1943 in Kalisch (Polen) geboren und wuchs am 
							Rand des Sauerlandes bei Hagen auf. Nach Abschluss 
							seiner Buchhandelslehre arbeitete er in Bremen, 
							Düsseldorf und schließlich in Duisburg. Inzwischen 
							beschäftigt er sich nur noch aus Vergnügen mit der 
							Literatur, so zum Beispiel in Literaturkreisen oder 
							als „Leseopa“ in Kindergärten. Seine Art zu 
							sprechen, findet bei ernsten, wie auch bei heiteren 
							Texten, stets eine begeisterte Zuhörerschaft. 
							Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine lose 
							Folge von Veranstaltungen, in denen Literatur und 
							deren Autorinnen und Autoren im Vordergrund stehen. 
							Immer frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt.
 Märchen 
							für Erwachsene | Autorenlesung mit Friedemann Vietor 
							Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr Das PLUS am 
							Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
							Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung  
 Die 
					Ruhrorter HOFkultur wird mit Margita Wahrer poetisch
 Zum Abschlussabend der beliebten Veranstaltungsreihe in 
					Ruhrorter Hinterhöfen und verborgenen Orten, wird im 
					Kreativquartier Ruhrort verschmitzt theatral erklärt, wie 
					man das Glück (nicht) suchen sollte.
 Poesie bewirkt in 
					der Regel, eine stille, sich der Sprache entziehende oder 
					über sie hinausgehende Wirkung. Ähnlich eines Gedichts, 
					welches eine Wirkung entfaltet, die sich der alltäglichen 
					Umgangssprache entzieht. „Poesie ist Dynamit für alle 
					Ordnungen dieser Welt“, hat Heinrich Böll über d
  eren 
					Wirkung gesagt. Margrita Wahrer - Foto Volker Scherf -, 
					geboren 1971 in Pequannock, N.J., USA, arbeitet die 
					freischaffende Schauspielerin gerne mit diesem Phänomen der 
					Kunst. Nach der schauspielerischen Ausbildung in Zürich, 
					Konstanz und Berlin arbeitet sie rund um ihren Wohnort 
					Freiburg als Schauspielerin, Clownin, Performerin, Tänzerin 
					und Sängerin. In Seniorenheimen bezaubert die wandelbare 
					Künstlerin als „Frau Blume“ betagte Damen und Herren. 
 Zum Abschluss der diesjährigen HOFkultur wird sich 
					Margrita Wahrer bei einem Abend voller poetischer Momente 
					unter anderem auf die Suche nach dem Glück machen. Dabei 
					wird dem Publikum besonders ans Herz gelegt, wie man diese 
					Suche am besten nicht gestaltet. In eime weiteren Stück wird 
					die selten erzählte, wahre Geschichte der Herkunft des 
					Löwenzahns vorgetragen.
 
 Im Hof an der Dammstraße 
					12 geht es am Samstag, 21. Mai um 18 Uhr los. Den Hof 
					erreicht man über den Garagenhof an der Dammstr. 16, gleich 
					nebenan. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung im Das 
					PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 statt. Der Eintritt ist, wie 
					immer bei der HOFkultur frei(willig), das heißt seine 
					Hutspende bemisst jeder Besucher und jede Besucherin nach 
					eigenem Vermögen.   HOFkultur 2022 | Poesie ist Dynamit … 
					Dammstr. 12, 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag, 21. Mai 2022, 
					18 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutspende erbeten.
 
 Neue 
					DHL-Packstationen in Rheinhausen und Buchholz in Betrieb 
					genommen
 Die  DHL hat zwei neue 
					Packstation an der Stormstraße 7 in Duisburg-Rheinhausen und 
					in der Gustavsburger Str. 25 in Duisburg-Buchholz in Betrieb 
					genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre 
					DHL-Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken.
 Die Kapazität der neuen Automaten umfasst 69  bzw. 78 
					Fächer. Bei diesen Packstationen handelt es sich um einen 
					neuen App-gesteuerten Automatentyp, der kein Display 
					benötigt, da der Kunde ihn ausschließlich mit seinem 
					Smartphone bedient.
 
 „Wir haben die App-gesteuerten 
					Packstationen intensiv getestet. Die Rückmeldung der Kunden 
					ist sehr positiv und es hat sich gezeigt, dass die 
					allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf 
					ihrem Smartphone bestens vertraut sind“, erklärt Holger 
					Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket 
					Deutschland der Deutsche Post DHL Group. Ein Großteil der 
					App-gesteuerten Packstationen ist mit Solarzellen auf dem 
					Dach ausgestattet, sodass sich der neue Packstationstyp mit 
					regenerativen Energien komplett selbst versorgen kann.
 
 „Da wir keine externe Stromquelle mehr benötigen, können 
					wir die Packstation jetzt auch an Orten aufstellen, wo dies 
					vorher nicht möglich gewesen wäre. Wir werden unseren 
					Service damit noch näher zu unseren Kunden bringen und 
					klimafreundlicher machen“, sagt Holger Bartels. DHL-Kunden 
					können künftig beide Automatentypen nutzen – die klassische 
					Packstation mit Bildschirm und Scanner und die 
					App-gesteuerte Variante.
 Mit den Packstationen können 
					DHL-Kunden einfach, bequem und rund um die Uhr Pakete 
					versenden und empfangen. Damit tragen sie auch zum 
					Klimaschutz bei. Die DHL Packstation ist leicht zu bedienen 
					und meist rund um die Uhr verfügbar. Zudem ist der Service 
					kostenlos. Eine Anmeldung für den Packstation-Service ist 
					unter 
					www.dhl.de/packstation 
					möglich. Für den Sendungsempfang an der App-gesteuerten 
					Packstation benötigen Neukunden die 
					
					Post & DHL App. 
					Für das Verschicken von Päckchen und Paketen an der 
					App-gesteuerten Packstation ist keine vorherige 
					Registrierung erforderlich.
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							
							
							Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung 
							Musfeldstraße Die Netze Duisburg führen 
							ab Montag, 23. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
							Musfeldstraße zwischen der Plessingstraße und der 
							Kremerstraße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
							wird die Musfeldstraße in Fahrtrichtung Kremerstraße 
							zu einer Einbahnstraße. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 17. Juni, abgeschlossen.
 
							Duisburg-Neudorf: 
							Teilsperrung Lotharstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 18. 
							Mai, Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in 
							Neudorf durch. Aus diesem Grund wird die 
							Lotharstraße zwischen der Holteistraße und der 
							Max-RegerStraße in Fahrtrichtung Max-Reger-Straße 
							zur Einbahnstraße. Umleitungsempfehlungen werden 
							ausgeschildert. Der ÖPNV wird in diesem Bereich 
							ebenfalls umgeleitet. Fußgänger und Radfahrer sind 
							nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 25. Mai, abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 
							Gartencenter machten 
							im Mai 2021 rund 83 % mehr Umsatz als im 
							JahresdurchschnittMit dem Ende der 
							Eisheiligen Mitte Mai ist die Zeit vorbei, in der 
							die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich sein 
							sollen. Auch wenn die Gültigkeit dieser alten 
							Bauernregel umstritten ist, halten sich viele 
							Menschen mit grünem Daumen offensichtlich dennoch 
							daran. Denn der Mai ist traditionell der 
							umsatzstärkste Monat für Gartencenter – und das gilt 
							ganz besonders für das vergangene Jahr.
 
 So 
							setzte der Einzelhandel mit Blumen, Pflanzen, 
							Sämereien und Düngemitteln im Mai 2021 real 
							(preisbereinigt) 83,2 % mehr um als im 
							Jahresdurchschnitt, wie das Statistische Bundesamt 
							(Destatis) mitteilt. Im Mai des ersten Corona-Jahres 
							2020 hatte der Umsatz im Garteneinzelhandel real 
							76,2 % über dem Jahresdurchschnitt gelegen.
 
 
							  
							
 
 					
					  
					
 |  
				   | Dienstag, 
					17. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 221 -
					
					
					Kreis Wesel 359
					
- NRW 405 - 
							Hospitalinzidenz 3,72Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,31
 Sinkend: 21.316 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Montag 86.252, 
					Inzidenz 438
 
							
 
							Bündnis aus Duisburg mit dem Deutschen 
							Kita-Preis 2022 ausgezeichnet
							Das Bündnis Hochfeld holt Trophäe und 
							10.000 Euro in der Kategorie „Lokales Bündnis für 
							frühe Bildung des Jahres“  - Insgesamt 130.000 
							Euro Preisgelder vergeben
 Mit der 
							Verleihung des Deutschen Kita-Preises 2022 in der 
							STATION Berlin feierte die Auszeichnung am heutigen 
							Abend ihr fünfjähriges Jubiläum. 
							Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die 
							Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und 
							Jugendstiftung Anne Rolvering kürten die 
							Preisträger.
 
 „Mit dem 5. Deutschen 
							Kita-Preis wurden bereits 50 Preisträger gekürt. 
							Auch in den nächsten Jahren soll die Auszeichnung 
							Menschen anspornen, ihre großartige Arbeit nach 
							außen zu tragen, damit sie die Aufmerksamkeit 
							bekommen, die sie verdienen. Denn sie leisten jeden 
							Tag Enormes und sind wichtige Anker im Leben der 
							Kinder und ihrer Familien, gerade in Krisenzeiten 
							wie wir sie im Moment erleben“, sagte 
							Bundesfamilienministerin Lisa Paus beim Startschuss 
							des 6. Durchgangs, auf den sich Kitas und lokale 
							Bündnisse ab jetzt bewerben können.
 
 „Wir 
							gratulieren allen, die jeden Tag mit Leidenschaft, 
							Kreativität und Liebe dafür sorgen, dass unsere 
							Kinder bestmöglich gefördert werden und gut 
							aufwachsen können“, beglückwünschte Anne Rolvering, 
							Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und 
							Jugendstiftung, die Preisträger des Abends. Zu Gast 
							waren neben den Vertreter:innen der Finalisten des 
							Deutschen Kita-Preises 2022 auch Vertreter:innen der 
							Preisträger aus den vorherigen Durchgängen. Durch 
							den Abend führte Moderatorin Barbara Schöneberger. 
							Für musikalische Unterhaltung sorgten Tim Bendzko 
							sowie die Al-Farabi Musikakademie.
 Das Bündnis 
							Hochfeld belegte den zweiten Platz in der Kategorie 
							„Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ und 
							kann sich neben der Trophäe über ein Preisgeld von 
							10.000 Euro freuen. Das aus der Zivilgesellschaft 
							heraus entstandene Bündnis agiert in einem hoch 
							belasteten Stadtteil. Die Akteur:innen arbeiten hier 
							mit großer Motivation stärkenorientiert und mit 
							Tatendrang zusammen. Eine lebensnahe und anpackende 
							Bündnisarbeit sorgt für Teilhabe und 
							Chancengerechtigkeit. Die Mitarbeitenden des 
							Duisburger Bündnisses gehen dorthin, wo auch die 
							Kinder sind – sei es direkt in die Wohnungen oder 
							auf Spiel- und Marktplätze.
 
 Regionale 
							Preisübergaben vor Ort
 Die Preisträger des 
							Deutschen Kita-Preises feiern nicht nur in Berlin, 
							sondern auch noch einmal im Sommer bei sich zu 
							Hause. Bei einer regionalen Preisübergabe haben 
							unter anderem Politikerinnen und Politiker der 
							Landes- und Lokalregierungen die Möglichkeit dem 
							Preisträger-Bündnis persönlich zu gratulieren, eine 
							Urkunde sowie Medaillen für die Kinder zu übergeben 
							und die Preisträger-Plakette ans Bündnisgebäude 
							anzubringen.
 
 Die Erstplatzierten der 
							Kategorie „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für 
							frühe Bildung des Jahres“ Der erste Platz in der 
							Kategorie „Kita des Jahres“ ging an das 
							baden-württembergische Familienzentrum Olgakrippe 
							aus Heilbronn. In der Kategorie „Lokales Bündnis für 
							frühe Bildung des Jahres“ belegte das 
							nordrhein-westfälische Bündnis „Familienzentren im 
							Arnsberger Modell“ aus Arnsberg den ersten Platz. 
							Beide erhielten ein Preisgeld von 25.000 Euro.
 
							 Integrative Sportund 
							Begegnungszentrum Marxloh mit Politikprominez 
							eröffnet
 Oberbürgermeister Sören Link 
							sowie Stadtentwicklungs- und Sportdezernent Martin 
							Linne eröffneten am Samstag, 14. Mai, dem Tag der 
							Städtebauförderung, das Integrative Sport- und 
							Begegnungszentrum Marxloh an der Warbruckstraße. Auf 
							Grundlage des Integrierten 
							Stadtteilentwicklungskonzepts Marxloh wurde die 
							Anlage mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fond 
							für Regionale Entwicklung, der Städtebauförderung 
							des Bundes und des Landes NRW sowie einem 
							Eigenanteil der Stadt Duisburg für insgesamt rund 
							4,2 Millionen Euro erneuert.
 
 Die vielen 
							Verbesserungen, welche die Erneuerung der Anlage mit 
							sich bringt, wurden gemeinsamen mit den vier dort 
							engagierten Vereinen - Rhenania Hamborn, MTV Union, 
							FSV und GelbWeiss Hamborn - vorgestellt. „Hier ist 
							ein moderner und beliebter Treffpunkt entstanden. 
							Dank des ehrenamtlichen Engagements der Vereine, ist 
							die Anlage ein wichtiger Bestandteil der 
							integrativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 
							Durch die Vielzahl von Angeboten kann so das soziale 
							Miteinander aktiv gefördert und gelebt werden“, 
							betont Oberbürgermeister Sören Link.
 
 Stadtentwicklungs- und Sportdezernent Martin Linne 
							ergänzt: „Sport bringt ein besonderes Potential mit 
							sich, denn die Regeln des Sports funktionieren über 
							sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg. Das 
							neugestaltete Zentrum mit seinen Außenbereichen 
							bietet einen attraktiven Rahmen für die Begegnung 
							von Menschen unterschiedlicher Herkunft.“
 
 Die Erweiterung der Platz- und Gebäudekapazitäten 
							ermöglicht verschiedene sportliche und 
							außersportliche Angebote. Auch die neu geschaffenen 
							Platzqualitäten gewährleisten eine ganzjährige 
							Bespielbarkeit der Kunstrasenfläche und erweitern 
							die Nutzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus erfolgte 
							eine klimagerechte und energetische Sanierung der 
							Gebäude, die Kosteneinsparungen zugunsten der 
							Vereine bewirkt. Eine Reduzierung des CO²-Ausstoßes 
							wurde durch neue Heizungs- und Lüftungssysteme sowie 
							die Erneuerung der elektrotechnischen Anlagen 
							erreicht.
 
 Die Vereine haben zudem ein 
							Leitbild entwickelt, welches in einer 
							Kooperationsvereinbarung festgehalten wurde. Hieraus 
							resultieren Ziele wie beispielsweise die Förderung 
							von Talenten und die psychosoziale Stärkung von 
							Kindern und Jugendlichen, der Aufbau von 
							Beratungsangeboten zur beruflichen Orientierung 
							sowie die Unterstützung in sozial schwierigen 
							Situationen und bei schulischen Problemen. Weitere 
							Informationen zum Integrativen Sport- und 
							Begegnungszentrum gibt es online unter
							
							www.ibiz-marxloh.de.
 
  Gruppenbild mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, 
							SPD-Chef Duisburgs und Mdb Mahmut Özedemir, 
							Oberbürgermeister Sören Link (mittig) sowie 
							Stadtentwicklungs- und Sportdezernent Martin Linne 
							(8. von links)
 
							Stadtfenster: Absage der Veranstaltung 
							„Der Monolog“ am 18. Mai
 Die 
							Veranstaltung „Der Monolog – 60 Minuten bis zur 
							Rettung Deiner Welt“ mit Tobias Terpoorten am 
							Mittwoch, 18. Mai, im Stadtfenster in der Innenstadt 
							muss kurzfristig abgesagt werden. Die gemeinsame 
							Veranstaltung von Stadtbibliothek und 
							Volkshochschule wird im Herbst nachgeholt. Ein neuer 
							Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
 
							Fest der Vielfalt am Innenhafen
 Das Kommunale Integrationszentrum lädt am 
							Samstag, 21. Mai, von 13.30 bis 19 Uhr rund um das 
							Internationale Zentrum (IZ) am Flachsmarkt in 
							Duisburg-Mitte zum Fest der Vielfalt ein. 
							Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn wird die 
							Veranstaltung eröffnen. Nach zwei Jahren 
							pandemiebedingter Pause findet die Veranstaltung in 
							diesem Jahr zum sechsten Mal statt.
 
 Initiativen, Gruppen und Vereine des IZ stellen sich 
							vor und informieren über ihre Arbeit. Beim bunten 
							Bühnenprogramm präsentieren zudem Menschen 
							unterschiedlicher Herkunft landestypische Musik, 
							Tanz und Folklore. An einigen Ständen werden auch 
							verschiedene internationale Speisen und Leckereien 
							angeboten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist 
							frei.
 
   
							Neue Grundsteuer 
							wird ein Bürokratiemonster: Bund der Steuerzahler 
							NRW informiert Hausbesitzer in kostenlosem Vortrag 
							in Duisburg
 Das Land 
							Nordrhein-Westfalen hat für die Reform der 
							Grundsteuer das Bundesmodell gewählt. Im Juni werden 
							Hausbesitzer einen Informationsbrief vom 
							Landesfinanzministerium erhalten, und ab dem 1. Juli 
							nehmen die Finanzämter die Feststellungserklärungen 
							entgegen, auf deren Basis sie die neue Grundsteuer 
							ermitteln.
 
 Ertragswert, Sachwert, Erklärung 
							zur Festellung des Grundsteuerwerts - wer hier nur 
							noch Bahnhof versteht, dem hilft der Bund der 
							Steuerzahler NRW: In einem kostenlosen Vortrag 
							erklären die Steuerexperten des BdSt NRW, was es mit 
							der Grundsteuerreform auf sich hat und was die 
							Reform für Hausbesitzer bedeutet.
 
 Das 
							Berechnungsmodell ist kompliziert, und auf die 
							Hausbesitzer kommt ein aufwendiges
  bürokratisches 
							Meldeverfahren zu. In einem kostenlosen Vortrag am 
							Mittwoch, 1. Juni, 18 Uhr informiert der Bund der 
							Steuerzahler NRW über die Reform der Grundsteuer und 
							erklärt Hausbesitzern, was sie tun müssen. Die 
							Veranstaltung findet im Intercity Hotel Duisburg, 
							Mercatorstraße 57, statt. Um telefonische Anmeldung 
							wird unter 0211/99175-62 gebeten. Es gelten die 
							3G-Regelung und Maskenpflicht im Vortragsraum. 
 
							Was hat es mit der 
							Grundsteuerreform auf sich? Die Steuerexperten des 
							BdSt NRW informieren bei einem Vortrag in Duisburg. 
							(Foto: Oliver T. Müller / BdSt NRW) 
 
 Viel Betrieb im Briefzentrum der Deutschen Post in 
							Duisburg
 Versand der Zensus 2022 
							–Informationen an über vier Millionen 
							Wohn-Eigentümer
 Der Versand der Unterlagen 
							für die Gebäude- und Wohnungszählung im Rahmen des 
							Zensus 2022 in Nordrhein-Westfalen ist gestartet. 
							Über vier Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer 
							von Wohnraum in Nordrhein-Westfalen erhalten Zug um 
							Zug Post vom Statistischen Landesamt 
							Nordrhein-Westfalen IT.NRW.
 
  Die 
							Deutsche Post liefert ab Dienstag und 
							bis zum 4. Juni täglich rund 290.000 Briefe an die 
							Immobilienbesitzer in NRW aus. Insgesamt werden rund 
							neun Millionen Zensus-Unterlagen in mehreren Wellen 
							zentral über das Briefzentrum der Deutschen Post in 
							Duisburg versendet. Dort werden Einlieferung, 
							Sortierung und Zustellung präzise vorbereitet.
 
 Dreizehn Briefbehälterwagen 
							täglich werden nach Gangfolge der Postboten 
							vorsortiert und am nächsten Morgen zur Auslieferung 
							in die Zustellstützpunkte transportiert oder in die 
							jeweils regional zuständigen Briefzentren in NRW 
							weitergeleitet.  Die Sendungen für Duisburg werden 
							voraussichtlich zwischen dem 26. und 31. Mai 
							zugestellt. Der Versand läuft nach höchsten 
							Qualitäts- und Datenschutzstandards ab. Sind 
							Briefkästen und Klingel beim Empfänger dann noch gut 
							erkennbar und richtig gekennzeichnet, können die 
							Postboten die wichtige Post zuverlässig zustellen.
 
 Die Deutsche Post weist die 
							Empfänger darauf hin, die tägliche Post aufmerksam 
							durchzusehen, da die Teilnahme am Zensus 2022 
							verpflichtend ist. Weitere Tipps helfen der 
							Deutschen Post bei der Zustellung: - Namensschild an 
							Briefkasten oder Klingel (funktionstüchtige 
							Klingelanlage) - Hausbriefkästen außen oder innen 
							sollten zugriffsicher sein - Sammelbriefkästen oder 
							Einwurfschlitze in Haustüren bei mehreren 
							Wohneinheiten
 
 Die Teilnahme ist für die 
							Bürgerinnen und Bürger verpflichtend und muss 
							innerhalb der im Schreiben angegebenen Frist 
							abgeschlossen sein. Alle Fragen können 
							umweltschonend online beantwortet werden. Wer den 
							Termin verpasst, erhält ein Erinnerungsschreiben mit 
							einem Papier-Fragebogen und Rückumschlag. Bei Bedarf 
							kann der ausgefüllte Fragebogen so auch per Post 
							zurückgesandt werden. Informationen unter 
							
							www.zensus2022.de
 
 
							Pflanzenportrait für den Monat Juni 
							2022: Der Bienenmagnet am Wegesrand
 An 
							Straßen- und Wegesrändern streckt nun eine Pflanze 
							ihren Blütenstand in die Höhe, die eine der L
  ieblingspflanzen 
							für Wildbienen & Co. ist: der Gewöhnliche 
							Natternkopf. Der Name kommt wahrscheinlich 
							von seiner Blütenform, die an einen Schlangenkopf 
							samt Zunge erinnert. Die langen Staubgefäße sehen 
							wie eine gespaltene Reptilienzunge aus. Die Blüten 
							bieten allerhand Nektar und Pollen. Dementsprechend 
							beliebt sind sie bei Faltern, Schwebfliegen und 
							Bienen: So fliegen gut 40 Wildbienenarten auf ihn, 
							wie die spezialisierte Natternkopf-Mauerbiene, die 
							ohne ihn nicht überleben kann. 
  Bei den Schmetterlingen sind es sogar fast 50 Arten. 
							Dazu gehören Schönheiten wie die Goldene Acht, der 
							Segelfalter und der Schwalbenschwanz. Wer sie in den 
							Garten locken will, liegt mit dem Natternkopf 
							richtig. Am besten wächst er auf kargen Stellen in 
							voller Sonne. Viel mehr Ansprüche hat er nicht. Er 
							ist zweijährig und bildet im ersten Jahr lediglich 
							eine Blattrosette und eine lange Pfahlwurzel. Im 
							zweiten Jahr geht er in Blüte. Die Blüten sind 
							zuerst in rosa gehalten. Dann enthalten sie noch 
							viel Nektar. Später verfärben sie sich blau.
 
 Wie seine Verwandten Lungenkraut und Borretsch zeigt 
							der Natternkopf den Insekten über die Blütenfarb
  e 
							an, ob bei ihm noch viel Nahrung zu holen ist. Nach 
							der Blüte ist sein Lebenszyklus etwa im August des 
							zweiten Jahres abgeschlossen. Vorher samt er sich 
							noch großzügig aus. So ist auch in den kommenden 
							Jahren der Tisch für die Insekten reich gedeckt. Wir 
							Menschen sollten jedoch auf den Verzehr verzichten. 
							Zwar wurde der Gewöhnliche Natternkopf früher in der 
							Volksmedizin verwendet, die Dosierung ist jedoch 
							schwierig. Bei uns Menschen punktet er mit seiner 
							Schönheit. Machen Sie den Bienen und sich selbst 
							eine Freude. Holen Sie sich den Natternkopf auch in 
							Ihren Garten! © Stiftung für Mensch und Umwelt
 
							  
							Handverlesen - 
							Literatur am Neumarkt Autorenlesung mit Friedemann 
							Vietor
 Märchen sind 
					äußerst vielseitig und waren zunächst keineswegs für Kinder 
					gedacht. Darum lautet der Titel des Hörvergnügens am 
					Donnerstag, 19. Mai um 19 Uhr nicht umsonst „Märchen für 
					Erwachsene“. Die Lesung führt vom Volksmärchen über 
					Kunstmärchen bis zu Märchenparodien. Friedemann Vietor, 
					ausgewiesener Experte für literarische Vergnügen, ist als 
					Vorleser bereits in der Stadtbibliothek, in der VHS und 
					anderen Literaturkreisen mehrfach aufgetreten. Die 
					Märchenparodien hat er selbst erdacht. 
					
 In seinen Geschichten gestaltet 
					Friedemann Vietor die kleinen Frechheiten, die in vielen 
					Märchen zu finden sind, für Erwachsene neu. Und als 
					Überbringerin dieser neuen Form dachte er sich gleich auch 
					noch eine „große deutsche Dichterin“ aus, Margarete Nolte. 
					Hier wird Märchenhaftes neu gestaltet und verspricht einen 
					vergnüglichen Abend.
 
					 Friedemann Vietor - 
					Literaturliebhaber, Autor und versierter Vorleser-  
					wurde 1943 in Kalisch (Polen) geboren und wuchs am Rand des 
					Sauerlandes bei Hagen auf. Nach Abschluss seiner 
					Buchhandelslehre arbeitete er in Bremen, Düsseldorf und 
					schließlich in Duisburg. Inzwischen beschäftigt er sich nur 
					noch aus Vergnügen mit der Literatur, so zum Beispiel in 
					Literaturkreisen oder als „Leseopa“ in Kindergärten. Seine 
					Art zu sprechen, findet bei ernsten, wie auch bei heiteren 
					Texten, stets eine begeisterte Zuhörerschaft. Handverlesen - 
					Literatur am Neumarkt ist eine lose Folge von 
					Veranstaltungen, in denen Literatur und deren Autorinnen und 
					Autoren im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer 
					handverlesen, immer am Neumarkt.
 Märchen für 
					Erwachsene | Autorenlesung mit Friedemann Vietor Donnerstag, 
					19. Mai 2022, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					Hutveranstaltung   
									
									
									Musikalische Lesung von und mit Okko 
					Herlyn und Heike Kehl
 Himmelschreiendes vom Niederrhein im 
					Ruhrorter Mercator-Buchladen
 Okko Herlyn, der 
					ehemalige Wanheimer Gemeindepfarrer und Theologieprofessor 
					an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 
					ist seit vielen Jahren auch als Kabarettist und 
					Kleinkünstler bekannt, auch durch seine Kultkolumne 
					„HÖRNSEMA“. Diese gibt es jetzt auch als Buch, das er 
					zusammen mit Chansonsängerin Heike Kehl und viel 
					himmelschreiendem vom Niederrhein am Freitag, 20. Mai 2022 
					um 19 Uhr im Ruhrorter Mercator-Buchladen, Bergiusstr. 
					18-20, in einer musikalischen Lesung vorstellt.
 
 „HÖRNSEMA“ lebt aus einer fast schon 
					schmerzhaft genauen Wahrnehmung von Menschen in der 
					niederrheinischen Provinz, meist mitten auf der gefährlichen 
					Grenze zwischen Gemütvollem und Abgründigem – mal mehr 
					ironisch gebrochen, mal mehr poetisch versponnen, mal hart 
					neben der Stammtischkante. Es geht um den täglichen 
					Kleinkram, absurde Marotten und milieubedingte 
					Zwangsneurosen – kurz um alles, was so zum niederrheinischen 
					Himmel schreit. „Publik-Forum“ nannte Okko Herlyn „einen 
					begnadeten Nachfahren des großen Hanns Dieter Hüsch.“  Der 
					Eintritt kostet zehn Euro, Kartenbestellungen sind unter
					
					www.mercator-verlag.de 
					oder 0203/34682521 möglich. I
 
  Heike Kehl und Okko Herlyn - Foto: 
					Tom Thöne
 					
					
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Rahm: Vollsperrung des Druchter 
							Wegs
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
							führen ab Montag, 16. Mai, eine 
							Fahrbahndeckensanierung auf dem Druchter Weg in 
							Duisburg-Rahm durch. Aus diesem Grund muss diese 
							Straße in dem Abschnitt zwischen Saarner Straße und 
							dem Lintorfer Waldweg voll gesperrt werden.
 
 Der am Druchter Weg ansässige Verein ist je nach 
							Baufortschritt entweder weiterhin über die Saarner 
							Straße oder den Lintorfer Waldweg zu erreichen. Für 
							den Kfz-Verkehr werden weiträumige 
							Umleitungsempfehlungen ausgeschildert. Fußgänger und 
							Radfahrer können ortsnah über die gut passierbaren 
							Waldwege ausweichen. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich bis Montag, 23. Mai, andauern.
 
 STATISTIK
 
 
   
 
   
 
					  |  
				   | Montag, 
					16.  Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 238 -
					
					
					Kreis Wesel 326
					
- NRW 412 - 
					Hospitalinzidenz 4,11Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,52
 Sinkend: 6.183 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Sonntag 2.305, 
					Inzidenz 439
 
							
 
							
							
							
							CDU stärkste Partei, GRÜNE erheblich 
							verbessert, SPD und FDP mit größeren Verlusten Der Landeswahlleiter hat das vorläufige Ergebnis der 
							Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022 
							verkündet. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,5 % und 
							war damit im Vergleich zur letzten Landtagswahl im 
							Jahr 2017 (65,2 %) deutlich niedriger.  Das 
							vorläufige Landesergebnis (Zweitstimmen) lautet wie 
							folgt: Wahlberechtigte insgesamt 12.964.754 (100 %) 
							Wähler/-innen 7.201.210 (55,5 %) Ungültige Stimmen 
							54.622 (0,8 %) Gültige Stimmen 7.146.588
 
 Folgende fünf Parteien haben den für die 
							Teilnahme am Verhältnisausgleich erforderlichen 
							Zweitstimmenanteil von mindestens 5 % erreicht:
 ·        CDU 35,7 %,
 ·        SPD 26,7 %,
 ·        GRÜNE 18,2 %,
 ·        FDP 5,9 % und
 ·        AfD 5,4 %.
 Auf die Landeslisten der 
							übrigen 24 Parteien entfielen jeweils weniger als 5 
							% der Zweitstimmen, sodass sie wegen der 
							Sperrklausel nicht mit Abgeordneten in den nächsten 
							Landtag einziehen werden. DIE LINKE blieb mit 2,1 % 
							(146.611 Zweitstimmen) deutlich unter der 5 %-Hürde. 
							Mindestens 1 % der Zweitstimmen erhielten neben der 
							LINKEN, Die PARTEI und die Tierschutzpartei. Alle 
							weiteren Parteien blieben unterhalb der 1 %-Marke.
 
 Die CDU hat in den Wahlkreisen 76 
							Direktmandate errungen. Von der SPD waren 45 
							Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber erfolgreich, 
							die GRÜNEN erlangten 7 Direktmandate. Es gibt 6 
							Überhangmandate der CDU und 8 Ausgleichsmandate, 
							sodass dem nächsten Landtag 195 Abgeordnete 
							angehören werden.
 Im Einzelnen ergibt sich 
							daher folgende Sitzverteilung:
 ·        CDU: 76 
							Sitze, davon 6 Überhangmandate
 ·        SPD: 56 
							Sitze, davon 4 Ausgleichsmandate
 ·        GRÜNE: 
							39 Sitze, davon 3 Ausgleichsmandate
 ·        FDP: 
							12 Sitze, kein Ausgleichsmandat
 ·        AfD: 12 
							Sitze, davon 1 Ausgleichsmandat
 Der 
							Landeswahlleiter bedankte sich herzlich bei den mehr 
							als 110.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und 
							Wahlhelfern in den Wahlvorständen und den vielen 
							Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den kommunalen 
							Wahlämtern. „Ihr Einsatz ist ein ebenso 
							herausragender wie unverzichtbarer Beitrag zur 
							erfolgreichen Durchführung der Landtagswahl 2022 und 
							ein bemerkenswerter Dienst an unserer Demokratie.“
 Der Landeswahlausschuss wird das endgültige 
							amtliche Ergebnis der Landtagswahl 2022 
							voraussichtlich am Montag, dem 30. Mai 2022, in 
							einer öffentlichen Sitzung im Landtagsgebäude in 
							Düsseldorf feststellen.
 
 Duisburgs
							
							Landtagsagbeordnete 2022:
 Wahlkreis 61 Duisburg I: Philipp, Sarah 
					Projektmanagerin, Duisburg SPD  Wahlkreis 62 Duisburg II 
					Falszewski, Benedikt Sachbearbeiter, Duisburg SPD
 Wahlkreis 63 Duisburg III Börner, Frank Kfm. Angestellter, 
					Duisburg SPD
 Zu den gewählten Duisburger 
					SPD-Kandidaten zog 
					Grünen-Kandidatin Julia Wenzel, Grafikdesignerin aus 
					Duisburg über den Landeslistenplatz 15 in den Landtag ein.
 
 Wahlkreis 61 Erststimmen:
 Gewählt: Philipp, Sarah (SPD) mit 36,6 
					Prozent der gültigen Stimmen 
						
							
								| 
								CDU | 
								SPD | 
								FDP | 
								AfD | 
								GRÜNE | 
								DIE 
								LINKE | 
								ANDERE |  
							| 
							25,8% | 
							36,6% | 
							5,1% | 
							6,5% | 
							19,2% | 
							3,3% | 
							3,6% |  WAHLBETEILIGUNG UND 
					ZWEITSTIMMEN 
						
							
								| 
								
								Wahlbeteiligung | 
								
								Zweitstimmenanteil |  
								| 
								CDU | 
								SPD | 
								FDP | 
								AfD | 
								GRÜNE | 
								DIE 
								LINKE | 
								ANDERE |  |  
							| 
							54,1% | 
							26,7% | 
							33,0% | 
							4,9% | 
							6,0% | 
							19,3% | 
							3,0% | 
							7,2% |  |  
							| 
							
							Veränderung gegenüber der Landtagswahl 2017 |  
							| 
							-9,8 | 
							+0,9 | 
							-2,9 | 
							-5,6 | 
							-3,3 | 
							+13,4 | 
							-3,6 | 
							+1,0 |  |  
							  
					 
						
							| 
							Name | Vorname | geboren |   | Partei | 
							 MdL   |  
							| 
							
							
							
							
							Antwerpes
			  | 
							Franz-Josef | 
							27.11.1934 |   | 
							SPD | 
							1975 - 17. April 1978 dann Regierungspräsident Köln |  
							| 
							Bahr | 
							Rudi | 
							11.09.1920 |   | 
							SPD | 
							1966 1970 1975 1980 |  
							| 
							Beisheim, Dr. | Birgit |  | 
							*1962 | Grüne | 
							2012 Listenplatz 
							29 |  
							| 
			
			
			
							Bischoff
			  | 
							Rainer | 
							28.05.1958 |   | 
							SPD | 
							2000 2005 2010 2012 |  
							| 
							
							Börner | 
							Frank | 
							23.01.1966 |  | 
							SPD | 
							
							
							
							
							
							
							2012 2017 
							2022 |  
							| 
							Bruckschen | 
							Manfred | 
							13.06.1938 |   | 
							SPD | 
							1990 |  
							| 
			
			
			
							Brünen
			  | 
							Eberhard | 
							08.06.1906 | 
							† 30.10.1980 | 
							SPD | 
							1947 - 1950 / 1954 - 1961   
							  |  
							| 
							Conrads | 
							Anna | 
							17.02.1979 |   | 
							Linke | 
							2010 Listenplatz sieben |  
							| 
							Eichhorn | 
							Lutz | 
							24.03.1924 | 
							† 2006 | 
							SPD | 
							 |  
							| 
			
			
			
							Ellerbrock
			  | 
							
							Holger,  
							
							
							Dietwulf | 
							15.02.1948 |   | 
							FDP | 
							
							02.06.2000 - 02. 06. 2005ab 28. 07. 2005 - Nachrücker
 für Marianne Thomann-Stahl,bis 02.06.2000 Ministerialrat,
							ab April 2011 Nachrücker für A.Pinkwart
							- 2012
 |  
							| 
							Ermert | 
							Ernst | 
							22.11.1918 | 
							† 11.04.1988 | 
							SPD | 
							1962 1966 1970 |  
							| Falszewski | Benedict |  |  | SPD | 2022 |  
							| 
							Fitzek | 
							Ingrid |   |   | 
							Grüne | 
							1995 LL |  
							| 
							Glaszinski | 
							Helmut |   |   | 
							CDU | 
							1975 LL |  
							| 
							Harzig | 
							Karl |   |   | 
							SPD | 
							1950 (Wahlkreis Süd) |  
							| 
							Heinen | 
							Friedrich |   |   | 
							CDU | 
							1970 1975 LL |  
							| 
							Hofmann | 
							Friedrich | 
							24.02.1935 |   | 
							SPD | 
							1990-1995 |  
							| 
							
							
							Holthoff | 
							Fritz | 
							05.01.1915 | 
							† 18.09.2006 | 
							SPD | 
							1970 (Kultusminister) Huckingen |  
							| 
							Jäger | 
							Ralf | 
							25.03.1961 |   | 
							SPD | 
							
							2005 2010 
							ab 18.07.10 Innenminister 
							
							
							
							
							
							
							
							2012 |  
							| 
							Kann | 
							Charlotte | 
							23.04.1937 |   | 
							SPD | 
							1990 1995 2000 |  
							| 
							Kenn | 
							Karl-Heinz | 
							22.11.1926 |   | 
							SPD | 
							1975-1985 |  
							| 
							Krings | 
							Josef | 
							21.10.1926 |   | 
							SPD | 
							1966 |  
							| 
							Lauer | 
							Waltraud | 
							13.06.1926 |   | 
							SPD | 
							1980 1985 |  
							| 
							Link | 
							Sören | 
							28.06.1976 |   | 
							SPD | 
							2005 2010 |  
							| 
							Mahlberg | 
							Thomas | 
							19.01.1965 |   | 
							CDU | 
							1995 2000 |  
							| 
							Masselter | 
							Arnold | 
							11.05.1922 | 
							† 17.05.1984 | 
							SPD | 
							1958 1962 1966 |  
							| 
							Meyer-Schiffer /Walsken | 
							Gisela | 
							03.02.1958 |   | 
							SPD | 
							1990 1995 2000 2005 2010 ab 20.07.10 Reg-Präsidentin 
							Köln |  
							| 
							Michel | 
							Emil |   |   |   | 
							1950 (Wahlkreis Meiderich) |  
							| 
							Mosblech | 
							Volker | 
							10.01.1955 |   | 
							CDU | 
							ab 06.09.2005 |  
							| 
							Neuber | 
							Friedel | 
							10.07.1935 | 
							† 23.10.2004 | 
							SPD | 
							1966 - 1970 |  
							| 
							Philipp | 
							
							Sarah | 
							10.03.1983 | 
							 | 
							SPD | 
							
							2012 
							2017 2022 |  
							| 
							Pflug | 
							Johannes | 
							08.04.1946 |   | 
							SPD | 
							1985 1990 1995 - 31.10.1998 
							 dann MdB
 |  
							| 
							Riederer | 
							Anton | 
							08.05.1929 |   | 
							SPD | 
							1970-1975 1980 - 31.12.1983 |  
							| 
							Schluckebier | 
							Günter | 
							15.02.1933 |   | 
							SPD | 
							1970  - 27. Mai 1972 dann MdB |  
							| 
							Spillecke | 
							Hermann | 
							15.05.1924 | 
							† 05.05.1977 | 
							SPD | 
							1962 - 1965 dann MDB |  
							| 
							Stahl | 
							Robert |   |   | 
							SPD | 
							195ß (Wahlkreis Hamborn) |  
							| 
							Thome | 
							Heinz-Josef |   |   | 
							SPD | 
							1958 1962 (Wahlkreis DU III) |  
							| 
							van Hall | 
							Karl | 
							28.12.1926 |   | 
							CDU | 
							1985 - 1995 |  
							| 
							van Kessel | 
							Jean |   |   | 
							SPD | 
							1950 Wahlkreis Altstadt) |  
							| 
							Vogt | 
							Petra |  |  | 
							CDU | 
							
							
							
							
							
							
							2012 Listenplatz 
							12 - 2017 |  
							| 
							von Unger | 
							Hans-Karl | 
							05.12.1930 |   | 
							CDU | 
							1980 1985 1990 |  
							| 
							Wagner | 
							Hubert |   |   | 
							SPD | 
							1950 |  
							| 
							Weitz | 
							Heinrich | 
							11.08.1890 | 
							† 
							30.10.1962 | 
							Zentrum, CDU | 
							1946-1950 MdL von 1945 - 1947 OB in DU |  
							| Wenzel | Julia |  |  | Grüne | 2022 |  
							| 
							
							Weitz war von 1918 bis 1920 Stadtassessor in Aachen, 
							anschließend bis 1927 Beigeordneter der Stadt 
							Duisburg, hatte dann von 1927 bis 1933 das 
							Oberbürgermeisteramt der Stadt Trier inne. Von 1930 
							bis 1933 war er Mitglied des Provinziallandtags 
							Rheinland, dann bis 1945 als freiberuflicher 
							Rechtsanwalt in Duisburg tätig.
 1945 bis 1947 war Weitz Oberbürgermeister der Stadt 
							Duisburg, ab 1946 bis 1950 Mitglied des Landtags von 
							Nordrhein-Westfalen, 1947 bis 1952 Finanzminister 
							des Landes Nordrhein-Westfalen und 1950 war er auch 
							noch geschäftsführender Wirtschaftsminister von 
							Nordrhein-Westfalen.
 1952 bis 1958 hatte Weitz das Amt des Präsident des 
							Rheinischen Sparkassenverbandes inne, war ab 1952 
							Präsident des Deutschen Roten Kreuzes und seit 1961 
							Ehrenpräsident. 1957 wurde Weitz für seine 
							Verdienste um die Stadt Trier, insbesondere den 
							Wohnungsbau für den einkommensschwachen 
							Bevölkerungsteil, die Trierer Ehrenbürgerschaft 
							verliehen.
 |  Zukunftsstandort Duisburg
 Die Volkshochschule bietet im Rahmen der Reihe „res 
							publica – Stadtverwaltung im Gespräch“ am
  Montag, 
							16. Mai, um 20 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag zum 
							Zukunftsstandort Duisburg an. Der Geschäftsführer 
							von Duisburg Business & Innovation, Rasmus C. Beck, 
							erläutert in seinem Vortrag, wie sich die Stadt 
							imagebildend mit herausragenden Projekten 
							international positionieren kann. 
 Wesentliche Themen dabei sind 
							Investorenservice, Flächen- und Bestandsentwicklung, 
							Internationalisierung, Innovation und Gründung, 
							Wasserstofftechnologie sowie Innenstadt und 
							Einzelhandel. In der VHS-Reihe „res publica“ stellen 
							ausgewiesene Expertinnen und Experten der 
							Stadtverwaltung neue Projekte, Services oder 
							Dienstleistungen sowie aktuelle Entwicklungen 
							interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor und laden 
							zur Diskussion ein.
 Die Veranstaltung ist 
							kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. 
							Weitere Informationen und die Möglichkeit zur 
							Anmeldung gibt es online unter www.vhs-duisburg.de 
							und telefonisch bei der VHS, Josip Sosic, 0203 283- 
							3725.
 
							2. Röttgersbacher Frühlingsfest
 Am 
							kommenden Samstag, den 21. Mai startet nach der 
							Corona-Pause das 2. Röttgersbacher Frühlingsfest auf 
							der Wiese am Mattlerbusch entlang der 
							Ziegelhorststraße.   Ab 12.30 Uhr beginnen die 
							Röttgersbacher ihren Tag mit einem Ökumenischen 
							Gottesdienst. Ab 14.00 Uhr präsentieren Tanzgarden 
							aus Röttgersbach und Umgebung ihr Können auf der 
							Bühne der Hamborner Wohnungsgenossenschaft. Ab 16.00 
							Uhr geht die Party dann richtig los mit der „Old 
							Crazy Skiffel Tramps Band“ und im Anschluss mit dem 
							Newcomer an Deutschlands Schlagerhimmel Julian Haag.
 Röttgersbacher Vereine und 
							Geschäftsleute präsentieren sich mit Ständen und 
							sorgen für kurzweilige Kinderspiele und leckerem 
							Essen und Trinken. „Wir freuen uns, nach zwei Jahren 
							wieder alle Menschen aus dem Röttgersbacher Umfeld 
							auf der Festwiese am Mattlerbusch begrüßen zu 
							können!“ so die Veranstalter.
 
							Rezessionsrisiko leicht gesunken – 
							IMK-Konjunkturampel bleibt aber auf „rot“
 Die wirtschaftlichen 
							Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die 
							Ukraine sowie fortdauernde Lieferkettenprobleme 
							durch rigide Abschottungen in der Omikron-Welle in 
							China führen dazu, dass die 
							Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland hoch 
							bleibt. Das signalisiert der Konjunkturindikator des 
							Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung 
							(IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Das nach dem 
							Ampelsystem arbeitende Frühwarninstrument steht für 
							den Zeitraum von Anfang Mai bis Ende Juli auf „rot“ 
							und signalisiert so weiterhin ein akutes 
							Rezessionsrisiko.
 
 
							Die Wahrscheinlichkeit, dass 
							die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei 
							Monaten in eine Rezession gerät, ist gleichwohl 
							zuletzt leicht gesunken: von 65,4 Prozent Anfang 
							April auf jetzt 52,6 Prozent. Auch die statistische 
							Streuung, ein Maß für die Unsicherheit von 
							Wirtschaftsakteuren, ist von 26,2 Prozent auf 24,2 
							Prozent geringfügig zurückgegangen. 
							
 Die etwas gesunkene 
							Rezessionswahrscheinlichkeit beruht vor allem auf 
							der Stabilisierung zweier konjunktureller 
							Frühindikatoren: Erstens dem leichten Anstieg des 
							ifo-Geschäftsklimaindex´. Zweitens einem leichten 
							Rückgang der Zinsaufschläge, die Unternehmen für 
							ihre Anleihen gegenüber Staatspapieren zahlen 
							müssen, was für verbesserte Finanzierungsbedingungen 
							sorgt. Dagegen ist aber der Finanzmarktstressindex 
							gestiegen, den das IMK aus einem breiten Kranz von 
							Finanzindikatoren berechnet. Das liegt an einem 
							abermaligen Anstieg der Prämien von 
							Kreditrisikoversicherungen. Deutlich negative 
							Impulse kamen zuletzt auch von den Rückgängen bei 
							Produktionsdaten und den Auftragseingängen des 
							Verarbeitenden Gewerbes.
 
							Die 
							Experten wollen daher die leichte Entspannung nicht 
							überbewerten: „Die vorliegenden Ergebnisse bieten 
							keinen Grund zur konjunkturellen Entwarnung“, sagt 
							Dr. Thomas Theobald, Leiter des Referats für 
							Finanzmärkte und Konjunktur am IMK. „Selbst wenn der 
							deutschen Wirtschaft im ersten Halbjahr 2022 eine 
							Rezession erspart bleibt, lassen die weiter hohe 
							Inflation und das neu erreichte Ausmaß an Liefer- 
							und Materialengpässen eine Abwärtsrevision des 
							prognostizierten jahresdurchschnittlichen 
							BIP-Wachstums befürchten.“
 
 Bislang rechnet das IMK im 
							Basisszenario seiner Konjunkturprognose mit einem 
							Wirtschafswachstum von 2,1 Prozent im Jahresmittel 
							2022, die nächste Prognose erscheint Ende Juni. In 
							den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten 
							aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber 
							hinaus berücksichtigt das Instrument 
							Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die 
							Industrieproduktion als Referenzwert für eine 
							Rezession, weil diese rascher auf einen 
							Nachfrageeinbruch reagiert als das 
							Bruttoinlandsprodukt. Der Konjunkturindikator wird 
							monatlich aktualisiert.
 
							Wissenschaftsjahr 
							ist Spurensuche - Mikroexpeditionen zum Klimawandel
 Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ermöglicht 
							es Menschen, ihre Fragen an die Wissenschaft 
							einzureichen und in einen Dialog mit Politik und 
							Forschung zu treten. Mit den im Rahmen des 
							Wissenschaftsjahres 2022 geförderten 
							Mikroexpeditionen möchten das Fraunhofer UMSICHT und 
							die Folkwang Universität der Künste gemeinsam mit 
							interessierten Personen konkrete Fragen zum Thema 
							Klimawandel sammeln und beantworten.
 
 Die Umwelt erforschen und Fragen zum Klimawandel 
							sammeln - das steht im Mittelpunkt des 
							Wissenschaftsjahres 2022. Die Idee der 
							Mikroexpedition ist inspiriert von den in den 
							letzten Jahren populär gewordenen Mikroabenteuern, 
							die es ermöglichen, bislang unbekannte Facetten der 
							lokalen Umgebung zu entdecken. In Anlehnung daran 
							und an Forschungsexpeditionen großer Entdeckerinnen 
							und Entdeckern laden wir alle interessierten 
							Menschen ein, direkt vor der eigenen Haustüre 
							eigenständig oder in geführten Mikroexpeditionen auf 
							Entdeckungsreise zu gehen, um Fragestellungen zum 
							Klimawandel in ihrem Umfeld zu erkunden.
 
 Die 
							Projektmitarbeitenden befähigen diese durch 
							wissenschaftliche Methoden in Form kleiner Aufgaben 
							an realen Schauplätzen Fragen und Antworten zu 
							finden, die sie in Bezug auf ihre Umwelt bewegen. 
							Die Umwelt erforschen mit Mikroexpeditionen In 
							Zeiten digitaler Informationsvielfalt und 
							zunehmender Komplexität von klimathematischen 
							Problemstellungen sollen Mikroexpeditionen einen 
							Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen des 
							Klimawandels auf die eigene Lebenswelt besser zu 
							verstehen.
 
 Die Kombination von 
							Naturerlebnissen und digitalen Zugängen in der 
							wissenschaftlichen Spurensuche macht übergeordnete 
							umweltbezogene Zusammenhänge im konkreten Alltag 
							sichtbar. Über die Anwendung von wissenschaftlichen 
							Expeditionsmethoden wie Sammeln, Zeichnen, Tempe- 
							ratur messen, Bodenproben nehmen, Insekten zählen 
							und Pflanzenarten bestimmen werden Ursachen und 
							Auswirkungen des Klimawandels im Expeditionsgebiet 
							entdeckt. Dazu können auf Juist und in Oberhausen 
							orts- und zeitgebundene Mikroexpeditionen mit 
							wissenschaftlicher Begleitung besucht werden.
 
 Ein Online-Baukastensystem wird die Möglichkeit 
							bieten, orts- und zeitunabhängig individuelle 
							Mikroexpeditionen zusammenzustellen. Damit kann eine 
							eigene Expedition im Wald, am Wasser, in der Stadt, 
							auf Wiesen und Feldern geplant, durchgeführt und 
							ausgewertet werden. Damit neue Denkanstöße und 
							Fragestellungen nicht ungeklärt bleiben, wird im 
							Herbst ein besonderes Format der 
							Expeditionsnachbearbeitung, die Online-Tea-Time, 
							stattfinden.
 
 Alle, die selbst auf 
							Mikroexpedition waren, können an der Tea-Time 
							teilnehmen und mit Forschenden in den Dialog treten. 
							Zusammen werden Erkenntnisse reflektiert sowie 
							ungeklärte Fragen und Beobachtungen diskutiert und 
							Raum für den Austausch über Ideen und Visionen 
							geschaffen. Im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern 
							wechseln Forschende auch in die Rolle der Fragenden 
							und können von den Erfahrungen der Teilnehmenden der 
							Mikroexpeditionen Erkenntnisse für die eigene 
							wissenschaftliche Praxis gewinnen. Anmeldung und 
							Programm Die Teilnahme an den Mikroexpeditionen ist 
							kostenlos. Weitere Informationen und Termine finden 
							Sie auf der Projektwebsite
 
							Jahreshauptversammlung der SPD Neudorf
 Am 17.05.2022 wählt die SPD Neudorf auf ihrer 
					Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand, der für die 
					nächsten 2 Jahre die Geschicke des Ortsvereins leiten wird. 
					Außerdem werden die Mitglieder ihre Delegierten für den 
					Parteitag im Juni wählen. Die SPD Neudorf freut sich 
					besonders, dass sich die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp 
					angekündigt hat. Sie wird die zurückliegende Landtagswahl 
					und die Ergebnisse analysieren.
 
							DUISentrieb trifft Pinguin
 Wer das Leben eines älteren Computers verlängern 
							oder mehr Kontrolle über seine Daten zurückgewinnen 
							möchte, bekommt die Möglichkeit, Linux, die 
							Alternative mit dem Pinguin, kennen zu lernen. Bei 
							den monatlichen Treffen der Initiative DUISentrieb 
							kann man als Neuling Ratschläge und Unterstützung zu 
							Linux von "alten Hasen" bekommen, als erfahrener 
							Linux-User kann man fachsimpeln und sich Anregungen 
							für neue Ideen holen. Es können auch eigene Geräte 
							vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum 
							Desktop-Computer mitgebracht werden.
 *** 19.05.2022 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr *** Heerstr. 31, 47053 
							Duisburg-Hochfeld im City-Wohnpark
 					
					
					RepairCafe im 
					CityWohnpark
 Bei entspannter Stimmung und Kaffee 
					und Kuchen gibt es diese Woche endlich wieder eine 
					Veranstaltung bei DUISentrieb e.V. Im RepairCafé, wird auf 
					der Basis von „Hilfe zur Selbsthilfe“ versucht, das Leben 
					kaputt gegangener elektrischer und mechanischer Geräte, 
					Computer sowie von Kinderspielzeug und Kleidung zu 
					verlängern. Wer defekte Dinge aus diesen Kategorien hat, 
					kann gerne vorbeikommen und sich bei der Reparatur helfen 
					lassen.
 
 Auch handwerklich oder technisch versierte 
					Helfer sind uns sehr willkommen. Jeder kann mitmachen und 
					auch eigene Ideen mitbringen, umsetzen oder sich helfen 
					lassen. Die „Café“-Veranstaltungen sind auch immer eine gute 
					Gelegenheit mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
 Der 
					Veranstaltungsort befindet sich in den Räumen des 
					„DUISentrieb“ im CityWohnpark der Gebag, Heerstr. 31, direkt 
					auf der Rückseite des Theaters am Marientor in 47053 
					Duisburg-Hochfeld. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der 
					Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig. 
					Medizinische Maske ist gewünscht. Nächstes RepairCafé: 
					Donnerstag, 20.05.2022, 16 – 19 Uhr Weitere Infos unter
					
					
					
					www.DUISentrieb.de.
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Rahm: Vollsperrung des Druchter 
							Wegs
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
							führen ab Montag, 16. Mai, eine 
							Fahrbahndeckensanierung auf dem Druchter Weg in 
							Duisburg-Rahm durch. Aus diesem Grund muss diese 
							Straße in dem Abschnitt zwischen Saarner Straße und 
							dem Lintorfer Waldweg voll gesperrt werden.
 
 Der am Druchter Weg ansässige Verein ist je nach 
							Baufortschritt entweder weiterhin über die Saarner 
							Straße oder den Lintorfer Waldweg zu erreichen. Für 
							den Kfz-Verkehr werden weiträumige 
							Umleitungsempfehlungen ausgeschildert. Fußgänger und 
							Radfahrer können ortsnah über die gut passierbaren 
							Waldwege ausweichen. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich bis Montag, 23. Mai, andauern.
 
					  |  
				   |  |  
				   |  |  |