| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage:  
					
					
					31.KW 
  DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | Samstag 13., Sonntag 14. August 2022  |  
				   | 
							Bilanz der scheidenden Regierungspräsidentin - der 
							Fall der KGS Grabenstraße
 
 Am 13. August 1961 begann der Mauerbau. 
							Heute wissen wir: „Musik schafft Gemeinschaft und 
							überwindet jede Mauer!“
 Am 13. August 
							1961 begann der Mauerbau – die Initiative „3. 
							Oktober – Deutschland singt und klingt“ feiert ihren 
							Fall und 32 Jahre Freiheit und Einheit. Am Sonntag, 
							den 13. August 1961, riegeln Grenzpolizisten, 
							Volkspolizisten, Mitglieder der "Kampfgruppen der 
							Arbeiterklasse" und Soldaten der Nationalen 
							Volksarmee die Sektorengrenze nach West-Berlin und 
							den Berliner Außenring ab.
 
 Überall werden 
							Straßen aufgerissen, Panzersperren und 
							Stacheldrahtverhaue errichtet. Mehr als ein 
							Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands, 
							fiel die Mauer am 9. November 1989. Ohne den 
							erfolgreichen Widerstand und Bürgermut der 
							Friedlichen Revolution wäre das nicht möglich 
							gewesen. Auf den Marktplätzen der Bundesrepublik 
							wollen wir, wie im letzten Jahr, für die Zukunft der 
							Grundwerte wie Freiheit, Humanität, Zusammenhalt und 
							Demokratie einstehen.
 
 Wir gehören zusammen, 
							weshalb wir auch ein klares Bekenntnis gegen den 
							Antisemitismus gemeinsam 
							mit unserem Kooperationspartner der Initiative 1700 
							Jahre jüdisches Leben in Deutschland richten wollen. 
							Wir singen zusammen, weil alle Kulturen und 
							Generationen zusammengehören und gemeinsam unsere 
							Zukunft gestalten.
 
 Die Initiative „3. 
							Oktober – Deutschland singt und klingt“ ehrt mit 
							ihrer Aktion all die friedlichen 
							Bürgerrechtler*innen und sagt mit Blick auf die 
							aktuellen kriegerischen Entwicklungen mit voller 
							Überzeugung „Ja“ zur Demokratie und zum Slogan 
							„Keine Gewalt!“.
 Frankfurt, 2021 - Foto Florian 
							Fabitz
 
 Dieses Nein zur Gewalt und zum Krieg 
							ist so relevant wie nie zuvor. Deshalb sollen gerade 
							jetzt zum 3. Oktober 2022 Lieder der Zuversicht und 
							der Einheit als Zeichen des Friedens und der 
							Hoffnung auf den Plätzen unserer Städte erklingen.
 
 Die Initiative stellt die universale und 
							friedensstiftende Macht der Musik gegen Panzer und 
							Raketen. Musik war immer schon ein Mittel gegen die 
							Angst und ist als Trost ein verbindendes Element mit 
							den vielen Tausenden Schutzsuchenden, die aus der 
							Ukraine in unser Land gekommen sind.
 
 
							  
							Bildungs- und Betreuungsangebote in den 
							Herbstferien 2022 Das Landesprogramm 
							„Extra-Zeit zum Lernen“ wurde verlängert und damit 
							können auch in den Herbstferien 2022 wieder Angebote 
							für Duisburger Grundschulkinder bereitgestellt 
							werden. Aufgelegt wurde das Programm zum Ausgleich 
							von pandemiebedingten Benachteiligungen und zur 
							Förderung von freiwilligen außerschulischen 
							Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten.
 
 
							Die Bildungs- und Betreuungsangebote finden an 15 
							Grundschulstandorten in Kooperation mit den 
							Ganztagsträgern in der Zeit von 8 bis 16 Uhr statt. 
							In dieser Zeit werden den Schülerinnen und Schülern 
							Spiele, Sport, Lernprogramme, kreative und 
							künstlerische Aktionen sowie Ausflüge in die nähere 
							Umgebung kostenlos angeboten. Lediglich für das 
							warme Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 3 Euro 
							pro Tag erhoben, der aber bei bestehendem Anspruch 
							auf Bildungs- und Teilhabeleistungen von den 
							Sozialleistungsträgern übernommen wird. 
 Die 
							Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden. An 
							jedem Standort können maximal 45 Kinder, aufgeteilt 
							in drei Gruppen, betreut werden, so dass von dem 
							Angebot bis zu 675 Duisburger Grundschulkinder pro 
							Woche profitieren können. Weitere Informationen zu 
							den Standorten und dem digitalen Anmeldeverfahren 
							befinden sich auf der städtischen Internetseite:
							
							www.duisburg.de/ferienbetreuung.
 
 
							 Das Anmeldeverfahren beginnt am 15. August um 
							8 Uhr und endet am 2. September um 24 Uhr. Dieses 
							Angebot gilt vorbehaltlich eventuell neu zu 
							treffender Regelungen aufgrund des aktuellen 
							Infektionsgeschehens. 
 
 
							
 Bürgergespräch mit Oberbürgermeister 
							Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link 
							möchte am Dienstag, 30. August, mit den 
							Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. 
							Termine können am Donnerstag, 18. August, angefragt 
							werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht 
							hierfür das an diesem Tag freigeschaltete 
							Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur 
							Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 
							8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls 
							möglich.
 
							Berufliche Um- oder Neuorientierung? 
							Offene Sprechstunde bei der VHS Duisburg
 Lebenslanges Lernen ermöglicht große Chancen. 
							Oftmals ist eine Umorientierung und/oder 
							Weiterbildung nicht nur hilfreich, sondern aufgrund 
							der schnellen Entwicklungen und Veränderungen in 
							vielen Branchen auch zwingend notwendig.   Die 
							Berufsberatung für Erwachsene unterstützt Sie mit 
							einem modernen Dienstleistungs- und 
							Beratungsangebot.   Ganz gleich, ob Sie einzelne 
							Fragen haben oder eine umfassende Beratung wünschen 
							- nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
 
 Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich! 
							Mehr Informationen und die genauen Termine finden 
							Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank unter:
							
							www.arbeitsagentur.de   Oder schreiben Sie uns 
							eine E-Mail an:
							
							Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
 Am Mo., 15. August von 10.00 - 12:00 Uhr in der  
							Volkshochschule der Duisburg , Geschäftsstelle West 
							VHS-Gebäude in der Arndstraße, 47226 Duisburg.
 
 
							Hamborn: Brennender Bahndamm
 Gestern um 16:54 Uhr rückten die Kräfte der Wache 
							Hamborn zu einem Bahndammbrand auf der 
							Schlachthofstraße aus. Rund 3.000 qm Wiese und 
							Gestrüpp brannten. Dabei entstand eine erhebliche 
							Rauchentwicklung. Zur Brandbekämpfung wurden 8 
							Strahlrohre eingesetzt und eine Wasserversorgung zu 
							einem Hydranten aufgebaut.
 
 
							Die Kräfte der Feuerwache Hamborn wurden von Kräften 
							der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt. Die 
							Bahnlinie war für die Zeit der Löscharbeiten 
							gesperrt. Den Grundschutz auf der Wache 3 stellte 
							die Freiwillige Feuerwehr sicher. 35 Einsatzkräfte 
							waren in den Einsatz involviert. Die Einsatzdauer 
							betrug 2,5 Stunden.
							 
							
 Bewegung, Spaß und Live-Musik im Duisburger 
							Leichtathletik-Stadion
 Bewegung, Spaß und Live-Musik: Diese gelungene 
							Mischung garantiert ein Sportfamilienfest am 13. 
							August (Samstag) 2022 mit zahlreichen und 
							vielseitigen Angeboten für Groß und Klein, das im 
							Rahmen des 75-jährigen Bestehens des 
							Landessportbundes und der Sportjugend NRW ab 11 Uhr 
							(bis ca. 18 Uhr) im Sportpark Wedau II 
							(Leichtathletik-Stadion) stattfindet.
 
 Wer will, kann zum Beispiel seine Kraft an einem 
							Hüpfburg-Kletterfelsen einsetzen oder sich mit viel 
							Action im Bubble Fußball oder auf einer Fechtbahn 
							messen. Darüber hinaus dürfen sich die kleinen 
							Besucher in den zehn Bewegungsstationen des 
							Kinderbewegungsabzeichens (KiBaz) ausprobieren, 
							während die Großen das Sportabzeichen ablegen oder 
							ihre Alltagsfitness testen können.
 
 Dazu wird es ein 
							buntes Bühnenprogramm mit Moderation, Live-Musik und 
							anderen Auftritten geben, tatkräftig unterstützt 
							durch den Stadtsportbund Duisburg sowie Eintracht 
							Duisburg. Verschiedene Foodtrucks sorgen für das 
							leibliche Wohl - einfach für einen locker-fröhlichen 
							Tag mit Sport und Bewegung vorbeikommen.
 
							
 MSV Duisburg – SC Freiburg II: DVG setzt 
							zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg – SC 
							Freiburg II am Montag, 15. August, um 19 Uhr in der 
							Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 
							ein.
 
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.04, 
							17.14, 17.24 und 17.34 Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 17.09, 17.19, 17.29 und 17.39 
							Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.13 bis 17.48 Uhr alle 
							fünf Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 18.05 Uhr
 - ab „Betriebshof Am Unkelstein“ ab 16.59 bis 17.19 
							Uhr alle vier Minuten
 - ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
							17.11 bis 18.35 Uhr alle vier Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 Uhr
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die 
							Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine 
							Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben 
							oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
							öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und 
							Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der 
							Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die 
							Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 
							Wieder „Acoustic Night“ in der Hochfelder 
							Pauluskirche
 Am 20. August 2022 ist wieder „Acoustic Night“ in 
							der Hochfelder Pauluskirche. Diesmal gibt es 
							besondere Kontraste, denn einerseits ist die Band 
							„Der Mich & der Sprenz“ mit sogenanntem Schlagerpunk 
							zu hören. Andererseits tritt Daniel Bongart auf, der 
							als Liedermacher mit seinen Texten und der 
							Gitarrenmusik, gefühlvolle Geschichten von und über 
							Menschen erzählt.
 
 Der Eintritt zu dem um 20 Uhr beginnenden Konzert 
							ist frei; Spenden zur Kostendeckung sind gerne 
							gesehen. Infos zur Pauluskirche und der 
							evangelischen Gemeinde Hochfeld gibt es im Netz 
							unter 
							www.hochfeld.ekir.de.
 
 Daniel Bongart - Foto:
							
							https://danielbongart.com;
							
							Mirjana Novacovic
 
 
 
							Meditative 
							Spaziergängen von Marxloh nach Obermarxloh 
							In der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh 
							Obermarxloh gibt es am Sonntag, 14. August 2022 eine 
							besondere Aktion, zu der sie nicht nur die Großen, 
							sondern auch Familien mit Kindern einlädt: Nach 
							einem geistigen Impuls an der Marxloher 
							Kreuzeskirche um 13 Uhr geht es in kleinen Gruppen - 
							wer mag, auch alleine - auf drei möglichen Wegen 
							durch die Kirchengemeinde.
 
 Unterwegs gibt es verschiedene Stationen, an denen 
							übers Smartphone Medien abgerufen und der Weg so 
							erlebbar wird. So gibt es den Weg „Lebensläufe“, bei 
							dem es um die eigene Bewertung geht, was die 
							Menschen und ihr Leben umgibt. Der zweite Weg trägt 
							den Namen „Veränderung“ uns ist besonders für 
							Familien geeignet: Es geht über Spielplätze und die 
							Kinder sollen mit Kreide den Weg bemalen.
 
 Der dritte Weg heißt „Neuanfang“ und thematisiert 
							den positiven Blick in die Zukunft. Egal welchen Weg 
							die Teilnehmen wählen, auf allen Strecken sind 
							QR-Codes zu finden, die über das Smartphone zu 
							unterschiedlichen Dateien führe. So gibt es dann im 
							Netz Lieder vom Gemeindechor, Psalmen, Gebete, 
							Meditationen und „Traumreisen.“ Die Wege können 
							alleine oder als Gruppe gegangen werden.
 
 Alle Wege enden an der Obermarxloher Lutherkirche, 
							wo eine Andacht um 17 Uhr den Tag durch die Gemeinde 
							zusammenfasst. Geplant und organisiert haben „Kirche 
							auf dem Weg“ die beiden Presbyter Markus Grzella und 
							Benjamin Fürmann zusammen mit Vikar Jonathan Kohl, 
							der gerne auch Rückfragen zur Aktion beantwortet (jonathan.kohl@ekir.de). 
							Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
 
							V. l.: Vikar Jonathan Kohl, Markus Grzella und 
							Benjamin Fürmann - Foto
							
							www.bonhoeffer-gemeinde.org
 Religion in Zeiten der Pandemie
 Christlich-Islamischer Gesprächskreis lädt zum 
							Erfahrungsaustausch ein Der Christlich-Islamische 
							Gesprächskreis trifft sich am Dienstag, 23. August 
							2022 um 19 Uhr DITIB-Begegnungsstätte an der 
							Marxloher Merkez-Moschee, Warbruckstraße 51, und 
							lädt herzlich ein, zum Thema „Religion in Zeiten der 
							Pandemie“ mitzuhören, mitzudenken und mitzureden. 
							Nach drei kurzen Inputs geht es  im Gespräch darum, 
							was den Menschen in dieser Zeit Halt gegeben hat, 
							welche Erfahrungen sie mit Krankheit, Tod und Trauer 
							gemacht haben, ob und wie die fehlende Gemeinschaft 
							sich bemerkbar gemacht hat und welche Abhilfen es 
							gab und gibt.
 
 Marina-Markt am Sonntag ab 11 Uhr im Innenhafen
 Der Marina-Markt im Duisburger Innenhafen 
							wird am kommenden Sonntag zum hochsommerlichen. 
							Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 Uhr. Bis zu 35 
							Grad werden am Wochenende erwartet. Neben vielen 
							Händlern mit ausgewählten frischen 
							Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen 
							Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt 
							Veranstalter Duisburg Kontor an.
 Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an 
							internationalen Speisen und kühlen Getränken geben, 
							so dass der sommerliche Marktbummel am Wasser zum 
							mediterranen Erlebnis werden kann. Für die kleinen 
							Besucher ist laut Veranstalter ebenfalls gesorgt, 
							die Hüpfburg der Stadtwerke und das Spielmobil 
							„Dicker Brummer“ werden am Sonntag auf dem 
							Marina-Markt aufbauen.
 
 
							Wochenmarkt Hochheide endet Samstag eine Stunde 
							früher
 Der Hochheider Wochenmarkt schließt am 
							Samstag, den 13. August schon um 12 Uhr. Grund ist 
							das Street Art Festival, das ebenfalls am Samstag 
							startet und bis Sonntag geht. Die Änderung der 
							Öffnungszeit gilt nur an diesem Termin, der Markt 
							beginnt wie gewohnt um 8:00 Uhr.
 
 
							Kultur- und Stadthistorisches Museum: „Mercators 
							Nachbarn“
 „Mercators Nachbarn“ sind am Sonntag, 14. 
							August, von 11 bis 17 Uhr im Kultur und 
							Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 
							1, am Duisburger Innenhafen unterwegs. Interessierte 
							können sich von Gerhard Mercator persönlich oder 
							seinen Zeitgenossen in Kurzführungen ins Duisburg 
							des 16. Jahrhunderts entführen lassen. Zudem gibt es 
							ein Mercator-Glücksrad. Das Mercator-Café auf dem 
							Museumshof ist ab 13 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist 
							kostenfrei. Das gesamte Programm ist im Internet 
							unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 Kunstprojekt Collage – live dabei sein
 Straßenmalerinnen und -maler kommen am 
							Samstag und Sonntag, 13. und 14. August, auf dem 
							Bürgermeister-Bongartz-Platz zu einem 
							StreetArtFestival zusammen. Die internationalen 
							Künstler bringen mit viel Fantasie ihre 
							vergänglichen Kreide-Kunstwerke auf das Pflaster. 
							Bei dem Festival können Duisburger und 
							Duisburgerinnen auch live miterleben, wie der 
							Künstler Irmin Vincenz an seinem Kunstprojekt 
							„Collage“ arbeitet. Insgesamt 68 Fotoporträts sind 
							eingegangen, die auf einen Linienbus aufgetragen 
							werden.
 
 Die Künstlerin Melina Berg bietet 
							außerdem am Sonntag, 14. August, von 12 bis 18 Uhr 
							einen Streetart-Workshop für Kinder und Jugendliche 
							an. Für Jugendliche findet zeitgleich ein 
							Graffiti-Workshop mit Lukasz Pethe statt. Die Aktion 
							wird von der Bezirksverwaltung Homberg/Ruhrort/Baerl 
							initiiert. Weitere Infos gibt es im Internet unter 
							www.duisburglive.de.
 
 
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
   Ruhrorter 
							Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen 
							  Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt 
							die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von 
							Freitag, 19. August, bis Sonntag, 21. August, ihr 
							Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und 
							Bahnen ein, um den Besucherinnen und Besuchern die 
							An- und Abreise zu erleichtern.
 
 Zusätzliche Fahrten am Freitag, 19. August
 - Auf 
							der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem 
							Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen 
							„Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum 
							Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem 
							Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung 
							Stadtmitte und Marxloh.
 
 - Auf der Linie 916 fahren 
							die Busse abends bis 22.30 Uhr im 30 Minuten-Takt. 
							In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche 
							Fahrten ab der Haltestelle 
							„Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 
							Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche 
							Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ 
							zwischen 00.25 und 00.45 Uhr.   - Die Busse der 
							Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 
							Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es 
							zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle 
							„Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.
 - Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 
							22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung 
							Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab 
							„Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung 
							Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab 
							„Ruhrort Bf“ um 23.50 Uhr.
 
 Zusätzliche Fahrten am Samstag, 20. August
 - Die 
							Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen 
							den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 
							22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt.
 - Zusätzliche 
							Fahrten am Sonntag, 21. August Die Linie 901 fährt 
							auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen 
							„Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.00 Uhr im 15 
							Minuten-Takt.
 Hochheide: 
							Vollsperrung Kreuzstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							15. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Moerser 
							Straße/Kreuzstraße in DuisburgHochheide. Aus diesem 
							Grund wird die Kreuzstraße im Einmündungsbereich zur 
							Moerser Straße voll gesperrt. Der Verkehr auf der 
							Moerser Straße wird mit Hilfe einer Ampel 
							wechselseitig geführt. Fußgänger und Radfahrer 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							dauern voraussichtlich bis Ende September an. Die 
							Gesamtbaumaßnahme dauert voraussichtlich bis Februar 
							2023 an.
 
							  
							
							Wanheimerort: Vollsperrung der Nikolaistraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen 
							am Montag, 15. August, mit Straßenbaumaßnahem auf 
							der Nikolaistraße in Duisburg-Wanheimerort. Aus 
							diesem Grund wird die Nikolaistraße im 
							Einmündungsbereich zur Düsseldorfer Straße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 26. August, 
							abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 
							
							Schuljahr 2020/2021: Teilzeitquote bei 
							Lehrkräften bei fast 40 %
 • Mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und 
							Lehrer sind 50 Jahre alt und älter
 • 
							Altersdurchschnitt von Lehrkräften in östlichen 
							Bundesländern wesentlich höher als in westlichen
 • 2 % der Lehrkräfte haben eine ausländische 
							Staatsbürgerschaft
 
 Mit Beginn des neuen 
							Schuljahres rückt das Thema des Lehrkräftebedarfs 
							wieder in den Fokus. Im Schuljahr 2020/2021 waren 
							knapp 702 000 Lehrerinnen und Lehrer hauptberuflich 
							an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig, 
							teilt das Statistische Bundesamt mit.
 
 
							279 000 Lehrkräfte arbeiteten in Teilzeit, das sind 
							knapp 40 %. Damit lag die Teilzeitquote auf dem 
							höchsten Stand seit 2011, als sie 39 % betrug. Knapp 
							513 000 Lehrkräfte waren weiblich, 189 000 
							Lehrkräfte waren männlich. Der hohe Frauenanteil 
							kann die Teilzeitquote nicht allein erklären: 47 % 
							der Lehrerinnen arbeiteten in Teilzeit, aber 
							immerhin auch 19 % der Lehrer. 
							
 
							
 
 |  
				   | Freitag,
					12. August 2022  |  
				   | 
							
									
							
							
	   					    
							
							
							
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
							
							
							
							•
									 Rückblick und 
							Bilanz der scheidenden Regierungspräsidentin - der 
							Fall der KGS Grabenstraße 
							•
									
							Landesregierung: Förderauswahl für die Projekte für 
							das „Städtebauförderprogramm 2022“ - Grüner Ring 
							Duisburg mit 7.924.000 dabei
 
 
 Impfungen auch gegen COVID-19-Varianten: Kommission 
							und Moderna passen Lieferpläne an
 Die Europäische Kommission und Moderna 
							haben eine Vereinbarung getroffen, um den Bedarf der 
							Mitgliedstaaten an COVID-19-Impfstoffen im 
							Spätsommer und Winter besser decken zu können. Die 
							Dosen, deren Auslieferung ursprünglich für den 
							Sommer geplant war, werden nun im September sowie 
							über Herbst und Winter 2022 ausgeliefert.
 
 
							So wird sichergestellt, dass die nationalen Behörden 
							auch an Virusvarianten angepasste Impfstoffe 
							erhalten, sobald sie zugelassen sind. Ziel bleibt, 
							die Zahl der Erstimpfungen und 
							Auffrischungsimpfungen zu erhöhen. 
							EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betonte: 
							„Damit wir alle bestmöglich vorbereitet sind, müssen 
							die Mitgliedstaaten über die erforderlichen 
							Hilfsmittel verfügen. 
 
							Dazu gehören auch an Varianten angepasste 
							Impfstoffe, sobald sie von der Europäischen 
							Arzneimittel-Agentur zugelassen wurden. Mit dieser 
							Vereinbarung ist dafür gesorgt, dass die 
							Mitgliedstaaten zum richtigen Zeitpunkt die 
							Impfstoffdosen erhalten, die sie zum Schutz unserer 
							Bürgerinnen und Bürger benötigen.“ 
 
							Bürgergespräch mit Oberbürgermeister 
							Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link 
							möchte am Dienstag, 30. August, mit den 
							Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. 
							Termine können am Donnerstag, 18. August, angefragt 
							werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht 
							hierfür das an diesem Tag freigeschaltete 
							Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur 
							Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 
							8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls 
							möglich.
 
 Schulweg: Sicherheit geht vor
 • 
							
							Haftungsprivileg für Kinder -  
							Autofahrer müssen aufpassen: Fuß vom Gas
 Die Sommerferien sind in einigen Bundesländern schon 
							vorbei. Zigtausende Kinder und Jugendliche machen 
							sich wieder auf den Schulweg. Und auch hier 
							hinterlässt Corona seine Spuren: Aus Angst vor 
							Ansteckung nutzen viele wieder ins eigene Auto statt 
							mit Bus oder Bahn zu fahren. Der Verkehr nimmt also 
							zu und der Schulweg erfordert noch mehr 
							Aufmerksamkeit. Die Gefahr in einen Unfall 
							verwickelt zu werden steigt.
 
 Das spiegelt sich seit Jahren in den Zahlen des 
							Statistischen Bundesamtes wider: Kinder verunglücken 
							besonders häufig am frühen Morgen, zwischen 7 und 8 
							Uhr, sowie ab Mittag, wenn die Schule aus ist. Der 
							Weg zur Schule sollte also nicht der kürzeste, 
							sondern der sicherste sein. Ein kleiner Umweg kann 
							sich lohnen, wenn dafür Ampeln oder Schülerlotsen 
							das Überqueren der Straße sicherer machen.
 
 Eltern 
							von ABC-Schützen rät die HUK-COBURG, die Route 
							zusammen mit ihren Kindern zu planen und mehrfach 
							abzulaufen. Wichtig ist auch, dass ein Kind mit 
							ausreichendem Abstand zum fließenden Verkehr am 
							Bordstein stehen bleibt. Und vor der 
							Straßenüberquerung sollten Kinder immer den 
							Blickkontakt zum Autofahrer suchen.
 
 Richtig üben lässt sich nur unter realen 
							Bedingungen: Also morgens, wenn die Schule beginnt 
							und mittags, wenn sie endet.  Doch der Gesetzgeber 
							weiß, dass Kinder von der Komplexität des 
							motorisierten Straßenverkehrs oft überfordert sind. 
							Dies gilt besonders für die Einschätzung von 
							Geschwindigkeiten und Entfernungen. Darum haften 
							Kinder für Schäden, die sie Dritten bei einem 
							Verkehrsunfall fahrlässig zufügen, erst ab ihrem 
							zehnten Geburtstag. Das hat für Autofahrer 
							weitreichende Konsequenzen. Werden sie in einen 
							Unfall mit einem nicht-deliktsfähigen Kind 
							verwickelt, haften sie unabhängig von der 
							Schuldfrage.
 
 Autofahrer müssen also stets damit rechnen, dass 
							Kinder sich im Straßenverkehr nicht regelkonform 
							verhalten. Ein Kind sehen, heißt vorsichtig fahren, 
							beide Straßenseiten im Auge behalten und jederzeit 
							bremsbereit sein. Dies gilt in besonderem Maße in 
							verkehrsberuhigten Zonen sowie vor Kindergärten und 
							Schulen. Ob ältere Kinder über zehn Jahren 
							tatsächlich für einen Unfall und seine Folgen 
							einstehen müssen, hängt von ihrer Einsichtsfähigkeit 
							ab. Entscheidend ist, ob sie die eigene 
							Verantwortung und die Konsequenzen ihrer Handlungen 
							richtig einschätzen können.
 
 Gleichzeitig kommt es auf das individuelle 
							Verschulden in der konkreten Situation an und auf 
							die Frage, ob von einem Kind dieses Alters korrektes 
							Verhalten überhaupt erwartet werden konnte. Lautet 
							die Antwort: ja, müssen aber auch Kinder für 
							sämtliche Haftpflichtansprüche ihres Opfers 
							aufkommen. Sobald das Kind selbst Geld verdient, 
							muss es zahlen. Haben die Eltern ihre 
							Aufsichtspflicht verletzt, können auch sie zur Kasse 
							gebeten werden. Schutz bietet in beiden Fällen eine 
							private Haftpflichtversicherung.
 
 
							Berufliche Um- oder Neuorientierung? 
							Offene Sprechstunde bei der VHS Duisburg
 Lebenslanges Lernen ermöglicht große Chancen. 
							Oftmals ist eine Umorientierung und/oder 
							Weiterbildung nicht nur hilfreich, sondern aufgrund 
							der schnellen Entwicklungen und Veränderungen in 
							vielen Branchen auch zwingend notwendig.   Die 
							Berufsberatung für Erwachsene unterstützt Sie mit 
							einem modernen Dienstleistungs- und 
							Beratungsangebot.   Ganz gleich, ob Sie einzelne 
							Fragen haben oder eine umfassende Beratung wünschen 
							- nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
 
 Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich! 
							Mehr Informationen und die genauen Termine finden 
							Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank unter:
							
							www.arbeitsagentur.de   Oder schreiben Sie uns 
							eine E-Mail an:
							
							Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
 Am Mo., 15. August von 10.00 - 12:00 Uhr in der  
							Volkshochschule der Duisburg , Geschäftsstelle West 
							VHS-Gebäude in der Arndstraße, 47226 Duisburg
 
							
							Spannende Aufgaben für die neue 
							Legislaturperiode
 In gleich drei Ausschüssen wird der 
							SPD-Landtagsabgeordnete Frank Börner die Interessen 
							der Stadt Duisburg vertreten. Er wird sich und sein 
							Fachwissen in den Ausschüssen Heimat und Kommunales, 
							Verkehr und Haushaltskontrolle einbringen. Im 
							Kommunalausschuss geht es
  im Wesentlichen um die Finanzierung von Gemeinden. 
							„Ähnlich wie bei anderen Ruhrgebietsstädten ist ein 
							ganz wichtiges Thema der Umgang mit den Altschulden. 
							Die neue Landesregierung muss endlich gemeinsam mit 
							dem Bund eine Lösung finden. Die Stadt Duisburg 
							zahlt jedes Jahr rund 55 Mio. € für den 
							Schuldendienst. Geld, was wir an anderer Stelle in 
							unserer Stadt viel besser einsetzen könnten“, so 
							Börner. 
 Im Verkehrsbereich stehen für Duisburg gleich 
							mehrere wichtige Themen an. Der Neubau der A59 im 
							Duisburger Norden muss unbedingt in Tunnelbauweise 
							erfolgen. „Die Zerschneidung der Stadtteile 
							Althamborn und Meiderich darf nicht für die nächsten 
							100 Jahre mit einer neuen noch größeren Brücke 
							bestehen bleiben“ so der Abgeordnete. Des Weiteren 
							wird der Ausbau der Walsumbahn von Overbruch über 
							Hamborn nach Oberhausen ein für den Duisburger 
							Norden ganz wichtiges Projekt sein.
 
 Für NRW insgesamt aber für Duisburg nochmal 
							besonders bedeutend als Europas größter Binnenhafen 
							ist der Abbau des Investitionsstaus in der 
							Binnenschifffahrt in den Kanälen und im Hafengebiet. 
							  Spannend werden auch die Diskussionen im 
							Haushaltskontrollausschuss. Hier geht es um die 
							Frage, ob die Landesregierung mit den Steuergeldern 
							auch so umgeht, wie es der Landtag beschlossen hat.
 
 „In jedem Jahr werden z. B. viele Stellen für 
							Lehrer*Innen und Polizist*Innen beschlossen, aber 
							tatsächlich nicht besetzt. Auf diese Weise spart der 
							Finanzminister gewaltige Summen, die er dann im 
							laufenden Haushalt mit der Regierungsmehrheit 
							beliebig ausgeben kann“, erklärt Börner.
 
							
 Kreißsaalinformationsabend für werdende 
							Eltern im BETHESDA Krankenhaus
 Das Kreißsaal-Team im BETHESDA Krankenhaus bietet 
							wieder vor Ort Informationsabende für werdende 
							Eltern an. In netter Gesprächsrunde beantwortet das 
							Team alle Fragen, die sich künftige Eltern stellen, 
							bevor sie sich für einen Kreißsaal entscheiden. Dazu 
							zählen unter anderem Infos darüber, wie eine 
							Aufnahme abläuft, was mitgebracht werden darf und 
							wie sie vor Ort betreut werden. Auch über die 
							aktuellen COVID-Bestimmungen, die bei der Geburt 
							gelten, werden sie informiert. Daneben bietet der 
							Info-Abend die Gelegenheit, dass Eltern schon vor 
							der Geburt ein Vertrauensverhältnis zu den 
							Betreuerinnen aufbauen und sich im BETHESDA 
							Krankenhaus sicher und wohl fühlen.
 
 Der Info-Abend findet zunächst zweimal monatlich in 
							dem Eventraum im Park des BETHESDA Krankenhauses 
							statt. Für alle Termine gibt es noch freie Plätze. 
							Die kommenden Veranstaltungen sind geplant am: 18. 
							August, 15. September und 29. September. Beginn ist 
							jeweils um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine 
							Online-Anmeldung ist erforderlich. Diese ist bis zum 
							jeweiligen Veranstaltungstag möglich und zwar auf 
							der
							
							Website der Elternschule im BETHESDA 
							Krankenhaus.(https://www.bethesda-krankenhaus-duisburg.de/für-patienten-1/elternschule/
 
 
							 Erforderlich sind zudem ein tagesaktueller 
							Schnelltest sowie eine FFP2 Maske. Weitere 
							Informationen gibt es auch telefonisch unter 0203 
							6008-1210 im Bethesda Krankenhaus, Heerstraße 219, 
							47053 Duisburg.   
 
							Dr. med. Sarah Müller (links), Oberärztin und 
							Kreißsaal-Leitung, freut sich gemeinsam mit 
							Oberärztin Melanie Sturm (rechts), stellvertretende 
							Kreißsaal-Leitung, auf die kommenden Info-Abende für 
							werdende Eltern im BETHESDA Krankenhaus. (Quelle: 
							EVKLN)
							 
							
 
							
							Infoabend für werdende Eltern   Bei den Infoabenden für werdende Eltern an der 
							Helios St. Anna Klinik Duisburg informieren Hebammen 
							und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei 
							der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, 
							Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie 
							weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die 
							sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den 
							werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die 
							Wochenstation mit Patienten-, Familien- und 
							Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, 
							individuelle Fragen zu stellen.
 
 Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im 
							Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 
							Donnerstag, 18. August 2022. Da die Plätze begrenzt 
							sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung 
							gebeten: (0203) 755-1254   Laut der aktuellen 
							gesetzlichen Regelungen ist für die Teilnahme am 
							Infoabend ein offizieller Corona-Schnelltest 
							erforderlich. Das Testzentrum am St. Anna öffnet am 
							Veranstaltungstag deshalb bis 18:00 Uhr, letzte 
							Testmöglichkeit um 17:45 Uhr.
 
 Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna 
							Klinik Duisburg informiert werdende Eltern bei den 
							regelmäßigen Infoabenden zu den Themen 
							Schwangerschaft und Geburt.
 
 
							Kirchengemeinde Meiderich bittet zur 
							Ideenbörse für eine lebenswerte Umwelt  
							Klimaaktionstag mit Frühstück und 
							Infoständen
 Menschen in der Evangelischen Kirchengemeinde 
							Duisburg-Meiderich haben sich schon viele Aktionen 
							zum Klimaschutz einfallen lassen, und 
							Gemeindemitglieder, Mitarbeitende und Pfarrerschaft 
							machen auch bei vielen mit: von Spenden für die 
							Anschaffung einer Solaranlage auf dem Dach, dem 
							Müllsammeln im Stadtteil, dem Kronkorken-Recycling 
							und noch vielem mehr.
 
 
							Für den Schutz der Umwelt gibt es aber sicher noch 
							viel mehr gute Ideen, und deshalb lädt die Gemeinde 
							zu einem Klimaaktionstag ein, bei dem alle 
							Vorschläge willkommen sind. Los geht´s am Samstag, 
							20. August 2022 um 10 Uhr mit dem Klimafrühstück im 
							Gemeindezentrum Auf dem Damm 8, wo sich beim 
							Schlemmen alle Umwelt- und 
							Nachhaltigkeitsinteressierten kennenlernen und 
							darüber austauschen können, wie schon durch kleine 
							Dinge das Leben aller ein kleines bisschen grüner 
							und die Welt damit ein wenig besser gemacht werden 
							kann. Konkrete Vorschläge sind gerne gesehen, denn 
							die Gemeinde möchte durch die vorhandenen und noch 
							folgenden Aktionen bald auch das Umwelt- und 
							Klimaschutzzertifikat „Grüner Hahn“ erhalten. 
 Infos zum Klima-Aktionstag, den bisherigen 
							Umweltmaßnahmen und dem gesamten Gemeindeleben gibt 
							es im Netz unter
							
							www.kirche-meiderich.de und per Telefon im 
							Gemeindebüro unter der Rufnummer 0203-4519622.
 
 
							Klima-Infostand über die Aktionen zur Umwelt - Foto
							
							www.kirche-meiderich.de 
 
							
 Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass - Lesung 
							mit Burak Yilmaz in Wanheimerort
 Burak Yilmaz, gebürtiger Duisburger, erhielt vor 
							zwei Jahren im Alter von 33 Jahren für sein 
							vielfältiges Engagement gegen Antisemitismus und 
							Rassismus sowie für eine inklusive Erinnerungskultur 
							das Bundesverdienstkreuz. Am Freitag, 19. August 
							2022 ist der Pädagoge zu Gast im evangelischen 
							Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort und 
							liest aus seinem Buch „Ehrensache: Kämpfen gegen 
							Judenhass“, das ein einzigartiger Lebensbericht und 
							Zeugnis gegen den Hass ist.
 
 Aufgewachsen 
							in einem türkisch-kurdischen Haushalt, besuchte mit 
							Burak Yilmaz - Foto Pascal Bruns - das katholische 
							Abtei- Gymnasium und auch eine Koranschule. Nach dem 
							Studium der Pädagogik, Anglistik und Germanistik 
							wurde er Projektleiter bei „HeRoes Duisburg“.
 
 Mit seiner Arbeit engagiert er sich für seine 
							eigenen wichtigsten Werte: Freiheit und 
							Gleichberechtigung der Menschen. Mit dem Projekt 
							„junge Muslime in Auschwitz“ bereitet Burak Fahrten 
							mit Jugendlichen nach Auschwitz vor und arbeitet die 
							Erlebnisse danach mit den Teilnehmenden auf: Er 
							redet mit ihnen über Rassismus, Antisemitismus, den 
							Holocaust und die deutsche Erinnerungskultur.
 
 
							Ein zentrales Thema ist immer wieder die eigene 
							migrantisch-deutsche Identität. Burak hilft jungen 
							Menschen, einen Zugang zu den eigenen Gefühlen zu 
							finden. Der Eintritt zu der von der Friedrich- 
							Naumann Stiftung unterstützten Lesung in 
							Wanheimerort, ist frei; Beginn ist um 18.30 Uhr; der 
							Autor steht danach gern zum Gespräch zur Verfügung. 
							Mehr Infos zum Engagement von Burak Yilmaz gibt es 
							unter
							
							www.burak-yilmaz.de; Infos zur Gemeinde gibt es 
							im Netz unter
							
							www.wanheimerort.ekir.de.   
							 
							
 
							
 Religion in Zeiten 
							der Pandemie Christlich-Islamischer Gesprächskreis lädt zum 
							Erfahrungsaustausch ein Der Christlich-Islamische 
							Gesprächskreis trifft sich am Dienstag, 23. August 
							2022 um 19 Uhr DITIB-Begegnungsstätte an der 
							Marxloher Merkez-Moschee, Warbruckstraße 51, und 
							lädt herzlich ein, zum Thema „Religion in Zeiten der 
							Pandemie“ mitzuhören, mitzudenken und mitzureden. 
							Nach drei kurzen Inputs geht es  im Gespräch darum, 
							was den Menschen in dieser Zeit Halt gegeben hat, 
							welche Erfahrungen sie mit Krankheit, Tod und Trauer 
							gemacht haben, ob und wie die fehlende Gemeinschaft 
							sich bemerkbar gemacht hat und welche Abhilfen es 
							gab und gibt.
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 Hochheide: 
							Vollsperrung Kreuzstraße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							15. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Moerser 
							Straße/Kreuzstraße in DuisburgHochheide. Aus diesem 
							Grund wird die Kreuzstraße im Einmündungsbereich zur 
							Moerser Straße voll gesperrt. Der Verkehr auf der 
							Moerser Straße wird mit Hilfe einer Ampel 
							wechselseitig geführt. Fußgänger und Radfahrer 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							dauern voraussichtlich bis Ende September an. Die 
							Gesamtbaumaßnahme dauert voraussichtlich bis Februar 
							2023 an.
 
							
							Wanheimerort: Vollsperrung der Nikolaistraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen 
							am Montag, 15. August, mit Straßenbaumaßnahem auf 
							der Nikolaistraße in Duisburg-Wanheimerort. Aus 
							diesem Grund wird die Nikolaistraße im 
							Einmündungsbereich zur Düsseldorfer Straße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 26. August, 
							abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 
							Deutsche Exporte im 1. Halbjahr 2022: +13,4 
							% zum Vorjahreszeitraum • Warenexporte 
							nach Russland im 1. Halbjahr um 34,5 % gesunken
 • Importüberschuss im Handel mit Russland im 1. 
							Halbjahr: 14,2 Milliarden Euro
 
 Die deutschen 
							Exporte (Warenausfuhren) sind im 1. Halbjahr 2022 
							insgesamt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13,4 % 
							auf 763,9 Milliarden Euro gestiegen. Die Exporte 
							nach Russland sanken im gleichen Zeitraum infolge 
							des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland 
							getroffenen Sanktionen gegenüber dem 1. Halbjahr 
							2021 um 34,5 % auf 8,3 Milliarden Euro.
 
							  |  
				   | Donnerstag, 
					11. August 2022  |  
				   | 
							
			
					   
					   	 Ruhrtriennale startet 
							mit den 
							"Mysteriensonaten" 
			   	   	
							
 
							A40: Heute Nacht Sperrung der 
							Anschlussstelle Mülheim-Dümpten in Richtung Dortmund
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt auf der 
							A40 in Fahrtrichtung Dortmund heute Nacht (11.8. - 
							12.8.) von 20 Uhr bis 5 Uhr die Anschlussstelle 
							Mülheim-Dümpten. Die Autobahn GmbH markiert die 
							Fahrbahn im Bereich der Anschlussstelle. Während 
							gearbeitet wird, ist auf der A40 bei Mülheim-Dümpten 
							außerdem nur ein Fahrstreifen frei. Eine Umleitung 
							ist mit dem roten Punkt beschildert.
 
							update 06:30: Die Störung ist behoben, 
							alle Notrufleitungen funktionieren wieder 
							uneingeschränkt.
 Ausfall der Notrufleittungen 
							zur Rettungsleitstelle
 05:00 Uhr:
							Aktuell sind die Erreichbarkeiten zur 
							Rettungsleitstelle der Feuerwehr Duisburg über die 
							Nummern 112, 19222 und 0203-3080 ausgefallen. Die 
							Netzanbieter arbeiten derzeit mit Hochdruck an der 
							Behebung der Störung. Bitte wenden Sie sich im 
							Notfall an die Polizei über die 110 oder melden Sie 
							sich direkt bei den Standorten der Feuerwehr und 
							Rettungsdienst.
 
 
							Bauernmarkt in der City wegen Targobank Run 
							heute nur bis 17 Uhr Der Bauernmarkt in 
							der City wird am heutigen Donnerstag bereits um 17 
							Uhr schließen. Grund ist der beliebte Targobank Run, 
							dessen Laufstrecke durch die Königstraße führt. 
							Kunden werden zudem gebeten, auf die 
							Straßensperrungen zu achten, die durch die 
							Veranstaltung ab dem Nachmittag in der Innenstadt 
							entstehen werden.
 
							Bezirksregierung bewilligt rund 
							185 Millionen Euro für Ganztagsangebote an Schulen
 Die scheidende Düsseldorfer 
							Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher hat die 
							vom Land NRW bereitgestellten Fördermittel für 
							Ganztags- und Betreuungsangebote an den Schulen im 
							Regierungsbezirk bewilligt. Die Landesregierung 
							stellte gegenüber dem Vorjahr ein um 11 Prozent 
							erhöhtes Budget zur Verfügung, so dass den 
							Schulträgern für das Schuljahr 2022/2023 rund 185 
							Millionen Euro ausgezahlt werden.
 
 Grund- 
							und Förderschulen Mit rund 161 Millionen Euro 
							fördert das Land die Offenen Ganztagsangebote an den 
							Grund- und Förderschulen (1. bis 4. Klassen) für das 
							Schuljahr 2022/2023 im Regierungsbezirk. „Die 
							Ganztagsgrundschulen eröffnen Kindern mehr 
							Bildungschancen und erleichtern Eltern die 
							Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so 
							Regierungspräsidentin Radermacher. Mit dem Geld 
							werden rund 107.000 Ganztagsplätze für Schulkinder 
							in den etwa 820 Offenen Ganztagsschulen im 
							Regierungsbezirk Düsseldorf gefördert.
 
 Die 
							Schulträger verzeichnen steigende Anmeldezahlen für 
							den Offenen Ganztag, und im Vergleich zum Vorjahr 
							konnte die Bezirksregierung über 8.000 zusätzliche 
							OGS Plätze bewilligen. Zusätzlich wurden rund 
							500.000 Euro für verlässliche Betreuungsangebote an 
							den Schulen im Primarbereich bewilligt. Diese 
							Angebote sichern beispielsweise die Betreuung von 
							Kindern vom Ende des Unterrichts über die 
							Mittagszeit bis etwa 13 oder 14 Uhr.
 
 
							Weiterführende Schulen Für die Ganztags- und 
							Betreuungsangebote in den weiterführenden Schulen 
							wurden im Regierungsbezirk Düsseldorf 24 Millionen 
							Euro für das Schuljahr 2022/2023 bereitgestellt. 
							Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher: „Durch 
							die erfolgreiche Zusammenarbeit der Schulen mit den 
							Trägern der Jugendhilfe sowie aus dem Kultur- und 
							Sportbereich können die Betreuungs- und 
							Ganztagsangebote für die Schülerinnen und Schüler 
							der Sekundarstufe I weiter ausgebaut werden.“    
							Kostenlose Bibliotheksausweise für Kinder 
							und Jugendliche
 Der Ausweis der Stadtbibliothek Duisburg ist für 
							junge Duisburgerinnen und Duisburger kostenlos. Alle 
							Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre, Schülerinnen 
							und Schüler bis 25 Jahre sowie Auszubildende können 
							damit die umfangreichen Angebote der Bibliothek 
							nutzen. Dabei bietet die Bibliothek viel mehr als 
							Bücher. Die 13-jährige Dana erhielt ihren 
							Bibliotheksausweis direkt aus den Händen von Astrid 
							Neese, der Beigeordneten für Bildung, Arbeit und 
							Soziales. „Im Sommer lese ich gerade nicht so viel,“ 
							erklärt Dana, „aber ich möchte mir Gesellschafts- 
							und Konsolenspiele ausleihen oder mich auch direkt 
							mit meinen Freunden in der Bibliothek zum Spielen 
							treffen. Außerdem werde ich bald 14 Jahre und freue 
							mich schon darauf, dann auch den 3-D-Drucker in der 
							MachBar auszuprobieren.“
 
 Neben dem Drucker können Nutzerinnen und Nutzer, die 
							mindestens 14 Jahre alt sein müssen, in der MachBar 
							beispielsweise auch Foto- und Videoprojekte starten 
							und mit einer Software Musik produzieren und vieles 
							mehr. Astrid Neese ist überzeugt vom ausgezeichneten 
							Angebot der Duisburger Bibliothek: „Natürlich ist es 
							das Ziel der Stadt Duisburg mit einem kostenlosen 
							Ausweis, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu 
							ermuntern und ihre Bildungschancen zu erhöhen. Dazu 
							dienen durchaus auch andere Angebote, die es gerade 
							für junge Menschen zu entdecken gilt.“
 
 Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der 
							Stadtbibliothek, ergänzt: „Wir achten sehr darauf, 
							dass unser Angebot attraktiv ist. So findet man bei 
							uns neben den wichtigen Hilfestellungen für die 
							Schule auch tolle Medien für die 
							Freizeitgestaltung.“ Zusätzlich zum Medienbestand 
							vor Ort stehen mit dem Bibliotheksausweis auch 
							mehrere Online-Angebote zur Verfügung. Jüngere 
							Kinder finden zum Beispiel in der App „Tiger Books“ 
							viele Geschichten mit Abenteuern von Bibi & Tina, 
							Conni, den Olchis und mehr. Zur Sprachförderung im 
							Grundschulalter eignet sich eKidz, ein Programm, mit 
							dem Eltern ihre Kinder beim Lesenlernen unterstützen 
							können.“
 
 Eine Anmeldung bei der Bibliothek ist online oder 
							vor Ort möglich. Informationen zum Angebot und zu 
							den Öffnungszeiten finden sich auf 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de. Für telefonische 
							Auskünfte stehen die Mitarbeitenden gerne unter der 
							Nummer 0203 2834218 zur Verfügung. Die 
							Öffnungszeiten der Zentralbibliothek an der 
							Steinschen Gasse 26 sind montags 13 bis 19 Uhr, 
							dienstags bis freitags 11 bis 19 Uhr und samstags 11 
							bis 16 Uhr.
 
							Bildungsdezernentin Astrid Neese und Dr. Jan-Pieter 
							Barbian, Direktor der Stadtbibliothek, überreichen 
							der Schülerin Dana Schendzielorz (13) einen 
							kostenlosen Bibliotheksausweis. (Credit: Uwe Köppen 
							/ Stadt Duisburg)
 
 
							
 „Take a Walk with me“ – Nächster 
							Bürgerspaziergang mit Sören Link führt durch 
							Duisburg-Neudorf
 Oberbürgermeister Sören Link setzt seine beliebten 
							Bürgerspaziergänge durch Duisburg fort. Der nächste 
							Bürgerspaziergang führt am Samstag, 3. September, um 
							14 Uhr durch den Stadtteilt Neudorf. Duisburgerinnen 
							und Duisburger erwarten spannende Orte und 
							unerwartete Einblicke in den Stadtteil. Der 
							Spaziergang startet auf dem Parkplatz der 
							Universität Duisburg-Essen, Carl-Benz-Str. 201, 
							47057 Duisburg. Interessierte können sich bis 
							Freitag, 26. August, per E-Mail an 
							unterwegs.mit.dem.ob@stadt-duisburg.de verbindlich 
							anmelden. Bei einer zu großen Anzahl an Anmeldung 
							werden die Plätze per Losverfahren vergeben. Bei 
							Rückfragen steht das Amt für Kommunikation 
							telefonisch unter 0203 283-2413 zur Verfügung.
 
 Ehrenamtliche Ranger rund um den 
							Uettelsheimer See im Einsatz
 Sieben ehrenamtliche Ranger sind seit heute in einem 
							zweimonatigen Pilotprojekt rund um den Uettelsheimer 
							See in Duisburg-Baerl im Einsatz und unterstützen 
							die Arbeit des Bürger- und Ordnungsamtes sowie der 
							Unteren Naturschutzbehörde. Insbesondere in den 
							Sommermonaten locken bei schönem Wetter viele 
							Freizeitaktivitäten im Freien. Bedauerlicherweise 
							werden jedoch in nahezu sämtlichen 
							Naherholungsgebieten, Natur- und 
							Landschaftsschutzgebieten die dort geltende 
							Vorschriften missachtet. So wird beispielsweise sehr 
							oft außerhalb der ausgewiesenen Flächen gegrillt 
							oder Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgt. Hunde 
							laufen auch häufig ohne Leine. Zum Teil kommt es 
							dabei zu erheblichen Störungen von sensiblen 
							Tierarten, wie etwa brütenden Wasservögeln.
 
 „Durch dieses ehrenamtliche Engagement wird ein 
							wertvoller Beitrag geleistet, um mehr Verständnis 
							für einen verantwortungsbewussteren Umgang mit 
							unserer Natur zu erreichen. Gleichzeitig sorgt die 
							Präsenz aber auch dafür, dass sich alle Besucher an 
							die Regeln halten und einen ungestörten und 
							erholsamen Aufenthalt genießen können“, würdigt 
							Oberbürgermeister Sören Link den Einsatz der Ranger. 
							Ein rücksichtsvolles Miteinander ist auch für Frank 
							Mantwill, einer der ehrenamtlichen Ranger, ein 
							wichtiges Anliegen: „Unsere Umwelt und Gemeinschaft 
							haben mir schon immer viel bedeutet. Daher bietet 
							mir dieses Projekt nun eine großartige Gelegenheit, 
							mich auch aktiv dafür einzusetzen.“ Die Ranger 
							können sich mit einem von der Stadt Duisburg 
							ausgestellten Ausweis legitimieren.
 
							
 
							Bewegung, Spaß und Live-Musik im Duisburger 
							Leichtathletik-Stadion Bewegung, Spaß und Live-Musik: Diese gelungene 
							Mischung garantiert ein Sportfamilienfest am 13. 
							August (Samstag) 2022 mit zahlreichen und 
							vielseitigen Angeboten für Groß und Klein, das im 
							Rahmen des 75-jährigen Bestehens des 
							Landessportbundes und der Sportjugend NRW ab 11 Uhr 
							(bis ca. 18 Uhr) im Sportpark Wedau II 
							(Leichtathletik-Stadion) stattfindet.
 
 Wer will, kann zum Beispiel seine Kraft an einem 
							Hüpfburg-Kletterfelsen einsetzen oder sich mit viel 
							Action im Bubble Fußball oder auf einer Fechtbahn 
							messen. Darüber hinaus dürfen sich die kleinen 
							Besucher in den zehn Bewegungsstationen des 
							Kinderbewegungsabzeichens (KiBaz) ausprobieren, 
							während die Großen das Sportabzeichen ablegen oder 
							ihre Alltagsfitness testen können. Dazu wird es ein 
							buntes Bühnenprogramm mit Moderation, Live-Musik und 
							anderen Auftritten geben, tatkräftig unterstützt 
							durch den Stadtsportbund Duisburg sowie Eintracht 
							Duisburg. Verschiedene Foodtrucks sorgen für das 
							leibliche Wohl - einfach für einen locker-fröhlichen 
							Tag mit Sport und Bewegung vorbeikommen.
 
 Eine der erfolgreichsten Bergsteigerinnen 
							der Welt zu Gast im Theater Duisburg
 Die Sonderreihe „Hoch hinaus…!?“ wird am Freitag, 
							19. August, um 17.30 Uhr im Opernfoyer des Theater 
							Duisburg, mit der Wanderausstellung „Alpen unter 
							Druck“ eröffnet. Die Ausstellung thematisiert den 
							immer schneller werdenden Verlust wertvoller alpiner 
							Landschaften durch den Skitourismus und die 
							Wasserwirtschaft. Im Anschluss wird der 
							Schriftsteller Peter Brunnert in Form einer Lesung 
							Einblick in das „Bergsteigen und andere 
							Missverständnisse“ geben. Begleitet wird die 
							Eröffnung von musikalischen Beiträgen von 
							Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker. Gerlinde 
							Kaltenbrunner aus Österreich gastiert am Samstag, 
							10. September, um 19 Uhr ebenfalls im Theater 
							Duisburg.
 
 Sie bestieg unter anderem alle vierzehn 
							Achttausender Berge ohne zusätzlich mitgeführten 
							Sauerstoff. In ihrem Multivisionsvortrag wird Frau 
							Kaltenbrunner über ihre körperliche und mentale 
							Vorbereitung, über die ausdauernde Begeisterung, 
							aber auch über den Umgang mit Rückschlägen und das 
							Überwinden von äußerst schwierigen Situationen 
							berichten. Wichtig erscheinen ihr dabei Punkte wie 
							Meditation, Ernährung und eine tiefe Verbindung zur 
							Natur. Tickets sind an der Theaterkasse Duisburg am 
							Opernplatz oder telefonisch unter (0203) 283-62100 
							sowie online erhältlich unter 
							https://www2.duisburg.de/theater/repertoire/22- 
							23/sonstiges/Lesung_Peter_Brunnert.php 
							https://www2.duisburg.de/theater/repertoire/22- 
							23/sonstiges/_Gerlinde_Kaltenbrunner.php
 
 
 Rheinhauser Bibliothek: Programm „Duisburger 
							Umweltkids“
 Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der 
							Händelstraße 6 lädt ab Samstag, 20. August, jeweils 
							von 11 bis 12.30 Uhr, Kinder im Alter von sechs bis 
							zehn Jahren zu verschiedenen Workshops ein. Im 
							Rahmen der Reihe „Duisburger Umweltkids“ geht es 
							jeden Samstag um ein anderes Thema rund um den 
							Natur- und Umweltschutz. Beim ersten Termin können 
							die Kinder ein „Wurmdiplom“ machen. 
							Sie lernen Kompostwürmer kennen, beobachten sie bei 
							der Arbeit und bauen einen eigenen Mini-Komposter.
 
 Nebenbei geht es auch noch 
							um die richtige Mülltrennung. An den darauffolgenden 
							Samstagen stehen folgende Themen auf dem Programm: 
							27.08. Papierwerkstatt 03.09. Kleine Gärtner 10.09. 
							Upcycling 17.09. Natur pur statt Mikroplastik 24.09. 
							Wasser – eine klare Sache 01.10. Wertstoffprofis 
							08.10. Das große Krabbeln 15.10. Volle Power 22.10. 
							Klimaschutz Die Workshops können auch einzeln 
							besucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen.
							
 Das Programm findet in Kooperation mit der 
							Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
							statt. Die Teilnahme an den Workshops ist 
							kostenfrei. Eine Anmeldung ist persönlich bei der 
							Bezirksbibliothek, telefonisch unter 02065 9058467 
							oder per E-Mail an 
							stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de erforderlich. 
							Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis 
							donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 
							Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 Marina-Markt am Sonntag ab 11 Uhr im Innenhafen
 Der Marina-Markt im Duisburger Innenhafen 
							wird am kommenden Sonntag zum hochsommerlichen. 
							Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 Uhr. Bis zu 35 
							Grad werden am Wochenende erwartet. Neben vielen 
							Händlern mit ausgewählten frischen 
							Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen 
							Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt 
							Veranstalter Duisburg Kontor an.
 Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an 
							internationalen Speisen und kühlen Getränken geben, 
							so dass der sommerliche Marktbummel am Wasser zum 
							mediterranen Erlebnis werden kann. Für die kleinen 
							Besucher ist laut Veranstalter ebenfalls gesorgt, 
							die Hüpfburg der Stadtwerke und das Spielmobil 
							„Dicker Brummer“ werden am Sonntag auf dem 
							Marina-Markt aufbauen.
 
 
							Wochenmarkt Hochheide endet Samstag eine Stunde 
							früher
 Der Hochheider Wochenmarkt schließt am 
							Samstag, den 13. August schon um 12 Uhr. Grund ist 
							das Street Art Festival, das ebenfalls am Samstag 
							startet und bis Sonntag geht. Die Änderung der 
							Öffnungszeit gilt nur an diesem Termin, der Markt 
							beginnt wie gewohnt um 8:00 Uhr.
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Hochheide: 
							Vollsperrung Kreuzstraße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							15. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Moerser 
							Straße/Kreuzstraße in DuisburgHochheide. Aus diesem 
							Grund wird die Kreuzstraße im Einmündungsbereich zur 
							Moerser Straße voll gesperrt. Der Verkehr auf der 
							Moerser Straße wird mit Hilfe einer Ampel 
							wechselseitig geführt. Fußgänger und Radfahrer 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							dauern voraussichtlich bis Ende September an. Die 
							Gesamtbaumaßnahme dauert voraussichtlich bis Februar 
							2023 an.
 
							Targobank Run: Vorrang für Läuferinnen und 
							Läufer wirkt sich auf den Fahrplan der DVG aus
 Am Donnerstag, 11. August, steht die Duisburger 
							Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Runs. Um 
							den Teilnehmenden einen sicheren Laufweg zu 
							gewährleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 16 
							und 24 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen 
							innerstädtischer Durchgangsstraßen notwendig. Da die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auch von 
							diesen Maßnahmen betroffen ist, kommt es zu 
							verkehrsbedingten Einschränkungen und zu 
							Haltestellenverlegungen.
 
 
							Betroffene Linien: 920, 921, 926, 928, 929, 930, 
							931, 933, 934, SB10 und SB30   Haltestellen: Von 
							18.20 bis circa 19.45 Uhr Die Haltestelle 
							„Innenhafen“ (Linie 934) wird zur Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Stapeltor“, „Holzhafen“ und 
							„Hansegracht“ (Linie 934) entfallen. Von 18.20 bis 
							circa 20.15 Uhr „Du-Hbf. West“ und 
							„Lehmbruck-Museum“ (Linien 920, 921, 926, 928, 929, 
							930, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, 
							Kaldenhausen Krölls, Birkenstraße, Vluyn bzw. 
							Geldern, werden zur Ersatzhaltestelle in die 
							Mercatorstraße hinter der Einmündung 
							Friedrich-Wilhelm-Straße verlegt, 
							„Friedrich-Wilhelm-Platz“ (Linien 926, 928, 929, 
							SB10 und SB30).
 
 
 
							In Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Marientor“ (Linien 926, 928, SB10 und 
							SB30), in Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Schwanentor“, (Linie 929) Fahrtrichtung 
							Moers, wird zur Haltestelle „Schifferstraße“ der 
							Linie 933 (Richtung Uni Nord) in die Schifferstraße 
							verlegt, „Schwanentor“ und „Schifferstraße“ (Linie 
							933) Fahrtrichtung Neuenkamp, werden in die 
							Essenberger Straße zur Haltestelle „Sperrschleuse“ 
							verlegt.   Darüber hinaus führt die vollständige 
							Sperrung der Landfermannstraße im Start- und 
							Zielbereich des Firmenlaufs zwischen 16 und 24 Uhr 
							dazu, dass die Busse der Linie 933 die Haltestellen 
							„Stadttheater“ und „Schäferturm“ bis Betriebsende 
							nicht bedienen können.  
							
							 
							
							Wanheimerort: Vollsperrung der Nikolaistraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen 
							am Montag, 15. August, mit Straßenbaumaßnahem auf 
							der Nikolaistraße in Duisburg-Wanheimerort. Aus 
							diesem Grund wird die Nikolaistraße im 
							Einmündungsbereich zur Düsseldorfer Straße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 26. August, 
							abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 Inflationsrate im Juli 2022 erneut leicht 
							abgeschwächt bei +7,5 %
 Inflationsrate auch im Juli 2022 auf hohem 
							Niveau Verbraucherpreisindex, Juli 2022 +7,5 % zum 
							Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,9 
							% zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) 
							Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juli 2022 +8,5 
							% zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis 
							bestätigt) +0,8 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis 
							bestätigt)
 
 Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als 
							Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum 
							Vorjahresmonat – lag im Juli 2022 bei +7,5 %. Die 
							Inflationsrate hat sich damit erneut leicht 
							abgeschwächt, verweilt aber auf hohem Niveau 
							deutlich oberhalb von 7 %. Im Juni 2022 hatte die 
							Inflationsrate bei +7,6 % gelegen, im Mai bei +7,9 
							%.
 
 „Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie 
							vor Preiserhöhungen bei den Energieprodukten. Leicht 
							dämpfend wirkten sich seit Juni 2022 zwei Maßnahmen 
							des Entlastungspakets auf die Gesamtteuerung aus: 
							das 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt. Im Juli 2022 
							wurde zudem die EEG-Umlage abgeschafft“, sagt Dr. 
							Georg Thiel, Präsident des Statistischen 
							Bundesamtes. Wie das Statistische Bundesamt 
							mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Juli 2022 
							gegenüber Juni 2022 um 0,9 %.
 
 Sterbefallzahlen im Juli 2022 um 12 % über dem 
							mittleren Wert der Vorjahre
 Im Juli 2022 sind in Deutschland nach einer 
							Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes 85 285 
							Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 12 % oder 9 130 
							Fälle über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 
							2018 bis 2021 für diesen Monat. Wie bereits im Juni 
							waren die Sterbefallzahlen dabei vor allem in Phasen 
							sehr hoher Temperaturen erhöht.
 In den Kalenderwochen 28 bis 30, also vom 11. bis 
							31. Juli, lagen die Sterbefälle mit +16 %, +24 % und 
							+14 % deutlich über den Vergleichswerten. Dass im 
							Zuge von Hitzewellen die Sterbefallzahlen ansteigen, 
							ist ein bekannter Effekt, der bereits in den 
							Vorjahren beobachtet wurde. In diesem Jahr sind 
							jedoch bereits bis Ende Juli außergewöhnlich viele 
							Wochen von diesem Effekt betroffen.
 
							  |  
				   | Mittwoch, 10. August 2022  |  
				   | 
							
			
					   
					   	 Ruhrtriennale startet 
							zeitgleich in Duisburg, Bochum und Essen mit den 
							"Mysteriensonaten" 
			   	   	
				   		 
 
 150 Jahre 
							GEBAG: Start ins Jubiläum
 
							Grund zum Feiern in der Tiergartenstraße: Die GEBAG 
							feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen! Die 
							kommunale Gesellschaft gehört damit zu den ältesten 
							Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands. Offiziell 
							gegründet wurde die GEBAG am 24. Dezember 1872, 
							seinerzeit als „Duisburger gemeinnützige 
							Actien-Baugesellschaft“. Ziel der neuen 
							Baugesellschaft war, „den weniger bemittelten 
							Einwohnern Duisburgs billige, gesunde, gut 
							eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen 
							und Gelegenheit zum eigentümlichen Erwerb derselben 
							zu verschaffen.“ – So steht es in den 
							Gründungsstatuten. 
							  
							„An dieser Aufgabe hat sich in den vergangenen 150 
							Jahren Unternehmensgeschichte eigentlich nur wenig 
							geändert“, resümiert GEBAG-Geschäftsführer Bernd 
							Wortmeyer. „Natürlich ist beispielsweise mit der 
							Flächenentwicklung in den vergangenen Jahren ein 
							großes neues Geschäftsfeld dazugekommen, mit dem wir 
							die Zukunft unserer Stadt maßgeblich beeinflussen 
							und gestalten wollen. Aber dennoch bleibt die 
							Versorgung der Duisburger Bürgerinnen und Bürger mit 
							bezahlbarem Wohnraum in einer guten Qualität eine 
							unserer Hauptaufgaben als kommunale 
							Wohnungsgesellschaft.“ 
							  
							Auch Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link 
							gratuliert zum Jubiläum: „Unsere Stadt und ihre 
							Menschen haben der GEBAG viel zu verdanken. Nicht 
							nur angesichts der Leistungen der vergangenen 150 
							Jahre, sondern auch aufgrund der gegenwärtigen und 
							zukunftsfähigen Ausrichtung des Unternehmens. Wohn- 
							und Lebensqualität in und für Duisburg zu gestalten, 
							erschöpft sich für die Mitarbeiterinnen und 
							Mitarbeiter des Unternehmens nicht allein in dem 
							Anspruch, attraktiven und bezahlbaren Wohnraum 
							vorzuhalten oder neu zu schaffen. Es umfasst 
							soziales Engagement abseits des Kerngeschäftes 
							ebenso wie die Stadt- und Flächenentwicklung in 
							bedeutenden Bereichen unserer Stadt.“ 
							  
							
							Das Motto für das Jubiläumsjahr: Danke, DU! Die 
							Duisburger Stadtgesellschaft spielt ohnehin eine 
							große Rolle in der Geschichte der GEBAG, 
							„schließlich gäbe es uns ohne die Stadt Duisburg gar 
							nicht“, so Bernd Wortmeyer. „Und daher wollen wir 
							unseren 150. Geburtstag vor allem dafür nutzen, uns 
							bei dieser großartigen Stadt zu bedanken, die uns 
							nun schon seit all dieser Zeit begleitet und 
							unterstützt: Danke, DU!“ 
							  
							„Danke, DU!“ ist der Slogan des Jubiläumsjahrs der 
							GEBAG, in dem die GEBAG unter anderem mehrere 
							Mieterfeste in ihren Quartieren im ganzen 
							Stadtgebiet durchführt, beispielsweise in Laar oder 
							Neudorf. Die kommenden Ausgaben des Mietermagazins 
							„tach.“ werden sich ebenso dem Jubiläum widmen wie 
							eine eigene Website zum 150-jährigen Bestehen der 
							Duisburger Wohnungsgesellschaft. „Und auch sonst 
							lassen wir uns bestimmt noch das ein oder andere 
							einfallen“, so Bernd Wortmeyer mit einem 
							Augenzwinkern.
 
							  
							
							„NOMO bbing“ als Teil des Jubiläumsjahrs Ein 
							weiterer Teil der Aktivitäten rund um das 
							Jubiläumsjahr ist die Kampagne „NOMO“, die die GEBAG 
							gemeinsam mit der gemeinnützigen Social Parts gGmbH 
							sowie weiteren Partnern wie Haniel und der 
							Sparkassenstiftung „Unsere Kinder – unsere Zukunft“ 
							initiiert hat. Das Projekt und seine zunächst 
							einjährige Pilotphase wurden offiziell beim 
							Stadtfest am 21. Juli gestartet: Es geht um die 
							Prävention und Aufarbeitung von Mobbing an Schulen, 
							ein leider stets aktuelles Thema. 
 
							  An 
							fünf Schulen im Duisburger Stadtgebiet werden – 
							zusammen mit Künstlern, Musikerinnen oder Tänzern – 
							Workshops, Coachings und weitere Projekte 
							durchgeführt, die sich dem Thema „Mobbing“ aus 
							unterschiedlichen Blickwinkeln nähern und die 
							Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Thema 
							sensibilisieren. „Die Zukunft der Stadt Duisburg 
							liegt uns als kommunale Gesellschaft natürlich sehr 
							am Herzen“, führt Bernd Wortmeyer aus. „Und zur 
							Zukunft einer jeden Stadt gehören natürlich die 
							Kinder und Jugendlichen, die sie prägen und 
							gestalten. Daher haben wir uns als soziales 
							Jubiläumsprojekt der GEBAG die Kampagne ‚NOMO´ 
							herausgepickt.“ 
							  Der 
							Start von „NOMO“ kennzeichnet zeitgleich auch den 
							Start des Jubiläumsjahrs der GEBAG. Seine 
							Unterstützung kann auch optisch zeigen: Im Rahmen 
							der Kampagne können T-Shirts für Kinder und 
							Erwachsene mit dem NOMO-Logo gekauft werden. Bei 
							jedem Kauf gehen fünf bzw. drei Euro in einen Fonds, 
							der die Fortführung des Projektes unterstützen wird. 
 20 Jahre Bunter 
							Kreis Duisburg Seit 2002 begleitet der Bunte Kreis Duisburg e.V. – 
							Niederrhein und westliches Ruhrgebiet Familien mit 
							zu früh geborenen und schwerkranken Kindern. Der 
							gemeinnützige Verein ist als wichtiger Bestandteil 
							aus dem sozialmedizinischen Netzwerk in Duisburg 
							nicht mehr wegzudenken. Die professionellen, 
							erfahrenen und empathischen Mitarbeiterinnen stehen 
							den betroffenen Familien bei, bis der Alltag zuhause 
							wieder gelingt und achten dabei auf alle 
							Familienmitglieder.
 
 Das runde Jubiläum wird am Mittwoch, den 10. August 
							in der Liebfrauenkirche, König-Heinrich-Platz 3 in 
							Duisburg mit einer kleinen Feierstunde gewürdigt. 
							Sie findet in der Zeit von 15 bis 18 Uhr statt.
 
 
 Rheinhauser Bibliothek: Programm „Duisburger 
							Umweltkids“
 Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der 
							Händelstraße 6 lädt ab Samstag, 20. August, jeweils 
							von 11 bis 12.30 Uhr, Kinder im Alter von sechs bis 
							zehn Jahren zu verschiedenen Workshops ein. Im 
							Rahmen der Reihe „Duisburger Umweltkids“ geht es 
							jeden Samstag um ein anderes Thema rund um den 
							Natur- und Umweltschutz. Beim ersten Termin können 
							die Kinder ein „Wurmdiplom“ machen. 
							Sie lernen Kompostwürmer kennen, beobachten sie bei 
							der Arbeit und bauen einen eigenen Mini-Komposter.
 
 Nebenbei geht es auch noch 
							um die richtige Mülltrennung. An den darauffolgenden 
							Samstagen stehen folgende Themen auf dem Programm: 
							27.08. Papierwerkstatt 03.09. Kleine Gärtner 10.09. 
							Upcycling 17.09. Natur pur statt Mikroplastik 24.09. 
							Wasser – eine klare Sache 01.10. Wertstoffprofis 
							08.10. Das große Krabbeln 15.10. Volle Power 22.10. 
							Klimaschutz Die Workshops können auch einzeln 
							besucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen.
							
 Das Programm findet in Kooperation mit der 
							Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
							statt. Die Teilnahme an den Workshops ist 
							kostenfrei. Eine Anmeldung ist persönlich bei der 
							Bezirksbibliothek, telefonisch unter 02065 9058467 
							oder per E-Mail an 
							stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de erforderlich. 
							Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis 
							donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 
							Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 Kinderbibelmorgen in Wanheimerort
 Die Evangelische Gemeinde Duisburg 
							Wanheimerort lädt wieder zum Kinderbibelmorgen. 
							Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren treffen 
							sich am Samstag, 20. August 2022 im Gemeindehaus 
							Vogelsangplatz und beginnen - bevor es in 
							kindgerechter Weise um Gott und die Welt geht - den 
							Bibelmorgen um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen 
							Frühstück. Weitere Informationen hat Pfarrer Jürgen 
							Muthmann (Tel.: 0203 / 722383 oder per Mail: 
							Juergen. Muthmann@ekir.de).
 
 Veranstaltungen für Kinder in der Bezirksbibliothek 
							Meiderich
 Die Bezirksbibliothek Meiderich auf der 
							Von-der-Mark-Straße 71 lädt im August zu zwei 
							Kinderveranstaltungen ein. Am Mittwoch, 10. August, 
							um 16 Uhr findet die „Schoki“-Veranstaltung für 
							Schoßkinder zwischen zwei und drei Jahren mit ihren 
							Eltern statt. Dabei wird ein Bilderbuch von Gaby 
							Weber vorgestellt, die Geschichte erzählt, gespielt 
							und gelacht. Kinder ab vier Jahren sind am 
							Donnerstag, 18. August, um 16 Uhr zum Vorlesespaß 
							eingeladen.
 
 Sariye Köse liest das Buch „Der Lesewolf“ vor. Der 
							Wolf möchte unbedingt das Ende der Geschichte hören, 
							kann aber selbst nicht lesen. Er braucht einen 
							Vorleser. Da fast alle Tiere im Wald sich vor ihm 
							fürchten, macht es die Sache nicht einfacher. Die 
							Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos. 
							Anmeldungen sind ab sofort persönlich in der 
							Bezirksbibliothek, telefonisch unter 0203 4499366 
							oder per E-Mail an stabi-meiderich@stadt-duisburg.de 
							möglich.
 
 
 Das Duisburg Fringe Festival 
						 geht in die zweite Runde “Nee, wat is dat 
						 schön hier!” Zwischen historischen Wohn- und 
						 Industriegebäuden und urigen Kneipen befindet sich in 
						 Ruhrort mit dem Neumarkt ein echtes Juwel, um den herum 
						 das zweite Duisburg Fringe stattfindet. Im vom 
						 Kreativquartier Ruhrort betriebenen Das PLUS am 
						 Neumarkt und dem Lokal Harmonie treten am Samstag, 13. 
						 und Sonntag, 14. August knapp 20 Künstler*innen im 
						 alternativen, charmanten Ambiente des Hafenstadtteils 
						 auf.
 
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist 
						 frei, für die Künstler wird der Hut herum gereicht. Am 
						 Samstag eröffnet bereits um 15:00 Uhr das aus San 
						 Francisco stammende Duo „Dry Well“ mit Folk und Blues 
						 mit Punk-Sensibilität. Weiter geht es über Pop und 
						 Musical Hits vom „Pro You e. V.“, Improtheater des 
						 Bochumer Ensembles „Inklusionsgefahr“, der Sängerin 
						 Sara Erdnuss zu den „Präsidentinnen“ des 
						 Radikaldramatikers Werner Schwab. Damit nicht genug, 
						 wird es nochmal musikalisch mit der Band „Just Us“, 
						 kombinieren die Musiker des „Goldschatz Trio“ teils 
						 improvisierte Livemusik mit Film- und Videokunst, bis 
						 der Essener Rapper „Dein Couseng“ den ersten Abend 
						 beschließt.
 
 Der Festivalsonntag ist nicht 
						 weniger abwechslungsreich und beginnt bereits um 14:00 
						 Uhr. Thos Rennebergs „Weltschmerzapotheke“ und das 
						 Ensemble „Die Unwilligen“ von Ekkehardt Eumann, welches 
						 die „Mortadella des Todes“ präsentiert, sind in der 
						 Szene ebenso bekannte Namen wie das „Theater 
						 Glassbooth“, das in diesem Jahr mit seinem 
						 Communityprojekt „Bewährungsprobe“ vertreten ist.
 
 Auch am zweiten Tag ist dafür 
							gesorgt, dass es reichlich Musik auf die Ohren gibt.
							Mit Myriam Catharina wird es soulig, Die 
							Liedermacher Fluke, Robert Schreiber und das 
							Akustikduo Chamäleon geben sich die Klinke in die 
							Hand, bevor „Eurorack Ruhr“ das Duisburg Fringe 2022 
							mit elektronischer Klangkunst aus modularen 
							Synthesizern beschließen. Das Festival findet am 13. 
							und 14. August in Duisburg-Ruhrort statt, die 
							Adresse für das Navi ist der Neumarkt 19 in 47119 
							Duisburg. Nähere Infos zum Spielplan, zur 
							Veranstaltung und allen Künstler*innen gibt es auf 
							der Homepage 
							www.duisburgfringe.de, Facebook, Instagram und 
							den Social Media Kanälen aller Beteiligten.
 
							
 Wochenmarkt Hochheide endet Samstag eine Stunde 
							früher
 Der Hochheider Wochenmarkt schließt am 
							Samstag, den 13. August schon um 12 Uhr. Grund ist 
							das Street Art Festival, das ebenfalls am Samstag 
							startet und bis Sonntag geht. Die Änderung der 
							Öffnungszeit gilt nur an diesem Termin, der Markt 
							beginnt wie gewohnt um 8:00 Uhr.
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							Targobank Run: Vorrang für Läuferinnen und 
							Läufer wirkt sich auf den Fahrplan der DVG aus  Am Donnerstag, 11. August, steht die Duisburger 
							Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Runs. Um 
							den Teilnehmenden einen sicheren Laufweg zu 
							gewährleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 16 
							und 24 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen 
							innerstädtischer Durchgangsstraßen notwendig. Da die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auch von 
							diesen Maßnahmen betroffen ist, kommt es zu 
							verkehrsbedingten Einschränkungen und zu 
							Haltestellenverlegungen.
 
 
 
							Betroffene Linien: 920, 921, 926, 928, 929, 930, 
							931, 933, 934, SB10 und SB30   Haltestellen: Von 
							18.20 bis circa 19.45 Uhr Die Haltestelle 
							„Innenhafen“ (Linie 934) wird zur Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Stapeltor“, „Holzhafen“ und 
							„Hansegracht“ (Linie 934) entfallen. Von 18.20 bis 
							circa 20.15 Uhr „Du-Hbf. West“ und 
							„Lehmbruck-Museum“ (Linien 920, 921, 926, 928, 929, 
							930, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, 
							Kaldenhausen Krölls, Birkenstraße, Vluyn bzw. 
							Geldern, werden zur Ersatzhaltestelle in die 
							Mercatorstraße hinter der Einmündung 
							Friedrich-Wilhelm-Straße verlegt, 
							„Friedrich-Wilhelm-Platz“ (Linien 926, 928, 929, 
							SB10 und SB30).
 
 
							In Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Marientor“ (Linien 926, 928, SB10 und 
							SB30), in Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Schwanentor“, (Linie 929) Fahrtrichtung 
							Moers, wird zur Haltestelle „Schifferstraße“ der 
							Linie 933 (Richtung Uni Nord) in die Schifferstraße 
							verlegt, „Schwanentor“ und „Schifferstraße“ (Linie 
							933) Fahrtrichtung Neuenkamp, werden in die 
							Essenberger Straße zur Haltestelle „Sperrschleuse“ 
							verlegt.   Darüber hinaus führt die vollständige 
							Sperrung der Landfermannstraße im Start- und 
							Zielbereich des Firmenlaufs zwischen 16 und 24 Uhr 
							dazu, dass die Busse der Linie 933 die Haltestellen 
							„Stadttheater“ und „Schäferturm“ bis Betriebsende 
							nicht bedienen können.  
														 
							
							Wanheimerort: Vollsperrung der Nikolaistraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen 
							am Montag, 15. August, mit Straßenbaumaßnahem auf 
							der Nikolaistraße in Duisburg-Wanheimerort. Aus 
							diesem Grund wird die Nikolaistraße im 
							Einmündungsbereich zur Düsseldorfer Straße voll 
							gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Freitag, 26. August, 
							abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 Durchschnittlich 23,5 Schülerinnen und Schüler je 
							Klasse an Grundschulen in NRW
 Durchschnittlich 23,5 Grundschülerinnen und 
							Grundschüler lernten im Schuljahr 2021/22 gemeinsam 
							in einer Klasse. Die sog. Klassenfrequenz lag damit 
							auf dem Niveau des Schuljahres 2020/21. Wie 
							Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
							Statistisches Landesamt anlässlich des Schulanfangs 
							in NRW mitteilt, kamen an Grundschulen im Schnitt 
							jeweils 15,7 Schülerinnen und Schüler auf eine 
							Lehrkraft (Vollzeitlehrereinheit); im Schuljahr 
							davor hatte dieser Wert bei 15,8 gelegen.
 
 Die landesweit niedrigsten Klassengrößen an 
							Grundschulen gab es im Schuljahr 2021/22 in 
							Hallenberg (19,1) im Hochsauerlandkreis, in Kall 
							(19,3) im Kreis Euskirchen und in Horstmar (19,4) im 
							Kreis Steinfurt. Die höchsten Grundschulkassengrößen 
							wurden für Datteln (26,1) im Kreis Recklinghausen, 
							Monheim am Rhein (25,9) im Kreis Mettmann und Herne 
							(25,9) errechnet. Insgesamt lag die 
							durchschnittliche Schülerzahl je Klasse an den 
							allgemeinbildenden Schulen in NRW (ohne 
							Weiterbildungskollegs und ohne die Jahrgangsstufen 
							der Sekundarstufe II) im Schuljahr 2021/22 bei 23,4 
							Schülern.
 
 An Gesamtschulen und Gymnasien waren die 
							Klassenfrequenzen mit jeweils durchschnittlich 26,8 
							Schülern am höchsten. Die niedrigsten Klassengrößen 
							wurden für Förderschulen (11,0 im Bereich der 
							Grund-/Hauptschulen; 9,9 im Bereich 
							Realschule/Gymnasium) ermittelt. Die 
							durchschnittliche Schülerzahl je 
							Lehrer-Vollzeitäquivalent lag an den 
							allgemeinbildenden Schulen (ohne 
							Weiterbildungskollegs) bei 13,0.
 
 Den höchsten Wert weist die Volksschule mit 18,2 
							Schüler/-innen pro Vollzeitlehrereinheit auf; Grund- 
							und Realschulen folgen hier mit durchschnittlich 
							15,7 bzw. 15,3 Schülern auf den Plätzen zwei bzw. 
							drei. An Förderschulen (im Bereich 
							Realschule/Gymnasium) kamen im Schnitt 4,4 Schüler 
							auf ein Lehrer-Vollzeitäquivalent (im Bereich 
							Grund-/Hauptschule: 5,5). Methodische Erläuterungen 
							und Information [1] zur Rundung aufgrund 
							datenschutzrechtlicher Vorgaben. (IT.NRW)
 Schülerinnen und Schüler sowie 
							Lehrer-Vollzeitäquivalente an allgemeinbildenden 
							Schulen in NRW im Schuljahr 2021/22 
							(Gemeindeergebnisse)
 https://www.it.nrw/atom/15939/direct
 https://www.giscloud.nrw.de/schulkarte-nrw.html
 https://www.it.nrw/schulen-nordrhein-westfalen
 
							
 
							  |  
				   | Dienstag, 
					09. August 2022  |  
				   | 
							Sommertag der Archive 2022 Sieben Duisburger Archive laden als 
							Ergänzung zum Marina-Markt am 14. August von 11 bis 
							17 Uhr vor dem Duisburger Stadtarchiv am Innenhafen 
							zu einer Präsentation verschiedener historischer 
							Werke und besonderer Aktionen ein. Auf dem 
							Karmelplatz präsentieren die Duisburger Archive 
							jeweils eine besondere historische Quelle aus ihren 
							Beständen. Gezeigt werden Dokumente und Objekte, die 
							von eindrucksvollen und kuriosen Ereignissen 
							erzählen, darunter ein Katasterbuch der Regierung 
							Köln aus dem 19. Jahrhundert, mit dem eine 
							Fledermaus erschlagen wurde, ein Zeitungsartikel von 
							1927 über eine spektakuläre Hausverschiebung in 
							Neudorf und ein Asterix-Raubcomic der 
							Anti-Atomkraftbewegung aus dem Jahr 1979.
 
 Jeweils um 13 und 15 Uhr laden das Archiv für 
							alternatives Schrifttum (Münzstraße 37-43), das 
							Stadtarchiv Duisburg (Karmelplatz 5) und das 
							Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung 
							Rheinland (Schifferstraße 30), zu Führungen ein. 
							Kostenlose Eintrittskarten werden vor dem 
							Stadtarchiv ausgegeben. In der DenkStätte des 
							Stadtarchivs präsentiert das thyssenkrupp Corporate 
							Archives Industriefilme, für die Kabarettistinnen 
							und Kabarettisten wie Dieter Hallervorden, Ernst 
							Hilbich und Hella von Sinnen vor der Kamera standen. 
							Die Vorführungen beginnen um 11.30 Uhr und 16 Uhr.
 
 Den ganzen Tag über findet auf dem Karmelplatz ein 
							Büchertrödel statt. Gegen eine Spende zugunsten der 
							Ruhrorter Hafenkids können Publikationen zur 
							Duisburger Stadtgeschichte und anderen Themen 
							erworben werden. Am Glücksrad vor dem Kultur- und 
							Stadthistorischen Museum werden attraktive Preise 
							ausgespielt. Außerdem haben Besucherinnen und 
							Besucher die Gelegenheit, Fehler in historischen 
							Fotografien zu suchen. Für Kinder gibt es 
							Ausmalangebote, unter anderem zum Duisburger 
							Stadtwappen.
 
 
 
 SpardaSpendenWahl 
							2022: Sparda-Bank fördert fünf Schulen mit insgesamt 
							9.000 Euro aus Duisburg Zum zehnten 
							Jubiläum der SpardaSpendenWahl drehte sich alles um 
							das Thema Nachhaltigkeit. Mit großem Erfolg: 
							Insgesamt 444 Schulen aus dem gesamten 
							Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West präsentierten 
							unter dem Motto „Heute nachhaltig für morgen 
							handeln“ ihre Ideen und zeigten damit, wie stark sie 
							sich für eine lebenswerte Zukunft engagieren. Unter 
							den 200 Gewinnern befinden sich auch fünf Schulen 
							aus Duisburg. Sie erhalten eine Förderung von 
							insgesamt 9.000 Euro über die Reinerträge des 
							Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West.
 
 Gemeinschaftsprojekt mit vielen Gewinnern
 „Wir 
							freuen uns sehr für die Schulen und gratulieren 
							allen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern sowie 
							Schülerinnen und Schülern herzlich“, erklärt Dominik 
							Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. 
							Nicht zuletzt weist er darauf hin, dass die 
							SpardaSpendenWahl auch im zehnten Jahr ein großes 
							Gemeinschaftsprojekt gewesen ist. Schließlich lebt 
							der Wettbewerb sowohl von den Projekten der 
							Schülerinnen und Schüler als auch von den Menschen, 
							die sie unterstützen: über 460.000 Internetnutzer 
							haben in diesem Jahr teilgenommen; es wurden 673.814 
							Stimmen abgegeben – und damit die Erfolgsgeschichte 
							des Wettbewerbs fortgeschrieben.
 
 Projekte 
							überzeugen
 „Die eingereichten Ideen sind sehr 
							vielseitig und zeigen, wie viel Engagement es an den 
							Schulen in unserer Region gibt“, sagt Filialleiter 
							Dominik Kanders. Hier ein Überblick über die 
							Gewinnerprojekte:
 Kategorie „Kleine Schulen“
 Die GGS Böhmer Straße hat mit dem Projekt „Böhmi 
							goes Solar“ den 21. Platz erreicht und erhält eine 
							Zuwendung in Höhe von 2.000 Euro. Die GGS 
							Marienstraße hat mit dem Projekt „Grünes 
							Klassenzimmer 2.0“ den 25. Platz erreicht und erhält 
							eine Zuwendung in Höhe von 2.000 Euro. Die Städt. 
							GGS Hebbelstraße hat mit dem Projekt „Fundamentale 
							und somit nachhaltige Sprachförderung“ den 37. Platz 
							erreicht und erhält eine Zuwendung in Höhe von 1.000 
							Euro.
 
 Kategorie „Mittelgroße Schulen“
 Das 
							Europaschule Krupp-Gymnasium hat mit dem Projekt 
							„Der bienenfreundliche Schulgarten“ den 18. Platz 
							erreicht und erhält eine Zuwendung in Höhe von 2.000 
							Euro. Kategorie „Große Schulen“ Das 
							Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium mit dem 
							Projekt „Nachhaltig für mich, für dich, für alle“ 
							hat den 13. Platz erreicht und erhält eine Zuwendung 
							in Höhe von 2.000 Euro.
 
 Fortsetzung folgt Die 
							nächste Gelegenheit auf einen Preis gibt es dann im 
							kommenden Jahr: Denn auch 2023 wird es wieder eine 
							SpardaSpendenWahl geben. „Wir freuen uns, über alle, 
							die mitmachen, ob neu oder zum wiederholten Mal, ob 
							als Teilnehmer oder Unterstützer bei der 
							Abstimmung“, sagt Dominik Kanders. Nähere 
							Informationen zur elften Runde wird es frühzeitig 
							auf der Wettbewerbsseite geben. Mehr Informationen 
							unter
							
							www.spardaspendenwahl.de
 
 Kunstprojekt Collage – live dabei sein
 Straßenmalerinnen und -maler kommen am 
							Samstag und Sonntag, 13. und 14. August, auf dem 
							Bürgermeister-Bongartz-Platz zu einem 
							StreetArtFestival zusammen. Die internationalen 
							Künstler bringen mit viel Fantasie ihre 
							vergänglichen Kreide-Kunstwerke auf das Pflaster. 
							Bei dem Festival können Duisburger und 
							Duisburgerinnen auch live miterleben, wie der 
							Künstler Irmin Vincenz an seinem Kunstprojekt 
							„Collage“ arbeitet. Insgesamt 68 Fotoporträts sind 
							eingegangen, die auf einen Linienbus aufgetragen 
							werden.
 
 Die Künstlerin Melina Berg bietet 
							außerdem am Sonntag, 14. August, von 12 bis 18 Uhr 
							einen Streetart-Workshop für Kinder und Jugendliche 
							an. Für Jugendliche findet zeitgleich ein 
							Graffiti-Workshop mit Lukasz Pethe statt. Die Aktion 
							wird von der Bezirksverwaltung Homberg/Ruhrort/Baerl 
							initiiert. Weitere Infos gibt es im Internet unter 
							www.duisburglive.de.
 
  
 
 Kultur- und Stadthistorisches Museum: 
							„Mercators Nachbarn“
 „Mercators Nachbarn“ sind am Sonntag, 14. 
							August, von 11 bis 17 Uhr im Kultur und 
							Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 
							1, am Duisburger Innenhafen unterwegs. Interessierte 
							können sich von Gerhard Mercator persönlich oder 
							seinen Zeitgenossen in Kurzführungen ins Duisburg 
							des 16. Jahrhunderts entführen lassen. Zudem gibt es 
							ein Mercator-Glücksrad. Das Mercator-Café auf dem 
							Museumshof ist ab 13 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist 
							kostenfrei. Das gesamte Programm ist im Internet 
							unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 Wochenmarkt Hochheide endet Samstag eine Stunde 
							früher
 Der Hochheider Wochenmarkt schließt am 
							Samstag, den 13. August schon um 12 Uhr. Grund ist 
							das Street Art Festival, das ebenfalls am Samstag 
							startet und bis Sonntag geht. Die Änderung der 
							Öffnungszeit gilt nur an diesem Termin, der Markt 
							beginnt wie gewohnt um 8:00 Uhr.
 
 
 Yoga für alle Generationen und 
							Näharbeiten gegen Spende
 Neue Angebote 
							am Vogelsangplatz In der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort gibt es nach 
							der Sommerpause im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 
							neue, interessante Angebote. Dazu gehört auch, dass 
							ab dem 16. August immer dienstags zwischen 10 und 
							12.30 Uhr Interessierte im Gemeindehaus gegen eine 
							kleine Spende ihre Kleidung ändern lassen können und 
							je nachdem, was zu nähen ist, sogar bei einem Kaffee 
							darauf warten. Die Arbeiten übernehmen versierte 
							Ehrenamtliche, die nun aufgrund eines Spendenaufrufs 
							über gleich mehrere Nähmaschinen verfügen.
 
 Eine Bitte haben die Damen des Näh-Teams: es sollte 
							nur saubere Kleidung zur Reparatur vorbeigebracht 
							werden. Außerdem starten am 16. und 17. August die 
							beliebten Yoga-Kurse wieder, angeboten wird auch ein 
							Kurs für ältere Menschen, bei dem Yoga auch 
							wunderbar sitzend auf einem Stuhl geübt und genossen 
							werden kann. Nachfragen beantwortet Maria Hönes, 
							Ehrenamtskoordinatorin der Evangelischen Gemeinde 
							Duisburg Wanheimerort (Tel.: 0203 770134). Sie hat 
							auch genaue Infos zu den Yogakursen. Infos zur 
							Kirchengemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.wanheimerort.ekir.de.
 
							Platz zum Spielen und Toben im 
							Obermeidericher Miniclub
 Im Mi
  niclub 
							der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich gibt 
							es wieder mehr Platz, da einige der Mädchen und 
							Jungen nun im Kindergarten weiterspielen. Die 
							jüngeren Geschwisterkinder, alle im Alter zwischen 
							wenigen Monaten und zwei, drei Jahren, treffen sich 
							weiterhin jeden Donnerstag um 9 Uhr im 
							Gemeindezentrum an der Emilstraße und würden sich 
							freuen, neue Gesichter kennenzulernen. 
 
 Wer Zeit und Lust hat, 
							kann einfach mit den Eltern im Schlepptau 
							vorbeikommen. Informationen zu dem kostenfreien 
							Angebot gibt es bei Gemeindediakonin Gisela Rastfeld 
							(015739117304); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz 
							unter 
							www.obermeiderich.de.
							  Kleine Gäste des 
							Miniclubs - Foto
							
							www.obermeiderich.de 
 
 
							
 Veranstaltungen für Kinder in der Bezirksbibliothek 
							Meiderich
 Die Bezirksbibliothek 
							Meiderich auf der Von-der-Mark-Straße 71 lädt im 
							August zu zwei Kinderveranstaltungen ein. Am 
							Mittwoch, 10. August, um 16 Uhr findet die 
							„Schoki“-Veranstaltung für Schoßkinder zwischen zwei 
							und drei Jahren mit ihren Eltern statt. Dabei wird 
							ein Bilderbuch von Gaby Weber vorgestellt, die 
							Geschichte erzählt, gespielt und gelacht.
 
 Kinder ab vier Jahren sind am Donnerstag, 18. 
							August, um 16 Uhr zum Vorlesespaß eingeladen. Sariye 
							Köse liest das Buch „Der Lesewolf“ vor. Der Wolf 
							möchte unbedingt das Ende der Geschichte hören, kann 
							aber selbst nicht lesen. Er braucht einen Vorleser. 
							Da fast alle Tiere im Wald sich vor ihm fürchten, 
							macht es die Sache nicht einfacher. Die Teilnahme an 
							beiden Veranstaltungen ist kostenlos. Anmeldungen 
							sind ab sofort persönlich in der Bezirksbibliothek, 
							telefonisch unter 0203 4499366 oder per E-Mail an 
							stabi-meiderich@stadt-duisburg.de möglich.
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
														 
							Targobank Run: Vorrang für Läuferinnen und 
							Läufer wirkt sich auf den Fahrplan der DVG aus  Am Donnerstag, 11. August, steht die Duisburger 
							Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Runs. Um 
							den Teilnehmenden einen sicheren Laufweg zu 
							gewährleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 16 
							und 24 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen 
							innerstädtischer Durchgangsstraßen notwendig. Da die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auch von 
							diesen Maßnahmen betroffen ist, kommt es zu 
							verkehrsbedingten Einschränkungen und zu 
							Haltestellenverlegungen.
 
 
 
							Betroffene Linien: 920, 921, 926, 928, 929, 930, 
							931, 933, 934, SB10 und SB30   Haltestellen: Von 
							18.20 bis circa 19.45 Uhr Die Haltestelle 
							„Innenhafen“ (Linie 934) wird zur Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Stapeltor“, „Holzhafen“ und 
							„Hansegracht“ (Linie 934) entfallen. Von 18.20 bis 
							circa 20.15 Uhr „Du-Hbf. West“ und 
							„Lehmbruck-Museum“ (Linien 920, 921, 926, 928, 929, 
							930, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, 
							Kaldenhausen Krölls, Birkenstraße, Vluyn bzw. 
							Geldern, werden zur Ersatzhaltestelle in die 
							Mercatorstraße hinter der Einmündung 
							Friedrich-Wilhelm-Straße verlegt, 
							„Friedrich-Wilhelm-Platz“ (Linien 926, 928, 929, 
							SB10 und SB30).
 
 
							In Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Marientor“ (Linien 926, 928, SB10 und 
							SB30), in Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Schwanentor“, (Linie 929) Fahrtrichtung 
							Moers, wird zur Haltestelle „Schifferstraße“ der 
							Linie 933 (Richtung Uni Nord) in die Schifferstraße 
							verlegt, „Schwanentor“ und „Schifferstraße“ (Linie 
							933) Fahrtrichtung Neuenkamp, werden in die 
							Essenberger Straße zur Haltestelle „Sperrschleuse“ 
							verlegt.   Darüber hinaus führt die vollständige 
							Sperrung der Landfermannstraße im Start- und 
							Zielbereich des Firmenlaufs zwischen 16 und 24 Uhr 
							dazu, dass die Busse der Linie 933 die Haltestellen 
							„Stadttheater“ und „Schäferturm“ bis Betriebsende 
							nicht bedienen können.  
														 
							
							STATISTIK
 
 NRW: 9,4 Prozent weniger Unternehmens- und 23,7 
							Prozent weniger Verbraucherinsolvenzen
 Im Juni 2022 wurden bei den Amtsgerichten 
							in Nordrhein-Westfalen 2 115 Anträge auf Eröffnung 
							von Insolvenzverfahren gestellt. Wie Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
							Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, 
							waren das 20,2 Prozent weniger als im Juni 2021 
							(damals: 2 694 Verfahren) und 2,9 Prozent weniger 
							als im Vormonat (Mai 2022: 2 178 Verfahren). 310 der 
							beantragten Insolvenzverfahren betrafen Unternehmen. 
							Das waren 9,4 Prozent weniger als im Juni 2021 
							(damals: 342 Verfahren) aber 8,8 Prozent mehr als im 
							Vormonat (Mai 2022: 285 Verfahren).
 
  Von den im Juni 2022 beantragten 
							Unternehmensinsolvenzen waren zum Zeitpunkt der 
							Antragstellung 670 Arbeitnehmerinnen und 
							Arbeitnehmer betroffen, das waren 28,8 Prozent 
							weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat (Juni 
							2021: 941). Die Zahl der Insolvenzverfahren von 
							Verbrauchern (dazu zählen Arbeitnehmer, Rentner oder 
							Erwerbslose) sank gegenüber Juni 2021 (damals: 
							1 836) um 23,7 Prozent auf 1 400 Anträge, gegenüber 
							dem Vormonat (Mai 2022: 1 462 Verfahren) sank die 
							Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 4,2 Prozent. 
							Neben Verbrauchern und Unternehmen gab es noch 410 
							sonstige Schuldner, die im Juni 2022 einen Antrag 
							auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt 
							haben. (IT.NRW)
 
 
  
 
  
							
 
							  
							  |  
				   | Montag, 
					08. August 
					2022 - Internationaler Katzentag Erneut ein Datum für 
					heiratswillige Paare
 |  
				   | 
							
							Zum Tag der Katze: Die NRW-Industrie produzierte 13,9 Prozent mehr 
							Katzenfutter als ein Jahr zuvor 
  In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2021 
							in acht Betrieben des verarbeitenden Gewerbes 
							insgesamt 73 100 Tonnen Katzenfutter industriell 
							hergestellt. Wie das Statistische Landesamt 
							anlässlich des „Internationalen Katzentages” mitteilt, waren das 
							8 900 Tonnen bzw. 13,9 Prozent mehr als ein Jahr 
							zuvor. Der Wert der Produktion war mit 
							143,7 Millionen Euro um 21 Millionen Euro bzw. 
							17,2 Prozent höher als im Jahr 2020. Der 
							durchschnittliche Absatzwert je Kilogramm 
							Katzenfutter war mit 1,97 Euro um sechs Cent bzw. 
							2,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
 
  
							Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 
							557 500 Tonnen (+3,3 Prozent gegenüber 2020) 
							Katzenfutter im Wert von 1,0 Milliarden Euro 
							(+6,8 Prozent) hergestellt; der Anteil des in 
							Nordrhein-Westfalen hergestellten Katzenfutters an 
							der bundesweit produzierten Futtermenge lag bei 
							13,1 Prozent (2020: 11,9 Prozent). 
 Fast drei Viertel 
							(71,9 Prozent) der nordrhein-westfälischen 
							Absatzmenge wurde in Betrieben des Regierungsbezirks 
							Detmold produziert. Im ersten Quartal 2022 wurden in 
							Nordrhein-Westfalen nach vorläufigen Ergebnissen mit 
							19 000 Tonnen 10,9 Prozent weniger Katzenfutter 
							hergestellt als im ersten Vierteljahr 2021. Auch der 
							Wert der Produktion war mit 38,8 Millionen Euro 
							(−5,6 Prozent) niedriger als ein Jahr zuvor. Die 
							Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen 
							mit im Allgemeinen 10 und mehr Beschäftigten.
 
							 Sehr beliebte Kuchschelkiste - Fotos SiDi
 
 
 Die "Doch-noch-endende-Story" Sanierung des Duisburger 
							Hauptbahnhofs?
 Geplanter Baubeginn der 
							"Welle" jetzt 2022 hieß es Mitte April 2019. Das war 
							aber schon 2013, dan 2017 mit der "Welle" der Fall. 
							Begonnen hatte es im Jahr 2004, als der Bürgerverein 
							Duisburg-Neudorf e.V. sich an die damalige 
							Bundestagsabgeordnete Petra Weis bei einem Besuch in 
							Berlin dafür stark machte. Das Mitglied des 
							Verkehrsausschusses des Bundetags hakte nach, hakte 
							nach und ...
 
  
 Dann gab es ab 2007 die ersten 
							Bewegungen bei der Bahn und im Verkehrsministerium. 
							Von 56. Millionen Euro war die Rede, eine unmöglich 
							hohe Summe hieß es damals. Daraus wurden mit dem 
							Plan der Welle vor knapp einem Jahrzehnt 120, dann 
							160 Millionen Euro. Die Ausschreibungen der Bahn 
							verursachten den absoluten Kollaps - es spang kein 
							Unternehmen auf das höchst komplizierte Vorhaben 
							Sanierung bei laufendem Bahnbetrieb unter Einhaltung 
							des Denkmalschutzes an.
 
  
 Ratlosigkeit war Trumpf, 
							bis die Bahn eine zweigeteilte Ausschreibung auf den 
							Weg brachte, die letztendlich ab 2019 in ein 
							handlungsfähiges Baukonzept umgewandelt wurde. Jetzt scheint es mit den 
							ersten Baugerüsten und Absperrungen endlich 
							loszugehen. Aber es muss wie in allen Bau- und 
							Planungsbereichen in Zeiten hoher Inflation und 
							eines unseligen Krieges mit erhöhten Kosten, 
							Beschaffungs- und Lieferproblemen des nun 260 
							Millionen teuren Projektes gerechnet werden. 
							Zeitgleich wird auch die Umgestaltung des 
							Ostbahnhofs in Angriff genommen. 
					
					
					
					Umgestaltung Ostausgang 
							 Foto Paje
 Arbeiten an der Gemeinschaftsgrundschule 
							Vennbruchstraße schreiten weiter voran
 Die Arbeiten zum Sporthallenneubau und 
							Erweiterung der GGS Vennbruchstraße schreiten weiter 
							voran. Die Maßnahmen zum Abbruch der alten 
							Sporthalle sind aktuell im vollen Gange und fast 
							abgeschlossen, so dass mit den Vorarbeiten für den 
							Neubau inklusive dem Erweiterungstrakt zeitnah 
							begonnen werden kann. Der Neubau gliedert sich in 
							eingeschossiger Bauweise mit Aula, Mensa mit Küche 
							sowie der Sporthalle. Der Erweiterungsbau mit 
							Schulräumen, der Verwaltung und den WC’s findet sich 
							in einer zweigeschossigen Bauweise wieder.
 
 Die Gesamtfläche des Neubaus beläuft sich auf rund 
							3000 Quadratmeter Brutto-Grundfläche. Damit schafft 
							das ImmobilienManagement Duisburg (IMD) den dringend 
							erforderlichen Schulraum zur Deckung des Bedarfs für 
							den Stadtteil Vierlinden. Es werden Schulräume 
							geschaffen, die eine zeitgemäße Beschulung 
							ermöglichen. Das Raumprogramm der Schule ist aktuell 
							für eine Dreizügigkeit ausgelegt. Mit 340 
							Schülerinnen und Schülern ist die Schule damit 
							vollends ausgelastet. Die erwarteten Zahlen von 85 
							bis 95 Erstklässlern in den kommenden Jahren 
							begründen somit eine Vierzügigkeit.
 
 „Es freut uns sehr, mit diesem Neubau einen Beitrag 
							zu leisten, um die zukünftig prognostizierten 
							Schülerzahlen nachhaltig unterbringen zu können und 
							den heutigen pädagogischen Ansprüchen moderner 
							Schulkonzepte zu entsprechen“, blickt Thomas 
							Krützberg, Geschäftsführer des IMD, in die Zukunft. 
							Aktuell ist die Ausschreibung für den Rohbau 
							veröffentlicht. Weitere Ausschreibungen zu Fenster-, 
							Fassaden-, Dacharbeiten, Elektro und Heizung, 
							Lüftung sowie Sanitär befinden sich bereits in der 
							Vorbereitung. Die Rohbauarbeiten werden 
							voraussichtlich Anfang Oktober 2022 beginnen. Die 
							bauliche Fertigstellung aller Maßnahmen, mit einem 
							Gesamtvolumen von rund 9 Millionen Euro ist für 
							April 2024 geplant.
 
  Visualisierung der GGS Vennbruckstraße
 
 Duisburger Weinfest begeistert über vier Tage 
							Winzer, Gäste und Veranstalter
							Beim Duisburger Weinfest verzeichneten 
							Winzer und Veranstalter mehr Besuchende als vor der 
							Corona-Pause. Bereits am Donnerstagabend sei die 
							Innenstadt „proppevoll“ gewesen. Das Weinfest und 
							das JAZZ AUFM PLAZZ-Konzert hätten voneinander 
							profitiert. Auch am Derby-Freitag blieb es trotz 
							einiger Fan-Gruppen und stärkerer Polizeipräsenz 
							friedlich und die Besucherzahlen hoch.
 
 Nach vier Tagen fällt die 
							Bilanz des ersten Weinfests seit 2019 durchgehend 
							positiv aus. Zahlreiche der rund 55 Winzer berichten 
							nicht nur von grandioser Stimmung und zahllosen 
							ausgeschenkten Gläsern an ihren Ständen. Die 
							mitgebrachten Vorräte für den flaschen- oder 
							kartonweisen Verkauf an die Kundinnen und Kunden aus 
							der Region hätten ebenfalls reißenden Absatz 
							gefunden, berichten die Weinbauern. Man habe sich 
							das Weinfest in diesem Jahr genau so gewünscht. Das 
							Bild in der Duisburger Innenstadt bestätigt die 
							Berichte der Winzer.
 Die Bierzeltgarnituren 
							an den Ständen sind durchgehend gut gefüllt bis sehr 
							voll. Immer wieder begegnet man Menschen, die 
							Weinkartons oder große Taschen mit dem favorisierten 
							Wein für Zuhause durch die City tragen. Der 
							König-Heinrich-Platz, eingerahmt unter anderem von 
							den Duisburger Wein-Spezialisten Kalt.Weiß.Trocken 
							und Vinorado, richtete sich mit DJ-Unterstützung vor 
							allem an ein jüngeres Publikum. Und das traf sich 
							zahlreich zwischen Landgericht und City Palais, um 
							in sommerlicher Lounge-Atmosphäre erlesene Weine und 
							die eine oder andere Pizza bei Nejat Morkan und 
							seinem La Barca-Stand zu genießen.
 
 Die 
							ehemalige Weinkönigin Angelina Kappler, die am 
							Freitag und Samstag mehrere kurze Wein-Seminare auf 
							dem KönigHeinrich-Platz anbot, hatte ebenfalls viel 
							Publikum. Ihr Tipp wenn Einsteiger in Diskussionen 
							mit vermeintlichen Wein-Profis geraten: „Bei 
							Weißwein sagt am besten, dass Ihr beim Riechen am 
							Wein Quitte in der Nase spürt, kein Mensch kann sich 
							darunter was vorstellen, klingt aber super“, erklärt 
							sie lachend. Bei Rotwein sei es mit dem Aroma von 
							Waldbeeren ebenso.
 
 Leise Kritik von den 
							Gästen am Platz gibt es an den Veranstaltungszeiten 
							an den Abenden. Um 22 Uhr ist offiziell Schluss, 
							doch bei den idealen Wetterbedingungen und der 
							ausgelassenen Stimmung würden viele gern auch weit 
							nach 23 Uhr noch bleiben. Veranstalter Duisburg 
							Kontor will eine Ausdehnung der Zeiten zumindest an 
							einem oder zwei Abenden fürs nächste Jahr prüfen. 
							Auch bei der Stadt-Tochter sind die Verantwortlichen 
							mit dem diesjährigen Weinfest mehr als zufrieden. 
							Die Rückmeldungen von Winzern und Besuchenden seien 
							ausnahmslos sehr gut, erklärt Kontor-Sprecher 
							Alexander Klomparend auf Nachfrage.
 
 „Es hat einfach alles 
							perfekt gepasst. Das Zusammentreffen zwischen 
							Weinfest und JAZZ AUFM PLAZZ am Donnerstag war ein 
							Riesen-Gewinn. Und unsere Sorge vor Störungen durch 
							Fan-Gruppen, die fürs Derby am Freitag angereist 
							waren, hat sich Gott sei Dank als unbegründet 
							herausgestellt. Stattdessen haben Fans und 
							Weinfest-Besucher vor dem Spiel die entspannte 
							Atmosphäre in der Stadt gemeinsam genossen“, 
							berichtet Klomparend. 
 Kontor-Chef Uwe Kluge 
							ergänzt: „Wir haben in Duisburg das größte Weinfest 
							in Deutschland, jenseits der Weinbau- Regionen. Das 
							ist nicht nur ein großer Erfolg, sondern auch ein 
							Pfund für unsere Stadt. Inzwischen kommen viele 
							Besucherinnen und Besucher auch aus dem Ausland, aus 
							Belgien, den Niederlanden, Frankreich und 
							Großbritannien beispielsweise.“
 
 Konzeptförderung für sechs Soziokulturelle Zentren 
							im Ruhrgebiet
 Sechs Soziokulturelle Zentren in der 
							Metropole Ruhr konnten mit neuen Projekten 
							Fördergelder des Landes einwerben. Insgesamt stellt 
							das Land NRW 1,8 Millionen Euro für die 
							Weiterentwicklung von 13 ausgewählten Einrichtungen 
							zur Verfügung. Mit der Unterstützung bauen die 
							Zentren ihre künstlerischen Schwerpunkte aus, 
							gestalten neue Strukturen oder greifen wichtige 
							Zukunftsthemen wie Diversität, Nachhaltigkeit oder 
							Digitalität auf. Dafür erhalten sie jeweils bis zu 
							rund 150 000 Euro über drei Jahre.
 
 Unterstützt werden in der Metropole Ruhr der 
							Dortmunder Depot e.V., das Soziokulturelle Zentrum 
							Stapeltor( 47 e.V.), Duisburg , das Bollwerk 107 
							(VFJK e.V), Moers, Makroscope e.V., Mülheim, 
							Altstadtschmiede e.V., Recklinghausen, und die 
							Werk*stadt Witten (Verein zur Förderung 
							soziokultureller Freizeit- und Bildungsarbeit e.V.). 
							idr
 
 Rheinhauser Bibliothek: Programm „Duisburger 
							Umweltkids“
 Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der 
							Händelstraße 6 lädt ab Samstag, 20. August, jeweils 
							von 11 bis 12.30 Uhr, Kinder im Alter von sechs bis 
							zehn Jahren zu verschiedenen Workshops ein. Im 
							Rahmen der Reihe „Duisburger Umweltkids“ geht es 
							jeden Samstag um ein anderes Thema rund um den 
							Natur- und Umweltschutz. Beim ersten Termin können 
							die Kinder ein „Wurmdiplom“ machen. Sie lernen 
							Kompostwürmer kennen, beobachten sie bei der Arbeit 
							und bauen einen eigenen Mini-Komposter. Nebenbei 
							geht es auch noch um die richtige Mülltrennung.
 
 An den darauffolgenden Samstagen stehen folgende 
							Themen auf dem Programm: 27.08. Papierwerkstatt 
							03.09. Kleine Gärtner 10.09. Upcycling 17.09. Natur 
							pur statt Mikroplastik 24.09. Wasser – eine klare 
							Sache 01.10. Wertstoffprofis 08.10. Das große 
							Krabbeln 15.10. Volle Power 22.10. Klimaschutz Die 
							Workshops können auch einzeln besucht werden, da sie 
							nicht aufeinander aufbauen. Das Programm findet in 
							Kooperation mit der Abfallberatung der 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Teilnahme an 
							den Workshops ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist 
							persönlich bei der Bezirksbibliothek, telefonisch 
							unter 02065 9058467 oder per E-Mail an 
							stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de erforderlich. 
							Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis 
							donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 
							Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 
 Veranstaltungen für Kinder in der Bezirksbibliothek 
							Meiderich
 Die Bezirksbibliothek 
							Meiderich auf der Von-der-Mark-Straße 71 lädt im 
							August zu zwei Kinderveranstaltungen ein. Am 
							Mittwoch, 10. August, um 16 Uhr findet die 
							„Schoki“-Veranstaltung für Schoßkinder zwischen zwei 
							und drei Jahren mit ihren Eltern statt. Dabei wird 
							ein Bilderbuch von Gaby Weber vorgestellt, die 
							Geschichte erzählt, gespielt und gelacht.
 
 Kinder ab vier Jahren sind am Donnerstag, 18. 
							August, um 16 Uhr zum Vorlesespaß eingeladen. Sariye 
							Köse liest das Buch „Der Lesewolf“ vor. Der Wolf 
							möchte unbedingt das Ende der Geschichte hören, kann 
							aber selbst nicht lesen. Er braucht einen Vorleser. 
							Da fast alle Tiere im Wald sich vor ihm fürchten, 
							macht es die Sache nicht einfacher. Die Teilnahme an 
							beiden Veranstaltungen ist kostenlos. Anmeldungen 
							sind ab sofort persönlich in der Bezirksbibliothek, 
							telefonisch unter 0203 4499366 oder per E-Mail an 
							stabi-meiderich@stadt-duisburg.de möglich.
 
 Vier Farben für ein Halleluja
 Gemeinde feiert Vorstellung der neuen Altartücher 
							mit Gottesdienst und anschließendem Fest rund um die 
							Duisserner Lutherkirche.
 Weil ab jetzt in der Duisserner Lutherkirche neue 
							Paramente zum Einsatz kommen, möchte die 
							Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg die vier 
							künstlerisch aufwändig gestalteten Altartücher den 
							Menschen im Stadtteil in einem Gottesdienst 
							vorstellen und die Aktion mit einem Fest rund und 
							das Gotteshaus feiern. Das Motto könnte – ganz in 
							Anlehnung an einen Spielfilm – „Vier Farben für ein 
							Halleluja“ lauten, denn jedes der neuen Altartücher 
							hat eine der vier liturgischen Farben, die in 
							evangelischen Gottesdiensten während des 
							Kirchenjahrs zu unterschiedlichen Zeiten verwendet 
							werden. Am Sonntag, 14. August, sind sie im 
							Gottesdienst um 11 Uhr in der Lutherkirche an der 
							Martinstraße erstmals gemeinsam zu sehen.
 
 Mit Festmusik und theologischen Erläuterungen von 
							Pfarrer Stefan Korn und Team werden Klein und Groß 
							erfahren, dass hinter der Neuanschaffung dieser 
							Tücher sehr viel Aufwand steckt: Nur spezialisierte 
							Werkstätten sind in der Lage, die wertvollen 
							Textilien passend und kunstvoll zu gestalten, und 
							nur durch die großzügige Spende eines 
							Gemeindemitglieds für diesen Zweck konnte das 
							Vorhaben überhaupt umgesetzt werden. Weiß, Rot, 
							Violett und Grün werden auch beim anschließenden 
							Fest rund um die Kirche eine Rolle spielen, denn 
							geführt von den Farben sind die Gäste zum Mitmachen 
							eingeladen.
 
 So werden Lederbeutel und Holzperlen zum 
							Basteln angeboten, bei denen die Schnüre in den vier 
							Farben zur Auswahl stehen. Mit einer Farbschleuder 
							können Bilder – nur in den Farben weiß, violett, rot 
							und grün – erstellt und nach dem Trocknen 
							mitgenommen werden. Konsequent tauchen die Farben 
							auch bei weiteren Aktionen, wie dem Boccia-Kegeln, 
							den Mosaik-Kreuz zum Selbermachen und Mitnehmen oder 
							dem Eimerwerfen auf. Selbst bei der Mittagssuppe aus 
							Gemüse sollen die die Farben im Vordergrund stehen.
 
 Mit Kaffee und Kuchen wird die festliche Aktion 
							ausklingen. Während des Tages können die vier neuen 
							Tücher bewundert werden. Sie sind nun größer, als 
							die alten von 1958 und passen zu den Maßen des 
							Altars. Zudem passen sie jetzt zu der 
							Betonstreben-Bauweise und dem farbigen Glas in 
							seinen abstrakten Formen, die seit der 
							Instandsetzung der Lutherkirche 1958 bestehen. Mit 
							der 2003 modernisierten Innenausstattung harmonieren 
							die neuen Textilien auch. Pfarrer Stefan Korn lädt 
							Interessierte herzlich ein, sich davon am 14. August 
							vor Ort zu überzeugen. Wer mag, könne auch gerne in 
							einer der vier Farben gekleidet zum Gottesdienst und 
							zum Fest kommen; das Bild der Gemeinde soll an 
							diesem Tag besonders bunt werden. Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekadu.de.
 
   Lutherkirche in 
							Duisburg Duissern. Auf dem Foto sind am Altar noch 
							die alten Antependien zu sehen.- Foto: Tanja 
							Pickatz.  
							
 IAQ-Studie: Chronisch							
									
							
					  	    
									
					  	    Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							Targobank Run: Vorrang für Läuferinnen und 
							Läufer wirkt sich auf den Fahrplan der DVG aus  Am Donnerstag, 11. August, steht die Duisburger 
							Innenstadt wieder im Zeichen des Targobank Runs. Um 
							den Teilnehmenden einen sicheren Laufweg zu 
							gewährleisten, sind am Veranstaltungstag zwischen 16 
							und 24 Uhr zeitweise Umleitungen und Sperrungen 
							innerstädtischer Durchgangsstraßen notwendig. Da die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auch von 
							diesen Maßnahmen betroffen ist, kommt es zu 
							verkehrsbedingten Einschränkungen und zu 
							Haltestellenverlegungen.
 
 
 
							Betroffene Linien: 920, 921, 926, 928, 929, 930, 
							931, 933, 934, SB10 und SB30   Haltestellen: Von 
							18.20 bis circa 19.45 Uhr Die Haltestelle 
							„Innenhafen“ (Linie 934) wird zur Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Stapeltor“, „Holzhafen“ und 
							„Hansegracht“ (Linie 934) entfallen. Von 18.20 bis 
							circa 20.15 Uhr „Du-Hbf. West“ und 
							„Lehmbruck-Museum“ (Linien 920, 921, 926, 928, 929, 
							930, SB10 und SB30), Fahrtrichtung Moers, 
							Kaldenhausen Krölls, Birkenstraße, Vluyn bzw. 
							Geldern, werden zur Ersatzhaltestelle in die 
							Mercatorstraße hinter der Einmündung 
							Friedrich-Wilhelm-Straße verlegt, 
							„Friedrich-Wilhelm-Platz“ (Linien 926, 928, 929, 
							SB10 und SB30).
 
 
							In Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Marientor“ (Linien 926, 928, SB10 und 
							SB30), in Fahrtrichtung Kaldenhausen Birkenstraße, 
							Bruchstraße, Vluyn bzw. Geldern, wird in die 
							Plessingstraße vor die Einmündung Steinsche Gasse 
							verlegt, „Schwanentor“, (Linie 929) Fahrtrichtung 
							Moers, wird zur Haltestelle „Schifferstraße“ der 
							Linie 933 (Richtung Uni Nord) in die Schifferstraße 
							verlegt, „Schwanentor“ und „Schifferstraße“ (Linie 
							933) Fahrtrichtung Neuenkamp, werden in die 
							Essenberger Straße zur Haltestelle „Sperrschleuse“ 
							verlegt.   Darüber hinaus führt die vollständige 
							Sperrung der Landfermannstraße im Start- und 
							Zielbereich des Firmenlaufs zwischen 16 und 24 Uhr 
							dazu, dass die Busse der Linie 933 die Haltestellen 
							„Stadttheater“ und „Schäferturm“ bis Betriebsende 
							nicht bedienen können.  
							
							 
							
							STATISTIK
 12,9 Millionen Erwerbspersonen erreichen in den 
							nächsten 15 Jahren das gesetzliche Rentenalter
 • Mit dem Ausscheiden der Babyboomer geht 
							dem Arbeitsmarkt eine große Zahl an Erwerbspersonen 
							verloren.
 • Erwerbsbeteiligung der Frauen lag auch 2021 in 
							allen Altersgruppen deutlich unter derjenigen der 
							Männer.
 Die Generation der Babyboomer spielt im Zusammenhang 
							mit der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in 
							Deutschland eine große Rolle. In den nächsten 15 
							Jahren werden die zahlenmäßig stärksten Jahrgänge, 
							geboren zwischen 1957 und 1969, in den Ruhestand 
							gehen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 
							aus dem Mikrozensus 2021 werden 12,9 Millionen 
							Erwerbspersonen bis 2036 das Renteneintrittsalter 
							überschritten haben. Dies entspricht knapp 30 % der 
							dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden 
							Erwerbspersonen, bezogen auf das Berichtsjahr 2021.
 
							
							
 
							Nahverkehrszüge im 2. Quartal 2022: 
							Beförderungsleistung mehr als verdoppelt 
							• Fahrgäste im Eisenbahnnahverkehr legten mehr als 
							doppelt so viele Kilometer zurück wie im 2. Quartal 
							2021
 • Rund drei Viertel mehr Fahrgäste im 
							Eisenbahnnahverkehr gegenüber dem Vorjahresquartal
 • Zuwächse im Straßenbahnverkehr fielen mit einem 
							Plus von 48 % moderater aus
 Das Fahrgastaufkommen und die Beförderungsleistung 
							im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben sich 
							im 2. Quartal 2022 deutlich erhöht. Dies geht aus 
							einer vorläufigen Sonderauswertung des Statistischen 
							Bundesamtes hervor.
 
 
							Ausgewertet wurden Daten von 
							Verkehrsunternehmen, die automatisierte 
							Fahrgastzählsysteme einsetzen und deren Daten zum 
							Zeitpunkt der Analyse bereits qualitätsgeprüft 
							vorlagen. Mit Eisenbahnen einschließlich S- Bahnen 
							waren im Nahverkehr 46 % mehr Fahrgäste als im 1. 
							Quartal 2022 unterwegs und 74 % mehr als im 2. 
							Quartal 2021. Neben den Lockerungen der 
							Corona-Maßnahmen dürfte auch das seit Juni gültige 
							9-Euro-Ticket zu den Steigerungen beigetragen haben.
							
							
 Relatives Armutsrisiko in Deutschland 2021 bei 15,8 
							%
 Rund 13,0 Millionen Menschen waren 2021 in 
							Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht 15,8 % 
							der Bevölkerung Deutschlands. Wie das Statistische 
							Bundesamt anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu 
							Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 
							mitteilt, lag damit der Anteil der armutsgefährdeten 
							Personen in der Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr 
							auf einem vergleichbaren Niveau. Im Jahr 2020 waren 
							es mit 13,2 Millionen Menschen 16,1 % der 
							Bevölkerung.
 
 
 
   
 
   
							
							
  
 |  
				   | 
							  |  
				   |  |  |