| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					22.KW 
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag. 12. Juni 2022  |  
				   | 
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							• Bahn NRW: 
							Zusätzliche Verstärker- und Sprinterzüge ab 
							Sommerfahrplan ab 12. Juni 
							
					
					
							
 • 
							
					
					
							
							Kinderarbeit: 160 Millionen Mädchen und Jungen 
							arbeiten statt zur Schule zu gehen
 Zusätzliche neun 
							Millionen Kinder könnten durch die COVID-19-Pandemie 
							in Kinderarbeit gedrängt werdenKöln/Duisburg, 10. Juni 202 - Weltweit werden laut 
							UNICEF 160 Millionen Mädchen und Jungen durch 
							Kinderarbeit grundlegende Rechte vorenthalten und 
							ihre Chance auf eine bessere Zukunft zerstört. Fast 
							die Hälfte der betroffenen Kinder arbeitet unter 
							gefährlichen Bedingungen. Bereits vor der 
							Covid-Pandemie waren die Fortschritte beim Kampf 
							gegen Kinderarbeit ins Stocken geraten. Durch die 
							wirtschaftlichen Folgen der Pandemie könnten nach 
							Schätzungen von UNICEF und der Internationalen 
							Arbeitsorganisation (ILO) neun Millionen weitere 
							Mädchen und Jungen bis Ende dieses Jahres in 
							Kinderarbeit gedrängt werden.
 
 
 
							Umfrage: 
							Wasserstoffausbau für Wirtschaftsentscheider 
							wichtigste energiepolitische Reaktion auf 
							Ukraine-Krieg
 Ein schneller Ausbau der 
							Wasserstoffwirtschaft ist für die meisten deutschen 
							Unternehmensentscheider die wichtigste 
							energiepolitische Antwort auf den Krieg in der 
							Ukraine. Dies zeigen die Ergebnisse des nationalen 
							Wasserstoffmonitors von der 
							Standortmarketing-Kampagne Metropole Ruhr des 
							Regionalverbandes Ruhr (RVR) sowie von RWE und 
							Thyssenkrupp. 63 Prozent der Befragten sind der 
							Meinung, dass Deutschland wegen des Kriegs die 
							Nutzung von Wasserstoff mit Priorität vorantreiben 
							sollte, um so die Abhängigkeit von Öl- und 
							Gasimporten zu reduzieren.
 
  Damit ist Wasserstoff für Unternehmenslenker 
							energiepolitisch wichtiger als eine längere 
							Atomkraftnutzung (56,9 Prozent) und der Ausbau von 
							Solar- sowie Windenergie an Land und auf See (48,9 
							bzw. 35,7 Prozent). Dahinter folgen Energiesparen 
							(26,8 Prozent), Fracking (26,5 Prozent), der Ausbau 
							der Biogasnutzung (12,3 Prozent) sowie das 
							Festhalten am Kohleausstieg im Jahr 2038 (12,5 
							Prozent). Zwiegespalten sind die Befragten in der 
							Frage, ob die deutsche Industrie langfristig ohne 
							russische Energieimporte auskommen kann, wenn mehr 
							grüner Wasserstoff importiert und regenerativer 
							Strom erzeugt wird. 43,2 Prozent beantworten diese 
							Frage mit "Ja, auf jeden Fall" oder "Eher ja"; 44,5 
							Prozent der Befragten meinen hingegen "Nein, auf 
							keinen Fall" oder "Eher nein".
 
  Der nationale Wasserstoffmonitor zeigt darüber 
							hinaus: Die Industrie ist für Entscheider der mit 
							Abstand wichtigste Anwendungsbereich für 
							Wasserstoff, wenn es darum geht, die 
							Versorgungssicherheit und den Klimaschutz zu 
							stärken. 56,1 Prozent der Befragten sind der 
							Auffassung, dass Wasserstoff in diesem Segment 
							vorrangig zum Einsatz kommen sollte. Nach den 
							industriellen Anwendungen hat die Wasserstoffnutzung 
							in Lkw für Entscheider das meiste Potenzial (42,1 
							Prozent). Es folgen die Anwendungsbereiche 
							Stromspeicherung und Schifffahrt (beide 34,2 
							Prozent) sowie Wärmeerzeugung zum Heizen (30,9 
							Prozent). 26,6 Prozent weisen dem Einsatz von 
							Wasserstoff in Pkw eine wichtige Rolle zu. Alle 
							Zahlen zur aktuellen Erhebung: 
							
							
							https://metropole.ruhr/wasserstoffmonitor
							 idr
 
									
									 
 lala.ruhr ruft mit der 1. Biennale der 
									urbanen Landschaft zur gemeinsamen 
									Stadtgestaltung auf
 Grüne 
									Stadtgestaltung steht im Mittelpunkt der 1. 
									Biennale der urbanen Landschaft, die die 
									Initiative lala.ruhr vom 10. bis zum 24. 
									September am Wissenschaftspark Gelsenkirchen 
									veranstaltet. Im Mittelpunkt steht die 
									Frage, wie wir unsere Städte resilient, 
									lebenswert und zukunftsfähig gestalten 
									können. Dabei setzt die Initiative auf 
									möglichst breite Beteiligung: Menschen, 
									Unternehmen und Institutionen aus dem 
									Ruhrgebiet sind aufgerufen, das Programm der 
									Biennale mitzugestalten.
 
 Planerinnen, Aktivisten, 
									Landschaftsarchitektinnen, urban gardener, 
									Politikerinnen, Künstler und 
									Technologie-Begeisterte könne beim Open Call 
									bis zum 19. Juni Ideen einreichen:
									
									http://www.lala.ruhr/biennale Die 
									Biennale umfasst drei Wochenenden und zwei 
									aktive Werkwochen, die jeweils eigene 
									Themenschwerpunkte abbilden. Zu den 
									Highlights des Programms zählt das 
									Wochenende zum Auftakt der Biennale. Bei 
									Workshops, Vorträgen, Diskussionen und 
									Exkursionen wird nicht nur die ganze 
									Vielfalt der „Grünen Infrastruktur” der 
									Metropole Ruhr im Mittelpunkt stehen, 
									sondern es wird auch angepackt und gemeinsam 
									ein Biennale-Zentrum geschaffen.
 
 
									Zur Information:Das labor für die landschaft der metropole 
									ruhr! lala.ruhr widmet sich einer 
									integrierten Sicht auf die Transformation 
									der urbanen Landschaft des Ruhrgebiets, in 
									der Menschen, Gebäude und Landschaft 
									symbiotisch, resilient und zukunftsfähig 
									eine hohe Lebensqualität bieten. Es entsteht 
									ein kreativer Laborraum, in dem unter dem 
									Leitbild einer produktiven Landschaft Ideen 
									und innovative Konzepte für die Zukunft der 
									Metropole Ruhr diskutiert und entwickelt 
									werden.
 
									Interkulturelles 
									Jugend-Fußballturnier
 Das 
									Kommunale Integrationszentrum veranstaltet 
									in Kooperation mit dem Stadtsportbund 
									Duisburg und dem Georgswerk Duisburg e.V. am 
									Samstag, 18. Juni, von 10 bis 18 Uhr, auf 
									der Bezirkssportanlage am Kalkweg 125 in 
									Duisburg-Wedau ein Jugend-Fußballturnier 
									Acht Mannschaften aus verschiedenen 
									Duisburger Stadtteilen sowie aus 
									benachbarten Städten treten in bunt 
									zusammengestellten Besetzungen gegeneinander 
									an, um sich den Pokal zu holen, der am Ende 
									auf die besten drei Teams sowie auf den 
									Torschützenkönig wartet.
 
 Die jungen 
									Spieler mit ihren unterschiedlichen 
									familiären Wurzeln, eint die Liebe und der 
									Spaß am Fußball. Das Turnier bietet die 
									Möglichkeit, sich spielerisch und auf 
									Augenhöhe fair und sportlich zu begegnen. 
									Das Jugend-Fußballturnier ist Teil des 
									Duisburger Integrationsprojektes „Nah dran – 
									Aven majpashe“, welches vom Land NRW 
									gefördert wird und das sich unter anderem 
									zum Ziel gesetzt hat, durch Begegnung und 
									Dialog, das friedliche Zusammenleben 
									zwischen alteingesessenen und 
									neuzugewanderten Duisburgerinnen und 
									Duisburger in den Stadtteilen zu fördern.
 
  
 
							Walsum: Sommerfest und Oldie Night
 Die Veranstaltergemeinschaft des 
							Bezirkssportbundes Walsum-Fahrn e. V. und die 
							Bezirksverwaltung Walsum laden am Sonntag, 12. Juni, 
							von 11 bis 18 Uhr rund um die Stadthalle Walsum an 
							der Waldstraße zum 28. Walsumer Sommerfest ein. Rund 
							60 Akteure bieten an ihren Ständen Unterhaltung, 
							Speisen und Getränke an oder zeigen ihr Können auf 
							der Bühne. Neben dem umfangreichen Angebot der 
							Sport-, Kulturvereine und Hobbyisten gibt es 
							außerdem ein ganztägiges buntes Programm auf zwei 
							Bühnen. Durch das Programm auf der Bühne I (Vorplatz 
							Stadthalle) führt Moderator Axel Königshofen.
 
  Die 
							traditionelle Kinderaktion in Form einer 
							„Schnitzeljagd“ mit anschließender Verlosung ist für 
							alle Kinder kostenfrei. Zudem gibt es auch in diesem 
							Jahr eine Kindereisenbahn für die Kleinsten, 
							erstmalig ein BungeeTrampolin, ein Mitmachzirkus, 
							eine „Spritzwand“ der Jugendfeuerwehr und vieles 
							mehr. Die 30. Walsumer Oldie Night findet am 
							Samstag, 11. Juni, ab 20 Uhr auf dem Vorplatz der 
							Stadthalle Walsum, Waldstraße 50, statt. Für 
							Besucherinnen und Besucher gibt es dort Live-Musik 
							von der Band „moxxie:six“. Zudem werden Getränke und 
							Grillgut angeboten. Der Eintritt zum Sommerfest, zur 
							Oldie Night und alle angebotenen Attraktionen für 
							Kinder sind kostenfrei. Die Veranstaltung findet 
							auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des 
							Bezirksbürgermeisters Georg Salomon statt.
 
							Rheinhausen: 
							Sonntagskonzert im Volkspark mit der 
							„Musikvereinigung Duisburg-West“
 In der 
							Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des 
							Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 12. Juni, 
							um 15 Uhr die „Musikvereinigung DuisburgWest“ auf. 
							Die Musikvereinigung ist durch zahlreiche Auftritte 
							über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus bekannt. 
							Unter dem Motto „Blasmusik und Marschmusik haben 
							Tradition – doch moderne Musik macht noch etwas mehr 
							Spaß“ präsentiert das Orchester einen Querschnitt 
							durch viele Musikrichtungen und Epochen.
 
  Dazu gehören Schlager, Märsche, Polkas und bekannte 
							Musicalund Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die 
							Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und 
							den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege 
							Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. 
							unterstützt.
 
 Parkkonzerte 2022 im 
							Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
 Das 
							Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet 
							und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens 
							bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus 
							Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen 
							und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus 
							musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der 
							Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um 
							11 Uhr.
 
  Weitere Parkkonzerte finden 
							in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
 12.06.2022 – Bergische Egerländer
 19.06.2022 – Musikvereinigung Duisburg-West 
							26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
 03.07.2021 – Shanty Chor 
							Duisburg 1983 e.V.
 10.07.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
 
							Hamborn: 
							Parkkonzert mit den „Bergischen Egerländern“
 Das nächste Parkkonzert im 
							Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in 
							Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 12. Juni, um 11 
							Uhr mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die 
							„Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle 
							Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30 
							Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen, 
							stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der 
							Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im 
							Internet unter
							
							
							https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
 
  „Bergischen Egerländer“ © Bergische Egerländer)
 
									  
							
							
									
							
									
					  	    Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
 Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung der 
							Kantstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg beginnen am Montag, 13. Juni, mit 
							Straßenbauarbeiten auf der Kantstraße in 
							Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Kantstraße 
							zwischen der Bruchstraße und der Marktstraße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am 24.Juni abgeschlossen.
 
							
							
							39. Rhein-Ruhr-Marathon:  
							Erhebliche Verkehrsbeschränkungen am 
							Sonntag, 12. Juni, bis 14 Uhr Sperrungen in fünf 
							Stadtbezirken
 Aufgrund des 39. 
							Rhein-Ruhr-Marathons kommt es am kommenden Sonntag, 
							12. Juni, zu erheblichen Verkehrsbeschränkungen im 
							Stadtgebiet. Von frühmorgens bis etwa 14 Uhr haben 
							Läuferinnen und Läufer absolute Vorfahrt. Betroffen 
							sind das gesamte Streckengebiet des 
							Rhein-RuhrMarathons sowie die des 
							Rhein-Ruhr-Halb-Marathons. Auf der Kruppstraße im 
							Sportpark Duisburg geht am Sonntag ab 7.00 Uhr 
							nichts mehr. Dort ist der Start für die Rennen.
 
 Der komplette Laufweg über 42,195 Kilometer für 
							den Marathon sowie 21,1 Kilometer für den 
							Halbmarathon ist spätestens ab 7:30 Uhr nicht mehr 
							befahrbar. Die Halbmarathonstrecke zwischen dem 
							Rathaus und der Karl-JarresStraße ab 8:30 Uhr. 
							Betroffen von der „Läufer-haben-Vorfahrt-Regelung“ 
							sind die Stadtbezirke Mitte, Meiderich, 
							Ruhrort/Homberg, Rheinhausen sowie Süd.
 
 Autos, die im Bereich der Halteverbotszonen auf der 
							Strecke des Rhein-Ruhr-Marathons abgestellt sind, 
							werden abgeschleppt. Auch hier gilt: Die Sicherheit 
							der Läuferinnen und Läufer hat Vorrang. Der 
							veranstaltende Stadtsportbund Duisburg folgt damit 
							den Auflagen der Ordnungsbehörden. Der LINIENVERKEHR 
							DER DVG wird nach einem Sonderfahrplan am Sonntag 
							umgeleitet. Informationen dazu gibt es auch der 
							Webseite: 
							www.dvg-duisburg.de.
 
 Über SCHLEICHWEGE 
							FÜR AUTOFAHRER informiert die Bürgerinformation.
 Auf der Webseite www.rhein-ruhr-marathon.de finden 
							sich unter „Streckensperrungen und Durchlaufzeiten“ 
							die Laufstrecke und möglichen Umgehungen. Alle 
							Punkte in Duisburg sind erreichbar. Allerdings 
							müssen Autofahrerinnen und Autofahrer Umwege oder 
							Wartezeiten in Kauf nehmen. Zudem ist zu folgenden 
							Zeiten eine HOTLINE unter 0203-3000 825 geschaltet: 
							Freitag/Samstag 10./11. Juni 2022 9 – 16 Uhr Sonntag 
							12. Juni 8 -13 Uhr.
 Die Gastgeber bitten im 
							Vorfeld um Verständnis, dass während des 
							Rhein-Ruhr-Marathons aus Sicherheitsgründen der 
							Laufweg frei bleiben muss. Jeweils nach dem 
							Passieren durch den letzten Läufer werden einzelne 
							Streckenabschnitte freigegeben.
 
 Rhein-Ruhr-Marathon: Beeinträchtigungen 
							bei Bussen und Bahnen
 Am Sonntag, 12. 
							Juni, startet die 39. Auflage des 
							Rhein-Ruhr-Marathons. Tausende Sportlerinnen und 
							Sportler gehen dann auf die durch eine grüne Linie 
							markierte Strecke. Läuferinnen und Läufer, die sich 
							immer an dieser Ideallinie orientieren, haben im 
							Ziel nicht nur zwölf Stadtteile Duisburgs 
							durchlaufen, sondern auch stolze 42,195 Kilometer 
							zurückgelegt.
 
 Shuttlebusse der DVG 
							ermöglichen es den Zuschauern der Laufveranstaltung, 
							die Läufer auf ihrem Weg mehrfach anzufeuern. Von 8 
							bis 13 Uhr pendeln alle 15 Minuten Busse zwischen 
							Start- und Zielpunkt am Stadion im Sportpark 
							Duisburg und verschiedenen Streckenpunkten:
 - 
							Laufkilometer 7: Haltestelle „Albertstraße“ 
							Laufkilometer 21: Haltestelle „Essenberg Brücke“ 
							(Homberg)
 - Laufkilometer 30: Haltestelle 
							„Kulturstraße“
 - Laufkilometer 34: Haltestelle 
							„Münchener Straße“ (Buchholz)
 Abfahrts- und 
							Ankunftshaltestelle der Shuttlebusse im Sportpark 
							Duisburg ist der Parkplatz P2 am Stadion. 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marathons können 
							die Shuttlebusse kostenlos nutzen.   Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer 
							erreichen den Start- und Zielpunkt des Marathons am 
							besten mit der Stadtbahnlinie U79, Ausstieg an den 
							Haltestellen „Grunewald“ und „Kulturstraße“.
 
 Umleitungen für den normalen Linienverkehr
 Damit die Läuferinnen und Läufer durch den 
							Straßenverkehr nicht behindert werden, kommt es am 
							Veranstaltungstag zwischen 7 und 15 Uhr zu 
							Straßensperrungen und Umleitungen für die 
							Autofahrer, die sich auch auf den Fahrplan der DVG 
							auswirken.
 
 Betroffen sind die Stadt- und 
							Straßenbahnlinien U79, 901 und 903 sowie die 
							Buslinien 910, 911, 912, 914, 916, 917, 920, 921, 
							922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 
							933, 934, 939, 940, 941, 942 sowie die 
							Nachtexpresslinien 1 bis 6. Die DVG informiert an 
							den betroffenen Haltestellen über Umleitungen und 
							verlegte Haltepunkte. Die Linien 930 und 931 
							entfallen in dem Zeitraum der Veranstaltung.
 
							  
							Busse der Linie 910 müssen in 
							Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren   
							Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis 
							voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse 
							der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung 
							fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten 
							mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der 
							Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung 
							Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
 Die Busse der Linie 910 fahren ab der 
							Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche 
							Umleitung über die Herwarthstraße, 
							Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“ 
							wird vor die Einmündung Herwarthstraße 
							zurückverlegt.
 
  
					
					Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni, 
					Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim 
					durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen 
					der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
  
 
  
							
 
 |  
				   | Freitag, 
					10. Juni 2022  |  
				   | 
							
							
							Erde im CO2-Rausch 
							- CO2-Konzentration auf Rekordniveau 
									
									 
									Durch Verbrennung fossiler Energieträger 
									gelangen große Mengen an CO2 in die 
									Atmosphäre.Quelle WetterOnline
 
									Freies Russland kämpft gegen 
									aktuelles Regime und zeigt Solidarität mit 
									der Ukarine
 
									Am 12. Juni feiern die Menschen in und aus 
									Russland den Tag Russlands. In 55 Städten in 
									28 Ländern der Welt gehen am kommenden 
									Sonntag Menschen auf die Straßen. Aber 
									nicht, um zu feiern. Dafür gibt es keinen 
									Grund, denn die Russische Föderation führt 
									einen schrecklichen Krieg in der Ukraine. 
									Von Australien über Japan bis hin zu Europa 
									und die USA wird sich die russischsprachige 
									Community rund um den Globus an diesem Tag 
									deshalb für ein freies, demokratisches 
									Russland aussprechen. 
 Frei von 
									Diktatur. Frei von Polizeigewalt. Frei von 
									Justizwillkür. Frei von Propaganda. Frei vom 
									Krieg.   Wir zeigen Solidarität mit der 
									Ukraine. Wir zeigen Solidarität mit alles 
									russischen und russischsprachigen Bürgern in 
									Russland und im Exil, die gegen das aktuelle 
									Regime kämpfen. Die die Hoffnung an die 
									Demokratie, Menschenrechte, 
									Rechtsstaatlichkeit in Russland nicht 
									aufgegeben haben. Die aber unter dem 
									bestehenden Regime keine Chance haben.
 
							MarxlohForum tagte wieder in Präsenz
 Mitglieder des MarxlohForums durften sich wieder in 
							Präsenz treffen. Tagesaktuelle Berichte rund um 
							Marxloh; Fragen zum Thema öffentliche Darstellung 
							von Marxloh und Beteiligung von Bürger*innen wurden 
							in der Runde offen und breit diskutiert. Die drei 
							Sprecher*innen des MarxlohForums, Lena Richter, 
							Kathrin Halfmann und Helmuth Schweitzer, freuen sich 
							nach zwei Jahren virtueller Treffen wieder über eine 
							rege Beteiligung: „Es macht doch einen Unterschied, 
							sich wieder in Präsenz treffen und austauschen zu 
							dürfen. Zwischengespräche sind eben auch ein Motor 
							für Aktionen und neue Ideen“, berichtet Lena 
							Richter.
 
 „Für unsere neue Sitzung wünschen 
							wir uns noch mehr Beteiligung von hier lebenden 
							Menschen“, ergänzt Helmuth Schweitzer „Schön war es 
							aber auch schon heute, neue Gesichter in der Runde 
							begrüßen zu dürfen. Dies führt uns noch einmal die 
							Relevanz unserer Treffen vor Augen“. Die nächste 
							Sitzung findet am 8. September statt. Hierzu wird 
							eine Einladung folgen. Wer dabei sein möchte, darf 
							uns gerne ansprechen, oder eine E-Mail an 
							marxlohforum@gmail.com schicken.
 
  
							MarxlohForum tagte 
 
							DialogHaus Duisburg – Opferhilfe der 
							Zukunft in NRW“
 Anlässlich der von dem 
							Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen 
							initiierten Veranstaltungsreihe „75 Jahre Justiz 
							NRW“ lädt die Staatsanwaltschaft Duisburg zur 
							Veranstaltung „DialogHaus Duisburg – Opferhilfe der 
							Zukunft in NRW“ ein. Die Veranstaltung findet statt 
							am Mittwoch, den 15. Juni 2022 um 10:00 Uhr in den 
							Räumlichkeiten der Hochschule für Polizei und 
							öffentliche Verwaltung NRW, Albert-Hahn-Straße 45, 
							47269 Duisburg. Die Veranstaltung findet als sog. 
							Hybridveranstaltung statt.
 
 Nach der 
							Begrüßung durch die Leitende Oberstaatsanwältin Dr. 
							Christina Wehner Staatsanwaltschaft Duisburg, gibt 
							es  Grußworte von Generalstaatsanwalt Horst 
							Bien Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf sowie vom 
							neuen Polizeipräsidenten Duisburgs Alexander 
							Dierselhuis
 Vorträge halten: 
							Generalstaatsanwältin a.D. Elisabeth Auchter-Mainz, 
							Opferschutzbeauftragte des Landes 
							Nordrhein-Westfalen, Dr. Silke Fiedeler Ausgleich 
							(Rhein-Ruhr DialogHaus Duisburg) und von Alice 
							Scaglione (Weißer Ring e.V. Duisburg)
 
							Digitale Unterstützung beim Lernen der 
							deutschen Sprache
 Sprachliche Bildung 
							ist eine Kernkompetenz, von der Bildung und Teilhabe 
							maßgeblich abhängt. Digitales Lernen nimmt dabei 
							einen zunehmend hohen Stellenwert ein und soll auch 
							nach Corona ein Zusatzangebot bleiben, um die 
							Kenntnisse der deutschen Sprache auszubauen und zu 
							festigen. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) der 
							Stadt Duisburg ist zu diesem Thema breit 
							aufgestellt.
 
 Über die konkrete Begleitung 
							von Lernenden mittels einer Sprachlernapp, die 
							Bereitstellung von Informationen zu Lernportalen, 
							Durchführung von digitalen Sprachlernkursen hin zur 
							Schulung von pädagogisch tätigen Fachkräften und 
							Ehrenamtlern setzt der Fachbereich viele Akzente in 
							diesem Bereich. Ulrike Färber stellt diese Arbeit 
							als stellvertretende Leiterin des KI am Mittwoch, 
							15. Juni 2022, um 11 Uhr in der 
							Gemeinschaftsgrundschule am Mattlerbusch, Raum D300 
							(Schülercafe) Wehofer Str 45, 47, 47169 Duisburg, 
							vor. Des Weiteren sind Mitarbeitende aus dem Team 
							Bildung und Lehrkräfte, sowie Schülerinnen und 
							Schüler der Kooperationsschule Sophie Scholl mit von 
							der Partie.
 
 IG BAU sieht 
							Defizit beim sozialen Wohnungsbau: „Stärker auf 
							Umbau setzen“
 Duisburg: 620 neue Wohnungen im 
							vergangenen Jahr gebaut
 Vom Eigenheim 
							bis zum Mehrfamilienhaus: In Duisburg wurden im 
							vergangenen Jahr 620 neue Wohnungen gebaut. Das 
							teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt 
							(IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen des 
							Statistischen Bundesamtes mit. Danach flossen in den 
							Neubau Investitionen in Höhe von rund 169 Millionen 
							Euro.
 
							„Zusätzliche Wohnungen sind ein wichtiger 
							Beitrag gegen steigende Mieten. Wichtig ist dabei 
							das bezahlbare Segment. Und es kommt vor allem 
							darauf an, dass im sozialen Wohnungsbau noch mehr 
							getan wird“, sagt Karina Pfau. Die 
							Bezirksvorsitzende der IG BAU Duisburg-Niederrhein 
							sieht insbesondere die Politik in der Pflicht. Der 
							Wohnungsbau in der Region könne nur dann Power 
							zeigen, wenn in Berlin und Düsseldorf die richtigen 
							Weichen gestellt würden.
 
 „Die Bundesregierung 
							hat 400.000 neue Wohnungen pro Jahr versprochen. Ein 
							Viertel davon sollen Sozialwohnungen sein. Von 
							diesem Ziel ist die Ampel-Koalition noch weit 
							entfernt. Hier ist aber auch die Landespolitik 
							gefordert“, so Pfau. Im vergangenen Jahr sind laut 
							Statistik bundesweit lediglich 293.400 neue 
							Wohnungen entstanden – 4,2 Prozent weniger als im 
							Vorjahr. Zudem erschweren knappe Baumaterialien, 
							steigende Energiepreise, Inflation und steigende 
							Bauzinsen derzeit den Neubau, so die Gewerkschaft. 
							Hinzu kämen ein hoher Fachkräftebedarf und 
							unzureichende staatliche Förderungen. Um vor allem 
							„den lahmenden Bau von Sozialwohnungen 
							voranzubringen“, schlägt die IG BAU ein „Sonderpaket 
							sozialer Wohnungsbau“ vor.
 
 
  Die 
							Mehrwertsteuer auf Sozialwohnungen solle von 19 auf 
							sieben Prozent abgesenkt werden. Der Bau einer 
							staatlich geförderten Wohnung würde nach Angaben der 
							Gewerkschaft so um zehn Prozent günstiger. „Außerdem 
							müssen Bund und Länder dringend das Baurecht 
							vereinfachen. Es wird höchste Zeit, dass 
							Genehmigungsverfahren schlanker und schneller 
							werden. Zwischen Bauantrag und Baubeginn geht oft 
							wertvolle Zeit verloren“, betont Pfau. Die IG 
							BAU-Bezirksvorsitzende verweist auf eine enorme 
							Chance, um zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen: den 
							Umbau bereits bestehender Gebäude. 
 „In 
							Duisburg schlummert ein großes Potential in der 
							Umnutzung von Altbauten. So lassen sich bei vielen 
							Wohngebäuden, Büro-, Geschäfts- und Parkhäusern 
							Dachetagen aufstocken. Dazu kommt – durch mehr 
							Homeoffice – der Umbau von Büros zu Wohnungen.“ 
							Gerade auch mit Blick auf den steigenden 
							Wohnraumbedarf für die Menschen, die vor dem Krieg 
							aus der Ukraine geflüchtet sind, müssten alle 
							Möglichkeiten genutzt werden.
 
 An die Adresse 
							der heimischen Baubranche macht die Gewerkschafterin 
							deutlich: „Viele Firmen suchen dringend Fachkräfte, 
							um die Aufträge bewältigen zu können. Aber 
							qualifizierte Maurer und Zimmerleute gewinnt nur, 
							wer anständige Löhne zahlt und gute 
							Arbeitsbedingungen bietet.“ Baubeschäftigte sollten 
							sich nicht unter Wert verkaufen und auf einer 
							tariflichen Bezahlung bestehen. Genug zu tun gebe es 
							allemal, so Pfau.
 
							Anmeldungen zum Neudorfer 
							Sommerferienprogramm
 Ferientage mit 
							Action und Entspannung soll es für Mädchen und 
							Jungen im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren im 
							evangelischen Jugendzentrum an der Gustav-Adolf-Str. 
							geben. Dafür sorgen Kathleen Rawe und ihr Team, die 
							ein kurzweiliges Programm mit Sport, Kreativem und 
							Kulinarischem ausgetüftelt haben, in dem die 
							aktuellen Pandemiebestimmungen berücksichtigt sind. 
							Die bunte Mischung aus Ausflügen, Spielen, Kreativem 
							und Bewegung gibt es in der Zeit vom 27. Juni bis 
							zum 8. Juli 2022. Dazu jeden Tag ein gemeinsames 
							Frühstück und Mittagessen.
 
 Rückfragen 
							beantwortet Jugendleiterin Rawe gerne (Mobil: 
							0163/6644454, zap.jugendzentrum@ekir.de). Mehr Infos 
							zum Jugendzentrum gibt es auf der Internetseite der 
							Gemeinde 
							www.neudorf-west.ekir.de.
 
  Minigolf-Aktion des evangelischen Jugendzentrums 
							Neudorf-West aus dem Jahr 2019; im Vordergrund ist 
							Kathleen Rawe zu sehen, die das Gruppenselfie 
							gemacht hat.
 
									Selbstverteidigungskurs für Jugendliche
 Ein 
									Selbstverteidigungskurs kann auch 
									Jugendlichen helfen, Gefahrensituationen 
									richtig zu erkennen und sich im Ernstfall 
									erfolgreich zur Wehr zu setzen. Das 
									Jugendzentrum der Evangelischen 
									Kirchengemeine Wanheimerort lädt Mädchen und 
									Jungen ab zwölf Jahren zum 90minütigen Kurs 
									ein.
 
 Durchgeführt wird 
					diese im Jugendzentrum Nicolaistr. 66 von den Leuten der Red 
					Lion Sportakademie am 24. Juni 2022  von 17.30 bis 19 Uhr. 
					Wer noch einen der freien Plätze ergattern will, sollte zehn 
					Euro einplanen und sich bis zum 15. Juni bei Jugendleiterin 
					Kathrin Rosengart anmelden (0203 776282 oder 01511 7614093 
					oder per Mail: 
					
					Kathrin.Rosengart@ekir.de).
					 
									
 VHS-Herbstprogramm ist online
 Wer sich für die Weiterbildungsangebote der 
							Volkshochschule Duisburg im Herbst 2022 
							interessiert, kann ab sofort online stöbern und sich 
							für Kurse, Seminare oder Veranstaltungen anmelden. 
							Das Herbstprogramm findet man unter 
							www.vhs-duisburg.de und direkt über folgenden Link:
							
							https://vhs.link/xDJChn
 Das gedruckte 
							Programm liegt Anfang Juli vor. Das Herbstsemester 
							beginnt am 29. August 2022.
 
 
							„Villa für Wildbienen“ und 
							„Neu-Balkonesien“
 Der Pflanzwettbewerb 
							„Wir tun was für Bienen!“ der Stiftung für Mensch 
							und Umwelt läuft auf Hochtouren. Bundesweit wurden 
							bereits über 42 Hektar für Insekten gestaltet. Noch 
							bis zum 31. Juli 2022 können Interessierte 
							mitmachen. Das lohnt sich: Die Stiftung schätzt das 
							Engagement und bietet Gelegenheit zur Vernetzung. 
							Das ist wichtig. Viel zu oft werden Naturgärten 
							kritisch beäugt und engagierte Gärtnerinnen und 
							Gärtner ausgebremst.
 
  Gute Kommunikation rund um die Naturgärten ist 
							wichtig. Los geht‘s am besten in der Nachbarschaft. 
							© Ideengarten Ascheffel SH
 
 Naturgärten sehen 
							wilder aus als konventionelle Gärten. Sie sind 
							farbenfroh, haben viele Strukturen wie Staudenbeete, 
							Trockenmauern, Totholzhaufen und Sandlinsen. Und sie 
							locken damit eine Vielzahl verschiedenster Tierarten 
							an, allen voran Insekten. Doch nicht jedem gefällt 
							das. „Wer naturnah gärtnert, wird oft erst mal 
							skeptisch betrachtet. Teilweise erschweren auch 
							Vorgaben von außen die freie Entfaltung der Gärten. 
							Kommunikation auf lokaler Ebene ist hier enorm 
							wichtig. Mit dem Pflanzwettbewerb wollen wir allen 
							Engagierten Mut machen und zeigen, dass ihr Einsatz 
							für die Natur wertvoll und vorbildlich ist“, so 
							Julia Sander, Koordinatorin des Pflanzwettbewerbs.
 
 .jpg) Ehemalige Gewinnerfamilie in der Kategorie 
							„Balkone“. © Hortus Aquis
 
 Auch Infoarbeit 
							wird belohnt Wer in seinem Garten etwas für Insekten 
							tut, gewinnt mit etwas Glück Geld- und Sachpreise. 
							Ehemalige Gewinnerinnen und Gewinner lädt die 
							Stiftung für Mensch und Umwelt zur Teilnahme in der 
							Wettbewerbsjury ein. Die Jury bewertet neben der 
							Gartenarbeit die Kommunikation:
 Wird die Presse 
							zu einer Gartenführung eingeladen? Nutzen die 
							Gärtnerinnen und Gärtner die Social Media, um auf 
							sich und ihr Tun aufmerksam zu machen?
 Diese 
							Aspekte sind wichtig, damit möglichst viele Menschen 
							inspiriert werden, sich ebenfalls für die Bienen zu 
							engagieren. Die Teilnahme ist noch bis zum 31. Juli 
							2022 möglich:
							
							www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
 Warum 
							bienenfreundliches Gärtnern so wichtig ist, zeigt 
							ein Film zum Pflanzwettbewerb (2 min.): www.youtube.com/watch?v=1FIol4CbSPQ 
							Social-Media-Kit (Sharepics, Fotos …):
							
							www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/media.html
 
  Keyvisual zum bundesweiten Pflanzwettbewerb 2022 © 
							Stiftung für Mensch und Umwelt
 
 Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark mit der 
							„Musikvereinigung Duisburg-West“
 In der 
							Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des 
							Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 12. Juni, 
							um 15 Uhr die „Musikvereinigung DuisburgWest“ auf. 
							Die Musikvereinigung ist durch zahlreiche Auftritte 
							über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus bekannt. 
							Unter dem Motto „Blasmusik und Marschmusik haben 
							Tradition – doch moderne Musik macht noch etwas mehr 
							Spaß“ präsentiert das Orchester einen Querschnitt 
							durch viele Musikrichtungen und Epochen.
 
  Dazu gehören Schlager, Märsche, Polkas und bekannte 
							Musicalund Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die 
							Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und 
							den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege 
							Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. 
							unterstützt.
 
 Aktuelle Informationen gibt es 
							im Internet und bei Facebook unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 19.06.2022 – 1. 
							Akkordeon-Orchester Rheinhausen
 03.07.2022 – 
							Männer- und Frauenchor Rumeln
 17.07.2022 – Die 
							Bergsteirer
 24.07.2022 – Musikgruppe „Wahre 
							Freunde“
 31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester 
							Krefeld-Oppum 1951
 07.08.2022 – Gitarrenchor „Alt 
							und Jung – gemeinsam unterwegs“
 21.08.2022 – 
							Internationale Jugendbühne Bahtalo u. Junges 
							Ensemble Ruhr
 
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 U79: Kabeldiebstahl verursachte 
							Kabelbrand – DVG erstattet Anzeige
 Die Brandursache für den Kabelbrand am Dienstag, 
							10. Mai, an der U79-Strecke zwischen den 
							Haltestellen „Sankt-Anna-Krankenhaus“ und 
							„Kesselsberg“ in Duisburg-Huckingen war laut einem 
							externen Brandsachverständigen ein Kurzschluss 
							infolge eines Kabeldiebstahls. Die Täter haben Kabel 
							entwendet und durchtrennt. Die DVG hat Anzeige gegen 
							Unbekannt erstattet, die Polizei Duisburg ermittelt.
 
 „In keiner Weise tolerieren wir ein 
							solches Verhalten. Wir gehen konsequent gegen 
							Gefährdungen aller Art vor, arbeiten eng mit der 
							Polizei zusammen und machen von unseren juristischen 
							Möglichkeiten Gebrauch. Der Schutz und die 
							Sicherheit unserer Fahrgäste sowie unserer 
							Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oberste 
							Priorität“, betont Marcus Wittig, 
							Vorstandsvorsitzender der DVG. „Es ist nicht nur für 
							alle Fahrgäste ärgerlich, die dadurch Verspätungen 
							und Ausfälle in Kauf nehmen müssen, sondern auch ein 
							gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr. Die Diebe 
							hantieren mit Stromkabeln, das kann unter Umständen 
							lebensgefährlich sein.“
 
 Die DVG musste 
							nach dem Kabelbrand zeitweise Busse statt Bahnen 
							zwischen den Haltestellen „Sittardsberg“ und 
							„Wittlaer“ einsetzen, da ein Statiker die Brücke 
							vorerst für den Bahnverkehr gesperrt hat. Seit 
							Donnerstag, 19. Mai, können dort wieder Bahnen 
							fahren. Die DVG bedauert die Einschränkungen, die 
							ihren Fahrgästen durch die Kabeldiebe entstanden 
							sind. Derzeit finden in dem Bereich noch Arbeiten an 
							beispielsweise den Niederspannungskabeln statt.
 
 
							Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung der 
							Kantstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg beginnen am Montag, 13. Juni, mit 
							Straßenbauarbeiten auf der Kantstraße in 
							Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Kantstraße 
							zwischen der Bruchstraße und der Marktstraße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am 24.Juni abgeschlossen.
 
							
							
							39. Rhein-Ruhr-Marathon:  
							Erhebliche Verkehrsbeschränkungen am 
							Sonntag, 12. Juni, bis 14 Uhr Sperrungen in fünf 
							Stadtbezirken
 Aufgrund des 39. 
							Rhein-Ruhr-Marathons kommt es am kommenden Sonntag, 
							12. Juni, zu erheblichen Verkehrsbeschränkungen im 
							Stadtgebiet. Von frühmorgens bis etwa 14 Uhr haben 
							Läuferinnen und Läufer absolute Vorfahrt. Betroffen 
							sind das gesamte Streckengebiet des 
							Rhein-RuhrMarathons sowie die des 
							Rhein-Ruhr-Halb-Marathons. Auf der Kruppstraße im 
							Sportpark Duisburg geht am Sonntag ab 7.00 Uhr 
							nichts mehr. Dort ist der Start für die Rennen.
 
 Der komplette Laufweg über 42,195 Kilometer für 
							den Marathon sowie 21,1 Kilometer für den 
							Halbmarathon ist spätestens ab 7:30 Uhr nicht mehr 
							befahrbar. Die Halbmarathonstrecke zwischen dem 
							Rathaus und der Karl-JarresStraße ab 8:30 Uhr. 
							Betroffen von der „Läufer-haben-Vorfahrt-Regelung“ 
							sind die Stadtbezirke Mitte, Meiderich, 
							Ruhrort/Homberg, Rheinhausen sowie Süd.
 
 Autos, die im Bereich der Halteverbotszonen auf der 
							Strecke des Rhein-Ruhr-Marathons abgestellt sind, 
							werden abgeschleppt. Auch hier gilt: Die Sicherheit 
							der Läuferinnen und Läufer hat Vorrang. Der 
							veranstaltende Stadtsportbund Duisburg folgt damit 
							den Auflagen der Ordnungsbehörden. Der LINIENVERKEHR 
							DER DVG wird nach einem Sonderfahrplan am Sonntag 
							umgeleitet. Informationen dazu gibt es auch der 
							Webseite: 
							www.dvg-duisburg.de.
 
 Über SCHLEICHWEGE 
							FÜR AUTOFAHRER informiert die Bürgerinformation.
 Auf der Webseite www.rhein-ruhr-marathon.de finden 
							sich unter „Streckensperrungen und Durchlaufzeiten“ 
							die Laufstrecke und möglichen Umgehungen. Alle 
							Punkte in Duisburg sind erreichbar. Allerdings 
							müssen Autofahrerinnen und Autofahrer Umwege oder 
							Wartezeiten in Kauf nehmen. Zudem ist zu folgenden 
							Zeiten eine HOTLINE unter 0203-3000 825 geschaltet: 
							Freitag/Samstag 10./11. Juni 2022 9 – 16 Uhr Sonntag 
							12. Juni 8 -13 Uhr.
 Die Gastgeber bitten im 
							Vorfeld um Verständnis, dass während des 
							Rhein-Ruhr-Marathons aus Sicherheitsgründen der 
							Laufweg frei bleiben muss. Jeweils nach dem 
							Passieren durch den letzten Läufer werden einzelne 
							Streckenabschnitte freigegeben.
 
 Rhein-Ruhr-Marathon: Beeinträchtigungen 
							bei Bussen und Bahnen
 Am Sonntag, 12. 
							Juni, startet die 39. Auflage des 
							Rhein-Ruhr-Marathons. Tausende Sportlerinnen und 
							Sportler gehen dann auf die durch eine grüne Linie 
							markierte Strecke. Läuferinnen und Läufer, die sich 
							immer an dieser Ideallinie orientieren, haben im 
							Ziel nicht nur zwölf Stadtteile Duisburgs 
							durchlaufen, sondern auch stolze 42,195 Kilometer 
							zurückgelegt.
 
 Shuttlebusse der DVG 
							ermöglichen es den Zuschauern der Laufveranstaltung, 
							die Läufer auf ihrem Weg mehrfach anzufeuern. Von 8 
							bis 13 Uhr pendeln alle 15 Minuten Busse zwischen 
							Start- und Zielpunkt am Stadion im Sportpark 
							Duisburg und verschiedenen Streckenpunkten:
 - 
							Laufkilometer 7: Haltestelle „Albertstraße“ 
							Laufkilometer 21: Haltestelle „Essenberg Brücke“ 
							(Homberg)
 - Laufkilometer 30: Haltestelle 
							„Kulturstraße“
 - Laufkilometer 34: Haltestelle 
							„Münchener Straße“ (Buchholz)
 Abfahrts- und 
							Ankunftshaltestelle der Shuttlebusse im Sportpark 
							Duisburg ist der Parkplatz P2 am Stadion. 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marathons können 
							die Shuttlebusse kostenlos nutzen.   Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer 
							erreichen den Start- und Zielpunkt des Marathons am 
							besten mit der Stadtbahnlinie U79, Ausstieg an den 
							Haltestellen „Grunewald“ und „Kulturstraße“.
 
 Umleitungen für den normalen Linienverkehr
 Damit die Läuferinnen und Läufer durch den 
							Straßenverkehr nicht behindert werden, kommt es am 
							Veranstaltungstag zwischen 7 und 15 Uhr zu 
							Straßensperrungen und Umleitungen für die 
							Autofahrer, die sich auch auf den Fahrplan der DVG 
							auswirken.
 
 Betroffen sind die Stadt- und 
							Straßenbahnlinien U79, 901 und 903 sowie die 
							Buslinien 910, 911, 912, 914, 916, 917, 920, 921, 
							922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 
							933, 934, 939, 940, 941, 942 sowie die 
							Nachtexpresslinien 1 bis 6. Die DVG informiert an 
							den betroffenen Haltestellen über Umleitungen und 
							verlegte Haltepunkte. Die Linien 930 und 931 
							entfallen in dem Zeitraum der Veranstaltung.
 
							  
							Busse der Linie 910 müssen in 
							Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren   
							Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis 
							voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse 
							der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung 
							fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten 
							mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der 
							Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung 
							Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
 Die Busse der Linie 910 fahren ab der 
							Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche 
							Umleitung über die Herwarthstraße, 
							Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“ 
							wird vor die Einmündung Herwarthstraße 
							zurückverlegt.
 
 
					
					Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni, 
					Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim 
					durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen 
					der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
 
 
							STATISTIK
 
   
							
 |  
				   | Donnerstag, 
					9. Juni 2022  |  
				   | 
							
							„HAND DRAUF“ – Ausbildungsmesse kurz vor dem 
							Schulabschluss Die Landesinitiative 
							„Kein Abschluss ohne Anschluss“ unterstützt 
							Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse im 
							Übergang von der Schule zum Beruf. Um nach der 
							pandemiebedingten „Kontaktsperre“ die Jugendlichen 
							wieder mit den Betrieben und Bildungsinstitutionen 
							persönlich zusammenzubringen, hat die Stadt Duisburg 
							Anfang Juni die Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ in der 
							Innenstadt ins Leben gerufen.
 
 Alle wichtigen 
							Akteure aus den Bereichen Handwerk und Pflege, aber 
							auch Bildungsträger, Berufskollegs sowie die Agentur 
							für Arbeit und das Jobcenter waren dabei vertreten. 
							Die jeweiligen Vertreterinnen und Vertreter konnten 
							in ihren Pavillons ihr Bildungsangebot präsentieren: 
							so wurde viel beraten, gewerkelt und geschminkt. 
							Einige Messestände luden die Jugendlichen auch zum 
							Ausprobieren ein: das handwerkliche Gestalten eines 
							Würfels, das Auswählen der passenden Lippenfarbe 
							oder das Probieren gebackener Köstlichkeiten – „HAND 
							DRAUF“ lockte das Interesse der Unentschlossenen.
 
  Zahlreiche junge Menschen haben die Chance genutzt 
							und im Laufe des Messetages einen intensiven 
							Einblick in dem weiten Feld der 
							Anschlussmöglichkeiten bekommen. Durch individuelle 
							Beratungsgespräche konnten für den ein oder anderen 
							auch konkrete Vereinbarungen gemacht werden. Astrid 
							Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und 
							Soziales, hat sich auf der Messe auch handwerklich 
							ausprobiert und sieht „HAND DRAUF“ als großartigen 
							Erfolg an: „Die Kommunale Koordinierung hat zusammen 
							mit den verschiedenen Akteuren der 
							Bildungslandschaft vielen Jugendlichen kurz vor 
							ihrem Verlassen der Schule eine konkrete 
							Anschlussmöglichkeit aufzeigen können. Diese 
							Hilfestellung darf auch zukünftigen 
							Abschlussschülerinnen und -schülern nicht verwehrt 
							bleiben. ‚HAND DRAUF‘ muss definitiv ein fester 
							Termin im Kalender der Schülerschaft werden!“
 
							 
							Vl.: Axel Roghmanns 
							(Leitung Kommunale Koordinierung KAoA), Stefan 
							Meurer (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft), Dr. 
							Frank Bruxmeier (Geschäftsführer Bildungszentrum 
							Handwerk), Marcus Hoffmann (Stellv. Schulleiter, 
							Friedrich-Albert-LangeBerufskolleg), Astrid Neese 
							(Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales), 
							Damian Janik (Geschäftsführer Agentur für Arbeit), 
							Janine Peters (Leiterin Ausbildungsmarkt/Fachkräfte 
							Niederrheinische IHK), Birgit Mölders (Stellv. 
							Geschäftsführerin Jobcenter) 
					 
							VHS-Herbstprogramm ist online
 Wer sich für die Weiterbildungsangebote der 
							Volkshochschule Duisburg im Herbst 2022 
							interessiert, kann ab sofort online stöbern und sich 
							für Kurse, Seminare oder Veranstaltungen anmelden. 
							Das Herbstprogramm findet man unter 
							www.vhs-duisburg.de und direkt über folgenden Link:
							
							https://vhs.link/xDJChn
 Das gedruckte 
							Programm liegt Anfang Juli vor. Das Herbstsemester 
							beginnt am 29. August 2022.
 
							Kriegsverbrechen in der Ukraine: EU 
							unterstützt Internationalen Strafgerichtshof
 Schwere Verstöße gegen Völkerrecht und 
							Menschenrechte in der Ukraine müssen geahndet und 
							Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Die 
							Europäische Union unterstützt daher die 
							Ermittlungskapazitäten des Internationalen 
							Strafgerichtshofs (IStGH) mit 7,25 Mio. Euro. Das 
							Projekt soll dazu beitragen, die Straflosigkeit bei 
							internationalen Verbrechen weltweit zu bekämpfen. 
							Somit werden auch die laufenden Ermittlungen zu den 
							russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine 
							verstärkt.
 
 Der Hohe Vertreter der EU für 
							Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell 
							erklärte: „Es darf keine Straffreiheit für die unter 
							russischer Besatzung begangenen Verbrechen geben. 
							Die Ermittlungen des Internationalen 
							Strafgerichtshofs sind von entscheidender Bedeutung, 
							um die Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit für 
							die in der Ukraine begangenen abscheulichen 
							Verbrechen zu gewährleisten."
 
 
							Einheitliches Ladegerät kommt 2024
 Das einheitliche Ladekabel wird 
							Pflicht: Bis 2024 müssen alle neuen tragbaren 
							Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras, tragbaren 
							Videospielkonsolen, Kopfhörer, Headsets, tragbaren 
							Lautsprecher, E-Reader, Tastaturen, Mäuse, tragbaren 
							Navigationssysteme und Ohrhörer mit einem 
							USB-C-Ladeanschluss ausgestattet sein. Bei Laptops 
							ist dafür bis 2026 Zeit.
 
 Die EU-Kommission 
							begrüßte die gestrige politische Einigung des 
							Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedstaaten. 
							„Das Durcheinander an verschiedenen Ladegeräten in 
							unseren Schubladen gehört der Vergangenheit an. Für 
							uns als Verbraucherinnen und Verbraucher bietet ein 
							einheitliches Ladegerät tatsächlich große Vorteile. 
							Auch unserer Umwelt wird diese Neuerung 
							zugutekommen“, sagte Exekutiv-Vizepräsidentin 
							Margrethe Vestager.
 
							Geänderte Nutzungsbedingungen: 
							EU-Kommission drängt WhatsApp zur Einhaltung des 
							EU-Verbraucherschutzrechts
 Die 
							EU-Kommission hat weiterhin Bedenken, dass die 
							geänderten Nutzungsbedingungen und 
							Datenschutzrichtlinien von WhatsApp nicht mit dem 
							EU-Verbraucherschutzrecht vereinbar sind. Die 
							Kommission hat deshalb gemeinsam mit dem Netz der 
							nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) einen 
							weiteren Brief an WhatsApp geschickt.
 
 „WhatsApp muss sicherstellen, dass die Nutzer 
							verstehen, wozu sie ihre Zustimmung geben und wie 
							ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, 
							insbesondere, wenn sie mit Geschäftspartnern 
							ausgetauscht werden“, betonte EU-Justizkommissar 
							Didier Reynders. „Ich wiederhole erneut, dass ich 
							von WhatsApp erwarte, dass es die EU-Vorschriften 
							zum Schutz der Verbraucher und ihrer Privatsphäre 
							vollständig einhält.“ Die Kommission hatte bereits 
							im Januar ihre Bedenken
							
							in einem Schreiben an WhatsApp erläutert.
 
							
							Netzwerk Luftqualität: Volkshochschule Duisburg 
							organisiert das nächste Treffen zum Thema „Einfluss 
							der Binnenschifffahrt auf die Luftqualität“
 Das Netzwerk Luftqualität und die VHS laden am 
							Donnerstag, 9. Juni, um 18:30 Uhr in der 
							Volkshochschule an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte zum nächsten Netzwerktreffen zum Thema 
							„Einfluss der Binnenschifffahrt auf die 
							Luftqualität“ ein. Den Schwerpunkt des Abends bildet 
							ein Vortrag zu den Belastungen durch Schifffahrt und 
							Hafenbetrieb.
 
 
  Der 
							Vortrag stellt Erkenntnisse aus einem 
							Sondermessprogramm vor, das den Einfluss der 
							Binnenschifffahrt auf die Luftqualität direkt am 
							Rhein und Häfen untersuchte. Dabei wird auf die 
							Belastungssituation in Ruhrort eingegangen. 
							„Langfristig möchte die Initiative das Bewusstsein 
							in der Bevölkerung für diese Thematik wecken und die 
							Luftqualität in der Stadt verbessern“, erklärt 
							Umweltdezernent Matthias Börger. Im Dezember 
							2017 wurde in der VHS das Duisburger Netzwerk 
							Luftqualität auf Initiative des Umweltamtes ins 
							Leben gerufen. Ziel ist es, durch von interessierten 
							Privatleuten betriebene Feinstaubmessstellen eine 
							bessere Übersicht über die Luftbelastung in Duisburg 
							zu bekommen. Bis zur Gründung des Netzwerks wurde 
							Feinstaub nur an wenigen ausgewählten Orten durch 
							das Landesumweltamt gemessen.
 
 Die am 
							Netzwerk Beteiligten treffen sich mehrmals im Jahr, 
							um Erfahrungswerte auszutauschen. Interessierte sind 
							eingeladen, an der kostenlosen Veranstaltung 
							teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich per E-Mail, 
							in einer der VHS Geschäftsstellen oder online auf 
							www.vhs-duisburg.de unter Angabe der Kursnummer 
							„SZ1226“. Weiterführende Informationen gibt es bei 
							Peter Heise, zuständiger Koordinator im Umweltamt 
							der Stadt Duisburg: p.heise@stadt-duisburg.de oder 
							bei Marissa Turaç, VHS-Fachbereichsleiterin Bildung 
							für nachhaltige Entwicklung, unter (0203) 283-3220 
							oder per E-Mail an m.turac@stadtduisburg.de
 
 Online-Vortrag: Ukrainischen Fußball und 
							Perestroika
 In der Vortragsreihe des 
							Zentrums für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg 
							zur Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert findet 
							am Mittwoch, 8. Juni, um 18 Uhr ein weiterer 
							OnlineVortrag statt. Kateryna Chernii vom 
							Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung 
							Potsdam wird unter dem Titel „Allen voraus“ über 
							ukrainischen Fußball und Perestroika sprechen.
 
 Die wirtschaftlichen und politischen Reformen 
							der Perestroika unter Michail Gorbatschow von 1985 
							bis 1991 bezeichneten eine Periode der großen 
							Veränderungen auf allen Ebenen, sowohl in der 
							Sowjetunion als auch in Ostmitteleuropa. Sie 
							beeinflussten auch die Organisation des sowjetischen 
							Fußballs, der sich besonders nach 1987 allmählich 
							veränderte und kommerzialisierte. „Dynamo“ Kyjiw 
							gilt in der Geschichte des sowjetischen Fußballs als 
							die erfolgreichste Mannschaft.
 
 Während der 
							Perestroika gehörten die ukrainischen 
							Fußballmannschaften zu den Vorreitern der Reformen. 
							Der langjährige Manager von „Dynamo“ Kyjiw Valerij 
							Lobanovskij wurde von den westlichen Journalisten 
							sogar als „Gorbatschow des sowjetischen Fußballs“ 
							bezeichnet. Der Vortrag richtet den Blick sowohl auf 
							den ukrainischen Fußball kurz vor dem Zerfall der 
							Sowjetunion als auch auf die Reformen der 
							Perestroika aus einer neuen Perspektive.
 
 Der 
							Vortrag findet online über die Plattform „Zoom“ 
							statt. Der Link für den Zugang ist auf der 
							Internetseite des Zentrums für Erinnerungskultur 
							hinterlegt: www.duisburg.de/erinnerungskultur. Die 
							Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos, eine 
							vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Malte 
							Werning Hinweis für Redaktionen Der Link zum 
							Vortrag:
							https://us06web.zoom.us/j/83153813015?pwd=Z0VFY2haNHZhN29pMFdkY05ac25pdz09
 
							
							Klavierkonzert mit vier Händen in der Duisserner 
							Lutherkirche
 Nach der gelungen 
							Aufführung in Hochfeld präsentieren nun Andreas 
							Lüken und Volker Nies ihr Programm „Musik aus drei 
							Jahrhunderten“ am Sonntag 19. Juni 2022 um 17 Uhr in 
							der Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 35, Die 
							beiden Kirchenmusiker haben ein abwechslungsreiches 
							Programm zusammengestellt und spielen vor allem 
							Werke aus Barock, Klassik und Romantik.
 
 Volker Nies kündigt an: „Im Konzert stehen 
							nebeneinander etwa ein pathetischer Balbastre, ein 
							fröhlicher Haydn, ein düsterer Beethoven, ein 
							glücklicher Schumann, ein meditativer Satie.“ Und 
							vierhändiges Klavierspiel soll es auch geben. Der 
							Eintritt zu diesem Konzert ist frei, eine Spende am 
							Ausgang wird nicht abgelehnt. Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekadu.de.
 
  Andreas Lüken (links) und Volker Nies - Foto: Volker 
							Nies per Selbstauslöser
 
 Neue Laufkurse in der Running Academy: Pater 
							Tobias vermittelt Freude am Laufsport Head 
							Coach Pater Tobias und seine 4 Trainer wollen ihre 
							Leidenschaft fürs Laufen ab Juli teilen. 
							Duisburg. Laufen gilt als Einzelsport, wie 
							verbindend der Laufsport allerdings ist, zeigen die 
							vielen Laufevents jedes Jahr. In Bewegung kommen, 
							ist der Schlüssel für mehr Freude am Laufsport 
							Professionell begleitet und in der Gruppe darauf 
							setzt das Konzept der Running Academy. Der 
							Marathon-Pater setzt mit verschiedenen 
							Laufkurs-Angeboten ab Juli wieder am Standorten 
							Neumühl eine Laufkurse um.
 
 Die Rolle des Head Coach 
							übernimmt der Lauf erfahrene Pater Tobias Breer 
							(59), der bereits 148 Ultra- und Marathonläufe 
							absolviert hat. Sein längster Ultramarathon war 172 
							km durch die Oman-Wüste, einer der härtesten 
							Wüstenmarathon der Welt, die er in 33 Stunden 
							absolvierte. Er hat ein Team von ausgebildeten 
							Lauftrainern, die bei Laufcampus in Euskirchen ihren 
							Trainerschein gemacht haben, zusammengestellt. Ruth 
							Bodden-Heidrich, Betty Müller, Yamen Kadour, Thierno 
							Diallo und der international bekannte Marathon-Pater 
							selbst leiten die elfwöchigen Kurse.
 
							„Wir wollen die 
							Leidenschaft fürs Laufen wecken“, betont Pater 
							Tobias. Die Running Academy umfasst Angebote für 
							Anfänger und Fortgeschrittene Läufer und 
							Läuferinnen. Pater Tobias hat dabei besonders die 
							Einsteiger im Blick und denkt an seine eigene 
							Biografie. Mit Anfang 40 war er noch untrainiert und 
							hatte Übergewicht. „Ich habe mich nicht mehr wohl 
							gefühlt“, blickt Pater Tobias zurück. Er stellte 
							damals seine Ernährung um und begann mit den 
							Laufsport.
 
 „Das hat meine Lebensqualität immens 
							gesteigert“, erklärt Pater Tobias. Seine Erfahrungen 
							möchte er an der Running Academy Duisburg 
							weitergeben. Das von Laufcampus-Geschäftsführer 
							Andreas Butz entwickelte Konzept gefiel ihm. „Die 
							Teilnehmer trainieren wöchentlich ihre Stabilität, 
							Beweglichkeit, Kräftigung und Elastizität und 
							verbessern zugleich Ihre Bewegungsökonomie“, sagt 
							Pater Tobias. „Wir starten jetzt durch“, sagt Pater 
							Tobias. „Also: Runter vom Sofa und Anmelden!“
 
  Die Laufkurse ab 12. Juli 2022
 Montags ab 19.30 
							Uhr: Laufkurs A für Anfänger und Fortgeschrittene 
							mit Thierno Diallo
 Montag ab 19.30 Uhr: 
							Aufbaukurs für Läufer, die 40 - 60 Minuten 
							durchlaufen können mit Pater Tobias.
 Dienstags 
							ab 18 Uhr: Laufkurs A für Anfänger und 
							Fortgeschrittene mit Yamen Kadour
 Dienstags ab 
							18.30 Uhr: Laufkurs für Fortgeschrittene mit Betty 
							Müller
 Donnerstags ab 18.30 Uhr: Walking zum 
							Jogging - Der perfekte Einsteigerkurs, um mit dem 
							Sport zu beginnen mit Ruth Bodden-Heinrich
 Samstags ab 9.30 Uhr: Training der Lauftechnik und 
							allgemeinen Athletik - Trainieren wie die Profis mit 
							Betty Müller. Hier ist die Anmeldung für die 
							SportScheck Running Academy by Laufcampus in 
							Duisburg möglich:
							
							https://laufcampus.com/collections/running-academy-laufkurse-in-duisburg
 Kostenlose Schnupperkurse an folgenden 
							Terminen:
 Samstags um 15 Uhr 11.06.  P. Tobias; 
							25.06. B. Müller, 09.07. B. Müller.
 Treffpunkt: 
							Holtener Str. 176, 47167 Duisburg-Neumühl am 
							Restaurant Sham
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 39. Rhein-Ruhr-Marathon:  
							Erhebliche Verkehrsbeschränkungen am 
							Sonntag, 12. Juni, bis 14 Uhr Sperrungen in fünf 
							Stadtbezirken
 Aufgrund des 39. 
							Rhein-Ruhr-Marathons kommt es am kommenden Sonntag, 
							12. Juni, zu erheblichen Verkehrsbeschränkungen im 
							Stadtgebiet. Von frühmorgens bis etwa 14 Uhr haben 
							Läuferinnen und Läufer absolute Vorfahrt. Betroffen 
							sind das gesamte Streckengebiet des 
							Rhein-RuhrMarathons sowie die des 
							Rhein-Ruhr-Halb-Marathons. Auf der Kruppstraße im 
							Sportpark Duisburg geht am Sonntag ab 7.00 Uhr 
							nichts mehr. Dort ist der Start für die Rennen.
 
 Der komplette Laufweg über 42,195 Kilometer für 
							den Marathon sowie 21,1 Kilometer für den 
							Halbmarathon ist spätestens ab 7:30 Uhr nicht mehr 
							befahrbar. Die Halbmarathonstrecke zwischen dem 
							Rathaus und der Karl-JarresStraße ab 8:30 Uhr. 
							Betroffen von der „Läufer-haben-Vorfahrt-Regelung“ 
							sind die Stadtbezirke Mitte, Meiderich, 
							Ruhrort/Homberg, Rheinhausen sowie Süd.
 
 Autos, die im Bereich der Halteverbotszonen auf der 
							Strecke des Rhein-Ruhr-Marathons abgestellt sind, 
							werden abgeschleppt. Auch hier gilt: Die Sicherheit 
							der Läuferinnen und Läufer hat Vorrang. Der 
							veranstaltende Stadtsportbund Duisburg folgt damit 
							den Auflagen der Ordnungsbehörden. Der LINIENVERKEHR 
							DER DVG wird nach einem Sonderfahrplan am Sonntag 
							umgeleitet. Informationen dazu gibt es auch der 
							Webseite: 
							www.dvg-duisburg.de.
 
 Über SCHLEICHWEGE 
							FÜR AUTOFAHRER informiert die Bürgerinformation.
 Auf der Webseite www.rhein-ruhr-marathon.de finden 
							sich unter „Streckensperrungen und Durchlaufzeiten“ 
							die Laufstrecke und möglichen Umgehungen. Alle 
							Punkte in Duisburg sind erreichbar. Allerdings 
							müssen Autofahrerinnen und Autofahrer Umwege oder 
							Wartezeiten in Kauf nehmen. Zudem ist zu folgenden 
							Zeiten eine HOTLINE unter 0203-3000 825 geschaltet: 
							Freitag/Samstag 10./11. Juni 2022 9 – 16 Uhr Sonntag 
							12. Juni 8 -13 Uhr.
 Die Gastgeber bitten im 
							Vorfeld um Verständnis, dass während des 
							Rhein-Ruhr-Marathons aus Sicherheitsgründen der 
							Laufweg frei bleiben muss. Jeweils nach dem 
							Passieren durch den letzten Läufer werden einzelne 
							Streckenabschnitte freigegeben.
 
 Rhein-Ruhr-Marathon: Beeinträchtigungen 
							bei Bussen und Bahnen
 Am Sonntag, 12. 
							Juni, startet die 39. Auflage des 
							Rhein-Ruhr-Marathons. Tausende Sportlerinnen und 
							Sportler gehen dann auf die durch eine grüne Linie 
							markierte Strecke. Läuferinnen und Läufer, die sich 
							immer an dieser Ideallinie orientieren, haben im 
							Ziel nicht nur zwölf Stadtteile Duisburgs 
							durchlaufen, sondern auch stolze 42,195 Kilometer 
							zurückgelegt.
 
 Shuttlebusse der DVG 
							ermöglichen es den Zuschauern der Laufveranstaltung, 
							die Läufer auf ihrem Weg mehrfach anzufeuern. Von 8 
							bis 13 Uhr pendeln alle 15 Minuten Busse zwischen 
							Start- und Zielpunkt am Stadion im Sportpark 
							Duisburg und verschiedenen Streckenpunkten:
 - 
							Laufkilometer 7: Haltestelle „Albertstraße“ 
							Laufkilometer 21: Haltestelle „Essenberg Brücke“ 
							(Homberg)
 - Laufkilometer 30: Haltestelle 
							„Kulturstraße“
 - Laufkilometer 34: Haltestelle 
							„Münchener Straße“ (Buchholz)
 Abfahrts- und 
							Ankunftshaltestelle der Shuttlebusse im Sportpark 
							Duisburg ist der Parkplatz P2 am Stadion. 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marathons können 
							die Shuttlebusse kostenlos nutzen.   Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer 
							erreichen den Start- und Zielpunkt des Marathons am 
							besten mit der Stadtbahnlinie U79, Ausstieg an den 
							Haltestellen „Grunewald“ und „Kulturstraße“.
 
 Umleitungen für den normalen Linienverkehr
 Damit die Läuferinnen und Läufer durch den 
							Straßenverkehr nicht behindert werden, kommt es am 
							Veranstaltungstag zwischen 7 und 15 Uhr zu 
							Straßensperrungen und Umleitungen für die 
							Autofahrer, die sich auch auf den Fahrplan der DVG 
							auswirken.
 
 Betroffen sind die Stadt- und 
							Straßenbahnlinien U79, 901 und 903 sowie die 
							Buslinien 910, 911, 912, 914, 916, 917, 920, 921, 
							922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 
							933, 934, 939, 940, 941, 942 sowie die 
							Nachtexpresslinien 1 bis 6. Die DVG informiert an 
							den betroffenen Haltestellen über Umleitungen und 
							verlegte Haltepunkte. Die Linien 930 und 931 
							entfallen in dem Zeitraum der Veranstaltung.
 
							  
							Busse der Linie 910 müssen in 
							Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren   
							Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis 
							voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse 
							der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung 
							fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten 
							mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der 
							Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung 
							Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
 Die Busse der Linie 910 fahren ab der 
							Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche 
							Umleitung über die Herwarthstraße, 
							Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“ 
							wird vor die Einmündung Herwarthstraße 
							zurückverlegt.
 
  
					
					Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni, 
					Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim 
					durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen 
					der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
 
 
							STATISTIK
 
 2021 wurde 25 % weniger 
							Plastikmüll exportiert als im Vorjahr
 • 
							Vor allem Ausfuhren in asiatische Staaten gingen 
							zurück
 • Deutschland weiterhin größter Exporteur 
							von Kunststoffabfällen in der EU
 • 2020 mehr 
							Kunststoffabfälle eingesammelt
 Deutschland 
							exportiert deutlich weniger Plastikmüll ins Ausland 
							als noch vor wenigen Jahren. Im Jahr 2021 wurden gut 
							766 200 Tonnen Kunststoffabfälle aus Deutschland 
							exportiert – das war ein Viertel weniger (-25,2 %) 
							als im Jahr 2020. Damals war noch gut eine Million 
							Tonnen ausgeführt worden, wie das Statistische 
							Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im Zehn-Jahres- 
							Vergleich haben sich die Exporte von Kunststoffmüll 
							nahezu halbiert: 2011 wurden 1,48 Millionen Tonnen 
							ausgeführt.
 
							
 |  
				   | Mittwoch, 
					8. Juni 2022  |  
				   | 
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							DVV-Konzern investiert rund 1 Milliarde in die 
							Versorgungsinfrastruktur bis Ende 2026 
							
  
 Impfzentrum bleibt an Fronleichnam und in den 
							Sommerferien geschlossen
 Das 
							städtische Impfzentrum im Averdunk Center an der 
							Königstraße bleibt am Donnerstag, 16. Juni 
							(Fronleichnam), geschlossen. Am Samstag, 18. Juni, 
							sind dort von 10.30 bis 17.30 Uhr wieder regulär 
							Impfungen möglich.
 Während der Sommerferien 
							(27. Juni bis 9. August) bleibt das Impfzentrum 
							ebenfalls geschlossen. Am Samstag, 25. Juni, besteht 
							letztmalig vor Ferienbeginn die Möglichkeit, von 
							10.30 bis 17.30 Uhr, vom Impfangebot Gebrauch zu 
							machen. Nach den Ferien werden ab Dienstag, 16. 
							August, wieder Impfungen zu den regulären 
							Öffnungszeiten angeboten.
 Das Impfzentrum hat 
							grundsätzlich jeweils dienstags und samstags von 
							10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 20 
							Uhr geöffnet. An allen anderen Tagen bleibt das 
							Impfzentrum und auch die Impfdokumentation 
							geschlossen.
 Unabhängig vom des städtischen 
							Impfangebot, kann selbstverständlich auch weiterhin 
							das Impfangebot des Hausarztes in Anspruch genommen 
							werden.  Darüber hinaus sind die Kolleginnen und 
							Kollegen der Impfdokumentation stets per E-Mail 
							unter
							
							impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
 
 Abschluss des Pilotprojektes 
							„Zeit.zeugt.Stadt“
 Auf Initiative des Amtes für Schulische Bildung, der 
							Schulkulturkontaktstelle und der Stabsstelle 
							Bildungsregion entstand anlässlich des 60-jährigen 
							Anwerbeabkommen mit der Türkei im letzten Jahr, das 
							Pilotprojekt „Zeit.zeugt.Stadt“. In Kooperation mit 
							der Herbert-Grillo-Gesamtschule hat sich hierzu eine 
							Arbeitsgruppe aus rund 20 Schülerinnen und Schülern 
							mit den Lebensgeschichten und Erfahrungen türkischer 
							Gastarbeiter der ersten Generation beschäftigt und 
							diese via Bild und Ton dokumentiert. Nach dem 
							erfolgreichen Abschluss des Projektes, werden nun am 
							Mittwoch, 8. Juni, um 14.30 Uhr in der 
							Herbert-Grillo-Gesamtschule am Diesterweg 6 in 
							Duisburg-Marxloh, die Ergebnisse vorgestellt und 
							auch einige Zeitzeugen zu Wort kommen.
 
 Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgruppe von 
							Lehrerin Damla Bincini lernten im Laufe des 
							Projektes die Geschichte der türkischen Zuwanderung 
							ab 1960 nach Deutschland - speziell nach Duisburg 
							und Marxloh - kennen. Mit eigens entwickelten 
							Fragebögen wurden Zeitzeugen interviewt und filmisch 
							dokumentiert. Die Regisseurin Anna Irma Hilfrich 
							unterstützte die Jugendlichen dabei. Entstanden sind 
							sechs Interview-Videos, Fotos und Texte, die 
							zusammengestellt dem Stadtarchiv zur 
							stadtgeschichtlichen Dokumentation übergeben werden. 
							Neben den Schülerinnen und Schülern sowie 
							Zeitzeugen, werden unter anderem auch die 
							Initiatoren, Schulleitung und die beteiligten Lehrer 
							über ihre Erfahrungen mit dem Projekt berichten.
 
 Vorbereitungen für Drachenboot-Fun-Regatta
 Das große Duisburger Sommerevent im Innenhafen 
							steigt am Wochenende vom 10. Bis 12. Juni. Beginn 
							ist freitags um 16 Uhr, samstags um 10 Uhr und 
							sonntags um 11 Uhr. Die Vorbereitungen bei den 
							Veranstaltern Duisburg Kontor und Wanheimer 
							Kanugilde laufen auf Hochtouren. Zahlreiche 
							TeilnehmerInnen haben in dieser Woche beim Training 
							auf der Sechs-Seen-Platte Drachenboot-Luft 
							geschnuppert.
 
 Die Drachenboot-Fun-Regatta im Duisburger Innenhafen 
							ist seit ihrer Premiere im Jahr 2000 weit über die 
							Grenzen der Stadt hinaus bekannt und seit 2005 sogar 
							als größte ihrer Art im Guinness Buch der Rekorde 
							verzeichnet. Nach zwei Jahren Corona-Pause freuen 
							sich die Veranstalter auf das große 
							Drachenboot-Wochenende und kündigen ein traumhaftes 
							Sommer-Event an. Freitags startet die Regatta mit 
							den Jugend-Rennen, bei denen Schülerinnen und 
							Schüler im Drachenboot gegeneinander um die beste 
							Zeit antreten.
 
 Am Samstag steht der Regatta-Tag im Zeichen des 
							Prominenten-Rennens. Zahlreiche Teams aus Firmen, 
							Parteien, Vereinen und Verbänden gehen im Innenhafen 
							an den Start und liefern sich spannende Rennen um 
							den König-Pilsener-Wanderpokal.
 
							Sonntags starten die Profi-Rennen, bei denen echte 
							Drachenboot-Cracks ins Rennen gehen. Außerdem soll 
							am Sonntag auch in diesem Jahr das beliebte 
							Entenrennen stattfinden. Die Einnahmen daraus werden 
							dem Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte 
							zugutekommen.
 
 Rund um das Innenhafenbecken, in dem die Rennen 
							stattfinden, werden an allen drei Tagen zahlreiche 
							Stände die BesucherInnen mit Speisen und Getränken 
							versorgen. Daneben soll es unmittelbar nebenan beim 
							Garten der Erinnerung am Samstag und Sonntag ein 
							großes Kinderfest geben. Am Sonntag wird der 
							Marina-Markt ebenfalls am Innenhafen stattfinden. 
							Die Veranstalter von Duisburg Kontor und der 
							Wanheimer Kanugilde wollen die 
							Drachenboot-Fun-Regatta so erneut zu einem großen 
							Fest für alle Altersgruppen machen.
 
 Pfarrer Hüter ist am Freitag in der 
							Eintrittsstelle der Salvatorkirche
 Immer freita
  gs 
							können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es 
							werden möchten, in der Eintrittsstelle in der 
							Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und 
							Prädikanten ins Gespräch kommen und über die 
							Kirchenaufnahme reden. Motive für den 
							Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach 
							Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der 
							Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich 
							zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das 
							Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
							Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am 
							Freitag, 10. Juni 2022 heißt Michael Hüter - Foto:
							
							www.ekir.de/neumuehl -, 
							Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde 
							Neumühl, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses 
							neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur 
							Salvatorkirche gibt es unter
							
							www.salvatorkirche.de.
 
 Very 
							British: Kuriose Fakten zum 70. Thronjubiläum der 
							Queen
 Das Vereinigte Königreich steht 
							Kopf. 70 Jahre ist es her, dass Queen Elizabeth II. 
							den Thron bestiegen hat. Damit ist die heute 
							96-jährige die am längsten regierende Monarchin der 
							Welt.
 
  
							
							Das ganze Jahr 2022 über feiern die Briten das 
							70-jährige Thronjubiläum ihrer Königin. Die 
							skurrilsten Fakten zur britischen Monarchie kennt 
							der Sprachreiseanbieter EF Education First. Quelle: 
							Pixel2013/ Pixabay 
							
							Das ganze Jahr über feiern die Briten das 
							Platin-Jubiläum ihrer Königin. Eine gute 
							Gelegenheit, den Blick auf die Insel zu richten oder 
							gleich eine Reise nach London zu planen. Die 
							skurrilsten Fakten zur britischen Monarchie kennt 
							der Sprachreiseanbieter EF 
							Education First.
 
 Königliche Regeln
 Queen Elizabeth II. hält an Traditionen fest. Auch 
							die Royals müssen sich an einige Regeln halten, ob 
							sie wollen oder nicht. Dazu gehört der Verzicht auf 
							den Genuss roher Krustentiere wie Hummer oder 
							Austern außer Haus und in fremden Ländern, um das 
							Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu vermeiden. 
							Angeblich sollen die Royals bei offiziellen Anlässen 
							auch keinen Knoblauch oder Zwiebeln essen dürfen. 
							Ein weiteres No-Go sind nackte Beine. Weibliche 
							Royals müssen unter Röcken und Kleidern immer 
							Strumpfhosen tragen und zu königlichen Anlässen 
							einen Hut. Jungen tragen im britischen Königshaus 
							bis zum achten Lebensjahr traditionell 
							maßgeschneiderte Shorts, dann können sie zu langen 
							Hosen wechseln.
 
 Ihren Führerschein bitte!
 Ohne Führerschein hinters Steuer? Das darf im 
							Vereinigten Königreich nur Königin Elizabeth II. 
							Noch nicht einmal eine Führerscheinprüfung hat die 
							Queen gemacht, die als großer Auto-Fan bekannt ist 
							und einen stattlichen Fuhrpark der Marken Bentley, 
							Jaguar, Land Rover und Range Rover ihr Eigen nennt. 
							Überschreitet die Queen die Landesgrenzen, muss sie 
							auch keinen Pass vorzeigen – den besitzt sie nämlich 
							gar nicht. Da ein britischer Pass ebenso wie der 
							Führerschein im Namen Ihrer Majestät ausgestellt 
							wird, sei es für die Queen nicht notwendig, selbige 
							zu besitzen, heißt es auf der offiziellen Website 
							des britischen Königshauses.
 
 Selbst ist die 
							Queen
 Wer hätte das gedacht? Königin Elizabeth 
							II. ist gelernte Automechanikerin. Ausgebildet wurde 
							sie während des Zweiten Weltkriegs. Im Februar 1945 
							ging sie mit nur 18 Jahren zur Frauenabteilung der 
							britischen Armee. Dort lernte sie auch LKW-Fahren 
							und steuerte Krankenwagen.
 
 Shopping-Queen
 Insider wissen: Bei Handtaschen hat die Queen 
							einen klaren Favoriten. Ihre liebste Handtasche 
							stammt vom englischen Label Launer, ist schwarz, aus 
							feinem Lackleder und mit einem Preis von umgerechnet 
							rund 1.800 Euro für Otto-Normal-Verbraucher kein 
							Schnäppchen. Man munkelt, dass die Tasche mehr ist 
							als ein modisches Accessoire. Trägt die Queen ihre 
							Tasche am linken Arm, bedeutet dies: Alles ist gut. 
							Steht sie jedoch links auf dem Boden, wissen ihre 
							Mitarbeiter: Irgendetwas stimmt nicht.
 
							
							Das kleine Würstchen
 73 Jahre lang war 
							Elizabeth II. mit Prinz Philipp verheiratet, der im 
							Frühjahr 2021 verstarb. Er nannte seine Frau 
							liebevoll Lilibet, ein Spitzname, den die Queen sich 
							als Kind selbst zulegte, als sie ihren Vornamen noch 
							nicht aussprechen konnte. In trauter Zweisamkeit 
							nutzte Prinz Philipp angeblich noch einen zweiten 
							Spitznamen: „Sausage“, zu Deutsch „Würstchen“ – 
							worauf diese Idee zurückzuführen ist, ist nicht 
							überliefert.
 
							Tipps für die Reise im Jubiläumsjahr
 Das 
							Vereinigte Königreich ist immer eine Reise wert, zum 
							Platin-Jubiläum der Queen im Jahr 2022 einmal mehr. 
							Zahlreiche Feste und Veranstaltungen sind das ganze 
							Jahr über geplant. Simon Dominitz, Country Manager 
							Deutschland bei EF 
							Education First: „England ist und bleibt der 
							Klassiker unter den Sprachreisezielen. Und das nicht 
							ohne Grund, denn es hat viel zu bieten: attraktive 
							Städte, eine reiche Historie und wunderschöne 
							Landschaften. Und wo sollte man besser in die 
							englische Sprache eintauchen können als im Land des 
							typischen British English, auch `Queen´s English´ 
							genannt?
 
 Das Jubiläum der Queen bietet dazu 
							in diesem Jahr noch einige besondere Anreize.“ So 
							wurde für die neue Megarutsche Superbloom im Graben 
							des Tower of London eine riesige vierspurige Rutsche 
							angelegt, die in einem Meer aus mehr als 20 
							Millionen Blumen endet. Eine neue Fotoausstellung 
							„Life Through a Royal Lense“ bietet persönliche 
							Einblicke ins Königshaus mit noch nie gesehenen 
							Schnappschüssen der königlichen Familie aus der Zeit 
							von Königin Viktoria bis heute.
 
 Ebenfalls 
							zum Jubiläum eröffnen die Königlichen Stallungen, 
							die Royal Mews, am Buckingham Palace nach zwei 
							Jahren wieder ihre Tore. Sie zählen zu den schönsten 
							aktiv genutzten Stallungen der Welt und beherbergen 
							auch die königliche Sammlung historischer Kutschen 
							und Wagen.
 
 
							Geführte Radtour durch Duisburg
 Duisburg Tourismus bietet erstmals 
							maßgeschneiderte Fahrradtouren an. Als Scharnier 
							zwischen dem ländlichen Niederrhein und der 
							pulsierenden Metropole Ruhr ist Duisburg der ideale 
							Ausgangspunkt für abwechslungsreiche 
							Entdeckertouren. Zahlreiche Radwege, Deiche und 
							Wälder laden zu einer Fahrt ins Grüne ein und 
							Industriedenkmäler erzählen ihre spannenden 
							Geschichten. Je nach Interessensgebiet begleitet der 
							Tourguide die Teilnehmer*innen auf einem individuell 
							gestalteten Ausflug.
 
 Die Route wird in 
							direkter Absprache mit den Gästen geplant. Diese 
							können aus verschiedenen Themen, wie zum Beispiel 
							Industriekultur, Duisburger Süden oder ländliche 
							Ruhrauen wählen. Auch den sportlichen Anspruch kann 
							die Gruppe selbst festlegen. Der nächste Termin 
							findet am 19. Juni um 14:00 Uhr statt und dauert ca. 
							2 Stunden.
 
 Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 
							EUR mit eigenem Fahrrad; 18,00 EUR mit Leihfahrrad/ 
							Citybike; 39,00 EUR mit Leihfahrrad/ E-Bike. 
							Gruppentermine können auf Anfrage individuell 
							gebucht werden. Die Kosten pro Gruppe mit maximal 20 
							Teilnehmer beträgt 120,00 Euro. Buchungsschluss für 
							Teilnehmer*innen mit Leihfahrrad endet 10 Tage 
							vorher, am 9. Juni, für alle anderen am 11. Juni. 
							Tickets können online unter 
							www.duisburg-tourismus.de oder in der Tourist 
							Information Duisburg erworben werden.
 Tourist 
							Information Duisburg Königstraße 86 47051 Duisburg 
							Tel: 0203 285440 Alles, was diese Stadt bewegt auf: 
							duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs 
							Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie alle 
							geführten Touren auf einen Klick:
							
							www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
  Tanja Evers / Duisburg Kontor GmbH
 
							VHS: Stadtteilwanderung mit der 
							nostalgischen Drehorgel durch Ruhrort
 Leierkasten-Mick stellt am Samstag, 11. Juni, von 
							20.15 bis 21.45 Uhr Treffpunkt ist am Neumarkt in 
							Ruhrort in einer Stadtteilwanderung nicht nur seinen 
							Heimatstadtteil Ruhrort vor, sondern natürlich auch 
							seinen Leierkasten. So erfahren die Mitziehenden 
							nicht nur lustige, spannende und wissenswerte 
							Anekdoten über den kultigen Hafen-Stadtteil.
 Sie 
							werden auch vom Ruhrorter Gästeführer an 
							ausgesuchten Stellen und Plätzen musikalisch und mit 
							Geschichten in die Zeiten Heinrich Zilles versetzt. 
							Die Wegstrecke beträgt circa drei Kilometer. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen:
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
							Volkshochschule: Eigene Homepage mit 
							Wordpress erstellen und verwalten
 Ein 
							viertägiges Seminar der Volkshochschule Duisburg, 
							das als Bildungsurlaub nach dem 
							Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt ist, 
							führt in das Content-Management-System Wordpress 
							ein. Von Montag, 20. Juni, bis Donnerstag, 23. Juni, 
							jeweils von 9 bis 14:30 Uhr, lernen die 
							Teilnehmenden an der Parallelstraße 7 in 47166 
							Duisburg zunächst, Wordpress auf dem Server zu 
							installieren und einzurichten. Dann installieren sie 
							die zugehörige Datenbank, binden das gewünschte 
							Design ein, erstellen eigene Artikel, in die auch 
							Fotogalerien, Video- und Audiodateien eingebaut 
							werden.
 Nach Wunsch können weitere Elemente wie 
							ein Veranstaltungskalender oder vielfältige 
							Erweiterungen hinzugefügt werden. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt 144 Euro, Ermäßigungen sind 
							unter bestimmten Umständen möglich. Weiterführende 
							Infos erhalten Sie telefonisch von Holger Gruner 
							unter der Rufnummer 0203 283 3761.
 
 VHS-Seminar: Acrylmalerei
 Die Volkshochschule Duisburg bietet ein Blockseminar 
							zur Acrylmalerei von Mittwoch, 22. Juni, bis 
							Samstag, 25. Juni, jeweils von 14 bis 17 Uhr, in der 
							„VHS FABRIK“ an der Steinschen Gasse 32a in der 
							Stadtmitte an. Materialkunde, Maltechniken, 
							Farbenlehre und Bildaufbau stehen am Anfang dieses 
							Kurses von Edith Dürbaum. Diese Inhalte werden dann 
							an selbstgewählten Bildmotiven eingeübt. Wer bereits 
							Vorkenntnisse besitzt, kann neue Bildthemen und 
							Techniken erarbeiten. Die Teilnahme kostet 54 Euro 
							(ermäßigbar). Eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich. Weitere Informationen gibt es im 
							Internet unter www.vhsduisburg.de.
 
							Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen 
							Egerländern“
 Das nächste Parkkonzert im 
							Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in 
							Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 12. Juni, um 11 
							Uhr mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die 
							„Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle 
							Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30 
							Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen, 
							stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der 
							Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im 
							Internet unter
							
							https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
 
  „Bergischen Egerländer“ © Bergische Egerländer)
 
 Auch in diesem Jahr wird die Parkkonzertreihe 
							vom Lions-Club Duisburg-Hamborn unterstützt. Weitere 
							Parkkonzerte finden in diesem Jahr an diesen 
							Terminen statt:
 19.06.2022 – Musikvereinigung 
							Duisburg-West
 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der 
							Abtei Hamborn
 03.07.2022 – Shanty Chor Duisburg 
							1983 e. V.
 10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und 
							Jung gemeinsam unterwegs“
 Auch in diesem Jahr 
							wird die Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg 
							Hamborn unterstützt.
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Rhein-Ruhr-Marathon: Beeinträchtigungen 
							bei Bussen und Bahnen
 Am Sonntag, 12. 
							Juni, startet die 39. Auflage des 
							Rhein-Ruhr-Marathons. Tausende Sportlerinnen und 
							Sportler gehen dann auf die durch eine grüne Linie 
							markierte Strecke. Läuferinnen und Läufer, die sich 
							immer an dieser Ideallinie orientieren, haben im 
							Ziel nicht nur zwölf Stadtteile Duisburgs 
							durchlaufen, sondern auch stolze 42,195 Kilometer 
							zurückgelegt.
 
 Shuttlebusse der DVG 
							ermöglichen es den Zuschauern der Laufveranstaltung, 
							die Läufer auf ihrem Weg mehrfach anzufeuern. Von 8 
							bis 13 Uhr pendeln alle 15 Minuten Busse zwischen 
							Start- und Zielpunkt am Stadion im Sportpark 
							Duisburg und verschiedenen Streckenpunkten:
 - 
							Laufkilometer 7: Haltestelle „Albertstraße“ 
							Laufkilometer 21: Haltestelle „Essenberg Brücke“ 
							(Homberg)
 - Laufkilometer 30: Haltestelle 
							„Kulturstraße“
 - Laufkilometer 34: Haltestelle 
							„Münchener Straße“ (Buchholz)
 Abfahrts- und 
							Ankunftshaltestelle der Shuttlebusse im Sportpark 
							Duisburg ist der Parkplatz P2 am Stadion. 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marathons können 
							die Shuttlebusse kostenlos nutzen.   Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer 
							erreichen den Start- und Zielpunkt des Marathons am 
							besten mit der Stadtbahnlinie U79, Ausstieg an den 
							Haltestellen „Grunewald“ und „Kulturstraße“.
 
 Umleitungen für den normalen Linienverkehr
 Damit die Läuferinnen und Läufer durch den 
							Straßenverkehr nicht behindert werden, kommt es am 
							Veranstaltungstag zwischen 7 und 15 Uhr zu 
							Straßensperrungen und Umleitungen für die 
							Autofahrer, die sich auch auf den Fahrplan der DVG 
							auswirken.
 
 Betroffen sind die Stadt- und 
							Straßenbahnlinien U79, 901 und 903 sowie die 
							Buslinien 910, 911, 912, 914, 916, 917, 920, 921, 
							922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 
							933, 934, 939, 940, 941, 942 sowie die 
							Nachtexpresslinien 1 bis 6. Die DVG informiert an 
							den betroffenen Haltestellen über Umleitungen und 
							verlegte Haltepunkte. Die Linien 930 und 931 
							entfallen in dem Zeitraum der Veranstaltung.
 
							  
							Busse der Linie 910 müssen in 
							Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren   
							Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis 
							voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse 
							der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung 
							fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten 
							mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der 
							Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung 
							Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
 Die Busse der Linie 910 fahren ab der 
							Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche 
							Umleitung über die Herwarthstraße, 
							Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“ 
							wird vor die Einmündung Herwarthstraße 
							zurückverlegt.
 
  
					
					Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni, 
					Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim 
					durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen 
					der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Untermeiderich: Teilsperrung Honigstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Mittwoch, 8. 
					Juni, mit Kanalbauarbeiten auf der Honigstraße in 
					Untermeiderich. Aus diesem Grund wird die Honigstraße von 
					der Herwarthstraße kommend in Fahrtrichtung 
					Gartsträucherstraße ab der Hausnummer 9 bis zum 
					Kreuzungsbereich gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können 
					passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Mitte Juli abgeschlossen sein.
 
							
 |  
				   | Pfingstmontag, 6., Dienstag 
					7. Juni 2022  |  
				   | 
							Tiefdrucksystem Ela am Pfingstmontag, 9. Juni 2014: Unwettereinsätze in 
					Duisburg 
							  In der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg ging am 9 
					Juni um 21.15 Uhr der erste Notruf zu einem 
					umgestürzten Baum im Duisburger Süden ein. In der Folge 
					waren es bis heute Vormittag über 1.000 weitere Notrufe, die 
					überwiegend Sturmschäden und Überflutungen meldeten.
 Für die Feuerwehr wurde Großalarm gegeben und der 
							Ausnahmezustand ausgerufen. Schnell stellte sich 
							heraus, dass der Einsatzschwerpunkt in den südlichen 
							Stadtteilen von Duisburg lag. Bis heute Vormittag 
							sind etwa 200 Einsatzstellen durch die Feuerwehr 
							abgewickelt worden. Es folgen nach wie vor aber 
							immer noch einzelne Meldungen über Schäden, die 
							jetzt erst entdeckt werden.
 
 In das Einsatzgeschehen eingebunden waren alle Einheiten der 
					Freiwilligen Feuerwehr Duisburg (13 Löschzüge mit ca. 300 
					Feuerwehrleuten und etwa 50 Fahrzeugen), das THW Duisburg 
					(ca. 30 Einsatzkräfte mit 3 Fahrzeugen) und wenn nötig auch 
					immer wieder einzelne Besatzungen der sechs 
					Berufsfeuerwehrwachen, die dann zur Sicherstellung des 
					Grundschutzes wiederum von Einheiten der Freiwilligen 
					Feuerwehr besetzt wurden.
 Diese nicht nur lokal auf Duisburg begrenzte Unwetterlage 
					war eine der umfangreichsten Herausforderungen für die 
					Feuerwehr Duisburg der letzten Jahre. Im Moment bereitet 
					sich die Feuerwehr Duisburg noch auf den externen Einsatz 
					der Feuerwehrbereitschaft 1 vor.
 Das sind zusammengestellte Einsatzkräfte aus Duisburg und 
					den Kreisen Kleve und Wesel (ca. 30 Fahrzeuge mit etwa 130 
					Kräften), die über die Bezirksregierung Düsseldorf zur 
					Hilfeleistung nach Langenfeld im Kreis Mettmann angefordert 
					wurden.   Ein Einsatzende ist momentan noch nicht absehbar 
					und auch von der weiteren Wetterlage abhängig.
 
 DVG und Unwetter
 An der Brusbachstraße (Walsum) hat ein umgefallener Baum 
					eine Niederspannungsfreileitung abgerissen, so dass zwölf 
					Haushalte von 23 Uhr bis 2 Uhr ohne Strom waren. Auf der 
					Hultschiner Straße/Ecke Michaelstraße (Wanheimerort) ist ein 
					Baum auf einen Niederspannungsverteilerschrank gefallen. 
					Dieser wurde dabei zerstört und musste provisorisch 
					repariert werden. Circa 60 Haushalte waren von 0:30 Uhr bis 
					2 Uhr ohne Strom. Großflächigen Stromausfälle haben sich in 
					Duisburg nicht ereignet. Grundsätzlich vermeldet die 
					Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft eher wenige Schäden, 
					was darauf zurückzuführen ist, dass das Unternehmen in den 
					letzten Jahren zahlreiche Freileitungen gegen unterirdische 
					Kabel ausgetauscht hat.
 
 Aktuell U79: Die Linie U79 fährt derzeit nur auf Duisburger 
					Gebiet bis Kesselsberg. Richtung Düsseldorf fällt sie 
					weiterhin aus. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird nun von der 
					Rheinbahn eingesetzt. 901: Die Linie 901 fährt bislang auf 
					Duisburger Gebiet nur bis Zoo. Die Weiterfahrt nach Mülheim 
					wird durch Ersatzbusse gewährleistet. 903: Keine 
					nennenswerten Beeinträchtigungen. Buslinien: Auf einzelnen 
					Buslinien kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Sowohl auf 
					der Strecke der Linie U79 als auch auf der 901 musste 
					gestern Abend ab etwa 21:30 Uhr der Fahrstrom auf 
					Teilstrecken abgeschaltet werden. Die MVG stellte gegen 22 
					Uhr den Straßenbahnbetrieb ein.
 Mit Betriebsbeginn wurde der Fahrstrom auf Duisburger Gebiet 
					wieder eingeschaltet. Die Buslinien 933 und 926 mussten in 
					Fahrtrichtung Universität wegen umgefallener Bäume eine 
					Umleitung fahren.
 
 Autobahnen und Sturmschäden:
 Allein auf der 
					derzeit gesperrten A40 bei Mülheim und der gesperrten A52 
					bei Essen werden die Aufräumarbeiten bis in die Abendstunden 
					gehen. Nach Angaben von Straßen.NRW sind dort mehr als 150 
					Bäume auf die Fahrbahn gestürzt, die jetzt zunächst neben 
					die Schutzplanken geräumt werden müssen, um die Fahrbahn 
					frei zu bekommen. Ähnlich sieht es aus auf der A43 bei 
					Recklinghausen. Hier ist die Fahrtrichtung Wuppertal wegen 
					umgefallener Bäume gesperrt.
 Außerdem ist eine Lärmschutzwand zwischen Recklinghausen und 
					Herne einsturzgefährdet. Weiterhin gesperrt bleiben die 
					Verbindung von der A2 auf die A45 bei Dortmund-Nord-West und 
					die A540 bei Grevenbroich in Richtung Köln.
 Die A3 bei 
					Ratingen in Richtung Köln ist nur einstreifig befahrbar. 
					Auch auf Bundes- und Landesstraßen kommt es zu zahlreichen 
					Verkehrseinschränkungen. Und auch hier sind Mitarbeiter von 
					Straßen.NRW zusammen mit Polizei und Feuerwehr teilweise 
					seit heute Nacht im Einsatz. Im sauerländischen Brilon 
					musste heute Nacht die L870 von einer Schlammlawine geräumt 
					werden, damit der Verkehr wieder fließen konnte. Zudem war 
					die L776 zwischen Bestwig und Rüthen gesperrt. Im Moment 
					sind fast überall die Straßenmeistereien mit Kehrmaschinen 
					unterwegs, um die Straßen von den Sturmfolgen zu reinigen. 
					Die gesamten Aufräumarbeiten werden mehrere Wochen dauern, 
					der Schaden ist noch nicht bezifferbar.
 
  Zwei Sturmgeschädigte auf der Sittardsberger Allee
 
 Sturmschäden sorgen für massive Beeinträchtigungen
 Schwerpunkt DU-Mitte und DU-Süd, überörtliche Hilfe für den 
					Kreis Mettmann und Stadt Mülheim -  
					Bahn 
					und  U79 mit Ausfällen
 Durch die Gewitterfronten von 
					Montagabend und Dienstagmorgen musste die Feuerwehr zu 
					bisher 250 Einsätzen ausrücken. 180 Einsatzkräfte sind 
					derzeit mit der Schadensbeseitigung beschäftigt.
 Darüber hinaus unterstützt die Feuerwehr Duisburg die Stadt 
					Mülheim und entsendet die Feuerwehrbereitschaft 1 mit 120 
					Feuerwehrmännern und -frauen in den Kreis Mettmann. 
					Glücklicherweise sind bislang keine Verletzten gemeldet.
 Durch die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der 
					Berufsfeuerwehr wurden unzählige Bäume beseitigt sowie 
					etliche Keller ausgepumpt. Voraussichtlich wird der Einsatz 
					noch den ganzen Tag dauern.
 Das Amt für Umwelt und Grün warnt dringend davor, die 
					Waldflächen zu betreten. Besonders im Duisburger Süden sind 
					Bäume umgestürzt und Baumkronen ausgebrochen. Dies gilt vor 
					allem für die Bereiche Kaiserberg, 6-Seen-Platte, 
					Regattabahn und den Duisburger Stadtwald. Die 
					Aufräumarbeiten werden hier mehrere Wochen dauern. Da die 
					U97 und auch die Deutsche Bahn Ausfälle meldete, setzten 
					Pendler auf das Auto. Duisburger Pendler in Richtung 
					Düsseldorf blieben hoffnungslos in den Bereichen Wittlaer, 
					Kaiserswerth, Kalkum und Lohausen stecken.
 
 Durch umgestürzte hochstämmige Bäume gab es auf den zentrale 
					Zufahrtsstraßen in Richtung Airport B8n oder alte B8 kein 
					Weiterkommen. In NRW waren am frühen Morgen rund 310 
					Kilometer Staulänge gemeldet worden. Zugverkehr in NRW wegen 
					Unwetterschäden stark beeinträchtigt Strecken zwischen Köln 
					und Düsseldorf sowie im gesamten Knotenbereich Essen sind 
					gesperrt
 • Züge aus Richtung Berlin verkehren nur bis Dortmund
 • Bahnverkehr im gesamten Bundesland erheblich eingeschränkt
 • Bahn arbeitet mit Hochdruck an der Reparatur der 
							Strecken und Oberleitungen
 
 Abschluss des Pilotprojektes 
							„Zeit.zeugt.Stadt“
 Auf Initiative des Amtes für Schulische Bildung, der 
							Schulkulturkontaktstelle und der Stabsstelle 
							Bildungsregion entstand anlässlich des 60-jährigen 
							Anwerbeabkommen mit der Türkei im letzten Jahr, das 
							Pilotprojekt „Zeit.zeugt.Stadt“. In Kooperation mit 
							der Herbert-Grillo-Gesamtschule hat sich hierzu eine 
							Arbeitsgruppe aus rund 20 Schülerinnen und Schülern 
							mit den Lebensgeschichten und Erfahrungen türkischer 
							Gastarbeiter der ersten Generation beschäftigt und 
							diese via Bild und Ton dokumentiert. Nach dem 
							erfolgreichen Abschluss des Projektes, werden nun am 
							Mittwoch, 8. Juni, um 14.30 Uhr in der 
							Herbert-Grillo-Gesamtschule am Diesterweg 6 in 
							Duisburg-Marxloh, die Ergebnisse vorgestellt und 
							auch einige Zeitzeugen zu Wort kommen.
 
 Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgruppe von 
							Lehrerin Damla Bincini lernten im Laufe des 
							Projektes die Geschichte der türkischen Zuwanderung 
							ab 1960 nach Deutschland - speziell nach Duisburg 
							und Marxloh - kennen. Mit eigens entwickelten 
							Fragebögen wurden Zeitzeugen interviewt und filmisch 
							dokumentiert. Die Regisseurin Anna Irma Hilfrich 
							unterstützte die Jugendlichen dabei. Entstanden sind 
							sechs Interview-Videos, Fotos und Texte, die 
							zusammengestellt dem Stadtarchiv zur 
							stadtgeschichtlichen Dokumentation übergeben werden. 
							Neben den Schülerinnen und Schülern sowie 
							Zeitzeugen, werden unter anderem auch die 
							Initiatoren, Schulleitung und die beteiligten Lehrer 
							über ihre Erfahrungen mit dem Projekt berichten.
 
 Evangelisches Kirchenparlament tagt 
									in Meiderich
 Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg 
							- vergleichbar mit einem Parlament auf politischer 
							Ebene - kommt nach mehreren Videokonferenzen während 
							der Pandemie erstmals seit November 2019 wieder zu 
							einer Tagung vor Ort in einer Gemeinde zusammen. Die 
							Abgeordneten - Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte 
							Presbyterinnen und Presbyter der 15 Kirchengemeinden 
							sowie berufene Mitglieder, die gemeinsam den 
							Kirchenkreis leiten - erwartet eine umfangreiche 
							Tagesordnung im evangelischen Gemeindezentrum 
							Meiderich, Auf dem Damm 8: Der Freitagabend, 10. 
							Juni 2022 ist mit Synodenbeginn um 18 Uhr einem 
							einzigen Thema vorbehalten: Dem Positionspaper der 
							Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland 
							„Wir gestalten ´evangelisch rheinisch´ 
							zukunftsfähig“.
 
 
							 
							Cornelia vom Stein, Leiterin der Gemeindeberatung 
							der Evangelischen Kirche im Rheinland, wird es 
							vorstellen und dessen Themen den Synodalen zur 
							Diskussion stellen. Ziel ist es, Projekte zu 
							identifizieren, die zukünftig auch im Evangelischen 
							Kirchenkreis Duisburg umgesetzt werden sollen und 
							können. Fortgesetzt wird die Synode am Samstag, 11. 
							Juni 2022 um 9 Uhr mit dem Abendmahlsgottesdienst in 
							der benachbarten Kirche in Meiderich, Auf dem Damm 
							6. 
 Ihm folgen weitere Beratungen, deren Ende für 17 Uhr 
							angesetzt ist. Los geht es mit Beschlüssen zur 
							Gründung eines Verwaltungsverbandes Rhein-Ruhr: Die 
							Verwaltungsämter der Evangelischen Kirchenkreise 
							Dinslaken und Duisburg planen seit geraumer Zeit 
							einen Zusammenschluss in einem Verband, um sich 
							angesichts massiver Veränderungen bei Kirche 
							zukunftsfähig aufzustellen. Im Vorfeld hat es 
							zahlreiche Gespräche der beiden Ämter miteinander 
							gegeben. Auf der Tagesordnung stehen außerdem 
							Beratungen zu einer Erklärung mit dem Titel 
							„Unteilbare Nächstenliebe“ und Leitsätze zum Thema 
							„Ukraine, Flucht und Zusammenleben in Duisburg“.
 
							 
							Zudem geht es um das Thema „Zukunft der Kinder- und 
							Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Duisburg“ sowie um 
							Auftaktberatungen zum Thema „Auf dem Weg zur 
							Treibhausgasneutralität 2035“. Außerdem stimmen die 
							Synodalen über eine geplante gemeinsame Wahrnehmung 
							der Notfallseelsorge der Kirchenkreise Dinslaken, 
							Duisburg, Kleve, Moers und Wesel ab. Die Tagung ist 
							öffentlich; Interessierte sind herzlich zur Feier 
							des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten 
							Tagung eingeladen. Infos zum Evangelischen 
							Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und 
							Einrichtungen gibt es im Netz unter
							
							www.kirche-duisburg.de.
 
									Das Foto von Rolf Schotsch wurde bei der letzten 
							Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises 
							Duisburg aufgenommen, bei der sich die Abgeordneten 
							des evangelischen Kirchenparlamentes in direkter 
							Begegnung beraten konnten; das war im November 2019 
							und das war ebenfalls im Gemeindezentrum der 
							Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem 
							Damm 6. Im Bild sind die Synodalen zu sehen, wie sie 
							eine Erklärung gegen PEGIDA verabschieden. Übrigens: 
							Die Synodaltagungen in der Zwischenzeit fanden 
							seitdem wegen der Pandemie immer als Videokonferenz 
							statt.
 
							Segensreiche Arbeit über Jahrzehnte hinweg: 
							Kirchengemeinde lädt zum Abschied von Kitaleiterin 
							Cerstin Kruse ein
 Nach über zwei Jahrzehnten segensreicher Arbeit als 
							Leiterin der Huckinger Gemeindekita in der 
							Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd 
							verabschieden Presbyterium, Gemeindemitglieder, 
							Freundinnen und Freunde und auch viele ehemalige 
							Kitakinder Cerstin Kruse - Foto
							https://evaufdu.de
							- n den Vor-Ruhestand. Den Abschied teilt 
							sie sich am 12. Juni um 11 Uhr im Segensgottesdienst 
							in
							der 
							Evangelischen Kirche Huckingen, Angerhauser Str. 91, 
							mit den Mädchen und Jungen, die jetzt das 
							Familienzentrum in Richtung Schule verlassen.
 
 Dass sie hier mittendrin dabei ist, war ihr 
							ausdrücklicher Wunsch. So war und ist sie in ihrem 
							Element, so fühlt sich Cerstin Kruse am wohlsten. Im 
							Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Empfang 
							mit Essen und Getränken in den Gemeinderäumen, bei 
							dem die Gäste Cerstin Kruse persönlich verabschieden 
							können. Danach führt das Kinder- und Jugendtheater 
							Duisburg in der Kirche das Stück „Etwas ist anders“ 
							auf.
 
 
							Das Presbyterium der Evangelischen 
							Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd ist sehr dankbar, 
							dass Cerstin Kruse so fröhlich, verlässlich, 
							herzlich, zugewandt und segensreich gewirkt hat. 
							„Sie war vielen Generationen von Kindern und Eltern 
							eine wichtige Hilfe auf dem Weg. Nun müssen wir sie 
							dankbar und auch wehmütig verabschieden“ teilt das 
							Presbyterium mit, und lädt zum Abschied alle 
							Weggefährtinnen und Weggefährten herzlich ein
							https://evaufdu.de. 
							      
							Öffnungszeiten 
							der städtischen Bäder an Pfingsten
 DuisburgSport bietet am Pfingstsonntag und 
							Pfingstmontag (5. und 6. Juni) in drei städtischen 
							Bädern die Möglichkeit an, die Feiertage zu 
							genießen. Das Allwetterbad Walsum und das Freibad 
							Homberg sind an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr 
							geöffnet. Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn steht den 
							Badegästen jeweils von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung. 
							Weitere Informationen zu den Bädern gibt es auf der 
							Internetseite www.baederportal-duisburg.de und 
							telefonisch bei der Hotline 0203/283-4444
 
							Karneval trifft Sport!
 Der Karnevalsverein Obermarxloh und der Sportverein 
							MTV Union Hamborn laden zu einem zünftigen 
							Sommerfest am Samstag, den 18.Juni ab 13.00 Uhr auf 
							den Sportplatz von MTV Union Hamborn, Warbruckstraße 
							181, 47169 Duisburg ein.
 Neben der Präsentation der KVO Sunlights wird ein 
							umfangreiches Schlagermusik Programm mit Jasmin, 
							Chris Martin und Ecki für Party Stimmung sorgen. 
							 Darüber hinaus wird es viele Angebote für Kinder 
							geben und natürlich ist auch für das leibliche Wohl 
							mit Grill und Bierwagen gesorgt.
 
 
							
							Vorbereitungen für Drachenboot-Fun-Regatta
 Das große Duisburger Sommerevent im Innenhafen 
							steigt am Wochenende vom 10. Bis 12. Juni. Beginn 
							ist freitags um 16 Uhr, samstags um 10 Uhr und 
							sonntags um 11 Uhr. Die Vorbereitungen bei den 
							Veranstaltern Duisburg Kontor und Wanheimer 
							Kanugilde laufen auf Hochtouren. Zahlreiche 
							TeilnehmerInnen haben in dieser Woche beim Training 
							auf der Sechs-Seen-Platte Drachenboot-Luft 
							geschnuppert.
 
 Die Drachenboot-Fun-Regatta im Duisburger Innenhafen 
							ist seit ihrer Premiere im Jahr 2000 weit über die 
							Grenzen der Stadt hinaus bekannt und seit 2005 sogar 
							als größte ihrer Art im Guinness Buch der Rekorde 
							verzeichnet. Nach zwei Jahren Corona-Pause freuen 
							sich die Veranstalter auf das große 
							Drachenboot-Wochenende und kündigen ein traumhaftes 
							Sommer-Event an. Freitags startet die Regatta mit 
							den Jugend-Rennen, bei denen Schülerinnen und 
							Schüler im Drachenboot gegeneinander um die beste 
							Zeit antreten.
 
 Am Samstag steht der Regatta-Tag im Zeichen des 
							Prominenten-Rennens. Zahlreiche Teams aus Firmen, 
							Parteien, Vereinen und Verbänden gehen im Innenhafen 
							an den Start und liefern sich spannende Rennen um 
							den König-Pilsener-Wanderpokal.
 
							Sonntags starten die Profi-Rennen, bei denen echte 
							Drachenboot-Cracks ins Rennen gehen. Außerdem soll 
							am Sonntag auch in diesem Jahr das beliebte 
							Entenrennen stattfinden. Die Einnahmen daraus werden 
							dem Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte 
							zugutekommen.
 
 Rund um das Innenhafenbecken, in dem die Rennen 
							stattfinden, werden an allen drei Tagen zahlreiche 
							Stände die BesucherInnen mit Speisen und Getränken 
							versorgen. Daneben soll es unmittelbar nebenan beim 
							Garten der Erinnerung am Samstag und Sonntag ein 
							großes Kinderfest geben. Am Sonntag wird der 
							Marina-Markt ebenfalls am Innenhafen stattfinden. 
							Die Veranstalter von Duisburg Kontor und der 
							Wanheimer Kanugilde wollen die 
							Drachenboot-Fun-Regatta so erneut zu einem großen 
							Fest für alle Altersgruppen machen.
 
							China im Druck – Verlage und Magazine im 
							deutschsprachigen Raum
 Online-Gesprächsrunde am Konfuzius-Institut 
							08.06.2022 | 18:00 Uhr | Online Zoom
 Was motiviert die Herausgeberinnen und Herausgeber 
							von Magazinen und Verlagen, die einen 
							China-Schwerpunkt gewählt haben? Wir sprechen mit 
							ihnen! Wie wählen sie ihre Themen aus? Wie groß ist 
							der Markt und wie hart die Konkurrenz? Gemeinsam mit 
							den Konfuzius-Instituten in Bonn und Düsseldorf 
							freuen wir uns auf unsere Gäste Nora Frisch, 
							Drachenhaus Verlag, Thomas Rötting, 
							Konfuzius-Institut Magazin, und Alexandra Stefanov 
							und Tobias Loitsch, Magazin Blickpunkt China.
 
 „Die gelben Kraniche“ und 
							Papier-Drachenboote beim Innenhafenfest
 Konfuzius-Institut mit Hommage an Duisburgs 
							Partnerstadt und Chinaflair am Start 12.06.2022 | 
							11:00 – 18:00 Uhr | Innenhafen Duisburg
 Für das Innenhafenfest hat das Konfuzius-Institut 
							tolle Aktionen vorbereitet, denn das Drachenbootfest 
							zum Sommeranfang ist eines der wichtigsten Feste im 
							chinesischen Mondkalender. Unser Team ist mit einem 
							Infostand vor Ort. Hier können Kinder an 
							Papier-Drachenboote falten und mit etwas Glück einen 
							tollen Preis gewinnen. Außerdem gehen „Die gelben 
							Kraniche“ bei der Drachenboot-Fun-Regatta an den 
							Start. Der Name ist eine Hommage an die 
							Städtepartnerstadt zwischen Duisburg und Wuhan und 
							das Team wird gesponsert vom Konfuzius-Institut. Für 
							eine Extraportion Chinaflair sorgt auch das 
							Renn-Entchen des Instituts, das beim Entenrennen des 
							VKM Duisburg eingereicht wird.
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							A 40 / Rheinbrücke Neuenkamp: 
							Verkehrseinschränkungen bis 7. Juni
 Von Freitag, 3. Juni, 22 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 
							5 Uhr, wird die A 40 in Fahrtrichtung Essen zwischen 
							den Anschlussstellen Duisburg-Rheinhausen und 
							Duisburg-Häfen voll gesperrt. In Fahrtrichtung Venlo 
							steht den Verkehrsteilnehmern im gleichen Zeitraum 
							zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Häfen und 
							Duisburg-Rheinhausen nur ein Fahrstreifen zur 
							Verfügung. Die Vollsperrung in Fahrtrichtung Essen 
							sowie die Einstreifigkeit in Fahrtrichtung Venlo 
							werden notwendig, um im Streckenabschnitt zwei 
							Verkehrszeichenbrücken zu demontieren und die 
							bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen.
 Ab der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen 
							(Fahrtrichtung Essen) wird eine Rote-Punkt-Umleitung 
							eingerichtet. Die großräumige Umleitungsstrecke 
							führt die Verkehrsteilnehmer über die A 57, A 42 und 
							A 59 zurück zur A 40. Im Schatten der Vollsperrung 
							finden darüber hinaus Sanierungsarbeiten in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, 
							durch die Autobahn GmbH Rheinland statt. Wir bitten 
							um Verständnis für die kurzfristig angesetzte 
							Vollsperrung am Pfingstwochenende, nur so kann eine 
							Vollsperrung innerhalb der Sommerferien in 
							Nordrhein-Westfalen vermieden werden.
 
 
					
					Duisburg-Duissern: 
					Teilsperrung der Hohenzollernstraße
 Die Netze Duisburg beginnen am 
					Dienstag, 7. Juni, mit Fernwärmearbeiten auf der 
					Hohenzollernstraße in Duissern. Aus diesem Grund wird die 
					Hohenzollernstraße zwischen der Prinz-Albert-Straße und der 
					Moltkestraße in Fahrtrichtung Moltkestraße gesperrt. Die 
					Einbahnstraßenregelung auf der gesperrten Straßenseite wird 
					für die Zeit der Arbeiten aufgehoben, damit die Anliegenden 
					ihre Grundstücke erreichen können. Radfahrer und Fußgänger 
					können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte 
					Juli abgeschlossen.
 
					
					Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni, 
					Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim 
					durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen 
					der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Mündelheim: 
					Vollsperrung Uerdinger Straße
 Die Netze Duisburg stellen ab Dienstag, 7. Juni, nach 
					Abschluss von Leitungsarbeiten die Fahrbahn auf der 
					Uerdinger Straße in Mündelheim wieder her. Aus diesem Grund 
					wird die Uerdinger Straße zwischen dem Reimelsweg und dem 
					Fuchsfeldweg voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für 
					die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
					Samstag, 11. Juni, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Untermeiderich: Teilsperrung Honigstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Mittwoch, 8. 
					Juni, mit Kanalbauarbeiten auf der Honigstraße in 
					Untermeiderich. Aus diesem Grund wird die Honigstraße von 
					der Herwarthstraße kommend in Fahrtrichtung 
					Gartsträucherstraße ab der Hausnummer 9 bis zum 
					Kreuzungsbereich gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können 
					passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Mitte Juli abgeschlossen sein.
 
 
							  |  
				   |  |  
				   |  |  |