| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage:  
					
					
					29.KW 
  Duisburg hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 |  
				   |  |  
				   | Samstag, 
					30., Sonntag, 31. Juli 2022 -
					
					
					EM-Finaltag |  
				   | EM-Finale: 
							Dinslakens Bürgermeisterin lädt zum Public Viewing 
							ein Die deutschen Fußballerinnen haben bei der 
							EM 2022 gegen Frankreich im Halbfinale gewonnen und 
							das EM-Finale erreicht. Das bedeutet: Die Stadt 
							Dinslaken macht, wie versprochen, ein Public Viewing 
							und zeigt das Spiel zwischen Deutschland und England 
							am Sonntag, den 31. Juli, ab 18 Uhr in der 
							Kathrin-Türks-Halle.
 
 
 
							 „Ich gratuliere unseren 
							Fußball-Spielerinnen und Trainerin Martina 
							Voss-Tecklenburg zum gewonnenen Halbfinale und 
							drücke beide Daumen für das Finale am Sonntag. Für 
							uns ist es selbstverständlich, den Fußball-Damen die 
							gleiche Ehre zu erweisen wie den Herren. Ich lade 
							alle ein, gemeinsam ein hochklassiges Fußballspiel 
							zu erleben, unsere Damen anzufeuern und die 
							erfolgreiche Teilnahme an dieser EM miteinander zu 
							feiern. Ich freue mich auf einen spannenden 
							Fußball-Abend“, so Bürgermeisterin Michaela 
							Eislöffel. 
 
 Organisiert wird das 
							Public Viewing von DIN Event. Insgesamt stehen 600 
							kostenlose Tickets zur Verfügung. Erhältlich sind 
							diese beim Team der Stadtverwaltung in der Stadtinfo 
							am Rittertor. Die Stadtinfo ist dienstags bis 
							samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags bis 
							freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sollten am 
							Sonntag noch kostenlose Tickets zur Verfügung 
							stehen, haben kurzfristig Entschlossene die 
							Möglichkeit, diese ab 17 Uhr am Einlass der 
							Kathrin-Türks-Halle zu erhalten. Vor Ort wird es 
							auch die Möglichkeit geben, Getränke zu kaufen.
							
 Kellerbrand in einem 
							Mehrfamilienhaus in Duisburg Alt- Hamborn
 Am 29.07.2022 um 18:55 Uhr wurde die 
							Feuerwehr zu einem Kellerbrand in Alt - Hamborn 
							alarmiert. Bei Eintreffen wurde ein Brand im 
							Kellergeschoss bestätigt. Personen sind in dem 
							Einsatz nicht zu Schaden gekommen.
 Die Feuerwehr 
							hat unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet, 
							sowie anschließend die Rauchausbreitung im 
							anliegende Treppenraum und vereinzelten Wohnungen, 
							mittels Lüfter, bekämpft. Es waren insgesamt 40 
							Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, sowie 
							des Rettungsdienstes im Einsatz. Zur Brandursachen 
							liegen bislang keine Erkenntnisse vor.
 
 Was bedeutet Hospizarbeit? Malteser 
							starten Veranstaltungsreihe in den neuen 
							Räumlichkeiten auf der linken Rheinseite.
 Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael 
							informiert am Donnerstag, den 4. August in den neuen 
							Räumen der Zweigstelle in der Friedhofsallee 100a in 
							Duisburg-Homberg über die Arbeit des ambulanten 
							Hospizdienstes. Bei der Veranstaltung geht es darum, 
							was Hospizarbeit eigentlich konkret bedeutet und was 
							die Malteser dazu anbieten. Viele Menschen scheuen 
							sich aus verständlichen Gründen davor, sich mit den 
							Themen Sterben, Tod und Krankheit zu befassen. Der 
							Vortrag ist Teil einer Reihe unter dem Motto „Auf 
							gute Nachbarschaft – Lernen Sie uns kennen“.
 
 
  Referentinnen der 
							Veranstaltung, die um 17 Uhr beginnt, sind Heike 
							Mierike und Andrea Kleinefehn, beides 
							Koordinatorinnen im ambulanten Hospizdienst für 
							Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Vortrag 
							findet auf der linksrheinischen Seite statt und soll 
							dort die wertvolle Arbeit des Hospizes noch 
							bekannter machen.   Hospizarbeit im Quartier in der 
							Friedhofsallee 100 a, 47198 Duisburg-Homberg 4. 
							August 2022 um 17:00 Uhr   Titel: Was ist 
							Hospizarbeit? Information über die Angebote der 
							Malteser   Eine Anmeldung ist erforderlich unter 
							02066 508 5402 oder
							
							hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org. 
							  
 In der BZ vor 10 Jahren:
							Eröffnung des 27. Duisburger Weinfestes durch 
							Oberbürgermeister Sören Link und der Deutschen 
							Weinprinzessin
 
  Weinprinzessin Ramona Sturm, Duisburg 
					Marketing-Geschäftsführer Uwe Gerste und Oberbürgermeister 
					Sören Link eröffneten das 27. Weinfest auf "Duisburgs Kö". 
					In den schwarzen Päckchen mit der goldenen Schleife waren 
					übrigens Kellnermesser.
 
  Mittlerweile kann es in Duisburg auch von Vorteil sein, wenn 
					man Oberbürgermeister ist ...
 
  Bei Uwe Gerste hielt die Weinprinzessin deutlich auf Distanz
 
  Endlich wieder ein Oberbürgermeister zum Anfassen
 
  Weinselige Stimmung am hellichten Tag
 
  Die "Wein-Meile" auf der 'Kö'
 
  Da war doch was ... Wein aus Wasser ... Wasser predigen, 
					Wein trinken ... wenn das Wasser des Brunnens deutscher Wein 
					wär ...
 
  Der liebe Gott erhalt´s: Zum Wohl. Die Pfalz!
 
							
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Das Programm
     Duisburg erstrahlt 
							zum CSD wieder in Regenbogenfarben Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona 
							wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der 
							Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei 
							Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem 
							Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die 
							Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud 
							Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters 
							zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. 
							gehisst. Anschließend setzt sich der 
							Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in 
							Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem 
							Forum.
 
 Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten 
							auch wieder die Five Boats im Innenhafen in 
							Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen 
							Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt 
							auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei 
							Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur 
							passenden Bildergalerie versehen.
 
 
 
							Rheinhausen: Mandolinen-Orchester spielt im 
							Musikpavillon In 
							der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des 
							Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 31. Juli, 
							um 15 Uhr das BSW-Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							auf. Unter der Leitung von Brigitta Beckers wird das 
							Orchester mit einer bunten Mischung beliebter und 
							bekannter Melodien für abwechslungsreiche 
							Unterhaltung sorgen. Gegründet wurde das Orchester 
							1951 von einer Gruppe musikbegeisterter Eisenbahner, 
							die im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Krefeld-Oppum 
							gemeinsam musizierten.
 
  Im Laufe der Jahre wurde 
							daraus ein Orchester, das heute mit seinem 
							reichhaltigen Repertoire von Klassik bis Folklore 
							ein breites Publikum erfreut. Ein besonderer 
							musikalischer Schwerpunkt liegt dabei auf Stücken, 
							die für Zupforchester arrangiert wurden. Der 
							Eintritt ist frei. Die Konzerte werden durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens und 
							Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt.
 
 Lesung mit Bernd 
							Becker in Wanheimerort fällt aus
 Die 
							für Samstag, 30. Juli 2022 geplante Veranstaltung 
							„Sommer ist, was in deinem Kopf passiert“ im Rahmen 
							der Sommerabendkultur im Evangelischen Gemeindehaus 
							Vogelsangplatz in Wanheimerort muss wegen der 
							Erkrankung von Bernd Becker ausfallen. Das 
							Veranstalterteam um Daniel Drückes wünscht ihm gute 
							Besserung und hofft, dass er die Lesung zu einem 
							späteren Zeitpunkt in Wanheimerort nachholen kann.
 
 Damit endet die Reihe der 
							Sommerabendkultur in der Evangelischen Gemeinde 
							Duisburg - Wanheimerort vorzeitig. Trotz des 
							kurzfristigen Ausfalls ziehen die Veranstalter um 
							Pop-Kantor Daniel Drückes ein durchweg positives 
							Fazit: „Unsere vier Veranstaltungen wurden sehr gut 
							angenommen und wir haben viel positives Feedback 
							bekommen“ so der Musiker. Auch fürs nächste Jahr 
							wurden schon Termine für eine Neuauflage ins Auge 
							gefasst. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.wanheimerort.ekir.de. 
							
   Abstrakte 
							Fotografie - Experimente von Marion Köllner im 
							Ruhrorter Kreativquartier    
							Am Sonntag, 
							31.Juli 2022 um 11 Uhr wird die Ausstellung 
							Abstrakte Fotografie mit Werken von Marion Köllner 
							im Kreativquartier Ruhrort eröffnet. Der 
							Ausstellungszeitraum im Kreativladen Das PLUS am 
							Neumarkt geht bis zum 21.8.2022. „Glück ist … durch 
							Offenheit „neue Ansichten“ zu g
  ewinnen“, 
							so beschreibt die Fotokünstlerin ihr Motto. „Ich 
							arbeite besonders gerne mit Farbverläufen, 
							Bewegungsunschärfen und ungewohnten Perspektiven. 
							Deshalb widme ich mich mit Vorliebe der abstrakten 
							Fotografie“, umreißt die Amateurfotografin aus 
							Duisburg-Huckingen ihr künstlerisches Schaffen. 
 Hier tritt die gegenständliche Welt in den 
							Hintergrund. Farben, Formen und Strukturen treten in 
							den Vordergrund. Es entsteht Raum für Assoziation 
							und Emotion. Sieht man eine Ansammlung von Farben, 
							handelt es sich um den Blick auf eine Landkarte oder 
							ein Gemälde? Welche Gedanken und Gefühle werden bei 
							der Betrachtung des Kunstwerks ausgelöst? Die 
							Fotokünstlerin wünscht allen Besucher:innen der 
							Ausstellung am Ruhrorter Neumarkt Freude und „neue 
							Ansichten“. Musikalische Gäste zur Vernissage sind 
							das Gitarren-Duo Webb/Schlichte.
 
 
							 Marion 
							Köllner wurde 1959 in Duisburg geboren und machte ab 
							1968 erste fotografische Gehversuche mit dem 
							Fotoapparat. Nach dem Studium der Anglistik und 
							Germanistik arbeitet sie als Beraterin der Praxis 
							Dres. Köllner und Jeong am Duisburger Dellplatz. 
							Parallel hat sie sich intensive mit der Fotografie 
							durch Kurse und Ausstellungen beschäftigt und stellt 
							ihre Werke häufig in der Praxis aus. Die 
							Finissage der Ausstellung findet dann am Sonntag, 
							21.8.2022, dem Hafenfest-Sonntag um 12 Uhr statt. 
							Musikalischer Gast ist dann der Duisburger 
							Singer/Songwriter Philipp Eisenblätter, der sein 
							soeben erschienenes Album „Das Jahr, das sich um 
							eins verschiebt“ im Gepäck hat.
 
 Abstrakte 
							Fotografie | Marion Köllner Vernissage am Sonntag, 
							31. Juli 2022, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 
							19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
							Mund-/Nasenschutz erbeten
 
							
							 Fotos von Marion Köllner
 
 
 Glückauf-Halle: Theater-Abo für die Spielzeit 
							2022/23
 In der Spielzeit 2022/23 gibt 
							es wieder ein Theater-Abo für die GlückaufHalle, das 
							an sechs Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken 
							bietet. Neben dem Voll-Abo wird es ein 
							Weihnachts-Abo für zwei Stücke im ersten Halbjahr 
							2023 geben. Mit dem Abo-Angebot kehren die 
							Bezirksverwaltung Homberg und die Konzertdirektion 
							Landgraf als Veranstalter zurück zu mehr Normalität. 
							Sitzplätze werden weiterhin mit Abstand vergeben. 
							Die gewohnten Plätze für Stamm-Abonnentinnen und 
							-abonnenten bleiben für die Folgespielzeit 
							garantiert.
 
 Mit der Komödie die „Kehrseite 
							der Medaille“ startet am Montag, 26. 
							September, die neue Saison. In der 
							schwungvollen Komödie des oscarprämierten 
							Star-Autors Florian Zeller treffen zwei Paare 
							aufeinander. Eigentlich sind Isabelle und Daniel, 
							Laurence und Patrick seit langem befreundet. Doch 
							kürzlich hat Patrick sich von Laurence getrennt – 
							für die sehr viel jüngere, attraktive Emma.
 
 Dietrich%20Dettmann.jpg) Szenenfoto zur Kehrseite der Medaille - (Nadine 
							Menz, Timothy Peach) © Dietrich Dettmann
 
 
 
							Mit einem dramaturgischen Kniff macht Zeller die 
							abgründigen Gedanken der Personen hörbar, die sie 
							sonst voreinander verbergen. Weiter geht es am
							Montag, 14. November, mit dem 
							Schauspiel „Stella“ von Johann Wolfgang von Goethe. 
							Zwei Frauen lieben einen Mann. Ein Mann liebt zwei 
							Frauen. Seine eigenen Affären inspirierten den 
							jungen Goethe zu dem „Schauspiel für Liebende“. Das 
							Stück ist ein Experiment, in dem der Autor die 
							Beziehung aus Liebe radikal weiterdenkt. 
 Musikalisch kann man am Montag, 10. Oktober, 
							starten: „Himmlische Zeiten“ ist der Titel einer 
							Musical-Revue, die auf sehr amüsante Weise das Thema 
							Älterwerden aufs Korn nimmt. Vier Freundinnen „im 
							besten Alter“ treffen sich unvermutet auf der 
							Privatstation einer Klinik wieder, jede mit ihren 
							ganz eigenen Problemchen. Liebenswerte Charaktere 
							mit Ecken und Kanten, schlagfertige Dialoge, 
							urkomische Situationen und jede Menge Musik machen 
							das Stück zu einem unvergesslichen Erlebnis.
 
 Die Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“ 
							bietet am Freitag, 3. März, den 
							Auftakt ins Jahr 2023. Ein Desaster bahnt sich an: 
							Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble 
							steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die 856. 
							Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der 
							Klatsche“ droht zu platzen und die dringend 
							benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur 
							Regieassistentin Karin Tor und Requisiteur Klaus 
							Konski sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort. 
							Beide kennen das Stück in- und auswendig. In wilder 
							Improvisation zaubern sie eine irrwitzige Krimishow 
							auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern 
							entlangschrammt.
 
 Wer die Pointenfeuerwerke 
							des 2006 mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten 
							„Stromberg“-Autorenteam kennt, wird sich auf dessen 
							Boulevard-Hit „Extrawurst“ am Montag, 17. 
							April 2023, freuen. Der Vorsitzende eines 
							Tennisvereins gerät wegen des Nutzungskonflikts um 
							einen Vereinsgrill auf politisch vermintes Gelände: 
							Heiß diskutiert wird die mögliche Anschaffung eines 
							ExtraGrills für das einzige muslimische 
							Vereinsmitglied. Gibt es auch am Grill eine deutsche 
							Leitkultur?
 
 Den Abschluss der Theater-Saison 
							2022/23 findet am Freitag, 5. Mai 2023, 
							mit der Komödie „Und wer nimmt den Hund?“ statt. Als 
							Georg seiner Frau Doris nach 23 Jahren das Ehe-Aus 
							bekannt gibt, schlägt sie relativ nüchtern vor, die 
							Trennung professionell in einer Therapie zu 
							vollziehen. Doch schnell zeigt sich, dass reine 
							Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um 
							Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr zur Freude des 
							Publikums fliegen schnell die Fetzen.
 
 
							Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort im 
							Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1. Für den 
							Kauf der Theaterkarten ist eine vorherige 
							Terminvereinbarung nicht erforderlich. Informationen 
							und Tickets gibt es auch telefonisch unter 0203 
							283-8832. Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sind 
							montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags 
							von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr 
							
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
							
							Bergheim: Teilsperrung der Jägerstraße
							Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Montag, 1. August, mit Arbeiten zur 
							Fahrbahnsondierung auf der Jägerstraße in 
							Duisburg-Bergheim. Aus diesem Grund wird die 
							Jägerstraße zwischen Buschstraße und Höschenstraße 
							zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Buschstraße. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für 
							die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte September abgeschlossen.
 
 Hochfeld: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
							Werthauser Straße/Sedanstraße
 Im Bereich 
							Werthauser Straße/Sedanstraße in Duisburg-Hochfeld 
							werden ab Montag, 1. August, Blitzschutzarbeiten 
							durchgeführt. Deshalb wird die Werthauser Straße im 
							Einmündungsbereich zur Sedanstraße in Fahrtrichtung 
							„Zur Kupferhütte“ gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Freitag, 5. August, abgeschlossen.
 
 
							Innenhafen: Verkehrseinschränkungen an der 
							Promenade
 Am Montag, 1. August, 
							beginnen die Arbeiten an der denkmalgeschützten 
							Verladeanlage „Werhahn“ im Duisburger Innenhafen. 
							Aus diesem Grund wird die Promenade im Bereich 
							Philosophenweg 31-33 gesperrt. Eine Umleitung wird 
							ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich 
							bis Mittwoch, 3. August, bestehen. Für die 
							denkmalgerechte Sanierung der Verladeanlage werden 
							zunächst der Ausleger, der obere Verladeturm und die 
							Verladebrücke demontiert. Die Bauteile werden 
							anschließend abtransportiert und im Werk saniert. 
							Die verbleibenden Elemente werden in einem nächsten 
							Schritt vor Ort saniert.
 
 
							
							A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße vom 
							11.7. - 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in 
							Duisburg voraussichtlich bis Ende November die 
							Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße 
							zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und 
							dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle 
							Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer 
							Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der 
							Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, 
							kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht 
							in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist 
							beschildert.
 
 
							
							A59: Eine Spur Richtung Wesel gesperrt, 
							Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum gesperrt
 Vom 29.7. bis Montagmorgen (1.8.) um 5 Uhr ist 
							die A59 in Fahrtrichtung Wesel in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum nur einspurig 
							befahrbar. Die Anschlussstelle Großenbaum ist zudem 
							gesperrt. Die Autobahn GmbH Rheinland saniert dort 
							die Fahrbahn und beseitigt somit einen 
							Unfallschwerpunkt. Die Umleitung in Richtung Wesel 
							erfolgt mittels "Rotem Punkt" über das Autobahnkreuz 
							Duisburg-Süd.
 
							
							STATISTIK
 
 Juni 2022: Erwerbstätigkeit in 
							Deutschland steigt weiter an
 -
							Zahl der Erwerbstätigen 0,3 % über 
							Vorkrisenniveau und nur 116 000 Personen unter dem 
							Höchststand vom November 2019
 - Erwerbstätige 
							mit Wohnort in Deutschland, Juni 2022 +0,1 % zum 
							Vormonat
 
 Die Zahl der Erwerbstätigen mit 
							Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) betrug nach 
							vorläufigen Berechnungen des Statistischen 
							Bundesamtes (Destatis) im Juni 2022 rund 45,4 
							Millionen Personen (Originalwert). Gegenüber dem 
							Vormonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen 
							saisonbereinigt um 27 000 Personen (+0,1 %), nachdem 
							sie bereits in den Monaten Januar bis Mai 2022 
							durchschnittlich um jeweils 52 000 Personen oder 0,1 
							% zugenommen hatte.
 
 
							Somit wächst die Gesamtzahl der Erwerbstätigen seit 
							dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in 
							Deutschland im Frühjahr 2021 weitgehend 
							unbeeinflusst von den weiteren Infektionswellen 
							sowie bisher auch von den Folgen des Kriegs in der 
							Ukraine. Dadurch waren im Juni 2022 saisonbereinigt 
							0,3 % oder 140 000 Personen mehr erwerbstätig als im 
							Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise 
							in Deutschland.
							
							
 
 
   
 
 
							  
							
   
 
 
 
 
 
							  |  
				   | Freitag, 
					29. Juli 2022  |  
				   | Aurelis übergibt 
							neuen Studienstandort an die HSPV NRW in Duisburg  
							Pünktliche Fertigstellung im Quartier 1. Im 
							August 2019 schlossen die Aurelis Real Estate GmbH 
							und die Hochschule für Polizei und öffentliche 
							Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) einen 
							Mietvertrag über eine Bruttogeschossfläche von rund 
							31.220 Quadratmeter ab. Das Gebäude wurde seit 
							Frühjahr 2020 realisiert. Jetzt hat die Bauherrin 
							Aurelis den Studienstandort pünktlich übergeben, 
							sodass die Hochschule ihren Betrieb in der 
							Wuhanstraße aufnehmen kann. Die offizielle 
							Eröffnungsfeier wird im November stattfinden.
 
 In dem Hochschulneubau studieren künftig rund 
							2.000 angehende Nachwuchskräfte von Polizei, 
							Kommunal- und Landesverwaltung sowie der 
							Rentenversicherung des Landes. Der Bau verfügt über 
							Kursräume, eine Bibliothek und Mensa sowie Büros für 
							Dozenten und Verwaltung und 399 Tiefgaragenplätze. 
							Martin Bornträger, Präsident der HSPV NRW: „Das neue 
							Gebäude wird unseren Studierenden und Lehrenden 
							optimale Bedingungen bieten. Es entspricht unseren 
							selbst gesteckten Qualitätsmerkmalen an eine 
							hochwertige Lehr-, Lern-, Forschungs- und 
							Arbeitsumgebung und ist zudem ein wegweisendes 
							Referenzobjekt für unsere Hochschule.“
 
 Aurelis nahm das Projekt in Zusammenarbeit mit den 
							Architekten Heinle, Wischer und Partner (Köln) und 
							dem Projektsteuerer Drees & Sommer (Düsseldorf) in 
							Angriff. Gebaut wurde das Objekt von HOCHTIEF, die 
							bereits beim benachbarten Landesamt für Umwelt, 
							Natur und Verbraucherschutz (LANUV) als 
							Generalunternehmer involviert waren.
 
 „Das 
							Quartier 1 hat sich in den letzten Jahren zu einem 
							nachgefragten Business-Standort entwickelt – dazu 
							hat auch die Ansiedlung der Hochschule beigetragen. 
							Wir konnten und können uns hier zu jeder Zeit auf 
							die professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten 
							verlassen. Die pünktliche Abnahme der Bauleistung 
							sowie die Übergabe an den Mieter HSPV und den neuen 
							Eigentümer des Gebäudes REInvest Asset Management an 
							nur einem Tag ist ein Beleg dafür“, erklärt Michael 
							Buchholz, Leiter der Aurelis Region West. „Wir sind 
							stolz darauf, dass weder die Corona-Pandemie noch 
							vereinzelte Materialengpässe die Übergabe verzögert 
							haben.“
 
 Erst im letzten Monat fand im 
							Quartier 1 das Richtfest für den benachbarten 
							Erweiterungsbau der Hochschule statt. Darin wird die 
							HSPV NRW rund 3.750 der insgesamt 7.000 Quadratmeter 
							Mietfläche übernehmen. Hierfür wurde zwischen 
							Aurelis und der Hochschule bereits im April 2021 ein 
							Mietvertrag geschlossen. Ab Mitte 2023 hat die HSPV 
							NRW damit zusätzlichen Raum für rund 650 weitere 
							Studierende. Im nächsten Monat steht im Quartier 1 
							außerdem noch die Grundsteinlegung für den Neubau 
							der Novitas Betriebskrankenkasse auf dem Programm.
 
 Der Duisburger Standort ist bereits der 
							zweite, den die Aurelis für die HSPV NRW errichtet. 
							2016 hatte das Immobilienunternehmen in Köln-Deutz 
							eine Immobilie über 11.000 Quadratmeter fristgerecht 
							an den Mieter übergeben. Die Hochschule mit mehr als 
							13.500 Studierenden an zehn Studienorten ist eine 
							Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums des 
							Innern.
 
  Illustration vom Quartier 1 in Duisburg - DUF 
							Quartier aus der Vogelperspektive - Copyright: HH 
							Vision, Köln. Das Gebäude der Hochschule ist vorn in 
							der Mitte des Bildes zu sehen. Noch im Bau befinden 
							sich die benachbarten Gebäude für die Novitas BKK 
							(links) und der Erweiterungsbau für die Hochschule 
							(vorne rechts).
 
 
 Fünf Millionen Bäume für die Metropole Ruhr: Bis 
							heute ist die Region um 2,8 Millionen neue Pflanzen 
							grüner
 Der Regionalverband Ruhr (RVR) und sein 
							Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün haben sich ein 
							ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zur Eröffnung der 
							Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole 
							Ruhr 2027 sollen fünf Millionen Bäume neu 
							angepflanzt oder durch natürliche Verjüngung 
							herangezogen werden. Der Zwischenstand kann sich 
							sehen lassen: Bis heute sind bereits rund 2,8 
							Millionen neue Gewächse gepflanzt bzw. natürlich 
							nachgewachsen.
 
 "Wir wollen grünste 
							Industrieregion der Welt werden. Mit der 
							umfangreichen Wiederaufforstung leisten wir einen 
							wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz", 
							betont RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel. 
							"Die schon jetzt hohe Zahl an neuen Bäumen zeigt, 
							dass wir auf einem guten Weg sind, unsere Zielmarke 
							bis 2027 zu erreichen." Die Aktion (ein Baum pro 
							Einwohnerin/Einwohner) ist auf Initiative der 
							RVR-Verbandsversammlung ins Leben gerufen worden. Um 
							einen naturnahen Wald im Ruhrgebiet zu entwickeln, 
							werden vor allem Stiel- und Traubeneichen sowie Rot- 
							und Hainbuchen gepflanzt. Aber auch Baumarten wie 
							Küstentanne und Douglasie werden verwandt, die mit 
							dem Klimawandel besser zurechtkommen. 
  Im RVR-Waldgebiet Baerler 
							Busch in Duisburg. © RVR/Wiciok
   Aus Naturverjüngung 
							entstehen vor allem Rotbuchen, Berg- und Spitzahorn, 
							Lärche, Kiefer und historisch bedingt auch Roteiche 
							sowie Schwarzkiefer. Gepflanzt wird unter anderem in 
							der Haard und der Hohen Mark im Kreis 
							Recklinghausen, in der Kirchheller Heide in Bottrop, 
							in der Üfter Mark im Kreis Wesel und im Emscherbruch 
							in Gelsenkirchen. Etwa 19.000 Hektar Freiflächen 
							gehören dem RVR, davon sind rund 16.300 Hektar Wald. 
							Damit ist er einer der größten kommunalen 
							Waldbesitzer. Sein Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün 
							bewirtschaftet diese und weitere kommunale Flächen. 
							Darunter sind inzwischen 47 Halden, 99 
							Naturschutzgebiete, 1.200 Rad- und Wanderwege, 250 
							Kilometer Reitwege sowie einige Waldspielplätze. Er 
							betreibt zwei RVR-Besucherzentren in Xanten und 
							Bottrop und unterhält drei Feuerwachtürme in der 
							Haard und der Hohen Mark. RVR Ruhr Grün im Netz:
							
							http://www.ruhrgruen.rvr.ruhr - idr
  
							
							Mit rund 5,1 Millionen 
							Einwohnern ist das Ruhrgebiet eine der 
							bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands. Pro 
							Einwohner stehen rund 140 Quadratmeter Wald zur 
							Verfügung. Hier ein Blick über die Haard bei 
							Flaesheim. © RVR/Soria
							 
 Schulstart: Tipps für Tüte und Tornister Worauf 
							Eltern bei der Auswahl von Schulmaterialien achten 
							sollten
 In wenigen Wochen geht die Schule wieder 
							los. Viele i-Dötzchen fiebern dem ersten Schultag 
							entgegen und freuen sich auf gefüllte Schultüten und 
							den neuen Ranzen. Doch auch die älteren Kinder 
							benötigen Hefte, Stifte und andere Ausstattung fürs 
							neue Schuljahr. Die Auswahl ist groß – und nicht 
							alles, was der Handel bietet, ist nachhaltig und 
							frei von Schadstoffen. Die Verbraucherzentrale NRW 
							in Duisburg gibt Tipps, worauf Eltern bei der 
							Auswahl achten sollten.
 
 Stifte und Co.: In 
							Bleistiften oder Holzbuntstiften mit Lacküberzug 
							können sich bedenkliche Stoffe wie Weichmacher 
							verstecken, die beim Kauen oder Lutschen an den 
							Stiftenden aufgenommen werden. Alternativen sind 
							unlackierte Holzstifte oder – für Ältere – 
							Druckbleistifte mit auswechselbaren Minen. 
							Leuchtende Textmarker gibt es nicht nur mit 
							Kunststoffhülle, sondern auch als Holzstifte. Das 
							hilft, Plastikmüll zu verringern. Außerdem lassen 
							sich so allergieauslösende Konservierungsstoffe 
							vermeiden, die die Stiftung Warentest aktuell in 
							fast allen Textmarkern nachwies.
  Auch bei den 
							Tintenrollern fielen sieben von elf durch 
							Schadstoffe auf, und zwar nicht nur durch 
							Konservierungsstoffe, sondern auch durch 
							krebserzeugendes Naphthalin oder Schwermetalle wie 
							Blei. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Die 
							getesteten Tintenpatronen waren fast alle in 
							Ordnung. Generell gilt: Wasserfarben, Filz- und 
							Buntstifte sowie Knete sollten ein CE-Zeichen tragen 
							und am besten zusätzlich einen Hinweis, dass sie den 
							europäischen Spielzeugnormen („DIN EN 71“) 
							entsprechen. 
 
 Federmäppchen: Federmäppchen aus Leder oder Stoff 
							sind meist robuster als die Konkurrenz aus 
							Kunststoff und zudem frei von 
							gesundheitsbedenklichen Weichmachern. Bereits fertig 
							bestückte Etuis enthalten allerdings oft Dinge, die 
							i-Dötzchen in der Regel gar nicht benötigen – wie 
							etwa Füller, Tintenkiller, Schreibschablonen, Zirkel 
							oder Kugelschreiber. Gerade für Erstklässler wird 
							der Inhalt des Mäppchens daher besser selbst von den 
							Eltern zusammengestellt.
 
 Papier: Bei Heften, Blöcken, Schnellheftern und 
							Buntpapier verdient sich Recyclingpapier mit dem 
							„Blauen Engel“ die Note „sehr gut“. Das rechtlich 
							geschützte Umweltzeichen steht nicht nur dafür, dass 
							Hefte aus 100 Prozent Altpapierfasern hergestellt 
							wurden. Auch schädliche Bleich-Chemikalien, optische 
							Aufheller und andere Chemikalien dürfen nicht 
							eingesetzt werden. Kleber: Für die üblichen 
							Bastelarbeiten in der Schule reichen lösemittelfreie 
							Kleber in flüssiger Form oder als Stift völlig aus. 
							Sie sind entsprechend gekennzeichnet. Umgekehrt 
							weist das Gefahrsymbol für Feuergefährlichkeit 
							(Flamme in einem orangefarbenen Viereck) auf 
							enthaltene Lösungsmittel hin. Ein Hinweis auf 
							allergieauslösende Konservierungsmittel, 
							insbesondere Isothiazolinone, sollte ebenfalls nicht 
							auf der Packung zu finden sein.
 
 Radiergummis und Duftstifte: Aus welchem Material 
							Radiergummis bestehen, müssen Hersteller nicht 
							angegeben. Anbieter, die auf den problematischen 
							Kunststoff PVC verzichten und andere Kunststoffe 
							oder Naturkautschuk einsetzen, werben oft mit dem 
							Hinweis „frei von PVC“. Wenn der Radiergummi oder 
							auch Buntstifte duften, können allergieauslösende 
							Duftstoffe im Spiel sein. Außerdem können „leckere“ 
							Gerüche wie Erdbeere oder Vanille Kinder dazu 
							verleiten, die Utensilien in den Mund zu nehmen.
 
 Buch- und Heftumschläge: Buch- und Heftumschläge aus 
							Kunststoff haben oft nur eine kurze Lebensdauer, 
							weil sie leicht einreißen oder die Kanten nicht 
							stabil sind. Zurück bleibt dann vermeidbarer 
							Plastikmüll. Mit alten Kalenderblättern 
							beispielsweise lassen sich Hefte oder Bücher 
							ebenfalls dekorativ einschlagen. Noch haltbarer sind 
							selbstgenähte Hüllen aus Stoffresten. Buch- und 
							Heftumschläge aus Recycling-Papier gibt es aber auch 
							fertig zu kaufen."
 
 Weitere Infos und Links: Alle Tipps zum Schulstart 
							sind zu finden unter
							
							www.verbraucherzentrale.nrw/node/28598. 
							Informationen rund um Papiernutzung und 
							Recyclingpapier gibt die Verbraucherzentrale NRW 
							unter
							
							www.verbraucherzentrale.nrw/node/13930. Außerdem 
							informieren die Umweltberatungen vor Ort rund um 
							einen nachhaltigen Schulstart:
							
							www.verbraucherzentrale.nrw/umweltberatung
 
 
 BCW 
							Weiterbildung macht „Fit für die Ausbildung“
 Angehende Auszubildende auf neue Rolle vorbereiten
 Der Wechsel von der Schule ins Berufsleben 
							bedeutet nicht nur viele neue Aufgaben, sondern auch 
							der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen 
							und Kunden, beziehungsweise Vorgesetzten muss 
							gemeistert werden. Um Azubis bereits vor 
							Ausbildungsbeginn beim Ausbau sozialer, persönlicher 
							und methodischer Kompetenz zu unterstützen und sie 
							umfassend auf ihre neue Rolle vorzubereiten, bietet 
							die BCW Weiterbildung in Duisburg das zweitägige 
							Seminar „Fit für die Ausbildung“ an.
 
 Los geht es am 4. August und am 6. Oktober. 
							Anmeldungen sind weiterhin bei der Niederrheinischen 
							IHK möglich. Angehende Auszubildende werden unter 
							anderem mit den Umgangsformen und 
							Erwartungshaltungen am Arbeitsplatz vertraut gemacht 
							und trainieren ihre Konfliktfähigkeit. Zudem stehen 
							Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit und 
							Prioritätensetzung auf dem Lehrplan, sowie die 
							Rechte und Pflichten von Auszubildenden.
 
 In Gruppen- und 
							Einzelübungen, Kurzvorträgen und Diskussionen werden 
							Schlüsselqualifikationen, welche unmittelbar in der 
							Ausbildung angewendet werden können, von erfahrenen 
							Dozierenden aus der wirtschaftlichen Praxis 
							vermittelt. Die Anmeldung erfolgt online über die 
							Niederrheinische IHK:
							
							www.ihk.de/niederrhein. 
 Für ein persönliches 
							Beratungsgespräch steht Herr Fethi Dindar 
							telefonisch unter 0203 348782-24 oder per E-Mail 
							unter 
							fethi.dindar@bcw-gruppe.de zur Verfügung. 
							KOMPAKT: Fit für die Ausbildung Starttermine: 4. 
							August und 6. Oktober 2022 Zwei Seminartage jeweils von 9 – 15.30 Uhr Ort: 
							BildungsCentrum der Wirtschaft Duisburg, 
							Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.
 
 Die BCW Weiterbildung hat sich innerhalb der 
							BCW-Gruppe auf praxisnahe Lehrgänge und Seminare für 
							Berufstätige im kaufmännischen und technischen 
							Bereich sowie in den Bereichen IT, Immobilien und 
							Gesundheit spezialisiert. Seit der Gründung 1956 
							bieten die Lehrgänge Auszubildenden, Arbeitnehmern 
							und Führungskräften die idealen Voraussetzungen, an 
							IHK-zertifizierte Abschlüsse und Auszeichnungen zu 
							gelangen.
 
 232 Auszubildende und Dual Studierende 
							starten bei der TARGOBANK
 Bankkaufleute, Finanzassistenten, Kaufleute für 
							Büromanagement und Dual Studierende starten ihr 
							Berufsleben „Blended-Learning-Konzept“ geht auf 
							individuelle Lernbedürfnisse ein Düsseldorf, 28. 
							Juli 2022 – Am 1. August starten 232 neue 
							Auszubildende und Dual Studierende bei der TARGOBANK 
							ihren Weg ins Berufsleben. Darunter befinden sich 
							größtenteils angehende Bankkaufleute und 
							Finanzassistenten sowie angehende Kaufleute für 
							Büromanagement. Auch Dual Studierende der Fächer 
							Wirtschaftsinformatik, Business Administration und 
							Betriebswirtschaftslehre – Fachrichtung Bank – 
							starten bei der TARGOBANK. Ihre ersten Tage in der 
							Praxis verbringen die neuen Kolleginnen und Kollegen 
							in ihren jeweiligen Abteilungen und Filialen. Darauf 
							folgen Start-Seminare in der TARGOBANK Akademie in 
							Radevormwald, bevor die Ausbildung oder das Duale 
							Studium an den Einsatzorten weitergeht.
 
 „Blended Learning“ verbindet Präsenzveranstaltungen mit digitalen 
							Angeboten Nicht erst seit Corona werden bei der 
							Ausbildung – neben Präsenzveranstaltungen und 
							„Training on the job“ – Online-Angebote immer 
							wichtiger. Deshalb setzt die TARGOBANK auf „Blended 
							Learning“ („gemischtes Lernen“), das Online- und 
							Präsenzformate miteinander verbindet. Hierfür hat 
							die TARGOBANK gemeinsam mit dem Anbieter Vocanto, 
							besser bekannt als Prüfungs.TV, ein digitales 
							Lernkonzept entwickelt und an den Start gebracht. 
							Dazu gehört neben Lernvideos auch ein eigens für die 
							TARGOBANK programmiertes Prüfungs-Tool, mit dem die 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lernfortschritte 
							kontrollieren und Tests absolvieren können. Um 
							effektiv lernen zu können, erhalten alle 
							Auszubildenden und Dual Studierenden für die 
							Ausbildung ein Microsoft Surface.
 
 „Unser Blended-Learning-Konzept ermöglicht uns, 
							bedarfsgerecht und zeitlich flexibel auf die 
							Lernbedürfnisse der Nachwuchskräfte einzugehen“, 
							erläutert Torsten Ledor, Leiter der 
							Ausbildungsabteilung bei der TARGOBANK. „Mithilfe 
							der digitalen Inhalte werden die Lernenden in den 
							Fokus gerückt und können selbst entscheiden, wie, 
							wann und über welches Medium sie sich die relevanten 
							theoretischen Inhalte aneignen.“ TARGOBANK stellt 
							weiter ein Unter anderem für ihre digitalen 
							Lernangebote wurde die TARGOBANK im Januar 2022 zum 
							sechzehnten Mal als „Top 
							Employer Deutschland” ausgezeichnet.
 
 Im Rahmen der Auszeichnung wurden auch die Benefits 
							für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die 
							Diversity-Initiativen der Bank lobend erwähnt.  Die 
							TARGOBANK stellt in vielen Bereichen weitere 
							Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
							sowie Auszubildende und Dual Studierende ein. 
							Branchenfremde haben die Möglichkeit, sich für einen 
							Quereinstieg zu bewerben.
							Freie Stellen 
							sind derzeit in nahezu allen großen Bereichen der 
							Bank zu finden.
 
 
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland
 Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Das Programm
     Duisburg erstrahlt 
							zum CSD wieder in Regenbogenfarben Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona 
							wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der 
							Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei 
							Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem 
							Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die 
							Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud 
							Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters 
							zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. 
							gehisst. Anschließend setzt sich der 
							Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in 
							Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem 
							Forum.
 
 Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten 
							auch wieder die Five Boats im Innenhafen in 
							Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen 
							Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt 
							auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei 
							Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur 
							passenden Bildergalerie versehen.
 
 
 
							„Bretonische Verhältnisse“ in 
							der Zentralbibliothek 
							Ilka Hatscher präsentiert am 
							Freitag, 29. Juli, um 17 Uhr den ersten Krimi von 
							Jean-Luc Bannalec mit dem Titel „Bretonische 
							Verhältnisse“. Zu diesem Termin laden die 
							Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg und die 
							Stadtbibliothek in die Zentralbibliothek an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt ein. In seinem 
							ersten Fall bekommt Georges Dupin es mit einem 
							mysteriösen Mord im pittoresken Künstlerdorf Pont 
							Aven zu tun: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte 
							Inhaber des legendären Hotels Central, wird brutal 
							erstochen.
 
 
							Als kurz darauf eine zweite Leiche an der 
							bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert 
							Georges Dupin, der erst vor Kurzem ans „Ende der 
							Welt“ versetzt wurde, dass er es mit einem Fall 
							ungeahnten Ausmaßes zu tun hat. Jean-Luc Bannalec 
							schreibt spannend, aber auch humorvoll und so 
							eindrücklich, dass man als Leser sofort selbst durch 
							die engen Gassen des Dorfes flanieren, die 
							Atlantikluft riechen und über die bretonischen 
							Eigenarten schmunzeln möchte. Eine Krimisternstunde, 
							nicht nur für Frankreichfans. Die Veranstaltung 
							findet auf Deutsch statt. Treffpunkt ist der 
							Lesetisch in der Musikbibliothek auf der zweiten 
							Etage. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist 
							nicht erforderlich.  
 
 kfd-Sommermesse 2022 in Herz-Jesu Neumühl
 Wie schön, dass wir zum ersten Mal seit 2019 die 
							Sommermesse wieder im Garten des Agnesheims feiern 
							konnten. Weit über 50 Frauen waren der Einladung 
							gefolgt. Pater Tobias zelebrierte diesen ganz 
							besonderen Gottesdienst in freier Natur. Die 
							Textbeiträge zum Thema „Gott liebt mich mit meinen 
							Fehlern“ regten zum Nachdenken über den Umgang mit 
							unseren Fehlern an und führten hin zur Beantwortung 
							der Frage: „Was gibt uns Jesus dafür auf den Weg?“.
 
  Als 
							Erinnerungsgeschenk erhielten die Frauen einen 
							Radiergummi in Regenbogenfarben mit der Aufschrift 
							,,Gott liebt mich mit meinen Fehlern". Es soll als 
							Symbol dafür stehen, dass wir die in unserem Leben 
							gemachten Fehler zwar nicht einfach ausradieren 
							können, jedoch trotzdem sicher sein dürfen: Gott Gott gibt uns Rückenstärkung für unser Leben. 
							Er nimmt uns so, wie wir sind, und bleibt uns treu. 
							Wie befreiend ist der Gedanke, dass wir nicht endlos 
							die Folgen unserer Fehler tragen müssen, sondern neu 
							beginnen können. Wir können uns von dem, was falsch 
							war, lösen und diese Chance auch einem anderen 
							schenken. Foto: Gemeinde Herz-Jesu
 
 
							 Noch lange nach dem Gottesdienst saßen die 
							Frauen bei einem Abendimbiss und guten Gesprächen 
							beisammen. Allen Beteiligten ganz herzlichen Dank 
							für Ihre Arbeit und dem Reno-Team ein herzliches 
							„Vergelt's Gott“ für den Aufbau der Zelte und das 
							Herrichten der Sitzplätze. Wie wunderbar, dass wir 
							in der Gemeinde so gut zusammenarbeiten!  
							 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							
							STATISTIK
 
 
							Folgen der Trockenheit: Insektenschäden für 
							81 % des Schadholzeinschlags in deutschen Wäldern 
							verantwortlich Steigende Temperaturen und anhaltende Trockenheit 
							setzen den Wäldern in Deutschland zunehmend zu. Dies 
							begünstigt nicht nur das Entstehen von Waldbränden, 
							sondern auch die Ausbreitung von Schädlingen wie dem 
							Borkenkäfer. Im Jahr 2021 wurden aufgrund von 
							Insektenschäden insgesamt knapp 41,1 Millionen 
							Kubikmeter Schadholz eingeschlagen.
 
 
							 Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, 
							entspricht das einem Anteil von 81,4 % an dem durch 
							Waldschäden bedingten Holzeinschlag – ein neuer 
							Höchstwert. Der Anteil hat sich in den vergangenen 
							zehn Jahren mehr als vervierfacht: 2011 waren 
							Insektenschäden noch für 18,4 % des eingeschlagenen 
							Schadholzes verantwortlich. 
							
 
							Kinderschutz: Jugendämter nahmen 5 % mehr 
							Kinder und Jugendliche in Obhut
 • Nach vier Jahren Rückgang erstmals wieder Anstieg 
							der Fallzahlen
 • Inobhutnahmen nach unbegleiteten Einreisen aus dem 
							Ausland stiegen mit +49 % besonders stark
 • Gleichzeitig meldeten die Jugendämter auch im 
							zweiten Corona-Jahr weniger Inobhutnahmen aufgrund 
							dringender Kindeswohlgefährdungen (-6 %)
 
 Nach vier Jahren Rückgang ist die Zahl der 
							Inobhutnahmen in Deutschland erstmals wieder 
							angestiegen. Im Jahr 2021 haben die Jugendämter rund 
							47 500 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz 
							vorübergehend in Obhut genommen. Wie das 
							Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 
							das knapp 2 100 Fälle oder 5 % mehr als im Vorjahr. 
							Besonders stark fiel die Zunahme mit über 3 700 
							Fällen oder 49 % bei Inobhutnahmen nach 
							unbegleiteten Einreisen aus dem Ausland aus.
 
 
							Zurückgegangen sind dagegen auch im zweiten 
							Corona-Jahr 2021 die Inobhutnahmen aufgrund 
							dringender Kindeswohlgefährdungen: Hier 
							registrierten die Behörden rund 1 800 Fälle oder 6 % 
							weniger als 2020. Etwas mehr Kinder und Jugendliche 
							als im Vorjahr haben sich mit der Bitte um 
							Inobhutnahme selbst an ein Jugendamt gewandt (+170 
							Fälle oder +2 %), nachdem die Zahl der 
							Selbstmeldungen 2020 deutlich zurückgegangen war 
							(-800 Fälle oder -10 % gegenüber 2019). 
							
 
 
							  
 
 
							  
 
							  
 
 
 
							  |  
				   | Donnerstag, 
					28. Juli 2022  |  
				   | 
							6-Seen-Wedau-Familienfest Nach zwei Jahren coronabedingter Pause 
							laden die GEBAG und DuisburgSport am Samstag, den 6. 
							August, endlich wieder zum großen 
							„6-Seen-Wedau-Familienfest“ im Sportpark Duisburg! 
							Auf der Dreieckswiese an der Regattabahntribüne gibt 
							es ab 11 Uhr ein buntes Angebot für Groß und Klein: 
							So locken ein menschlicher Kicker in XXL-Größe, eine 
							Tubingbahn oder eine riesige Hüpfburg.
 
 Natürlich ist auch das 
							fahrende „GEBAG-Wohnzimmer“ dabei und sorgt mit 
							Mal-Aktionen und einem Kicker für ein 
							abwechslungsreiches Programm. Der Quarterjump oder 
							der Water Walk bringen ebenso Spaß und Action wie 
							das Kinderspielzelt und eine Bobbycarbahn. Für das 
							leibliche Wohl wird gesorgt!   
 Der Eintritt 
							zum Familienfest ist frei, vor Ort kann bei den 
							Betreibern eine Laufkarte für einen Unkostenbeitrag 
							in Höhe von 2 Euro erworben werden. Mit der 
							abgestempelten Laufkarte können die jungen Besucher 
							eine kleine Belohnung erhalten. 
							 6-Seen-Wedau-Familienfest, 6. August 2022, 11.00 
							bis 17.00 Uhr, auf der Dreieckswiese an der 
							Regattabahntribüne im Sportpark Duisburg.
 
 Schimmi goes 
							City - Tour feiert Premiere
 Am 7. 
							August zeigt die Schimmi-Tour erstmals auch Drehorte 
							in der Duisburger Innenstadt   Seit 10 Jahren gibt 
							es die Schimmi-Tour von DU Tours. Im März 2012 
							liefen erstmals Schimmi-Fans auf den Spuren des 
							berühmten Duisburger Tatort-Kommissars durch den 
							Hafenstadtteil Ruhrort, um sich dort die 
							Original-Drehorte anzuschauen. Jetzt ist es Zeit, 
							mal den Standort zu wechseln. Denn auch in der 
							Innenstadt von Duisburg gibt es spannende Drehorte – 
							mal offensichtlich, mal verborgen. Mal über der 
							Erde, mal drunter.
 
 Am 7. August (13.00 Uhr) 
							feiert die Schimmi-goes-City-Tour Premiere. Danach 
							stehen noch vier weitere Termine in diesem Jahr im 
							Kalender. Vom Duisburger Hauptbahnhof geht es bei 
							der City-Tour quer durch die Innenstadt. Unterwegs 
							erfahren die Fans beispielsweise, wo Schimmi mal 
							gewohnt hat. Und bekommen Wissenswertes über die 
							Dreharbeiten beim Duisburger Spielwarenladen 
							Roskothen erzählt. Mehr wird noch nicht verraten.
 
 Die Tour endet am Kultur- und 
							Stadthistorischen Museum – wo sich bekanntlich 
							Schimmis Originaljacke befindet. Und wo in 
							unmittelbarer Nähe auch eine neue ARD-Krimi-Serie 
							gedreht wird – WaPo Duisburg. Die natürlich auch 
							nicht bei der neuen Tour von DU Tours zu kurz kommt. 
							Ein Ticket für die Schimmi-goes-City-Tour kostet 
							22,- Euro/Person. Tickets und weitere Termine der 
							Tour finden sich unter
							www.du-tours.de
 
  Im Kultur- und Stadthistorischen Museum schauen sich 
							die Schimmi-City-Tourler auch eine der 
							Originaljacken von Tatort-Kommissar Schimanski an.
 
   Duisburg erstrahlt 
							zum CSD wieder in Regenbogenfarben Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona 
							wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der 
							Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei 
							Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem 
							Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die 
							Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud 
							Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters 
							zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. 
							gehisst. Anschließend setzt sich der 
							Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in 
							Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem 
							Forum.
 
 Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten 
							auch wieder die Five Boats im Innenhafen in 
							Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen 
							Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt 
							auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei 
							Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur 
							passenden Bildergalerie versehen.
 
 Eine Hommage an 
							die mehr als 700 Brücken in Duisburg. 
							“Mehr Brücken als in Venedig”, so schrieb es die BZ 
							Duisburg
					
							Brücken 
					in Duisburg schon im Gründungsjahr Jahr 2003 und 
							die WAZ am 7.8.2013. Duisburg ist vieles: Stadt an 
							Rhein und Ruhr, die Stadt des Stahls, der größte 
							Binnenhafen Europas und eine internationale 
							Logistik-Drehscheibe am Ende der Seidenstraße.
 
 Die 
							verschiedenen Stadtteile und Produktionsstandorte zu 
							verbinden, ist nur möglich durch ein System von mehr 
							als 700 Brücken verschiedenster Bauart, seien es 
							Fachwerkbrücken, Hängebrücken, Schrägseilbrücken, 
							Hubbrücken oder Klappbrücken. Der Kalender zeigt die 
							wichtigsten von ihnen in beeindruckenden Bildern 
							auch in ihrer Funktion für die verschiedenen 
							Verkehrsmittel. Er wurde durch den Essener 
							Fotografen Klaus Fritsche erstellt. Der Kalender 
							erscheint in fünf verschiedenen Versionen beim 
							Calvendo-Verlag im print-on-demand-Verfahren. Sie 
							sind in allen Buchhandlungen – ob vor Ort oder 
							online – erhältlich.
 
  
  
 
 Mehr Einfluss: SPD-Mitglieder gründen Verein 
							„Klima.Gerecht“
 Die aus der „Fridays for Future“-Bewegung 
							entstandene Plattform trifft sich am Samstag in 
							Berlin. "Wir wollen die SPD zur Klimapartei machen", 
							kündigt Mitinitiatorin Annabel Schumacher an Berlin. 
							Junge SPD-Mitglieder aus ganz Deutschland reisen am 
							Samstag nach Berlin, um die Klimakrise in ihrer 
							Partei zu einem bedeutenderen Thema zu machen. Im 
							Kurt-Schumacher-Haus gründen die jungen Aktiven, die 
							sich hauptsächlich über ihr Engagement in der 
							„Fridays for Future“-Bewegung vernetzten, den Verein 
							„Klima.Gerecht“.  Der Startschuss für die neue 
							SPD-Klimaplattform liegt bereits ein Jahr zurück.
 
 Seit Frühjahr 2021 schlossen sich die bundesweit über 100 Klimaengagierte 
							zusammen, um eine Brücke zwischen Klimabewegung und 
							Politik zu errichten. “Das Wissen um die permanente 
							Zerstörung unserer Lebensgrundlagen hat bei uns zu 
							einem neuen Verständnis davon geführt, was Politik 
							leisten muss”, betont Mitinitiator Maximilian Herzog 
							aus Hamburg.
 
 Olaf Scholz "noch kein 
							Klimakanzler" Schon jetzt ist die Plattform durch intensives 
							Engagement in politischen Kreisen bekannt. Mit 
							Positionspapieren und einem Forderungskatalog an 
							Kanzler Scholz und die SPD haben die Engagierten auf 
							sich aufmerksam gemacht. Der Forderungskatalog 
							beinhaltete unter anderem die Verdreifachung des 
							Ausbautempos Erneuerbarer Energien, den 
							Kohleausstieg 2030 und das vollständige Ende für 
							fossile Subventionen. "Olaf Scholz ist noch längst 
							kein Klimakanzler“, betont Herzog und kündigt an: 
							"Wir werden nicht aufhören, für unsere Ideen und 
							Konzepte zu kämpfen."
 
 Auch für 
							"Sozialdemokrat:innen ohne Parteibuch" Am Samstag unterzeichnen rund ein Dutzend 
							Vertreter:innen der Plattform in Berlin 
							stellvertretend die erste Vereinssatzung und wählen 
							einen fünfköpfigen Vorstand. „Wir wollen 
							Denkwerkstatt und Debattenmotor zugleich sein. Das 
							bedeutet auch, dass wir besonders für junge 
							Klima-Engagierte in der SPD eine Plattform bilden, 
							von der aus konkrete Vorschläge für unseren Weg in 
							die Klimaneutralität entstehen“, sagt Herzog. Auch 
							der SPD verbundene Engagierte ohne Parteibuch sind 
							ausdrücklich eingeladen, sich an der Vereinsarbeit 
							zu beteiligen.
 
 Vor zehn Jahren in der BZ:
 Die Nutzung des 
					Bahnhofsvorplatzes wird vorbereitetDie 
					Planungen zur endgültigen Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes 
					sind kurzfristig nicht umsetzbar. Die Ausschreibungen haben 
					kein wirtschaftliches Angebot erbracht, so dass eine 
					Umsetzung der Planungen in diesem Jahr nicht möglich ist. 
					Die am 18. Juni der Politik präsentierte, dem Finanzrahmen 
					angepasste Gestaltungsvariante, fand keine Zustimmung. So 
					wird die endgültige Gestaltung des Platzes erst erfolgen, 
					wenn ein Großteil der noch anstehenden Baumaßnahmen im 
					Umfeld fertig ist (Ausbau der Mercatorstraße und das Büro- 
					und Geschäftsgebäude).
 Der Wunsch nach einer 
					Zwischenlösung wurde lauter, in der Presse wurden viele 
					Ideen von Bürgerinnen und Bürgern präsentiert, die 
					Vorschläge zur Nutzung der weitläufigen Fläche beigetragen 
					haben. Der Bauzaun soll nicht weiter das Bild zum Eingang 
					zur Innenstadt dominieren. Deshalb haben Arbeiten zur 
					Öffnung der neuen innerstädtischen Fläche begonnen. Die 
					Randbereiche werden niveaugleich zur Platte angeglichen und 
					mit 11 Schotterrasen 11 begrünt.
 
  Hauptbahnhof 1955
 
 In Teilbereichen werden 
					Blumenwiesen eingesät. Mit Natursteinblöcken wird das 
					Befahren der Platte verhindert. An den Kopfenden werden die 
					Höhenunterschiede durch Asphalt ausgeglichen. Wenn die 
					Arbeiten abgeschlossen sind, kann der Bauzaun entfernt 
					werden und die Platte steht einer Nutzung zur Verfügung. Die 
					vorbereitenden Arbeiten werden etwa 3 Wochen dauern.
 Der 
					Wunsch der Angehörigen der Opfer der Loveparade Katastrophe, 
					mit 21 Magnolien an einem zentralen Ort ein Gedenken zu 
					ermöglichen, kann hier demnächst realisiert werden. Die 
					Magnolien werden in Pflanzkübeln, die bei Bedarf und 
					Notwendigkeit auch versetzt werden können, in der 
					vegetationsarmen Periode, frühestens ab Herbst auf dem 
					Bahnhofsvorplatz aufgestellt. Der Bahnhofsvorplatz steht 
					nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten zur Nutzung zur 
					Verfügung. Denkbar ist beispielsweise, dass Sportvereine die 
					Fläche zeitweise bespielen oder Kunstaktionen hier 
					stattfinden.
 
 
					   
					  Im gut gefülltem IHK-Saal sammelten Bürger, Politiker und 
					  Stadtplaner Ideen zur Verwirklichung des Projektes unter 
					  Leitung von Duisburgs Planungsdezernent Carsten Tum (im 
					  Hintergrund stehend) und Prof. Dr. Harald Kegler von der 
					  Fakultät Architektur der Uni Weimar (stehend im 
					  Vordergund)  Ideen und Anregungen für 
					zwischenzeitliche Nutzungen können an die E-Mailanschrift
					
					stadtentwicklung@stadt-duisburg.de
 gesandt werden. Hier sind kreative Ideen 
					gefragt. Die Duisburg Marketing Gesellschaft wird 
					Hilfestellung leisten und die Umsetzung koordinieren.
 
 
 
					Schon 1920 gab es Planungen - damals ohne Bürgerbeteiligung - 
					zum Hauptbahnhof und dessen Vorplatz 
					 Aus
					Deutschlands Städtebau - Duisburg -
					Herausgeber Stadtbauamt Duisburg (Stadtbaurat Preziger).
 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Schneider, Regierungsbaumeiter 
					Grochtmann und Stadtschulrat Eicker
 
 
 Solarbetriebene DHL-Packstation in 
							Duisburg-Hüttenheim eröffnet
 Die Deutsche Post DHL hat eine neue 
							Packstation an der Mündelheimer Straße 132 in 
							Duisburg-Hüttenheim in Betrieb genommen. Die 
							Kapazität des neuen, solarbetriebenen Automaten 
							umfasst 78 Fächer. Kunden können dort ab sofort rund 
							um die Uhr ihre Pakete abholen, vorfrankierte 
							Sendungen verschicken – und damit aktiv zum 
							umweltfreundlichen Paketversand beitragen. Die 
							App-gesteuerte Packstation kommt dabei ohne 
							Bildschirm aus.
 
 Für die Nutzung benötigen Kunden lediglich die 
							kostenlose Post & DHL App. Die Nutzung des 
							kostenlosen Services Packstation trägt zur 
							Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs 
							innerhalb von Städten bei. Im Vergleich zu einer 
							Haustür-Zustellung werden bei einer 
							Packstationssendung bei der Auslieferung im 
							Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die 
							Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der 
							Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und 
							abholen. Bundesweit be- und entladen aktuell rund 
							20.000 klimafreundliche Elektro-Fahrzeuge die 
							Packstationen.
 
							Ein anderes Licht auf das Leben der Menschen 
							Waldgottesdienst am „Heiligen Brunnen“
 Auch in diesem Jahr laden evangelische 
							Kirchengemeinden zur Feier der traditionellen 
							Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem 
							Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. 
							Sonntag der Monate Juni bis September. Den 
							Gottesdienst am 7. August 2022, der auch wieder eine 
							ganz eigene und besondere Atmosphäre haben wird, 
							beginnt um 10 Uhr und hat das Thema „Ihr seid das 
							Licht der Welt - lebt als Kinder des Lichts“. Dazu 
							nimmt Pfarrerin Almuth Seeger in ihrer Predigt eine 
							Vision des Propheten Jesaja auf, die nochmal ein 
							anderes Licht auf das Leben der Menschen wirft. Die 
							passende Musik unter freiem Himmel spielt ein 
							Posaunenchor.
 
							 Waldgottesdienst am 30. Mai 2019 - Foto Bodo Kaiser
 
 Halbzeit beim 
							Obermarxloher Sommercafé Noch fünf Mal Sonntagsrastplatz für 
							Spazierende und Radelnde Die Lutherkirche an der 
							Wittenberger Str. 15, das Familienzentrum und das 
							„Blaue Haus“ liegen so nah aneinander, dass sie 
							einen schönen Innenhof bilden. Seit sieben Jahren 
							können ihn nicht nur Mitglieder der Evangelischen 
							Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und 
							Kindergartenkinder genießen, sondern auch Radelnde 
							und Spazierende. Und zwar im „Café am blauen Haus“, 
							das auch in diesem Jahr jeden Sommersonntag jeweils 
							von 12 bis 17 Uhr im Innenhof geöffnet ist.
 
 Noch fünf Mal - bis zum letzten Augustwochenende - 
							können sonntags wieder Snacks, Erfrischungen, 
							Getränke, Waffeln und Eis zu günstigen Preisen in 
							gemütlicher und schattiger Atmosphäre genossen 
							werden. Aufsteller am Emscher-Radweg weisen 
							Besucherinnen und Besuchern den Weg. Diese stellen 
							ihre Fahrräder in Sichtweite des Cafés ab; Kinder 
							können die Spielgeräte auf dem Außengelände nutzen. 
							Organisiert wird das Sommercafé von Ehrenamtlichen 
							aus dem Familienzentrum und der Gemeinde. Infos zur 
							Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
  
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							
							STATISTIK
 
 
							Sanitär- und Heizungsbau: Zahl der 
							Erwerbstätigen binnen zehn Jahren um 9 % 
							zurückgegangen · Mehr als jede fünfte erwerbstätige Person in 
							Sanitär- und Heizungsbauberufen ist zwischen 55 und 
							64 Jahre alt
 · Zahl der Auszubildenden zuletzt kontinuierlich 
							gestiegen
 · Handwerksleistungen der Branche haben sich 
							überdurchschnittlich verteuert
 Die Nachfrage nach Wärmepumpen oder 
							Solarthermieanlagen ist seit Ausbruch des Krieges in 
							der Ukraine noch weiter gestiegen. Unerlässlich für 
							die Installation und Wartung solcher Geräte und 
							Anlagen sind entsprechende Fachkräfte. Wie das 
							Statistische Bundesamt  mitteilt, war die Zahl 
							der Erwerbstätigen im Sanitär- und Heizungsbau 
							innerhalb der vergangenen zehn Jahre rückläufig: 
							Bundesweit waren im Jahr 2021 insgesamt rund 275 000 
							Menschen in Sanitär- und Heizungsberufen beschäftigt 
							– ein Rückgang von 9,4 % gegenüber 2012. Damals 
							gingen knapp 303 000 Menschen einem solchen Beruf 
							nach. Im Vergleich dazu ist die Zahl aller 
							Erwerbstätigen im selben Zeitraum gestiegen.
 
 Straßenverkehrsunfälle im Mai: 45 Verkehrstote 
							mehr als im Vorjahresmonat - Zahl der Verletzten um 
							41 % gestiegen
 Im Mai 2022 sind in Deutschland nach 
							vorläufigen Ergebnissen 254 Menschen bei 
							Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen und 35 
							100 verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt 
							mitteilt, waren das 45 Verkehrstote und 10 200 
							Verletzte (+41 %) mehr als im Mai 2021.
 
 Das Unfallgeschehen war in den letzten zwei Jahren 
							stark von der Corona-Pandemie geprägt. Die 
							Corona-Maßnahmen führten im Vergleichszeitraum 2021 
							auch zu einer geringeren Fahrleistung und somit zu 
							weniger Unfällen und Verunglückten im 
							Straßenverkehr.
 
 
							
 
							  
 
							  
 
   
 
							  |  
				   | Mittwoch,
					27. Juli 2022  |  
				   | EU: Einigung der 
							Energieminister entscheidend, um Erpressung durch 
							Putin zu begegnen Die EU-Staaten wappnen sich gegen die 
							Gefahr eines russischen Gaslieferstopps. Sie haben 
							eine Einigung über den Vorschlag der EU-Kommission 
							von vergangener Woche erzielt, den Gasverbrauch in 
							der gesamten EU in den kommenden Monaten um 15 
							Prozent zu senken.
 
 EU-Kommissionspräsidentin 
							Ursula von der Leyen begrüßte diese Entscheidung: 
							„Die EU hat heute einen entscheidenden Schritt 
							unternommen, um der Gefahr einer vollständigen 
							Einstellung der Gaslieferungen durch Putin 
							entgegenzutreten. Ich begrüße nachdrücklich, dass 
							die Verordnung des Rates über koordinierte Maßnahmen 
							zur Senkung der Gasnachfrage nun vom Rat gebilligt 
							worden ist.“ 
 
 Duisburg erstrahlt 
							zum CSD wieder in Regenbogenfarben Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona 
							wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der 
							Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei 
							Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem 
							Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die 
							Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud 
							Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters 
							zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. 
							gehisst. Anschließend setzt sich der 
							Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in 
							Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem 
							Forum.
 
 Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten 
							auch wieder die Five Boats im Innenhafen in 
							Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen 
							Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt 
							auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei 
							Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur 
							passenden Bildergalerie versehen.
 
 
 Stadtranderholung 
							Duisburg: Märchenhafter Stadtpark
 Meiderich - Jeden Tag ein spannendes Abenteuer Seit 
							dem 18. Juli findet in Duisburg wieder die 
							Stadtranderholung statt. An insgesamt 16 über das 
							Stadtgebiet verteilten Standorten werden insgesamt 
							718 Kinder drei Wochen lang betreut. Unter dem Motto 
							„Ein märchenhafter Stadtpark“ gab das Jugendamt 
							einen Einblick in das zauberhafte Treiben am 
							Standort Meiderich. Kinder und Betreuer*innen 
							verkleideten sich, die Kinder konnten sich schminken 
							lassen und es gab ein „zauberhaftes Curry“ zum 
							Mittagessen. Neben einer „Zauberstabwerkstatt“ und 
							einer Zaubershow waren als weitere Highlights noch 
							eine Hüpfburg und ein Klettergestell zum 
							Kistenklettern aufgebaut. „Ein großartiges Team von 
							Sozialpädagogen, Erziehern und ehrenamtlichen 
							Betreuern hat für dieses Jahr wieder ein sehr 
							vielseitiges Programm auf die Beine gestellt,“ so 
							Familiendezernent Paul Bischof.
 
  
 Die feste Basis der Ferienfreizeiten sind die 
							städtischen Jugendzentren, die Abenteuerspielplätze, 
							aber auch Einrichtungen anderer Träger, wie zum 
							Beispiel die AWO und die evangelische Kirche. Von 
							dort aus starten verschiedenste Ausflüge in die 
							Umgebung. Viele der Ausflugsziele wie das Freibad, 
							Pipolino und der Zoo liegen in Duisburg. Es geht 
							aber auch über die Stadtgrenze hinaus. „Im Aquazoo 
							in Düsseldorf kann die Welt unter und am Wasser 
							erforscht werden, im Archäologischen Park in Xanten 
							folgen die Kinder den Spuren der alten Römer und im 
							Irrland können sie sich mal so richtig austoben“, 
							ergänzt Hinrich Köpcke, der Leiter des Jugendamtes 
							das Programm.
 
 Einen besonderen Wert legt das 
							Jugendamt darauf, dass die Stadtranderholung als 
							inklusive Freizeit stattfindet. So können auch 
							Kinder mit Handycap teilnehmen und werden bei Bedarf 
							von Integrationshelfern eins zu eins betreut. Auch 
							bei den täglichen Mahlzeiten wird auf die 
							individuellen Bedürfnisse eingegangen. Je nach 
							Tagesprogramm gibt es warmes Essen vor Ort, 
							Gegrilltes oder Sandwich-Pakete für die Ausflüge – 
							ob vegetarisch oder Helal – alles kein Problem. Kurz 
							vor Abschluss der Stadtranderholung gibt es das 
							jährliche Highlight: Der Disco-Tag!
 
 Am 3. 
							August kommen alle Kinder und Betreuer zusammen und 
							feiern „ihre“ Stadtranderholung. „Wir freuen uns, 
							dass wir die Party in diesem Jahr im VIP-Bereich der 
							MSV-Arena feiern können“, so Katrin Bade, 
							Sachgebietsleiterin der Jugendförderung. Neben der 
							Disco können die Kids ihr Gesangstalent unter Beweis 
							stellen. Die drei Besten erhalten spannende Preise, 
							Hairstyling- und Tattoostationen perfektionieren das 
							Outfit und zu jeder vollen Stunde wird ein 
							ZUMBA-Workshop angeboten.
 
  
 Neue DHL-Packstation in Duisburg-Wahnheim in Betrieb 
							genommen
 Die DHL hat eine neue Packstation an der 
							Heiligenbaumstraße 54 in Duisburg-Wahnheim in 
							Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund 
							um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte 
							Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen 
							Automaten umfasst 92 Fächer und erweitert somit die 
							Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen 
							Paketempfangs. 85 Packstationen gibt es derzeit in 
							Duisburg, bis Ende des Jahres sollen es 100 werden. 
							Vorgestern wurde die bundesweit 10.000. DHL 
							Packstation am Uhlenbroicher Weg 107 in Duisburg in 
							Betrieb genommen.
 
							Tatort Gottesdienst – Mord und Totschlag aus der 
							Bibel in der Sommerkirche
 „Darf ich, darf ich?“ bettelte die 
							Obermeidericher Pfarrerin Sarah Süselbeck vor 
							einigen Jahren, als sie in der Ruhrorter 
							Traditionskneipe Zum Anker die Schimanski-Jacke in 
							die Hand bekam. Und der damalige Ankerwirt hatte ein 
							Einsehen und ließ sie kurz reinschlüpfen. „Das war 
							sogar die Jacke mit dem Einschussloch an der 
							Schulter, die ist heute im Stadtmuseum,“ erinnert 
							sich Schimanski-Enthusiastin Süselbeck an diesen 
							glücklichen Moment. So kam sie zu einem Beweisfoto 
							in Schimmi´s Jacke und auf die Idee für die 
							diesjährige gemeinsame Sommerkirche der 
							Evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich.
 
 Der Vorschlag zum „Tatort Bibel“ zündete bei den 
							Kolleginnen und Kollegen im Pfarrteam, schließlich 
							hat das Buch der Bücher erstaunlich viele 
							Geschichten über Mord und Totschlag zu bieten. Die 
							Ideen für die vier Sonntage im Juli sprudelten nur 
							so. „Und dann machen wir Zeugenvernehmungen,“ „Als 
							Intro gibt es die Tatortmelodie auf dem Klavier“, 
							„Beweisfotos“, „Expertengutachten“. „Das hat in der 
							Vorbereitung großen Spaß gemacht,“ sagt die 
							Pfarrerin, „aber natürlich kann man nicht alles 
							verwenden, was einem so Schräges einfällt, es soll 
							ja ein Gottesdienst bleiben und darf nicht in 
							Klamauk abgleiten.“
 
 Die Balance zwischen Spaß 
							und ernsthafter Aussage hat am Ende gestimmt. Den 
							Gottesdienstbesuchern gefiel es ausnehmend gut: 
							„Sehr schön. Das war doch mal was anderes“, hörte 
							man am Ausgang von Vielen. Schockiert über den 
							freien Umgang mit den Geschichten zeigte sich 
							niemand. Schließlich stehen die pikanten Tatsachen 
							alle in der Bibel. Da schickt König David, den 
							Ehemann seiner Angebeteten auf ein 
							Himmelfahrtskommando, ein perfekter Mord? Es gibt 
							einen schlimmen Raubüberfall mit unterlassener 
							Hilfeleistung nahe Jericho und Erzvater Jakob 
							betätigt sich recht erfolgreich als professioneller 
							Erbschleicher. Gar nicht zu reden vom 
							Säuglings-Massaker in Betlehem, ein wirklich 
							unerhörtes Verbrechen. 
 Das Ermittlerteam aus Dirk 
							Strerath, Esther Immer, André Welters, Monika 
							Gebhardt, Yao Moto und Sarah Süselbeck tauchte tief 
							ein, in die Ermittlungen. Und es erwies sich am 
							Ende, dass nicht alles immer so ist, wie es scheint. 
							Vom Vorwurf des Massenmordes an den Neugeborenen in 
							Betlehem ist König Herodes jedenfalls 
							freizusprechen, stellte die Ermittlerin nach dem 
							schriftlichen Expertengutachten eines 
							Theologieprofessors fest, es gibt keinen einzigen 
							historischen Beweis für diese grausame Tat. Aber die 
							Zeugenaussagen eines braven Soldaten und einer 
							Bediensteten aus dem Palast legen nahe, dass ihr 
							Dienstherr durchaus ein skrupelloser Machtmensch 
							war. Davon gibt es auch heute noch genug. „Das ist 
							doch Scheiße“, musste die Pfarrerin bei dieser 
							Feststellung einfach ihr Ermittlervorbild zitieren.
							
 „Aber da soll sich keiner 
							in Sicherheit wiegen, der sich auf Erden aus allem 
							rauswinden konnte. Das Urteil über machtgierige 
							Menschen, die ihren Einfluss missbrauchen und 
							anderen schaden, spricht in letzter Instanz der Chef 
							persönlich“, erinnerte Süselbeck ihre Gemeinde und 
							schloss einstweilen die Akte Herodes. „Zum Glück war 
							mein dreijähriger Sohn heute nicht mit dabei“, 
							lachte sie nach dem Gottesdienst erleichtert, „der 
							ist nämlich sehr streng, wenn ich Scheiße sage, der 
							sagt sofort: Mama, das heißt doch Schei-benkleister! 
							Aber manchmal tut es nur das Originalzitat.“ - 
							Merkelt-RahmInfos zu den beiden Duisburger Gemeinden gibt es im 
							Netz unter
							
							www.kirche-meiderich.de bzw.
							
							www.obermeiderich.de.
 
							 Sonntag, 24. Juli 2022 nach dem letzten Gottesdienst 
							der diesjährigen Reihe "Sommerkirche": Pfarrerin 
							Sarah Süselbeck als Ermittlerin und Presbyter Manuel 
							Gensing als römischen Soldaten und Zeugen, das 
							andere zeigt die beiden zusammen mit Diakonin Gisela 
							Rastfeld, die ebenfalls im Gottesdienst mitwirkte. 
							Foto: Bartos Galus
 
 
							
 
							Pfarrer Ernst Schmidt am Service-Telefon der 
							evangelischen Kirche „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich 
							in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie 
							auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art 
							erhalten Anrufende des Servicetelefons der 
							evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten 
							während der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht 
							der Fall.
 Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen 
							Kirche in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist 
							aber auch während der Corona-Virus-Krise immer 
							montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben 
							Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund 
							um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende 
							ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das 
							Service-Telefon ist am Montag, 1. August 2022 von 
							Ernst Schmidt, Pfarrer der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm besetzt.
 
							.jpg)   Rheinhausen: 
							Mandolinen-Orchester spielt im Musikpavillon
							In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des 
							Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 31. Juli, 
							um 15 Uhr das BSW-Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							auf. Unter der Leitung von Brigitta Beckers wird das 
							Orchester mit einer bunten Mischung beliebter und 
							bekannter Melodien für abwechslungsreiche 
							Unterhaltung sorgen. Gegründet wurde das Orchester 
							1951 von einer Gruppe musikbegeisterter Eisenbahner, 
							die im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Krefeld-Oppum 
							gemeinsam musizierten.
 
 
 Im Laufe der Jahre wurde 
							daraus ein Orchester, das heute mit seinem 
							reichhaltigen Repertoire von Klassik bis Folklore 
							ein breites Publikum erfreut. Ein besonderer 
							musikalischer Schwerpunkt liegt dabei auf Stücken, 
							die für Zupforchester arrangiert wurden. Der 
							Eintritt ist frei. Die Konzerte werden durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens und 
							Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt. 
 Aktuelle Informationen gibt es im Internet und bei 
							Facebook unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt: 07.08.2022 – Gitarrenchor 
							„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“ 21.08.2022 – 
							Internationale Jugendbühne Bahtalo u. Junges 
							Ensemble Ruhr
 
  
 
 Walsum: Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23 in der 
							Stadthalle
 In der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein 
							Theater-Abo für die Stadthalle Walsum, das an vier 
							Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken bietet. 
							Neben dem Voll-Abo wird es ein Weihnachts-Abo für 
							zwei Stücke im ersten Halbjahr 2023 geben. Mit dem 
							Abo-Angebot kehren die Bezirksverwaltung Walsum und 
							die Konzertdirektion Landgraf als Veranstalter 
							zurück zu mehr Normalität. Sitzplätze werden 
							weiterhin mit Abstand vergeben. Die gewohnten Plätze 
							für Stamm-Abonnentinnen und -abonnenten bleiben für 
							die Folgespielzeit garantiert.
 
 
 Musikalisch kann man am Montag, 10. Oktober, in die 
							neue Saison starten: „Himmlische Zeiten“ ist der 
							Titel einer Musical-Revue, die auf sehr amüsante 
							Weise das Thema Älterwerden aufs Korn nimmt. Vier 
							Freundinnen „im besten Alter“ treffen sich 
							unvermutet auf der Privatstation einer Klinik 
							wieder, jede mit ihren ganz eigenen Problemchen. 
							Liebenswerte Charaktere mit Ecken und Kanten, 
							schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und 
							jede Menge Musik machen das Stück zu einem 
							unvergesslichen Erlebnis. Mit humorvollen neuen 
							Texten für Hits wie „Wonderful World“ oder „That’s 
							What Friends Are For“ laufen die vier Ladys zur 
							Höchstform auf. Auf der Bühne zu erleben sind 
							Angelika Mann, Bianca Karsten, Ursula Berlinghof und 
							Laura Leyh.
 
 
 Als „ernste Komödie“ hat Autor Peter Quilter sein 
							Stück „4000 Tage“ bezeichnet, bei dem 
							Tatort-Kommissar Boris Aljinoviv Regie geführt hat 
							und das mit Mona Seefried, Matthias Happach und 
							Mathias Herrmann am Donnerstag, 8. Dezember, 
							prominent besetzt ist. Nach dreiwöchigem Koma wird 
							Michael schnell klar, dass ihm sämtliche 
							Erinnerungen an die vergangenen elf Jahre fehlen. 
							Das sind genau jene 4000 Tage, in denen er mit Paul 
							zusammenlebte und sich von seiner Mutter entfernt 
							hat. Zwischen Mutter und Freund beginnt ein – für 
							das Publikum durchaus amüsanter – Kampf um die 
							Deutungshoheit über die verlorene Zeit. Doch was 
							wird passieren, wenn die Erinnerung zurückkommt?
 
 Ein Stück für die Seele ist am Dienstag, 14. März 
							2023, „Miss Daisy und ihr Chauffeur von Alfred Uhry. 
							Doris Kunstmann und Ron Williams sind die 
							Protagonisten in der Produktion des Tourneetheaters 
							Thespiskarren. Die Hollywood-Adaption des mit dem 
							Pulitzerpreis ausgezeichneten Theaterstücks erhielt 
							vier Oscars. Themen wie Rassismus und 
							Diskriminierung vermittelt es auf eine menschlich 
							warme, bewegende und gleichzeitig sehr unterhaltsame 
							Weise: Die gut situierte Witwe Miss Daisy Werthan 
							und ihr schwarzer Chauffeur Hoke Coleburn geraten 
							anfangs heftig aneinander, doch während der 
							gemeinsamen Fahrten kommen neben den Gegensätzen 
							auch immer mehr ungeahnte Gemeinsamkeiten der beiden 
							Außenseiter zum Vorschein.
 
 
 Vergnüglich und tiefgründig zugleich klingt die 
							Spielzeit am Freitag, 12. Mai 2023, aus mit der 
							Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ nach dem Film 
							von Simon Verhoeven: Angelika Hartmann, pensionierte 
							Lehrerin und enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche 
							nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen 
							Beschäftigung. Warum also nicht soziales Engagement 
							beweisen und übergangsweise einen bedürftigen 
							Flüchtling aufnehmen? Trotz unterschiedlichster 
							Konflikte in Angelikas Familie, lässt man den 
							afrikanischen Asylbewerber Diallo in das Haus in 
							einem Münchner Nobelviertel einziehen.
 
 Vor allem die 
							innerfamiliären Spannungen und die Einmischung 
							durchgeknallter Nachbarn machen dann die 
							Welcome-Villa zum Narrenhaus. Abo-Beratung und 
							-Verkauf sowie Einzelkarten gibt es jeweils montags 
							bis donnerstags zwischen 8 und 13.30 Uhr im 
							Bezirksrathaus Walsum, FriedrichEbert-Straße 152 im 
							Zimmer 315, sowie telefonisch unter 0203 283-5731. 
							Einzelkartenverkauf ist auch nachmittags und 
							freitags nach Terminvereinbarung möglich. 
							
 
							Reparatur-Café im Biegerhof am 27. Juli
 Am kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das 
							Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr 
							wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative 
							DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den 
							Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die 
							Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige 
							Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit 
							fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch 
							handwerklich oder technisch versierte Helfer sind 
							immer willkommen.
 
 Der Termin findet unter den aktuell geltenden 
							Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske 
							zu tragen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung 
							nicht erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof 
							findet im Normalfall immer am letzten Mittwoch im 
							Monat statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter
							
							www.duisentrieb.de
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							
							STATISTIK
 
 
  
 
   
 
  
 
							
 
							  |  
				   | Dienstag, 
					26. Juli 2022  |  
				   | Gaslieferungen: 
							„Europa muss für den schlimmsten Fall vorbereitet 
							sein“ Die Präsidentin der Europäischen 
							Kommission, Ursula von der Leyen, mahnt mit Blick 
							auf Russland als Energielieferanten: „Europa muss 
							für den schlimmsten Fall vorbereitet sein: einen 
							vollständigen Stopp der Gaslieferungen, früher oder 
							später.“
 
 In einem Interview mit der 
							Nachrichtenagentur dpa verweist von der Leyen auf 
							den jüngst von der Kommission vorgeschlagenen 
							Notfallplan für die EU. Ziel dieses Vorschlages ist 
							es, bis März 2023 15 Prozent des Gasverbrauchs der 
							EU einzusparen, das sind 45 Milliarden Kubikmeter 
							Gas. 
 „Wir sollten sofort 
							anfangen, denn je schneller wir handeln, desto mehr 
							sparen wir – und desto sicherer sind wir. Unser 
							übergeordnetes Ziel bleibt es, in Europa bis 
							spätestens 2027 komplett unabhängig von russischen 
							Gasimporten zu werden. Mit Hilfe von REPowerEU 
							wollen wir daher 300 Milliarden Euro investieren, 
							etwa um Gas einzusparen und den Umstieg auf die 
							Erneuerbaren zu beschleunigen. Gleichzeitig treffen 
							wir neue Vereinbarungen mit zuverlässigeren Partnern 
							wie den USA und Norwegen.“ 
 
					   Mit der Hitze steigt die Waldbrandgefahr
 Hitze und Trockenheit sorgen für steigende 
					   Waldbrandgefahr in Duisburg. Der Waldbrandgefahrenindex 
					   liegt aktuell noch bei Indexstufe 3 (mittlere Gefahr). 
					   Aufgrund des heißen Sommerwetters in den nächsten Tagen 
					   ist aber nicht auszuschließen, dass die Waldbrandgefahr 
					   weiter steigt. Das warme und vor allem trockene 
					   Sommerwetter zeigt bereits erste Spuren in der 
					   Landschaft: Wiesen und Weiden sind deutlich braun und im 
					   Wald steigt die Waldbrandgefahr.
 
 An trockenen Standorten wie etwa auf Industriebrachen 
					   oder entlang von Bahnanlagen werfen Pioniergehölze wie 
					   Birken, Weiden und der Schmetterlingsstrauch bereits die 
					   Blätter ab. Die Stadt Duisburg weist deshalb ausdrücklich 
					   auf das Rauchverbot im Wald in der Zeit vom 1. 
					   März bis 31. Oktober hin. Ganzjährig gilt 
					   außerdem absolutes Grill- und Feuerverbot im Wald und in 
					   Waldnähe. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, muss mit 
					   einem Bußgeld rechnen.
 
 Es wird auch darauf hingewiesen, dass nach den 
					   Bestimmungen der Sicherheits- und Ordnungsverordnung der 
					   Stadt Duisburg das Grillen bei einem 
					   Graslandfeuerindex ab 4 aus Brandschutzgründen generell, 
					   also auch innerhalb ausgewiesener Grillflächen, untersagt 
					   ist. Verstöße stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und 
					   können mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro, verbotenes 
					   Grillen in Grünanlagen und im Wald mit bis zu 5.000 Euro 
					   geahndet werden. Das maximal mögliche Bußgeld ist im 
					   Gesetz mit 25.000 Euro festgelegt.
 
 
 Hochfeld: 
							Grundsteinlegung für den Neubau des Familienzentrums 
							Immendal In Hochfeld wurde am 25. Juli 
							der Grundstein für den Neubau des Familienzentrums 
							Immendal gelegt. Im Beisein von Oberbürgermeister 
							Sören Link, Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne, 
							Jugenddezernent Paul Bischof und IMD-Geschäftsführer 
							Thomas Krützberg sowie weiteren Vertretern aus 
							Politik, Verwaltung, Schule, Kita und ausführenden 
							Unternehmen wurde der Neubau auf den Weg gebracht. 
							Die Bauarbeiten haben bereits im Oktober 2021 
							begonnen. Inzwischen ist der Rohbau bis zu den 
							Kellergeschosswänden betoniert worden.
 
 
 „Der Neubau des 
							Familienzentrums ist neben dem Kinder- und 
							Jugendhaus Blaues Haus und dem geplanten Ausbau der 
							GGS Hochfelder Markt zur Quartiersschule ein 
							weiteres wichtiges Projekt für den sozialen 
							Zusammenhalt in Hochfeld“, betont Oberbürgermeister 
							Sören Link. „Die vielfältigen Angebote des 
							Familienzentrums helfen, ein eigenständiges Lernen 
							und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“ 
 Das neue, eingeschossige Gebäude hat eine 
							Grundfläche von rund 300 Quadratmetern und wird mit 
							Kellerräumen errichtet. Es schließt unmittelbar an 
							die südliche Bebauung Immendal 52 an und erhält 
							einen direkten (von dem benachbarten städtischen 
							Kindergarten unabhängigen) barrierefreien Zugang. 
							Durch die Lage können die Kosten für den 
							Fernwärmeanschluss und die sonstigen Erschließungen 
							niedrig gehalten werden. Das Raumangebot sieht zwei 
							große Mehrzweckräume von jeweils rund 50 
							Quadratmetern vor, die durch eine bewegliche Wand zu 
							einem großen Raum zusammengefasst werden können.
 
 In einem der beiden Räume wird eine Küche 
							eingebaut. Daneben sind drei kleinere Gruppenräume 
							mit jeweils etwa 20 Quadratmetern, barrierefreie 
							Sanitärräume von rund 37 Quadratmetern und ein 
							Abstellraum mit „Stellplätzen“ für Kinderwagen von 
							etwa 20 Quadratmetern vorgesehen. Der Neubau wird 
							aufgrund seiner verbesserten Platzierung auf dem 
							Gelände sämtlichen Kriterien der Barrierefreiheit 
							und der Nachhaltigkeit genügen. Die inklusive Kita 
							Immendal ist vor mehr als zehn Jahren durch die 
							Errichtung eines Containers im Freigelände zum 
							Familienzentrum weiterentwickelt worden.
 
 Das 
							zusätzliche „Gebäude“ hatte von Beginn an 
							wesentliche Mängel im Hinblick auf die technische 
							Ausstattung und die angestrebte Nutzungsmöglichkeit. 
							„Der Neubau des Familienzentrums mit seinem 
							differenzierten Raumangebot schafft die 
							Voraussetzung dafür, dass Beratungs- und 
							Bildungsangebote des Familienzentrums bedarfsgerecht 
							und zielgruppenorientiert entwickelt und ausgeweitet 
							werden können“, blickt Stadtentwicklungsdezernent 
							Martin Linne in die Zukunft.
 
 
 Dieses neugeschaffene 
							Raumprogramm bietet sowohl ausreichend Platz für 
							bereits vorhandene Angebote von der individuellen 
							Beratung über Gruppenarbeit, Sprachkurse, 
							Ernährungsberatung, Kochkurse und freier Gestaltung, 
							als auch Raum für weitere Ergänzungen dieses 
							Angebots und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen 
							Institutionen. „Durch den Neubau eines 
							eigenständigen Gebäudes können die Kursangebote von 
							den Öffnungszeiten der Kita abgekoppelt werden. 
							Angebote von Kooperationspartnern können dann auch 
							am Abend umgesetzt werden, wodurch die Reichweite 
							dieser Angebote erheblich erhöht wird, weil auch 
							berufstätige Eltern erreicht werden können“, 
							erläutert Paul Bischof, Dezernent für Recht, Familie 
							und Integration.
 
 „Die Gesamtkosten des 
							Neubaus liegen bei etwa 2,52 Millionen Euro. Der 
							Neubau wird als „EFRE-Maßnahme“ (Europäischer Fonds 
							für regionale Entwicklung) mit maximal 1,3 Millionen 
							Euro gefördert. Wir erwarten eine voraussichtliche 
							Fertigstellung im Sommer 2023“, erläutert Thomas 
							Krützberg, Geschäftsführer des IMD. Die bessere 
							Einbindung in die Umgebung schafft wichtige 
							Synergien zu den weiteren Projekten in Hochfeld, 
							insbesondere zum Blauen Haus und der Aufwertung des 
							Grünen Rings.
 
  V.l.: Jörg Neles und Winand Schneider (IMD), 
							Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Thomas 
							Krützberg (IMD), Oberbürgermeister Sören Link, 
							Ratsfrau Andrea Demming-Rosenberg, 
							Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne, Jennifer 
							Mennee (Einrichtungsleiterin), Gunther Zimmermann 
							(Architekt) und Kerstin Schwarzer-Vogel 
							(stellvertretende Kita-Leiterin)
 
  Jennifer Mennee 
							(Einrichtungsleiterin, rechts), und Kerstin 
							Schwarzer-Vogel (stellvertretende Kita-Leiterin) mit 
							der Zeitkapsel. - Fotos Uwe Köppen/Stadt Duisburg
 DHL eröffnet 
							10.000. Packstation in Deutschland - 
							Solarbetriebener Paketautomat neuester Generation in 
							Großenbaum in Betrieb genommen
 Die 
							Deutsche Post DHL hat einen Meilenstein beim 
							flexiblen, digitalisierten Paketversand und -empfang 
							erreicht: Der Logistikkonzern hat auf dem Gelände 
							der Duisburger Wohnungsbaugesellschaft GEBAG im 
							Uhlenbroicher Weg 107 die 10.000. DHL-Packstation 
							eröffnet. DHL festigt damit seine Spitzenposition 
							als Marktführer mit dem dichtesten 
							Paketautomaten-Netz in Deutschland.
 
 
 „Die Packstation ist 
							in jeder Hinsicht eine Erfolgsgeschichte. Bei 
							unseren Kundinnen und Kunden erfreut sich die 
							Nutzung zunehmender Beliebtheit. Uns hilft sie 
							dabei, eine klimafreundliche Logistik umzusetzen. 
							Umso mehr freue ich mich über die Eröffnung der 
							10.000. DHL Packstation“, sagt Holger Bartels, 
							Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket 
							Deutschland der Deutsche Post DHL Group. 
 
 „Wir werden den kostenlosen Service auch weiterhin 
							an Standorten in der Stadt und im ländlichen Gebiet 
							anbieten, um nah an unseren Kundinnen und Kunden zu 
							sein.“ Nordrhein-Westfalen ist mit mehr als 2350 
							Automaten das Bundesland mit der größten Anzahl an 
							DHL Packstationen. In Duisburg stehen aktuell 84. 
							Als erstes Unternehmen hat DHL den 
							Packstationsservice bereits 2003 eingeführt.
 
 
 Die Zahl der Automaten ist 
							insbesondere in den letzten Jahren stark gestiegen: 
							Waren Ende 2014 erst 2.800 Packstationen bundesweit 
							installiert, bestand das Netz Ende 2019 schon aus 
							etwa 4.400 Automaten. Ende 2021 waren es bereits 
							8.500 Automaten. Bis 2023 steigt die Zahl der DHL 
							Packstationen auf rund 15.000 Automaten. 
							Packstationen werden von einer wachsenden Kundenzahl 
							genutzt. 
 Allein im Jahr 2020 ist die Zahl der 
							registrierten Kunden im Vergleich zum Vorjahr im 
							zweistelligen Prozentbereich gewachsen. 
 Heute können über 19 
							Millionen registrierte Kunden 10.000 DHL 
							Packstationen mit mehr als 900.000 Fächern nutzen. 
							Gerade in der Corona-Pandemie haben viele Neukunden 
							die Vorteile der Packstation für sich entdeckt, da 
							sie Pakete hier zu jeder Uhrzeit kontaktlos 
							versenden und empfangen können. Der Paketversand ist 
							ohne Registrierung möglich. 
  10.000. 
							DHL-Packstation:
							Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn 
							gratuliert
 
 
 FOM-Absolvent & 
							Intendant der Duisburger Philharmoniker 
							Ein Leben zwischen Musik und Management Seit 
							einem Jahr trägt Nils Szczepanski Verantwortung für 
							die Duisburger Philharmoniker. Als Intendant ist er 
							eine wichtige Persönlichkeit im Kulturbetrieb der 
							Stadt – dessen Wort Gewicht hat. Doch was war vor 
							der Intendanz? Weit gefächerte Interessen und eine 
							anhaltende Neugierde über einzelne Fachdisziplinen 
							hinweg prägen den Werdegang des 45-Jährigen. In 
							seiner täglichen Arbeit versucht er, die 
							verschiedenen Perspektiven miteinander zu 
							verknüpfen.
 
 Bei einem Ortsbesuch in der 
							Duisburger Mercatorhalle spricht Szczepanski über 
							seinen Werdegang zwischen Management-Studium und 
							Kulturbetrieb. Es ist still in der Philharmonie der 
							Duisburger Mercatorhalle. Kein Mensch sitzt auf 
							einem der fast 1.700 Sitzplätze, auf dem Podium 
							warten schweigend die Instrumente auf das nächste 
							Konzert. Allein der Intendant ist da, schreitet die 
							Reihen entlang und schwärmt: „Das ist einer des 
							besten Konzertsäle Deutschlands.“
 
 
 Seit bald 
							einem Jahr trägt Nils Szczepanski im Herzen von 
							Duisburg Verantwortung. Er ist ein – und das mag 
							wenig überraschen – musikbegeisterter Mensch, der – 
							das mag mehr überraschen – neben Musikwissenschaft, 
							spanischer Romanistik und Philosophie auch Business 
							Administration (MBA) an der FOM Hochschule studiert 
							hat.
 
 
 Musik ist allgegenwärtig
							In der Familie von Nils Szczepanski ist Musik 
							allgegenwärtig. Er und seine beiden Brüder 
							musizieren von Kindesbeinen an. Ein Berufsmusiker 
							soll aus ihm nicht werden, geprägt ist der heutige 
							Intendant jedoch schon früh: „Letztlich ist das, was 
							wir aus der Kunst lernen, ein unerschöpflicher 
							Reichtum“, sagt er, den es nach seiner Schulzeit für 
							das Studium nach Tübingen, Salamanca und Köln zieht.
 
 In die Stadtgesellschaft hineinwirken
 Auf dem Podium im leeren Konzertsaal stehen die 
							zurückgelassenen Notenständer der Philharmoniker, 
							darauf Hefte, die verraten, was zuletzt gespielt 
							wurde: das Violinkonzert von Johannes Brahms. „Bei 
							klassischer Musik gibt es eine Schwellenangst. Wer 
							nicht damit aufgewachsen ist, bringt dem oft Respekt 
							entgegen. Dabei muss man kein Spezialist sein. Jeder 
							Mensch kann hören“, wirbt Szczepanski, der eine 
							seiner Aufgaben darin sieht, die Duisburger 
							Philharmoniker den Menschen näherzubringen und in 
							die Stadtgesellschaft hineinzuwirken.
 
 
 Der Vorhang geht auf – und 
							dann? Nach seinem Studium zieht es den 
							Musikwissenschaftler ins Ruhrgebiet, nach Essen. Am 
							Aalto-Theater wird er als Dramaturg engagiert. Neben 
							der täglichen Auseinandersetzung mit der Kunst 
							erlebt er dabei, wie Abläufe funktionieren – der 
							künstlerische Betrieb und die Verwaltung dahinter. 
							Was sie gemeinsam haben: „Der Vorhang geht auf. Das 
							ist unser aller Daseinsberechtigung“, erklärt er.
 
 
 So viel ist Konsens bei 
							allen Beteiligten, Strukturen, Denkmuster und 
							Handeln unterscheiden sich jedoch: „Ein 
							künstlerischer Betrieb baut ständig Prototypen. Jede 
							Premiere, jedes Konzert, jeder künstlerische Prozess 
							ist ein Unikat.“ Jede Darbietung sei vergänglich wie 
							eine Blume, die nur ein einziges Mal blüht. Auf der 
							anderen Seite steht die Wirtschaftlichkeit, ein 
							Budget, ein Finanzplan. Wie passt das zusammen mit 
							Prototypen ohne Serienproduktion?   
 
 „Eine andere 
							Kulturlandschaft“ Szczepanski reizt der Gedanke, 
							diese ihm akademisch bis dahin fremde Disziplin 
							kennenzulernen, er meldet sich für den Master of 
							Business Administration an der FOM Hochschule in 
							Köln an. „Das war ein radikaler Blick in eine andere 
							Kulturlandschaft, eine ganz andere Möglichkeit des 
							Denkens mit neuen Ansätzen für den Kulturbetrieb“, 
							sagt er heute. Wie denke ich Marketing radikal? 
							Welche Ansätze im Leadership gibt es? „Das fand ich 
							sehr erfrischend.“
 
 
 Mehr Reflexion durch das 
							Studium Während des Studiums verlagert er seinen 
							Lebensmittelpunkt nach Hamburg, wird dort 
							Künstlerischer Betriebsleiter und Persönlicher 
							Referent des Intendanten bei den Hamburger 
							Symphonikern und wechselt zum FOM Hochschulzentrum 
							in der Hansestadt. Eine der Fragen, die ihn damals 
							wie heute umtreibt, lautet: „Wie kann ich einen 
							Kulturbetrieb für das 21. Jahrhundert aufstellen?“
 
 
 In seiner Master-Arbeit 
							setzt er sich mit strategischem Fundraising für 
							Kultureinrichtungen auseinander – einer Form der 
							Finanzierung, die in Deutschland bis heute 
							strategisch kaum verankert ist. Für Szczepanski ist 
							das Studium ein persönlicher Gewinn: „Durch den MBA 
							nehme ich Vorgänge bewusster, reflektierter wahr“, 
							sagt er.  
 
 Eine neue Aufgabe in 
							Duisburg Vielleicht ist es genau das, der 
							Rundum-Blick, das transdisziplinäre Denken, das ihn, 
							den Musikwissenschaftler und Kulturmanager, im 
							August des vergangenen Jahres nach Duisburg bringt. 
							Hier will er als Intendant an die erfolgreiche 
							Arbeit seines Vorgängers Prof. Dr. Alfred Wendel 
							anknüpfen und zugleich die Duisburger Philharmoniker 
							mit neuen Formaten weiterentwickeln.
 
 
 Auf den Spuren von 
							Mercator Draußen vor der Mercatorhalle: Nils 
							Szczepanski steht auf dem Treppenabsatz, oben vor 
							dem Eingang, von wo aus er den König-Heinrich-Platz 
							überblicken kann. Menschen eilen umher, vielleicht 
							ist jemand dabei, der am Abend das 12. und damit 
							letzte Philharmonische Konzert besuchen wird, das 
							noch unter der Intendanz seines Vorgängers 
							konzipiert wurde.
 
 „Meine Aufgabe ist es, 
							diese Residenzorte weiter zu profilieren, sie zum 
							Strahlen zu bringen“, resümiert Szczepanski. Wie der 
							Kartograf und Namensgeber der Spielstätte hinter 
							ihm, Gerhard Mercator, möchte der neue Intendant 
							Klangachsen in alle Richtungen schlagen und die 
							Menschen in Duisburg und darüber hinaus für Musik 
							begeistern.
 
  Seit einem Jahr ist Nils 
							Szczepanski – hier in der Mercatorhalle – Intendant 
							der Duisburger Philharmoniker. Foto: Burcunur 
							Czyz/FOM) Sommer ist, 
							was in deinem Kopf passiert - Lesung mit Bernd 
							Becker zum Abschluss der Sommerabendkultur in 
							Wanheimerort
 Am letzten Abend der Reihe 
							Sommerabendkultur im Evangelischen Gemeindehaus 
							Vogelsangplatz in Duisburg Wanheimerort ist der 
							Theologe und Autor Bernd Becker zu Gast. Er liest 
							aus dem Buch „Sommer ist, was in deinem Kopf 
							passiert“ - seinen Aufzeichnungen der 
							„Kneipengespräche“ mit Musiker Daniel „Dän“ Dickopf.
 
 Dän war Frontmann der 
							„Wise Guys“ und ist jetzt Mitglied der 
							A-capella-Band „Alte Bekannte“. Seit mehr als 35 
							Jahren ist der Musiker auf und hinter der Bühne 
							künstlerisch aktiv, singt, schreibt Texte und Musik. 
							In Gesprächen mit dem Theologen und Journalisten 
							Bernd Becker gibt Dän Einblicke in Stationen seines 
							Lebens und persönliche Sichtweisen. 
 Bei der Lesung in 
							Wanheimerort berichtet Becker von seinem intensiven 
							Austausch mit Dän Dickopf, den er als sympathischen, 
							offenen, aber auch tiefsinnigen und zuweilen 
							kantigen Menschen kennenlernte. Es geht um 
							Lampenfieber oder Auftritte vor 70.000 Zuschauern. 
							Es geht um Däns Begegnung mit Udo Jürgens und 
							tiefgründige Themen wie den Stellenwert des Glaubens 
							oder den Umgang mit Tod und Vergänglichkeit. Der 
							Musiker äußert sich in den Kneipengesprächen auch 
							dezidiert politisch. 
 Musikalisch begleitet wird 
							die Lesung von Pop-Kantor Daniel Drückes, der am 
							Flügel Songs von den „Wise Guys“ singt und spielt. 
							Das Finale der Sommerabendkultur steigt am Samstag, 
							30. Juli 2022 um 19 Uhr im Evangelischen 
							Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Duisburg 
							Wanheimerort. Der Eintritt ist frei, wie immer darf 
							für die kirchenmusikalische Arbeit der Gemeinde 
							gespendet werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz 
							unter 
							www.wanheimerort.ekir.de.     
  Bernd Becker und Dän Dickopf - Foto: Selfie, gemacht 
							von Bernd Becker
 
 Stadtranderholung 
							2022: Du - Meine Stadt
 Die Ferienfreizeit des Jugendamtes bietet 
							derzeit an insgesamt 16 Standorten, die über das 
							ganze Stadtgebiet verteilt sind, rund 718 Kindern 
							ein buntes Ferienprogramm. Nach zwei Jahren 
							coronabedingter Einschränkungen geht es langsam 
							wieder Richtung Normalität. Neben dem allgemeinen 
							Motto hat jeder Standort noch ein eigenes Thema. So 
							auch der Stadtpark Meiderich: Unter dem Motto „Ein 
							märchenhafter Stadtpark“ verzaubert das verkleidete 
							Team Besucherinnen und Besucher der Medien. Mittags 
							kann man sich am märchenhaften Curry laben. 
							Besichtigt werden können die Zauberstabwerkstatt und 
							die Zaubershow. Auf die Hüpfburg und das 
							Klettergestell zum Kistenklettern dürfen aber nur 
							kleine geschminkte Märchengestalten.
 
 
 
							Reparatur-Café im Biegerhof am 27. JuliAm kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das 
							Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr 
							wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative 
							DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den 
							Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die 
							Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige 
							Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit 
							fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch 
							handwerklich oder technisch versierte Helfer sind 
							immer willkommen.
 
 Der Termin findet unter den aktuell geltenden 
							Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske 
							zu tragen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung 
							nicht erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof 
							findet im Normalfall immer am letzten Mittwoch im 
							Monat statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter
							
							www.duisentrieb.de
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Altstadt: Vollsperrung der 
							Charlottenstraße
 Die Stadtwerke Duisburg beginnen am Montag, 25. 
							Juli, im Bereich Charlottenstraße in der Altstadt 
							mit dem nächsten Abschnitt der Rückbauarbeiten an 
							dem Heizkraftwerk. Aus diesem Grund wird die 
							Charlottenstraße zwischen Werthauser Straße und 
							Julius-Weber-Straße voll gesperrt. Fußgänger können 
							passieren, müssen jedoch auf die örtliche 
							Beschilderung achten. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August 
							abgeschlossen.
 
 
							
							STATISTIK
 
  
 
   
 
 
 
 
 
							  |  
				   | Montag, 
					25. Juli 2022  |  
				   | Ab Montagmorgen 
							wieder regulärer S-Bahn-Verkehr Am Montag, 25. Juli, verkehren die 
							S-Bahn-Linien S 8, S 11, S 12 und S 13/S 19 wieder. 
							Sie waren aufgrund massiver, kurzfristiger 
							Krankmeldungen in den Leitstellen – dem Herzstück 
							der S-Bahn – ausgefallen. Aufgrund eines regional 
							weiterhin hohen Krankenstandes auch bei 
							Triebfahrzeugführer:innen bei DB Regio NRW kann es 
							noch vereinzelt zu Zugausfällen kommen.
 
 Die 
							Deutsche Bahn (DB) bittet die Fahrgäste, sich vor 
							Beginn der Fahrt über die Auskunftsmedien zu 
							informieren. Reisende können sich über die 
							Fahrplanauskunft unter www.bahn.de informieren. 
							Das Auskunftssystem zeigt ausfallende Verbindungen 
							kurzfristig an. Zusätzlich informiert der 
							Streckenagent von DB Regio NRW über Twitter und auch 
							über zuginfo.nrw. über ausfallende Züge. Die DB 
							entschuldigt sich bei den Reisenden für die in den 
							vergangenen Tagen entstandenen Einschränkungen im 
							S-Bahn-Verkehr in NRW.
 Hinweis: Es gelten weiter die 
							bekannten Einschränkungen auf einzelnen RE- und 
							RB-Linien. Informationen 
							gibt es hier. 
 Stadtranderholung 
							2022: Du - Meine Stadt
 Die Ferienfreizeit des Jugendamtes bietet 
							derzeit an insgesamt 16 Standorten, die über das 
							ganze Stadtgebiet verteilt sind, rund 718 Kindern 
							ein buntes Ferienprogramm. Nach zwei Jahren 
							coronabedingter Einschränkungen geht es langsam 
							wieder Richtung Normalität. Neben dem allgemeinen 
							Motto hat jeder Standort noch ein eigenes Thema. So 
							auch der Stadtpark Meiderich: Unter dem Motto „Ein 
							märchenhafter Stadtpark“ verzaubert das verkleidete 
							Team Besucherinnen und Besucher der Medien. Mittags 
							kann man sich am märchenhaften Curry laben. 
							Besichtigt werden können die Zauberstabwerkstatt und 
							die Zaubershow. Auf die Hüpfburg und das 
							Klettergestell zum Kistenklettern dürfen aber nur 
							kleine geschminkte Märchengestalten.
 
 Sommerfeeling
 
					 Idylle in der City im Juli 2012
 
 Vor 10 Jahren in 
							der BZ: Erstes Bürgergespräch mit OB 
					Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte 
					am Dienstag, 31. Juli 2012 von 14:30 bis 18 Uhr mit den 
					Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine 
					für das erste Bürgergespräch des Oberbürgermeisters können 
					am 27. Juli 2012 unter der Rufnummer 0203/283-6111, ab 8.30 
					Uhr mit dem Referat für Bürgerengagement und 
					Bürgerangelegenheiten vereinbart werden.
 
 Mehr Befugnisse 
							für Pflegefachkräfte in der häuslichen Krankenpflege
 Mehr Verantwortung tragen künftig qualifizierte 
							Pflegefachkräfte bei der häuslichen Krankenpflege. 
							Sie dürfen bei bestimmten medizinischen Maßnahmen 
							eigenständig entscheiden, wie oft und wie lange 
							diese eingesetzt werden sollen, wenn die ärztliche 
							Verordnung dazu keine Vorgaben macht. Für diesen 
							Schritt hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 
							den Weg frei gemacht und die Häusliche 
							Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) angepasst.
 
 Bei welchen Leistungen 
							können Pflegefachkräfte Dauer und Häufigkeit künftig 
							selbst verantworten? Welche Leistungen sich für eine eigenständige 
							Entscheidung von qualifizierten Pflegefachkräften im 
							Hinblick auf Dauer und Häufigkeit eignen, ist 
							künftig in der HKP-Richtlinie aufgeführt. Dazu 
							gehören beispielsweise Maßnahmen bei der 
							Stomabehandlung oder beim Versorgen von akuten 
							Wunden. Die Richtlinie listet quantitative 
							Orientierungswerte für die Häufigkeit und Dauer von 
							Maßnahmen bezogen auf den Regelfall auf – von ihnen 
							können die verordnenden Ärztinnen und Ärzte und 
							nunmehr ggf. auch die Pflegefachkräfte abweichen, 
							wenn das im Einzelfall notwendig ist. Bereits bisher 
							sieht die Richtlinie einen regelmäßigen Austausch 
							zwischen Pflegefachkräften und den verordnenden 
							Ärztinnen und Ärzten vor.
 
 Dieser Austausch soll nun intensiviert werden und 
							erfolgt bei Leistungen mit erweiterter 
							Pflegeverantwortung der Pflegefachkraft regelmäßig. 
							Das grundsätzliche Verfahren bei der häuslichen 
							Krankenpflege – Verordnung durch niedergelassene 
							Ärztinnen und Ärzte sowie die Genehmigung durch die 
							Krankenkasse – ist von den neuen Befugnissen für 
							Pflegefachkräfte nicht betroffen. Allerdings werden 
							die Krankenkassen den Pflegedienst als möglichen 
							Adressaten zukünftig in den Austausch zum 
							Genehmigungsverfahren mit einbinden. Welche 
							Qualifikation brauchen Pflegefachkräfte für das 
							eigenständige Agieren? Welche Qualifikationen 
							Pflegefachkräfte für diese neue Kompetenzerweiterung 
							haben sollen, werden künftig entsprechende 
							Rahmenempfehlungen zwischen Krankenkassen und 
							Pflegeverbänden vorgeben.
 
 Da bei der Entscheidung diese Rahmenempfehlungen 
							noch nicht vorlagen, ist der G-BA von diesen 
							Überlegungen als Mindestvoraussetzung für eine gute 
							Versorgung ausgegangen: Die fachlichen Anforderungen 
							für die beschriebene eigenständige Tätigkeit sind 
							nur erfüllt, wenn die Pflegefachkräfte eine 
							mindestens 3-jährige Ausbildung vorweisen und 
							einschlägige Berufserfahrung besitzen. Inkrafttreten 
							Sofern das Bundesministerium für Gesundheit keine 
							rechtlichen Einwände hat, werden die Änderungen an 
							der Richtlinie zur häuslichen Krankenpflege im 
							Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie treten am Tag 
							nach der Veröffentlichung in Kraft.
 
 Hintergrund: Häusliche 
							Krankenpflege
 Mit seinem heutigen Beschluss setzt der G-BA einen 
							Auftrag des Gesetzgebers aus dem 
							Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz um. 
							Durch den Kompetenzzuwachs im Bereich der häuslichen 
							Krankenpflege hofft der Gesetzgeber, dass der 
							Pflegeberuf attraktiver wird. Die G-BA-Richtlinie 
							zur häuslichen Krankenpflege regelt Details für die 
							Versorgung.
 
 So wird beispielsweise definiert, welche 
							Leistungen und Maßnahmen verordnungsfähig sind, 
							welche Voraussetzungen für eine Verordnung vorliegen 
							müssen und wie Verordnerinnen und Verordner mit den 
							ambulanten Pflegediensten und den Krankenhäusern 
							zusammenarbeiten sollen. Das Sozialgesetzbuch V 
							eröffnet den grundsätzlichen Anspruch für 
							Versicherte auf häusliche Krankenpflege. Der 
							GKV-Spitzenverband und die Verbände der 
							Pflegebranche schließen eine Rahmenempfehlung ab, 
							auf deren Basis einzelne Krankenkassen und 
							Pflegeanbieter individuelle Verträge vereinbaren.
							
							Häusliche Krankenpflege-Richtlinie
 
 Ab in die Schule: 
							zahngesunde Schultüte für ABC-Schützen 
							Tipps für eine zahngesunde Schultüte
 • 
							Kleine Geschenke, über die sich angehende 
							Schulkinder freuen
 • 
							Nur ausgewählte Süßigkeiten in die Tüte
 • 
							Gesunde Zähne: kostenfreie Kinderbücher bei proDente
 Ob selbstgebastelt oder gekauft: In die Schultüte 
							kommt ein bunter Mix aus Dingen, die Kindern Freude 
							bereiten. Aber Vorsicht: Lieber einige wenige 
							ausgewählte Süßigkeiten statt zu viel Zucker! Auch 
							von vorab gefüllten Schultüten, die Eltern fix und 
							fertig kaufen können, ist abzuraten. Sie enthalten 
							meist viele ungesunde Süßigkeiten und Spielwaren, 
							deren Qualität unklar ist. Klar zu empfehlen ist 
							Nützliches für Schulalltag oder Freizeit. Die 
							proDente Checkliste liefert viele Ideen, über die 
							sich ABC-Schützen garantiert freuen.
 
  „Die Checkliste für eine zahngesunde Schultüte 
							enthält viele Tipps mit Alternativen zu klassischen 
							Süßigkeiten“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer 
							der Initiative proDente e.V. „Je nach Interessen 
							ihres Kindes können sich Eltern aus fünf 
							unterschiedlichen Kategorien Anregungen holen.“ Nur 
							ausgewählte Süßigkeiten in die Tüte Kinder lieben 
							Süßes und es ist nichts dagegen einzuwenden, ihnen 
							den Einstieg in den Ernst des Lebens mit einer gut 
							gefüllten Schultüte zu versüßen.
 
 Eltern sollten jedoch bewusst auswählen, welche 
							Dinge sie in der Schultüte schenken möchten. Denn 
							der in herkömmlichen Süßigkeiten enthaltene Zucker 
							ist Nährstoff für Bakterien und kann so Zahnkaries 
							verursachen. Daher entweder nur eine gute Handvoll 
							der Lieblingssüßigkeiten des Kindes in die Schultüte 
							legen oder als zahnfreundliche Alternative auf 
							zuckerfreie Produkte zurückgreifen. Diese sind mit 
							dem Siegel „Zahnmännchen“ gekennzeichnet.
 
 Den Inhalt 
							der Zutatenliste anzuschauen, lohnt in jedem Fall! 
							Gesunde Zähne: kostenfreie Kinderbücher bei proDente 
							Auch ideal für die zahngesunde Schultüte: Die beiden 
							altersgerecht illustrierten Kinderbücher der 
							Initiative proDente rund um gesunde Zähne. proDente 
							wendet sich mit diesen Büchern bewusst an Kinder im 
							Grundschulalter.
 
 Denn Zähne ohne Karies sind für eine gesunde 
							Entwicklung von Kindern ungeheuer wichtig. 
							Milchzähne und die bleibenden Zähne haben eine 
							wesentliche Funktion beim Sprechen und um gesund zu 
							essen. Das Wissen über gesunde Zähne und Zähneputzen 
							ist dafür zentral. Interessierte können die 
							Kinderbücher für die zahngesunde Schultüte 
							kostenfrei bei proDente bestellen:
							
							https://www.prodente.de/zaehne/informationen/kinderbuecher.html
 
 WDR-Ausstrahlungstermine „Zum Lachen ins 
							Revier“ stehen nun fest
 Die beliebte Humorreihe „Zum Lachen ins Revier“ geht 
							ab dem 26. August in die dritte Runde. Schauplatz 
							ist dieses Mal das Duisburger „Theater am 
							Marientor“. Neben Johann König und Christoph Sieber, 
							die bereits in den letzten beiden Jahren dabei 
							waren, gibt es mit Moritz Neumeier und Maxi 
							Gstettenbauer zwei Premierengäste.
 
 Letzterer macht auch gleich den Anfang und nimmt uns 
							mit in das „Next Level“ der Ü30-Jährigen 
							(Bauchansatz, schwindende Ambitionen und „die blöde 
							Sache mit dem Klima“). Es folgen Johann König, der 
							sich über Kindererziehung, Klimawandel und 
							unanständige Spam-Mails auslässt, und Christoph 
							Sieber, der uns an seiner satirischen Sicht auf 
							unser Dasein als Mensch teilhaben lässt.
 
 Letzter im 
							Bunde ist Moritz Neumeier, der über Ehe, Kinder und 
							das ständige Scheitern an den eigenen Ansprüchen 
							spricht und dem es um Wahrhaftigkeit geht und die 
							Frage, wie wir eigentlich zusammenleben.   Hier die 
							Veranstaltungs- plus Ausstrahlungstermine im WDR 
							Fernsehen auf einen Blick:
 26.08.: Maxi Gstettenbauer - “Next Level” 
							Ausstrahlung: 19.11.2022, 22.45 Uhr - 0.15 Uhr
 27.08.: Johann König - “Jubel, Trubel, Heiserkeit” 
							Ausstrahlung: 08.10.2022, 21.45 Uhr - 23.15 Uhr
 28.08.: Christoph Sieber - “Mensch bleiben 2022” 
							Ausstrahlung: 10.09.2022, 21.45 Uhr - 23.15 Uhr
 29.08.: Moritz Neumeier  - „Lustig.“ Ausstrahlung: 
							15.10.2022, 21.45 Uhr - 23.15 Uhr
 Aus produktionstechnischen Gründen muss die Show von 
							Lisa Feller (vormals 24. August) verlegt und der 
							Auftritt von Michael Hatzius (vormals 28. August) 
							abgesagt werden.
 
 
 Richtiges 
							Autopacken kann Ärger ersparen  Mit Dachbox unterwegs: Fahrverhalten 
							anpassen
 Urlaub ist wieder möglich. Viele zieht es auch in 
							diesem Sommer nicht in die Ferne, sie wollen ihren 
							Urlaub in Deutschland genießen. Vor der Fahrt muss 
							gepackt werden. Bei der Frage, was die Familie 
							unbedingt im Urlaub braucht, scheiden sich oft die 
							Geister. Aber egal, welche Dinge im Kofferraum 
							landen, um sicher anzukommen, gilt es beim Verstauen 
							des Gepäcks ein paar Dinge zu beherzigen. Schwere 
							und sperrige Gegenstände gehören immer in den 
							Kofferraum: Am besten vor oder direkt auf der 
							Hinterachse. In Kombis dürfen Gepäckstücke nicht 
							über die Höhe der Rückbank hinaus gestapelt werden. 
							Nur mit einem Trenngitter oder Trennnetz im Auto ist 
							höheres Beladen kein Problem.
 
 
							 Geregelt 
							ist die Ladungssicherheit, wie die HUK-COBURG 
							mitteilt, in der Straßenverkehrsordnung (StVO §22). 
							Hier heißt es, „die Ladung (…) ist so zu verstauen 
							und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung 
							oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht 
							verrutschen, umfallen, hin und her rollen“ kann. Das 
							betrifft nicht nur große Gepäckstücke, auch lose 
							Kleinigkeiten – zum Beispiel Handtaschen oder Handys 
							– können sich bei Vollbremsungen auf der Autobahn in 
							Wurfgeschosse verwandeln, die die Insassen 
							verletzen. Darum lagern selbst Kleinteile am besten 
							im Handschuh- oder Seitentürfach.  Vielen Urlaubern 
							genügt der Stauraum ihres Pkw nicht. Sie montieren 
							deshalb zusätzlich eine Box auf ihr Autodach. Foto: 
							HUK-COBURG 
 Hier sollte man die zulässige Dachlast ebenso wie 
							die Höchstgeschwindigkeit im Blick haben. In der 
							Bedienungsanleitung des Fahrzeugs lässt sich 
							ablesen, wie schwer der zusätzliche Dachkoffer nach 
							dem Beladen sein darf bzw. welche 
							Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist. Unabhängig davon 
							hat nicht jede Dachbox dasselbe Volumen: Wieviel 
							maximal hineinpasst, steht in der boxeigenen 
							Betriebsanleitung. Gewicht ist auch an anderer 
							Stelle ein Thema: Immer öfter wird das eigene Rad 
							mit in den Urlaub genommen. Die meisten Urlauber 
							transportieren es auf einer Anhängerkupplung, auf 
							der ein zusätzlicher Träger befestigt wird. 
							Entscheidend ist hier neben der zulässigen 
							Trägerlast auch die Stützlast der Anhängerkupplung. 
							Über beides informiert wieder die zu jedem 
							Einzelteil gehörende Betriebserlaubnis. Darin steht 
							ebenfalls, wie schnell man fahren darf, wenn man 
							seine Räder Huckepack nimmt.
 
 Lieferketten: EU 
							will enger mit USA und anderen globalen Partnern 
							zusammenarbeiten
 Die Europäische Kommission hat im Namen der EU 
							zusammen mit den USA und 15 anderen globalen 
							Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um 
							an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. 
							Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung 
							unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um 
							Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen – 
							insbesondere seit dem Beginn des russischen 
							Angriffskrieges gegen die Ukraine: „Wir müssen die 
							Ursachen dieser Störungen angehen, indem wir 
							übermäßige Schwachstellen in unseren Lieferketten 
							beseitigen und ihre Widerstandsfähigkeit für die 
							Zukunft stärken.“ Auch Deutschland hat die Erklärung 
							unterzeichnet.
 
 Sanktionen gegen 
							Russland: EU-Kommission begrüßt Annahme von neuen 
							Maßnahmen
 Die Mitgliedstaaten haben dem Vorschlag der 
							EU-Kommission zugestimmt, die Sanktionsmaßnahmen 
							gegen Russland zu verschärfen und zu verlängern. 
							EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 
							begrüßte die Entscheidung auf Twitter: „Es ist ein 
							starkes Signal an Moskau: Wir werden den Druck so 
							lange aufrechterhalten, wie es nötig ist.“ Das 
							Maßnahmenpaket beinhaltet unter anderem ein 
							Einfuhrverbot für russisches Gold. Dieses Verbot 
							gilt auch für Schmuck. Zusätzlich werden die 
							Ausfuhrkontrollen für Technologien mit doppeltem 
							Verwendungszweck und Spitzentechnologien verstärkt. 
							Die EU führt auch eine Reihe von Klarstellungen zu 
							bestehenden Maßnahmen ein, beispielsweise in den 
							Bereichen öffentliches Auftragswesen, Luftfahrt und 
							Justiz.
 
 Abstrakte 
							Fotografie - Experimente von Marion Köllner im 
							Ruhrorter Kreativquartier
 Am Sonntag, 31.Juli 2022 um 11 Uhr wird die 
							Ausstellung Abstrakte Fotografie mit Werken von 
							Marion Köllner im Kreativquartier Ruhrort eröffnet. 
							Der Ausstellungszeitraum im Kreativladen Das PLUS am 
							Neumarkt geht bis zum 21.8.2022. „Glück ist … durch 
							Offenheit „neue Ansichten“ zu g
  ewinnen“, 
							so beschreibt die Fotokünstlerin ihr Motto. „Ich 
							arbeite besonders gerne mit Farbverläufen, 
							Bewegungsunschärfen und ungewohnten Perspektiven. 
							Deshalb widme ich mich mit Vorliebe der abstrakten 
							Fotografie“, umreißt die Amateurfotografin aus 
							Duisburg-Huckingen ihr künstlerisches Schaffen. 
 Hier tritt die gegenständliche Welt in den 
							Hintergrund. Farben, Formen und Strukturen treten in 
							den Vordergrund. Es entsteht Raum für Assoziation 
							und Emotion. Sieht man eine Ansammlung von Farben, 
							handelt es sich um den Blick auf eine Landkarte oder 
							ein Gemälde? Welche Gedanken und Gefühle werden bei 
							der Betrachtung des Kunstwerks ausgelöst? Die 
							Fotokünstlerin wünscht allen Besucher:innen der 
							Ausstellung am Ruhrorter Neumarkt Freude und „neue 
							Ansichten“. Musikalische Gäste zur Vernissage sind 
							das Gitarren-Duo Webb/Schlichte.
 
 
							 Marion 
							Köllner wurde 1959 in Duisburg geboren und machte ab 
							1968 erste fotografische Gehversuche mit dem 
							Fotoapparat. Nach dem Studium der Anglistik und 
							Germanistik arbeitet sie als Beraterin der Praxis 
							Dres. Köllner und Jeong am Duisburger Dellplatz. 
							Parallel hat sie sich intensive mit der Fotografie 
							durch Kurse und Ausstellungen beschäftigt und stellt 
							ihre Werke häufig in der Praxis aus. Die Finissage der Ausstellung findet dann am Sonntag, 21.8.2022, dem 
							Hafenfest-Sonntag um 12 Uhr statt. Musikalischer 
							Gast ist dann der Duisburger Singer/Songwriter 
							Philipp Eisenblätter, der sein soeben erschienenes 
							Album „Das Jahr, das sich um eins verschiebt“ im 
							Gepäck hat.
 
 Abstrakte Fotografie | Marion Köllner Vernissage am 
							Sonntag, 31. Juli 2022, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt 
							Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
							frei(willig) Mund-/Nasenschutz erbeten
 
 
							
							 Fotos von Marion Köllner
 
 
 
							Reparatur-Café im Biegerhof am 27. JuliAm kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das 
							Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr 
							wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative 
							DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den 
							Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die 
							Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige 
							Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit 
							fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch 
							handwerklich oder technisch versierte Helfer sind 
							immer willkommen.
 
 Der Termin findet unter den aktuell geltenden 
							Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske 
							zu tragen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung 
							nicht erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof 
							findet im Normalfall immer am letzten Mittwoch im 
							Monat statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter
							
							www.duisentrieb.de
 
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Altstadt: Vollsperrung der 
							Charlottenstraße
 Die Stadtwerke Duisburg beginnen am Montag, 25. 
							Juli, im Bereich Charlottenstraße in der Altstadt 
							mit dem nächsten Abschnitt der Rückbauarbeiten an 
							dem Heizkraftwerk. Aus diesem Grund wird die 
							Charlottenstraße zwischen Werthauser Straße und 
							Julius-Weber-Straße voll gesperrt. Fußgänger können 
							passieren, müssen jedoch auf die örtliche 
							Beschilderung achten. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. 
							Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August 
							abgeschlossen.
 
 
							
							STATISTIK
 
 
  
 
							  
							
   
							
 
							  |  
				   |  |  |