| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					23.KW 
 |  
				   |  |  
				   | Samstag, 
					18., Sonntag, 19. Juni 2022  |  
				   | 
									WetterwarnungDer 
									Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
									"Unwettervideo" unter
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
 
									Heute 
									vor 50 Jahren: 1. EM-Titel für die 
									DFB-Auswahl
 Beckenbauer, 
									Netzer, Müller und Co ließen in Brüssel den 
									Russen im vierten Europameisterschaftsspiel 
									mit Spielwitz und Dynamik nicht die Spur 
									einer Chance. Mit dem 3:0-Endtand war der 
									Gegner noch gut bedient. Nach damaligen 
									UEFA-Regeln gab es noch kein Endturnier an 
									einem Austragungsort/Land wie es heute der 
									Fall ist. Zwischen den vier 
									Europameisterschaftsspielen wurde 
									Finalgegenr Rußland noch mit 4:1 besiegt.
 Deutschland: 
 Maier - Beckenbauer, Höttges, Schwarzenbeck, Breitner - Uli Hoeneß, 
							Netzer, Wimmer - Heynckes, Müller, Erwin KremersAuf der Ersatzbank saß auch Michael Bella vom MSV 
							Duisburg. Neben ihm Torhüter Wolfgang Kleff,  
							Jürgen Grabowski (Frankfurt), Rainer Bonhof (zwei 
							Jahre später Assistent beim WM-Siegtor von Gerd 
							Müller im WM-Finale von München 1974 gegen die 
							Niederländer) und Hannes Löhr.
 
 Sowjetunion: 
							Rudakov - Dzodzuashvili, Khurcilava, Kaplichnyj, 
							Istomin - Kolotov, Troshkin, Konkov - Baidachny, 
							Banishevskij, Onishchenko 
								
									
									
									
									
									
									
								
								
									| Datum | Art | LS-Nr. | Ort | Gegner | T | GT |  
									| 18.06.1972 | EM4 | 373 | Brüssel Finale | Sowjetunion | 3 | 0 |  
									| 14.06.1972 | EM3 | 372 | Antwerpen HF | Belgien | 2 | 1 |  
									| 26.05.1972 | LS | 371 | München | Sowjetunion | 4 | 1 |  
									| 13.05.1972 | EM2 | 370 | Berlin | England | 0 | 0 |  
									| 29.04.1972 | EM1 | 369 | London | England | 3 | 1 |  
									Von der Leyen: Mit der Ukraine 
									den europäischen Traum leben!
 Die Europäische Kommission empfiehlt den 27 
									Mitgliedsländern der EU, der Ukraine, der 
									Republik Moldau und Georgien eine 
									Beitrittsperspektive zu geben. 
									Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 
									hat die
									
									Stellungnahmen zu den Anträgen der drei 
									Länder vorgelegt. Mit Blick auf die von 
									Russland angegriffene Ukraine sagte von der 
									Leyen: „Die Ukrainer sind bereit, für die 
									europäische Perspektive zu sterben. Wir 
									wollen, dass sie mit uns den europäischen 
									Traum leben.“ Die Kommissionspräsidentin 
									betonte zugleich, dass die weitere 
									Entwicklung leistungsabhängig sei - es liege 
									an den Bewerbern, wie und wie schnell sie 
									mit ihren Reformen vorangehen.
   
					
							26. Matjesfest in der Duisburger City 
							
					  Tag der offenen 
							Gesellschaft in der Zentralbibliothek
 „Platz machen“ ist das Motto zum Tag der offenen 
							Gesellschaft, zu dem die Zentralbibliothek, 
							Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, am 
							Samstag, 18. Juni, von 11 bis 16 Uhr einlädt. Der 
							Tag der offenen Gesellschaft wurde 2017 von der 
							Initiative Offene Gesellschaft ins Leben gerufen und 
							wird jährlich am dritten Samstag im Juni gefeiert. 
							Er steht für ein lebendiges Miteinander in einer 
							demokratischen Gesellschaft, für Vielfalt, Toleranz 
							und den Austausch für eine bessere Zukunft.
 
 Die Stadtbibliothek lädt Interessierte jeden Alters 
							ein, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen 
							und sich über vielfältige Themen auszutauschen. Dazu 
							gehören gesellschaftliche Fragen, eigene 
							Lieblingsplätze in Duisburg, aber auch Wünsche und 
							Erwartungen an die Duisburger Bibliothek. An 
							Spielekonsolen darf gespielt werden. Daneben 
							informiert die Bibliothek auch über ihr 
							Medienangebot zum Thema. Die Teilnahme ist 
							kostenfrei.
 
 Eine Anmeldung ist nicht 
							erforderlich. Für weitere Auskünfte stehen die 
							Mitarbeitenden telefonisch unter 0203 283- 4218 
							(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 
							von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr) oder 
							per E-Mail an stadtbibliothek@stadtduisburg.de zur 
							Verfügung.
 
 GEBAG-Projekte beim 
							Tag der Architektur
 Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft!“ findet 
							am kommenden Wochenende (18./19. Juni) in ganz 
							Nordrhein-Westfalen der diesjährige Tag der 
							Architektur statt. In Duisburg sind insgesamt fünf 
							Objekte aus den Bereichen Wohnen, Bildung/Gesundheit 
							und Sonstiges dabei – alle vorgestellten Wohngebäude 
							sind Objekte der GEBAG.
 
							„Architektur baut Zukunft – 
							das Motto des diesjährigen Tags der Architektur 
							passt auch ganz wunderbar zur GEBAG“, erläutert 
							GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. „Die GEBAG 
							als kommunale Wohnungsbaugesellschaft baut schon 
							seit jeher mit ihren Projekten für eine gesunde und 
							aussichtsreiche Zukunft unserer Stadt. Daher freue 
							ich mich sehr, dass in diesem Jahr gleich drei 
							GEBAG-Objekte beim Tag der Architektur dabei sind.“
 
							Die folgenden Objekte können 
							am kommenden Wochenende besichtigt werden, die 
							Präsentation vor Ort erfolgt durch die planenden 
							Architekturbüros:
 • 
							Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“, Walsum
 Im Duisburger Norden hat die GEBAG in rund 31 
							Monaten Bauzeit in sechs Gebäuden insgesamt 98 
							Wohnungen errichtet, davon 54 öffentliche geförderte 
							Einheiten. Die barrierearmen Zwei- bis 
							Vierzimmerwohnungen des Neubauprojekts sind zwischen 
							57 und 110 Quadratmetern groß. Das Neubauprojekt ist 
							die erste Klimaschutzsiedlung der kommunalen 
							Wohnungsbaugesellschaft, in der Planung wurden 
							ökologische Aspekte wie Photovoltaik, großzügige 
							Grünflächen im Außenbereich und eine klimaschonende 
							Bauweise besonders berücksichtigt. Die Planung des 
							Neubaus stammt vom Düsseldorfer Büro HGMB 
							Architekten, die GEBAG hat rund 24 Millionen Euro in 
							das Projekt investiert.
 
  
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• 
							Goerdelerstraße 22 (Ecke Beckstraße) | 47178 
							Duisburg-Walsum. Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 
							10:00-16:00 Uhr. Foto GEBAG   
							• 
							Grabenstraße, Neudorf
 Die GEBAG hat in der Grabenstraße ein 
							Mehrfamilienhaus mit 17 Wohnungen gebaut, die 
							zwischen 55 und 130 Quadratmetern groß sind. Im 
							Innenhof ist zudem ein Quartiers-haus entstanden, 
							das von den Mieterinnen und Mietern für 
							Veranstaltungen und diverse Aktivitäten angemietet 
							werden kann. Die GEBAG hat rund 3,7 Millionen Euro 
							in das Projekt investiert. Die Planung stammt vom 
							Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser.
 
  Grabenstraße 201-203 | 47057 Duisburg-Neudorf. 
							Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 15:00-17:00 Uhr.
 Foto GEBAG
 
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• 
							Werthstraße, Laar
 Am ehemaligen Schulstandort im Duisburger Norden hat 
							die GEBAG vier neue Mehrfamilienhäuser gebaut. 
							Entstanden sind 43 öffentlich geförderte, 
							barrierefreie und teilweise rollstuhlgerechte 
							Wohnungen auf knapp 3.500 Quadratmetern Wohnfläche. 
							Die Häuser verfügen über drei bzw. vier Etagen und 
							sind alle mit Aufzügen ausgestattet. Die Zwei- bis 
							Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 55 und 110 
							Quadratmeter groß. Die GEBAG hat rund 9,3 Millionen 
							Euro in das Neubauvorhaben investiert. Die Planung 
							stammt von Schröder Architekten aus Essen.
 
  Werthstraße 53-59 | 47119 Duisburg-Laar. 
							Besichtigung: Samstag, 18. Juni, 14:30-17:00 Uhr.
 
							Geführte Radtour durch Duisburg
 Duisburg Tourismus bietet erstmals maßgeschneiderte 
							Fahrradtouren an. Als Scharnier zwischen dem 
							ländlichen Niederrhein und der pulsierenden 
							Metropole Ruhr ist Duisburg der ideale Ausgangspunkt 
							für abwechslungsreiche Entdeckertouren. Zahlreiche 
							Radwege, Deiche und Wälder laden zu einer Fahrt ins 
							Grüne ein und Industriedenkmäler erzählen ihre 
							spannenden Geschichten. Je nach Interessensgebiet 
							begleitet der Tourguide die Teilnehmer*innen auf 
							einem individuell gestalteten Ausflug.
 
 Die 
							Route wird in direkter Absprache mit den Gästen 
							geplant. Diese können aus verschiedenen Themen, wie 
							zum Beispiel Industriekultur, Duisburger Süden oder 
							ländliche Ruhrauen wählen. Auch den sportlichen 
							Anspruch kann die Gruppe selbst festlegen. Der 
							nächste Termin findet am 19. Juni um 14:00 Uhr statt 
							und dauert ca. 2 Stunden.
 
 Die 
							Teilnahmegebühr beträgt 10,00 EUR mit eigenem 
							Fahrrad; 18,00 EUR mit Leihfahrrad/ Citybike; 39,00 
							EUR mit Leihfahrrad/ E-Bike. Gruppentermine können 
							auf Anfrage individuell gebucht werden. Die Kosten 
							pro Gruppe mit maximal 20 Teilnehmer beträgt 120,00 
							Euro. Buchungsschluss für Teilnehmer*innen mit 
							Leihfahrrad endet 10 Tage vorher, am 9. Juni, für 
							alle anderen am 11. Juni. Tickets können online 
							unter www.duisburg-tourismus.de oder in der Tourist 
							Information Duisburg erworben werden.
 Tourist 
							Information Duisburg Königstraße 86 47051 Duisburg 
							Tel: 0203 285440 Alles, was diese Stadt bewegt auf: 
							duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs 
							Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie alle 
							geführten Touren auf einen Klick:
							
							www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
  Tanja Evers / Duisburg Kontor GmbH
 Erzählcafe – Lebendige 
							Geschichte(n) „Vilnius: Städtepartnerschaft im 
							Wandel der Zeit“
 Das Kultur- und 
							Stadthistorische Museum öffnet am Sonntag, 19. Juni, 
							um 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz 1 im 
							Innenhafen wieder das Erzählcafé. Heike Maus vom Amt 
							für Kommunikation der Stadt Duisburg aus dem Team 
							für Repräsentation und Internationale Beziehungen 
							berichtet am Beispiel der Partnerschaft mit der 
							litauischen Hauptstadt Vilnius davon, wie auf 
							städtischer Ebene aus Partnern echte Freunde werden 
							können.
 
 Beginnend bei den schwierigen Bemühungen um eine 
							kommunale Verbindung in die damalige Sowjetunion bis 
							hin zu einer echten Krise, welche die Städte 
							gemeinsam bewältigen konnten, wird der Vortrag viele 
							gesellschaftliche, politische, aber auch persönliche 
							Facetten der Partnerschaft Duisburg-Vilnius 
							beleuchten. Das Erzählcafe ist thematisch an die 
							aktuelle Sonderausstellung „Feindschaft, 
							Partnerschaft, Freundschaft!?“ zu Duisburgs 
							Beziehungen in alle Welt angelehnt. Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um 
							eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283-2640 oder 
							per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de wird 
							gebeten. Das gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
							Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark mit der 
							„Musikvereinigung Duisburg-West“
 In der 
							Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des 
							Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 19. Juni, 
							um 15 Uhr die „Musikvereinigung DuisburgWest“ auf. 
							Die Musikvereinigung ist durch zahlreiche Auftritte 
							über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus bekannt. 
							Unter dem Motto „Blasmusik und Marschmusik haben 
							Tradition – doch moderne Musik macht noch etwas mehr 
							Spaß“ präsentiert das Orchester einen Querschnitt 
							durch viele Musikrichtungen und Epochen.
 
  Dazu gehören Schlager, 
							Märsche, Polkas und bekannte Musicalund 
							Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte 
							werden durch den Bauverein Rheinhausen und den 
							Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege 
							Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. 
							unterstützt.
 
 Aktuelle 
							Informationen gibt es im Internet und bei Facebook 
							unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 03.07.2022 – Männer- und Frauenchor Rumeln
 17.07.2022 – Die Bergsteirer
 24.07.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
 31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							1951
 07.08.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. 
							Junges Ensemble Ruhr
 
 Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in 
							Duisburg-Hamborn
 Die 
							Parkkonzerte im Jubiläumshain an der 
							Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn starten wieder.
 Das Orchester ist das letzte seiner Art im 
							Ruhrgebiet und auch über die Grenzen 
							Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die 
							Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen, 
							Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die 
							Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten 
							Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei. Die 
							Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.
 
  Weitere Parkkonzerte finden 
							in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
 19.06.2022 – Musikvereinigung Duisburg-West 
							26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
 03.07.2021 – Shanty Chor 
							Duisburg 1983 e.V.
 10.07.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
 
 
							Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen 
							Egerländern“ Das nächste Parkkonzert im 
							Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in 
							Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 19. Juni, um 11 
							Uhr mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die 
							„Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle 
							Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30 
							Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen, 
							stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der 
							Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im 
							Internet unter 
							
							
							https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
 
  „Bergischen Egerländer“ © 
							Bergische Egerländer)
 
 Auch in 
							diesem Jahr wird die Parkkonzertreihe vom Lions-Club 
							Duisburg-Hamborn unterstützt. Weitere Parkkonzerte 
							finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
 26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
 03.07.2022 – Shanty Chor Duisburg 1983 e. V.
 10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam 
							unterwegs“
 Auch in diesem Jahr wird die 
							Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg Hamborn 
							unterstützt.
 
 
							
							
							Rheinhausen: Sonntagskonzert 
							im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“ 
							In der Sonntagskonzertreihe 
							im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten 
							am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr die „Treuen 
							Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das 
							Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond. 
							Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre 
							Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der 
							Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals. 
							Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz, 
							Holland, Belgien und England hinterließen viel Be- 
							und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist 
							actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der 
							Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau 
							und kraftvoll.
 
							Die Konzerte werden durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & 
							RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt 
							ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im 
							Internet unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 03.07.2022 – Männer- und Frauenchor Rumeln
 17.07.2022 – Die Bergsteirer 24.07.2022 – 
							Musikgruppe „Wahre Freunde“
 31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							1951
 07.08.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. 
							Junges Ensemble Ruhr
  
 Hamborn: Parkkonzerte 
							2022 im Jubiläumshain  
							Die Parkkonzerte 
							werden am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr im 
							Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in 
							Duisburg-Hamborn mit der Musikgruppe „Wahre Freunde“ 
							fortgesetzt. Die Band spielt Volksmusik, Schlager 
							und „Lieder mit Gefühl“, verpackt mit einer guten 
							Prise Humor. Die eigenen Songs sind dabei aus der 
							Hand des Frontmanns Hansi. Der Eintritt ist frei.
 
 Aktuelle Informationen gibt es im Internet 
							unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn 
							Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr jeweils 
							um 11 Uhr an diesen Terminen statt:
 19.06.2022 
							Musikvereinigung Du-West
 26.06.2022 
							Bläser-Symphonie Abtei Hamborn
 03.07.2022 Shanty 
							Chor Duisburg
 10.07.2022 Gitarrenchor „Alt und 
							Jung - gemeinsam unterwegs“
 
  Musikgruppe Wahre Freunde (Copyright Wahre Freunde)
 
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Neudorf-Nord: 
							Vollsperrung der Kammerstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag, 
							21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der 
							Ampelanlage auf der Kammerstraße in 
							Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße 
							von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße 
							kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll 
							gesperrt.
 Für den umgeleiteten Linienbusverkehr 
							wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine 
							Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Donnerstag, 4. August, 
							abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
							Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2022: +5,1 % 
							gegenüber Vorjahresmonat
 • Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis 
							April 2022 um 1,5 % niedriger als im 
							Vorjahreszeitraum
 • Baugenehmigungen im Neubau 
							von Januar bis April 2022: -22,0 % bei 
							Einfamilienhäusern, +11,6 % bei Mehrfamilienhäusern
 Im April 2022 wurde in Deutschland der Bau von 
							31 152 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische 
							Bundesamt mitteilt, waren das 5,1 % oder 1 515 
							Baugenehmigungen mehr als im April 2021. Von Januar 
							bis April 2022 wurden damit insgesamt 123 659 
							Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – dies waren 
							1,5 % weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis 
							April 2021: 125 553 Baugenehmigungen). In den 
							Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für 
							Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue 
							Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
 
 
   
							
   
 
 
 
 |  
				   | Freitag, 
					17. Juni 2022  |  
				   | 
									
									Musikpreis der Stadt Duisburg geht 
									an das "Youth Symphony Orchestra of Ukraine“Der russische Angriffskrieg hat viele 
									Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters der 
									Ukraine in die Flucht getrieben und den 
									jungen Nachwuchstalenten damit ihre 
									musikalische Heimat genommen. Mit dem 
									Musikpreis der Stadt Duisburg soll die 
									künstlerische Arbeit der jungen 
									Musiker:innen in diesem Jahr besonders 
									gewürdigt werden. Mit dem Preisgeld in Höhe 
									von 10.000 Euro möchte die 
									Köhler-Osbahr-Stiftung dazu beitragen, dass 
									die wichtige Arbeit des Orchesters auch in 
									schweren Zeiten fortgesetzt und seinen 
									Mitgliedern eine Zukunftsperspektive gegeben 
									werden kann.
 
  Youth symphony Orchestra of Ukraine YsOU 
									pressa
 
 „Wir möchten damit auch ein 
									Zeichen für den Frieden setzen. Musik führt 
									Menschen zusammen, schafft Solidarität und 
									Perspektiven und so hoffen wir, dass die 
									Künstler:innen sehr bald wieder in ihrer 
									Heimat gemeinsam musizieren können und dass 
									sie und ihre Familien unversehrt bleiben“, 
									erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Vorsitzender 
									der Köhler-Osbahr-Stiftung. Das 
									Jugendsinfonieorchester der Ukraine wurde 
									2017 auf Anregung von Dirigentin Oksana 
									Lyniv, die im vergangenen Jahr als erste 
									Frau am Pult bei den Bayreuther Festspielen 
									debütierte, gegründet.
 
 „Damals, 
									während meines Studiums in Deutschland hatte 
									ich die Möglichkeit, mit deutschen 
									Jugendorchestern zu arbeiten. Es war mein 
									Traum, etwas Ähnliches in der Ukraine zu 
									erschaffen“, erklärt die Dirigentin. Seitdem 
									sorgte das Orchester mit fulminanten 
									Auftritten für Aufsehen in der Szene: 
									Besonders das Berliner Konzert im Rahmen des 
									Festivals Young Euro Classic wurde zum 
									strahlkräftigen Triumph, das sogar der 
									Kultursender Arte übertrug.
 
 Forstleute warnen vor steigender 
									Waldbrandgefahr
 Mit Blick auf 
									die steigenden Temperaturen warnen das 
									Umweltministerium und der Landesbetrieb Wald 
									und Holz Nordrhein-Westfalen vor zunehmender 
									Waldbrandgefahr in den nächsten Tagen. Laut 
									Waldbrandgefahrenindex des Deutschen 
									Wetterdienstes ist am kommenden Samstag, 18. 
									Juni 2022, verbreitet mit einer mittleren, 
									regional sogar mit hoher Waldbrandgefahr zu 
									rechnen. Lokal, so warnen die Forstleute, 
									könne die Gefahr zum Beispiel an warmen 
									Südhängen mit trockenem Brandmaterial auch 
									schnell sehr groß werden.
 
 Besonders 
									gefährdet sind zudem die 
									Fichten-Schadflächen, auf denen Stürme, 
									Trockenheit und Borkenkäferbefall zu einer 
									Zunahme von trockenen Holzresten geführt 
									haben. Allein im Jahr 2021 hat der 
									Landesbetrieb Wald und Holz 
									Nordrhein-Westfalen 79 Brände registriert, 
									die eine Waldfläche von knapp 5,8 Hektar 
									zerstört haben. Die meisten Brände werden 
									durch Menschen verursacht. Das 
									Umweltministerium und Wald und Holz 
									Nordrhein-Westfalen rufen daher zu 
									besonderer Vorsicht im Wald auf. Hierzu 
									gehöre die Beachtung des Rauchverbots im 
									Wald vom 1. März bis zum 31. Oktober.
 
 Zur Waldbrandvorsorge hat das 
									Umweltministerium die Bußgeldempfehlungen im 
									neuen Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Umwelt 
									deutlich verschärft. So wird für das 
									Feuermachen im Wald ein Bußgeld von bis zu 
									5.000 Euro (bisher bis 1.020 Euro) oder für 
									das Rauchen im Wald von März bis Oktober ein 
									Bußgeld von 150 Euro (bisher 80 Euro) 
									empfohlen. Zudem sind Waldwege und Zufahrten 
									dringend für Rettungsfahrzeuge freizuhalten. 
									Fahrzeuge sollten nur auf befestigten 
									Flächen abgestellt werden, damit heiße 
									Fahrzeugteile kein Gras entzünden.
 
 Mit dem Ziel von mehr Vielfalt und 
									Klimastabilität fördert das Land die 
									Wiederbewaldung der Fichten-Schadflächen mit 
									artenreichen Mischwäldern. Diese sind 
									ökologisch wertvoll und gleichzeitig weniger 
									waldbrandgefährdet. Zum Ausbau der 
									Waldbrandvorsorge plant die Landesregierung 
									zudem in einem Pilotprojekt am Niederrhein 
									die Einrichtung einer kameragestützten 
									Waldbrandfrüherkennung.
 Weitere 
									Informationen
									des 
									Landesbetriebes Wald und Holz 
									Nordrhein-Westfalen 
									
									Waldbrandgefahrenindex des DWD 
									
									Portal Waldinfo.NRW
 
 
									Flugwege - Fluchtwege. Thementag 
									mit Open-Air-Konzert in der Gedenkstätte 
									Hohenschönhausen - zum Volksaufstand am 17. 
									Juni 1953
 Am Sam
  stag, den 25. 
									Juni 2022 von 11 bis 17 Uhr begeht die 
									Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ihren 
									Thementag Flugwege - Fluchtwege. Der Tag 
									widmet sich in diesem Jahr den 
									Fluchtversuchen aus der 
									DDR auf dem Luftweg. Besucher haben die 
									einmalige Chance, den Nachbau eines 
									selbstgebauten Flugzeugs zu besichtigen, mit 
									dem der Zeitzeuge Michael Schlosser 1983 in 
									die Bundesrepublik fliehen wollte. Flugwege 
									- Fluchtwege findet in Kooperation mit dem 
									Militärhistorischen Museum in Berlin-Gatow 
									und als Teil des Kultursommerfestivals 
									Berlin statt. Der Eintritt ist frei. 
 „Den drängenden Wunsch nach Freiheit 
									zahlten viele Einwohner der DDR mit 
									Einschüchterung, Kriminalisierung, Haft an 
									Orten wie Hohenschönhausen oder sogar dem 
									Tod. Fluchten durch die Luft in
  selbstgebauten Fluggeräten sind hier wohl 
									die eindrücklichsten Beispiele sowohl des 
									nicht zu bändigen Freiheitswillens als auch 
									des Wagemuts ihrer Hersteller“, sagt Dr. 
									Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte. Am Vormittag, nach dem 
									Einführungsvortrag der Historikerin Dr. 
									Doris Müller-Toovey, diskutieren diese 
									Zeitzeugen und Autoren über ihre gewagten 
									Fluchtversuche mit Flugzeugen in Zeiten des 
									Kalten Krieges.
 Im 
									nachmittäglichen Konzert tritt Harro Hübner 
									erstmals in der Gedenkstätte 
									Hohenschönhausen auf. Der Blues- und 
									Balladensänger wollte im Sommer 1989 über 
									Ungarn fliehen, wurde verhaftet und im 
									Stasigefängnis Hohenschönhausen inhaftiert. 
									Seine musikalische Karriere begann Hübner 
									bei der Rockmusikgruppe Keimzeit.
 
 Der Vortrag, die Podiumsdiskussion und das 
									Konzert werden live über den YouTube-Kanal (https://youtu.be/yYsW6A_bYAw) 
									der Gedenkstätte gestreamt.
 
  Der Zeitzeuge Michael Schlosser im Nachbau 
									seines selbstgebauten Fluchtflugzeugs. © 
									Michael Schlosser.
 
 Die Stiftung 
									Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wurde 
									im Jahr 2000 gegründet. Ihre Aufgabe ist, 
									die Geschichte des Haftortes 
									Berlin-Hohenschönhausen und das System der 
									politischen Justiz in der Deutschen 
									Demokratischen Republik zu erforschen und 
									mit Ausstellungen, Veranstaltungen und 
									Publikationen zu informieren, um zur 
									Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen 
									politischer Verfolgung in der 
									kommunistischen Diktatur anzuregen. Die 
									Gedenkstätte wird aus Mitteln des Landes 
									Berlin und des Bundes gefördert.
									
									www.stiftung-hsh.de
 
							RWI korrigiert Konjunkturprognosen nach 
							unten Essen
 Das RWI – Leibniz-Institut 
							für Wirtschaftsforschung senkt seine Prognose für 
							das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr von 
							2,5 auf 1,9 Prozent. Für das kommende Jahr geht das 
							Essener Institut von einem Plus von 2,7 Prozent 
							statt 3,6 Prozent aus. Die wirtschaftliche Erholung 
							wird insbesondere durch die stark gestiegene 
							Inflation und wieder zunehmende Lieferengpässe 
							gebremst. Die Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich 
							dagegen fort.
 
							Über das gesamte Jahr ist mit stark steigenden 
							Beschäftigtenzahlen zu rechnen, auch durch die 
							Integration hochqualifizierter geflüchteter Menschen 
							aus der Ukraine. Gleichzeitig weist unter anderem 
							die Rekordzahl der gemeldeten offenen Arbeitsstellen 
							darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel in 
							Deutschland verschärft. Die Arbeitslosenquote dürfte 
							in diesem Jahr bei fünf Prozent, im nächsten Jahr 
							bei 4,9 Prozent liegen. Die Inflation in Deutschland 
							bleibt hoch. Insgesamt werden die Preise im 
							Jahresdurchschnitt dieses Jahres wohl um 6,9 Prozent 
							steigen. Im kommenden Jahr geht die Teuerung laut 
							RWI-Prognose im Jahresdurchschnitt auf 2,6 Prozent 
							zurück. idr
 Infos:
							
							https://www.rwi-essen.de
   
							3.000 Komparsen für Dreh des neuen 
							"Tribute von Panem"-Blockbuster gesucht
 Hollywood kommt ins Ruhrgebiet: Unter anderem im 
							Raum Duisburg und Hattingen finden ab Mitte August 
							die Dreharbeiten für die Vorgeschichte zur Filmreihe 
							"Die Tribute von Panem" statt. Für "Die Tribute von 
							Panem: Das Lied von Vogel und Schlange" nach dem 
							Bestseller von Suzanne Collins werden in Duisburg 
							nun etwa 3.000 Komparsen gesucht, die für bis zu 
							acht Drehtage vor der Kamera stehen sollen.
 
 Bewerben können sich Menschen jeglicher Ethnizität 
							und Herkunft zwischen acht und 80 Jahren, sehr 
							schlanke und dünne Menschen, junge Erwachsene sowie 
							insbesondere Menschen mit versehrten Körpern, z. B. 
							mit auffälligen Narben, Amputationen und Handicaps. 
							Komparsen müssen bereit sein, sich eventuell die 
							Haare schneiden zu lassen. Bewerbungen sind bis 
							spätestens zum 8. August einzureichen. idr - Infos 
							und Bewerbungen:
							
							https://www.panem-casting.de
 
							Waldzauber: Duisburger 
							Philharmoniker spielen für die Aufforstung
 
					   Freitag, 17. Juni 2022, 19.00 Uhr in der 
					   Philharmonie Mercatorhalle Besonders 
					   Komponisten der Romantik fanden im Wald häufig ihre 
					   Inspiration: Ob nachts sinnierend im Mondschein oder 
					   schwelgend im Frühlingsduft – stets war der deutsche 
					   Mischwald Ort für besondere Klangschöpfungen. Die 
					   Duisburger Philharmoniker und Generalmusikdirektor Axel 
					   Kober laden am 17. Juni zu einem Themenabend rund um den 
					   Wald ein und möchten dazu anregen, Augen und Ohren für 
					   die gefährdete Schönheit der Wälder zu öffnen.
 Den Wald als 
					   Ökosystem zu schützen und zu erhalten, ist ein Anliegen 
					   der 2020 gegründeten Initiative „Orchester des Wandels 
					   Deutschland e.V.“. Als Mitgliedsorchester des 
					   gleichnamigen Vereins setzen sich auch die Musiker:innen 
					   der Duisburger Philharmoniker seitdem aktiv für den 
					   Klima- und Naturschutz ein. Mit dem Kauf einer 
					   Konzertkarte wird das gemeinsame Aufforstungsprojekt der 
					   Initiative „Orchester des Wandels“ auf Madagaskar 
					   unterstützt.
 
 Das 
					   Rahmenprogramm am 17. Juni startet im Foyer bereits um 
					   18.00 Uhr mit Informationsständen verschiedener 
					   Umweltinitiativen. Die Themen Klima- und Naturschutz 
					   werden an diesem Abend aus unterschiedlichen Perspektiven 
					   beleuchtet: Nach dem Konzert im Großen Saal um 19 Uhr, 
					   bei dem atmosphärische Klänge von György Ligeti, Felix 
					   Mendelssohn Bartholdy und Edvard Grieg auf dem Programm 
					   stehen, gibt es im Foyer im Anschluss um 21.30 Uhr die 
					   Gelegenheit, u.a. geladenen Expert:innen der 
					   Helmholtz-KlimaInitiative sowie der philosophischen Sicht 
					   eines Wolfgang Welsch bei einem öffentlichen Gespräch zu 
					   lauschen.
 
 Als Special 
					   Guest wird Olvido Ruiz und ihre Cuban-Jazz-Band die 
					   „Noche de selva latina“ erblühen lassen. Im Verein 
					   „Orchester des Wandels Deutschland“ engagieren sich 
					   Musikerinnen und Musiker von mittlerweile 30 deutschen 
					   Klangkörpern. Allem voran steht das Ziel, die emotionale 
					   Kraft der Musik für den Schutz von Klima und Umwelt zu 
					   nutzen. Mithilfe der Mitgliedsbeiträge werden regionale 
					   und globale Natur- und Umweltschutzprojekte unterstützt.
 Karten gibt es über die 
					   Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 
					   Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail 
					   karten@theater-duisburg.de sowie online unter 
					   
					   www.duisburgerphilharmoniker.de
 
							Reparaturcafé im DUISentrieb
 Das 
							Reparaturcafé im City-Wohnpark öffnet am Freitag, 
							17.Juni, von 16 bis 19 Uhr wieder seine Türen. In 
							den Räumen der Initiative DUISentrieb e.V. , 
							Heerstr. 31 in Duisburg-Hochfeld bietet sich die 
							Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige 
							Elektrogeräte, Computer, Kinderspielzeug und mehr 
							mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Handwerklich 
							versierte Helferinnen und Helfer sind immer 
							willkommen. Die aktuell geltenden 
							Coronaschutzbestimmungen werden beachtet. Das Tragen 
							einer Maske wird weiterhin empfohlen.
 
 Repaircafés funktionieren 
							nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. 
							Besitzer von defekten elektronischen und 
							mechanischen Kleingeräten, Computern und Spielzeug 
							können dort unter Anleitung von technisch versierten 
							Experten Reparaturen vornehmen. Eine 
							Grundausstattung an Werkzeugen und Ersatzteilen ist 
							vorhanden. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung 
							nicht erforderlich.
 
							Theatershow: macht|spielchen - Natico 
							Großmann
 Endlich wieder herzhaft 
							lachen. Die Theatershow "macht|spielchen" sagt 
							Alltagssorgen Adé. Monty Python knutscht hier Loriot 
							im Kreativquartier Ruhrort. Killerviren, Krieg und 
							Preisexplosionen: Die Menschheit musste in den 
							vergangenen Jahren einiges einstecken. Viel Platz 
							für pure Lebensfreude blieb da nicht. Das Kollektiv 
							Natico Großmann (Nathanael Ullmann und Rico Großer) 
							möchte das mit seiner Sketchparade "macht|spielchen" 
							jetzt ändern.
 
 Ganz im Zeichen alter 
							Großmeister wie Monty Python oder Loriot befreit das 
							Theaterduo seine Zuschauer:innen für 90 Minuten von 
							all den Alltagssorgen. "Wir haben die Pandemie über 
							an diesem Stück gearbeitet. Wir wussten genau: Wenn 
							das alles vorbei ist, brauchen die Leute vor allem 
							eines: pure Entspannung. Und da sind wir", sagen die 
							beiden Theatermacher. Die 22 Szenen verstehen sich 
							als eine Liebeserklärung an die Schrulligkeit des 
							Lebens.
 
 "Mit Blick auf das Weltgeschehen 
							bleiben nur zwei Möglichkeiten: zu weinen oder zu 
							lachen. Wir haben uns für Letzteres entschieden", so 
							die Großmanns. Im Minutentakt geht es von einer 
							absurd-schönen Situation zur nächsten, mal als Film, 
							mal als Theaterszene. Da entscheiden zwei wildfremde 
							Menschen, ein altes Paar zu spielen. Ein 
							Witze-Wissenschaftler erklärt die deutsche Norm für 
							Witze über der Gürtellinie. Und Polizisten tauschen 
							ihre Uniform gegen Häschenkostüme.
 
 Vor 
							allem Liebhaber des schwarzen Humors kommen bei dem 
							Theaterstück voll auf ihre Kosten. "Wir mixen hier 
							Nostalgie mit einer Prise Absurdität und jeder Menge 
							Augenzwinkern", erklärt das Duo. Als Inspiration 
							dienten dabei die großen Comedy-Shows und Filme der 
							70er und 80er. Den Sprachwitz und den Blick für 
							absurde Situationen hat Natico Großmann ins 21. 
							Jahrhundert übertragen. Wohlige Erinnerungen an 
							Police Academy und Die nackte Kanone haben hier 
							ebenso Platz wie Easter Eggs aus der modernen 
							Popkultur.
 
 Das Theaterstück ist groß in 
							den Gefühlen, aber winzig im Gepäck: Mit nur zwei 
							Koffern voller Kostüme und Requisiten sowie einem 
							Kleiderständer als Bühnenbild kann Natico Großmann 
							die Theatershow nahezu überall spielen. "Das war 
							auch bitter nötig. Denn unser Auto ist winzig." Wer 
							nach Corona und Co. endlich wieder ungezwungen 
							lachen will, sollte dieses Stück nicht verpassen.
 
 Rico Großer und Nathanael Ullmann haben sich 
							im Theaterwissenschaftsstudium kennengelernt. Bis 
							heute leiten sie beide das Bürgertheaterprojekt ToM 
							– Theater ohne Mittel. Schon früher sind die beiden 
							als Duo aufgetreten. So moderierten sie 
							beispielsweise ein Klassikkonzert in Ostbelgien und 
							spielen regelmäßig bei den Impro-Krimidinnern 
							Mordart à la Carte mit. Neben den beiden 
							Schauspielern sind auch Bruno M. Kelzenberg als 
							Kameramann und Louisa Ortmann als Set-Assistentin an 
							dem Projekt beteiligt.
 
   macht|spielchen - Natico Großmann Das Plus am 
							Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag 
							25. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - 
							Hutveranstaltung
 
							Band-Contest in Hochfeld mit 
							Tonstudio-Tagen als Preis
 Die 
							Organisatorinnen und Organisatoren der „Acoustic 
							Night“ der Evangelischen Gemeinde Duisburg Hochfeld 
							suchen Musikgruppen, die beim „Paulus-Band-Contest“ 
							auftreten. Für die Gewinner gibt´s von der 
							fünfköpfigen Jury dank Sponsor sogar Tonstudio-Tage 
							zur Aufnahme der eigenen Musik. Mit dem 
							„Paulus-Band-Contest“ möchten Jugendleiterin Marion 
							Brozek und ihr Orga-Team der „Acoustic Night“ Bands 
							bei ihrer Arbeit im Musikbereich unterstützen und 
							ihnen eine Bühne für ihr Können bieten.Die Fans der 
							schon traditionellen „Acoustic Night“ und 
							Musikinteressierte kommen mit einem weiteren Konzert 
							in Hochfeld auch auf ihre Kosten.
 
 Gesucht 
							werden nun Nachwuchsbands aller Sparten und 
							Musikrichtungen aus Duisburg. Die Band sollte es 
							nicht länger als seit einem Jahr geben und sie darf 
							nicht bei einem Label oder einer Künstleragentur 
							unter Vertrag sein. Geplant ist, dass den 
							„Paulus-Band-Contest“ an einem Samstag im 
							Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der Johanniterstraße im 
							Oktober auszurichten, das genaue Datum wird noch 
							festgelegt. Anmeldungen sind ab jetzt per Mail – 
							bitte mit Bandinfos und Bandfoto - möglich:
							
							jugendarbeit.hochfeld@ekir.de.
 
 Möglich 
							und richtig attraktiv wird der Contest durch die 
							Spende der TARGOBANK, durch die auch die Preise 
							vergeben werden können:  Platz eins bekommt drei 
							Tage in einem Tonstudio zur Aufnahme der eigenen 
							Musik, Platz zwei bekommt zwei Tage in einem 
							Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik und Platz 
							drei erhält einen Gutschein für ein 
							Musikfachgeschäft. Infos zur Gemeinde gibt es im 
							Netz unter
							
							www.hochfeld.ekir.de.
 
  Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld. Foto
							
							www.hochfeld.ekir.de
 
							Meidericher Kirchenkneipe unter freiem 
							Himmel
 Meist am letzten Freitag im 
							Monat öffnet im evangelischen Gemeindezentrum 
							Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So 
							auch am 24. Juni 2022, wo Besucherinnen und Besucher 
							ab 19.30 Uhr wieder eine gemütliche Atmosphäre 
							erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und 
							Platz für nette Gespräche lässt. Das besondere 
							diesmal: passend zur Mitsommernacht am 24. Juni 
							heißt die Kirchenkneipe „Kyrka Bar“ und stilecht 
							dazu gibt es schwedisches Flair, Köttbullar und 
							schwedischen Hotdogs. Bei schönem Wetter wird auf 
							dem Kirchplatz gefeiert, so wie beim 
							Mitarbeitenden-Abend in diesem Jahr. Infos zur 
							Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro 
							unter 0203-4519622.
 
  Mitarbeitenden-Abend der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Meiderich auf dem Kirchplatz in 
							Meiderich. Foto:
							
							www.kirche-meiderich.de
 
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Neudorf-Nord: 
							Vollsperrung der Kammerstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag, 
							21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der 
							Ampelanlage auf der Kammerstraße in 
							Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße 
							von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße 
							kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll 
							gesperrt.
 Für den umgeleiteten Linienbusverkehr 
							wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine 
							Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Donnerstag, 4. August, 
							abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
 Sterbefallzahlen im Mai 
							2022 um 6 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
 Im Mai 2022 sind in Deutschland nach einer 
							Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes 
							(Destatis) 80 062 Menschen gestorben. Diese Zahl 
							liegt 6 % oder 4 310 Fälle über dem mittleren Wert 
							(Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat. 
							Die Sterbefallzahlen waren vor allem in der ersten 
							Monatshälfte erhöht. Zum Monatsende und Anfang Juni 
							in den Kalenderwochen 21 und 22 (vom 23. Mai bis 5. 
							Juni) lagen die Sterbefallzahlen im Bereich der 
							Vergleichswerte aus den Vorjahren.
 
							
  
 
   
 
 
 |  
				   | Donnerstag, 
					16. Juni 2022  |  
				   | 
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									• 
									
									Nachfrage steigt: Impfzentrum bleibt in den 
									Sommerferien aber geöffnetHöhere Inzidenzen bringen mehr Menschen in 
									die Impfkabine   Da die Stadt Duisburg eine 
									steigende Nachfrage nach Impfungen gegen 
									COVID 19 registriert, bleibt das Impfzentrum 
									nun doch in den Schulferien geöffnet. Die 
									Öffnungszeiten werden wie bisher 
									weitergeführt, also Dienstag und Samstag 
									jeweils von 10.30 – 17.30 Uhr und Donnerstag 
									von 13 – 20 Uhr. Aus Befragungen der 
									Impflinge hören wir heraus, dass viele 
									Bürgerinnen und Bürger wachsende Sorge wegen 
									der steigenden Inzidenz haben.
  
 • 
									
									Ralph 
									Tiesler Präsident des Bundesamts für 
									Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
 
 
							Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute Ralph Tiesler 
									als neuen Präsidenten 
									des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und 
									Katastrophenhilfe (BBK) vorgestellt. Dabei 
									betonten beide die gewachsene Bedeutung des 
									Bevölkerungsschutzes angesichts der 
									vielfältigen Krisen der vergangenen Jahre. 
									Neben den durch die Corona-Pandemie und die 
									Flutkatastrophe 2021 zu Tage getretenen 
									Herausforderungen für das Krisenmanagement 
									in Deutschland gelte es nun vor dem 
									Hintergrund des russischen Angriffskrieges 
									in der Ukraine, ein besonderes Augenmerk auf 
									den Zivilschutz zu legen. 
  Foto BBK
 
 Fahrrad-Installation von Nicole Wermers ergänzt 
							Emscherkunstweg
 Ein neues Kunstwerk für 
							den Emscherkunstweg: Am Freitag, 24. Juni, 17.30 
							Uhr, wird die Neuproduktion "Emscher Folly" von 
							Nicole Wermers an der Kläranlage Duisburg 
							Alte Emscher eröffnet. Wermers hat aus mehr als 50 
							Fahrrädern und einem von ihr gestalteten 
							Fahrradständer in Dreiecksform eine Skulptur 
							geschaffen. Sie verschiebt damit ein aus dem urbanen 
							Raum vertrautes Bild an einen durch Industriearbeit 
							geprägten Ort. Zwischen Kläranlage und Stahlwerk 
							wirken die Räder auf mysteriöse Art deplatziert.
 
 Von ihrer Nutzung befreit, tritt ihre Gestaltung 
							umso deutlicher hervor. Anlässlich der Eröffnung ist 
							u. a. eine Gesprächsrunde mit Stefanie Reichart, 
							Leiterin des Referats für Kultur, Sport und 
							Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr (RVR), 
							Silke Wilts, Abteilungsleiterin Infrastruktur und 
							Veranstaltungen der Emschergenossenschaft sowie Dr. 
							Vera Battis-Reese, Geschäftsführerin der Kultur Ruhr 
							GmbH geplant. Der Emscherkunstweg ist eine 
							Kooperation zwischen Urbane Künste Ruhr, 
							Emschergenossenschaft und RVR. Der Skulpturenweg ist 
							aus dem temporären Ausstellungsformat Emscherkunst 
							hervorgegangen, das seit 2010 den Emscher-Umbau 
							durch die Emschergenossenschaft begleitet hat. idr
 Infos: 
							http://www.emscherkunstweg.de
 
							3.000 Komparsen für Dreh des neuen 
							"Tribute von Panem"-Blockbuster gesucht
 Hollywood kommt ins Ruhrgebiet: Unter anderem im 
							Raum Duisburg und Hattingen finden ab Mitte August 
							die Dreharbeiten für die Vorgeschichte zur Filmreihe 
							"Die Tribute von Panem" statt. Für "Die Tribute von 
							Panem: Das Lied von Vogel und Schlange" nach dem 
							Bestseller von Suzanne Collins werden in Duisburg 
							nun etwa 3.000 Komparsen gesucht, die für bis zu 
							acht Drehtage vor der Kamera stehen sollen.
 
 Bewerben können sich Menschen jeglicher Ethnizität 
							und Herkunft zwischen acht und 80 Jahren, sehr 
							schlanke und dünne Menschen, junge Erwachsene sowie 
							insbesondere Menschen mit versehrten Körpern, z. B. 
							mit auffälligen Narben, Amputationen und Handicaps. 
							Komparsen müssen bereit sein, sich eventuell die 
							Haare schneiden zu lassen. Bewerbungen sind bis 
							spätestens zum 8. August einzureichen. idr - Infos 
							und Bewerbungen:
							
							https://www.panem-casting.de
 
 
							Info-Veranstaltung zur VHS-Fortbildung
 Die Volkshochschule lädt am Mittwoch, 
							22. Juni, um 19 Uhr in die VHS FABRIK an der 
							Steinschen Gasse 32a in Duisburg-Mitte zu einer 
							InfoVeranstaltung über Fortbildungen zu „Geprüften 
							Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK“ und „Geprüften 
							Berufspädagogen IHK“ ein. Der Abschluss „Geprüfter 
							Aus- und Weiterbildungspädagoge (AWP)“ schließt an 
							die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an und bietet 
							mit dem sich anschließenden Berufspädagogen eine 
							Karriereperspektive bis auf MasterNiveau.
 
 Zu 
							deren Aufgaben gehört die Planung von betrieblicher 
							Weiterbildung, die Akquise (Bildungsmarketing), 
							Auswahl und Beratung von Auszubildenden, die 
							Beratung von Beschäftigten in Bildungs- und 
							Lernfragen sowie die Begleitung und 
							Qualitätssicherung von Lehr- und Lernprozessen. Aus- 
							und Weiterbildungspädagogen sind in der Lage, 
							Unternehmen bei der Mitarbeiterentwicklung 
							professionell zu unterstützten.
 Eine 
							ausführliche Beschreibung und die 
							Zulassungsvoraussetzungen finden Interessierte im 
							Internet unter www.vhs-duisburg.de oder bei der 
							InfoVeranstaltung. Eine Anmeldung zu der 
							Veranstaltung ist erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es im Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 
							283-2063 oder 0203 283-4606.
 
							VHS-Veranstaltung: Neurolinguistisches 
							Programmieren
 Die Volkshochschule lädt 
							von Dienstag, 28. Juni bis Freitag, 1. Juli, täglich 
							von 8 bis 15 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26 in DuisburgMitte zur Veranstaltung 
							„Neurolinguistisches Programmieren“ ein. 
							Neurolinguistisches Programmieren (NLP) bietet 
							wirkungsvolle Methoden, die bei der Entfaltung der 
							persönlichen Potenziale, der Lösung von 
							Kommunikationsstörungen und der optimalen Anpassung 
							des eigenen Verhaltens gegenüber anderen Menschen in 
							schwierigen Situationen helfen.
 
 Die 
							Teilnehmenden lernen, wie sie mit den Grundtechniken 
							des NLP in normalen Gesprächssituationen und in der 
							einfachen Einzelberatung beispielsweise gegenüber 
							Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und so weiter 
							erforderlich sind. Denn beruflicher Erfolg braucht 
							neben Fachwissen besondere Kommunikationskompetenz, 
							die Fähigkeit Ziele zu erreichen und das Meistern 
							kritischer Situationen. Ziel der Fortbildung ist die 
							Verwertbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag, 
							daher werden praktische Übungen den größten Teil des 
							Seminars ausmachen.
 
 Die Veranstaltung kostet 
							160 Euro, eine Ermäßigung ist möglich. Eine 
							Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen 
							gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder 
							telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283- 4606.
 
							VHS: Resilienztraining
 Die 
							Volkshochschule bietet am Dienstag, 28. Juni, von 9 
							bis 10 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 
							26 in Duisburg-Mitte ein Resilienztraining an. 
							Resilienz bedeutet, Krisen kraftvoll zu begegnen und 
							gesund zu überstehen. Resiliente Menschen erholen 
							sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus 
							souverän hervor. Resilienz wirkt wie ein mentaler 
							Schutzschild gegen die Reize von außen, die uns in 
							manchen Lebenslagen plagen.
 
 Die 
							Teilnehmenden lernen das Geheimnis der 
							„Stehauf-Menschen“ kennen. Sie werden mit den sieben 
							Säulen des Resilienz-Konzeptes vertraut gemacht und 
							lernen beispielhaft entsprechende Werkzeuge und 
							Strategien kennen und anwenden. Durch 
							Trainerimpulse, Feedback, Erfahrungsaustausch, 
							Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit werden die 
							Möglichkeiten der Resilienz deutlich und 
							alltagstauglich gemacht.
 Die Veranstaltung 
							kostet 90 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 
							283-2063 oder 0203 283-4606
 
							 Schauspiel Duisburg stellt Spielzeit 2022/23 
							vor
 Am Ende einer bewegten 
							Theatersaison haben Kulturdezernent Matthias Börger, 
							die Leiterin der Kulturbetriebe Karoline Hoell und 
							Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das 
							Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben – 
							inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der 44. 
							Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem 
							Thema „Wunder“.
 Der 18-jährige Geburtstag des 
							Jugendclubs „Spieltrieb“, große Gastspiele des 
							Staatsschauspiels Dresden, des Berliner Ensembles, 
							des Thalia Theaters Hamburg und des Deutschen 
							Theaters Berlin und eine intensive Zusammenarbeit 
							mit der Ausnahmeschauspielerin Judith Rosmair sind 
							die Highlights der kommenden Saison. Dazu kommt 
							Figurentheater mit „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla 
							– sowie erstmals mit der lange am Broadway aktiven 
							Schweizer Maskentheatergruppe „Mummenschanz“.
 
							Das Spielzeitmagazin:
							
							https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_duisburg_spielzeitprogramm_2022_2023 
 
							Handverlesen - Literatur am Neumarkt
 Mit Loeven und Muth - zwei Duisburger 
							Autoren lesen aus eigenen Werken. Werner Muth liest 
							aus seinem Buch “Schräge Texte für ein geneigtes 
							Publikum” und gibt einen Ausblick auf den neuen Band 
							über heimische Gefilde und Gefühle, der noch keinen 
							Titel trägt. Helmut Loeven, Herausgeber des 
							Satireblattes "Der Metzger" und des Weblogs „Amore e 
							rabbia“, ist der Erfinder des Philosophischen 
							Kabaretts (gegen alles, was langweilig, spießig und 
							prüde ist).
 
  Helmut Loeven und rechts Werner Muth im Gespräch.
 
 Seine Texte sind aufklärend, inspirierend 
							und klingen gut. Handverlesen - Literatur am 
							Neumarkt ist eine lose Folge von Veranstaltungen des 
							Kreativquartier Ruhrort, in denen Literatur und 
							deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer 
							frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt.   
							Handverlesen | mit Loeven und Muth Das Plus am 
							Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
							Donnerstag 23. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt 
							frei(willig) - Hutveranstaltung
 
							 Pfarrer Asmus am 
							Service-Telefon der evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann 
							ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die 
							Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen 
							dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons 
							der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen 
							Zeiten während der Bürozeiten – dies ist jetzt 
							leider nicht der Fall.
 Das kostenfreie 
							Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg 
							(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während 
							der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 
							Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer 
							Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit 
							und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für 
							Sorgen und Nöte.
 
  Am 
							Montag, 27. Juni 2022 ist Pfarrer Sören Asmus - 
							Foto: Rolf Schotsch - am Service-Telefon der 
							evangelischen Kirche in Duisburg. Eine Woche vorher, 
							am 20. Juni, beantwortet zur gleichen Uhrzeit seine 
							Kollegin Anja Humbert, Pfarrerin in der 
							Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh 
							Obermarxloh, Fragen am Servicetelefon. 
 Gottesdienst und Kirchencafé auf der 
							Duisserner Gemeindewiese
 Das breite Grün 
							hinter dem Kirchturm der Lutherkirche, Martinstr. 
							35, bietet einen schönen Blick auf das Gotteshaus. 
							Deshalb lädt der Duisserner Bezirk der evangelischen 
							Kirchengemeinde Alt-Duisburg schon seit mehreren 
							Jahren im Sommer zum schon traditionellen 
							Wiesengottesdienst. Den nächsten feiert die Gemeinde 
							mit allen Gästen unter der Leitung von Pfarrer 
							Stefan Korn und Posaunenmusik am Sonntag, 26. Juni 
							2022 um 11 Uhr. Nach dem Gottesdienst ist beim 
							Open-Air-Kirchencafé Schlemmen im Freien angesagt. 
							Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.eakdu.de.
 
  
							 Wiesengottesdienst an der 
							Duisserner Lutherkirche 2014 - Foto
							
							www.ekadu.de 
 Jugendclub 
							„Spieltrieb“ wird 18 Jahre alt
 Vor 18 
							Jahren gründete Intendant Michael Steindl den 
							Jugendclub „Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums 
							entstehen mit Simon Paul Schneiders „Sechstausend 
							Fuß jenseits von Mensch und Zeit oder Die Tagesschau 
							von vor 18 Jahren“ und der Revue „We are 22 oder 
							Tanz auf dem Vulkan“ von Katharina Böhrke und 
							Wolfgang Völkl zwei große Jugendclub-Produktionen. 
							Die Regisseurinnen Damira Schumacher und Eva Zitta 
							inszenieren mit „norway.today“ und „How to Date a 
							Feminist“ zwei weitere Stücke mit aktuellen und 
							ehemaligen Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans 
							Regiepult tritt Steindl für die Duisburger Adaption 
							eines Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton 
							Wilders „Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte 
							einer Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.
 
 Gastspielprogramm mit Ulrich 
							Matthes, Stefanie Reinsperger und Jens Harzer
 Das Gastspielprogramm bietet vielen großen Namen 
							eine Bühne, sei es während des „Theatertreffens“ 
							oder über die gesamte Spielzeit verteilt. Dazu 
							zählen Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ des 
							Berliner Ensembles mit „Tatort“-Star Stefanie 
							Reinsperger, Kleists „Der zerbrochne Krug“ mit 
							Ulrich Matthes als Dorfrichter Adam und „Der 
							Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg mit Jens Harzer. 
							Auch das Staatsschauspiel Dresden mit dem Drama „Die 
							Laborantin“ und das Westfälische Landestheater 
							Castrop-Rauxel mit leichten Musikproduktionen und 
							gesellschaftskritischem Schauspiel sind zu Gast im 
							Großen Haus. Besonders beachtenswert: In „Dunkle 
							Mächte“ spielt Bashar Al Murabea, der nach seiner 
							Flucht aus Syrien mit „Im Kreis der Sterne“ sein 
							Autorendebüt am Schauspiel Duisburg gab.
 
							„Artist in 
							Residence“: Judith Rosmair
 In eine 
							besonders intensive Zusammenarbeit stürzt sich 
							Intendant Michael Steindl mit Judith Rosmair, die 
							2007 von der Fachzeitschrift theater heute zur 
							Schauspielerin des Jahres gekürt wurde. Sie ist beim 
							„Theatertreffen“ mit einer ganzen Reihe 
							experimenteller interdisziplinärer Theatererlebnisse 
							vertreten. Darüber hinaus spielt sie an der Seite 
							von Dominique Horwitz die Titelrolle in „Fräulein 
							Julie“ von August Strindberg.
 
							„Familie Flöz“, Bühne Cipolla – und erstmals 
							den Broadway-Stars von „Mummenschanz“
 Neben den beliebten Figurentheaterproduktionen von 
							„Familie Flöz“ und Bühne Cipolla kommt erstmals eine 
							weitere weltweit berühmte Maskentheaterkompanie nach 
							Duisburg: „Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des 
							visuellen Theaters und des Maskenspiels ihre ganz 
							eigene Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am 
							New Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris 
							und Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50 
							Years“ am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“ 
							der 44. Duisburger Akzente.
 
 Umfangreiches Repertoire
 Headliner des großen Repertoires an eigenen und 
							Koproduktionen ist Virginia Woolfs „Orlando“ mit 
							Friederike Becht und Roland Riebeling. Dazu kommen 
							musikalische Abende wie „Let’s work – Ein 
							Liederabend“ und „Being Freddie Mercury“ sowie 
							intensive Charakterstudien wie „Iphigenia“ und „Im 
							Kreis der Sterne“. Für Kinder und Jugendliche bietet 
							das Ensemble „Toboso“ spannende Produktionen wie 
							„Ronja Räubertochter“. Das große Weihnachtsmärchen 
							ist „Die Schneekönigin“ vom Rheinischen 
							Landestheater Neuss. Der Vorverkauf für die 
							Spielzeit 2022/23 beginnt am Mittwoch, 15. Juni. 
							Karten gibt es dann an der Theaterkasse am 
							Opernplatz, online unter www.theaterduisburg.de 
							sowie telefonisch unter 0203/283-62100.
 
							 
 
							
							
									
							
									
					  	    Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
 Neudorf-Nord: 
							Vollsperrung der Kammerstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag, 
							21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der 
							Ampelanlage auf der Kammerstraße in 
							Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße 
							von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße 
							kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll 
							gesperrt.
 Für den umgeleiteten Linienbusverkehr 
							wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine 
							Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Donnerstag, 4. August, 
							abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
 
   
 
   
 
 
 |  
				   | Mittwoch,
					15. Juni 2022  |  
				   | 
									
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							•  
							 
							
							
							Bundesregierung sichert Treuhandverwaltung der 
							Gazprom Germania längerfristig ab
 Badeverbot an Duisburger Seen und im Rhein 
							beachten
 Vor dem Hintergrund der in den 
							kommenden Tagen zu erwartenden sommerlichen 
							Temperaturen und dem damit verbundenen Wunsch nach 
							Abkühlung, macht die Stadt Duisburg noch einmal 
							darauf aufmerksam, dass das Baden im Rhein und in 
							allen öffentlich zugänglichen Seen und 
							Baggerlöchern, mit Ausnahme der drei Freibäder, 
							verboten ist. Schon häufig haben sich an den 
							Gewässern Unfälle ereignet, teilweise mit tödlichem 
							Ausgang.
 
 Ursache ist häufig, dass 
							unbefestigte oder zu steile Uferböschungen 
							einstürzen und Schwimmer mitreißen. Darüber hinaus 
							gefährden Untiefen und sehr unterschiedliche 
							Wassertemperaturen die Schwimmer. Auch können 
							aufgrund der Wasserqualität Gesundheitsgefahren 
							nicht ausgeschlossen werden und die Seen verfügen 
							über keine rettungsdienstliche Infrastruktur. Aber 
							auch die Gefahren des Rheinstroms werden leider 
							immer wieder, auch durch erfahrene Schwimmer, 
							unterschätzt. Die ins Wasser ragende Kiesflächen und 
							der Eindruck eines niedrigen Wasserstandes verleiten 
							oft dazu, im Rhein zu waten oder zu baden.
 
 Die Fließgeschwindigkeit des Rheins ist vor allem in 
							der Mitte sehr hoch. Soge und Strömungen machen das 
							Gewässer außerdem unberechenbar. Vorbeifahrende 
							Schiffe sorgen darüber hinaus für Rückwellen am 
							Ufer, die teilweise so heftig sind, dass 
							insbesondere Kinder hiervon umgerissen und 
							abgetrieben werden können. Wenn jemand Personen im 
							Rhein sieht, die augenscheinlich in Not geraten 
							sind, wird dringend empfohlen, nicht selbst ins 
							Wasser zu springen, sondern sofort die 
							Rettungskräfte/Feuerwehr zu verständigen.
 
 Für ein ungefährdetes Badevergnügen sollten daher 
							die öffentlichen Schwimmstätten im gesamten 
							Stadtgebiet genutzt werden. Informationen zu den 
							städtischen Bädern gibt es online unter 
							www.baederportal-duisburg.de und telefonisch bei der 
							Hotline (0203/283-4444). Außerdem sind in Duisburg 
							drei Seen im Bereich der dort ansässigen Freibäder 
							als Badegewässer zugelassen. Dabei handelt es sich 
							um den Kruppsee (www.sv-rheinhausen.de), den 
							Wolfssee (www.freibad-wolfssee.de) und den 
							Großenbaumer See (www.freibad-grossenbaum.de). 
							Dort wird auch regelmäßig die Wasserqualität 
							untersucht. Die Ergebnisse sind auf der 
							Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt- und 
							Verbraucherschutz unter www.badegewaesser.nrw.de 
							nachzulesen. Alle anderen Seen sind nicht als 
							Badegewässer zugelassen.
 
 
							3.000 Komparsen für Dreh des neuen 
							"Tribute von Panem"-Blockbuster gesucht
 Hollywood kommt ins Ruhrgebiet: Unter anderem im 
							Raum Duisburg und Hattingen finden ab Mitte August 
							die Dreharbeiten für die Vorgeschichte zur Filmreihe 
							"Die Tribute von Panem" statt. Für "Die Tribute von 
							Panem: Das Lied von Vogel und Schlange" nach dem 
							Bestseller von Suzanne Collins werden in Duisburg 
							nun etwa 3.000 Komparsen gesucht, die für bis zu 
							acht Drehtage vor der Kamera stehen sollen.
 
 Bewerben können sich Menschen jeglicher Ethnizität 
							und Herkunft zwischen acht und 80 Jahren, sehr 
							schlanke und dünne Menschen, junge Erwachsene sowie 
							insbesondere Menschen mit versehrten Körpern, z. B. 
							mit auffälligen Narben, Amputationen und Handicaps. 
							Komparsen müssen bereit sein, sich eventuell die 
							Haare schneiden zu lassen. Bewerbungen sind bis 
							spätestens zum 8. August einzureichen. idr - Infos 
							und Bewerbungen:
							
							https://www.panem-casting.de
 
							Line Up der Traumzeit komplett
 Mit dem Duo Bruckner, Philine Sonny und James‘ 
							Mum stehen die letzten Bands für das Festival 
							Traumzeit im Landschaftpark Duisburg-Nord fest. 
							Damit werden vom 17. bis 19. Juni rund 30 Gruppen 
							auf drei Bühnen für ein vielseitiges Musikprogramm 
							mit Indie-Rock, Singer/Songwriter, Neo Folk und 
							Elektro sorgen. Zugesagt hat auch Thees Uhlmann, der 
							als Sänger der Hamburger Band Tomte bekannt wurde. 
							Außerdem mit dabei sind u. a. das Duo Ätna, das für 
							die 1Live-Krone nominiert wurde, Jules Ahoi, 
							Intergalactic Lovers, Swutscher, Buntspecht und 
							Marlon Hammer.  idr
 Infos:
							
							http://www.traumzeit-festival.de
 
							Drei Ruhrgebietsstädte wollen 
							Austragungsorte für FIFA Frauen-WM 2027 werden
 Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen haben sich 
							ebenso wie Aachen, Düsseldorf, Köln und 
							Mönchengladbach als Austragungsorte der 
							Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2027 beworben. Für 
							das Turnier in fünf Jahren, für das sich der 
							Deutsche Fußballbund gemeinsam mit dem 
							niederländischen und belgischen Fußballverband unter 
							dem Motto "Three Nations. One Goal" als Gastgeber 
							bewerben will, wird der DFB nach gegenwärtigen 
							Planungen bis zu vier Spielorte nominieren. Die 
							Auswahl soll Ende des Jahres feststehen. idr
 Infos:
							
							https://www.dfb.de/news/detail/sieben-staedte-nehmen-am-nationalen-bewerbungsverfahren-fuer-wm-2027-teil-241142/?no_cache=1&cHash=005d12d39e17fe88274fc38d4384ed62
 
 
							Spendenaktion für ukrainische 
							Geflüchtete beim Walsumer Sommerfest
 Beim traditionellen Walsumer Sommerfest vergangenen 
							Sonntag sowie zuvor beim 3. Walsumer Maifest 
							ersteigerten Besucherinnen und Besucher angemalte 
							Holzblumen zugunsten der Aktion „Duisburg hilft“. 
							Einschließlich großzügiger Spenden wurde der 
							Ersteigerungserlös aus beiden Festen in Höhe von 
							rund 3.220 Euro an die Duisburger Wohlfahrtsverbände 
							überwiesen und kommt Hilfsprojekten für Geflüchtete 
							aus der Ukraine in Duisburg zugute.
 
 Die 
							Blumenrohlinge waren von der Firma Paschke und Söhne 
							hergestellt und kostenlos zur Verfügung gestellt 
							worden. Martina Vahnenbruck, Mitarbeiterin der 
							Bezirksverwaltung Walsum, rief die Spendenaktion ins 
							Leben. Anlässlich des Tags der offenen Gärten zu 
							„Urban Gardening“ präsentierte sie die schönen 
							Holzblumen, die unter anderem von Walsumer 
							Kita-Kindern kunstvoll bemalt und dekoriert worden 
							waren, Interessierten bereits am Tag vor dem 
							Sommerfest in ihrem eigenen Garten.
 
 Das 
							traditionelle Sommerfest rund um die Stadthalle 
							Walsum selbst erlebten die großen und kleinen 
							Besucher bei schönstem Wetter mit einem bunten 
							Programm von Sport, Spiel und einer Verlosung mit 
							vielen Preisen. Auch wurden kulinarische 
							Köstlichkeiten dargeboten. Vor allem die 
							Spendenaktion zugunsten der Gäste aus der Ukraine 
							fand bei Allen großen Anklang.
 
 .jpg) Martina Vahnenbruck und Bezirksbürgermeister Salomon 
							mit den floralen Kunstobjekten
 
							VHS-Bildungsurlaub: Digitale Fotografie 
							von der Aufnahme bis zur Präsentation
 „Digitale Fotografie von der Aufnahme bis zur 
							Präsentation“ ist das Thema eines 
							VHS-Intensivkurses, der von Montag, 1. August, bis 
							Mittwoch, 3. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte stattfindet. Fotograf Thomas Bocian 
							vermittelt über die Porträt- und 
							Architekturfotografie praxisnah die wichtigsten 
							Aspekte der digitalen Fotografie. Die Teilnehmenden 
							der sieben bis acht Personen umfassenden Kleingruppe 
							erstellen qualitativ hochwertige und 
							farbverbindliche Fotografien, die anschließend in 
							der Gruppe präsentiert und besprochen werden.
 
 Dank digitaler Fotografie ist es leicht 
							geworden, auch ohne professionelles und teures 
							Equipment technisch akzeptable Fotos für den Beruf 
							oder den privaten Bereich zu machen. Aber es ist 
							allein mit dem Drücken des Auslösers nicht getan, 
							oft liegen die Ergebnisse nicht in der gewünschten 
							Qualität vor. Dabei ist der technisch sichere Umgang 
							mit der eigenen Kamera entscheidend. Voraussetzung 
							für die Teilnahme sind Windows-Kenntnisse sowie eine 
							eigene Spiegelreflex-, Bridge-, System- oder 
							Kompaktkamera.
 
 Die Aufbereitung der Fotos 
							für Web und Print erfolgt mit dem Programm „Adobe 
							Photoshop“. Die Teilnahme am Kurs kostet 175 Euro 
							(ermäßigbar), eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich. Den Teilnehmenden werden ein 
							individuelles Skript sowie Video-Tutorials zur 
							Verfügung gestellt (im Preis inbegriffen). Der 
							Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem 
							Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von NRW anerkannt.
 
 
							Tarifbindung in NRW aktuell bei 57 
							Prozent – doch zur Stärkung des Tarifsystems tun 
							andere Bundesländer deutlich mehr
 Beschäftigte, die nicht nach Tarif bezahlt werden, 
							verdienen deutlich weniger als Arbeitnehmerinnen und 
							Arbeitnehmer in Unternehmen mit Tariflöhnen. Im 
							bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland 
							Nordrhein-Westfalen (NRW) beträgt der Abstand 
							beispielsweise knapp 8 Prozent in Betrieben, die bei 
							anderen für die Bezahlung zentralen Merkmalen wie 
							Branche, Größe oder Qualifikationsniveau der 
							Belegschaft sehr ähnlich sind. Ohne die statistische 
							Berücksichtigung solcher Faktoren liegt der 
							Rückstand ohne Tarif sogar bei knapp 18 Prozent. 
							Zudem ist mit Tarifvertrag die durchschnittliche 
							Arbeitszeit spürbar kürzer: um eine Stunde in der 
							Woche.
 
							In Nordrhein-Westfalen werden aktuell 57 Prozent 
							der Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Damit weist 
							das industriell geprägte NRW zwar die höchste Quote 
							unter allen Bundesländern auf, sie ist aber seit 
							Mitte der 1990er Jahre deutlich gesunken und weitaus 
							geringer als in Nachbarländern wie den Niederlanden 
							und Belgien, in Frankreich oder Österreich 
							(detaillierte Daten unten und in Abbildung 1, 2 und 
							3 in der pdf-Version dieser PM; Link unten). Zudem 
							liegt der Anteil der tarifgebundenen Betriebe 
							zwischen Rhein und Weser niedriger als in 
							Niedersachsen und Rheinland-Pfalz (Abbildung 4).
 
 Bei gesetzlichen Initiativen zur Sicherung und 
							Stärkung der Tarifbindung ist NRW in den vergangenen 
							Jahren hinter andere Bundesländer zurückgefallen. 
							Das sind Ergebnisse einer neuen Studie über 
							„Tarifverträge und Tarifflucht in 
							Nordrhein-Westfalen“, die das Wirtschafts- und 
							Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der 
							Hans-Böckler-Stiftung erstellt hat.* Die 
							Untersuchung wurde am 14. Juni auf der 
							Landespressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt
 
 „Die Politik hat sich in Nordrhein-Westfalen in 
							den letzten Jahren deutlich zu einer Stärkung der 
							Tarifbindung bekannt. Allerdings wurde der 
							landespolitische Gestaltungsspielraum bei weiten 
							nicht ausgeschöpft. Während Nordrhein-Westfalen 
							einmal über das entwickeltste und fortschrittlichste 
							Landestariftreuegesetz verfügte, ist es mittlerweile 
							bundesweit vom Vorreiter zum Nachzügler geworden“, 
							konstatieren die Studienautoren Prof. Dr. Thorsten 
							Schulten, Dr. Reinhard Bispinck und Dr. Malte 
							Lübker. Denn während immer mehr andere Bundesländer 
							umfassende Regelungen zur Tariftreue einführten, 
							habe NRW sein Vergabegesetz in den vergangenen 
							Jahren stark eingeschränkt.
 
 Dabei verfüge 
							gerade das Bundesland mit den meisten Einwohnern und 
							dem größten Bruttoinlandsprodukt in der öffentlichen 
							Auftragsvergabe und der regionalen 
							Wirtschaftsförderung über ein erhebliches 
							ökonomisches Steuerungspotenzial, das mit einem 
							verbindlichen und wirkungsvollen Tariftreuegesetz 
							zur Förderung des Tarifvertragssystems eingesetzt 
							werden könnte und sollte, analysieren die Forscher. 
							Auch bundespolitisch hätte es Gewicht, wenn die 
							Landesregierung in Düsseldorf sich künftig effektiv 
							für eine Stärkung des Tarifsystems engagieren würde.
 
 So „könnte sich Nordrhein-Westfalen zusammen 
							mit anderen Bundesländern für eine Erleichterung der 
							Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen 
							einsetzen, die ein wesentlicher Hebel zur 
							Stabilisierung des Tarifvertragssystems ist“, 
							schreiben die Wissenschaftler. Für ihre Studie haben 
							die WSI-Experten unter anderem die neuesten 
							verfügbaren Daten des IAB-Betriebspanels sowie die 
							Verdienststrukturerhebung des Statistischen 
							Bundesamtes ausgewertet und zahlreiche 
							Tarifauseinandersetzungen analysiert, die 
							verschiedene DGB-Gewerkschaften in NRW geführt 
							haben.
 
 Neben vielfältigen Daten für das Land 
							bietet die Untersuchung damit auch aktuelle 
							Fallbeispiele. Wesentliche Ergebnisse der Studie: 
							Tarifverträge in Nordrhein-Westfalen: Beim 
							Bundesministerium für Arbeit und Soziales sind knapp 
							9.000 Tarifverträge registriert, die aktuell in 
							Nordrhein-Westfalen Gültigkeit haben. Den Kern des 
							nordrhein-westfälischen Tarifvertragssystems bilden 
							mehr als 900 branchenbezogene Flächentarifverträge. 
							Hinzu kommen zahlreiche Firmentarifverträge, deren 
							Bedeutung nach Analyse der WSI-Forscher stetig 
							zunimmt.
 
 Tarifbindung insgesamt: 
							Nordrhein-Westfalen hat nach den aktuellsten 
							verfügbaren Daten (Stand: 2020) mit einer 
							Tarifbindung von 57 Prozent der Beschäftigten die 
							höchste Tarifbindung von allen Bundesländern. In 
							Deutschland ist mit einer Tarifbindung von 
							51 Prozent durchschnittlich nur noch jeder zweite 
							Beschäftigte durch einen Tarifvertrag geschützt. 
							Während in den westdeutschen Bundesländern zwischen 
							48 und 57 Prozent der Beschäftigten in einem 
							tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, liegt die 
							Spannbreite in Ostdeutschland mit Werten zwischen 37 
							und 48 Prozent noch einmal deutlich niedriger. 
							Schaut man auf den Anteil der tarifgebundenen 
							Betriebe, liegt Nordrhein-Westfalen mit 31 Prozent 
							hinter Niedersachsen (36 Prozent) und 
							Rheinland-Pfalz (34 Prozent) auf dem dritten Platz.
 
							Vortrag: Die neue Hüfte - Möglichkeiten 
							der modernen Endoprothetik
 Im Laufen, 
							Stehen, Sitzen und sogar im Liegen: Bei nahezu jeder 
							Bewegung ist das Hüftgelenk beteiligt. Das wird 
							vielen Menschen häufig erst bewusst, wenn es mit 
							zunehmendem Alter zu Gelenkbeschwerden kommt. Sind 
							die vielfältigen konservativen Methoden von 
							Gelenkerhalt und Schmerztherapie ausgeschöpft, 
							stellt sich häufig die Frage nach einem künstlichen 
							Gelenkersatz, der sogenannten Endoprothetik, um 
							Bewegungsfreiheit und Lebensqualität 
							wiederherzustellen.
 
 In der rund 45-minütigen 
							Veranstaltung beleuchtet Dr. Frank Bischof, Chefarzt 
							der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der 
							Helios Klinik Duisburg-Homberg und der Helios St. 
							Anna Klinik in Huckingen, verschiedene 
							Implantat-Modelle, moderne Operationsmethoden und 
							den Ablauf der Behandlung am Haus. Darüber hinaus 
							stellt er das Endoprothetik Zentrum Duisburg als 
							einziges zertifiziertes Zentrum der Stadt mit seinen 
							Operateuren vor. Im Anschluss steht der ausgewiesene 
							Spezialist für Erkrankungen des Bewegungsapparates 
							und künstlichen Gelenkersatz für individuelle Fragen 
							zur Verfügung.
 
  Die kostenlose Veranstaltung findet statt am 
							Mittwoch, 22.06.2022 um 17:00 Uhr in der Cafeteria 
							der Helios St. Anna Klinik Duisburg, 
							Albertus-Magnus-Str. 33, 47259 Duisburg. Da die 
							Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige 
							Anmeldung per E-Mail an
							
							orthopaedie-unfallchirurgie.anna@helios-gesundheit.de 
							oder per Telefon unter (0203) 755-1737 erforderlich. 
							Es gelten die aktuellen Corona-Regeln für 
							Krankenhäuser: derzeit das Tragen eines 
							medizinischen Mund-Nasen-Schutzes oder einer 
							FFP2-Maske sowie die Vorlage eines tagesaktuellen 
							AG-Tests (offizieller Schnelltest). Abstriche im 
							Testzentrum am St. Anna sind am Veranstaltungstag 
							bis 16:45 Uhr möglich.
 
 Reparaturcafé im DUISentrieb
 Das 
							Reparaturcafé im City-Wohnpark öffnet am Freitag, 
							17.Juni, von 16 bis 19 Uhr wieder seine Türen. In 
							den Räumen der Initiative DUISentrieb e.V. , 
							Heerstr. 31 in Duisburg-Hochfeld bietet sich die 
							Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige 
							Elektrogeräte, Computer, Kinderspielzeug und mehr 
							mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Handwerklich 
							versierte Helferinnen und Helfer sind immer 
							willkommen. Die aktuell geltenden 
							Coronaschutzbestimmungen werden beachtet. Das Tragen 
							einer Maske wird weiterhin empfohlen.
 
 Repaircafés funktionieren nach dem Prinzip der 
							„Hilfe zur Selbsthilfe“. Besitzer von defekten 
							elektronischen und mechanischen Kleingeräten, 
							Computern und Spielzeug können dort unter Anleitung 
							von technisch versierten Experten Reparaturen 
							vornehmen. Eine Grundausstattung an Werkzeugen und 
							Ersatzteilen ist vorhanden. Der Eintritt ist frei 
							und eine Anmeldung nicht erforderlich.
 
							Erzählcafe – Lebendige Geschichte(n) 
							„Vilnius: Städtepartnerschaft im Wandel der Zeit“
 Das Kultur- und Stadthistorische Museum öffnet am 
							Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr am 
							Johannes-Corputius-Platz 1 im Innenhafen wieder das 
							Erzählcafé. Heike Maus vom Amt für Kommunikation der 
							Stadt Duisburg aus dem Team für Repräsentation und 
							Internationale Beziehungen berichtet am Beispiel der 
							Partnerschaft mit der litauischen Hauptstadt Vilnius 
							davon, wie auf städtischer Ebene aus Partnern echte 
							Freunde werden können.
 
 Beginnend bei den 
							schwierigen Bemühungen um eine kommunale Verbindung 
							in die damalige Sowjetunion bis hin zu einer echten 
							Krise, welche die Städte gemeinsam bewältigen 
							konnten, wird der Vortrag viele gesellschaftliche, 
							politische, aber auch persönliche Facetten der 
							Partnerschaft Duisburg-Vilnius beleuchten. Das 
							Erzählcafe ist thematisch an die aktuelle 
							Sonderausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, 
							Freundschaft!?“ zu Duisburgs Beziehungen in alle 
							Welt angelehnt. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 
							4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung 
							telefonisch unter 0203 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
							STUDIO 47 sendet live vom „Global Media 
							Forum“ der Deutschen Welle
 „Gläsernes TV-Studio“ 
							steht am ehemaligen Plenarsaal des Bundestags in 
							Bonn
 Pressefreiheit oder Zensur, 
							Fake News oder investigative Berichterstattung - die 
							großen Medienthemen der Welt haben auch immer 
							Auswirkungen vor Ort. Deshalb ist lokaler 
							Journalismus so wichtig und wird als „Basislager der 
							Demokratie“ bezeichnet.
 In der kommenden Woche 
							wird sich STUDIO 47 mit genau diesen Themen aus 
							nächster Nähe beschäftigen. Duisburgs regionaler 
							Fernsehsender ist am 20. und 21. Juni vor Ort beim 
							„Global Media Forum“ der Deutschen Welle, dem 
							internationalen Medienkongress im World Conference 
							Center Bonn.   Täglich wird live aus einem 
							„gläsernen TV-Studio“ gesendet, das direkt am 
							ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestags 
							steht.
 
 Moderator Jan Skrynecki begrüßt 
							Interviewgäste aus Politik und Gesellschaft, spricht 
							mit jungen Medienmachern und berichtet von aktuellen 
							und globalen Trends im Journalismus. Die Sendungen 
							sind an beiden Tagen um jeweils 13 Uhr, 14 Uhr und 
							16 Uhr im Programm von STUDIO 47 zu sehen.   Auch 
							inhaltlich beteiligt sich Duisburgs TV-Sender am 
							Kongressprogramm (gmf-event.com/program). 
							Chefredakteur Sascha Devigne wird bei einem 
							Panelgespräch der Frage nachgehen, wie die nächste 
							Journalisten-Generation gewonnen und gefördert 
							werden kann. Mit ihm diskutieren Manuele 
							Kasper-Claridge, Chefredakteurin der Deutschen 
							Welle, und Stefan Winterbauer, Chefredakteur des 
							Branchendienstes Meedia.
 
 Zudem stellt STUDIO 
							47-Moderatorin Desirée Ackermann das 
							„RuhrReporter“-Projekt vor: In dreimonatigen, 
							crossmedialen Intensivkursen sollen hierbei die 
							Medientalente der Zukunft für lokalen und regionalen 
							Journalismus gefunden und begeistert werden. Das 
							Projekt wird von STUDIO 47 in Kooperation mit der 
							Medienakademie ProContent seit 2020 im Rahmen der 
							Ruhr-Konferenz umgesetzt.
 
  Live auf dem internationalen Medienkongress in Bonn 
							- STUDIO 47 sendet vom „Global Media Forum“. Foto: 
							STUDIO 47
 
							Schnupperkurse Gospel, Kinderchor 
							und Instrumentalkreis
 Anke Schmock, 
							die schon seit zehn Jahren als Kirchenmusikerin in 
							der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd 
							zum Beispiel in der Chorarbeit und auch als 
							Organistin tätig ist, möchte in diesem Sommer 
							kleinen und großen Musikfreunden ihre Liebe zu 
							Instrumenten und Gesang näher bringen und lädt daher 
							zu gleich drei verschiedenen Schnupperkursen sein.
 
 „Gospel & Co“ richtet sich an alle, die 
							gerne singen und herausfinden möchten, ob diese 
							Musikrichtung vielleicht so viel Spaß macht, dass 
							vielleicht ein Singen im Chor infrage kommt. An drei 
							Montagabenden - 27. Juni, 4. und 11. Juli – können 
							Interessierte dies auch ohne Notenkenntnisse und in 
							lockerer Atmosphäre gemeinsam herausfinden. Geprobt 
							wird immer zwei Stunden lang im Ungelsheimer 
							Gemeindezentrum der Auferstehungskirche, 
							Blankenburger Straße 103, immer ab 19.30 Uhr.
 
 Beim Schnupperkurs Instrumentalkreis sollen 
							Menschen zusammenkommen, die ihr Instrument nach 
							vielleicht langer Pause wieder ausprobieren möchten, 
							um eventuell festzustellen, was auf ihrem Instrument 
							noch möglich ist und bei dieser Aktion die Freude am 
							gemeinsamen Musizieren wiederentdecken wollen. 
							Notenkenntnisse sind in diesem Fall wünschenswert.
 
 Geprobt wird am 28. Juni, 5. und 11 Juli 
							2022 jeweils von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im 
							Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauser Straße 91. 
							Schließlich lädt Anke Schmock Mädchen und Jungen im 
							Alter zwischen sechs und zehn Jahren zu einem 
							Kindersingmorgen. Dieser liegt mit dem 4. Juli 2022 
							in den Ferien, wo nun auch einmal Zeit für andere 
							Dinge, wie z.B. für Singen und Musik ist. 
							Kirchenmusikerin Schmock, die auch ausgebildete 
							Erzieherin ist freut sich darauf von 10 bis 13 Uhr 
							im Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauer Str. 91, 
							mit den Kindern zu singen und spielerisch Musik zu 
							erfahren. Alle Schnupperkurse sind kostenfrei; 
							Anmeldungen unter
							
							ankeschmock@web.de.
 Infos zur Gemeinde gibt 
							es im Netz unter 
							https://evaufdu.de.
 
  Anke Schmock - am Klavier - mit einem Ensemble im 
							Gottesdienst am Pfingstmontag 2022 in der 
							Ungelsheimer Auferstehungskirche. Foto Holger 
							Sandten
 
							Pflege ist systemrelevant - Konsequenzen 
							aus der Pandemie
 Drei hochkarätig 
							besetzte Veranstaltungen thematisieren Forderungen 
							für Pflege- und Gesundheitssystem. Die 
							Corona-Pandemie hat im Pflege- und Gesundheitssystem 
							und dabei insbesondere in der Altenpflege die 
							Schwachstellen, Probleme und Ergebnisse falscher 
							politischer Entscheidungen der letzten Jahrzehnte 
							aufgezeigt. Wie und warum dringend aus der Krise 
							Konsequenzen gezogen werden müssen, soll in einer 
							Veranstaltungsreihe gezeigt werden, in denen 
							Expertinnen und Experten aus den verschiedensten 
							Bereich zu Wort kommen und sich den Fragen des 
							Publikums stellen.
 
 Inhaltlicher roter Faden 
							sind die Überlegungen, dass die Pandemie deutlich 
							gemacht hat, dass Pflege das gesellschaftliche Leben 
							am Laufen hält, die sozial-ökologische 
							Transformation ohne Pflege nicht gelingen kann und 
							ohne Pflege kein Zusammenhalt der Generationen im 
							demografischen Wandel möglich ist. Pflege ist 
							systemrelevant. Zum Auftakt geht es um das Thema 
							„Kommunen stärken: Pflegerische Infrastruktur und 
							Förderung des Gemeinwesens als kommunale 
							Pflichtaufgabe“.
 
 Dazu werden am Dienstag, 
							21. Juni 2022 um 16.30 Uhr in der Duisburger 
							Salvatorkirche Astrid Neese, Dezernentin für 
							Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg, 
							Wilfried Wesemann von den „Stiftungen Sarepta und 
							Nazareth“ und Ulrich Christofczik, Vorstand vom 
							Evangelischen Christophoruswerk e.V. und Sprecher 
							der Ruhrgebietskonferenz Pflege über die Rolle der 
							Kommunen im Bereich der Pflege reden. Zu den 
							Forderungen gehört, dass der Ausbau der 
							pflegerischen Infrastruktur und die Förderung eines 
							zukunftsfähigen Gemeinwesens zu kommunalen 
							Pflichtaufgaben werden.
 
 Die Reihe soll im 
							Herbst fortgesetzt werden mit der Veranstaltung 
							„Gute Pflege leistet einen unverzichtbaren Beitrag 
							zum Strukturwandel in der Region“ am 15. September 
							2022. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist 
							frei. Mehr Infos zu den Veranstaltungen hat Dieter 
							Zisenis vom „Laboratorium – Evangelisches Zentrum 
							für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge“ 
							(Mobil: 0179 758 7289; Mail:
							
							kda@kirche-duisburg.de); er nimmt die 
							Anmeldungen zu den Veranstaltungen entgegen.
 Neue Kooperation 
							zwischen der Kita Templerstraße & dem SV Duissern 
							1923 e.V.
 Im Mai fand ein großes 
							Sportfest auf der Platzanlage des SV Duissern 1923 
							e.V. statt. Grund dafür war die neu geschlossene 
							Kooperation zwischen dem Verein und der 
							nahegelegenen Städtischen Kindertageseinrichtung 
							Templerstraße. Gemeinsam möchten sich die Partner 
							für mehr Bewegung von Kindheitsbeinen an einsetzen. 
							Um dies zu feiern, luden Verein und Kita ihre 
							Familien und weitere Interessierte zu einem bunten 
							Sportfest ein. Die Kitakinder haben sich dabei unter 
							anderem bei den einzelnen Stationen, wie dem 
							BobbycarRennen, des Kinderbewegungsabzeichens (kurz 
							Kibaz) ausgetobt.
 
 Neben dem neuen 
							Kooperationspartner konnte sich die Städt. Kita 
							Templerstraße allerdings noch über einen weiteren 
							Punkt freuen. Sie trägt seit nun 15 Jahren das 
							Qualitätssiegel als Anerkannter 
							Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW und 
							weist damit ein besonders Sportprofil auf. So 
							besteht bereits seit 15 Jahren eine Kooperation zum 
							Post Sportverein Blau-Weiß Duisburg e.V. und die 
							Erzieher*innen der Einrichtung bilden sich 
							regelmäßig mit Bewegungsfortbildung weiter. Dieses 
							besondere Jubiläum wurde von Sandra Niedzwiedz 
							(Vorstand Stadtsportbund Duisburg e.V.) mit einer 
							Jubiläumsurkunde inkl. neuem Partnerverein und einem 
							bunten Schwungtuch geehrt.
 
 Als 
							Kooperationspartner eines Bewegungskindergartens 
							erhielt der SV Duissern 1923 e.V. das 
							Qualitätssiegel als Anerkannter Kinderfreundlicher 
							Sportverein des Landessportbundes NRW und durfte 
							sich über eine Plakette und ebenfalls über eine 
							Urkunde freuen.
 
 
 V.l.: Sandra Niedzwiedz 
							(Vorstand SSB Duisburg), Frank Blum 
							(Jugendgeschäftsführer SV Duissern), Eckhard 
							Eisenmann (Jugendobmann SV Duissern), Claudia Netzer 
							(Kita Templerstraße) & dazwischen Kinder des Vereins 
							und der Kita.  
 
 
							
							
									
							
									
					  	    Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
 
							STATISTIK
 Inflationsrate im Mai 2022 bei 
							+7,9 %
 Die Inflationsrate in Deutschland − 
							gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex 
							(VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Mai 2022 bei +7,9 
							%. „Die Inflationsrate erreichte damit im dritten 
							Monat in Folge einen neuen Höchststand im 
							vereinigten Deutschland. Hauptursache für die hohe 
							Inflation sind nach wie vor Preiserhöhungen bei den 
							Energieprodukten. Aber wir beobachten auch 
							Preisanstiege bei vielen anderen Gütern, besonders 
							bei den Nahrungsmitteln“, sagt Dr. Georg Thiel, 
							Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
 
 
							„Eine ähnlich hohe 
							Inflationsrate gab es zuletzt im Winter 1973/1974 im 
							früheren Bundesgebiet, als infolge der ersten 
							Ölkrise die Mineralölpreise stark gestiegen waren“, 
							so Thiel weiter. Im März 2022 hatte die 
							Inflationsrate bei +7,3 % und im April 2022 bei +7,4 
							% gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter 
							mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Mai 2022 
							gegenüber April 2022 um 0,9 %.  
							Großhandelspreise im Mai 2022: +22,9 % 
							gegenüber Mai 2021
 Die Verkaufspreise im 
							Großhandel waren im Mai 2022 um 22,9 % höher als im 
							Mai 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) 
							mitteilt, war der Anstieg der Großhandelspreise im 
							Vorjahresvergleich damit etwas schwächer als im 
							April 2022, als mit +23,8 % der stärkste Anstieg 
							seit Beginn der Erhebung im Jahr 1962 verzeichnet 
							worden war. Im Vormonatsvergleich stiegen die 
							Großhandelspreise im Mai 2022 allerdings um 1,0 %. 
							Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die 
							Großhandelspreise sind wie bereits im April auch im 
							Mai 2022 besonders im Großhandel mit Rohstoffen und 
							Energieträgern, aber auch mit Lebensmitteln zu 
							beobachten.
 
 
							  
							
   
 
 
							
 |  
				   | Dienstag,
					14. Juni 2022  |  
				   | 
							 
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• Stadtbibliothek: 
							Drei Zweigstellen in den Sommerferien geschlossen
 
							 
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• Gefiedertes Jungtier: Der 
							Nachwuchs trägt ein Krönchen - Zuchterfolg für Zoo 
							Duisburg
 .jpg) Foto Zoo Duisburg / M. Appel
 
							•Patientin 
							der Neurologischen Frührehabilitation bekommt Besuch 
							von ihrem Pferd
 
							 Impressionen vom Pferdebesuch am 
							Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord (Fotos: 
							EVKLN)    
 
							Wohnungsbrand mit Menschenrettung auf der 
							Jahnstraße in Duisburg-Laar
 Am 14. 
							Juni gegen 02:55 Uhr wurde die Leitstelle der 
							Feuerwehr Duisburg durch mehrere Anrufer über einen 
							Brand auf der Jahnstraße in Duisburg Laar 
							informiert. Anwohner bzw. Passanten hatten Feuer und 
							Rauch aus einem Obergeschoss eines 
							Mehrfamilienhauses bemerkt. Bei Eintreffen der 
							ersten Einsatzkräfte kurze Zeit später bestätigte es 
							sich, dass eine Wohnung im 2. OG eines 
							dreigeschossigen Mehrfamilienhauses brannte.
 
 Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch mehrere 
							Bewohner in den Wohnungen. Zuvor konnten fünf 
							Personen das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr 
							leitete umfangreiche Maßnahmen zur Menschenrettung 
							und Brandbekämpfung durch drei Trupps im 
							Innenangriff unter Atemschutz ein. Daraufhin wurden 
							zwei weitere Personen aus dem Gebäude gerettet, 
							durch den Treppenraum heruntergeführt und dem 
							Rettungsdienst übergeben.
 
 Das Feuer in einer 
							Küche konnte nach kurzer Zeit unter Kontrolle 
							gebracht werden. Abschließend wurde das Gebäude 
							kontrolliert. Die Feuerwehr Duisburg war mit 
							insgesamt 13 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften der 
							Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr und des 
							Rettungsdienstes vor Ort. Die Brandursache ist 
							Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der Einsatz 
							wurde seitens der Feuerwehr um 4:15 Uhr beendet.
 
							Bundeswehr stellt 
							Territoriales Führungskommando auf
 Der 
							russische Einmarsch in der Ukraine hat die 
							Notwendigkeit unterstrichen, die 
							Führungsorganisation der Streitkräfte beschleunigt 
							auf die Anforderungen der Landes- und 
							Bündnisverteidigung auszurichten. Hierzu hat die 
							Bundesministerin der Verteidigung, Christine 
							Lambrecht, entschieden, die Führungsorganisation der 
							Streitkräfte als Reaktion auf die aktuelle 
							Sicherheitslage anzupassen: „Bislang waren die 
							territorialen Führungsaufgaben über viele Bereiche 
							verteilt. Zum 1. Oktober 2022 werden wir sie in 
							einem „Territorialen Führungskommando der 
							Bundeswehr“ in Berlin bündeln“, so die Ministerin.
 
 Das Territorialen Führungskommando der 
							Bundeswehr (TerrFüKdoBw) ist verantwortlich für die 
							operative Führung nationaler Kräfte im Rahmen des 
							Heimatschutzes, einschl. der Amts- und 
							Katastrophenhilfe sowie der Zivil-Militärischen 
							Zusammenarbeit. Es nimmt die Aufgaben als „Aufmarsch 
							führendes Kommando“ für nationale Verlegungen gemäß 
							den Planungen der NATO zur Landes- und 
							Bündnisverteidigung wahr. Das Kommando organisiert 
							die Verlegung alliierter Kräfte durch Deutschland in 
							enger Abstimmung mit den NATO-Kommandos.
 
							Ministerin Lambrecht: 
							„Mit dem neuen Kommando können wir über die rein 
							militärischen Aufgaben hinaus sehr schnell die 
							nötigen Kräfte für einen nationalen Krisenstab 
							bereitstellen, wenn das notwendig ist – etwa im 
							Falle von Hochwasserkatastophen oder wie in der 
							Covid-Pandemie“ Das Kommando ist unmittelbar dem 
							Bundesministerium der Verteidigung nachgeordnet und 
							nicht Teil eines Organisationsbereiches. Dem 
							Befehlshaber des TerrFüKdoBw werden die Aufgaben des 
							Nationalen Territorialen Befehlshabers übertragen.
 
 Dem Kommando werden u.a. die 
							Landeskommandos, die Heimatschutzkräfte und das 
							Zentrum für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit 
							unterstellt. Die deutschen Anteile des NATO Joint 
							Support and Enabling Command (JSEC) und des 
							multinationalen Kommandos Operative Führung (MNKdo 
							OpFü) werden mit Blick auf den territorialen Bezug 
							der dort wahrzunehmenden Aufgaben dem TerrFüKdoBw 
							truppendienstlich zugeordnet.
 
							Landessportfest der Schulen im Hallenbad Toeppersee
 Das Landessportfest der Schulen findet 
							am Dienstag, 14. Juni, in Duisburg statt. Es handelt 
							sich hierbei um den größten Schulsportwettbewerb in 
							Nordrhein-Westfalen. Austragungsort der Wettkämpfe 
							ist neben dem Sportpark Duisburg auch das Hallenbad 
							Toeppersee in Rheinhausen. Damit die Schülerinnen 
							und Schüler freie Bahn für ihre Wettkämpfe haben, 
							stehen im Hallenbad Toeppersee aufgrund der 
							Veranstaltung an diesem Tag keine öffentlichen 
							Schwimmzeiten für Badegäste zur Verfügung. Eine 
							Übersicht und weitere Informationen zu den Bädern 
							gibt es auf der Internetseite 
							www.baederportal-duisburg.de und telefonisch bei der 
							Hotline 0203/283-4444.
 
							Matjesmarkt startet am Donnerstag in der Innenstadt
 
 
 
							Ferien-Schreibwerkstatt in der Zentralbibliothek
 Die Zentralbibliothek lädt Jugendliche von 10 bis 14 
							Jahren ab Montag, 1. August, in der Kinder- und 
							Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26 in der Stadtmitte zu einer Schreibwerkstatt 
							ein. Diese findet täglich von 10 bis 12 Uhr statt 
							und endet am Freitag, 5. August. Thema der 
							Schreibwerkstatt ist „Als ich mit dem Silberdrachen 
							zum Saum des Himmels flog…“.
 
 Wer spannende 
							Phantasiegeschichten oder eigene Erlebnisse im Kopf 
							hat und diese gerne zu Papier bringen möchte, kann 
							dies in der Schreibwerkstatt ausprobieren und 
							lernen. Monika Hanewinkel gibt Tipps, wie man einen 
							guten Anfang und einen passenden Schluss findet und 
							einen Spannungsbogen entwirft. Vorkenntnisse sind 
							dafür nicht erforderlich. Die Schreibwerkstatt wird 
							vom Kulturrucksack NRW gefördert.
 
 Die 
							Teilnahme kostet fünf Euro zugunsten der Duisburger 
							Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist persönlich in 
							der Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch unter 
							0203 283 4221 oder per E-Mail an 
							kinder-jugendbibliothek@stadtduisburg.de möglich. 
							Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 
							bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
 
 
							Neue Workshops 
							für Jugendliche in der Zentralbibliothek
 In der Reihe „Mach mit am Donnerstag“ lädt die 
							Stadtbibliothek Jugendliche ab Donnerstag, 14. Juli, 
							in loser Reihenfolge donnerstags von 16.30 bis 18.30 
							Uhr zu Veranstaltungen rund um Technik und Robotik 
							aber auch Gesellschaftsspiele ein. Beim ersten 
							Termin am 14. Juli steht eine Auswahl von neuen 
							Brettspielen bereit, die ausprobiert werden können. 
							Am 18. August wird eine RetroSpielekonsole gezeigt, 
							die aus einem Raspberry Pi selbst gebaut wurde. 
							Außerdem geht es um die Urahnen der Nintendo Switch 
							und Spiele, mit denen die Eltern früher gezockt 
							haben. Auch die nachfolgenden Termine von September 
							bis November haben unterschiedliche Inhalte von 
							virtuellen Realitäten über Tipp Kick bis zum 
							gemeinsamen Fifa-Spiel an der Spielekonsole. Die 
							Teilnahme ist kostenlos. Alle Materialien werden 
							gestellt.
 
 Die Veranstaltungen richten sich 
							an unterschiedliche Altersgruppen ab zehn Jahren. 
							Genauere Informationen zu den einzelnen Terminen 
							sind auf www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden 
							oder in der Bibliothek erhältlich. Die Anmeldung zu 
							den einzelnen Terminen ist persönlich in der Kinder- 
							und Jugendbibliothek, telefonisch unter (0203) 
							283-4221 oder per E-Mail an 
							kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. 
							Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 
							bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
 
 GEBAG-Projekte beim 
							Tag der Architektur
 Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft!“ findet 
							am kommenden Wochenende (18./19. Juni) in ganz 
							Nordrhein-Westfalen der diesjährige Tag der 
							Architektur statt. In Duisburg sind insgesamt fünf 
							Objekte aus den Bereichen Wohnen, Bildung/Gesundheit 
							und Sonstiges dabei – alle vorgestellten Wohngebäude 
							sind Objekte der GEBAG.
 
							„Architektur baut Zukunft – 
							das Motto des diesjährigen Tags der Architektur 
							passt auch ganz wunderbar zur GEBAG“, erläutert 
							GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. „Die GEBAG 
							als kommunale Wohnungsbaugesellschaft baut schon 
							seit jeher mit ihren Projekten für eine gesunde und 
							aussichtsreiche Zukunft unserer Stadt. Daher freue 
							ich mich sehr, dass in diesem Jahr gleich drei 
							GEBAG-Objekte beim Tag der Architektur dabei sind.“
 
							Die folgenden Objekte können 
							am kommenden Wochenende besichtigt werden, die 
							Präsentation vor Ort erfolgt durch die planenden 
							Architekturbüros:
 • 
							Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“, Walsum
 Im Duisburger Norden hat die GEBAG in rund 31 
							Monaten Bauzeit in sechs Gebäuden insgesamt 98 
							Wohnungen errichtet, davon 54 öffentliche geförderte 
							Einheiten. Die barrierearmen Zwei- bis 
							Vierzimmerwohnungen des Neubauprojekts sind zwischen 
							57 und 110 Quadratmetern groß. Das Neubauprojekt ist 
							die erste Klimaschutzsiedlung der kommunalen 
							Wohnungsbaugesellschaft, in der Planung wurden 
							ökologische Aspekte wie Photovoltaik, großzügige 
							Grünflächen im Außenbereich und eine klimaschonende 
							Bauweise besonders berücksichtigt. Die Planung des 
							Neubaus stammt vom Düsseldorfer Büro HGMB 
							Architekten, die GEBAG hat rund 24 Millionen Euro in 
							das Projekt investiert.
 
  
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• 
							Goerdelerstraße 22 (Ecke Beckstraße) | 47178 
							Duisburg-Walsum. Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 
							10:00-16:00 Uhr. Foto GEBAG   
							• 
							Grabenstraße, Neudorf
 Die GEBAG hat in der Grabenstraße ein 
							Mehrfamilienhaus mit 17 Wohnungen gebaut, die 
							zwischen 55 und 130 Quadratmetern groß sind. Im 
							Innenhof ist zudem ein Quartiers-haus entstanden, 
							das von den Mieterinnen und Mietern für 
							Veranstaltungen und diverse Aktivitäten angemietet 
							werden kann. Die GEBAG hat rund 3,7 Millionen Euro 
							in das Projekt investiert. Die Planung stammt vom 
							Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser.
 
  Grabenstraße 201-203 | 47057 Duisburg-Neudorf. 
							Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 15:00-17:00 Uhr.
 Foto GEBAG
 
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• 
							Werthstraße, Laar
 Am ehemaligen Schulstandort im Duisburger Norden hat 
							die GEBAG vier neue Mehrfamilienhäuser gebaut. 
							Entstanden sind 43 öffentlich geförderte, 
							barrierefreie und teilweise rollstuhlgerechte 
							Wohnungen auf knapp 3.500 Quadratmetern Wohnfläche. 
							Die Häuser verfügen über drei bzw. vier Etagen und 
							sind alle mit Aufzügen ausgestattet. Die Zwei- bis 
							Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 55 und 110 
							Quadratmeter groß. Die GEBAG hat rund 9,3 Millionen 
							Euro in das Neubauvorhaben investiert. Die Planung 
							stammt von Schröder Architekten aus Essen.
 
  Werthstraße 53-59 | 47119 Duisburg-Laar. 
							Besichtigung: Samstag, 18. Juni, 14:30-17:00 Uhr.
 
 
 
									Dank für 
									gutes und segensreiches Wirken 
									Das vielfältige 
									Angebot für Jung und Alt könnte es in der 
									Evangelischen Gemeinde Großenbaum-Rahm ohne 
									das große Engagement der Ehrenamtlichen und 
									der Mitarbeitenden so nicht geben. Am 
									letzten Sonntag war es Zeit, allen von 
									Herzen zu danken. Das tat in einem 
									besonderen Gottesdienst in der 
									Versöhnungskirche im Namen des Presbyterium 
									Ernst Schmidt: „Danke für euer gutes und 
									segensreiches Wirken!“
 
 Der Pfarrer machte 
									deutlich, dass ohne das engagierte und oft 
									langjährige Tun der Mitarbeiterinnen und 
									Mitarbeiter, das Gemeindeleben nicht denkbar 
									wäre. Dank und Glückwünsche bekam auch 
									Gemeindeprediger Klaus Andrees, der vor 27 
									Jahren in das Amt des Prädikanten eingeführt 
									wurde. Aus dem pfarramtlichen Dienst in der 
									Gemeinde Großenbaum-Rahm verabschiedet wurde 
									Pastorin Ulrike Kobbe, die dem Duisburger 
									Süden jedoch erhalten bleibt: Sie tritt am 
									1. Juli ihre neue Stelle als gemeinsame 
									Jugendpastorin der Evangelischen 
									Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm und der 
									Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg 
									Süd an.
 
  
									Pastorin Ulrike Kobbe, Pfarrer Schmidt und 
									Klaus Andrees in der Großenbaumer 
									Versöhnungskirche. Foto: Ralf Bader  
									Pfarrer 
									i.R. Müller am Freitag in der 
									Kircheneintrittsstelle in Salvator
 Immer freitags können Duisburg, 13 Juni 2022 - 
									Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es 
									werden möchten, in der Eintrittsstelle in 
									der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, 
									Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen 
									und über die Kirchenaufnahme reden. Motive 
									für den Kircheneintritt gibt es viele:
 
 
									Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins 
									Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
									Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu 
									gestalten. Aufnahmegespräche führt das 
									Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
									Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 
									Uhr. Am Freitag, 17. Juni 2022 heißt Pfarrer 
									i.R. Ekkehard Müller Menschen in der 
									Südkapelle des Gotteshauses neben dem 
									Rathaus herzlich willkommen. Infos zur 
									Citykirche gibt es unter
									
									www.salvatorkirche.de. 
 Konzert und Texte mit Wolfspelz „Ruß im 
									Gesicht, und mehr nicht“
 Das 
									Binnenschifffahrtsmuseum lädt am Sonntag, 
									19. Juni, von 12 bis 13 Uhr auf das 
									Museumsschiff „
  Oscar 
									Huber“ am Leinpfad am Vinckekanal in Ruhrort 
									zu einem Konzert mit dem Duisburger 
									Liedermacher Tobias Rotsch ein. Wolfspelz 
									ist das Projekt des Musikers, der im 
									Ostacker aufwuchs und schon als Kind die 
									Faszination seines Vaters für die „Oscar 
									Huber“ teilte. 
 Viele seiner 
									poetischen Klaviersongs tragen persönliche 
									Sehnsüchte in sich, die Bilder vom Hafen und 
									Rheinufer passen ins Szenario wie die 
									Hafenkneipe nebenan. Thematisch verankert 
									wird das Konzert durch Texte und Lieder 
									bekannter Duisburger und anderer 
									Hafenstadtbürger, die neben den emotionalen 
									zu diesem speziellen Anlass zusammengestellt 
									wurden. Der Eintritt ist frei. Bei der 
									Veranstaltung gibt es keine 
									Sitzplatzreservierungen.
 
							  
									  
							
							
									
							
									
					  	    Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
 
							Busse der Linie 910 müssen in 
							Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren   
							Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis 
							voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse 
							der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung 
							fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten 
							mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der 
							Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung 
							Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
 Die Busse der Linie 910 fahren ab der 
							Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche 
							Umleitung über die Herwarthstraße, 
							Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“ 
							wird vor die Einmündung Herwarthstraße 
							zurückverlegt.
 
							STATISTIK
 
 8,4 % mehr beantragte 
							Regelinsolvenzen im Mai 2022 als im Vormonat
 • Unternehmensinsolvenzen 1. Quartal 2022: 
							-7,4 % zum Vorjahresquartal
 • 
							Verbraucherinsolvenzen 1. Quartal 2022: -24,9 % zum 
							Vorjahresquartal
 Die Zahl der beantragten 
							Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen 
							Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im 
							Mai 2022 um 8,4 % gegenüber April 2022 gestiegen. 
							Der im April beobachtete Rückgang (-20,8 % gegenüber 
							März 2022) hat sich somit nicht fortgesetzt. Die 
							Insolvenzzahlen waren im Verlauf der Corona-Pandemie 
							durch gesetzliche Sonderregelungen und 
							Wirtschaftshilfen zeitweise deutlich zurückgegangen; 
							seit Mai 2021 sind keine Sonderregeln aufgrund der 
							Corona-Pandemie mehr in Kraft.
 
							NRW-Handwerk: 
							16,4 Prozent mehr Umsatz im ersten Quartal 2022
 Im ersten Quartal 2022 war der Umsatz der 
							Handwerksunternehmen im zulassungspflichtigen 
							Handwerk in Nordrhein-Westfalen nominal – also ohne 
							Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 
							16,4 Prozent höher als im entsprechenden 
							Vorjahreszeitraum. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, lag die 
							Beschäftigtenzahl in etwa auf dem Niveau des ersten 
							Vierteljahres 2021 (−0,2 Prozent). Für alle sieben 
							Gewerbegruppen des nordrhein-westfälischen Handwerks 
							ermittelten die Statistiker nominale 
							Umsatzsteigerungen:
 Die höchsten Zuwächse 
							verzeichneten Handwerksunternehmen für den privaten 
							Bedarf (+39,1 Prozent) und im Bauhauptgewerbe 
							(+24,9 Prozent). Die Zahl der Beschäftigten 
							verringerte sich im ersten Quartal 2022 in vier der 
							sieben Gewerbegruppen. Den höchsten Rückgang mussten 
							hier die Handwerke für den privaten Bedarf 
							(−5,3 Prozent) hinnehmen.
 
 Den höchsten 
							Zuwachs erzielte das Lebensmittelgewerbe 
							(+1,5 Prozent). Bei den vorliegenden Ergebnissen 
							handelt es sich um Daten zum zulassungspflichtigen 
							Handwerk aus der vierteljährlichen 
							Handwerksberichterstattung. Die Ergebnisse werden 
							auf der Grundlage von Beschäftigtenzahlen der 
							Bundesagentur für Arbeit und Umsatzzahlen der 
							Finanzverwaltung ermittelt. Aufgrund der Änderung 
							der Handwerksordnung im Februar 2020 und den damit 
							einhergehenden Änderungen in den Gewerbegruppen 
							werden ab dem Berichtsjahr 2021 die Ergebnisse auf 
							die neue Basis 2020 umgestellt. Vergleiche mit 
							früheren Ergebnissen sind daher nur eingeschränkt 
							möglich. (IT.NRW)
 
  
 
 
   
 
   
 
							
 |  
				   | Montag,
					 
					13. Juni 2022  |  
				   | 
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							Bahn NRW: 
							Zusätzliche Verstärker- und Sprinterzüge ab 
							Sommerfahrplan ab 12. Juni 
							
					
					
							
 Team Ukraine bei Drachenboot-Rennen - "Wuhan" war zu 
							Gast
 
 
 Frieden für die 
							Ukraine, Freiheit für Russland!
 
 
							Von der Leyen 
							besucht Ukraine: Gespräche über Wiederaufbau und 
							Beitrittsverfahren
 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist 
							am Samstag zum zweiten Mal seit Beginn der 
							russischen Invasion nach Kiew gereist und führte 
							Gespräche zum Wiederaufbau mit dem ukrainischen 
							Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und zum 
							Beitrittsverfahren der EU. „Wir wollen die 
							Investitionen lenken und Reformen durchführen, um 
							das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer zu 
							verbessern, wir wollen die Ukraine wiederaufbauen, 
							wir wollen die Ukraine für Investoren attraktiv 
							machen und ein günstiges Unternehmensumfeld 
							schaffen.
 Und selbstverständlich unterstützen 
							wir das Land auf seinem europäischen Weg. Dabei ist 
							es wichtig, Reformen und Investitionen miteinander 
							zu kombinieren“, so die Präsidentin in einer 
							
							Erklärung. 
							Die Einschätzung zu einem möglichen 
							EU-Beitrittskandidatenstatus der Ukraine soll bis 
							Freitag abgeschlossen werden. Dazu sagte die 
							Kommissionspräsidentin: „Der Weg ist bekannt, es ist 
							ein leistungsbasierter Weg nach vorn. Ich begrüße 
							die enormen Anstrengungen und die Entschlossenheit, 
							die die Ukraine auf diesem Weg an den Tag legt.“
 
 Digitaltag 2022: 
							Ausstellung und Vorträge im Stadtfenster
 Zum bundesweiten Digitaltag laden Stadtbibliothek, 
							Volkshochschule und DBI (Duisburg Business and 
							Innovation) am Freitag, 24. Juni, von 14 bis 18 Uhr 
							in das Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der 
							Duisburger Innenstadt ein. Unter dem Titel „Bits, 
							Bytes and Benefits“ präsentieren regionale Anbieter 
							und Duisburger Start-Ups ihre digitalen Produkte und 
							Entwicklungen rund um die Themen „Ernährung und 
							Gesundheit“.
 
 Dabei geht es um digitale Technik in der 
							Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, aber auch 
							um deren Einzug in die private Küche. Auch digitale 
							Gesundheitsförderung und den Einsatz von modernster 
							Technik bei der Betreuung von Menschen mit 
							Behinderungen und Demenz sind Thema. Mit dabei ist 
							unter anderem die Universität Duisburg-Essen, die 
							das Projekt „CONUS“ vorstellt. In diesem Projekt 
							arbeiten regionale Akteure gemeinsam an der 
							Entwicklung von innovativen und digitalen Lösungen – 
							unter anderem für Agrarunternehmen, die am Ende auch 
							zu mehr Nachhaltigkeit führen sollen. So soll eine 
							spezielle Brille Mitarbeitende bei der Optimierung 
							der Produktion unterstützen.
 
 Der „FarmBot“, ein Roboter für Landwirtschaft, wird 
							von der Hochschule Rhein-Waal und dem Mobile 
							Communication Cluster e. V. präsentiert. Noch ist 
							sein regelmäßiger Einsatz Zukunftsmusik, aber 
							künftig wird er die Landwirtschaft dabei 
							unterstützen, Flächen besser und schonender zu 
							bewirtschaften und die Versorgungssicherheit zu 
							gewährleisten. Das Unternehmen Brabender produziert 
							bereits seit fast 100 Jahren in Duisburg und ist ein 
							weltweit führender Hersteller von Messgeräten für 
							die Lebensmittelindustrie. Eines dieser Geräte, der 
							„ViscoQuick“, wird im Stadtfenster vorgestellt.
 
 In der Lebensmittelindustrie sichert er die 
							gleichbleibende Konsistenz von Produkten und trägt 
							so dazu bei, dass beispielsweise unsere Waffeln und 
							unser Pudding immer die gleiche Qualität haben. Das 
							Rheinische Mühlen-Dokumentationszentrum präsentiert 
							einen Einblick in die jahrhundertealte Geschichte 
							der Mühlen und blickt in deren Zukunft, die ohne 
							Digitalisierung nicht denkbar ist. Die 
							Verbraucherzentrale wird ebenso vertreten sein wie 
							Anbieter von Gesundheitsportalen.
 
 Der Ichò, ein smarter Ball mit vielen 
							Zusatzfunktionen, gehört mit zu den innovativsten 
							Produkten für die Betreuung von Menschen mit Demenz 
							oder Behinderungen. Mit seinen vielen Funktionen 
							bietet er Abwechslung, unterhält und regt an - 
							ebenso wie der Aktivitätstisch des niederländischen 
							Unternehmens De BeleefTV. Beides kann im 
							Stadtfenster ausprobiert werden. Wer sich nach den 
							vielen Eindrücken stärken muss, hat dazu bei einigen 
							Start-Ups aus dem Lebensmittelbereich Gelegenheit: 
							Marco Peters konnte bei der „Höhle der Löwen“ 
							überzeugen und ist mit „Iss doch Wurscht“ weit über 
							die Duisburger Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden. 
							Selbstverständlich hat er auch eine vegetarische 
							Variante im Angebot.
 
 Ebenfalls aus Duisburg stammen die „Snackhelden“, 
							die nach gründlicher Entwicklungsarbeit in den 
							heimischen Küchen ihre Snackballs auf den Markt 
							gebracht haben – Snacks ohne Zucker mit einem 
							akzeptablen ökologischen Fußabdruck. Beide 
							Unternehmen konnten sich durch die Nutzung von 
							digitalen Kommunikations- und Vertriebswegen am 
							Markt etablieren.
 
 Beim Thema Umwelt- und Klimaschutz dürfen die 
							Lebensmittelretter von Foodsharing e. V. nicht 
							fehlen. Das Netzwerk rettet, auch mit Einsatz einer 
							App, noch genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne 
							und informiert vor Ort über seine Arbeit und 
							Möglichkeiten der Unterstützung. Vorträge zu 
							verschiedenen Themen runden das Programm ab. Die 
							Veranstalter freuen sich auf Besucher jeden Alters. 
							Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht 
							erforderlich.
 Nähere Informationen zum Programm des Digitaltags 
							finden sich im Internet auf 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de, www.vhs-duisburg.de 
							und 
							www.digitaltag.eu.
 
							
 
							Krisengewinnsteuer ist Frage der Gerechtigkeit
 Der Duisburger Bundestagsabgeordnete und SPD 
							Vorsitzende Özdemir will die Diskussion über eine 
							Krisensteuer anregen, um die Bürgerinnen und Bürger 
							vor Spekulationen und übertönender Preissteigerung 
							zur unanständigen Gewinnerzielung zu schützen. 
							Preissteigerungen haben sich seit Beginn des 
							russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in den 
							verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens 
							gezeigt: Seien es die monatlichen Abschläge für die 
							Gasheizung, das Sonnenblumenöl im Supermarkt oder 
							aber auch der Kraftstoff an der Tankstelle.
 
 Gegen diese immensen Teuerungen hat die 
							Bundesregierung in den vergangenen Wochen ein 
							Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger auf 
							den Weg gebracht, das unter anderem auch den 
							Tankrabatt umfasst. Zum ersten Juni ist die auf drei 
							Monate befristete Senkung der Energiesteuer auf 
							Benzin und Diesel in Kraft getreten.  So sinken bei 
							Benzin die Steuersätze um beinahe 30 Cent je Liter 
							und bei Diesel um gut 14 Cent, ebenso fällt die 
							Mehrwertsteuer auf den Gesamtpreis geringer aus. Ein 
							Blick auf die Zapfsäulen im Lande kann den Eindruck 
							von Preisminderungen allerdings nicht erwecken.
 
 D
  azu 
							der Duisburger Bundestagsabgeordnete Özdemir: „Es 
							kann nicht sein, dass der Tankrabatt kaum bei den 
							Bürgerinnen und Bürgern ankommt. Wir haben ein 
							umfassendes Entlastungspaket auf die Beine gestellt, 
							welches nun aber von dem Bereicherungswillen einiger 
							Unanständiger aus der Wirtschaft konterkariert wird. 
							Benzin und Diesel sind vorhanden, es gibt keinen 
							marktwirtschaftlichen Grund, die Preise weiter 
							anzuziehen.“ 
							Hintergrund ist, dass die Mineralölkonzerne die 
							Preise für Benzin und Diesel nach wie vor so lenken, 
							dass die Vergünstigungen an der Zapfsäule für den 
							Endverbraucher denkbar gering und die Gewinne für 
							den Konzern denkbar hoch ausfallen. Großbritannien 
							hat aufgrund dessen bereits die Einführung einer 
							zusätzlichen Gewinnsteuer auf die Profite von Öl- 
							und Erdgasproduzenten in Erwägung gezogen, Italien 
							hat bereits im März eine solche Sondersteuer 
							eingeführt.
 
 Auch Mahmut Özdemir, Duisburger SPD Vorsitzender und 
							Bundestagsabgeordneter, hält diesen Weg in 
							Deutschland für denkbar und richtig: „Rekordgewinne 
							aus einer Krisensituation auf dem Rücken der 
							Menschen zu erzielen, das empört mich. Aus diesem 
							Grund muss über eine Besteuerung der Gewinne, die 
							durch die  Not der Menschen gemacht wird, ernsthaft 
							diskutiert werden. Großkonzerne dürfen nicht auf 
							Kosten des Gemeinwohls spekulieren und sich dann des 
							Staates mit Entlastungspaketen als Ausfallbürgen 
							bedienen.
 
 Im Rahmen unserer sozialen Marktwirtschaft brauchen 
							wir ein solidarisches Steuerrecht und keine 
							Unternehmen, welche staatliche Entlastungen durch 
							Preisaufschläge verzehren und von diesen 
							profitieren.“ Es bliebe zu beobachten, ob sich der 
							Trend der ersten zwei Wochen des Tankrabatts 
							fortsetze oder die Verbraucherinnern und Verbraucher 
							in den kommenden Wochen endlich den Nutzen der 
							Maßnahmen der Bundesregierung sehen könnten. Dies 
							sei für den gebürtigen Duisburger „eine Frage der 
							Gerechtigkeit“. Sollte das nicht der Fall sein, 
							müsse die Politik auf den Platz und der Wirtschaft 
							Grenzen aufzeigen, so Özdemir abschließend.
 
							Sommerferienaktion für Kinder im Bürgerhaus 
							Hagenshof und Neumühl
 Die Bürgerhäuser Hagenshof 
							(Obermeiderich) und Neumühl veranstalten auch in 
							diesem Jahr wieder ein erlebnisreiches 
							Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 13 
							Jahren aus den beiden Ortsteilen. Auch Kinder, die 
							noch nicht regulär zur Schule gehen, wie zum 
							Beispiel geflüchtete, junge Menschen aus der Ukraine 
							sind in den Ferienaktionen herzlich willkommen.
 
 Klettern im Landschaftspark, 
							ein Gokart-Wettrennen, gemeinsam ein großes Puzzle 
							erstellen sowie unterschiedliche Sport- und 
							Kreativangebote gehören unter anderem zu den 
							attraktiven Programmpunkten der 2-wöchigen 
							Ferienaktionen. Diese laufen vom 27.06. bis zum 
							8.7.2022 im Bürgerhaus Hagenshof auf der Wiesbadener 
							Straße 104 und vom 11.7. bis zum 22.7.20022 im 
							Bürgerhaus Neumühl, Otto-Hahn-Straße 49, jeweils 
							montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr.
 
 
							Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung 
							erforderlich. Die Anmeldung kann innerhalb der 
							regulären Öffnungszeiten der Bürgerhäuser Hagenshof 
							und Neumühl erfolgen. Hier gibt es auch genaue 
							Auskünfte über die Inhalte der beiden Aktionen. Die 
							Teilnahmegebühr pro Kind beträgt 10 Euro. Es stehen 
							nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Weitere 
							Informationen unter Telefon 0203-425280 (Bürgerhaus 
							Hagenshof) oder 0203-587418 (Bürgerhaus Neumühl) 
							oder unter
							
							buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.  
							Tägliche Besuche in Pflegeheimen müssen möglich sein
 Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der 
							Seniorenorganisationen fordert, dass Besuche in 
							Pflegeheimen auch dann weiter täglich möglich sein 
							müssen, wenn die Corona-Testverordnung ausläuft. Die 
							Verordnung, die die Finanzierung der kostenlosen 
							Bürgertests regelt, ist bis zum 30. Juni 2022 
							befristet. In einem Schreiben an 
							Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die 
							Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder 
							hat die BAGSO die Politik dazu aufgefordert, im 
							Falle des Auslaufens der Verordnung dafür Sorge zu 
							tragen, dass Besuche in Pflege-heimen und in 
							Krankenhäusern ungehindert möglich sind.
 
 Während in fast allen Bereichen die 
							Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben wurden, gilt in 
							Pflegeheimen und Krankenhäusern weiter eine 
							Corona-Testpflicht zum Schutz der besonders 
							verletzlichen Menschen in diesen Einrichtungen. In 
							Pflegeeinrichtungen werden Testmöglichkeiten häufig 
							nur an bestimmten Wochentagen und in engen 
							Zeitfenstern angeboten.
 
 „Wird an einer Testpflicht festgehalten, dann muss 
							sichergestellt werden, dass solche Tests entweder in 
							den Einrichtungen oder zumindest in der 
							unmittelbaren Nähe der Einrichtungen jederzeit und 
							kostenfrei gemacht werden können“, heißt es in dem 
							Schreiben. Dies müsse „mit höchster Dringlichkeit“ 
							geregelt werden. Sonst drohe erneut eine soziale 
							Isolation von Bewohnerinnen und Bewohnern von 
							Pflegeeinrichtungen. Das enorme Leid, das hier-durch 
							verursacht wurde, dürfe sich nicht wiederholen.
 
 
							PlastikBudget: Budgetierung von Kunststoffemissionen
 Studie zeigt: Menschen müssen Plastikemissionen um 
							das 6 bis 7-fache reduzieren.
 Wenn Kunststoffe in die Umwelt gelangen, bringt das 
							viele negative Auswirkungen mit sich: Diese reichen 
							von erstickenden Lebewesen über den Transfer 
							innerhalb der Nahrungskette bis zu den 
							physikalischen Auswirkungen auf ein Ökosystem. Hinzu 
							kommen Gefahren durch Freisetzung von Additiven, 
							Monomeren und kritischen Zwischenprodukten von 
							Stoffwechselvorgängen, den Metaboliten. Wie groß die 
							langfristige Tragweite der Kunststoffemissionen 
							tatsächlich ist, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch 
							nicht fest.
 
 Um eine politische Entscheidungsgrundlage für den 
							Umgang mit Kunststoffemissionen zu schaffen, haben 
							Forschende des Fraunhofer UMSICHT und der 
							Ruhr-Universität Bochum daher von Dezember 2017 bis 
							Ende August 2021 im Projekt »PlastikBudget« einen 
							Budgetansatz und eine 
							LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik entwickelt. Jetzt 
							haben die Forschenden das Projekt abgeschlossen. Das 
							Ergebnis: Allein beim Autofahren emittiert ein 
							Mensch durch den Reifenabrieb mehr als die Hälfte 
							seines individuellen Plastik-Emissions-Budgets.
 
  Wie groß ist die langfristige Tragweite von 
							Kunststoffemissionen? - © Fraunhofer UMSICHT/Leandra 
							Hamann
 
							Von der Recherche zum Pro-Kopf-Emissionsbudget
 Gestartet mit einer grundlegenden Recherche zu 
							Plastikmengen in der Umwelt adressiert das Projekt 
							daher zwei große Themen: Die Entwicklung eines 
							Budgetansatzes und die Entwicklung einer 
							Wirkungsabschätzungsmethode, die in Ökobilanzen 
							genutzt werden kann, um potenzielle Umweltwirkungen 
							von Plastikemissionen zu berücksichtigen. 
							Partizipative Formate runden das Vorhaben ab. So 
							verankern sich die Ergebnisse in politischen und 
							wissenschaftlichen Diskursen. Im Projektverlauf 
							beantworten die Forschenden folgende Fragen:
 Welche Mengen Kunststoff werden aktuell eingetragen 
							und welche Mengen haben sich bereits akkumuliert?
 Welche Mengen an Kunststoff in der Umwelt ist gerade 
							noch akzeptabel?
 Wie lange dauert der Abbau von Kunststoffen in 
							realen Umweltkompartimenten?
 Wie werden die Risiken durch verschiedene 
							Kunststoffemissionen adäquat abgebildet?
 
 Aus den Antworten berechnen sie schließlich einen 
							Wert für die aktuellen Emissionen und das aus ihrer 
							Sicht akzeptable Emissionsbudget. 250 Millionen 
							Tonnen PPE für 7,8 Mrd. Menschen Um 
							Kunststoffverschmutzung zu messen, haben die 
							Forschenden im Projekt PlastikBudget das 
							persistenzgewichtete Plastikemissionsäquivalent 
							(kurz: PPE) entwickelt. Dieses stellt eine virtuelle 
							Masse dar, die den Zeitraum berücksichtigt, bis eine 
							spezifische Kunststoffemission z. B. in Boden, 
							Süßwasser oder Meerwasser abgebaut ist.
 
 Relevante Eigenschaften dafür sind der Ort der 
							Emission, der Materialtyp, die Form der 
							Kunststoffemission sowie die Größe des emittierten 
							Kunststoffteils und das finale Umweltkompartiment, 
							in dem der Kunststoff verbleibt. Im Falle von 
							Kunststoffen, die innerhalb eines Jahres vollständig 
							abbauen, entspricht das Plastikemissionsäquivalent 
							der realen Masse. Ist die Abbauzeit länger, 
							vergrößert es sich entsprechend. »Ausgehend von der 
							These, dass die bereits heute in der Umwelt 
							akkumulierte Gesamtmenge der Kunststoffe gerade eine 
							kritische Menge erreicht hat, konnten wir ein 
							globales Plastikemissionsbudget von 250 Millionen 
							Tonnen PPE berechnen«, erklärt Jürgen Bertling, 
							Projektleiter des Vorhabens und Wissenschaftler am 
							Fraunhofer UMSICHT.
 
 »Wenn jedem der 7,8 Mrd. Menschen die gleichen 
							Emissionsrechte zugesprochen werden, ergibt sich so 
							ein Individualbudget von 31,9 Kilogramm PPE pro 
							Person und Jahr«. Autofahren verbraucht die Hälfte 
							des individuellen Plastikbudgets Allein der 
							Reifenabrieb beim Autofahren entspricht aber schon 
							einem Plastikemissionsäquivalent von 16,5 kg PPE pro 
							Jahr und verbraucht damit über 50 Prozent des 
							individuellen Budgets. Auch das Littern von zehn 
							Coffee-to-go-Einwegbechern würde mit 13,5 kg PPE im 
							Jahr mehr als ein Drittel des eigenen Budgets 
							verbrauchen.
 
 
							»Das liegt daran, dass die verwendeten Kunststoffe 
							bei Einwegbechern schwerer abbaubar sind als der 
							Kautschuk des Reifens«, erläutert Jan Blömer vom 
							Fraunhofer UMSICHT, der wesentlich an der 
							Entwicklung der Berechnungsmethodik beteiligt war. 
							Auch der Verbrauch einer Spule Polyamids für einen 
							Rasentrimmer, die bei der Verwendung Mikroplastik 
							freisetzt, fällt mit 5,1 Kilogramm PPE erheblich ins 
							Gewicht. Mikrobeads in Kosmetik oder das einmalige 
							Abschleifen einer Haustür verbrauchen mit 1,1 kg PPE 
							und 0,5 kg PPE hingegen deutlich weniger vom 
							individuellen Emissionsbudget, sind aber dennoch in 
							der Gesamtbilanz durchaus relevant.
 Kunststoffe in der Umwelt  
							-  Mikroplastik
 
									  
							
							
									
							
									
					  	    Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
 Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung der 
							Kantstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
							Duisburg beginnen am Montag, 13. Juni, mit 
							Straßenbauarbeiten auf der Kantstraße in 
							Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Kantstraße 
							zwischen der Bruchstraße und der Marktstraße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am 24.Juni abgeschlossen.
 
							  
							Busse der Linie 910 müssen in 
							Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren   
							Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis 
							voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse 
							der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung 
							fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten 
							mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der 
							Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung 
							Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
 Die Busse der Linie 910 fahren ab der 
							Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche 
							Umleitung über die Herwarthstraße, 
							Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“ 
							wird vor die Einmündung Herwarthstraße 
							zurückverlegt.
 
					
					Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni, 
					Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim 
					durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen 
					der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
   
 
   
 
   
							
 
							
 |  
				   |  |  
				   |  |  |