|        | 
		
		   |  | 
		
		   |  
  | 					
					
			Sitemap • Vorherige Tage:  
					
					
					36.KW 
  DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98
					 
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					•  
							
					
					
					
					
					
					Coronazahlen •
					Neuer Impfstoff im Avedunk-Impfzentrum
							•
					
					Impf-Auffrischung
 •
					Energiesparenmaßnahmen
					
							
							
							
							
							
							
							
							• 
					
									
							
					  	    
					  	    Baustellen  
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
			
			
			
			
			
			-
					
					Stadt
 | 
		   |  | 
		   | Samstag, 17., Sonntag, 18. September 2022 | 
		
		   | 
														Gebütiger 
														Duisburger Fritz 
														Pleitgen gestorbenMit Bestürzung 
														hat die 
														Regionaldirektorin des 
														Regionalverbandes Ruhr 
														Karola Geiß-Netthöfel 
														auf den Tod des früheren 
														WDR-Intendanten und 
														Vorsitzenden der 
														Geschäftsführung der 
														Kulturhauptstadt Ruhr 
														2010 Fritz Pleitgen 
														reagiert: "Fritz 
														Pleitgen bleibt uns vor 
														allem als Chef der 
														Kulturhauptstadt 
														RUHR.2010 in Erinnerung. 
														Mit Herzblut, seinem 
														breiten kulturellen 
														Wissen und seinen 
														internationalen 
														Verbindungen hat er die 
														Kulturmetropole Ruhr 
														weit über die Grenzen 
														des Ruhrgebiets sichtbar 
														gemacht. Die Region ist 
														mit neuen starken 
														Bildern selbstbewusst 
														auf internationaler 
														Bühne aufgetreten.
 
 Der Geist der 
														Kulturhauptstadt lebt in 
														zahlreichen 
														Gemeinschaftsprojekten 
														der Metropole Ruhr wie 
														den RuhrKunstMuseen, den 
														Urbanen Künsten Ruhr, 
														Interkultur Ruhr dem 
														Emscherkunstweg oder der 
														Extraschicht weiter. 
														Vieles davon trägt seine 
														Handschrift. Das wird 
														bleiben weit über seinen 
														Tod hinaus."
 
 
														Pleitgen war am 15. 
														September 84-jährig in 
														Köln gestorben. Der 
														gebürtige Duisburger 
														begann bereits als 
														14-Jähriger, 
														journalistisch zu 
														arbeiten, einen Namen 
														machte er sich ab 1970 
														als Korrespondent des 
														ARD-Studios in Moskau. 
														1995 wurde er zum 
														Intendanten des 
														Westdeutschen Rundfunks 
														gewählt. Von 2007 bis 
														2010 war er Vorsitzender 
														der Geschäftsführung der 
														RUHR.2010 GmbH. Hier 
														verantwortete er das 
														Programm rund um die 
														europäische 
														Kulturhauptstadt, zu der 
														das Ruhrgebiet 2010 
														erklärt wurde.
														
 
			
														Trauerbeflaggung 
														Begräbnis Queen
 Innenminister Herbert 
														Reul hat für Montag, 19. 
														September 2022, aus 
														Anlass des 
														Staatsbegräbnisses Ihrer 
														Majestät Königin 
														Elizabeth II. 
														Trauerbeflaggung 
														angeordnet. Die 
														Anordnung gilt für alle 
														Dienstgebäude des 
														Landes, der Gemeinden 
														und Gemeindeverbände 
														sowie der übrigen 
														Körperschaften, 
														Anstalten und Stiftungen 
														des öffentlichen Rechts, 
														die der Aufsicht des 
														Landes unterliegen.
 
  
 
 EU-Kommission 
														schlägt Gesetz zum 
														Schutz der 
														Medienfreiheit in der EU 
														vor
 Die 
														EU-Kommission will 
														unabhängige Medien und 
														Journalisten in der EU 
														künftig besser vor 
														Einflussnahme schützen. 
														Dazu hat sie einen 
														Europäischen Rechtsakt 
														zur Medienfreiheit 
														vorgeschlagen, ein 
														neuartiges Regelwerk zum 
														Schutz von 
														Medienpluralismus und 
														-unabhängigkeit in der 
														EU.
 
 Kommissionsvizepräsidentin 
														Věra Jourová erklärte 
														dazu: „Wir haben in den 
														vergangenen Jahren 
														verschiedene Formen des 
														Drucks auf die Medien 
														erlebt. Es ist höchste 
														Zeit zu handeln. Wir 
														müssen klare Grundsätze 
														aufstellen: Kein 
														Journalist sollte wegen 
														seiner Arbeit bespitzelt 
														werden, öffentliche 
														Medien sollten nicht zu 
														Propagandakanälen 
														gemacht werden. Das ist 
														es, was wir heute zum 
														ersten Mal vorschlagen: 
														gemeinsame Garantien zum 
														Schutz der 
														Medienfreiheit und des 
														Pluralismus in der EU.“
 
 
 MdB 
														Özdemir begrüßt 
														Investition von 
														thyssenkrupp in 
														wasserstoffbetriebenen 
														Hochofen
 thyssenkrupp 
														hat in der vergangenen 
														Woche die Grundlage für 
														Investitionen zum 
														Einstieg in die grüne 
														Transformation gelegt. 
														Der Bau der größten 
														deutschen 
														Direktreduktionsanlage 
														für CO2-armen Stahl wird 
														Investitionen von mehr 
														als zwei Milliarden Euro 
														umfassen. Der 
														Aufsichtsrat von 
														thyssenkrupp unterstützt 
														die Entscheidung des 
														Vorstands, den 
														Eigenmittelanteil für 
														die Investitionen 
														freizugeben.
 
 Die 
														Auftragsvergabe ist für 
														Herbst 2022 geplant, der 
														Produktionsstart 2026. 
														Europas größter 
														Stahlproduzent legt 
														damit den Grundstein für 
														die Einnahme einer 
														weltweit führenden Rolle 
														im Wettbewerb um die 
														grünen Stahlmärkte der 
														Zukunft. In einem ersten 
														Schritt kann der 
														CO2-Ausstoß so um gut 20 
														Prozent gesenkt werden.
 
 Mahmut Özdemir 
														MdB, Abgeordneter aus 
														Duisburg und 
														Parlamentarischer 
														Staatssekretär bei der 
														Bundesministerin des 
														Innern und für Heimat, 
														befürwortet die 
														Transformation der 
														Duisburger 
														Stahlindustrie 
														ausdrücklich, sieht aber 
														auch die Notwendigkeit 
														der staatlichen 
														Förderung des Vorhabens: 
														"Die deutsche 
														Stahlindustrie muss bei 
														ihrer Entwicklung hin zu 
														einer ökologisch 
														verantwortlichen, 
														international 
														wettbewerbsfähigen 
														Industrie des 21. 
														Jahrhunderts von der 
														Landesregierung in jedem 
														Fall unterstützt werden.
 
 Die einmalige 
														Chance, eine 
														Vorreiterrolle in der 
														Ökologisierung von Stahl 
														und der damit 
														verbundenen Ausbildung 
														von Fachkräften 
														einzunehmen und so die 
														Relevanz NRWs als 
														Industriestandort zu 
														sichern, darf nicht 
														verstreichen. Deswegen 
														begrüße ich 
														ausdrücklich, dass die 
														nordrhein-westfälische 
														Landesregierung die 
														Investitionen 
														thyssenkrupps finanziell 
														unterstützen möchte. Uns 
														eröffnet sich die 
														Möglichkeit wieder 
														einmal höchste 
														Standards, dieses Mal 
														für sauberen Stahl, zu 
														definieren. Eine 
														zukunftsgewandte 
														Stahlindustrie, die auch 
														den nächsten 
														Generationen von 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburgern langfristig 
														Arbeit und Wohlstand 
														garantiert, ist von 
														unschätzbarem Wert und 
														muss bestmöglich 
														gefördert werden. Hier 
														bedarf es mehr, als nur 
														Lippenbekenntnissen."
 
  
														Mahmut Özdemir mit 
														TKSE-Azubis im 
														Tischgespräch
 
														Anfassen und 
														Ausprobieren beim 7. 
														Duisburger Maker Day
 Stadtbibliothek und VHS 
														Duisburg laden am 
														Samstag, 24. September, 
														von 11 bis 15 Uhr alle 
														großen und kleinen 
														Bastler zum 7. 
														Duisburger Maker Day in 
														das Stadtfenster, 
														Steinsche Gasse 26, in 
														der Innenstadt ein. 
														Dabei besteht wieder die 
														Chance, sich nicht nur 
														die spannenden Projekte 
														der zahlreichen 
														Aussteller an Ständen 
														anzuschauen, sondern 
														auch in kleinen 
														Workshops und 
														Mitmachaktionen selbst 
														aktiv zu werden und die 
														eigenen Fertigkeiten zu 
														entdecken.
 
 Dazu 
														passt auch, dass der 
														Maker Day fest im 
														Programm der Talenttage 
														Ruhr verankert ist, 
														welches Jugendlichen 
														berufliche Perspektiven 
														insbesondere im Bereich 
														der MINT-Themen 
														aufzeigen und diese 
														dafür begeistern möchte. 
														Bildungsdezernentin 
														Astrid Neese zeigt sich 
														begeistert über das 
														Engagement in der VHS 
														und der Stadtbibliothek 
														bei der Organisation 
														dieses mittlerweile 7. 
														Duisburger Maker Days: 
														„Die Kolleginnen und 
														Kollegen schaffen es von 
														Jahr zu Jahr neben allen 
														anderen Aufgaben so ein 
														tolles Programm auf die 
														Beine zu stellen. Ihnen 
														ist es gelungen, ein 
														wirklich beeindruckendes 
														Netzwerk von Partnern zu 
														gewinnen. Dabei möchte 
														ich ausdrücklich 
														erwähnen, dass auch die 
														Partner dieses 
														Engagement unentgeltlich 
														und neben allen anderen 
														Verpflichtungen 
														erbringen und Ihnen 
														meinen herzlichen Dank 
														aussprechen. Die wenigen 
														unumgänglichen Auslagen 
														werden freundlicherweise 
														von der Sparkasse 
														Duisburg übernommen. 
														Auch ihr gilt unser 
														Dank.“
 
  Zum ersten Mal zu Gast 
														ist das Neudorfer 
														Fraunhofer Inhouse 
														Zentrum mit dem 
														Digitalprojekt Handwerk 
														und einem 
														programmierbaren 
														Service-Roboter. Bei der 
														Hochschule Ruhr West 
														geht es um 
														Roboter-Programmierung 
														für kleine Entwickler. 
														In einem Mitmachangebot 
														wird gezeigt, wie man 
														mit verschiedenen 
														Robotern spielend leicht 
														Programmieren lernen 
														kann und aus kleinen 
														Cubelets Mini-Maschinen 
														erstellt, die sich 
														selbständig bewegen. 
														Nachhaltige Innovationen 
														zur Energiegewinnung 
														stehen bei der in 
														Duisburg ansässigen ITQ 
														GmbH und der 
														Präsentation eines der 
														Sonne folgenden 
														Solarpanels im Focus.
 
 Mit zwei 
														Mitmachaktionen feiert 
														die „TüftelAkademie“ 
														ihren Einstand auf dem 
														Duisburger Maker Day: 
														Zum einen kann man aus 
														recyceltem Material 
														lustige Wackelbots 
														basteln, und zum anderen 
														erste Schritte beim 
														ComputerspielProgrammieren 
														mit Scratch erlernen. 
														Die 
														Justus-von-Liebig-Schule 
														aus Hamborn ist von 
														Beginn an Stammgast beim 
														Duisburger Makerday. Mit 
														den Lego-EV3-Robotern 
														und verschiedenen 
														Exponaten aus dem 
														Phänomexx Schülerlabor 
														bietet sie diesmal zwei 
														aktive Mitmachangebote 
														zum spielerischen 
														Ausprobieren, 
														Fernsteuern und 
														Programmieren an.
 
 
 VHS-Direktor 
														Volker Heckner dankt 
														insbesondere den zwei 
														Leitern von VHSKursen, 
														die sich aktiv beim 
														Maker Day einbringen: 
														„Unser Makerspace-Kurs 
														unter Leitung von Günter 
														Knöpfel leistet seit 
														Jahren digitale 
														Pionierarbeit und ist 
														eine 
														Erfahrungstauschbörse 
														nicht nur für kundige 
														Tüftler. Ich freue mich 
														auch, dass in diesem 
														Jahr unser Tischler 
														Michael Kobjolke sich 
														mit analogen Techniken 
														für ein nachhaltiges 
														Thema am Maker Day 
														beteiligt.“
 
  V.l.: Uwe Möller 
														(Stabsstelle 
														Digitalisierung), 
														Stadtbibliotheksdirektor 
														Dr. Jan-Pieter Barbian, 
														Beigeordnete Astrid 
														Neese sowie VHS-Direktor 
														Volker Heckner mit 
														VR-Brille sowie 
														3D-Ausdruck der 
														archäologischen Zone 
														unter dem Stadtfenster, 
														deren digitale Zwillinge 
														ebenfalls beim Maker Day 
														präsentiert werden - 
														Fotos Uwe Köppen / Stadt 
														Duisburg
 
 
														In dem Workshop in 
														der VHS-eigenen 
														Tischlerwerkstatt können 
														Interessierte ein 
														Wildbienenhotel unter 
														seiner Leitung selbst 
														bauen. Natürlich kann 
														man sich an einem 
														Informationsstand auch 
														ausführlich über 
														Aktionen und Ziele der 
														Initiative Kants Garten 
														erkundigen.
 Stadtbibliotheksdirektor 
														Dr. Jan-Pieter Barbian 
														betont, dass die 
														Stadtbibliothek zu allen 
														beim Maker Day 
														behandelten Themen 
														topaktuelle Medien zur 
														Verfügung stellen kann: 
														„Wir versorgen damit 
														nicht nur die 
														Bürgerinnen und Bürger 
														in unserer Stadt, 
														sondern mit unserem 
														Schulmedienzentrum auch 
														alle 
														Bildungseinrichtungen in 
														Duisburg. Deswegen freut 
														es mich besonders, dass 
														in diesem Jahr erstmals 
														das Schulmedienzentrum 
														mit einem eigenen Stand 
														vertreten ist und die 
														breite Palette seines 
														digitalen Angebotes 
														präsentiert. Auch für 
														unsere im Herbst 2020 
														eröffnete ‚MachBar‘ auf 
														der 3. Etage der 
														Zentralbibliothek ist es 
														eine Premiere in 
														physischer Präsenz, die 
														wegen der 
														Einschränkungen durch 
														die Pandemie bislang 
														nicht möglich war.“
 
 
 Die 
														Elektronik-Experten der 
														VHS wollen in diesem 
														Jahr den Gas- und 
														Stromverbrauch mit 
														Smart-Home-Lösungen in 
														den Blick nehmen und so 
														Energie sparen helfen. 
														Smart-Home- und 
														Smart-Office- Lösungen 
														stehen ebenfalls bei 
														Maker-Day-Partnern der 
														ersten Stunde von der 
														Firma Krankikom im 
														Mittelpunkt der 
														Angebotspräsentation. 
														Außerdem möchten diese 
														für die Veranstaltung 
														Westvisions werben. Mit 
														„Voll Power“, ihrem 
														Informationsangebot zum 
														Thema Umwelt und 
														Energie, ist die 
														Abfallberatung der 
														Wirtschaftsbetriebe am 
														Start. An vier Stationen 
														können Kinder und 
														Jugendliche dabei alles 
														Wissenswerte rund um die 
														fachkundige Entsorgung 
														von Batterien und 
														Elektrogeräten 
														erforschen und ein 
														Windrad basteln.
 
 3D-Druck im 
														Doppelpack kann man zum 
														einen beim FabLab 
														„Lothar“ des Lehrstuhls 
														Fertigungstechnik der 
														Universität 
														Duisburg-Essen beim 
														Druck von 
														Schlüsselanhängern 
														erleben. Während des 
														ganzen Maker Days kann 
														man zum Stand kommen und 
														sich die notwendigen 
														Arbeitsschritte zur 
														erfolgreichen 
														Druckerstellung zeigen 
														lassen. Einen 
														„3D-Druckführerschein“ 
														kann man beim Workshop 
														der Stadtbibliothek 
														erwerben. Zusammen mit 
														einem Bibliotheksausweis 
														berechtigt er zur 
														eigenständigen Nutzung 
														des 3D-Druckers in der 
														MachBar auf der 3. Etage 
														der Zentralbibliothek.
 
 
 Um die 
														Verarbeitung von 
														dreidimensionalen Daten 
														geht es bei der 
														Präsentation der 
														archäologischen Zone im 
														Stadtfenster als 
														Virtual-RealityMuseum. 
														Beim Neubau des 
														Stadtfensters wurden 
														2011 Mauerwerke des 
														Klosterordens und der 
														alten Universität 
														entdeckt. Mit Hilfe 
														eines 3DLaserscanners 
														und der als 
														„Photogrammetrie“ 
														bekannten 3D-Messtechnik 
														die Archäologische Zone 
														wurden sie digital 
														erfasst und mit den 
														gewonnenen Daten 
														verschiedene Anwendungen 
														in Virtual Reality und 
														3D-Druck umgesetzt. 
														Diese werden beim Maker 
														Day präsentiert. Der 
														Eintritt zu diesem 
														Aktionstag ist frei. Für 
														die Teilnahme an den 
														Workshops wird um eine 
														Anmeldung gebeten. 
														Weitere Informationen 
														gibt es im Internet 
														unter
														
														https://www.duisburg.de/makerday.
 
 Konstantin Lamm neuer 
														Leiter Asset und 
														Property Management in 
														der Aurelis Region West
 Konstantin 
														Lamm - Foto privat - ist 
														seit 1. September 2022 
														als Nachfolger von Timo 
														Hielscher neuer Leiter 
														der Bereiche
  Asset 
														und Property Management 
														in der Aurelis Region 
														West. Er bildet mit 
														Regionalleiter Michael 
														Buchholz und dem Leiter 
														Projektentwicklung, 
														Björn Zimmer, das 
														Führungstrio des 
														Immobilienunternehmens 
														in Nordrhein-Westfalen. 
														Lamm wechselt von 
														Lehmann Consult zu 
														Aurelis, wo er rund elf 
														Jahre beschäftigt war. 
 Neben seiner 
														Tätigkeit als 
														Niederlassungsleiter des 
														Kölner Büros war er 
														schwerpunktmäßig für den 
														Aufbau des Standorts und 
														das operative Geschäft – 
														insbesondere für die 
														Immobilienberatung – 
														verantwortlich. 
														Umfassende Kenntnisse 
														bringt Konstantin Lamm 
														unter anderem in der 
														Projektentwicklung, der 
														Revitalisierung von 
														Bestandsimmobilien sowie 
														der technischen 
														Transaktions- und 
														Prozessberatung mit.
 
 
														
 Eine Woche 
														Abenteuer und Spaß im 
														Sportpark Duisburg
 Vom 
														10.10.-14.10.2022 
														(jeweils 8.00-16.30 Uhr) 
														findet wieder das 
														Piratencamp von 
														SportBildungswerk und 
														Stadtsportbund an der 
														Kanustation im Sportpark 
														Duisburg statt. 
														Gemeinsam erleben die 
														Jungpiraten große 
														Abenteuer, erkunden die 
														umliegenden Gewässer, 
														begeben sich auf 
														Schatzsuche oder sitzen 
														zusammen am Lagerfeuer. 
														Eine Mittagsstärkung ist 
														natürlich inklusive.
 
 Da es mit Kajaks, 
														Canadiern und 
														Drachenbooten aufs 
														Wasser geht, müssen alle 
														Kids schwimmen können 
														(mindestens das 
														Bronzeabzeichen). Unsere 
														Oberpiraten werden Euch 
														mit viel Spaß und guter 
														Laune durch die Woche 
														begleiten! Anmelden 
														könnt ihr euch unter 
														https://bit.ly/3BykNnt. 
														Weitere Infos erhaltet 
														ihr telefonisch unter 
														0203 3000 880/881 oder 
														per Mail an 
														sportbildungswerk@ssbduisburg.de.
 
 
 
 
														Stadtteilbüro 
														Hochfeld: Bunte 
														Kinderbilder schmücken 
														Bauzaun am Hochfelder 
														Markt Die 
														Arbeiten zur 
														Umgestaltung des 
														Hochfelder Marktplatzes 
														sind in vollem Gange. 
														Voraussichtlich bis 
														Anfang nächsten Jahres 
														werden diese 
														abgeschlossen sein. 
														Gemeinsam mit dem 
														Stadtteilmanagement 
														Hochfeld haben in den 
														vergangenen Wochen die 
														Kinder der Offenen 
														Ganztagsbetreuung der 
														angrenzenden 
														Gemeinschaftsgrundschule 
														Hochfelder Markt, die 
														Bauarbeiten beobachtet 
														und ihre Eindrücke in 
														bunte Bilder umgesetzt. 
														Die bunten Kinderbilder 
														werden ab 
														Montagnachmittag an den 
														Bauzäunen zu sehen sein.
 
 
 Mit der 
														Umgestaltung wird der 
														Hochfelder Markt enger 
														mit der angrenzenden 
														Gemeinschaftsgrundschule 
														verknüpft und ermöglicht 
														so für für alle Kinder 
														einen sicheren Zugang 
														von der Marktseite. 
														Zusätzlich bietet der 
														angrenzende 
														rotasphaltierte Bereich, 
														der sogenannten 
														„Hochfelder Teppich“, an 
														marktfreien Tagen für 
														die Grundschule das 
														Potenzial als nutzbare 
														Freifläche für 
														Spielaktionen oder 
														außerschulisches Lernen. 
														Gleichzeitig entstehen 
														unterhalb der 
														bestehenden Baumreihen 
														entlang der Saarbrücker 
														Straße und der 
														Fröbelstraße neue 
														Aufenthaltsbereiche.
 
 
 Hier laden Bänke 
														aus Beton in 
														verschiedenen Längen zum 
														Verweilen ein. 
														Zusätzlich sind im 
														Bereich Saarbrücker 
														Straße verschiedene 
														Spielgeräte, wie zum 
														Beispiel bewegliche 
														Stahlgrashalme, 
														rotierende Segel und 
														Spieltische mit 
														Kugellabyrinthen, 
														vorgesehen. Von der 
														neuen 
														Aufenthaltsqualität wird 
														auch der Wochenmarkt mit 
														seiner wichtigen 
														Funktion für die 
														Nahversorgung 
														profitieren und kann 
														weiterhin zweimal in der 
														Woche (mittwochs und 
														samstags) stattfinden.
 
 
														Er hat eine hohe 
														Bedeutung für die 
														Identifikation des 
														Stadtteils, als Ort der 
														Kommunikation an 
														Markttagen und für das 
														Image auch über Hochfeld 
														hinaus. Die Maßnahme ist 
														ein Projekt des 
														Integrierten 
														Stadtentwicklungskonzepts 
														Duisburg-Hochfeld 2016, 
														die zu 90 Prozent mit 
														Mitteln des Europäischen 
														Fonds für regionale 
														Entwicklung und der 
														Städtebauförderung des 
														Bundes und des Landes 
														Nordrhein-Westfalen 
														finanziert wird. 
 
 Stadthalle Walsum: 
														Musical-Revue 
														„Himmlische Zeiten“ im 
														Oktober
 Die 
														Musical-Revue 
														„Himmlische Zeiten“ mit 
														den Schauspielerinnen 
														Angelika Mann, Bianca 
														Karsten, Ursula 
														Berlinghof und Laura 
														Leyh ist am Montag, 10. 
														Oktober, um 20:00 Uhr 
														(Einlass ab 18.30 Uhr) 
														in der Stadthalle Walsum 
														auf der Waldstraße 50 zu 
														Gast. „Himmlische 
														Zeiten“ ist der letzte 
														Teil der erfolgreichen 
														Musical-Trilogie, die 
														nach „Heiße Zeiten – Die 
														Wechseljahre Revue“ und 
														„Höchste Zeit!“ mit 
														Beziehungskisten und 
														Hochzeitswahn nun das 
														Thema Älterwerden aufs 
														Korn nimmt. Die 
														Karrierefrau, die Junge, 
														die Hausfrau und die 
														Vornehme treffen sich 
														unvermutet auf der 
														Privatstation einer 
														Klinik wieder, jede mit 
														ihren ganz eigenen 
														Problemchen.
 
 Liebenswerte Charaktere 
														mit Ecken und Kanten, 
														schlagfertige Dialoge, 
														urkomische Situationen 
														und jede Menge Musik 
														machen diese Produktion 
														zu einem unvergesslichen 
														Erlebnis. Mit 
														humorvollen neuen Texten 
														für Hits wie „Wonderful 
														World“ oder „That’s What 
														Friends Are For“ laufen 
														die vier Ladys zur 
														Höchstform auf. Karten 
														können im Bezirksrathaus 
														Walsum auf der 
														Friedrich-Ebert-Straße 
														152 in Zimmer 315 (3. 
														Etage) erworben werden. 
														Die Öffnungszeiten sind 
														immer montags bis 
														donnerstags von 8 bis 
														13.30 Uhr. Weitere 
														Informationen gibt es 
														telefonisch unter (0203) 
														283-5731.
 
 Poetry Slam am 
							Ruhrorter Neumarkt
 Die Idee der 
							literarischen Wettbewerbe entstand 1986 in Chicago 
							und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. 
							Die deutsche Poetry Slam-Szene gilt als die größte 
							weltweit und wurde 2016 in das immaterielle, 
							bundesweite Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. Auch 
							in Duisburg, ziehen Poetry Slams das Publikum aus 
							dem ganzen Ruhrgebiet und vom Niederrhein an.
 Dabei treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten 
							gegeneinander an und das Publikum darf entscheiden, 
							wer am Ende die beste Performance abgeliefert hat. 
							Was auf der Bühne passiert, kann witzig, traurig, 
							politisch, gereimt, erzählt und völlig verrückt 
							sein. Den Auftretenden steht es völlig frei, was sie 
							auf die Bühne bringen, solange sie es selbst 
							verfasst haben!
 
 
  Moderiert 
							von der Duisburger Poetry Slammerin Lisa Brück - 
							Foto Ben Mischk-  kommt dieses Format am 
							Samstag, 17.9.2022 in Das PLUS am Neumarkt in 
							Ruhrort. Für die abschließende Preisverleihung 
							stiftet das Kreativquartier Ruhrort tolle Preise aus 
							dem KQR-Fanshop. 
 Los geht es um 19 Uhr, der 
							Eintritt beträgt schmale 5€ an der Abendkasse, 
							sofern noch Plätze frei sind, denn die Poetry Slams 
							in Duisburg sind meist ausverkauft. Vorverkauf 
							(zzgl. Gebühren) bei Eventbrite:
							
							https://www.eventbrite.de/e/poetry-slam-am-neumarkt-tickets-388535629527
 
 Poetry Slam am Neumarkt
 Das Plus am 
							Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 Samstag, 17. September 2022, 19.00 Uhr, Einlass 
							18:30 Uhr Eintritt 5,00€ (VVK zzgl. Gebühr)
 
 
 Sonderausstellung „Neue Welten ENTdecken – Die 
							DUCKOMENTA® in Duisburg“
 Im Kultur- und Stadthistorischen Museum findet vom 
							Sonntag, 18. September 2022, bis 16. April 2023 die 
							Sonderausstellung „Neue Welten ENTdecken – Die 
							DUCKOMENTA® in Duisburg“ statt. Die Ausstellung 
							zeigt zahlreiche bekannte Werke der Kunst- und 
							Kulturgeschichte in „entifizierter“ Form. So 
							entstanden Werke in allen Formen und Farben – von 
							Skulpturen über Gemälde bis hin zu Fotografien.
 
 Die Vielfalt ist so groß, dass ein Ausstellungssaal 
							für die Sonderausstellung zu wenig wäre: Überall im 
							Museum können Objekte mit Schnabel „ENTdeckt“ 
							werden. Mehr als zwei Millionen Besucher haben die 
							Enten und ihre Werke schon in den Bann gezogen. Die 
							DUCKOMENTA® des Berliner Künstlerkollektivs 
							„interDuck“ ist ein spannendes Spiel mit Original 
							und „Fälschung“.
 
 
 
														Wieder 
														Kinder-Kino-Kirche in 
														Buchholz Isa Dvorak und ihr Team 
														aus dem Jugendzentrum 
														der Evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Trinitatis laden Mädchen 
														und Jungen zwischen 
														sechs und zwölf Jahren 
														wieder zum Kino-Spaß in 
														die Buchholzer 
														Jesus-Christus-Kirche an 
														der Arlberger Straße 
														ein. Bei der nächsten 
														Kinder-Kino-Kirche läuft 
														am 30. September um 19 
														Uhr der 
														computeranimierte 
														Pixar-Film „Luca“. Die 
														Hauptfigur wächst an der 
														italienischen Riviera 
														auf und erlebt einen 
														unvergesslichen Sommer.
 
 Die Abenteuer 
														teilt der kleine Junge 
														mit seinem besten Freund 
														Alberto. Aber eigentlich 
														sind die beiden keine 
														normalen Jungen, sondern 
														Wesen aus dem Meer, die 
														die Welt der Menschen 
														entdecken wollen. 
														Eintritt kostet der Spaß 
														nicht, jedoch sollten 
														passende FFP2-Masken für 
														Kinder mitgebracht 
														werden, da diese je nach 
														Andrang ggf. auch 
														getragen müssen. Eine 
														Anmeldung ist nicht 
														nötig, Rückfragen 
														beantwortet Isa Dvorak 
														(0203/703670; 
														Isa.Dvorak@arlberger.de). 
														Infos zum Jugendzentrum 
														gibt es im Netz unter
														
														www.arlberger.de.
 
  
														Innenraum der 
														Jesus-Christus-Kirche 
														Buchholz nach der 
														Renovierung 2019 - Foto
														
														www.trinitatis-duisburg.de
 
														Erntedankfest auf dem 
														Mündelheimer Ellerhof
 Die 
														Evangelische 
														Auferstehungsgemeinde 
														Duisburg Süd feiert ihr 
														Erntedankfest in und 
														rund um die Scheune des 
														Mündelheimer Ellerhofes, 
														Rheinfeldsweg 18, in 
														diesem Jahr unter dem 
														Motto „Du hast uns deine 
														Welt geschenkt“ und lädt 
														Groß und Klein herzlich 
														zum Mitfeiern ein. Los 
														geht es am 25. September 
														2022 um 11 Uhr mit dem 
														Familiengottesdienst in 
														der Scheune. Danach gibt 
														es einen Gemüseeintopf - 
														mit oder ohne Wurst-, 
														Waffeln, Kaffee und 
														kalte Getränke.
 
 Für Stimmung auf dem 
														Innenhof sorgt 
														„DIEWALKINGBAND“ mit 
														ihrer Musik von Abba bis 
														Zappa. Auf die Kinder 
														warten ein Karussell und 
														der Heuspielplatz. Und 
														natürlich gibt es auch 
														wieder herbstliche 
														Verkaufsstände für einen 
														guten Zweck. Infos zur 
														Gemeinde gibt es im Netz 
														unter
														
														www.evaufdu.de.
 
														    Die 
														geschmückte Scheune beim 
														Gottesdienst und 
														Erntedankfest auf dem 
														Hof 2019 - Foto:
														
														www.evaufdu.de
 
 
 
														Pater Tobias 
														erläuft 10.000€ für 
														Projekt in Togo
 Der Rotary 
														Club Oberhausen 
														Antony-Hütte finanziert 
														durch zwei Marathonläufe 
														des Freundes und 
														Clubmitgliedes Pater 
														Tobias Breer aus 
														Duisburg ein Projekt in 
														Togo. Insgesamt 20.000€ 
														spendet der Club durch 
														die geförderten Läufe. 
														Die ersten 10.000€ 
														wurden am vergangenen 
														Freitag symbolisch 
														übergeben.  
														Marathon-Pater lief 
														Ultramarathon-Distanz 
														mit 3.200 Höhenmetern  
														Erschöpft, aber stolz 
														über den Erfolg für sein 
														Laufprojekt zugunsten 
														von Kindern in Togo: So 
														beendete Pater Tobias 
														Breer in Sonthofen 
														seinen Ultra-Marathon 
														über 70 Kilometer.
 
 In 8 Tagen nahm er 
														für den guten Zweck an 
														drei Marathonläufen 
														teil. Kurz zuvor war er 
														beim Lippesee Marathon 
														in Paderborn dabei, dann 
														drei Tage später in 
														Magdeburg und 
														letztendlich in 
														Sonthofen.  Projekt in 
														Togo  Die eingenommenen 
														Spenden kommen dem 
														Verein Togo-Projekte 
														e.V. zugute. Im Detail 
														werden von den Geldern 
														zusätzliche 
														Kindergartenräume 
														gebaut, die 
														Vorschulkindern 
														ermöglichen, sich mit 
														staatlichen 
														Bildungsprogrammen 
														gezielt auf die 
														Anforderungen des 
														Schulbesuchs 
														vorzubereiten.
 
 Beispielsweise ohne 
														ausreichende 
														Französischkenntnisse 
														ist ein erfolgreicher 
														Schulbesuch bei Klassen 
														mit teilweise 100 
														SchülerInnen kaum 
														möglich. Daher ist es 
														umso wichtiger, dass die 
														Kinder ausreichend 
														vorbereitet werden, um 
														die Möglichkeit einer 
														schulischen Ausbildung 
														wahrnehmen zu können. 
														Bildungschancen 
														verbessern bedeutet 
														gleichzeitig die 
														Verbesserung der 
														Lebensqualität der 
														gesamten Familie und ist 
														somit nicht nur 
														nachhaltig, sondern 
														gleichzeitig 
														zukunftsorientiert.
 
  
				Mitte: Brigitta Trzeczak vom Togo-Projekte 
				e.V.  Pater Tobias, rechts Präsident Ben Dratz,links 
				Präsident elect Dirk Schleitzer
 
														
 Kleidersammlung für den 
														guten Zweck
 Die Evangelische 
														Kirchengemeinde 
														Wanheimerort sammelt am 
														Samstag, 24. September 
														2022 wieder Kleider für 
														den guten Zweck, und 
														zwar diesmal auch für 
														auch für die 
														Katholischen Gemeinden 
														St. Michael und St. 
														Petrus Canisius sowie 
														die Freie Evangelische 
														Gemeinde Eschenstraße. 
														Wer gute erhaltene 
														Jacken, Hosen, Wäsche, 
														Schuhe, Handtaschen, 
														Plüschtiere oder 
														Federbetten loswerden 
														möchte, unterstützt 
														durch die erzielten 
														Verkaufserlöse die 
														diakonische Arbeit für 
														benachteiligte Menschen, 
														die von den 
														Bodelschwinghschen 
														Anstalten Bethel 
														geleistet wird.
 
 Das Gesammelte soll 
														gekennzeichnet mit einem 
														Zettel mit der 
														Bezeichnung „Bethel“ - 
														um 8 Uhr an die Straße 
														gestellt werden; es wird 
														im Laufe des Tages 
														abgeholt, dies gilt für 
														die Stadtteile 
														Wanheimerort und 
														Wanheim, in anderen wird 
														nicht abgeholt. Wer mag, 
														kann die Kleiderspende 
														auch am gleichen Tag 
														zwischen 8 und zehn Uhr 
														an der Gnadenkirche, 
														Paul-Gerhardt-Str. 1, 
														abgeben. Mehr Infos hat 
														Pfarrer Jürgen Muthmann 
														(Tel.: 0203 / 722383). 
														Übrigens: Bethel hat 
														sich 1996 dem 
														Dachverband der 
														„FairWertung“ 
														angeschlossen, um mehr 
														Transparenz in die 
														Altkleiderverwertung zu 
														bringen. In diesem 
														Dachverband bemüht man 
														sich um umwelt- und 
														sozialverträgliche 
														Konzepte für die 
														Verwertung und 
														Vermarktung von 
														Altkleidern und Schuhen. 
														Infos zur Gemeinde gibt 
														es im Netz unter
														
														www.wanheimerort.ekir.de.
 
 
 
														Duisburger 
														Theologe veröffentlicht 
														Forschungsergebnisse
														Dirk 
														Sawatzki ist seit vielen 
														Jahren Pfarrer im 
														Duisburger Süden. Einen 
														großen Teil der wenigen 
														übrigen Zeit, die ihm 
														der Beruf lässt, hat der 
														Predigtpreisträger und 
														Theologe mit der 
														wissenschaftlichen 
														Forschung über die 
														ersten „unbekannten“ 
														Jahre Jesu verbracht. 
														Die Ergebnisse hat er in 
														seinem jetzt 
														erschienenen Buch 
														„Jeschua Bar Josef“ 
														zusammengefasst: Auf 
														Basis des Studiums 
														literarischer und 
														archäologischer Quellen 
														formuliert er Gedanken 
														über die Anfänge des 
														historischen Jesus. 
														Diese stellt er in 
														Vortrag und Lesung auch 
														am Mittwoch, 28. 
														September 2022 um 18 Uhr 
														im Gemeindesaal Wedau, 
														Am See 8, vor. Der 
														Eintritt ist frei.
 
 
  Interessierte 
														erfahren dort und in dem 
														Buch, dass Dirk Sawatzki 
														- Foto:
														
														www.trinitatis-duisburg.de 
														- sich bei der 
														Quellenforschung nicht 
														auf die Suche nach dem 
														Christus des Glaubens, 
														sondern nach dem 
														Menschen Jesus begeben 
														hat. Daher auch der 
														Titel des Buches 
														„Jeschua Bar Josef“, was 
														in der aramäischen 
														Muttersprache Jesu 
														„Jesus Josefsohn“ 
														bedeutet. Das Buch 
														enthält Exkurse u.a. zu 
														den Themen „Geboren in 
														Betlehem?“, „Pharisäer 
														und Schriftgelehrte“, 
														„Zur Historizität des 
														Täufers“, „Fischfang am 
														See und in den 
														Evangelien“ oder „Was 
														war Kafarnaum?“ Eine 
														Schlussfolgerung der 
														Arbeit von Dirk Sawatzki 
														ist, dass Jesus von 
														vielen gelernt hat und 
														sich ohne 
														Berührungsängste 
														zwischen den 
														unterschiedlichsten 
														jüdischen 
														Glaubensrichtungen 
														bewegte. Zudem prägten 
														ihn die politischen, 
														sozialen und kulturellen 
														Gegebenheiten seiner 
														Zeit und Lebenswelt. 
 
														In dieser 
														Zusammenschau entsteht 
														als ein Beitrag zur 
														„Third Quest“ der 
														historischen 
														Jesusforschung ein neues 
														Jesusbild: Ja, so ist es 
														durchaus „denkbar“. Wer 
														es nicht zum Vortrag 
														schafft, erhält einen 
														Eindruck von Buch und 
														Autor in einem Video, 
														das auf Youtube auf dem 
														Kanal „trinitatis 
														duisburg“ zu sehen ist. 
														Erschienen ist das 436 
														Seiten starke Buch im 
														Verlag 
														„Wissenschaftliche 
														Buchgesellschaft“ 
														(wbg-wissenverbindet.de).
 
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Vorfahrt für Läufer 
														beim 20. Lichterlauf im 
														Sportpark Duisburg
 Kruppstraße 
														in Wedau am Samstag  von 
														16:30 bis 22 Uhr 
														gesperrt
 Der
							
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														20. Lichterlauf 
														am Samstag, 17. 
														September, führt zu 
														Verkehrsbeschränkungen 
														im Sportpark Duisburg. 
														Die Kruppstraße in Wedau 
														ist am Samstag zwischen 
														16:30 und ca. 22 Uhr für 
														den Auto- und Busverkehr 
														gesperrt. Hier befindet 
														sich der Start- und 
														Zielbereich für die 
														Rennen. Die Sperrung 
														erfolgt zwischen Kalkweg 
														und Masurenallee, wobei 
														die Zufahrt vom Kalkweg 
														zur Bertaalle frei ist. 
														Die Bertaallee im 
														Sportpark ist zwischen 
														19:45 und 20:15 Uhr 
														gesperrt.
 
 Auf 
														die Verkehrsbeschränkung 
														hat auch die DVG 
														reagiert. Betroffen ist 
														am Samstagabend die 
														Buslinie 939 (von 
														Oberhausen, 
														Anne-Frank-Realschule – 
														Klinikum Duisburg). Die 
														zum und vom „Klinikum 
														Duisburg“ fahrenden 
														Busse werden zwischen 
														den Haltestellen 
														„Sportpark“ und „MSV 
														Arena“ in beiden 
														Fahrtrichtungen 
														umgeleitet. Die 
														Haltestellen 
														„Bertaallee“ und 
														„Regattabahn“ werden 
														aufgehoben. Die 
														Fahrgäste können die 
														Haltestellen „Sportpark“ 
														und „MSV Arena“ nutzen.
 
 Am Lichterlauf 
														nehmen am Samstagabend 
														etwa 1500 
														Ausdauersportler teil. 
														Start und Ziel der Läufe 
														sind auf der 
														Kruppstraße. Der Erlös 
														aus den Startgebühren 
														trägt dazu bei, die 
														Beleuchtung auf der 
														Laufstrecke rund um die 
														Regattabahn und den 
														Parallelkanal zu 
														finanzieren. 
														Nachmeldungen für einen 
														Start um 18:30 Uhr über 
														5000 Meter und 20 Uhr 
														über zehn Kilometer sind 
														am Veranstaltungstag im 
														Organisationsbüro unter 
														der Tribüne der 
														Regattabahn Duisburg 
														möglich. Weitere 
														Information: 
														lichterlauf.bunert.de
 
 
 
 
														Busse fahren in 
														Duisburg-Meiderich eine 
														Umleitung   
														Von Montag, 19. 
														September, 
														Betriebsbeginn, bis 
														voraussichtlich Freitag, 
														11. November, müssen die 
														Busse der Linien NE3 und 
														bei Bedarf SEV903 der 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) in 
														Duisburg-Meiderich eine 
														Umleitung fahren. Grund 
														hierfür ist die Sperrung 
														der Bahnhofstraße 
														zwischen der Kreuzung 
														Emmericher Straße und 
														Emilstraße.
 
 Dies hat zur Folge, dass 
														die Busse in 
														Fahrtrichtung Meiderich 
														Bf. ab der Haltestelle 
														„Voßstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Neumühler Straße, 
														Emmericher Straße, 
														Bronkhorststraße und 
														Bahnhofstraße fahren. Ab 
														da gilt der normale 
														Linienweg. Die 
														Haltestelle „Emilstraße“ 
														wird auf die 
														Bahnhofstraße hinter die 
														Einmündung 
														Bronkhorststraße 
														verlegt. Die 
														Gegenrichtung ist von 
														der Maßnahme nicht 
														betroffen.
 
 
 Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen
 Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
														
 Duissern: 
														Vollsperrung der Straße 
														„Ruhrdeich“
 Wegen einer 
														Baumaßnahme der Autobahn 
														GmbH wird die Straße 
														„Ruhrdeich“ in 
														Duisburg-Duissern von 
														der Straße „Werthacker“ 
														bis zur CarlBenz-Straße 
														in der Zeit von Montag, 
														19. September, bis 
														Freitag, 23. September, 
														voll gesperrt. 
														Zusätzlich wird in 
														diesem Zeitraum die 
														Zufahrt für Lkw in den 
														Ruhrdeich ab der 
														Kreuzung Meidericher 
														Straße/Emmericher 
														Straße/Fährstraße in 
														Fahrtrichtung 
														Carl-Benz-Straße 
														gesperrt. Umleitungen 
														werden mit großen 
														Hinweistafeln 
														ausgeschildert. Die 
														Fußgänger- und 
														Radfahrumleitungen 
														bleiben bestehen.
 
 Duisburg-Marxloh: 
														Vollsperrung der 
														Schwabenstraße
 Auf der Schwabenstraße 
														in Duisburg-Marxloh 
														führt eine Privatfirma 
														ab Montag, 19. 
														September, 
														Gasleitungsarbeiten 
														durch. Aus diesem Grund 
														wird die Schwabenstraße 
														zwischen der Straße im 
														Holtkamp und der 
														Markgrafenstraße voll 
														gesperrt. Fußgänger 
														können passieren. Für 
														die übrigen 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgeschildert. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich Anfang 
														Oktober abgeschlossen.
 
 
 
														  
							Wanheim-Angerhausen: Vollsperrung „Beim 
							Knevelshof“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							19. September, Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Beim Knevelshof“ in Duisburg-WanheimAngerhausen 
							durch. Aus diesem Grund wird die Straße „Beim 
							Knevelshof“ zwischen „Am Steinbergshof“ und der 
							Kaiserswerther Straße voll gesperrt. Fußgänger und 
							Radfahrer sind nicht betroffen, für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 28. September, abgeschlossen.
 
 
 DVG: Linie 901 - Busse statt Bahnen
 Von Montag, 19. 
							September, Betriebsbeginn, bis Freitag, 7. Oktober, 
							Betriebsende, fahren auf der Linie 901 Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Beeck 
							Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Arbeiten an 
							der Koksgasleitung von ThyssenKrupp auf der 
							Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Linienabschnitt 
							„Scholtenhofstraße“ bis „Obermarxloh Schleife“ 
							werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.
 
							
 
							
							STATISTIK
 
   
 
   
 
 
   
 
   
 
 
 
 | 
		
		   | Freitag, 16. September 2022 | 
		
		   | 
														RVR weiht 
														Artenschutzturm und 
														Info-Pfad im Baerler 
														Busch ein 
														Das alte Trafo-Häuschen 
														im Baerler Busch, 
														Duisburg, bietet jetzt 
														Fledermäusen, 
														Sperlingen, Dohlen und 
														Staren ein neues 
														Zuhause. Den 
														Artenschutzturm am 
														Ostrand des Waldgebiets 
														hat der Regionalverband 
														Ruhr (RVR) fertig 
														gestellt. Zudem hat der 
														Eigenbetrieb RVR Ruhr 
														Grün einen Info-Pfad 
														"Baerler Busch" 
														eingerichtet. An acht 
														Infotafeln und zwei 
														Übersichtstafeln können 
														Besucherinnen und 
														Besucher jetzt 
														Wissenswertes zum Thema 
														Wald und Naturschutz 
														erfahren.
 
 Der neue Artenschutzturm 
														wird am nächsten 
														Donnerstag, 22. 
														September, feierlich 
														eingeweiht. Der Turm 
														wird von Nina Frense, 
														RVR-Beigeordnete für 
														Umwelt und Grüne 
														Infrastruktur, sowie Dr. 
														Dirk Bieker, 
														Fachbereichsleiter von 
														RVR Ruhr Grün, 
														eingeweiht. idr
 
 
 Wohnungsbrand in Alt-Hamborn
 Gegen 
														14:50 Uhr wirde die 
														Feuerwehr zu einem 
														Wohnungsbrand auf der 
														Beecker Str. im 
														Stadtteil Alt-Hamborn 
														alarmiert. Teile einer 
														Dachgeschosswohnung 
														befanden sich bei 
														Eintreffen der ersten 
														Feuerwehrkräfte bereits 
														im Vollbrand. 
														Glücklicherweise hatten 
														sich alle Bewohner, 
														darunter auch 2 Kinder 
														eigenständig aus der 
														Brandwohnung ins Freie 
														begeben. Sie wurden 
														vorsorglich vom Notarzt 
														untersucht.
 
 Durch die Feuerwehr 
														wurde unmittelbar die 
														Brandbekämpfung in der 
														Wohnung durchgeführt. 
														Ein Ausbreiten des 
														Feuers auf den Dachstuhl 
														und andere Gebäudeteile 
														konnte so verhindert 
														werden. Zwei Kaninchen, 
														die sich ebenfalls in 
														der Brandwohnung 
														befanden, haben den 
														Brand nicht überlebt. 
														Gegen 16:00 Uhr waren 
														die Löscharbeiten 
														abgeschlossen. Insgesamt 
														waren 26 Kräfte von 
														Feuerwehr und 
														Rettungsdienst im 
														Einsatz
 
 Stadtmuseum: Ausstellung „Neue Welten ENTdecken – 
														Die DUCKOMENTA® in 
														Duisburg“
 Im Kultur- und 
														Stadthistorischen Museum 
														am Innenhafen findet von 
														Sonntag, 18. September, 
														bis zum 16. April 2023 
														die Sonderausstellung 
														„Neue Welten ENTdecken – 
														Die DUCKOMENTA® in 
														Duisburg“ statt. 
														Kulturdezernent Matthias 
														Börger, 
														Museumsdirektorin Dr. 
														Susanne Sommer und 
														Kurator Ferdinand 
														Leuxner haben die 
														Ausstellung heute 
														vorgestellt.
 
  
														Kulturdezernent Matthias 
														Börger, 
														Museumsdirektorin Dr. 
														Susanne Sommer und 
														Kurator Ferdinand 
														Leuxner (v.l.n.r.) 
														stellen die 
														Sonderausstellung und 
														das Gemälde „Die 
														Vermessung der Welt 
														durch Gerhardus Ducator“ 
														vor - Foto Uwe Köppen - 
														Stadt Duisburg
 Am 
														Sonntag, 18. September, 
														wird sie von Matthias 
														Börger um 11 Uhr 
														eröffnet. Anschließend 
														wird das Gemälde „Die 
														Vermessung der Welt 
														durch Gerhardus Ducator“ 
														durch das Team von 
														interDuck der 
														Öffentlichkeit 
														präsentiert. Musikalisch 
														begleitet wird die 
														Eröffnung von Sigurd 
														Rozbroj 
														(Flamencogitarre) und 
														Peter Heidl (Querflöte 
														und Saxofon). Das 
														Rahmenprogramm zur 
														Ausstellung beinhaltet 
														neben Themenführungen 
														auch Workshops und 
														Vorträge zum Übersetzen 
														von Comics und den 
														Forschungen der 
														„Donaldisten“. Die 
														DUCKOMENTA® des Berliner 
														Künstlerkollektivs 
														„interDuck“ ist ein 
														spannendes Spiel mit 
														Original und 
														„Fälschung“.
 
  Foto Uwe Köppen - Stadt 
														Duisburg
 
 Mehr als 
														zwei Millionen Besucher 
														haben die Enten und ihre 
														Werke schon in den Bann 
														gezogen. Hervorgegangen 
														ist die Ausstellung aus 
														einem 
														Kunsthochschulseminar 
														und begleitet manche der 
														beteiligten 
														Künstlerinnen und 
														Künstler schon das ganze 
														Berufsleben lang. So 
														entstanden Werke in 
														allen Formen und Farben 
														– von Skulpturen über 
														Gemälde bis hin zu 
														Fotografien. Die 
														Vielfalt ist so 
														beeindruckend, dass ein 
														Ausstellungssaal für die 
														Sonderausstellung zu 
														wenig wäre: Ganz in der 
														Tradition des großen 
														Duisburgers Gerhard 
														Mercator gehen die Enten 
														überall im Museum auf 
														ENTdeckungstour durch 
														die Weltgeschichte.
 
  
														„Bücherwurm“ (Foto– 
														Copyright interDuck) 
 Schnell wird klar: 
														Die Enten der 
														DUCKOMENTA® sind uns 
														nicht unähnlich. Sie 
														sind dem Neuen gegenüber 
														aufgeschlossen und 
														suchen nach innovativen 
														Erfindungen, die das 
														Leben von Enten und 
														Menschen verbessern. 
														Aber auch die 
														Vergangenheit verlieren 
														sie nicht aus den Augen: 
														Sie begeben sich auf die 
														Suche nach den Schätzen 
														untergegangener 
														Gesellschaften und 
														fördern dabei bedeutende 
														Artefakte alter Kulturen 
														zutage.
 
 
														
 MESSE FÜR MORGEN
 Digitale Themenwoche für 
														alle, die sich beruflich 
														für Nachhaltigkeit 
														einsetzen möchten. 
														Digitale Workshops vom 
														26. bis zum 30. 
														September 2022 zum 
														nachhaltigen 
														Arbeitsmarkt 
														Interessante Einblicke 
														in Branchenspezifika der 
														Green Jobs Impulse zum 
														nachhaltigen Leben 
														Digitale Vorträge von 
														erfahrenen 
														Nachhaltigkeitsexpertinnen 
														und -experten aus 
														Wirtschaft und 
														Wissenschaft
 
 All diejenigen, die sich 
														beruflich neu erfinden 
														möchten und sich für 
														Klimaschutz und 
														Nachhaltigkeit einsetzen 
														möchten, sind bei der 
														MESSE FÜR MORGEN genau 
														richtig. Vom 26. bis zum 
														30. September können 
														sich die Besucherinnen 
														und Besucher der Messe 
														in insgesamt 20 
														Online-Veranstaltungen 
														über die 
														Einstiegsmöglichkeiten 
														in ökologisch 
														nachhaltige Berufe 
														informieren.
 
 Erfahrene Expertinnen 
														und -experten, 
														beispielsweise von Tech 
														in the City, der 
														Universität Siegen oder 
														der Hochschule 
														Eberswalde, die sich auf 
														Nachhaltigkeit 
														spezialisiert haben, 
														zeigen auf, welche 
														Chancen die 
														Digitalisierung für die 
														Umsetzung innovativer 
														Ideen bietet. Die 
														Besucherinnen und 
														Besucher erhalten Tipps 
														zu Bewerbungsstrategien 
														und 
														Fortbildungsperspektiven. 
														Besonders unter die Lupe 
														genommen werden eine 
														Reihe interessanter 
														Branchen. Zum Beispiel 
														erfahren Interessierte 
														neuste Entwicklungen der 
														Transformation im 
														Bereich Automotive.
 
 Sie bekommen Einblicke 
														in nachhaltige 
														Geschäftsmodelle des 
														Tourismus und 
														Gastgewerbes und 
														erleben, welche 
														Job-Chancen sich im 
														Umfeld von Reisen und 
														Ausgehen bieten. 
														Branchenexpert*innen 
														stellen die Green Jobs 
														und 
														Nachhaltigkeitsstrategien 
														in der Paket- und 
														Postlogistik vor. Die 
														Besucherinnen und 
														Besucher erfahren zudem, 
														welches Potential für 
														den verantwortungsvollen 
														Umgang mit unseren 
														Ressourcen in den 
														sozialen Berufen steckt.
 
 
														Verena Burger leitet die 
														Berufsberatung im 
														Erwerbsleben in der 
														Agentur für Arbeit 
														Düsseldorf und ist 
														Mitveranstalterin der 
														digitalen Messe: „Die 
														Messe bietet jedem, der 
														sich beruflich 
														orientieren möchte, 
														inspirierende Einblicke 
														in eine ökologisch 
														nachhaltige Berufswelt.“ 
														Sie ergänzt: „Viele 
														Menschen suchen eine 
														sinnstiftende Tätigkeit. 
														Diesen Trend greifen wir 
														beispielsweise in 
														unserem Workshop 
														Berufliche Karriere – 
														aber nachhaltig bitte 
														auf. 
 
 
														Jeder Teilnehmer“, so 
														Burger, „ist 
														anschließend übrigens 
														herzlich eingeladen, 
														eine persönliche 
														Beratung in Anspruch zu 
														nehmen und einen 
														konkreten Plan für den 
														Einstieg in den 
														nachhaltigen Job zu 
														entwerfen.“ Die Messe 
														ist für jeden offen. Die 
														Teilnahme ist kostenlos, 
														eine Anmeldung nicht 
														notwendig. Das gesamte 
														Programm sowie die 
														Einwahllinks können der 
														Internetseite entnommen 
														werden. Mehr erfahren
														
														MESSE FÜR MORGEN  
														
 
														Beauftragte für 
														Chancengleichheit 
														informiert 
														Berufsrückkehrer*innen
 Infoveranstaltung zum 
														beruflichen 
														Wiedereinstieg
 Silke Martmann-Sprenger, 
														die Beauftragte für 
														Chancengleichheit am 
														Arbeitsmarkt (BCA) der 
														Agentur für Arbeit 
														Duisburg, berät am 27. 
														September 2022 in der 
														Zeit von 10 bis 12 Uhr 
														zum beruflichen 
														Wiedereinstieg nach 
														einer Familien- oder 
														Pflegezeit. Die 
														Info-Veranstaltung 
														findet im 
														Berufsinformationszentrum 
														(BIZ) der Arbeitsagentur 
														in der Wintgensstraße 29 
														- 33 statt. 
														Berufsrückkehrer*innen 
														erhalten in der 
														Veranstaltung das 
														notwendige Rüstzeug 
														sowie interessante 
														Informationen und Ideen 
														für ihr berufliches 
														Comeback.
 
 Silke Martmann-Sprenger 
														berichtet über aktuelle 
														Chancen auf dem 
														regionalen Arbeitsmarkt, 
														gibt Tipps zur 
														Vereinbarkeit von 
														Familie und Beruf und 
														zeigt 
														Recherchemöglichkeiten 
														für die Stellensuche 
														auf. Auch 
														Fördermöglichkeiten zur 
														beruflichen 
														Weiterbildung stehen auf 
														dem Programm. „Die 
														Veranstaltung ist eine 
														erste Orientierung“, 
														sagt Martmann-Sprenger. 
														„Gerne bieten wir im 
														Anschluss individuelle 
														Beratungsgespräche in 
														der Agentur für Arbeit 
														an.“
 
 
														Teilnehmende können 
														zudem einen Termine zur 
														Anfertigung eines 
														kostenfreien 
														Bewerbungsbildes in der 
														Arbeitsagentur 
														vereinbaren. „Wir 
														unterstützen gerne im 
														Nachgang beim Anfertigen 
														eines aktuellen 
														Lebenslaufes“, so die 
														BCA. „Das ist oft die 
														Eintrittskarte, um 
														wieder mit 
														Arbeitgeber*innen ins 
														Gespräch zu kommen.“  
														
 
														Die Teilnahme an der 
														Veranstaltung ist 
														kostenfrei, eine 
														vorherige Anmeldung über
														
														Duisburg.BCA@arbeitsagentur.de, 
														oder unter 0231 - 
														3021521 ist notwendig.  
														Kontaktdaten Silke 
														Martmann-Sprenger 
														Telefon: 0203 – 302-1521
														
														Duisburg.BCA@arbeitsagentur.de 
														  Weitere Informationen 
														zu Veranstaltungen der 
														Agentur für Arbeit 
														Duisburg finden Sie 
														unter
														
														www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen
 
 „nachtfrequenz22 
														– Die Nacht der 
														Jugendkultur“ in 
														Duisburg
 Die Stadt Duisburg 
														beteiligt sich am 
														kommenden Wochenende, 
														24. und 25. September, 
														bei der Veranstaltung 
														„nachtfrequenz22 – Nacht 
														der Jugendkultur“. Das 
														städtische Programm 
														findet am 24. September 
														in verschiedenen 
														Stadtteilen statt: Los 
														geht´s an diesem Tag im 
														LehmbruckMuseum auf der 
														Friedrich-WilhelmStraße 
														40 in der Stadtmitte mit 
														dem Kunstorakel. Ab 11 
														Uhr können sich Kinder 
														und Jugendliche 
														offenbaren lassen, 
														welche Kunstform oder 
														welche/r Künstler zu 
														ihnen passt. Zur 
														Offenbarung erhalten die 
														jungen Leute dann ein 
														Materialpäckchen, damit 
														direkt künstlerisch und 
														kreativ losgelegt werden 
														kann.
 
 Das Regionalzentrum Süd 
														auf der Mündelheimer 
														Straße 117 in Huckingen 
														öffnet ab 16 Uhr unter 
														dem Motto „Wir sind das 
														Ruhrgebiet“ seine 
														Pforten. Mit einem 
														Mosaikkünstler kann man 
														in einem Workshop 
														Symbole des Reviers 
														erschaffen. Um 17 Uhr 
														hebt sich im 
														Rheinhausener 
														Kom`ma-Theater an der 
														Schwarzenberger Straße 
														147 für das Musical der 
														Internationalen 
														Kinderbühne Bahtalo mit 
														dem Titel „Alice im 
														Alman-Land“ der Vorhang.
 
 
 Die Veranstaltung ist 
														bereits ausverkauft: 
														www.kommatheater.de. Im 
														Parkhaus Meiderich an 
														der 
														Bürgermeister-Pütz-Straße 
														123 startet dann ab 
														19.30 Uhr ein Hip-Hop 
														Konzert. Auf der Bühne 
														sind die Künstler Noam 
														James, Falki und 
														Christopher Green zu 
														sehen und zu hören. Alle 
														drei Ausnahmekünstler 
														stammen aus Duisburg und 
														liefern ausschließlich 
														HipHop ab. 
														„nachtfrequenz22 – Nacht 
														der Jugendkultur“ bietet 
														mit über 100 
														teilnehmenden Städten 
														und Gemeinden eine Bühne 
														für die Jugend in NRW.
 
 
 Von Jugendlichen für 
														Jugendliche − das ist 
														die Idee. Jugendliche 
														haben gemeinsam mit 
														Künstlern, 
														Sozialarbeitern und 
														Kulturschaffenden in den 
														letzten Monaten hunderte 
														von Projektideen 
														geschmiedet, die in über 
														160 Locations in ganz 
														NRW präsentiert werden. 
														Von Attendorn bis 
														Wuppertal gibt es 
														verschiedene tolle 
														Angebote. Skaten, 
														Streetart, Upcycling, 
														Parkour, Slammen & 
														Beatboxen, Malen bis hin 
														zu Theaterspielen. Der 
														Eintritt zu allen 
														Veranstaltungen an 
														diesem Wochenende ist 
														frei, jedoch sind 
														gegebenenfalls 
														Anmeldungen 
														erforderlich. Weitere 
														Informationen zum 
														gesamten Programm und 
														Anmeldemöglichkeiten 
														sind auf der 
														Internetseite 
														www.nachtfrequenz.de 
														abrufbar.
 
 .JPG) Regionalzentrum Süd
 
 Ehrenamtliche 
														für die Offene Kirche 
														Präsenzdienst in 
														Salvator sucht 
														Verstärkung
 Mehr als zehntausend 
														Menschen im Jahr kommen 
														zur Duisburger 
														Salvatorkirche und 
														finden bei der 
														Besichtigung Ruhe zu 
														Andacht und Besinnung. 
														Besonders schön ist es, 
														wenn die Besucherinnen 
														und Besucher, aus der 
														Stadt, der Umgebung und 
														oft genug auch aus der 
														Ferne, schon beim 
														Betreten des 
														beeindruckenden, über 
														700 Jahre alten 
														Gotteshauses freundlich 
														begrüßt werden und auf 
														ihre Fragen über Kirche 
														und Stadt gleich gute 
														Antworten kommen. Dafür 
														sorgen die 
														Präsenzdienstmitarbeitenden, 
														die noch Verstärkung für 
														ihr Team suchen.
 
 Mit dem Label „Offene 
														Kirche“ versehen ist die 
														Salvatorkirche 
														wochentags - bis auf 
														Montag - von 10 bis 17 
														Uhr geöffnet. 
														Ehrenamtliche sind 
														jeweils zwei Stunden vor 
														Ort, um Rede und Antwort 
														zu stehen, helfen 
														manchmal mit einer 
														Wegbeschreibung oder 
														einem Pflaster oder 
														führen anregende 
														Gespräche mit Touristen 
														aus aller Welt. Wer 
														Interesse an diesem 
														erfüllenden Ehrenamt 
														hat, kann sich bei 
														Pfarrer Martin 
														Winterberg melden. Er 
														plant für Anfang 2023 
														einen kleinen 
														Einführungskurs, bei dem 
														Interessierte viel 
														Wissenswertes und 
														Rüstzeug für den 
														Präsenzdienst in der 
														Salvatorkirche mit auf 
														den Weg bekommen (Tel. 
														0203 / 31 11 76, mail:
														
														martin.winterberg@ekir.de). 
														Infos zur Kirche gibt es 
														unter
														
														www.salvatorkirche.de 
														und
														
														www.ekadu.de.
 
  Türgriff der 
														Salvatorkirche -  
														Foto Rolf Schotsch
 
 
 
														Erntedankfest 
														unter Laubhütten im 
														Duisburger Süden
														Bei den Bibelgesprächen 
														in der Evangelischen 
														Auferstehungsgemeinde 
														Duisburg Süd geht es in 
														diesem Jahr um ein 
														Thema, das im Trend 
														liegt: Säen und 
														Pflanzen. Allerdings 
														braucht man keinen 
														grünen Daumen, sondern 
														Interesse am Austausch 
														über biblische Texte. So 
														geht es am Mittwoch, 28. 
														September 2022 um 19 Uhr 
														im Gemeindezentrum der 
														evangelischen 
														Auferstehungskirche 
														Ungelsheim, 
														Blankenburger Straße 103 
														a, um das „Erntedankfest 
														unter Laubhütten“ 
														(Nehemia 8,13-18).
 
 Interessierte sind 
														herzlich willkommen. 
														Mehr Infos hat Pfarrer 
														Rainer Kaspers (0203 – 
														7297702, 
														rainer.kaspers@ekir.de), 
														mehr Infos zur Gemeinde 
														gibt es im Netz unter
														
														https://evaufdu.de.
 
  Gemeindezentrum der 
														evangelischen 
														Auferstehungskirche 
														Ungelsheim. Foto
														
														https://evaufdu.de
 
			  
														
 Segelfreizeit 
														mit Erfahrungen fürs 
														Leben
 Gemeinden Wanheimerort 
														und Wanheim laden 
														Jugendliche zum 
														Schippern ein Zusammen 
														bei Wind und Wetter, 
														gemeinsam anpacken und 
														aufeinander verlassen. 
														Dies sind schöne, 
														wertvolle Momente und 
														Erfahrungen, die 
														Jugendliche von den 
														Segelfreizeiten der 
														Evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Wanheimerort mitnehmen. 
														So auch im letzten Jahr 
														und so soll es auch in 
														diesem Herbst werden. 
														Diesmal geht es in 
														Kooperation mit der 
														Nachbargemeinde Wanheim 
														vom 7. bis zum 14. 
														Oktober 2022 mit dem 
														Schiff „Sybaris“ auf 
														einen Segeltörn auf dem 
														Ijsselmeer und dem 
														niederländischen 
														Wattenmeer. An Bord sind 
														neben den Jugendlichen 
														im Alter zwischen 13 und 
														18 Jahren ein 
														Betreuerteam und 
														natürlich auch ein 
														erfahrener Skipper.
 
 
 Mit zum Team gehört auch 
														Jürgen Muthmann. Für den 
														Pfarrer aus Wanheimerort 
														ist es die 22. 
														Segelfreizeit, die er 
														organisiert und die 23., 
														auf der er als 
														Begleiter, 
														Ansprechpartner, Helfer 
														und Teil der 
														Schiffsbesatzung 
														mitfährt. „Wir erleben 
														die Schönheit, aber auch 
														die Kraft, die in der 
														Natur liegt. Ebenso die 
														Gefährdung der Natur.“ 
														Er stellt fest, dass die 
														Jugendlichen bei den 
														Segenfreizeiten Dinge 
														fürs Leben erfahren, 
														z.B., dass man lernt, 
														Rücksicht zu nehmen und 
														im Team 
														zusammenzuarbeiten.
 
														
 „Segelfreizeit klappt 
														(wie vieles im Leben) 
														nur, wenn alle mit 
														anpacken, und zwar jeder 
														wie er kann.“ 
														Anmeldungen sind ab 
														jetzt bei Pfarrer 
														Muthmann (Tel.: 0203 / 
														Tel.: 722383; 
														juergen.muthmann@ekir.de) 
														möglich. Er beantwortet 
														alle Detailfragen. Infos 
														zu den Gemeinden gibt es 
														im Netz unter
														
														www.wanheimerort.ekir.de 
														und
														
														www.gemeinde-wanheim.de.
 
  "Segelfreizeit" Foto
														
														www.wanheimerort.ekir.de
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Lichterlauf: 
														Verkehrsbeschränkungen 
														ab 16:30 Uhr im 
														Sportpark Duisburg
 Aufgrund des
							
														20. Lichterlaufs 
														kommt es am Samstag, 17. 
														September, zu 
														Verkehrsbeschränkungen 
														im Sportpark Duisburg. 
														Die Kruppstraße ist 
														zwischen 16:30 – 22 Uhr 
														zwischen Bertaallee und 
														Masurenallee gesperrt. 
														Die Bertaallee selbst 
														ist lediglich für den 
														Start des Rennens über 
														10.000 Meter von 19:45 
														bis 20:15 Uhr autofrei.
 
 
 
														Busse fahren in 
														Duisburg-Meiderich eine 
														Umleitung   
														Von Montag, 19. 
														September, 
														Betriebsbeginn, bis 
														voraussichtlich Freitag, 
														11. November, müssen die 
														Busse der Linien NE3 und 
														bei Bedarf SEV903 der 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) in 
														Duisburg-Meiderich eine 
														Umleitung fahren. Grund 
														hierfür ist die Sperrung 
														der Bahnhofstraße 
														zwischen der Kreuzung 
														Emmericher Straße und 
														Emilstraße.
 
 Dies hat zur Folge, dass 
														die Busse in 
														Fahrtrichtung Meiderich 
														Bf. ab der Haltestelle 
														„Voßstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Neumühler Straße, 
														Emmericher Straße, 
														Bronkhorststraße und 
														Bahnhofstraße fahren. Ab 
														da gilt der normale 
														Linienweg. Die 
														Haltestelle „Emilstraße“ 
														wird auf die 
														Bahnhofstraße hinter die 
														Einmündung 
														Bronkhorststraße 
														verlegt. Die 
														Gegenrichtung ist von 
														der Maßnahme nicht 
														betroffen.
 
 
 Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen
 Die 
														Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 Duisburg-Marxloh: 
														Vollsperrung der 
														Schwabenstraße
 Auf der 
														Schwabenstraße in 
														Duisburg-Marxloh führt 
														eine Privatfirma ab 
														Montag, 19. September, 
														Gasleitungsarbeiten 
														durch. Aus diesem Grund 
														wird die Schwabenstraße 
														zwischen der Straße im 
														Holtkamp und der 
														Markgrafenstraße voll 
														gesperrt. Fußgänger 
														können passieren. Für 
														die übrigen 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgeschildert. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich Anfang 
														Oktober abgeschlossen.
 
 
 
														  
							Wanheim-Angerhausen: Vollsperrung „Beim 
							Knevelshof“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							19. September, Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Beim Knevelshof“ in Duisburg-WanheimAngerhausen 
							durch. Aus diesem Grund wird die Straße „Beim 
							Knevelshof“ zwischen „Am Steinbergshof“ und der 
							Kaiserswerther Straße voll gesperrt. Fußgänger und 
							Radfahrer sind nicht betroffen, für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 28. September, abgeschlossen.
 
 Lichterlauf: Busse der DVG müssen eine 
							Umleitung fahren
 Wenn am Samstag, 17. September, die Läuferinnen und 
							Läufer beim Lichterlauf auf die Strecke gehen, sind 
							von der Streckenführung auch die Busse der Linien 
							930 und 931 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) betroffen.
 
 An diesem Tag wird in der Zeit von 17 Uhr bis circa 
							22 Uhr die Kruppstraße zwischen den Einmündungen 
							Kalkweg und Masurenallee in beiden Fahrtrichtungen 
							für den Verkehr gesperrt. Dies hat zur Folge, dass 
							die Busse der Linien 930 und 931 der DVG eine 
							Umleitung fahren müssen. Die Haltestellen 
							„Bertaallee“ und „Regattabahn“ müssen für diesen 
							Zeitraum entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Sportpark“ und „MSV Arena“ zu nutzen.
 
 DVG: Linie 901 - Busse statt Bahnen
 Von Montag, 19. 
							September, Betriebsbeginn, bis Freitag, 7. Oktober, 
							Betriebsende, fahren auf der Linie 901 Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Beeck 
							Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Arbeiten an 
							der Koksgasleitung von ThyssenKrupp auf der 
							Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Linienabschnitt 
							„Scholtenhofstraße“ bis „Obermarxloh Schleife“ 
							werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.
 
							
 
							
							STATISTIK
 
   
 
   
   
 
   
 
 
 
 
 | 
		
		   | Donnerstag, 15. September 2022 
			- Welttag der Patientensicherheit | 
		
		   | 
														Bürgergeld und 
														höherer Regelbedarf Aus 
														der Grundsicherung wird 
														ein Bürgergeld. Die 
														Midijob-Grenze steigt 
														auf 2.000 Euro - 502 
														Euro für Alleinstehende 
														ErwachseneDie Bundesregierung 
														beschloss am 14. 
														September die 
														Einführung eines 
														Bürgergeldes 
														Arbeitslosengeld II und 
														Sozialgeld sollen zum 1. 
														Januar 2023 durch das 
														Bürgergeld ersetzt 
														werden. Gleichzeitig 
														werden die Regelbedarfe 
														fortgeschrieben. Das 
														Bürgergeld soll ab 
														Januar 2023 für 
														alleinstehende 
														Erwachsene 502 Euro im 
														Monat betragen – ein 
														Plus von 53 Euro 
														gegenüber dem aktuellen 
														Regelbedarf. Damit 
														gerade in Zeiten 
														steigender Preise das 
														Existenzminimum für alle 
														gesichert ist, sollen 
														die Bedarfe künftig 
														nicht erst rückwirkend, 
														sondern vorausschauend 
														an die Teuerungsraten 
														angepasst werden.
 
 Midi-Job-Grenze steigt 
														auf 2.000 Euro
 Die 
														Midi-Job-Grenze soll zum 
														1. Januar 2023 noch 
														einmal um 400 Euro 
														steigen – auf dann 2.000 
														Euro. Bereits zum 1. 
														Oktober, mit der 
														Einführung des 
														Mindestlohnes von zwölf 
														Euro, verschieben sich 
														die Einkommensgrenzen 
														für Midi-Jobs. Sie 
														liegen dann zwischen 521 
														und 1.600 Euro. Menschen 
														an der unteren 
														Einkommensgrenze 
														profitieren besonders. 
														Sie behalten mehr Netto 
														vom Brutto.
 
 Einmalzahlung bei 
														Arbeitslosengeld I und 
														Grundsicherung
 Zusätzlich zu ihrem 
														Arbeitslosengeld haben 
														Empfangsberechtigte von 
														Arbeitslosengeld I eine 
														Einmalzahlung von 100 
														Euro erhalten. 
														Voraussetzung war, dass 
														im Juli 2022 an 
														mindestens einem Tag 
														Anspruch auf 
														Arbeitslosengeld I 
														bestand. Erwachsene 
														Bezieherinnen und 
														Bezieher von 
														Arbeitslosengeld II, 
														Sozialhilfe oder 
														Grundsicherung haben im 
														Juli eine Einmalzahlung 
														in Höhe von 200 Euro 
														erhalten.
 
 Reaktion 
														auf hohe Energiekosten: 
														Kommission will 
														Stromverbrauch senken 
														und Übergewinne an 
														Endkunden umverteilen
 Wie von 
														EU-Kommissionspräsidentin 
														Ursula von der Leyen in 
														ihrer Rede zur Lage der 
														Union angekündigt, geht 
														die Europäische 
														Kommission gegen die 
														jüngsten dramatisch 
														gestiegenen 
														Energiekosten vor. Sie 
														hat eine entsprechende 
														Notfallmaßnahme auf den 
														europäischen 
														Energiemärkten 
														vorgeschlagen. Dazu 
														gehören zum einen 
														Sondermaßnahmen zur 
														Verringerung der 
														Stromnachfrage.
 
 Zum anderen schlägt die 
														Kommission eine 
														befristete 
														Erlösobergrenze für 
														Stromerzeuger mit 
														geringeren Kosten und 
														einen 
														Solidaritätsbeitrag auf 
														der Grundlage von 
														Überschussgewinnen vor, 
														die aus Tätigkeiten im 
														Erdöl-, Erdgas-, Kohle- 
														und Raffineriebereich 
														anfallen. Die darüber 
														erzielten Einnahmen 
														sollen an Haushalte und 
														Unternehmen umverteilt 
														werden.
 
 Kommission verbannt in 
														Zwangsarbeit 
														hergestellte Produkte 
														vom EU-Markt
 Die EU-Kommission will 
														Produkte, die in 
														Zwangsarbeit hergestellt 
														werden, auf dem EU-Markt 
														verbieten. Der Vorschlag 
														der Kommission deckt 
														sämtliche Produkte ab, 
														unabhängig davon, ob sie 
														in der EU für den 
														Inlandsverbrauch oder 
														die Ausfuhr hergestellt 
														oder aus Drittstaaten 
														eingeführt werden. 
														Dieser umfassende Ansatz 
														ist wichtig, da in 
														vielen 
														Wirtschaftszweigen und 
														in allen Weltregionen 
														insgesamt 
														schätzungsweise 27,6 
														Millionen Menschen Opfer 
														von Zwangsarbeit sind.
 
 
 Der für 
														Handel zuständige 
														Exekutiv-Vizepräsident 
														der Kommission, Valdis 
														Dombrovskis, erklärte, 
														dass die Kommission mit 
														dem Vorschlag maßgeblich 
														zur Bekämpfung der 
														modernen Sklaverei 
														beiträgt, von der 
														weltweit Millionen von 
														Menschen betroffen sind. 
														„Unser Ziel ist es, alle 
														in Zwangsarbeit 
														hergestellten Produkte 
														vom EU-Markt zu nehmen, 
														unabhängig davon, wo sie 
														hergestellt wurden. 
														Unser Verbot gilt 
														gleichermaßen für 
														inländische Produkte, 
														Ausfuhren und Einfuhren. 
														Die zuständigen Behörden 
														und der Zoll werden Hand 
														in Hand am Aufbau eines 
														soliden Systems 
														arbeiten. Mit einem 
														maßgeschneiderten Ansatz 
														für KMU wollen wir den 
														Verwaltungsaufwand für 
														Unternehmen möglichst 
														gering halten. Wir 
														werden auch die 
														Zusammenarbeit mit 
														unseren Partnern 
														weltweit und in 
														internationalen 
														Organisationen weiter 
														vertiefen.“
 
 
 
			
														Welttag der 
														PatientensicherheitAnlässlich des Welttags 
														der Patientensicherheit 
														erklärt Prof. Josef 
														Hecken, Vorsitzender des 
														Innovationsausschusses 
														beim Gemeinsamen 
														Bundesausschuss (G-BA): 
														„Das Motto des 
														diesjährigen Welttags 
														der Patientensicherheit 
														‘Sichere Medikation – 
														mach Dich stark für 
														Patientensicherheit‘, 
														greift wieder ein 
														zentrales Thema der 
														medizinischen Versorgung 
														auf. Und unbestritten 
														auch ein Thema, bei dem 
														es noch deutliches 
														Verbesserungspotenzial 
														gibt. Deshalb wird 
														Arzneimitteltherapiesicherheit 
														vom Innovationsausschuss 
														seit der ersten 
														Förderwelle immer wieder 
														adressiert.“
 
 
														Zwei der ersten vier 
														Modellprojekte zum Thema 
														Arzneimitteltherapie und 
														Arzneimitteltherapiesicherheit 
														sind inzwischen 
														erfolgreich beendet. Sie 
														hatten sich mit dem 
														immer größer werdenden 
														Problem der 
														Antibiotikaresistenzentwicklung 
														auseinandergesetzt. 
														Stellvertretend genannt 
														sei das Projekt ARena: 
														Hier wurden verschiedene 
														Konzepte erprobt, wie 
														Ärztinnen und Ärzte beim 
														gezielten 
														Antibiotikaeinsatz 
														unterstützt werden 
														können. 
 Den 
														Ansatz empfahl der 
														Innovationsausschuss in 
														diesem Jahr zur 
														Überführung in die 
														Regelversorgung. Das 
														Problem der sogenannten 
														Multimedikation, das vor 
														allem ältere Menschen 
														betrifft, nahm das 
														Projekt AdAM in 
														den Fokus. Es 
														untersuchte, ob die 
														Gefahr von gefährlichen 
														Neben- und 
														Wechselwirkungen, die 
														mit der Anzahl der 
														eingenommenen 
														Medikamente steigt, 
														wirksam mithilfe eines 
														digital-gestützten 
														Arzneimitteltherapie- 
														und 
														Versorgungs-Managements 
														der behandelnden 
														Hausärztinnen und 
														Hausärzte gemindert 
														werden kann. Sobald der 
														Abschlussbericht 
														eingegangen ist, wird er 
														vom Innovationsausschuss 
														bewertet.
 
 Doch 
														auch Kinder und 
														Jugendliche können von 
														Medikationsfehlern 
														betroffen sein. Hier 
														fördert der 
														Innovationsausschuss 
														beispielsweise das noch 
														laufende Projekt MEKIH, 
														das sich der Analyse von 
														Medikationsfehlern bei 
														Kindern und Jugendlichen 
														und der Erstellung von 
														Handlungsempfehlungen 
														widmet.
 
 Kellerbrand in Wedau
 Um 19:20 haben Anrufer 
														die Feuerwehrleitstelle 
														über Rauch im 
														Treppenraum ihres 
														Wohnhauses informiert. 
														Daraufhin wurden von der 
														Leitstelle sofort Kräfte 
														unter dem Stichwort 
														"Brand mit Personen in 
														Gefahr" alarmiert. Als 
														die ersten Kräfte 
														eintrafen, war der 
														Treppenraum verraucht. 
														Es handelte sich um ein 
														2,5- geschossiges 
														Gebäude mit ausgebautem 
														Dachgeschoss. Nach 
														ersten Erkundungen 
														handelte es sich um 
														einen Brand im Keller 
														des Hauses.
 
 
														Aufgrund der erhöhten 
														Anzahl von gemeldeten 
														Persoen gemeldeten wurde 
														umgehend der 
														Treppenaufgang 
														kontrolliert und die 
														Menschrettung 
														eingeleitet. Durch die 
														Feuerwehr wurden alle 
														Persoen aus dem Haus 
														gerettet. Die Bewohner 
														wurden dabei vorsorglich 
														vom Rettungsdienst 
														untersucht, wobei keiner 
														der Anwohner ins 
														Krankenhaus 
														transportiert werden 
														musste. Die Zufahrt zur 
														Einsatzstelle wurde für 
														die Zeit des Einsatzes 
														durch die Polizei 
														gesperrt. Vor Ort waren 
														in Summe 60 
														Einsatzkräfte wovon 30 
														Kräfte von der 
														Freiwilligen Feuerwehr 
														waren. 
 
														Award für 
														innovative 
														Wirtschaftsförderung für 
														die Duisburg Business & 
														Innovation
 Die DBI
														GmbH (DBI)
														ist von der Hochschule 
														Harz mit dem zweiten 
														Platz beim „Award für 
														innovative 
														Wirtschaftsförderung“ in 
														der Rubrik „Städte über 
														100.000 Einwohner“ 
														ausgezeichnet worden. 
														Die Jury zeigte sich 
														beeindruckt von den 
														agilen 
														Transformationsprojekten, 
														die die Duisburger 
														Wirtschaftsentwicklung 
														DBI mit ihren privaten 
														und öffentlichen 
														Partnern leistet, um 
														Duisburg zukunftsfest zu 
														machen.
 
 
 DBI-Geschäftsführer Dr. 
														Rasmus C. Beck freut 
														sich sehr über die 
														Auszeichnung: „Die DBI 
														gibt es erst seit einem 
														Jahr. Da ist es eine 
														tolle Anerkennung für 
														das Team und unsere 
														Partner, dass wir in 
														Deutschland bereits zu 
														den innovativsten 
														Wirtschaftsförderungen 
														gehören.“ Der Preis wird 
														von der Hochschule Harz, 
														dessen 
														Wirtschaftsförderungs-Lab 
														sowie dem Deutschen 
														Städtetag, Deutschen 
														Städte- und 
														Gemeindebund, dem 
														Deutschen Landkreistag, 
														dem Deutschen Institut 
														für Urbanistik und dem 
														Deutschen Verband für 
														Wirtschaftsförderungs- 
														und 
														Entwicklungsgesellschaften 
														jährlich verliehen.
 
  V.l.: Prof. Dr. Jürgen 
														Stember, Hochschule 
														Harz, Preisgeber, Börje 
														Wichert, Prokurist, 
														Duisburg Business & 
														Innovation GmbH und 
														Thomas Hammann, 
														Vorsitzender des 
														Deutschen Verbandes der 
														Wirtschaftsförderungs- 
														und 
														Entwicklungsgesellschaften 
														e.V.
 
 
 Polizeipräsident 
														und Staatssekretär auf 
														Streife im Duisburger 
														Norden
 Am Dienstag (13. 
														September) begleitete 
														Mahmut Özdemir, 
														SPD-Bundestagsabgeordneter 
														für den Duisburger 
														Norden und Nordwesten, 
														gemeinsam mit Duisburger 
														Polizeipräsident 
														Alexander Dierselhuis, 
														die Polizeistreife der 
														Wache Duisburg-Ruhrort 
														bei ihrem nächtlichen 
														Einsatz. Özdemir nutzte 
														den Austausch mit den 
														Polizistinnen und 
														Polizisten, um sich 
														einen Eindruck von den 
														Gegebenheiten auf der 
														Straße und in der 
														örtlichen Dienststelle 
														zu machen.
 
 
 „Die Beamtinnen und 
														Beamten leisten 
														tagtäglich einen 
														wichtigen Dienst. Mit 
														meinem Besuch der 
														Polizeiwache und der 
														Begleitung der 
														Nachtstreife am 
														vergangenen Dienstag, 
														die nach einem Pandemie 
														bedingten Ausfall 
														erfreulicherweise wieder 
														stattfinden konnte, 
														möchte ich meine 
														Wertschätzung dafür 
														ausdrücken.
 Als parlamentarischer 
														Staatssekretär bei der 
														Bundesministerin des 
														Innern und für Heimat 
														bin ich seit langem mit 
														sicherheitspolitischen 
														Themen betraut. Um die 
														Leistungsfähigkeit und 
														den Schutz unserer 
														Polizistinnen und 
														Polizisten zu 
														gewährleisten ist es 
														unabdingbar, dass diese 
														sowohl personell als 
														auch materiell 
														bestmöglich ausgestattet 
														werden. Denn sie sind 
														es, die jeden Tag aufs 
														Neue mit Leib und Leben 
														für die Sicherheit der 
														Bürgerinnen und Bürger 
														in Duisburg im Einsatz 
														sind.“, so Mahmut 
														Özdemir. In regelmäßigen 
														Abständen sucht der 
														Innenpolitiker daher die 
														direkte Begleitung im 
														Dienst, um über aktuelle 
														Bedarfe der 
														Polizistinnen und 
														Polizisten im Bilde zu 
														sein und die gewonnenen 
														Erkenntnisse in seine 
														politische Arbeit 
														einbringen zu können.
 
  
 „Innere Sicherheit und 
														soziale Sicherheit 
														bedingen einander. Ich 
														bin davon überzeugt, 
														dass fehlende 
														Sozialstrukturen 
														Auslöser für Straftaten 
														sein können. Daher 
														betrachten wir in der 
														SPD-Bundestagsfraktion 
														die Kombination aus 
														staatlichen Sozial- und 
														Präventivmaßnahmen bei 
														einer lückenlosen 
														Durchsetzung unseres 
														Rechtsstaats als 
														gewinnbringende Formel 
														für eine effiziente 
														Polizeiarbeit. Die SPD 
														steht für eine 
														verlässliche und 
														vernünftige 
														Sicherheitspolitik für 
														alle – und nicht nur für 
														die, die sie sich 
														leisten können. Dazu 
														braucht es einen 
														handlungsfähigen und 
														starken Staat.“
 
 
 
 49. 
														Wettbewerb Make Up 
														Duisburg prämiert 
														gelungene 
														Fassadengestaltungen
 Alljährlich 
														zeichnet eine 
														Veranstaltergemeinschaft 
														aktuelle Beispiele für 
														Fassaden aus, die zur 
														Aufwertung des 
														Stadtbilds beitragen. 
														Der Wettbewerb wird im 
														kommenden Jahr 50 Jahre 
														alt. Oberbürgermeister 
														Sören Link, die Duisburg 
														Kontor-Geschäftsführer 
														Uwe Kluge und Christoph 
														Späh, der 
														stellvertretende 
														Obermeister der Maler- 
														und Lackiererinnung, 
														Werner Jung und Armin 
														Frenkert als 
														Geschäftsführer des 
														Vereins der Haus- und 
														Grundeigentümer 
														Groß-Duisburg 
														überreichten den 
														strahlenden Gewinnern 
														der 49. Ausgabe des 
														Wettbewerbs im Rathaus 
														ihre Preise.
 
 
 Make up Duisburg 
														wurde 1973 ins Leben 
														gerufen. Seither werden 
														in jedem Jahr besonders 
														gelungene Beispiele für 
														die Gestaltung von 
														Fassaden im Duisburger 
														Stadtgebiet prämiert. 
														Ins Leben gerufen wurde 
														die Aktion mit dem Ziel, 
														Hauseigentümer zu ehren, 
														die mit der Gestaltung 
														ihrer Fassaden zur 
														Verschönerung des 
														Stadtbilds beitragen. 
														Ausgezeichnet wurden in 
														diesem Jahr die 
														Eigentümer von Gebäuden 
														in Marxloh, Meiderich, 
														Alt-Homberg und 
														Duissern. Der Wettbewerb 
														umfasst insgesamt vier 
														Kategorien, in denen 
														Vorschläge eingereicht 
														werden können. Zwei 
														davon beziehen sich auf 
														reine Fassadengestaltung 
														jeweils mit und ohne 
														Stuck.
 
 
 Eine 
														weitere prämiert 
														Hinterfronten und 
														Hinterhöfe von Gebäuden, 
														in der vierten Kategorie 
														Wohnsiedlung und 
														Wohnanlagen werden 
														herausragende Lösungen 
														für größere 
														Gebäudeensemble 
														ausgezeichnet. 
														Oberbürgermeister, 
														Duisburg 
														Kontor-Geschäftsführung 
														sowie Werner Jung und 
														Armin Frenkert für das 
														Malerhandwerk und die 
														Eigentümer betonten bei 
														der Preisverleihung im 
														Rathaus den Stellenwert 
														des Wettbewerbs. Der 
														Erfolg von Make up 
														Duisburg über inzwischen 
														49 Jahre sei nur 
														möglich, weil sich 
														Eigentümer und 
														Handwerksbetriebe immer 
														wieder fragten, wie sie 
														zur Aufwertung des 
														Stadtbilds beitragen 
														könnten.
 
 
														Die Veranstalter 
														wiesen zudem auf das 
														bevorstehende 50jährige 
														Jubiläum des 
														Fassadenwettbewerbs hin, 
														das im kommenden Jahr 
														anstehe und wünschten 
														sich dafür noch mehr 
														Beteiligung aus allen 
														Stadtteilen. 
														Bildunterschrift: Die 
														Gewinner des 
														Fassadenwettbewerbs Make 
														up Duisburg bei der 
														Siegerehrung im 
														Duisburger Rathaus.
 
  Foto der Sieger 
														Sparkasse Duisburg
 
 
 
														Stadtbibliothek 
														und VHS: „Persönlicher 
														Notfallordner“ für den 
														Fall der Fälle 
														Stadtbibliothek und 
														Volkshochschule laden am 
														Mittwoch, 21. September, 
														um 17 Uhr zu einem 
														Vortrag über die 
														Vorteile eines 
														„Notfallordners“ in das 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														der Stadtmitte ein. Auch 
														wenn man nicht gerne 
														daran denkt, kann es 
														jeden von uns treffen. 
														Jeder kann durch einen 
														schweren Unfall oder 
														eine Krankheit in eine 
														Situation kommen, in der 
														er seinen Willen nicht 
														mehr äußern kann oder 
														gar plötzlich 
														versterben. Wer eine 
														solche Situation in 
														seinem Umfeld schon 
														einmal erlebt hat, weiß 
														um die Belastungen, die 
														dann für die Angehörigen 
														entstehen.
 
 
 Neben der e
  motionalen 
														Situation sind viele 
														Dinge zu regeln und 
														viele Entscheidungen zu 
														treffen. Dabei kann die 
														Suche nach 
														Vorsorgevollmacht, 
														Geburtsurkunde, 
														Scheidungsurteil, 
														Passwörtern und PIN 
														nervenaufreibend sein. 
														Hinzu kommen Fragen zu 
														Geldanlagen und 
														Versicherungen der 
														betroffenen Person und 
														auch ihrer Wünsche für 
														die Beerdigung. 
 
 Dirk R. Schuchardt 
														erklärt in seinem 
														Vortrag, wie jeder 
														seinen persönlichen 
														Notfallordner anlegen 
														und damit Angehörigen 
														die Bewältigung einer 
														solchen Situation 
														wesentlich leichter 
														machen kann.
 
 
 Der Vortrag wendet sich 
														an alle Interessierten 
														ab 18 Jahren, denn 
														Notfallvorsorge ist 
														keine Frage des Alters 
														oder von 
														Vorerkrankungen. Daneben 
														erfährt man auch, wie 
														der Kühlschrank zum 
														Lebensretter werden 
														kann. Eine 
														Zusammenstellung 
														ausgewählter Medien zum 
														Thema ist auf der 
														dritten Etage der 
														Zentralbibliothek zu 
														finden. Ergänzend haben 
														wurde im Medienkatalog 
														eine Liste mit Titeln 
														erstellt. Die 
														Veranstaltung findet im 
														Café im Stadtfenster 
														statt. Der Eintritt ist 
														frei, eine Anmeldung 
														nicht erforderlich.
 
 
 Weltkindertag: 
														Freie Fahrt für Kinder 
														mit der DVG
 Anlässlich des 
														Weltkindertages am 
														Dienstag, 20. September, 
														sind Fahrten mit Bus- 
														und Bahnlinien der 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) sowie NRW-weite 
														Fahrten für Kinder bis 
														zum Alter von 14 Jahren 
														kostenfrei. Die freie 
														Fahrt gilt auch am 
														Sonntag, 18. September, 
														im Duisburger 
														Stadtgebiet. An dem Tag 
														findet das Familienfest 
														am Duisburger Innenhafen 
														statt.
 
 
														Damit unterstützt das 
														Verkehrsunternehmen die 
														Aktion von UNICEF und 
														dem Deutschen 
														Kinderhilfswerk, die in 
														diesem Jahr unter dem 
														Motto „Wir Kinder haben 
														Rechte!“ steht. Im 
														gesamten Verkehrsverbund 
														Rhein-Ruhr (VRR) 
														schließen sich die 
														Verkehrsunternehmen der 
														Aktion an. Kinder unter 
														sechs Jahren müssen in 
														Begleitung eines 
														Erwachsenen fahren.
														
 
 
							Konzert: 
							Soulstar Marla Glen bei JAZZ AUFM PLAZZ extra am 15. 
							September Die international bekannte 
							Soul-Legende Marla Glen tritt am 15. September bei 
							einer Sonderausgabe von JAZZ AUFM PLAZZ auf dem 
							König-Heinrich-Platz auf. Der Eintritt ist wie immer 
							frei. Der Auftritt mit großer Band ist möglich, weil 
							Sparkasse Duisburg und Duisburg Kontor als Sponsor 
							auftreten. Songs wie „Believer“ oder „The cost of 
							freedom“ kennen wohl fast alle, die sich schon in 
							den 90ern für Musik interessiert haben. Denn die 
							Titel waren weltweit in vielen Ländern Charthits und 
							das Album „This is Marla Glen“ war speziell in 
							Deutschland ein Bestseller.
 
 Eine bekannte 
							Modekette unterlegte ihre Fernsehspots mit der 
							unverkennbaren Stimme aus Chicago und Marla Glen 
							spielte Tourneen in der halben Welt. Und damit hat 
							„The Glen“ nie aufgehört und produzierte Songs und 
							Alben in unterschiedlichen Stilen. Seit zwei Jahren 
							lebt Marla Glen in Duisburg und fühlt sich hier 
							zuhause, wie sie im Podcast #duisburgistecht hörbar 
							erzählt, der von Duisburg Kontor produziert wird. 
							Dabei entstand auch die Idee, auf einer größeren 
							Bühne in ihrer neuen Heimat aufzutreten.
 
 „I 
							would like to say hello to my new neighbours“, sagte 
							Glen. Auf deutsch: Ich möchte meinen neuen Na
  chbarn 
							Hallo sagen. Duisburg Kontor trat mit der Idee eines 
							Konzerts an die Sparkasse heran und deren 
							Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Bonn war sofort 
							begeistert, denn auch er hat eine Platte von Marla 
							Glen im Schrank. Gemeinsam entwickelten Sparkasse 
							und Duisburg Kontor die Idee eines JAZZ AUFM PLAZZ 
							extra by Sparkasse Duisburg. 
 
							Die Sonderausgabe der Konzertreihe auf dem 
							König-Heinrich-Platz soll am Donnerstag, den 15. 
							September um 19:30 Uhr stattfinden. Die Veranstalter 
							betonen, dass für den Auftritt von Marla Glen ebenso 
							kein Eintritt erhoben werde wie für alle anderen 
							Konzerte von JAZZ AUFM PLAZZ. Und sie hoffen auf 
							viele Gäste aus Duisburg, aber auch aus der 
							Umgebung, denn Marla Glen hat viele treue Fans. 
							Fotorechte Duisburg Kontor GmbH  
							
 Dr. Joachim 
							Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, sagt: 
							„Als Duisburger Sparkasse sind wir hier tief 
							verwurzelt und freuen uns sehr, mit Marla Glen einen 
							Top-Star aus Duisburg hier in der Stadt auf die 
							Bühne bringen zu können. Die Kulturförderung ist uns 
							als Sparkasse ein besonderes Anliegen und wir hoffen 
							auf einen vollen König-Heinrich-Platz“. Marla Glen, 
							derzeit auf Tour in Österreich und der Schweiz, wird 
							mit siebenköpfiger Band in Duisburg auftreten, 
							darunter sind auch bekannte Musiker aus Duisburg, 
							mit denen sie schon lange zusammenarbeitet.
 
 VHS-Vortrag zu Serenaden, 
							Divertimenti und andere musikalische Schönheiten 
							Marliese Reichardt erläutert in ihrem Vortrag am 
							Donnerstag, 15. September, von 18.30 bis 20 Uhr in 
							der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte, diese oft gehörten Begriffe 
							„Serenaden, Divertimenti und andere musikalische 
							Schönheiten“, deren genauer Inhalt vielen aber oft 
							unklar bleibt.
 
 Die Unterscheidung ist auch 
							gar nicht so einfach, werden die Begriffe doch 
							teilweise praktisch synonym benutzt. Natürlich wird 
							die Theorie mit zahlreichen Musikbeispielen, 
							gespielt von Marliese Reichardt und Darius 
							Heise-Krzyszton, ergänzt. Das Teilnahmeentgelt 
							beträgt fünf Euro, vorherige Anmeldung erforderlich. 
							Mehr Infos unter www.vhs-duisburg.de
 
 
 
							Infoabend für werdende Eltern  Bei 
							den Infoabenden für werdende Eltern an der Helios 
							St. Anna Klinik Duisburg informieren Hebammen und 
							Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der 
							Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, 
							Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie 
							weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die 
							sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den 
							werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die 
							Wochenstation mit Patienten-, Familien- und 
							Kinderzimmern.
 
 Jederzeit besteht die 
							Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Die 
							Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im 
							Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 
							Donnerstag, 15. September 2022.
 
 Da die 
							Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische 
							Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254   Laut 
							der aktuellen gesetzlichen Regelungen ist für die 
							Teilnahme am Infoabend ein offizieller 
							Corona-Schnelltest erforderlich. Das Testzentrum im 
							St. Anna öffnet am Veranstaltungstag deshalb bis 
							18:00 Uhr, letzte Testmöglichkeit ist um 17:45 Uhr.
 
 .jpg) 
							 Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. 
							Anna Klinik Duisburg informiert werdende Eltern bei 
							den regelmäßigen Infoabenden zu den Themen 
							Schwangerschaft und Geburt.   
							
 
														
 
														Salvatorkino mit 
														Stummfilmklassiker
														Am Samstag, 24. 
														September 2022 ist um 
														19.30 Uhr in der 
														Duisburger 
														Salvatorkirche der 
														Stummfilm „Der müde Tod“ 
														von Fritz Lang zu sehen. 
														Das ca. 100minütige Werk 
														aus dem Jahre 1921 
														handelt in fast 
														hollywoodreifer Manier 
														vom Sieg der Liebe über 
														den Tod und der 
														Wiedervereinigung beider 
														Liebenden im Paradies. 
														Lang nutzt damals neue 
														und stark 
														expressionistisch-bildhafte 
														Elemente in seinem Werk. 
														Musikalisch begleitet 
														wird der Stummfilm live 
														von Thorsten Maus an der 
														großen Kuhn-Orgel.
 
 
  Maus 
														-
														Foto Thorsten Maus -
														ist Organist der 
														Propsteikirche 
														Recklinghausen und 
														Experte für 
														Stummfilmbegleitung und 
														Orgelimprovisation; er 
														konzertiert damit im In- 
														und Ausland. 
 Die Vorführung eröffnet 
														eine kleine Reihe 
														anlässlich des 20. 
														Geburtstags der 
														Kuhn-Orgel der 
														Salvatorkirche. Der 
														Eintritt kostet zehn 
														Euro, Karten gibt es nur 
														an der Abendkasse. Infos 
														zur Citykirche neben dem 
														Rathaus gibt es im Netz 
														unter
														
														www.salvatorkirche.de
 
 
 
 
														500 Jahre 
														Lutherbibel - 
														Bilderbericht und 
														Bibelausstellung in der 
														Duisserner Themenrunde
														Der Duisserner Bezirk 
														der evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Alt-Duisburg lädt wieder 
														zu einem 
														Themennachmittag in die 
														Notkirche, Martinstraße 
														37, ein. Dort geht es am 
														Mittwoch, 21. September 
														2022 um 15 Uhr nach 
														einem geistlichen 
														Impuls, Kaffee und 
														Kuchen frisch gestärkt 
														auf Bilderreise: 
														Ausgehend von der 
														spannenden 
														Lebenssituation Luthers 
														(Streit mit Papst und 
														Kaiser, „Schutzhaft“ auf 
														der Wartburg) skizziert 
														Pfarrer i.R. Ekkehard 
														Müller im Bilderbericht 
														anhand zahlreicher 
														Originaldokumente die 
														nicht weniger spannende 
														Entstehung der 
														Luther-Bibel: dem Volk 
														aufs Maul schauen, 
														Erfindung der deutschen 
														Sprache, Kampf um die 
														richtige Übersetzung 
														sind dabei wichtige 
														Stichworte. Fragen sind 
														gerne gesehen; ein Quiz 
														zu Wörtern und 
														Redewendungen, die 
														Luther neu „erfunden“ 
														hat, rundet den 
														Nachmittag ab.
 
 
 Am Ende des Nachmittages 
														können in einer kleinen 
														Ausstellung alte 
														Luther-Bibeln bewundert 
														werden. Wer selbst eine 
														alte und oder 
														interessante Bibel zu 
														Hause hat, ist 
														eingeladen, diese gerne 
														zur Ausstellung 
														mitzubringen und allen 
														zu zeigen. Eine 
														Anmeldung zur 
														Themenrunde ist 
														erforderlich (Tel.: 0203 
														/ 330490), der 
														Kostenbeitrag von fünf 
														Euro kann vor Ort 
														bezahlt werden. Infos 
														zur Gemeinde gibt es im 
														Netz unter
														
														www.ekadu.de
 
  Eine Doppelseite aus der 
														"Bibel in Bildern" von 
														1890 von Julius Schnorr. 
														Die Bibel hat eine Größe 
														von ca. 45cm x 30 cm! 
														 Das andere Bild zeigt 
														eine Doppelseite aus der 
														ältesten Bibel, die 
														Pfarrer Stefan Korn 
														besitzt: aus dem Jahr 
														1692, knapp 11kg schwer, 
														eine große Doppelseite 
														von der Arche des Noah.
 
														Foto Stefan Korn
			 
														
 Pfarrerin 
														Gebhardt am 
														Servicetelefon der 
														evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde 
														gehöre ich?“ oder „Wie 
														kann ich in die Kirche 
														eintreten?“ oder „Holt 
														die Diakonie auch Möbel 
														ab?“: Antworten auf 
														Fragen dieser Art 
														erhalten Anrufende des 
														Servicetelefons der 
														evangelischen Kirche in 
														Duisburg in normalen 
														Zeiten während der 
														Bürozeiten – dies ist 
														jetzt leider nicht der 
														Fall.
 
 Das kostenfreie 
														Service-Telefon der 
														evangelischen Kirche in 
														Duisburg (Rufnummer 0800 
														/ 12131213) ist aber 
														auch während der 
														Corona-Virus-Krise immer 
														montags von 18 bis 20 
														Uhr besetzt, und dann 
														geben Pfarrerinnen und 
														Pfarrer Antworten auf 
														Fragen rund um die 
														kirchliche Arbeit und 
														haben als Seelsorgende 
														ein offenes Ohr für 
														Sorgen und Nöte.
 
 
 
 .jpg) Das 
														Service-Telefon ist am 
														Montag, 19. September 
														2022 von Monika 
														Gebhardt, Pfarrerin in 
														der Evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Meiderich, besetzt .Eine Woche später, am 
														26.9.2022 ist ihre 
														Neumühler Kollegin, 
														Pfarrer Anja 
														Buchmüller-Brand, am 
														Hörer des 
														Servicetelefons. Monika Gebhardt 
														mit ihrem Pfarrkollegen 
														Dirk Strerath. Foto Reiner Terhorst.
 
 
							
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							Verkehrsbeschränkungen ab 16:30 Uhr im 
							Sportpark Duisburg Aufgrund des
							20. Lichterlaufs 
							kommt es am Samstag, 17. September, zu 
							Verkehrsbeschränkungen im Sportpark Duisburg. Die 
							Kruppstraße ist zwischen 16:30 – 22 Uhr zwischen 
							Bertaallee und Masurenallee gesperrt. Die Bertaallee 
							selbst ist lediglich für den Start des Rennens über 
							10.000 Meter von 19:45 bis 20:15 Uhr autofrei.
 
							
 
							Busse fahren in Duisburg-Rheinhausen eine 
							Umleitung   Von Donnerstag, 15. September, Betriebsbeginn, bis 
							voraussichtlich Montag, 19. September, müssen die 
							Busse der Linien 924 und 924 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. Grund 
							hierfür sind Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich 
							Bismarckstraße/Friedrich-Ebert-Straße/Gaterweg.
 
 Linie 924: Die Busse fahren in Fahrtrichtung 
							Kaldenhausen Krölls eine örtliche Umleitung ab der 
							Haltestelle „Uhlandstraße“ über die Gaterwegbrücke, 
							Bismarckstraße, Kruppstraße, Kronprinzenstraße, 
							Hugo-Bansen-Straße, und Bismarckstraße zur 
							Ersatzhaltestelle „Gaterweg“. Ab da gilt der normale 
							Linienweg. Die Haltestellen „Gaterweg“ werden vor 
							beziehungsweise hinter die Einmündung 
							Hugo-Bansen-Straße verlegt. In Gegenrichtung wird 
							die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
 Linie 925: Die Busse fahren in Fahrtrichtung Rumeln 
							eine örtliche Umleitung ab der Haltestelle „Duisburg 
							Homberger Straße“ über die Bismarckstraße, 
							Kruppstraße, Kronprinzenstraße, Hugo-Bansen-Straße, 
							und Bismarckstraße zur Ersatzhaltestelle „Gaterweg“. 
							Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen 
							„Gaterweg“ werden vor beziehungsweise hinter die 
							Einmündung Hugo-Bansen-Straße verlegt.   In 
							Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
 
 
							Wanheim-Angerhausen: Vollsperrung „Beim 
							Knevelshof“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							19. September, Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Beim Knevelshof“ in Duisburg-WanheimAngerhausen 
							durch. Aus diesem Grund wird die Straße „Beim 
							Knevelshof“ zwischen „Am Steinbergshof“ und der 
							Kaiserswerther Straße voll gesperrt. Fußgänger und 
							Radfahrer sind nicht betroffen, für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 28. September, abgeschlossen.
 
 Lichterlauf: Busse der DVG müssen eine 
							Umleitung fahren
 Wenn am Samstag, 17. September, die Läuferinnen und 
							Läufer beim Lichterlauf auf die Strecke gehen, sind 
							von der Streckenführung auch die Busse der Linien 
							930 und 931 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) betroffen.
 
 An diesem Tag wird in der Zeit von 17 Uhr bis circa 
							22 Uhr die Kruppstraße zwischen den Einmündungen 
							Kalkweg und Masurenallee in beiden Fahrtrichtungen 
							für den Verkehr gesperrt. Dies hat zur Folge, dass 
							die Busse der Linien 930 und 931 der DVG eine 
							Umleitung fahren müssen. Die Haltestellen 
							„Bertaallee“ und „Regattabahn“ müssen für diesen 
							Zeitraum entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Sportpark“ und „MSV Arena“ zu nutzen.
 
 DVG: Linie 901 - Busse statt Bahnen
 Linie 901: Busse statt Bahnen   Von Montag, 19. 
							September, Betriebsbeginn, bis Freitag, 7. Oktober, 
							Betriebsende, fahren auf der Linie 901 Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Beeck 
							Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Arbeiten an 
							der Koksgasleitung von ThyssenKrupp auf der 
							Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Linienabschnitt 
							„Scholtenhofstraße“ bis „Obermarxloh Schleife“ 
							werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.
 
							
 
							
							STATISTIK
 
							  
 
   
							
							
   
 
 
 | 
		
		   | Mittwoch, 14. September 2022 | 
		
		   | 
														Anmeldung zur 
														Einschulung der 
														Schulanfänger 
														Kinder, die im 
														nächsten Jahr (2023) 
														schulpflichtig werden, 
														müssen im Zeitraum vom 
														24. bis 28. Oktober 2022 
														an den Duisburger 
														Grundschulen angemeldet 
														werden. Wegen der 
														besonderen 
														Hygienemaßnahmen 
														aufgrund der 
														Corona-Pandemie erfolgen 
														die Anmeldungen auch in 
														diesem Jahr wieder – 
														nach vorheriger 
														Kontaktaufnahme mit der 
														gewünschten Grundschule 
														– an fest zugewiesenen 
														Terminen.
 
 Schulpflichtig für das 
														kommende Schuljahr 
														2023/24 sind Kinder, die 
														in der Zeit vom 1. 
														Oktober 2016 bis 30. 
														September 2017 geboren 
														wurden. Die 
														Erziehungsberechtigten 
														dieser Kinder werden 
														hierüber in Kürze 
														schriftlich vom Schulamt 
														informiert. Kinder, die 
														nach dem 30. September 
														2017 geboren wurden, 
														können auf Antrag auch 
														an den Grundschulen 
														angemeldet werden. 
														Hierfür ist ebenfalls 
														eine vorherige 
														Terminvereinbarung 
														notwendig. Beim Termin 
														ist das Familienbuch 
														oder ein anderer 
														amtlicher 
														Geburtennachweis des 
														Kindes vorzulegen. Alle 
														anzumeldenden Kinder 
														sollten bei der 
														Anmeldung auch in der 
														Schule vorgestellt 
														werden.
 
 
														Mit Spannung geht der 
														Blick dabei auf die KGS 
														Grabenstraße, wo nach 
														Irritationen um die 
														umstrittene vorherige 
														Schulleitung, der 
														Bezirksregierung und der 
														Schulaufsicht die 
														Anmeldezahlen eventuell 
														wieder eine normale Höhe 
														erreichen können. Die 
														Eltern im Stadteil 
														Neudorf hatten - wie es 
														erwartetr worden war - 
														mit den Füßen 
														abgestiimmt, da das 
														bekannte und geschätzte 
														Kollegium nach Jahren 
														der sehr harmonischen 
														Zusammenarbeit mit den 
														Eltern und der Kirche 
														die Schule verlassen 
														hatte es eine noch nie 
														dagewesene Protestaktion 
														der Eltern und der 
														Kinder gegeben hatte. 
														Was hier eine 
														Schulaufsicht 
														angerichtet hatte ist 
														immer noch ein 
														besonderes Thema im 
														Stadtteil.
 
 
														Wohnungsbrand in 
														Duisburg-HochfeldDie Feuerwehr Duisburg 
														wurde heute gegen 13.15 
														Uhr über einen 
														Wohnungsbrand in einem 
														Mehrfamilienhaus auf der 
														Brückenstraße in 
														Duisburg Hochfeld 
														informiert. Beim 
														Eintreffen der 
														Einsatzkräfte wurde im 
														Treppenraum der Brand 
														eines Stromkastens 
														festgestellt, welcher 
														jedoch schnell gelöscht 
														werden konnte. Durch das 
														Feuer war der 
														Treppenraum verraucht, 
														so dass die Feuerwehr 
														umgehend 
														Lüftungsmaßnahmen 
														eingeleitet und das 
														komplette Gebäude 
														kontrolliert hat. Dabei 
														wurde festgestellt, dass 
														zwei weitere Wohnungen 
														ebenfalls verraucht 
														waren.
 
 
														Es wurden keine Personen 
														verletzt und alle 
														Bewohner konnten das 
														Haus selbständig 
														verlassen. Auf Grund der 
														vorgefundenen Schäden 
														wurde das gesamte 
														Gebäude vom 
														Energieversorger Wasser- 
														und stromlos geschaltet 
														und zunächst für 
														unbewohnbar erklärt. 
														Aufgrund dessen, mussten 
														ca. 20 Personen in 
														Notunterkünften 
														untergebracht werden. Im 
														Einsatz befanden sich 
														ca. 30 Feuerwehrleute, 
														davon sechs Kräfte des 
														Rettungsdienstes. 
 
 Varianten 
														BA.4/BA.5: EU-Kommission 
														lässt weiteren 
														angepassten Impfstoff zu
 Die 
														Europäische Kommission 
														hat einen auf die 
														Varianten BA.4/BA.5 
														angepassten Impfstoff 
														gegen COVID19 für den 
														europäischen Markt 
														zugelassen. Zuvor hatte 
														die Europäische 
														Arzneimittelagentur eine 
														entsprechende Empfehlung 
														ausgesprochen. „So ist 
														sichergestellt, dass die 
														EU-Staaten den Impfstoff 
														schnell in Umlauf 
														bringen und unsere 
														Bürgerinnen und Bürger 
														schützen können“, 
														erklärte 
														EU-Gesundheitskommissarin 
														Stella Kyriakides.
 
 Keine 
														Abholzung für 
														Rindfleisch oder 
														Ledertaschen – Neue 
														EU-Verordnung zum Schutz 
														der Wälder
 Europäische 
														Standards für 
														Lieferketten können 
														unsere 
														Zukunft nachhaltiger 
														gestalten. Um das 
														rasante Verschwinden von 
														Wäldern weltweit zu 
														stoppen, arbeiten 
														EU-Parlament und 
														Kommission an neuen 
														Vorschriften für 
														Unternehmen. Sehr 
														geehrter Herr Jeschke, 
														der Wald verschwindet – 
														weltweit. Die Vereinten 
														Nationen schätzen, dass 
														zwischen 1990 und 2020 
														eine Fläche größer als 
														die EU durch Entwaldung 
														verloren gegangen ist. 
														Jede Stunde verschwindet 
														Wald auf einer Fläche 
														von acht Fußballfeldern 
														– 24 Stunden am Tag, 
														sieben Tage die Woche. 
														Dadurch wird biologische 
														Vielfalt zerstört und 
														der Klimawandel 
														vorangetrieben.
 
 
 
														Es wird geschätzt, dass 
														der EU-Verbrauch für 
														etwa 16 % der weltweiten 
														Abholzung verantwortlich 
														ist. Und das soll sich 
														ändern. EU-Parlament und 
														Kommission arbeiten an 
														Vorschriften für 
														Unternehmen, um die von 
														der EU verursachte 
														Abholzung zu stoppen. 
														Mit dem neuen Gesetz 
														müssten Unternehmen 
														sicherstellen, dass in 
														der EU verkaufte Waren 
														nicht auf abgeholzten 
														oder degradierten 
														Flächen hergestellt 
														wurden. Die Lieferketten 
														würden nachhaltiger. 
														Abholzung würde weltweit 
														transparent und 
														überprüfbar. 
 Die 
														federführende 
														Europaabgeordnete der 
														SPD, Delara Burkhardt 
														(Oktober 2020): „Die 
														Globalisierung könnte so 
														Dank starker 
														europäischer Standards 
														gerechter und 
														nachhaltiger gestaltet 
														werden. So machen wir 
														einen Unterschied und 
														organisieren einen 
														„Green Deal“, der nicht 
														nur innerhalb Europas 
														gilt, sondern auch 
														unserer globalen 
														Verantwortung bewusst 
														wird.“ Das Video finden 
														Sie unter
														
														https://www.presseportal.de/pm/106967/5319480
 
 
 
														Europa braucht 
														eine aktive 
														Industriepolitik in 
														Zeiten von 
														Transformation und neuen 
														KonfliktenHeute hält 
														EU-Kommissionspräsidentin 
														Ursula von der Leyen 
														ihre Rede zur Lage der 
														Europäischen Union. Der 
														Ukrainekrieg und andere 
														aktuelle Konflikte 
														werden darin ebenso eine 
														Rolle spielen, wie die 
														wirtschaftlichen 
														Perspektiven Europas. 
														Eine aktuelle 
														wirtschaftspolitische 
														Analyse aus dem Institut 
														für Makroökonomie und 
														Konjunkturforschung 
														(IMK) der 
														Hans-Böckler-Stiftung 
														setzt sich mit diesen 
														Herausforderungen 
														auseinander und kommt zu 
														dem Schluss: Nur wenn 
														die EU und ihre 
														Mitgliedsstaaten eine 
														aktivere 
														Industriepolitik 
														vorantreiben, können sie 
														angesichts von 
														Klimawandel, 
														Digitalisierung und 
														Globalisierung bestehen 
														und wichtige 
														Rahmenbedingungen für 
														eine erfolgreiche 
														sozial-ökologische 
														Transformation schaffen.
 
 Das bloße 
														Drängen auf 
														Freihandelsregeln reicht 
														nicht aus.*
 In einer 
														Welt des multipolaren 
														Wettbewerbs sowie des 
														digitalen und grünen 
														Wandels muss die EU ihre 
														industriepolitische 
														Strategie überdenken. 
														„Mit dem bisherigen 
														industriepolitischen 
														Ansatz wird Europa nicht 
														ausreichend gerüstet 
														sein, um die dreifache 
														Herausforderung von 
														Geopolitik, 
														Digitalisierung und 
														Dekarbonisierung zu 
														bewältigen“, schreiben 
														Prof. Dr. Sebastian 
														Dullien vom IMK und 
														Jonathan Hackenbroich. 
														Der Ökonom und der 
														Experte für Außenpolitik 
														analysieren, wie sich 
														die EU und Deutschland 
														mit Blick auf die 
														kommenden 
														Herausforderungen 
														positionieren sollten. 
														Es reiche nicht aus, 
														sich ausschließlich auf 
														die „Sicherung gleicher 
														Wettbewerbsbedingungen“ 
														und die „Regulierung des 
														Binnenmarktes“ zu 
														konzentrieren.
 
 
 Der klimagerechte 
														Umbau von Wirtschaft und 
														Gesellschaft steht erst 
														am Anfang. Neue digitale 
														Technologien werden den 
														Alltag der Menschen 
														bestimmen. Und schon 
														jetzt machen Coronakrise 
														und Ukrainekrieg 
														deutlich, wie schnell 
														globale Lieferketten und 
														internationale 
														Handelsbeziehungen unter 
														Druck geraten können. 
														„Der Einmarsch Russlands 
														in die Ukraine und die 
														gemeinsame Erklärung des 
														russischen Präsidenten 
														Wladimir Putin und des 
														chinesischen Präsidenten 
														Xi Jinping über eine 
														Neuverteilung der Macht 
														in der Welt haben eine 
														neue Ära in der 
														internationalen Politik 
														eingeläutet“, so die 
														Experten.
 
 Die 
														seit dem Ende des Kalten 
														Krieges geltenden Regeln 
														einer unipolaren Welt 
														seien außer Kraft 
														gesetzt. Auch im 
														Welthandel dominierten 
														zunehmend 
														machtpolitische 
														Interessen. Sowohl die 
														USA als auch China 
														nutzten ihre 
														wirtschaftliche Stärke 
														dazu, ihren 
														geopolitischen Einfluss 
														zu vergrößern. Eine 
														besondere Rolle spielen 
														dabei 
														Schlüsselindustrien oder 
														Technologie-Netzwerke. 
														Diese zeichnen sich 
														Dullien und Hackenbroich 
														zufolge dadurch aus, 
														dass sie besonders stark 
														über Lieferbeziehungen 
														mit anderen Teilen der 
														Wirtschaft verflochten 
														sind und für die 
														nächsten großen 
														Innovationen von 
														zentraler Bedeutung sind 
														– auch weit über die 
														jeweilige Branche 
														hinaus.
 
 
 
														Das gelte etwa für die 
														großen Digitalkonzerne, 
														die hauptsächlich 
														außerhalb Europas 
														entstanden sind. Diese 
														Unternehmen hätten 
														Pionierarbeit geleistet 
														und profitierten nun von 
														erheblichen „Skalen- und 
														Netzwerkeffekten“: an 
														ihren Produkten kommt 
														weltweit kaum jemand 
														vorbei und 
														digitalisierte Märkte 
														tendieren in Richtung 
														monopolistischer 
														Strukturen. Auch die 
														Produktion von 
														kritischen Gütern wie 
														Halbleitern, die 
														größtenteils in Ostasien 
														hergestellt werden, oder 
														die Versorgung mit 
														Energie stellten 
														Schlüsselindustrien dar. 
														Die Abhängigkeit von 
														solchen Gütern oder 
														Technologien könne 
														schnell zu einem 
														„Problem von 
														makroökonomischer 
														Relevanz“ werden. 
 Staatliche Stellen 
														hätten die Möglichkeit, 
														sich Einblicke in 
														Datenströme zu 
														verschaffen, die bei den 
														Technologieführern im 
														eigenen Land 
														zusammenlaufen, oder 
														könnten sogar den Zugang 
														zu bestimmten Produkten 
														oder Dienstleistungen 
														einschränken 
														beziehungsweise von 
														politischen 
														Zugeständnissen anderer 
														Länder abhängig machen. 
														„Da sich die wichtigsten 
														Industrien tendenziell 
														in einem oder wenigen 
														Ländern konzentrieren, 
														macht es einen 
														Unterschied, ob diese in 
														Kalifornien, Shanghai 
														oder Hessen angesiedelt 
														sind“, schreiben Dullien 
														und Hackenbroich.
 
 Jahrzehntelang habe 
														die EU den Ansatz 
														verfolgt, möglichst 
														keine aktive 
														Industriepolitik zu 
														betreiben. Die Idee sei 
														gewesen, dass ein 
														starker und gut 
														funktionierender Markt 
														die Dinge besser regeln 
														würde als staatliche 
														Eingriffe. Effizienz zu 
														steigern und Kosten zu 
														senken, habe im 
														Vordergrund gestanden. 
														Nun müssten die Europäer 
														aber erkennen, dass sich 
														dadurch „die 
														Verwundbarkeit massiv 
														erhöht“ hat. „Vieles 
														deutet darauf hin, dass 
														die marginalen Vorteile 
														der letzten 
														Globalisierungsschritte 
														das damit verbundene 
														Risiko nicht mehr 
														kompensieren können“, so 
														die Autoren.
 
 In 
														dieser Situation müssten 
														die Verantwortlichen in 
														Brüssel und den 
														Mitgliedsländern das 
														Verhältnis zwischen 
														„selektivem 
														Protektionismus“ und 
														Offenheit für Handel und 
														Investitionen neu 
														justieren, um einseitige 
														Abhängigkeiten zu 
														verhindern. Das Ziel sei 
														nicht, alles in Europa 
														zu produzieren. Es gehe 
														darum, 
														Schlüsseltechnologien zu 
														erhalten und eine 
														Antwort darauf zu 
														finden, dass andere 
														Länder wirtschaftliche 
														Abhängigkeiten zunehmend 
														„als Waffe einsetzen“.
			
														
														MEHR
 
 
 
														Duisburger 
														Karrieretag am 21. 
														September 2022 in der 
														Schauinsland-Reisen-Arena
														Rund 60 
														Top-Unternehmen, wie 
														Bäckerei Horsthemke, 
														Bundeswehr, Commerz 
														Direktservice, Deutsche 
														Post, EDEKA Rhein-Ruhr, 
														FOM Hochschule, Penny, 
														Polizei NRW u.v.m. 
														suchen am 21. September 
														2022 motivierte 
														Mitarbeiter und Azubis 
														auf Duisburgs großer 
														Karrieremesse „JOBWOCHE“ 
														& „TALENTE kompakt“ in 
														der 
														Schauinsland-Reisen-Arena. 
														Der Besuch der Messe ist 
														kostenlos
 
 
														„Casting für den 
														Traumjob“ Unter 
														diesem Motto startet am 
														21. September 2022, in 
														der Zeit von 9.00 bis 
														14.30 Uhr, die große 
														interdisziplinäre Job-, 
														Aus- & 
														Weiterbildungsmesse 
														„JOBWOCHE“ in der 
														Schauinsland-Reisen-Arena. 
														Die Messe richtet sich 
														an wechselwillige 
														Fachkräfte, Young 
														Professionals, 
														Wiedereinsteiger, 
														Ingenieure, 
														Arbeitsuchende und 
														Weiterbildungsinteressierte 
														aller Altersklassen, 
														Branchen und 
														Qualifikationen. Über 60 
														namhafte Unternehmen 
														präsentieren ihre 
														Stellen- und 
														Ausbildungsangebote 
														sowie 
														Weiterbildungsmöglichkeiten 
														aus den Bereichen 
														gewerblich, technisch, 
														kaufmännisch oder 
														medizinisch.
 
 
 Mehr als 5.000 freie 
														Stellen und Angebote zum 
														Thema Fortbildung & 
														Qualifizierung warten 
														auf die Besucher. 
														Weitere Infos & 
														Ausstellerverzeichnis: 
														www.jobwoche.de/duisburg 
														Gratis 
														Bewerbungsmappen-Check 
														Die Bewerbung ist nicht 
														nur eine Art übergroße 
														Visitenkarte – sie ist 
														zugleich auch eine erste 
														Arbeitsprobe. Aber wie 
														gut ist die 
														Bewerbungsmappe? Gibt es 
														vielleicht noch 
														Optimierungsbedarf? Die 
														inhaltliche und 
														sprachliche Gestaltung 
														des Anschreibens, aber 
														auch Form und Inhalt des 
														Lebenslaufs sind nicht 
														selten entscheidend auf 
														dem Weg in eine 
														Anstellung.
 
 
														Der kostenlose 
														Bewerbungsmappen-Check 
														gibt den Besuchern 
														schnell wertvolle 
														Anregungen und Tipps. 
														Digitale Karrieremesse 
														per Video-Chat Besucher, 
														die nach der Messe noch 
														Gesprächsbedarf haben, 
														können am 26. September 
														2022, von 9.00 – 13.00 
														Uhr auf 
														www.webmessen.de/digital-nrw 
														mit vielen Ausstellern 
														noch einmal per 
														VideoChat sprechen und 
														die Messe ausführlich 
														nachbereiten. 
 
														1. Biennale der 
														urbanen Landschaft: Engagement für 
														eine lebenswerte Region
 Mit digitalen Mitteln 
														bessere Städte gestalten
 
														Biennale der urbanen 
														Landschaft eint die 
														Motivierten aller 
														Disziplinen: 189 
														Akteur:innen, von der 
														Graswurzel-Initiative 
														bis zu den großen 
														Playern der Metropole 
														Ruhr gestalten über 130 
														Veranstaltungen vom 
														10.-24.9.2022 am 
														Wissenschaftspark 
														Gelsenkirchen. Nach der 
														großen Eröffnung mit dem 
														„Wochenende der 
														Vielfalt” steht jetzt 
														die „Woche der digitalen 
														Realitäten” auf dem 
														Programm. Alle 
														Veranstaltungen und 
														Angebote sind kostenlos.
														 
														 Das Programm bei der 1. 
														Biennale  der urbanen 
														Landschaft
			
														(bis 17. September)
							
														steht 
														bei der „Woche der 
														digitalen Realitäten” 
														die Frage im 
														Mittelpunkt, wie 
														digitale Tools bei 
														zukunftsfähigem und 
														nachhaltigem Städtebau 
														helfen können. Das 
														Programm wird von den 
														Machern des Places _ VR 
														Festivals kuratiert und 
														lädt zum mitmachen, 
														ausprobieren, 
														diskutieren und erleben 
														ein. Treffen sich eine 
														Game-Designerin und ein 
														Stadtplaner - was wie 
														ein Witz beginnt, ist 
														die Grundlage des 
														Workshops von Alex 
														Bednarz in der „Woche 
														der digitalen 
														Realitäten”.
 
 In zwei Stunden finden 
														die Teilnehmenden 
														gemeinsam heraus, ob und 
														wie z.B. 
														3D-Spiele-Engines 
														Planer:innen dabei 
														helfen, klimaresiliente 
														Gebäude und Plätze zu 
														simulieren. Dieses 
														Beispiel zeigt , worum 
														es in der Themenwoche 
														geht: Gemeinsam aktiv 
														werden, sich austauschen 
														und beteiligen – mit dem 
														Ziel, Städte ab sofort 
														besser zu machen. Andere 
														Workshops finden zu den 
														Themen „Augmented 
														Reality in der 
														Stadtplanung” und 
														„Gestalten und Bauen in 
														Virtual Reality” statt.
 
 Neben Workshops ist ein 
														einwöchiger Hackathon 
														zentraler Bestandteil 
														des Programms. Aus der 
														ganzen Welt haben sich 
														Menschen beworben. 20 
														dieser Bewerber:innen 
														wurden eingeladen und 
														kommen dafür aus ganz 
														Europa u.a. aus den 
														Niederlanden, 
														Großbritannien, 
														Slowenien und Frankreich 
														nach Gelsenkirchen. In 
														gemischten Teams aus 
														Architekten:innen, 
														Landschaftsarchitekten:innen, 
														Programmierer:innen und 
														Künstler:innen arbeiten 
														sie eine Woche vor Ort 
														zusammen an konkreten 
														Lösungen für die 
														digitale und nachhaltige 
														Stadt.
 
 Am Freitag steht das 
														Thema „Digital Twins” im 
														Fokus: In Kurzvorträgen 
														beleuchten Experten aus 
														Verwaltung und 
														Wirtschaft das Thema aus 
														verschiedenen 
														Perspektiven und kommen 
														in der anschließenden 
														Talkrunde gemeinsam mit 
														dem Publikum in den 
														Dialog. Am Samstag wird 
														dann ein breiter 
														Themenfächer geöffnet: 
														Die Programmpunkte 
														behandeln z.B. smarte 
														Sensorik im Bienenstock, 
														Partizipation via 
														Augmented und Virtual 
														Reality und die 
														Möglichkeiten 
														nachhaltiger und 
														energiesparender KI.
 
 
 Die Ergebnisse der 
														Arbeitswoche können am 
														am 16 & 17.9. bei 
														geführten Touren im 
														Festivalgebiet entdeckt 
														und getestet werden. Bei 
														Exkursionen in die 
														virtuelle Realität 
														können Anfänger:innen 
														erste Schritte machen 
														und Fortgeschrittene 
														neue Einblicke in die VR 
														gewinnen. Dabei stehen 
														Ausflüge ins Metaverse 
														oder das Kennenlernen 
														von Planungs- und 
														Simulationstools auf dem 
														Programm. Ein weiteres 
														Highlight zum Abschluss 
														der Woche am 16. & 
														17.09. bildet das 
														Vortragsprogramm mit 
														Panels, Deep Dives und 
														Impulsvorträgen.
 
 „Klassische Musik kann 
														rocken“, kommentierte 
														die künstlerische 
														Leiterin des Ensembles 
														Ruhr Anna 
														Betzl-Reitmeier die 
														Performance ihrer 
														Kolleg:innen – und genau 
														das erlebten die etwa 
														120 Gäste bei der 
														Eröffnung der 1. 
														Biennale der urbanen 
														Landschaft hautnah. 
														Furios und mit Verve 
														leitete ein Sextett des 
														Ensemble Ruhr mit 
														Tschaikowsky in die 
														Biennale ein, die vom 
														10. bis 24. September 
														2022 am 
														Wissenschaftspark in 
														Gelsenkirchen 
														stattfindet. Die 
														Musiker:innen in diesem 
														für Kammermusik eher 
														unkonventionellen Umfeld 
														setzten damit den 
														schwungvollen Ton des 
														Wochenendes, der in den 
														Veranstaltungen durchweg 
														spürbar blieb. Über 180 
														Akteur:innen werden in 
														diesen Biennale-Wochen 
														gemeinsame Aktionen 
														starten, Best 
														Practice-Beispiele 
														präsentieren und in rege 
														Diskussionen mit 
														Fachleuten und 
														interessiertem Publikum 
														einsteigen. Das Magazin 
														zur Biennale 
														
														http://www.lala.ruhr/biennale
 
														Bezirksverwaltungsstelle 
														Walsum: Kulturstelle am 
														19. September ganztägig 
														geschlossen
 Die Kulturstelle 
														(Theaterkartenverkauf 
														und Abo-Verwaltung) des 
														Bezirksmanagements 
														Walsum im Bezirksrathaus 
														auf der 
														Friedrich-EbertStraße 
														152 ist am Montag, 19. 
														September, ganztägig 
														aufgrund eines internen 
														Umzuges nicht besetzt. 
														Ab Dienstag, 20. 
														September, ist die 
														Kulturstelle wieder wie 
														gewohnt erreichbar.
 
 
														Mediziner finden 
														Hinweise: Wärme kann 
														Fieber senken
 Kühlende Anwendungen wie 
														Wadenwickel sind 
														hierzulande die 
														gängigsten Maßnahmen 
														gegen Fieber. In einer 
														neuen Übersichtsarbeit 
														haben Mediziner der 
														Universität 
														Witten/Herdecke Hinweise 
														darauf gefunden, dass 
														auch Wärmeanwendungen 
														bei Fieber helfen 
														können. 
														Hydrotherapeutische 
														Anwendungen wie warme 
														Fußbäder oder 
														Körnerkissen sind in 
														Regionen des Nahen 
														Ostens und Asiens üblich 
														bei der Unterstützung 
														fiebernder Patienten.
 
 Daten zeigen teilweise, 
														dass nach diesen 
														Wärmeanwendungen die 
														Körpertemperatur sinkt. 
														Die Wissenschaftler 
														vermuten, dass 
														Wärmeanwendungen den 
														Körper in der 
														energieintensiven Phase 
														des Fieberanstiegs 
														entlasten. Dies könne 
														dazu führen, dass Kranke 
														sich trotz Fieber etwas 
														wohler fühlen und das 
														Fieber nicht unnötig 
														hoch steigt. Die 
														Hinweise aus der 
														Übersichtsarbeit werden 
														jetzt weiter erforscht. 
														Derzeit laufen Studien 
														zur klinischen 
														Untersuchung der 
														Zusammenhänge zwischen 
														Wärme und Fieber. Infos:
														
														http://www.uni-wh.de 
														- idr
 
 
 
														Online-Seminar: 
														E=MC² e-Commerce - 
														innovativ - digital - 
														zukunftssicher 
														Ob bei Unternehmen oder 
														Herstellern, im 
														Internetversandhandel 
														oder in 
														Touristikunternehmen – 
														der Internethandel 
														boomt, vor allem seit 
														Beginn der Pandemie.   
														Mehr Menschen, die ihre 
														Produkte im Internet 
														kaufen und steigende 
														Umsatzahlen bedeuten in 
														diesem Fall aber auch: 
														Fachkräfte dringend 
														gesucht. Aber was macht 
														man denn eigentlich als 
														Kaufmann/ -frau 
														E-Commerce und welche 
														Berufe gibt es denn 
														überhaupt in diesem 
														Bereich?
 
 
 Fragen, die das 
														Expertenteam der Agentur 
														für Arbeit am 21. 
														September von 16.00 bis 
														17:00 Uhr in einem 
														Online-Seminar gerne 
														beantwortet. Natürlich 
														gehört auch ein Blick 
														auf den Arbeitsmarkt, 
														die 
														Verdienstmöglichkeiten 
														und 
														Zugangsvoraussetzungen 
														dazu. Und 
														selbstverständlich wird 
														den Teilnehmenden auch 
														aufgezeigt, wie über 
														eine passgenaue 
														Qualifizierung der 
														Einstieg in einen Job 
														mit sicheren 
														Zukunftsaussichten und 
														interessanten 
														Entwicklungsmöglichkeiten 
														gelingt.
 Um Anmeldung wird unter 
														der E-Mail-Adresse:
														
														Essen.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de 
														gebeten. Sie erhalten 
														dann den Link zur 
														Teilnahme an der 
														Veranstaltung.
 
 
 
							VHS: Kinder an die Macht - Ein amüsantes 
							Gedankenspiel, eine bedenkenswerte Utopie oder die 
							Perfektionierung des Infantilismus? Dr. 
							Claudia Kleinert und Thomas Bouvier haben einen 
							tieferen Einblick in die poetische und 
							nicht-fiktionale Literatur gewagt. Sie informieren 
							und unterhalten ihre Gäste am Mittwoch, 14. 
							September, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte wie immer in Bild und Ton sowie mit dem 
							gebotenen heiteren Ernst.
 
 
 
							Herbert Grönemeyers Hit von 1985 ist nicht das erste 
							Spiel mit dem Gedanken, dass Politik, von jungen 
							Menschen gestaltet, lebensfroher, zukunftsträchtiger 
							und in Konfliktsituationen eher de-eskalierend 
							daherkäme. Natürlich sind auch immer solche Thesen 
							kontrovers und zu Recht diskutiert worden. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, vorherige 
							Anmeldung erforderlich. Weiter Infos:
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 In Gemeinschaft 
							nähen und handarbeiten für den guten Zweck
 Die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich lädt 
							zum Nähen in Gemeinschaft für den guten Zweck ein: 
							Menschen, die gerne an der Nähmaschine arbeiten, 
							Stricken oder Häkeln und dies gerne mit anderen bei 
							einem Plausch tun möchten, packen ihre Nähmaschine 
							und Handarbeitsutensilien ein und kommen an vier 
							Terminen im Herbst im Gemeindezentrum Emilstraße 
							zusammen.
 
 
 Das was dort beim gemütlichen Zusammensein 
							hergestellt wird, soll beim Adventsmarkt der 
							Gemeinde für den guten Zweck verkauft werden. Große 
							Handarbeitsideen oder perfekte Kenntnisse müssen 
							nicht mitgebracht werden, denn ein Team der Gemeinde 
							hat Vorlagen für jeden Schwierigkeitsgrad 
							herausgesucht – es sollen nachhaltige Geschenke und 
							nachhaltige Weihnachtsdeko entstehen.
 
 Das erste Treffen ist am Dienstag, 27. September 
							2022 von 18 bis 21 Uhr, das zweite am 05.11.2022 von 
							10 bis 16 Uhr, das dritte am 12.11.2022 von 10–16 
							Uhr und das letzte am 22.11.2022 von 18 bis 21 Uhr. 
							Gerne gesehen, sind auch die, die zwei linke Hände 
							haben und einfach nur einen Kaffee trinken wollen 
							und das ganze durch Anwesenheit und gute Gespräche 
							bereichern möchten.
 
 Fragen beantworten Gisela Rastfeld (015739117304,
							
							grastfeld@obermeiderich.de) und Tabea Henseler ( 
							01633133093, 
							tabea.henseler@gmx.de) gerne. Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter  www.obermeiderich.de.
 
  Gemeinde-Diakonin Gisela Rastfeld an der 
							Nähmaschine.
 Foto:
							
							www.obermeiderich.de
 
							
 An sieben Orten 
							einen „Baum der Hoffnung“ pflanzen
 Duisburg, 13. September 
														2022 -  Mit der 
							Aktion „7 Trees – 7 Weisen neu zu leben“ macht Dr. 
							Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im 
							Rheinland (EKiR), sich auf den Weg, um Beispiele zu 
							finden, wie eine Lebensweise im Einklang mit Gottes 
							Schöpfung gelingen kann. Als Zeichen pflanzt Präses 
							Latzel an jedem der sieben Orten einen „Baum der 
							Hoffnung“.
 
 Startpunkt der Aktion ist Freitag, 23. September 
							2022 um 15.30 Uhr in der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 6, 47137 
							Duisburg: Eine Kirchengemeinde auf dem Weg zum 
							Grünen Hahn (Infos zu den Umweltaktionen der 
							Gemeinde gibt es hier:
							
							https://www.kirche-meiderich.de/category/umwelt-und-klimaprojekte/ 
							), ein Aktionsfest mit Kinderprogramm, Musik und mit 
							Engagierten aus der Gemeinde, der Klimagruppe und 
							Menschen aus dem Stadtteil - und natürlich mit viel 
							Apfelkuchen für alle. Mit dabei ist auch Dr. 
							Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen 
							Kirchenkreises Duisburg, der das Umwelt- und 
							Klimaengagement der Gemeinde sehr unterstützt.
 
 
 Unsere Lebensweise tötet
 „Unsere Art zu essen, kaufen, wirtschaften, reisen, konsumieren zerstört 
							die Schöpfung, mit der und von der wir leben: Diese 
							Lebensweise tötet – Tiere, Pflanzen, Lebensräume, 
							letztlich auch uns selbst“, erläutert Präses Latzel 
							seine Aktion. Von der Scientific Community über 
							breite Protestbewegungen wie „Fridays for Future“ 
							bis zur Politik gebe es einen Konsens: Damit die 
							Menschheit gut auf diesem Planeten weiterleben kann, 
							braucht es einen fundamentalen Wandel.
 
 
 Technologische Lösungen werden dabei alleine nicht 
							reichen. Wir selbst werden uns neu verstehen und 
							unser Leben neu ausrichten müssen. „Dafür spielen 
							Glauben als Umkehr der Existenz und Hoffnung als 
							Kraft wider die Resignation eine zentrale Rolle“, so 
							Latzel: „Jesus Christus hat zu solch einer Haltung 
							von Umkehr, Glauben und Hoffnung aufgerufen. Sein 
							Wirken begann mit vier kurzen Sätzen. ,Die Zeit ist 
							erfüllt. Das Reich Gottes ist nahe. Ändert euer 
							Denken und Leben! Und glaubt an das Evangelium.‘“
 
 
 Präses kommt nach Duisburg
 Im Rahmen der Aktion kommt Präses Dr. Latzel gleich 
							zweimal nach Duisburg:
 ·       Freitag, 23. September 2022, 15.30 Uhr, 
							Evangelische Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 
							6, 47137 Duisburg: Eine
							
							Kirchengemeinde auf dem Weg zum Grünen Hahn, ein 
							Aktionsfest mit Kinderprogramm, Musik und mit 
							Engagierten aus der Gemeinde, der Klimagruppe und 
							Menschen aus dem Stadtteil - und natürlich mit viel 
							Apfelkuchen für alle;
 ·       Donnerstag, 6. Oktober 
							2022, 10 Uhr,
							
							Evangelische Kirchengemeinde Baerl, Schulstraße 
							5, 47199 Duisburg: Neue Energienutzung u. a. Projekt 
							Infrarotheizung und nachhaltige Gebäudenutzung;
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
							Wanheim-Angerhausen: Vollsperrung „Beim 
							Knevelshof“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							19. September, Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Beim Knevelshof“ in Duisburg-WanheimAngerhausen 
							durch. Aus diesem Grund wird die Straße „Beim 
							Knevelshof“ zwischen „Am Steinbergshof“ und der 
							Kaiserswerther Straße voll gesperrt. Fußgänger und 
							Radfahrer sind nicht betroffen, für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 28. September, abgeschlossen.
 
 Lichterlauf: Busse der DVG müssen eine 
							Umleitung fahren
 Wenn am Samstag, 17. September, die Läuferinnen und 
							Läufer beim Lichterlauf auf die Strecke gehen, sind 
							von der Streckenführung auch die Busse der Linien 
							930 und 931 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) betroffen.
 
 An diesem Tag wird in der Zeit von 17 Uhr bis circa 
							22 Uhr die Kruppstraße zwischen den Einmündungen 
							Kalkweg und Masurenallee in beiden Fahrtrichtungen 
							für den Verkehr gesperrt. Dies hat zur Folge, dass 
							die Busse der Linien 930 und 931 der DVG eine 
							Umleitung fahren müssen. Die Haltestellen 
							„Bertaallee“ und „Regattabahn“ müssen für diesen 
							Zeitraum entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Sportpark“ und „MSV Arena“ zu nutzen.
 
 DVG: Linie 901 - Busse statt Bahnen
 Linie 901: Busse statt Bahnen   Von Montag, 19. 
							September, Betriebsbeginn, bis Freitag, 7. Oktober, 
							Betriebsende, fahren auf der Linie 901 Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Beeck 
							Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Arbeiten an 
							der Koksgasleitung von ThyssenKrupp auf der 
							Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Linienabschnitt 
							„Scholtenhofstraße“ bis „Obermarxloh Schleife“ 
							werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.
 
							
 
							
							STATISTIK
 Inflationsrate im August 2022 bei +7,9 %
 - Teure Energie und Nahrungsmittel lassen 
							Inflationsrate erneut steigen
 - 9-Euro- Ticket und Tankrabatt wirkten letztmalig 
							dämpfend
 Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als 
							Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum 
							Vorjahresmonat – lag im August 2022 bei +7,9 %. Die 
							Inflationsrate hat sich damit wieder leicht erhöht 
							(Juli 2022: +7,5%; Juni 2022: +7,6 %). Sie verweilt 
							somit seit einem halben Jahr deutlich oberhalb von 7 
							%.
 
 
							„Hauptursachen für die 
							hohe Inflation sind nach wie vor Preiserhöhungen bei 
							den Energieprodukten und bei Nahrungsmitteln. Leicht 
							dämpfend wirkten sich insbesondere von Juni bis 
							August 2022 zwei Maßnahmen des Entlastungspakets auf 
							die Gesamtteuerung aus: das 9-Euro-Ticket und der 
							Tankrabatt“, sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des 
							Statistischen Bundesamtes. Die Verbraucherpreise 
							stiegen im August 2022 gegenüber Juli 2022 um 0,3 %.
							
 
 
							NRW: 18,3 Prozent weniger Unternehmens- und 
							23,7 Prozent weniger Verbraucherinsolvenzen 
							Im Juli 2022 wurden bei den Amtsgerichten in 
							Nordrhein-Westfalen 2 090 Anträge auf Eröffnung von 
							Insolvenzverfahren gestellt. Wie Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
							Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, 
							waren das 22,7 Prozent weniger als im Juli 2021 
							(damals: 2 704 Verfahren) und 1,1 Prozent weniger 
							als im Vormonat (Juni 2022: 2 114 Verfahren). 290 
							der beantragten Insolvenzverfahren betrafen 
							Unternehmen.
 
 Das waren 18,3 Prozent weniger als im Juli 2021 
							(damals: 355 Verfahren) und 1,7 Prozent weniger als 
							im Vormonat (Juni 2022: 295 Verfahren). Von den im 
							Juli 2022 beantragten Unternehmensinsolvenzen waren 
							zum Zeitpunkt der Antragstellung 630 
							Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen, das 
							waren 71,6 Prozent weniger als im entsprechenden 
							Vorjahresmonat (Juli 2021: 2 216).
 
 Die Zahl der Insolvenzverfahren von Verbrauchern 
							(dazu zählen Arbeitnehmer, Rentner oder Erwerbslose) 
							sank gegenüber Juli 2021 (damals: 1 847) um 
							23,7 Prozent auf 1 410 Anträge, gegenüber dem 
							Vormonat (Juni 2022: 1 398 Verfahren) stieg die Zahl 
							der Verbraucherinsolvenzen um 0,9 Prozent. Neben 
							Verbrauchern und Unternehmen gab es noch 390 
							sonstige Schuldner, die im Juli 2022 einen Antrag 
							auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt 
							haben. (IT.NRW)
 
 11,5 % mehr Schwangerschaftsabbrüche
 Im 2. Quartal 2022 wurden rund 
							25 600 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 
							gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, 
							nahm die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche damit im 
							2. Quartal 2022 gegenüber dem 2. Quartal 2021 um 
							11,5 % zu. Nach Rückgängen im Jahr 2021 (-5,4 % 
							gegenüber 2020) und im Jahr 2020 (-0,9 % gegenüber 
							2019) nahm die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in 
							den ersten beiden Quartalen 2022 deutlich zu. Ob und 
							wie diese Entwicklung mit dem Verlauf der 
							Corona-Pandemie zusammenhängt, bleibt anhand der 
							Daten nicht eindeutig bewertbar.
 
 
							
 
   
 
							
							  
 
   
 
 
 
 | 
		
		   | Dienstag, 13. September 2022 | 
		
		   | 
														Duisburg tritt 
														Initiative „Lebenswerte 
														Städte durch angemessene 
														Geschwindigkeiten“ beiDie Stadt Duisburg ist 
														der Initiative 
														„Lebenswerte Städte 
														durch angemessene 
														Geschwindigkeiten“ 
														beigetreten. Die 
														Initiative setzt sich 
														gegenüber dem Bund dafür 
														ein, dass Kommunen 
														rechtlich mehr 
														Handlungsmöglichkeiten 
														erhalten, was die 
														Anordnung von 
														Höchstgeschwindigkeiten 
														betrifft – 
														zielgerichtet, flexibel 
														und ortsbezogen.
 
 
 
														„Mit dem Beitritt zur 
														Initiative setzt 
														Duisburg gemeinsam mit 
														einer Vielzahl von 
														Städten und Gemeinden 
														ein deutliches Zeichen 
														für mehr 
														Handlungsmöglichkeiten 
														und kommunaler 
														Eigenverantwortung beim 
														Thema 
														Geschwindigkeitsreduzierung 
														an sinnvollen 
														Verkehrspunkten“, betont 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link. Nach den 
														gesetzlichen 
														Bestimmungen der 
														Straßenverkehrsordnung 
														ist die innerörtliche 
														Regelgeschwindigkeit auf 
														Tempo 50 festgelegt und 
														das Abweichen hiervon 
														ist nur in ganz 
														bestimmten 
														Ausnahmefällen möglich. 
														Die zentrale Forderung 
														der Städteinitiative 
														beinhaltet eine 
														Anpassung der gültigen 
														Rechtsgrundlagen 
														hinsichtlich einer 
														flexibleren Anordnung 
														von Tempo 30 auch auf 
														Hauptverkehrsstraßen.
														
 
 Die 
														Initiative wurde bereits 
														von über 270 Städten und 
														Gemeinden 
														deutschlandweit 
														unterzeichnet. Ein 
														geändertes 
														Geschwindigkeitsniveau 
														auf Hauptverkehrsstraßen 
														bringt unter anderem 
														Herausforderungen in den 
														Bereichen des ÖPNV oder 
														bei den Anpassungen von 
														Lichtsignalanlagen mit 
														sich. Dem gegenüber 
														steht aber ein Zugewinn 
														an Sicherheit, 
														insbesondere für 
														Fußgänger, Fahrradfahrer 
														sowie 
														mobilitätseingeschränkte 
														Personen, die Aufwertung 
														des öffentlichen Raumes 
														und damit eine 
														Steigerung der 
														Lebensqualität.
 
 Die Städteinitiative 
														wurde im Juli 2021 von 
														den Städten Aachen, 
														Augsburg, Freiburg, 
														Hannover, Leipzig, 
														Münster und Ulm ins 
														Leben gerufen. Seitdem 
														haben kontinuierlich 
														weitere Städte und 
														Gemeinden ihren Beitritt 
														erklärt. Weitere 
														Informationen zur 
														Städteinitiative sind 
														unter 
														www.lebenswertestaedte.de 
														einsehbar.
 
 
 Bezirksverwaltungsstelle 
														Walsum: Kulturstelle am 
														19. September ganztägig 
														geschlossen
 Die Kulturstelle 
														(Theaterkartenverkauf 
														und Abo-Verwaltung) des 
														Bezirksmanagements 
														Walsum im Bezirksrathaus 
														auf der 
														Friedrich-EbertStraße 
														152 ist am Montag, 19. 
														September, ganztägig 
														aufgrund eines internen 
														Umzuges nicht besetzt. 
														Ab Dienstag, 20. 
														September, ist die 
														Kulturstelle wieder wie 
														gewohnt erreichbar.
 
 EU-Kommission 
														vergibt über 6000 
														Travel-Pässe an junge 
														Menschen aus Deutschland
 Ab Morgen können sich 
														18-Jährige bewerben Zum 
														zweiten Mal in diesem 
														Jahr werden 35.000 junge 
														Menschen einen Bahnpass 
														erhalten, um Europa und 
														seine reiche Kultur zu 
														entdecken. Nach 
														Deutschland gehen 
														mindestens 6069 Tickets. 
														Die EU-Kommission 
														vergibt im Rahmen von 
														DiscoverEU die 
														kostenlosen Travel-Pässe 
														an Europäerinnen und 
														Europäer im Alter von 18 
														Jahren. Ab morgen 
														(Dienstag), 12.00 Uhr, 
														und noch bis zum 25. 
														Oktober, 12.00 Uhr, 
														können sich 
														Interessierte in 
														Erasmus+-Programmländern 
														bewerben.
 
 
 Die Kommissarin für 
														Innovation, Forschung, 
														Kultur, Bildung und 
														Jugend, Mariya Gabriel, 
														wünschte zum Start der 
														Bewerbungsphase allen 
														Bewerberinnen und 
														Bewerbern viel Glück: 
														„Zum zweiten Mal in 
														diesem Jahr wird 
														DiscoverEU 35.000 jungen 
														Menschen eine 
														bereichernde Erfahrung 
														bieten, die es ihnen 
														ermöglicht, den 
														Kontinent zu bereisen, 
														neue Kulturen zu 
														entdecken und neue 
														Freundschaften zu 
														schließen. Die Förderung 
														des kulturellen 
														Austauschs durch 
														nachhaltiges Reisen 
														könnte nicht aktueller 
														sein als heute.“
 
 
 Visa für 
														russische 
														Staatsangehörige: 
														Kommission empfiehlt 
														strikteres Vorgehen
 Anträge von 
														russischen 
														Staatsangehörigen auf 
														Visa für einen 
														kurzfristigen Aufenthalt 
														in der EU sollen künftig 
														strenger geprüft werden. 
														Entsprechende Leitlinien 
														hat die EU-Kommission am 
														vergangenen Freitag 
														vorgelegt. Sie sollen 
														die Konsulate der 
														Mitgliedstaaten bei der 
														Bearbeitung von 
														Visaanträgen 
														unterstützen und ein 
														gemeinsames Vorgehen 
														gewährleisten.
 
 
 EU-Innenkommissarin 
														Ylva Johansson erklärte: 
														„Die EU als Tourist zu 
														bereisen, ist kein 
														Grundrecht. Mit den 
														Leitlinien wird den 
														Mitgliedstaaten 
														empfohlen, Visumanträge 
														russischer 
														Staatsangehöriger 
														gründlich und umfassend 
														zu prüfen. Wenn die 
														Konsulate 
														Sicherheitsrisiken 
														feststellen, sollten sie 
														ein Visum verweigern. 
														Die Konsulate sollten 
														zudem Visumanträge von 
														Personen, deren Reise in 
														die EU nicht unbedingt 
														notwendig ist, mit 
														niedrigerer Priorität 
														behandeln. Die EU wird 
														weiterhin Personen 
														offenstehen, denen wir 
														Schutz bieten müssen, 
														wie Journalisten, 
														Dissidenten, 
														Menschenrechtsaktivisten 
														und Menschen, die aus 
														familiären Gründen 
														reisen.“
 
 
 Spieleabend in 
														der Rheinhauser 
														Bibliothek
 Der nächste Spieleabend 
														in der Bezirksbibliothek 
														Rheinhausen, 
														Händelstraße 6, findet 
														am Freitag, 30.
  September, 
														ab 19 Uhr statt. 
														Zahlreiche Spiele, 
														darunter einige neu 
														angeschaffte, warten auf 
														ihren Einsatz. 
														Spielerinnen und Spieler 
														dürfen auch gerne eigene 
														Spiele mitbringen. 
														Getränke und Naschzeug 
														werden bereitgestellt – 
														auch hier steht es jedem 
														frei, selbst noch etwas 
														beizutragen. 
 Der 
														Eintritt ist frei, eine 
														Anmeldung ist nicht 
														erforderlich. Für Fragen 
														steht das Team der 
														Rheinhauser Bibliothek 
														vor Ort oder telefonisch 
														unter 02065 905-8467 zur 
														Verfügung.
 
 Die 
														Bezirksbibliothek ist 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10 bis 
														13 und 14 bis 18.30 Uhr 
														sowie samstags von 10 
														bis 13 Uhr geöffnet.
 
 
 
														MyWellness in 
														Dresden aktiv
 Der Spa-Anbieter 
														MyWellness will in 
														Dresdens "Centrum 
														Galerie Dresden"
														(Vermieter ist Klépierre 
														mit Duisburg-Erfahrung) 
														eine Fläche von 1.800 m² 
														und hat MyWellness 
														gemietet. MyWellnes 
														expandiert im 
														Spa-Bereich 
														deutschlandweit bereits 
														Standorte in Düsseldorf, 
														Köln, Berlin, Duisburg 
														und Wuppertal im 
														Angebot. Vermieter der 
														"Centrum Galerie" ist.
 
 
 
							Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag 
							in der Kircheneintrittsstelle Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder 
							solche, die es werden möchten, in der 
							Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
							Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch 
							kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive 
							für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche 
							nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder 
							der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen 
							kirchlich zu gestalten.
 
  Aufnahmegespräche 
							führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
							Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am 
							Freitag, 16. September 2022 heißt Pfarrerin Esther 
							Immer -
														Foto Rolf Schotsch 
							- Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben 
							dem Rathaus herzlich willkommen. Am 23. September 
							ist Pfarrer i.R. Armin Schneider zur gleichen Zeit 
							vor Ort in der Eintrittsstelle, am 30. September ist 
							es Jürgen Muthmann, Pfarrer aus Wanheimerort. Infos 
							zur Citykirche gibt es unter
							
							www.salvatorkirche.de. 
 
 Hochfelder Stadtteilfrühstück mit Sozialberatung 
							startet wieder
 Nach langer 
							Pandemie-Pause und einer Spende der Duisburg 
							Diakoniestiftung kann das „Hochfelder 
							Stadtteilfrühstück“ wieder starten: Jeden Dienstag - 
							ab dem 20.9.2022 - zwischen 9 und 11 Uhr sind 
							Menschen aus der näheren Umgebung eingeladen, in der 
							Pauluskirche, Wanheimer Straße 80, für wenig Geld 
							gut zu frühstücken und mit anderen ins Gespräch zu 
							kommen. „Unser Stadtteilfrühstück ist ein offener 
							Treff, jeder kann mitmachen“, sagt Marion Brozek.
 
 „Aus den Begegnungen erwächst, dass sich die 
							Menschen untereinander helfen und füreinander 
							ansprechbar sind.“ Für Probleme mit Ämtern oder 
							Anträgen steht zudem die Sozialberatung der Gemeinde 
							zur Verfügung. In der offenen Atmosphäre des 
							Stadtteilfrühstücks können Fragen gemeinsam geklärt 
							werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos 
							zur Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.hochfeld.ekir.de.
 
  
							Pauluskirche - Foto Tanja Pikcartz 
 
 
							VHS: Online-Bewerbungscoaching 
							Ein individuelles Bewerbungscoaching wird von der 
							Volkshochschule Duisburg am Dienstag, 13. September 
							um 15 Uhr oder um 16.30 Uhr online durch eine 
							Personalberaterin in einer Zoom-Konferenz angeboten. 
							Wer keinen Bewerbungskurs, sondern eine individuelle 
							Bewerbungsberatung sucht, kann hier alle Fragen zu 
							seiner individuellen Bewerbungssituation stellen.
 
 Die Teilnehmenden bekommen ein persönliches Feedback 
							zu ihren Bewerbungsunterlagen, entwickeln gemeinsam 
							ein Anschreiben oder bereiten sich gezielt auf ein 
							Vorstellungsgespräch vor. Die Teilnahme für die 
							90-minütige Beratung kostet 90 Euro. Eine Anmeldung 
							unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 
							0203 283-2063 ist erforderlich. Der Zoom-Link wird 
							nach der Anmeldung an die Teilnehmenden per E-Mail 
							versendet.
 
 
 
							Poetry Slam am Ruhrorter Neumarkt   
							Die Idee der literarischen Wettbewerbe entstand 
							1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er 
							Jahren weltweit. Die deutsche Poetry Slam-Szene gilt 
							als die größte weltweit und wurde 2016 in das 
							immaterielle, bundesweite Kulturerbe der UNESCO 
							aufgenommen. Auch in Duisburg, ziehen Poetry Slams 
							das Publikum aus dem ganzen Ruhrgebiet und vom 
							Niederrhein an.
 Dabei treten Menschen mit 
							selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an und das 
							Publikum darf entscheiden, wer am Ende die beste 
							Performance abgeliefert hat. Was auf der Bühne 
							passiert, kann witzig, traurig, politisch, gereimt, 
							erzählt und völlig verrückt sein. Den Auftretenden 
							steht es völlig frei, was sie auf die Bühne bringen, 
							solange sie es selbst verfasst haben!
 
 
  Moderiert 
							von der Duisburger Poetry Slammerin Lisa Brück - 
							Foto Ben Mischk-  kommt dieses Format am 
							Samstag, 17.9.2022 in Das PLUS am Neumarkt in 
							Ruhrort. Für die abschließende Preisverleihung 
							stiftet das Kreativquartier Ruhrort tolle Preise aus 
							dem KQR-Fanshop. 
 Los geht es um 19 Uhr, der 
							Eintritt beträgt schmale 5€ an der Abendkasse, 
							sofern noch Plätze frei sind, denn die Poetry Slams 
							in Duisburg sind meist ausverkauft. Vorverkauf 
							(zzgl. Gebühren) bei Eventbrite:
							
							https://www.eventbrite.de/e/poetry-slam-am-neumarkt-tickets-388535629527
 
 Poetry Slam am Neumarkt
 Das Plus am 
							Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 Samstag, 17. September 2022, 19.00 Uhr, Einlass 
							18:30 Uhr. Eintritt 5,00€ (VVK zzgl. Gebühr)
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
							Wanheim-Angerhausen: Vollsperrung „Beim 
							Knevelshof“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							19. September, Straßenbauarbeiten auf der Straße 
							„Beim Knevelshof“ in Duisburg-WanheimAngerhausen 
							durch. Aus diesem Grund wird die Straße „Beim 
							Knevelshof“ zwischen „Am Steinbergshof“ und der 
							Kaiserswerther Straße voll gesperrt. Fußgänger und 
							Radfahrer sind nicht betroffen, für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Mittwoch, 28. September, abgeschlossen.
 
 Lichterlauf: Busse der DVG müssen eine 
							Umleitung fahren
 Wenn am Samstag, 17. September, die Läuferinnen und 
							Läufer beim Lichterlauf auf die Strecke gehen, sind 
							von der Streckenführung auch die Busse der Linien 
							930 und 931 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
							(DVG) betroffen.
 
 An diesem Tag wird in der Zeit von 17 Uhr bis circa 
							22 Uhr die Kruppstraße zwischen den Einmündungen 
							Kalkweg und Masurenallee in beiden Fahrtrichtungen 
							für den Verkehr gesperrt. Dies hat zur Folge, dass 
							die Busse der Linien 930 und 931 der DVG eine 
							Umleitung fahren müssen. Die Haltestellen 
							„Bertaallee“ und „Regattabahn“ müssen für diesen 
							Zeitraum entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
							Haltestellen „Sportpark“ und „MSV Arena“ zu nutzen.
 
 DVG: Linie 901 - Busse statt Bahnen
 Linie 901: Busse statt Bahnen   Von Montag, 19. 
							September, Betriebsbeginn, bis Freitag, 7. Oktober, 
							Betriebsende, fahren auf der Linie 901 Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Beeck 
							Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Arbeiten an 
							der Koksgasleitung von ThyssenKrupp auf der 
							Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Linienabschnitt 
							„Scholtenhofstraße“ bis „Obermarxloh Schleife“ 
							werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.
 
							
 
							STATISTIK
 
							Im Juli 2022 starteten 1,9 Millionen 
							Passagiere von den NRW-Flughäfen Im Juli 2022 flogen von den sechs 
							Hauptverkehrsflughäfen in NRW 1,9 Millionen 
							Passagiere ab. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 
							zwar 596 700 bzw. 47,0 Prozent Passagiere mehr als 
							ein Jahr zuvor (Juli 2021: 1,3 Millionen), aber rund 
							531 600 (−22,2 Prozent) weniger als vor Beginn der 
							Corona-Pandemie (Juli 2019: 2,4 Millionen).
 
 Im Juli dieses Jahres starteten 20,1 Prozent aller 
							gewerblich in Deutschland beförderten Passagiere von 
							einem der großen Flughäfen in NRW. 1,8 Millionen der 
							von den nordrhein-westfälischen 
							Hauptverkehrsflughäfen gestarteten Passagiere flogen 
							im Juli 2022 ins Ausland; das waren zwar 581 100 
							mehr als ein Jahr zuvor aber 251 300 weniger als im 
							Juli 2019. Das Passagieraufkommen bei Inlandsflügen 
							lag mit 81 000 Passagieren um 16 600 über dem 
							Ergebnis von Juli 2021 aber um 280 300 unter dem 
							Ergebnis von Juli 2019. (IT.NRW)
 
  
 
 
 
							6,6 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im 
							August 2022 als im Vormonat • Unternehmensinsolvenzen 1. Halbjahr 2022: -4,0 % 
							zum 1. Halbjahr 2021
 • Verbraucherinsolvenzen 1. Halbjahr 2022: -20,2 % 
							zum 1. Halbjahr 2021
 Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in 
							Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des 
							Statistischen Bundesamtes im August 2022 um 6,6 % 
							gegenüber Juli 2022 gestiegen. Im Juli 2022 war sie 
							um 4,2 % gegenüber Juni 2022 zurückgegangen. Dabei 
							ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach 
							der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die 
							Statistik einfließen.
 
 Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags 
							liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. 
							Außerdem bildet die Insolvenzstatistik nicht alle 
							Geschäftsaufgaben ab, da Geschäftsaufgaben auch aus 
							anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter 
							Zahlungsschwierigkeiten erfolgen können.
 
 Benzin und Diesel in Deutschland wieder teurer als 
							in allen EU-Nachbarstaaten
 • Auslaufen des „Tankrabatts“: Preise an 
							Tankstellen in Deutschland seit Mitte August 
							gestiegen
 • Benzin günstiger als Ende Mai vor Einführung des 
							„Tankrabatts“, Diesel teurer
 Mit dem Auslaufen des „Tankrabatts“ sind die 
							Kraftstoffpreise in Deutschland wieder gestiegen, 
							Benzin und Diesel waren an den Tankstellen zuletzt 
							erneut teurer als in allen direkten 
							EU-Nachbarstaaten. Autofahrerinnen und -fahrer in 
							Deutschland zahlten am 5. September 2022 im 
							Tagesdurchschnitt 2,07 Euro für einen Liter Super E5 
							sowie 2,16 Euro für einen Liter Diesel. Das teilt 
							das Statistische Bundesamt nach Daten der 
							Europäischen Kommission mit.
 
 
							Im Vergleich mit Deutschlands direkten 
							Nachbarstaaten war der Preis für einen Liter 
							Superbenzin der Sorte E5 (bzw. Eurosuper 95) am 
							gleichen Tag nur in Dänemark (2,04 Euro) und in den 
							Niederlanden (2,01 Euro) ähnlich hoch. Noch 
							deutlicher fällt der Vergleich bei Diesel-Kraftstoff 
							aus: In Dänemark, das Land mit den höchsten 
							Diesel-Preisen unter Deutschlands EU- Nachbarn, 
							kostete ein Liter Diesel 2,07 Euro und damit 9 Cent 
							weniger als in Deutschland, in den Niederlanden mit 
							2,05 Euro 11 Cent weniger.  
							  
							Exporte nach Russland im Juli 2022 um 56,8 % 
							niedriger als im Vorjahresmonat
 • Warenexporte insgesamt um 10,8 % 
							gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen
 • Exporte in die Vereinigten Staaten um 14,6 % höher 
							als im Juli 2021
 Im Juli 2022 wurden aus Deutschland insgesamt Waren 
							im Wert von 127,6 Milliarden Euro exportiert, das 
							waren 10,8 % mehr als im Juli 2021. Wie das 
							Statistische Bundesamt mitteilt, sanken die Exporte 
							nach Russland im gleichen Zeitraum infolge des 
							Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland 
							getroffenen Sanktionen um 56,8 % auf 1,0 Milliarden 
							Euro.
 
 Demgegenüber stiegen die Ausfuhren in das wichtigste 
							Zielland deutscher Exporte, die Vereinigten Staaten, 
							um 14,6 % auf 12,4 Milliarden Euro. Weitere wichtige 
							Handelspartner waren exportseitig Frankreich (9,5 
							Milliarden Euro; +12,7 %) und die Niederlande (9,2 
							Milliarden Euro; +12,0 %).
 
 
 
   
   
 
   
 
 
 | 
		
		   | Montag, 12. September 2022 | 
		
		   | 
							
							
							Gefahrgutaustritt auf Betriebsgelände in 
							Duisburg-Ruhrort Die Feuerwehr Duisburg wurde gegen 9.20 Uhr 
							über einen Gefahrgutaustritt aus einem Container auf 
							einem Betriebsgelände an der Alten Ruhrorter Straße 
							in Ruhrort informiert. Beim Eintreffen der 
							Einsatzkräfte befand sich der betroffenen Container 
							bereits in einer Sicherheitswanne. Aus der Leckage 
							tritt Isopropylamin, ein brennbarer und ätzender 
							Stoff, aus. Die austretenden Mengen sind jedoch 
							gering und die Ausbreitung lokal begrenzt, so dass 
							keine Gefahr für umliegende Bereich besteht.
 
 Vorsorglich werden im Umfeld Messungen 
							durchgeführt. Personen wurden nicht verletzt. Die 
							Feuerwehr ist dabei, die Austrittsstelle 
							abzudichten. Gleichfalls wurden Spezialkräfte 
							anderer Werksfeuerwehren angefordert. Die Zufahrten 
							zum Betriebsgelände sind im Bereich der 
							BürgermeisterPütz-Straße/Schlickstraße sowie der 
							Alten Ruhrorter Straße durch die Polizei gesperrt. 
							Aktuell dauert der Einsatz noch an. Insgesamt sind 
							50 Kräfte der Feuerwehr Duisburg vor Ort.
 
 
 
														Duisburg beginnt 
														mit dem Leerzug der 
														Flüchtlingsunterkunft 
														Hamborner StraßeMit Blick auf den 
														bevorstehenden Winter 
														und die Energiekrise 
														verstärkt die Stadt 
														Duisburg ihre 
														Bemühungen, den Betrieb 
														der 
														Gemeinschaftsunterkunft 
														an der Hamborner Straße 
														sukzessive 
														herunterzufahren. Dabei 
														wird die bewährte 
														Strategie intensiviert, 
														so viele Menschen wie 
														möglich in Wohnraum zu 
														vermitteln. Im ersten 
														Schritt wird die 
														Auslastung der 
														vorhandenen 
														Gemeinschaftsunterkünfte 
														erhöht.
 
 
														Ab heute beginnen die 
														Umzüge der Geflüchteten. 
														Alle Personen wurden 
														vorab persönlich 
														informiert, der 
														Transport inklusiv 
														Gepäck erfolgt über 
														Busse der DVG und wird 
														begleitet durch 
														Sprachmittler. Ende 
														September laufen erste 
														Verträge im Zusammenhang 
														mit der 
														Flüchtlingsunterkunft 
														aus und die Stadt 
														Duisburg wird nunmehr 
														die Möglichkeit nutzen, 
														einen Teil der 
														Flüchtlingsunterkunft 
														„Hamborner Straße“ 
														zurückzubauen. Ein 
														weiterer Teil der Zelte 
														soll betriebsbereit 
														gehalten werden, um 
														schnell auf sich 
														verändernde 
														Flüchtlingsströme 
														reagieren zu können. 
							
							
							
 
 „Null-Toleranz“-Aktion 
							in den Stadtteilen Marxloh, Bruckhausen und Beeck: 
							59 Müllkippen
 Das Bürger- und Ordnungsamt hat in 
							Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg 
							(WBD) vom 5. bis 11. September eine 
							„NullToleranz“-Aktion in den Stadtteilen Marxloh, 
							Bruckhausen und Beeck durchgeführt. Im Zuge der 
							Kontrollen wurden insgesamt
 • 59 wilde 
							Müllkippen festgestellt und durch die WBD beseitig 
							(Neun Fahrten konnten den jeweiligen Verursachern in 
							Rechnung gestellt werden)
 • Zehn 
							Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet (zum 
							Beispiel für das illegale Entsorgen größerer 
							Müllmengen)
 • und fünf Schrottfahrzeuge 
							gekennzeichnet
 
 „Das Sicherheitsgefühl der 
							Duisburgerinnen und Duisburger ist wichtig. Wir 
							setzen unsere ‘Null-Toleranz-Aktionen‘ im gesamten 
							Stadtgebiet fort, um die Müllproblematik zu 
							bekämpfen und für ein sauberes Stadtbild zu sorgen“, 
							so Oberbürgermeister Sören Link. Zudem wurden bei 
							gleichzeitigen Kontrollen des städtischen 
							Außendienstes (SAD) 30 Ordnungswidrigkeitenverfahren 
							eingeleitet und 79 Verwarnungsgelder erhoben sowie 
							weitere Maßnahmen (zum Beispiel mündliche 
							Verwarnungen, Feststellung unerlaubter 
							Sondernutzung) getroffen.
 
 Neben 
							Abfallaufsicht und SAD befanden sich auch verstärkt 
							Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung im Einsatz. So 
							wurden insgesamt 1.329 kostenpflichtige Verwarnungen 
							und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen 
							verbotswidrigen Haltens, Parkens und wegen 
							Geschwindigkeitsüberschreitungen erteilt. Das 
							Bürger- und Ordnungsamt führt seit Ende 2016 in 
							wechselnder Zusammenarbeit mit der Polizei und den 
							Wirtschaftsbetrieben Duisburg einmal im Monat in 
							einem Duisburger Stadtteil eine Aktionswoche unter 
							dem Motto „Null-Toleranz / ordnungsrechtliche 
							Präsenz im Ortsteil“ durch. Mit der Aktion soll die 
							zunehmende Müllproblematik in den verschiedenen 
							Stadtteilen bekämpft sowie Ordnungswidrigkeiten 
							geahndet werden.
 
 
 Ruhrort: Küchenbrand 
									im 3. Obergeschoss
 Am 
									11.09.2022 wurde die Feuerwehr gegen 17:40 
									Uhr zu einem Wohnungsbrand zur Ruhrorter 
									Straße 163 in Ruhrort gerufen.
 Bei 
									Eintreffen der ersten Kräfte standen bereits 
									mehrere Bewohner vor dem Haus und nach 
									kurzer Erkundung wurde ein Brand in einer 
									Küche im 3. OG des Wohnhauses bestätigt. 
									Durch die Bewohner der betroffenen Wohnung 
									wurden bereits erste Löschversuche 
									unternommen, die dann aber die Wohnung 
									rechtzeitig verlassen haben.
 Die 
									Wohnungsinhaber wurden vorsorglich vom 
									anwesenden Rettungsdienst untersucht, 
									konnten aber alle an der Einsatzstelle 
									verbleiben. Durch die Feuerwehr wurden 
									umgehend Anwohner aus dem Treppenhaus ins 
									Freie geführt.
 Das Feuer in der 
									Küche konnte schnell gelöscht werden. Es 
									brannte ein Campinggaskocher auf dem Herd. 
									Dieser hat die Dunstabzugshaube in Brand 
									gesetzt von wo aus sich das Feuer auf die 
									darüberliegende Küchenzeile ausgebreitet 
									hat. Auf Grund der Brandschäden hat die 
									Feuerwehr die Wohnung stromlos geschaltet 
									und für unbewohnbar erklärt. Die Bewohner 
									sind bei Nachbarn
 und Verwandten 
									untergekommen. Im Einsatz befanden sich 
									24 Feuerwehrleute davon 4 aus dem 
									Rettungsdienst.
 
 
 6. Kammerkonzert der Volksbank mit jungen 
							Musikern der Villa Musica
 Nach nun zwei Jahren Zwangspause 
							veranstaltet die Volksbank Rhein-Ruhr am 15.09.2022, 
							20 Uhr nun ihr 6. Kammerkonzert im Atrium der Bank 
							am Innenhafen Duisburg. Neben Alexander Hülshoff am 
							Violoncello und einigen jungen Musikern der Villa 
							Musica, dürfen sich die Gäste auf Jiyoon Lee, 
							Violine und Karl-Heinz Steffens, Klarinette freuen. 
							Gespielt werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 
							und Franz Schubert.
 
 
 Die Genossenschaftsbank hat sich der Förderung von 
							Kunst und Kultur verpflichtet. „Es ist uns ein 
							wichtiges Anliegen, junge Menschen für Kunst und 
							Kultur zu begeistern und junge Talente zu fördern. 
							Dies geht unserer Meinung nach am besten, wenn man 
							sie mit etablierten Spitzenkünstlern zusammenführt.
 
 Das 6. Volksbank Rhein-Ruhr Kammerkonzert greift 
							diese Idee erneut auf und bietet jungen exzellenten 
							Musikern eine musikalische Begegnung mit gestandenen 
							Profis“, so Thomas Diederichs, Sprecher des 
							Vorstandes zum Konzert. Neben kulturellen 
							Veranstaltungen vergibt die Bank jährlich mehr als 
							500.000 Euro in Duisburg, Mülheim an der Ruhr, 
							Oberhausen und Ratingen-Lintorf an gemeinnützige 
							Vereine und Institutionen, um diese zu fördern und 
							zu unterstützen.
 
  
 
 Neue Trikots für die U16 beim VfB Homberg
 Die Kicker der U16 beim VfB Homberg freuen 
							sich über einen brandneuen Trikotsatz von der 
							Sparda-Bank. Filialleiter Michael Becker überreichte 
							die Ausstattung persönlich an Fußballtrainer Markus 
							Fritz und seine Mannschaft. Die jungen Kicker zogen 
							die neuen Sporthemden gleich über und stellten sich 
							zum Teamfoto zusammen.
 
 „Jetzt können alle aus der Mannschaft beim nächsten 
							Einsatz in nagelneuen Trikots auflaufen“, freute 
							sich Markus Fritz. „Ein Verein, eine Idee“ ist das 
							Motto des VfB Homberg. „Das unterstreichen wir jetzt 
							natürlich noch mit diesem komplett einheitlichen 
							Auftritt“, fügt der Trainer hinzu. 
							Sparda-Bank-Filialleiter Michael Becker, der die oft 
							fehlende Unterstützung für die Vereine kennt, hatte 
							sich für dieses Engagement seiner 
							Genossenschaftsbank stark gemacht.
 
 „Das ist für uns auch Ausdruck der Wertschätzung für 
							den Einsatz, den die Vereine vor Ort für die 
							Menschen in der Region leisten“, betonte Michael 
							Becker bei der Übergabe der neuen Trikots. Die 
							U16-Spieler fühlten sich in den neuen Outfits mit 
							Sparda-Bank-Logo auf der Brust sichtlich wohl. Über 
							den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West 
							Bereits seit über 70 Jahren gibt es den 
							Gewinnsparverein, dem die Kunden der Sparda-Bank 
							West beitreten können.
 
 Das Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach: 
							Kunden, die Gewinnsparlose zum Preis von jeweils 5 
							Euro erwerben, sparen 3,75 Euro und setzen 1,25 Euro 
							ein, um tolle Preise zu gewinnen und über die 
							Reinerträge des Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen. 
							Denn von jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro 
							werden 31,25 Cent verwandt, um Vereine bei ihrem 
							gemeinnützigen und wohltätigen Engagement nachhaltig 
							zu unterstützen.
 
 Die Sparda-Bank in Moers Die Sparda-Bank ist ein 
							genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden 
							und seit 1993 in Moers vertreten. Filialleiter 
							Michael Becker und sein Team bieten in der Neustraße 
							18 nahezu 5.400 Kunden faire und kompetente 
							Finanzberatung. Die Filiale verzeichnet ein 
							Geschäftsvolumen von rund 131,1 Millionen Euro. 
							(Siehe angehängte Datei: DSC_6165.jpg)
 
  Hand in Hand für den Fußballsport beim VfB Homberg 
							stehen Trainer Markus Fritz (l.), 
							Sparda-Bank-Filialleiter Michael Becker und die 
							U16-Mannschaft.
 
 Ferien-Workshop „Miniaturwelten“ in der 
							Zentralbibliothek
 Die Zentralbibliothek lädt Jugendliche von 
							10 bis 14 Jahren in den Herbstferien zu einem 
							fünftägigen Workshop ins Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse in der Stadtmitte ein. Ab Montag, 
							10. Oktober bis Freitag, 14. Oktober werden täglich 
							von 10 bis 14 Uhr Miniaturwelten gebaut. Katharina 
							Nitz gibt Tipps und Anregungen, egal, ob es um eine 
							Pferdekoppel, ein Schwimmbad, eine Kirmes oder einen 
							Phantasieort geht.
 
 Aus unterschiedlichsten Materialien und Werkzeuge 
							entstehen handliche Modelle von Lieblingsorten. Wer 
							gerne bastelt und seine eigenen Projekte umsetzen 
							möchte, ist herzlich willkommen. Das Angebot wird 
							durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert.
 
 
							Die Teilnahme kostet 
							insgesamt fünf Euro zugunsten der Duisburger 
							Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden 
							gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, 
							telefonisch unter (0203) 283-4221 oder per E-Mail an 
							kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. 
							Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 
							bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.  
							
  
 
 
 
							
							MPU: Anzahl der Begutachtungen leicht gestiegen
							
							Alkoholauffälligkeit ist immer noch der 
							Hauptgrund für eine medizinisch-psychologische 
							Untersuchung (MPU), wobei der prozentuale Anteil 
							leicht rückläufig ist. Dies berichtet die 
							Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die die 
							bundesweite Statistik jährlich fortschreibt.
 
  Aufschlüsselung der Anlässe für die Durchführung von 
							MPU im Jahr 2021 (Quelle: BASt) Insgesamt 90.863 MPU 
							gab es im Jahr 2021 – dies sind rund 8 Prozent mehr 
							als im Vorjahr.
 
							
 Dabei betrafen die MPU-Gutachten der 14 aktiven 
							amtlich anerkannten Träger von Begutachtungsstellen 
							für Fahreignung (BfF) mit rund 37 Prozent am 
							häufigsten Alkohol-Fragestellungen. Es folgen 
							Gutachten zu Fragestellungen betreffend „Drogen und 
							Medikamente“ mit 35 Prozent und zu 
							„Verkehrsauffälligkeiten ohne Alkohol“ mit 18 
							Prozent.
 
 
							Bei den Ergebnissen der MPU 
							gab es gegenüber dem Vorjahr kaum Veränderungen: Von 
							den 90.863 begutachteten Personen (2020: 84.017) 
							waren 57 Prozent (2020: 56) „geeignet“ und gut 38 
							Prozent (2020: 39) ungeeignet zum Führen von 
							Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr. Gute 4 Prozent 
							(2020: 5) erhielten die Empfehlung zur Teilnahme an 
							einem Kurs zur Wiederherstellung der 
							Kraftfahreignung.  
							
 
 Das MPU-Gutachten ist die psychologische und 
							medizinische Entscheidungsgrundlage für die 
							Straßenverkehrsbehörden, ob eine Person zum 
							aktuellen Zeitpunkt zum Führen von Kraftfahrzeugen 
							geeignet ist und somit eine Fahrerlaubnis erhalten 
							oder neu erteilt bekommen kann oder nicht. Bei 
							spezifischen Anlassgruppen ist aufgrund des 
							MPU-Gutachtens auch die Empfehlung einer Teilnahme 
							an einem Kurs zur Wiederherstellung der 
							Kraftfahreignung möglich, dann kann die 
							Fahrerlaubnis, wenn die zuständige Behörde der 
							Teilnahme an dem Kurs zugestimmt hatte, nach der 
							Teilnahme an entsprechenden Kursen neu erteilt 
							werden.
 
 
 
							
							
							
							Verkehrssicherheit durch Gesten: Handzeichen unter 
							ZweiradfansWenn Zweiradfans in Gruppen unterwegs sind, 
							gibt es mitunter zusätzliche Regeln für die 
							Kommunikation – und diese sind oft nonverbal. So 
							können Handzeichen auf Hindernisse aufmerksam machen 
							oder Richtungswechsel ankündigen.
 
  Die Kommunikation mit nachfolgenden 
							Rollerfahrerinnen und Rollerfahrern kann nonverbal 
							erfolgen. Quelle: Peugeot Motocycles
 
 
							Fraunhofer UMSICHT auf der VertiFarm: In der Stadt 
							produzieren
 Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. 
							Gleichzeitig steigt der Trend in Richtung 
							nachhaltiger Ernährung. Wir benötigen neue 
							innovative Agrarsysteme, um in urbanen Räumen 
							ausreichend regionale und qualitativ hochwertige 
							Produkte anbieten zu können. Ein Pionier auf dem 
							Gebiet ist das Fraunhofer UMSICHT, das auf der 
							VertiFarm in Dortmund seine aktuellen Entwicklungen 
							präsentiert. Messebesucherinnen und -Besucher können 
							sich am Stand des Forschungsinstituts über 
							Flüssigdünger aus Recyclaten, die bedarfsgerechte 
							Regelung der Pflanzenbelichtung und das 
							Funktionsmodell ALTMARKTgarten informieren.
 
 
  Urbane Agrarproduktion: Schematische Darstellung 
							der SUSKULT-Vision.
														© Fraunhofer 
							UMSICHT/Sandra Riedel
 
   Blick in den ALTMARKTgarten Oberhausen: Auf dem 
							Ebbe-Flut-Tisch werden Pflanzen zeitgesteuert mit 
							Wasser und Nährstoffen versorgt.
														© Fraunhofer UMSICHT
 
							
 Kostenloses Online-Seminar: Mit Sichtbarkeit zum 
							beruflichen Erfolg
 Das Recruiting von Unternehmen hat sich in 
							den vergangenen Jahren stark verändert. Heute gilt 
							mehr denn je, im Bewerbungsprozess auf sich 
							aufmerksam zu machen und mit eigenen Kompetenzen zu 
							punkten. Insbesondere „Digitale Fähigkeiten“ öffnen 
							Türen für interessante und oft auch besser bezahlte 
							Jobs.
 
 Die Agentur für Arbeit Duisburg bietet daher 
							gemeinsam mit dem jobcenter Duisburg ein 
							kostenfreies Online-Seminar für alle Frauen an, die 
							ihre beruflichen Chancen darin verbessern möchten. 
							Visibility@Work - Mit Sichtbarkeit zum beruflichen 
							Erfolg Montag, 12. September 2022 - 10:00 Uhr bis 
							11:15 Uhr.
 
 Im Berufsleben gibt es viele sehr gut qualifizierte, 
							hoch motivierte Frauen. Trotzdem kommen sie oft auf 
							der Karriereleiter nicht weiter, scheinen nicht 
							richtig gesehen zu werden, kommen in 
							Bewerbungsverfahren nicht zum Zug. Gerade nach einer 
							Familienphase oder bei in Teilzeit arbeitenden 
							Frauen zeigt sich dieses Phänomen. Was kann ich 
							daher tun, um meine eigene Sichtbarkeit zu erhöhen? 
							Welche Visibility-Kriterien sind ausschlaggebend und 
							wie lassen sich diese strategisch umsetzen? Kinga 
							Bartczak ist Geschäftsführerin der Unternehmer 
							Rebellen GmbH. Als Business Coach unterstützt sie 
							weibliche Fach- und Führungskräfte sowie 
							Unternehmerinnen.
 
 
							
							Um an der Veranstaltung 
							teilnehmen zu können, wird ein funktionstüchtiger 
							PC, Laptop, ein Smartphone oder Tablet mit 
							Lautsprecher und eine stabile Internetverbindung 
							über einen WLAN- oder Festnetzanschluss benötigt. 
							 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die 
							Plätze begrenzt sind! Die Zugangsdaten erhalten 
							Teilnehmende rechtzeitig vor dem Seminar per E-Mail. 
							  Bei Fragen stehen die Ansprechpartnerinnen gerne 
							unter den u.a. Kontaktdaten zur Verfügung. 
							Anmeldungen sind unter beiden E-Mail-Adressen 
							möglich. E-Mail: Duisburg.BCA@arbeitsagentur.de
							
 
 Portsmouth-Abend in der VHS
 Der Verein Duisburger Portsmouth-Freunde 
							veranstaltet gemeinsam mit der VHS am Montag, 12. 
							September, um 20 Uhr einen hybriden 
							„PortsmouthAbend“. Der Vortrag rund um Duisburgs 
							britische Partnerstadt findet im Saal des 
							Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 statt, wird 
							aber auch über das Internet auf den heimischen 
							Computer gestreamt.
 
 
  Der 
							in Portsmouth für die Kontakte zu den Partnerstädten 
							zuständige Andrew Starr wird in einem kurzweiligen 
							Online-Vortrag mit „britischem Blick“ in einfacher 
							englischer Sprache seine Heimatstadt im Südwesten 
							Englands vorstellen. Auch die eine oder andere 
							Auswirkung des Brexit auf das normale Alltagsleben 
							kommt dabei nicht zu kurz. Es bleibt auch Zeit für 
							Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist 
							notwendig. Weitere Informationen gibt es telefonisch 
							bei der VHS, Josip Sosic, unter 0203 283- 3725 oder 
							im Internet unter 
							 
							
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS: Urban Sketching im Zoo Duisburg
 Urban Sketching ist eine Art visueller Journalismus, 
							denn getreu dem Motto „Wir zeigen die Welt, 
							Zeichnung für Zeichnung!“ erkunden die Teilnehmer 
							ausgestattet mit Skizzenbuch und Zeichen- bzw. 
							Malmaterial das Umfeld. Es geht hierbei ausdrücklich 
							nicht um Perfektion, sondern um die kreative 
							Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, dem 
							eigenen Umfeld und den Menschen darin sowie dem 
							Schaffen von ganz persönlichen Zeugnissen.
 
 
 In mehreren Einheiten werden selbstgewählte Motive 
							angefertigt und anschließend besprochen. Nicht nur 
							die Tiere und ihre Gehege bieten hier viele 
							Möglichkeiten für Zeichnungen, sondern auch Gebäude, 
							Skulpturen und Vegetation. Die Leitung des Seminars 
							am Sonntag, 25. September, von 10 bis 16 Uhr hat 
							Sascha Gademann. Das Teilnahmeentgelt beträgt 34 
							Euro und ist unter bestimmten Voraussetzungen 
							ermäßigbar. Zusätzlich zum Kursentgelt ist vor Ort 
							der Eintritt in den Zoo zu zahlen. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de. 
							Treffpunkt: Haupteingang Zoo Duisburg, Mülheimer 
							Str. 273, 47058 Duisburg
 
 
							VHS-Praxisworkshop: Porträt - 
							Charakterporträt - Fashion
 Der Workshop „Porträt – Charakterporträt – Fashion“ 
							am Samstag, dem 24. September, von 11 bis 17 Uhr im 
							Landschaftspark Duisburg Nord soll ein Blick über 
							die Schulter sein. Der Fotograf Joachim Blankenburg 
							gewährt einen Einblick in seine Art Menschen zu 
							fotografieren und die Philosophie dahinter. Das sind 
							einerseits technische Aspekte wie Kamera, Licht oder 
							Bildaufbau, andererseits aber auch Dinge oder die 
							Entwicklung von Ideen.
 
 
 Die Teilnehmenden können von seinem reichen 
							Erfahrungsschatz profitieren und eigene Wege finden. 
							Der genaue Inhalt und Ablauf des Workshops kann 
							telefonisch unter 0203/283-4157 erfragt oder auf der 
							Internetseite der VHS www.vhsduisburg.de nachgelesen 
							werden. Kosten für Model und Equipment betragen 35 
							Euro pro Teilnehmer (direkt an den Dozenten zu 
							entrichten). Das Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro, 
							Ermäßigungen sich unter bestimmten Voraussetzungen 
							möglich. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
 
 Digitale Bildershow in der VHS: Frankreichs 
							reizvoller Norden: Von der Picardie bis ins Elsass
 Ralf Petersens landeskundlicher Vortrag am Freitag, 
							23. September, von 18.00 bis 19.30 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte führt von der Kanalküste und dem Pas de 
							Calais über die Picardie, die Ardennen und 
							Lothringen bis ins Nord-Elsass und nach Straßburg.
 
 
							Frankreichs Norden und 
							Nordosten ist ein überaus lohnendes Reiseziel und 
							bietet eine erstaunliche Vielfalt an malerischen 
							Landschaften, quirligen Städten, bemerkenswerten 
							Sehenswürdigkeiten und Kultur-Highlights. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, vorherige 
							Anmeldung erforderlich: www.vhs-duisburg.de. Die 
							kommentierte digitale Bildershow wird in Kooperation 
							mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg 
							e.V. gezeigt.  
 
 
							
							VHS-Vortrag: Fritz Lang und "Dr. Mabuse"
							Im Mittelpunkt des Vortrags von Wolfgang Schwarzer 
							am Donnerstag, 22. September, von 18:30 bis 20 Uhr 
							in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 
							26 in der Stadtmitte steht eine Betrachtung der 
							Parallelen zwischen Film- und Zeitgeschichte von der 
							Weimarer Republik bis in die Frühzeit der 
							Bundesrepublik. Vor genau hundert Jahren erschienen 
							Fritz Langs „Dr. Mabuse - Der Spieler“ und „Dr. 
							Mabuse – Inferno“ auf den Leinwänden der jungen 
							Weimarer Republik.
 
 
 Die Untertitel beider Teile weisen darauf hin, dass 
							es sich um ein „Bild der Zeit“ und ein „Spiel vom 
							Menschen unserer Zeit“ handelt. 1932 verstärkte Lang 
							mit „Das Testament des Dr. Mabuse“ die 
							zeitkritischen Elemente im Hinblick auf Deutschlands 
							Weg in ein totalitäres politisches System. Mit 
							seinem insgesamt letzten Film unternahm er nach der 
							Rückkehr aus dem amerikanischen Exil mit „Die 1000 
							Augen des Dr. Mabuse“ wiederum den Versuch einer 
							Spiegelung deutscher Verhältnisse. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, vorherige 
							Anmeldung erforderlich: www.vhs-duisburg.de.
 
							  
							
 
							STATISTIK
 
   
 
 
							  
 
 
							  
 
 
 
 | 
		
		   | Samstag, 
					10., Sonntag, 11. September 2022  | 
		
		   | 
							
							
							Stadt bündelt Kompetenzen für Kitas in neuem 
							Sondervermögen Mit Beginn des kommenden Jahres soll ein 
							neues „Sondervermögen Kindertageseinrichtungen“ 
							gegründet werden. Die Kernaufgabe des 
							Sondervermögens wird die Errichtung, Sanierung und 
							Bewirtschaftung bestehender und künftiger 
							städtischer Kindertagesstätten sein.
 
 Der Grundsatzbeschluss wird dem Rat der Stadt 
							Duisburg in der kommenden Sitzung am 19. September 
							zur Beschlussfassung vorgelegt. Der endgültige 
							Beschluss soll dann im November im Rat getroffen 
							werden. In einem ersten Schritt sollen die 
							bestehenden 52 städtischen Einrichtungen auf das 
							Sondervermögen übertragen werden. Zur 
							Kompetenzbündelung sollen nach erfolgter Gründung 
							auch 17 Einrichtungen aus dem Bestand der GEBAG 
							Duisburger Baugesellschaft mbH übernommen werden.
 
 
 Stadtdirektor und Beteiligungsdezernent Martin 
							Murrack hebt die Vorteile der Reorganisation hervor: 
							„Wir erwarten durch die Gründung des Sondervermögens 
							einen zeitnahen und qualitativ hochwertigen Aus- und 
							Aufbau von dringend erforderlichen 
							Betreuungskapazitäten. Unsere Kinder haben gute 
							Kitas verdient und hierfür legen wir mit dem 
							Sondervermögen eine gute Basis.“
 
 Die GEBAG, die bereits Erfahrung mit dem Bau und Betrieb von Kitas 
							gesammelt hat, soll mit der Geschäftsbesorgung des 
							Sondervermögens beauftragt werden. Besonders für das 
							Know-how zur Errichtung und Sanierung von 
							Kindertagesstätten kann die GEBAG auf ihren breit 
							gefächerten Personalbestand zurückgreifen.
 
 
 Informationscafé der Frühen Hilfen
 Zurück in den Beruf? Na klar! Die Frühen 
							Hilfen in Duisburg laden am Donnerstag, 22. 
							September, von 9 bis 11 Uhr, zum Informationscafé in 
							die Zentrale Anlaufstelle im Glaspavillon auf der 
							Kuhstraße 18 in der Duisburger Innenstadt ein. Hier 
							beschäftigt man sich mit den Fragen rund um den 
							beruflichen Wiedereinstieg. Dazu wird Silke 
							Martmann-Sprenger, Beauftrage für Chancengleichheit 
							am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Duisburg, 
							beim Informationscafé zu Gast sein.
 
 Interessierte erhalten Infos über: o aktuelle 
							Chancen auf dem Arbeitsmarkt
 - Recherchemöglichkeiten für die Stellensuche
 - Tipps für die Bewerbung sowie Beratungs- und 
							Coaching-Angebote
 - Fördermöglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung
 Um telefonische oder persönliche Anmeldung wird 
							gebeten.
 
 Die Frühen Hilfen in Duisburg bieten ansonsten ein 
							umfassendes Beratungsangebot zu allen Themen rund um 
							Schwangerschaft und Geburt sowie Informationen für 
							Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren 
							an. Sämtliche Angebote der Frühen Hilfen in Duisburg 
							sind kostenlos. Für Rückfragen stehen die 
							Kolleginnen der Frühen Hilfen unter 0203- 34699816 
							zur Verfügung.
 
 
 Ausbildungsstart zum Notfallsanitäter
 An der Akademie für Notfallmedizin und 
							Rettungswesen der Feuerwehr an der Baumstraße in 
							Duisburg-Homberg, hat Anfang September die 
							Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum 
							Notfallsanitäter begonnen. Neben 20 Auszubildenden 
							der Feuerwehr Duisburg werden in den kommenden 36 
							Monaten zudem auch zwei Mitarbeiterinnen der 
							Feuerwehr Dinslaken ausgebildet.
 
 Der Erwerb umfassender Kompetenzen für eine adäquate 
							Versorgung von Notfallpatienten erfolgt in 
							verschiedenen Abteilungen in Krankenhäusern, auf dem 
							Rettungswagen im direkten Einsatzgeschehen sowie an 
							der Berufsfachschule. Stadtdirektor und 
							Feuerwehrdezernent Martin Murrack sowie der 
							stellvertretende Leiter der Feuerwehr Duisburg, 
							Christian Umbach, und Vertreter der Feuerwehr 
							Dinslaken begrüßten die neuen Auszubildenden in den 
							Räumlichkeiten der Akademie. Erfreut zeigte man sich 
							über die positive Resonanz des Berufsbildes, vor 
							allem bei den weiblichen Bewerberinnen.
 
 
 Rund 70.000 Einsätze werden jährlich durch den 
							Rettungsdienst der Feuerwehr Duisburg durchgeführt. 
							Die Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen 
							der Feuerwehr Duisburg wurde im Februar 2021 
							gegründet und bietet neben der Berufsausbildung zum 
							Notfallsanitäter umfassende Fort- und 
							Weiterbildungen für Mitarbeitende im Rettungsdienst 
							an.
 
 Das Portfolio beinhaltet neben Jahresfortbildungen 
							ebenso Sonderlehrgänge für Praxisanleitungen, 
							Führungslehrgänge im Rettungsdienst sowie zukünftig 
							eine medizinische Weiterbildung für 
							Leitstellenpersonal.
 
  Die Auszubildenden an der 
							Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen in 
							Homberg.
 
 
 MSV Duisburg – Dynamo Dresden: DVG setzt zusätzliche 
							Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg 
							gegen Dynamo Dresden am Sonntag, 11. September, um 
							13 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die 
							Sportlinie 945 ein.   Abfahrtszeiten Buslinie 945 
							Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 11.06, 
							11.16 und 11.26 Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 11.11, 11.21 und 11.31 Uhr ab 
							„Meiderich Bahnhof“
 - ab 11.15 bis 11.40 Uhr alle fünf Minuten
 -  ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 11.50 und 
							12.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 10.59 bis 
							11.19 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 11.11 bis 
							12.35 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 11.33 Uhr
 
 Nach Spielende stehen am 
							Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des 
							Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im 
							Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte 
							besitzen, können kostenlos die öffentlichen 
							Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. 
							Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre 
							Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und 
							Bahn kostenlos.
 
 Obermeiderich: Vollsperrung der Straße Am 
							Kanal
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 
							12. September, Straßenbauarbeiten auf der Emmericher 
							Straße zwischen den Hausnummern 191 und 201 in 
							Duisburg-Obermeiderich durch. Aus diesem Grund ist 
							die Straße Am Kanal im Einmündungsbereich zur 
							Emmericher Straße voll gesperrt. Fußgänger und 
							Radfahrer können passieren. Die dort befindliche 
							Haltestelle wird ortsnah verlegt. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich am Freitag, 23. September, 
							abgeschlossen.
 
 
 Schützenumzug: Busse fahren in Mündelheim eine 
							Umleitung
 Von Freitag, 16. September, bis Sonntag, 
							18. September, kommt es auf der Linie 942 der 
							Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
							Duisburg-Mündelheim aufgrund des Schützenumzuges 
							zeitweise zu Behinderungen.
 In dieser Zeit fahren die Busse zwischen den 
							Haltestellen „Am Hasselberg“ und „Zum Grind“ eine 
							Umleitung über die Barberstraße. Die Haltestelle „Am 
							Hasselberg“ wird auf die Barberstraße verlegt. Die 
							Haltestelle „Sermer Straße“ entfällt. Die DVG bittet 
							die Fahrgäste die Ersatzhaltestelle „Am Hasselberg“ 
							und die Haltestelle „Zum Grind“ zu nutzen.
 
														 
							
 Eine der erfolgreichsten Bergsteigerinnen 
							der Welt zu Gast im Theater Duisburg
 Gerlinde Kaltenbrunner aus Österreich gastiert am 
							Samstag, 10. September, um 19 Uhr im Opernfoyer des 
							Theater Duisburg.
							 Sie bestieg unter 
							anderem alle vierzehn Achttausender Berge ohne 
							zusätzlich mitgeführten Sauersto
 .jpg) ff. 
							In ihrem Multivisionsvortrag wird Frau Kaltenbrunner 
							über ihre körperliche und mentale Vorbereitung, über 
							die ausdauernde Begeisterung, aber auch über den 
							Umgang mit Rückschlägen und das Überwinden von 
							äußerst schwierigen Situationen berichten. Wichtig 
							erscheinen ihr dabei Punkte wie Meditation, 
							Ernährung und eine tiefe Verbindung zur Natur. Tickets für den Vortrag sind an der Theaterkasse 
							Duisburg am Opernplatz oder telefonisch unter (0203) 
							283-62100 sowie online erhältlich unter 
							https://www2.duisburg.de/theater/repertoire/22- 
							23/sonstiges/_Gerlinde_Kaltenbrunner.php
 
 
 Gemeinsame Filmreihe DUISBURG IM BILDE von Filmwoche 
							und VHS
 Die Duisburger Filmwoche und die VHS widmen 
							sich in diesem Frühherbst in einer neuen Kooperation 
							dokumentarischen Duisburger Stadtgeschichten. Die 
							gemeinsam entwickelte Filmreihe DUISBURG IM BILDE 
							startet am 17. September im filmforum. 
							Zweiwöchentlich am Samstagnachmittag werden hier 
							Dokumentarfilme aus früheren Programmen des 
							Festivals gezeigt, die die Heimatstadt der Filmwoche 
							und seine Menschen in den Mittelpunkt stellen.
 
 Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit 
							Filmschaffenden und Beteiligten statt. Den Auftakt 
							am 17.9. bildet RAULIENS REVIER (DE 1994, 86`) von 
							Alice Agneskirchner. Die Regisseurin begleitet den 
							Polizeioberkommissar Hans Raulien auf seinen Runden 
							durch Duisburg-Bruckhausen und nähert sich anhand 
							seiner Erzählungen den Menschen dieses Viertels und 
							dem Viertel selbst.
 
 Neben der Filmemacherin ist die Erste 
							Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn zu Gast, um über 
							die frühen 90er-Jahre in Bruckhausen zu berichten. 
							Mit dem regelmäßigen Termin möchte Festivalleiter 
							Alexander Scholz die Verbindung und die 
							kontinuierliche Beschäftigung mit Duisburg betonen. 
							„Jedes Jahr im November ist die Filmwoche für 
							internationale Gäste ein Anlass nach Duisburg 
							kommen.
 
 Das Festival hat sich in seiner Geschichte dennoch 
							genauso für Duisburg und seine Stadtgesellschaft 
							interessiert – im Gespräch und im Film. An diese 
							Tradition möchten wir mit dieser Filmreihe im 
							Vorfeld des diesjährigen Festivals anknüpfen.“ 
							„Duisburg ist vielfältig und das zeigt das 
							kulturelle Angebot der Stadt. Die neue Filmreihe ist 
							eine Bündelung von Potentialen der Filmwoche und der 
							VHS, die schon seit vielen Jahren erfolgreich 
							kooperieren, etwa beim Bildungsurlaub“, sagt Dr. 
							Claudia Kleinert, Fachbereichsleiterin Kulturelle 
							Bildung in der VHS. Gemeinsam mit Alexander Scholz 
							hat sie die Reihe entwickelt.
 
 „Duisburg und seine Menschen 
							waren schon häufig selbst Gegenstand von 
							Dokumentarfilmen. Diese filmischen und inzwischen 
							historischen Bilder Duisburger Persönlichkeiten und 
							Stadtteile – von Bruckhausen bis Rheinhausen – holen 
							wir zurück auf die Leinwand im ältesten Kommunalen 
							Kino Deutschlands, dem filmforum. So können wir nun 
							den Duisburgern und Duisburgerinnen nicht nur in 
							Form von Vorträgen sondern in lebendigen Bildern in 
							der Diskussion mit Beteiligten Duisburger Geschichte 
							(wieder) nahebringen.“
 
 Weitere Details zur Filmreihe erhalten Sie auf der 
							Homepage der Filmwoche 
							(https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/filmreihe-im-kino.html) 
							und der Homepage der VHS 
							(https://www.vhs-duisburg.de/vhs/news/DUISBURG_IM_BILDE.php).
 
 Wer sich auf die Filme auf diskursiver Ebene 
							einstimmen möchte, dem sei das Online-Archiv der 
							Filmwoche protokult empfohlen, auf dem sich 
							beispielweise das Protokoll des Filmgesprächs zu 
							RAULIENS REVIER auf der 18. Duisburger Filmwoche 
							1994 nachlesen lässt. Die 46. Duisburger Filmwoche 
							findet vom 7. bis 13. November 2022 statt.
 
  RAULIENS REVIER
 
 
 Über die Schulter geblickt – der 
							Kreativbereich der VHS
 Die Volkshochschule lässt sich am Sonntag, 11. 
							September, in der VHS FABRIK an der Steinschen Gasse 
							32a über die Schulter blicken. Wer schon immer 
							wissen wollte, was in den Kreativkursen der VHS 
							(Malen, Zeichnen, Töpfern, Bildhauerei, Druckgrafik 
							etc.) eigentlich so gemacht wird, kann sich in der 
							Zeit von 14 bis 17 Uhr einen kostenfreien Eindruck 
							verschaffen.
 
 Die Kursleitenden erklären nicht nur alles, sondern 
							lassen die Interessierten auch mal selbst 
							ausprobieren. Um eine telefonische Anmeldung unter 
							0203 283-2206 oder -4157 wird gebeten. Malte Werning 
							Anlage Foto von Holzschnitzarbeiten im 
							Kreativbereich der VHS
 
  Holzschnitzarbeiten im Kreativbereich der VHS
 
 
 Rudi Gall und Konsorten | mit Liz’n Taylor und 
							Martin Hötte
 Die beliebte Veranstaltungsreihe geht am neuen Ort in die 
					   nächste Runde. Diesmal mit dabei: die wunderbaren Liz’n 
					   Taylor und Martin Hötte. Eine illustre Schar von 
					   Konsorten hatte Rudi Gall in vier Auflagen der 
					   Konsorten-Konzerte im Gemeindehaus Ruhrort von 2015 bis 
					   2017 vorgestellt: Ashabia, Dieter Bornschlegel, Katja 
					   Maria Werker, Willi Thomczyk feat. Norbert Müller, Prita 
					   Grealy, Gee and the Plastic Strings, Sebel, Jule 
					   Malischke, Andrea Frahn, Nadine Fingerhut und Shaa 
					   Khan-Frontmann Heiner Waldmann. In der intimen Atmosphäre 
					   im Das PLUS am Neumarkt geht die Reihe nun in die fünfte 
					   Auflage. Dies am Samstag, 10. September 2022 um 19.00 
					   Uhr. Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
  Rudi Gall - Foto Markus 
					   Malangeri
 
 Liz’n Taylor sind emotional, voller Nähe- mal 
							leise, mal spannend und immer mit überraschenden 
							Momenten. Gitarrist Jürgen Geppert und die Sängerin 
							Petra Stief kreieren einfach erfrischend 
							handgemachte Hörerlebnisse. Liz & Taylor überzeugen 
							mit ihren eigenen Interpretationen und Arrangements 
							bekannter und unbekannter Songs.  Martin Hötte, 
							Gitarre und Rudi Gall stellen Songs aus den beiden 
							Alben „Rudelloses Tier“ und „Im Dunkeln übers Wasser 
							geh’n“ vor.
 
 Das einfühlsame Gitarrenspiel von Martin Hötte lässt in 
							der Kombination mit der wandelbaren Stimme des 
							Duisburger Crooners eine Band im Hintergrund 
							vergessen machen. Die oft nachdenklichen, aber immer 
							hintergründigen Songtexte bleiben dabei niemals 
							oberflächlich. Wegen der begrenzten Zuhörerkapazität 
							empfehlen die Veranstalter die Reservierung 
							kostenloser Tickets über Eventbrite:
							
							www.eventbrite.de/e/rudi-gall-und-konsorten-mit-lizn-taylor-und-martin-hotte-tickets-403896644737
 
 Der Eintritt bleibt dem Vermögen des Publikums 
							überlassen – der Hut geht rum.
 Rudi Gall und 
							Konsorten
 
 Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 
							47119 Duisburg-Ruhrort Samstag 10. September 2022, 
							19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 VHS-Tagesseminar: 
							Makrofotografie
 Die Fotografin und 
							Fotokünstlerin Andrea Fauré bietet am Samstag, 10. 
							September, von 10 bis 16 Uhr, im Landschaftspark 
							Nord für die Volkshochschule ein Seminar zum Thema 
							Makrofotografie an. Nach einer kurzen Einführung in 
							die Technik werden die vielen verschiedenen Motive, 
							die der Landschaftspark Duisburg Nord bietet, in den 
							Blick genommen.
 
 Anhand von praktischen 
							Übungen kann die Theorie vertieft und gleich in 
							spannende Bilder der Makrowelt umgesetzt werden. 
							Anschließend werden die Bilder besprochen. Die 
							Teilnahme kostet 39 Euro. Eine vorherige Anmeldung 
							ist erforderlich. Treffpunkt ist der Haupteingang am 
							Landschaftspark in der Emscherstraße 71 in 
							Duisburg-Meiderich.
 
 
 Führungen und 
														Aktionen zum Tag des 
														offenen Denkmals im 
														Theater Duisburg
 Das Theater 
														Duisburg öffnet am 
														Sonntag, 11. September, 
														unter dem diesjährigen 
														Motto „KulturSpur. Ein 
														Fall für den 
														Denkmalschutz“ zum Tag 
														des offenen Denkmals 
														seine Pforten. Der Tag 
														des offenen Denkmals hat 
														längst eine eigene 
														Geschichte, er findet 
														bereits zum 30. Mal 
														statt, und zeugt immer 
														wieder aufs Neue von der 
														großen Begeisterung und 
														anhaltenden Faszination 
														der Menschen für unser 
														kulturelles Erbe. 
														Außerdem ist der Tag die 
														größte 
														Kulturveranstaltung 
														Deutschlands, 
														koordiniert von der 
														Deutschen Stiftung 
														Denkmalschutz.
 
  
 Das Theater bietet 
														auf den „Spuren der 
														Kultur“ an diesem Tag 
														Führungen an, um einen 
														exklusiven Einblick in 
														das Theater Duisburg zu 
														bekommen. Die Führungen 
														finden um 11 Uhr, 13 Uhr 
														sowie 15 Uhr statt und 
														dauern ca. eine Stunde. 
														Der Zutritt ins Theater 
														ist nur mit einer 
														Führung möglich, die 
														Führungen können leider 
														nicht barrierefrei 
														durchgeführt werden.
 
 Ab sofort können 
														Interessierte sich bis 
														zum 9. September per 
														E-Mail an 
														sylvia.arnold@stadt-duisburg.de 
														oder telefonisch unter 
														(0203) 283-62145 
														anmelden. Der SPIELKORB 
														- das Duisburger 
														Kindertheater der Stadt 
														Duisburg - bietet zum 
														Tag des offenen Denkmals 
														einen Workshop 
														„Papiertheater“ an. 
														Kinder können aus einem 
														Karton das Stadttheater 
														Duisburg nachbauen und 
														phantasievoll mit buntem 
														Klebeband und Papier, 
														Federn oder Perlen 
														verzieren. Der Workshop 
														startet jeweils um 11 
														Uhr, 13 Uhr sowie um 15 
														Uhr.
 
 Anmeldungen 
														sind ab sofort per 
														E-Mail an 
														s.lojewski@stadt-duisburg.de 
														möglich. Die 
														Sonderausstellung „Alpen 
														unter Druck“ ist in der 
														Kassenhalle im Theater 
														von 10.30 bis 16 Uhr zu 
														sehen. Die Ausstellung 
														thematisiert den 
														übersteigerten 
														Raumverbrauch, die immer 
														schneller werdende 
														technische 
														Erschließungsspirale und 
														den Verlust wertvoller 
														alpiner Landschaft. Im 
														Fokus stehen die beiden 
														treibenden 
														Wirtschaftsbereiche: der 
														Tourismus (Winter und 
														Sommer) und die 
														Wasserwirtschaft.
 
 Die Ausstellung 
														dokumentiert mehr als 50 
														Erschließungsprojekte, 
														die entweder in den 
														letzten Jahren 
														realisiert wurden, sich 
														aktuell im Bau befinden 
														oder noch in Planung 
														sind. Der Eintritt ist 
														zu allen Veranstaltungen 
														kostenlos. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														notwendig. Das Theater 
														Duisburg ist eines der 
														schönsten und 
														markantesten 
														Baudenkmäler im Herzen 
														der Stadt und bietet 
														Oper, Ballett, 
														Schauspiel und Konzerte.
 
 Im September 2012 
														feierte das Theater 
														seinen hundertsten 
														Geburtstag und blickt 
														auf eine interessante 
														Geschichte zurück. Das 
														Theater Duisburg ist ein 
														Es wurde von 1910-1912 
														im neuklassizistischen 
														Stil von Herrn Prof. 
														Martin Dülfer errichtet. 
														Das 1912 eröffnete 
														Theater verfügt in 
														seinen Innenräumen über 
														drei Spielstätten. Das 
														Gebäudeinnere wurde im 
														II Weltkrieg weitgehend 
														zerstört, nach 
														Kriegsende erneuert und 
														1950 wieder eröffnet.
 
  
 
 Ex-Zebra 'Didi' Schacht mit seiner 
					Currywurst am 11.9. auf dem Marina-Markt
 
  
 
 Kuschelig und bärenstark: Der Stoff aus dem 
							die Teddys sind
 Führung durch die Steiff Schulte Webmanufaktur in 
							Neudorf
 Seit Generationen lieben Kinder auf der ganzen Welt 
							ihren Teddybären. An dem Erfolg der Firma Steiff ist 
							von Anfang an eine Manufaktur aus Duisburg-Neudorf 
							beteiligt. Der Schulte-Mohair-Pelz macht den Teddy 
							erst zum Kuschelbären. Seit 1902 liefert die Schulte 
							Webmanufaktur den Webpelz höchster Qualität an die 
							Firma Steiff. 2009 wurde der Betrieb an der 
							Holteistraße Teil der Steiff-Gruppe und zur Steiff 
							Schulte Webmanufaktur GmbH.
 
 Alle Teddybären-Liebhaber dürfen sich freuen, denn 
							Duisburg Kontor bietet exklusive Steiff-Führungen 
							an! Der nächste Termin ist am Mittwoch, 14. 
							September 2022, 10:00 Uhr statt. Die Führung dauert 
							ca. 1 Stunde und kostet 5,00 € pro Person. Eine 
							Buchung ist bis Dienstag 13.09, bei der Tourist 
							Information (Königstraße 86, 47051 Duisburg) oder 
							online unter www.duisburg-tourismus.de erforderlich.
 
  Nachbildung des Original Teddys von 1902, Wikipedia
 
 
 Die Energie der Frida Kahlo - Seminar mit 
							Stefanie Hoppe
 Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe. (Frida 
							Kahlo). Das Seminar mit Stefanie Hoppe ermöglicht 
							einen authentischen Einblick in die Welt der Frida 
							Kahlo, die weit mehr als nur Malerin war und wie 
							keine andere als Ikone ihrer Zeit uns bis heute mit 
							ihrer Energie berührt. Als lateinamerikanische 
							Künstlerin, Feministin und Schmerzensfrau bietet sie 
							vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit 
							ihrer Person und ihrer Zeit. Die Welt dieser 
							sinnlichen und politisch aktiven Mexikanerin 
							erschließe ich durch unterschiedliche Ansätze.
 
							
  Der Workshop führt mit Bild, Musik und Film in 
							Fridas Licht- und Schattenreich. In einem 
							mexikanisch dekorierten Seminarraum steht auch eine 
							umfangreiche Sammlung von original mexikanischen 
							Kostümen zur Verfügung, die anprobiert werden 
							können. Der Raum wird als mexikanische Bühne 
							inszeniert, die den Seminarteilnehmer_Innen die 
							Atmosphäre von Fridas Mexiko vermittelt. Mit 
							Bildbetrachtungen im Dialog, biografischen und 
							Briefzitaten, erschließt sich Fridas Leben mit ihren 
							vitalen Themen von Feminismus, Kinderlosigkeit, 
							Beziehungsprobleme, Krankheit und Schmerz, Lust und 
							Liebe. 
 Stefanie Hoppe ist in Südamerika
														aufgewachsen.
 Bei ihrem dreißigjährigenr beruflicher Einsatz für 
							Adveniat in Lateinamerika lag der besondere Fokus 
							auf Organisation und Leitung von Reisen nach 
							Lateinamerika für politisch und kulturell 
							Interessierte in Länder wie Mexiko, Bolivien, 
							Brasilien.
 
														Begrenzte Teilnehmerzahl: Verbindliche 
							Platzreservierung über die Online-Plattform 
							Eventbrite:
							
							www.eventbrite.de/e/die-energie-der-frida-kahlo-seminar-mit-stefanie-hoppe-tickets-380193106817 
							Anstelle einer Teilnahmegebühr bitten wir um eine 
							Spende für ein karitatives Projekt in Mexiko.
 Die Energie der Frida Kahlo | Seminar mit Stefanie 
							Hoppe Freitag, 16. September 2022, 19:00 Uhr Das 
							PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
							Duisburg-Ruhrort Eintritt: frei(willig)
 
 
 Worship-Abend mit Musik, Mitsingen, 
									Besinnung und Begegnung
 Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt 
									die Evangelische Gemeinde Wanheimerort zur 
									Worship-Night mit moderner christlicher 
									Musik, Mitsingen und Begegnung ins 
									Gemeindehaus Vogelsangplatz ein. Pfarrer 
									Jürgen Muthmann nimmt sich in diesem 
									besonderen Gottesdienstformat diesmal dem 
									Thema „Gott ist gut“ an. Es geht um die 
									vielfältigen Gründe, Gott zu loben.
 
 Das passiert auch musikalisch, denn zum 
									Hören und Mitsingen werden moderne Lobpreis- 
									und Anbetungslieder auf englisch und deutsch 
									gespielt. Popkantor Daniel Drückes hat dafür 
									extra eine Band zusammengestellt. Die 
									Worship-Night ist nicht nur Gottesdienst, 
									sondern auch geselliges Beisammensein. Für 
									Getränke und Snacks sorgt der Jugendtreff 
									Vogelsangplatz. Die Worship-Night findet am 
									Samstag, 17. September 2022 um 19 Uhr statt. 
									Jeder und jede ist herzlich eingeladen. 
									Infos zur Kirchengemeinde gibt es im Netz 
									unter www.wanheimerort.ekir.de.
 
 
									Bitte recht freundlich... 
									Durchblicke-Gottesdienst in Obermeiderich
 Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues 
									Thema für den nächsten 
									„Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und 
									lädt zur Feier herzlich in die evangelische 
									Kirche Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. 
									Dort geht es am Sonntag, 18. September 2022 
									um 18 Uhr mit viel Musik um die 
									Menschenfreundlichkeit Gottes, wie sie die 
									Bibel vor Augen führt, und wie diese das 
									Miteinander der Menschen bestimmen kann.
 
 Nach dem Gottesdienst sind alle zu Essen und 
							Getränken in gemütlicher Runde eingeladen. Weitere 
							Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
							
							www.obermeiderich.de/durchblicke.
 
  Durchblicke-Gottesdienst vom Mai 2021: Mitglieder 
							der Durchblicke-Band. Foto:
							
							www.obermeiderich.de
 
 
 Kirche mit Kindern in Wedau
 Bei der „Kirche mit Kindern“ in der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Trinitatis erleben Mädchen und 
							Jungen ab dem Krabbelalter bis ins Grundschulalter 
							biblische Geschichten spielerisch, mit allen Sinnen 
							und viel Spaß. Zum Mitfeiern eingeladen sind 
							natürlich auch Große, wie Mamas und Papas, Omas und 
							Opas. Die nächste „Kirche mit Kindern“ ist am 
							Sonntag, 18. September 2022 um 12 Uhr in der Wedauer 
							Kirche, Am See 8. Mehr Infos hat Pfarrerin Ute 
							Sawatzki (0203 / 726575). Infos zur Gemeinde gibt es 
							im Netz unter
							
							www.trinitatis-duisburg.de.
 
 
 STATISTIK
 
 Nach Ende des 9-Euro-Tickets: Bahnreisen zurück auf 
							Vorkrisenniveau
 • Im Zeitraum des 9-Euro-Tickets 
							durchschnittlich 44 % mehr Bahnreisen über 30 
							Kilometer als im Jahr 2019
 • Anstieg bei Bahnreisen zwischen 100 und 300 
							Kilometern mit 57 % am höchsten
 • Bahnverkehr nähert sich mit Auslaufen des Angebots 
							wieder dem Vorkrisenniveau
 Im Gültigkeitszeitraum des bundesweiten 
							9-Euro-Tickets von Juni bis August 2022 unternahmen 
							die Menschen in Deutschland deutlich mehr Bahnreisen 
							über Distanzen ab 30 Kilometern als im 
							Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Im Durchschnitt 
							lag die Zahl der täglich erfassten Reisen im 
							Schienenverkehr um 44 % höher. Zeitgleich blieb die 
							Zahl der Reisen im Straßenverkehr auf diesen 
							Distanzen gegenüber 2019 konstant. Dies teilt das 
							Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis einer 
							experimentellen Sonderauswertung aggregierter und 
							anonymisierter Mobilfunkdaten des Unternehmens 
							Teralytics mit. Aussagen zu Bahnreisen auf Distanzen 
							von weniger als 30 Kilometern lassen die Daten nicht 
							zu.
 
 
   
 
							
									
									
							  
 
   | 
		   
				
		
		   |  | 
		   |  |