| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage:  
					
					
					28.KW 
  Duisburg hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 |  
				   |  |  
				   | Samstag, 23., Sonntag, 24. Juli 2022  |  
				   | Loveparade-JahrestagDas Loveparade-Unglück jährt sich am Sonntag, 24. 
							Juli zum zwölften Mal. Anlässlich des Jahrestags 
							veranstaltet der Verein Bürger für Bürger e.V. am 
							Vorabend, 23. Juli, die „Nacht der tausend Lichter“.
 Am 24. Juli lädt die Stiftung Duisburg 24.7.2010 zu 
							einer Andacht an der Gedenkstätte. Die 
							Karl-Lehr-Straße wird im Bereich des Tunnels am 
							Samstag, 23. Juli, von 18 bis 23 Uhr und Sonntag, 
							24. Juli, von 14 bis 22 Uhr für den gesamten 
							Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. 
							Umleitungsempfehlungen über die Düsseldorfer Straße 
							und den Sternbuschweg werden ausgeschildert. 
							Fußgänger und Radfahrer können den Bereich jederzeit 
							passieren.
 
 Planentwürfe 
							für Rahmerbuschfeld“ liegen erneut öffentlich aus
 Der überarbeitete Bebauungsplanentwurf 
							für das unter dem Namen „Rahmerbuschfeld“ bekannte 
							Neubaugebiet liegt ab Montag, 25. Juli, bis zum 19. 
							September erneut öffentlich aus. Das gilt ebenfalls 
							für die dazugehörige Flächennutzungsplan-Änderung. 
							Ziel und Zweck des Bebauungsplanes ist es, ein 
							attraktives Wohngebiet in Form einer aufgelockerten 
							Wohnbebauung zu entwickeln, um der Nachfrage nach 
							Wohnbauland im Duisburger Süden zu entsprechen. 
							Zudem soll durch die Planung eines großflächigen 
							Lebensmittelmarktes eine wohnortnahe Versorgung in 
							Rahm ermöglicht werden.
 
 Der 
							Bebauungsplanentwurf (Nr. 1239 – Rahm), die 
							FlächennutzungsplanÄnderung (Nr. 7.45 – Süd) sowie 
							alle weiteren Unterlagen können in dem genannten 
							Zeitraum im Internet unter 
							duisburg.de/bauleitplanung öffentlich eingesehen 
							werden. Während der Auslegungsfrist können zu den 
							Plänen Stellungnahmen abgeben werden. Diese sind an 
							den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu richten 
							und können beim Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement abgegeben werden.
 
 Die 
							Planunterlagen können im Auslegungszeitraum 
							ebenfalls im Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 
							eingesehen werden. Termine zur Einsichtnahme können 
							während der Auslegungsfrist vereinbart werden: 
							montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 
							13 bis 16 Uhr als auch freitags von 8 bis 14 Uhr 
							telefonisch unter 0203 283-3623 oder per E-Mail an 
							a.steinbicker@stadt-duisburg.de. Auskünfte zu den 
							Entwürfen sind nur telefonisch oder nach vorheriger 
							Terminabsprache erhältlich.
 
 
 
							
 Duisburger Stadtfest vom 21. Bis 24. Juli
 Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und 
							Künstlern auf zwei Bühnen
 Duisburg 
							Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des 
							Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für 
							das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein 
							abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und 
							Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in 
							eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des 
							Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter 
							mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder 
							musikalische Highlights in die Duisburger 
							Innenstadt.
 
 Große Namen konnten für das 
							inzwischen renommierte Stadtfest schon viele 
							gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein, 
							verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking 
							der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang 
							Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen, 
							vielleicht sogar schon persönlich mit einem der 
							Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.
 Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona 
							wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie 
							gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße 
							vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi 
							Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind 
							die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass 
							Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich 
							gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes 
							Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und 
							Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und 
							Besucher stärken können.
 
  "Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor - 
							Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den 
							Stadtfesten 2018 und 2019
 
 
 Fundsachen werden online 
							versteigert
 Zu einer öffentlichen 
							Fundsachenversteigerung im Online-Format lädt die 
							Bezirksverwaltung Mitte am Donnerstag, 18. August, 
							ab 18 Uhr ein. Der Versteigerung kann man zu diesem 
							Zeitpunkt unter www.fundus.eu beitreten. Versteigert 
							werden meistbietend rund 60 Damen-, Herren- und 
							Jugendfahrräder, Goldschmuck, Damen- und Herrenuhren 
							und Bekleidungsstücke. Außerdem sind zahlreiche 
							Smartphones und Notebooks im Angebot.
 
 Die 
							Gegenstände können ab sofort unter www.fundus.eu 
							online eingesehen werden. Eigentumsansprüche können 
							noch bis Mittwoch, 17. August, bei der 
							Bezirksverwaltung Mitte, Bürgerservice, Sonnenwall 
							73-75, 47051 Duisburg, geltend gemacht werden. 
							Telefonisch ist der Bürgerservice unter 0203 283- 
							2687 zu erreichen.
 
 
 
							Reparatur-Café im Biegerhof am 27. Juli
 Am kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das 
							Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr 
							wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative 
							DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den 
							Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die 
							Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige 
							Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit 
							fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch 
							handwerklich oder technisch versierte Helfer sind 
							immer willkommen.
 
 Der Termin findet unter 
							den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen 
							statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden 
							gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Der 
							Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht 
							erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof findet 
							im Normalfall immer am letzten Mittwoch im Monat 
							statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter
							
							www.duisentrieb.de
 
							
 Duisburger Kirchenmusiker laden zum 
							Mitmachen beim Rheinischen Kirchenmusikfest ein
 Anfang September steht Düsseldorf im Zeichen des
							
							Rheinischen Kirchenmusikfestes, denn vom 2
  . 
							bis 4. September 2022 feiern Chöre und Ensembles in 
							Workshops für Sängerinnen und Sänger, Bandmusik, 
							christlichem Pop und Gospel sowie in Konzerten und 
							Gottesdiensten die große Bandbreite kirchlicher 
							Musik. Bis zu 1.000 Leute können mit dabei sein, und 
							neben Chören können sich bis Ende August auch noch 
							Einzelpersonen anmelden, denn mit dem Ticket gibt es 
							Zugang zu allen Fortbildungsveranstaltungen und 
							natürlich zum großen Festkonzert in der Tonhalle 
							(alle Infos gibt es unter
							
							https://kirchenmusikfest.ekir.de). 
  
							Mit dabei ist auch Marcus Strümpe (Links), Kantor an 
							der Salvatorkirche und Kreiskantor des Evangelischen 
							Kirchenkreises Duisburg. Der frischgebackene 
							Kirchenmusikdirektor - so sein neuer Ehrentitel - 
							wird beim Festkonzert in der Tonhalle aktiv als 
							Sänger mitwirken. 
 
							Besuchen wird er außerdem den Orgelspaziergang mit 
							Sebastian Küchler-Blessing. Daniel Drückes, 
							Koordinator für Kirchenmusik im Evangelischen 
							Kirchenkreis Duisburg und Kantor für Popularmusik, 
							ist Teil des Planungsteams des
							
							Rheinischen Kirchenmusikfestes, aber auch er 
							lädt alle Musikfreunde nach Düsseldorf ein und freut 
							sich darauf, bei diesem Event das zu machen, was 
							dort alle verbindet: Musik. So wird Drückes (re. 
							Fotos Rolf Schotsch) bei der Festveranstaltung die 
							Band leiten und selbst in die Tasten greifen. 
 
							
							
 
							
							Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark“ 
							Dazu gehören Schlager, 
							Märsche, Polkas und bekannte Musicalund 
							Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte 
							werden durch den Bauverein Rheinhausen und den 
							Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege 
							Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. 
							unterstützt.
 
 Aktuelle 
							Informationen gibt es im Internet und bei Facebook 
							unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							1951
 07.08.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. 
							Junges Ensemble Ruhr
 
 
							Erzählcafe im 
							Stadtmuseum: „Das sagenhafte Ruhrgebiet“
 Das Ruhrgebiet war einst das Zuhause von Necken 
							und Nixen, Elfen und Zwergen! Von ihnen berichtet 
							Jessica Burri am Sonntag, 24. Juli, um 15 Uhr im 
							Erzählcafé im Kultur- uns Stadthistorischen Museum 
							am Innenhafen. Klangvoll untermalt durch das 
							Dulcimer, einem Saiteninstrument, zeigt Jessica 
							Burri den Gästen einen märchenhaften Aspekt unserer 
							Region: die sagenumwobene Emscher war einst das 
							Zuhause von sagenhafter Gestalten.
 
 Sie 
							berichtet von der magischen Entstehung des ersten 
							Pferdes im Emscherbruch, während in der 
							Bruchfeldmühle in Herten der Bär los ist. Die 
							Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 
							2 Euro. Das gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Sonntagskonzert: 
							„Wahre Freunde“ im Musikpavillon im Volkspark 
							Rheinhausen
 Die Sonntagskonzertreihe 
							wird am Sonntag, 24. Juli, um 15 Uhr mit der 
							Musikgruppe „Wahre Freunde“ fortgesetzt. Volksmusik 
							– Schlager – Lieder mit Gefühl, verpackt mit einer 
							guten Prise Humor, dafür steht die Gruppe „Wahre 
							Freunde“. Die Band spielt Lieder von den Bergen bis 
							an die See und natürlich von der Liebe. Eigene Songs 
							aus der Feder des Frontmanns Hansi runden das 
							Repertoire ab.
 
 Der Eintritt ist frei. 
							Finanziell unterstützt wird die Konzertreihe vom 
							Bauverein Rheinhausen und dem Förderverein für 
							Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln - 
							Kaldenhausens e.V.
 Weitere Konzerte finden an 
							folgenden Terminen statt:
 31.07.2022 BSW 
							Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951
 07.08.2022 Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam 
							unterwegs“
 21.08.2022 Junges Ensemble Ruhr 
							Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter: 
							www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Altstadt: Vollsperrung der 
							Charlottenstraße
 Die Stadtwerke Duisburg beginnen am Montag, 25. 
							Juli, im Bereich Charlottenstraße in der Altstadt 
							mit dem nächsten Abschnitt der Rückbauarbeiten an 
							dem Heizkraftwerk. Aus diesem Grund wird die 
							Charlottenstraße zwischen Werthauser Straße und 
							Julius-Weber-Straße voll gesperrt. Fußgänger können 
							passieren, müssen jedoch auf die örtliche 
							Beschilderung achten. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August 
							abgeschlossen.
 
							
							STATISTIK
 
 
   
							
							
   
 
   
 
 
							  |  
				   | Freitag, 
					22. Juli 2022  |  
				   | VIVAWEST und Stadt Duisburg 
							verlängern Kooperation im Dichterviertel Seit 2004 engagieren sich VIVAWEST und die Stadt 
							Duisburg gemeinsam im VIVAWEST-Quartier 
							Dichterviertel. Nun wurde die Zusammenarbeit um drei 
							Jahre verlängert. Mit der Kooperation setzen sich 
							die Beteiligten dafür ein, durch gezielte 
							Mobilisierungs- und Vernetzungsangebote nachhaltige 
							Verbesserung im Sozialraum zu erreichen. Dafür 
							stellen die Projektpartner bis einschließlich 2024 
							pro Jahr 100.000 Euro zur Verfügung. VIVAWEST 
							unterstützt die Arbeit des Quartiersmanagements im 
							Dichterviertel jährlich mit 55.000 Euro, die Stadt 
							Duisburg steuert 45.000 Euro bei.
 
 „Wir sind 
							uns der sozialen Verantwortung, die wir als eines 
							der führenden Wohnungsunternehmen tragen, sehr 
							bewusst. Genau deshalb engagieren wir uns seit fast 
							20 Jahren aktiv im Dichterviertel und freuen uns, 
							die Kooperation mindestens für drei weitere Jahre 
							fortzusetzen. Durch die Stärkung des 
							nachbarschaftlichen Miteinanders und die Vernetzung 
							der Menschen und Institutionen tragen wir dazu bei, 
							dass sich die Bewohner in dem Quartier zuhause 
							fühlen“, sagt Dr. Ralf Brauksiepe, 
							VIVAWESTGeschäftsführer.
 
 „Die tägliche 
							Arbeit des Quartiersmanagements im Dichterviertel 
							trägt entscheidend zur Verbesserung der Wohn- und 
							Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei. 
							Mit VIVAWEST haben wir seit vielen Jahren und auch 
							in Zukunft einen starken Kooperationspartner zur 
							Seite, der wie wir Sozialräume stärken und attraktiv 
							gestalten möchte“, freut sich Oberbürgermeister 
							Sören Link über die Fortsetzung der Zusammenarbeit.
 
 Das Quartiersbüro am Goetheplatz 1 wird 
							somit auch in den nächsten Jahren eine wichtige 
							Anlaufstelle für die im Quartier lebenden Menschen 
							sein. „Mit einem breiten Angebot, das von 
							Sprachkursen über die Unterstützung bei 
							Behördengängen bis hin zur Organisation des 
							internationalen Kinderfestes reicht, hat sich das 
							Büro zum zentralen Knotenpunkt entwickelt. Durch die 
							Fortsetzung der Kooperation fördern wir diese 
							Entwicklung nachhaltig und können die Lebensqualität 
							weiter verbessern“, betont die Duisburger Bildungs- 
							und Sozialdezernentin Astrid Neese.
 
 Das 
							Dichterviertel in Duisburg wurde ursprünglich 
							zwischen 1905 und 1918 als Bergarbeitersiedlung im 
							Hamborner Ortsteil Obermarxloh erbaut. Heute leben 
							dort rund 6.000 Menschen. VIVAWEST vermietet im 
							Dichterviertel rund 1.700 Wohnungen. Seit 2004 setzt 
							sich das Wohnungsunternehmen im Rahmen einer 
							Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Duisburg für 
							eine nachhaltige Verbesserung des Quartiers ein.
 
  
							V.l..: Sozialdezernentin Astrid Nese, 
							Oberbürgermeister Sören Link, Andrea Wenzel, 
							Vivawest-Kundencenterleiterin, Dr. Ralf Brauksiepe, 
							VIVAWEST-Geschäftsführer, Sabine Malon, 
							Quatiersmanagerin Dichterviertel sowie Uwe Goemann 
							von der VIVAWEST-Stiftung. Foto Stadt Duisburg/Uwe 
							Köppen  
							Duisburger Stadtfest vom 21. Bis 24. Juli
 Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und 
							Künstlern auf zwei Bühnen
 Duisburg 
							Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des 
							Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für 
							das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein 
							abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und 
							Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in 
							eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des 
							Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter 
							mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder 
							musikalische Highlights in die Duisburger 
							Innenstadt.
 
 Große Namen konnten für das 
							inzwischen renommierte Stadtfest schon viele 
							gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein, 
							verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking 
							der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang 
							Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen, 
							vielleicht sogar schon persönlich mit einem der 
							Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.
 Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona 
							wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie 
							gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße 
							vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi 
							Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind 
							die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass 
							Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich 
							gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes 
							Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und 
							Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und 
							Besucher stärken können.
 
  "Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor - 
							Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den 
							Stadtfesten 2018 und 2019
 
 Zum 25. Mal: Duisburgs Oberbürgermeister 
							im Wirtschaftsdialog
  Jubiläumsbesuch in 
							der OB-Reihe diesmal bei der Firma Staige GmbH
  
							Kameras streamen Livebilder mittels künstlicher 
							Intelligenz direkt ins Netz
  Mehr Mitglieder 
							und mehr Sponsoren dank großer Bühne für kleine 
							Vereine
  Start-up als Jobmotor und 
							Innovationskraft für die Smart-City Duisburg
 Die 
							pandemiebedingte Pause ist vorüber, Duisburg 
							Business & Innovation (DBI) lässt die Reihe 
							„Duisburgs Oberbürgermeister im Wirtschaftsdialog“ 
							mit der 25. Folge wieder aufleben – und der 
							Jubiläumsbesuch führte OB Sören Link zur Staige GmbH 
							ins Haus der Wirtschaftsförderung an der Mülheimer 
							Straße 100. Gegründet 2017 in Essen als 
							AISportsWatch GmbH, firmiert Staige zusätzlich seit 
							vergangenem Jahr in Neudorf. Die über 60 Mitarbeiter 
							an beiden Standorten sollen dabei noch deutlich 
							ausgebaut werden.
 
 Duisburg sucht 20 Stellen, 
							von Softwareentwickler bis zum Vertrieb. Das 
							Unternehmen stellt Kameras her, die mit Künstlicher 
							Intelligenz ausgestattet sind, die Bilder von 
							Amateursportarten live ins Internet streamt. Diese 
							Technik aus dem Ruhrgebiet ist state of the art und 
							weltweit nur dreimal vorhanden. „Es ist klasse, dass 
							wir mit der Staige GmbH ein innovatives Unternehmen 
							in Duisburg haben, dass neue Arbeitsplätze in 
							unserer Stadt schafft. Die Digitalisierung des 
							Breitensports ist ein wichtiger Schritt, vor allem 
							für Duisburger Amateursportvereine, um ihnen eine 
							professionelle Bühne zu bieten. Ein weiterer Gewinn 
							für Duisburg als SmartCity“, freut sich 
							Oberbürgermeister Sören Link über diese 
							fortschrittliche Ansiedlung.
 
 Mit staige.tv 
							wird ein eigenes Streaming-Portal betrieben, auf dem 
							über 50.000 Events verfügbar sind. Aktuell hängen in 
							Deutschland und Europa über 1.000 vollautomatische 
							KI-Kameras. Die Übertragung erfolgt wahlweise live, 
							per Wiederholung oder als Highlights. Die 
							Herausforderung ist, gerade bei schnellen Sportarten 
							wie Tennis oder Eishockey immer auf Ball (bzw. 
							Puck-)Höhe zu sein. Mit 950 Spielen pro Wochenende 
							zeigt man mehr als z.B. der Sender Sky. So 
							begleitete Staige beispielsweise in der vergangenen 
							Saison die Fußballfrauen des MSV Duisburg auf ihrem 
							Weg zum Aufstieg in die erste Bundesliga. Die 
							fortschrittliche Kameratechnik findet man 
							mittlerweile in Theatern und auf Konzertbühnen sowie 
							– dieses Angebot entstand mangels öffentlicher 
							Veranstaltungen in der Corona-Hochphase – sogar bei 
							Gottesdiensten in Kirchen.
 
 „Unsere Vision 
							bei Staige ist es, dem Amateursport eine digitale 
							Heimat zu geben – sportartenübergreifend und 
							unabhängig der Vereinsgröße. Mit Duisburg haben wir 
							einen zweiten Unternehmensstandort im Ruhrgebiet 
							gefunden, wo sich unsere Interessen und Leidenschaft 
							für innovative Technologie wiederfinden. In 
							Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg und der DBI 
							ist es unser Ziel, lokal weitere Arbeitsplätze zu 
							schaffen, regionale Unternehmen als Partner zu 
							gewinnen und unser international wachsendes Geschäft 
							weiter auszubauen. Wir freuen uns sehr auf das was 
							kommt“, sagt Jan Taube, CEO von Staige. Ziel des 
							Start-ups ist es, Marktführer zu werden. Der Kontakt 
							kam über DBI-Geschäftsführer Rasmus C. Beck 
							zustande: „Unternehmen wie Staige zu begleiten, ist 
							eine zentrale Aufgabe für uns als 
							Wirtschaftsentwickler.
							Staige verwendet 
							optische und digitale Zukunftstechnologien für ihr 
							innovatives Produkt. Amateursport und Ehrenamt 
							können so neue Einnahmequellen erschließen und ihre 
							Arbeit ausbauen. Sie sind wichtige Grundpfeiler 
							unserer Sportstadt Duisburg.“
 
 Die große 
							Bühne für kleine Vereine, die sich durch die 
							Digitalisierung und Demokratisierung des 
							Breitensports mehr Mitglieder und mehr Sponsoren 
							versprechen, unterstützt die Sparkasse Duisburg. 
							Johannes Hümbs, stv. Pressesprecher der Sparkasse 
							Duisburg, erklärt warum: „Champions League kann 
							jeder, Amateursport ist aber das wahre Leben. Wir 
							ermöglichen den Amateursportvereinen das Tool von 
							Staige zu nutzen, damit sie ihre Spiele im Internet 
							zeigen und gleichzeitig über diese Plattform neue 
							Werbepartner finden können. Denn auch das wahre 
							Leben will finanziert werden.“
 
 
							Ein Nutznießer stellvertretend für die Amateurklubs 
							ist der VfB Homberg. Dessen Abteilungsleiter 
							Wolfgang Graf sagt: „Als Verein der ersten Stunde, 
							bei dem eine solche Kamera hing, kann ich 
							bilanzierend nur von einer echten Win-Win-Situation 
							sprechen.“ Ein Volltreffer war die Zusammenarbeit 
							mit Staige auch für die Fußballfrauen des MSV 
							Duisburg – die „Zebras“ sind mit der Begleitung der 
							Live-Aufnahmen des Duisburger Unternehmens in die 
							erste Bundesliga aufgestiegen. 
 Kapitänin 
							Yvonne Zielinski verrät: „Für Freunde und Familie, 
							die bei Auswärtsfahrten nicht dabei sein können, ist 
							das eine schöner Service. Und wir Spielerinnen 
							schauen uns die Szenen direkt im Bus noch an.“
 
  V.l.: Staige-Geschäftsführer Marvin Baudewig, 
							Oberbürgermeister Sören Link, Yvonne Zielinski als 
							Spielführerin des Frauenfußball-Bundesligisten MSV 
							Duisburg, Johannes Hümbs vom Sponsor Sparkasse und 
							Staige-Geschäftsführer Jan Taube. Foto: Uwe 
							Köppen/Stadt Duisburg)
 
 Vorbildertag bei 
							der TalentWerkstatt in Duisburg
 Neue Eindrücke sammeln und inspirierende 
							Menschen kennenlernen – das können 30 Teilnehmende 
							der TalentWerkstatt in Duisburg am „Vorbildertag“. 
							Sieben Tage lang probieren sich die Jugendlichen aus 
							Duisburg und dem gesamten Ruhrgebiet im 
							Ferienangebot der TalentMetropole Ruhr in drei 
							unterschiedlichen Workshops aus und entdecken ihre 
							Stärken. Beim „Vorbildertag“ am 28. Juli besuchen 
							externe Speaker:innen ihre Workshops.
 
 Von 9.30 – 12.00 Uhr besucht Hatice Kahraman, 
							Redaktionsleiterin bei Salon 5, der Jugendredaktion 
							von CORRECTIV, den Workshop „Demokratie und Medien“. 
							Ab 13:30 Uhr berichtet die Gründerin Melda Yilmaz im 
							Wirtschaftsworkshop von ihrem nachhaltigen 
							Unternehmen BANYO und im Workshop „Sport und Kultur“ 
							führt der Capoeira-Lehrer Benjamin Ameyibor die 
							Jugendlichen in den brasilianischen Kampftanz ein.
 
 TalentWerkstatt der TalentMetropole Ruhr Datum: 
							24.-30.07.2022 Vorbildertag: Donnerstag, 28. Juli, 
							9.30-12.00 Uhr sowie 13.30-16.00 Uhr Ort:  DJH 
							Jugendherberge Duisburg Landschaftspark, Lösorter 
							Str. 133, 47137 Duisburg   Weitere Infos zu den 
							TalentWerkstätten der Stiftung TalentMetropole Ruhr 
							finden Sie hier:
							
							https://talentmetropoleruhr.de/de/projekte/talentwerkstaetten/.
 
							
							VHS: 
							Kajak-Einführungsworkshop
 Die VHS bietet 
							zusammen mit dem Kanusportverein Duisburg-Wedau e. 
							V. von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Juli, an der 
							Sechs-Seen-Platte in DuisburgWedau einen 
							Kajak-Einführungsworkshop an. In diesem 
							Wochenendkurs wird das Fahren im Einer-Kajak mit 
							Doppelpaddel erlernt. Begonnen wird mit 
							Bootsgewöhnungsübungen und Paddelgrundschlägen. Die 
							praktischen Übungen am ersten Tag finden auf dem 
							Wambachsee statt.
 
 Theoretische Informationen zu Material, Ausrüstung 
							und Sicherheitsaspekten ergänzen das Programm. Zum 
							Abschluss des Workshops wird die Sechs-Seen-Platte 
							mit dem Kajak umrundet und erkundet. Der Workshop 
							richtet sich an Interessierte jeden Alters. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt 
							es telefonisch bei der VHS, Heike Pieper, 
							0203/283-2775 oder online unter www.vhsduisburg.de
 
 
 „Bretonische Verhältnisse“ in der Zentralbibliothek
 Ilka Hatscher präsentiert am Freitag, 29. Juli, um 
							17 Uhr den ersten Krimi von Jean-Luc Bannalec mit 
							dem Titel „Bretonische Verhältnisse“. Zu diesem 
							Termin laden die Deutsch-Französische Gesellschaft 
							Duisburg und die Stadtbibliothek in die 
							Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Innenstadt ein. In seinem ersten Fall bekommt 
							Georges Dupin es mit einem mysteriösen Mord im 
							pittoresken Künstlerdorf Pont Aven zu tun: 
							Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des 
							legendären Hotels Central, wird brutal erstochen.
 
 
 
							Als kurz darauf eine zweite Leiche an der 
							bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert 
							Georges Dupin, der erst vor Kurzem ans „Ende der 
							Welt“ versetzt wurde, dass er es mit einem Fall 
							ungeahnten Ausmaßes zu tun hat. Jean-Luc Bannalec 
							schreibt spannend, aber auch humorvoll und so 
							eindrücklich, dass man als Leser sofort selbst durch 
							die engen Gassen des Dorfes flanieren, die 
							Atlantikluft riechen und über die bretonischen 
							Eigenarten schmunzeln möchte. Eine Krimisternstunde, 
							nicht nur für Frankreichfans. Die Veranstaltung 
							findet auf Deutsch statt. Treffpunkt ist der 
							Lesetisch in der Musikbibliothek auf der zweiten 
							Etage. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist 
							nicht erforderlich. 
 
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Altstadt: Vollsperrung der 
							Charlottenstraße
 Die Stadtwerke Duisburg beginnen am Montag, 25. 
							Juli, im Bereich Charlottenstraße in der Altstadt 
							mit dem nächsten Abschnitt der Rückbauarbeiten an 
							dem Heizkraftwerk. Aus diesem Grund wird die 
							Charlottenstraße zwischen Werthauser Straße und 
							Julius-Weber-Straße voll gesperrt. Fußgänger können 
							passieren, müssen jedoch auf die örtliche 
							Beschilderung achten. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August 
							abgeschlossen.
 
							
							STATISTIK
 
 
  
							
							
   
 
   
 
 
							  |  
				   | Donnerstag,
					21. Juli 2022  |  
				   | Bodycams sollen 
							Sicherheit der Duisburger Ordnungskräfte erhöhen
							Die Stadt Duisburg will ihre 
							Ordnungskräfte künftig mit Bodycams ausstatten, um 
							die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Derzeit 
							wird der Einsatz im Rahmen eines 
							dreieinhalbmonatigen Pilotprojekts mit 20 mobilen 
							Videokamera von Kräften zur Überwachung des ruhenden 
							Straßenverkehrs und des städtischen Außendienstes 
							getestet.
 
 Wenn sich die Ausrüstung bewährt, 
							wird die Bodycam noch in diesem Jahr zum Standard 
							der persönlichen Schutzausrüstung. Seit 2021 zählte 
							das Duisburger Bürger- und Ordnungsamt 46 Übergriffe 
							bzw. Anfeindungen gegenüber uniformierten Kräften. 
							Von den Bodycams erhofft sich die Stadt einen 
							präventiven Effekt. Die anlassbezogenen Aufnahmen 
							dienen aber auch als Beweismittel für etwaige 
							Strafverfahren. idr
 
 Notfallplan Gas: 
							EU-Staaten sollen Gasverbrauch um 15 Prozent senken
 Verbraucherinnen und Verbraucher, Behörden, 
							Eigentümer öffentlicher Gebäude, Energieversorger 
							und Industrieunternehmen - alle können und sollten 
							Gas einsparen und so den Gasverbrauch in Europa bis 
							zum nächsten Frühjahr um 15 Prozent verringern. Die 
							Europäische Kommission soll zudem die Möglichkeit 
							erhalten, nach Konsultation der Mitgliedstaaten 
							einen „Unionsalarm“ für die Versorgungssicherheit 
							auszurufen.
 
 Das sind Kernelemente der 
							Kommissionsvorschläge für ein neues Rechtsinstrument 
							und einen europäischen Plan zur Senkung der 
							Gasnachfrage, die die Europäische Kommission 
							vorgestellt hat. Kommissionspräsidentin Ursula von 
							der Leyen sagte: „Russland erpresst uns, Russland 
							nutzt seine Gaslieferungen als Waffe. Europa muss 
							vorbereitet sein.“
 
 Loveparade-Jahrestag: 
							Vollsperrung des Tunnels an der Karl-Lehr-Straße
 Das Loveparade-Unglück jährt sich am Sonntag, 24. 
							Juli zum zwölften Mal. Anlässlich des Jahrestags 
							veranstaltet der Verein Bürger für Bürger e.V. am 
							Vorabend, 23. Juli, die „Nacht der tausend Lichter“.
 Am 24. Juli lädt die Stiftung Duisburg 24.7.2010 zu 
							einer Andacht an der Gedenkstätte. Die 
							Karl-Lehr-Straße wird im Bereich des Tunnels am 
							Samstag, 23. Juli, von 18 bis 23 Uhr und Sonntag, 
							24. Juli, von 14 bis 22 Uhr für den gesamten 
							Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. 
							Umleitungsempfehlungen über die Düsseldorfer Straße 
							und den Sternbuschweg werden ausgeschildert. 
							Fußgänger und Radfahrer können den Bereich jederzeit 
							passieren.
 
							Duisburger Stadtfest vom 21. Bis 24. Juli
 Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und 
							Künstlern auf zwei Bühnen
 Duisburg 
							Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des 
							Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für 
							das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein 
							abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und 
							Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in 
							eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des 
							Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter 
							mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder 
							musikalische Highlights in die Duisburger 
							Innenstadt.
 
 Große Namen konnten für das 
							inzwischen renommierte Stadtfest schon viele 
							gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein, 
							verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking 
							der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang 
							Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen, 
							vielleicht sogar schon persönlich mit einem der 
							Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.
 
  V. l. Ralf Pape, Bata Illic und Bülent Akşen
 
 Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona 
							wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie 
							gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße 
							vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi 
							Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind 
							die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass 
							Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich 
							gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes 
							Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und 
							Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und 
							Besucher stärken können.
 
 Das Stadtfest 
							findet auch in diesem Jahr in Kooperation zweier 
							Veranstalter statt. Dabei arbeiten die städtische 
							Duisburg Kontor GmbH und die P+C event- & 
							sportmarketing GmbH zusammen. Letztere gehört zur 
							Firmengruppe des Duisburger Unternehmers und 
							Lokalpatrioten Ralf Pape, für den seine Stadt 
							Herzensanliegen ist, wie er sagt. „Mit dem Stadtfest 
							wollen wir einen Beitrag zur Lebensqualität in 
							Duisburg leisten und auch Menschen von außerhalb für 
							unsere wirklich tolle Stadt begeistern“, erklärt er. 
							Und Duisburg KontorChef Uwe Kluge ergänzt: „Die 
							Zusammenarbeit zwischen der Pape-Gruppe und Duisburg 
							Kontor ist bewährt und wir freuen uns gemeinsam mit 
							allen Beteiligten riesig auf das Stadtfest in diesem 
							Jahr.
 
  "Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor - 
							Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den 
							Stadtfesten 2018 und 2019
 
 Fundsachen werden online 
							versteigert
 Zu einer öffentlichen 
							Fundsachenversteigerung im Online-Format lädt die 
							Bezirksverwaltung Mitte am Donnerstag, 18. August, 
							ab 18 Uhr ein. Der Versteigerung kann man zu diesem 
							Zeitpunkt unter www.fundus.eu beitreten. Versteigert 
							werden meistbietend rund 60 Damen-, Herren- und 
							Jugendfahrräder, Goldschmuck, Damen- und Herrenuhren 
							und Bekleidungsstücke. Außerdem sind zahlreiche 
							Smartphones und Notebooks im Angebot.
 
 Die 
							Gegenstände können ab sofort unter www.fundus.eu 
							online eingesehen werden. Eigentumsansprüche können 
							noch bis Mittwoch, 17. August, bei der 
							Bezirksverwaltung Mitte, Bürgerservice, Sonnenwall 
							73-75, 47051 Duisburg, geltend gemacht werden. 
							Telefonisch ist der Bürgerservice unter 0203 283- 
							2687 zu erreichen.
 
 
							Spieleabend in der Rheinhauser 
							Bibliothek
 Zum Spieleabend lädt die 
							Bezirksbibliothek Rheinhausen in der Händelstraße 6 
							am Freitag, 29. Juli, ab 19 Uhr ein. Zahlreiche 
							Spiele, darunter einige neu angeschaffte, warten auf 
							ihren Spieleinsatz. Spielerinnen und Spieler dürfen 
							auch gerne eigene Spiele mitbringen. Wenn das Wetter 
							hält, können sich die Würfel, Karten und Döppchen 
							auch im Lesegarten tummeln. Getränke und Naschereien 
							werden bereitgestellt und es steht jedem frei, 
							selbst noch etwas beizutragen.
 
  
							Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht 
							erforderlich. Für Fragen steht das Team der 
							Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch 
							unter 02065 905-8467 zur Verfügung. Die 
							Bezirksbibliothek ist dienstags bis donnerstags von 
							10 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags 
							von 10 bis 13 Uhr geöffnet. 
  @ Stadtbibliothek
 
 
							  
							"Linux-Usertreff" - DUISentrieb trifft 
							PinguinBeim Linux-Usertreff können Sie 
							Linux, das Computerbetriebssystem mit dem Pinguin 
							kennenlernen. Egal, ob "alter Hase" oder noch Junior 
							im Umgang mit Computern, BesucherINNen können sich 
							bei den Treffen austauschen und auch immer etwas 
							dazulernen. Die Vorteile von Linux sind unter 
							anderem, dass es auch auf älteren Geräten noch 
							schnell läuft und dass die AnwenderINNen die Hoheit 
							über ihre privaten Daten behalten.
 Es können 
							auch eigene Geräte vom Raspberry Pi übers Notebook 
							bis zum Desktop-Computer mitgebracht werden. 
							Neu-Installationen oder der Umzug auf eine SSD sind 
							ebenfalls möglich. Die Linux-Interessierten treffen 
							sich am Donnerstag, den 21.07.2022 von 17 bis 20 Uhr 
							bei DUISentrieb e.V. in der Heerstr. 31 in Hochfeld. 
							Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter
							
							www.DUISentrieb.de.
 
							
 Von Carnival bis Passeggiata: So 
							verlebt Europa den Sommer
 
							Sommerzeit ist Reisezeit. Urlauber aus Deutschland 
							erleben in den verschiedenen Ländern Europas ganz 
							eigene Traditionen und Gewohnheiten, die den 
							Aufenthalt besonders machen. Die Expertinnen und 
							Experten des Sprachreiseanbieters EF 
							Education First kennen sich aus mit den 
							Eigenarten in Großbritannien, Italien, Spanien & Co 
							und geben Tipps für die schönsten Wochen des Jahres.
							
 Ein Europa, viele Besonderheiten. Zur Sommerzeit 
							lassen sich in vielen Ländern liebgewonnene 
							Gewohnheiten, langjährige Traditionen und einmalige 
							Feste erleben. Quelle: Harrison Haines / Pexels
 
 
							Großbritannien: Summertime in LondonEine 
							Sommerreise in eine Großstadt? Warum eigentlich 
							nicht. Von Juni bis September locken in der 
							britischen Hauptstadt jede Menge Veranstaltungen – 
							bei aller Wahrscheinlichkeit angenehmen, nicht zu 
							hohen Temperaturen. Am letzten Wochenende im August 
							findet beispielsweise der Notting Hill Carnival 
							statt – eine der größten Straßenpartys Europas. 
							Karibisches Flair, Paraden, Steelbands, DJs und 
							Tänzer – Millionen von Menschen feiern gemeinsam 
							dieses bunte Fest.
 
 
 
							Zum Entspannen bietet sich anschließend ein 
							Besuch des größten Londoner Parks an. Simon 
							Dominitz, Country Manager Deutschland bei EF 
							Education First: „Von unseren Sprachschülerinnen 
							und Sprachschülern in London hören wir häufig, dass 
							der Hyde Park vor allem im Sommer ein beliebter 
							Szene-Treffpunkt für jüngere Menschen ist. Und er 
							wartet mit einer besonderen Überraschung auf: Von 
							Juni bis September gibt es im Serpentine-See einen 
							eigens ausgewiesenen Schwimmbereich.“Erfrischt 
							und gestärkt lohnt sich dann ein Besuch des Open Air 
							Theatre im Regent‘s Park. Den ganzen Sommer über 
							werden auf der Freilichtbühne fünf Stücke im Wechsel 
							gespielt – von Shakespeare bis Kindertheater.
 
 Passeggiata in Italien: Sehen und gesehen werden
 Vor allem im Süden Italiens bietet sich in den 
							frühen Abendstunden der Sommermonate eine 
							hervorragende Gelegenheit, das gesellschaftliche 
							Leben zu studieren. Wenn Jung und Alt am zentralen 
							Platz, der Piazza, die Straßen auf- und ab 
							flanieren, ist die so genannte „Passeggiata“ in 
							vollem Gange. Die traditionelle Promenade lief 
							früher nach strengen Regeln ab: Adrett gekleidete 
							Herren schritten vor festlich herausgeputzten Damen, 
							gefolgt von Mädchen und Jungen in getrennten 
							Gruppen.
 
 
							Kurze Blicke durften getauscht werden, mehr war 
							tabu. Heute bietet die Passeggiata Jugendlichen eine 
							willkommene Gelegenheit, mit dem Schwarm 
							anzubändeln. Touristen verschafft sie einige 
							unterhaltsame Stunden am Abend, die mit einem 
							Aperitivo zusätzlich versüßt werden können. Für 
							Italiener ist der Aperitivo übrigens viel mehr als 
							ein zumeist alkoholisches Getränk vor dem Essen. Es 
							steht für ein Ritual mit Freunden nach einem 
							stressigen Tag. Am liebsten zelebriert auf der 
							Piazza an einem warmen Tag in der untergehenden 
							Sonne. 
 
							Spanien: Alles Siesta oder was?
 Wer in Spanien 
							zwischen 14 und 17 Uhr etwas einkaufen möchte, wird 
							in der Regel vor verschlossenen Türen stehen. Der 
							Ursprung der langen Pause liegt im Süden des Landes, 
							wo Bauern in der größten Hitze des Tages nicht 
							arbeiten konnten. Sie nutzen die Mittagszeit für 
							eine ausgedehnte Siesta, um den Schlaf nachzuholen, 
							den sie durch Aktivitäten in den späten kühlen 
							Abendstunden verpasst haben.
 
 Obwohl größere 
							und global agierende Unternehmen mittlerweile auf 
							die Siesta verzichten, wurde sie trotz moderner 
							Arbeitswelt und Klimaanlagen bis heute nicht 
							vollständig abgeschafft. Daher lautet der Tipp für 
							Spanienreisende, die Mittagszeit selbst für eine 
							Siesta zu nutzen, denn die Nächte sind kurz. Mit bis 
							zu 25.000 Fiestas ist Spanien an Feierlaune kaum zu 
							überbieten.
 
 
							Frankreich: Zur Rentrée ist alles vorbei
 Wer im 
							Sommer nach Frankreich reist, sollte wissen: Die 
							Franzosen lieben ihr Land und verbringen die Ferien 
							gern in heimischen Gefilden – am liebsten dort, wo 
							es traditionell mit der ganzen Familie schon seit 
							Generationen hingeht. Acht Wochen Sommerferien von 
							Anfang Juli bis Ende August bedeuten für die 
							Franzosen: Raus aus der Stadt, rein ins ländliche 
							Vergnügen oder wahlweise an die Mittelmeer- oder 
							Atlantikküste. Mit dem Schuljahresbeginn Anfang 
							September, der sogenannten „Rentrée“, ist der Spaß 
							dann vorbei. Reisende sollten die französischen 
							Straßen zu diesem Zeitpunkt meiden.
 
 Ebenso 
							wie zum „Bettenwechsel“ Ende Juli, denn da sind 
							Autobahnen und Landstraßen hoffnungslos überfüllt. 
							„Bei einer Reise nach Frankreich gibt es reichlich 
							Gelegenheit, Kontakt zur französischen Bevölkerung 
							zu knüpfen, an einem der zahlreiche Feste 
							teilzunehmen, die hervorragende Küche zu genießen 
							und dabei ganz nebenbei die eigenen Sprachkenntnisse 
							aufzufrischen“, so Dominitz.
 
 Skandinavien: 
							Wenn die Sonne nicht untergeht
 Wer zwischen 20. 
							und 26. Juni in Skandinavien unterwegs ist, kann 
							nicht anders als mitfeiern. In dieser Woche steht in 
							Schweden, Dänemark und Norwegen alles Kopf, denn es 
							ist Mittsommer. Am längsten Tag des Jahres haben die 
							Skandinavier allen Grund zum fröhlich sein, denn die 
							Winter hoch oben im Norden dauern lange und sind 
							dunkel. Familie und Freunde tanzen und singen 
							gemeinsam, Mädchen tragen weiße Kleider und Kränze 
							aus Blumen oder Birkenzweigen. Gegessen werden die 
							ersten Kartoffeln des Jahres mit Hering. Dazu gibt 
							es das eine oder andere Gläschen Schnaps. Und dies 
							alles einen nicht enden wollenden Tag lang.
 
 
							Ehrenamtlicher macht für Interessierte 
							Termine beim Bürgerservice der Stadt  
							Kirchengemeinde sucht weitere Ehrenamtliche
 Schon seit einigen Monaten hilft Rainer 
							Krickhahn - Foto Maria Hönes - von der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Wanheimerort Menschen aus Wanheim 
							und Wanheimerort, einen Termin beim Bürgerservice 
							der Stadt Duisburg auszumachen, weil diese bei der 
							Telefon-Hotline der Stadt nicht durchkommen und auch 
							mit dem Internet nicht gut umgehen können.
 Konnte 
							der engagierte Ehrenamtliche bisher Termine für 
							Ausweisangelegenheiten, Meldeangelegenheiten, wie 
							Führungszeugnis oder Ummeldung innerhalb Duisburg 
							sowie KFZ-Angelegenheiten, kann er jetzt auch 
							mithelfen, wenn es darum geht, einen Termin für den 
							Umtausch von Führerscheinen auszumachen. Möglich ist 
							dies über die Internetseite der Stadt, wo über 
							entsprechende Formulare ein festes Datum mit fester 
							Uhrzeit für den Besuch der Behörden festgelegt wird.
 
							Mehr Infos zu diesem kostenfreien Service der 
							Gemeinde gibt es unter 0203 / 770134 immer mittwochs 
							von 10.30 bis 12.30 Uhr; unter der Rufnummer kann 
							auch eine persönliche Beratung vor Ort am 
							Gemeindehaus, Vogelsangplatz 1, ausgemacht werden, 
							wo dann gemeinsam am Rechner die Termine beim 
							Bürgerservice der Stadt Duisburg festgelegt werden.
 
 
							Übrigens: Außer Rainer Krickhahn gibt es weitere 
							Frauen und Männer, die in der Gemeinde ehrenamtlich 
							mithelfen, ob beim Mittagstisch oder zum Beispiel 
							bei der Organisation und beim Aufbau von Festen. Die 
							Gemeinde sucht noch weitere Menschen, die sich für 
							das Gemeindeleben ehrenamtlich engagieren möchten.
							
 
							Welches Gebiet zu wem gut passen könnte, weiß Maria 
							Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Evangelischen 
							Gemeinde Duisburg Wanheimerort (Tel.: 0203 770134). 
							Maria Hönes würde zum Beispiel gerne wieder 
							Sitzgymnastik und Gedächtnistraining für ältere 
							Menschen anbieten, braucht dafür aber Menschen, die 
							hier mithelfen würden. Angedacht ist auch, dass 
							Menschen, die wenig Nähgeschick haben, einfach 
							vorbeikommen und sich einen Knopf annähen lassen - 
							während sie warten und einen Kaffee trinken. „Auch 
							Ehrenamtliche mit Nähmaschinenkenntnissen wären 
							natürlich klasse.“ Mehr Infos zur Gemeinde gibt es 
							im Netz unter
							
							www.wanheimerort.ekir.de.  
							
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 STATISTIK
 
 Erzeugerpreise Juni 2022: +32,7 % 
							gegenüber Juni 2021
 Die Erzeugerpreise 
							gewerblicher Produkte waren im Juni 2022 um 32,7 % 
							höher als im Juni 2021. Wie das Statistische 
							Bundesamt mitteilt, ist damit der Anstieg gegenüber 
							dem Vorjahresmonat wieder leicht rückläufig. Im Mai 
							2022 hatte die Veränderungsrate bei +33,6 % und im 
							April bei +33,5 % gelegen.
 
 Im 
							Vormonatsvergleich stiegen die Erzeugerpreise im 
							Juni 2022 um 0,6 %. Hauptverantwortlich für den 
							Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise im 
							Vorjahresvergleich ist weiterhin die 
							Preisentwicklung bei Energie. Zudem stiegen auch die 
							Preise für Vorleistungsgüter (+22,3 %), 
							Investitionsgüter (+7,4 %) sowie Ge- und 
							Verbrauchsgüter (10,5 % und 14,7 %) deutlich an.
 
  
 Ein kleiner Schritt...
 Am 16. Juli 1969 starte die NASA die Rakete Richtung 
							Erdtrabant., am 21. Juli, betrat Neil Armstrong den 
							Mondboden. 500 Millionen Menschen verfolgen die 
							Mondlandung gebannt am TV.
 
 
 
							
							
   
 
 
 
							  |  
				   | Mittwoch, 20.
					Juli 2022  |  
				   | Unwetterwarnung - 
							Stand 12:30 UhrDer Deutsche 
							Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo"  
							unter www.dwd.de, 
							auf YouTube unter
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der 
							DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
 
 Loveparade-Jahrestag: 
							Vollsperrung des Tunnels an der Karl-Lehr-StraßeDas Loveparade-Unglück jährt sich am Sonntag, 24. 
							Juli zum zwölften Mal. Anlässlich des Jahrestags 
							veranstaltet der Verein Bürger für Bürger e.V. am 
							Vorabend, 23. Juli, die „Nacht der tausend Lichter“. 
							Am 24. Juli lädt die Stiftung Duisburg 24.7.2010 zu 
							einer Andacht an der Gedenkstätte. Die 
							Karl-Lehr-Straße wird im Bereich des Tunnels am 
							Samstag, 23. Juli, von 18 bis 23 Uhr und Sonntag, 
							24. Juli, von 14 bis 22 Uhr für den gesamten 
							Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. 
							Umleitungsempfehlungen über die Düsseldorfer Straße 
							und den Sternbuschweg werden ausgeschildert. 
							Fußgänger und Radfahrer können den Bereich jederzeit 
							passieren.
 
 Person im 
							Masurensee vermisst
 Gestern wurde 
							um 19:01 Uhr über den Notruf 112 eine vermisste 
							Person im Masurensee gemeldet. Die Feuerwehr 
							schickte umgehend mehrere Einheiten zur 
							Personensuche an die Einsatzstelle. Bei Eintreffen 
							der Feuerwehr bestätigten mehrere Personen, dass ein 
							Mann im Wasser untergegangen ist. Auf dem Wasser 
							wurde die Suche mit Booten der Feuerwehr und der 
							DLRG eingeleitet.
 
 Die Suche wurde aus der 
							Luft durch einen Polizeihubschrauber und auf dem 
							Wasser durch Suchhunde von I.S.A.R Germany 
							unterstützt. Trotz intensivem Einsatz musste die 
							Suche auf Grund der Dunkelheit um 22:30 Uhr 
							ergebnislos abgebrochen werden. Die Feuerwehr wird 
							die Suche am morgigen Tag fortsetzen. Die 
							Angehörigen des vermissten Mannes werden von 
							Seelsorgern betreut.
 
 
					   Sommermarkt im Landschaftspark
 Von Freitag, 22. Juli bis 
							einschließlich Sonntag, 24. Juli 2022 lädt der 
							Sommermarkt im Kirschhain mit schönem Kunsthandwerk 
							zum Stöbern ein. Mehr als 50 Aussteller*innen bieten 
							auf dem Landschaftsparkgelände kunstvolle Unikate 
							an. Viel Liebe zum Detail und Gefühl für das Design 
							lassen die Grenzen zwischen Handwerk und Kunst 
							fließen. Dabei reichen die Angebote von 
							verschiedensten Schmuck- und Kunstobjekten über 
							Dekoratives für Haus und Garten und Mode bis hin zu 
							Spezialitäten wie selbstgemachten Likören und 
							Bio-Ölen. 
  
 Bei sommerlichem Wetter bieten die Kirschbäume 
							und ihre Baumkronen viel Schatten, um in Ruhe auf 
							Entdeckungsreise zu gehen. In der zum Sommerkino 
							entstandenen Beachlandschaft laden zudem 
							internationale Speisen wieder zum Verweilen und 
							Genießen ein. Das Beste ist: Der Eintritt zur 
							Veranstaltung ist kostenfrei. Geparkt werden kann an 
							der Emscherstraße 71, 47137 Duisburg.
 Öffnungszeiten: Freitag, 22.07.2022 Öffnungszeiten: 
							14 Uhr bis 20 Uhr Samstag, 23.07.202 Öffnungszeiten: 
							12 Uhr bis 20 Uhr Sonntag, 24.07.2022 
							Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 18 Uhr Mehr zum 
							Sommermarkt unter https://www.landschaftspark.de/sommermarkt/besucherinformationen/
 
 EU stärkt europäische 
							Verteidigungsindustrie mit 500-Millionen-Euro
 Die Europäische Kommission will die 
							gemeinsame Beschaffung von Verteidigungsgütern in 
							der EU mit 500 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt 
							unterstützen. Sie hat vorgeschlagen, ein Instrument 
							zur Stärkung der Europäischen 
							Verteidigungsindustriedurch Gemeinsame Beschaffung 
							(EDIRPA) für den Zeitraum 2022-2024 einzurichten.
 
 Das kurzfristige Instrument soll den 
							dringendsten Bedarf an Verteidigungsgütern decken, 
							der durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine 
							entsteht. Das Instrument bietet den Mitgliedstaaten 
							einen Anreiz, im Geiste der Solidarität gemeinsam 
							Aufträge zu vergeben. Zudem erleichtert es allen 
							Mitgliedstaaten den Zugang zu dringend benötigten 
							Verteidigungsgütern.
 
 
							Duisburger Stadtfest vom 21. Bis 24. Juli
 Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und 
							Künstlern auf zwei Bühnen
 Duisburg 
							Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des 
							Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für 
							das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein 
							abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und 
							Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in 
							eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des 
							Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter 
							mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder 
							musikalische Highlights in die Duisburger 
							Innenstadt.
 
 Große Namen konnten für das 
							inzwischen renommierte Stadtfest schon viele 
							gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein, 
							verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking 
							der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang 
							Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen, 
							vielleicht sogar schon persönlich mit einem der 
							Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.
 
  V. l. Ralf Pape, Bata Illic und Bülent Akşen
 
 Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona 
							wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie 
							gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße 
							vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi 
							Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind 
							die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass 
							Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich 
							gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes 
							Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und 
							Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und 
							Besucher stärken können.
 
 Das Stadtfest 
							findet auch in diesem Jahr in Kooperation zweier 
							Veranstalter statt. Dabei arbeiten die städtische 
							Duisburg Kontor GmbH und die P+C event- & 
							sportmarketing GmbH zusammen. Letztere gehört zur 
							Firmengruppe des Duisburger Unternehmers und 
							Lokalpatrioten Ralf Pape, für den seine Stadt 
							Herzensanliegen ist, wie er sagt. „Mit dem Stadtfest 
							wollen wir einen Beitrag zur Lebensqualität in 
							Duisburg leisten und auch Menschen von außerhalb für 
							unsere wirklich tolle Stadt begeistern“, erklärt er. 
							Und Duisburg KontorChef Uwe Kluge ergänzt: „Die 
							Zusammenarbeit zwischen der Pape-Gruppe und Duisburg 
							Kontor ist bewährt und wir freuen uns gemeinsam mit 
							allen Beteiligten riesig auf das Stadtfest in diesem 
							Jahr.
 
  "Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor - 
							Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den 
							Stadtfesten 2018 und 2019
 
 Zwei Dicke 
							und ein Klavier - Literatur und Musik bei der 
							Sommerabendkultur in Wanheimerort
 Am kommenden Samstag, 23. Juli 2022 gibt es 
							um 19 Uhr wieder eine gute Portion Sommerabendkultur 
							im Evangelischen Gemeindehaus Vogelsangplatz in 
							Duisburg Wanheimerort. Auf der Bühne stehen Aljoscha 
							Liebert und Daniel Drückes als „Zwei Dicke und ein 
							Klavier“ – so der selbstgewählte Titel des 
							Programms. Liebert und Drückes spielen zusammen 
							Theater und hatten die Idee, einen 
							literarisch-musikalischen Abend zu konzipieren. Das 
							Thema: „Nervenaufreibend“.
 
 Es geht um alles, 
							was (nicht nur) Männer nervt. Vom tropfenden 
							Wasserhahn über schräge Reisebewertungen und 
							Männergrippe bis hin zur aktuellen politischen 
							Weltlage ist alles dabei. Aljoscha Liebert hat 
							hierfür eigene Texte und Gedichte geschrieben, die 
							oft humorvoll, manchmal aber auch sehr ernst die 
							Themen in den Blick nehmen. Daniel Drückes hat 
							passende Lieder von Gruppen wie „basta“, „Maybebop“, 
							„Wise Guys“ oder „Kapelle Petra“ herausgesucht, die 
							er auf dem Klavier spielen wird.
 
 Es darf 
							geschmunzelt, nachgedacht und natürlich auch laut 
							gelacht werden. Zu dem Abend ist der Eintritt frei, 
							es darf für die kirchenmusikalische Arbeit der 
							Gemeinde gespendet werden. Nach der Veranstaltung 
							besteht die Möglichkeit, bei kühlen Getränken noch 
							ins Gespräch zu kommen. Infos zur Gemeinde gibt es 
							im Netz unter
							
							www.wanheimerort.ekir.de.
 
  Aljoscha Liebert (rechts) und Daniel Drückes zeigt, 
							zur honorarfreien Verfügung - Foto: Selfie, von 
							Daniel Drückes).
 Anmeldungen zur Jubiläumskonfirmation im Duisburger 
							Süden
 Wer vor 50 oder 60 oder 65 Jahren 
							konfirmiert wurde, ist von der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Trinitatis herzlich zur Feier der 
							Jubiläumskonfirmation am 9. Oktober um 10.30 Uhr in 
							der Jesus-Christus-Kirche eingeladen. Mitfeiern 
							können natürlich auch die Gemeindemitglieder, die 
							woanders als in den Duisburger Bezirken Buchholz und 
							Wedau bzw. Bissingheim konfirmiert wurden. Zur guten 
							Planung sind alle gebeten sich bis Ende Juli unter 
							Angabe der Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki 
							(0203 726575 oder dirk.sawatzki@ekir.de) oder im 
							Gemeindebüro (0203 / 738 26 93) anzumelden. Infos 
							zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.trinitatis-duisburg.de.
 
 
 Ende der 
							Themenreihe "Tatort Bibel" der Sommerkirche im 
							Duisburger Norden
 Zum Abschluss der 
							„Sommerkirche - Tatort Bibel“ dreht sich am 24. Juli 
							2022 in der Kirche in Duisburg Obermeiderich, 
							Emilstraße 27 – 29, um 11 Uhr alles um das „Massaker 
							von Bethlehem“. Dem Geschehen geht Pfarrerin Sarah 
							Süselbeck anhand der Bibelstelle Matthäus 2 auf den 
							Grund. Die Textlesung soll in Form von aufgenommen 
							„Verhör-Videos“ eingeblendet werden. So werden die 
							Zeugen - dargestellt von Mitwirkenden am 
							Gottesdienst - aus ihrer Sicht über den Kindermord 
							des Herodes sprechen.
 
 Ihre Predigt, verrät 
							Sarah Süselbeck im Vorfeld, sei dann sozusagen die 
							Zusammenfassung der Chef-Ermittlerin, „das 
							Gerichtsurteil spricht der Chef persönlich.“ Dieser 
							Gottesdienst ist der letzte der diesjährigen 
							„Sommerkirche“ der evangelischen Kirchengemeinden 
							Meiderich und Obermeiderich. Ziel der Reihe an jedem 
							Juli-Sonntag war und ist es, in der Kirche an der 
							Emilstraße 27-29 durch Predigt und Liturgie vier 
							durchaus bekannten Bibelstellen mal aus einer 
							anderen Perspektive auf die Spur zu kommen.
 
 Bisher ging es um den Fall 
							„Der Erbschleicher“ (1. Mose 27), den „Raubüberfall 
							bei Jericho“ (Lukas 10) und um den perfekten Mord 
							(2. Samuel 11). Für die Sommerkirche im nächsten 
							Jahr möchten die beiden Gemeinden wieder einen 
							spannendes, übergreifendes Thema finden. Infos zu 
							beiden Gemeinden gibt es im Netz unter
							
							www.kirche-meiderich.de bzw.
							
							www.obermeiderich.de.
							
  
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 STATISTIK
 
 
  
 
   
 
  
 
 
							  |  
				   | Dienstag, 
					19. Juli 2022  |  
				   | 
							 
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							•
							Das verschlissene 
							Knie
 
 HitzewarnungDer Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
							"Unwettervideo" unter 
							www.dwd.de, auf YouTube unter
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der 
							DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
 Kellerbrand in 
							Duisburg-Beeck
 Am Montag Abend gegen 
							21:30Uhr wurde die Feuerwehr zu einer starken 
							Rauchentwicklung aus dem Keller eines 
							Mehrfamilienhauses alarmiert. Die ersten 
							Einsatzkräfte haben unverzüglich die Rettungswege 
							mit einem Hochleistungslüfter gesichert und 
							anschliessend die Brandbekämpfung im Keller 
							eingeleitet. Alle Bewohner konnten sich schnell in 
							Sicherheit bringen und es kam nach erster Sichtung 
							druch den Rettungsdienst keine Person zu Schaden.
 
 Während der Löscharbeiten konnte die 
							Straßenbahn den Bereich der Einsatzstelle nicht 
							passieren. Im Einsatz waren ca. 50 Einsatzkräfte. 
							Der Löschzug 210 der Freiwilligen Feuerwehr, die 
							Löscheinheiten 3 und 5 der Berufsfeuerwehr, sowie 
							die Sondereinheit der Einsatzstellenhygiene waren 
							vor Ort. Die Brandursache ist der Feuerwehr nicht 
							bekannt und Gegenstand der polizeilichen 
							Ermittlungen.
 
 
 Öffentlich gefördert: GEBAG feiert 
							Richtfest in Rumeln-Kaldenhausen
 Meilenstein erreicht: Die GEBAG hat am 18. Juli 2022 
							offiziell Richtfest in der Ulmenstraße in 
							Rumeln-Kaldenhausen gefeiert. Rund 50 Gäste waren 
							anwesend, als Dachdecker Dennis Lindermuth mit dem 
							traditionellen Richtspruch den Abschluss der 
							Rohbauarbeiten des Neubauprojekts besiegelte.
 Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link besuchte die 
							Feierlichkeiten zum Richtfest und erklärte: 
							„Öffentlich geförderte Neubauten setzen Impulse in 
							allen Duisburger Stadtteilen und schaffen Wohnraum 
							für alle Bürgerinnen und Bürger. Die GEBAG ist ein 
							wichtiger Partner, um Duisburg attraktiv und 
							zukunftssicher weiterzuentwickeln.“
 
  Auf dem rund 5.000 Quadratmeter großen Grundstück 
							der ehemaligen Fröbelschule im westlichen Ortsteil 
							Kaldenhausen errichtet die GEBAG zwei 
							Mehrfamilienhäuser. Es entstehen insgesamt 33 
							öffentlich geförderte Zwei- bis Vierzimmerwohnungen, 
							die in den Erdgeschossen über Terrassen und 
							Mietergärten bzw. über großzügige Balkone in den 
							oberen Etagen verfügen. Die Wohneinheiten sind 
							zwischen 38 und 91 Quadratmetern groß.
 Bernd 
							Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG, betonte beim 
							Ortstermin die Besonderheit der Neubauten in der 
							Ulmenstraße: „Rumeln-Kaldenhausen ist bisher noch 
							ein ‚weißer Fleck‘ auf der GEBAG-Landkarte in 
							Duisburg. Umso mehr freue ich mich, dass mit dem 
							Projekt in der Ulmenstraße nun auch 
							Rumeln-Kaldenhausen von uns erschlossen wird und 
							hier 33 neue Wohnungen unseren Bestand erweitern.“
 
 
 Die Neubauten erhalten 
							eine Dachbegrünung, d.h. über Rigolen wird 
							Regenwasser versickert und dem Grundwasser 
							zugeführt. Niederschlagswasser versickert und 
							verdunstet so direkt in der Vegetation und dem 
							unterliegenden Substrat auf der Dachfläche. So 
							leisten Gründächer auch einen direkten Beitrag zum 
							Klimaschutz: Gründächer speichern Wasser, binden 
							Staub und heizen sich auch an heißen Sommertagen, 
							wie wir sie in den letzten Jahren immer wieder 
							erlebt haben, kaum auf. So kann für eine 
							Klimaregulierung direkt im Quartier gesorgt werden. 
							Zudem werden die Gebäude über eine Luftwärmepumpe 
							geheizt, eine umweltverträgliche und 
							ressourcenschonende und nicht zuletzt auch rentable 
							Technik. 
 Die Fassadendämmung besteht aus 
							Mineralwolle, welche recycelbar ist und sehr 
							energieeffizient hergestellt wird. Nicht zuletzt 
							wurde bei der Planung auch das Thema „Mobilität der 
							Zukunft“ nicht außer Acht gelassen und es wurden die 
							nötigen infrastrukturellen Möglichkeiten geschaffen, 
							um zu einem späteren Zeitpunkt Ladesäulen für 
							E-Fahrzeuge am Neubau aufzustellen.
 
 Der 
							vom Duisburger Architekturbüro Ropertz und Partner 
							geplante Neubau wird voraussichtlich Anfang 2023 
							fertiggestellt. Die GEBAG investiert insgesamt rund 
							8,35 Millionen Euro in das Projekt. Für die 
							Anmietung einer der 33 Wohnungen benötigt man einen 
							Wohnberechtigungsschein, der Mietpreis wird bei 5,80 
							Euro pro Quadratmeter (zzgl. Nebenkosten) liegen. 
							Die GEBAG führt eine Interessentenliste für die 
							Vermietung, Interessierte können sich gern melden: 
							0203 6004-423 bzw.
							
							ricarda.zunk@gebag.de.
 
 
 Neuer 
							Windkraft-Senat beim Oberverwaltungsgericht MünsterDr. Hans-Joachim Hüwelmeier neuer Vorsitzender 
							Richter Dr. Hans-Joachim Hüwelmeier ist neuer 
							Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht. 
							Vizepräsident Sebastian Beimesche hat dem 
							50-Jährigen heute die Ernennungsurkunde 
							ausgehändigt. Dr. Hüwelmeier übernimmt den Vorsitz 
							im neuen 22. Senat, der beim Oberverwaltungsgericht 
							nun zusätzlich für die Bearbeitung von 
							Streitigkeiten um Windkraftanlagen eingerichtet 
							worden ist.
 
 Die personelle Verstärkung ist 
							erforderlich geworden, weil das 
							Oberverwaltungsgericht seit Ende 2020 landesweit für 
							alle neuen Streitfälle um die Errichtung, den 
							Betrieb und die Änderung von Windenergieanlagen mit 
							einer Höhe von mehr als 50 Metern erstinstanzlich 
							zuständig ist - und damit faktisch für alle neuen 
							Anlagen. Die Neuregelung hat beim 
							Oberverwaltungsgericht zu mehr Verfahren geführt, 
							die zudem mit einem höheren Bearbeitungsaufwand 
							verbunden sind.
 
 Denn die Richter können 
							nicht mehr auf Vorarbeiten der Verwaltungsgerichte 
							zu den vielfach schwierigen tatsächlichen und 
							rechtlichen Fragen zurückgreifen. Es klagen nicht 
							nur Investoren auf eine Genehmigung, sondern auch 
							Nachbarn, Gemeinden oder - in zahlenmäßig wenigen, 
							dafür aber artenschutzrechtlich aufwändigen 
							Verfahren - Naturschutzverbände gegen erteilte 
							Genehmigungen für Windenergieanlagen.
 
 Dr. Hans-Joachim 
							Hüwelmeier, geboren 1972 in Soest, war nach dem 
							Jurastudium in Bielefeld und Straßburg mehrere Jahre 
							als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 
							Universität Greifswald tätig, wo er zu einem 
							europarechtlichen Thema promoviert wurde. Seine 
							richterliche Laufbahn begann er im Jahr 2003 beim 
							Verwaltungsgericht Minden. 2010 wurde er zum Richter 
							am Oberverwaltungsgericht ernannt. 
 Neben 
							seiner richterlichen Tätigkeit ist Dr. Hüwelmeier 
							Datenschutzbeauftragter und Güterichter beim 
							Oberverwaltungsgericht. Außerdem engagiert er sich 
							in der Ausbildung des juristischen Nachwuchses - 
							bereits seit 2005 als Leiter von 
							Referendararbeitsgemeinschaften im Öffentlichen 
							Recht und seit 2016 auch als Prüfer im 1. 
							Juristischen Staatsexamen. Dr. Hüwelmeier ist 
							verheiratet und Vater von zwei Kindern
   Dürre in Europa: 
							Fast die Hälfte des EU-Gebiets gefährdet 
							Für einen beträchtlichen Teil der EU gilt 
							derzeit eine Dürre-Warnstufe (46 Prozent) oder eine 
							Dürre-Alarmstufe (11 Prozent). Das geht aus dem 
							Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der 
							Europäischen Kommission zur Lage im aktuellen Monat 
							Juli hervor. Die Dürre geht einher mit einem Mangel 
							an Bodenfeuchtigkeit, teilweise in Kombination mit 
							Stresserscheinungen in der Vegetation.
 
 Die 
							Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, 
							Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, erinnerte daran, 
							dass der Klimawandel das Risiko schwerer Dürren und 
							Waldbrände in der ganzen Welt erhöht. „Die 
							Gemeinsame Forschungsstelle stellt Wissenschaft und 
							Technologie in den Dienst der Überwachung des 
							Klimawandels. Mit diesem Bericht erhalten wir ein 
							besseres Verständnis der Situation, um unsere 
							Wälder, unsere Ernten und unser Wasser zu schützen.“
 
 Erzählcafe im 
							Stadtmuseum: „Das sagenhafte Ruhrgebiet“
 Das Ruhrgebiet war einst das Zuhause von Necken 
							und Nixen, Elfen und Zwergen! Von ihnen berichtet 
							Jessica Burri am Sonntag, 24. Juli, um 15 Uhr im 
							Erzählcafé im Kultur- uns Stadthistorischen Museum 
							am Innenhafen. Klangvoll untermalt durch das 
							Dulcimer, einem Saiteninstrument, zeigt Jessica 
							Burri den Gästen einen märchenhaften Aspekt unserer 
							Region: die sagenumwobene Emscher war einst das 
							Zuhause von sagenhafter Gestalten.
 
 Sie 
							berichtet von der magischen Entstehung des ersten 
							Pferdes im Emscherbruch, während in der 
							Bruchfeldmühle in Herten der Bär los ist. Die 
							Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 
							2 Euro. Das gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 Sonntagskonzert: 
							„Wahre Freunde“ im Musikpavillon im Volkspark 
							Rheinhausen
 Die Sonntagskonzertreihe 
							wird am Sonntag, 24. Juli, um 15 Uhr mit der 
							Musikgruppe „Wahre Freunde“ fortgesetzt. Volksmusik 
							– Schlager – Lieder mit Gefühl, verpackt mit einer 
							guten Prise Humor, dafür steht die Gruppe „Wahre 
							Freunde“. Die Band spielt Lieder von den Bergen bis 
							an die See und natürlich von der Liebe. Eigene Songs 
							aus der Feder des Frontmanns Hansi runden das 
							Repertoire ab.
 
 Der Eintritt ist frei. 
							Finanziell unterstützt wird die Konzertreihe vom 
							Bauverein Rheinhausen und dem Förderverein für 
							Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln - 
							Kaldenhausens e.V.
 Weitere Konzerte finden an 
							folgenden Terminen statt:
 31.07.2022 BSW 
							Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951
 07.08.2022 Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam 
							unterwegs“
 21.08.2022 Junges Ensemble Ruhr 
							Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter: 
							www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen
 
 
							Ferienprogramm im Stadtmuseum
 Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet 
							von Montag, 18. bis Freitag, 22. Juli, jeweils von 
							10 bis 16 Uhr, am Johannes-Corputius-Platz in 
							Duisburg-Mitte ein Ferienprogramm für Kinder und 
							Jugendliche von acht bis 14 Jahren an. Die jungen 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in diesem 
							kostenlosen Workshop in die Welt der antiken 
							Baukunst eintauchen und sich als Steinmetz oder 
							Baumeister betätigen.
 
 
 
							Es wird gezeigt, wie man mit Werkzeugen umgeht und 
							was man mit Geschick und Kreativität errichten kann. 
							Gemeinsam soll so ein Triumphbogen nach antikem 
							Vorbild gebaut werden. Mittags wird dann zusammen 
							gekocht und gegessen. Triumphbögen sind beeindrucke 
							Bauwerke und wurden von speziell ausgebildeten 
							Bauleuten, die nicht nur handwerklich und 
							künstlerisch äußerst begabt waren, sondern auch 
							wussten, wie man stabile Gebäude baut, errichtet.
							
 
 
							In der römischen Gesellschaft waren sie daher 
							hochgeachtet und sehr angesehen. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, 
							gibt es online beim Stadtmuseum 
							www.stadtmuseum-duisburg.de, telefonisch unter 
							0203/283-2640 oder per E-Mail unter
							
							ksm-service@stadt-duisburg.de. 
  
 "Linux-Usertreff" 
							- DUISentrieb trifft PinguinBeim Linux-Usertreff können Sie Linux, das 
							Computerbetriebssystem mit dem Pinguin kennenlernen. 
							Egal, ob "alter Hase" oder noch Junior im Umgang mit 
							Computern, BesucherINNen können sich bei den Treffen 
							austauschen und auch immer etwas dazulernen. Die 
							Vorteile von Linux sind unter anderem, dass es auch 
							auf älteren Geräten noch schnell läuft und dass die 
							AnwenderINNen die Hoheit über ihre privaten Daten 
							behalten.
 
 Es können auch eigene 
							Geräte vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum 
							Desktop-Computer mitgebracht werden. 
							Neu-Installationen oder der Umzug auf eine SSD sind 
							ebenfalls möglich. Die Linux-Interessierten treffen 
							sich am Donnerstag, den 21.07.2022 von 17 bis 20 Uhr 
							bei DUISentrieb e.V. in der Heerstr. 31 in Hochfeld. 
							Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter
							
							www.DUISentrieb.de. 
 Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der 
							Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können Unsichere, 
							Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in 
							der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
							Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch 
							kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive 
							für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche 
							nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder 
							der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen 
							kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das 
							Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
							Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am 
							Freitag, 22. Juli 2022 heißt Pfarrer Stefan Korn 
							Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben 
							dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur 
							Citykirche gibt es unter
							
							www.salvatorkirche.de.
 Anmeldungen zur Jubiläumskonfirmation im Duisburger 
							Süden
 Wer vor 50 oder 60 oder 65 Jahren 
							konfirmiert wurde, ist von der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Trinitatis herzlich zur Feier der 
							Jubiläumskonfirmation am 9. Oktober um 10.30 Uhr in 
							der Jesus-Christus-Kirche eingeladen. Mitfeiern 
							können natürlich auch die Gemeindemitglieder, die 
							woanders als in den Duisburger Bezirken Buchholz und 
							Wedau bzw. Bissingheim konfirmiert wurden. Zur guten 
							Planung sind alle gebeten sich bis Ende Juli unter 
							Angabe der Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki 
							(0203 726575 oder dirk.sawatzki@ekir.de) oder im 
							Gemeindebüro (0203 / 738 26 93) anzumelden. Infos 
							zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.trinitatis-duisburg.de.
 
 Pater Tobias läuft 
							im Allgäu einen Ultra-Marathon für Kinder in Togo
 Der Ausdauersportler aus Duisburg macht sich für den 
							Verein Togo-Projekte aus Oberhausen stark. Er 
							startet am 14. August beim Allgäu-Panaroma-Marathon 
							in Sonthofen und sammelt Spenden, um ärmeren Kindern 
							den Zugang zur Bildung zu ermöglichen.   
							Duisburg/Oberhausen, 18. Juli 2022. Seit Jahren 
							engagiert sich Brigita Trzeczak im westafrikanischen 
							Land Togo und hat auch einen Verein gegründet. Mit 
							Togo-Projekte unterstützt die Oberhausenerin in 
							erster Linie Kinder.
 
 Bei Aufenthalten vor Ort hat sie erfahren, dass 
							Hilfe ganz unten anfangen sollte. Aktuell macht sich 
							die Ehrenamtliche mit ihrem Team für die Erweiteru
  ng 
							von Kindergärten in den Städten Sodo und Patatoukou 
							stark. Dort lernen die Kinder Französisch, damit sie 
							später in der Schule dem Unterricht folgen können. 
							Außerdem finanziert der Verein für Kinder aus 
							ärmeren Familien die Materialen für den Schulstart 
							wie Hefte, Bücher, Stifte oder Tornister. 
 Nachdem 
							Pater Tobias Breer - Foto: 
							Projekt LebensWert -  bei einem Meeting des 
							Oberhausener Rotary Clubs „Antony-Hütte“ einen 
							Vortrag von Brigita Trzeczak über Togo gehört hatte, 
							kündigte er sofort seine Unterstützung an. „Ich 
							finde es super, was der Verein macht“, sagt der 
							Prämonstratenser aus der Abtei Hamborn. „Da die 
							Projekte nur mit Spendengeldern umgesetzt werden 
							können, habe ich versprochen, mich einzubringen.“
 
 Wenn notleidende Kinder Hilfe benötigen, zieht Pater 
							Tobias seine Laufschuhe an und sammelt durch seinen 
							sportlichen Einsatz Spendengelder. Er geht er am 14. 
							August beim Allgäu-Panaroma-Marathon in Sonthofen an 
							den Start. 20.000 Euro sollen für den Verein 
							Togo-Projekte zusammenkommen. Das ist das große Ziel 
							des Rotary Clubs „Antony-Hütte“.  Der bekannte 
							Marathon-Pater ist dort Mitglied und hat sich etwas 
							Besonderes vorgenommen. So nimmt der Duisburger die 
							Ultra-Distanz in Angriff. Er läuft 70 Kilometer und 
							überwindet dabei 3200 Höhenmeter.
 
 „Die Strecke im 
							Allgäu hat es in sich, das habe ich bei meinen 
							Starts in der Vergangenheit erfahren müssen“, sagt 
							Pater Tobias. Gleichwohl hat er keinen Moment 
							gezögert, sich wieder für die Veranstaltung 
							anzumelden.
 
  „Es geht darum, 
							Kinder aus ärmeren Ländern den Zugang zu Bildung zu 
							verschaffen“, betont Pater Tobias. „Für so einen 
							Zweck gehe ich gerne an meine Grenze – und auch 
							darüber hinaus.“  
 Derweil plant er schon die 
							nächsten sportlichen Kraftakte: Ende des Jahres 
							reist Pater Tobias nach Togo. Am 5. November startet 
							er dort beim Trail-Marathon des Papillons. Einen Tag 
							später nimmt Pater Tobias den Trail-Marathon du Mt. 
							Agou in Angriff. Dort muss er 1220 Höhenmeter 
							überwinden. Die Teilnahmen möchte Pater Tobias mit 
							einem Besuch in einem der vom Oberhausener Verein 
							unterstützten Kindergärten verbinden. „Und natürlich 
							soll auch dieser Lauf wieder dazu dienen, Spenden zu 
							bekommen, die dann der ärmeren Bevölkerung vor Ort 
							zugutekommen.“
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
							Busse fahren in Krefeld-Uerdingen eine 
							Umleitung   Von Montag, 18. Juli, ab 5 
							Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 29. Juli, müssen 
							die Busse der Linie 941 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Krefeld-Uerdingen 
							eine Umleitung fahren. Grund hierfür ist die 
							Sperrung der Floßstraße.   Dies hat zur Folge, dass 
							die Haltestelle „Am Obertor“ entfällt. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Am Wallgarten“ 
							auf der Linner Straße zu nutzen. Die Haltestelle 
							„Rheinbrücke“ entfällt ebenfalls.
 
 STATISTIK
 
 
   
 
 
							  |  
				   | Montag, 
					18. Juli 2022  |  
				   | Hitzewarnung - 
							Strand 18. Juli um 11:30 UhrDer 
							Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" 
							unter www.dwd.de, 
							auf YouTube unter
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der 
							DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
 So schützt man 
							sich vor Hitze
 Kühle Umschläge, 
							Medikamenten-Check: Tipps der Verbraucherzentrale 
							NRW vor allem für Ältere und Pflegebedürftige
 Sehr heiße Sommertage sind anstrengend. Vor allem 
							für ältere und pflegebedürftige Menschen kann Hitze 
							gefährlich sein. Eine extreme Wärmebelastung tritt 
							bei heißen Temperaturen in Kombination mit schwüler 
							Luft und wenig Wind auf. "Das belastet insbesondere 
							alte Menschen, chronisch Kranke und Kleinkinder.
 
 Müdigkeit, Schwächegefühl 
							und Unwohlsein können eine Überhitzung anzeigen", 
							warnt Harald Rahlke, Verbraucherberater der 
							Beratungsstelle Duisburg der Verbraucherzentrale 
							NRW. Er hat Tipps zusammengestellt, was Angehörige 
							von pflegebedürftigen und bettlägerigen Menschen an 
							heißen Tagen beachten sollten. 
 
 
							
							
							 
							
							
							
							
							
							
							
							
							• 
							Die Wohnung möglichst kühl halten: Früh morgens, 
							abends und nachts, so lange es noch kühl ist, sollte 
							gelüftet werden. Tagsüber helfen verdunkelte Räume 
							dabei, die Hitze gar nicht erst eindringen zu 
							lassen. Es sollte nur gelüftet werden, wenn es 
							unbedingt notwendig ist, also wenn Geruchs- oder 
							Schadstoffe heraus müssen. Oft hilft es, die 
							Raumluft zu befeuchten, eventuell mit einem 
							Luftbefeuchter oder mit nassen Handtüchern. 
 
 
							
							
							 
							
							
							
							
							
							
							
							
							• 
							Den Körper vor Überhitzung schützen: Besonders 
							bettlägerige Menschen können der Hitze nicht 
							ausweichen. Sie sollten mit dünner Bettwäsche und 
							leichter Bekleidung versorgt werden, die am besten 
							öfters gewechselt wird. Wenn möglich sollten keine 
							Inkontinenzhosen, sondern Netzhosen mit Einlagen 
							verwendet werden, um Wärmestaus zu vermeiden. Auch 
							feuchte Umschläge auf Armen, Beinen oder im Nacken 
							sowie kühlende Wassersprays oder kühlendes Abreiben 
							helfen. Kalte Fuß- und Handbäder regen den Kreislauf 
							an. 
 
 
							
							
							 
							
							
							
							
							
							
							
							
							• 
							Viel trinken mit gesunder Abwechslung: Noch mehr als 
							sonst sollte auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr 
							geachtet werden. Eine gesunde Abwechslung bieten 
							Wasser, Fruchtsaftschorlen, ungesüßte Frucht- oder 
							Kräutertees. Alles gerne kalt, aber nicht eiskalt. 
							Leitungswasser kann mit Früchten, Gemüse und/oder 
							Kräutern aromatisiert werden - ganz ohne Zucker. 
 Auch wasserhaltige Lebensmittel wie Gurke oder 
							Wassermelone können einen Beitrag leisten. Empfohlen 
							ist, etwa alle Viertelstunde ein paar Schlucke oder 
							alle zwei Stunden ein Glas zu trinken – gerne auch 
							gemeinsam. Alkohol und stark gezuckerte Getränke 
							sind allerdings nicht ratsam. Liegen Herz- und 
							Nierenerkrankungen vor, sollte die nötige Trinkmenge 
							mit dem Arzt besprochen werden.
 
 • 
							Leichtes Essen ist gut für den Körper: In 
							Hitzezeiten sollten pflegebedürftige Menschen 
							mehrmals am Tag kleine, leichte Mahlzeiten zu sich 
							nehmen. Gut geeignet sind Salate, gedünstetes Gemüse 
							und wasserreiche Rohkost wie Tomaten und Gurken, 
							oder auch mageres Fleisch und Fisch. Zum 
							Nachmittagskaffee bietet sich kleingeschnittenes 
							Obst wie Wasser- und Honigmelonen, Trauben oder 
							Pfirsiche an. Salzgebäck regt das Durstgefühl an und 
							unterstützt den Salz-Haushalt.
 
 • 
							Achtung bei Medikamenten: Einige Medikamente können 
							bei Hitze Probleme machen. Wer regelmäßig bestimmte 
							Arzneimittel nimmt, sollte in der Arztpraxis die 
							Hitzeverträglichkeit prüfen lassen. Medikamente 
							müssen auch in besonderer Art und Weise gelagert 
							werden (z.B. kühl und trocken, im Kühlschrank oder 
							nicht über einer festgelegten Temperatur).
 
 • 
							Kühlere Stunden im Freien nutzen: Bei Hitze sollten 
							pflegebedürftige Personen möglichst in der Wohnung 
							bleiben. Für kleine Spaziergänge können die etwas 
							kühleren Stunden am Morgen und am Abend genutzt 
							werden, am besten mit leichter Kopfbedeckung. 
							Schattige Parks, Wälder und Plätze am Wasser bieten 
							natürlichen Sonnenschutz und kühlere Temperaturen. 
							Nützlich für unterwegs sind Kälte-Sofort-Kompressen. 
							Auch Arztbesuche sollten in den kühleren Stunden des 
							Tages vereinbart werden. Im Zweifel kann man um 
							einen Hausbesuch bitten.
 
 • 
							Auf Warnsignale achten: Bei Anzeichen von 
							Überhitzung oder Austrocknung sollte schnell 
							gehandelt werden. Plötzliche Beschwerden wie 
							Schwindel, Schwäche, schneller Puls, Kopfschmerz, 
							Unruhe oder Verwirrtheit können anzeigen, dass der 
							Körper in eine Mangelsituation rutscht. 
							Pflegebedürftige sollten sofort in kühle Räume 
							begleitet, mit Getränken versorgt und ruhig gehalten 
							werden. Wenn die Symptome anhalten, sollte 
							ärztlicher Rat eingeholt oder notfalls die 112 
							angerufen werden."
 
 Weiterführende Infos und 
							Links: Unsere Themenseite bündelt viele Aspekte zum 
							Umgang mit Hitze:
							
							https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/27869
 
 
							Ferienprogramm im Stadtmuseum
 Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet 
							von Montag, 18. bis Freitag, 22. Juli, jeweils von 
							10 bis 16 Uhr, am Johannes-Corputius-Platz in 
							Duisburg-Mitte ein Ferienprogramm für Kinder und 
							Jugendliche von acht bis 14 Jahren an. Die jungen 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in diesem 
							kostenlosen Workshop in die Welt der antiken 
							Baukunst eintauchen und sich als Steinmetz oder 
							Baumeister betätigen.
 
 
 
							Es wird gezeigt, wie man mit Werkzeugen umgeht und 
							was man mit Geschick und Kreativität errichten kann. 
							Gemeinsam soll so ein Triumphbogen nach antikem 
							Vorbild gebaut werden. Mittags wird dann zusammen 
							gekocht und gegessen. Triumphbögen sind beeindrucke 
							Bauwerke und wurden von speziell ausgebildeten 
							Bauleuten, die nicht nur handwerklich und 
							künstlerisch äußerst begabt waren, sondern auch 
							wussten, wie man stabile Gebäude baut, errichtet.
							
 
 
							In der römischen Gesellschaft waren sie daher 
							hochgeachtet und sehr angesehen. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, 
							gibt es online beim Stadtmuseum 
							www.stadtmuseum-duisburg.de, telefonisch unter 
							0203/283-2640 oder per E-Mail unter
							
							ksm-service@stadt-duisburg.de. 
 
 Bob 
							Dylan kehrt nach Europa zurück, wo ihn seine „The 
							Rough and Rowdy Ways Tour“ im Oktober nach 
							Deutschland führt.
 In den USA hat 
							Dylan gerade 74 viel beachtete Konzerte gegeben. 
							Zwischen dem 2. und 9. Oktober tritt er in 
							Flensburg, Magdeburg, Berlin und Krefeld 
							auf. Tickets sind ab 20. Juli im allgemeinen 
							Vorverkauf erhältlich. Bei allen Bob 
							Dylan-Auftritten ist zu beachten, dass es sich um 
							sogenannte „Handy-freie Shows“ handelt, was 
							bedeutet: die Benutzung von Mobiltelefonen ist 
							untersagt. Handys müssen beim Einlass in 
							abschließbare Taschen verstaut werden.
 
 Bob Dylan gilt ohne 
							Zweifel als wichtigster einzelner Interpret der 
							Rock-Ära, als Inkarnation einer Gegenkultur und 
							Songschreiber des Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler 
							bedeutet „für die Popmusik das Gleiche wie Einstein 
							für die Physik“, schrieb das US-Nachrichtenmagazin 
							Newsweek. Die überragende Bedeutung von Bob Dylan 
							fand auch in der Verleihung des Nobelpreises für 
							Literatur Ausdruck, den er als bisher einziger 
							Musiker erhielt. Die zahlreichen 
							Grammy-Auszeichnungen, auch für sein Lebenswerk, 
							dokumentieren die große Anerkennung des genialen 
							Singer-Songwriters. 
 
 Bob Dylan erfand 
							sich immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die 
							Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft 
							aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht vereinnahmen, er 
							bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt. Er definierte 
							mit seinen Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von 
							Generationen. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik 
							seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität, 
							seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches 
							Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr 
							der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mit 
							initiierte und begleitete.  
 
 Dylan-Songs sind nicht nur 
							Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung. Viele von 
							ihnen sind in die amerikanische Literatur 
							eingegangen: „The Times They are A-Changin’ “, 
							„Blowin’ in the Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A 
							Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ – um 
							nur
							einige 
							zu nennen. Seine Alben erreichten eine Gesamtauflage 
							von mehr als 110 Millionen. Live Nation Presents 
							BOB DYLAN Rough And Rowdy Ways Tour
 02.10.2022 
							Flensburg Flens Arena
 03.10.2022 Magdeburg GETEC 
							Arena
 05., 06., und 07. 10.2022 Berlin Verti 
							Music Hall
 09.10.2022 Krefeld YAYLA Arena
 PayPal Prio Tickets: Mo., 18.07.2022, 10:00 Uhr 
							(Online-Presale, 48 Stunden)
							
							www.livenation.de/paypal
 MagentaMusik Prio 
							Tickets: Mo., 18.07.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 
							48 Stunden)
							
							www.magentamusik.de/prio-tickets
   EU: Grünes Licht 
							zur Förderung von Wasserstofftechnologie – auch in 
							DeutschlandDie Europäische Kommission 
							hat nach den EU-Beihilfevorschriften ein wichtiges 
							Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse 
							(„Important Project of Common European Interest“ – 
							„IPCEI“) genehmigt. Das Vorhaben mit dem Titel 
							„IPCEI Hy2Tech“ fördert die Forschung und Innovation 
							sowie die erste gewerbliche Nutzung in der 
							Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie. Es 
							wurde von fünfzehn Mitgliedstaaten – darunter 
							Deutschland – gemeinsam vorbereitet und bei der 
							Kommission zur Genehmigung angemeldet.
 
 Die 
							Mitgliedstaaten werden bis zu 5,4 Milliarden Euro an 
							öffentlichen Mitteln bereitstellen. Dadurch dürften 
							zusätzliche private Investitionen im Umfang von 8,8 
							Milliarden Euro mobilisiert werden. Im Rahmen dieses 
							IPCEI werden 35 Unternehmen, die in einem oder 
							mehreren Mitgliedstaaten tätig sind, an 41 Vorhaben 
							teilnehmen. Unter den Unternehmen finden sich auch 
							kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie 
							Start-up-Unternehmen.
 
 Sportreisen mit 
							dem SportBildungswerk Duisburg  - Aktivurlaub 
							im Sommer und Winter
 Neben den Sportkursen, die das SportBildungswerk das 
							ganze Jahr über anbietet, können aktive Duisburger 
							auch von einem breiten Angebot an Sportreisen 
							profitieren. Egal ob Sommer oder Winter, als Single 
							oder mit der Familie – es ist für jeden etwas dabei! 
							Qualifizierte Reise- und Kursleitungen garantieren 
							ein abwechslungsreiches Programm für das 
							Urlaubserlebnis der besonderen Art und das zu sehr 
							fairen Konditionen.
 
 Aktuell sind zum Beispiel noch 
							ein paar freie Plätze für eine Mallorca Reise vom 
							19.09.- 25.09.2022 ins Hotel Exagon Park frei. 
							Teilnehmer/innen können sich auf eine unbeschwerte 
							Urlaubswoche mit Fitness und Entspannung pur freuen. 
							Alle Infos zu dieser Reise und zu weiteren Angeboten 
							gibt es via https://bit.ly/3uPRRDA oder unter 
							0203/3000880.
 
 Anmeldungen zur Jubiläumskonfirmation im Duisburger 
							Süden
 Wer vor 50 oder 60 oder 65 Jahren 
							konfirmiert wurde, ist von der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Trinitatis herzlich zur Feier der 
							Jubiläumskonfirmation am 9. Oktober um 10.30 Uhr in 
							der Jesus-Christus-Kirche eingeladen. Mitfeiern 
							können natürlich auch die Gemeindemitglieder, die 
							woanders als in den Duisburger Bezirken Buchholz und 
							Wedau bzw. Bissingheim konfirmiert wurden. Zur guten 
							Planung sind alle gebeten sich bis Ende Juli unter 
							Angabe der Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki 
							(0203 726575 oder dirk.sawatzki@ekir.de) oder im 
							Gemeindebüro (0203 / 738 26 93) anzumelden. Infos 
							zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.trinitatis-duisburg.de.
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Ruhrort: Verkehrseinschränkungen auf der 
							Homberger Straße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 18. 
							Juli, mit Geh- und Radwegarbeiten auf der Homberger 
							Straße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und 
							Dammstraße in Duisburg-Ruhrort. Aus diesem Grund 
							wird der Radverkehr in Fahrtrichtung 
							Friedrich-Ebert-Brücke umgeleitet. Fußgänger können 
							(unter Beachtung der örtlichen Beschilderung) 
							passieren. Die Bushaltestelle wird verlegt. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich am 10. August 
							abgeschlossen.
 
 
							Busse fahren in Krefeld-Uerdingen eine 
							Umleitung   Von Montag, 18. Juli, ab 5 
							Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 29. Juli, müssen 
							die Busse der Linie 941 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Krefeld-Uerdingen 
							eine Umleitung fahren. Grund hierfür ist die 
							Sperrung der Floßstraße.   Dies hat zur Folge, dass 
							die Haltestelle „Am Obertor“ entfällt. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Am Wallgarten“ 
							auf der Linner Straße zu nutzen. Die Haltestelle 
							„Rheinbrücke“ entfällt ebenfalls.
 
 STATISTIK
 
 
							Die Zahl der Totgeburten je 1 000 Geborenen 
							seit 2007 um 24 % gestiegen • Zahl der 
							Totgeburten je 1 000 Geborenen von Tiefstand 3,5 im 
							Jahr 2007 auf 4,3 im Jahr 2021 gestiegen
 • In 
							Ostdeutschland höhere Totgeborenenquote als in 
							Westdeutschland
 • Leichte Zunahme der 
							Totgeburten in allen Altersgruppen
 Im Jahr 2021 
							wurden in Deutschland 3 420 Kinder tot geboren. Dies 
							entspricht 4,3 Totgeburten je 1 000 Geborenen. Wie 
							das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Quote 
							nach einem Tiefstand von 3,5 Totgeburten je 1 000 
							Geborenen im Jahr 2007 seit 2010 tendenziell 
							gestiegen. 2020 und 2019 gab es jeweils 4,1 
							Totgeburten je 1 000 Geborene.
 
 
   
 
 
							
							
   
 
 
 
 
							  |  
				   |  Sonntag, 17. Juli 2022  |  
				   |  • 
							
							UDE-Chemiker:innen 
							entwickeln Brühtechnik: Mehr als kalter Kaffee 
							Vor allem im Sommer ist er der Renner: Cold Brew 
							Coffee. Fix zubereiten geht aber leider nicht. Ein 
							Team aus der Chemiefakultät der Universität 
							Duisburg-Essen (UDE) wollte das ändern und hat dafür 
							ein neues Brühverfahren entwickelt: Anstatt den 
							Kaffeesatz für mindestens zwölf Stunden bei 
							Raumtemperatur ziehen zu lassen, dauert ihr Prozess 
							nur drei Minuten – dank Laser. Ihr Ergebnis haben 
							sie in "npj Science of Food" veröffentlicht. Nun 
							tüfteln zwei von ihnen weiter.
 
  Ideengeberin und Entwicklerin Dr. Anna Rosa Ziefuß 
							(r.) genießt mit ihrer Kollegin Tina Friedenauer 
							(l.) einen Cold Brew Coffee - aufgebrüht mittels 
							Laser - Foto privat
 
 Hilfe für 
							Betroffene – Entlastung für Angehörige:
 Freie Plätze in der Tagespflege im Wohnstift Walter 
							Cordes am Mattlerbusch
 Wenn ein älteres Familienmitglied pflegebedürftig 
							wird, entsteht auch für die Angehörigen eine äußerst 
							belastende und entbehrungsreiche Situation. Und 
							oftmals ist es bei allem Engagement und aller 
							Zuneigung nicht mehr möglich, einen Angehörigen in 
							den eigenen vier Wänden praktisch rund um die Uhr 
							angemessen zu pflegen.  Das Wohnstift Walter Cordes, 
							direkt am Mattlerbusch und an der Kleinen Emscher im 
							Duisburger Norden gelegen, verfügt über langjährige 
							Erfahrung in der Betreuung von pflegebedürftigen 
							Menschen. Neben der Pflege für dauerhafte 
							Bewohnerinnen und Bewohner bietet das Wohnstift 
							Walter Cordes auch die Möglichkeit, als Gast der 
							Tagespflege die Kompetenz und die pflegerischen 
							Angebote des Hauses in Anspruch zu nehmen.
 
 Tagespflege im Wohnstift 
							Walter Cordes ist von Montag bis Freitag möglich. 
							Die Tagesgäste werden morgens von zu Hause abgeholt. 
							In der Einrichtung haben die Gäste die Möglichkeit, 
							an verschiedenen Einzel- oder Gruppenaktivitäten 
							teilzunehmen. Dazu gehören beispielsweise kreative 
							Gestaltung, Bewegungsangebote, Singen oder 
							Gedächtnistraining. Unterbrochen werden diese 
							Aktivitäten durch die Mahlzeiten und gegebenenfalls 
							Ruhepausen. Der hauseigene Garten lädt zu 
							Spaziergängen und zum Verweilen ein. Im Laufe des 
							Nachmittags kehren die Gäste dann in ihre häusliche 
							Umgebung zurück. 
 Zusammen mit den ständigen Bewohnerinnen und 
							Bewohnern des Wohnstift Walter Cordes können die 
							Tagesgäste darüber hinaus regelmäßig an Festen, 
							Mottowochen und anderen Veranstaltungen teilnehmen. 
							Derzeit stehen in der Tagespflege im Wohnstift 
							Walter Cordes dienstags 4 freie Plätze und 
							donnerstags 3 freie Plätze zur Verfügung. Die Kosten 
							bzw. die Kostenübernahme sind abhängig vom 
							jeweiligen Pflegegrad der Teilnehmerinnen und 
							Teilnehmer. Prinzipiell können Menschen ab 
							Pflegegrad 2 betreut werden.  Weitere Infos zur 
							Tagespflege am Wohnstift Walter Cordes erhalten Sie 
							bei der zuständigen Pflegedienstleitung Jessica 
							Schmittgen unter der Telefonnummer 0203/508-1680.
 
  Impressionen aus dem Garten des Wohnstift Walter 
							Cordes (Foto: EVKLN)
 
 Förderung von 
							Katzenkastrationen
 Die Stadt Duisburg hat Gelder für Kastrationen von 
							freilaufenden Katzen im Stadtgebiet Duisburg 
							bereitgestellt. Um gemeinsam mit den förderfähigen 
							Vereinen Fragen zur Förderabwicklung zu klären und 
							Hilfestellungen bei der Beantragung zu leisten, hat 
							das Veterinäramt in dieser Woche Vertreterinnen und 
							Vertreter der beteiligten Vereine zu einem weiteren 
							Abstimmungsgespräch eingeladen. Im Gespräch konnten 
							Fragen ausgeräumt und das Antragsverfahren optimiert 
							werden. So können nun in einer für alle Beteiligten 
							tragbaren Lösung die ersten Fördergelder für die 
							Kastration freilaufender Katzen im Stadtgebiet 
							Duisburg abgerufen werden.
 
 „Ziel aller Beteiligten ist es, die unkontrollierte 
							Verbreitung freilaufender Katzen im Stadtgebiet 
							Duisburg sukzessive einzudämmen“, sagt der 
							zuständige Dezernent Matthias Börger. „Ich kann mich 
							bei den vielen ehrenamtlich engagierten 
							Tierschützern nur bedanken, dass wir mit ihnen 
							gemeinsam einen gangbaren Weg im Sinne des Tierwohls 
							gefunden haben.“
 
 Sportreisen mit 
							dem SportBildungswerk Duisburg  - Aktivurlaub 
							im Sommer und Winter
 Neben den Sportkursen, die das SportBildungswerk das 
							ganze Jahr über anbietet, können aktive Duisburger 
							auch von einem breiten Angebot an Sportreisen 
							profitieren. Egal ob Sommer oder Winter, als Single 
							oder mit der Familie – es ist für jeden etwas dabei! 
							Qualifizierte Reise- und Kursleitungen garantieren 
							ein abwechslungsreiches Programm für das 
							Urlaubserlebnis der besonderen Art und das zu sehr 
							fairen Konditionen.
 
 Aktuell sind zum Beispiel noch 
							ein paar freie Plätze für eine Mallorca Reise vom 
							19.09.- 25.09.2022 ins Hotel Exagon Park frei. 
							Teilnehmer/innen können sich auf eine unbeschwerte 
							Urlaubswoche mit Fitness und Entspannung pur freuen. 
							Alle Infos zu dieser Reise und zu weiteren Angeboten 
							gibt es via https://bit.ly/3uPRRDA oder unter 
							0203/3000880.
 
 In 20 Minuten zum 
							Badesee: Neue interaktive Kartenanwendung zeigt 
							Erreichbarkeiten von Badeseen in NRW Die kürzesten Wege zum Badesee gibt es entlang des 
							Rheins. Die Fläche der nordrhein-westfälischen Seen 
							war Ende 2020 mit 20 023 Hektar in etwa so groß wie 
							die Fläche der Stadt Arnsberg.
 Der Großteil der nordrhein-westfälischen Bevölkerung 
							kann den nächstgelegenen Badesee mit dem Pkw 
							innerhalb von 20 Minuten erreichen. Mit dem Fahrrad 
							erhöht sich die Fahrzeit auf bis zu 30 Minuten. Eine 
							neue interaktive Kartenanwendung von Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) zeigt 
							Erreichbarkeiten von Badeseen in NRW und deren 
							Wasserqualität im Jahr 2021.
 
 Das Tool stellt ausgehend von einer beliebigen 
							Adresse die Entfernung (Zeitaufwand mit einem Pkw 
							oder mit einem Fahrrad) zum nächstgelegenen Badesee 
							dar. Die Dichte der Badeseen ist in der westlichen 
							Hälfte des Landes – insbesondere entlang des Rheins 
							– am größten. In Teilen des Kreises 
							Siegen-Wittgenstein und des Kreises Lippe dauert die 
							Autofahrt mit bis zu 50 Minuten am längsten.
 
  
							
							Interaktive Kartenanwendung 
 Krankenhäuser als hybride Energiespeicher 
							nutzen
 Ob Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder 
							Kältemaschinen – in vielen deutschen Krankenhäusern 
							stehen Anlagen, die aufgrund ihrer Größe 
							hervorragend geeignet sind, die Einbindung 
							erneuerbarer Energien zu fördern sowie kurzfristige 
							Strompreisschwankungen zu nutzen. Wie hoch das 
							Potenzial der Lastverschiebung konkret ist, haben 
							das Fraunhofer UMSICHT, die Stadtwerke Bochum GmbH 
							und das Evangelische Krankenhaus Hattingen im 
							Projekt »Hybrider Energiespeicher Krankenhaus 
							(HESKH)« untersucht.
 
 Eines ihrer Ergebnisse: Wenn alle KWK-Anlagen, die 
							aktuell in Krankenhäusern eingebaut sind, flexibel 
							betrieben werden sowie die Fahrweise nach den 
							Marktpreisen für Strom optimiert wird, liegt – grob 
							geschätzt – ein Lastverschiebepotenzial von etwa 300 
							MW für positive und 200 MW für negative Flexibilität 
							vor.
 
 
 
							
							Schema des im Projekt »Hybrider Energiespeicher 
							Krankenhaus (HESKH)« entwickelten 
							Optimierungsmodells. © Fraunhofer UMSICHT
 Der Startschuss für das Projekt fiel im Oktober 
							2018. »Wir sind mit der Zielsetzung angetreten, zu 
							ermitteln, welches Potenzial für Lastverschiebungen 
							in Krankenhäusern vorliegt und welche 
							wirtschaftlichen Vorteile sich daraus für die 
							Krankenhäuser ergeben«, erklärt Dr. Anne Hagemeier 
							vom Fraunhofer UMSICHT. »Ein weiterer Schwerpunkt 
							lag auf der Prognose des Wärmebedarfs, der eine 
							wichtige Rolle bei der vorausschauenden Optimierung 
							des Anlageneinsatzes spielt.«
 
  Energieverbräuche im 
							Krankenhaus verstehen und Einsparpotenziale 
							aufdecken In einem umfangreichen Monitoring wurden über einen 
							Zeitraum von mehr als einem Jahr die Wärme- und 
							Kältemengen im Evangelischen Krankenhaus Hattingen 
							gemessen und durch Kurzzeitmessungen einzelner 
							Stromverbraucher und Abteilungen ergänzt. Die 
							Ergebnisse flossen in verschiedene, im Projekt 
							erstellte Modelle ein und erlaubten es, die 
							Zusammensetzung der Energieverbräuche zu verstehen 
							und Einsparpotenziale aufzudecken. Gleichzeitig 
							konnten durch eine Simulation von Energieverbrauch 
							und -versorgung Möglichkeiten zum Energiesparen und 
							zur Kostenreduktion aufgezeigt werden.
 
 »Es zeigte sich, dass – wenn die Nennlast des 
							Blockheizkraftwerkes (BHKW) des Krankenhauses die 
							Grundlast übersteigt und thermische Speicher 
							vorhanden sind – Flexibilität bereitgestellt und 
							wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können. 
							Auch, wenn ein konstanter Strompreis verwendet 
							wird«, so UMSICHT-Wissenschaftler Sebastian Berg.
 
 »Gehen wir von einem dynamischen Stromtarif aus, der 
							sich an dem Börsenstrompreis orientiert, können die 
							Stromkosten zusätzlich um bis zu 15 Prozent 
							reduziert werden. Die Stromerzeugung mit dem BHKW 
							erfolgt dann vorzugsweise zu Zeiten, in denen die 
							Strompreise hoch sind.« Den vorausschauenden Betrieb 
							mit Hilfe von Prognosemodellen in der Praxis 
							umsetzen Um den vorausschauenden Betrieb in der 
							Praxis umzusetzen, ist die Prognose von 
							Rahmenbedingungen notwendig. Dazu gehören die 
							Energiebedarfe (Strom, Wärme etc.), die Preisen für 
							deren Ein- und Verkauf sowie nicht-steuerbare 
							Eigenerzeugungen (Photovoltaik, Solarthermie).
 
 »Um eine hohe Prognosegenauigkeit zu erzielen, haben 
							wir u.a. auf Basis künstlicher neuronaler Netze 
							unterschiedliche Prognosemodelle erstellt und 
							anschließend simulativ getestet«, beschreibt 
							UMSICHT-Wissenschaftler Malte Stienecker das 
							Vorgehen. »Dabei konnten wir feststellen, dass die 
							Prognoseabweichungen zwar zum Teil durch den 
							thermischen Speicher des Krankenhauses ausgeglichen 
							werden konnten, jedoch regelmäßig Anpassungen am 
							ursprünglichen Anlagenfahrplan, der mit den 
							prognostizierten Daten erstellt wurde, notwendig 
							waren, um auch den tatsächlich auftretenden 
							Wärmebedarf zu decken.«
 
 Welche Mehrkosten dadurch 
							im Betrieb anstehen, hängt sowohl von der Größe der 
							Abweichung als auch von ihrem Zeitpunkt ab. So waren 
							vor allem in den Wintermonaten vermehrte 
							Fahrplananpassungen notwendig. Zu dieser Zeit laufen 
							allerdings – aufgrund des höheren Wärmebedarfs – die 
							Spitzenlastkessel, die kurzfristig und ohne 
							Beeinträchtigung der Stromseite ihre Wärmeerzeugung 
							anpassen können. Anders in den Sommermonaten: Dann 
							nutzt das Krankenhaus ausschließlich das BHKW zur 
							Wärmeversorgung, so dass sich Fahrplananpassungen 
							stärker auswirken, weil z.B. mehr Strom eingekauft 
							werden muss. 
 Lastverschiebungspotenziale der Krankenhäuser in 
							Deutschland
 Die Projektergebnisse sind übrigens sowohl auf 
							andere Krankenhäuser als auch auf Gebäudetypen mit 
							ähnlichen Anlagen bzw. ähnlicher Energieerzeugung 
							übertragbar – beispielweise Hotels, Schwimmbäder 
							oder Gewerbebetriebe. Sebastian Berg: »Wir haben 
							eine Analyse der Krankenhauslandschaft in 
							Deutschland durchgeführt und dabei die ermittelten 
							Lastverschiebepotenziale für das Krankenhaus in 
							Hattingen hochgerechnet.
 
 Ergebnis: Wenn alle KWK-Anlagen, die aktuell in 
							Krankenhäusern eingebaut sind, flexibel betrieben 
							werden, liegt ein Lastverschiebepotenzial von etwa 
							300 MW für positive und 200 MW für negative 
							Flexibilität vor – wenn die Fahrweise der Anlagen 
							nach den Marktpreisen für Strom optimiert wird.« 
							Sprich: Durch eine verbesserte Steuerung können 
							Krankenhäuser zur Energiewende beitragen und 
							gleichzeitig Kosten sparen.
 
 Anmeldungen zur Jubiläumskonfirmation im Duisburger 
							Süden
 Wer vor 50 oder 60 oder 65 Jahren 
							konfirmiert wurde, ist von der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Trinitatis herzlich zur Feier der 
							Jubiläumskonfirmation am 9. Oktober um 10.30 Uhr in 
							der Jesus-Christus-Kirche eingeladen. Mitfeiern 
							können natürlich auch die Gemeindemitglieder, die 
							woanders als in den Duisburger Bezirken Buchholz und 
							Wedau bzw. Bissingheim konfirmiert wurden. Zur guten 
							Planung sind alle gebeten sich bis Ende Juli unter 
							Angabe der Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki 
							(0203 726575 oder dirk.sawatzki@ekir.de) oder im 
							Gemeindebüro (0203 / 738 26 93) anzumelden. Infos 
							zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.trinitatis-duisburg.de.
 Auszeichnung für 
							die Faire Metropole Ruhr
 Der Verein Faire Metropole Ruhr hat den 
							Fairtrade-Award in der Kategorie Zivilgesellschaft 
							gewonnen. Er wurde ausgezeichnet für seine Charta 
							Faire Metropole Ruhr 2030. Mit dem gemeinsamen 
							Grundsatzpapier bekennen sich Akteure aus Kirchen, 
							Zivilgesellschaft, Kommunen und Wissenschaft zu 
							sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie wollen 
							sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in 
							Lieferketten sowie Grundsätze des Fairen Handels und 
							gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur stark 
							machen. Verliehen wurden die Awards von Fairtrade 
							Deutschland. idr
 
 Startup Meet5 
							jetzt auch im Ruhrgebiet
 Die Community App Meet5 aus Frankfurt erweitert ihr 
							Gebiet und launcht am 14. Juli die ersten Regionen 
							im Ruhrgebiet. Mehr als 200.000 aktive Nutzer und 
							über 24.000 Treffen verzeichnet die App bisher – und 
							es werden jeden Tag mehr. Am 14. Juli startet die 
							Community App Meet5 in Dortmund, Duisburg, Essen, 
							Gelsenkirchen, Bochum und Umgebung.
 
 Nachdem der Launch im Rheinland in den letzten 
							Monaten sehr erfolgreich lief, wird es nun Zeit die 
							neuen Regionen im Ruhrgebiet zu erschließen. Passend 
							zur Erweiterung des Gebiets ist der Sommer in vollem 
							Gange und die Menschen zieht es nach draußen. Keiner 
							möchte die schönen Tage allein in den eigenen vier 
							Wänden verbringen – genau da setzt die App an und 
							schafft eine Menge großartiger Alternativen.
 
 Hauptzielgruppe von Meet5 sind Frauen und Männer ab 
							40 Jahren. Dabei geht es in erster Linie darum, sich 
							in kleineren Gruppen (6-12 Teilnehmer) 
							kennenzulernen, ohne wochenlanges Chatten vor einem 
							tatsächlichen Treffen. Ihren Ursprung hat die App im 
							Rhein-Main-Gebiet, mittlerweile finden außerdem im 
							ganzen RheinNeckar-Kreis, in und um Karlsruhe sowie 
							Stuttgart und im Rheinland Meet5-Treffen statt.
 
 Nach vielen Monaten voller 
							Kontaktbeschränkungen und Homeofficepflichten sehnen 
							sich die Menschen nach neuen Kontakten und 
							Unternehmungen. Gemeinsam dem Hobby nachzugehen und 
							Neues erleben, all das war lange nicht möglich. Die 
							Freude über den Sommer ist groß und genau da setzt 
							die Community App an. Die Meet5-Mitglieder werden 
							durch wöchentliche Magazin-Beiträge und Newsletter 
							über Aktivitäten in ihrer Umgebung informiert und 
							bekommen Anregungen für das nächste Meet5-Treffen.
							
 Bei Meet5 kann man an den unterschiedlichsten 
							Treffen teilnehmen oder diese selbst - nach den 
							eigenen Wünschen - erstellen und Teilnehmer dazu 
							einladen. Sehr beliebt sind besonders zur warmen 
							Jahreszeit die unzähligen Wandertreffen oder auch 
							ganz klassische gemeinsame Abendessen. Aber auch 
							Aktivitäten wie Bowling, gemeinsame Kochabende oder 
							Spieleabende werden mit der App geplant. Wer gerne 
							geregelte Treffen möchte, hat die Möglichkeit an den 
							Wochentreffs der jeweiligen Region teilzunehmen.
 
 Diese Treffen finden jede Woche, zur gleichen Zeit 
							und am gleichen Ort statt, ähnlich wie ein 
							Stammtisch. Der sogenannte Meet5-Wochentreff findet 
							aktuell in jeder größeren Stadt, einzelnen Regionen 
							und ab jetzt auch in Dortmund, Duisburg, Essen, 
							Gelsenkirchen und Bochum statt. Wie genau 
							funktioniert Meet5? Genau so einfach wie es sich 
							anhört ist es auch. Die App steht für Apple und 
							Android User im App Store zur Verfügung und kann 
							kostenlos herunterladen werden.
 
 Mit einer einmaligen Registrierung und der Wahl des 
							Umkreises kann jeder Nutzer an Treffen teilnehmen 
							und diese veranstalten. Einige zusätzliche 
							Funktionen sind über Premium verfügbar. Für alle 
							Neulinge der App wird jede Woche ein Videotreffen 
							angeboten, in welchem die genauen Funktionen der App 
							verständlich erklärt werden.
 
 
 
							
							
							Führung im Stadtmuseum: „Calais – unsere 
							Partnerstadt in Frankreich“ Heike Maus vom Team für 
							Repräsentation und Internationale Beziehungen der 
							Stadt Duisburg und Wolfgang Schwarzer von der 
							Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e. V. 
							führen am kommenden Sonntag, 17. Juli, um 15 Uhr im 
							Stadtmuseum am Innenhafen durch die Ausstellung zu 
							den Duisburger Städtepartnerschaften nach 
							Frankreich.
 
 Sie begleiten das Publikum in 
							lockerem Vortrag auf einen Spaziergang durch 
							Duisburgs Partnerstadt Calais und ihre Geschichte. 
							Bilder, Porträts und persönliche Anekdoten 
							vermitteln ein anschauliches Bild davon, wie eine 
							Städtepartnerschaft mit Leben gefüllt werden kann. 
							Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, 
							ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
							Sonntagskonzert im Volkspark Rheinhausen
 Bei der Konzertreihe im 
							Volkspark Rheinhausen an der Moerser Straße treten 
							am Sonntag, 17. Juli, 
							um 15 Uhr „die Bergsteirer“ im Musikpavillon auf. 
							„Die Bergsteirer“ - Foto „Die Bergsteirer“ - 
							präsentieren Stimmungsschlager und Volksmusik. Auf 
							der steirischen Harmonika geht es vom Ruhrrevier, 
							nach Tirol, über die Steiermark nach Oberkrain. Der 
							Eintritt ist frei.
 
 Die 
							Konzerte werden auch in diesem Jahr wieder durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens und 
							Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt. Weitere 
							Parkkonzerte finden in diesem Jahr an nachstehenden 
							Terminen statt: 24.07. Musikgruppe „Wahre Freunde“ 
							31.07. BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951 
							07.08. Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam 
							unterwegs“ 21.08. Internationale Jugendbühne Bahtalo 
							und Junges Ensemble Ruhr Aktuelle Informationen zu 
							den Sonntagskonzerten gibt es online unter 
							
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/
 
 
 
							
							
							Rheinhausen: Sonntagskonzert 
							im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“ 
							In der Sonntagskonzertreihe 
							im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten 
							am Sonntag, 17. Juli, um 15 Uhr die „Treuen 
							Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das 
							Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond. 
							Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre 
							Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der 
							Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals. 
							Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz, 
							Holland, Belgien und England hinterließen viel Be- 
							und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist 
							actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der 
							Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau 
							und kraftvoll.
 
							Die Konzerte werden durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & 
							RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt 
							ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im 
							Internet unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							1951
 07.08.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. 
							Junges Ensemble Ruhr
 
							
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Ruhrort: Verkehrseinschränkungen auf der 
							Homberger Straße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 18. 
							Juli, mit Geh- und Radwegarbeiten auf der Homberger 
							Straße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und 
							Dammstraße in Duisburg-Ruhrort. Aus diesem Grund 
							wird der Radverkehr in Fahrtrichtung 
							Friedrich-Ebert-Brücke umgeleitet. Fußgänger können 
							(unter Beachtung der örtlichen Beschilderung) 
							passieren. Die Bushaltestelle wird verlegt. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich am 10. August 
							abgeschlossen
 
							  
							Busse fahren in Duisburg-Marxloh eine 
							Umleitung   Von Freitag, 15. Juli, 
							circa 7 Uhr, bis Sonntag, 17. Juli, müssen die Busse 
							der Linien 905, 906, 907, 909, 910, 935 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die 
							Buslinie 995 der Stoag in Duisburg-Marxloh eine 
							Umleitung fahren. Grund hierfür sind umfangreiche 
							Straßenbaumaßnahmen im Bereich des 
							August-Bebel-Platzes.
 
 
							Haltestelle „Marxloh Pollmann“ Dies hat zur 
							Folge, dass die Haltestelle „Marxloh Pollmann“ für 
							die Linien 905, 906 und 995 auf die Roonstraße vor 
							die Kreuzung der Karl-Marx-Straße verlegt wird. Die 
							Haltestelle „Marxloh Pollmann“ wird für die Linien 
							907, 909, 935 in Fahrtrichtung Hermannstraße auf die 
							Dahlmannstraße in Höhe der Schulbushaltestelle 
							verlegt. Die Haltestelle „Marxloh Pollmann“ wird für 
							die Linien 907, 910 und 935 in Fahrtrichtung Hamborn 
							auf die Weseler Straße zur Straßenbahnhaltestelle 
							„Pollmann“ der Linie 903 verlegt.
 
 
 STATISTIK
 
 Anfang 2022 waren in NRW 29,5 Prozent mehr 
							Wohnmobile zugelassen als zwei Jahre zuvor
 Anfang 2022 waren in Nordrhein-Westfalen 
							156 061 Wohnmobile amtlich zugelassen. Wie 
							Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
							Statistisches Landesamt mitteilt, war die Zahl der 
							Wohnmobile in NRW damit um 13,2  Prozent (+18 197) 
							höher als ein Jahr zuvor und um 29,5 Prozent 
							(+35 567) höher als Anfang 2020. Bezogen auf die 
							Gesamtbevölkerung waren zu Beginn dieses Jahres rein 
							rechnerisch 87 Wohnmobile je 10 000 Einwohner im 
							Land zugelassen; das waren fünf weniger als im 
							Bundesdurchschnitt (92 Wohnmobile je 
							10 000 Einwohner).
 
 
							Innerhalb Nordrhein-Westfalens gab es dabei 
							regionale Unterschiede: Die Wohnmobildichte war in 
							den Kreisen mit 102 Wohnmobilen je 10 000 Einwohner 
							um rund 58 Prozent höher als in den kreisfreien 
							Städten mit 65. Am höchsten war die Wohnmobildichte 
							Anfang 2022 mit 145 im Kreis Coesfeld, am 
							niedrigsten fiel sie mit 39 in der Stadt 
							Gelsenkirchen aus. Auf den nordrhein-westfälischen 
							Campingplätzen übernachteten im Jahr 2021 rund 
							600 000 Gäste. Das waren 5,9 Prozent weniger als 
							2020 bzw. 24,3 Prozent weniger als 2019.
 Der Großteil der Gäste (92,1 Prozent) kam im Jahr 
							2021 aus Deutschland; 7,9 Prozent kamen aus dem 
							Ausland. 2019 waren noch 15,5 Prozent aller Gäste 
							auf den NRW-Campingplätzen aus dem Ausland 
							angereist. Die Übernachtungsgäste verbrachten im 
							vergangenen Jahr durchschnittlich 2,9 Tage auf den 
							NRW-Campingplätzen. 2019 hatte die durchschnittliche 
							Übernachtungsdauer noch 2,5 Tage betragen. Die 
							längste durchschnittliche Übernachtungsdauer gab es 
							2021 mit 4,5 Tagen im Hochsauerlandkreis.
 
							
							 
 
   
							  
							
							  
 
   
 
   
 
							
 
							  |  
				   |  |  |