| 
			  
 
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage:  
					
					
					34.KW • Mo.29.8.
					Di.30.8. Mi.31.8.
					Do.1.9. Fr.2.9. 
  DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 •
														
					Neuer Corona-Impfstoff im 
					städtischen Impfzentrum im Averdunk Centrum
 • 
					Energiesparmaßnahmen • Coronazahlen• 
							
							
					
					Corona-Auffrischungsimpfungen
 
 |  
				   |  |  
				   | 
				
				   | 
				
				   | Samstag, 
					03., Sonntag, 04. September 2022  |  
				   | 
							 
							Warntag NRW – 
							Probealarm des Sirenensystems Die Stadt Duisburg überprüft erneut das 
							Konzept zur Warnung und Information der Bevölkerung 
							im Gefahrenfall. Dies erfolgt mit einem stadtweiten 
							Probealarm des Sirenensystems am Donnerstag, 8. 
							September, um 11 Uhr. Der Probealarm findet diesmal 
							wieder innerhalb eines landesweiten Warntags statt, 
							der vom Ministerium des Innern NRW koordiniert wird. 
							Dabei werden in ganz Nordrhein-Westfalen sämtliche 
							Warnmittel erprobt und damit zeitgleich die in den 
							Kommunen vorhandenen Warnkonzepte getestet.
 
 
 Ziel ist es, die Bevölkerung für das Themenfeld 
							„Warnung“ zu sensibilisieren sowie Informationen und 
							Tipps zu geben, damit sie im Ernstfall richtig 
							reagieren und sich selbst helfen können. Duisburg 
							verfügt seit einigen Jahren über ein modernes 
							Warnkonzept, an dem sich inzwischen auch andere 
							Kommunen orientieren. Hierzu gehört auch das 
							engmaschige Netz von Hochleistungssirenen, welches 
							sich in verschiedenen Gefahrenlagen schon gut 
							bewährt hat und weiter ausgebaut werden soll.
 
 
 Der Beginn des Alarms wird mit einem einminütige 
							Dauerton für die Entwarnung ausgelöst. Es folgt der 
							einminütige auf- und abschwellende Heulton für die 
							Warnung. Zum Abschluss erfolgt wieder das 
							Entwarnungssignal. Über den Sirenentest informiert 
							am Tag des Probealarms auch die städtische 
							Internetseite (www.duisburg.de), das kostenlose 
							Gefahrentelefon der Stadt Duisburg (0800/1121313) 
							sowie die Warn-Apps „NINA“ und „KATWARN“.
 
 
							Bei der Auswertung des 
							aktuellen Probealarms bittet die Stadt auch diesmal 
							wieder um Mithilfe der Bevölkerung. Auf der 
							städtischen Internetseite wird es erneut eine 
							Online-Umfrage geben. Auch Call Duisburg nimmt 
							Rückmeldungen unter der Rufnummer 0203/283-2000 
							entgegen. Dies ist am Tag der Sirenenprobe im 
							Anschluss an die Alarmierung bis 16 Uhr möglich. 
							Weitere Informationen zum Warntag NRW sind unter 
							www.warnung.nrw bereitgestellt.
 
 
							EU-Kommission lässt angepasste Impfstoffe 
							von BioNTech und Moderna zu  
							Die 
							Covid19-Auffrischungsimpfungen mit angepassten 
							Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna können 
							in der EU starten. Nach einer entsprechenden 
							Empfehlung der Europäischen Europäische 
							Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die EU-Kommission sie 
							noch gestern Abend zugelassen.
 
 EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides 
							unterstrich: „Mit unserer Behörde für die 
							Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen 
							Notlagen (HERA) haben wir bereits im Frühjahr dafür 
							Sorge getragen, dass die Verträge geändert wurden, 
							damit alle Mitgliedstaaten Zugang zu angepassten 
							Impfstoffen in den Mengen haben, die sie im Herbst 
							und im Winter zum Schutz ihrer Bürgerinnen und 
							Bürger benötigen.“
 
 
 
							Jubiläumsveranstaltung im Bürgerhaus 
							Hagenshof  Seit 40 Jahren ist das 
							städtische Bürgerhaus Hagenshof zentrale 
							Anlaufstelle und Bezugspunkt vieler Menschen. Als 
							barrierefreie Einrichtung, die in den Bereichen 
							Freizeit, Integration und Bildung, Begegnung und 
							Kommunikation sowie Information und Beratung allen 
							Alters- und Interessengruppen offensteht, leistet 
							das Bürgerhaus Hagenshof einen wertvollen sozialen 
							Beitrag über die Grenzen des Stadtbezirks Meiderich 
							hinaus.
 
 Zu 40 Jahren Bürgerhausgeschichte 
							findet am Freitag, 9. September, ab 17 Uhr in 
							Kooperation mit dem Stadtteilbüro Hagenshof des 
							Bezirksamtes Meiderich/Beek und dem Verein Pro 
							Hagenshof e.V. eine Jubiläumsveranstaltung statt. 
							Oberbürgermeister Sören Link eröffnet die 
							Veranstaltung mit einer Ansprache. Es folgt eine 
							Reise in die Geschichte des Bürgerhauses, eine 
							musikalische Unterhaltung sowie Tanzdarbietungen von 
							im Haus ansässigen Vereinen. Der Eintritt ist frei.
 
 
 
							Weltkindertag 2022
							Unter dem Motto „Wir wollen tanzen und 
							spielen, wir wollen singen und chillen!“ findet am 
							18. September der Weltkindertag in Duisburg statt. 
							Neben vielen Angeboten des Jugendamtes bieten auch 
							unterschiedliche Organisationen, Träger und 
							Unternehmen ein vielseitiges Programm mit Spiel und 
							Spaß für Kinder an. In diesem Jahr kann der 
							Weltkindertag wieder wie gewohnt, zentral am 
							Innenhafen gefeiert werden.
 
 
 
							
							
							„Take a Walk with me“ – Nächster 
							Bürgerspaziergang mit Sören Link führt durch 
							Duisburg-Neudorf 
							Oberbürgermeister 
							Sören Link setzt seine beliebten Bürgerspaziergänge 
							durch Duisburg fort. Der nächste Bürgerspaziergang 
							führt am Samstag, 3. September, um 14 Uhr durch den 
							Stadtteilt Neudorf. Duisburgerinnen und Duisburger 
							erwarten spannende Orte und unerwartete Einblicke in 
							den Stadtteil.
 
 Der Spaziergang startet auf 
							dem Parkplatz der Universität Duisburg-Essen, 
							Carl-Benz-Str. 201, 47057 Duisburg. Interessierte 
							können sich bis Freitag, 26. August, per E-Mail an 
							unterwegs.mit.dem.ob@stadt-duisburg.de verbindlich 
							anmelden. Bei einer zu großen Anzahl an Anmeldung 
							werden die Plätze per Losverfahren vergeben. Bei 
							Rückfragen steht das Amt für Kommunikation 
							telefonisch unter 0203 283-2413 zur Verfügung.
 
 
 
							Drei Kitas aus 
							Ruhrort laden zum gemeinsamen Trödeln ein 
							
							Anmelden zum Flohmarkt an der 
							Aletta-Haniel-Gesamtschule Das evangelische 
							Familienzentrum Rheinpiraten in Ruhrort veranstaltet 
							mit den beiden städtischen Kindertageseinrichtungen 
							im Stadtteil einen Trödelmarkt. Die drei Teams laden 
							zum Stöbern und zur Schnäppchensuche auf das 
							Schulhofgelände der Aletta-Haniel-Gesamtschule am 
							Schulteil an der Carpstrasse ein.
 
 
							
							Wer dort am 4. September von 
							10 bis 16 Uhr selbst Trödel anbieten möchte, plant 
							eine Standgebühr von fünf Euro ein und bringt einen 
							Tisch mit, der ab 9 Uhr aufgebaut werden darf. 
							Anmeldungen – es werden nur private und keine 
							gewerblichen Trödlerinnen und Trödler zugelassen – 
							sind möglich unter 0203 / 2951-2910 oder 0203 / 
							81268. Die Anmeldung sollte bis spätestens 25. 
							August 2022 eingegangen sein; bei Regen fällt der 
							Flohmarkt aus. Infos zur Kita Rheinpiraten gibt es 
							im Netz unter 
							
							www.ebw-duisburg.de
 
 
							Stadtmuseum: Führung 
							in der Sonderausstellung „Duisburgs Kontakte in alle 
							Welt“ Kurator Ferdinand Leuxner führt 
							am Sonntag, 4. September, um 15 Uhr im Kultur- und 
							Stadthistorischem Museum am Duisburger Innenhafen 
							durch die aktuelle Sonderausstellung „Feindschaft – 
							Partnerschaft – Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte 
							in alle Welt“. Er geht dabei der Frage nach, mit 
							welchen Städten rund um den Globus Duisburg 
							verbunden ist – und wie es dazu kam. Und was 
							bedeutet es überhaupt, wenn zwei Städte eine 
							Partnerschaft schließen?
 
 
							Die Führung erklärt die 
							historischen Hintergründe der Städtepartnerschaften, 
							zeigt aber auch mit vielen Anekdoten, wie diese 
							teilweise über Jahrzehnte gewachsenen Verbindungen 
							mit Leben gefüllt wurden und werden. Die Teilnahme 
							an der Führung ist kostenlos. Das gesamte 
							Führungsprogramm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar. Hinweis: Das 
							Erzählcafé „30 Jahre Euro-Rock – Das junge Europa 
							wächst zusammen“ muss leider entfallen. Zurzeit wird 
							nach einer Möglichkeit gesucht, den Termin 
							nachzuholen.
 
							Stadtwerke Duisburg laden zum Familientag in 
							den Zoo Duisburg ein
 Am kommenden 
							Sonntag, 4. September, von 9 bis 17 Uhr, findet der 
							Stadtwerke Duisburg-Familientag im Zoo Duisburg 
							statt. Bei Vorlage der Stadtwerke-Kundenkarte sparen 
							an diesem Tag kleine und große Zoobesucher 50 
							Prozent des regulären Eintrittspreises. Ein buntes 
							Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene sorgt 
							zusätzlich für Spaß und Unterhaltung. So können 
							Besucher zum Beispiel bei einer Zoo-Rallye 
							attraktive Preise gewinnen.
 
 Die kleinen 
							Besucher können sich auf der Hüpfburg des 
							Stadtwerke-Spielmobils austoben. Ein Glücksrad sorgt 
							für Spannung und an der Stadtwerke Energie-Lounge 
							können Mensch und Smartphone auftanken. Hier gibt es 
							frisches Trinkwasser für Groß und Klein sowie 
							Lademöglichkeiten für die mobilen Begleiter.
 
  
							
							Die kostenlose Kundenkarte 
							der Stadtwerke Duisburg bietet Vergünstigungen für 
							zahlreiche Freizeitangebote in Duisburg und bei 
							deutschlandweit über 3.000 Partnern. Kunden des 
							Unternehmens können die Karte online unter
							
							
							www.stadtwerke-kundenkarte.de und über die 
							Service-Hotline der Stadtwerke unter 0203 39 39 39 
							bestellen.  Oder sie laden sich die digitale 
							Stadtwerke-Kundenkarte als App auf ihr Smartphone. 
							Mit der App, die in den jeweiligen Stores unter 
							Stadtwerke-Kundenkarte für alle gängigen Smartphones 
							verfügbar ist, hat man alle Spar-Vorteile immer mit 
							dabei.  
							
							
 
							    
							
							 
							
							Geführten Touren durch den Duisburger 
							Innenhafen 
							Wo einst Getreide gelagert 
							und gemahlen wurde, findet man heute Museen, 
							Restaurants und Büros. Wo früher Frachter be- und 
							entladen wurden, liegen heute Yachten. Die Rede ist 
							vom Duisburger Innenhafen und seiner Geschichte. 
							Duisburg Tourismus bietet allen Interessierten am 
							Samstag, 3. September um 17:00 Uhr und am Sonntag, 
							04. September um 14 Uhr eine Führung durch den 
							Duisburger Innenhafen an.
 
 
							Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, 
							Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert 
							etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für 
							Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können 
							Tickets vorab online unter www.duisburg-tourismus.de 
							oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, 
							aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide 
							bezahlen.  
							 Foto:krischerfotografie.de
 
							
 
									 
									  
									Gemeindefest am Tag des offenen 
									Denkmals in der Wanheimer Kirche 
									Zum Tag des offenen Denkmals am 11. 
									September 2022 ist auch die Wanheimer 
									Kirche, Friemersheimer Straße – Ecke 
									Wanheimer, geöffnet, und es dürfte viel los 
									sein, denn die evangelische Gemeinde feiert 
									an diesem Tag (und dem Tag davor) ein großes 
									Fest. Anlass ist das Jubiläum 475 Jahre 
									evangelisches Leben im Duisburger Süden.
 
 Nach dem Gottesdienst um 10 Uhr wird mit 
									Musik, Ständen, Spielaktionen, Grill, Kuchen 
									und Getränken rund und die Kirche gefeiert. 
									Im Mittelpunkt steht das 1902 erbaute 
									Gotteshaus, das durch Führungen und 
									Turmbesichtigungen genau kennengelernt 
									werden kann. Infos zum Fest, zur Kirche und 
									zur Gemeinde gibt es im Netz unter
									
									
									www.gemeinde-wanheim.de.
 
  Evangelische Kirche in Duisburg Wanheim 
									(Foto: Tanja Pickartz).
 
 
 
									Viel Musik beim Tag des offenen 
									Denkmals in Salvator- und Marienkirche
 Zum Tag des Offenen Denkmals 
									öffnet die Evangelische Kirchengemeinde 
									Alt-Duisburg am Sonntag, 11. September 2022 
									sowohl die Marienkirche, als auch die 
									Salvatorkirche – und in beiden gibt es viel 
									zu sehen und auch viel zu hören. In 
									Salvator, der über 700 Jahre alten 
									Citykirche neben dem Rathaus, erklingt um 
									17.25, um 17.55 Uhr, um 18.25 Uhr, um 18.55 
									Uhr und um 19.25 Uhr unter der Leitung von 
									Marcus Strümpe jeweils 10 Minuten Chormusik 
									mit der Salvatorkantorei und Orgelmusik an 
									der Kuhnorgel.
 
 Die Aktion ist Teil 
									des „Duisburger Kultgangs“, einer 
									Veranstaltung der Sparkasse Duisburg, bei 
									der auch die Marienkirche, 
									Josef-Kiefer-Straße 10, mitmacht. In dem 
									frisch renovierten Gotteshaus ist um 16.20, 
									um 16.50, um 17.30, um 17.50 und um 18.20 
									Uhr das Vokal-Ensemble „Orlandos Erben“ zu 
									erleben. Der Eintritt zu allem ist frei, 
									Infos zu beiden Kirchen gibt es im Netz 
									unter
									
									
									www.ekadu.de.
 
  
							 Salvatorkirche (Foto: Rolf Schotsch)
  Die renovierte Marienkirche (Foto: Ulrich 
									Sorbe):
 
 
 
 Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Hochemmericher Kirmes: Sperrungen 
									beeinträchtigen Buslinien
 Aufgrund der Hochemmericher Kirmes kommt es 
									auf der Krefelder Straße und auf der Atroper 
									Straße in Duisburg-Rheinhausen von Mittwoch, 
									7. September, Betriebsbeginn, bis Dienstag, 
									13. September, im Laufe des Tages, zu 
									Straßensperrungen. Dies hat zur Folge, dass 
									mehrere Buslinien der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von ihrem 
									Linienweg abweichen müssen. Haltestellen 
									werden verlegt oder entfallen.
 
 Die Haltestelle „Rheinhausen Markt“ entfällt 
									für die Linien 912 (NIAG), 914 (NIAG), 920, 
									921, 922, 923, 924, 925, NE2, NE27(SWK) und 
									927 (SWK). Die Haltestellen „Atroper Straße“ 
									und „Rheinhauser Markt“ in Richtung Duisburg 
									werden in die Schwarzenberger Straße vor die 
									Hausnummer 5 und in Fahrtrichtung Moers und 
									Rumeln vor die Hausnummer 6 verlegt. Für 
									umsteigende Fahrgäste halten die Busse 
									ebenfalls an der Ersatzhaltestelle.
 
 Die Haltestellen „Schwarzenberger Straße“ 
									und „Friedrich-Alfred-Straße“ der Linien 914 
									und 925 entfallen. Zudem entfällt die 
									Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“ für 
									die Linien 912,920, 921, 922, 923, 924, 927, 
									NE2 und NE27 in Fahrtrichtung Rheinhausen 
									Markt.
 
 Busse fahren in Duisburg-Bruckhausen eine 
							Umleitung
 Von Montag, 5. September, circa 6 Uhr, bis 
							voraus-sichtlich Freitag, 9. September, 
							Betriebsende, müssen die Busse der Linie 908 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Bruckhausen eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür ist die Sperrung der Dieselstraße für 
							Straßenbauarbeiten.
 
 Die Busse fahren ab der Haltestelle „Thyssen 
							Verwaltung“ eine örtliche Umleitung über die 
							Kaiser-Wilhelm-Straße, machen eine Wende an der 
							Kreuzung Matenastraße zur Ersatzhaltestelle 
							„Matenastraße“. Weiter geht es über die 
							Franz-Lenze-Straße und Dieselstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg.
 
 
							Die Haltestelle 
							„Matenastraße“ wird auf die Kaiser-Wilhelm-Straße 
							hinter die Kreuzung Eilperhofstraße verlegt. Die 
							Haltestellen „Reinerstraße“, „Wernerstraße“ und 
							„Dienstleistungspark“ entfallen. Die DVG bittet die 
							Fahrgäste die Haltestellen „Matenastraße“ und 
							„Halbeisen“ zu nutzen. Die Haltestelle „Halbeisen“ 
							wird auf die Franz-Lenze-Straße gegenüber der 
							Haltestelle „Halbeisen“ der Gegenrichtung verlegt.
							
 
 Duisburger 
							Innenstadt: Sperrung des Opernplatzes
 Der Opernplatz in der Duisburger Innenstadt 
							ist seit Dienstag, 30. August, aufgrund der 
							umfangreichen Aufbauarbeiten für die Haniel Klassik 
							Open AirVeranstaltung gesperrt. Die Sperrung ist bis 
							Dienstag, 6. September, vorgesehen. 
							Umleitungsempfehlungen sind ausgeschildert.
 
 
							Innenhafenlauf: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Am Samstag, 3. September, zwischen 9.30 Uhr und 
							15.30 Uhr, müssen die Busse der Linie 934 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Stadtmitte eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür ist der Novitas Innenhafenlauf.
 
 Dies hat zur Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung 
							Großenbaum eine örtliche Umleitung ab der 
							Ersatzhaltestelle „Innenhafen“ über die 
							Schifferstraße, Schwanentor, Schwanenstraße, 
							Poststraße und Oberstraße zur Haltestelle 
							„Stapeltor“ fahren. Ab da gilt der normale 
							Linienweg.
 
 
							Die Haltestelle „Innenhafen“ 
							wird in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Holzhafen“ und „Hansegracht“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestelle „Stapeltor“ und die Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren. 
									
									 
									
 „Haniel Klassik“ am Stadttheater: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Bis Montag, 
							5. September, gegen 19 Uhr, wird die 
							Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des 
							Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 
							Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel 
							Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem 
							Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die 
							Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den 
							Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg 
							abweichen und einer Umleitung folgen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 928: Die Busse fahren ab der 
							Haltestelle „Kuhtor“ eine örtliche Umleitung über 
							die Poststraße, Oberstraße, Stapeltor, 
							Kardinal-Galen-Straße, Oranienstraße, Saarstraße und 
							Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. 
							Die Haltstellen „Schäferturm“ und „Stadttheater“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Schwanentor“ und „Duisburg Hbf.“ zu 
							nutzen.   
 
							- 
									
									 
									Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord 
							fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwanentor“ 
							eine örtliche Umleitung über die Steinsche Gasse, 
							Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedrich-Wilhelm-Straße, 
							Mercatorstraße und Verknüpfungshalle zur Haltestelle 
							„Duisburg Hbf.“
 Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltstellen 
							„Schäferturm“ und „Stadttheater“ entfallen. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schwanentor“ 
							und „Duisburg Hbf.“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
							  
							STATISTIK
 
 Reallöhne waren in NRW im zweiten Quartal 2022 
							um 3,5 Prozent niedriger
 In Nordrhein-Westfalen war der Anstieg der 
							Verbraucherpreise im zweiten Quartal 2022 mit 
							+7,7 Prozent höher als der Zuwachs der Nominallöhne 
							(+4,0 Prozent). Damit verringerten sich 
							infolgedessen im zweiten Quartal 2022 die 
							preisbereinigten Verdienste (Reallöhne) gegenüber 
							dem zweiten Quartal 2021 um 3,5 Prozent.
 
 
 Das ist der zweitstärkste Rückgang der Reallöhne 
							in NRW (jeweils im Vergleich zum entsprechenden 
							Vorjahreszeitraum) seit 2008. Lediglich im zweiten 
							Quartal 2020 (zu Beginn der Corona Pandemie) war der 
							Rückgang mit −4,3 Prozent noch höher ausgefallen. 
							Damals war jedoch das Sinken der Nominallöhne um 
							3,7 Prozent im Zuge der verstärkten Nutzung der 
							Kurzarbeit für den Rückgang der Reallöhne in NRW 
							verantwortlich.
 
 Der Rückgang der Reallöhne 
							im zweiten Quartal 2022 ist dagegen auf die 
							überdurchschnittlich hohe Inflation zurückzuführen. 
							Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass 
							die Nominallöhne anhand des Indizes der effektiven 
							Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten 
							Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden 
							Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ermittelt 
							werden. Datenquelle der Verdienstentwicklung ist 
							seit dem Berichtsjahr 2022 die neue 
							Verdiensterhebung. Sie löst die bisherige 
							Vierteljährliche Verdiensterhebung ab. (IT.NRW)
 
 
  
 
 
 |  
				   | Freitag, 
					02. September 2022  |  
				   | 
							 
							Neuer 
							Corona-Impfstoff im städtischen Impfzentrum im 
							Averdunk Centrum   Die Europäische 
							Arzneimittel Agentur hat heute den neuen auf Omikron 
							abgestimmten Corona-Impfstoff zugelassen. Auf das 
							anstehende Impfgeschehen ist die Stadt Duisburg mit 
							ihrem städtischen Immunisierungsangebot im Averdunk 
							Centrum gut vorbereitet. Dort kann der Impfstoff ab 
							dem 12. September zum Einsatz kommen – eine 
							fristgerechte Lieferung der Dosen und eine 
							entsprechende Impfempfehlung durch die Ständige 
							Impfkommission vorausgesetzt.   
 
							Das stationäre Impfangebot 
							der Stadt, das als ergänzende Maßnahme zum Angebot 
							von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten fungiert, 
							ist kostenlos und ohne vorherige Terminvereinbarung 
							im Averdunk Centrum, Königstraße 63 bis 65, an drei 
							Tagen in der Woche möglich:   -           
							jeweils dienstags, donnerstags und samstags von 
							10.30 bis 17.30 Uhr
 
 Aktuell liegt die 
							Auslastung des kommunalen Impfzentrums in einem sehr 
							niedrigen Bereich, sodass auch bei steigender 
							Nachfrage ein ausreichendes Immunisierungsangebot 
							durch die Stadt gewährleistet ist. Zudem können die 
							Impfmöglichkeiten wenn nötig durch eine Erweiterung 
							der Öffnungszeiten und den Einsatz mobiler 
							Impfangebote an etwaige neue Bedürfnisse rasch 
							angepasst werden.
 
 
 
							SPD-Klimanetzwerk 
							Klima.Gerecht fordert 9-Euro-Ticket ab Oktober Im Sommer 2022 konnten sich viele Menschen, darunter 
							Familien, Geringverdiener:innen, Rentner:innen und 
							Studierende, das erste Mal ein paar Urlaubstage 
							leisten. Das 9-Euro-Ticket hat in Freizeit, Beruf 
							und Privatleben für maßgebliche Entlastungen 
							gesorgt. "Das Angebot war ein voller Erfolg. Dass es 
							nicht lückenlos verlängert wird, ist ein Skandal", 
							sagt Daniel Wilkening vom Klimanetzwerk 
							SPD.Klima.Gerecht.
 
 “Es braucht jetzt ab 
							spätestens Oktober eine schnelle und unbürokratische 
							Lösung, die vor allem Familien und Geringverdienende 
							nicht alleine lässt." Koalition muss sich einigen 
							Trotz nahezu durchweg positiver Resultate hat sich 
							beispielsweise FDP-Minister Christian Lindner lange 
							gegen eine Verlängerung ausgesprochen. Erst am 
							Mittwoch äußerte er sich offen für eine 
							Weiterführung - ohne jedoch Finanzmittel zuzusagen.
 
 
 "Dass man seit Jahren und Jahrzehnten 
							klimaschädliche Subventionen finanzieren kann, 
							stellt der Minister nicht infrage. Ein sozial 
							gerechtes Angebot, das viel Teilhabe mit sich 
							bringt, scheint die FDP nicht ernsthaft verlängern 
							zu wollen. Das dürfen SPD und Grüne sich nicht 
							bieten lassen", betont Jessica Stolzenberger (23), 
							die sich seit einigen Monaten bei Klima.Gerecht 
							engagiert.
 
 Öffentliche Verkehrsmittel 
							stärker priorisieren Noch immer wird besonders in 
							ländlichen Gebieten ein Auto benötigt, um Bahnhöfe 
							oder andere Infrastruktur zu erreichen. "Das ist das 
							Resultat falscher politischer Entscheidungen und 
							einer Verkehrspolitik, die einzig und allein das 
							Auto im Fokus sieht", sagt Stolzenberger. Trotzdem 
							gab es im ländlichen Raum in den betreffenden 
							Monaten von Juni bis August einen Anstieg der 
							ÖPNV-Nutzenden.
 
 
 "Das zeigt, dass die 
							Menschen sich eine Verkehrswende wünschen", so 
							Daniel Wilkening, der im ländlich gelegenen 
							Schaumburg, Niedersachsen, wohnt. "Der Ausbau der 
							öffentlichen Verkehrsmittel, besonders auf dem Land, 
							darf nicht länger eine Symbol-Forderung bleiben, 
							sondern muss endlich umgesetzt werden." 
							Klimanetzwerk fordert Verlängerung Die überfüllten 
							Bahnsteige nach Einführung des 9-Euro-Tickets 
							zeigten anschaulich, wie dringend der Ausbau der 
							Infrastruktur nötig ist.
 
 
 "Wir als 
							Gesellschaft sind bereit", sagt Jessica 
							Stolzenberger. Das Geld dafür sei vorhanden, werde 
							gegenwärtig allerdings nicht für die richtigen 
							Zukunftsinvestitionen genutzt. "Für eine wirkliche 
							Offensive im ÖPNV- Ausbau müssen klimaschädliche 
							Subventionen gestrichen werden", betont 
							SPD.Klima.Gerecht in einer Stellungnahme. Dass 
							Kanzler Olaf Scholz diese Thematik nun laut 
							Medienberichten zur „Chefsache“ erklärt hat und ein 
							Folgeangebot auch auf der Klausurtagung der 
							Bundesregierung diskutiert wurde, bestätige das 
							Netzwerk in seiner Haltung.
 
 "Wir wollen 
							Mobilität und damit Teilhabe für alle und nicht nur 
							für diejenigen, die sich ein überteuertes Bahnticket 
							oder sogar ein Auto leisten können. Das 
							9-Euro-Ticket muss schnellstmöglich verlängert 
							werden", fordert Stolzenberger.
 
 
 
 
							Weltkindertag 2022
							Unter dem Motto „Wir wollen tanzen und 
							spielen, wir wollen singen und chillen!“ findet am 
							18. September der Weltkindertag in Duisburg statt. 
							Neben vielen Angeboten des Jugendamtes bieten auch 
							unterschiedliche Organisationen, Träger und 
							Unternehmen ein vielseitiges Programm mit Spiel und 
							Spaß für Kinder an. In diesem Jahr kann der 
							Weltkindertag wieder wie gewohnt, zentral am 
							Innenhafen gefeiert werden.
 
 
 Neue EU-Regeln: 
							Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel wird 
							einfacher
 Weniger chemischer Pestizide: Die EU-Kommission hat 
							neue Regeln beschlossen, die biologische 
							Pflanzenschutzmittel in der EU einfacher zugänglich 
							machen. Damit können Mikroorganismen als Wirkstoffe 
							in Pflanzenschutzmitteln schneller zugelassen 
							werden. Landwirte können so chemische 
							Pflanzenschutzmittel besser durch nachhaltigere 
							Alternativen ersetzen. Die neuen Regeln gelten ab 
							November 2022.
 
 
							„Wir haben seit Beginn 
							unserer Amtszeit bereits zwanzig risikoarme 
							Alternativen genehmigt. Mit diesen neuen Regeln 
							werden wir dafür sorgen, dass biologische 
							Alternativen noch schneller zu unseren Landwirten 
							gelangen können. Je mehr Ressourcen wir gemeinsam in 
							die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln investieren, 
							desto mehr sichere Alternativen werden wir haben, um 
							unsere Verpflichtung zu erfüllen, den Einsatz 
							chemischer Pestizide bis 2030 um 50 Prozent zu 
							reduzieren“, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella 
							Kyriakides. 
 
 Ausbildungsstart: 
							Sören Link begrüßte 137 Nachwuchskräfte
 Duisburg Oberbürgermeister Sören Link begrüßte heute 
							gemeinsam mit Personaldezernentin Kerstin Wittmeier 
							137 neue Auszubildende bei der Stadt Duisburg. Die 
							Auszubildenden der einzelnen Berufsgruppen wurden in 
							unterschiedlichen Tagungsräumen der Mercatorhalle im 
							CityPalais ins #TeamDuisburg aufgenommen. „Ich freue 
							mich, dass wir in diesem Jahr wieder zahlreichen 
							Menschen einen attraktiven Ausbildungsplatz bei der 
							Stadt Duisburg anbieten konnten. Nach Abschluss der 
							Ausbildung wartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit 
							und ein krisenfester Arbeitsplatz auf die neuen 
							Nachwuchskräfte“, so Oberbürgermeister Sören Link.
 
 
 
							„Die Bewerbungsphase für das 
							nächste Jahr hat bereits begonnen und wir bieten für 
							das Einstellungsjahr 2023 insgesamt 282 
							Ausbildungsplätze in über 30 verschiedenen 
							Berufsbildern an.“ Die Stadt Duisburg ist eine 
							moderne und krisensichere Arbeitgeberin, die derzeit 
							bereits insgesamt 482 Auszubildende beschäftigt. 
							Während ihrer Ausbildung erhalten die 
							Nachwuchskräfte einen Einblick in verschiedene 
							Aufgabenbereiche der Verwaltung, dürfen Aufgaben 
							selbstständig übernehmen und werden dabei von 
							geschulten Ausbilderinnen und Ausbildern gefördert.
							
 
 Im Rahmen der Personalentwicklung werden 
							den Auszubildenden diverse Seminare im 
							Fortbildungszentrum der Stadt Duisburg angeboten und 
							bereits frühzeitig Karrierechancen aufgezeigt. Als 
							familienfreundliche Arbeitgeberin bietet die Stadt 
							Duisburg zudem verschiedene Ausbildungsberufe in 
							Teilzeit an. Neben den klassischen 
							Ausbildungsberufen Verwaltungsfachangestellte, 
							Verwaltungswirte und Kaufleute für Büromanagement, 
							wurde dieses Jahr wieder ein duales Studium 
							angeboten, das mit dem Bachelor of Laws bzw. 
							Bachelor of Arts abgeschlossen wird.
 
 
							Hinzu kommen Kolleginnen 
							und Kollegen aus den Ausbildungsberufen 
							Fachangestellte für Medien und Informationsdienste 
							Bibliothek, Fachangestellte für Bäder und Forstwirte 
							sowie Erzieherinnen und Erzieher, die die 
							praxisintegrierte Ausbildung durchlaufen und die 
							Erzieherpraktikant/innen im Anerkennungsjahr. Im 
							Zuge der Digitalisierungsstrategie wurden auch 
							Auszubildende zu Fachinformatiker/innen für 
							Systemintegration bzw. Anwendungsentwicklung 
							eingestellt. Verschiedene spezielle 
							Ausbildungsberufe bzw. Qualifizierungsmaßnahmen 
							starteten bereits zu einem früheren Zeitpunkt.
 
 
 Die Einstiegsvoraussetzungen unterscheiden 
							sich je nach Berufsbild und reichen vom 
							Hauptschulabschluss über die Fachhochschulreife 
							(schulischer Teil) bis zum Abitur. Auch 
							Bewerberinnen und Bewerber, die sich beruflich 
							umorientieren wollen, sind ausdrücklich erwünscht. 
							Die Stadt Duisburg hat insbesondere für diesen 
							Personenkreis eine Qualifizierungsmaßnahme zum bzw. 
							zur Verwaltungsfachwirt/in entwickelt und führt 
							diese seit Jahren erfolgreich durch.
 
 Die 
							Bewerbungsphase für das Einstellungsjahr 2023 hat 
							bereits begonnen. Weitere Informationen zu den 
							Berufsbildern und das elektronische 
							Bewerbungsformular sind unter 
							www.duisburg.de/ausbildung abrufbar. Vertreten ist 
							die Ausbildung auch bei 
							www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung/ und 
							www.facebook.com/ausbildung.DU. #TeamDuisburg Stadt 
							Duisburg
 
  
							Oberbürgermeister Sören Link 
							und Personaldezernentin Kerstin Wittmeier begrüßten 
							137 neue Auszubildende in der Mercatorhalle im 
							CityPalais. 
 
							Berufsstart: Trotz Volljährigkeit 
							mitversichert
 Junge Erwachsene sind 
							während Ausbildung, Studium und Freiwilligendiensten 
							oft bei Eltern mitversichert Coburg, Die Schulzeit 
							ist vorbei, die Frage Lehre oder Studium 
							entschieden. Wenn das Ausbildungsjahr oder das 
							Wintersemester beginnt, ist für viele junge Leute 
							der Zeitpunkt gekommen, sich auf eigene Füße zu 
							stellen und auszuziehen.
 
 
 Muss man sich 
							jetzt auch selbst versichern?
 Wie die 
							HUK-COBURG mitteilt, sind volljährige, 
							unverheiratete Kinder in der Haftpflicht- und 
							Rechtsschutzversicherung während der Ausbildung bei 
							ihren Eltern kostenlos mitversichert. An der 
							Mitversicherung ändert auch ein freiwilliges 
							soziales oder ökologisches Jahr oder ein 
							Bundesfreiwilligenjahr nichts. Unerheblich ist 
							zudem, ob die Dienste direkt nach dem 
							Schulabschluss, während oder direkt nach der 
							Ausbildung absolviert werden.
 
 
							In der Haftpflichtversicherung sind zusätzlich 
							der Freiwillige Wehrdienst und ein bis zu zwei Jahre 
							dauerndes Work- & Travel-Programm bzw. eine ebenso 
							lange Au-pair-Tätigkeit miteingeschlossen.
 - 
							Natürlich dürfen die Mitversicherten in dieser Zeit 
							kein eigenes Einkommen haben: Bafög, Lehrlingsgehalt 
							oder der typische Studentenjob, um ein bisschen 
							Taschengeld dazu zu verdienen, spielen keine Rolle. 
							Auch die typische Studentenbude ist durch die 
							Hausratversicherung der Eltern mitversichert. Und 
							selbst wenn man sich nach Abschluss der Ausbildung 
							auf eigene Füße stellt und eine eigene Wohnung 
							einrichtet, besteht die kostenlose Mitversicherung 
							noch ein Jahr weiter.
 
							Ereignet sich während der Mitversicherungszeit 
							allerdings ein Schaden, ist die Entschädigung auf 
							einen gewissen Prozentsatz der Versicherungssumme 
							begrenzt. 
 Ausland inklusive
 Ein 
							Auslandssemester ist heute eher die Regel als die 
							Ausnahme: Das wissen Versicherungen und bieten darum 
							in der Hausrat- ebenso wie in der Haftpflicht- und 
							Rechtsschutzversicherung weltweiten Schutz. Dauert 
							der Auslandsaufenthalt jedoch länger als ein halbes 
							Jahr, sollte man zuvor mit seiner Versicherung 
							reden.
 
 
							Ein wichtiges Thema beim Auslandssemester ist die 
							Krankenversicherung. Gesetzlich krankenversicherte 
							Studenten sind bis zum 25. Lebensjahr bei ihren 
							Eltern mitversichert und haben im Gastland Anspruch 
							auf die gesetzlichen Leistungen. Oft weicht der 
							Leistungskatalog dort aber stark vom deutschen ab 
							und bietet nicht den gewohnten Standard. Fast immer 
							müssen Zuzahlungen geleistet werden. Außerdem greift 
							der Schutz nur in Staaten, mit denen Deutschland ein 
							Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat.
 
  
							Wer in den USA oder Australien studieren will, muss 
							sich selbst versichern. Viele private 
							Krankenversicherungen bieten für einen vorübergehend 
							Auslandsaufenthalt – wie einem Auslandssemester – 
							Schutz im Rahmen einer 
							Auslandsreisekrankenversicherung. Mit dieser Police 
							im Gepäck geht man im Ausland als Privatpatient zum 
							Arzt oder ins Krankenhaus, Eigenanteile werden 
							zurückerstattet und sollte ein Krankenrücktransport 
							nötig werden, ist er miteingeschlossen. Eine 
							Leistung, die keine gesetzliche Krankenkasse 
							übernimmt, die aber schnell etliche tausend Euro 
							kosten kann.   
							
 Vor 10 Jahren in der BZ:
 Voruntersuchungen im zukünftigen Mercator Quartier 
					haben begonnen
 Die archäologischen 
					Voruntersuchungen für das zukünftige Mercator Quartier 
					zwischen Poststraße, Oberstraße, Gutenbergstraße und 
					Kuhlenwall laufen seit Montag, 27 August.
 
  Die Arbeiten 
					vor Ort werden ausgeführt von einer archäologischen 
					Fachfirma aus Köln, die wissenschaftliche Leitung liegt bei 
					der Stadtarchäologie der Unteren Denkmalbehörde der Stadt 
					Duisburg. Im ersten Schritt der Voruntersuchung soll geklärt 
					werden, welche archäologischen Hinterlassenschaften sich 
					noch im Erdreich befinden.
 
 Die Archäologen hoffen auf 
					Überreste des frühen Duisburgs zu stoßen. Auf der Fläche des 
					zukünftigen Mercator Quartiers stand im Mittelalter ein 
					bedeutendes Stadtquartier, indem neben Gerhard Mercator auch 
					einige Bürgermeister ihre Wohnstatt hatten. Die 
					Untersuchungsflächen reichen von der ehemaligen Pfalz, 
					heutiger Burgplatz, bis zur Stadtmauer und werden von der 
					noch bis 1945 mittelalterlich geprägten Oberstraße gesäumt.
 
 Das besondere Interesse der Archäologen richtet sich auf 
					den Standort des Hauses von Gerhard Mercator und dessen 
					angrenzend genutzten Hof an der Oberstraße im Bereich des 
					Parkplatzes der ehemaligen Berufsschule. Ein weiterer 
					Schwerpunkt der Untersuchung ist die Freifläche zwischen 
					Bohnengasse und Rabbiner-Neumarkt-Weg. Für die 
					archäologischen Untersuchungen sind rund drei Monate 
					vorgesehen.
 
 
 
							IG BAU fordert 
							mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden in 
							DuisburgKlima-Check für Rathaus, Polizei, Schule & 
							Co.: Öffentliche Gebäude in Duisburg, die eine 
							schlechte CO2-Bilanz haben, sollen mit Hochdruck 
							energetisch saniert werden. Dafür spricht sich die 
							Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) 
							aus. „In Zeiten extremer Gaspreise kommt es darauf 
							an, dass auch der Staat die Umweltbilanz seiner 
							eigenen Bauten unter die Lupe nimmt. Wir brauchen 
							eine faire und gründliche Bestandsaufnahme, wie viel 
							Energie die öffentlichen Gebäude in der Stadt 
							verbrauchen. Dort, wo am meisten verschleudert wird, 
							muss die Sanierung Priorität haben“, sagt Karina 
							Pfau, Bezirksvorsitzende der IG BAU 
							Duisburg-Niederrhein.
 
 
 Neue Fenster einzubauen, Fassaden zu dämmen und 
							Dächer neu einzudecken – all das spare langfristig 
							viel Geld. Gleichzeitig seien energieeffiziente 
							Umbauten ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den 
							Klimawandel. „Kommunal- und Landespolitik sollten 
							diese Zukunftsinvestitionen vorantreiben. Es geht 
							darum, dass der Staat seine energiepolitischen 
							Hausaufgaben macht – und beim Thema Sanieren mit 
							gutem Beispiel vorangeht“, betont Pfau.
 
  
 Vom Finanzamt bis zum Feuerwehrhaus: Es sei ein 
							wichtiges Signal, sich darum zu kümmern, dass 
							öffentliche Gebäude in Duisburg nicht zu den 
							Schlusslichtern in puncto Energiebilanz zählen. 
							Verwaltungsgebäude oder Sportstätten gehörten oft 
							den schlechtesten Effizienzklassen – G oder H – an. 
							Das bedeutet, dass sie jährlich mehr als 
							200 Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter 
							verbrauchen.
 
 
							Zum Vergleich: In der 
							Effizienzklasse A, wie er beim Neubau üblich ist, 
							liegt der Jahresenergieverbrauch bei 30 bis 
							50 Kilowattstunden. Nach Angaben der Deutschen 
							Energie-Agentur (dena) belaufen sich die 
							Energiekosten öffentlicher Gebäude bundesweit auf 
							sechs Milliarden Euro pro Jahr – davon müssen allein 
							die Kommunen 3,8 Milliarden Euro tragen. Die stark 
							gestiegenen Preise im Zuge des Ukraine-Kriegs sind 
							hierbei noch nicht berücksichtigt. Die IG BAU 
							verweist auf Pläne der EU-Kommission. Danach sollen 
							öffentliche Gebäude bis zum Jahr 2027 europaweit 
							mindestens auf die Effizienzklasse F gebracht 
							werden, bis 2030 dann mindestens auf die Klasse E.
 
 
 Das Klimaschutzpaket „Fit for 55“ sieht vor, den 
							gesamten Gebäudesektor bis zum 2050 klimaneutral zu 
							machen. In Deutschland verursacht der Betrieb von 
							Gebäuden derzeit 35 Prozent des 
							Endenergieverbrauchs, so das Umweltbundesamt. Die 
							Klima-Ziele ließen sich aber nur erreichen, wenn 
							neben den privaten Hausbesitzern und Vermietern auch 
							die öffentliche Hand deutlich mehr als bislang 
							investiere, ist sich Pfau sicher.
 
 Das Klima-Sofortprogramm von Bundesbauministerin 
							Klara Geywitz (SPD) sei dabei ein Schritt in die 
							richtige Richtung. Danach soll noch in der zweiten 
							Jahreshälfte ein Dialog zwischen Bund, Ländern und 
							Kommunen starten, um die Sanierungszahlen bei 
							öffentlichen Bauten deutlich zu erhöhen. Dabei 
							müssten zügig konkrete Maßnahmen vereinbart werden, 
							so Pfau.
 Auch der Plan von Wirtschaftsminister 
							Robert Habeck (Grüne), die „Behörden-Temperatur“ ab 
							dem Herbst nur noch auf höchstens 19 Grad 
							hochzufahren, nutze dem Klimaschutz und dem 
							staatlichen Geldbeutel. „Jetzt ist es wichtig, dass 
							die Politik die nötigen Mittel für die Sanierungen 
							bereitstellt. Viel Zeit bleibt nicht. Dürre, Stürme 
							und Starkregen zeigen schon heute, was passiert, 
							wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird.“
 
 
 EllyAwards Preisträger*innen besuchen 
							Landtag
 Auf Einladung des 
							Landtagsabgeordneten Frank Börner besuchten gestern 
							Schüler*innen des Elly Heuss Knapp Gymnasiums, 
							darunter 17 Preisträger*innen des Elly Awards, den 
							Landtag. Der Elly Award wird an die Jahrgangsbesten 
							vergeben sowie an Schüler*innen für besonderes 
							soziales oder gesellschaftliches Engagement. So 
							wurde z. B. ein Integrationspreis und ein 
							Friedensaward verliehen.
 
 
							Am Plenartag konnten 
							die Jugendlichen die Plenardebatte live von der 
							Besuchertribüne verfolgen. In der sich 
							anschließenden Diskussionsrunde hatten die 
							Schüler*innen dann die Möglichkeit Fragen zu 
							stellen. Hauptsächlich beschäftigte die jungen Leute 
							die Schul- und Bildungssituation in Duisburg. Der 
							Lehrermangel und Unterrichtsausfall sei tägliche 
							Realität beklagten sie. Das Fragenpotpourri 
							erstreckte sich von der Situation von Geflüchteten 
							bis hin zu einer Vision von NRW in 20 Jahren. 
 
							„Ich bin beeindruckt 
							von den vielfältigen und gut vorbereiteten Fragen 
							lobt Börner die Schüler*innen. Es freut mich, dass 
							die Jugendlichen so nachhaken und Interesse für 
							Politik und Gesellschaft haben.“  
 
 
 Vorstellung der Holzorgel und Turmbesichtigung
 Marxloher Kreuzeskirche ist zum Tag des offenen 
							Denkmals geöffnet
 Jedes Jahr lädt die Deutsche 
							Stiftung Denkmalschutz am zweiten Sonntag im 
							September zu einem bundesweiten „Tag des offenen 
							Denkmals“ ein. Dessen Ziel: Die Öffentlichkeit auf 
							die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam 
							machen und für dessen Erhalt werben. In diesem Jahr 
							ist auch die evangelische Kreuzeskirche Marxloh, 
							Kaiser-Friedrich-Straße 40, wieder mit dabei.
 
 Die Gemeinde öffnet am 11. September 2022 dafür ihre 
							Türen um 10 Uhr zum Gottesdienst. Ca. 11.30 Uhr gibt 
							es in der seit 1985 unter Denkmalschutz stehenden 
							Kirche eine besondere Führung mit Vorstellung der 
							Holzorgel und Besteigung des Glockenturms. Die 
							Kreuzeskirche ist an dem Tag bis 14 Uhr geöffnet. 
							Infos zur Kirche und zum Schutz vor der Pandemie 
							gibt es unter
							
							www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
  
							Kreuzeskirche in 
							Duisburg-Marxloh (Foto: Tanja Pickartz).   
 
 Tag des offenen Denkmals auch in der 
							evangelischen Kirche Meiderich
 Die evangelische Kirchengemeinde Meiderich stellt 
							den Tag der Offenen Denkmals unter das Motto „Sesam 
							öffne dich“, denn Fragende sollen im Gotteshaus, Auf 
							dem Damm 6, auf ihre Kosten kommen: Was befindet 
							sich unter der Kirche und was hat es mit der Leiche 
							unter der Kirche auf sich? Wie sieht es wohl in der 
							Orgel aus? Interessierte können am 11. September 
							zwischen 17 und 20 Uhr die Kirche außerhalb von 
							Gottesdienst und Konzert genau unter die Lupe.
 
 
 Engagierte der Gemeinde stehen von 17 bis 20 Uhr mit 
							all ihrem Wissen über das 160 Jahre alte Bauwerk zur 
							Seite. Außerdem gibt es auf einer Leinwand in der 
							Kirche Highlights aus der Videoreihe „Augenblick 
							mal!“ Einblicke und Ausblicke der Kirche Auf dem 
							Damm. Bei einem kleinen Imbiss erleben die 
							Besucherinnen und Besucher das Gotteshaus aus einem 
							ganz anderen Blickwinkel und können bei einem 
							Kirchenquiz eine erfrischende Überraschung gewinnen. 
							Infos zur Kirche und zur Gemeinde gibt es unter
							
							www.kirche-meiderich.de.
 
							
 VHS: „Meeting of the waters“ – Musik vom 
							Blackwater River
 „Meeting of the waters" 
							ist das Motto eines musikalischen Abends, der am 
							Freitag, 2. September, ab 19.30 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26, 
							Innenstadt, stattfindet. In Irland wird auf diese 
							Weise das Zusammentreffen zweier Flüsse bezeichnet, 
							und auch in Duisburg gibt es ein "Meeting of the 
							waters": am Rheinkilometer 780, wo die Ruhr und der 
							Rhein aufeinandertreffen.
 
 Der Musiker und 
							Tourguide Mick Haering kennt beide Orte und einige 
							der Geschichten, die mit diesen verwoben sind. 
							Steffi Budde ist klassisch ausgebildete 
							Akkordeonistin und längst als talentierte und feste 
							Größe in der deutschen Irish Folk-Szene angekommen.
 
 Die mal lustigen, mal besinnlichen 
							Geschichten von Rhein und Ruhr treffen in diesem 
							einzigartigen Programm auf mitreißende Tanzmusik und 
							Balladen von den Ufern des Blackwater Rivers, der 
							durch den musikalisch vielseitigen Süden Irlands 
							fließt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich (frühzeitig empfohlen). 
							Veranstaltungsende ist voraussichtlich um 21 Uhr. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS-Kurse für Senioren
 Die Volkshochschule bietet mehrere Kurse 
							an, die sich vor allem an die ältere Generation 
							richten. Soziale Kontakte, anregende Gespräche und 
							lebenslanges Lernen sind gerade in dieser 
							außergewöhnlichen Zeit und besonders für Menschen im 
							fortgeschrittenen Alter bedeutend. Der „Treff für 
							Frauen“ ist ein Gesprächskreis, in dem aktuelle 
							Themen diskutiert werden.
 
 
							
							Die Treffen finden ab Mitte September montags von 
							15.15 bis 17.30 Uhr im Stadtfenster in der 
							Stadtmitte, Steinsche Gasse 26, statt. Auch in 
							Buchholz gibt es dienstags von 9.30 bis 11.45 Uhr im 
							Karl-MartinHaus, hinter der Kirche St. Judas 
							Thaddäus in der Münchener Straße, einen „Treff für 
							Frauen“. Wer im Besitz eines Notebooks ist oder sich 
							eines anschaffen möchte, aber noch unsicher im 
							Umgang mit der modernen Technik ist, ist hier 
							richtig: PCGrundlagen am eigenen Notebook können ab 
							November am Dienstagnachmittag im Stadtfenster 
							erworben werden. 
 
							
							Die Kurse „Fitness in der zweiten Lebenshälfte“ 
							erfreuen sich großer Beliebtheit und werden ab 
							September in verschiedenen Stadtteilen zu 
							unterschiedlichen Zeiten angeboten: donnerstags um 
							16.15 Uhr in der Turnhalle in der Gneisenaustraße 
							251 in Neudorf, montags in der Begegnungsstätte am 
							Norbertuskirchplatz 6 in Hamborn, oder dienstags um 
							9 Uhr in der Stadtmitte im Stadtfenster. 
 
							
							Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0203 
							283-2775. Anmeldungen sind über die Homepage der 
							Volkshochschule www.vhsduisburg.de möglich, oder per 
							E-Mail an h.pieper@stadt-duisburg.de. 
 
							Stadtmuseum: Führung 
							in der Sonderausstellung „Duisburgs Kontakte in alle 
							Welt“
 Kurator Ferdinand Leuxner führt am Sonntag, 4. 
							September, um 15 Uhr im Kultur- und 
							Stadthistorischem Museum am Duisburger Innenhafen 
							durch die aktuelle Sonderausstellung „Feindschaft – 
							Partnerschaft – Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte 
							in alle Welt“. Er geht dabei der Frage nach, mit 
							welchen Städten rund um den Globus Duisburg 
							verbunden ist – und wie es dazu kam. Und was 
							bedeutet es überhaupt, wenn zwei Städte eine 
							Partnerschaft schließen?
 
 
							Die Führung erklärt die 
							historischen Hintergründe der Städtepartnerschaften, 
							zeigt aber auch mit vielen Anekdoten, wie diese 
							teilweise über Jahrzehnte gewachsenen Verbindungen 
							mit Leben gefüllt wurden und werden. Die Teilnahme 
							an der Führung ist kostenlos. Das gesamte 
							Führungsprogramm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar. Hinweis: Das 
							Erzählcafé „30 Jahre Euro-Rock – Das junge Europa 
							wächst zusammen“ muss leider entfallen. Zurzeit wird 
							nach einer Möglichkeit gesucht, den Termin 
							nachzuholen.
 
 Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Busse fahren in Duisburg-Bruckhausen eine 
							Umleitung
 Von Montag, 5. September, circa 6 Uhr, bis 
							voraus-sichtlich Freitag, 9. September, 
							Betriebsende, müssen die Busse der Linie 908 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Bruckhausen eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür ist die Sperrung der Dieselstraße für 
							Straßenbauarbeiten.
 
 Die Busse fahren ab der Haltestelle „Thyssen 
							Verwaltung“ eine örtliche Umleitung über die 
							Kaiser-Wilhelm-Straße, machen eine Wende an der 
							Kreuzung Matenastraße zur Ersatzhaltestelle 
							„Matenastraße“. Weiter geht es über die 
							Franz-Lenze-Straße und Dieselstraße. Ab da gilt der 
							normale Linienweg.
 
 
							Die Haltestelle 
							„Matenastraße“ wird auf die Kaiser-Wilhelm-Straße 
							hinter die Kreuzung Eilperhofstraße verlegt. Die 
							Haltestellen „Reinerstraße“, „Wernerstraße“ und 
							„Dienstleistungspark“ entfallen. Die DVG bittet die 
							Fahrgäste die Haltestellen „Matenastraße“ und 
							„Halbeisen“ zu nutzen. Die Haltestelle „Halbeisen“ 
							wird auf die Franz-Lenze-Straße gegenüber der 
							Haltestelle „Halbeisen“ der Gegenrichtung verlegt.
							
 Duisburger 
							Innenstadt: Sperrung des Opernplatzes
 Der Opernplatz in der Duisburger Innenstadt 
							ist seit Dienstag, 30. August, aufgrund der 
							umfangreichen Aufbauarbeiten für die Haniel Klassik 
							Open AirVeranstaltung gesperrt. Die Sperrung ist bis 
							Dienstag, 6. September, vorgesehen. 
							Umleitungsempfehlungen sind ausgeschildert.
 
 
 „Haniel Klassik“ am Stadttheater: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Bis Montag, 
							5. September, gegen 19 Uhr, wird die 
							Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des 
							Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 
							Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel 
							Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem 
							Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die 
							Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den 
							Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg 
							abweichen und einer Umleitung folgen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 928: Die Busse fahren ab der 
							Haltestelle „Kuhtor“ eine örtliche Umleitung über 
							die Poststraße, Oberstraße, Stapeltor, 
							Kardinal-Galen-Straße, Oranienstraße, Saarstraße und 
							Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. 
							Die Haltstellen „Schäferturm“ und „Stadttheater“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Schwanentor“ und „Duisburg Hbf.“ zu 
							nutzen.   
 
							- 
									
									 
									Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord 
							fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwanentor“ 
							eine örtliche Umleitung über die Steinsche Gasse, 
							Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedrich-Wilhelm-Straße, 
							Mercatorstraße und Verknüpfungshalle zur Haltestelle 
							„Duisburg Hbf.“
 Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltstellen 
							„Schäferturm“ und „Stadttheater“ entfallen. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schwanentor“ 
							und „Duisburg Hbf.“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
							  
							STATISTIK
 
 NRW: Im Jahr 2021 verdienten Vollzeitbeschäftigte 
							bei Rundfunkveranstaltern 47 Prozent mehr als in der 
							Gesamtwirtschaft
 6 708 Euro betrug im Jahr 2021 der 
							durchschnittliche Bruttomonatsverdienst (inklusive 
							Sonderzahlungen) vollzeitbeschäftigter 
							Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bereich 
							Rundfunkveranstalter in NRW. Wie Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
							Landesamt mitteilt, lag der Verdienst damit um 
							47,5 Prozent über dem Durchschnittswert im 
							Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 
							(4 547 Euro).
 
 Die Beschäftigten bei Verlegern von Büchern und 
							Zeitschriften (inkl. sonstiges Verlagswesen, ohne 
							Software) verzeichneten mit 5 252 Euro ebenfalls 
							überdurchschnittliche Bruttomonatsverdienste. Die 
							überdurchschnittlich hohen Verdienste bei den 
							Rundfunkveranstaltern sind auf einen vergleichsweise 
							hohen Anteil von in gehobener Stellung tätigen 
							Personen zurückzuführen.
 
 Im Bereich Rundfunk war ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten in leitender 
							Stellung tätig – im Produzierenden Gewerbe und im 
							Dienstleistungsbereich insgesamt war dies „nur” etwa 
							jeder Achte. Allerdings waren die Verdienste der 
							leitenden Angestellten im Bereich Rundfunk mit 
							8 443 Euro um rund 2,5 Prozent niedriger als die von 
							allen Beschäftigten mit gleichem Tätigkeitsprofil in 
							der Gesamtwirtschaft (8 656 Euro).
 
 Verglichen mit dem Bereich „Verlegen von Büchern und 
							Zeitschriften; sonstiges Verlagswesen (ohne 
							Software)” (11 074 Euro) verdienten leitende 
							Angestellte im Rundfunkbereich 23,8 Prozent weniger. 
							Angelernte Kräfte verdienten bei 
							Rundfunkveranstaltern durchschnittlich 4 620 Euro 
							und damit rund 53 Prozent mehr als Beschäftigte mit 
							gleichem Tätigkeitsprofil in NRW insgesamt 
							(3 015 Euro). Im Vergleich zum Bruttomonatsverdienst 
							von 3 149 Euro im Bereich „Verlegen von Büchern und 
							Zeitschriften; sonstiges Verlagswesen (ohne 
							Software)” verdienten sie 46,7 Prozent mehr.
 
 
							Zum Bereich „Rundfunkveranstalter” zählen z. B. 
							Fernseh- und Rundfunksender. Im Bereich „Verlegen 
							von Büchern, Zeitungen und sonstiges Verlagswesen 
							(ohne Software)” ist das Verlegen, nicht aber die 
							Herstellung von Druckerzeugnissen erfasst. IT.NRW 
							als Statistisches Landesamt erhebt und 
							veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für 
							das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 
							Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. 
 Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der 
							Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag 
							für eine informierte demokratische Gesellschaft 
							leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger 
							statistischer Daten können Entscheidungen in 
							Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen 
							werden. (IT.NRW)
 
  
 
 
  
 
  
 
 
 
 |  
				   | Donnerstag,
					01. September 2022  |  
				   | 
							 
							Duisburg erhält 
							höhere Landeszuweisung als erwartet Duisburg erhält Schlüsselzuweisungen vom Land NRW in 
							Höhe von rund 764 Millionen Euro und damit rund 85 
							Millionen Euro mehr als bislang geplant. Die Gelder 
							werden auch dringend benötigt: Investitionen in die 
							Infrastruktur, höhere Umlagen und Haushaltsrisiken 
							lassen den Finanzbedarf der Stadt in den kommenden 
							Jahren erheblich anwachsen.
 
 
							Oberbürgermeister Sören 
							Link ist erleichtert, dass angesichts des derzeit 
							sehr unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes die 
							Zuweisungen für Duisburg steigen: „Mit den kommenden 
							Mehreinnahmen können wir den deutlich gestiegenen 
							Investitionsbedarfen in Kitas, Schulen, Straßen und 
							die Neuaufstellung des Duisburger ÖPNV absichern. 
							Als Stärkungspaktkommune haben wir in den letzten 
							Jahren unsere Finanzlage mit eigener Kraft wieder 
							auf ein solides Fundament gestellt und können jetzt, 
							angesichts der hohen Zuweisungen, mit den künftigen 
							Herausforderungen entspannter umgehen.“
 
 
							Vor dem Hintergrund der 
							aktuellen Energiekrise und sich schnell ändernder 
							klimatischer Bedingungen steht insbesondere der 
							öffentliche Nahverkehr vor nie gekannten 
							Herausforderungen. Der städtische Zuschuss zum ÖPNV 
							ist schon jetzt in den letzten Jahren massiv 
							angestiegen. Der Wechsel hin zu nachhaltiger 
							Antriebstechnik wird diesen Trend noch weiter 
							ansteigen lassen. Im Rahmen der Mobilitätswende 
							sollen zukünftig für die Bürgerinnen und Bürger 
							erfahrbare Qualitätssteigerungen im ÖPNV realisiert 
							werden.
 
 
							Daneben gibt es 
							allerdings auch einige Haushaltsrisiken, die im 
							Rahmen der steigenden Zuweisungen berücksichtigt 
							werden müssen. So steigen zeitgleich mit den 
							Schlüsselzuweisungen auch die Umlagen Zahlungen an 
							den Landschaftsverband Rheinland und den 
							Regionalverband Ruhr (Mehrbedarf rund 26 Millionen 
							Euro).
 
 Darüber hinaus werden ab 2023 weitere 
							Mehrausgaben und Finanzrisiken entstehen, die von 
							den Zuweisungen unabhängig sind, wie Stadtdirektor 
							und Stadtkämmerer Martin Murrack erläutert: „Wir 
							werden alle diese wichtigen Investitionen nur mit 
							ausreichendem und qualifiziertem Personal umsetzen 
							können. Gerade daran haperte es in Duisburg in den 
							vergangenen Jahren. Ich rechne deshalb fest mit 
							einem Anstieg des Personalbedarfs und -budgets. 
							Daneben gibt es aber auch viele Risiken, auf die wir 
							keinerlei Einflussmöglichkeiten haben:
 An erster 
							Stelle ist hier die Zinserhöhung durch die EZB zu 
							nennen. Allein in den letzten drei Monaten sind die 
							Kurzfristzinsen um rund 0,6 Prozentpunkte gestiegen 
							– bei einem Liquiditätskreditbestand von immer noch 
							rund 900 Millionen Euro wird hier schnell deutlich, 
							welcher Sprengsatz in den Altschulden lauert und wie 
							dringend hier eine Lösung durch Bund und Land 
							erforderlich ist. Auch im Bereich der Beteiligungen 
							der Stadt wachsen die Risiken durch die 
							Energiekrise.“
 
							Weitere Risiken liegen 
							insbesondere bei den Konzerntöchtern DVV (durch 
							ungedeckte Schäden aus der Corona-Pandemie) sowie 
							bei den Wirtschaftsbetrieben. Hier sind insbesondere 
							das OVG-Urteil zu den Abwassergebühren aber auch die 
							Auswirkungen der aktuellen Umsatzsteuer-Gesetzgebung 
							zu nennen. In der Summe betragen die Konzernrisiken 
							voraussichtlich einen zweistelligen Millionenbetrag.
 
 
 EU würdigt Michail Gorbatschow
 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von 
							der Leyen hat den ehemaligen sowjetischen 
							Präsidenten Michail Gorbatschow als 
							Führungspersönlichkeit gewürdigt, die zuverlässig 
							und geachtet gewesen sei. Zum Tod von Gorbatschow 
							schrieb von der Leyen auf Twitter: „Er spielte eine 
							entscheidende Rolle bei der Beendigung des Kalten 
							Krieges und dem Fall des Eisernen Vorhangs. Er 
							ebnete den Weg für ein freies Europa. Dieses 
							Vermächtnis werden wir nicht vergessen.“ Auch der 
							EU-Außenbeauftragte Josep Borrell erinnerte an 
							Gorbatschows Beitrag zum Ende des Kaltem Krieges..
 
 
 Demo Night der "garage DU"
 
							 Start-ups on Stage | Pitches | Preisverleihungen | 
							Comedian Markus Krebs | Trivago-Gründer Peter 
							Vinnemeier | DJ-Sounds | Cocktails | Specials
 
 Die garage DU ist eine Start-up-Challenge mit 
							dem Ziel, Gründer*innen aus ganz Deutschland und 
							Europa für den Standort Duisburg zu begeistern und 
							in den Kontakt mit unseren Unternehmen zu bringen. 
							Aus über 40 Bewerbungen, von Italien bis Finnland, 
							haben sich 10 Start-ups für die Demo Night 
							qualifiziert – das große Finale der „garage DU“ am 
							08.09. im Theater am Marientor.
 
 
							Ziel ist es, Duisburg als Start-up-Standort zu 
							etablieren und so aus der Stadt ein innovatives 
							Signal für Zukunftsgestaltung in Sachen Klimaschutz 
							und Digitalisierung zu senden. Spoiler: Es haben 
							sich vielversprechende Projekte ergeben, die 
							berechtige Aussichten besitzen, hier am Standort 
							realisiert zu werden. 
 
							Interessant ist die Mischung aus regionalen, 
							nationalen und internationalen Start-ups (bis Estoo, 
							Finnland). Lösungen zur „Klimaresilienten Stadt” 
							sind ja ein Megathema unserer Zeit. Bei der 
							Beurteilung der Qualität wurde auf die Expertise der 
							lokalen Gründungs-Netzwerke gesetzt (Guide von der 
							Uni, startport vom Hafen, Impact Factory etc.), am 
							Ende des Abends entscheidet die Jury über die 
							Geldpreise:
							Über 
							Uns – Garage DU (garage-du.de). Außerdem gibt es 
							eine Publikumsabstimmung 
 
 
							15 Uhr auf der Innovationsmesse im Foyer: • 
							Netzwerken an den Messeständen von Start-ups, 
							Partnern & Co.
 • Live-Comedy mit Kai Magnus 
							Sting: "Hömma, weiß Bescheid!"
 • Talk and Food 
							mit Marco Peters aus "Die Höhle der Löwen"
 • 
							Talk mit Gründerin Zerrin Börcek: "Aus dem Leben 
							einer Seriengründerin" 17:45 Uhr bei der Gala im 
							Saal:
 • Warm-up mit Markus Krebs: "Comedy alle 
							wegen mir?"
 • OB Sören Link: "Duisburg, Start-up 
							Stadt"
 • Dr. Joachim K. Bonn: "Gute Gründe zum 
							Gründen - in Duisburg"
 • Pitches der Start-ups 
							auf der Bühne
 • Peter Vinnemeier, Gründer 
							Trivago: "Hotel gesucht? Einhorn gefunden!"
 • 
							Publikumsvoting und Preisverleihung. Ausklang mit 
							DJ-Sounds und Cocktails
 
  
 
							  
							Vor 10 Jahren in der BZ:Erste Fassadenarbeiten am Landesarchiv
  An der Fassaden-"Wellenfront" wurde die Schutzfarbe vor der 
					Verklinkerung angebracht.
  Auf dem Turm sind die Dachdecker gut voran gekommen - Fotos 
					Harald Jeschke
  Zwischen Rathaus und Salvatorkirche: Blick auf das 
					Landesarchiv
 
 
 
							PreZero 
							Rheinlandhalle ermöglicht Schulsport der besonderen 
							Art. Die PreZero Rheinlandhalle hat für 
							die kommende Eislaufsaison 2022/2023 eine 
							Möglichkeit geschaffen um allen Duisburger Schulen 
							die Möglichkeit zu geben den Lehrplan im Bereich 
							Wintersport – Rollen und Gleiten in Duisburg 
							umzusetzen. Im Rahmen dieses Angebots werden Schulen 
							die Möglichkeit erhalten, trotz stark gestiegener 
							Energiepreise, vergünstigte 2-Stündige Eislaufzeiten 
							als Klasse von Montag bis Freitag, 9:00 Uhr – 13:00 
							Uhr zu buchen.
 
 
							So liegen die Preise bei 
							3,00€ pro Schüler und 3,00€ pro ausgeliehenem Paar 
							Schlittschuhe. Der Eintritt für Lehrer und 
							Begleitpersonen ist frei und Laufhilfen werden 
							ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Buchbar 
							ist das Angebot von 15.09.2022 bis 31.03.2023 bei 
							Frau Birgit Laurs unter
							
							b.laurs@pape-gruppe.de 
 Tom Södler, 
							Geschäftsführer P+C event- & sportmarketing GmbH: 
							"Wir freuen uns sehr in der kommenden Saison wieder 
							allen Duisburger Schülern die Möglichkeit zu bieten 
							bei uns eine schöne Zeit zu verbringen. Vor allem 
							der Zuspruch und die Dankbarkeit aus der Vorsaison 
							haben uns darin bestärkt dieses Projekt auch diese 
							Saison fortzuführen und sogar auszubauen. Unser Dank 
							gilt dabei auch unseren Werbepartnern ohne die 
							dieses Projekt nicht umsetzbar wäre. "
 
 
 Informationscafé der Frühen Hilfen – 
							Entwicklung von Babys
 Die Frühen Hilfen 
							in Duisburg laden am Donnerstag, 15. September, von 
							9 bis 11 Uhr, zum Informationscafé in die zentrale 
							Anlaufstelle im Glaspavillon auf der Kuhstraße 18 in 
							der Duisburger Innenstadt ein. Ingeborg Stiller vom 
							Institut für Jugendhilfe befasst sich dann mit dem 
							Thema der Entwicklung von Babys im ersten Lebensjahr 
							und dem richtigen Umgang mit Säuglingen. Die Frühen 
							Hilfen in Duisburg bieten ein umfassendes und 
							kostenloses Beratungsangebot zu allen Themen rund um 
							Schwangerschaft und Geburt sowie Informationen für 
							Eltern mit ihren Kindern im Alter von bis zu drei 
							Jahren an. Für weitere Informationen und Anmeldungen 
							zum Informationscafé steht Andrea Frensch unter 
							0203/34699816 zur Verfügung
 
 Maritimes Kinderfest im 
							Binnenschifffahrtsmuseum
 Das beliebte Maritime Kinderfest findet wieder am 
							kommenden Sonntag, 4. September, von 11 bis 17 Uhr 
							im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt an der 
							Apostelstraße 84 in Ruhrort statt. Die kleinen und 
							großen Besucherinnen und Besucher erwartet ein 
							abwechslungsreiches Programm. Die Duisburger 
							Philharmoniker werden das Fest musikalisch eröffnen 
							und lassen die Kinder klassische Instrumente 
							ausprobieren.
 
  Weiter gibt es Musik mit Buddie Ollie, dem 
							Figurentheater Grinsekatze mit dem Stück „Die harten 
							Piraten“ ab 14 Uhr. Piratin Yvi wird eine 
							Abenteuerführung durch das Museum machen, die 
							Feuerwehr wird ein Löschfahrzeug aufstellen, das 
							Spielmobil Schnelle Schnecke und das Bilderbuchkino 
							mit Julian Schlegel werden die Kinder unterhalten. 
							Ein großes Wasserbecken mit Modellbooten und der 
							Wasserspielplatz und vieles mehr sind weitere 
							Attraktionen.
 
  Natürlich gibt es auch Kulinarisches für Groß und 
							Klein. Außerdem wird ein attraktives Gewinnspiel für 
							die Kinder veranstaltet, die Verlosung ist jeweils 
							um 13:30 Uhr und 16 Uhr. Der Eintritt zum Maritimen 
							Kinderfest ist frei.
 
							
							 Weitere Informationen rund um 
							das Maritime Kinderfest unter 
							www.binnenschifffahrtsmuseum.de
 
 
							Vorlesespaß in 
							der Buchholzer Bibliothek
 Die 
							Bezirksbibliothek Buchholz lädt im September wieder 
							in die Bibliothek auf der Sittardsberger Allee 14 zu 
							Vorleseveranstaltungen mit anschließendem Malen oder 
							Basteln ein. Der deutsch-englische Vorlesespaß mit 
							Jennifer Schmitz für Kinder ab sechs Jahren findet 
							am Donnerstag, 1. September, ab 16.15 Uhr, statt.
 
 
							Vorgelesen werden 
							Schulgeschichten von der Bildermaus. Sigrid 
							Bogdanski liest am Samstag, 3. September, ab 11 Uhr, 
							die Geschichte „Josefine Meerschwein – Freunde sind 
							ein großes Glück“ von Andreas Schmachtl für Kinder 
							ab vier Jahren. Die Geschichte handelt von einem 
							Meerschwein, dass von einem allerbesten Freund 
							träumt. „Grolltroll“ von Barbara van den Speulhof 
							wird am Dienstag, 6. September, um 16.15 Uhr, von 
							Stefan Wachner für Kinder ab vier Jahren vorgelesen.
							
 
							Hierbei geht es um den 
							Grolltroll, der schnell sauer und wütend wird. Mit 
							dem Angebot „Mit Büchern wachsen“ werden am 
							Mittwoch, 21. September, ab 16 Uhr, Schoßkinder und 
							ihre Eltern von Gaby Weber spielerisch an Bücher und 
							Geschichten herangeführt. Die Veranstaltung ist für 
							Schoßkinder im Alter von 24 bis 36 Monaten. Bei der 
							letzten Veranstaltung liest Friedemann Vietor am 
							Dienstag, 27. September, ab 16.15 Uhr, die 
							Geschichte „Mein Ball da oben, ich hier unten“ von 
							Elisenda Roca für Kinder ab vier Jahren vor.
 
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist 
							kostenlos. Die Anmeldung ist persönlich in der 
							Bibliothek, per E-Mail an 
							stabi-buchholz@stadt-duisburg.de oder telefonisch 
							unter 0203 283-7284 möglich. Die Öffnungszeiten der 
							Bibliothek sind dienstags bis Donnerstag von 10.30 
							bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 
							10 bis 13 Uhr.
 
 
							Stadtwerke Duisburg laden zum Familientag in 
							den Zoo Duisburg ein
 Am kommenden Sonntag, 4. September, von 9 bis 17 
							Uhr, findet der Stadtwerke Duisburg-Familientag im 
							Zoo Duisburg statt. Bei Vorlage der 
							Stadtwerke-Kundenkarte sparen an diesem Tag kleine 
							und große Zoobesucher 50 Prozent des regulären 
							Eintrittspreises. Ein buntes Rahmenprogramm für 
							Kinder und Erwachsene sorgt zusätzlich für Spaß und 
							Unterhaltung. So können Besucher zum Beispiel bei 
							einer Zoo-Rallye attraktive Preise gewinnen.
 
 Die kleinen Besucher können sich auf der Hüpfburg 
							des Stadtwerke-Spielmobils austoben. Ein Glücksrad 
							sorgt für Spannung und an der Stadtwerke 
							Energie-Lounge können Mensch und Smartphone 
							auftanken. Hier gibt es frisches Trinkwasser für 
							Groß und Klein sowie Lademöglichkeiten für die 
							mobilen Begleiter.
 
  
							Die kostenlose Kundenkarte 
							der Stadtwerke Duisburg bietet Vergünstigungen für 
							zahlreiche Freizeitangebote in Duisburg und bei 
							deutschlandweit über 3.000 Partnern. Kunden des 
							Unternehmens können die Karte online unter
							
							www.stadtwerke-kundenkarte.de und über die 
							Service-Hotline der Stadtwerke unter 0203 39 39 39 
							bestellen.  Oder sie laden sich die digitale 
							Stadtwerke-Kundenkarte als App auf ihr Smartphone. 
							Mit der App, die in den jeweiligen Stores unter 
							Stadtwerke-Kundenkarte für alle gängigen Smartphones 
							verfügbar ist, hat man alle Spar-Vorteile immer mit 
							dabei.  
							
 
 Solarbetriebene DHL-Packstation in 
							Duisburg-Hochemmerich
 Die Deutsche Post 
							DHL Group hat eine neue DHL Packstation in 
							Duisburg-Hochemmerich am Mühlenweg 1 in Betrieb 
							genommen. Die Kapazität des neuen, solarbetriebenen 
							Automaten umfasst 78 Fächer. Kunden können dort ab 
							sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen, 
							vorfrankierte Sendungen verschicken – und damit 
							aktiv zum umweltfreundlichen Paketversand beitragen.
 
 Die App-gesteuerte Packstation kommt dabei 
							ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen 
							Kunden lediglich die kostenlose Post & DHL App. Die 
							Nutzung des kostenlosen Services Packstation trägt 
							zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des 
							Verkehrs innerhalb von Städten bei.
 
  Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei 
							einer Packstationssendung bei der Auslieferung im 
							Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die 
							Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der 
							Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und 
							abholen. Bundesweit be- und entladen aktuell rund 
							20.000 klimafreundliche Elektro-Fahrzeuge die 
							Packstationen.
 
 
							  
							VHS-Vortrag: Die 
							Romantik in Deutschland
 Wolfgang Schwarzer hält 
							am Donnerstag, 1. September, von 18.30 bis 20 Uhr 
							einen Vortrag über die Romantik in Deutschland. Im 
							Saal des Stadtfensters in der Innenstadt, Steinsche 
							Gasse 26, bietet er Hintergrundeinblicke in die 
							Romantik von den Brüdern Schlegel bis Heinrich 
							Heine. Mit ihrer von 1798 bis 1800 erschienenen 
							Zeitschrift „Athenäum“ etablierten die Brüder 
							Schlegel die Romantik in Deutschland.
 
 Mit 
							seinen essayistischen Schriften läutete Heinrich 
							Heine aus dem französischen Exil heraus ihr Ende 
							ein. Richard Wagner gilt mit seinem „Ring des 
							Nibelungen“ als ihr Überwinder. Die dazwischen 
							liegende Epoche bereitet nicht nur literarisch, 
							sondern auch historisch Grundlagen für die 
							Entwicklung der europäischen Moderne. Die Teilnahme 
							kostet 5 Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich. Weitere Informationen gibt es im 
							Internet unter  
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
														
														Infoabend für 
														werdende Eltern  
														Bei den 
														Infoabenden für werdende 
														Eltern an der Helios St. 
														Anna Klinik Duisburg 
														informieren Hebammen und 
														Ärzt:innen aus der 
														Geburtshilfe zu Abläufen 
														bei der Entbindung, 
														Möglichkeiten der 
														Schmerzbehandlung, 
														Akupunktur und anderen 
														ergänzenden Angeboten 
														sowie weiteren Themen 
														rund um Schwangerschaft 
														und die sanfte Geburt. 
														Im Anschluss zeigt das 
														Team den werdenden 
														Eltern die Kreißsäle 
														sowie die Wochenstation 
														mit Patienten-, 
														Familien- und 
														Kinderzimmern. Jederzeit 
														besteht die Gelegenheit, 
														individuelle Fragen zu 
														stellen.
 
 
														
														Die Infoabende finden 
														jeden 1. und 3. 
														Donnerstag im Monat um 
														18:00 Uhr statt, das 
														nächste Mal am 
														Donnerstag, 1. September 
														2022. Da die Plätze 
														begrenzt sind, wird um 
														eine telefonische 
														Terminvereinbarung 
														gebeten: (0203) 755-1254 
														  Laut der aktuellen 
														gesetzlichen Regelungen 
														ist für die Teilnahme am 
														Infoabend ein 
														offizieller 
														Corona-Schnelltest 
														erforderlich. Das 
														Testzentrum im St. Anna 
														öffnet am 
														Veranstaltungstag 
														deshalb bis 18:00 Uhr, 
														letzte Testmöglichkeit 
														ist um 17:45 Uhr.
 
 .jpg) 
														
														Das Team der 
														Geburtshilfe an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg informiert 
														werdende Eltern bei den 
														regelmäßigen Infoabenden 
														zu den Themen 
														Schwangerschaft und 
														Geburt.
														  
							  
							VHS-Vortrag: Der Verein „Gegen Vergessen – 
							für Demokratie“
 Wolfgang Braun, Sprecher der Arbeitsgruppe 
							Rhein-Ruhr West des Vereins „Gegen Vergessen – Für 
							Demokratie e. V. “, blickt in einem Vortrag am 
							Montag, 5. September, im Saal des Stadtfensters in 
							der Duisburger Innenstadt, Steinsche Gasse 26, auf 
							die unterschiedlichen Aktivitäten des Vereins in den 
							vergangenen Jahren zurück. Beginn ist um 20 Uhr.
 
 
 
  Seit 
							etwa 20 Jahren ist die örtliche Gruppe von „Gegen 
							Vergessen – Für Demokratie e. V.“ in Duisburg tätig. 
							Gemeinsam mit der VHS Duisburg führte sie zum 
							Beispiel die beiden historisch-politischen 
							Vortragsreihen „Die Deutschen, ihre Geschichte und 
							was sie dafür halten“ sowie „Umwälzungen im 
							europäischen Kulturraum seit 1776“ durch. Das 
							Konzept des Vereins lässt sich nicht immer auf die 
							Formel „Erinnerungskultur“ reduzieren, kann jedoch 
							mit den Einordnungen Staatsbürgerkultur, 
							Europaorientierung und Völkerverständigung 
							zusammengefasst werden. 
 Abgeschlossen wird der Vortrag mit einem Ausblick zu 
							den zukünftigen Entwicklungen und Anforderungen. Der 
							Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um eine 
							vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei der 
							Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203 283-3725, 
							oder im Internet unter
							
							www.vhsduisburg.de
 
 
 VHS-Tagesseminar: Makrofotografie
 Die Fotografin und Fotokünstlerin Andrea Fauré 
							bietet am Samstag, 10. September, von 10 bis 16 Uhr, 
							im Landschaftspark Nord für die Volkshochschule ein 
							Seminar zum Thema Makrofotografie an. Nach einer 
							kurzen Einführung in die Technik werden die vielen 
							verschiedenen Motive, die der Landschaftspark 
							Duisburg Nord bietet, in den Blick genommen.
 
 Anhand von praktischen Übungen kann die Theorie 
							vertieft und gleich in spannende Bilder der 
							Makrowelt umgesetzt werden. Anschließend werden die 
							Bilder besprochen. Die Teilnahme kostet 39 Euro. 
							Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
							Treffpunkt ist der Haupteingang am Landschaftspark 
							in der Emscherstraße 71 in Duisburg-Meiderich.
 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 A40: Sperrung der Auffahrten zur A3 im 
							Kreuz Kaiserberg in Richtung Dortmund
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt auf der A40 in 
							Fahrtrichtung Dortmund von Freitag (2.9.) um 20 Uhr 
							bis Montag (5.9.) um 5 Uhr im Kreuz Kaiserberg die 
							Auffahrten zur A3 in beide Fahrtrichtungen. Die 
							Autobahn GmbH saniert die Fahrbahndecke der 
							Auffahrten und reinigt die Kanäle. Eine Umleitung 
							ist mit dem roten Punkt beschildert.
 
 
							Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3
 - Haltausfall zwischen Duisburg Hbf und 
							Düsseldorf Hbf vom 10. bis 12. September
 - 
							Haltausfälle zwischen Dortmund Hbf und Duisburg Hbf 
							vom 17. bis 24. September Die eurobahn verweist ihre 
							Fahrgäste auf die Züge der parallel verkehrenden 
							Linien
 
 Aufgrund von Baumaßnehmen der DB 
							kommt es im September zu Teilausfällen entlang der 
							Linie RE3.
 10. bis 12. September: Haltausfälle 
							zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf.
 Aufgrund von Weichenerneuerungen durch DB Netz 
							fallen die Züge der Linie  RE 3 von Samstag, 
							10.09.2022 ab 05:00 Uhr, bis Montag, 12.09.2022 um 
							05:00 Uhr, zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf 
							aus.
 
 
							Die eurobahn verweist ihre Fahrgäste auf die Linien 
							RE 19 und S 1.   17. bis 24. September: Haltausfälle 
							zwischen Dortmund Hbf und Duisburg Hbf Weitere 
							Bauarbeiten werden vom 17. September bis zum 24. 
							September durch die DB Netz ausgeführt. Hierdurch 
							können die Leistungen des RE3, vom 17. September bis 
							zum 24. September, zwischen Dortmund Hbf und 
							Duisburg Hbf, nicht angeboten werden. 
 
							Die Haltausfälle sind in den Abend- und Nachtstunden 
							von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr. Die Fahrgäste werden 
							geben, für den Streckenabschnitt Dortmund Hbf und 
							Gelsenkirchen Hbf die Linie S2 zu nutzen. Für den 
							Streckenabschnitt Oberhausen Hbf und Duisburg Hbf 
							steht die Linie RB32 zur Verfügung. 
 
							Duisburger 
							Innenstadt: Sperrung des Opernplatzes Der Opernplatz in der Duisburger Innenstadt ist seit 
							Dienstag, 30. August, aufgrund der umfangreichen 
							Aufbauarbeiten für die Haniel Klassik Open 
							AirVeranstaltung gesperrt. Die Sperrung ist bis 
							Dienstag, 6. September, vorgesehen. 
							Umleitungsempfehlungen sind ausgeschildert.
 
							
 Wanheimerort: Vollsperrung der Elsterstraße
 Die Netze Duisburg stellen nach Abschluss von 
							vorlaufenden Arbeiten die Fahrbahn auf der 
							Elsterstraße in Duisburg-Wanheimerort wieder her. 
							Deshalb wird die Elsterstraße zwischen Mittwoch, 7. 
							September, und Samstag, 10. September, an jeweils 
							einem Tag im Einmündungsbereich zur Eschenstraße 
							sowie im Einmündungsbereich zur Kaufstraße voll 
							gesperrt. Fußgänger sind nicht betroffen.
 
 Neudorf-Nord: Vollsperrung der 
							Heinestraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							5. September, Kanalarbeiten auf der Heinestraße in 
							Duisburg-Neudorf-Nord durch. Daher wird die 
							Heinestraße zwischen den Hausnummern 89 und 95 voll 
							gesperrt. Der Bereich wird beidseitig als Sackgasse 
							ausgewiesen. Fußgänger können passieren. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 12. 
							September, abgeschlossen.
 
							
							
									
									 
									Buchholz: Vollsperrung der Kufsteiner Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							5. September, mit Straßenbauarbeiten auf der 
							Kufsteiner Straße zwischen Bregenzer Straße und 
							Arlberger Straße in Duisburg-Buchholz. Die Arbeiten 
							werden größtenteils unter fließendem Verkehr 
							durchgeführt – zwischenzeitlich ist jedoch eine 
							Vollsperrung des Bereichs erforderlich. Die Anlieger 
							werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
							können passieren. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte September abgeschlossen.
 
							
							
									
									 
									
 
							Innenhafenlauf: Busse 
							fahren eine Umleitung  Am Samstag, 3. September, zwischen 9.30 Uhr und 
							15.30 Uhr, müssen die Busse der Linie 934 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Stadtmitte eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür ist der Novitas Innenhafenlauf.
 
 Dies hat zur Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung 
							Großenbaum eine örtliche Umleitung ab der 
							Ersatzhaltestelle „Innenhafen“ über die 
							Schifferstraße, Schwanentor, Schwanenstraße, 
							Poststraße und Oberstraße zur Haltestelle 
							„Stapeltor“ fahren. Ab da gilt der normale 
							Linienweg.
 
 
							Die Haltestelle „Innenhafen“ 
							wird in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Holzhafen“ und „Hansegracht“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestelle „Stapeltor“ und die Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ zu nutzen.   In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren. 
									
									 
									
 „Haniel Klassik“ am Stadttheater: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Bis Montag, 
							5. September, gegen 19 Uhr, wird die 
							Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des 
							Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 
							Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel 
							Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem 
							Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die 
							Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den 
							Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg 
							abweichen und einer Umleitung folgen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 928: Die Busse fahren ab der 
							Haltestelle „Kuhtor“ eine örtliche Umleitung über 
							die Poststraße, Oberstraße, Stapeltor, 
							Kardinal-Galen-Straße, Oranienstraße, Saarstraße und 
							Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. 
							Die Haltstellen „Schäferturm“ und „Stadttheater“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Schwanentor“ und „Duisburg Hbf.“ zu 
							nutzen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord 
							fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwanentor“ 
							eine örtliche Umleitung über die Steinsche Gasse, 
							Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedrich-Wilhelm-Straße, 
							Mercatorstraße und Verknüpfungshalle zur Haltestelle 
							„Duisburg Hbf.“
 Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltstellen 
							„Schäferturm“ und „Stadttheater“ entfallen. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schwanentor“ 
							und „Duisburg Hbf.“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
							  
							STATISTIK
 
 22 300 Kinder im Jahr 2021 im Straßenverkehr 
							verunglückt
 • Historischer Tiefststand auf Rückgang der 
							Verkehrsunfälle während der Lockdown-Monate 
							zurückzuführen
 • Risiko Schulweg: 6- bis unter 15-Jährige 
							verunglücken am häufigsten zwischen 7 und 8 Uhr
 • Kinder verunglückten am häufigsten mit dem Fahrrad
 Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie hat die Zahl der 
							im Straßenverkehr verunglückten Kinder erneut einen 
							historischen Tiefststand erreicht. Wie das 
							Statistische Bundesamt mitteilt, kamen im Jahr 2021 
							rund 22 300 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen im 
							Straßenverkehr zu Schaden, das waren 0,8 % weniger 
							als im Vorjahr und so wenig wie noch nie seit der 
							Deutschen Vereinigung. Im Schnitt wurde 2021 
							allerdings immer noch alle 24 Minuten ein Kind bei 
							einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet. Zudem 
							stieg die Zahl der getöteten Kinder gegenüber dem 
							Vorjahr von 48 auf 49.
 
 
							
							  
							
 
   
 |  
				   | Mittwoch, 
					31. August 2022  |  
				   | 
							 
							Findungskommission 
							hat entschieden: Michael Rüscher wird dem Rat der 
							Stadt Duisburg als neuer Beigeordneter vorgeschlagen
							Die Findungskommission hat entschieden, 
							dem Rat der Stadt Duisburg Michael Rüscher als neuen 
							Beigeordneten für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung 
							zur Wahl vorzuschlagen. Der Besetzungsvorschlag wird 
							dem Rat für die kommende Sitzung am 19. September 
							unterbreitet. Der Rat der Stadt hatte in seiner 
							Sitzung am 14. Februar die Ausschreibung der 
							Beigeordnetenstelle für das Dezernat für Wirtschaft, 
							Sicherheit und Ordnung beschlossen.
 
 
							Zugleich hatte der Rat eine 
							Findungskommission unter Beteiligung aller im Rat 
							vertretenen Fraktionen eingerichtet. Insgesamt 
							gingen 14 Bewerbungen ein, von denen drei Bewerber 
							die formalen Voraussetzungen der Ausschreibung 
							erfüllten. Alle Bewerber hatten die Möglichkeit, 
							sich der Findungskommission vorzustellen. Die 
							Kommission entschied sich mehrheitlich dafür, 
							Michael Rüscher als neuen Beigeordneten zur Wahl 
							vorzuschlagen. 
 
 Stadtwerke 
							Duisburg warnen vor Haustürgeschäften mit falschen 
							Stadtwerkern
 Die Stadtwerke 
							Duisburg warnen die Duisburgerinnen und Duisburger 
							vor kriminellen Personen. Diese tauchen unangemeldet 
							bei den Bürgern zu Hause auf und versuchen den 
							überrumpelten Bewohnerinnen und Bewohnern, Strom- 
							und Gaslieferverträge zu verkaufen. Dabei geben sie 
							vor, Beschäftigte der Stadtwerke zu sein oder im 
							Auftrag der Stadtwerke zu handeln.
 
 Derzeit 
							berichten Bürgerinnen und Bürger vor allem aus 
							Hochfeld in diesen Tagen von solchen 
							Haustürgeschäften. Die kriminellen Personen suchen 
							dabei vor allem den Kontakt zu Mitmenschen mit 
							Migrationshintergrund und sprechen diese auch in 
							deren Muttersprache an. Die Stadtwerke Duisburg 
							weisen darauf hin, dass diese Personen nicht im 
							Auftrag der Stadtwerke Duisburg AG im Stadtgebiet 
							unterwegs sind. Mitarbeiter der Stadtwerke Duisburg 
							können sich eindeutig durch einen Dienstausweis 
							identifizieren.
 
 Bürger, die Zweifel haben, 
							ob es sich tatsächlich um einen Mitarbeiter der 
							Stadtwerke handelt, können sich bei der 
							Service-Hotline der Stadtwerke Duisburg unter der 
							Telefonnummer 0203-39 39 39 über die Identität und 
							Autorisierung der Personen rückversichern. Außerdem 
							stellen die Stadtwerke Duisburg auf ihrer 
							Internetseite ihre Kundenberater und Energieberater 
							sogar mit Foto vor. Auch bitten die Stadtwerke 
							Duisburg Bürger, die auffälliges Verhalten 
							beobachten, dieses umgehend telefonisch zu melden.
 
 
							Querspange Hamborn / 
							Walsum: Vollsperrung wird aufgehoben
 • 
							Kreuzung Weseler Straße / Willy-Brandt-Ring wird am 
							6. September freigegeben
 •  
							Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für Ende 
							2022 / Anfang 2023 geplant
 Die im Zuge der 
							Gesamtbaumaßnahme für die Süd-West-Querspange 
							Hamborn / Walsum genehmigte Vollsperrung im Bereich 
							Weseler Straße / Willy-Brandt-Ring wird am Dienstag, 
							6. September 2022, wieder aufgehoben. Der 
							Kreuzungsbereich wird dann im Laufe des Tages für 
							den Autoverkehr freigegeben. Aktuell finden dort 
							noch letzte Asphaltarbeiten statt. Im Zuge von 
							Restarbeiten an den Gehwegen kann es noch zu 
							vereinzelten Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.
 
 
 Zeitgleich wird ab dem 7. September 
							bis vor Weihnachten eine Sperrung auf der 
							Warbruckstraße in Richtung A59, zwischen Hausnummer 
							58 (hinter DITIB-Moschee) und Feldstraße, 
							eingerichtet. Die Fertigstellung des gesamten ersten 
							Bauabschnitts der Umgehungsstraße ist abhängig von 
							den Witterungsbedingungen für das vierte Quartal 
							2022 bzw. das erste Quartal 2023 geplant.
 
 
 Die Errichtung der Süd-West-Querspange, welche 
							die Autobahn A 59 mit den gewerblichen, 
							industriellen Flächennutzungen in Hamborn und Walsum 
							verbindet, soll insbesondere den Durchgangsverkehr 
							mit hohem Schwerlastanteil aus den Wohnbereichen in 
							den Stadtbezirken Hamborn und Walsum verlagern und 
							die verkehrliche Anbindung der Unternehmen 
							verbessern. Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft 
							(dig) verantwortet dabei den fachgerechten Bau der 
							Straße sowie den Umbau der Kreuzungsbereiche.
 
  
							Blick auf die Kreuzung 
							Weseler Straße / Willy-Brandt-Ring: In der 
							vergangenen Woche ( 26.08.2022) wurde der neue 
							Asphalt aufgebracht. © duisport   
 
 VRR zieht gemischte Bilanz des 9-Euo-Tickets
 Zum Ende der bundesweiten 
							9-Euro-Ticket-Aktion zieht der Verkehrsverbund Rhein 
							Ruhr (VRR) eine gemischte Bilanz. Zwar habe die 
							einfache Regelung und Handhabung des einheitlichen 
							Tickets einen deutlichen Impuls gesetzt, so der VRR, 
							aber die Aktion habe das ÖPNV-System auch ans Limit 
							geführt. Der Ansturm habe zu Verspätungen geführt.
 
 
							Viele Linien auf der 
							Hauptachse von Düsseldorf durch das Ruhrgebiet waren 
							derart stark belastet, dass Reisende teilweise nicht 
							zusteigen konnten, resümiert der VRR. Das alles sei 
							auch an den Mitarbeitenden nicht spurlos 
							vorübergegangen. Die Krankenquote bei den 
							Eisenbahnverkehrsunternehmen ist derzeit hoch, was 
							sich auf das Angebot niederschlägt. In den 
							zurückliegenden drei Monaten sind im VRR mehr als 
							3,7 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft worden. 
 Hinzu kamen rund eine Millionen Abonnentinnen 
							und Abonnenten, deren Ticketpreise auf monatlich 
							neun Euro reduziert wurden. Ein Fünftel der 
							9-Euro-Ticket-Käuferinnen und -Käufer kann als 
							Neukunde gewertet werden. Laut VRR wären zehn 
							Prozent der Fahrten ohne das Ticket mit dem 
							motorisierten Individualverkehr gemacht worden. 
							Arbeitswege spielten dabei keine so große Rolle, die 
							Haupt-Fahrzwecke waren sonstige Alltags-, Besuchs- 
							oder Ausflugsfahrten. Der VRR fordert jetzt, - 
							ebenso wie der Landkreistag NRW - die Finanzierung 
							des ÖPNV auf sichere Füße zu stellen. idr
 
 Energiepreise: Von der Leyen kündigt Reform 
							des EU-Strommarktdesigns an
 In einer 
							Grundsatzrede beim Strategischen Forum im 
							slowenischen Bled und bei einer öffentlichen 
							Diskussion mit Bundeswirtschaftsminister Robert 
							Habeck in Berlin hat EU-Kommissionspräsidentin 
							Ursula von der Leyen eine grundlegende Reform des 
							Strommarktdesigns in Europa angekündigt. Mehrere 
							Faktoren – darunter dominant Putins Krieg gegen die 
							Ukraine – führten derzeit zu extremen Reaktionen an 
							den Märkten.
 
 „Wir sind jetzt an einem Punkt, 
							wo wir sehen, dass der Elektrizitätspreis so nervös 
							reagiert, wo die vielen Komponenten so eine hohe 
							spekulative Nervosität auslösen, dass wir inzwischen 
							miteinander besprechen, dass wir eingreifen müssen“, 
							sagte die Kommissionspräsidentin in Berlin.
 
 Deshalb arbeite die Kommission gemeinsam mit den 
							EU-Staaten sowohl an einer kurzfristigen Notlösung 
							innerhalb der kommenden Tage und Wochen als auch 
							einer strukturellen Reform des Strommarktes, die sie 
							voraussichtlich Anfang kommenden Jahres vorstellen 
							will. „Wir brauchen ein neues Marktmodell für 
							Elektrizität, das wirklich funktioniert und unser 
							Gleichgewicht wieder herstellt“, betonte sie in 
							ihrer Rede in Bled.
 
 
							
							Inflationsrate im August 2022 
							voraussichtlich +7,9 %
 Die Inflationsrate in Deutschland wird im 
							August 2022 voraussichtlich +7,9 % betragen. 
							Gemessen wird sie als Veränderung des 
							Verbraucher¬preisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im 
							Juli 2022 hatte die Inflationsrate bei +7,5 % 
							gelegen. Wie das Statistische Bundesamt nach bisher 
							vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen 
							die Verbraucherpreise gegenüber Juli 2022 
							voraussichtlich um 0,3 %.
 
 Biogasanlagen – Klimaschutz durch Verminderung von 
							Gasemissionen
 
							Um klimaschädliche 
							Methanemissionen in der Landwirtschaft zu 
							reduzieren, plant die Bundesregierung bis 2030 den 
							verstärkten Einsatz von Wirtschaftsdüngern in 
							Biogasanlagen. Hierfür müssen zuvor die passenden 
							Rahmenbedingungen, etwa in Form von gasdichten 
							Gärrestelagern, geschaffen werden. 
 Im 
							Projekt »Gäremission« untersuchen das Fraunhofer 
							UMSICHT und die HAWK Göttingen u. a. den Einfluss 
							unterschiedlicher Anlagen- und Prozessparameter auf 
							die Gasemissionen von Gülle- und Gärrestlagern.
 
  Bis 2024 werden Biogasanlagen mit Gülle- und 
							Gärrestlagern im Raum Nordrhein-Westfalen und 
							Niedersachsen beprobt. Foto
							© Fraunhofer UMSICHT
 
 
 Im vergangenen Jahr hat der 
							Landwirtschaftssektor insgesamt 54,8 Mio. Tonnen 
							CO2-Äquivalente produziert1, was etwa 7 Prozent der 
							gesamten deutschen Treibhausgasemissionen 
							entspricht. Die größten Emissionsquellen sind die 
							Lachgasemissionen als Folge des Stickstoffeinsatzes 
							bei der Düngung, Methanemissionen aus der Verdauung 
							von Wiederkäuern sowie Emissionen aus dem 
							Güllemanagement. Hinzu kommt der Kraftstoffeinsatz 
							landwirtschaftlicher Maschinen und Fahrzeuge.
 
 Durch abnehmende Viehbestände und verbessertes 
							Güllemanagement nimmt die Menge an 
							Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft bereits 
							kontinuierlich ab. Dennoch bleibt es eine große 
							Herausforderung, das Klimaziel der Bundesregierung 
							bis 2030 zu erfüllen, das minus 35 Mio. Tonnen 
							CO2-Äquivalente für den Bereich Landnutzung, 
							Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft vorsieht.
 
 Bis zu 25 Mal klimaschädlicher als CO2 
							Schärfen wir den Blick in Richtung des Klimagases 
							Methan. An tierischen Exkrementen wie Gülle, Jauche, 
							Mist und Hühnertrockenkot fallen hierzulande jedes 
							Jahr 150 bis 190 Mio. Tonnen an2. Ein Drittel davon 
							wird energetisch in Biogasanlagen verwertet, der 
							Rest dient als organischer Dünger auf 
							landwirtschaftlichen Flächen (Wirtschaftsdünger). 
							Alleine durch das Lagern und spätere Verteilen von 
							Gülle auf Feldern werden jährlich rund 250 000 
							Tonnen Methan freigesetzt – eine enorme Menge, wenn 
							man bedenkt, dass Methan bis zu 25 Mal 
							klimaschädlicher als CO2 ist3.
 
 
 »Aus 
							Klimaschutzgründen ist es daher sinnvoll, tierische 
							Exkremente erst in Biogasanlagen zu Methan zu 
							vergären und dann den Gärrest als Dünger 
							auszubringen«, erklärt Lukas Rüller aus der 
							Abteilung Verfahrenstechnik am Fraunhofer UMSICHT. 
							Das Gas würde so energetisch nutzbar und gelangt 
							nicht in die Atmosphäre.
 
 Die 
							Emissionsvermeidung durch die fachgerechte Lagerung 
							von Gülle habe außerdem positive Auswirkungen auf 
							Luftreinhaltung und Gesundheit. Forschende wollen 
							Methanemissionen gezielt reduzieren Forschende des 
							Fraunhofer UMSICHT untersuchen gemeinsam mit der 
							Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst 
							(HAWK) in Göttingen, wie sich zum einen die Anlagen- 
							und Prozessparameter auf den Biogasertrag von 
							Wirtschaftsdünger und zum anderen die Gasemissionen 
							von vorgeschalteten Gülle- und nachgeschalteten 
							Gärrestlagern auswirken.
 
 
							»Das erste Teilziel des 
							Projekts ´Gäremission` ist die Ermittlung der 
							Gasemissionen bei der Lagerung von 
							Wirtschaftsdünger«, so Lukas Rüller. »Im nächsten 
							Schritt werden die relevanten Prozessparameter auf 
							den Biogasertrag bei der Fermentation und die 
							Restgasemission der anschließenden Gärrestelagerung 
							untersucht. Die unterschiedlichen Verfahren der 
							Lagerung und Behandlung werden daraufhin in einer 
							Ökobilanz bewertet.« Relevant für die Bewertung sind 
							neben der Art des Düngers und der Anzahl der Tiere 
							auch deren Fütterung, die technischen Daten der 
							Lagerbehälter sowie Zulaufmenge und Durchmischung.
							
 Bei den Gärrestelagern stehen vor allem die 
							Eingangssubstrate, das Fermentersystem und die 
							Beladung der Biogasanlage im Mittelpunkt. 
							Gleichzeitig berücksichtigen die Forschenden die 
							Verweilzeit im Lager und im Gesamtsystem, die 
							Methanbildung bzw. Anlagenleistung, die 
							Austragsmenge und die Frequenz der Gärreste. Dazu 
							werden bis 2024 eine Vielzahl von Biogasanlagen mit 
							Gülle- und Gärrestlagern im Raum Nordrhein-Westfalen 
							und Niedersachsen beprobt.
 
 Auf Grundlage von 
							Laboranalysen können die entsprechenden Faktoren 
							dann wissenschaftlich bewertet werden. »Unsere 
							Arbeit kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, 
							klimaschädliche Emissionen gezielt zu reduzieren und 
							gleichzeitig Optimierungsansätze für den 
							Gesamtprozess der Biogaserzeugung zu liefern. Am 
							Ende des Projekts wollen wir sowohl 
							Anlagenbetreibern als auch politischen 
							Entscheidungsträgerinnen und -trägern eine 
							Handlungsempfehlung bereitstellen, die technische, 
							ökonomische sowie ökologische Randbedingungen 
							berücksichtigt«, blickt Lukas Rüller in die Zukunft. 
							Das Projekt »Gäremission« wird vom Bundesministerium 
							für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert
 
 
 NRW: Anteil erneuerbarer Energieträger an 
							der Bruttostromerzeugung lag von Januar bis Juni 
							2022 bei 2,9 Prozent
 Von Januar bis Juni 2022 wurden von den 
							nordrhein-westfälischen 
							Energieversorgungsunternehmen 45 072 Gigawattstunden 
							Strom erzeugt. Das waren 9,9 Prozent mehr als im 
							ersten Halbjahr 2021 (41 030 Gigawattstunden) und 
							19,7 Prozent weniger als 2018 
							(56 120 Gigawattstunden). Wie das Statistische 
							Landesamt mitteilt, stammten davon 97,1 Prozent aus 
							konventionellen und 2,9 Prozent aus erneuerbaren 
							Energieträgern.
 
 
							Der wichtigste Energieträger 
							in der Stromerzeugung war Kohle mit einem Anteil von 
							insgesamt 81,0 Prozent an der Bruttostromerzeugung. 
							Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 stieg die 
							Stromerzeugung aus Braunkohle um 13,5 Prozent (auf 
							26 201 Gigawattstunden) sowie aus Steinkohle um 
							52,1 Prozent (auf 10 313 Gigawattstunden). Aus 
							Erdgas wurden von Januar bis Juni dieses Jahres 
							6 224 Gigawattstunden Strom erzeugt. Dies entspricht 
							einem Anteil von 13,8 Prozent an der 
							Bruttostromerzeugung und einem Rückgang von 
							30,5 Prozent gegenüber dem entsprechenden 
							Vorjahreszeitraum.
  Aus erneuerbaren Energien erzeugten die 
							nordrhein-westfälischen Versorgungsunternehmen 
							insgesamt 1 299 Gigawattstunden Strom. Damit fiel 
							die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 
							in der ersten Jahreshälfte 2022 um 19,5 Prozent 
							höher aus als im Vorjahreszeitraum. Zur 
							Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien trugen in 
							NRW zum größten Teil (91,9 Prozent) biogener Abfall, 
							feste Biogene Stoffe wie z. B. Holz und Wasserkraft 
							bei.
 
							
							 
 
 
							Geführten Touren durch den Duisburger 
							Innenhafen Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, 
							findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo 
							früher Frachter be- und entladen wurden, liegen 
							heute Yachten. Die Rede ist vom Duisburger 
							Innenhafen und seiner Geschichte. Duisburg Tourismus 
							bietet allen Interessierten am Samstag, 3. September 
							um 17:00 Uhr und am Sonntag, 04. September um 14 Uhr 
							eine Führung durch den Duisburger Innenhafen an.
 
 
							Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, 
							Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert 
							etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für 
							Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können 
							Tickets vorab online unter www.duisburg-tourismus.de 
							oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, 
							aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide 
							bezahlen.  
							 Foto:krischerfotografie.de
 
 
 
							VHS-Vortragsreihe: Die griechische 
							Götterwelt - Aphrodite Die 
							Volkshochschule bietet im Rahmen der Vortragsreihe 
							über die Götter der Antike am Mittwoch, 31. August, 
							von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an 
							der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen 
							Vortrag über die Göttin Aphrodite an. Wer der 
							Unwiderstehlichkeit der Liebesgöttin verfällt, dem 
							zeigt sich die Schönheit des Lebens in all seiner 
							Fülle. Ihre göttliche Kraft begeistert und erfüllt 
							den Menschen.
 
 
							Axel Voss veranschaulicht in seinem Vortrag welche 
							Bedeutung die Götter der Antike immer noch für unser 
							Leben haben können. Die Veranstaltung kostet fünf 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum 
							Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule 
							 
							
							www.vhsduisburg.de.
							
 
														
							
							Chinesischkurse zum Herbst – online und in 
							Präsenz
 Wer im Herbst Chinesisch ganz neu lernen möchte oder 
							seine Sprachkenntnisse vertiefen will, hat jetzt 
							wieder die Chance durchzustarten. Es sind noch 
							Plätze frei für den Kurs für Anfängerinnen und 
							Anfänger, den das Konfuzius-Institut in Kooperation 
							mit der VHS Duisburg anbietet. Beginn ist am 
							Mittwoch, den 31.08.2022 um 18:30-20:00 Uhr. Auch 
							der Einstieg in die Fortsetzungskurse des 
							Konfuzius-Instituts ist ab Mitte September wieder 
							möglich.
 
 Dieses Kursangebot richtet sich an 
							Sprachinteressierte aller Sprachniveaus, die bereits 
							Vorkenntnisse mitbringen. Einige Kurse finden wieder 
							in Präsenz statt.   Zur Wahl des richtigen Kurses 
							berät das Team des Konfuzius-Instituts Interessierte 
							auf Anfrage gerne. Telefonisch vormittags unter 0203 
							306 3131 oder per E-Mail unter
							
							info@konfuzius-institut-ruhr.de. Auch auf der 
							Webseite
							
							www.konfuzius-institut-ruhr.de gibt es 
							weiterführende Informationen zu den Kursen.
 
 Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V. ist ein 
							gemeinsames Projekt der Universität Duisburg-Essen 
							und der Universität Wuhan. Es fördert den 
							kulturellen Austausch zwischen China und dem 
							Ruhrgebiet mit Sprachkursen, Infoveranstaltungen, 
							Vorträgen und Dialogen. Auf dem Programm stehen die 
							Themen Sprache, Kultur, Wirtschaft, Politik und 
							Gesellschaft Chinas. Das Angebot des 
							Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr richtet sich an 
							Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie 
							Führungskräfte und alle China-Interessierten in der 
							Metropolregion Ruhr.
							
							www.konfuzius-institut-ruhr.de
 
 
							Online-Kurs: Erste Hilfe bei Neugeborenen 
							und Kleinkindern
 Wie verhalte ich 
							mich bei Notfällen mit meinem Säugling richtig? Wie 
							schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? 
							Was gilt es, in Hinblick auf Infektionskrankheiten 
							und Impfungen zu beachten?
 Auf diese und 
							weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. med. 
							Sabine Brauer, erfahrene Kinderärztin und Oberärztin 
							des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. 
							Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen 
							Interessierten in einem kostenlosen 
							Online-Erste-Hilfe-Kurs Antwort. Außerdem 
							demonstriert sie die Reanimation von Kindern an 
							einer Simulationspuppe. Der Kurs findet statt am 
							Mittwoch, 31.08.2022 ab 18:00 Uhr. Eine Anmeldung 
							per E-Mail ist erforderlich:
							
							
							helga.hamacher@helios-gesundheit.de
 
  
 
							Fahrradausflug 2022 
							der Gemeinde Herz-Jesu
 Am Sonntag, den 04. September findet der diesjährige 
							Fahrradausflug der Gemeinde Herz-Jesu 
							statt. Eingeladen sind alle: Familien, Paare, 
							Singles, etc. Jeder ist willkommen und darf 
							mitfahren. Die Route ist, wie in den vergangenen 
							Jahren, eine Überraschung und für kleine und große 
							Menschen geeignet.
 
 
							Die Radtour startet um 10.30 
							Uhr am Agnesheim, Holtener Str. 166, 47167 
							Duisburg-Neumühl. Im Anschluss gibt es Grillfleisch 
							und weitere Leckereien vor dem Agnesheim. Das 
							Gemeindeteam der Gemeinde Herz-Jesu freut sich mit 
							dem Marathon-Pater über viele Teilnehmer. 
 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Neudorf-Nord: Vollsperrung der 
							Heinestraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							5. September, Kanalarbeiten auf der Heinestraße in 
							Duisburg-Neudorf-Nord durch. Daher wird die 
							Heinestraße zwischen den Hausnummern 89 und 95 voll 
							gesperrt. Der Bereich wird beidseitig als Sackgasse 
							ausgewiesen. Fußgänger können passieren. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 12. 
							September, abgeschlossen.
 
							
							
									
									 
									Buchholz: Vollsperrung der Kufsteiner Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							5. September, mit Straßenbauarbeiten auf der 
							Kufsteiner Straße zwischen Bregenzer Straße und 
							Arlberger Straße in Duisburg-Buchholz. Die Arbeiten 
							werden größtenteils unter fließendem Verkehr 
							durchgeführt – zwischenzeitlich ist jedoch eine 
							Vollsperrung des Bereichs erforderlich. Die Anlieger 
							werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
							können passieren. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte September abgeschlossen.
 
							
							
									
									 
									
 
							Innenhafenlauf: Busse 
							fahren eine Umleitung  Am Samstag, 3. September, zwischen 9.30 Uhr und 
							15.30 Uhr, müssen die Busse der Linie 934 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Stadtmitte eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür ist der Novitas Innenhafenlauf.
 
 Dies hat zur Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung 
							Großenbaum eine örtliche Umleitung ab der 
							Ersatzhaltestelle „Innenhafen“ über die 
							Schifferstraße, Schwanentor, Schwanenstraße, 
							Poststraße und Oberstraße zur Haltestelle 
							„Stapeltor“ fahren. Ab da gilt der normale 
							Linienweg.
 
 
							Die Haltestelle „Innenhafen“ 
							wird in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Holzhafen“ und „Hansegracht“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestelle „Stapeltor“ und die Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ zu nutzen.   In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren. 
									
									 
									
 „Haniel Klassik“ am Stadttheater: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Bis Montag, 
							5. September, gegen 19 Uhr, wird die 
							Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des 
							Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 
							Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel 
							Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem 
							Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die 
							Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den 
							Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg 
							abweichen und einer Umleitung folgen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 928: Die Busse fahren ab der 
							Haltestelle „Kuhtor“ eine örtliche Umleitung über 
							die Poststraße, Oberstraße, Stapeltor, 
							Kardinal-Galen-Straße, Oranienstraße, Saarstraße und 
							Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. 
							Die Haltstellen „Schäferturm“ und „Stadttheater“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Schwanentor“ und „Duisburg Hbf.“ zu 
							nutzen.   
 
							- 
									
									 
									Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord 
							fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwanentor“ 
							eine örtliche Umleitung über die Steinsche Gasse, 
							Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedrich-Wilhelm-Straße, 
							Mercatorstraße und Verknüpfungshalle zur Haltestelle 
							„Duisburg Hbf.“
 Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltstellen 
							„Schäferturm“ und „Stadttheater“ entfallen. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schwanentor“ 
							und „Duisburg Hbf.“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
							  
							STATISTIK
 
 
							
							Gewerbesteuereinnahmen in Rekordhöhe
 Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2021 rund 
							61,1 Milliarden Euro an Einnahmen aus der 
							Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein Plus von 
							rund 15,8 Milliarden Euro beziehungsweise 34,9 % 
							gegenüber dem Vorjahr, teilt das Statistische 
							Bundesamt mit. Damit lag das Aufkommen aus der 
							Gewerbesteuer mit +10,4 % sogar deutlich über dem 
							Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019 
							und auf dem höchsten Stand seit Beginn der Zeitreihe 
							im Jahr 1991.
 
 
 
							Hohe Inflation führt im 2. Quartal 2022 zu 
							Reallohnrückgang von 4,4 % Nominallohnanstieg um 2,9 
							% kann Inflation nicht ausgleichen Die anhaltend hohe Inflation in Deutschland hat im 
							2. Quartal 2022 erneut zu einem Reallohnrückgang 
							geführt: Zwar war der Nominallohnindex im 2. Quartal 
							2022 nach vorläufigen Ergebnissen der neuen 
							Verdiensterhebung um 2,9 % höher als im 
							Vorjahresquartal, allerdings stiegen die 
							Verbraucherpreise im selben Zeitraum um 7,6 %. Wie 
							das Statistische Bundesamt mitteilt, ergibt dies 
							einen realen (preisbereinigten) Verdienstrückgang 
							von 4,4 %, nachdem die Reallöhne im 1. Quartal 2022 
							um 1,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken 
							waren.
 
 
							Die Inflation zehrte somit den Nominallohnanstieg 
							auch im 2. Quartal 2022 mehr als auf. Der 
							Nominallohnindex bildet die Entwicklung der 
							Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und 
							Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen ab, 
							während der Reallohnindex über die preisbereinigte 
							Verdienstentwicklung Auskunft gibt. 
 
 
   
 
   
 
   
 
 
 |  
				   | Dienstag, 
					30. August 2022  |  
				   | Offenlage des Bebauungsplans Nr. 1286 
							-Bergheim- „Meisenstraße“ Der Bebauungsplanentwurf Nr. 1286 -Bergheim- 
							„Meisenstraße“ liegt von Freitag, 9. September, bis 
							einschließlich Freitag, 7. Oktober, öffentlich aus. 
							Ziel und Zweck der Planung ist die 
							Wiedernutzbarmachung einer ehemaligen 
							Sportplatzfläche für eine wohnbauliche Nutzung. Der 
							Planentwurf kann in dem vorgenannten Zeitraum im 
							Internet unter www.duisburg.de/bauleitplanung 
							öffentlich eingesehen werden.
 
 
 Während der Auslegungsfrist können hierzu 
							Stellungnahmen abgeben werden. Diese sind an den 
							Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu richten und 
							können beim Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement abgegeben werden. Zudem wird der 
							Planentwurf am Freitag, 16. September, um 17 Uhr in 
							der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße 20 in 
							47226 Duisburg in einer öffentlichen Sitzung der 
							Bezirksvertretung Rheinhausen vorgestellt. 
							Anschließend an die Sitzung besteht die Gelegenheit, 
							sich zu dem Entwurf zu äußern und diesen mit der 
							Verwaltung zu erörtern.
 
 Die Planunterlagen können im Auslegungszeitraum 
							ebenfalls im Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 
							eingesehen werden. Termine zur Einsichtnahme sind 
							telefonisch montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr 
							und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 
							Uhr unter 0203 283-2115 oder per E-Mail an 
							c.horn@stadt-duisburg.de innerhalb der 
							Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. 
							Auskünfte zu dem Entwurf können nur telefonisch oder 
							nach vorheriger Terminabsprache gegeben werden.
 
 Vor 10 Jahren in der BZ:
 Mercatorhalle: 
					Löcher statt Brandschutz - Der Betroffenheits-Rundgang
 
  
 
 EU-Kommission erhöht die 
							sichere Verfügbarkeit von Medizinprodukten
 Die EU-Kommission will mit neuen Maßnahmen den 
							Übergang zu strengeren EU-Vorschriften bei der 
							Regulierung von Medizinprodukten erleichtern und 
							Engpässe vermeiden.
 Die Koordinierungsgruppe 
							Medizinprodukte (MDCG) unter dem Vorsitz der 
							Kommission hat eine Liste von Maßnahmen gebilligt, 
							die den Übergang zur Verordnung über Medizinprodukte 
							(MDR) und zur Verordnung über In-vitro-Diagnostika 
							(IVDR) einfacher machen soll. Die Liste ist eine 
							Folgemaßnahme der Tagung der Gesundheitsminister 
							(EPSCO) vom 14. Juni 2022. Ziel ist es, die 
							Kapazitäten der benannten Stellen und die 
							Bereitschaft der Hersteller zu unterstützen.
 
 Hobbits-Heimat Auenland und 
							Düsterwald: eine fotografisch-literarische Reise, 
							inspiriert von den Legenden von J.R.R. Tolkien
 Auenland, der Name bezeichnet eine Region in dem 
							Fantasy-Roman "Der kleine Hobbit" von J.R.R. 
							Tolkien. Tolkien-Fans wissen das natürlich. Was sie 
							aber möglicherweise nicht wissen ist, dass die 
							Schweizer Alpen eine ähnliche Kulisse bieten wie die 
							berühmte, aber rein fiktive Hobbit-Heimat. Für den 
							neuen Bildband
							
							Auenland und Düsterwald 
							(Frederking & Thaler Verlag) ließ sich der Fotograf 
							Andreas Gerth von Tolkiens Landschaften inspirieren 
							und nimmt den Leser* mit auf eine fotografische 
							Reise in die Berge; Texte des namhaften deutschen 
							Mittelerde- und Tolkien-Kenners Frank Weinreich 
							ergänzen die Bilder. Das Buch ist weder vom Tolkien Estate noch von 
							Harper Collins Publishers autorisiert. Der Band erscheint Ende September.  Cover Auenland und Düsterwald
 
 Vortrag „Nachhaltiger leben“
 Die 
							Volkshochschule und die Stadtbibliothek bieten am 
							Mittwoch, 28. September, um 17 Uhr im Café im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte den Vortrag „Der Monolog – 60 Minuten 
							bis zur Rettung Deiner Welt“ von Tobias Terpoorten 
							an. Interessierte, die ihr Leben nachhaltiger 
							gestalten möchten, bekommen hier viele Impulse und 
							praktische Tipps.
 
 In s
  einem 
							Vortrag beschreibt Tobias Terpoorten (Foto 
							Terpoorten) wie er und seine fünfköpfige Familie 
							sich auf den Weg gemacht haben, ihren Alltag 
							nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. 
							Er berichtet über Erfolge und Misserfolge, 
							Herausforderungen und Lösungen. Dabei geht er auf 
							das Heizen und Reisen ein, aber auch das Sparen, 
							Pendeln, Essen und den Wocheneinkauf, das 
							Kommunizieren und Konsumieren. 
 Der Eintritt 
							ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht 
							erforderlich. Zahlreiche Medien zu dem Thema sind in 
							der Umweltbibliothek auf der 3. Etage der 
							Zentralbibliothek zu finden.
 
 
 Vorlesespaß in der 
							Buchholzer Bibliothek 
							Zwei 
							Vorleseveranstaltungen für Kinder mit anschließendem 
							Malen oder Basteln finden im August in der 
							Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger 
							Allee 14 in 47249 Duisburg statt.
 Um ein Piratenabenteuer in 
							der Felsenbucht geht es am Dienstag, 30. August, um 
							16.15 Uhr. Friedemann Vietor liest „Käpt’n Sharky 
							und das Seeungeheuer“ von Jutta Langreuter vor. Die 
							Veranstaltung richtet sich an Kinder ab vier Jahren. 
							Der Eintritt zu beiden Terminen ist frei. Die 
							Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder 
							telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags 
							von 10 bis 13 Uhr.
							
 VHS-Vortrag: „Deutsche 
							Fernsehgeschichte“
 Jürgen Plewka gibt 
							am Dienstag, 30. August 
							von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an 
							der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen 
							Vortrag über die „Deutsche Fernsehgeschichte“. Er 
							schildert in Wort, Bild und oft zum Schmunzeln 
							anregenden Filmbildern die Entwicklung eines 
							Mediums, das in den 70er und 80er Jahren des 
							vergangenen Jahrhunderts zum „Lagerfeuer“ wurde.
 
 Angefangen mit dem Sender Paul Nipkow im Dritten 
							Reich bis zum „Ende des Lagerfeuers“ spannt er den 
							historischen Bogen weiter über die Erfolge der 
							Privatsender bis zum Einzug der 
							Streaming-Plattformen. Die Veranstaltung kostet fünf 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum 
							Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule
							
							www.vhsduisburg.de.
 
 
							Bürgergespräch mit Oberbürgermeister 
							Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link 
							möchte am Dienstag, 30. August, mit den 
							Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. 
							Termine können am Donnerstag, 18. August, angefragt 
							werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht 
							hierfür das an diesem Tag freigeschaltete 
							Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur 
							Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 
							8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls 
							möglich.
 Wer will, kann zum Beispiel seine Kraft an einem 
							Hüpfburg-Kletterfelsen einsetzen oder sich mit viel 
							Action im Bubble Fußball oder auf einer Fechtbahn 
							messen. Darüber hinaus dürfen sich die kleinen 
							Besucher in den zehn Bewegungsstationen des 
							Kinderbewegungsabzeichens (KiBaz) ausprobieren, 
							während die Großen das Sportabzeichen ablegen oder 
							ihre Alltagsfitness testen können.
 
 Digitalisierung – was geht 
							mich das an?
 Arbeitswelt 4.0, 
							Automatisierung, künstliche Intelligenz sind nur 
							einige der Schlagworte, die uns immer häufiger in 
							den Medien begegnen. Der grundlegende Wandel in der 
							technischen Entwicklung oder kurz die Transformation 
							der Arbeitswelt verändert die Arbeitsbedingungen 
							ganz eindeutig.   Wer erfahren möchte, ob und in 
							welchem Ausmaß auch sein Beruf von der 
							fortschreitenden Digitalisierung betroffen ist, ist 
							in dem Online-Seminar „Digitalisierung – Was geht 
							mich das an?“ am Dienstag, den 30. August 
							von 17:00 – 18:00 Uhr genau richtig. 
   Die Experten der Agentur für 
							Arbeit beleuchten, gerne auch individuell mit jedem 
							Teilnehmenden, wie die Zukunft der Arbeit für den 
							eigenen Beruf aussieht. Vor allem aber erfahren die 
							Zuhörerinnen und Zuhörer, wie aus Herausforderungen 
							Chancen werden können. Und welche zielgerichteten 
							Qualifizierungen und Weiterbildungen für jeden 
							persönlich dazu beitragen Perspektiven zu schaffen. Um Anmeldung wird unter der 
							E-Mail-Adresse:
							
							Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de 
							gebeten. Sie erhalten dann den Link zur Teilnahme an 
							der Veranstaltung. Hier gibt es viele weitere 
							interessante Veranstaltungen zu dem Thema Berufe im 
							Wandel:
							
							https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/transformation 
 
 
									Violine zu 
									Gast beim Orgelcafé in der Hamborner 
									Friedenskirche In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger 
									Straße 174, öffnet am Sonntag, 4. September 
									2022 um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, 
									auf der Empore, ganz nah an der Orgel zu 
									sitzen, der Musik und den Erklärungen zu 
									lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu 
									genie
  ßen, 
									kommt gut an. Diesmal neben Organistin Tiina 
									Henke auch Anke Becker - Foto: Anke Adolph - 
									von den Duisburger Philharmonikern mit ihrer 
									Violine zu Gast. 
 
									Es gibt daher beim Orgelcafé viel über 
									Besonderheiten, Funktionsweise von Violine 
									und Orgel zu erfahren. Aber insbesondere ist 
									zu hören, mit welcher Freude beide 
									Instrumente gespielt werden. Der Eintritt 
									ist frei, eine Spende für die Kirchenmusik 
									nimmt die Gemeinde gerne an. Organisiert 
									wird das Ganze von Kirchenmusiker Tiina 
									Henke, die jetzt im Ruhestand ist, das 
									Orgelcafé in Hamborn erfand und jetzt wieder 
									ins Leben rief. Infos zur Gemeinde gibt es 
									im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de. 
 
 Gottesdienst und 
									Begegnung mit Superintendent Dr. Urban in 
									Wanheim
 Seit Ende 2020 ist Dr. Christoph Urban als 
									Superintendent im Evangelischen Kirchenkreis 
									Duisburg tätig. Gelegenheit mit ihm in 
									Wanheim ins Gespräch zu kommen gibt es am 
									Sonntag, 4. September 2022, denn die 
									evangelische Gemeinde feiert mit ihm den 
									Gottesdienst um 9.45 Uhr in der Kirche 
									Wanheim, Friemersheimer Straße – Ecke 
									Wanheimer.
 
 
									Iwww.gemeinde-wanheim.de. m 
									Anschluss ist im Rahmen des Domcafé 
									Gelegenheit, mit ihm ins Gespräch zu kommen, 
									über das, was er im Gottesdienst predigte 
									und was die Menschen in Kirche und Stadt 
									bewegt. Dr. Urban - Foto Anna Peters - trägt 
									als Superintendent Verantwortung für die 
									Leitung des Duisburger Kirchenkreises. Der 
									Geistliche ist aber überzeugt: „Es braucht 
									die Partizipation, die Mitwirkung vieler, um 
									Kirche gemeinsam mit und für Andere zu 
									gestalten“. Infos zur Gemeinde, die zu 
									Gottesdienst und Begegnung einlädt. Gibt es 
									im Netz unter 
 
 Zusätzlicher DHL-Paketshop in 
									Alt-Hamborn eröffnet
 Die DHL Group hat einen neuen DHL-Paketshop 
									im Geschäft Kiosk 58 an der Beecker Straße 
									244 in Duisburg Alt-Hamborn eingerichtet. 
									Die Öffnungszeiten sind: Montag bis 
									Donnerstag von 06:00 bis 22:00 Uhr. Freitag 
									von 06:00 bis 24:00 Uhr. Samstag von   08:00 
									bis 24:00 Uhr und am Sonntag von 08:00 bis 
									22:00 Uhr.
 
 
							 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Neudorf-Nord: Vollsperrung der 
							Heinestraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							5. September, Kanalarbeiten auf der Heinestraße in 
							Duisburg-Neudorf-Nord durch. Daher wird die 
							Heinestraße zwischen den Hausnummern 89 und 95 voll 
							gesperrt. Der Bereich wird beidseitig als Sackgasse 
							ausgewiesen. Fußgänger können passieren. Die 
							Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 12. 
							September, abgeschlossen.
 
							
							
									
									 
									Buchholz: Vollsperrung der Kufsteiner Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							5. September, mit Straßenbauarbeiten auf der 
							Kufsteiner Straße zwischen Bregenzer Straße und 
							Arlberger Straße in Duisburg-Buchholz. Die Arbeiten 
							werden größtenteils unter fließendem Verkehr 
							durchgeführt – zwischenzeitlich ist jedoch eine 
							Vollsperrung des Bereichs erforderlich. Die Anlieger 
							werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
							können passieren. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte September abgeschlossen.
 
							
							
									
									 
									
 
							Innenhafenlauf: Busse 
							fahren eine Umleitung  Am Samstag, 3. September, zwischen 9.30 Uhr und 
							15.30 Uhr, müssen die Busse der Linie 934 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Stadtmitte eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür ist der Novitas Innenhafenlauf.
 
 Dies hat zur Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung 
							Großenbaum eine örtliche Umleitung ab der 
							Ersatzhaltestelle „Innenhafen“ über die 
							Schifferstraße, Schwanentor, Schwanenstraße, 
							Poststraße und Oberstraße zur Haltestelle 
							„Stapeltor“ fahren. Ab da gilt der normale 
							Linienweg.
 
 
							Die Haltestelle „Innenhafen“ 
							wird in die Max-Peters-Straße verlegt. Die 
							Haltestellen „Holzhafen“ und „Hansegracht“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestelle „Stapeltor“ und die Ersatzhaltestelle 
							„Innenhafen“ zu nutzen.   In Gegenrichtung wird die 
							Umleitung sinngemäß gefahren. 
									
									 
									
 „Haniel Klassik“ am Stadttheater: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Von Dienstag, 30. August, 7.30 Uhr, bis Montag, 
							5. September, gegen 19 Uhr, wird die 
							Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des 
							Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 
							Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel 
							Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem 
							Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die 
							Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den 
							Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg 
							abweichen und einer Umleitung folgen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 928: Die Busse fahren ab der 
							Haltestelle „Kuhtor“ eine örtliche Umleitung über 
							die Poststraße, Oberstraße, Stapeltor, 
							Kardinal-Galen-Straße, Oranienstraße, Saarstraße und 
							Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. 
							Die Haltstellen „Schäferturm“ und „Stadttheater“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Schwanentor“ und „Duisburg Hbf.“ zu 
							nutzen.   
 
							- 
									
									 
									Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord 
							fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwanentor“ 
							eine örtliche Umleitung über die Steinsche Gasse, 
							Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedrich-Wilhelm-Straße, 
							Mercatorstraße und Verknüpfungshalle zur Haltestelle 
							„Duisburg Hbf.“
 Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltstellen 
							„Schäferturm“ und „Stadttheater“ entfallen. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schwanentor“ 
							und „Duisburg Hbf.“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
							
 
							
							Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
							Donkweg Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Dienstag, 30. August, mit Straßenbauarbeiten auf dem 
							Donkweg in Duisburg-RumelnKaldenhausen. Aus diesem 
							Grund wird es auf dem Donkweg zwischen dem Bremweg 
							und der Prengelstraße während der Arbeiten 
							gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich bis Freitag, 2. September 
							abgeschlossen sein.
 
 
							STATISTIK
 
 
   
 
   
 
 
   
 
 
 
 |  
				   | Montag, 
					29. August 2022  |  
				   | Nach Tierwohlgefährdung: So geht es den 
							Delfinen im Zoo Duisburg Während der 
							Vorstellung im Delfinarium am Sonntag, 28. August, 
							haben sich Personen unerlaubt ins Becken zu den 
							Tieren begeben und damit die Delfine in Gefahr 
							gebracht. Die Delfine haben die Ausnahmesituation 
							glücklicherweise gut überstanden. Biologische 
							Filteranlage hat mögliche Verunreinigungen des 
							Wassers unschädlich machen können.
 
 Vier 
							Aktivisten sind während der Vorstellung der Delfine 
							am Sonntag, 28. August, unerlaubt in das Becken zu 
							den Tieren geklettert. „Für Tier und Mensch ist das 
							eine Ausnahmesituation gewesen und wir sind sehr 
							froh, dass es unseren Delfinen und Mitarbeitenden 
							gut geht“, sagt Oliver Mojecki, zoologischer Leiter 
							des Zoo Duisburg, am Montagmorgen.
 
 Wie 
							gewohnt betreuen die Tierpfleger ihre Schützlinge 
							intensiv und konnten bisher keine Auffälligkeiten am 
							Verhalten der Tiere feststellen. „Unsere Delfine 
							verhalten sich arttypisch, spielen miteinander und 
							fressen gut. Die Erleichterung darüber ist natürlich 
							entsprechend groß, denn der Vorfall hätte auch 
							anders ausgehen können. Es war ein gefährlicher 
							Eingriff in den geschützten Lebensraum unserer 
							Tiere“, betont Biologe Mojecki.
 
 Auch die 
							Wasserwerte im Delfinarium sind glücklicherweise 
							stabil. Die komplexe und rein biologische Filtration 
							konnte potenziell eingetragene Krankheitserreger und 
							Umweltkeime entfernen. Diese hätten sich negativ auf 
							die Gesundheit der Delfine auswirken können – 
							eingetragen durch die von den Aktivisten getragenen 
							Neoprenanzüge. Dies ist als unmittelbare Gefahr für 
							die Gesundheit der Delfine zu bewerten. Der Zoo 
							Duisburg hat gegen die Aktivisten umgehend Anzeige 
							wegen Hausfriedensbruch und Tierquälerei erstattet 
							und behält sich weitere juristische Schritte vor.
 
 
 Offenlage des Bebauungsplans 
							Bergheim – „Businesspark Niederrhein“
 Der Bebauungsplanentwurf Nr. 950 2. Änderung 
							–Bergheim– ‚Businesspark Niederrhein‘ sowie die 
							Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 6.55 – Rheinhausen 
							– liegen von Freitag, 9. September, bis 
							einschließlich Freitag, 7. Oktober, öffentlich aus. 
							Ziel und Zweck der Planentwürfe ist es, die 
							planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erweiterung 
							der gewerblich nutzbaren Flächen und damit des 
							bestehenden Briefverteilzentrums am Standort 
							Asterlagen zu schaffen.
 
 Die Planentwürfe 
							können in diesem Zeitraum im Internet unter 
							www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich eingesehen 
							werden. Während der Auslegungsfrist können hierzu 
							Stellungnahmen abgegeben werden. Diese sind an den 
							Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu richten und 
							werden vom Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement entgegengenommen. Die 
							Planunterlagen können im Auslegungszeitraum auch im 
							Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
							Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 eingesehen werden.
 
 
 Termine zur Einsichtnahme sind 
							telefonisch montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr 
							und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 
							Uhr unter 0203 283-3623 oder per E-Mail an 
							a.steinbicker@stadtduisburg.de innerhalb der 
							Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. 
							Auskünfte zu dem Entwurf können nur telefonisch oder 
							nach vorheriger Terminabsprache gegeben werden. 
							Zusätzlich werden die Planentwürfe am Freitag, 16. 
							September, um 16 Uhr in der Rheinhausen-Halle, 
							Beethovenstraße 20, in einer öffentlichen Sitzung 
							der Bezirksvertretung Rheinhausen vorgestellt. Im 
							Anschluss kann man sich ebenfalls zu den Entwürfen 
							äußern und diese mit der Verwaltung erörtern.
 
 
 Assistiert, automatisiert oder autonom – die 
							Rollen des Menschen im Blick
 Derzeit kommen in Pkw die ersten automatisierten 
							Fahrfunktionen auf den Markt. Diese können 
							Fahraufgaben teilweise selbstständig übernehmen. 
							Unterschieden werden die eingesetzten Systeme in 3 
							Modi – assistiert, automatisiert und autonom. In 
							einem neuen Video der Bundesanstalt für Straßenwesen 
							(BASt), werden diese Modi erklärt. Im Fokus steht, 
							welche Rolle die Menschen jeweils im Auto haben und 
							welche Aufgaben die Fahrzeuge übernehmen können.
 
  Im neuen Video der BASt werden die Unterschiede 
							zwischen assistiertem, automatisiertem und autonomem 
							Modus für Anwender erläutert (Bild: BASt)
 
 
 Im Zuge der zunehmenden Automatisierung von 
							Fahrfunktionen, fallen häufig Begriffe wie autonomes 
							und automatisiertes Fahren, Autopilot, Stauassistent 
							oder Automatisierungsgrad. Beschrieben werden damit 
							aktuelle und zukünftige Eigenschaften von Autos 
							beziehungsweise Funktionen, die selbstständig 
							Fahraufgaben übernehmen. Allerdings geraten immer 
							wieder Begrifflichkeiten durcheinander, die 
							Bedeutung wird unklar und die Kommunikation 
							erschwert. Im neuen Video der BASt werden die 
							Unterschiede anschaulich dargestellt und erläutert. 
							Grundlage ist das von der BASt in 2021 entwickelte 
							Modell, das zwischen assistiertem, automatisiertem 
							und autonomem Modus unterscheidet.
 
 
 Auftakt des Literaturprogramms 2022/23 in 
							der Zentralbibliothek
 Der Verein für Literatur Duisburg und die 
							Stadtbibliothek laden am Montag, 19. September, z
  ur 
							ersten Veranstaltung ihres neuen Literaturprogramms 
							2022/23 ein. In der Zentralbibliothek in der 
							Innenstadt, Steinsche Gasse 26, liest Wilfried 
							Schaus-Sahm - Foto Stefan Arend / FUNKE Foto 
							Services - um 20 Uhr aus seinem neuen Roman 
							„Denner“. Claas Feireis, Dandy aus reichem Hause, 
							geht nur seinen Interessen für Kunst, Literatur und 
							Musik nach. 
 Der hochbegabte Autodidakt hat es zu beachtlicher 
							Könnerschaft gebracht und gerade die Kopie einer 
							Porträtstudie des Hamburger Barockmalers Balthasar 
							Denner fertiggestellt. Angeregt durch Andy Warhols 
							Polaroids beginnt er, junge Menschen zu malen, die 
							seinen Schönheitsidealen nahekommen. Kurz darauf 
							wird eine junge Studentin leblos aufgefunden und ein 
							junger Bestatter verschwindet spurlos. Wilfried 
							Schaus-Sahm arbeitet als Künstler, 
							Konzertveranstalter, Kurator und Autor in Duisburg. 
							Er gründete unter anderem das Traumzeit-Festival und 
							kuratiert das Programm der Mercator-Matineen in 
							Duisburg.
 
 Das Literaturprogramm 2022/23 umfasst insgesamt neun 
							literarische Veranstaltungen, unter anderem mit 
							Christian Brückner, Anne Gesthuysen und Christine 
							Westermann. Weitere Informationen liegen in den 
							Bibliotheken aus und finden sich auf der 
							Internetseite der Stadtbibliothek. Der Eintritt am 
							19. September kostet 5 Euro zuzüglich 
							Vorverkaufsgebühren. Einlass ist ab 19.30 Uhr. 
							Karten gibt es online unter 
							www.stadtbibliothekduisburg.de unter 
							„Veranstaltungen“ und vor Ort an den bekannten 
							Vorverkaufsstellen. Mitglieder des Vereins für 
							Literatur haben freien Eintritt, müssen sich aber 
							auf bekanntem Weg für die Teilnahme anmelden.
 
 
 Bezirksbibliothek Buchholz: „Let‘s talk 
							English“
 „Let‘s talk English“ ist das Motto einer monatlichen 
							Gesprächsrunde mit Jennifer Schmitz, die ab 
							Mittwoch, 14. September, in der Bezirksbibliothek 
							Buchholz an der Sittardsberger Allee 14 stattfindet. 
							Bei den Treffen (immer ab 17 Uhr) geht es vorrangig 
							um das Englischsprechen rund ums Reisen und weniger 
							um Grammatik. Eingeladen sind alle Interessierten ab 
							16 Jahren, die Spaß an Englisch haben und sich gerne 
							mit anderen austauschen möchten.
 
 Vertiefte Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. 
							Die Treffen werden immer am zweiten Mittwoch im 
							Monat stattfinden und ungefähr eine Stunde dauern. 
							Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab 
							sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-7284 
							oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadt-duisburg.de 
							möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis 
							donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr sowie 14 bis 18.30 
							Uhr, außerdem samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
  Bezirksbibliothek Buchholz (Foto: Stadtbibliothek 
							Duisburg)
 
 
 Bezirksbibliothek Buchholz: Krimi-Lesung mit 
							Dieter Kaspers
 „Kommissar Greulichs Witterung“ ist der Titel eines 
							historischen DuisburgKrimis von Dieter Kaspers. Der 
							Autor liest aus seinem Buch am Donnerstag, 15. 
							September, um 17 Uhr in der Bezirksbibliothek 
							Buchholz an der Sittardsberger Allee 14. Jonas 
							Böhmer wird die Veranstaltung am Keyboard 
							musikalisch begleiten. Im Jahr 1953 beunruhigt eine 
							Mordserie die Duisburger Bürgerschaft und die 
							Polizei. Opfer sind ausschließlich Männer im 
							mittleren Alter, unbekleidet und grausam 
							verstümmelt. Zunächst sind die Toten namenlos, denn 
							in keinem der Fälle liegt eine Vermisstenanzeige 
							vor.
 
 Im ersten Kommissariat wird eine Mordkommission 
							eingerichtet, die beharrlich in alle Richtungen 
							ermittelt. Neben Duisburg gibt es noch einige andere 
							Schauplätze, was die Ermittlungen in den frühen 
							1950er-Jahren erschwert – eine Zeit, in der 
							KripoBeamte mit einem Festgenommenen auch schon mal 
							zu Fuß oder in der Straßenbahn unterwegs sind. Eine 
							spannende Krimi-Geschichte, die in Szenen und 
							Ereignisse der damaligen Zeit eingebettet ist.
 
 
  Dieter 
							Kaspers - Foto Dieter Kaspers - stand neben seinem 
							Beruf als Industriekaufmann bereits Anfang der 
							1960er-Jahre in ernsten und heiteren Rollen auf 
							verschiedenen Amateurbühnen. Er schrieb Bücher, 
							übernahm Hörspielrollen, Lesungen und Moderationen. 
							Ab 1999 führte er durch mehr als hundert Sendungen 
							im Bürgerfunk bei Radio Duisburg. 
 Zwischen 2000 und 2008 sah man Kaspers zudem in 
							Produktionen der Comödien Bochum, Duisburg und 
							Wuppertal. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 
							Der Autor freut sich über eine Spende in den bei der 
							Lesung bereitstehenden Hut. Anmeldungen sind ab 
							sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-7284 
							oder per E-Mail an stabibuchholz@stadt-duisburg.de 
							möglich.
 
 
							 MSV Duisburg – VfB Oldenburg: DVG setzt 
							zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg – VfB 
							Oldenburg am Montag, 29. August, um 19 Uhr in der 
							Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 
							ein.
 
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.04, 
							17.14, 17.24 und 17.34 Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 17.09, 17.19, 17.29 und 17.39 
							Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ Abfahrt 17.13 bis 17.48 Uhr 
							alle fünf Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 18.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 16.59 bis 17.19 
							Uhr alle vier Minuten
 - ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
							17.11 bis 18.35 Uhr alle vier Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 Uhr
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die 
							Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine 
							Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben 
							oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
							öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und 
							Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der 
							Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die 
							Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 
 Digitalisierung – was geht 
							mich das an?  Arbeitswelt 4.0, 
							Automatisierung, künstliche Intelligenz sind nur 
							einige der Schlagworte, die uns immer häufiger in 
							den Medien begegnen. Der grundlegende Wandel in der 
							technischen Entwicklung oder kurz die Transformation 
							der Arbeitswelt verändert die Arbeitsbedingungen 
							ganz eindeutig.   Wer erfahren möchte, ob und in 
							welchem Ausmaß auch sein Beruf von der 
							fortschreitenden Digitalisierung betroffen ist, ist 
							in dem Online-Seminar „Digitalisierung – Was geht 
							mich das an?“ am Dienstag, den 30. August 
							von 17:00 – 18:00 Uhr genau richtig. 
   Die Experten der Agentur für 
							Arbeit beleuchten, gerne auch individuell mit jedem 
							Teilnehmenden, wie die Zukunft der Arbeit für den 
							eigenen Beruf aussieht. Vor allem aber erfahren die 
							Zuhörerinnen und Zuhörer, wie aus Herausforderungen 
							Chancen werden können. Und welche zielgerichteten 
							Qualifizierungen und Weiterbildungen für jeden 
							persönlich dazu beitragen Perspektiven zu schaffen. Um Anmeldung wird unter der 
							E-Mail-Adresse:
							
							Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de 
							gebeten. Sie erhalten dann den Link zur Teilnahme an 
							der Veranstaltung. Hier gibt es viele weitere 
							interessante Veranstaltungen zu dem Thema Berufe im 
							Wandel:
							
							https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/transformation 
 
							
							VHS-Vortrag über den Maler Carl Spitzweg
 Die Volkshochschule bietet am Montag, 29. August, 
							von 18 bis 19 Uhr im Saal des Stadtfensters an der 
							Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag 
							der Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld über den 
							Maler Carl Spitzweg an. Mit Humor und Ironie 
							beschrieb der Maler den biedermeierlichen Zeitgeist 
							und war ein kritischer Beobachter seiner Zeit. In 
							seinen Werken verbinden sich Heimat, Fernweh, Idylle 
							und Wandel. Dabei trifft Tradition auf die Moderne.
 
 
							In dem Vortrag präsentiert die Kunsthistorikerin den 
							Maler von einer eher unbekannten Seite. Die 
							Veranstaltung kostet fünf Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich, zum Beispiel über die 
							Internetseite der Volkshochschule
							www.vhsduisburg.de. 
 
 
							
							WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“ 
							macht Station in Duisburg! 
							
							Nach 37 
							umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren, 
							geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte 
							Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis 
							zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und 
							Kabarettist*innen im Theater am Marientor.
 Folgende 
							Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022 
							in Duisburg:
 Johann König, Christoph 
							Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi 
							Gstettenbauer und Moritz Neumeier. „Zum Lachen ins 
							Revier“. Das Programm:
 29. August: Moritz Neumeier – 
							“Lustig.”
 Wie auch im letzten Jahr 
							werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im 
							Fernsehen übertragen.
 
 
							VHS: Eine Zwischenbetrachtung zur aktuellen 
							Coronapolitik
 Fachan
  walt 
							für Medizinrecht Carlos A. Gebauer zieht am Montag, 
							29. August, um 20 Uhr eine kritische Zwischenbilanz 
							zur bisherigen und aktuellen Corona-Politik. Sein 
							Vortrag findet in der Volkshochschule im 
							Stadtfenster in der Innenstadt, Steinsche Gasse 26, 
							statt. 
 Erst am 25. August hat sich die Bundesregierung auf 
							einen Gesetzesvorschlag für ein neues 
							Infektionsschutzgesetz geeinigt. Jetzt müssen noch 
							Bundestag und Bundesrat darüber beraten und es 
							endgültig beschließen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							fünf Euro. Weiterführende Informationen gibt es 
							telefonisch bei der VHS, Josip Sosic, unter 0203 
							283-3725 oder im Internet unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
							VHS: Mehr Gesundheits- und Fitnesskurse im 
							Duisburger Süden Die VHS bietet im kommenden Herbstsemester aufgrund 
							der gestiegenen Nachfrage weitere Kurse im 
							Duisburger Süden an. Die sehr begehrten Kursplätze 
							in „Fitness in der zweiten Lebenshälfte“ waren 
							schnell vergeben, so dass es nun einen zweiten Kurs 
							im Karl-Martin-Haus auf der Klagenfurter Straße in 
							Buchholz gibt: dienstags von 15.45 bis 16.45 Uhr. 
							Gut in die Woche starten kann man mit „Einführung in 
							den Hatha-Yoga“. Der Kurs findet montags von 8.30 
							bis 10 Uhr im Franziskushaus, Am Glockenturm 1, in 
							Großenbaum statt.
 
 Ebenfalls im Franziskushaus kann man donnerstags von 
							10 bis 11.30 Uhr „Erste Schritte in die Welt des Qi 
							Gong“ erlernen, oder „Streetdance Lady Style“ 
							dienstags von 19.30 bis 21 Uhr. Wer mit dem 
							Lauftraining beginnen möchte und in einer Gruppe 
							Gleichgesinnter mehr Spaß und Motivation sucht, kann 
							sich dem „Lauftraining für Anfänger und 
							Anfängerinnen“ anschließen. Ziel ist es, dass die 
							Teilnehmenden am Ende des Kurses 20 bis 30 Minuten 
							am Stück laufen können. Trainiert wird donnerstags 
							von 19.15 bis 20.15 Uhr in Wedau. Anmeldung sind 
							über die Homepage der VHS, www.vhs-duisburg.de, oder 
							per E-Mail an h.pieper@stadt-duisburg.de möglich. 
							Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0203 
							283-2775.
 
 
							
 VHS-Vortrag: Zum 100. Geburtstag von Toots 
							Thielemans
 Der 2016 verstorbene belgische Jazz-Musiker Toots 
							Thielemans wäre am 22. August 100 Jahre alt 
							geworden. Marliese Reichardt lässt ihn in ihrem 
							VHSVortrag am Mittwoch, 7. September, im Saal des 
							Stadtfensters in der Innenstadt, Steinsche Gasse 26, 
							von 18 bis 19.30 Uhr hochleben. Wenn einer im Alter 
							von drei Jahren beginnt, Akkordeon zu lernen, mit 17 
							die Mundharmonika für sich entdeckt und das Pfeifen 
							von Melodien zum ernsthaften Musizieren erhebt, dann 
							haben wir es mit einem Vollblutmusiker zu tun.
 
 
 
							Wenn einer von nichts anderem träumt als von Musik, 
							dann kann es sein, dass er mit seinem Traum die 
							Musikwelt erobert. Wenn einer erst im hohen Alter 
							von 92 Jahren die Bühne verlässt, dann haben wir es 
							mit JeanBaptiste Frédéric Isidor, Baron Thielemans, 
							bekannt als „Toots“ Thielemans, zu tun. Wie kein 
							anderer hat dieser Mann der Mundharmonika im Jazz zu 
							Respekt verholfen. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es im Internet unter 
							vwww.vhs-duisburg.de. 
 VHS-Vortrag: Doris Day
 Die unvergessliche Leinwand-Diva Doris Day ist das 
							Thema eines VHSVortrags. Isabell Prieth gedenkt der 
							Schauspielerin am Donnerstag, 8. September von 18.30 
							bis 20 Uhr im Saal des Stadtfensters in der 
							Stadtmitte, Steinsche Gasse 26. Mit ihrem Auftritt 
							unter der Regie von Alfred Hitchcock im 
							oscarprämierten Filmsong „Que sera“ startete sie 
							ihre internationale Karriere mit Komödien – 
							scheinbar als Gegenentwurf zu Sexgöttinnen wie 
							Marylin Monroe.
 
 In Wirklichkeit aber standen die Frauen, die sie 
							verkörperte, mitten im Leben, waren berufstätig und 
							entscheidungsfähig und warteten nicht auf „Mister 
							Right“. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen 
							gibt es im Internet unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
									  
									Ökumenische Bergmesse am 
									Duisburg-Wahrzeichen „Tiger & Turtle“Nach zwei Jahren Pause feiern evangelische 
									und katholische Kirche gemeinsam mit dem 
									Heimat- und Bürgerverein Wanheim Angerhausen 
									wieder eine ökumenische Bergmesse an der 
									Landmarke „Tiger & Turtle“. Sie laden 
									herzlich zum 9. Open-Air-Gottesdienst am 
									Duisburger Wahrzeichen - am Samstag, 3. 
									September 2022 um 15 Uhr - ein: Die Kirchen 
									kümmern sich um die Gestaltung und der 
									Bürgerverein sorgt wieder für gute Logistik.
 
 „Es bietet sich einfach an, beim Wahrzeichen 
									´Tiger & Turtle´ den wunderbaren 
									Panoramablick in die Weite mit den vielen 
									Berggeschichten der Bibel zu verbinden“ sagt 
									Pfarrer Bodo Kaiser, der mit seinem 
									katholischen Kollegen Pastor Hermann-Josef 
									Brandt und einem Team den Gottesdienst 
									vorbereiten. „In diesem Jahr geht es um den 
									Berg der Verklärung nach Matthäus 17,1-9. 
									Diese Geschichte führt zur uralten Frage, 
									wie die ´Highlights´ unseres Lebens mit dem 
									routinierten Alltag zusammengehen können.“
 
 
									Für passende Musik sorgen der MGV Sängerbund 
									1871 Wanheim und der Posaunenchor aus 
									Großenbaum. Eine Mitfahrgelegenheit für 
									Gehbehinderte von der Berzelius Str. zur 
									Heinrich-Hildebrand-Höhe wird  angeboten. 
									Auch für Getränke und einen Imbiss ist 
									gesorgt.   
  "Tiger & Turtle" zur honorarfreien 
									Verwendung - Foto Norbert Waldhausen, 
									pixabay.com
 
							
 
							Reaktionen der Kunst auf den Krieg von 1400 
							bis heute Bildvortrag in der Hamborner Friedenskirche
 Am Vorabend des Antikriegstages beleuchtet Martina 
							Will am Mittwoch, 31. August 2022 um 19.30 Uhr in 
							der Hamborner Friedenskirche,  Duisburger Straße 
							174, mit Schlaglichtern und Bildbeispielen die 
							Reflexionen von Künstlerinnen und Künstler auf den 
							Krieg. Das engagierte Mitglied der evangelischen 
							Gemeinde Hamborn ist gelernte Kunstlehrerin und 
							verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der 
							Druckgraphik und Malerei.
 
 
 
							Dieses Wissen bringt sie auch in den Vortrag 
							ein, den sie unter den Titel „Nie wieder Krieg“ 
							stellt. Damit nimmt sie gleich Bezug auf das 
							gleichnamige berühmte Plakat von Käthe Kollwitz, das 
							die Künstlerin 1924 schuf. Die Hintergründe zu 
							diesem Kunstwerk werden erläutert, aber ebenso 
							andere Werke von Künstlerinnen und Künstler, die 
							Elend und krieg thematisieren. Besonders bekannt aus 
							dem letzten Jahrhundert sind auch Bilder und 
							Zeichnungen von Pablo Picasso, wie etwa das mahnende 
							und anklagende Guernica-Werk. 
 
 
							Aber darüber hinaus gibt es für die Epoche weitere 
							Beispiele, wie das umfangreiche Oeuvre von Otto Dix, 
							der seine Erfahrungen aus dem 1. Weltkrieg in einem 
							Grafikzyklus verarbeitete. So sind die z.B. die 
							letzten Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck von seinen 
							Kriegserlebnissen beeinflusst, und Duane Hanson 
							schildert in seinem „Vietnam-Piece“ auf höchst 
							drastische Weise die Brutalität des Krieges. 
 
 
							Martina Will wird für solche Beispiele auch weit 
							früher in die Kunstgeschichte zurückgreifen können - 
							angefangen über die mittelalterliche Beatus-Tafel 
							über Dürers apokalyptische Reiter bis hin zu Goya, 
							der den Krieg gegen Napoleon auf der iberischen 
							Halbinsel in seinem Werk reflektiert. Der Eintritt 
							zum Vortrag ist frei, eine Anmeldung ist nicht 
							notwendig. Mehr Infos gibt es unter 0203 510472; 
							Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.friedenskirche-hamborn.de.
							
 
							  
							 
							Baustellen
					 
					
									- 
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 Ironman: Busse der DVG und NIAG müssen Umleitungen 
							fahren
 
 „Haniel Klassik“ am Stadttheater: Busse 
							fahren eine Umleitung
 Von Dienstag, 30. August, 7.30 Uhr, bis Montag, 
							5. September, gegen 19 Uhr, wird die 
							Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des 
							Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 
							Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel 
							Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem 
							Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die 
							Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den 
							Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg 
							abweichen und einer Umleitung folgen.
 
 
							- 
									
									 
									Linie 928: Die Busse fahren ab der 
							Haltestelle „Kuhtor“ eine örtliche Umleitung über 
							die Poststraße, Oberstraße, Stapeltor, 
							Kardinal-Galen-Straße, Oranienstraße, Saarstraße und 
							Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. 
							Die Haltstellen „Schäferturm“ und „Stadttheater“ 
							entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Schwanentor“ und „Duisburg Hbf.“ zu 
							nutzen.   
 
							- 
									
									 
									Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord 
							fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwanentor“ 
							eine örtliche Umleitung über die Steinsche Gasse, 
							Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedrich-Wilhelm-Straße, 
							Mercatorstraße und Verknüpfungshalle zur Haltestelle 
							„Duisburg Hbf.“
 Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltstellen 
							„Schäferturm“ und „Stadttheater“ entfallen. Die DVG 
							bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schwanentor“ 
							und „Duisburg Hbf.“ zu nutzen. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
							
 
							
							Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
							Donkweg Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
							Dienstag, 30. August, mit Straßenbauarbeiten auf dem 
							Donkweg in Duisburg-RumelnKaldenhausen. Aus diesem 
							Grund wird es auf dem Donkweg zwischen dem Bremweg 
							und der Prengelstraße während der Arbeiten 
							gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger 
							können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich bis Freitag, 2. September 
							abgeschlossen sein.
 
 
							
							
							Huckingen: Vollsperrung der Straße „Mühlenkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 
							29. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Mühlenkamp“ zwischen der Straße „Im Huckinger Kamp“ 
							und der Mündelheimer Straße in Duisburg-Huckingen. 
							Die Arbeiten werden größtenteils unter fließendem 
							Verkehr durchgeführt.
 
 Zum Ende der Maßnahme muss der Bereich jedoch voll 
							gesperrt werden. Die Anlieger werden hierüber 
							gesondert informiert. Fußgänger können passieren. 
							Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern 
							voraussichtlich bis Mittwoch, 7. September, an.
 
 
							STATISTIK
 
 
   
 
   
 
   
 
 |  |  
 
 |  
				   |  |  |