| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage:  
					
					
					30.KW • 
  DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | Samstag, 06., Sonntag, 07. August 
					2022  |  
				   | 
							Moderner Neubau auf der Lauenburger Allee •
							
							
							
					   	  Bestandserweiterung um 17 
							Wohneinheiten
 •
							
							
					   Helles Wohngebäude mit 
							großzügigen Wohnungen
 •
							
							
					   Investitionen von rund 3,6 
							Millionen Euro
 
 Das Wohnungsunternehmen 
							Vonovia baut seinen Duisburger Bestand weiter aus. 
							Hierfür wurde ein moderner Neubau auf der 
							Lauenburger Allee mit 17 Wohneinheiten errichtet. 
							Das neue helle Gebäude wurde jetzt fertiggestellt, 
							die ersten Mieterinnen und Mieter können die 
							barrierearmen Wohnungen beziehen. Die Vermarktung 
							der ersten Wohnungen startete im Mai. Der Mietpreis 
							liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter.
 
 Lichtdurchflutete 
							WohnungenDie 17 neuen Wohneinheiten, die auf 
							insgesamt 1.427 Quadratmeter Wohnfläche Platz 
							finden, sind mit großen Fenstern und einem offenen 
							Wohnungsschnitt ausgestattet. Die Zwei- bis 
							Vier-Zimmer-Wohnungen von 65 bis 130 Quadratmeter 
							sind alle barrierearm und haben eine Fußbodenheizung 
							integriert. Alle Wohnungen verfügen über einen 
							offenen Koch- und Wohnbereich, zudem bieten die drei 
							Dachgeschosswohnungen großzügige Dachterrassen.
 
 Investitionen zahlen sich aus
 „Die Schaffung 
							von neuem, barrierefreiem Wohnraum mit möglichst 
							klimafreundlichen Standards ist ein wichtiger 
							Baustein, um die Attraktivität unserer Stadt weiter 
							zu steigern“, so Oberbürgermeister Sören Link. 
							„Unsere Investitionen von rund 3,6 Millionen Euro 
							zahlen sich deutlich aus. Durch Photovoltaikmodule 
							auf dem Dach wird eigener Grünstrom produziert. 
							Vonovia Mieterinnen und Mieter profitieren durch 
							langfristig günstige Strompreise. Das barrierearme 
							Haus in zentraler Lage ist eine gute Erweiterung 
							unseres Bestandes. Die modernen Wohnungen sind sehr 
							gefragt, wir haben bereits alle Wohnungen 
							vermietet“, berichtet Sebastian Lott, Vonovia 
							Regionalbereichsleiter.
 
 Der helle Anstrich des Neubaus gliedert sich gut in 
							die grüne Umgebung der Lauenburger Allee ein. Bild: 
							Vonovia / Bierwald
 
 Veranstaltungen für Kinder in der Bezirksbibliothek 
							Meiderich
 Die Bezirksbibliothek 
							Meiderich auf der Von-der-Mark-Straße 71 lädt im 
							August zu zwei Kinderveranstaltungen ein. Am 
							Mittwoch, 10. August, um 16 Uhr findet die 
							„Schoki“-Veranstaltung für Schoßkinder zwischen zwei 
							und drei Jahren mit ihren Eltern statt. Dabei wird 
							ein Bilderbuch von Gaby Weber vorgestellt, die 
							Geschichte erzählt, gespielt und gelacht.
 
 Kinder ab vier Jahren sind am Donnerstag, 18. 
							August, um 16 Uhr zum Vorlesespaß eingeladen. Sariye 
							Köse liest das Buch „Der Lesewolf“ vor. Der Wolf 
							möchte unbedingt das Ende der Geschichte hören, kann 
							aber selbst nicht lesen. Er braucht einen Vorleser. 
							Da fast alle Tiere im Wald sich vor ihm fürchten, 
							macht es die Sache nicht einfacher. Die Teilnahme an 
							beiden Veranstaltungen ist kostenlos. Anmeldungen 
							sind ab sofort persönlich in der Bezirksbibliothek, 
							telefonisch unter 0203 4499366 oder per E-Mail an 
							stabi-meiderich@stadt-duisburg.de möglich.
 
 IAQ-Studie: Chronische Krankheiten 
							sind Karrierekiller
 Chronisch Kranke 
							müssen mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen. 
							Häufig wird ihre Karriere abgebremst, außerdem 
							steigt das Risiko, arbeitslos oder erwerbsunfähig zu 
							werden. Das zeigt eine aktuelle Analyse des 
							Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der 
							Universität Duisburg-Essen. Dafür wurden 
							Befragungsdaten des Survey of Health, Ageing and 
							Retirement in Europe mit Daten der Deutschen 
							Rentenversicherung verknüpft.
 
  Die Duisburger 
							Wissenschaftler haben einen messbaren Zusammenhang 
							zwischen dem Auftreten einer chronischen Erkrankung 
							und dem daran anschließenden Einkommensverlauf 
							festgestellt. Die Auswertung zeigt auch, dass die 
							Karriere von Hochqualifizierten deutlich seltener 
							durch eine chronische Erkrankung behindert wird als 
							die von Patienten mit geringer und mittlerer 
							Qualifikation.
							
							https://www.uni-due.de/iaq/iaq-report-info.php?nr=2022-07 
							- idr 
 
							6-Seen-Wedau-Familienfest Nach zwei Jahren coronabedingter Pause 
							laden die GEBAG und DuisburgSport am Samstag, den 6. 
							August, endlich wieder zum großen 
							„6-Seen-Wedau-Familienfest“ im Sportpark Duisburg! 
							Auf der Dreieckswiese an der Regattabahntribüne gibt 
							es ab 11 Uhr ein buntes Angebot für Groß und Klein: 
							So locken ein menschlicher Kicker in XXL-Größe, eine 
							Tubingbahn oder eine riesige Hüpfburg.
 
 Natürlich ist auch das 
							fahrende „GEBAG-Wohnzimmer“ dabei und sorgt mit 
							Mal-Aktionen und einem Kicker für ein 
							abwechslungsreiches Programm. Der Quarterjump oder 
							der Water Walk bringen ebenso Spaß und Action wie 
							das Kinderspielzelt und eine Bobbycarbahn. Für das 
							leibliche Wohl wird gesorgt!   
 Der Eintritt 
							zum Familienfest ist frei, vor Ort kann bei den 
							Betreibern eine Laufkarte für einen Unkostenbeitrag 
							in Höhe von 2 Euro erworben werden. Mit der 
							abgestempelten Laufkarte können die jungen Besucher 
							eine kleine Belohnung erhalten. 
							 6-Seen-Wedau-Familienfest, 6. August 2022, 11.00 
							bis 17.00 Uhr, auf der Dreieckswiese an der 
							Regattabahntribüne im Sportpark Duisburg.
 
 
							
							
							
 Rheinhausen: Sonntagskonzert 
							im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
 In der Sonntagskonzertreihe 
							im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten 
							am Sonntag, 7. August, um 15 Uhr die „Treuen 
							Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das 
							Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond. 
							Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre 
							Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der 
							Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals. 
							Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz, 
							Holland, Belgien und England hinterließen viel Be- 
							und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist 
							actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der 
							Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau 
							und kraftvoll.
 
							Die Konzerte werden durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & 
							RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt 
							ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im 
							Internet unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. 
							Junges Ensemble Ruhr
 
 
							
							Rheinhausen: Gitarrenchor beim 
							Sonntagskonzert
 Der Gitarrenchor „Alt 
							und Jung gemeinsam unterwegs“ spielt am Sonntag, 7. 
							August, um 15 Uhr beim Sonntagskonzert im 
							Musikpavillon im Volkspark Rheinhausen an der 
							Gartenstraße. Der Gitarrenchor „Alt und Jung 
							gemeinsam unterwegs“ besteht schon seit vielen 
							Jahren. Der Name soll eine Zusammenfassung dessen 
							sein, was den Chor ausmacht: Gitarren – Gesang – 
							jüngere und ältere Mitglieder, die alle gemeinsam 
							unterwegs sind. Dabei reicht das Repertoire vom 
							deutschen Liedgut über Schlager und Shantys bis hin 
							zu Liedern aus den Bergen. Die Konzerte werden durch 
							den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln – 
							Kaldenhausens e.V. unterstützt. Der Eintritt ist 
							frei. Das letzte Sonntagskonzert dieses Jahres 
							findet am 21. August mit dem Jungen Ensemble Ruhr 
							statt. Aktuelle Informationen gibt es auch im 
							Internet und bei Facebook unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/
 
 
							Stadtmuseums-Führung: Sonderausstellung 
							„Duisburgs Kontakte in alle Welt“
							Kurator Ferdinand Leuxner führt am Sonntag, 
							7. August, um 15 Uhr im Kulturund Stadthistorischem 
							Museum am Duisburger Innenhafen durch die aktuelle 
							Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft – 
							Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“. 
							Er geht dabei der Frage nach, mit welchen Städten 
							rund um den Globus Duisburg verbunden ist – und wie 
							es dazu kam. Und was bedeutet es überhaupt, wenn 
							zwei Städte eine Partnerschaft schließen?
 
 Die Führung erklärt die historischen Hintergründe 
							der Städtepartnerschaften, zeigt aber auch mit 
							vielen Anekdoten, wie diese teilweise über 
							Jahrzehnte gewachsenen Verbindungen mit Leben 
							gefüllt wurden und werden. Die Teilnahme kostet für 
							Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte 
							Führungsprogramm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Schimmi goes 
							City - Tour feiert Premiere
 Am 7. 
							August zeigt die Schimmi-Tour erstmals auch Drehorte 
							in der Duisburger Innenstadt   Seit 10 Jahren gibt 
							es die Schimmi-Tour von DU Tours. Im März 2012 
							liefen erstmals Schimmi-Fans auf den Spuren des 
							berühmten Duisburger Tatort-Kommissars durch den 
							Hafenstadtteil Ruhrort, um sich dort die 
							Original-Drehorte anzuschauen. Jetzt ist es Zeit, 
							mal den Standort zu wechseln. Denn auch in der 
							Innenstadt von Duisburg gibt es spannende Drehorte – 
							mal offensichtlich, mal verborgen. Mal über der 
							Erde, mal drunter.
 
 Am 7. August (13.00 Uhr) 
							feiert die Schimmi-goes-City-Tour Premiere. Danach 
							stehen noch vier weitere Termine in diesem Jahr im 
							Kalender. Vom Duisburger Hauptbahnhof geht es bei 
							der City-Tour quer durch die Innenstadt. Unterwegs 
							erfahren die Fans beispielsweise, wo Schimmi mal 
							gewohnt hat. Und bekommen Wissenswertes über die 
							Dreharbeiten beim Duisburger Spielwarenladen 
							Roskothen erzählt. Mehr wird noch nicht verraten.
 
 Die Tour endet am Kultur- und 
							Stadthistorischen Museum – wo sich bekanntlich 
							Schimmis Originaljacke befindet. Und wo in 
							unmittelbarer Nähe auch eine neue ARD-Krimi-Serie 
							gedreht wird – WaPo Duisburg. Die natürlich auch 
							nicht bei der neuen Tour von DU Tours zu kurz kommt. 
							Ein Ticket für die Schimmi-goes-City-Tour kostet 
							22,- Euro/Person. Tickets und weitere Termine der 
							Tour finden sich unter
							www.du-tours.de
 
 Im Kultur- und Stadthistorischen Museum schauen sich 
							die Schimmi-City-Tourler auch eine der 
							Originaljacken von Tatort-Kommissar Schimanski an.
 
 
 Strümpe spielt im Rahmen 
							des Orgelfestival.Ruhr
 Duisburg, 05. August 2022 
									- „Vive la France“ heißt der Titel des 
							Orgelkonzertes, welches Salvatorkantor Marcus 
							Strümpe am Sonntag, den 14. August 2022 um 18 Uhr im 
							Rahmen des diesjährigen Orgelfestivals in der 
							Duisburger Salvatorkirche spielt. Frankreich gilt 
							als DIE Orgelnation schlechthin, mit bedeutenden 
							Komponisten, Orgeln, Organisten und Kathedralen, 
							welche alle einen enormen Einfluss auf die 
							Orgelmusikgeschichte haben.
 
 Strümpe macht 
							einen Streifzug durch vier Jahrhunderte und spielt 
							Werke von Couperin, welcher Organist der Kapelle von 
							Versailles um 1700 war und César Franck, dessen 200. 
							Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Der zu hörende 
							„Choral a-moll“ gilt als sein bekanntestes 
							Orgelwerk.  Außerdem erklingen Werke von Olivier 
							Messiaen und Joseph Bonnet. Dessen „In memoriam 
							Titanic“ verarbeitet den Choral „Nearer my god to 
							thee“, der beim Untergang des Schiffes von der 
							Bordkapelle gespielt wurde.
 
 Der Eintritt zu 
							dem einstündigen kostet Konzert 10 Euro, Schüler und 
							Studenten zahlen nichts. Eine Einführung gibt es 
							gegen 17.45 Uhr. Mehr Infos zum Festival gibt es 
							unter
							
							www.orgelfestival-ruhr.de; mehr Infos zur Kirche 
							unter
							
							www.salvatorkirche.de.
 
 
 Emils Pub öffnet wieder: Kirchengemeinde 
							lädt zum Freitags-Treff ein
 Für die 
							evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich ist 
							„Emils Pub“, der Freitags-Treff im Foyer des 
							Gemeindezentrums an der Emilstraße 27, ein echter 
							Erfolg. Den Pub gibt es seit mehr als acht Jahren, 
							vorbereitet und durchgeführt von einem Team mit 
							vielen Ehrenamtlichen - jedes Mal kommen immer mehr 
							als 50 Besucher. Am Freitag, 12. August 2022 geht 
							Emils Pub in die nächste Runde.
 
 Ab 19 Uhr 
							können die Besucherinnen und Besucher bei Getränken 
							aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein 
							wenig abschalten und beim Klönen über Gott und die 
							Welt und Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen. 
							Mehr Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.obermeiderich.de.
 
 
 Mini-Gottesdienst für 
							Kinder in der Marienkirche
 Einen 
							Minigottesdienst gibt es am Sonntag, 14. August 2022 
							um 11.30 Uhr in der Marienkirche Innenstadt, 
							Josef-Kiefer-Straße 10. Eingeladen sind alle Kinder 
							im Alter bis zu sieben Jahren mit ihren Familien. 
							Den 20minütigen Gottesdienst, der sich bei den 
							Inhalten und Liedern nach den Möglichkeiten und dem 
							Temperament der Jüngsten orientiert, leitet Pfarrer 
							Stephan Blank. Danach folgen ein kreativer Teil im 
							Gemeindehaus und ein gemeinsames Essen. Weitere 
							Infos hat Pfarrer Blank (Tel.: 0203 / 24808).
 
  Gemeindeversammlung in der Buchholzer 
									Jesus-Christus-Kirche
 Die 
									Leitung der Evangelischen Kirchengemeinde 
									Trinitatis sucht regelmäßig das Gespräch und 
									den Austausch mit den Gemeindemitgliedern 
									aus den Gemeindebezirken Buchholz, Wedau und 
									Bissingheim und lädt ein zu Information und 
									Diskussion: so auch zur nächsten 
									Gemeindeversammlung am Sonntag, 14. August 
									2022, gegen 11.30 Uhr - im Anschluss an den 
									Gottesdienst - in der Jesus-Christus-Kirche 
									in Buchholz.
 
 Auf der Tagesordnung 
									steht ein Bericht über die aktuelle 
									Gemeindesituation, insbesondere über die 
									Frage, welche Auswirkungen die Pandemiezeit 
									auf das Gemeindeleben hatte und hat. Zudem 
									wird über das Schutzkonzept zur Prävention 
									sexualisierter Gewalt gesprochen, das die 
									Gemeinde erstellt hat und gemeinsam mit dem 
									Jugendzentrum Arlberger in die 
									Gemeindekonzeption aufgenommen hat.
 
 Damit kommen umfangreiche Anforderungen auf 
									alle beruflich und die meisten 
									ehrenamtlichen Mitarbeitenden zu. Zudem 
									werden weitere Details zu den geplanten 
									Maßnahmen im Bereich der Toilettenanlage an 
									der Jesus-Christus-Kirche, Küchenneubau, zum 
									Büro-Umzug und zu einem neuen, 
									barrierefreien Zugang zum Jugendzentrum 
									vorgestellt. Außerdem geht es um die 
									Umsatzsteuerpflicht, die ab dem 1. Januar 
									2023 auch für Gemeinden gelten (betrifft 
									u.a. Eintrittsgelder, Kuchenverkäufe, 
									Kleiderladen und Freizeiten).
 Auf der Tagesordnung stehen zudem 
							die Themen Abendmahlsverständnis und Planung der 
							Gottesdienste (bis 2025 sollen mehr und mehr 
							Gottesdienste in die Jesus-Christus-Kirche verlagert 
							werden). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.trinitatis.duisburg.de.     Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland
 Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 
 
							
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Straßenbauarbeiten: Busse 
							fahren in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung Von Donnerstag, 11. August, circa 
							6 Uhr, bis voraussichtlich Ende Oktober 2022, müssen 
							die Busse der Linien 912, 920, 921, 922, 923, 924, 
							927, NE2 und NE27 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sowie der NIAG in 
							Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür sind Straßenbauarbeiten auf der Krefelder 
							Straße/Atroper Straße. Die Arbeiten erfolgen in 
							mehreren Bauabschnitten.
							Hierfür wird die 
							Krefelder Straße ab der Friedrich-Alfred-Straße in 
							Richtung Friedrich-Ebert-Straße während der gesamten 
							Bauzeit zur Einbahnstraße. 
							  Im 
							Ersten Bauabschnitt vom 11.08.2022 bis 
							voraussichtlich 19.08.2022 ist die Krefelder Straße 
							für große Fahrzeuge, auch Busse, gesperrt.   Linien 912, 920, 922, 923 und 
							NE2: In Fahrtrichtung Rheinhausen 
							Markt fahren die Busse ab der Haltestelle 
							„Günterstraße“ eine örtliche Umleitung über die 
							Friedrich-Ebert-Straße, Schwarzenberger Straße, 
							Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße zur 
							Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da gilt 
							der normale Linienweg. Die Haltestellen 
							„Friedrich-Ebert-Straße“ werden auf die 
							Schwarzenberger Straße zu den Haltestellen 
							„Rheinhausenhalle“ der Linien 923 und 924 verlegt. 
							Die Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“ in 
							Fahrtrichtung Moers, Rumeln, Krefeld wird auf die 
							Friedrich-Alfred-Straße zur Haltestelle 
							„Friedrich-Alfred-Straße“ der Linie 925 verlegt.  In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren.   Linien 924, 927 und NE27: In Fahrtrichtung Krölls 
							beziehungsweise Rheinhausen Markt fahren die Busse 
							ab der Haltestelle „Willy-Brandt-Ring“ eine örtliche 
							Umleitung über die Friedrich-Ebert-Straße, 
							Schwarzenberger Straße, Friedrich-Alfred-Straße und 
							Krefelder Straße zur Haltestelle 
							„Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da gilt der normale 
							Linienweg. Die Haltestellen „Friedrich-Ebert-Straße“ 
							werden auf die Schwarzenberger Straße zu den 
							Haltestellen „Rheinhausenhalle“ der Linien 923 und 
							924 verlegt. Die Haltestelle 
							„Friedrich-Alfred-Straße“ in Fahrtrichtung Moers, 
							Rumeln, Krefeld wird auf die Friedrich-Alfred-Straße 
							zur Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“ der Linie 
							925 verlegt.  In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren.   Linie 921: In Fahrtrichtung Duisburg fahren 
							die Busse ab der Haltestelle „Rheinhausen Rathaus“ 
							eine örtliche Umleitung über die Schwarzenberger 
							Straße, Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße 
							zur Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da 
							gilt der normale Linienweg.  In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren.
 
 
							
							 
							
							 
							Targobank Run: Vorrang für Läuferinnen und 
							Läufer wirkt sich auf den Fahrplan der DVG aus  Am Donnerstag, 11. August, steht die Duisburger 
							Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Runs. Um 
							den Teilnehmenden einen sicheren Laufweg zu 
							gewährleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 16 
							und 24 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen 
							innerstädtischer Durchgangsstraßen notwendig. Da die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auch von 
							diesen Maßnahmen betroffen ist, kommt es zu 
							verkehrsbedingten Einschränkungen und zu 
							Haltestellenverlegungen.
 
 
 
							Betroffene Linien: 920, 921, 926, 928, 929, 930, 
							931, 933, 934, SB10 und SB30   Haltestellen: Von 
							18.20 bis circa 19.45 Uhr Die Haltestelle 
							„Innenhafen“ (Linie 934) wird zur Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Stapeltor“, „Holzhafen“ und 
							„Hansegracht“ (Linie 934) entfallen.   Von 18.20 bis 
							circa 20.15 Uhr „Du-Hbf. West“ und 
							„Lehmbruck-Museum“ (Linien 920, 921, 926, 928, 929, 
							930, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, 
							Kaldenhausen Krölls, Birkenstraße, Vluyn bzw. 
							Geldern, werden zur Ersatzhaltestelle in die 
							Mercatorstraße hinter der Einmündung 
							Friedrich-Wilhelm-Straße verlegt, 
							„Friedrich-Wilhelm-Platz“ (Linien 926, 928, 929, 
							SB10 und SB30).
 
 
							In Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Marientor“ (Linien 926, 928, SB10 und 
							SB30), in Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Schwanentor“, (Linie 929) Fahrtrichtung 
							Moers, wird zur Haltestelle „Schifferstraße“ der 
							Linie 933 (Richtung Uni Nord) in die Schifferstraße 
							verlegt, „Schwanentor“ und „Schifferstraße“ (Linie 
							933) Fahrtrichtung Neuenkamp, werden in die 
							Essenberger Straße zur Haltestelle „Sperrschleuse“ 
							verlegt.   Darüber hinaus führt die vollständige 
							Sperrung der Landfermannstraße im Start- und 
							Zielbereich des Firmenlaufs zwischen 16 und 24 Uhr 
							dazu, dass die Busse der Linie 933 die Haltestellen 
							„Stadttheater“ und „Schäferturm“ bis Betriebsende 
							nicht bedienen können.  
							
							
							
							
 
							  
							24-Stunden-Mountainbike-Rennen: 
							Emscherstraße am Landschaftspark gesperrt 
							Während des Mountainbike-Rennens (ROSE 24h von 
							Duisburg) vom 5. bis 7. August 2022 werden die 
							Emscherstraße und Teile des Landschaftspark 
							Duisburg-Nord für den Streckenverlauf gesperrt. Nach 
							zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann das 
							Mountainbike-Rennen von Freitag, dem 5. August bis 
							zum 7. August 2022 wieder stattfinden. 
 
							Die Emscherstraße am Landschaftspark wird ab 
							Samstagvormittag, 6. August bis Sonntagmittag, 7. 
							August nördlich des Besucherparkplatzes (in Richtung 
							Hamborn) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Von der 
							Neumühler Straße (B8) ist der Besucherparkplatz des 
							Landschaftsparks jedoch wie gewohnt mit dem PKW zu 
							erreichen. 
 
 
							Adresse für die Navigation: Emscherstraße 
							71, 47137 Duisburg (Meiderich). Das Parken ist 
							kostenfrei. Aufgrund des Streckenverlaufs werden 
							außerdem Teile des Parkgeländes für den 
							Besucherverkehr im Zeitraum Freitag, 5. August bis 
							Sonntagnachmittag, 7. August gesperrt. Hiervon 
							betroffen: - Durchgang durch die Vorratsbunker 2-5 
							(Gärten & Videoinstallation)
 -  Bunkersteg über die Erzbunkeranlage Trotz 
							der Sperrungen ist der Landschaftspark auch während 
							des Mountainbike-Rennes rund um die Uhr und bei 
							freiem Eintritt für Zuschauer und Interessierte 
							geöffnet.
 
 
 
							Start- und Zielpunkt für das Rennen ist der 
							Sinterplatz. Der Biergarten am Sommerkino ist 
							ebenfalls wie gewohnt ab 18 Uhr an allen drei Tagen 
							geöffnet. Die ROSE 24h von Duisburg werden 
							organisiert und durchgeführt durch die SKYDER 
							SPORTPROMOTION e.K.. Die Veranstaltung findet zum 
							15. Mal statt. Im Anschluss an das 24-Stunden-Rennen 
							kann der Park wieder wie gewohnt erkundet werden. 
							Weitere Informationen zur Anreise unter
							
							www.landschaftspark.de/besucherinformationen/anfahrt/
							
							
							
							
 
 
							
							 
							
							STATISTIK
 
 1,7 Millionen Passagiere: 187,4 Prozent 
							Passagiere mehr als ein Jahr zuvor
 Im Juni 2022 flogen von den sechs 
							Hauptverkehrsflughäfen in NRW 1,7 Millionen 
							Passagiere ab. Wie das Statistische Landesamt anhand 
							vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das zwar 
							1,1 Millionen bzw. 187,4 Prozent Passagiere mehr als 
							ein Jahr zuvor (Juni 2021: 591 600), aber rund 
							386 500 (−18,5 Prozent) weniger als vor Beginn der 
							Corona-Pandemie (Juni 2019: 2,1 Millionen). 
 Im Juni dieses Jahres starteten 
							19,6 Prozent aller gewerblich in Deutschland 
							beförderten Passagiere von einem der großen 
							Flughäfen in NRW. 1,6 Millionen der von den 
							nordrhein-westfälischen Hauptverkehrsflughäfen 
							gestarteten Passagiere flogen im Juni 2022 ins 
							Ausland; das waren zwar 1,0 Millionen mehr als ein 
							Jahr zuvor aber 158 900 weniger als im Juni 2019. 
							Das Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag mit 
							117 300 Passagieren um 80 700 über dem Ergebnis von 
							Juni 2021 und um 227 600 unter dem Ergebnis von Juni 
							2019. (IT.NRW) 
 
 
							Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2022 um 7,9 
							% gesunken Die gewerblichen 
							Schlachtunternehmen in Deutschland haben im 1. 
							Halbjahr 2022 nach vorläufigen Ergebnissen knapp 3,5 
							Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das 
							Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 7,9 % 
							weniger als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 
							im 1. Halbjahr 2022 in den Schlachtbetrieben 25,8 
							Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und 
							Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten 
							geschlachtet.
 
 
							  |  
				   | Freitag, 
					05. August 2022 - 
					Tag des Bieres |  
				   | 
							
							WetterwarnungDer Deutsche 
							Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
							www.dwd.de, auf 
							YouTube unter
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der 
							DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
   
							
							Veränderte Schulanfangszeiten: DVG-Busse 
							fahren zu geänderten Zeiten   Zum Schulstart am Mittwoch, 10. August, fahren die 
							Schulbusse (E-Linien) der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) der Linien 908E, 909E, 
							910E, 917E, 940E und 942E zu geänderten Zeiten. 
							Grund hierfür sind angepasste Schulanfangszeiten 
							verschiedener Schulen in Duisburg. Die Stadt 
							Duisburg hatte die Schulanfangszeiten im November 
							2020 wegen der Corona-Pandemie vorverlegt.
 
 Die 
							Linie 935 der DVG fährt ab Sonntag, 14. August, zu 
							leicht angepassten Zeiten. Grund hierfür sind 
							geringfügige Optimierungen des Fahrplans auf 
							Oberhausener Stadtgebiet.  Alle neuen 
							Abfahrtszeiten gibt es in der 
							Online-Fahrplanauskunft. Die Fahrpläne stehen auf 
							der DVG-Internetseite unter
							
							www.dvg-duisburg.de/fahrplaene zum Download 
							bereit.
 
 Corona-Sonderregelung: 
							Telefonische Krankschreibung bei leichten 
							Atemwegserkrankungen ab sofort wieder möglich
 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat angesichts 
							steigender Infektionszahlen die 
							Corona-Sonderregelung für eine telefonische 
							Krankschreibung wieder aktiviert. Sie gilt vorerst 
							befristet bis 30. November 2022. Durch die 
							Sonderregelung können Versicherte, die an leichten 
							Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu 
							7 Tage krankgeschrieben werden. Niedergelassene 
							Ärztinnen und Ärzte müssen sich dabei persönlich vom 
							Zustand der Patientin oder des Patienten durch eine 
							eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine 
							einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann 
							telefonisch für weitere 7 Kalendertage ausgestellt 
							werden.
 
 Hierzu erklärt Prof. Josef 
							Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA: „Die 
							Corona-Infektionszahlen sind nach einem Abflachen im 
							Frühjahr 2022 wieder angestiegen. Gleichzeitig steht 
							uns in den kommenden Monaten die Erkältungs- und 
							Grippesaison bevor. Mit dem Wiedereinsetzen der 
							telefonischen Krankschreibung folgt der G-BA dem 
							Leitsatz: Vorsicht statt unnötiger Risiken. Wir 
							wollen volle Wartezimmer in Arztpraxen und das 
							Entstehen neuer Infektionsketten vermeiden. Mit dem 
							Reaktiveren der telefonischen Krankschreibung haben 
							wir in den nächsten Monaten eine einfache, erprobte 
							und vor allem bundesweit einheitliche Lösung.
 
 Die Regelung schützt vor allem die besonders 
							gefährdeten Risikogruppen wie Ältere oder chronisch 
							Kranke, die dringend regelmäßig zum Arzt müssen, vor 
							vermeidbaren und für sie besonders bedrohlichen 
							Infektionen. Die Corona-Sonderregelung wird derzeit 
							auch deshalb nochmals gebraucht, weil 
							Videosprechstunden, die ja ebenfalls einen 
							persönlichen Kontakt vermeiden, noch nicht überall 
							angeboten werden.“ Inkrafttreten zum 4. August 2022 
							Der Beschluss tritt nach Nichtbeanstandung durch das 
							Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und 
							Veröffentlichung im Bundesanzeiger mit Wirkung vom 
							4. August 2022 in Kraft.
 
 Hochheide: Erster „Skate´n Street Day“
 Die Skate-Anlage an der Kreuzung Moerser 
							Straße/Rheinpreussenstraße in Duisburg-Hochheide 
							wird am Samstag, 13. August, von 14 bis 22 Uhr zum 
							Schauplatz des ersten „Skate‘n Street Days“. Neben 
							Workshops finden auch kleine Wettbewerbe für 
							Fahranfänger und Fortgeschrittene statt. Skateboards 
							und die notwendige Schutzausrüstung sind vorhanden. 
							Das Jugendamt der Stadt Duisburg stellt das Material 
							und unterstützt die Ausrichtung des Events.
 
 
 Die Skate-Anlage in Hochheide ist für die 
							hiesige Szene von großer Bedeutung. Max Krause, 
							Felix Joest, Moritz Langhanki und Luke Schilling von 
							der Skatecrew Hochheide organisieren erstmalig den 
							„Skate´n Street Day“. Sie möchten Kindern und 
							Jugendlichen dabei helfen, selbst auf dem Board zu 
							stehen und geben ihnen die ersten Fahrstunden. „Die 
							Anlage ist der Treffpunkt für uns. Der Weg zur 
							Skate-Anlage im Rheinpark ist von hier zu weit“, 
							sagt Max Krause von der Skatecrew Hochheide.
 
 „Wo sollte man sonst 
							im linksrheinischen Duisburg fahren?“ „Wir wollen 
							den Kids hier aus dem Stadtteil, die Lust auf Skaten 
							haben, helfen zu fahren“, ergänzen die übrigen 
							Macher des Skate´n Street Days. Nach den Workshops 
							gibt es abends für die eingefleischten Fahrerinnen 
							und Fahrer noch Musik auf die Ohren. „Wir wollen das 
							Event auch nutzen, um die Szene aus dem Stadtteil 
							zusammen zu trommeln und um zu sehen, was man 
							gemeinsam im Stadtteil machen könnte. Es sind große 
							Dinge mit dem Stadtpark in Hochheide geplant. Wir 
							können ein paar wichtige Empfehlungen beisteuern, 
							wie der Park aussehen könnte.“
 
 Zentralbibliothek: 
							Workshop „Schulbücher einbinden“
 Die Zentralbibliothek bietet am Mittwoch und 
							Donnerstag, 24. und 25. August, jeweils von 14 bis 
							15.30 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr in der MachBar im 
							3. Obergeschoss der Zentralbibliothek auf der 
							Steinschen Gasse 26 einen Workshop zum Thema 
							„Schulbücher binden“ an. Schulbücher sind teuer und 
							werden sehr strapaziert. Damit sie lange halten und 
							nach dem Schuljahr vielleicht noch weitergegeben 
							werden können, bekommen die Teilnehmenden gezeigt, 
							wie man die Folie für die eigenen Bücher zuschneidet 
							und die Folie anbringt. Das Material wird hierfür 
							gestellt.
 
 Für den Kostenaufwand freut sich die Duisburger 
							Bibliotheksstiftung über einen freiwilligen Beitrag 
							in Höhe von 2,50 Euro. Eine Anmeldung persönlich an 
							der Information im Erdgeschoss der Zentralbibliothek 
							oder telefonisch unter 0203 283-4218 ist 
							erforderlich. Die Öffnungszeiten sind montags von 13 
							bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr 
							und samstags von 11 bis 16 Uhr.
 
 In 40 Minuten vor Ort: Neue interaktive 
							Kartenanwendung zeigt Erreichbarkeiten von 
							Bundesliga-Stadien in NRW
 Der Großteil der nordrhein-westfälischen Bevölkerung 
							kann das nächstgelegene Fußballstadion der Ersten 
							oder Zweiten Bundesliga mit dem Pkw in weniger als 
							40 Minuten erreichen. Mit dem Fahrrad schafft man 
							die Anreise zum nächstgelegenen Stadion in dieser 
							Zeit nur aus unmittelbarer Nähe – wenn man zum 
							Beispiel in derselben Stadt wohnt. Eine neue 
							interaktive Kartenanwendung des statistischen 
							Landesamtes Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) zeigt 
							Erreichbarkeiten von Bundesligastadien mit dem Pkw, 
							öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. In 
							der aktuellen Bundesliga-Saison 2022/2023 spielen in 
							Nordrhein-Westfalen sechs Vereine in der Ersten und 
							drei Vereine in der Zweiten Bundesliga.
 
 Die Bundesligastadien 
							konzentrieren sich hauptsächlich im Ruhrgebiet und 
							entlang der Rheinschiene. Innerhalb dieser Regionen 
							und im unmittelbaren Umkreis ist es auch möglich, 
							innerhalb von 60 Minuten mit dem ÖPNV zum 
							nächstgelegenen Bundesligastadion zu gelangen. Die 
							interaktive Kartenanwendung [1] zeigt – ausgehend 
							von einer beliebigen Adresse – die Entfernung 
							(Zeitaufwand mit einem Pkw, einem Fahrrad oder mit 
							dem ÖPNV) zum nächstgelegenen Bundesligastadion in 
							Nordrhein-Westfalen an. Da das nächstgelegene 
							Stadion nicht unbedingt auch die Spielstätte des 
							Lieblingsvereins sein muss, können die Wegezeiten, 
							die Fußballfans für einen Stadionbesuch auf sich 
							nehmen, auch wesentlich länger ausfallen. [1]
							
							
							https://url.nrw/StadienErreichbarkeitenNRW
 
 
							Neben 
							dem Bundesligafußball zieht aber auch der 
							Vereins-Fußball zahlreiche Menschen in seinen Bann: 
							In Nordrhein-Westfalen waren am 31. März 2022 
							insgesamt 1,7 Millionen Personen als Mitglied in 
							einem der 3 397 Fußballvereine gemeldet, wie aus der 
							offiziellen Statistik des Landessportbundes NRW 
							hervorgeht.
 Rund 81 Prozent der Mitglieder in Fußballvereinen 
							sind Männer (1,36 Millionen), etwa 19 Prozent Frauen 
							(ca. 319 000). Fußball hat als eine die 
							bedeutendsten Ballsportarten im Land einen hohen 
							Bedarf an Spielgeräten: Nach den Ergebnissen der 
							Außenhandelsstatistik wurden im Jahr 2021 nach 
							Nordrhein-Westfalen 920 Tonnen (aufblasbare) 
							Sportbälle (z. B. Fußbälle) im Wert von 
							9,2 Millionen Euro importiert. Hauptlieferländer von 
							Sportbällen waren im vergangenen Jahr Pakistan mit 
							518 Tonnen und die Volksrepublik China mit 
							349 Tonnen.
 
 
 Neuer 
							Vorsitzender der Stiftung Salvatorkirchenmusik
 Der Duisburger Jurist Dario Hein - Foto 
							J&D Hein - ist vom Vorstand der Stiftung 
							Salvatorkirchenmusik zum neuen 
							1. Vorsitzenden gewählt und vom Presbyterium der 
							Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg bestätigt 
							worden.
 
 Die Stiftung unterstützt die 
							kirchenmusikalischen Aktivitäten in der 
							Salvatorkirche und vereint in Ihren Leitungsgremien 
							neben bekannten Duisburger Persönlichkeiten wie 
							Oberbürgermeister Sören Link, Intendant Nils 
							Szcepanski und der Unternehmerin Birgit Beisheim 
							auch andere Duisburger Bürgerinnen und Bürger, denen 
							die Musik in der Salvatorkirche am Herzen liegt.
 
 Der neue Vorsitzende ist 
							begeisterter Amateurmusiker - Saxophon und Klavier - 
							und den Chören der Salvatorkirche schon länger 
							verbunden. Er arbeitet als Richter am Düsseldorfer 
							Landgericht. Mehr Informationen zur Stiftung gibt es 
							unter
							
							www.salvatorkirche.de.   
 
 Klaus Andrees: 
							Pastor im Ehrenamt und Seelsorge aus Leidenschaft
							Das große Jubiläum fiel für Klaus Andrees mitten in 
							die Pandemie, so dass die Evangelische 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm ihrem langjährigen 
							Presbyteriumsmitglied erst in diesem Sommer im 
							festlichen Rahmen für einen seiner wichtigen Dienste 
							danken konnte: Klaus Andrees ist seit nunmehr 27 
							Jahren sogenannter „Pastor im Ehrenamt“ und hat 
							seitdem in unzähligen Gottesdiensten gepredigt. Dazu 
							hatte er 1993 eine Ausbildung als Gemeindeprediger 
							bzw. Prädikant begonnen, die er 1995 mit der 
							Ordination durch den damaligen Superintendenten des 
							ehemaligen Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Süd 
							abschloss.
 
 Seitdem hat er unzählige Gottesdienste geleitet, 
							gestaltet und dort natürlich auch im Talar 
							gepredigt. Pfarrer Schmidt schreibt dazu im 
							„Gemeindegruß“: „Es sind Gottesdienste, aus denen 
							wir Gemeindemitglieder immer etwas mitnehmen können 
							in unseren Alltag, weil Klaus Andrees die ´Frohe 
							Botschaft` mit seiner markanten, tiefen Stimme in 
							unsere Zeit und unsere aktuelle Situation 
							hineinspricht.“ Klaus Andrees, der bis zu seinem 
							Ruhestand als Lehrer für evangelische Religion und 
							Musik an einem Gymnasium tätig war, konnte dort 
							durch eine zertifizierte Ausbildung auch als 
							Schulseelsorger wirken. Die Seelsorge stand und 
							steht bei seinem Engagement für die Menschen und die 
							evangelische Kirche an vorderster Stelle.
 
 So engagierte er und engagiert sich bis heute 
							ehrenamtlich nicht nur auf Gemeindeebene, sondern 
							auch beim Evangelischen Kirchenkreis Duisburg: unter 
							anderem bis vor einiger Zeit als Vorsitzender des 
							Fachausschusses „Seelsorge“, als Vorsitzender des 
							„Förderkreises TelefonSeelsorge“, als Mitglied der 
							„AG Notfallseelsorge“ und aktiver Notfallseelsorger. 
							Zudem begleitet er mit anderen in Teams 
							Hinterbliebene nach Katastrophen, angeboten durch 
							die Stiftung Notfallseelsorge der Evangelischen 
							Kirche im Rheinland, in der er auch Mitglied des 
							Kuratoriums ist. Zudem vertritt Klaus Andrees 
							unseren Kirchenkreis in der Landessynode.
 
 Vorgezeichnet war diese enge Verbindung zur 
							evangelischen Kirche nicht. Denn er - aufgewachsen 
							in Großenbaum - war zwar schon als Kind und 
							Jugendlicher mit der Gemeinde verwoben, spielte in 
							der Gemeindeband und war in der Jugendarbeit tätig. 
							Doch nach Ausbildung, Bundeswehr und Studium schlief 
							der Gemeindebezug ein. Die Verbindung zur Gemeinde 
							begann wieder mit dem Taufgespräch und der Taufe 
							seines Sohnes. Sie führte dazu, dass Klaus Andrees 
							schon zwei Jahre später, 1988, als Kandidat zur 
							Presbyteriumswahl antrat, dem er bis 2020 angehörte. 
							Als Prädikant wird er aber nach wie vor in dem einen 
							oder anderen Gottesdienst predigen. Denn die Freude 
							an der Ansprache der Menschen und die Sorge mit 
							ihnen und um sie lassen den mittlerweile 72jährigen 
							auch heute nicht los. Erwähnt werden muss auch, dass 
							er auch den Universitätschor "Salto Corale" über 
							viele Jahre leitete.
 
 Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de. Info: In der Evangelischen Kirche 
							im Rheinland können ehrenamtlich Mitarbeitende auf 
							Antrag des Presbyteriums einer Kirchengemeinde nach 
							landeskirchlichen Vorbereitungskursen ordiniert und 
							in den Dienst der Prädikantin oder des Prädikanten 
							berufen werden. Sie werden wie die Frauen und Männer 
							im Pfarramt beauftragt, das Evangelium zu verkünden 
							und die Sakramente zu verwalten. In der Ausübung 
							ihres Dienstes tragen sie einen Talar. Etwa 650 
							ehrenamtliche Prädikantinnen und Prädikanten gibt es 
							in rheinischen Kirche. Sie kommen aus allen 
							Altersgruppen, Berufen und sozialen Schichten. Die 
							Ausbildung zum Prädikanten findet in Blockseminaren 
							statt, dauert etwa zwei Jahre und wird in der 
							Gemeinde von einer Mentorin oder einem Mentor 
							begleitet.
 
 
 Neudorf: 
							Festlicher Abschied für Pfarrer Mück wird jetzt 
							nachgeholt Winfried Mück ist schon seit über einem Jahr im 
							Ruhestand. Der Pfarrer, der fast 40 Jahre für die 
							Evangelische Kirchengemeinde Neudorf-Ost gearbeitet 
							hat, konnte bisher nicht im passenden Rahmen 
							verabschiedet werden. Das wird nun nachgeholt in 
							einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 14. August 
							2022 um 15 Uhr im Gemeindezentrum an der Wildstr. 
							31. Dort wird Winfried Mück durch Dr. Christoph 
							Urban, Superintendent des Evangelischen 
							Kirchenkreises Duisburg offiziell von seinem Amt 
							entpflichtet. Wer Pfarrer Mück danken und ihm auch 
							nachträglich alles Gute wünschen möchte, ist 
							herzlich zu dem anschließenden Empfang eingeladen. 
							Um besser planen zu können, bittet die Gemeinde um 
							eine Anmeldung bis zum 5. August 2022 (per E-Mail an
							
							pfarrbuero.neudorf-ost@ekir.de oder per Telefon: 
							0203 / 353149).
 
 Offiziell in sein Amt als Pfarrer eingeführt wurde Winfried Mück in 
							Neudorf-Ost zwar erst 1983, doch den Menschen war er 
							da schon kein Unbekannter, denn schon seit 1981 war 
							er dort als Hilfsprediger tätig gewesen. Von da an 
							bis zum Ruhestand Anfang 2021 hat Pfarrer Mück 
							Kontakt mit sehr vielen Menschen gehabt: mit kleinen 
							und großen Gemeindemitgliedern durch Gottesdienste, 
							Kreise, Gruppen und in der gemeindeeigenen Kita. Er 
							hatte ebenso Begegnungen und Gespräche mit vielen 
							Menschen im Stadtteil, mit Eltern und Kinder bei den 
							Taufen, mit Konfirmandinnen und Konfirmanden und 
							ihren Eltern und auch mit über vielen getrauten 
							Paaren.
 
 
 Ebenso auch mit 
							Angehörigen von Verstorbenen der zahlreichen 
							Beerdigungen, die er durchgeführt hat. Zu den vielen 
							weiteren „selbstverständlichen“ und weniger 
							sichtbaren Aufgaben im Pfarramt - wie Seelsorge oder 
							Gremienarbeit - kam die Betreuung und Leitung des 
							Anfang der 2000er Jahre begonnenen Langzeit- und 
							Großprojekts: dem kompletten Umbaus des 1936 
							erbauten Gemeindehauses an der Wildstraße. Es 
							entstand schließlich ein modernes Gemeindezentrum 
							mit einem lichtdurchfluteten Kirchsaal, 
							ansprechenden Gemeinderäumen, Büros, Küche, einem 
							weiteren großen Multifunktionsraum und dem 
							angegliederten Musikkindergarten. Das 
							Gemeindezentrum ist mit der Anerkennung „bester Bau 
							am Niederrhein 2006“ ausgezeichnet. Darauf ist nicht 
							nur die Gemeinde, sondern auch Pfarrer Mück stolz.
							
 
 In der Kirchengemeinde 
							Neudorf-Ost ging es in den letzten Monaten darum, 
							eine Nachfolge für Pfarrer Mück zu finden. Seit der 
							Pensionierung von Winfried Mück ist Rainer Gertzen 
							in der Gemeinde tätig. Er ist als „Pfarrer im 
							pastoralen Dienst im Übergang“ Teil eines Programms 
							der Evangelischen Kirche im Rheinland, bei dem 
							erfahrene Geistliche Gemeinden bei der Umstellung 
							auf veränderte Bedingungen beistehen; so auch wenn 
							von einer Pfarrperson Abschied genommen werden muss 
							und die Pfarrstelle neu zu besetzen ist. Nach einem 
							intensiven, konstruktiven Beratungsprozess hat sich 
							das Presbyterium nun entschieden, die Pfarrstelle 
							mit Pfarrer Tillmann Poll zu besetzen. Der junge 
							Pfarrer, der zurzeit noch seinen Probedienst in Köln 
							absolviert, wird Anfang Oktober mit seiner Familie 
							nach Neudorf ziehen und dann die Pfarrstelle mit 75% 
							Dienstumfang übernehmen. Infos zur Gemeinde gibt es 
							im Netz unter
							
							www.neudorf-ost.de. 
   MSV Duisburg – 
							Rot-Weiss Essen: DVG setzt zusätzliche Busse und 
							Bahnen ein Für die Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen 
							Rot-Weiss Essen am Freitag, 5. August, um 19 Uhr in 
							der  Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 
							ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·       ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 
							17.06, 17.16 und 17.26 Uhr
 ·       ab „Bergstraße“ um 17.11, 17.21 und 17.31 
							Uhr
 ·       ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.15 bis 17.40 
							Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 
							18.05 Uhr
 ·       ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 16.58 bis 
							17.23 Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
							17.10 bis 18.35 Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 
							Uhr
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die 
							Rückfahrt bereit. Besucher des Fußballspieles, die 
							eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben 
							haben oder eine Dauerkarte  besitzen, können 
							kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die 
							Hin- und Rückfahrt benutzen. Für Zuschauer, die sich 
							an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist 
							die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland
 Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 
   
							
							Rheinhausen: Gitarrenchor beim 
							Sonntagskonzert Der Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam unterwegs“ 
							spielt am Sonntag, 7. August, um 15 Uhr beim 
							Sonntagskonzert im Musikpavillon im Volkspark 
							Rheinhausen an der Gartenstraße. Der Gitarrenchor 
							„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“ besteht schon 
							seit vielen Jahren. Der Name soll eine 
							Zusammenfassung dessen sein, was den Chor ausmacht: 
							Gitarren – Gesang – jüngere und ältere Mitglieder, 
							die alle gemeinsam unterwegs sind. Dabei reicht das 
							Repertoire vom deutschen Liedgut über Schlager und 
							Shantys bis hin zu Liedern aus den Bergen. Die 
							Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und 
							den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege 
							Rheinhausens & Rumeln – Kaldenhausens e.V. 
							unterstützt. Der Eintritt ist frei. Das letzte 
							Sonntagskonzert dieses Jahres findet am 21. August 
							mit dem Jungen Ensemble Ruhr statt. Aktuelle 
							Informationen gibt es auch im Internet und bei 
							Facebook unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/
 
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
							
							 
							
							 
							Targobank Run: Vorrang für Läuferinnen und 
							Läufer wirkt sich auf den Fahrplan der DVG aus  Am Donnerstag, 11. August, steht die Duisburger 
							Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Runs. Um 
							den Teilnehmenden einen sicheren Laufweg zu 
							gewährleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 16 
							und 24 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen 
							innerstädtischer Durchgangsstraßen notwendig. Da die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auch von 
							diesen Maßnahmen betroffen ist, kommt es zu 
							verkehrsbedingten Einschränkungen und zu 
							Haltestellenverlegungen.
 
 
 
							Betroffene Linien: 920, 921, 926, 928, 929, 930, 
							931, 933, 934, SB10 und SB30   Haltestellen: Von 
							18.20 bis circa 19.45 Uhr Die Haltestelle 
							„Innenhafen“ (Linie 934) wird zur Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Stapeltor“, „Holzhafen“ und 
							„Hansegracht“ (Linie 934) entfallen.   Von 18.20 bis 
							circa 20.15 Uhr „Du-Hbf. West“ und 
							„Lehmbruck-Museum“ (Linien 920, 921, 926, 928, 929, 
							930, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, 
							Kaldenhausen Krölls, Birkenstraße, Vluyn bzw. 
							Geldern, werden zur Ersatzhaltestelle in die 
							Mercatorstraße hinter der Einmündung 
							Friedrich-Wilhelm-Straße verlegt, 
							„Friedrich-Wilhelm-Platz“ (Linien 926, 928, 929, 
							SB10 und SB30).
 
 
							In Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Marientor“ (Linien 926, 928, SB10 und 
							SB30), in Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Schwanentor“, (Linie 929) Fahrtrichtung 
							Moers, wird zur Haltestelle „Schifferstraße“ der 
							Linie 933 (Richtung Uni Nord) in die Schifferstraße 
							verlegt, „Schwanentor“ und „Schifferstraße“ (Linie 
							933) Fahrtrichtung Neuenkamp, werden in die 
							Essenberger Straße zur Haltestelle „Sperrschleuse“ 
							verlegt.   Darüber hinaus führt die vollständige 
							Sperrung der Landfermannstraße im Start- und 
							Zielbereich des Firmenlaufs zwischen 16 und 24 Uhr 
							dazu, dass die Busse der Linie 933 die Haltestellen 
							„Stadttheater“ und „Schäferturm“ bis Betriebsende 
							nicht bedienen können.  
							
							
							
							
 
							  
							24-Stunden-Mountainbike-Rennen: 
							Emscherstraße am Landschaftspark gesperrt 
							Während des Mountainbike-Rennens (ROSE 24h von 
							Duisburg) vom 5. bis 7. August 2022 werden die 
							Emscherstraße und Teile des Landschaftspark 
							Duisburg-Nord für den Streckenverlauf gesperrt. Nach 
							zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann das 
							Mountainbike-Rennen von Freitag, dem 5. August bis 
							zum 7. August 2022 wieder stattfinden. 
 
							Die Emscherstraße am Landschaftspark wird ab 
							Samstagvormittag, 6. August bis Sonntagmittag, 7. 
							August nördlich des Besucherparkplatzes (in Richtung 
							Hamborn) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Von der 
							Neumühler Straße (B8) ist der Besucherparkplatz des 
							Landschaftsparks jedoch wie gewohnt mit dem PKW zu 
							erreichen. 
 
 
							Adresse für die Navigation: Emscherstraße 
							71, 47137 Duisburg (Meiderich). Das Parken ist 
							kostenfrei. Aufgrund des Streckenverlaufs werden 
							außerdem Teile des Parkgeländes für den 
							Besucherverkehr im Zeitraum Freitag, 5. August bis 
							Sonntagnachmittag, 7. August gesperrt. Hiervon 
							betroffen: - Durchgang durch die Vorratsbunker 2-5 
							(Gärten & Videoinstallation)
 -  Bunkersteg über die Erzbunkeranlage Trotz 
							der Sperrungen ist der Landschaftspark auch während 
							des Mountainbike-Rennes rund um die Uhr und bei 
							freiem Eintritt für Zuschauer und Interessierte 
							geöffnet.
 
 
 
							Start- und Zielpunkt für das Rennen ist der 
							Sinterplatz. Der Biergarten am Sommerkino ist 
							ebenfalls wie gewohnt ab 18 Uhr an allen drei Tagen 
							geöffnet. Die ROSE 24h von Duisburg werden 
							organisiert und durchgeführt durch die SKYDER 
							SPORTPROMOTION e.K.. Die Veranstaltung findet zum 
							15. Mal statt. Im Anschluss an das 24-Stunden-Rennen 
							kann der Park wieder wie gewohnt erkundet werden. 
							Weitere Informationen zur Anreise unter
							
							www.landschaftspark.de/besucherinformationen/anfahrt/
							
							
							
							
 
 Alt-Homberg: Vollsperrung der Wilhelmallee
 Die Kräne für die Bauarbeiten an der Rheinbrücke 
							der A40 in Duisburg-AltHomberg werden am Dienstag, 
							16. August, demontiert. Aus diesem Grund muss die 
							Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der 
							Duisburger Straße voll gesperrt werden. Fußgänger 
							und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls 
							betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich am Donnerstag, 18. 
							August, abgeschlossen
 
 
							
							Alt-Homberg: Vollsperrung der 
							Friedhofsallee
 Die Netze Duisburg 
							beginnen am Montag, 8. August, mit den Arbeiten für 
							eine neue Fernwärmeleitung im Kreuzungsbereich der 
							Straße „Friedhofsallee“ und der Straße „Schwarzer 
							Weg“ in Duisburg-Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird 
							dieser Bereich vollgesperrt. Auf der Friedhofsallee 
							wird der Verkehr durch eine Ampel geregelt. Außerdem 
							wird die Straße „Schwarzer Weg“ als Sackgasse 
							ausgewiesen und eine entsprechende Umleitung 
							ausgewiesen. Fußgänger können den Baustellenbereich 
							auf der gegenüberliegenden Straßenseite passieren. 
							Radfahrer werden am Baustellenbereich auf der 
							Fahrbahn mitgeführt. Die Arbeiten in diesem 
							Bauabschnitt werden voraussichtlich Ende August 
							abgeschlossen.
 
 
 Alt-Homberg: 
							Teilsperrung der Bruchstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 10. 
							August, Sanierungsarbeiten an den Radwegen auf der 
							Bruchstraße in Duisburg-AltHomberg durch. Aus diesem 
							Grund wird die Bruchstraße von der Duisburger Straße 
							aus als Sackgasse ausgewiesen und kann nur bis zur 
							Ehrenstraße befahren werden. Umleitungen sind 
							ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können den 
							Baustellenbereich passieren. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 12. August, 
							abgeschlossen.
 
							Wanheimerort: Teilsperrung der 
							Rheintörchenstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag, 
							9. August, mit Straßenbaumaßnahmen auf der 
							Rheintörchenstraße in DuisburgWanheimerort. Deshalb 
							wird die Rheintörchenstraße im Einmündungsbereich 
							zur Düsseldorfer Straße teilweise gesperrt.
 Von 
							der Rheintörchenstraße kann nicht mehr in die 
							Düsseldorfer Straße abgebogen werden. Sie wird daher 
							von der Hultschiner Straße kommend als Sackgasse 
							ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 12. August, 
							abgeschlossen.
 
							
							
							
							
 A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße bis 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in 
							Duisburg voraussichtlich bis Ende November die 
							Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße 
							zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und 
							dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle 
							Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer 
							Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der 
							Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, 
							kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht 
							in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist 
							beschildert.
 
 
							
							 
							
							STATISTIK
 
 
							NRW-Landwirte bauten in diesem Jahr 4,9 
							Prozent mehr Weizen an Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen bauten im Jahr 
							2022 auf 248 400 Hektar (+4,9 Prozent) Weizen an. 
							Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
							Statistisches Landesamt anhand vorläufiger 
							Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung mitteilt, 
							waren das 23,4 Prozent der gesamten 
							nordrhein-westfälischen Ackerfläche 
							(1 063 100 Hektar). Den größten Anteil hatte hier 
							Winterweizen, der auf 244 000 Hektar angebaut wurde. 
							Auf weiteren 4 400 Hektar wurde Sommenweizen 
							angebaut. Der auch überwiegend als Brotgetreide 
							verwendete Roggen wurde auf 34 700 Hektar angebaut. 
							Die Anbaufläche von Wintergerste, die meist als 
							Futtergetreide verwendet wird, wurde um 4,2 Prozent 
							auf 135 200 Hektar reduziert. Die überwiegend als 
							Braugerste verwendete Sommergerste wurde auf 
							9 200 Hektar angebaut.
 
 Der Getreideanbau bleibt mit 577 400 Hektar 
							Anbaufläche und einem Anteil von 54,3 Prozent am 
							gesamten Ackerland nach wie vor der ackerbauliche 
							Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen. Die Anbaufläche 
							von Ölfrüchten, die zu den Handelsgewächsen gehören, 
							wurde in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr auf 
							52 800 Hektar um 18,2 Prozent ausgedehnt. 
							Ausschlaggebend hierfür war der vermehrte Anbau von 
							Winterraps, dessen Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr 
							um 16,8 Prozent auf 51 400 Hektar erweitert wurde. 
							Die Flächengröße, auf denen Sonnenblumen wuchsen, 
							hat sich mit 400 Hektar mehr als verdoppelt 
							(+168,8 Prozent).
 
 Flächenausdehnungen sind auch bei Hackfrüchten 
							festzustellen: Im Kartoffelanbau wurde die 
							Anbaufläche um 5,2 Prozent auf 39 100 Hektar und im 
							Zuckerrübenanbau um 1,6 Prozent auf 55 200 Hektar 
							ausgedehnt. Wie das Statistische Landesamt weiter 
							mitteilt, wurden die Anbauentscheidungen der 
							nordrhein-westfälischen Landwirte auch in diesem 
							Jahr durch entsprechende Vorgaben der EU-Agrarreform 
							(Greening) beeinflusst: Flächenerweiterungen gab es 
							z. B. beim Anbau von Ackerbohnen (+16,9 Prozent auf 
							12 800 Hektar), Erbsen (+3,2 Prozent auf 
							5 700 Hektar) und Sojabohnen (+26,3 Prozent auf 
							800 Hektar). (IT.NRW)
 
 
 
							
 
							Produktion von alkoholfreiem Bier in zehn 
							Jahren um 74 % gestiegen Egal ob Pils, 
							Weizen oder Kölsch – viele Biersorten gibt es 
							mittlerweile auch ohne Alkohol. Alkoholfreies Bier 
							wird in Deutschland zunehmend beliebter: Im Jahr 
							2021 wurden hierzulande gut 411 Millionen Liter 
							alkoholfreies Bier im Wert von rund 358 Millionen 
							Euro produziert.
 
 Wie das Statistische 
							Bundesamt anlässlich des Internationalen 
							Tages des Bieres am 5. August mitteilt, ist 
							die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von 
							alkoholfreiem Bier damit in den vergangenen zehn 
							Jahren um 74,1 % gestiegen. 2011 hatte sie noch bei 
							gut 236 Millionen Litern gelegen.
 
 
							  
							  
							  |  
				   | Donnerstag, 
					04. August 2022 |  
				   | Rheinhausen: 
							Badeverbot im Kruppsee auf Grund von Blaualgen Der Badebetrieb im Kruppsee in Duisburg-Friemersheim 
							muss vorerst eingestellt werden. Bei einer heutigen 
							Kontrolle stellten Mitarbeiter des Gesundheitsamtes 
							fest, dass der See von Blaualgen befallen ist. Das 
							Badeverbot gilt zunächst bis Sonntag, 7. August. Das 
							Freibad, das auch über Schwimmbecken verfügt, ist 
							aber weiter geöffnet. Blaualgen sind giftig und 
							sollten deshalb beim Schwimmen nicht verschluckt 
							werden.
 
 
 Dies gilt auch für 
							schwimmende Hunde. Auf einen Verzehr der Fische aus 
							den Seen sollte verzichtet werden. Einige 
							Blaualgen-Gattungen scheiden Gifte aus. Wenn sich 
							durch massenhaftes Vorkommen Blaualgenblüten 
							ausbilden, können beim direkten Hautkontakt mit 
							belastetem Wasser Haut- und Schleimhautreizungen, 
							allergische Reaktionen, Bindehautentzündungen und 
							Ohrenschmerzen auftreten. Beim Verzehr von Fischen 
							oder Muscheln können Toxine über die Nahrungskette 
							in den menschlichen Organismus gelangen und auch so 
							zu gesundheitlichen Problemen führen. 
 
 Blaualgen sind keine 
							Pflanzen, sondern Bakterien. Sie kommen in 
							heimischen Gewässern natürlicherweise vor und sind 
							im Allgemeinen nicht gefährlich. Unter besonderen 
							Bedingungen, bei Schönwetterperioden beispielsweise 
							oder Überdüngung (z.B. infolge der Fütterung von 
							Wasservögeln), können sich diese Bakterien stark 
							vermehren. Das Wasser bekommt dann einen 
							grünlich-bläulichen Schimmer (daher auch der Name 
							„Blaualge“) und oft einen charakteristischen, leicht 
							muffigen Geruch.
 
 Startschuss für 
							Umbau des Revierparks Mattlerbusch fällt nächste 
							Woche
 Artenreicher und barrierefreier: Der Regionalverband 
							Ruhr (RVR) macht den Revierpark Mattlerbusch in 
							Duisburg unter dem Motto "Ein Tag Ferien" fit für 
							die Zukunft. Am nächsten Montag fällt der 
							Startschuss für die umfassenden Garten- und 
							Landschaftsbauarbeiten.
 
 Am zentralen Platz am Gradierwerk wird der 
							Ruhebereich neu eingerichtet und gestaltet. Für 
							Besucherinnen und Besucher, die aktiv werden 
							möchten, legt der RVR ein Areal für Urban Gardening, 
							einen "Naschgarten" sowie einen Bewegungsparcours 
							für Erwachsene und Kinder, moderne 
							Calisthenics-Anlagen und Boulebahnen an.
 
 
 Der naturnahe Abenteuerspielplatz wird so 
							umgestaltet, dass er sich ganz natürlich in seine 
							Umgebung einfügt. Mit barrierefreien Zugängen lädt 
							er zum Klettern, Rutschen, Schaukeln, Verstecken und 
							Entdecken ein. Speziell für kleinere Kinder wird es 
							einen Sandbereich mit Spielgeräten sowie 
							Wiesenfläche zum Toben geben. Im gesamten Park 
							werden nicht mehr genutzte Wege und Elemente 
							entsiegelt und zurück gebaut. Aufgrund der Arbeiten 
							kann es temporär zu vereinzelten Sperrungen von 
							Wegen und Flächen kommen.
 
 Zahlreiche Umweltbildungsangebote machen schon jetzt 
							deutlich, welche positiven Auswirkungen die 
							ökologische Aufwertung auf Flora und Fauna haben. 
							Der eigens für den Revierpark Mattlerbusch 
							eingesetzte Umweltpädagoge Sven Hellinger führt 
							Park-Erlebnis-Touren und Mitmachaktionen für alle 
							durch. Jeden Donnerstag von 12 bis 14 Uhr bietet er 
							zudem eine offene Sprechstunde an, in der 
							Interessierte ihre Fragen stellen können.
 
 Mit einem Investitionsvolumen von 28 Millionen Euro 
							werden alle Revierparks in der Metropole Ruhr 
							revitalisiert. In Mattlerbusch werden 5,6 Millionen 
							Euro eingesetzt. EU und Land fördern die Maßnahmen 
							zu 80 Prozent im Rahmen des EFRE-Aufrufs "Grüne 
							Infrastruktur NRW" vom NRW-Umweltministerium. Der 
							RVR übernimmt 20 Prozent der Kosten. Infos:
							
							http://www.revierparks.rvr.ruhr - idr
 
 
 Siegel-Musical 
							im TAM: "‘N bisschen Frieden" feiert in Duisburg 
							Premiere
 Eine Liebesgeschichte aus der 
							Zeit des geteilten Deutschlands erzählt das neue 
							Musical von Ralph Siegel "‘N bisschen Frieden – 
							Rock’n’Roll Summer", das am 20. Oktober im 
							Duisburger Theater am Marientor Weltpremiere feiert. 
							Erzählt wird die Geschichte von Richard Steiner, 
							Protestler und Popsänger in der DDR, und seiner 
							großen Liebe Elisabeth aus West-Berlin. 1979 
							unternimmt Richard einen Fluchtversuch über die 
							Ostsee, doch er kommt nie an. Nach einigen Jahren 
							wird er für tot erklärt.
 
 30 Jahre später sieht 
							Elisabeth in der Zeitung das Foto eines 
							Straßenmusikers am Pier von Brighton, in dem sie 
							Richard erkennt. Mit ihrer Enkelin Nina macht sie 
							sich auf die Suche nach der Jugendliebe. Das 
							Musical, das 40 Jahre nach dem ESC-Sieg von Nicole 
							mit "Ein bißchen Frieden" auf die Bühne kommt, 
							vereint Musik aus den 60er- bis 80er-Jahren. Zum 
							Ensemble gehören u. a. Schauspieler Heinz Hönig, Tim 
							Wilhelm, Sänger der Gruppe Münchener Freiheit, sowie 
							NDW-Sänger Markus. Infos:
							
							https://www.n-bisschen-frieden.de idr  Wasserknappheit: EU mit Leitlinien zur 
							Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
 Damit kommunales Abwasser sicher für 
							die Bewässerung in der Landwirtschaft 
							wiederverwendet werden kann, hat die Europäische 
							Kommission Leitlinien für die EU-Staaten 
							veröffentlicht. Europa leidet zunehmend unter 
							Dürreperioden. Wiederverwendetes Wasser wird deshalb 
							eine immer wichtigere Bewässerungsquelle und senkt 
							auch den Druck auf existierende Gewässer.
 
 Der Kommissar für Umwelt, 
							Fischerei und Ozeane, Virginijus Sinkevičius, sagte: 
							„Die Süßwasserressourcen sind knapp und stehen 
							zunehmend unter Druck. Bei diesen beispiellos hohen 
							Temperaturen müssen wir die Verschwendung von Wasser 
							stoppen. Wir müssen diese Ressource effizienter 
							nutzen, um uns an den Klimawandel anzupassen und die 
							Sicherheit und Nachhaltigkeit unserer 
							landwirtschaftlichen Produktion zu gewährleisten. 
							Die heutigen Leitlinien können uns dabei helfen und 
							gewährleisten, dass Lebensmittel, die mit 
							wiederaufbereitetem Wasser angebaut wurden, in der 
							gesamten EU sicher in Umlauf gebracht werden.“ 
 
 Neuer Wanderführer 
							zeigt lohnenswerte Touren zu Burgen und Schlössern
							"Ritter, Ruinen und Romantik" 
							stehen im Mittelpunkt eines neuen Wanderführers, der 
							zu bedeutsamen Burgen, Schlössern und Ruinen im 
							Ruhrgebiet führt. Die Autorinnen Nikola Hollmann und 
							Andrea Slavik treten in ihrem Buch den Beweis an, 
							dass die Region aus vorindustrieller Zeit zahlreiche 
							Sehenswürdigkeiten besitzt, und machen Lust, 
							Wanderungen mit kulturellen Erlebnissen zu 
							verbinden.
 
 Bei einer Tour können die 
							Leserinnen und Leser Schloss Wittringen in Gladbeck 
							umrunden, eine andere Route führt entlang der Ruhr 
							zum Schloss Broich in Mülheim. Auch ein Ausflug zu 
							Schloss Opherdicke in Holzwickede mit seinem 
							Skulpturenpark lohnt sich, so die Autorinnen. Der 
							Wanderführer ist im Essener Klartext Verlag 
							erschienen. Infos:
							
							http://www.klartext-verlag.de idr
   Karriere im Handel 
							mit IHK-Praxisstudiengang - Weiterbildung auch für 
							GründerDer Handel befindet sich beständig im 
							Wandel. Die Niederrheinische IHK bietet den 
							Praxisstudiengang „Geprüfte Handelsfachwirte“ an. 
							Die Teilnehmer werden auf die Arbeitswelt von morgen 
							und zahlreiche Managementaufgaben vorbereitet. Der 
							berufsbegleitende Lehrgang  beginnt am 17. Oktober.
 Die Weiterbildung 
							orientiert sich stark an der Berufspraxis. Deswegen 
							ist eine entsprechende Vorbildung vorausgesetzt. Der 
							IHK-Abschluss entspricht dem Bachelorniveau.  
 
 Qualifikation für 
							Handelsfachwirte   Der Abschluss qualifiziert berufserfahrene 
							kaufmännische Mitarbeiter aus dem Bereich Handel 
							sowie Verkäufer und Fachlageristen für Führungs- und 
							Managementaufgaben. Er bereitet die Teilnehmer auf 
							unterschiedlichste Arbeiten im Einzel-, Groß- und 
							Außenhandel vor. Dabei kommen betriebs- und 
							personalwirtschaftliche Aspekte zur Sprache und die 
							Teilnehmer lernen, selbstständig und 
							eigenverantwortlich zu entscheiden. Auch wer sich 
							selbstständig machen will, schafft mit dem Geprüften 
							Handelsfachwirt eine solide Basis für die 
							Existenzgründung.
 
 
 Die Weiterbildung dauert 
							ein Jahr und findet abends und an Wochenenden 
							berufsbegleitend statt. Je nach Entwicklung der 
							Corona-Pandemie wird auch online unterrichtet. Eine 
							staatliche Förderung mittels Aufstiegs-Bafög ist 
							möglich. Hierbei profitieren die Teilnehmer von 
							einer einkommens- und altersunabhängigen 
							finanziellen Unterstützung.   Weitere Informationen 
							sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie unter 
							https://www.ihk.de/niederrhein/praxisstudium. Ihre 
							Ansprechpartnerin ist Johanna Siebers, Telefon 0203 
							2821-288, E-Mail: 
							siebers@niederrhein.ihk.de.
							
   MSV Duisburg – 
							Rot-Weiss Essen: DVG setzt zusätzliche Busse und 
							Bahnen ein Für die Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen 
							Rot-Weiss Essen am Freitag, 5. August, um 19 Uhr in 
							der  Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 
							ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·       ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 
							17.06, 17.16 und 17.26 Uhr
 ·       ab „Bergstraße“ um 17.11, 17.21 und 17.31 
							Uhr
 ·       ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.15 bis 17.40 
							Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 
							18.05 Uhr
 ·       ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 16.58 bis 
							17.23 Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
							17.10 bis 18.35 Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 
							Uhr
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die 
							Rückfahrt bereit. Besucher des Fußballspieles, die 
							eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben 
							haben oder eine Dauerkarte  besitzen, können 
							kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die 
							Hin- und Rückfahrt benutzen. Für Zuschauer, die sich 
							an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist 
							die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 Zusätzlicher DHL-Paketshop im Dellviertel 
							eröffnet
 Die Deutsche Post DHL Group hat einen neuen 
							Paketshop im Geschäft „Friedenshop Kiosk“, 
							Friedenstraße 44, in Duisburg-Dellviertel 
							eingerichtet. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis 
							Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, am Samstag von 
							09:00 bis 23:00 Uhr:
 Der neue Paketshop bietet die Annahme von 
							frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch 
							werden Brief- und Paketmarken verkauft. Für die 
							Kunden werden neben den Filialen und Packstationen 
							so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre 
							Pakete schnell und problemlos einliefern können. 
							Außerdem können Kunden dort auch den Service 
							„Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen 
							direkt an die Filiale senden lassen, um sie später 
							dort abzuholen.
 
 
 Geh aus mein Herz 
							und suche Freud Bekanntes Sommerlied steht im Mittelpunkt des 
							Großenbaumer Sonntagsgottesdienstes Am 7. August 
							steht in der Großenbaumer Versöhnungskirche um 11 
							Uhr das weit über die Kirchen hinaus bekannte 
							Sommerlied „Geh aus mein Herz und suche Freud“ im 
							Mittelpunkt des Sonntagsgottesdienstes. Der von Paul 
							Gerhardt geschriebene und 1653 erstmals 
							veröffentlichte Text hat es in seinen Vertonungen 
							nicht nur in die meisten evangelischen Gesangbücher 
							geschafft, sondern wurde im 19. Jahrhundert sogar 
							zum Volkslied, das auch heute noch vielen Menschen 
							bekannt ist.
 
 Die Evangelische 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm lädt herzlich zu dem 
							Gottesdienst ein, wo natürlich dieses Lied gemeinsam 
							gesungen wird. Der Gottesdienst greift aber mit 
							Bildern, Musik und Texten auch Inhalt und Botschaft 
							des Liedes auf, in dem es auch um die Bewunderung 
							und Bewahrung der Schöpfung geht. Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de. 
 
 „4 Radler bitte“
 Zwölf Jahren lang sammelten Peter Bongartz und seine 
							Turbobiker Geld für kranke Kinder in Duisburg. Jedes 
							Jahr traten die Mitglieder der Betriebssportgruppe 
							von Siemens Energy beim beliebten 24 
							StundenMountainbike Rennen im Landschaftspark Anfang 
							August beherzt in die Pedale und erstrampelten 
							Spenden für den Bunten Kreis und den VKM (Verein für 
							Körper- und Mehrfachbehinderte) in Duisburg. Letztes 
							Jahr verabschiedete sich der sportliche Fundraiser 
							in den verdienten Ruhestand – zum großen Bedauern 
							der beiden gemeinnützigen Vereine.
 
 Nun gibt es einen Lichtblick: eine kleine 
							Radler-Gruppe tritt die Nachfolge der Turbobiker an. 
							Die vier Sportler Maik und Michael Stahl, Valentin 
							Schmeltzer und Christian Duys wagen sich in diesem 
							Jahr auf die anstrengende Strecke und werden am 6. 
							August ab 12 Uhr bis Sonntag, den 8. August 24 harte 
							Stunden lang für möglichst viele Kilometer kämpfen.
 
 Spendenmöglichkeiten unter 
							www.bunter-kreis-duisburg.de oder schreiben Sie eine 
							Mail an:
							
							biken_fuer_spenden@outlook.de
 
 
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland
 Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 
   
							
							Rheinpark-Trödelmarkt: Feilschen in 
							Hochfeld am Wochenende
 Der Trödelmarkt 
							im Rheinpark lädt am Wochenende an die Rheinfront 
							ein. Am Samstag, den 06. August ist der Markt von 
							8:00 bis 18:00 Uhr für die Besucherinnen und 
							Besucher geöffnet, am Sonntag, den 07. August 
							startet der Trödel für das Publikum um 11:00 Uhr und 
							endet um 18:00 Uhr.
 
 
							
							Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 
							Uhr und sonntags ab 9:00 Uhr. Die Standgebühr 
							richtet sich nach der Größe des Stands und beträgt 
							für private Anbieter am Samstag 8,00 Euro und am 
							Sonntag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche Händler 
							zahlen samstags 16,00 Euro und sonntags 18,00 Euro 
							je Meter.
							 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							24-Stunden-Mountainbike-Rennen: 
							Emscherstraße am Landschaftspark gesperrt 
							Während des Mountainbike-Rennens (ROSE 24h von 
							Duisburg) vom 5. bis 7. August 2022 werden die 
							Emscherstraße und Teile des Landschaftspark 
							Duisburg-Nord für den Streckenverlauf gesperrt. Nach 
							zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann das 
							Mountainbike-Rennen von Freitag, dem 5. August bis 
							zum 7. August 2022 wieder stattfinden. 
 
							Die Emscherstraße am Landschaftspark wird ab 
							Samstagvormittag, 6. August bis Sonntagmittag, 7. 
							August nördlich des Besucherparkplatzes (in Richtung 
							Hamborn) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Von der 
							Neumühler Straße (B8) ist der Besucherparkplatz des 
							Landschaftsparks jedoch wie gewohnt mit dem PKW zu 
							erreichen. 
 
							Adresse für die Navigation: Emscherstraße 
							71, 47137 Duisburg (Meiderich). Das Parken ist 
							kostenfrei. Aufgrund des Streckenverlaufs werden 
							außerdem Teile des Parkgeländes für den 
							Besucherverkehr im Zeitraum Freitag, 5. August bis 
							Sonntagnachmittag, 7. August gesperrt. Hiervon 
							betroffen: - Durchgang durch die Vorratsbunker 2-5 
							(Gärten & Videoinstallation)
 -  Bunkersteg über die Erzbunkeranlage Trotz 
							der Sperrungen ist der Landschaftspark auch während 
							des Mountainbike-Rennes rund um die Uhr und bei 
							freiem Eintritt für Zuschauer und Interessierte 
							geöffnet.
 
 
 
							Start- und Zielpunkt für das Rennen ist der 
							Sinterplatz. Der Biergarten am Sommerkino ist 
							ebenfalls wie gewohnt ab 18 Uhr an allen drei Tagen 
							geöffnet. Die ROSE 24h von Duisburg werden 
							organisiert und durchgeführt durch die SKYDER 
							SPORTPROMOTION e.K.. Die Veranstaltung findet zum 
							15. Mal statt. Im Anschluss an das 24-Stunden-Rennen 
							kann der Park wieder wie gewohnt erkundet werden. 
							Weitere Informationen zur Anreise unter
							
							www.landschaftspark.de/besucherinformationen/anfahrt/
							
							
							
							
 
							Wanheimerort: Teilsperrung der 
							Rheintörchenstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag, 
							9. August, mit Straßenbaumaßnahmen auf der 
							Rheintörchenstraße in DuisburgWanheimerort. Deshalb 
							wird die Rheintörchenstraße im Einmündungsbereich 
							zur Düsseldorfer Straße teilweise gesperrt.
 Von 
							der Rheintörchenstraße kann nicht mehr in die 
							Düsseldorfer Straße abgebogen werden. Sie wird daher 
							von der Hultschiner Straße kommend als Sackgasse 
							ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 12. August, 
							abgeschlossen.
 
 
 A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße bis 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in 
							Duisburg voraussichtlich bis Ende November die 
							Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße 
							zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und 
							dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle 
							Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer 
							Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der 
							Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, 
							kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht 
							in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist 
							beschildert.
 
 
							
							 
							
							STATISTIK
 
 
							2021 wurde in NRW Bauland im Wert von 2,7 
							Milliarden Euro verkauftIm Jahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen 11 518 
							Baulandverkäufe mit einer Gesamtfläche von rund 
							17,8 Millionen Quadratmetern mit einem 
							Gesamtverkaufswert von 2,7 Mrd. Euro getätigt. Wie 
							Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
							Statistisches Landesamt mitteilt, ergibt sich daraus 
							rein rechnerisch ein durchschnittlicher Kaufwert von 
							155,27 Euro je Quadratmeter Bauland.
 
 Den höchsten durchschnittlichen Kaufwert gab es mit 
							228,67 Euro pro Quadratmeter im Regierungsbezirk 
							Düsseldorf, gefolgt vom Regierungsbezirk Köln mit 
							184,61 Euro. Der niedrigste Kaufwert im Land wurde 
							für den Regierungsbezirk Arnsberg (114,06 Euro pro 
							Quadratmeter) ermittelt. In die Statistik der 
							Baulandverkäufe fließen nur die von den 
							Gutachterausschüssen der Kommunen gemeldeten Daten 
							über durch Kauf erworbene unbebaute Grundstücke von 
							mindestens 100 Quadratmetern Größe ein, soweit die 
							Grundstücke in den Baugebieten der Gemeinden liegen 
							und somit Baulandeigenschaft besitzen.
 
 
							Bei der Statistik der Kaufwerte für Bauland gab es 
							ab dem Berichtsjahr 2021 zwei erhebliche methodische 
							Änderungen: Einerseits wurde die Bundesstatistik 
							grundlegend überarbeitet, wovon alle Bundes- und 
							Länderergebnisse betroffen sind. Andererseits 
							erfolgte in Nordrhein-Westfalen eine Umstellung der 
							Datenquelle auf Meldungen der Gutachterausschüsse. 
							Sowohl die Änderung der Statistik als auch der 
							Wechsel des Datenlieferanten haben in 
							Nordrhein-Westfalen zur Folge, dass Vergleiche mit 
							den Werten von vor 2021 nur bedingt sinnvoll sind. 
							Eine Revision zurückliegender Ergebnisse ist leider 
							nicht möglich.  
							  |  
				   | Mittwoch, 
					03. August 2022  |  
				   | 
							Kindernothilfe 
							erhält Great Place to Work® Zertifizierung 
 Hitze- 
							und Gewitterwarnung
 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
							"Unwettervideo" unter 
							www.dwd.de, auf YouTube unter
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der 
							DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht
 
 
 Rund ums Wohnen in 
							Duisburg – WoLeDu-Broschüre 2022 ist erschienen
							Die Kooperationsgemeinschaft „Wohnen und 
							Leben in Duisburg - WoLeDu“ hat ihre Broschüre neu 
							überarbeitet. Auf 44 Seiten bietet die Neuauflage 
							wieder einen aktuellen Überblick über wichtige 
							Akteure des Duisburger Wohnungsmarktes. 
							Sozialdezernentin Astrid Neese schätzt die 
							Kooperationsgemeinschaft: „WoLeDu ist ein 
							hervorragend etabliertes Netzwerk, auf das wir uns 
							auch in Krisenzeiten bei der Wohnraumversorgung von 
							Geflüchteten verlassen konnten. Zusammen vermieten 
							die Kooperationspartner etwa ein Drittel aller 
							Wohnungen in Duisburg.“
 
 Die 
							Broschüre zeigt Wohnungssuchenden das breite 
							Spektrum der ansässigen Wohnungsunternehmen. Sowohl 
							die Duisburger Wohnungsgenossenschaften als auch die 
							stadteigene Wohnungsgesellschaft und zahlreiche 
							größere und kleinere Wohnungsunternehmen werden in 
							Kurzporträts vorgestellt.
 
 Des Weiteren sind drei Duisburger Haus- und 
							Grundeigentümervereine und verschiedene wohnungsnahe 
							Dienstleister in der Broschüre vertreten.
 
 Zu den wohnungsnahen 
							Dienstleistern gehören: Stadtwerke Duisburg, 
							Sparkasse Duisburg, Innotec, ein Mieterverein, die 
							städtischen Wirtschaftsbetriebe und das Amt für 
							Soziales und Wohnen mit der Wohnberatungsagentur für 
							Senioren und Seniorinnen, dem Bereich Wohnungswesen 
							und der Fachstelle für Wohnungsnotfälle. Abgerundet 
							wird der Informationsgehalt der Broschüre mit den 
							Terminen der kommenden Wohnungsbörsen, die 2023 
							erstmals nach der Coronakrise wieder stattfinden 
							sollen. 
 „Die WoLeDu-Broschüre gibt 
							es schon seit 2003. Zahlreiche Institutionen nutzen 
							sie wegen des kompakten Überblicks über die 
							Wohnungsmarktakteure immer wieder gern für ihre 
							Beratungstätigkeit“, so Neese. Die neue Druckauflage 
							wird von WoLeDu weiterhin kostenfrei zur Verfügung 
							gestellt. Ab Mitte August wird die Broschüre in den 
							Bürger-Service-Stationen der Bezirke und in den 
							Dienststellen des Amtes für Soziales und Wohnen 
							vorrätig sein. Internetnutzer finden bereits jetzt 
							einen kostenlosen Download sowie eine Flashversion 
							der Broschüre zum Onlineblättern auf der 
							Internetseite der Kooperationsgemeinschaft 
							www.woledu.de.  
 Staatliche 
							Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Regelung 
							zur Förderung grüner Fernwärme Die 
							Europäische Kommission hat entsprechend der 
							EU-Beihilfevorschriften eine mit 2,98 Milliarden 
							Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt. Sie 
							soll grüne Fernwärme auf Basis von erneuerbaren 
							Energieträgern und Abwärme fördern. Die Maßnahme 
							wird dazu beitragen, den Nationalen Energie- und 
							Klimaplan Deutschlands umzusetzen. Zudem unterstützt 
							sie die strategischen Ziele der EU im Zusammenhang 
							mit dem europäischen Grünen Deal – insbesondere auch 
							zum Ziel der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu 
							erreichen. Die Beihilfe soll in Form von direkten 
							Zuschüssen gewährt werden.
 
   Konrad Voppel 
							verstorbenDer langjährige Kantor der 
							Duisburger Salvatorkirche und Gründer der 
							Salvatorkantorei, Konrad Voppel, ist vor kurzem im 
							Alter von 96 Jahren in seiner letzten Wahlheimat 
							Bremerhaven verstorben. Voppel wurde 1925 in Leipzig 
							geboren und war dort einer der letzten Schüler der 
							Organistenlegende Karl Straube. Er kam 1951 nach 
							Duisburg und begründete in der Salvatorkirche als 
							erster hauptamtlicher Kantor ein reiches 
							kirchenmusikalisches Leben.
 
 In seiner fast 40jährigen 
							Dienstzeit erklangen hier besonders oft die großen 
							Oratorien und Orgelwerke Bachs. Als Dozent für Orgel 
							hat Voppel an der Düsseldorfer Robert Schumann 
							Musikhochschule zahlreiche Kantoren ausgebildet. 
							Auch seiner Ausstrahlung als Bachpreisträger der 
							Stadt Leipzig verdankt die Salvatorkirche bis heute 
							ihren kirchenmusikalischen Schwerpunkt, der weit 
							über die Stadtgrenzen wahrgenommen wird. 
 
   MSV Duisburg – 
							Rot-Weiss Essen: DVG setzt zusätzliche Busse und 
							Bahnen ein Für die Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen 
							Rot-Weiss Essen am Freitag, 5. August, um 19 Uhr in 
							der  Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 
							ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·       ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 
							17.06, 17.16 und 17.26 Uhr
 ·       ab „Bergstraße“ um 17.11, 17.21 und 17.31 
							Uhr
 ·       ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.15 bis 17.40 
							Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 
							18.05 Uhr
 ·       ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 16.58 bis 
							17.23 Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
							17.10 bis 18.35 Uhr alle fünf Minuten
 ·       ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 
							Uhr
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die 
							Rückfahrt bereit. Besucher des Fußballspieles, die 
							eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben 
							haben oder eine Dauerkarte  besitzen, können 
							kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die 
							Hin- und Rückfahrt benutzen. Für Zuschauer, die sich 
							an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist 
							die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 Stadtmuseums-Führung: Sonderausstellung „Duisburgs 
							Kontakte in alle Welt“
							Kurator Ferdinand Leuxner führt am Sonntag, 
							7. August, um 15 Uhr im Kulturund Stadthistorischem 
							Museum am Duisburger Innenhafen durch die aktuelle 
							Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft – 
							Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“. 
							Er geht dabei der Frage nach, mit welchen Städten 
							rund um den Globus Duisburg verbunden ist – und wie 
							es dazu kam. Und was bedeutet es überhaupt, wenn 
							zwei Städte eine Partnerschaft schließen?
 
 Die Führung erklärt die historischen Hintergründe 
							der Städtepartnerschaften, zeigt aber auch mit 
							vielen Anekdoten, wie diese teilweise über 
							Jahrzehnte gewachsenen Verbindungen mit Leben 
							gefüllt wurden und werden. Die Teilnahme kostet für 
							Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte 
							Führungsprogramm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 Vorlesespaß in 
							der Buchholzer Bibliothek
 Zwei 
							Vorleseveranstaltungen für Kinder mit anschließendem 
							Malen oder Basteln finden im August in der 
							Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger 
							Allee 14 in 47249 Duisburg statt. Jennifer Schmitz 
							liest am Donnerstag, 25. August, um 16.15 Uhr aus 
							dem Bilderbuchklassiker „Der Regenbogenfisch“ von 
							Marcus Pfister vor. Zum deutsch-englischen 
							Vorlesespaß sind Kinder ab sechs Jahren eingeladen.
 
 Um ein Piratenabenteuer in 
							der Felsenbucht geht es am Dienstag, 30. August, um 
							16.15 Uhr. Friedemann Vietor liest „Käpt’n Sharky 
							und das Seeungeheuer“ von Jutta Langreuter vor. Die 
							Veranstaltung richtet sich an Kinder ab vier Jahren. 
							Der Eintritt zu beiden Terminen ist frei. Die 
							Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder 
							telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags 
							von 10 bis 13 Uhr. 
 Lesung mit 
							Matthias Reuter in der Bezirksbibliothek Buchholz
 „Rentnerfischen im Hallenbad“ ist der 
							Titel eines Kurzgeschichtenbands, aus dem Autor 
							Matthias Reuter am Mittwoch, 24. August, um 19 Uhr 
							in der Bezirksbibliothek Buchholz auf der 
							Sittardsberger Allee 14 vorliest. Die Ideen zu den 
							Geschichten in dem 2019 erschienenen Band stammen 
							aus Reuters "Schrömmelschublade" im Küchenschrank. 
							So präsentiert der Kabarettist neue Hobbys aus dem 
							Ruhrgebiet, Comics, Lyrik mit und ohne Prominente, 
							Rüdesheim-Reisewarnungen, kreative Vorschläge zur 
							Konfliktbewältigung sowie Lach-, Sach-, Lern- und 
							Warngeschichten für Senioren und Seniorinnen mit und 
							ohne Seepferdchen.
 
 Das Programm wird vom 
							Westfälischen Literaturbüro in Unna gefördert. Der 
							Eintritt zur Veranstaltung ist frei, nach der Lesung 
							erfolgt eine „Hutsammlung“. Eine Anmeldung ist 
							erforderlich und wird von den Mitarbeitenden der 
							Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 
							0203 283-7284 während der Öffnungszeiten (dienstags 
							bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 
							18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr) 
							entgegengenommen. 
							
 
 
 Pfarrer Hoffmann 
							am Service-Telefon der evangelischen Kirche 
							„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich 
							in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie 
							auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art 
							erhalten Anrufende des Servicetelefons der 
							evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten 
							während der Bürozeiten 
							– dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 
 Das kostenfreie 
							Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg 
							(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während 
							der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 
							Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer 
							Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit 
							und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für 
							Sorgen und Nöte. 
 Das Service-Telefon ist am 
							Montag, 8. August 2022 von Martin Hoffmann  
							Foto:
							
							www.hochfeld.ekir.de, 
							Pfarrer in der Evangelischen Gemeinde 
							Duisburg-Hochfeld, besetzt.
 
 Innehalten und 
							Friedensgebet - Andachten in der Gnadenkirche 
							Wanheimerort Die evangelische Gemeinde Wanheimerort lädt zu 
							gleich zwei Andachten in dieser Woche in die 
							Gnadenkirche, Paul-Gerhardt - Str. 1, ein. Beim 
							„Innehalten in der Wochenmitte“ am morgigen 
							Mittwoch, 3. August, können Gläubige um 19.30 Uhr 
							bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe 
							und zu sich zu kommen.
 Am Freitag, 5. August kommen die Menschen am 
							gleichen Ort um 18.30 Uhr zur monatlichen 
							Friedensandacht zusammen, bei der alle gemeinsam und 
							jede und jeder für sich, Trauer und Ängste wegen des 
							Kriegs und ihre Hoffnungen auf Frieden vor Gott 
							bringen können. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz 
							unter 
							www.wanheimerort.ekir.de.
 
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland
 Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 
   
							
							Rheinpark-Trödelmarkt: Feilschen in 
							Hochfeld am Wochenende
 Der Trödelmarkt 
							im Rheinpark lädt am Wochenende an die Rheinfront 
							ein. Am Samstag, den 06. August ist der Markt von 
							8:00 bis 18:00 Uhr für die Besucherinnen und 
							Besucher geöffnet, am Sonntag, den 07. August 
							startet der Trödel für das Publikum um 11:00 Uhr und 
							endet um 18:00 Uhr.
 
 
							
							Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 
							Uhr und sonntags ab 9:00 Uhr. Die Standgebühr 
							richtet sich nach der Größe des Stands und beträgt 
							für private Anbieter am Samstag 8,00 Euro und am 
							Sonntag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche Händler 
							zahlen samstags 16,00 Euro und sonntags 18,00 Euro 
							je Meter.
							 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße bis 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in 
							Duisburg voraussichtlich bis Ende November die 
							Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße 
							zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und 
							dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle 
							Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer 
							Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der 
							Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, 
							kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht 
							in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist 
							beschildert.
 
 
							  |  
				   | Dienstag, 
					02. August 2022  |  
				   | Zeichen zum 
							Energiesparen: Stadtwerketurm bleibt dunkel   Der Stadtwerketurm bleibt ab heute dunkel. 
							Die Stadtwerke Duisburg lassen die Beleuchtung der 
							nächtlichen Landmarke ab Montag, 1. August, 
							ausgeschaltet.   „Es soll für uns alle ein Zeichen 
							sein, wie wichtig es in den kommenden Monaten wird 
							Energie einzusparen. Denn die derzeitige Entwicklung 
							auf dem Energiemarkt gibt uns keinerlei Anlass zur 
							Hoffnung, dass sich die Situation vor dem Winter 
							entspannen wird. Dies zeigen allein schon die weiter 
							steigenden Marktpreise.
 
 Wie gut wir durch den 
							Winter kommen, hängt von jedem einzelnen von uns ab. 
							Denn wir alle können durch unser Verhalten Energie 
							sparen“, erklärt Marcus Wittig, 
							Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg AG.   Da weitere Kürzungen bei 
							den Gaslieferungen aus Russland drohen, hat die 
							Kommission der Europäischen Union das Ziel 
							ausgegeben, im Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 
							31. März 2023 die Gasnachfrage in allen 
							Mitgliedstaaten um 15 Prozent zu senken.   
 Die Stadtwerke Duisburg verzichten nicht nur auf die 
							Beleuchtung des Stadtwerketurms, der mit seinen 
							modernen LED-Strahlern einen Energieverbrauch von 
							rund 36.500 Kilowattstunden im Jahr aufweist: Auch 
							die Beleuchtung des Kühlturms sowie des 
							Fernwärmespeichers am Heizkraftwerk in Wanheim 
							bleibt ab heute ausgeschaltet. Die Beleuchtung aller 
							drei nächtlichen Landmarken beläuft sich auf 
							insgesamt rund 100.000 Kilowattstunden.
 Zu einem 
							geringen Teil wird der Strom in Deutschland aus 
							Erdgas produziert. Die mit Erdgas betriebenen 
							Anlagen der Stadtwerke Duisburg dienen insbesondere 
							der Wärmeversorgung.
 Am vergangenen Wochenende 
							setzte der bunte Turm ein Statement für Vielfalt und 
							Toleranz. Ab heute bleibt er als Zeichen zum 
							Energiesparen dunkel. Foto Stadtwerke Duisburg
 Sanierung der Außensportanlage Am Driesenbusch
 Die Außensportanlage wird mit Fördermitteln 
							des Kommunalen InvestitionsFördergesetzes Titel II 
							(KIDU-Schule) des Bundes saniert. Besonders die 
							Leichtathleten werden sich über die optimierten 
							Möglichkeiten zum Weitsprung, Weitwurf, Kugelstoßen 
							sowie über die neue Tartan Bahn freuen. Aber auch an 
							die Ballsportarten wurde gedacht. So erhält die 
							Außensportanlage ein Basketballfeld aus einer 
							Tartanfläche, die durch eine zweischichtige Struktur 
							eine langfristige Nutzung ermöglicht.
 
 Beigeordneter Martin 
							Linne: „Mit Unterstützung der Fördermittel des 
							Bundes wird es nun möglich, die seit langem 
							notwendige Sanierung der Sportanlage mit einem 
							Gesamtvolumen von rund 3,2 Millionen Euro 
							durchzuführen. Mit dem dann vorhandenen Sportangebot 
							wird einerseits der Schulsport attraktiver und 
							anderseits auch ein vielfältiges Angebot für die 
							mitnutzenden Sportvereine, außerhalb der Schulzeit, 
							geschaffen“. 
 
 Geschäftsführer des 
							Immobilien-Management Duisburg, Thomas Krützberg: 
							„Für den städtischen Immobiliendienstleister, das 
							IMD, ist es wichtig, die Versorgung der Schulen mit 
							umfangreichen und nachhaltigen Angeboten zu 
							verbessern und darüber hinaus durch die Schaffung 
							und Erhaltung von Grünflächen einen Beitrag zur 
							Entlastung der Umweltimmissionen zu leisten.“
 
 Die Umsetzung der Maßnahme 
							hat bereits begonnen und auch die 
							Baustelleneinrichtung ist erfolgt. Im ersten Schritt 
							finden die Aushubarbeiten statt und anschließend die 
							Errichtung der Ent- und Bewässerungsanlagen sowie 
							der Oberflächenaufbau für den Sportplatz, der als 
							Naturrasenplatz ausgeführt wird. Mit dem Einbau des 
							genehmigten Grundwasserbrunnens wurde letzte Woche 
							begonnen. Der Grundwasserbrunnen stellt die 
							Bewässerung der Rasenfläche sicher, wodurch enorme 
							Betriebskosten für die Unterhaltung eingespart 
							werden können. 
 
 Im Zusammenhang mit der 
							Baumaßnahme muss die Zufahrt Am Driesenbusch für den 
							Baustellenverkehr voraussichtlich bis zur 
							Fertigstellung der Anlage, voraussichtlich Ende März 
							2023, gesperrt werden. Die Zuwegung für den 
							Fußgängerverkehr während der Bauphase wird so 
							gestaltet, dass die Schüler den gleichen Weg wie vor 
							der Bauphase nutzen können. Hierzu wird parallel zur 
							Baustellenzufahrt ein Teilbereich geschottert, den 
							die Schüler dann nutzen können. Auch der Weg durch 
							den Wald ist weiterhin begehbar. Um den 
							Baustellenverkehr von den Fußgängern sicher zu 
							trennen, wird die Abgrenzung durch einen Bauzaun 
							erfolgen. Diese Zuwegung wird bis zum Schulbeginn 
							nach den Sommerferien fertig gestellt werden. 
 
 
 Offenlage des Bebauungsplans Nr. 
							2045 -Röttgersbach- „Medizinisches 
							Versorgungszentrum“
 Der Entwurf des vorhabenbezogenen 
							Bebauungsplanes Nr. 2045 - Röttgersbach- 
							„Medizinisches Versorgungszentrum“ liegt von Montag, 
							8. August, bis einschließlich Freitag, 16. 
							September, öffentlich aus. Ziel der vorliegenden 
							Planung ist die Entwicklung eines 
							Gesundheitszentrums auf der Grundstücksfläche im 
							Kreuzungsbereich der Kaiser-Friedrich-Straße und 
							Holtener Straße. Die Planung sieht eine überwiegend 
							gewerblich genutzte Immobilie als Medizinisches 
							Versorgungszentrum vor.
 
 
 Der Planentwurf kann in 
							dem vorgenannten Zeitraum im Internet unter 
							www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich eingesehen 
							werden. Während der Auslegungsfrist können hierzu 
							Stellungnahmen abgeben werden. Diese sind an den 
							Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu richten und 
							können beim Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement abgegeben werden. Die 
							Planunterlagen können im Auslegungszeitraum 
							ebenfalls im Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 
							eingesehen werden. 
 
 Termine zur Einsichtnahme 
							sind telefonisch montags bis donnerstags von 8 bis 
							12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 
							bis 14 Uhr unter (0203) 283-7071 oder per E-Mail an 
							d.schulz@stadtduisburg.de innerhalb der 
							Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. 
							Auskünfte zu dem Entwurf können nur telefonisch oder 
							nach vorheriger Terminabsprache gegeben werden.
							 Kräutersträußchen und Marienverehrung - Heilkräuter 
							ein Lächeln des Schöpfers
 Die Gemeinde Herz Jesu feiert an Mariä 
							Himmelfahrt wieder die Mutter Gottes mit einer 
							Kräuterweihe im Schmidthorster Dom. Seit dem siebten 
							Jahrhundert feiert die katholische Kirche den 15. 
							August als die Aufnahme Marias in den Himmel, weiß 
							Pater Tobias.Traditionell werden dazu Kräuter 
							gesammelt und zu Büscheln gebunden, die am Hochfest 
							geweiht werden. Frauen aus der Gemeinde werden die 
							Kräutersträußchen einige Tage vor dem 15. August 
							binden und Pater Tobias wird diese im 
							Festgottesdienst am 15. August um 18.15 Uhr segnen.
 
 „150 Stück müssen es schon sein“, so der Pater, denn 
							der Festgottesdienst ist immer sehr gut besucht und 
							die Sträuße werden immer gerne gegen eine kleine 
							Spende mitgenommen. Doch dabei sollte auf einiges 
							geachtet werden: Die Zahl der Kräuter soll magisch 
							sein, mindestens sieben Kräuter müssen die Bastler 
							also sammeln. Aber auch neun, zwölf (für die 
							Apostel) oder gar 77 sind möglich. Nach der Weihe 
							finden die Sträußchen ihren Platz im Haus, hinterm 
							Kreuz. Manche bringen sie auch auf den Friedhof, wo 
							sie aufs Grab lieber Verstorbener gelegt werden.
 
 Über alle Generationen hinweg wird die Legende 
							weitergegeben, dass die Apostel vor dem leeren Grab 
							Marias sitzen und darin wohlriechende Kräuter 
							liegen, deren Duft ihre Nasen erreicht und darüber 
							hinaus zum Himmel aufsteigt – also auf die neue 
							Lebenswirklichkeit Marias hinweist: für immer bei 
							Gott sein zu dürfen. Solange wir in dieser Welt und 
							diesseitiger Zeit unterwegs sind, können uns Kräuter 
							physisch wie psychisch wohltun und zugleich immer 
							wieder einladend über die Endlichkeit hinaus 
							verweisen. Die Schöpfung erzählt uns mit der 
							Vielfalt der Kräuter gleichsam von der „Fürsorge und 
							Zärtlichkeit Gottes für uns Menschen“.
 Kräuter beschenken uns mit Farbe, Geschmack und 
							Geruch – einfach so! So entstand neben den vielen 
							Salben und Kräutermischungen bereits im 10. 
							Jahrhundert, der vielerorts beliebte Brauch des 
							Kräuterbuschen Bindens und Segnens, ihn gibt es auch 
							in der Herz-Jesu Gemeinde.
 
 Am 15.8.2022 um 18.15 
							Uhr ist es wieder soweit – herzlich willkommen vor 
							Ort in Herz-Jesu in Neumühl dabei zu sein oder auch 
							zuhause zu schauen, vielleicht im eigenen Garten 
							oder an Wiesenrainen – das eine oder andere Kraut zu 
							finden und mit allen Sinnen einen persönlichen 
							Kräuterbuschen zu binden, damit verbunden ins Danken 
							zu finden, was die Schöpfung uns alles schenkt: ohne 
							Risiko und Nebenwirkung, ja mit ganz viel 
							„schmackhafter“ Zuwendung Gottes!
 
  Heilkräuter bringen 
							den Schöpfungssegen in unsere Häuser und erinnern 
							uns daran, dass wir gesegnete Menschen sind!  Viele 
							Pflanzen haben bestimmte Bedeutungen: Die Rose steht 
							für Maria, die Lilie für Josef. Rosmarin soll Schlaf 
							bringen, Salbei Wohlstand und Weisheit. Wermut 
							verspricht Kraft, Mut und Schutz, Minze Gesundheit. 
							Arnika schützt gegen Feuer. Für Glück und Liebe 
							steht Kamille, Getreide fürs tägliche Brot. 
 In Verbindung 
							bleiben - Superintendent Dr. Urban zum Todestag von 
							Graham Bell
 Am 2. August vor 100 Jahren ist Alexander 
							Graham Bell gestorben. Warum und mit welcher 
							Erfindung er unser Leben reicher gemacht hat, sagt 
							Dr. Christoph Urban, Superintendent des 
							Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in seiner 
							aktuellen Videobotschaft auf dem Youtubekanal 
							„Evangelisch in Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis 
							und den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz 
							unter
							
							www.kirche-duisburg.de.
 
 Hier ist der Redetext des 
							Videostatements:   << Einfach mal anrufen. Hören, 
							wie es den Anderen geht. Sehen, was los ist. Ohne so 
							ein Smartphone wären die Meisten von uns ganz schön 
							abgeschnitten von der Welt und von denen, die uns 
							wichtig sind. Erfunden hat das Telefon, nicht das 
							hier, aber seinen Urahnen, der amerikanische 
							Erfinder Alexander Graham Bell.Der ist vor 
							genau 100 Jahren gestorben. Mit seiner Erfindung hat 
							Bell unser Leben reicher gemacht. Weil es gut tut, 
							vom anderen zu wissen. Für Christinnen und Christen 
							ist für gewöhnlich der Heilige Geist zuständig für 
							die Verbindung. Heute danken wir für eine ganz 
							weltliche Erfindung. Aber wer weiß, wer bei Bells 
							genialem Einfall seine Finger im Spiel hatte. In 
							jedem Fall: Bleiben Sie in Verbindung.  >>
 
 
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 
   
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße bis 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in 
							Duisburg voraussichtlich bis Ende November die 
							Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße 
							zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und 
							dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle 
							Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer 
							Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der 
							Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, 
							kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht 
							in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist 
							beschildert.
 
 
							
							 
							
							STATISTIK
 
 Zehnjahreshoch: Fast ein Drittel 
							der 15- bis 24-Jährigen lebte 2021 nicht mehr im 
							Haushalt der Eltern
 • Frauen verließen das Elternhaus 2021 in 
							der EU durchschnittlich zwei Jahre früher als Männer
 • Zahl junger Eltern in Deutschland binnen zehn 
							Jahren um 39,8 % gesunken
 • Zahl der 15- bis 
							24-Jährigen in einer Ehe oder Lebenspartnerschaft 
							Ende 2021 auf dem tiefsten Stand seit 30 Jahren
 
 
							Für viele junge Menschen gehört zum Erwachsenwerden 
							früher oder später auch der Auszug aus dem 
							Elternhaus. Trotz steigender Mietpreise und der 
							Corona-Pandemie, die diesen Schritt in den 
							vergangenen Jahren erschwerten, standen 2021 so 
							viele junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren 
							sprichwörtlich auf eigenen Beinen wie in den 
							vergangenen zehn Jahren nicht. 
 2,6 Millionen 
							der gut 8,3 Millionen jungen Menschen und damit 31,2 
							% dieser Altersgruppe lebten im vergangenen Jahr 
							nicht mehr im Haushalt der Eltern. Zahl und Anteil 
							sind in den vergangenen Jahren gestiegen: 2011 waren 
							es noch 2,4 Millionen Menschen oder 27,5 % in dieser 
							Altersgruppe, wie das Statistische Bundesamt im 
							Rahmen einer Themenreihe zum Europäischen Jahr der 
							Jugend mitteilt.
 
 
							  |  
				   | Montag, 
					01. August 2022  |  
				   | 
								
					
					
								Finale Frauen-Europameisterschaft 2022 in England
  England - Deutschland  2:1 (1:1 1:1 0:0) Ohne 'Poppi' ging es dann doch nicht. Trotzdem hat die 
					deutsche Frauen-Nationalmannschaft ein tolles Turnier 
					gespielt und hat keinen Grund, den Vize-Europameistertitel 
					nicht zu feiern!
 Zumal wieder ein VAR versagt und Deutschland einen Elfmeter 
					versagt hat.
 
 
 |  
				   | 
								Kanzler Scholz lobte das DFB-TeamLondon, 31. Juli 2022 - Frust und Tränen waren 
								Trumpf beim Empfang in London nach dem EM-Finale 
								vor 87.192 Besuchern im Wembley-Stadion. 
								Bundestraineri Martina Voss-Tecjlenburg hielt 
								eine flammende Rede, dass diese grandiose 
								Leistung der DFB-Auswahl nun auch in 
								professioneller Sicht in Deutschland Früchte 
								tragen muss.
 
 Bundeskanzler Olaf Scholz und 
								Bundestragspräsidentin Bärbel Bas, die in 
								Duisburg schon mit der Bundestrainerin gespielt 
								hatte, gaben den DFB-Frauen den Rückhalt, den 
								das so couragiert aufgetretene Team auch völlig 
								verdient hatte. Die Bundestrainerin bezog auch 
								in Hinsicht auf nicht gegebenen Elfmeter (muss 
								man einfach sehen) wir gewohnt klar und 
								unverblümt Stellung. In den Medien - nicht nur 
								den deutschen - wurden beim Siegerteam viele 
								unnötige Gehässigkeiten aufgezeichnet, die für 
								einen Sieger eigentlich unwürdig sind. 
 Die Europameisterinnen der 
					Herzen?
 Die wahren Europameisterinnen?
 Vize-Meister, 
					Vize-Meister, hey, hey, hey!
 
  
 |  
				   | 
 Bundesweiter WarntagDie Innenministerinnen und Innenminister 
							von Bund und Ländern haben beschlossen, dass der 
							Warntag 2022 am 8. Dezember stattfindet. Ziel ist, 
							die Menschen in Deutschland über die 
							unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen 
							zu informieren und damit auch stärker auf den 
							Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen.
 
 Der Warntag ist ein 
							gemeinsamer Aktionstag bei dem Bund und Länder, 
							sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden in 
							einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr 
							aktivieren die beteiligten Behörden und 
							Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche 
							Warnmittel.  
 Bundesinnenministerin 
							Nancy Faeser: "Wir müssen uns für die Zukunft besser 
							für Krisenlagen wie Wetterextreme, Waldbrände oder 
							Hochwasser wappnen. Dazu gehören vor allem moderne 
							Systeme, um die Bevölkerung bei Gefahren schnell und 
							zielgerichtet zu warnen. Neue Systeme müssen wir 
							testen, um sie später präzise einsetzen zu können. 
							
 Am 8. Dezember wird es deshalb einen bundesweiten 
							Warntag geben, bei dem auch erstmals eine 
							Testwarnmeldung der höchsten Warnstufe bundesweit an 
							Handys versandt wird. Das ist der erste Test für die 
							Warnung per Cell Broadcast. Wir brauchen für eine 
							effektive und verlässliche Warninfrastruktur 
							verschiedene Warnsysteme. Dazu gehören auch Sirenen 
							und unsere Warn-App NINA. Beim bundesweiten Warntag 
							werden wir alle in Deutschland genutzten Warnmittel 
							erproben."
 
 
 Ralph Tiesler, Präsident 
							des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und 
							Katastrophenhilfe (BBK): "Mit dem bundesweiten 
							Warntag 2022 wird auch eine intensive Testphase 
							für Cell Broadcast eingeleitet. Diese bedeutet einen 
							neuen Stellenwert in der Zusammenarbeit mit der 
							Bevölkerung: Während die Menschen die Testphase 
							nutzen können, um sich mit dem neuen Warnkanal 
							vertraut zu machen, werden wir mit dem Feedback und 
							den Live-Rückschlüssen daraus die beteiligten 
							Schnittstellen weiter bestmöglich aufeinander 
							abstimmen. Dadurch wird es möglich, technische 
							Anpassungen und Optimierungen so vorzunehmen, dass 
							zum angestrebten Wirkbetrieb in 2023 Cell 
							Broadcast optimal genutzt und in den Warnmix 
							integriert wird."
 
 Aktuell wird gemeinsam mit 
							den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an der 
							Einführung des neuen Warnkanals Cell 
							Broadcast gearbeitet. Im Rahmen des Warntags soll 
							der Warnkanal Cell Broadcast erstmalig getestet 
							werden. Dazu soll eine Testwarnmeldung bundesweit 
							versendet werden. Diese erscheint dann auf allen 
							Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht 
							sind und über die Empfangsfähigkeit von Cell 
							Broadcast-Nachrichten verfügen. Die 
							Mobilfunknutzerinnen und -nutzer werden bis zum 
							Warntag über die Möglichkeiten informiert werden. 
							Ende Februar 2023 soll Cell Broadcast den 
							Wirkbetrieb aufnehmen und die bisherigen Warnmittel 
							wie die Warn-App NINA, Radio, Fernsehen oder 
							digitale Werbetafeln ergänzen. 
							 
 DB und 
							Bundespolizei entwickeln Innovationen für mehr 
							Sicherheit im Bahnhof
 Damit sich Reisende, Bahnhofsgäste 
							und DB-Mitarbeitende noch sicherer fühlen, 
							gehen DB und Bundespolizei am 
							Bahnhof Berlin Südkreuz neue Wege: Gemeinsam und 
							wissenschaftlich begleitet entwickeln und erproben 
							sie dort zukunftsfähige Sicherheitskonzepte für 
							Bahnhöfe. Hierzu gehören beispielsweise eine 
							leuchtende Bahnsteigkante zur besseren Orientierung 
							und eine App zur Steigerung des Sicherheitsgefühls.
 
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser, 
							Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing 
							und DB-Chef Dr. Richard Lutz gaben unter Anwesenheit 
							des Präsidenten des 
							Bundespolizeipräsidiums Dr. Dieter Romann den 
							Startschuss für die Erprobung der Maßnahmen vor Ort. 
							Darüber hinaus 
							unterzeichneten Bundespolizei und DB mit der 
							Bahnhofsmission Deutschland eine Vereinbarung, um 
							die Zusammenarbeit mit Bezug zur Sicherheit an 
							Bahnhöfen weiter auszubauen. Für mehr Sicherheit 
							modernisieren und 
							erweitern DB und Bundespolizei zudem punktuell die 
							Videotechnik in den 
							Bahnhöfen. Bundespolizei und DB prüfen in einer 
							wissenschaftlichen Studie, wie Software künftig 
							helfen könnte, mögliche Gefahrensituationen, etwa 
							Personen im Gleis oder herrenlose Gepäckstücke, zum 
							Schutz von Bahnreisenden zu erkennen.
 
 Vor 10 Jahren in 
							der BZ
 Parken mit Wohnanhängern im öffentlichen 
							Verkehrsraum
 Aufgrund der momentanen Hauptreisezeit 
							nutzen viele Urlauber auch ihre Wohnwagen. Zu 
							Reisevor- oder -nachbereitungen werden diese dann 
							immer wieder „direkt vor der Haustür“ abgestellt. 
							Das Ordnungsamt weist daraufhin, dass 
							Kraftfahrzeuganhänger, also auch Wohnwagen, maximal 
							zwei Wochen im öffentlichen Verkehrsraum geparkt 
							werden dürfen. Sollten diese Fahrzeuge länger 
							abgestellt sein, droht ein Verwarnungsgeld.
 
 Dieser Hinweis ist auch 
							wichtig für die Nachbarn von Wohnwagenfans. Es kommt 
							beim Ordnungsamt momentan zu einer starken Häufung 
							von Beschwerden im Zusammenhang mit parkenden 
							Wohnwagen. Solange der Wohnwagen jedoch dort parkt, 
							wo ansonsten auch andere Kraftfahrzeuge 
							uneingeschränkt parken dürfen, ist dies unter 
							Beachtung der Zwei-Wochenfrist auch bei dieser 
							Fahrzeugart möglich. Wenn sowohl die Nutzer von 
							Wohnwagen als auch betroffene Nachbarn gegenseitig 
							Rücksicht nehmen, laufen die Urlaubsvorbereitungen 
							deutlich entspannter und auch in der Nachbarschaft 
							lebt es sich harmonischer.   
							 
			   
				   		 Ebenfalls vor 10 Jahren: Bezirksregierung genehmigt 
					Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich 
					„Duisburger Freiheit“
 Die Bezirksregierung 
					Düsseldorf hat heute die von der Stadt Duisburg beantrage 
					Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich der 
					„Duisburger Freiheit“ genehmigt. Weil den Planungen der 
					Stadt keine rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, war der 
					Antrag nach Maßgabe des Baugesetzbuchs (BauGB) zu genehmigen 
					und die kommunale Planungshoheit zu respektieren.
 Am 
					04.05.2012 beantragte die Stadt Duisburg die Änderung Nr. 
					5.52 des FNP. Mit dieser Änderung wird ermöglicht, auf 
					ehemaligen Bahnflächen südlich des Duisburger Hauptbahnhofs 
					neben einer Grünfläche und Gebäuden für Büro- und 
					Dienstleistungsgewerbe auch zwei Möbelmärkte mit rund 52.000 
					m² Verkaufsfläche zu realisieren.
 In den Möbelmärkten sollen 
					jeweils bis zu 20 Prozent so genanntes zentrenrelevantes 
					Randsortiment angeboten werden. Hierunter versteht man 
					Produkte, die üblicherweise in den Innenstädten zu finden 
					sind (z.B. Haushaltswaren, Porzellan, Bücher). Werden solche 
					Sortimente im großen Umfang außerhalb der Zentren angeboten, 
					sind schädliche Auswirkungen auf die Innenstädte zu 
					befürchten.
 
 Zur Stärkung der Innenstädte und der 
					wohnortnahen Versorgung hat das Kabinett der Landesregierung 
					am 17.04.2012 daher beschlossen, landesplanerische Ziele zum 
					Einzelhandel aufzustellen. Diese sind von den Kommunen bei 
					ihren Planungen ab diesem Zeitpunkt zu berücksichtigen.
 Der 
					Rat der Stadt Duisburg hat den Beschluss über die 
					FNP-Änderung bereits am 26.03.2012 getroffen und musste 
					darum diese Regelungen noch nicht berücksichtigen. 
					Gleichwohl sieht die Bezirksregierung die geplante 
					Größenordnung der zentrenrelevanten Randsortimente sehr 
					kritisch. Sie teilt die von vielen Akteuren vorgetragenen 
					Befürchtungen, wie beispielsweise der IHK, dass es zu 
					negativen Auswirkungen auf die Duisburger Innenstadt kommen 
					kann.
 Die Bezirksregierung hat der Stadt Duisburg daher 
							eine Reduzierung der Randsortimente auf 10 Prozent 
							empfohlen. Dem ist die Stadt nicht gefolgt. 
							Rechtlich war die FNP-Änderung in diesem Punkt aber 
							nicht zu beanstanden, da der Ratsbeschluss zeitlich 
							vor dem Kabinettsbeschluss erfolgte. Die 
							Entscheidung obliegt daher mit Blick auf die 
							kommunale Planungshoheit der Stadt Duisburg. Weil 
							auch andere Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen, 
							hatte die Stadt Duisburg einen Rechtsanspruch auf 
							die Genehmigung der FNP-Änderung, die heute 
							erfolgte.
   
							EU-Wiederaufbauplan wirkt
 Der europäische Wiederaufbauplan 
							NextGenerationEU ist erfolgreich angelaufen. 
							Insbesondere werden Projekte, die den Europäischen 
							Green Deal umsetzen, europaweit stark gefördert. Das 
							zeigt ein Bericht, den die Europäische Kommission 
							vorgelegt hat.
 
 Alle bisher genehmigten 25 Pläne der Mitgliedstaaten 
							übertreffen die Vorgabe, dass mindestens 37 Prozent 
							der erhaltenen Gelder in die Finanzierung des Klima- 
							und Umweltschutzprogramms investiert werden sollen. 
							Auch die Finanzierung des digitalen Wandels 
							übertrifft mit einem Viertel der eingesetzten Gelder 
							die Anforderungen. Der Bericht führt mehrere 
							Beispiele zu den konkreten Maßnahmen auf, die zu den 
							sechs politischen Säulen der Verordnung beitragen.
 
 Pfarrer Korn 
							am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können Unsichere, 
							Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in 
							der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
							Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch 
							kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive 
							für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche 
							nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder 
							der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen 
							kirchlich zu gestalten.
 
 Aufnahmegespräche 
							führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
							Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am 
							Freitag, 5. August 2022 heißt Pfarrer Stefan Korn 
							Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben 
							dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur 
							Citykirche gibt es unter
							
							www.salvatorkirche.de.
 
 Posaune, Klavier 
							und Orgel beim letzten sommerlichen Konzert in 
							Hamborn Sigrid Raschke und Klaus Müller 
							konzertieren seit 2007 als Duo, und die gemeinsame 
							Lust an ausgefallenem Repertoire und eine große 
							Spielfreude prägt ihr Zusammenspiel. Das möchten die 
							beiden bei dem – in diesem Jahr – letzten 
							sommerlichen Orgelkonzert in der Friedenskirche in 
							Duisburg-Hamborn, Duisburger Straße 174, unter 
							Beweis stellen.
 
 Die Dortmunder Posaunistin und der in Berlin lebende 
							Musiker (Orgel und Klavier) spielen am 3. August 
							2022 um 20 Uhr die Romanze für Posaune und Orgel von 
							Max Reger, Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für 
							Posaune und Klavier (nach dem Konzert für Horn und 
							Orchester KV 447), Nicolaus Bruhns Praeludium und 
							Fuge e-Moll für Orgel sowie Werke von Joachim Gies, 
							Frigyes Hidas, Jehan Alain, Friedrich Constantin 
							Homilius, Felix Mendelssohn und Alexandre Guilmant.
 
  Wenn das Wetter 
							mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum mit 
							der Musikerin und dem Musiker nach dem Konzert beim 
							Umtrunk im Kirchgarten ins Gespräch kommen. Der 
							Eintritt kostet zehn Euro, aktuelle Infos zu den 
							Konzerten der Reihe und Infos zur Gemeinde gibt es 
							im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de. Über 
							die Künstlerin und den Künstler (Infos 
							zusammengestellt von Tiina Henke Mobil: 0151 
							59839539; tiinamarjatta@posteo.de): Sigrid Raschke 
							studierte Musik mit dem künstlerischen Hauptfach 
							Posaune an der damaligen Musikhochschule Dortmund 
							und unterrichtete an der städtischen Musikschule 
							sowie an der Universität Dortmund. 
 Theaterengagements führten 
							sie nach Dortmund, Bielefeld, Essen und St. Gallen; 
							außerdem wirkt sie freischaffend in Orchestern bei 
							zahlreichen Konzerten mit und gastiert auch 
							solistisch. Klaus Müller studierte an den 
							Musikhochschulen in Hamburg und Lübeck Ev. 
							Kirchenmusik. Besonders geprägt haben ihn seine 
							langjährigen kirchenmusikalischen Tätigkeiten an den 
							Evangelischen Stadtkirchen in Oberhausen, Dortmund 
							und Lübeck. Seit 2020 lebt Klaus Müller in Berlin 
							und wirkt als Kantor in der Evangelische 
							Kirchengemeinde Rudow.   
 
 Was bedeutet Hospizarbeit? Malteser 
							starten Veranstaltungsreihe in den neuen 
							Räumlichkeiten auf der linken Rheinseite.
 Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael 
							informiert am Donnerstag, den 4. August in den neuen 
							Räumen der Zweigstelle in der Friedhofsallee 100a in 
							Duisburg-Homberg über die Arbeit des ambulanten 
							Hospizdienstes. Bei der Veranstaltung geht es darum, 
							was Hospizarbeit eigentlich konkret bedeutet und was 
							die Malteser dazu anbieten. Viele Menschen scheuen 
							sich aus verständlichen Gründen davor, sich mit den 
							Themen Sterben, Tod und Krankheit zu befassen. Der 
							Vortrag ist Teil einer Reihe unter dem Motto „Auf 
							gute Nachbarschaft – Lernen Sie uns kennen“.
 
 
  Referentinnen der 
							Veranstaltung, die um 17 Uhr beginnt, sind Heike 
							Mierike und Andrea Kleinefehn, beides 
							Koordinatorinnen im ambulanten Hospizdienst für 
							Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Vortrag 
							findet auf der linksrheinischen Seite statt und soll 
							dort die wertvolle Arbeit des Hospizes noch 
							bekannter machen.   Hospizarbeit im Quartier in der 
							Friedhofsallee 100 a, 47198 Duisburg-Homberg 4. 
							August 2022 um 17:00 Uhr   Titel: Was ist 
							Hospizarbeit? Information über die Angebote der 
							Malteser   Eine Anmeldung ist erforderlich unter 
							02066 508 5402 oder
							
							hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org. 
							  
 
 Weinfest in 
							Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz 
							Deutschland Um die 50 Winzer aus fast 
							allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und 
							präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen 
							Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer 
							größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, 
							Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie 
							gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre 
							probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen 
							werden.
 Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. 
							August 2022
 Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 
							22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 Samstag: 
							11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr
 
   
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
							
							Bergheim: Teilsperrung der Jägerstraße
							Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Montag, 1. August, mit Arbeiten zur 
							Fahrbahnsondierung auf der Jägerstraße in 
							Duisburg-Bergheim. Aus diesem Grund wird die 
							Jägerstraße zwischen Buschstraße und Höschenstraße 
							zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Buschstraße. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für 
							die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte September abgeschlossen.
 
 Hochfeld: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
							Werthauser Straße/Sedanstraße
 Im Bereich 
							Werthauser Straße/Sedanstraße in Duisburg-Hochfeld 
							werden ab Montag, 1. August, Blitzschutzarbeiten 
							durchgeführt. Deshalb wird die Werthauser Straße im 
							Einmündungsbereich zur Sedanstraße in Fahrtrichtung 
							„Zur Kupferhütte“ gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Freitag, 5. August, abgeschlossen.
 
 
							Innenhafen: Verkehrseinschränkungen an der 
							Promenade
 Am Montag, 1. August, 
							beginnen die Arbeiten an der denkmalgeschützten 
							Verladeanlage „Werhahn“ im Duisburger Innenhafen. 
							Aus diesem Grund wird die Promenade im Bereich 
							Philosophenweg 31-33 gesperrt. Eine Umleitung wird 
							ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich 
							bis Mittwoch, 3. August, bestehen. Für die 
							denkmalgerechte Sanierung der Verladeanlage werden 
							zunächst der Ausleger, der obere Verladeturm und die 
							Verladebrücke demontiert. Die Bauteile werden 
							anschließend abtransportiert und im Werk saniert. 
							Die verbleibenden Elemente werden in einem nächsten 
							Schritt vor Ort saniert.
 
 
							
							A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße vom 
							11.7. - 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in 
							Duisburg voraussichtlich bis Ende November die 
							Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße 
							zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und 
							dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle 
							Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer 
							Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der 
							Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, 
							kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht 
							in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist 
							beschildert.
 
 
							
							A59: Eine Spur Richtung Wesel gesperrt, 
							Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum gesperrt
 Vom 29.7. bis Montagmorgen (1.8.) um 5 Uhr ist 
							die A59 in Fahrtrichtung Wesel in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum nur einspurig 
							befahrbar. Die Anschlussstelle Großenbaum ist zudem 
							gesperrt. Die Autobahn GmbH Rheinland saniert dort 
							die Fahrbahn und beseitigt somit einen 
							Unfallschwerpunkt. Die Umleitung in Richtung Wesel 
							erfolgt mittels "Rotem Punkt" über das Autobahnkreuz 
							Duisburg-Süd.
 
							
							STATISTIK
 
 
							Bruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 
							2022Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 2. Quartal 
							2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- 
							und kalenderbereinigt – unverändert (0,0 %). 
							Gestützt wurde die Wirtschaft vor allem von den 
							privaten und staatlichen Konsumausgaben, während der 
							Außenbeitrag das Wirtschaftswachstum dämpfte.
 Die schwierigen weltwirtschaftlichen 
							Rahmenbedingungen mit anhaltender Corona- Pandemie, 
							gestörten Lieferketten, steigenden Preisen und dem 
							Krieg in der Ukraine schlagen sich deutlich in der 
							konjunkturellen Entwicklung nieder. Im 1. Quartal 
							war die deutsche Wirtschaft noch gewachsen 
							(revidiert +0,8 %).
 
 
 
 
							  |  
				   |  |  |