| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage:  
					
					
					33.KW • 
  DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | 
				
				   | 
				
				   | Samstag, 
					27., Sonntag, 28. August 2022  |  
				   | 
														
														
														WetterwarnungDer Deutsche 
														Wetterdienst (DWD) hat 
														ein "Unwettervideo" 
														unter
														
														www.dwd.de, auf 
														YouTube unter
														
														www.youtube.com/DWDderWetterdienst 
														und in der DWD 
														WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
														veröffentlicht.
 
 
 
														
														
														"Tod und Spiele - 
														München `72" München1972: Die Olympischen 
														Spiele sollen 
														Deutschland als junge, 
														weltoffene Demokratie 
														zeigen. Überschattet 
														werden sie vom blutigen 
														Anschlag auf die 
														israelische Mannschaft. 
														50 Jahre später erzählt 
														die vierteilige 
														Dokuserie "Tod und 
														Spiele - München `72" 
														mit den Stimmen von 
														Beteiligten, sowie 
														anhand neu zugänglicher 
														Quellen, die Geschichte 
														eines Anschlags, der die 
														Welt erschütterte. Alle 
														vier Folgen sind ab 26. 
														August 2022 in der 
														Mediathek zu sehen.
 
 Eine 90-minütige 
														Filmfassung läuft am 5. 
														September 2022 um 20:15 
														im Ersten. Olympia in 
														München Die Teilnahme an 
														den Olympischen Spielen 
														ist der Traum aller 
														Sportler:innen. Doch für 
														die israelische 
														olympische Mannschaft 
														haben die Spiele 1972 
														eine besondere 
														Bedeutung. Das letzte 
														Mal, dass die 
														Olympischen Spiele auf 
														deutschem Boden 
														stattfanden, war 1936 in 
														Berlin. Eine 
														Veranstaltung, die das 
														NS-Regime vor 
														internationalem Publikum 
														feiern sollte.
 
 Die Spiele in München 
														sollen zeigen, dass sich 
														Deutschland seitdem 
														verändert hat und eine 
														weltoffene Demokratie 
														ist. In der bayerischen 
														Hauptstadt herrscht eine 
														heitere Stimmung. Weder 
														Waffen noch 
														Polizeiuniformen sind 
														groß zu sehen, die 
														Sicherheit wird auf ein 
														Minimum reduziert. Ein 
														tragischer Fehler. 
														Geiseldrama live im 
														Fernsehen Am 5. 
														September 1972 bricht 
														ein palästinensisches 
														Kommando in die Zimmer 
														der israelischen 
														Athleten ein und nimmt 
														elf Geiseln in seine 
														Gewalt.
 
 Die 
														Terroristen fordern 
														einen Tausch: das Leben 
														ihrer Gefangenen gegen 
														die Freilassung von 200 
														in Israel inhaftierten 
														Palästinenser:innen 
														sowie die Freilassung 
														der RAF-Terrorist:innen 
														Ulrike Meinhof und 
														Andreas Baader. Es 
														beginnt ein 23-stündiges 
														Drama, das weltweit live 
														im Fernsehen übertragen 
														wird und in einer 
														Schießerei am 
														Militärflughafen 
														Fürstenfeldbruck 
														gipfelt, bei der alle 
														Geiseln und ein Polizist 
														sterben. Kurze Zeit 
														später beginnt der 
														Rachefeldzug Israels, 
														dem viele Menschen zum 
														Opfer fallen.
 
 Das 
														Attentat von München 
														markiert den Beginn 
														einer neuen Ära des 
														Terrorismus und wirkt 
														sich nachhaltig auf den 
														Konflikt im Nahen Osten 
														aus. Heute sind 
														Palästina und Israel 
														immer noch in einer 
														Spirale der Gewalt 
														gefangen, die endlos zu 
														sein scheint. Neue 
														Perspektiven auf das 
														Geschehen Anlässlich des 
														50. Jahrestags des 
														Attentats von 1972 
														verwebt die Doku 
														Interviews mit 
														Beteiligten und 
														Angehörigen sowie bisher 
														unveröffentlichtes 
														Archivmaterial, um die 
														Ursprünge und die Folgen 
														des Anschlags genau zu 
														verstehen.
 
 Zum 
														ersten Mal werden die 
														Geschehnisse in München 
														konsequent aus drei 
														verschiedenen 
														Perspektiven beleuchtet: 
														aus der Sicht von 
														Deutschen, Israelis und 
														Palästinenser:innen, 
														deren Wege sich in 
														München auf so 
														dramatische Weise 
														kreuzten. "Tod und 
														Spiele - München ´72" 
														"Tod und Spiele - 
														München `72" ist eine 
														Co-Produktion des SWR, 
														RBB und BR und 
														LOOKSfilm. Alle vier 
														Folgen der Doku à 45 
														Minuten sind ab 26. 
														August in der ARD 
														Mediathek verfügbar. 
														Eine 90-minütige Fassung 
														zeigt Das Erste am 5. 
														September 2022 um 20:15 
														Uhr zum 50. Jahrestag 
														des Attentats. Weitere 
														Infos zur Sendung unter:
														
														http://swr.li/tod-und-spiele-muenchen-72
 
  Foto SWR
 
 
 
														Stadt beendet 
														Krisenstab zur 
														Ukraine-Lage und wird 
														sich zukünftig um den 
														Energiemangel kümmernDer Krisenstab zur 
														Ukraine Lage tagte 
														gestern zum letzten Mal. 
														Da zurzeit keine 
														größeren 
														Flüchtlingsbewegungen 
														aus der Ukraine 
														stattfinden und damit 
														die Lage in Duisburg 
														stabil ist, wurde heute 
														beschlossen, den 
														Krisenstab zu beenden 
														und die weitere 
														Aufgabenwahrnehmung 
														zuständigkeitshalber dem 
														Dezernat für Arbeit, 
														Bildung und Soziales 
														unter der Leitung von 
														Astrid Neese zu 
														übertragen.
 
 Oberbürgermeister Sören 
														Link hatte nach dem 
														Kriegsausbruch in der 
														Ukraine und dem damit 
														absehbaren und 
														erwartbaren Zustrom von 
														Flüchtenden Anfang März 
														den Krisenstab „Ukraine“ 
														eingerichtet. Unter der 
														Leitung von 
														Stadtdirektor Martin 
														Murrack hat die Stadt 
														Duisburg mit Hilfe 
														dieser 
														Organisationsstruktur 
														die Herausforderungen 
														der letzten Monate 
														schnell, effizient und 
														manchmal auch 
														unbürokratisch 
														gemeistert. Nachdem 
														anfangs verschiedene 
														Standorte von der 
														Feuerwehr zu ersten 
														Notunterkünften 
														ertüchtigt wurden, 
														konzentriert sich jetzt 
														alles auf die gut 
														funktionierende 
														Zeltstadt an der 
														Hamborner Straße.
 
 Da das Amt für Soziales 
														und Wohnen mittlerweile 
														fast 1700 Personen in 
														über 500 Wohnungen 
														unterbringen konnte, 
														verbleiben in der 
														Zeltstadt derzeit noch 
														rund 800 Menschen. Auch 
														hier ist es das Ziel, 
														diese in den nächsten 
														Monaten in Wohnungen 
														unterzubringen. Während 
														der vergangenen sechs 
														Monate sind bei der 
														Ausländerbehörde des 
														Bürger- und 
														Ordnungsamtes in 
														Duisburg rund 5500 
														geflüchtete Ukrainer und 
														Ukrainerinnen 
														registriert worden. Beim 
														Jobcenter wurden für 
														diesen Kreis mehr als 
														2000 Arbeitslosengeld 
														II-Anträge bewilligt und 
														gleichzeitig gibt es 
														fast 3000 
														Bewerberangebote für den 
														Arbeitsmarkt.
 
 Viele Kinder und 
														Jugendlichen aus der 
														Ukraine wurden vom 
														Jugendamt und vom Amt 
														für Schulische Bildung 
														in die Duisburger Kita-, 
														Schul- und 
														Erstförderangebote 
														integriert. Auch hier 
														laufen die Bemühungen 
														weiter, jedem Kind einen 
														altersgerechten Platz zu 
														verschaffen. 
														Oberbürgermeister Link 
														und Stadtdirektor 
														Murrack dankten den 
														Mitgliedern des 
														Krisenstabes und allen 
														beteiligten Ämtern, 
														Behörden und 
														Dienststellen für die 
														gute, konstruktive und 
														enge Zusammenarbeit zur 
														erfolgreichen 
														Bewältigung dieser 
														außergewöhnlichen 
														Situation.
 
 
														In diesem Zusammenhang 
														hob Oberbürgermeister 
														Sören Link die große und 
														breite Hilfsbereitschaft 
														und Solidarität aller 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburger hervor: „Dies 
														ist für mich weiterhin 
														ein starkes und 
														hoffnungsvolles Zeichen 
														für den Zusammenhalt und 
														das Wir-Gefühl in 
														unserer Stadt.“ 
 
 
														Krisenstabsleiter Martin 
														Murrack ergänzt: „Unser 
														besonderer Dank geht 
														aber auch an die 
														freiwilligen Helfer und 
														Helferinnen und den 
														vielen Mitgliedern von 
														Hilfsorganisationen, der 
														Freiwilligen Feuerwehr 
														sowie der caritativen, 
														kirchlichen und der 
														paritätischen Verbände 
														und Organisationen, ohne 
														welche eine so 
														kurzfristige Einrichtung 
														der Unterkünfte nicht 
														möglich gewesen wäre. 
														Nach wie vor werden die 
														geflohenen Menschen hier 
														von den verschiedensten 
														Institutionen gut 
														versorgt.“ Auf den 
														Krisenstab wartet indes 
														die nächste 
														Herausforderung. Derzeit 
														laufen die ersten 
														Vorbereitungen für 
														kurzfristige 
														Zusammenkünfte zum Thema 
														Energiemangel. 
 
														
 
														Jetzt bewerben! 
														SpardaLeuchtfeuer 
														fördert Sportvereine aus 
														Duisburg und Umgebung 
														mit 250.000 Euro
														Gemeinschaft, Spaß, 
														Vielfalt, Bewegung: Das 
														alles bieten die 
														Sportvereine in der 
														Region – und dafür macht 
														sich das 
														SpardaLeuchtfeuer stark! 
														Ab sofort startet die 
														neue Runde des 
														Online-Wettbewerbs, den 
														der Gewinnsparverein bei 
														der Sparda-Bank West 
														bereits seit 2014 
														veranstaltet. Bewerben 
														können sich 
														gemeinnützige 
														Sportvereine bis zum 1. 
														November dieses Jahres 
														aus dem gesamten 
														Kerngeschäftsgebiet des 
														Kreditinstituts in NRW 
														und Niedersachsen – also 
														auch aus Duisburg und 
														Umgebung.
 
 
														Die Bewerbung ist 
														unkompliziert: Vereine, 
														die teilnehmen möchten, 
														stellen sich einfach mit 
														ihrem Profil auf der 
														Wettbewerbsseite
														www.spardaleuchtfeuer.de vor. 
														Preise und 
														Aufmerksamkeit gewinnen 
														„Wir wollen es den 
														Sportvereinen nach der 
														schweren Coronazeit 
														leicht machen, ihnen 
														einen Anschub geben und 
														ihr breites Angebot in 
														den Fokus stellen“, 
														erklärt Dominik Kanders, 
														Filialleiter der 
														Sparda-Bank in Duisburg. 
														Dafür gibt es 150 Preise 
														zu gewinnen, die mit 
														insgesamt 250.000 Euro 
														aus den Reinerträgen des 
														Gewinnsparvereins 
														dotiert sind.
 
 
														Je nach Platzierung 
														erhalten die Vereine 
														zwischen 500 und 6.000 
														Euro. Wie die Bewerber 
														abschneiden, entscheidet 
														sich bei der 
														Online-Abstimmung ab dem 
														18. Oktober. Am Voting 
														kann jeder teilnehmen, 
														der das Vereinsleben in 
														der Region unterstützten 
														möchte. Dafür genügt es, 
														auf dem Profil des 
														jeweiligen Vereins die 
														Mobilfunknummer 
														einzugeben und mit dem 
														per SMS eintreffenden 
														Code kostenlos 
														abzustimmen. 
 
														Sonderauslosung auf 
														Instagram
 Eine 
														weitere Chance auf einen 
														Gewinn haben die Vereine 
														auf Instagram. Wenn 
														dieser Kanal der 
														Sparda-Bank West bis zum 
														15. November die Marke 
														von 3.800 Followern 
														knackt, gibt es eine 
														Sonderauslosung: Unter 
														allen teilnehmenden 
														Vereinen werden dann 
														drei mit jeweils 1.000 
														Euro dotierte 
														zusätzliche Preise 
														vergeben. Denn dem 
														Gewinnsparverein ist es 
														mit Blick auf die 
														genossenschaftlichen 
														Werte wichtig, möglichst 
														viel Engagement zu 
														fördern.
 
 „Uns geht es 
														vor allem auch darum, 
														dem großen 
														ehrenamtlichen Einsatz 
														in den Vereinen unsere 
														Anerkennung zu zollen“, 
														berichtet Dominik 
														Kanders.
 
 
														In diesem Sinne ruft er 
														die gemeinnützigen 
														Sportvereine aus 
														Duisburg und Umgebung 
														auf, sich ab sofort beim 
														SpardaLeuchtfeuer zu 
														bewerben – und setzt 
														darauf, dass dieses 
														Engagement wie schon in 
														den vergangenen Jahren 
														viel Aufmerksamkeit und 
														Unterstützung von den 
														Menschen in der Region 
														erhält.
							 
														Mehr Informationen unter
														www.spardaleuchtfeuer.de
														
 
 
														SPD-Fraktion in 
														der Bezirksvertretung 
														Duisburg Süd: 
														Straßennamen der 
														Afrikasiedlung sollen 
														mit erläuternden 
														Zusatzschildern versehen 
														werden.    
														Auf Initiative der 
														SPD-Fraktion in der 
														Bezirksvertretung Süd, 
														legten die Fraktionen 
														von SPD, Bündnis90/Die 
														Grünen, CDU sowie 
														FDP/Herr Helten 
														(parteilos) gemeinsam 
														einen Antrag vor, der 
														vorsieht, dass die 
														Straßennamen der 
														Afrikasiedlung mit 
														erläuternden 
														Zusatzschildern versehen 
														werden.
 
 „Über zwei Jahre Arbeit 
														stecken in diesem 
														Antrag“, so der 
														Fraktionsvorsitzende der 
														SPD, Stephan Baumgarten, 
														„und wie freuen uns, 
														dass wir diesen, mit 
														Unterstützung der 
														anderen Fraktionen, nun 
														endlich vorlegen 
														können!“ 
														Bezirksbürgermeisterin 
														Beate Lieske erläutert 
														den schwierigen Prozess, 
														der von den Duisburger 
														Initiativen „DU 
														erinnern“ und „Aufstehen 
														gegen Rassismus“ 
														angestoßen und aktiv 
														begleitet wurde.
 
 
														„Während der 
														Kolonialzeit des 
														deutschen Kaiserreichs, 
														wurde der dortigen 
														Bevölkerung 
														unermessliches Leid 
														angetan“, so Beate 
														Lieske. „Dass unsere 
														Duisburger Straßen im 
														Süden unkommentiert nach 
														den damaligen 
														Örtlichkeiten und den 
														damals handelnde 
														Personen benannt sind, 
														wollten wir nicht 
														hinnehmen!“ 
 „Ich bin dankbar, dass 
														die Bezirksvertretung 
														Süd unserem Antrag 
														einstimmig zugestimmt 
														hat“ merkte Baumgarten 
														abschließend an.   In 
														der Afrikasiedlung 
														entsteht somit ein Lern- 
														und Gedenkort, der sich 
														kritisch mit der 
														deutschen Vergangenheit 
														auseinander setzt und 
														gegen das Vergessen 
														wirkt.
 
 Mit besonderem Angebot 
							der FOM Hochschule ins Duale Studium„Study into the job“: Ausbildungsplatz erst im 
							Studium finden
 Das neue Ausbildungsjahr hat 
							bereits begonnen, im Juli 2022 haben laut 
							Bundesagentur für Arbeit (Monatsbericht Juli 2022) 
							aber noch 118.400 Jugendliche keine Lehrstelle 
							gefunden. Hier greift das besondere Angebot der FOM 
							Hochschule: Bei dem Programm „Study into the job“ 
							beginnen Abiturientinnen und Abiturienten, die sich 
							für ein Duales Studium interessieren, zuerst auch 
							ohne Ausbildungs- oder Praxisplatz ein Studium an 
							der FOM.
 
 Zusätzlich werden sie bei der Suche 
							nach einer geeigneten Stelle unterstützt: Mit 
							Bewerbungstrainings, Kennenlernen von Berufsfeldern 
							und Online-Seminaren rund um die Arbeitswelt. Ziel 
							ist es, dass die Studierenden während der ersten 
							drei Semester ihren Platz in einem Unternehmen 
							finden. Angehende Berufseinsteiger können sich zu 
							„Study into the job“ immer noch anmelden.
   Neben den Vorlesungen 
							erhalten Studierende in den ersten drei Semestern 
							unter anderem ein virtuelles Bewerbungstraining und 
							Tipps für Vorstellungsgespräche. Zudem bekommen sie 
							im Rahmen von Workshops und Webinaren Einblicke in 
							verschiedene Unternehmen und können dank des großen 
							Netzwerks der FOM direkt Kontakte zu 
							Personalverantwortlichen knüpfen. Als Hochschule für 
							Berufstätige kooperiert die FOM mit mehr als 10.000 
							Firmen aus allen Bereichen der Wirtschaft.
 Mit verschiedenen 
							Studienzeitmodellen reagiert die FOM auf die 
							unterschiedlichen Bedürfnisse der Studierenden, die 
							zwischen einem Block-, Tages- und Abend-Studium 
							wählen können. Die FOM Hochschule bietet 
							verschiedene Duale Studiengänge aus den 
							Hochschulbereichen „Wirtschaft & Management“, 
							„Wirtschaft & Psychologie“, „Wirtschaft & Recht“, 
							„IT Management“, „Ingenieurwesen“ und „Gesundheit & 
							Soziales“ an. Studiert werden kann an 35 
							Hochschulzentren bundesweit und online im Digitalen 
							Live-Studium. Das Programm „Study into 
							the job“ wurde im vergangenen Jahr vom 
							Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als 
							innovatives und beispielhaftes Projekt mit der 
							„Hochschulperle“ ausgezeichnet. Weitere Informationen zum 
							Programm und zum Dualen Studium an der FOM gibt es 
							unter
							
							www.fom.de/studiengaenge/duales-studium sowie 
							bei der Studienberatung unter der kostenfreien 
							Telefonnummer 0800 1 959595 oder per E-Mail an
							
							studienberatung@fom.de 
 
 Beer & 
							Burger-Festival und Bauernmarkt zeitgleich
 Das Beer & Burger-Festival in der Duisburger 
							Innenstadt beginnt am Donnerstag, 26. August und 
							geht bis zum Sonntag, 28. August. Während der 
							Veranstaltung findet der Bauernmarkt in der City am 
							Donnerstag und am Samstag parallel zum Street Beach 
							Festival am angestammten Platz statt. Beide 
							Veranstaltungen grenzen unmittelbar aneinander, so 
							dass Besucherinnen und Besucher beim Marktbummel 
							ebenfalls das Beer & Burger Festival besuchen können 
							und umgekehrt, teilt Marktveranstalter Duisburg 
							Kontor mit.
 
 
 
							Duisburgs unbekannte Wasserseite 
							Schiffspfarrer und Hafenkenner zu Gast beim 
							Politischen Nachgebet in Duisburg-Marxloh 
							Beim nächsten Politischen Nachtgebet, am Montag, 5. 
							September 2022, geht es um 18 Uhr in der Marxloher 
							Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Str. 40, um das 
							Thema „Duisburgs Hafen – Gewinn oder Last?“. Mit 
							Pfarrer Frank Wessel vom Evangelischen 
							Binnenschifferdienst / Deutsche Seemannsmission soll 
							über den Hafen und vor allem über seine für die 
							Duisburger Bürgerschaft weithin unbekannte 
							„Wasserseite“ gesprochen werden.
 
 
							Die September-Ausgabe des „Politischen Nachtgebetes“ 
							in der Marxloher Kreuzeskirche sowie alle weiteren 
							Ausgaben in diesem Jahr stehen unter der gemeinsamen 
							Leitfrage: „Was soll in Duisburg besser werden?“ Mit 
							Pfarrer Wessel, der durch seine Arbeit die Abläufe 
							aber auch die Lebensbedingungen der dort Arbeitenden 
							wie kein zweiter kennt, geht es diesmal um den 
							Hafen, der ein Netzwerk internationaler Beziehungen 
							und Verflechtungen ist: als größter Binnenhafen 
							Europas, durch den Schienenweg nach Asien und über 
							die Verbindung mit den Seehäfen an der Nordsee.
 
 
 
							Eine Frage des Abends ist, ob Duisburg auch eine 
							Hafenstadt im Bewusstsein seiner Bürgerschaft ist. 
							Im Gespräch geht es auch um die Aspekte, dass der 
							Hafen sich zu einem internationalen Logistikzentrum 
							entwickelt, durch das erhöhte Verkehrsaufkommen 
							durch den Gütertransport die Anwohnerschaft 
							belastet. Ebenso geht es um die Fragen „Wie wird 
							sich der Hafen in Zukunft entwickeln?“ und „Welche 
							ökologischen Vor- und Nachteile bietet der Hafen?“
							
 Interessierte sind herzlich eingeladen, Beginn ist 
							um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Politische 
							Nachtgebet wird veranstaltet von dem Kirchlichen 
							Dienst in der Arbeitswelt, der Katholischen 
							Arbeitnehmerbewegung, der IG Metall, der 
							Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde 
							Marxloh-Obermarxloh und der Katholischen Gemeinde 
							St. Norbert Pfarrei DU-Nord. Weitere Informationen 
							unter
							www.nachtgebet.de.
 
  Pfarrer Frank Wessel (links) bei einem Videodreh 
							2021 mit Pfarrer Jürgen Muthmann auf dem Duisburger 
							Kirchenboot Johann-Hinrich-Wichern - Foto Daniel 
							Drückes
 
 
							
 
							Die Verschiedenheit aushalten - 
							Superintendent Dr. Urban zur Vollversammlung des 
							Ökumenischen Rats der Kirchen MSV Duisburg – VfB Oldenburg: DVG setzt 
							zusätzliche Busse einAlle acht Jahre kommen zur Vollversammlung des 
							Ökumenischen Rats der Kirchen tausende
  Gäste 
							aus 350 Mitgliedskirchen zusammen - diesmal Ende 
							August in Karlsruhe. „Der Ökumenische Rat der 
							Kirchen zeigt, dass der Glaube an Christus Brücken 
							schlägt“ sagt Dr. Christoph Urban, Superintendent 
							des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in seiner 
							aktuellen Videobotschaft auf dem Youtubekanal 
							„Evangelisch in Duisburg“. 
 Und fügt hinzu: „Wenn wir 
							miteinander die Verschiedenheit aushalten, finden 
							wir Frieden und Versöhnung. Gerade jetzt brauchen 
							wir diese Einsicht, damit Krieg, Gewalt und Hass 
							nicht das letzte Wort behalten.“ Infos zum 
							Kirchenkreis und den Gemeinden und Einrichtungen 
							gibt es im Netz unter
							www.kirche-duisburg.de.
 
 
 
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg – VfB 
							Oldenburg am Montag, 29. August, um 19 Uhr in der 
							Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 
							ein.
 
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.04, 
							17.14, 17.24 und 17.34 Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 17.09, 17.19, 17.29 und 17.39 
							Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ Abfahrt 17.13 bis 17.48 Uhr 
							alle fünf Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 18.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 16.59 bis 17.19 
							Uhr alle vier Minuten
 - ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
							17.11 bis 18.35 Uhr alle vier Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 Uhr
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die 
							Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine 
							Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben 
							oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
							öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und 
							Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der 
							Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die 
							Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 
 
							Ganztägige Schließung: 
							Schwimmer-Stadtmeisterschaften im Hallenbad 
							Toeppersee Die Stadtmeisterschaften im Schwimmen finden von 
							Samstag, 27. August bis Sonntag, 28. August, im 
							Hallenbad Toeppersee an der Bergheimer Straße 101 in 
							Rheinhausen statt. Damit die Sportler freie Bahn für 
							ihre Wettkämpfe haben, werden an beiden Tagen keine 
							öffentlichen Schwimmzeiten für Besucherinnen und 
							Besucher angeboten.
 
 
							Der ausrichtende Stadtsportbund und Bäderbetreiber 
							DuisburgSport bitten dafür um Verständnis. 
							Zuschauer, die zur Unterstützung der Teilnehmerinnen 
							und Teilnehmer das Hallenbad besuchen möchten, sind 
							herzlich eingeladen. Infos zu den städtischen Bädern 
							gibt es im Internet unter 
							www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter 
							der Bäder-Hotline 0203 283-4444. 
							 
 Chinesischkurse zum Herbst – online und in 
							Präsenz
 Wer im Herbst Chinesisch ganz neu lernen möchte oder 
							seine Sprachkenntnisse vertiefen will, hat jetzt 
							wieder die Chance durchzustarten. Es sind noch 
							Plätze frei für den Kurs für Anfängerinnen und 
							Anfänger, den das Konfuzius-Institut in Kooperation 
							mit der VHS Duisburg anbietet. Beginn ist am 
							Mittwoch, den 31.08.2022 um 18:30-20:00 Uhr. Auch 
							der Einstieg in die Fortsetzungskurse des 
							Konfuzius-Instituts ist ab Mitte September wieder 
							möglich.
 
 Dieses Kursangebot richtet sich an 
							Sprachinteressierte aller Sprachniveaus, die bereits 
							Vorkenntnisse mitbringen. Einige Kurse finden wieder 
							in Präsenz statt.   Zur Wahl des richtigen Kurses 
							berät das Team des Konfuzius-Instituts Interessierte 
							auf Anfrage gerne. Telefonisch vormittags unter 0203 
							306 3131 oder per E-Mail unter
							
							info@konfuzius-institut-ruhr.de. Auch auf der 
							Webseite
							
							www.konfuzius-institut-ruhr.de gibt es 
							weiterführende Informationen zu den Kursen.
 
 Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V. ist ein 
							gemeinsames Projekt der Universität Duisburg-Essen 
							und der Universität Wuhan. Es fördert den 
							kulturellen Austausch zwischen China und dem 
							Ruhrgebiet mit Sprachkursen, Infoveranstaltungen, 
							Vorträgen und Dialogen. Auf dem Programm stehen die 
							Themen Sprache, Kultur, Wirtschaft, Politik und 
							Gesellschaft Chinas. Das Angebot des 
							Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr richtet sich an 
							Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie 
							Führungskräfte und alle China-Interessierten in der 
							Metropolregion Ruhr.
							
							www.konfuzius-institut-ruhr.de
 
 
 
							Friemersheimer 
							Kultursommer 2022 Die evangelische 
							Kirchengemeinde Friemersheim und die Stadt Duisburg 
							laden vom 26. bis 28. August zum 18. Friemersheimer 
							Kultursommer rund um die Dorfkirche ein. Die 
							Besucher erwartet ein bunter Mix aus Kabarett, 
							Theater, Gottesdienst, Musik und Spaß für die ganze 
							Familie. Den Auftakt macht am Freitag, 26. August, 
							um 19 Uhr, René Steinberg mit seinem 
							Kabarettprogramm „Freuwillige vor! Wer lacht, macht 
							den Mund auf“. Aufgrund von Pandemie und anderen 
							Krisen hat der Kabarettist sein Programm mit Blick 
							nach vorne umgebaut in „Jetzt erst recht!“ Weiter 
							geht es am Samstag, 27. August, um 19 Uhr mit 
							bühne47/Ketteler Spielschar, welche die Komödie 
							„Pension Schöller“ präsentieren.
 
 
 Der 
							Klassiker aus der Feder von Carl Laufs und Wilhelm 
							Jacoby wurde von Aljoscha Liebert für die bühne47 
							ganz neu gedacht. Sie versetzt die Geschichte nach 
							Duisburg und an den Niederrhein ins Hier und Jetzt. 
							Am Sonntag, 28. August, um 10.30 Uhr findet das 3. 
							KulturSommerFest für die ganze Familie zunächst mit 
							einem Open-Air-Gottesdienst statt, der musikalisch 
							von Daniel Drückes und Anne Hartmann gestaltet wird. 
							Im Anschluss daran gibt es auf der Bühne ein 
							abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. 
							Eine Tombola und ein umfangreiches Kinderprogramm, 
							u. a. mit der KiTa Clarenbach, Ständen der 
							Umweltgruppe West & Saubere Luft e.BV. und der 
							Kindernothilfe e. V. Duisburg ergänzen das Programm.
 
 
 Für musikalische Unterhaltung sorgen 
							Chris Kramer & Beatbox` n` Blues, der Rock `n` Roll 
							Club Moers 22/11 und die Bigband Eddy and Friends. 
							Alle Programmpunkte sind als Open-Air-Veranstaltung 
							geplant. Bei schlechtem Wetter werden die 
							Veranstaltungen in die Dorfkirche verlegt. Karten 
							für den Kabarettabend mit René Steinberg (20 Euro) 
							und das Theaterstück „Pension Schöller“ der 
							bühne47/Ketteler Spielschar (15 Euro) gibt es beim 
							Gemeindeamt der EMMAUS Kirchengemeinde Friemersheim 
							(02065/41692), bei Lotto Körner an der 
							Kronprinzenstraße 11, Sandras Poststübchen an der 
							Trompeter Straße 11 und an der Abendkasse. In diesem 
							Jahr wird die Veranstaltung wieder großzügig durch 
							die Sparkasse Duisburg, den Bauverein Friemersheim, 
							den Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege 
							Rheinhausens- und Rumeln-Kaldenhausens e. V. sowie 
							dem Trinkkontor unterstützt. Weitere Informationen 
							zum Kultursommer gibt es online unter 
							www.emmauskirchengemeinde.de
 
							Kultur- und Stadthistorisches Museum: 
							Führung durch die Duisburger Altstadt 
 
 Roland Wolf bietet am Sonntag, 28. August, um 15 
							Uhr, vom Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 im 
							Innenhafen durch die Duisburger Altstadt die Führung 
							„Von Bächen, Brunnen und Brandschutz“ an. Er führt 
							durch die einst von Wasser umspülte Altstadt. Auf 
							dem Rundgang berichtet er den Teilnehmenden von den 
							vielfältigen Segnungen, aber auch Bedrohungen des 
							Wassers für die mittelalterliche Stadtgesellschaft.
 
 
 Der Weg führt an längst verlandeten 
							Hafenbecken, alten Brunnen und einem früheren 
							jüdischen Ritualbad vorbei. Eine vorherige Anmeldung 
							ist nicht erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet 
							die Führung im Museum statt. Die Teilnahme kostet 
							4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte 
							Führungsprogramm ist im Internet unter 
							www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
 
 
 
							Führung durch die Kaiserpfalz - Streifzug 
							durch die Geschichte Duisburgs"Duisburch" 
							gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten 
							Handelsstädten des damaligen Reiches. Im Rahmen des 
							Rundganges „Führung durch die Kaiserpfalz“ tauchen 
							die Teilnehmer*innen in die Historie der Hafenstadt 
							an Rhein und Ruhr ein, die ihre Position stetig 
							ausbaute und weiterhin nicht stillsteht.
 
 
							Unterwegs durch die mittelalterliche Altstadt 
							begegnen Ihnen erstaunlich viele Denkmäler aus dem 
							10. bis 16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten 
							begleiten Sie auf Ihrer Zeitreise. Die Führung 
							findet am Sonntag, 28. August 2022, 14:00 Uhr statt 
							und dauert ca. 1,5 Stunden. Die Kosten belaufen sich 
							für Erwachsene auf 10,00 € und für Kinder (8 bis 13 
							Jahre) auf 5,00 €.Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen 
							vor dem Duisburger Rathaus (Burgplatz 19, 47051 
							Duisburg).
 
 
							Interessierte können Tickets online unter 
							www.duisburg-tourismus.de, in der Tourist 
							Information Duisburg oder am Treffpunkt beim 
							Gästeführer erwerben. Information zum Hygiene- und 
							Sicherheitskonzept: Es muss ein Sicherheitsabstand 
							von 1,5 Metern eingehalten werden. Das Tragen einer 
							Mund-/Nasen-Bedeckung ist nur nötig, wenn der 
							Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann.
 
  
							Foto Nikolay Dimitrov
							 
														 
			   	    
							
							WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“ 
							macht Station in Duisburg!
 Nach 37 
							umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren, 
							geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte 
							Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis 
							zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und 
							Kabarettist*innen im Theater am Marientor.
 Folgende 
							Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022 
							in Duisburg:
 Johann König, Christoph 
							Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi 
							Gstettenbauer und Moritz Neumeier. „Zum Lachen ins 
							Revier“. Das Programm:
 27. 
							August: Johann König – “Jubel, Trubel, Heiserkeit” - 
							Foto Boris Breuer
 28. August: Michael Hatzius – 
							“Echsoterik”
 29. August: Moritz Neumeier – 
							“Lustig.”
 Wie auch im letzten Jahr 
							werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im 
							Fernsehen übertragen.
 
 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 Ironman: Busse der DVG und NIAG müssen Umleitungen 
							fahren
 
 
							
							Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
							Donkweg
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Dienstag, 30. August, mit Straßenbauarbeiten auf dem 
							Donkweg in Duisburg-RumelnKaldenhausen. Aus diesem 
							Grund wird es auf dem Donkweg zwischen dem Bremweg 
							und der Prengelstraße während der Arbeiten 
							gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich bis Freitag, 2. September 
							abgeschlossen sein.
 
 
							
							
							Huckingen: Vollsperrung der Straße „Mühlenkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							29. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Mühlenkamp“ zwischen der Straße „Im Huckinger Kamp“ 
							und der Mündelheimer Straße in Duisburg-Huckingen. 
							Die Arbeiten werden größtenteils unter fließendem 
							Verkehr durchgeführt.
 
 Zum Ende der Maßnahme muss der Bereich jedoch voll 
							gesperrt werden. Die Anlieger werden hierüber 
							gesondert informiert. Fußgänger können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern 
							voraussichtlich bis Mittwoch, 7. September, an.
 
 
							STATISTIK
 
 
							Bruttoinlandsprodukt: Wirtschaftsleistung im 
							2. Quartal 2022 erreicht Vorkrisenniveau des 4. 
							Quartals 2019.Bruttoinlandsprodukt 
							(BIP), 2. Quartal 2022 +0,1 % zum Vorquartal 
							(preis-, saison- und kalenderbereinigt) +1,8 % zum 
							Vorjahresquartal (preisbereinigt) +1,7 % zum 
							Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)
 
 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 
							2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- 
							und kalenderbereinigt – nach neuesten Berechnungen 
							um 0,1 % gestiegen und hat damit das Vorkrisenniveau 
							des 4. Quartals 2019 erreicht. Nach Angaben des 
							Statistischen Bundesamtes fiel die Entwicklung etwas 
							positiver aus als in der Schnellmeldung am 29. Juli 
							2022 berichtet.
 
 
							„Trotz der schwierigen weltwirtschaftlichen 
							Rahmenbedingungen hat sich die deutsche Wirtschaft 
							in den ersten beiden Quartalen 2022 behauptet“, sagt 
							Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen 
							Bundesamtes. Im 1. Quartal 2022 war die deutsche 
							Wirtschaft um 0,8 % gewachsen. 
  
 Inländische Nachfrage legt kräftig zu 
							Gestützt wurde die Wirtschaft vor allem von den 
							privaten und staatlichen Konsumausgaben. Trotz 
							starker Preissteigerungen und Energiekrise nutzten 
							die Verbraucherinnen und Verbraucher die Aufhebung 
							fast aller Corona-Beschränkungen im 2. Quartal 2022, 
							um zum Beispiel wieder mehr zu reisen und 
							auszugehen. Die privaten Konsumausgaben waren 
							insgesamt 0,8 % höher als im 1. Quartal (preis-, 
							saison- und kalenderbereinigt).
 
 
							Der Staat erhöhte seine Konsumausgaben um 2,3 %. 
							Während die Investitionen in Ausrüstungen – also vor 
							allem in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge – preis-, 
							saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem 
							Vorquartal ebenfalls stiegen (+1,1 %), rutschten die 
							Bauinvestitionen nach dem ungewöhnlich guten und 
							milden Winter deutlich ins Minus (-3,4 %). Der 
							Handel mit dem Ausland nahm insgesamt zu.
 
 
							Obwohl im 2. Quartal 2022 unter dem Eindruck des 
							Kriegs in der Ukraine deutlich weniger Waren nach 
							Russland exportiert wurden als zu Beginn des Jahres, 
							meldeten die Unternehmen insgesamt stabile Exporte: 
							Trotz der weltweit gestörten Lieferketten wurden 
							preis-, saison- und kalenderbereinigt 0,3 % mehr 
							Waren und Dienstleistungen exportiert als im 
							1. Quartal 2022. Die Importe legten im 
							Vorquartalsvergleich mit +1,6 % aber stärker zu. 
 
							Binnenschifffahrt: 86 % der von Januar bis 
							Mai 2022 beförderten Güter auf dem Rhein 
							transportiert
 • Insgesamt 82,4 
							Millionen Tonnen Güter auf deutschen 
							Binnenwasserstraßen befördert
 • Kohle und 
							Mineralölerzeugnisse wichtigste Gütergruppen
 
 Das Niedrigwasser des Rheins und vieler anderer 
							Flüsse beeinträchtigen derzeit den Güterverkehr in 
							der Binnenschifffahrt und erschwert die 
							Aufrechterhaltung der Lieferketten. Wie das 
							Statistische Bundesamt mitteilt, wurden von Januar 
							bis Mai 2022 insgesamt 82,4 Millionen Tonnen Güter 
							auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert.
 
 Der überwiegende Teil (86,3 % oder 71,1 
							Millionen Tonnen) wurde ganz oder teilweise auf 
							Deutschlands wichtigster Binnenwasserstraße, dem 
							Rhein, befördert. Gut 18 000 Güterschiffe mit rund 
							20,6 Millionen Tonnen Gütern passierten dabei in den 
							ersten fünf Monaten des Jahres 2022 auch das 
							Nadelöhr im Mittelrheintal. Der dortige Pegel in 
							Kaub gilt als wichtiger Indikator für die 
							Fahrwassertiefe im Rhein.
 
							
 
   
 
   
 
   
 
 
 
 |  
				   | Freitag, 
					26. August 2022  |  
				   | 
														
														WetterwarnungDer Deutsche 
														Wetterdienst (DWD) hat 
														ein "Unwettervideo" 
														unter
														
														www.dwd.de, auf 
														YouTube unter
														
														www.youtube.com/DWDderWetterdienst 
														und in der DWD 
														WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
														veröffentlicht.
 
 
 
														
														Auszeichnung zum 
														30. Jubiläum des 
														Seniorenbeirats Seit 30 Jahren 
														engagiert sich der 
														Duisburger 
														Seniorenbeirat als 
														Interessensvertretung 
														der Seniorinnen und 
														Senioren. Diese Arbeit 
														wurde nun durch die 
														Landesseniorenvertretung 
														NRW mit einer Urkunde 
														ausgezeichnet. 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link freut sich über die 
														Ehrung: „Die 
														Auszeichnung ist 
														Ausdruck für die gute 
														Zusammenarbeit zwischen 
														dem Seniorenbeirat und 
														der Stadtverwaltung. Ich 
														danke allen Mitgliedern 
														des Gremiums für Ihre 
														wertvolle Arbeit.
 
 Der Beirat ist und 
														bleibt ein wichtiges 
														Gremium, um die 
														Sichtweise älterer 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburger in politische 
														Entscheidungen 
														einzubeziehen und Ideen 
														anzustoßen.“ Die Urkunde 
														für das 30. Jubiläum 
														bekommt einen Ehrenplatz 
														im Foyer des Rathauses.
 
  Der Seniorenbeirat kam 
														am 24. März 1992 zu 
														seiner ersten 
														konstituierenden Sitzung 
														zusammen, in der damals 
														Lina Fischhaupt zur 
														Vorsitzenden gewählt 
														wurde. Seit Anbeginn ist 
														der Seniorenbeirat 
														Ansprechpartner bei 
														Fragen, Wünschen, 
														Vorschlägen und Anliegen 
														zu seniorenrelevanten 
														Themen. Er berät sowohl 
														Ratsgremien als auch die 
														Verwaltung der Stadt 
														Duisburg.
 
 Eingebracht hat sich der 
														Seniorenbeirat zum 
														Beispiel bei Themen wie 
														der Schaffung von 
														Sitzmöglichkeiten im 
														Einzelhandel oder der 
														Barrierefreiheit im 
														öffentlichen 
														Personennahverkehr. Auf 
														die Initiative des 
														Beirates ist ebenso die 
														Verteilung von 
														Notfallkarten (die im 
														Notfall den 
														Rettungsdienst und den 
														behandelnden Arzt über 
														Vorerkrankungen, 
														Medikation, Allergien 
														etc. informieren), die 
														Durchführung von 
														Sicherheitstagen sowie 
														die Herausgabe des 
														Seniorenwegweisers 
														„Älter werden in 
														Duisburg“ 
														zurückzuführen.
 
 „Besonders das 
														Engagement aller, auch 
														parteiübergreifend in 
														diesem Gremium, muss 
														hier hervorgehoben 
														werden“, so der 
														Vorsitzende Reinhard 
														Efkemann, der seit dem 
														30. August 2021 den 
														Vorsitz innehat. Der 
														Seniorenbeirat besteht 
														aus neunzehn 
														Mitgliedern, mit einem 
														Mindestalter von sechzig 
														Jahren. Zwölf Mitglieder 
														sind von den im Rat der 
														Stadt vertretenen 
														Parteien und sieben 
														weitere Mitglieder von 
														den Wohlfahrtsverbänden, 
														der jüdischen Gemeinde 
														und dem Deutschen 
														Gewerkschaftsbund 
														entsendet.
 
  Von rechts: 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link mit dem amtierenden 
														Vorsitzenden des 
														Seniorenbeirats, 
														Reinhard Efkemann, sowie 
														der ehemaligen 
														Vorsitzenden, Marianne 
														Kronwald, mit der 
														Urkunde.
 
 
 
														Grundsteinlegung 
														für die Novitas BKK im 
														Quartier 1 am 
														Hauptbahnhof- Bürogebäude über 
														20.700 Quadratmeter wird 
														realisiert
 - 
														Betriebskrankenkasse 
														wird 84 Prozent der 
														Mietfläche nutzen
 
 Das letzte freie 
														Grundstück der Aurelis 
														im Quartier 1 am 
														Duisburger Hauptbahnhof 
														wird bebaut: Die 
														Grundsteinlegung für den 
														neuen Hauptsitz der 
														Novitas BKK fand heute 
														in der Wuhanstraße / 
														Fort-Lauderdale-Weg 
														statt. Anwesend waren 
														unter den rund 100 
														Gästen unter anderem Ivo 
														Iven (Geschäftsführer 
														Aurelis), Michael 
														Buchholz (Leiter Aurelis 
														Region West), Frank 
														Brüggemann (Vorstand 
														Novitas BKK) und der 
														Duisburger 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link.
 
 „Die 
														Realisierung der 
														zahlreichen Bauvorhaben 
														rund um den Duisburger 
														Bahnhof in den letzten 
														Jahren zeigt einmal 
														mehr, welches Potenzial 
														unsere Stadt hat. Die 
														gute Entwicklung im 
														Quartier 1 wird 
														sicherlich auch 
														Strahlkraft auf die 
														anstehenden 
														Strukturprojekte im 
														Umfeld haben,“ so 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link.
 
  Novitas-Vorstand Frank 
							Brüggemann, Aurelis-Regionalleiter Michael Buchholz 
							und Oberbürgermeister Sören Link (v.l.n.r.) bei der 
							Grundsteinlegung. Im Hintergrund (mit Mikro): 
							Projektleiterin Lydia Jordan. Foto: D. 
							Dratsdrummer/Aurelis. 
														
 Ein Obergeschoss 
														ist noch frei Ende 2021 
														hatte die die 
														Betriebskrankenkasse 
														Novitas BKK einen 
														langfristigen 
														Mietvertrag über etwa 
														10.000 Quadratmeter 
														Mietfläche und 135 
														TiefgaragenStellplätze 
														unterzeichnet. Damit 
														erzielte Aurelis im Jahr 
														2021 die größte 
														Einzelvermietung im 
														Duisburger Büromarkt und 
														errichtet nun für die 
														Mieterin auf dem rund 
														vier Hektar großen 
														Grundstück ein neues 
														Bürogebäude. Die 
														Immobilie wird über eine 
														Bruttogrundfläche von 
														etwa 20.700 
														Quadratmetern verfügen, 
														verteilt auf 
														Erdgeschoss, zwei 
														Untergeschosse, sechs 
														Obergeschosse und ein 
														Technikgeschoss.
 
 „Zur Ausstattung gehören 
														eine Tiefgarage mit 
														insgesamt 177 
														Stellplätzen sowie ein 
														Fahrradraum mit 
														Ladeplätzen“, informiert 
														Aurelis-Regionalleiter 
														Michael Buchholz. Zehn 
														Prozent der 
														PKW-Stellplätze werden 
														für Elektroladestationen 
														vorgerüstet. Die Aurelis 
														strebt für das Gebäude 
														eine DGNB-Zertifizierung 
														in Gold an. Die Novitas 
														BKK wird 84 Prozent der 
														Mietfläche nutzen, das 
														sechste Obergeschoss 
														steht derzeit noch zur 
														Verfügung.
 
 
														Die Eigentümerin Aurelis 
														ist zuversichtlich, die 
														freien Räumlichkeiten 
														noch während der 
														Bauphase zu vermieten. 
														Im vierten Quartal 2024 
														werden die 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter der Novitas 
														BKK einziehen und die 
														Geschäftsräume im Five 
														Boats an der 
														Schifferstraße aufgeben. 
														Die Betriebskrankenkasse 
														betreut rund 300.000 
														Mitgliederinnen und 
														Mitglieder sowie knapp 
														400.000 Versicherte. 
														„Festgelegt auf 
														Duisburg“ „Wir haben uns 
														mit diesem Haus auf 
														Duisburg festgelegt“, 
														erklärt der Novitas 
														BKKVorstandsvorsitzende 
														Frank Brüggemann, „und 
														auf die persönliche 
														Begegnung mit unseren 
														Kundinnen und Kunden.“
														
 
														Die Novitas BKK 
														plant im Quartier 1 ein 
														„Activity Based 
														Working“, das perfekt 
														auf verschiedene 
														Bedürfnisse 
														zugeschnittene, flexibel 
														genutzte 
														Betriebsarbeitsplätze 
														mit 
														Home-Office-Arbeitsplätzen 
														kombiniert. 
														Eingespieltes Team Der 
														Bau des Novitas-Gebäudes 
														bedeutet für die 
														Düsseldorfer Mannschaft 
														des Baukonzerns HOCHTIEF 
														ein weiteres Heimspiel. 
														„Die Zusammenarbeit von 
														Aurelis und HOCHTIEF hat 
														im Quartier 1 bereits 
														Tradition. Das 
														Novitas-Gebäude ist 
														schon das vierte 
														Hochbauprojekt, das wir 
														gemeinsam umsetzen. Die 
														Teams kennen sich 
														mittlerweile sehr gut 
														und arbeiten Hand in 
														Hand“, informiert 
														HOCHTIEF-Projektleiter 
														Ralf Heckmann.
 
 - 
														Vor knapp sechs Jahren 
														hat HOCHTIEF an der 
														Wuhanstraße mit dem Bau 
														der neuen Zentrale des 
														Landesamtes für Umwelt, 
														Natur und 
														Verbraucherschutz 
														(LANUV) das erste 
														Projekt im Quartier 
														umgesetzt. Im November 
														2018 bezogen 400 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter die 
														Immobilie.
 
 
														- Mitte 2019 erhielt 
														HOCHTIEF den Zuschlag 
														für die Realisierung der 
														neuen Hochschule für 
														Polizei und Verwaltung 
														des Landes NRW. Anfang 
														September nimmt die 
														Hochschule hier ihren 
														Betrieb mit ca. 2000 
														Studierenden auf. 
 
														- Im September 2021 
														erhielt Aurelis die 
														Baugenehmigung für ein 
														weiteres Bürogebäude in 
														unmittelbarer 
														Nachbarschaft der 
														Hochschule für Polizei 
														und öffentliche 
														Verwaltung des Landes 
														Nordrhein-Westfalen 
														(HSPV NRW). Die 
														Bauarbeiten starteten 
														unmittelbar darauf, die 
														Hälfte der Mietflächen 
														in der sechsgeschossigen 
														Immobilie wird Mitte 
														2023 an die HSPV NRW 
														übergeben. 
 Mit 
														der Übergabe des 
														Gebäudes an die Novitas 
														BKK wird in knapp zwei 
														Jahren ein Stück 
														Duisburger 
														Stadtentwicklung 
														beendet: Innerhalb von 
														zehn Jahren hat das 
														Immobilienunternehmen 
														Aurelis dann im Quartier 
														1 rund 112.500 
														Quadratmeter Bürofläche 
														vermarktet und die dazu 
														gehörenden Gebäude 
														errichtet. „Wir haben am 
														Standort sehr gute 
														Erfahrungen gemacht und 
														dort bis heute rund 350 
														Mio. Euro investiert“, 
														informiert 
														Aurelis-Geschäftsführer 
														Ivo Iven. Aurelis sei in 
														Duisburg deshalb auch 
														weiterhin am Ankauf von 
														Gewerbeflächen mit 
														Entwicklungsperspektive 
														interessiert.
 
  
 
 Digitaler Fachtag: 
							„Zukunftskompetenzen: Kinder stärken - mit 
							MINT-Bildung die Zukunft gestalten“
 Die drei Volkshochschulen 
							des Kreises Kleve und das "Haus der kleinen 
							Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochschule 
							Rhein-Waal" laden zusammen am Mittwoch, 14. 
							September von 10:00 bis 15:00 Uhr zu einem 
							abwechslungsreichen Programm aus Input und 
							Gruppenarbeitsphasen ein. Die beiden Referentinnen 
							Susanne Buchheit-Renko und Andrea Emmerich von der 
							Bundesstiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Berlin 
							werden die aktuellen Entwicklungen vorstellen. Die 
							Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist 
							kostenfrei. „Kinder für die 
							Zukunft fit machen und stärken – das ist unsere 
							Berufung, unser Bestreben!“ so oder ähnlich würden 
							vermutlich viele Pädagoginnen aus Kita und Schule 
							antworten, wenn es um das hinter allem stehende Ziel 
							ihres beruflichen Einsatzes geht!
 Nun haben die letzten 
							Jahre und Monate uns allen nochmal sehr deutlich vor 
							Augen geführt, dass eben genau diese Zukunft, nicht 
							als „weiter so!“ gedacht werden kann, sondern, dass 
							wir die Herausforderung der Transformation in vielen 
							Bereichen annehmen müssen. Aber: wenn wir vieles 
							neu denken müssen: Welche Kompetenzen brauchen wir 
							dann dafür vor allen Dingen? So wird vor dem 
							Hintergrund der Entwicklungen z.B. in 
							Digitalisierung, Energiebereich und Klimawandel im 
							gesamten Bildungsbereich das Thema 
							Zukunftskompetenzen zunehmend diskutiert: Welche 
							Kompetenzen brauchen Kinder zukünftig, um die Welt 
							aktiv mitgestalten zu können und sich selbst sicher 
							und kompetent zu fühlen?
 Und wie können 
							Pädagoginnen und Pädagogen sie gut dabei begleiten? 
							In der Bildungsveranstaltung erfahren die 
							Teilnehmer:innen was Zukunftskompetenzen 
							auszeichnet. Sie erhalten Impulse wie sie mit guter 
							früher MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung 
							Kinder bei der Entwicklung von Zukunftskompetenzen 
							unterstützen können und werden durch zahlreiche 
							praxisnahe Beispiele und Ideen angeregt, das Thema 
							in den Alltag zu tragen und damit in der eigenen 
							Einrichtung selbst loszulegen.
 
 Eingeladen sind 
							Pädagoginnen und Pädagogen aus Kita und Grundschule 
							sowohl aus dem unterrichtlichen Bereich als auch dem 
							Offenem Ganztag. Pädagogisches Material wird 
							begleitend verschickt. Anmeldungen nimmt die 
							Volkshochschule Gelderland bis zum 31. August an. 
							Weitere Informationen unter Telefon 02831-93750. 
							Anmeldung auch über
							
							www.vhs-gelderland.de
  Zukunftskompetenzen, Christoph Wehrer © Stiftung 
							Haus der kleinen Forscher
 
														
														
 
 „Betten-Bilanz“ 
														für Duisburg - NGG: 
														Fachkräfte gesucht
 Tourismus zieht wieder 
														an: 227.000 
														Gäste-Übernachtungen im 
														ersten Halbjahr
 Tourismus-Boom nach 
														Corona-Flaute: Duisburg 
														verzeichnete im ersten 
														Halbjahr des Jahres rund 
														227.000 Übernachtungen 
														von Gästen aus dem In- 
														und Ausland – 
														167 Prozent mehr als in 
														der ersten Jahreshälfte 
														2021. Im vergangenen 
														Jahr galt zum Teil noch 
														ein Beherbergungsverbot 
														bei Privatreisen, das 
														als „Tourismus-Bremse“ 
														gewirkt hat. Darauf 
														macht die Gewerkschaft 
														Nahrung-Genuss-Gaststätten 
														aufmerksam.
 
 Die NGG beruft sich 
														dabei auf aktuelle 
														Angaben des 
														Statistischen 
														Landesamtes. „Dass 
														wieder viel mehr 
														Urlauber und 
														Geschäftsreisende nach 
														Duisburg kommen, ist für 
														das Hotel- und 
														Gaststättengewerbe eine 
														gute Nachricht – vor 
														allem auch für die 
														Beschäftigten. Nach 
														zweieinhalb Jahren 
														Pandemie kehrt die 
														Branche Stück für Stück 
														auf das alte Niveau 
														zurück“, sagt Karim 
														Peters, Geschäftsführer 
														der NGG-Region 
														Nordrhein. Von der 
														„Normalität“ seien viele 
														Hotels, Pensionen und 
														Restaurants aber noch 
														weit entfernt.
 
 
														
														Der Grund: Den 
														Unternehmen gelingt es 
														nach Beobachtung der 
														Gewerkschaft kaum, genug 
														Personal für die 
														wachsende Arbeit zu 
														finden. Zwar hätten 
														derzeit viele Branchen 
														mit dem Mangel an 
														Fachleuten zu kämpfen, 
														doch im Gastgewerbe 
														falle die Suche nach 
														qualifizierten Kräften 
														besonders schwer. Das 
														liege vor allem an den 
														Arbeitsbedingungen, 
														urteilt Peters. So 
														klagen im aktuellen 
														Ausbildungsreport des 
														DGB NRW 80 Prozent der 
														angehenden 
														Hotelfachleute und 
														60 Prozent der Azubis in 
														der Küche, regelmäßig 
														Überstunden machen zu 
														müssen – ein 
														Spitzenwert.
 „Wer im Gastgewerbe 
														arbeitet, ist nicht nur 
														spätabends oder am 
														Wochenende im Einsatz. 
														Die Beschäftigten 
														erfahren oft auch erst 
														am Vortag vom Chef, dass 
														sie einspringen sollen. 
														Zum Beispiel, weil sich 
														die Wettervorhersage 
														geändert hat und einen 
														Run auf den Biergarten 
														erwarten lässt. So kann 
														aber niemand seinen 
														Alltag planen – schon 
														gar nicht, wer Kinder 
														hat“, so Peters. Nach 
														Einschätzung des 
														Gewerkschafters ist ein 
														erheblicher Teil der 
														rund 5.970 Menschen, die 
														das Gastgewerbe in 
														Duisburg laut 
														Arbeitsagentur 
														beschäftigt, von dieser 
														„Arbeit auf Abruf“ 
														betroffen. Wer sich für 
														die Branche entscheide, 
														wisse, dass die 
														Arbeitszeiten anders 
														seien als in einem 
														Büro-Job.
 
  „Wichtig ist zugleich 
														eine Personaldecke, die 
														dick genug ist, um auch 
														kurzfristig Events wie 
														Geburtstage oder 
														Hochzeiten ausrichten zu 
														können“, betont Peters. 
														Um Arbeitszeit und 
														Dienstplanung fair zu 
														regeln, sollten sich die 
														Betriebe zu tariflichen 
														Standards bekennen. 
														Dort, wo es einen 
														Betriebsrat gebe – etwa 
														in Hotelketten oder in 
														der Systemgastronomie – 
														könnten 
														sozialverträgliche 
														Lösungen mit der 
														Arbeitnehmervertretung 
														gefunden werden.
 
 In einem entscheidenden 
														Punkt seien Hotels und 
														Gaststätten als 
														Arbeitgeber bereits 
														attraktiver geworden: 
														Die Löhne in der Branche 
														sind nach dem aktuellen 
														Tarifvertrag für 
														Nordrhein-Westfalen in 
														diesem Jahr um bis zu 
														28 Prozent gestiegen. 
														„Das ist ein enormer 
														Schub fürs Portemonnaie 
														der Beschäftigten. Jetzt 
														kommt es darauf an, dass 
														die Firmen den Tariflohn 
														auch zahlen – und bei 
														den Arbeitsbedingungen 
														nachlegen“, so die NGG.
 
 
 Geprüfte/-r 
														Bilanzbuchhalter/-in 
														(IHK) – Bachelor 
														Professional
 Kurs der BCW 
														Weiterbildung startet im 
														September
 Die Aufgaben von 
														Bilanzbuchhaltern gehen 
														längst über das 
														klassische kaufmännische 
														Rechnungswesen hinaus. 
														Von Kleinunternehmen bis 
														zum international 
														agierenden Konzern sind 
														sie Bindeglied zwischen 
														Buchhaltung und 
														Unternehmensführung. 
														Oftmals sind sie es, die 
														mit ihrem Know-how die 
														wirtschaftliche 
														Situation des 
														Unternehmens und dessen 
														Entwicklung am besten 
														bewerten können.
 
 Die Aufstiegsfortbildung 
														der BCW Weiterbildung in 
														Duisburg bereitet auf 
														die IHK-Prüfung zum 
														Bilanzbuchhalter vor. 
														Absolventinnen und 
														Absolventen erlangen 
														nach dem erfolgreichen 
														Abschluss der Prüfung 
														zugleich den Titel 
														Bachelor Professional in 
														Bilanzbuchhaltung. Der 
														Kurs beginnt am 
														Dienstag, 20. September.
 
 Die Teilnehmenden 
														vertiefen innerhalb von 
														18 Monaten ihr 
														bisheriges Wissen und 
														erwerben wichtige 
														Schlüsselqualifikationen, 
														die von der 
														Berichterstattung über 
														die Finanzierungsplanung 
														hin zu spezifischen 
														Fragen des Steuerrechts 
														reichen. Dabei geht es 
														beispielsweise um die 
														Aufbereitung und 
														Auswertung von 
														Jahresabschlüssen, die 
														steuerliche Darstellung 
														betrieblicher 
														Sachverhalte und die 
														Gestaltung des 
														Finanzmanagements eines 
														Unternehmens.
 
 Die Anmeldung für den 
														Kurs erfolgt online über 
														die BCW Weiterbildung:
														
														www.bcw-weiterbildung.de/anmeldung.
 Bei Fragen steht Claudia 
														Busch von der BCW 
														Weiterbildung in 
														Duisburg als 
														Ansprechpartnerin 
														telefonisch unter 0203 
														348782-16 oder per 
														E-Mail unter
														
														claudia.busch@bcw-weiterbildung.de 
														zur Verfügung.
 Kompakt Geprüfte/-r 
														Bilanzbuchhalter/-in 
														(IHK) – Bachelor 
														Professional in 
														Bilanzbuchhaltung 
														Starttermin: Dienstag, 
														20. September 2022 
														Zeiten: 2x wöchentlich 
														von 18 – 21.15 Uhr und 
														1-2x monatlich samstags 
														8 – 15 Uhr Ort:
 Kombination aus 
														ortsunabhängigen 
														Live-Webinaren und 
														Präsenzunterricht vor 
														Ort   Nächste 
														Infoveranstaltung 
														Kaufmännische Lehrgänge 
														Donnerstag, 1. September 
														2022, 17.30 Uhr, 
														Bismarckstraße 120, 
														47057 Duisburg
 
 
 
														
														Beziehungen – 
														kein schöner LandKrimi-Komödie mit 
														prominenter 
														NRW-Besetzung
 „Beziehungen – kein 
														schöner Land“ ist nach 
														seinem Debüt „Pottkinder 
														– ein Heimatfilm“ die 
														zweite Arbeit des 
														Mülheimer Filmemachers 
														Alexander Waldhelm. In 
														der aktuellen 
														Krimi-Komödie geht es um 
														das ungleiche 
														Ermittlerpaar Martina 
														Ruppen und Rolf Mörsch 
														die den ein wenig 
														seltsamen Tod einer 
														eigentlich noch recht 
														rüstigen Rentnerin 
														aufzuklären haben. 
														Zunächst deutet alles 
														auf einen Raub und einen 
														Herzinfarkt hin, denn 
														die leere Handtasche des 
														Opfers wird unweit der 
														Leiche gefunden.
 
  
														
														Die Tasche ist aber – 
														für einen Raub eher 
														untypisch – vollkommen 
														leer. Außerdem befinden 
														sich auf ihr 
														ausschließlich die 
														Fingerabdrücke ihrer 
														Besitzerin und deren 
														Geld und Papiere liegen 
														wohlbehalten in ihrer 
														Wohnung. Außerdem hatte 
														die Witwe kurz vor ihrem 
														Tod Sex – freiwillig – 
														aber nicht einmal ihr 
														Sohn hat eine Idee, mit 
														wem - und wo kommt das 
														Grundstück her, das er 
														nun von ihr erbt und von 
														dem er angeblich bisher 
														auch nichts wusste? Und 
														was ist es wert?
  
 Uwe Lyko brilliert in 
														seiner Parade-Rolle des 
														Herbert Knebel als Mann, 
														der nicht glauben will, 
														dass es den Paragraphen 
														„Gefährdung einer 
														Entziehungskur“ wirklich 
														gibt – (Gibt´s aber!) - 
														und wird auch bei der 
														Premiere des Films 
														anwesend sein. Sie 
														findet am Dienstag, 6. 
														September, im größten 
														Kinosaal Deutschlands in 
														der Lichtburg in Essen 
														statt. Mit – Uwe Lyko 
														als Herbert Knebel – Kai 
														Magnus Sting – Volker 
														Pispers – Gerburg Jahnke 
														– Fritz Eckenga – 
														Torsten „Toto“ Heim – 
														Rene Steinberg – Norbert 
														Heisterkamp – Andy 
														Brings – Slick Prolidol
 
  
 
 Beer & 
							Burger-Festival und Bauernmarkt zeitgleich
 Das Beer & Burger-Festival in der Duisburger 
							Innenstadt beginnt am Donnerstag, 26. August und 
							geht bis zum Sonntag, 28. August. Während der 
							Veranstaltung findet der Bauernmarkt in der City am 
							Donnerstag und am Samstag parallel zum Street Beach 
							Festival am angestammten Platz statt. Beide 
							Veranstaltungen grenzen unmittelbar aneinander, so 
							dass Besucherinnen und Besucher beim Marktbummel 
							ebenfalls das Beer & Burger Festival besuchen können 
							und umgekehrt, teilt Marktveranstalter Duisburg 
							Kontor mit.
 
 
 
							Friemersheimer 
							Kultursommer 2022 Die evangelische 
							Kirchengemeinde Friemersheim und die Stadt Duisburg 
							laden vom 26. bis 28. August zum 18. Friemersheimer 
							Kultursommer rund um die Dorfkirche ein. Die 
							Besucher erwartet ein bunter Mix aus Kabarett, 
							Theater, Gottesdienst, Musik und Spaß für die ganze 
							Familie. Den Auftakt macht am Freitag, 26. August, 
							um 19 Uhr, René Steinberg mit seinem 
							Kabarettprogramm „Freuwillige vor! Wer lacht, macht 
							den Mund auf“. Aufgrund von Pandemie und anderen 
							Krisen hat der Kabarettist sein Programm mit Blick 
							nach vorne umgebaut in „Jetzt erst recht!“ Weiter 
							geht es am Samstag, 27. August, um 19 Uhr mit 
							bühne47/Ketteler Spielschar, welche die Komödie 
							„Pension Schöller“ präsentieren.
 
 
 Der 
							Klassiker aus der Feder von Carl Laufs und Wilhelm 
							Jacoby wurde von Aljoscha Liebert für die bühne47 
							ganz neu gedacht. Sie versetzt die Geschichte nach 
							Duisburg und an den Niederrhein ins Hier und Jetzt. 
							Am Sonntag, 28. August, um 10.30 Uhr findet das 3. 
							KulturSommerFest für die ganze Familie zunächst mit 
							einem Open-Air-Gottesdienst statt, der musikalisch 
							von Daniel Drückes und Anne Hartmann gestaltet wird. 
							Im Anschluss daran gibt es auf der Bühne ein 
							abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. 
							Eine Tombola und ein umfangreiches Kinderprogramm, 
							u. a. mit der KiTa Clarenbach, Ständen der 
							Umweltgruppe West & Saubere Luft e.BV. und der 
							Kindernothilfe e. V. Duisburg ergänzen das Programm.
 
 
 Für musikalische Unterhaltung sorgen 
							Chris Kramer & Beatbox` n` Blues, der Rock `n` Roll 
							Club Moers 22/11 und die Bigband Eddy and Friends. 
							Alle Programmpunkte sind als Open-Air-Veranstaltung 
							geplant. Bei schlechtem Wetter werden die 
							Veranstaltungen in die Dorfkirche verlegt. Karten 
							für den Kabarettabend mit René Steinberg (20 Euro) 
							und das Theaterstück „Pension Schöller“ der 
							bühne47/Ketteler Spielschar (15 Euro) gibt es beim 
							Gemeindeamt der EMMAUS Kirchengemeinde Friemersheim 
							(02065/41692), bei Lotto Körner an der 
							Kronprinzenstraße 11, Sandras Poststübchen an der 
							Trompeter Straße 11 und an der Abendkasse. In diesem 
							Jahr wird die Veranstaltung wieder großzügig durch 
							die Sparkasse Duisburg, den Bauverein Friemersheim, 
							den Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege 
							Rheinhausens- und Rumeln-Kaldenhausens e. V. sowie 
							dem Trinkkontor unterstützt. Weitere Informationen 
							zum Kultursommer gibt es online unter 
							www.emmauskirchengemeinde.de
 
							 
 
														
														
 
														
														Anmeldungen zur 
														Jubiläumskonfirmation in 
														der Marienkirche
														Zur Feier der Goldenen 
														(50 Jahre), Diamantenen 
														(60 Jahre), Eisernen (65 
														Jahre) und der Gnaden 
														(70 Jahre und 
														mehr)-Konfirmation lädt 
														die Evangelische 
														Kirchengemeinde 
														Alt-Duisburg zu einem 
														gemeinsamen 
														Festgottesdienst ein, zu 
														dem Anmeldungen ab jetzt 
														möglich sind. Wer zu 
														einem der 
														Konfirmationsjahrgänge 
														1972, 1962, 1957, 1952 
														oder sogar 1947 oder 
														1942 gehört und in 
														Neuenkamp, Kaßlerfeld, 
														in der Innenstadt oder 
														in Duissern konfirmiert 
														wurde, ist herzlich 
														eingeladen zum 
														Festgottesdienst am 
														Samstag, 1. Oktober 2022 
														um 14.30 Uhr in der 
														Marienkirche in der 
														Altstadt, 
														Josef-Kiefer-Straße 2, - 
														mit anschließendem 
														Kaffeetrinken und 
														Klönen.
 
 Anmelden können sich 
														aber auch die, die 
														woanders konfirmiert 
														wurden, aber ihr 
														Konfirmationsjubiläum 
														hier mitfeiern möchten. 
														Den Gottesdienst leitet 
														Pfarrer Stephan Blank. 
														Bei ihm sind Anmeldungen 
														bis spätestens 10. 
														September möglich 
														(stephan.blank@ekir.de 
														oder 0203 24808). Infos 
														zur Gemeinde gibt es im 
														Netz unter 
														
														
														www.ekadu.de.
 
  
														
														Die im letzten Jahr 
														renovierte Marienkirche. 
														Hier werden auch die 
														ehemaligen 
														Konfirmandinnen und 
														Konfirmanden 
														zusammenkommen und am 1. 
														Oktober ihr Jubiläum 
														gemeinsam feiern.
														Foto Ulrich Sorbe
 Waldgottesdienst 
														am „Heiligen Brunnen“ 
														mit Picknick
 Auch in diesem Jahr 
														laden evangelische 
														Kirchengemeinden zur 
														Feier der traditionellen 
														Waldgottesdienste am 
														„Heiligen Brunnen“ auf 
														dem Kammerberg in 
														Neudorf ein, und zwar 
														jeweils am 1. Sonntag 
														der Sommermonate. Den 
														letzten in diesem Jahr - 
														organisiert von der 
														Evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Alt-Duisburg und Pfarrer 
														Stephan Blank- feiern 
														die Gläubigen am 4. 
														September 2022 um 10 
														Uhr. Sie alle sind 
														eingeladen, im Anschluss 
														zu picknicken.
 
  
														
														Waldgottesdienst am 
														30.5.2019 (Foto: Bodo 
														Kaiser)
 
							
							WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“ 
							macht Station in Duisburg!
 Nach 37 
							umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren, 
							geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte 
							Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis 
							zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und 
							Kabarettist*innen im Theater am Marientor.
 Folgende 
							Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022 
							in Duisburg:
 Johann König, Christoph 
							Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi 
							Gstettenbauer und Moritz Neumeier. „Zum Lachen ins 
							Revier“. Das Programm:
 26. August: Maxi Gstettenbauer – “Next Level”
 27. 
							August: Johann König – “Jubel, Trubel, Heiserkeit” - 
							Foto Boris Breuer
 28. August: Michael Hatzius – 
							“Echsoterik”
 29. August: Moritz Neumeier – 
							“Lustig.”
 Wie auch im letzten Jahr 
							werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im 
							Fernsehen übertragen.
 
 
 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 Ironman: Busse der DVG und NIAG müssen Umleitungen 
							fahren
 
 
							
							Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
							Donkweg Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Dienstag, 30. August, mit Straßenbauarbeiten auf dem 
							Donkweg in Duisburg-RumelnKaldenhausen. Aus diesem 
							Grund wird es auf dem Donkweg zwischen dem Bremweg 
							und der Prengelstraße während der Arbeiten 
							gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich bis Freitag, 2. September 
							abgeschlossen sein.
 
 Kaßlerfeld: Teilsperrung der Schifferstraße im 
							Bereich der Autobahnbrücke
 Die Autobahn GmbH führt ab Freitag, 26. 
							August, Sanierungsarbeiten unterhalb der 
							Autobahnbrücke der A59 auf der Schifferstraße im 
							Innenhafen durch. Aus diesem Grund wird in diesem 
							Bereich die Schifferstraße in Fahrtrichtung 
							Hansastraße voll gesperrt.
 
 
							
							Die Schifferstraße wird dafür von der Straße „Am 
							Innenhafen“ in Fahrtrichtung Hansastraße als 
							Sackgasse ausgewiesen. Von der Hansastraße aus wird 
							die Schifferstraße zur Einbahnstraße in 
							Fahrtrichtung der Straße „Am Innenhafen“. 
							Umleitungen werden für alle Verkehrsarten 
							ausgewiesen. Die Arbeiten an der Brücke werden 
							voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern.
							 
							
							
							Huckingen: Vollsperrung der Straße „Mühlenkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							29. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Mühlenkamp“ zwischen der Straße „Im Huckinger Kamp“ 
							und der Mündelheimer Straße in Duisburg-Huckingen. 
							Die Arbeiten werden größtenteils unter fließendem 
							Verkehr durchgeführt.
 
 Zum Ende der Maßnahme muss der Bereich jedoch voll 
							gesperrt werden. Die Anlieger werden hierüber 
							gesondert informiert. Fußgänger können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern 
							voraussichtlich bis Mittwoch, 7. September, an.
 
 
							STATISTIK
 
 
  
 
   
 
   
 
 |  
				   | Donnerstag, 
					25. August 2022  |  
				   | 
														
														Warnung vor 
														falschen Mitarbeitern 
														des JugendamtesDie Stadt 
														Duisburg warnt vor 
														kriminellen Personen. 
														Diese geben vor, 
														Mitarbeiter des 
														Jugendamtes zu sein. In 
														den vergangenen Tagen 
														verlangten so zwei 
														unbekannte Frauen in den 
														Stadtteilen Neumühl und 
														Hamborn bei Familien 
														Einlass und gaben an, 
														die Wohnverhältnisse 
														überprüfen zu müssen. In 
														den Fällen wurde jedoch 
														richtigerweise der 
														Zutritt verweigert.
 
 Das Jugendamt und 
														die Polizei wurden 
														entsprechend 
														verständigt. Aufgrund 
														dieser Vorfälle weist 
														die Stadt Duisburg noch 
														einmal eindringlich 
														darauf hin, keine 
														fremden Personen in die 
														Wohnung zu lassen. Alle 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter des 
														Jugendamtes führen einen 
														Dienstausweis mit 
														städtischem Siegel bei 
														sich. Dieser sollte 
														immer vorlegt werden. 
														Sofern Zweifel über die 
														Identität und die 
														Autorisierung der 
														Personen besteht, sollte 
														zudem umgehend 
														telefonisch Kontakt mit 
														der Stadt Duisburg (Call 
														Duisburg: 0203 94000) 
														oder der Polizei 
														aufgenommen werden.
 
 
 
														 
														Eingeschränkte 
														telefonische 
														Erreichbarkeit der 
														städtischen Fachbereiche 
														Elterngeld und 
														Schwerbehindertenrecht
														In den Fachbereichen 
														Elterngeld (Jugendamt) 
														und 
														Schwerbehindertenrecht 
														(Amt für Soziales und 
														Wohnen) auf der 
														Ludgeristraße 12 in 
														Neudorf kommt es vom 29. 
														August bis 2. September 
														zu Beeinträchtigungen 
														der telefonischen 
														Erreichbarkeit. Es 
														werden dringend 
														notwendige 
														Wartungsarbeiten an der 
														Telefonanlage 
														durchgeführt.
 
 
														Der Fachbereich 
														Elterngeld ist weiterhin 
														durchgehend per E-Mail 
														an 
														elterngeld@stadt-duisburg.de 
														erreichbar. Der 
														Fachbereich 
														Schwerbehindertenrecht 
														ist während der 
														Servicezeiten (montags 
														und donnerstags, jeweils 
														von 8 bis 15 Uhr) 
														weiterhin persönlich und 
														durchgehend per E-Mail 
														an 
														schwerbehindertenrecht@stadt-duisburg.de 
														erreichbar. 
 
														
														Beratungsstellen 
														im Stadthaus geschlossen
 Die Ausgabestelle für 
														Parkausweise und die 
														Bauberatung im Stadthaus 
														am 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														bleiben aufgrund einer 
														internen 
														Dienstveranstaltung am 
														Montagvormittag, 5. 
														September, geschlossen. 
														Ab 14 Uhr stehen die 
														Dienststellen wieder wie 
														gewohnt zur Verfügung. 
														Die Stadt Duisburg 
														bittet um Verständnis.
 
 Vortrag: Der 
														„persönliche 
														Notfallordner“ im 
														Sterbefall
 Die Vorteile eines 
														persönlichen 
														„Notfallordners“ im 
														Sterbefall sind das 
														Thema einer 
														Informationsveranstaltung 
														von Stadtbibliothek und 
														Volkshochschule, die am 
														Mittwoch, 21. September, 
														um 17 Uhr im Café des 
														Stadtfensters in der 
														Innenstadt, Steinsche 
														Gasse 26, stattfindet. 
														Die Nachricht über einen 
														schweren Unfall oder gar 
														Tod eines nahen 
														Angehörigen trifft oft 
														aus heiterem Himmel ein.
 
 
														
														Wer schon einmal einen 
														solchen Schicksalsschlag 
														und das damit verbundene 
														Gefühlschaos erlitten 
														hat, weiß, wie 
														nervenaufreibend die 
														Suche nach 
														Vorsorgevollmacht, 
														Geburtsurkunde, 
														Passwörtern und PIN sein 
														kann. - Welche Geldanlagen und 
														Versicherungen hatte die 
														betroffene Person 
														eigentlich?
 - Wer sind ihre Freunde, 
														die unbedingt über das 
														Ereignis informiert 
														werden müssen?
 - Welche Wünsche hat das 
														Familienmitglied 
														eigentlich für seine 
														Beerdigung?
 - Und wo ist das 
														Testament?
 
 
														 Dirk 
														R. Schuchardt - © 
														Schuchardt  - 
														erklärt in seinem 
														Vortrag, wie jeder 
														seinen Notfallordner 
														anlegen und damit 
														Angehörigen die 
														Bewältigung einer 
														solchen Situation 
														leichter machen kann. 
														Der Vortrag wendet sich 
														an alle Interessierten 
														ab 18 Jahren, denn 
														Notfallvorsorge ist 
														keine Frage des Alters 
														oder von 
														Vorerkrankungen. 
 
														
														Nebenbei erfährt man 
														auch, wie der 
														Kühlschrank zum 
														Lebensretter werden 
														kann. Eine 
														Zusammenstellung 
														ausgewählter Medien zum 
														Thema ist ab September 
														auf der dritten Etage 
														der Zentralbibliothek zu 
														finden. Im Medienkatalog 
														hat die Stadtbibliothek 
														eine ergänzende Liste 
														mit Titeln erstellt. Der 
														Eintritt ist frei, eine 
														Anmeldung ist nicht 
														erforderlich.
 Beer & 
														Burger-Festival und 
														Bauernmarkt zeitgleich
 Das Beer & 
														Burger-Festival in der 
														Duisburger Innenstadt 
														beginnt am Donnerstag, 
														26. August und geht bis 
														zum Sonntag, 28. August. 
														Während der 
														Veranstaltung findet der 
														Bauernmarkt in der City 
														am Donnerstag und am 
														Samstag parallel zum 
														Street Beach Festival am 
														angestammten Platz 
														statt. Beide 
														Veranstaltungen grenzen 
														unmittelbar aneinander, 
														so dass Besucherinnen 
														und Besucher beim 
														Marktbummel ebenfalls 
														das Beer & Burger 
														Festival besuchen können 
														und umgekehrt, teilt 
														Marktveranstalter 
														Duisburg Kontor mit.
 
 
														
														Führungen 
														und Aktionen zum Tag des 
														offenen Denkmals im 
														Theater Duisburg
 Das Theater 
														Duisburg öffnet am 
														Sonntag, 11. September, 
														unter dem diesjährigen 
														Motto „KulturSpur. Ein 
														Fall für den 
														Denkmalschutz“ zum Tag 
														des offenen Denkmals 
														seine Pforten. Der Tag 
														des offenen Denkmals hat 
														längst eine eigene 
														Geschichte, er findet 
														bereits zum 30. Mal 
														statt, und zeugt immer 
														wieder aufs Neue von der 
														großen Begeisterung und 
														anhaltenden Faszination 
														der Menschen für unser 
														kulturelles Erbe. 
														Außerdem ist der Tag die 
														größte 
														Kulturveranstaltung 
														Deutschlands, 
														koordiniert von der 
														Deutschen Stiftung 
														Denkmalschutz.
 
  
 Das Theater bietet 
														auf den „Spuren der 
														Kultur“ an diesem Tag 
														Führungen an, um einen 
														exklusiven Einblick in 
														das Theater Duisburg zu 
														bekommen. Die Führungen 
														finden um 11 Uhr, 13 Uhr 
														sowie 15 Uhr statt und 
														dauern ca. eine Stunde. 
														Der Zutritt ins Theater 
														ist nur mit einer 
														Führung möglich, die 
														Führungen können leider 
														nicht barrierefrei 
														durchgeführt werden.
 
 
														
														Ab sofort können 
														Interessierte sich bis 
														zum 9. September per 
														E-Mail an 
														sylvia.arnold@stadt-duisburg.de 
														oder telefonisch unter 
														(0203) 283-62145 
														anmelden. Der SPIELKORB 
														- das Duisburger 
														Kindertheater der Stadt 
														Duisburg - bietet zum 
														Tag des offenen Denkmals 
														einen Workshop 
														„Papiertheater“ an. 
														Kinder können aus einem 
														Karton das Stadttheater 
														Duisburg nachbauen und 
														phantasievoll mit buntem 
														Klebeband und Papier, 
														Federn oder Perlen 
														verzieren. Der Workshop 
														startet jeweils um 11 
														Uhr, 13 Uhr sowie um 15 
														Uhr. 
 Anmeldungen 
														sind ab sofort per 
														E-Mail an 
														s.lojewski@stadt-duisburg.de 
														möglich. Die 
														Sonderausstellung „Alpen 
														unter Druck“ ist in der 
														Kassenhalle im Theater 
														von 10.30 bis 16 Uhr zu 
														sehen. Die Ausstellung 
														thematisiert den 
														übersteigerten 
														Raumverbrauch, die immer 
														schneller werdende 
														technische 
														Erschließungsspirale und 
														den Verlust wertvoller 
														alpiner Landschaft. Im 
														Fokus stehen die beiden 
														treibenden 
														Wirtschaftsbereiche: der 
														Tourismus (Winter und 
														Sommer) und die 
														Wasserwirtschaft.
 
 Die Ausstellung 
														dokumentiert mehr als 50 
														Erschließungsprojekte, 
														die entweder in den 
														letzten Jahren 
														realisiert wurden, sich 
														aktuell im Bau befinden 
														oder noch in Planung 
														sind. Der Eintritt ist 
														zu allen Veranstaltungen 
														kostenlos. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														notwendig. Das Theater 
														Duisburg ist eines der 
														schönsten und 
														markantesten 
														Baudenkmäler im Herzen 
														der Stadt und bietet 
														Oper, Ballett, 
														Schauspiel und Konzerte.
 
 
														
														Im September 2012 
														feierte das Theater 
														seinen hundertsten 
														Geburtstag und blickt 
														auf eine interessante 
														Geschichte zurück. Das 
														Theater Duisburg ist ein 
														Es wurde von 1910-1912 
														im neuklassizistischen 
														Stil von Herrn Prof. 
														Martin Dülfer errichtet. 
														Das 1912 eröffnete 
														Theater verfügt in 
														seinen Innenräumen über 
														drei Spielstätten. Das 
														Gebäudeinnere wurde im 
														II Weltkrieg weitgehend 
														zerstört, nach 
														Kriegsende erneuert und 
														1950 wieder eröffnet. 
														
  
														  Vorlesespaß in der 
							Buchholzer Bibliothek  
							Zwei 
							Vorleseveranstaltungen für Kinder mit anschließendem 
							Malen oder Basteln finden im August in der 
							Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger 
							Allee 14 in 47249 Duisburg statt. Jennifer Schmitz 
							liest am Donnerstag, 25. August, um 16.15 Uhr aus 
							dem Bilderbuchklassiker „Der Regenbogenfisch“ von 
							Marcus Pfister vor. Zum deutsch-englischen 
							Vorlesespaß sind Kinder ab sechs Jahren eingeladen.
 
 Um ein Piratenabenteuer in 
							der Felsenbucht geht es am Dienstag, 30. August, um 
							16.15 Uhr. Friedemann Vietor liest „Käpt’n Sharky 
							und das Seeungeheuer“ von Jutta Langreuter vor. Die 
							Veranstaltung richtet sich an Kinder ab vier Jahren. 
							Der Eintritt zu beiden Terminen ist frei. Die 
							Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder 
							telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags 
							von 10 bis 13 Uhr.
							
 Bezirksbibliothek: Buchholzer Bücherzirkel
 Die Bezirksbibliothek an der Sittardsberger Allee 14 
							in Duisburg-Buchholz lädt jeweils mittwochs, 5. 
							Oktober, 2. November und 7. Dezember, von 17 bis 18 
							Uhr erneut zum Buchholzer Bücherzirkel ein. Die 
							Duisburger Journalistin Sabine Justen leitet das 
							Treffen unter dem Motto „Lesen verbindet“. 
							Bücherfans haben hier Gelegenheit, neuen Lesestoff 
							kennenzulernen, ihre Lieblingstitel vorzustellen und 
							sich auszutauschen. Dabei ist Vielfalt gefragt, denn 
							es gibt keine Festlegung auf eine bestimmte 
							Richtung.
 
 Die Teilnahme ist 
							kostenlos. Die Bibliothek bittet um vorherige 
							Anmeldung persönlich in der Bibliothek, telefonisch 
							unter 0203 283-7284 oder per E-Mail an 
							stabi-buchholz@stadt-duisburg.de . Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr und 
							samstags von 10 bis 13 Uhr.
														
 
							
							Suizidprävention im Alter stärken
 Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der 
							Seniorenorganisationen ruft den Gesetzgeber dazu 
							auf, die Bedingungen für die Suizidassistenz klar zu 
							regeln und dabei insbesondere die Situation älterer 
							Menschen in den Blick zu nehmen. In ihrer 
							Stellungnahme „Suizidprävention im Alter stärken“ 
							weist die BAGSO auf das erhöhte Suizidrisiko im 
							fortgeschrittenen Lebensalter hin. Sie fordert den 
							Ausbau der psychologischen und psychiatrischen 
							Versorgung älterer Menschen und eine intensive 
							gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Wert 
							und der Würde des Lebens, auch in Grenzsituationen 
							des Alters.
 
 
							„Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen 
							Bundestages, das Verfahren für einen 
							freiverantwortlichen Suizid und die Hilfe durch 
							Dritte hierbei möglichst bald zu regeln“, sagte 
							BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner. „Die aktuelle 
							Situation birgt die Gefahr, dass sich Strukturen 
							etablieren, die politisch nicht gewollt sein können. 
							Der Gesetzgeber muss sicherstellen, dass mit der Not 
							oder der Unsicherheit von Menschen keine Geschäfte 
							gemacht werden.“ 
 Das neu zu regelnde Verfahren der Suizidassistenz 
							muss nach Ansicht der BAGSO der Stabilität und der 
							Freiverantwortlichkeit des Sterbewunsches eine 
							besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Prüfung müsse 
							im Rahmen einer qualifizierten und staatlich 
							kontrollierten Beratung erfolgen, die auch mögliche 
							Hilfs- und Entlastungsangebote aufzeigt.
 
 Es sei wichtig, dass die Beratenden auch in Fragen 
							des Alters über fachliche Expertise verfügen. Zu den 
							Risikofaktoren für Suizide im hohen Alter zählen 
							Einsamkeit, Depressionen, chronische Erkrankungen 
							und Pflegebedürftigkeit. Dazu könne das Gefühl 
							kommen, nicht mehr gebraucht zu werden, oder die 
							Sorge, anderen eine Last zu sein.
 
 
							Die BAGSO fordert deshalb eine gute pflegerische und 
							palliative Versorgung, die flächendeckend verfügbar 
							sein muss. Die Neuregelung der Suizidassistenz ist 
							notwendig, weil das Bundesverfassungsgericht 2020 
							das Gesetz zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung 
							der Selbsttötung für nicht verfassungskonform und 
							somit ungültig erklärt hat. Der Bundestag hat im 
							Juni 2022 in einer Orientierungsdebatte über eine 
							Reform der Sterbehilfe beraten.
							
							Zur Stellungnahme 
							 
							
							WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“ 
							macht Station in Duisburg!
 Nach 37 
							umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren, 
							geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte 
							Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis 
							zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und 
							Kabarettist*innen im Theater am Marientor.
 Folgende 
							Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022 
							in Duisburg:
 Johann König, Christoph 
							Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi 
							Gstettenbauer und Moritz Neumeier. „Zum Lachen ins 
							Revier“. Das Programm:
 25. August: Christoph Sieber – “Mensch bleiben”
 26. August: Maxi Gstettenbauer – “Next Level”
 27. 
							August: Johann König – “Jubel, Trubel, Heiserkeit” - 
							Foto Boris Breuer
 28. August: Michael Hatzius – 
							“Echsoterik”
 29. August: Moritz Neumeier – 
							“Lustig.”
 Wie auch im letzten Jahr 
							werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im 
							Fernsehen übertragen.
 
 Führung durch die Kaiserpfalz - Streifzug durch die 
							Geschichte Duisburgs
 "Duisburch" gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Handelsstädten des 
							damaligen Reiches. Im Rahmen des Rundganges „Führung 
							durch die Kaiserpfalz“ tauchen die Teilnehmer*innen 
							in die Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr 
							ein, die ihre Position stetig ausbaute und weiterhin 
							nicht stillsteht.
 
 
							Unterwegs durch die mittelalterliche Altstadt 
							begegnen Ihnen erstaunlich viele Denkmäler aus dem 
							10. bis 16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten 
							begleiten Sie auf Ihrer Zeitreise. Die Führung 
							findet am Sonntag, 28. August 2022, 14:00 Uhr statt 
							und dauert ca. 1,5 Stunden. Die Kosten belaufen sich 
							für Erwachsene auf 10,00 € und für Kinder (8 bis 13 
							Jahre) auf 5,00 €.Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen 
							vor dem Duisburger Rathaus (Burgplatz 19, 47051 
							Duisburg). 
 
							Interessierte können Tickets online unter 
							www.duisburg-tourismus.de, in der Tourist 
							Information Duisburg oder am Treffpunkt beim 
							Gästeführer erwerben. Information zum Hygiene- und 
							Sicherheitskonzept: Es muss ein Sicherheitsabstand 
							von 1,5 Metern eingehalten werden. Das Tragen einer 
							Mund-/Nasen-Bedeckung ist nur nötig, wenn der 
							Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann.
							
  
							Foto Nikolay Dimitrov
							 
							Konzert: Soulstar Marla Glen bei JAZZ AUFM 
							PLAZZ extra am 15. September
 Die international bekannte Soul-Legende Marla Glen 
							tritt am 15. September bei einer Sonderausgabe von 
							JAZZ AUFM PLAZZ auf dem König-Heinrich-Platz auf. 
							Der Eintritt ist wie immer frei. Der Auftritt mit 
							großer Band ist möglich, weil Sparkasse Duisburg und 
							Duisburg Kontor als Sponsor auftreten. Songs wie 
							„Believer“ oder „The cost of freedom“ kennen wohl 
							fast alle, die sich schon in den 90ern für Musik 
							interessiert haben. Denn die Titel waren weltweit in 
							vielen Ländern Charthits und das Album „This is 
							Marla Glen“ war speziell in Deutschland ein 
							Bestseller.
 
 Eine bekannte Modekette unterlegte ihre Fernsehspots 
							mit der unverkennbaren Stimme aus Chicago und Marla 
							Glen spielte Tourneen in der halben Welt. Und damit 
							hat „The Glen“ nie aufgehört und produzierte Songs 
							und Alben in unterschiedlichen Stilen. Seit zwei 
							Jahren lebt Marla Glen in Duisburg und fühlt sich 
							hier zuhause, wie sie im Podcast #duisburgistecht 
							hörbar erzählt, der von Duisburg Kontor produziert 
							wird. Dabei entstand auch die Idee, auf einer 
							größeren Bühne in ihrer neuen Heimat aufzutreten.
 
 „I would like to say hello to my new neighbours“, 
							sagte Glen. Auf deutsch: Ich möchte meinen neuen 
							Nachbarn Hallo sagen. Duisburg Kontor trat mit der 
							Idee eines Konzerts an die Sparkasse heran und deren 
							Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Bonn war sofort 
							begeistert, denn auch er hat eine Platte von Marla 
							Glen im Schrank. Gemeinsam entwickelten Sparkasse 
							und Duisburg Kontor die Idee eines JAZZ AUFM PLAZZ 
							extra by Sparkasse Duisburg.
 
  
							Die Sonderausgabe der Konzertreihe auf dem 
							König-Heinrich-Platz soll am Donnerstag, den 15. 
							September um 19:30 Uhr stattfinden. Die Veranstalter 
							betonen, dass für den Auftritt von Marla Glen ebenso 
							kein Eintritt erhoben werde wie für alle anderen 
							Konzerte von JAZZ AUFM PLAZZ. Und sie hoffen auf 
							viele Gäste aus Duisburg, aber auch aus der 
							Umgebung, denn Marla Glen hat viele treue Fans.
							Fotorechte Duisburg Kontor GmbH
							
 Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der 
							Sparkasse, sagt: „Als Duisburger Sparkasse sind wir 
							hier tief verwurzelt und freuen uns sehr, mit Marla 
							Glen einen Top-Star aus Duisburg hier in der Stadt 
							auf die Bühne bringen zu können. Die Kulturförderung 
							ist uns als Sparkasse ein besonderes Anliegen und 
							wir hoffen auf einen vollen König-Heinrich-Platz“. 
							Marla Glen, derzeit auf Tour in Österreich und der 
							Schweiz, wird mit siebenköpfiger Band in Duisburg 
							auftreten, darunter sind auch bekannte Musiker aus 
							Duisburg, mit denen sie schon lange 
							zusammenarbeitet.
 
							
 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 Ironman: Busse der DVG und NIAG müssen Umleitungen 
							fahren
 
 
							
							Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
							Donkweg Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Dienstag, 30. August, mit Straßenbauarbeiten auf dem 
							Donkweg in Duisburg-RumelnKaldenhausen. Aus diesem 
							Grund wird es auf dem Donkweg zwischen dem Bremweg 
							und der Prengelstraße während der Arbeiten 
							gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich bis Freitag, 2. September 
							abgeschlossen sein.
 
 Kaßlerfeld: Teilsperrung der Schifferstraße im 
							Bereich der Autobahnbrücke
 Die Autobahn GmbH führt ab Freitag, 26. 
							August, Sanierungsarbeiten unterhalb der 
							Autobahnbrücke der A59 auf der Schifferstraße im 
							Innenhafen durch. Aus diesem Grund wird in diesem 
							Bereich die Schifferstraße in Fahrtrichtung 
							Hansastraße voll gesperrt.
 
 
							
							Die Schifferstraße wird dafür von der Straße „Am 
							Innenhafen“ in Fahrtrichtung Hansastraße als 
							Sackgasse ausgewiesen. Von der Hansastraße aus wird 
							die Schifferstraße zur Einbahnstraße in 
							Fahrtrichtung der Straße „Am Innenhafen“. 
							Umleitungen werden für alle Verkehrsarten 
							ausgewiesen. Die Arbeiten an der Brücke werden 
							voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern.
							 
							
							
							Obermeiderich: Vollsperrung der Oberhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen 
							am Donnerstag, 25. August, mit Straßenbauarbeiten 
							auf der Oberhauser Straße in Duisburg-Obermeiderich. 
							Aus diesem Grund wird die Oberhauser Straße zwischen 
							Hausnummer 15 und der Dreibundstraße voll gesperrt. 
							Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Ende August abgeschlossen.
 
							
							
							Huckingen: Vollsperrung der Straße „Mühlenkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							29. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Mühlenkamp“ zwischen der Straße „Im Huckinger Kamp“ 
							und der Mündelheimer Straße in Duisburg-Huckingen. 
							Die Arbeiten werden größtenteils unter fließendem 
							Verkehr durchgeführt.
 
 Zum Ende der Maßnahme muss der Bereich jedoch voll 
							gesperrt werden. Die Anlieger werden hierüber 
							gesondert informiert. Fußgänger können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern 
							voraussichtlich bis Mittwoch, 7. September, an.
 
 
							STATISTIK
 
 Straßenverkehrsunfälle im 1. Halbjahr 2022:
 131 Getötete mehr als im Vorjahreszeitraum
 12 % mehr Getötete und 20 % mehr Verletzte als im 1. 
							Halbjahr 2021
 In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 sind in 
							Deutschland 1 238 Menschen bei 
							Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Nach 
							vorläufigen Ergebnissen des Statistischen 
							Bundesamtes waren das 131 Personen oder 12 % mehr 
							als im 1. Halbjahr 2021. Die Zahl der Verletzten ist 
							um 20 % auf knapp 163 800 Personen gestiegen. Im 
							Vergleich zum 1. Halbjahr 2019, dem Jahr vor der 
							Corona-Pandemie, wurden 238 Personen weniger getötet 
							(-16 %) und 18 285 (-10 %) Menschen weniger 
							verletzt.
 
 NRW-Exporte übertrafen im Juni das 
							Pandemie-Vorkrisenniveau um 30,6 %
 Die nordrhein-westfälische Wirtschaft 
							exportierte im Juni 2022 Waren im Wert von 
							20,5 Milliarden Euro. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 
							17,9 Prozent mehr als im Juni 2021. Der Wert der 
							Importe lag mit 27,2 Milliarden Euro um 26,5 Prozent 
							über dem des entsprechenden Vorjahresmonats.
 
 
							Beim Vergleich mit den Ausfuhren von Juni 2019 
							(15,7 Milliarden Euro) und den Einfuhren von Juni 
							2019 (20,0 Milliarden Euro) zeigt sich, dass auch 
							das von der Corona Pandemie unbeeinflusste 
							Vorkrisenniveau sowohl bei den Ausfuhren 
							(+30,6 Prozent), als auch bei den Einfuhren 
							(+36,0 Prozent) übertroffen wurde. Im ersten 
							Halbjahr des Jahres 2022 summierte sich der 
							nordrhein-westfälische Exportwert um 16,8 Prozent 
							auf 115,3 Milliarden Euro (Januar bis Juni 2021: 
							98,7 Milliarden Euro) und der Wert der Einfuhren um 
							28,2 Prozent auf 157,5 Milliarden Euro (Januar bis 
							Juni 2021: 122,9 Milliarden Euro).
 
 
							 Im Vergleich zu dem ersten Halbjahr 2019 
							ergibt sich auf der Ausfuhrseite ein Anstieg von 
							17,2 Prozent (98,4 Milliarden Euro), bei den 
							Einfuhren wurde ein Plus von 26,8 Prozent 
							(124,2 Milliarden Euro) verzeichnet. 
 
   
 
   
 |  
				   | Mittwoch, 
					24. August 2022  |  
				   | 
														
														Ernteausfälle und hohe 
														Waldbrandgefahr: 
														Dürregefahr in Europa 
														nimmt zu Ernteausfälle, 
														Waldbrandgefahr, weniger 
														Strom: Die Dürregefahr 
														in Europa hat weiter 
														zugenommen. Zu dem 
														Ergebnis kommt der neue 
														Monatsbericht der 
														Gemeinsamen 
														Forschungsstelle (GFS) 
														der EU-Kommission. Die 
														Forscherinnen und 
														Forscher gehen davon 
														aus, dass die 
														diesjährige Dürre die 
														Schlimmste seit 
														mindestens 500 Jahren 
														ist. Fast zwei Drittel 
														der Fläche Europas 
														befinden sich in einem 
														kritischen Zustand. Auch 
														Deutschland zählt zu den 
														Staaten, in denen die 
														Dürregefahr weiter 
														gestiegen ist.
 
 
 Zentrenmanagement 
														Hochheide startet 
														digitale Leerstandsbörse
 In Hochheide ist die 
														Anzahl der Leerstände in 
														Ladenlokalen in den 
														letzten Jahren stetig 
														angestiegen. Das 
														Zentrenmanagement für 
														den 
														Nahversorgungsstandort 
														Duisburg-Hochheide 
														startet deshalb im 
														Auftrag der Stadt 
														Duisburg eine digitale 
														Leerstandsbörse. Damit 
														sollen die Leerstände im 
														Zentrum Hochheides 
														schneller an potenzielle 
														Gewerbetreibende 
														vermittelt werden 
														können.
 
 Die digitale 
														Leerstandsbörse ist Teil 
														einer neuen 
														Kommunikationsstruktur, 
														die das 
														Zentrenmanagement 
														Hochheide zur 
														Reduzierung der leeren 
														Ladenlokale etablieren 
														will. Eine Vermittlung 
														leerer Ladenlokale 
														scheiterte in der 
														Vergangenheit auch an 
														der Erreichbarkeit der 
														Eigentümer. Dies soll 
														sich jetzt ändern. 
														Aktuell wird etwa jedes 
														dritte Ladenlokal 
														entlang der Moerser 
														Straße und Kirchstraße 
														nicht genutzt. Hier kann 
														die digitale 
														Leerstandsbörse einen 
														positiven Beitrag 
														leisten.
 
 Ziel ist, ein 
														vielfältiges Angebot im 
														Zentrum von Hochheide 
														anzubieten und einen 
														besseren Austausch und 
														Zusammenhalt unter den 
														Gewerbetreibenden sowie 
														den Eigentümern vor Ort 
														zu erreichen. Auf der 
														künftigen Internetseite 
														der digitalen 
														Leerstandsbörse soll ein 
														übersichtlicher Einblick 
														auf den Markt der zu 
														vermietenden Ladenlokale 
														im Zentrum Hochheide 
														präsentiert werden. 
														Eigentümer sollen 
														unkompliziert ihre 
														freien Ladenlokale dort 
														einstellen können und 
														Gewerbetreibende eine 
														übersichtliche 
														Darstellung finden, wo 
														Sie für ihre 
														Geschäftsidee einen 
														geeigneten Ort finden 
														können.
 
 
 In beiden Fällen wird 
														das Zentrenmanagement 
														aktiv werden, erster 
														Absprechpartner sein und 
														auch vermitteln. 
														Momentan werden die 
														Eigentümer der 
														Immobilien angeschrieben 
														und auf die neue 
														Leerstandsbörse 
														aufmerksam gemacht. Für 
														die Darstellung ihres 
														Angebots sollen sie ihre 
														Ladenlokale mit Fotos, 
														Nutzungsmöglichkeiten 
														und 
														Ausstattungsmerkmalen so 
														genau wie möglich 
														beschreiben. Es 
														entstehen keine Kosten 
														für die Nutzung der 
														Leerstandsbörse.
 
 Weitere Informationen 
														sind im Internet unter 
														www.quartierhochheide.de/zentrenmangement 
														zu finden. Das Team des 
														Zentrenmanagements kann 
														auch per E-Mail an 
														zentrenmanagement@quartier-hochheide.de 
														kontaktiert werden. 
														Gefördert wird das 
														Zentrenmanagement 
														Hochheide aus dem 
														„Sofortprogramm zur 
														Stärkung unserer 
														Innenstädte und Zentren 
														in NRW“.
 
 
 
														Lernferien „FIT 
														in Deutsch“ wieder 
														erfolgreich 
														Die Stabsstelle 
														Bildungsregion der Stadt 
														Duisburg hat sich auch 
														in den diesjährigen 
														Sommerferien wieder an 
														dem Programm „FIT in 
														Deutsch“, des 
														Ministeriums für Schule 
														und Bildung NRW 
														beteiligt. Dabei handelt 
														es sich um ein 
														FerienIntensivTraining, 
														das sich vor allem an 
														neu zugewanderte Kinder 
														und Jugendliche richtet 
														und Sprache erlebbar 
														macht. In Duisburg 
														begleiten seit 2018 
														zertifizierte 
														Sprachlernbegleiterinnen 
														und Sprachlernbegleiter 
														jeweils zwei Wochen lang 
														Kinder und Jugendliche 
														sieben Stunden täglich.
 
 „Für die Stadt Duisburg 
														ist ’Fit in Deutsch’ ein 
														wichtiger Baustein, um 
														die Auswirkungen der 
														Pandemie auszugleichen 
														und den 
														Integrationsprozess der 
														neu zugewanderten 
														Schülerinnen und Schüler 
														voranzutreiben. Deshalb 
														werden wir in den 
														Herbstferien erneut 
														ähnliche Angebote 
														einrichten“, resümiert 
														Bildungsdezernentin 
														Astrid Neese. Drei 
														weiterführende 
														Duisburger Schulen, die 
														Gesamtschule Meiderich, 
														die Gesamtschule Globus 
														am Dellplatz und das 
														Sophie Scholl 
														Berufskolleg, haben an 
														den Lernferien mit 
														jeweils 15 bis 25 
														Schülerinnen und 
														Schülern teilgenommen, 
														die von zwei 
														Sprachlernbegleitern pro 
														Lerngruppe angeleitet 
														wurden.
 
 Ein wichtiger Baustein 
														des Programms sind 
														Besuche außerschulischer 
														Lernorte, an denen die 
														Schüler Lernen und 
														Erleben verbinden 
														können. „Wir haben 
														gerade hier in diesem 
														Projekt die Chance, 
														wirklich neue 
														Themenfelder zu 
														erschließen, alltagsnah 
														zu lernen und die 
														Sprache intensiv zu 
														üben“, erklärt Helena 
														Ewald, eine der 
														Sprachlernbegleiterinnen 
														der Gesamtschule 
														Meiderich. Auch die 
														Sprachlernbegleiter des 
														Sophie Scholl 
														Berufskollegs,
 
 Katjana Berndsen und 
														Stefan Tietke, die sich 
														in diesem Jahr das erste 
														Mal an dem Programm 
														beteiligt haben, sind 
														begeistert und sich 
														einig: „Es sind 
														prägende, aber vor allem 
														positive Erlebnisse, sei 
														es ein Besuch im 
														Landschaftspark, eine 
														Stadtführung durch 
														Duisburg oder der Besuch 
														in einer Lehrküche. 
														Darüber hinaus werden 
														auf sozialer Ebene neue 
														Verbindungen geknüpft, 
														die ebenfalls zu einer 
														Förderung der 
														Deutschkenntnisse, 
														insbesondere der 
														Sprachkompetenz, 
														führen.“
 
														Doch nicht nur die 
														Sprache steht in Fokus 
														dieses Programms. Der 
														respektvolle Umgang 
														miteinander, die 
														Auseinandersetzung mit 
														neuen Themen und 
														Lernorten, aber auch die 
														Wertschätzung durch die 
														Sprachlernbegleiter 
														stärken die soziale 
														Kompetenz. „Ich bin 
														immer wieder erstaunt, 
														welche Talente ich 
														entdecken kann und es 
														gefällt mir besonders 
														gut, dass wir so viel 
														Zeit mit den Schülern 
														verbringen können.
 
 
														Ganz nebenbei ergeben 
														sich Gespräche, zu denen 
														im Schulalltag einfach 
														die Zeit fehlt“, so Sean 
														Bugge von der 
														Gesamtschule Globus am 
														Dellplatz, die sich 
														schon seit einigen 
														Jahren am Programm 
														beteiligt.  
														
														
 Berufstätige 
														qualifizieren sich:„Die 
														Anstrengungen haben sich 
														ausgezahlt“
 Vergangene Woche war es 
														soweit: Den 
														erfolgreichen Abschluss 
														ihres Lehrgangs bei der 
														BCW Weiterbildung in 
														Duisburg konnten 
														dutzende Absolventinnen 
														und Absolventen feiern. 
														Sie hatten sich zuvor im 
														kaufmännischen und 
														gewerblich-technischen 
														Bereich fortgebildet. 
														Mit den abgeschlossenen 
														Kursen haben sie neue 
														fachliche Kompetenzen 
														erworben und ihr 
														berufliches Profil 
														geschärft.
 
 
														
														Insgesamt kamen rund 60 
														Teilnehmende und 
														Dozierende im Tec Center 
														in Duisburg Neudorf 
														zusammen. Vertiefendes 
														Know-how, neue 
														Kompetenzen, fit sein 
														für den Arbeitsmarkt: 
														Gründe für einen 
														Lehrgang bei der BCW 
														Weiterbildung gibt es 
														viele. Mit dem Abschluss 
														in der Tasche können 
														sich die Absolventinnen 
														und Absolventen nun 
														neuen beruflichen 
														Herausforderungen 
														widmen. 
 „Die Verabschiedung ist 
														natürlich immer ein 
														Highlight des Jahres. An 
														diesem Tag wird vielen 
														bewusst: Die 
														Anstrengungen haben sich 
														mit dem erfolgreichen 
														Abschluss des Lehrgangs 
														ausgezahlt“, sagt 
														Geschäftsleiterin Petra 
														Neuwirth.
 
 
														 Lebenslanges 
														Lernen als 
														Standortfaktor Teil der 
														Verabschiedung war ein 
														Vortrag von Marc Oliver 
														Hänig, Leiter 
														Strategische 
														Kommunikation Duisburg 
														Business & Innovation 
														GmbH. In seinem Vortrag 
														ging er der Frage nach, 
														weshalb das lebenslange 
														Lernen ein wichtiger 
														Standortfaktor für 
														Duisburg ist. Die 
														Qualifikation von 
														Mitarbeitenden und 
														Innovationen hingen 
														demnach unmittelbar 
														miteinander zusammen.
														
 
 
														
														Mit ihren Lehrgängen in 
														den Bereichen 
														Fortbildung, 
														Praxistraining und 
														Ausbildung leistet die 
														BCW Weiterbildung in 
														Duisburg einen wichtigen 
														Beitrag, um Berufstätige 
														optimal zu 
														qualifizieren. Nach der 
														Ehrung der 
														Absolventinnen und 
														Absolventen gab es 
														Gelegenheit für ein 
														lockeres Get-together 
														mit einem kleinen 
														Imbiss, bei dem viele 
														die Möglichkeit nutzten, 
														noch einmal ins Gespräch 
														miteinander zu kommen.  
														Mehr zur BCW 
														Weiterbildung, den 
														Lehrgängen und 
														Kontaktmöglichkeiten 
														gibt es online unter:
														
														www.bcw-weiterbildung.de 
														  
														
  Die feierliche 
														Verabschiedung der 
														Absolventinnen und 
														Absolventen fand am 
														vergangenen Mittwoch im 
														Tec Center in Duisburg 
														Neudorf statt. Foto Tom 
														Schulte/BCW
 
 
														
														Die BCW Weiterbildung 
														hat sich innerhalb der 
														BCW-Gruppe auf 
														praxisnahe Lehrgänge und 
														Seminare für 
														Berufstätige im 
														kaufmännischen und 
														technischen Bereich 
														sowie in den Bereichen 
														IT, Immobilien und 
														Gesundheit 
														spezialisiert. Seit der 
														Gründung 1956 bieten die 
														Lehrgänge 
														Auszubildenden, 
														Arbeitnehmern und 
														Führungskräften die 
														idealen Voraussetzungen, 
														an IHK-zertifizierte 
														Abschlüsse und 
														Auszeichnungen zu 
														gelangen.
 
														  
														
														„Der Everest zu 
														Gast in Duisburg“ XXL-Fotoausstellung auf 
														der GEBAG 
														Mercator-Fläche
 35.000 Kilometer legte 
														der Fotograf Marco 
														Stepniak mit seinem 
														Fahrrad bereits zurück 
														und bereiste somit fast 
														die ganze Welt. In 
														Zusammenarbeit mit der 
														GEBAG stellt Marco 
														Stepniak seine 
														XXL-Reisefotos ab dem 
														22. August auf der 
														Baufläche des 
														zukünftigen 
														Mercator-Quartiers aus.
 
 Seit über 30 Jahren 
														bereist der Abenteurer 
														und Macher Stepniak 
														nunmehr die Welt, 
														natürlich nie ohne seine 
														Kamera und sein 
														Tagebuch. Die Besucher 
														dürfen gespannt sein, 
														denn bei der sogenannten 
														Bauzaun-Ausstellung gibt 
														es auf über 70 
														wetterfesten 
														überdimensionalen 
														Bannern, befestigt an 
														den Bauzäunen der 
														Baustelle, nicht nur 
														atemberaubende 
														Landschaften, rund um 
														die Welt und auf fast 
														allen Kontinenten zu 
														sehen, sondern auch 
														Menschen in Ihrem 
														Lebensumfeld und bei 
														Ihrer Arbeit.
 
 
														
														Die Duisburger 
														Baugesellschaft wurde 
														durch die erste 
														Ausstellung des 
														Künstlers in Marl auf 
														ihn aufmerksam. Ein paar 
														Wochen der Baustelle ein 
														Gesicht geben und die 
														Duisburger Bürger 
														begeistern, so der 
														Gedanke der GEBAG. Die 
														Mercator-Fläche wurde 
														schon öfter für tolle 
														Zwecke genutzt, unter 
														anderem 2017 und 2018 
														für den Mercator-Beach. 
														  
 Oberbürgermeister Sören 
														Link und GEBAG 
														Geschäftsführer Bernd 
														Wortmeyer waren die 
														ersten Besucher der 
														XXL-Foto-Ausstellung und 
														sind sichtlich 
														begeistert von den 
														Bildern aus der ganzen 
														Welt. Oberbürgermeister 
														Sören Link: „Ich freue 
														mich, dass die GEBAG 
														gemeinsam mit Marco 
														Stepniak die 
														Outdoor-Fotoausstellung 
														auf der Fläche des 
														zukünftigen 
														Mercator-Quartiers 
														realisieren konnte. Die 
														Entwicklung des 
														Mercator-Quartiers ist 
														ein wichtiger Baustein 
														zur Stadtentwicklung in 
														Duisburg.“
 
 
 Die Ausstellung auf der 
														Mercator-Fläche beginnt 
														am 22. August 2022 und 
														ist zunächst für 8 
														Wochen geplant. 
														Zugänglich ist die 
														Fläche an der 
														Gutenbergstraße 
														(Gutenbergquartier) in 
														47051 Duisburg 24 
														Stunden und 
														selbstverständlich 
														kostenfrei. Auf 
														insgesamt einem 
														Kilometer sind über 70 
														XXL-Plakate angebracht, 
														immer versehen mit einer 
														Infotafel, die über den 
														Ort und das Bild 
														informiert. Marco 
														Stepniak plant auch 
														Führungen für seine 
														Ausstellung, hierzu ist 
														direkt mit ihm Kontakt 
														aufzunehmen (marco@stepniak-bild.de 
														oder
														
														www.stepniak-bild.de).
 http://www.bz-duisburg.de/
 Foto GEBAG
 
 Infoabend für 
														werdende Eltern
 Bei den Infoabenden für 
														werdende Eltern an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg informieren 
														Hebammen und Ärzt:innen 
														aus der Geburtshilfe zu 
														Abläufen bei der 
														Entbindung, 
														Möglichkeiten der 
														Schmerzbehandlung, 
														Akupunktur und anderen 
														ergänzenden Angeboten 
														sowie weiteren Themen 
														rund um Schwangerschaft 
														und die sanfte Geburt. 
														Im Anschluss zeigt das 
														Team den werdenden 
														Eltern die Kreißsäle 
														sowie die Wochenstation 
														mit Patienten-, 
														Familien- und 
														Kinderzimmern. Jederzeit 
														besteht die Gelegenheit, 
														individuelle Fragen zu 
														stellen.
 
 
														
														Die Infoabende finden 
														jeden 1. und 3. 
														Donnerstag im Monat um 
														18:00 Uhr statt, das 
														nächste Mal am 
														Donnerstag, 1. September 
														2022. Da die Plätze 
														begrenzt sind, wird um 
														eine telefonische 
														Terminvereinbarung 
														gebeten: (0203) 755-1254 
														  Laut der aktuellen 
														gesetzlichen Regelungen 
														ist für die Teilnahme am 
														Infoabend ein 
														offizieller 
														Corona-Schnelltest 
														erforderlich. Das 
														Testzentrum im St. Anna 
														öffnet am 
														Veranstaltungstag 
														deshalb bis 18:00 Uhr, 
														letzte Testmöglichkeit 
														ist um 17:45 Uhr.    
 
														
														Das Team der 
														Geburtshilfe an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg informiert 
														werdende Eltern bei den 
														regelmäßigen Infoabenden 
														zu den Themen 
														Schwangerschaft und 
														Geburt.  
														 
														
														
 
 
														
														Online-Kurs: 
														Erste Hilfe bei 
														Neugeborenen und 
														Kleinkindern   
														Wie verhalte ich 
														mich bei Notfällen mit 
														meinem Säugling richtig? 
														Wie schütze ich mein 
														Baby vor dem plötzlichen 
														Kindstod? Was gilt es, 
														in Hinblick auf 
														Infektionskrankheiten 
														und Impfungen zu 
														beachten?
 
 
														Auf diese und weitere, 
														auch individuelle Fragen 
														gibt Dr. med. Sabine 
														Brauer, erfahrene 
														Kinderärztin und 
														Oberärztin des 
														Sozialpädiatrischen 
														Zentrums an der Helios 
														St. Anna Klinik 
														Duisburg, Eltern, 
														Großeltern und anderen 
														Interessierten in einem 
														kostenlosen 
														Online-Erste-Hilfe-Kurs 
														Antwort. Außerdem 
														demonstriert sie die 
														Reanimation von Kindern 
														an einer 
														Simulationspuppe. 
 
														Der Kurs findet statt am 
														Mittwoch, 31.08.2022 ab 
														18:00 Uhr. Eine 
														Anmeldung per E-Mail ist 
														erforderlich: helga.hamacher@helios-gesundheit.de 
  
 
 
														
														
 
														 
														Jens Maria 
														Weber:
														Ausstellung 
														Studien und Skizzen
														Vom 28. August bis zum 
														18. September 2022 sind 
														im Das PLUS am Neumarkt 
														Zeichnungen von Jens 
														Maria Weber zu sehen. Im 
														Mittelpunkt stehen die 
														unmittelbare Studie und 
														Skizze. Neben einer 
														Auswahl von Webers 
														Arbeiten für die Buch 
														und Filmbranche zeigen 
														Videos den Akt und das 
														Moment des 
														zeichnerischen Handelns 
														und stellen die 
														Zeichnung als 
														vermeintliches 
														Endprodukt dem 
														Entstehungsprozess 
														gegenüber.
 
 
 
														Aufgewachsen im 
														Ruhrgebiet der Siebziger 
														Jahre zu Zeiten der 
														grauen Wäsche und 
														rauchenden Schlote. 
														Studium der Anglistik 
														und Germanistik an der 
														Ruhruniversität Bochum. 
														Als Halbanglist und 
														Viertelgermanist Wechsel 
														zu den Mysterien des 
														Fachbereichs Design an 
														der Fachhochschule 
														Dortmund. Nach dem 
														Diplom Arbeit als 
														angestellter Designer in 
														Hamburg, seit 2001 
														selbstständig als 
														Designer und 
														Illustrator. Wohnt 
														mittlerweile wieder im 
														Ruhrgebiet, wo man in 
														Ruhe arbeiten kann. 
														Seine Tätigkeit liegt 
														oft im Bereich der 
														fantastischen Kunst, 
														seine Klienten sind 
														aktuell vor allem 
														Buchverlage und 
														Filmproduktionsfirmen.  
														
 
														  
														 
														 Fischer/Jugendbuch/TOR 
														Rowohlt Verlag 
														Sky/Hausen (2020) 
														ARD/ZDF/Tatort (2021) 
														Amazon/Der Greif (2023) Eigene Publikationen: 
														Codex Roboticus. Das 
														Wilde Dutzend - Berlin 
														2014 Skizzenbuch Z. - 
														Duisburg, 2021
 Eröffnung der 
														Ausstellung " Studien 
														und Skizzen " Sonntag, 
														28.8.2022, 11 Uhr Das 
														PLUS am Neumarkt 
														Neumarkt 19 47119 
														Duisburg-Ruhrort 
														Eintritt frei(willig) - 
														Hutveranstaltung
 
  
 
														
														Online-Seminar zu 
							Berufen im Bereich E-Commerce   E=MC², e-Commerce
 • innovativ • digital • zukunftssicher
 Ob bei Unternehmen oder Herstellern, die Produkte 
							online vertreiben, im Internetversandhandel oder bei 
							Touristikunternehmen, die auch Reisen und Flüge 
							online verkaufen: der Internethandel boomt - vor 
							allem seit Beginn der Pandemie.   Mehr Menschen, die 
							ihre Produkte im Internet kaufen, und steigende 
							Umsatzahlen bedeuten in diesem Fall aber auch: 
							Fachkräfte dringend gesucht.
 
 Aber was macht man eigentlich als Kaufmann/ -frau 
							E-Commerce und welche Berufe gibt es denn überhaupt 
							in diesem Bereich? Fragen, die die Berater/innen der 
							Agentur für Arbeit am 25. August von 16.00 bis 17:00 
							Uhr in einem Online-Seminar gerne beantworten. 
							Natürlich gehört auch ein Blick auf den 
							Arbeitsmarkt, die Verdienstmöglichkeiten und 
							Zugangsvoraussetzungen dazu.
 
 
							Selbstverständlich wird den 
							Teilnehmenden auch aufgezeigt, wie über eine 
							passgenaue Qualifizierung der Einstieg in einen Job 
							mit sicheren Zukunftsaussichten und interessanten 
							Entwicklungsmöglichkeiten gelingt.  Um Anmeldung wird unter der E-Mail-Adresse: 
							
							
							Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de 
							gebeten. Interessierte erhalten dann den Link zur 
							Teilnahme an der Veranstaltung. 
							Veranstaltungen zu dem Thema Berufe im Wandel:
							
							
							
							https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/transformation
 
 
 
							Kultur- und Stadthistorisches Museum: 
							Führung durch die Duisburger Altstadt
 Roland Wolf bietet am Sonntag, 28. August, um 15 
							Uhr, vom Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 im 
							Innenhafen durch die Duisburger Altstadt die Führung 
							„Von Bächen, Brunnen und Brandschutz“ an. Er führt 
							durch die einst von Wasser umspülte Altstadt. Auf 
							dem Rundgang berichtet er den Teilnehmenden von den 
							vielfältigen Segnungen, aber auch Bedrohungen des 
							Wassers für die mittelalterliche Stadtgesellschaft.
 
 Der Weg führt an längst verlandeten Hafenbecken, 
							alten Brunnen und einem früheren jüdischen Ritualbad 
							vorbei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht 
							erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet die 
							Führung im Museum statt. Die Teilnahme kostet 4,50 
							Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Führungsprogramm 
							ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de 
							abrufbar.
 
 Beer & Burger-Festival und 
							Bauernmarkt zeitgleich
 Das Beer & 
							Burger-Festival in der Duisburger Innenstadt beginnt 
							am Donnerstag, 26. August und geht bis zum Sonntag, 
							28. August. Während der Veranstaltung findet der 
							Bauernmarkt in der City am Donnerstag und am Samstag 
							parallel zum Street Beach Festival am angestammten 
							Platz statt. Beide Veranstaltungen grenzen 
							unmittelbar aneinander, so dass Besucherinnen und 
							Besucher beim Marktbummel ebenfalls das Beer & 
							Burger Festival besuchen können und umgekehrt, teilt 
							Marktveranstalter Duisburg Kontor mit.
 
 Lesung mit Matthias Reuter in der Bezirksbibliothek 
							Buchholz
 „Rentnerfischen im Hallenbad“ ist der Titel eines 
							Kurzgeschichtenbands, aus dem Autor Matthias Reuter 
							am Mittwoch, 24. August, um 19 Uhr in der 
							Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger 
							Allee 14 vorliest. Die Ideen zu den Geschichten in 
							dem 2019 erschienenen Band stammen aus Reuters 
							"Schrömmelschublade" im Küchenschrank. So 
							präsentiert der Kabarettist neue Hobbys aus dem 
							Ruhrgebiet, Comics, Lyrik mit und ohne Prominente, 
							Rüdesheim-Reisewarnungen, kreative Vorschläge zur 
							Konfliktbewältigung sowie Lach-, Sach-, Lern- und 
							Warngeschichten für Senioren und Seniorinnen mit und 
							ohne Seepferdchen.
 
 Das Programm wird vom 
							Westfälischen Literaturbüro in Unna gefördert. Der 
							Eintritt zur Veranstaltung ist frei, nach der Lesung 
							erfolgt eine „Hutsammlung“. Eine Anmeldung ist 
							erforderlich und wird von den Mitarbeitenden der 
							Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 
							0203 283-7284 während der Öffnungszeiten (dienstags 
							bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 
							18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr) 
							entgegengenommen.
 
  Foto: Sebastian Mölleken
 
 
 WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“ 
							macht Station in Duisburg!
 Nach 37 
							umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren, 
							geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte 
							Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis 
							zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und 
							Kabarettist*innen im Theater am Marientor.
 Folgende 
							Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022 
							in Duisburg:
 Johann König, Christoph 
							Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi 
							Gstettenbauer und Moritz Neumeier.   „Zum Lachen ins 
							Revier“. Das Programm:
 24. 
							August: Lisa Feller – “Ich komm´ jetzt öfter!”
 25. August: Christoph Sieber – “Mensch bleiben”
 26. August: Maxi Gstettenbauer – “Next Level”
 27. 
							August: Johann König – “Jubel, Trubel, Heiserkeit” - 
							Foto Boris Breuer
 28. August: Michael Hatzius – 
							“Echsoterik”
 29. August: Moritz Neumeier – 
							“Lustig.”
 Wie auch im letzten Jahr 
							werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im 
							Fernsehen übertragen.
 
								
									|  |  
 |  
									| Lisa Feller | Johann König |  
 
							
							
							
									
							
					  	    
									
					  	    Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen  Ironman: Busse der DVG und NIAG müssen Umleitungen 
							fahren
 
 Kaßlerfeld: Teilsperrung der Schifferstraße im 
							Bereich der Autobahnbrücke
 Die Autobahn GmbH führt ab Freitag, 26. 
							August, Sanierungsarbeiten unterhalb der 
							Autobahnbrücke der A59 auf der Schifferstraße im 
							Innenhafen durch. Aus diesem Grund wird in diesem 
							Bereich die Schifferstraße in Fahrtrichtung 
							Hansastraße voll gesperrt.
 
 
							
							Die Schifferstraße wird dafür von der Straße „Am 
							Innenhafen“ in Fahrtrichtung Hansastraße als 
							Sackgasse ausgewiesen. Von der Hansastraße aus wird 
							die Schifferstraße zur Einbahnstraße in 
							Fahrtrichtung der Straße „Am Innenhafen“. 
							Umleitungen werden für alle Verkehrsarten 
							ausgewiesen. Die Arbeiten an der Brücke werden 
							voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern.
							 
							
							
							Obermeiderich: Vollsperrung der Oberhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen 
							am Donnerstag, 25. August, mit Straßenbauarbeiten 
							auf der Oberhauser Straße in Duisburg-Obermeiderich. 
							Aus diesem Grund wird die Oberhauser Straße zwischen 
							Hausnummer 15 und der Dreibundstraße voll gesperrt. 
							Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Ende August abgeschlossen.
 
							
							
							Huckingen: Vollsperrung der Straße „Mühlenkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							29. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Mühlenkamp“ zwischen der Straße „Im Huckinger Kamp“ 
							und der Mündelheimer Straße in Duisburg-Huckingen. 
							Die Arbeiten werden größtenteils unter fließendem 
							Verkehr durchgeführt.
 
 Zum Ende der Maßnahme muss der Bereich jedoch voll 
							gesperrt werden. Die Anlieger werden hierüber 
							gesondert informiert. Fußgänger können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern 
							voraussichtlich bis Mittwoch, 7. September, an.
 
 
							STATISTIK
 
 
							85 % der Wassernutzung in der Wirtschaft 
							dienten der Kühlung von Anlagen Sei es in der Landwirtschaft, dem Bergbau, der 
							Energieversorgung oder dem verarbeitenden Gewerbe – 
							alle großen Wirtschaftszweige sind auf Wasser 
							angewiesen. Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in 
							Deutschland – ohne Betriebe der öffentlichen 
							Wasserversorgung – insgesamt gut 15,3 Milliarden 
							Kubikmeter Frischwasser verwendet.
 
 
							Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der 
							Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September 
							mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers 
							oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die 
							Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen 
							ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der 
							Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre 
							Kraftwerke kühlten. Das zu anderen Zwecken als der 
							Kühlung eingesetzte Wasser diente hauptsächlich 
							Produktionszwecken (10,7 %). Die übrige Wassermenge 
							wurde für die Bewässerung insbesondere in der 
							Landwirtschaft verwendet (2,5 %) oder ging in die 
							hergestellten Produkte ein (1,4 %). Weitere 0,6 % 
							entfielen zudem auf sogenannte Belegschaftszwecke. 
							Darin ist zum Beispiel Wasser für sanitäre 
							Einrichtungen oder den Betrieb von Kantinen 
							enthalten.
							 
							
 
  
 
   
 
 
 
 |  
				   | Dienstag, 
					23. August 2022 -
							
														Weltwasserwoche vom 23. 
					August bis zum 1. September
							
							  |  
				   | 
														
														In die Pedale 
														treten fürs Klima: 
														Stadtradeln in Duisburg 
														startet Für immer mehr 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburger ist die 
														Kampagne Stadtradeln ein 
														willkommener Anlass von 
														Auto, Bus und Co. aufs 
														Fahrrad umzusteigen. Am 
														kommenden Samstag, 27. 
														August, geht es wieder 
														los und bis zum 
														16.September sammeln 
														viele Teilnehmende 
														fleißig Kilometer auf 
														ihrem Rad.
 
 Bereits zum neunten Mal 
														beteiligt sich Duisburg 
														an dem bundesweiten 
														Wettbewerb zur Förderung 
														des Radverkehrs. Im 
														Laufe der Jahre haben 
														sich in Duisburg sowohl 
														die Teilnehmerzahl als 
														auch die erzielten 
														Kilometer kontinuierlich 
														gesteigert. 2014 ging es 
														491 Radlerinnen und 
														Radlern los und es 
														wurden rund 125.000 
														Kilometer erzielt. Im 
														vergangenen Jahr waren 
														es 1.134 aktive 
														Radlerinnen und Radler, 
														die in 107 Teams 
														antraten und insgesamt 
														304.291 Kilometer 
														zusammengefahren haben.
 
 
 Zum Start am Samstag 
														wird das Stadtradeln mit 
														einer kleinen 
														Fahrradtour eröffnet. 
														Los geht es um 11 Uhr 
														auf dem Platz vor dem 
														Stadttheater. Wenn das 
														Wetter es zulässt, 
														werden etwa 20 bis 25 
														Kilometer gefahren. Wer 
														danach noch Lust und 
														Laune hat, kann 
														natürlich weitere 
														Kilometer dranhängen. 
														Die Teilnahme ist 
														kostenlos und erfolgt 
														auf eigene Gefahr.
 
 Zum Wettbewerb anmelden 
														können sich 
														Interessierte auch 
														weiterhin unter: 
														
														
														https://www.stadtradeln.de/duisburg
 
 Ereignisse wie Starkregen oder auch Hitzeperioden lassen es für jeden 
														sichtund spürbar werden: 
														Der Klimawandel ist da 
														und bedroht die Menschen 
														und ihre 
														Lebensgrundlagen. Ein 
														wichtiger Beitrag, um 
														die Folgen des 
														Klimawandels 
														abzumildern, ist die 
														Verkehrswende. Dabei 
														spielt das Fahrrad als 
														umweltfreundliches 
														Verkehrsmittel eine 
														wichtige Rolle. 
														Stadtradeln möchte für 
														dieses emissionsfreie 
														Fahrzeug werben und 
														Menschen dafür gewinnen, 
														ihr Auto öfter einmal 
														stehen zu lassen.
 
 
														
														Vor 10 Jahren in der 
														BZ:
 
			   
				   									 Umbau der Neudorfer Grünanlage 
				   Carstanjens Garten abgeschlossenIm Zuge der 
				   Errichtung des neuen "Zentrums für Berufliche Bildung und 
				   Weiterbildung" in Duisburg-Mitte wurde auch die Grünanlage 
				   Carstanjens Garten neu gestaltet.
  Im Jahr 1951 als Grünanlage mit Kinderspielplatz ausgewiesen, 
				   stellte sie in der jüngsten Vergangenheit eine eher 
				   unauffällige Anlage dar. Mit der Neugestaltung der Fläche 
				   konnte die Grünanlage enorm aufgewertet werden und bietet 
				   allen Besuchern eine neu gewonnene Aufenthaltsqualität. Ziel 
				   der Umgestaltung war es, die Fläche neu zu ordnen, dabei den 
				   vorhandenen Baumbestand soweit wie möglich zu erhalten und 
				   durch die Öffnung des Parks eine Vernetzung zwischen dem 
				   Berufskolleg, dem Haus der Wirtschaftsförderung und der 
				   Grünverbindung Pappenstraße zu schaffen.
 
  Locker angeordnete Felder in Form von Wiesen- und 
				   Gräserinseln strukturieren die Fläche, die natürlich auch zum 
				   Spielen und Toben genutzt werden kann.
 Nach dem Umbau, der rund 190.000 € 
				   kostete, bietet der Park nicht nur den Bewohnern in der 
				   Nachbarschaft, sondern auch den Beschäftigten der in der Nähe 
				   angesiedelten Büros sowie den Lehrern und Schülern des 
				   Berufkollegs die Möglichkeit einer kleinen Verschnaufpause.
 
  Das Wegenetz des Parks wurde komplett überarbeitet. Eine rund 
				   1.500m2 große Pflasterfläche fungiert als barrierefreier 
				   Zugang zum Berufskolleg, die neu aufgestellten Bänke laden 
				   zusätzlich zum Verweilen ein.
 3.500 m2 Rollrasen auf leicht 
				   modellierten Hügeln sowie 400 m2 Gräserflächen und ein 200 m2 
				   großer Spielplatz 
					runden die Umgestaltung ab.
 
			   
				    Im Rahmen der Umgestaltung wurde eine 
				   rund 50 Jahre alte Hainbuche versetzt sowie fünf neue Bäume 
				   gepflanzt. 
				   Für zusätzliche Sicherheit in der dunkleren Jahreszeit sorgt 
				   die neu installierte Beleuchtung.
 
  Die Verwaltungsfachleute (v.L. die Damen 
				   Schenk, Protokollführerin Bezirksamt Mitte und Gitta Neisius, 
				   Bezirksamtsleiterin Duisburg-Mitte, sowie die Herren Schulz 
				   und Heimann vom Amt für Umwelt und Grün) freuten sich über 
				   die neue grüne Oase mit Zugang zur Bildungseinrichtung. 
														-  Fotos haje
 
 
														
														
 Zentralbibliothek: 
														Ehrenamtliche für einen 
														LEA Leseklub gesucht
 Die Stadtbibliothek 
														plant zukünftig samstags 
														in der Zentralbibliothek 
														im Café an der 
														Steinschen Gase 26 in 
														Duisburg-Mitte einen LEA 
														Leseklub anzubieten und 
														sucht hierfür 
														ehrenamtliche 
														Lesebegleiterinnen und 
														-begleiter. LEA ist die 
														Abkürzung für „Lesen 
														Einmal Anders“.
 
 Beim LEA Leseklub 
														treffen sich Menschen 
														mit und ohne Behinderung 
														in gemütlicher Runde und 
														lesen gemeinsam Bücher, 
														Geschichten und Gedichte 
														in einfacher Sprache. 
														Dabei kommt es nicht 
														darauf an, wie gut oder 
														ob jemand überhaupt 
														lesen kann, wichtig ist 
														nur die Freude an 
														Büchern, Texten und 
														Bildern und daran, sich 
														mit anderen darüber 
														auszutauschen. Der 
														Leseklub soll künftig 
														aus vier bis sechs 
														Mitgliedern und zwei 
														ehrenamtlich engagierten 
														Mitleserinnen oder 
														Mitlesern bestehen, die 
														die Treffen begleiten, 
														mitlesen und erklären.
 
 
														
														 Gesucht 
														werden freiwillige 
														Lesebegleiterinnen und 
														Lesebegleiter, die den 
														LEA Leseklub jeweils an 
														zwei Samstagen im Monat 
														zu zweit betreuen. 
														Besondere Vorkenntnisse 
														werden nicht benötigt. 
 Wichtig sind 
														Freude am Umgang mit 
														Menschen und am Lesen, 
														Zuverlässigkeit und 
														Offenheit. Die 
														ehrenamtlichen Mitleser 
														werden auf ihren Einsatz 
														vorbereitet und erhalten 
														Literatur und 
														Informationsmaterial.
 LEA-Leseklub 
														Mitlesende und Mitglied 
														lesend - Foto Kubus e. V
 
 Der genaue Termin 
														und die Dauer der 
														Treffen des Leseklubs 
														werden gemeinsam mit den 
														Ehrenamtlichen 
														festgelegt. Das Konzept 
														des LEA Leseklubs wurde 
														vom Verein KUBUS 
														entwickelt. Ziel ist 
														unter anderem kulturelle 
														Teilhabe durch 
														Literaturerfahrungen zu 
														ermöglichen und soziale 
														Beziehungen von Menschen 
														mit und ohne Behinderung 
														zu eröffnen.
 
 
														
														Weitere Informationen 
														gibt es bei der 
														Bibliothek telefonisch 
														bei Ezgi Köse unter 0203 
														283-4256 oder per E-Mail 
														unter 
														e.koese@stadt-duisburg.de 
														oder bei der WerkStadt 
														Duisburg telefonisch bei 
														Christoph Wolter unter 
														016090524625 oder per 
														E-Mai unter
														
														cwolter@werkstadt-duisburg.de.
														 
							
														
 STUDIO 47 
														startet TV- und 
														Online-Serie für 
														ukrainische 
														Flüchtlingsfamilien
 „Willkommen bei 
														Freunden“ informiert 
														über regionale Hilfs- 
														und 
														Unterstützungsangebote.  
														Der Krieg in der Ukraine 
														tobt unvermindert 
														weiter, mehr als drei 
														Millionen Menschen sind 
														vor den russischen 
														Invasoren aus ihrer 
														Heimat geflohen. Auch im 
														Sendegebiet von STUDIO 
														47, dem westlichen 
														Ruhrgebiet und dem 
														Niederrhein, sind 
														Schätzungen zufolge 
														20.000 Flüchtlinge 
														angekommen.
 
 
 Mit einem neuen TV- und 
														Online-Format will 
														Duisburgs regionaler 
														Fernsehsender den 
														ukrainischen Familien 
														dabei helfen, sich in 
														ihrem Alltag am 
														Zufluchtsort zurecht zu 
														finden. In dieser Woche 
														startet die Ausstrahlung 
														von „Ласкаво 
														просимо до друзів - 
														Willkommen bei Freunden“. 
														Die Sendereihe bietet 
														aktuelle, geprüfte und 
														leicht verständliche 
														Informationen zu den 
														lokalen und regionalen 
														Hilfs- und 
														Unterstützungsangeboten 
														und greift die 
														drängendsten Fragen auf, 
														welche sich den 
														Flüchtlingsfamilien im 
														Alltag stellen.
 
 Durch die Sendung führt 
														die ukrainische 
														TV-Moderatorin Natalia 
														Lores, die in jeder 
														Folge ein Thema 
														präsentiert:
 - Wo finden ukrainische 
														Familien eine erste 
														Anlaufstelle?
 - Wer bietet Sprachkurse 
														an und wie kann man sich 
														hierfür eintragen?
 - Was ist zu tun, um 
														Kinder in Schule oder 
														Kita anzumelden?
 - Und welche 
														Treffpunkte, 
														Veranstaltungen und 
														sonstigen Angebote gibt 
														es in der Region?
 
 Die Sendereihe wurde von 
														STUDIO 47 in 
														ukrainischer Sprache 
														produziert und Deutsch 
														untertitelt. Hierbei hat 
														die Redaktion intensiv 
														mit Dolmetscher 
														Oleksandr Svystunov und 
														mehreren Einrichtungen 
														und Organisationen aus 
														Duisburg 
														zusammengearbeitet.   
														Unterstützung erhielt 
														der Sender vom 
														„Journalismus Lab“ der 
														nordrhein-westfälischen 
														Landesanstalt für 
														Medien. Mit einer 
														Zuwendung aus dem 
														Förderprogramm „Lokale 
														Medienangebote für 
														geflüchtete 
														Ukrainerinnen und 
														Ukrainer in NRW“ wurde 
														die Produktion von 
														„Ласкаво просимо до 
														друзів - Willkommen bei 
														Freunden“ kofinanziert.
 
 
 Die Folgen werden 
														täglich jeweils zur 
														Prime Time um 18:58 Uhr 
														beziehungsweise 19:58 
														Uhr im Programm von 
														STUDIO 47 ausgestrahlt 
														und parallel in der 
														Mediathek 
														bereitgestellt. Zudem 
														können alle 
														Institutionen und 
														Einrichtungen, die im 
														Bereich der 
														Flüchtlingshilfe tätig 
														sind, die Videos 
														kostenlos vom Sender 
														erhalten und in ihren 
														eigenen 
														Social-Media-Kanälen 
														nutzen.
 
  Die ukrainische 
														TV-Moderatorin Natalia 
														Lores hat mit STUDIO 47 
														die Fernsehserie 
														„Willkommen bei 
														Freunden“ produziert. 
														Foto STUDIO 47
 
 
														
														 
							Online-Seminar zu 
							Berufen im Bereich E-Commerce   E=MC², e-Commerce
 • innovativ • digital • zukunftssicher
 Ob bei Unternehmen oder Herstellern, die Produkte 
							online vertreiben, im Internetversandhandel oder bei 
							Touristikunternehmen, die auch Reisen und Flüge 
							online verkaufen: der Internethandel boomt - vor 
							allem seit Beginn der Pandemie.   Mehr Menschen, die 
							ihre Produkte im Internet kaufen, und steigende 
							Umsatzahlen bedeuten in diesem Fall aber auch: 
							Fachkräfte dringend gesucht.
 
 Aber was macht man eigentlich als Kaufmann/ -frau 
							E-Commerce und welche Berufe gibt es denn überhaupt 
							in diesem Bereich? Fragen, die die Berater/innen der 
							Agentur für Arbeit am 25. August von 16.00 bis 17:00 
							Uhr in einem Online-Seminar gerne beantworten. 
							Natürlich gehört auch ein Blick auf den 
							Arbeitsmarkt, die Verdienstmöglichkeiten und 
							Zugangsvoraussetzungen dazu.
 
 
							Selbstverständlich wird den 
							Teilnehmenden auch aufgezeigt, wie über eine 
							passgenaue Qualifizierung der Einstieg in einen Job 
							mit sicheren Zukunftsaussichten und interessanten 
							Entwicklungsmöglichkeiten gelingt.  Um Anmeldung wird unter der E-Mail-Adresse: 
							
							
							Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de 
							gebeten. Interessierte erhalten dann den Link zur 
							Teilnahme an der Veranstaltung.
 Veranstaltungen zu dem Thema Berufe im Wandel:
							
							
							
							https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/transformation
 
 
 
							Kultur- und Stadthistorisches Museum: 
							Führung durch die Duisburger Altstadt Roland Wolf bietet am Sonntag, 28. August, um 15 
							Uhr, vom Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 im 
							Innenhafen durch die Duisburger Altstadt die Führung 
							„Von Bächen, Brunnen und Brandschutz“ an. Er führt 
							durch die einst von Wasser umspülte Altstadt. Auf 
							dem Rundgang berichtet er den Teilnehmenden von den 
							vielfältigen Segnungen, aber auch Bedrohungen des 
							Wassers für die mittelalterliche Stadtgesellschaft.
 
 Der Weg führt an längst verlandeten 
							Hafenbecken, alten Brunnen und einem früheren 
							jüdischen Ritualbad vorbei. Eine vorherige Anmeldung 
							ist nicht erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet 
							die Führung im Museum statt. Die Teilnahme kostet 
							4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte 
							Führungsprogramm ist im Internet unter 
							www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
 
 
 
							Zusätzlicher DHL-Paketshop in 
							Duisburg-Mittelmeiderich eröffnet Die 
							Deutsche Post DHL Group hat einen neuen 
							DHL-Paketshop im Stehcafe an der Biesenstraße 48 in 
							Duisburg-Mittelmeiderich eingerichtet  Die 
							Öffnungszeiten sind: Montag bis Sonntag von 08:00 
							bis 22:30 Uhr.
 
 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 Ironman: Busse der DVG und NIAG müssen Umleitungen 
							fahren
 
 Huckingen: Vollsperrung der Straße „Mühlenkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							29. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Mühlenkamp“ zwischen der Straße „Im Huckinger Kamp“ 
							und der Mündelheimer Straße in Duisburg-Huckingen. 
							Die Arbeiten werden größtenteils unter fließendem 
							Verkehr durchgeführt.
 
 Zum Ende der Maßnahme muss der Bereich jedoch voll 
							gesperrt werden. Die Anlieger werden hierüber 
							gesondert informiert. Fußgänger können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern 
							voraussichtlich bis Mittwoch, 7. September, an.
 
 Meiderich: Vollsperrung der Sympherstraße
 Die Deutsche Bahn beginnt am Dienstag, 23. August, 
							mit Montagearbeiten von Lärmschutzwänden auf der 
							Sympherstraße in Duisburg-Meiderich. Aus diesem 
							Grund wird die Sympherstraße im Bereich der Brücke 
							Gerrickstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich am 24. August abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
 NRW: Mit 2,15 Millionen 
							Tonnen wurde die höchste Weizenernte seit 2016 
							erzielt Im Jahr 2022 wurden in 
							Nordrhein-Westfalen 3,93 Millionen Tonnen Getreide 
							(ohne Körnermais) geerntet, das waren 11,1 Prozent 
							mehr als ein Jahr zuvor. Mehr als die Hälfte 
							(54,6 Prozent) davon entfielen auf Weizen mit 
							2,15 Millionen Tonnen. Wie das Statistische 
							Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, 
							wurden damit 17,5 Prozent mehr Weizen eingefahren 
							als im Hochwasserjahr 2021.
 
 Dies ist 
							außerdem die höchste Weizenerntemenge seit 2016 
							(2,16 Millionen Tonnen), aber weniger als in den 
							Spitzenjahren 2013 bis 2015. Bei einer um 
							4,9 Prozent höheren Anbaufläche (248 400 Hektar) 
							erhöhte sich der Hektarertrag von Weizen trotz 
							anhaltender Trockenheit und Hitzewelle gegenüber dem 
							Vorjahr um 12,0 Prozent auf 8,65 Tonnen. Bei der in 
							Nordrhein-Westfalen nach wie vor anbaustärksten 
							Brotgetreideart, dem Winterweizen, lag der 
							Hektarertrag 2022 mit 8,69 Tonnen um 12,2 Prozent 
							über dem Vorjahresniveau.
 
 Durch die 
							Ausdehnung der Anbaufläche um 4,1 Prozent auf 
							244 000 Hektar konnte eine um 16,8 Prozent höhere 
							Erntemenge von 2,12 Millionen Tonnen eingefahren 
							werden. Die Erntemenge von Sommerweizen hat sich im 
							gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt: Die 
							Anbaufläche wurde um 86,7 Prozent auf 4 400 Hektar 
							ausgeweitet, sodass bei dieser Getreideart bei einem 
							um 21,9 Prozent höheren Flächenertrag von 
							6,01 Tonnen je Hektar eine Gesamterntemenge von 
							26 700 Tonnen (+127,6 Prozent) erzielt werden 
							konnte.
 
 Da der Anbau von Roggen 
							und Wintermenggetreide in NRW um 12,2 Prozent auf 
							34 700 Hektar reduziert wurde und der Hektarertrag 
							nur um 2,2 Prozent auf 6,96 Tonnen anstieg, ergab 
							sich für diese Getreidearten eine Gesamternte von 
							241 300 Tonnen. Damit reduzierte sich die Roggen- 
							und Wintermenggetreide-Ernte zum Vorjahresergebnis 
							um 10,3 Prozent.
 Die Anbaufläche der 
							Gerste (144 300 Hektar) wurde um 
							2,5 Prozent eingeschränkt. Bedingt durch den höheren 
							Flächenertrag (7,76 Tonnen/Hektar; +9,1 Prozent) 
							konnte mit 1,1 Millionen Tonnen eine um 6,3 Prozent 
							höhere Gesamternte eingefahren werden. Eine um 
							3,6 Prozent auf 55 500 Hektar reduzierte Anbaufläche 
							und ein um 10,4 Prozent höherer Hektarertrag 
							(6,82 Tonnen/Hektar) führte bei Triticale zu einer 
							Gesamterntemenge von 378 300 Tonnen (+6,4 Prozent).
 
 
							Für Hafer ergab sich mit 
							43 600 Tonnen eine um 24,6 Prozent höhere 
							Erntemenge. Ausschlaggebend für dieses Ergebnis war 
							der um 23,8 Prozent höhere Flächenertrag 
							(5,72 Tonnen/Hektar), da der Anbau nur geringfügig 
							um 0,6 Prozent auf 7 600 Hektar ausgedehnt wurde. 
							Eine überdurchschnittliche Anbauflächenzunahme im 
							Vergleich mit dem Jahr 2021 findet sich bei den 
							Sommergetreidearten, die im Unterschied zu den 
							Wintergetreidearten erst im Frühjahr des Erntejahres 
							ausgesät werden. Dies ist eine direkte Folge der 
							gestiegenen Nachfrage nach Getreide. 
 
 
							STATISTI
 
  
 
							
							  
 
							  
 
 
 
 |  
				   | Montag, 22.
					August 2022  |  
				   | 
							Ironman in Duisburg: 
							Was das Sportereignis für den Verkehr bedeutet
							Wenn am Sonntagmorgen, 28. August, rund 3.000 
							Triathletinnen und Triathleten beim zweiten Ironman 
							in Duisburg an den Start gehen, dann liegen 1,9 
							Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 
							Laufen vor ihnen. Während des Wettkampfes lassen 
							sich Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmerinnen 
							und -teilnehmer entlang der Strecken leider nicht 
							verhindern. Bereits vor dem Ereignis kommen 
							Halteverbote in den betroffenen Bereichen zum 
							Tragen: Alle Haltverbote entlang der Rennstrecke 
							werden bereits in der Nacht zu Sonntag ab 0 Uhr 
							gültig sein.
 
 Aus organisatorischen Gründen und um die Sicherheit 
							der Teilnehmenden zu gewährleisten, finden 
							Abschleppmaßnahmen am 28. August ebenfalls bereits 
							ab 0 Uhr statt. Die Haltverbotsschilder wurden durch 
							den Veranstalter bereits aufgestellt. Die Radstrecke 
							führt die Ausdauersportlerinnen und -sportler vom 
							Sportpark aus zunächst über die historische Brücke 
							der Solidarität. Anschließend am Rhein entlang in 
							Richtung Moers. Nach einem Richtungswechsel kurz vor 
							Moers führt der Streckenverlauf die Radfahrenden 
							zurück zum Sportpark, die die 45 Kilometer lange 
							Etappe dann erneut antreten.
 
 Weil zwei Runden absolviert werden müssen, wird auf 
							der Strecke viel Verkehr herrschen. Personen, die 
							die Radstrecke beispielsweise zu Fuß oder mit einem 
							Fahrzeug queren möchten, können das nur an wenigen 
							festgelegten Orten tun. An den Querungsstellen wird 
							ein sicheres Kreuzen der Radstrecke durch Personal 
							des Veranstalters ermöglicht. Die Streckensperrungen 
							werden an besagtem Sonntag aus Sicherheitsgründen 
							zwischen 6:30 Uhr bis voraussichtlich 15:15 Uhr 
							aktiviert sein.
 Wir bitten alle, die in dieser Zeit 
							am Sonntag ein Fahrzeug nutzen möchten, vorab einen 
							entsprechenden Parkplatz so zu wählen, dass eine 
							Querung der Sportstrecke nicht nötig wird. Die Karte 
							mit Darstellung der Querungsmöglichkeiten sowie 
							weiteren Informationen zu den verkehrlichen 
							Auswirkungen der Veranstaltung sind im Internet auf 
							www.duisburg.de/ironman einsehbar.
 
 Feuerwehreinsätze am 
														Sonntag:
 Kind 
														erleidet Stromschlag auf 
														Güterwagen
 Beim Spielen im 
														Güterbahnhof Meiderich 
														ist ein Kind am frühen 
														Abend auf einen 
														Güterwaggon gestiegen 
														und hat einen 
														Stromschlag erlitten. 
														Nachdem der Bahnverkehr 
														gestoppt und die 
														Oberleitung abgeschaltet 
														sowie geerdet war, 
														konnte das Kind gerettet 
														werden. Mit schwersten 
														Verbrennungen wurde das 
														Kind mit einem 
														Rettungshubschrauber in 
														eine Spezialklinik für 
														Verbrennungen nach 
														Bochum geflogen. Es 
														besteht Lebensgefahr. Im 
														Einsatz waren 18 
														Kollegen von Feuerwehr 
														und Rettungsdienst, 
														darunter ein Notarzt. 
														Der Einsatz dauerte 
														anderthalb Stunden.
 
 
							Kampfmittelfund im Rheinvorland bei Serm
							Um 15:24 Uhr wurde am Rheinufer ein 
							Gegenstand gemeldet, der möglichwerweise ein 
							Kampfmittel sei. Dieser ist auf Grund des geringen 
							Wasserstandes des Rheins freigelegt worden. Der 
							Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung 
							Düsseldorf wurde verständigt. Für eine endgültige 
							Beurteilung musste der Gegenstand aus dem seichten 
							Wasser geborgen und gedreht werden.
 Dabei half 
							die Feuerwehr u.a. mittels der Seilwinde eines 
							Rüstwagens. Der Gegenstand wurde vom 
							Kampfmittelräumdienst als Abwurfsammelbehälter aus 
							dem 2. Weltkrieg identifiziert. Es stellte sich 
							heraus, dass der Behälter leer war. Im Einsatz waren 
							13 Kollegen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, 
							der gegen 20:00 Uhr beendet.
 
 
							Wohnungsbrand mit Verletzten in HombergUm 19:25 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Brand 
							auf der Prinzenstraße in Homberg. Als die ersten 
							Kräfte eintrafen brannte es im zweiten Obergeschoss 
							des Hauses. Der Brand griff bereits auf das Dach 
							über. Mit einem C-Rohr im Innenangriff sowie zwei 
							C-Rohren über zwei Drehleitern im Außengriff wurde 
							das Feuer bekämpft. Alle Personen hatten das Gebäude 
							bereits verlassen.
 Der Rettungsdienst sichtete 
							vier Personen. Zwei Menschen konnten vor Ort 
							verbleiben, eine Person kam mit Verdacht auf 
							Rauchvergiftung ins Krankenhaus. Die vierte Person 
							musste mit Verbrennungen in eine Spezialklinik nach 
							Dortmund geflogen werden. Rund 90 Einsatzkräfte von 
							Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr waren im Einsatz, 
							welcher nach zwei Stunden beendet war.
 
 
							Sanierung der Grünanlage Ulmenhof in 
							Duisburg-Wedau
 Die als „Ulmenhof“ bekannte Grünanlage im Herzen der 
							denkmalgeschützten Gartenstadt Duisburg-Wedau 
							präsentiert sich wieder in einem gepflegten und 
							verkehrssicheren Zustand. Das Wohnungsunternehmen 
							Vonovia hatte sich auf Initiative von 
							Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske der zentralen 
							Grünfläche angenommen, die aufgrund unklarer 
							Eigentumsverhältnisse und Zuständigkeiten in den 
							vergangenen Jahren zunehmend verwildert war.
 
 Handlungsbedarf durch Schützenfest
 Der Ulmenhof umfasst neben viel Grün auch ein 
							Kriegerdenkmal und den sogenannte „Radsatz“ zur 
							Erinnerung an die Eisenbahnervergangenheit mit 
							Bahnausbesserungswerk und Güterverschiebebahnhof. 
							Eine Zeit lang hatte sich ein anwohnendes Ehepaar 
							ehrenamtlich der Grünanlage gewidmet, jedoch war 
							ihnen dies aus gesundheitlichen Gründen nicht länger 
							möglich. Mit Blick auf das Schützenfest im Juni 
							bestand jedoch Handlungsbedarf, auch weil im Rahmen 
							des Umzugs eine Kranzniederlegung am Ehrenmal 
							stattfinden sollte. Hierfür galt es, das Gelände in 
							einen vorzeigbaren Zustand zu versetzen.
 
 
							Bezirksbürgermeisterin Beate 
							Lieske berichtet: „Wir sind dem Unternehmen Vonovia 
							sehr dankbar, dass es hier gleich seine 
							Unterstützung anbot und ein Team von Gärtnerinnen 
							und Gärtnern zur tatkräftigen und kundigen Sanierung 
							des Ulmenhofs organisierte. Auch die Menschen aus 
							der Nachbarschaft, die in den letzten Jahren ihr 
							Möglichstes gaben, um die Grünanlage zu erhalten, 
							haben sich sehr über die Neugestaltung gefreut.“   
							Im Zuge der Sanierung 
							der Grünanlage entfernten die Mitarbeiter der 
							Vonovia Grünpflege Wohnumfeld zunächst insgesamt 
							zehn Kubikmeter Schnittgut, Totholz und Unrat. Zudem 
							reinigten sie das Gelände, stutzten die Hecken und 
							mähten die Rasenflächen.
 
							  
							Darüber hinaus entwarfen 
							einige Auszubildende aus dem Bereich Wohnumfeld 
							zusammen mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern 
							auch ein neues Pflanzkonzept. „Dank des großen 
							Einsatzes unserer Kolleginnen und Kollegen haben wir 
							es geschafft, die Grünanlage pünktlich zum Start des 
							Schützenfestes fertigzustellen. Die sanierte 
							Grünfläche verschönert nicht nur das Quartier, 
							sondern bietet jetzt auch mehr Sicherheit“, erklärt 
							Vonovia Regionalleiter Sebastian Hiese-Brakonier.
 
 
							Schützenfest und 
							Feierlichkeiten ein voller ErfolgVolker Hamsen, Teamleiter Grünpflege Wohnumfeld bei Vonovia, ergänzt: „Wir 
							haben den umstehenden Bestand an alten Kastanien 
							einer Kontrolle unterzogen und gründlich auf 
							Sicherheit geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass 
							ein Baum bereits im fortgeschrittenen Stadium 
							erkrankt war und umgehend gefällt werden musste, um 
							einer Gefährdung vorzubeugen. So konnten wir dazu 
							beitragen, dass das Schützenfest mit 
							Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal ein voller 
							Erfolg wurde.“
 
 .jpg) Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (m.) besichtigte 
							zusammen mit Volker Hamsen, Teamleiter Grünpflege 
							Wohnumfeld bei Vonovia (l.) und Vonovia 
							Regionalleiter Sebastian Hiese-Brakonier (r.) den 
							sanierten Ulmenhof. Foto: Vonovia / Bierwald
 
 
 Stadtbibliothek: Fahrradtour in den Duisburger 
							Norden
 Gemeinsam mit dem Duisburger ADFC lädt die 
							Stadtbibliothek am Samstag, 17. September, zu einer 
							Fahrradtour in den Duisburger Norden ein. Treffpunkt 
							ist um 10 Uhr am Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, 
							in der Innenstadt. Die Radtour ist ungefähr 30 
							Kilometer lang und wird vom erfahrenen Tourenleiter 
							des ADFC, Karl August Schwarthans, geleitet. Sie 
							führt zunächst entlang des Rhein-Herne-Kanals zum 
							Landschaftspark Nord. Dort ist ein späterer Einstieg 
							möglich – Treffpunkt dafür ist um 10.45 Uhr am 
							Pförtnerhaus des Parks. Danach geht es entlang der 
							Alten Emscher zum Mahnmal für sowjetische 
							Kriegsgefangene. Der Rückweg führt über Laar und 
							Ruhrort zurück zum Ausgangspunkt, mit einem 
							Abstecher zu Resten eines jüdischen Friedhofs.
 
 
							Die Fahrt dauert rund drei 
							Stunden bei gemütlicher Fahrweise. Eine Pause zur 
							Stärkung und Plaudern ist in der Gaststätte „Zur 
							Flora“ in Laar eingeplant. Der Kontakt zwischen dem 
							ADFC und der Stadtbibliothek kam über deren Leiter, 
							Dr. Jan-Pieter Barbian, zustande. Er ist selbst 
							begeisterter Radfahrer und freut sich auf die 
							Strecke: „Bibliothek und Fahrradfahren passen prima 
							zusammen. 
 Schließlich bieten wir Fahrradfreunden 
							viele Informationen – von Fachzeitschriften, 
							Ratgebern und Reiseführern bis hin zu 
							Fahrradkarten.“ Die Teilnahme ist (abgesehen vom 
							eigenen Verzehr in der Gaststätte) kostenlos. 
							Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an 
							karl.schwarthans@adfc-duisburg.de oder im 
							Tourenportal auf der Internetseite des Duisburger 
							ADFC möglich.
 
 
 
							„Obermeidericher 
							Messe“ wird im Konzert aufgeführtDuisburg, 19. August 2022 - Am Sonntag, 28. August 
							22 um 17 Uhr gibt es in der evangelischen Kirche in 
							Obermeiderich, Emilstraße 27 ein Konzert des 
							gemeindlichen Projekt-Kammerchors, der von Harfe, 
							Cello und Querflöte begleitet wird. Neben Chor- und 
							Instrumentalwerken von Faure´, Cesar Franck, Richard 
							Shepherd, Edgar Elgar und anderen  steht die 
							„Obermeidericher Messe“ für Chor, Soli, (keltische) 
							Harfe, Violoncello und Flöte im Mittelpunkt.
 
 Evelyn 
							Klaunzer hat sie im Jahr 2020 komponiert und der 
							Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich 
							gewidmet. Evelyn Klaunzer unterrichtet  an der 
							Kunst- und Musikschule Duisburg und ist 
							hauptberuflich als Arrangeurin u.a. für die 
							Duisburger Philharmoniker und das Posaunenquartett 
							des WDR-Sinfonieorchesters tätig. Für das Konzert 
							hat sie einige  der Stücke für die Besetzung Harfe, 
							Flöte, Cello bearbeitet.
 
 Neben 
							dem Projekt- Kammerchor und Gästen wirken mit 
							Sopranistin Kerstin Heimann, Sopranistin Martina 
							Grosse, Claudia Beumer (Alt), Angelika Hanke (Alt), 
							Leonard Hußmann (Tenor), Bernd Schumacher (Bass) 
							sowie Isabelle Marchewka (Harfe), Nadja Stahlbaum 
							(Violoncello), Evelyn Klaunzer (Querflöte) und 
							Gundula Heller - Foto Gemeinde - am Klavier, die 
							auch die Gesamtleitung hat. Der Eintritt ist frei, 
							am Ausgang wird eine Spende für die Kirchenmusik zur 
							Deckung der Kosten erbeten. Infos zur Gemeinde gibt 
							es im Netz unter
							
							www.obermeiderich.de.
 
 Friedenslieder singen 
							und spielen mit Peter Bursch – für den guten Zweck
 Am Sonntag, 28. August 2022 erklingen 
							um 17 Uhr in der Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 
							39, bekannte Friedenslieder, die Peter Bursch mit 
							seinem Publikum gemeinsam singt und spielt. Er und 
							die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg laden 
							alle ein, Stimme, Gitarre oder Ukulele in das 
							Gotteshaus mitzubringen und alle Bedenken zuhause zu 
							lassen. Denn alle können mitmachen, auch wenn man 
							kein Instrument spielen kann. Es reichen ein paar 
							Gitarren- und Ukulelegriffe und ein bisschen Spaß am 
							Singen.
 
  Peter Bursch Foto - Frank Napieralla
 
 Alle 
							Texte und Akkorde werden mit einem Beamer auf die 
							Wand projiziert, und Peter Bursch erklärt macht vor, 
							wie jedes Lied gespielt wird. „Give peace a chance“ 
							oder „Imagine“ von John Lennon und „Freiheit“ von 
							Westernhage nun der „Traum vom Frieden“ von Hannes 
							Wader zum Beispiel klingen in Gemeinschaft gesungen 
							immer gut.
 
 
									Eintritt kostet das Ganze nicht, aber eine 
									Spende zur Unterstützung von ukrainischen 
									Familien in Duisburg, die Hilfe brauchen, 
									sollte drin sein. Dieses Anliegen brachte 
									auch Peter Bursch und die Gemeinde zusammen 
									– helfen und gegen den Krieg ansingen. Infos 
									zu Peter Bursch gibt es im Netz unter
									
									www.peter-bursch.de; zur Gemeinde unter
									
									www.ekadu.de. 
									
 
 Evangelisches Schulreferat: Empfang mit 
									Spiritualität und Bewegung
 Anlässlich des neuen Schuljahres lädt das 
									Evangelische Schulreferat 
									Duisburg-Niederrhein nicht nur 
									Religionslehrende zum schon traditionellen 
									Empfang ein. Gerne gesehen sind alle, die 
									sich für Theologie und ihre Vermittlung 
									interessieren, den Austausch dazu suchen, 
									über Gott und die Welt reden möchten und 
									sich an einem Abend einfach unterhalten 
									möchten. In diesem Jahr  gibt es den Empfang 
									am Mittwoch, 24. August 2022 um 18 Uhr in 
									der Notkirche in Duisburg-Duissern, 
									Martinstr. 37.
 
 Besonders formell 
									soll es aber nicht zugehen, sondern vielmehr 
									bewegend. Denn die Gastreferenten Frieder 
									Mann, Theologe und Tänzer, und Prof. Dr. 
									Gotthard Fermor haben sich das Thema 
									„Spiritualität und Bewegung“ vorgenommen. 
									Sie werden darüber sprechen und auch ganz 
									praktisch zeigen, wie Laufen und Pilgern, 
									Tanzen und Lobpreis, Atmen und Innehalten 
									und vieles mehr mit „Spiritualität und 
									Bewegung“ zusammenhängen. Anmeldungen zur 
									besseren Planung sind bis zum 23. August 
									erwünscht (https://schulreferat-duisburg-niederrhein.de 
									bzw. 02842-921 498 10), Spontanentschlossene 
									dürfen ebenfalls kommen.
 
									 Notkirche Duisburg Duissern 2017
 
 
 Meidericher Kirchenkneipe mit 
									Hawaiifeeling
 Meist am letzten 
									Freitag im Monat öffnet im Gemeindezentrum 
									der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, 
									Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch 
									am 26. August 2022, wo Besucherinnen und 
									Besucher nach der Wochenabschlussandacht um 
									19 Uhr wieder gute Getränke, leckere 
									Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre 
									erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt 
									und Platz für nette Gespräche lässt.
 
 Das besondere diesmal: Es gibt 
									hawaiianisches Flair, wenn das Wetter 
									mitspielt unter freiem Himmel auf dem 
									Kirchplatz. Und es gibt neben viel 
									Gemütlichkeit auch karibische Klänge und 
									sogar landestypisches Essen. Infos zur 
									Gemeinde gibt es im Netz unter
									
									www.kirche-meiderich.de oder im 
									Gemeindebüro unter 0203-4519622.
 
 .jpg) Ev. Gemeinde Meiderich Hawaii-Fest 2019
 
							  
							
							VHS-Vortrag: Die Romantik 
							in Deutschland
 Wolfgang Schwarzer hält 
							am Donnerstag, 1. September, von 18.30 bis 20 Uhr 
							einen Vortrag über die Romantik in Deutschland. Im 
							Saal des Stadtfensters in der Innenstadt, Steinsche 
							Gasse 26, bietet er Hintergrundeinblicke in die 
							Romantik von den Brüdern Schlegel bis Heinrich 
							Heine. Mit ihrer von 1798 bis 1800 erschienenen 
							Zeitschrift „Athenäum“ etablierten die Brüder 
							Schlegel die Romantik in Deutschland.
 
 Mit seinen essayistischen Schriften läutete Heinrich 
							Heine aus dem französischen Exil heraus ihr Ende 
							ein. Richard Wagner gilt mit seinem „Ring des 
							Nibelungen“ als ihr Überwinder. Die dazwischen 
							liegende Epoche bereitet nicht nur literarisch, 
							sondern auch historisch Grundlagen für die 
							Entwicklung der europäischen Moderne. Die Teilnahme 
							kostet 5 Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich. Weitere Informationen gibt es im 
							Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
							VHS: „Meeting of the waters“ – Musik vom Blackwater 
							River
 „Meeting of the waters" 
							ist das Motto eines musikalischen Abends, der am 
							Freitag, 2. September, ab 19.30 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26, 
							Innenstadt, stattfindet. In Irland wird auf diese 
							Weise das Zusammentreffen zweier Flüsse bezeichnet, 
							und auch in Duisburg gibt es ein "Meeting of the 
							waters": am Rheinkilometer 780, wo die Ruhr und der 
							Rhein aufeinandertreffen.
 
 Der Musiker und Tourguide Mick Haering kennt beide 
							Orte und einige der Geschichten, die mit diesen 
							verwoben sind. Steffi Budde ist klassisch 
							ausgebildete Akkordeonistin und längst als 
							talentierte und feste Größe in der deutschen Irish 
							Folk-Szene angekommen.
 
 Die mal lustigen, mal besinnlichen Geschichten von 
							Rhein und Ruhr treffen in diesem einzigartigen 
							Programm auf mitreißende Tanzmusik und Balladen von 
							den Ufern des Blackwater Rivers, der durch den 
							musikalisch vielseitigen Süden Irlands fließt. Die 
							Teilnahme kostet 10 Euro. Eine vorherige Anmeldung 
							ist erforderlich (frühzeitig empfohlen). 
							Veranstaltungsende ist voraussichtlich um 21 Uhr. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
  Meeting of the waters - Foto Ernst Luk.
 
 
							VHS: Simone de Beauvoir – Vortrag und Fahrt 
							zur Sonderausstellung nach Bonn
 Gemeinsam mit 
							der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e. 
							V. bietet die VHS am Samstag, 24. September, von 
							9.15 bis 16.30 Uhr eine Fahrt zur Sonderausstellung 
							„Simone de Beauvoir und ‚das andere Geschlecht‘“ 
							unter Leitung von Judith Graefe an. Die Ausstellung 
							in Bonn geht der Entstehung von „Le deuxième sexe“ 
							nach und begleitet die Besucherinnen und Besucher in 
							das Paris der Nachkriegszeit, als die Ideen des 
							Existenzialismus neue Maßstäbe setzten.
 
 Literarische Beiträge und Interviews stellen Simone 
							de Beauvoirs Denken und ihr Verständnis vom freien 
							und selbstbestimmten Leben vor. Zu Wort kommen ihr 
							Lebensgefährte Jean-Paul Sartre sowie einige ihrer 
							wichtigsten Wegbegleitungen. Die Teilnahme kostet 57 
							Euro. Details gibt es telefonisch unter 0203 283- 
							2206. Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum 1. 
							September möglich.
 
 Zur Vorbereitung wird Dr. Florence Hervé, 
							ausgewiesene Beauvoir-Kennerin, am Mittwoch, 21. 
							September, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt 
							einen Vortrag über die Philosophin, Schriftstellerin 
							und Feministin halten. Der Eintritt hierfür beträgt 
							5 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Buchholz: 
							Teilsperrung der Großenbaumer Allee
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							22. August, mit Straßenbauarbeiten auf der 
							Großenbaumer Allee in Duisburg-Buchholz. Aus diesem 
							Grund wird die Großenbaumer Allee zwischen 
							Lindenstraße und Sittardsberger Allee zur 
							Einbahnstraße in Fahrtrichtung Sittardsberger Allee. 
							Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Ende August abgeschlossen.
 
							
 
							
							Alt-Homberg: Vollsperrung der Duisburger 
							Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							22. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Duisburger 
							Straße in Duisburg-Alt-Homberg. Aus diesem Grund 
							wird es zwischen den Hausnummern 227 und 252 während 
							der Arbeiten gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. 
							Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober 
							abgeschlossen.
 
 Meiderich: Vollsperrung der Sympherstraße
 Die Deutsche Bahn beginnt am Dienstag, 23. August, 
							mit Montagearbeiten von Lärmschutzwänden auf der 
							Sympherstraße in Duisburg-Meiderich. Aus diesem 
							Grund wird die Sympherstraße im Bereich der Brücke 
							Gerrickstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich am 24. August abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der 
							Rheindeichstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen am Montag, 
							22. August, Straßenbaumaßnahmen im Bereich 
							Rheindeichstraße/Lauerstraße in Duisburg-Alt-Homberg 
							durch. Aus diesem Grund kann von der 
							Rheindeichstraße nicht rechts in die Lauerstraße 
							abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer können 
							passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Dienstag, 23. August, 
							abgeschlossen.
 
 
 
							
							  
 
							
   
 
 |  |  
 
 |  
				   |  |  |