|        | 
		
		   |  | 
		
		   |  
  | 					
					
			Sitemap • Vorherige Tage:  
					
					
					37.KW •
			
  DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98
					 
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					•  
							
					
					
					
					
					
					Coronazahlen •
					Neuer Impfstoff im Avedunk-Impfzentrum
							•
					
					Impf-Auffrischung
 •
					Energiesparenmaßnahmen
					
							
							
							
							
							
							
							
							• 
					
									
							
					  	    
					  	    Baustellen  
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
			
			
			
			
			
			-
					
					Stadt
 | 
		   |  | 
		   | 
			
			
			•
									
			Oberverwaltungsgericht weist Hünxer Klage gegen Erdgasfernleitung 
			ZEELINK ab •
			
														
			UDE und der 
														Tag der Ingenieurwissenschaften
 •
									
														
									
			Stadtwerke: Gasumlagen erfordern Anpassung der Fernwärmepreise in 
			Duisburg
 durchschnittlich eine 32prozentige Erhöhung
 
							
														
														  | 
		
		   |  | 
		
		   | Samstag, 24., Sonntag, 25. September 2022 | 
		
		   | 
														
														
									Dachstuhlbrand in Beeck Um 
														20:30 Uhr wurde die 
														Feuerwehr am Samstag 
														über ein Feuer in der 
														Straße Am Kamannshof 
														informiert. Als die 
														Feuerwehr eintraf 
														brannte der Dachstuhl 
														eines  
														3geschossigen Gebäudes. 
														Insgesamt waren 6 
														Personen an diesesm 
														Abend im Gebäude. Zwei 
														von ihnen wurden von der 
														Feuerwehr nach draußen 
														geführt. Die anderen 
														Bewohner waren bereits 
														auf der Straße. Nach 
														einer Untersuchung durch 
														den Notarzt konnten alle 
														unverletzt an der 
														Einsatzstelle 
														verbleiben.
 
 Die Einsatzkräfte 
														leiteten umgehend mit 
														zwei Trupps unter 
														schweren Atemschutz mit 
														jeweils einer 
														Schlauchleitung einen 
														Innenangriff ein. Direkt 
														vor dem Haus wurden zwei 
														Drehleitern in Stellung 
														gebracht. Zusammen mit 
														den inneren Kräften 
														wurde ein abgestimmter 
														Löschangriff 
														eingeleitet. Das Feuer 
														konnte so auf das 
														Gebäude begrenzt und 
														nach einer dreiviertel 
														Stunde unter Kontrolle 
														gebracht werden. 
														Aufgrund des 
														ausgedehnten Brandes 
														waren umfangreiche 
														Nachlöscharbeiten 
														notwendig. Auch musste 
														die Strom- und 
														Gasversorgung 
														abgeschaltet werden.
 Die Bewohner konnten bei 
														Verwandten und Bekannten 
														unterkommen. Es waren 23 
														Einsatzkräfte der 
														Feuerwehr mit 7 
														Fahrzeugen vor Ort. Sie 
														wurden durch 6 Kollegen 
														des Rettungsdienstes 
														unterstützt. Die 
														Brandursache ist 
														unbekannt und wird durch 
														die Polizei ermittelt.
 
 
 Mobilmachung in 
														Russland: Deutschland 
														muss Kriegsverweigerer 
														unterstützen!
 
  Freies Russland 
														NRW e.V. fordert heute 
														in Düsseldorf, Hilfe für 
														Wehrdienstverweigerer, 
														Deserteure und politisch 
														Verfolgte aus Russland. 
														Der Aufruf zur 
														(Teil)Mobilmachung in 
														Russland ist ein 
														weiterer Schritt im 
														brutalen Angriffskrieg 
														auf die Ukraine. Bereits 
														am 21. September sind 
														einige Menschen weltweit 
														gegen die Erweiterung 
														der russischen Armee um 
														weitere 300.000 Soldaten 
														auf die Straße gegangen. 
														Am 24. September sind 
														weltweite 
														Protestkationen 
														angekündigt. Der Verein 
														Freies Russland NRW aus 
														Düsseldorf hat dazu 
														aufgerufen, 
														Unterstützung für alle 
														Kriegsverweigerer, 
														Deserteure und 
														politischen Flüchtlinge 
														in Deutschland zu 
														leisten.
 
 
 Gasumlagen erfordern Anpassung der 
														Fernwärmepreise in 
														Duisburg
 -
									durchschnittlich eine 32prozentige 
									Erhöhung
 Die in 
														Folge des Ukraine-Kriegs 
														von der Bundesregierung 
														eingeführten Gasumlagen 
														zur Stabilität des 
														Energiemarktes sowie die 
														gestiegenen 
														Beschaffungskosten 
														wirken sich unmittelbar 
														auch auf die Fernwärme 
														in Duisburg aus. Diese 
														Kostensteigerung muss 
														die Fernwärme Duisburg 
														leider an ihre Kundinnen 
														und Kunden weitergeben. 
														Damit liegt der 
														Arbeitspreis ab dem 1. 
														Oktober 2022 im 
														Versorgungsgebiet 
														Stadtmitte, Rheinhausen 
														und Hamborn bei 13,35 
														ct/kWh brutto, in den 
														Bezirken Walsum und 
														Homberg bei 13,01 
														ct/kWh.
 
 Für 
														einen 
														Durchschnittshaushalt 
														mit einem 
														Jahreswärmeverbrauch von 
														22.500 Kilowattstunden 
														liegen die monatlichen 
														Gesamtkosten im Netz 
														Mitte, Rheinhausen und 
														Hamborn dann bei rund 
														299 Euro. Das entspricht 
														einer Steigerung von 
														rund 32 Prozent. Die 
														Fernwärme Duisburg 
														informiert ihre 
														Kundinnen und Kunden in 
														den kommenden Tagen 
														schriftlich über alle 
														Details und die genauen 
														Preisbestandteile in den 
														unterschiedlichen 
														Versorgungsgebieten.
 
 
														Bibliothek: 
														Freie Plätze beim 
														Ferien-Workshop 
														„Miniaturwelten“
 Die Gestaltung kleiner 
														Modelle steht beim 
														Ferien-Workshop 
														„Miniaturwelten“ in der 
														Duisburger 
														Zentralbibliothek, 
														Steinsche Gasse 26 in 
														der Innenstadt, für 
														Jugendliche von 10 bis 
														14 Jahren auf dem 
														Programm. Katharina Nitz 
														gibt in der zweiten 
														Ferienhälfte ab Montag, 
														10. Oktober, bis 
														Freitag, 14. Oktober, 
														täglich von 10 bis 14 
														Uhr Tipps und 
														Anregungen. Egal, ob es 
														um eine Pferdekoppel, 
														ein Schwimmbad, eine 
														Kirmes oder einen 
														Phantasieort geht: aus 
														unterschiedlichsten 
														Materialien wie Pappe, 
														Holz und Knetmasse 
														entstehen handliche 
														Miniaturwelten – eben 
														kleine Lieblingsorte zum 
														Mitnehmen.
 
 
														Wer gerne bastelt und 
														seine eigenen Projekte 
														umsetzen möchte, ist 
														willkommen. Das Angebot 
														wird durch das Programm 
														„Kulturrucksack NRW“ 
														gefördert. Die Teilnahme 
														kostet insgesamt 5 Euro 
														zugunsten der Duisburger 
														Bibliotheksstiftung. Die 
														Materialien werden 
														gestellt. Anmeldungen 
														sind ab sofort 
														persönlich, telefonisch 
														unter 0203 283-4221 oder 
														per E-Mail an 
														kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de 
														möglich. Die 
														Öffnungszeiten sind 
														montags bis freitags von 
														13 bis 19 Uhr und 
														samstags von 11 bis 16 
														Uhr.
 
  Miniaturwelt - Foto 
														Katharina Nitz)
 
 550. 
														Kleeblattverlegung aus 
														der Ukraine
 
														Deutschland nimmt 500ste 
														Kleeblatt Verlegung aus 
														der Ukraine auf.
														In einer medizinischen 
														Evakuierungsmission 
														(MEDEVAC) am 21.09.2022 
														wurde gemeinsam mit 
														weiteren Patientinnen 
														und Patienten der 500ste 
														erfolgreich nach 
														Deutschland geflogen, um 
														hier in einem 
														Krankenhaus medizinisch 
														behandelt zu werden. Der 
														Flug erfolgte im Rahmen 
														des deutschen 
														Engagements im 
														EU-Katastrophenschutzmechanismus 
														(UCPM) gemeinsam mit dem 
														UCPM-Partner Norwegen.
														
  Bildquelle "Norwegian 
														Broadcasting 
														Corporation"
 
 
														Das im Rahmen des 
														Ukrainekrieges 
														geschaffene sogenannte 
														sechste Kleeblatt des 
														Bundesamtes für 
														Bevölkerungsschutz und 
														Katastrophenhilfe (BBK) 
														koordiniert seit nunmehr 
														über einem halben Jahr 
														erfolgreich 
														Evakuierungen von 
														Verletzten und 
														Verwundeten aus der 
														Ukraine. Dies ist Teil 
														der Hilfeleistungen 
														Deutschlands im Rahmen 
														des russischen 
														Angriffskrieges gegen 
														die Ukraine.
 
 In einer medizinischen 
														Evakuierungsmission 
														(MEDEVAC) wurde 
														gemeinsam mit weiteren 
														Patientinnen und 
														Patienten der 500ste 
														erfolgreich nach 
														Deutschland geflogen, um 
														hier in einem 
														Krankenhaus medizinisch 
														behandelt zu werden. Der 
														Flug erfolgte im Rahmen 
														des deutschen 
														Engagements im 
														EU-Katastrophenschutzmechanismus 
														(UCPM) gemeinsam mit dem 
														UCPM-Partner Norwegen. 
														Diese erfolgreiche und 
														enge Kooperation für 
														gemeinsame Flugmissionen 
														besteht schon seit 
														mehreren Wochen.
 
 In Deutschland werden 
														die Patientinnen und 
														Patienten über den 
														sogenannten 
														Kleeblattmechanismus 
														aufgenommen und 
														verteilt. Im Frühjahr 
														2020 wurde das 
														Kleeblatt-Konzept für 
														die strategische 
														Patientenverlegung von 
														an COVID-19 erkrankten 
														Intensivpatientinnen und 
														-patienten etabliert. In 
														Deutschland gibt es fünf 
														Kleeblattregionen. Diese 
														basieren entweder auf 
														dem Zusammenschluss 
														mehrerer Bundesländer 
														oder bilden aufgrund 
														ihrer Größe ein 
														eigenständiges 
														Kleeblatt.
 
 Seit Beginn des 
														Angriffskrieges auf die 
														Ukraine wurde das 
														Konzept erweitert und 
														dieser Mechanismus wird 
														nunmehr für die 
														Evakuierung und 
														Versorgung von 
														ukrainischen Verletzten 
														und Verwundeten genutzt. 
														Die Koordination der 
														Patiententransporte aus 
														der Ukraine nach 
														Deutschland erfolgt über 
														das Gemeinsame 
														Lagezentrum von Bund und 
														Ländern (GMLZ) beim 
														Bundesamt für 
														Bevölkerungsschutz und 
														Katastrophenhilfe (BBK). 
														Dort werden 
														Hilfeleistungsgesuche 
														der Ukraine oder ihrer 
														Anrainerstaaten 
														aufgenommen. Es kommt 
														der 
														Katastrophenschutzmechanismus 
														der Europäischen Union 
														(UCPM) zum Tragen.
 
  MedEvacNOR2" "Norwegian 
														Armed Forces, Torbjørn 
														Kjosvold"
 
 
 
														Innerhalb des 
														Bundesgebiets werden im 
														Einzelnen die Verfahren 
														und 
														Steuerungsmechanismen 
														des sog. 
														Kleeblattkonzepts 
														genutzt. Zusätzlich zu 
														den fünf bestehenden 
														Kleeblattregionen in 
														Deutschland wurde das 
														BBK im Rahmen des 
														Ukraine-Kriegs als 
														sechstes Kleeblatt 
														etabliert. In dieser 
														Rolle koordiniert das 
														BBK den Transport und 
														die Übernahme von 
														Patientinnen und 
														Patienten aus der 
														Ukraine. Die Verteilung 
														der Patientinnen und 
														Patienten auf 
														Krankenhäuser in den 
														fünf Kleeblättern 
														erfolgt anschließend 
														gemeinsam mit den 
														Kleeblattpartnern. 
 Es wurden somit bislang 
														über 500 Patientinnen 
														und Patienten 
														aufgenommen. Diejenigen, 
														die bereits in 
														Deutschland sind, werden 
														hier erfolgreich durch 
														verschiedenste Kliniken 
														und Krankenhäuser ihren 
														medizinischen Bedarfen 
														nach spezialisiert 
														versorgt. Hierzu zählen 
														verschiedenste 
														Verletzungsmuster und 
														andere Krankheitsbilder. 
														Starker Partner Norwegen 
														– Zusammenarbeit beim 
														Transport Derzeit werden 
														die 
														Evakuierungsmissionen in 
														Zusammenarbeit mit 
														Norwegen durchgeführt. 
														Norwegen ist einer der 
														Partner, mit denen 
														Deutschland im Rahmen 
														von medizinischen 
														Evakuierungen 
														kooperiert.
 
 
 Die MEDEVAC-Missionen 
														werden mit einer Boeing 
														737-700 durchgeführt, 
														die für Evakuierungen 
														unterschiedlich und den 
														jeweiligen medizinischen 
														Bedürfnissen der 
														Patientinnen und 
														Patienten entsprechend 
														konfiguriert werden 
														kann. Die letzten Wochen 
														der Zusammenarbeit haben 
														die Optimierung der 
														Prozesse ermöglicht. 
														Bislang konnten rund 200 
														der evakuierten 
														Patientinnen und 
														Patienten im Rahmen 
														dieser Kooperation nach 
														Deutschland 
														transportiert werden. 
														Norwegen engagiert sich 
														neben den Flügen für 
														andere Mitglieds- und 
														Partnerstaaten auch 
														selbst durch 
														Behandlungen von 
														Patientinnen und 
														Patienten.
 
 Neben Norwegen stehen 
														noch weitere 
														zuverlässige Partner zur 
														Verfügung. Bis vor 
														Kurzem unterstützte die 
														Bundeswehr mit einer 
														nunmehr außer Dienst 
														gestellten 
														A310-MEDEVAC-Maschine 
														die Evakuierungen nach 
														Deutschland. Aufgrund 
														dieses gemeinsamen und 
														unermüdlichen Einsatzes 
														sowie der 
														fortbestehenden 
														Hilfsbereitschaft aller 
														nationalen und 
														internationalen Partner 
														kann die Ukraine auch 
														weiterhin beim Transport 
														und der Versorgung von 
														Verletzten und 
														Erkrankten unterstützt 
														werden. Deutschland als 
														leading nation im 
														Bereich medizinischer 
														Evakuierungen im Rahmen 
														des UCPM wird auch 
														weiterhin sich im Rahmen 
														über den 
														Kleeblattmechanismus 
														engagieren.
 
														
 Industrie 
														steigert Investitionen 
														in den Umweltschutz im 
														Jahr 2020 um 3,6 %
 13,5 % aller 
														Investitionen der 
														Industrie fließen in 
														Umweltschutzmaßnahmen
 Die Unternehmen des 
														Produzierenden Gewerbes 
														(ohne Baugewerbe) in 
														Deutschland haben im 
														Jahr 2020 knapp 12,1 
														Milliarden Euro in den 
														Umweltschutz investiert, 
														das waren 13,5 % ihrer 
														gesamten Investitionen. 
														Wie das Statistische 
														Bundesamt mitteilt, 
														investierte die 
														Industrie damit 3,6 % 
														mehr in den Umweltschutz 
														als im Vorjahr. 
														Demgegenüber gingen die 
														Gesamtinvestitionen der 
														Industrieunternehmen im 
														gleichen Zeitraum um 7,5 
														Milliarden Euro oder 7,7 
														% auf 89,7 Milliarden 
														Euro zurück. 
														Umweltschutzinvestitionen 
														sind Investitionen in 
														Anlagen, die der 
														Verringerung, Vermeidung 
														oder Beseitigung von 
														Emissionen in die Umwelt 
														dienen oder eine 
														schonendere Nutzung der 
														Ressourcen ermöglichen.
 
						
 
						Marxlohland - ein DokumentarfilmBunt, kreativ, nachdenklich und geschäftstüchtig: Das 
						ist Duisburg-Marxloh. Glauben sie nicht? Ist aber so. 
						Müll, Dreck, Armut, Kriminalität. Das Bild von 
						Duisburg-Marxloh ist geprägt von Negativschlagzeilen. 
						Dabei hat der Stadtteil viele Facetten. Filmemacherin 
						Stephanie Hajdamowicz kennt die ProtagonistInnen seit 
						vielen Jahren. Da ist Mahir Can, der auf der 
						Brautmodenmeile die Männer für die Hochzeit ausstattet 
						und schon mit Fünf gelernt hat, Krawatten zu binden. Da 
						ist Sylvia, die Kinderkrankenschwester, die alle 
						Probleme im Stadtteil kennt, sich aber nicht beirren 
						lässt und immer helfend und beratend zur Stelle ist.  
						Und da ist Halil, der Kameramann, der u.a. sein Geld in 
						New York verdient, dem aber Marxloh am Herzen liegt.
 
						
 In ihrem Dokumentarfilm zeigt die Filmemacherin ein 
						ungeschminktes Bild einer angeblichen No-Go-Area. 
						Marxlohland, das sind die Gesichter Marxlohs, die 
						Menschen, die dort leben und arbeiten. Sie erzählen von 
						Leid, aber auch von den schönen Dingen, die das 
						ehemalige Arbeiterviertel lebenswert machen.  Hiermit 
						sind Sie ganz herzlich zur Vor-Premiere des 
						Dokumentarfilms Marxlohland eingeladen. Der 90-minütige 
						Kinofilm wird erstmals in Duisburg-Marxloh im Rahmen des 
						Herbstfestes zum zehnjährigen Bestehen des Petershofs 
						gezeigt.
 
 Das Herbstfest beginnt bereits morgens um 11 Uhr mit der 
						Heiligen Messe. Der Dokumentarfilm startet um 15 Uhr in 
						der katholischen Kirche. Mit dabei sind u.a. die 
						Filmemacherin Stephanie Hajdamowicz, Pater Oliver und 
						Menschen, die in Marxlohland eine Rolle spielen. 
						Vorpremiere Marxlohland: Sonntag, 2. Oktober, 15 Uhr. 
						Petershof Marxloh, Mittelstraße 2, 47169 Duisburg. 
						Dauer: 90 Minuten. Plus Zeit für anschließende 
						Diskussion. Unterstützt wurde der Film u.a. von der 
						Entwicklungsgesellschaft Duisburg, dem Lionsclub 
						Duisburg-Hamborn und über ein Startnext-Crowdfunding, an 
						dem sich viele Duisburgerinnen und Duisburger beteiligt 
						haben.
 
						  
														Beziehungen – 
														kein schöner Land 
														Krimi-Komödie mit 
														prominenter Besetzung
 „Beziehungen – kein 
														schöner Land“ ist nach 
														seinem Debüt „Pottkinder 
														– ein Heimatfilm“ die 
														zweite Arbeit des M
  ülheimer 
														Filmemachers Alexander 
														Waldhelm. In der 
														aktuellen Krimi-Komödie 
														geht es um das ungleiche 
														Ermittlerpaar Martina 
														Ruppen und Rolf Mörsch 
														die den ein wenig 
														seltsamen Tod einer 
														eigentlich noch recht 
														rüstigen Rentnerin 
														aufzuklären haben. 
														Zunächst deutet alles 
														auf einen Raub und einen 
														Herzinfarkt hin, denn 
														die leere Handtasche des 
														Opfers wird unweit der 
														Leiche gefunden. 
 
 Die Tasche ist aber – 
														für einen Raub eher 
														untypisch – vollkommen 
														leer. Außerdem befinden 
														sich auf ihr 
														ausschließlich die 
														Fingerabdrücke ihrer 
														Besitzerin und deren 
														Geld und Papiere liegen 
														wohlbehalten in ihrer 
														Wohnung. Außerdem hatte 
														die Witwe kurz vor ihrem 
														Tod Sex – freiwillig – 
														aber nicht einmal ihr 
														Sohn hat eine Idee, mit 
														wem - und wo kommt das 
														Grundstück her, das er 
														nun von ihr erbt und von 
														dem er angeblich bisher 
														auch nichts wusste? Und 
														was ist es wert?
 
 Mit – Uwe Lyko als 
														Herbert Knebel – Volker 
														Pispers – Gerburg Jahnke 
														– Kai Magnus Sting – 
														Fritz Eckenga – Torsten 
														„Toto“ Heim – Rene 
														Steinberg – Norbert 
														Heisterkamp – Andy 
														Brings – Slick Prolidol
 
														
 Landesinitiative 
														„Kein Abschluss ohne 
														Anschluss“: Digitaler 
														Elternabend am 28. 
														September
 Schule geschafft: Im 
														Sommer haben viele 
														Jugendliche die Schule 
														abgeschlossen und im 
														Anschluss eine 
														Ausbildung begonnen. 
														Aber was tun, wenn es 
														mit einer Ausbildung 
														noch nicht geklappt hat? 
														Fragen hierzu können die 
														Akteure der 
														Landesinitiative „Kein 
														Abschluss ohne 
														Anschluss“ (KAoA) 
														beantworten. Im Rahmen 
														dieser Initiative laden 
														die Niederrheinische 
														IHK, die Agentur für 
														Arbeit Duisburg und das 
														Amt für Schulische 
														Bildung, am Mittwoch, 
														28. September, um 19 Uhr 
														zu einem digitalen 
														Elternabend ein. Eltern 
														sind bei der Suche nach 
														dem richtigen Beruf eine 
														wichtige Stütze für 
														Jugendliche. 
														Insbesondere, wenn ein 
														Ausbildungsvertrag 
														bislang noch nicht 
														unterschrieben wurde.
 
 
 Die Veranstaltung 
														richtet sich an 
														Erziehungsberechtigte 
														junger Leute, die noch 
														in diesem Jahr eine 
														Ausbildung beginnen 
														möchten. Die 
														Ausbildungsmarktexperten 
														informieren digital über 
														die verschiedenen 
														Möglichkeiten in die 
														berufliche Zukunft zu 
														starten. 
														Ausbildungsberufe, 
														Unterstützungsangebote 
														und kommende 
														Veranstaltungen, die die 
														Ausbildungssuche 
														vereinfachen und den 
														Kontakt zu zukünftigen 
														Ausbildungsbetrieben 
														herstellen, werden 
														thematisiert. Die 
														Teilnahme ist 
														kostenfrei. Der Termin 
														findet via Microsoft 
														Teams statt. Anmelden 
														können sich alle 
														Interessenten bis zum 
														26. September per E-Mail 
														an
														
														Duisburg.BIZ@arbeitsagentur.de
 
 Das Programm „Passgenaue 
														Besetzung – 
														Unterstützung von KMU 
														bei der passgenauen 
														Besetzung von 
														Ausbildungsplätzen sowie 
														bei der Integration von 
														ausländischen 
														Fachkräften“ wird durch 
														das Bundesministerium 
														für Wirtschaft und 
														Energie und den 
														Europäischen Sozialfonds 
														der Europäischen Union 
														gefördert. Die 
														Landesinitiative KAoA 
														wird durch den 
														Europäischen Sozialfonds 
														der Europäischen Union 
														gefördert.
 
 
 In der BZ vor 10 Jahren: 14. Automesse Lack & Chrom 
					in der Innenstadt Neuwagengeruch und blitzende 
					Karosserien lassen die Herzen der Automobilisten höher 
					schlagen. In die Duisburger Innenstadt lädt am 29. und 30. 
					September 2012 die Automesse Lack & Chrom entlang des 
					Einkaufsboulevards Königstraße zur eindrucksvollen 
					Autoschau.
 
					   Klassiker steht neben Neuheit – über 20 
					verschiedene Marken wollen die Besucher von ihren 
					individuellen Reizen und Raffinessen überzeugen. Die hier 
					präsentierten Fahrzeuge geben einen spannenden Überblick 
					über den aktuellen Kfz- Markt. In angenehmer Atmosphäre kann 
					man die Wagen begutachten, einen Termin zur Probefahrt 
					ausmachen, den Kaufvertrag direkt unterschreiben oder auch 
					einfach Informationen rund um das Wunschauto einholen.
 
					   Um 
					den Besuch in der Innenstadt perfekt zu machen, findet die 
					Messe in Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonntag 
					  2012 statt. In diesem Jahr gibt es zudem ein besonderes Highlight: Die CITROEN DS CITY LOUNGE macht Station in Duisburg vor der Königsgalerie und lockt mit Aktionen, Gewinnspielen und natürlich den neuesten Modellen des französischen Autohauses. Musik, Akrobatik, 
					Show und Gastronomie runden das Programm ab.
 
														  
														'Lack & Chrom' und Currywurst in der Duisburger City -
					
					Samstag und Sonntag (24. + 25.10.) zwischen 11 und 18 Uhr
 Die Autoschau in der 
														Duisburger Innenstadt 
														lockt mit rund 200 
														Neuwagen vieler Marken. 
														Auch Elektromobilität 
														ist dabei ein Thema. Die 
														Veranstaltung beginnt 
														Samstag und Sonntag um 
														11 Uhr und endet jeweils 
														um 18 Uhr. Innovative 
														Fahrzeuge, E-Autos, 
														PS-Boliden und Klassiker 
														blitzen am Samstag und 
														Sonntag auf der 
														Königstraße. Beim 
														inzwischen 
														traditionellen 
														Auto-Wochenende in der 
														Innenstadt zeigen die 
														Vertragspartner der 
														Hersteller die neuesten 
														Fahrzeuge in allen 
														Klassen. Mit dabei sind 
														fast alle relevanten 
														Marken.
 
 
 
 Stadtbibliothek: 
														Schnupperangebot für 
														Senioren
 Ein Schnupperangebot 
														speziell für Senioren 
														bietet die 
														Zentralbibliothek im 
														Stadtfenster, Steinsche 
														Gasse 26 in der 
														Innenstadt an. Die 
														Mitarbeitenden geben 
														einen Überblick über das 
														Angebot der Bibliothek 
														und ihre 
														Nutzungsmöglichkeiten. 
														Schritt für Schritt wird 
														erklärt, wie man 
														gesuchte Titel findet, 
														wie man die Automaten 
														bedient und wo man 
														Unterstützung erhält, 
														wenn man sie benötigt.
 
 Die Einführung endet im 
														Café, wo noch einmal 
														Gelegenheit für Fragen 
														und zum Austausch 
														besteht. Alle 
														Seniorinnen und 
														Senioren, die die 
														Bibliothek (neu) 
														kennenlernen möchten, 
														sind willkommen. Die 
														Veranstaltung ist 
														kostenlos. Treffpunkt 
														ist im Foyer des 
														Stadtfensters. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich: persönlich 
														an der Information im 
														Erdgeschoss der 
														Zentralbibliothek oder 
														telefonisch unter 0203 
														283-4218. Die 
														Öffnungszeiten sind 
														montags von 13 bis 19 
														Uhr, dienstags bis 
														freitags von 11 bis 19 
														Uhr und samstags von 11 
														bis 16 Uhr.
 
														
 MALzeitler: Im 
														Bann von Katzen, Mustern 
														und Diktatoren
 Die Gruppe 
														„MALzeitler“ besteht 
														seit 2004. Sie trifft 
														sich im Ruhrorter 
														Gertrud-Reichardt-Haus, 
														um ihren bildnerischen 
														Ideen freien Lauf zu 
														lassen und um ihre 
														besonderen malerischen 
														Fähigkeiten weiter zu 
														entwickeln. Die 
														Ausstellung „Im Bann von 
														Katzen, Mustern und 
														Diktatoren“ wird im Das 
														PLUS am Neumarkt bis zum 
														16. Oktober 2022 
														gezeigt.   Die Malgruppe 
														wird von den Künstlern 
														Petra Dreier und Michael 
														Hanousek geleitet. Beide 
														Künstler haben ihr 
														Studium an der 
														Kunstakademie Düsseldorf 
														als Meisterschüler 
														abgeschlossen und geben 
														den MALzeitlern 
														professionelle Tipps bei 
														allen technischen und 
														inhaltlichen Fragen.
 
 Einige Künstler*innen 
														haben 
														Psychiatrieerfahrung, 
														die meisten werden im 
														Wohnverbund 
														Sozialpsychiatrie im 
														Diakoniewerk Duisburg 
														betreut. Im Laufe der 
														Jahre haben sich die 
														MALzeitler als Gruppe 
														geöffnet, so dass jetzt 
														auch nicht psychisch 
														kranke Menschen hier 
														malen können. Die 
														MALzeitler haben schon 
														an verschiedenen 
														Ausstellungsprojekten 
														teilgenommen, weitere 
														Informationen finden Sie 
														unter
														
														www.malzeitler.de   
														Die Ausstellung Im Bann 
														von Katzen, Mustern und 
														Diktatoren gewährt dem 
														Besucher einen kleinen 
														Einblick in die 
														vielfältig verblüffende, 
														schöpferische, aber auch 
														spielerische 
														Schaffenskraft.
 
 
 - Friederike Dölling, 
														1995 geboren in 
														Duisburg, lebt in 
														Duisburg. Seit 2017 bei 
														den MALzeitlern. 
														Friederike Döllings 
														klare, vereinfachte 
														Formensprache, starke 
														Farbigkeit, sowie das 
														Proportion - 
														Selbstverständnis ihrer 
														Landschaften, Tiere und 
														Figuren bilden das 
														Hauptmerkmal ihrer 
														Bilder.
 
 - Carina Eultgen, 1993 
														geboren in Moers, lebt 
														in Duisburg; 2020 ist 
														sie zu den MALzeitlern 
														gekommen. Mit Farb- und 
														Themenwahl geht Carina 
														Eultgen intuitiv vor, 
														ihre schöpferische 
														Vorgehensweise hat 
														starke improvisatorische 
														Züge, was sie sehr offen 
														macht für alles Neue. 
														Sie hat sich in der 
														kurzen Zeit bereits ein 
														breites Spektrum an 
														gestalterischen 
														Möglichkeiten mit 
														Acrylfarben erarbeitet, 
														so dass sie auch 
														weiterhin mit Neuerungen 
														aufwarten wird.
 
 - Manfred Herzig, 
														geboren 1950 in 
														Pliening, lebt in 
														Duisburg. Manfred Herzig 
														beschwört in Bild und 
														Wort eine paradiesische 
														Welt, die er dem grauen 
														Alltag entgegensetzt. 
														Die Bilder zeichnen sich 
														durch klare, 
														unvermischte Farben aus 
														und üppige 
														Formerfindungen, die ein 
														prachtvolles, unendlich 
														erscheinendes Ornament 
														entwickeln.
 
 - Karin Ossenberg, 1961 
														geboren in Duisburg, 
														lebt in Duisburg; 2013 
														ist sie zu den 
														MALzeitlern gekommen; 
														seit vielen Jahren 
														selbstständig 
														künstlerisch tätig. 
														Karin Ossenberg verfügt 
														über ein breites 
														künstlerisches Spektrum; 
														Fotografie, Zeichnung, 
														Aquarelle, Acrylmalerei 
														bilden eine Basis, die 
														es ihr erlauben, ganz 
														selbstverständlich 
														unterschiedliche Themen 
														anzugehen und diese zu 
														verarbeiten.
 
 - Carsten Wiegel, 
														geboren 1969 in 
														Duisburg, lebt in 
														Duisburg. Carsten Wiegel 
														kam 2004 ohne jegliche 
														Malerfahrung zur 
														„MALzeit“. Mit Neugierde 
														und Selbstbewusstsein 
														erprobt er die Wirkweise 
														von Farbe und 
														Farbauftrag, immer vor 
														dem Hintergrund eines 
														angeregten oder selbst 
														gestellten Themas.
 
 Die Diakoniewerk 
														Duisburg 
														GmbH/Eingliederungshilfe
 Das Diakoniewerk 
														Duisburg ist Träger 
														verschiedener 
														Einrichtungen in den 
														Fachbereichen Soziales, 
														Wohnen & Gesundheit, 
														Kinder, Jugend & Familie 
														sowie Arbeit & 
														Ausbildung. Über 500 
														Mitarbeitende betreuen 
														an über 30 Standorten 
														jährlich ca. 8.000 
														Klientinnen und 
														Klienten. Der Bereich 
														Sozialpsychiatrie ist 
														ein Wohnverbund der 
														Eingliederungshilfe. 
														Hier ist die Idee zu 
														einer gemeinsamen, 
														inklusiven Malgruppe vor 
														fast 20 Jahren 
														entstanden.
 
  Montage - Foto Heiner 
														Heseding
 
 Ausstellungseröffnung/Vernissage 
														MALzeitler | Im Bann von 
														Katzen, Mustern und 
														Diktatoren Das Plus am 
														Neumarkt Neumarkt 19 
														47119 Duisburg-Ruhrort 
														Sonntag, 25. September 
														2022, 15.00 Uhr Eintritt 
														frei(willig) - 
														Hutveranstaltung
 
														
 
														VHS-Seminar: 
														Eigene Homepage mit 
														WordPress erstellen und 
														verwalten 
														Ein viertägiges Seminar 
														der VHS Duisburg, das 
														als Bildungsurlaub nach 
														dem 
														Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz 
														anerkannt ist, führt in 
														das 
														ContentManagement-System 
														Wordpress ein. Von 
														Montag, 17. Oktober bis 
														Donnerstag, 20. Oktober, 
														jeweils von 9 bis 14.30 
														Uhr in der VHS Hamborn 
														auf der Parallelstraße 7 
														lernen Interessierte 
														zunächst, WordPress auf 
														dem Server zu 
														installieren und 
														einzurichten. Sie 
														richten dann die 
														zugehörige Datenbank 
														ein, binden das 
														gewünschte Design ein, 
														erstellen eigene 
														Artikel, binden 
														Fotogalerien, Video- und 
														Audiodateien ein.
 
 
 Nach Wunsch können 
														weitere Elemente wie ein 
														Veranstaltungskalender 
														oder vielfältige 
														Erweiterungen 
														hinzugefügt werden. 
														Zielgruppe für den 
														Bildungsurlaub sind 
														insbesondere 
														Selbstständige, die 
														eigene Bilder und Texte 
														online präsentieren 
														möchten. Alle anderen 
														Interessierten sind auch 
														willkommen. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														150 Euro, Ermäßigungen 
														sind unter bestimmten 
														Umständen möglich. 
														Weiterführende Infos 
														gibt es bei Eva 
														Fastabend telefonisch 
														unter (0203) 283- 4326 
														oder auf
														
														www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
							VHS: Simone de Beauvoir – Vortrag und Fahrt 
							zur Sonderausstellung nach BonnGemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft 
							Duisburg e. V. bietet die VHS am Samstag, 24. 
							September, von 9.15 bis 16.30 Uhr eine Fahrt zur 
							Sonderausstellung „Simone de Beauvoir und ‚das 
							andere Geschlecht‘“ unter Leitung von Judith Graefe 
							an. Die Ausstellung in Bonn geht der Entstehung von 
							„Le deuxième sexe“ nach und begleitet die 
							Besucherinnen und Besucher in das Paris der 
							Nachkriegszeit, als die Ideen des Existenzialismus 
							neue Maßstäbe setzten.
 
 Literarische Beiträge 
							und Interviews stellen Simone de Beauvoirs Denken 
							und ihr Verständnis vom freien und selbstbestimmten 
							Leben vor. Zu Wort kommen ihr Lebensgefährte 
							Jean-Paul Sartre sowie einige ihrer wichtigsten 
							Wegbegleitungen. Die Teilnahme kostet 57 Euro. 
							Details gibt es telefonisch unter 0203 283- 2206. 
							Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum 1. September 
							möglich.
 
 Zur Vorbereitung wird Dr. Florence 
							Hervé, ausgewiesene Beauvoir-Kennerin, am Mittwoch, 
							21. September, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt 
							einen Vortrag über die Philosophin, Schriftstellerin 
							und Feministin halten. Der Eintritt hierfür beträgt 
							5 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
							Weitere Informationen gibt es im Internet unter
							
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS-Praxisworkshop: Porträt - 
							Charakterporträt - Fashion
 Der Workshop 
							„Porträt – Charakterporträt – Fashion“ am Samstag, 
							dem 24. September, von 11 bis 17 Uhr im 
							Landschaftspark Duisburg Nord soll ein Blick über 
							die Schulter sein. Der Fotograf Joachim Blankenburg 
							gewährt einen Einblick in seine Art Menschen zu 
							fotografieren und die Philosophie dahinter. Das sind 
							einerseits technische Aspekte wie Kamera, Licht oder 
							Bildaufbau, andererseits aber auch Dinge oder die 
							Entwicklung von Ideen.
 
 
 Die Teilnehmenden 
							können von seinem reichen Erfahrungsschatz 
							profitieren und eigene Wege finden. Der genaue 
							Inhalt und Ablauf des Workshops kann telefonisch 
							unter 0203/283-4157 erfragt oder auf der 
							Internetseite der VHS www.vhsduisburg.de nachgelesen 
							werden. Kosten für Model und Equipment betragen 35 
							Euro pro Teilnehmer (direkt an den Dozenten zu 
							entrichten). Das Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro, 
							Ermäßigungen sich unter bestimmten Voraussetzungen 
							möglich. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
 
														
														
 Informationsveranstaltung für Weiterbildungen zum 
							Techniker
 Am Samstag, dem 24.09.2022 um 
							11:00 Uhr informiert die gemeinnützige 
							Bildungseinrichtung DAA-Technikum sicher in einer 
							Online-Informationsveranstaltung über die 
							berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge zum 
							Staatlich geprüften Techniker in Duisburg. Der 
							Unterricht in fünf verschiedenen Fachrichtungen 
							findet außerhalb von Corona-Beschränkungen 
							vollständig an Samstagen in der Deutschen 
							Angestellten Akademie (DAA) in der Mülheimer Straße 
							in Duisburg statt.
 
 Facharbeiter, Gesellen 
							und techn. Zeichner der Industrie und des Handwerks 
							aus den Bereichen Elektrotechnik, Datenverarbeitung, 
							Maschinenbau und Metallverarbeitung, Bautechnik 
							(Hoch- und Tiefbau), Holztechnik und 
							Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik können sich 
							persönlich online über die Aufstiegsqualifikationen 
							informieren und u.a. spätere Studienbetreuer kennen 
							lernen. Bei der Veranstaltung wird konkret auf 
							folgende Themen eingegangen: Samstagsunterricht, 
							Studienablauf und Aufwand, aktuelle Studieninhalte, 
							eingesetzte Software, Zulassungsvoraussetzungen, 
							Erwerb der Fachhochschulreife sowie 
							Studienfinanzierung u.a. mit dem neuen 
							„Aufstiegs-BaföG“ und weiteren 
							Förderungsmöglichkeiten.
 
 
 Teilnehmende 
							können sich auch zu individuellen Fragen und 
							Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen 
							Fortbildung beraten lassen. Für die Veranstaltung 
							werden nur ein Computer mit Internetzugang (oder 
							Tablet/Smartphone) sowie Lautsprecher benötigt. Eine 
							Anmeldung zu der Veranstaltung über die Seite
							
							www.daa-technikum.de –> „Infoveranstaltungen“ 
							ist wegen des Zugangslinks zwingend erforderlich, 
							dort können auch kostenlose ausführliche 
							Informationsunterlagen zu den Lehrgängen angefordert 
							werden. Für Fragen steht die zentrale 
							Studienberatung des gemeinnützigen DAA-Technikums 
							unter der Telefonnr. 0800 - 245 38 64 
							(gebührenfrei) gerne zur Verfügung.
 
 
 Mummy’s A Tree – ein neues Lied 
							unplugged
 Im für spektakuläre 
							Entdeckungen mittlerweile bekannten Das PLUS am 
							Neumarkt stellt das Kreativquartier Ruhrort die 
							niederländisch-englische Band Mummy’s A Tree in 
							einem selten zu hörenden Akustik-Konzert vor. Seit 
							25 Jahren arbeitet der niederländische 
							Singer-Songwriter und Gitarrist Stefan van den Berg 
							am einzigartigen und unkonventionellen Sound seines 
							Projektes Mummy´s a Tree, dem nach vielen 
							Bandneuformierungen aktuell der Bassist Gordon 
							Ashdown und Schlagzeuger Imre Elzer angehören.
 
 Das inzwischen sechste, im März 2022 
							veröffentlichte, Album heißt New Song. Kurz vor dem 
							Lockdown im März 2020, begab sich Mummy’s a Tree 
							nach Berlin in die legendären Hansa-Studios mit dem 
							Ziel, ein Album mit einem großen Studio-Sound 
							aufzunehmen. Dieser sollte sich an die 
							eindrucksvollen Produktionen von David Bowie und U2 
							in diesen Hallen anlehnen. Unter der Regie von 
							Produzent Gordon Raphael (The Strokes, Regina 
							Spektor, u.a.) und Co-Produzent Daniel Benyamin (Sea 
							+ Air) entsteht das vorwiegend live aufgenommene 
							Album „New Song“.
 
 
 Al
 .jpg) s 
							Mummy’s a Tree ihre erste Platte im Herbst 1996 
							veröffentlichte, arbeitete Stefan noch alleine und 
							mit einfachsten Mitteln: ein Mikrofon und ein 
							4-track Kassettenrecorder im Homestudio mussten 
							reichen. Der frühe Verlust der Mutter des Sängers 
							brachte ihn dazu ein intimes, rohes und 
							märchenhaftes Meisterwerk zu schreiben. Fans der 
							Band bezeichnen es als Kult-Rekord. Stefans Gitarre, 
							heißt es in der Ankündigung seines ersten Auftritts, 
							wurde gefertigt aus dem Friedhofsbaum, der auf dem 
							Grab seiner Mutter wuchs. Musik war für ihn Blut und 
							Sauerstoff, bereitgestellt vom Mutterbaum. 
 Eine wohltuende Form des Recyclings. Der 
							einzigartige und intensive Sound von Mummy’s a Tree 
							führte schnell zu internationaler Aufmerksamkeit und 
							brachte die Band bald auf größere Bühnen. So 
							spielten sie wenig später als Support von dEUS oder 
							My Morning Jacket. Im Laufe der Jahre hat van den 
							Berg einen ganz eigenen Stil des Songwritings und 
							der stimmlichen Umsetzung gefunden, der modern und 
							zugänglich ist.
 
 Stefan ist jetzt so alt 
							wie seine Mutter, als sie das Provisorium gegen das 
							Ewige eintauschte. Vor 25 Jahren war ihr Portrait 
							auf dem Cover des Debütalbums. Jetzt ist er selbst 
							auf dem Cover von New Song. Neu geboren, 
							schnörkellos: what you see is what you get. Es war 
							nie Stefans Traum, ein Pop-Idol zu werden. Alle 
							Aufmerksamkeit richtete er auf die Kraft der Musik 
							des neue Albums. Die Themen der Songs handeln von 
							dringend benötigten Veränderungen, anderen Welten 
							und Nachhaltigkeit, von Transformation und 
							Spiritualität. Aber auch romantische Lieder haben 
							Platz, sowie Geschichten über den Kampf gegen die 
							Angst und um persönliche Veränderung.
 
 Mummy's A Tree | New Song – Tour Das Plus am 
							Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag, 
							24. September 2022, 19.00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr 
							Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
														Rathausgespräch zum Thema „Altersarmut“
 Die Volkshochschule und Studio 47 laden am 
							Sonntag, 25. September, von 11 bis 13 Uhr, im 
							Rathaus am Burgplatz 19 wieder zu den Duisburger 
							Rathausgesprächen ein. Auf Initiative des 
							Seniorenbeirats der Stadt Duisburg widmet sich die 
							Veranstaltung diesmal dem Thema „Armut im Alter“. 
							Als Gäste werden sich die Münchener 
							Wissenschaftlerin Prof. Dr. Irene Götz, Autorin des 
							Buches „Kein Ruhestand - Wie Frauen mit Altersarmut 
							umgehen“, die Autoren des Buches „Rente rauf!“ 
							Holger Balodis und Dagmar Hühne, Duisburgs 
							Sozialdezernentin Astrid Neese sowie Reinhard 
							Efkemann, Vorsitzender des Duisburger 
							Seniorenbeirats mit dem Thema beschäftigen.
 
 
 Das 24. Duisburger Rathausgespräch wird als 
							Fernsehsendung aufgezeichnet, im Programm von Studio 
							47 ausgestrahlt und darüber hinaus im Internet 
							veröffentlicht. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung 
							ist frei, eine vorherige Anmeldung bei der VHS 
							jedoch erforderlich. Weitere Informationen und die 
							Möglichkeit sich anzumelden, gibt es telefonisch bei 
							der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725 und online unter 
							www.vhs-duisburg.de.
 
 Mercator-Matinée: „Wie die Erde rund 
							wurde – von Thales’ ebener Erde bis zur 
							Amerika-Karte von Waldseemüller“
 Der Wissenschaftshistoriker Pierre Leich 
							geht am Sonntag, 25. September, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen 
							der Frage nach, wem wir eigentlich die Erkenntnis 
							von der Kugelgestalt der Erde verdanken. Brauchte es 
							erst die Fahrten von Columbus, da Gama und Magellan, 
							oder legte nicht schon Eratosthenes einen 
							schlüssigen Beweis nebst Erdumfangsrechnung vor?
 
 Der Vortrag im Rahmen der Mercator-Matinée 
							verfolgt die Lehre der Kugelgestalt aus der Antike 
							über die Kirchenväter bis zur Entdeckung Amerikas, 
							deckt Missverständnisse auf und klärt, um was es 
							beim Streit von Columbus in Wahrheit ging. Den 
							Abschluss bildet die berühmte Weltkarte von Martin 
							Waldseemüller, die neben der Überlieferung von 
							Ptolemäus bereits die Entdeckungen von Amerigo 
							Vespucci enthielt und erstmals Amerika als 
							eigenständigen Kontinent darstellt. Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Das 
							gesamte Programm ist im Internet unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 VHS: Urban Sketching im Zoo Duisburg
 Urban Sketching ist eine Art visueller 
							Journalismus, denn getreu dem Motto „Wir zeigen die 
							Welt, Zeichnung für Zeichnung!“ erkunden die 
							Teilnehmer ausgestattet mit Skizzenbuch und Zeichen- 
							bzw. Malmaterial das Umfeld. Es geht hierbei 
							ausdrücklich nicht um Perfektion, sondern um die 
							kreative Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, 
							dem eigenen Umfeld und den Menschen darin sowie dem 
							Schaffen von ganz persönlichen Zeugnissen.
 
 
 In mehreren Einheiten werden selbstgewählte 
							Motive angefertigt und anschließend besprochen. 
							Nicht nur die Tiere und ihre Gehege bieten hier 
							viele Möglichkeiten für Zeichnungen, sondern auch 
							Gebäude, Skulpturen und Vegetation. Die Leitung des 
							Seminars am Sonntag, 25. September, von 10 bis 16 
							Uhr hat Sascha Gademann. Das Teilnahmeentgelt 
							beträgt 34 Euro und ist unter bestimmten 
							Voraussetzungen ermäßigbar. Zusätzlich zum 
							Kursentgelt ist vor Ort der Eintritt in den Zoo zu 
							zahlen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: 
							www.vhs-duisburg.de. Treffpunkt: Haupteingang Zoo 
							Duisburg, Mülheimer Str. 273, 47058 Duisburg.
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
														  
														Linie 903: Busse 
														statt Bahnen   
														Von Freitag, 23. 
														September, ab 20 Uhr, 
														bis Sonntag, 
														25. September, 
														Betriebsende, fahren auf 
														der Linie 903 Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) von der 
														Haltestelle 
														„Marienhospital“ bis zur 
														Haltestelle „Hüttenheim 
														Schleife“ Busse statt 
														Bahnen. Grund hierfür 
														sind Weichenarbeiten auf 
														der Wanheimer Straße.   
														Auf dem Linienabschnitt 
														„Marienhospital“ bis 
														„Hüttenheim Schleife“ 
														werden in beiden 
														Fahrtrichtungen Busse 
														eingesetzt. Die Bahnen 
														mit Fahrtziel 
														„Rheintörchenstraße“ 
														enden an der Haltestelle 
														„Marienhospital“.
 
 
 
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen  
														Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
							  STATISTIK
 Eheschließungen, Geburten, Bruttowertschöpfung
 In Nordrhein-Westfalen erwirtschafteten im Jahr 2020 etwa 
			9,58 Millionen Erwerbstätige eine Bruttowertschöpfung von 
			629,7 Milliarden Euro. Diese und weitere regionale 
			Wirtschaftsindikatoren für das Jahr 2020 wurden jetzt im 
			aktualisierten, interaktiven Dashboard [1] veröffentlicht. [1]
			
			https://www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/MapSeries/index.html?appid=04fab1f1f609403182fe69298aa5afcc 
			..
 
 - Im Juni 2022 gab es in NRW 1,8 Prozent weniger Geburten als ein 
			Jahr zuvor Im Juni 2022 wurden in NRW 14 161 Kinder geboren, das 
			waren 1,8 Prozent weniger als im Juni 2021 (14 423). Im gesamten 
			ersten Halbjahr 2022 kamen fast 78 000 Kinder zur Welt, im 
			Vergleichszeitraum 2021 waren es noch 84 800 (−8 Prozent) gewesen. 
			Monatsergebnisse für Städte und Gemeinden finden Sie in der 
			Landesdatenbank NRW [1]. [1]
			
			https://url.nrw/geburten-monate ...
 
 - Im Juni 2022 heirateten in NRW 20,3 Prozent 
			mehr Paare als ein Jahr zuvor Im Juni 2022 heirateten in NRW 9 236 
			Paare, das waren 20,3 Prozent mehr als im Juni 2021 (7 678). Im 
			gesamten Halbjahr 2022 gaben sich nahezu 35 000 Paare das Ja-Wort; 
			das waren 21,1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2021 (28 676).
			
 Monatsergebnisse für Städte und Gemeinden finden 
			Sie in der Landesdatenbank NRW [1]. [1]
			
			https://url.nrw/eheschliessungen-monate .. 
 - Weniger Empfänger/-innen von Hilfen zur 
			Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten im Jahr 2021 In NRW war die Zahl der Empfänger/-innen von Hilfe zur Überwindung 
			besonderer sozialer Schwierigkeiten (z. B. bei Obdachlosigkeit) und 
			von Hilfe in anderen Lebenslagen (z. B. Hilfe zur Weiterführung des 
			Haushalts oder Blindenhilfe) nach dem 8. und 9. Kapitel SGB XII Ende 
			2021 mit 11 825 um 6,7 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
 
 - Hilfen zur Gesundheit nach dem 5. Kapitel SGB XII bezogen Ende 
			letzten Jahres 1 055 Personen (+39,7 Prozent). Weitere Ergebnisse 
			für kreisfreie Städte und Kreise finden Sie in der Landesdatenbank 
			NRW [1]. [1] 
			https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/table/22131-00i 
			IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht 
			zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland 
			Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher 
			Grundlage.
 Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die 
			damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische 
			Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer 
			Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft 
			getroffen werden. (IT.NRW)
 
 Zahl der Verletzten um 5 % gegenüber Juli 2021 gestiegen - 312 kamen 
			ums Leben
 Im Juli 2022 sind in Deutschland 321 Menschen bei 
			Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische 
			Bundesamt  nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren dies 44 
			Personen mehr als im Juli 2021. Die Zahl der Verletzten stieg im 
			Juli 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 5 % auf 36 600. Auch 
			gegenüber Juli 2019, dem entsprechenden Monat vor der 
			Corona-Pandemie, lag die Zahl der Verkehrstoten um 51 Personen 
			höher. Die Zahl der Verletzten sank um 2 %.
 
 Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2022: +10,2 % zum 
			Vorjahresquartal
 Anstieg der Wohnimmobilienpreise schwächt sich weiter ab
 Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in 
			Deutschland sind im 2. Quartal 2022 um durchschnittlich 10,2 % 
			gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Damit lag die 
			Veränderungsrate des Häuserpreisindex gegenüber dem Vorjahresquartal 
			zum fünften Mal in Folge über 10 %. Wie das Statistische Bundesamt 
			(Destatis) weiter mitteilt, haben sich Wohnungen sowie Ein- und 
			Zweifamilienhäuser gegenüber dem Vorquartal im Schnitt um 2,5 % 
			verteuert.
 
 
  
   
 
			  
 
   
 
   
			
 
 | 
		
		   | Freitag, 23. September 2022 | 
		
		   | 
														
														
														DFB und Menschenrechte - Katar 
														2022 / Nations 
														League: In Leipzig
														
														Deutschland - Ungarn
 
						Ukraine: EU will Sanktionen gegen Russland 
						verschärfenDer Hohe Vertreter der EU für Außen- und 
						Sicherheitspolitik Josep Borrell hat nach einem Treffen 
						mit den EU-Außenministern weitere Sanktionen gegen 
						Russland angekündigt. Borrell betonte, die restriktiven 
						Maßnahmen würden so schnell wie möglich und in 
						Abstimmung mit den Partnern der EU eingeleitet. Geplant 
						sind neue Sanktionen sowohl auf persönlicher als auch 
						auf sektoraler Ebene. „Es ist klar, dass Putin versucht, 
						die Ukraine zu zerstören. Er versucht, das ganze Land 
						mit anderen Mitteln zu zerstören, da er militärisch 
						scheitert“, so Borrell weiter.
 
 
 Die Sondersitzung der EU-Außenminister fand am Rande der 
						UN-Vollversammlung in New York wegen der angekündigten 
						russischen Teilmobilmachung statt. Borrell sagte in der 
						Pressekonferenz nach dem Außenministertreffen, Putin 
						drohe immer wieder mit dem Einsatz von 
						Massenvernichtungswaffen, insbesondere von Atomwaffen: 
						„Wir fanden, dass es ziemlich zynisch und schockierend 
						ist, solche Drohungen in der Woche zu hören, in der hier 
						bei den Vereinten Nationen die Weltgemeinschaft 
						zusammenarbeitet, um Frieden und Fortschritt zu 
						schaffen. Und das ausgerechnet am Weltfriedenstag – 
						diesen Tag hat Putin gewählt, um diese Entscheidung zu 
						verkünden.“
 
 Abgabe der 
														Grundsteuererklärung
 Im Zuge der bundesweiten 
														Grundsteuerreform ist es 
														erforderlich auch die 
														Duisburger Immobilien 
														neu zu bewerten. Hierzu 
														müssen alle 
														Eigentümerinnen und 
														Eigentümer von 
														Grundbesitz bis zum 
														31.10.2022 
														Grundsteuererklärungen 
														bei den Duisburger 
														Finanzämtern einreichen. 
														Der Anteil der 
														abgegebenen Erklärungen 
														zur Feststellung des 
														Grundsteuerwerts 
														(Feststellungserklärung) 
														ist bisher noch relativ 
														gering und liegt nach 
														Angaben der 
														Finanzverwaltung 
														deutlich unter den 
														Erwartungen.
 
 
						Die Stadt Duisburg bittet deshalb die 
						Grundstückseigentümerinnen und – eigentümer die 
						Abgabefrist nicht zu verpassen. Die Grundsteuer zählt zu 
						den bedeutsamsten Einnahmequellen der Stadt. Hiermit 
						werden wichtige öffentliche Leistungen finanziert wie 
						etwa die Infrastruktur, Kinderbetreuung, Spielplätze 
						sowie sportliche und kulturelle Einrichtungen. Nutzen 
						Sie für die Erklärungsabgabe die durch die 
						Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen angebotenen 
						Hilfestellungen auf der digitalen Informations-Plattform
						
						www.grundsteuer.nrw.de.
 Für individuelle Rückfragen stehen zudem die Hotlines 
						der örtlich zuständigen Finanzämter zur Verfügung: 
						Finanzamt Duisburg-Hamborn: 0203/5445-1959 Finanzamt 
						Duisburg-Süd: 0203/3001-1959 Finanzamt Duisburg-West: 
						02065/307-1959
 
 Projekt der Herbert-Grillo-Gesamtschule mit 
						IHK-Schulpreis ausgezeichnet
 Schüler der 
						Herbert-Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh haben 
						auch in diesem Jahr wieder am IHK-Schulpreis 
						teilgenommen. Mit ihrem Projekt „BeWiesen!“ konnten sie 
						die Jury überzeugen und den zweiten Platz belegen. Am 
						vergangenen Sonntag, 18. September, nahmen die 
						Jugendlichen den Preis, dotiert mit 1.000 Euro, bei der 
						IHK-Bestenehrung in der Mercatorhalle entgegen. Bei dem 
						Projekt „BeWiesen!“ renovieren die Schüler mit 
						ausgebildeten Fachkräften Wohnungen im Stadtteil 
						Marxloh, die kostenfrei von der GEBAG zur Verfügung 
						gestellt und anschließend für soziale Projekte genutzt 
						werden.
 
 
 Unter Anleitung lernen die Schüler, 
						die zwischen 15 und 17 Jahre alt sind, die verschiedenen 
						Gewerke der Wohnungsrenovierung kennen und erleben so 
						eine praktische Berufsorientierung im handwerklichen 
						Bereich. Bei dem IHK-Schulpreis können sich Schülerteams 
						aller weiterführenden Schulen in Duisburg und den 
						Kreisen Wesel und Kleve, mit wirtschaftsnahen Projekten, 
						anmelden und dann gegeneinander antreten. Während der 
						Projektlaufzeit werden die Teams von der IHK betreut und 
						mit einer kleinen Anschubfinanzierung unterstützt.
 
 Die Projekte werden dann vor der IHK-Jury 
						präsentiert und die drei besten prämiert. Das Projekt 
						„BeWiesen!“ wird überdies durch eine Initiativgruppe im 
						Stadtteil, bei der neben der Herbert-Grillo-Gesamtschule 
						und der GEBAG auch die Stadt Duisburg, das katholische 
						Jugendwerk „die Kurbel“, die AWO Integration, „Tausche 
						Bildung für Wohnen“ und die Duisburger Werkkiste 
						beteiligt sind, unterstützt.
 
  Schüler der Arbeitsgruppe „BeWiesen!“
 
 
														Emsa-Projekt: 
														Mehr Musik in die 
														Schule!
 Das Bischöfliche 
														St.-Hildegardis-Gymnasium 
														und die städtische 
														Musik- und Kunstschule 
														Duisburg bauen ihre 
														Zusammenarbeit für 
														Musikangebote aus, die 
														über den klassischen 
														Musikunterricht 
														hinausgehen. Am 
														Mittwoch, 21. September, 
														sind die beiden Partner 
														vom landesweiten 
														„emsa“-Projekt („Eine 
														(Musik)Schule für alle“) 
														für die bisherige 
														Kooperation 
														ausgezeichnet worden. 
														Nun planen sie noch mehr 
														Musik (vor allem im 
														Vormittagsbereich der 
														Schule), wollen neben 
														den bisherigen 
														Streicherklassen auch 
														Blas- und 
														BandInstrumente stärker 
														fördern und denken über 
														„Vocalbreaks“ nach: 
														kurze Gesangspausen zum 
														Beispiel im Mathe-, 
														Englisch- oder 
														ErdkundeUnterricht, um 
														sich danach besser 
														konzentrieren zu können.
 
 
 Seit dem vergangenen 
														Herbst haben das 
														St.-Hildegardis-Gymnasium 
														und die Musikschule 
														Duisburg den 
														„emsa“-Prozess 
														durchlaufen. Das vom 
														Landesverband der 
														Musikschulen NRW 
														gemeinsam mit der Kölner 
														Hochschule für Musik und 
														Tanz getragene Projekt 
														steht dabei für die 
														Verbindung von Schule 
														und Musikschule als 
														gleichberechtigte 
														Kooperationspartner. 
														Diese Kooperation 
														koordinieren die 
														Musiklehrerin Svenja 
														Hoffmeister vom 
														St.-Hildegardis-Gymnasium 
														und der Gesangspädagoge 
														und Popsänger Benjamin 
														Peters von der 
														Musikschule. „Es hat 
														sich wirklich gelohnt“, 
														bilanziert Hoffmeister 
														die einjährige 
														Fortbildung, die mit dem 
														„emsa“-Zertifikat am 
														Mittwoch zu Ende 
														gegangen ist.
 
 
 „Schon allein, dass wir 
														mit der Musikschule 
														gemeinsame Ideen und 
														Aufgaben formuliert 
														haben, wird den 
														musischen Bereich an 
														unserer Schule stärken.“ 
														Als mögliche Baustellen 
														für die weitere 
														Zusammenarbeit mit der 
														Musikschule nennt sie 
														die Integration von mehr 
														Musik im 
														Vormittagsbereich sowie 
														eine Förderung von Blas- 
														und Band-Instrumenten. 
														Immer wichtiger werde 
														zudem die Frage, „wie 
														wir diejenigen 
														Schülerinnen und Schüler 
														fördern, die von ihren 
														Eltern nicht in ihrer 
														musikalischen Bildung 
														unterstützt werden.“
 
 
						Benjamin Peters ergänzt: „Durch „emsa“ wird viel 
						möglich, wovon wir Musikpädagogen jahrelang nur träumen 
						konnten. Das ist ein wirklich sinnvolles Projekt.“ 
						Grundsätzlich ist die Zusammenarbeit für das kirchliche 
						Gymnasium und die städtische Musikschule nicht neu. 
						Schon vor fast 20 Jahren starteten sie mit dem 
						Streicherklassen-Unterricht ihr erstes gemeinsames 
						Projekt. In den vergangenen Jahrzehnten konnten so 
						hunderte Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit 
						Instrumenten sammeln. Bis heute hat dieses Angebot eine 
						ungebrochene Anziehungskraft. Die Corona-Zeit stellte 
						die Kooperation vor Herausforderungen, brachte aber auch 
						neue Chancen mit sich: Um das beliebte Weihnachtskonzert 
						zu retten und den jungen Musikerinnen und Musikern nicht 
						die Erfahrung eines gemeinsamen Auftrittes zu nehmen, 
						entwickelte die Fachschaft Musik des Gymnasiums zusammen 
						mit der Musikschule ein musikalisches Weihnachtsvideo.
						
 Weitere Bausteine sind das „Vocallab]“ und das 
						Improvisationsorchester. Ob mit der Stimme, mit iPad 
						oder mit einem Instrument sammeln Kinder und Jugendliche 
						hier ohne Berührungsängste Erfahrungen mit der Musik. 
						Besonders bei den internationalen Vorbereitungsklassen 
						am St.-HildegardisGymnasium kam das Projekt gut an. Mit 
						der Musik können so auch sprachliche Barrieren leichter 
						überwunden werden. Erstmals konnten Schülerinnen und 
						Schüler in diesem Jahr mit dem Abiturzeugnis auch ein 
						gemeinsames Zertifikat der Musikschule und des 
						Gymnasiums erhalten, das ihren Einsatz im Ensemble und 
						ihre musikalischen Leistungen in beiden 
						Bildungseinrichtungen dokumentiert.
 
  „Emsa-Projekt“: Über die Jahrgänge hinweg – das 
						gemeinsame Musizieren im „emsa-Projekt“ bringt die 
						Musikschule Duisburg und das St.-Hildegardis-Gymnasium 
						noch näher zusammen. (Foto: C. Müller-Goldkuhle/St. 
						Hildegardis-Gymnasium)
 
 
 
						„Talk im Schmidthorster Dom“: MSV-Legende 
						Bernard Dietz spricht über seinen Herzensklub Bernard 
						Dietz schaffte es vom Amateurklub SV Bockum-Hövel bis in 
						die Nationalmannschaft. Der Ex-Profi des MSV Duisburg 
						redete mit Pater Tobias über ein Hotelzimmer-Gespräch 
						mit Trainer Rudi Faßnacht, eine Begegnung mit Königin 
						Fabiola von Belgien und die triste Gegenwart bei den 
						Zebras.
 
 Bernard „Ennatz“ Dietz hat den MSV Duisburg wie kein 
						zweiter Fußballer geprägt. Mit 22 Jahren wechselte er 
						vom Amateurklub SV Bockum-Hövel zum Bundesliga-Klub aus 
						dem Ruhrgebiet – und machte Karriere. Dietz entwickelte 
						sich zum Nationalspieler. Als Deutschland 1980 die 
						Europameisterschaft gewann, nahm er als Kapitän sogar 
						den Pokal in Empfang. Pater Tobias Breer konnte die 
						prägende Figur des deutschen Fußballs nun beim „Talk im 
						Schmidthorster Dom“ begrüßen. Beim Gespräch waren zwei 
						Westfalen unter sich. Dietz lebt im Örtchen Walstedde, 
						das nur 20 Minuten von Pater Tobias‘ Geburtsort Werne 
						entfernt ist.
 
  Der Gast gab Einblicke in eine Karriere, die mit einer 
						Überraschung begann. Dietz hatte im Sommer 1970 einen 
						Vertrag beim MSV Duisburg unterschrieben, kam zunächst 
						aber nicht zum Einsatz. Im Auswärtsspiel bei Werder 
						Bremen stand er zwar im Kader, rechnete aber nicht mit 
						einem Platz in der Startelf. Am Abend vor dem Spiel kam 
						Trainer Rudi Faßnacht zu Dietz ins Hotelzimmer. Er 
						sagte, dass er ihn gegen Bremen als Linksaußen bringen 
						werde. Dietz war baff. „Ich habe sofort meine Frau 
						angerufen und gesagt: Ich spiele Bundesliga“, erzählt 
						der 74-Jährige. 300 bis 400 Leute aus Bockum-Hövel 
						fuhren spontan nach Bremen, um ihren „Ennatz“ 
						anzufeuern. Ihnen stockte kurz nach Anpfiff der Atem. 
						Der eisenharte Werder-Abwehrspieler Horst-Dieter Höttges 
						räumte den Debütanten mit einer Grätsche ab.
 
 
						„Da habe ich auf dem Rasen gelegen und dachte, meine 
						Karriere wäre schon wieder vorbei“, sagt Dietz. Doch der 
						Linksaußen rappelte sich auf, schoss später sogar ein 
						Tor und feierte mit Duisburg einen 2:0-Erfolg. Große 
						Karriere machte Dietz später als linker Verteidiger. 
						Diese Position spielte er auch im EM-Finale 1980, das 
						Deutschland mit 2:1 gegen Belgien gewann. Dietz jubelte 
						an der Seite seines Teamkollegen Karl-Heinz Rummenigge 
						mit der Landesfahne. Dann musste er zur Pokalübergabe. 
						„Und ich bin als Duisburger da hochgegangen“, erzählt 
						Dietz. „Das konnte eigentlich nicht sein. Unser Verein 
						war doch die graue Maus.“ Ihm kam alles vor wie in einem 
						Film. Bei der Siegerehrung war Dietz so 
						gedankenverloren, dass er sogar die belgische Königin 
						Fabiola versehentlich ignorierte. Sie wollte ihm die 
						Hand schütteln.
 
 
						„Ich bin aber an ihr vorbeigelaufen und zum Pokal 
						gegangen“, schildert Dietz. „Das habe ich später im 
						Fernsehen erst gesehen.“ Auch heute verfolgt der 
						53-fache Nationalspieler das Fußballgeschäft noch 
						intensiv. Wenn Dietz kann, schaut er sich die Spiele des 
						MSV Duisburg im Stadion an. Seit 2019 spielt sein 
						Herzensverein nur noch in der Dritten Liga. „Es ist 
						schon schwer, das mit anzusehen“, sagt Dietz. „Wir haben 
						so ein tolles Stadion und müssten zumindest mal wieder 
						in der Zweiten Liga spielen.“ Er hofft, in naher Zukunft 
						wieder einen Aufstieg seiner Duisburger zu erleben. Das 
						Video in voller Länge gibt es auf Youtube: 
						
						https://youtu.be/HHm0Ku2zuE4   
 Die bisherigen Gäste beim „Talk im Schmidthorster Dom“
 -          Peter Bursch, „Gitarrenlehrer der Nation“ und 
						Musiker der Band Bröselmaschine
 -          Peter Orloff, „König der Hitparaden“, Leiter 
						des Schwarzmeer-Kosaken-Chors
 -          Serap Güler, MdB, bis 2021 Staatssekretärin 
						für Integration in NRW
 -          Willi Wülbeck, 800-Meter-Weltmeister 1983
 -          Jan Fitschen, Europameister 2006 über 10.000 
						Meter
 -          Katharina Bauernschmidt, Para-Kanutin und 
						Paralympics-Finalteilnehmerin 2021
 -          Jens Dirksen, WAZ-Kultur-Chef
 -          David Friedrich, Schlagzeuger der 
						Metalcore-Band „Electric Callboy“
 -          Uwe Kluge, Geschäftsführer von Duisburg 
						Kontor
 -          Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt 
						Duisburg
 -          Jan Beeking, Fitnesstrainer und Filialleiter, 
						Terra Sports Oberhausen
 -          Willibert Pauels, Diakon und Büttenredner im 
						Kölner Karneval
 -          Pater Clemens Dölken, Prämonstratenser und 
						Prior der Abtei Hamborn in Magdeburg
 
 
														
 
							
 
							VHS: Türkisch-Workshop für die Kommunikation 
							mit türkischen Ämtern und Behörden „Türkisch für die Kommunikation mit Ämtern und 
							Behörden“ ist das Thema eines VHS-Workshops, der am 
							Wochenende, 22. und 23. Oktober, sowie an den 
							Samstagen 5. und 19. November in der VHS im 
							Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Innenstadt, 
							jeweils von 9.30 bis 13.30 Uhr stattfindet. Weil es 
							immer wieder Nachfragen von Interessenten mit 
							türkischen Wurzeln gab, richtet sich dieser Workshop 
							speziell an Teilnehmende mit muttersprachlichen 
							Türkischkenntnissen.
 
 
 Das ist wichtig, wenn man in der Türkei studieren 
							möchte, eine berufliche Karriere in einem türkischen 
							Unternehmen anstrebt, oder aber die 
							Türkischkenntnisse an der einen oder anderen Stelle 
							verfeinern möchte. Kursleiterin Dr. Eda Arslan war 
							an der Çukurova Universität in Adana als 
							Sprachwissenschaftlerin tätig. Sie trainiert mit den 
							Teilnehmenden passende Ausdrucksformen in mündlichen 
							Rollenspielen und schriftlichen Übungen. Am Ende des 
							Kurses werden die Teilnehmenden sicher sein, wie man 
							Angestellte in öffentlichen Positionen richtig 
							anspricht und sie werden über eine aktuelle Auswahl 
							an Fachausdrücken von und für Behörden und Ämter 
							verfügen.
 
 
							Der Workshop bietet selbstverständlich viel Platz 
							für eigene Wünsche und Fragen. Die Teilnahme am Kurs 
							kostet 91 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Eine 
							vorherige Anmeldung ist nötig. Weitere Informationen 
							gibt es telefonisch bei der Fachbereichsleiterin 
							Franziska Russ-Yardimci unter 0203 283-2655 oder per 
							E-Mail an
							
							f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de. 
 
 VHS: Blues-Harp-Workshop
 Die Volkshochschule bietet am Samstag, 1. Oktober, 
							von 13.45 bis 17.45 Uhr im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen 
							BluesHarp-Workshop für Anfänger an. Die 
							Mundharmonika ermöglicht einen unproblematischen 
							Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen 
							Musizierens. Der renommierte Musiker und 
							Musikschulleiter Didi Spatz vermittelt das nötige 
							Grundlagenwissen, damit die Teilnehmenden am Ende 
							des Kurses einfache Volkslieder, Traditionals, Blues 
							Licks, die Tonleiter sowie die Blueskadenz spielen 
							können.
 
 Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch „Blues Harp für 
							Einsteiger“. Die Anschaffung für 20 Euro inklusive 
							der CD, um autodidaktischer weiterarbeiten zu 
							können, wird empfohlen. Das Lehrbuch kann auch beim 
							Kursleiter unter www.didispatz.de erworben werden. 
							Die Teilnahme kostet 48 Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich.
 
 
 VHS: Online-Vortrag zu Italiens Weg in die 
							Moderne
 Prof. Dr. V
  olker 
							Reinhardt von der Université Fribourg hält am 
							Donnerstag, 29. September, um 20 Uhr einen 
							Online-Vortrag „Vom Rinascimento zum Risorgimento“ 
							über die Nationalstaatswerdung Italiens. Der Vortrag ist der Auftakt zu einer 
							Veranstaltungsreihe zu den Umwälzungen im 
							europäischen Kulturraum seit 1776, den die VHS 
							gemeinsam mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für 
							Demokratie“ und weiteren Partnern durchführt.
 
 
							Im laufenden Herbstsemester stehen die Ereignisse in 
							Italien und Polen im Fokus. Die Teilnahme ist 
							kostenlos, eine vorherige Anmeldung bei der VHS 
							notwendig. Die angemeldeten Teilnehmer bekommen 
							rechtzeitig den Zugangslink zugeschickt. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Josip 
							Sosic, unter 0203 283-3725.
			
 
 
							
							
							
							VHS-Seminar: „Die nächste Rede halte ich!“ Die Volkshochschule Duisburg bietet am 
							Freitag, 23. September von 18.30 bis 21.30 Uhr und 
							Samstag, 24. September von 10 bis 17 Uhr im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte ein Seminar zum Thema „Redehemmungen 
							überwinden“ an.
 
 Wer seine Redeangst vor 
							Gruppen verringern möchte, der lernt hierbei 
							souveräner aufzutreten. Ob im Job, bei der 
							Vereinssitzung oder sogar auf einer Party - in 
							vielen Lebensbereichen müssen wir mit oder vor 
							anderen Menschen sprechen bzw. etwas vortragen. In 
							dem Seminar geht es schwerpunktmäßig um Vorträge und 
							Reden, aber auch um Smalltalk mit dem Nachbarn.
 
 
							
							Durch Übungen und Hilfen gewinnen die Teilnehmenden 
							an Sicherheit und können so im beruflichen und 
							privaten Alltag künftig häufiger und leichter ihre 
							Meinung vertreten. Dieses Seminar ist nicht 
							konzipiert für Personen in politischen Ämtern 
							beziehungsweise die solche anstreben. Die Teilnahme 
							kostet 72 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens 
							bis Dienstag, 18. September online unter 
							www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 
							283-4606 erforderlich.
 
 Digitale 
							Bildershow in der VHS: Frankreichs reizvoller Norden 
							- Picardie bis ins Elsass
 Ralf 
							Petersens landeskundlicher Vortrag am Freitag, 23. 
							September, von 18.00 bis 19.30 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte führt von der Kanalküste und dem Pas de 
							Calais über die Picardie, die Ardennen und 
							Lothringen bis ins Nord-Elsass und nach Straßburg.
 
 
							
							Frankreichs Norden und Nordosten ist ein überaus 
							lohnendes Reiseziel und bietet eine erstaunliche 
							Vielfalt an malerischen Landschaften, quirligen 
							Städten, bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten und 
							Kultur-Highlights. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf 
							Euro, vorherige Anmeldung erforderlich: 
							www.vhs-duisburg.de. Die kommentierte digitale 
							Bildershow wird in Kooperation mit der 
							Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V. 
							gezeigt. 
 
														„Duisburg in 
														Lack & Chrom“ macht die 
														City zum Riesen-Autohaus
 Die 
														Autoschau in der 
														Duisburger Innenstadt 
														lockt mit rund 200 
														Neuwagen vieler Marken. 
														Auch Elektromobilität 
														ist dabei ein Thema. Die 
														Veranstaltung beginnt 
														Samstag und Sonntag um 
														11 Uhr und endet jeweils 
														um 18 Uhr. Innovative 
														Fahrzeuge, E-Autos, 
														PS-Boliden und Klassiker 
														blitzen am Samstag und 
														Sonntag auf der 
														Königstraße. Beim 
														inzwischen 
														traditionellen 
														Auto-Wochenende in der 
														Innenstadt zeigen die 
														Vertragspartner der 
														Hersteller die neuesten 
														Fahrzeuge in allen 
														Klassen. Mit dabei sind 
														fast alle relevanten 
														Marken.
 
 
 Für 
														die Händler ist 
														„Duisburg in Lack & 
														Chrom“ in vielen Jahren 
														zum festen Termin 
														geworden, denn das Event 
														in der City schafft 
														direkten Kontakt zu 
														Interessenten und 
														Kunden. Außerdem zeigen 
														die Händler hier in 
														jedem Jahr die 
														technischen Neuheiten 
														ihrer Hersteller. Dabei 
														geht es auch um 
														alternative Antriebe wie 
														bei Elektroautos. Das 
														Auto-Event zieht 
														jährlich viele 
														Besucherinnen und 
														Besucher in die 
														Duisburger Innenstadt. 
														Die Vorteile für die 
														Interessierten liegen 
														auf der Hand: Bei einem 
														Bummel über die 
														Königstraße lassen sich 
														verschiedene Fahrzeuge 
														vieler Marken anschauen, 
														für fachkundige Beratung 
														sorgen dabei die 
														Mitarbeitenden der 
														vertretenen Händler.
 
 
 So mancher hat 
														„Duisburg in Lack & 
														Chrom“ in den 
														vergangenen Jahren 
														genutzt, um die eigene 
														Entscheidungsfindung für 
														das nächste Auto zu 
														erleichtern. Und oft 
														folgen auf die Gespräche 
														in der City die 
														Unterschriften unter die 
														Kauf- und 
														Leasingverträge im 
														Autohaus in den Tagen 
														danach. Bei rund 200 
														präsentierten Fahrzeugen 
														zwischen Hauptbahnhof 
														und Steinscher Gasse ist 
														die Auswahl groß und 
														schafft eine Atmosphäre, 
														die nicht nur Auto-Fans 
														anzieht.
 
 Neben 
														den Neuwagen werden auch 
														Klassiker nicht fehlen. 
														So wird der Käfer-Club 
														mehrere Fahrzeuge des 
														Oldtimers präsentieren. 
														Die Fachschaft 
														Motorsport der 
														Universität hat ihre 
														Teilnahme mit Fahrzeugen 
														ebenfalls angekündigt. 
														Veranstalter Duisburg 
														Kontor bietet die 
														Möglichkeit, das 
														originale 
														Schimanski-Auto aus der 
														Nähe anzuschauen. Der 
														graue Citroën CX steht 
														wohl ebenso sehr für 
														Schimmi wie Ruhrort und 
														die Currywurst. 
														„Duisburg in Lack & 
														Chrom“ startet am 
														Samstag und Sonntag 
														jeweils um 11 Uhr und 
														schließt um 18 Uhr.
 
  
														Foto 
														krischerfotografie.de  
							  
														Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Linie 903: Busse statt 
														Bahnen
 Von Freitag, 23. 
														September, ab 20 Uhr, 
														bis Sonntag, 
														25. September, 
														Betriebsende, fahren auf 
														der Linie 903 Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) von der 
														Haltestelle 
														„Marienhospital“ bis zur 
														Haltestelle „Hüttenheim 
														Schleife“ Busse statt 
														Bahnen. Grund hierfür 
														sind Weichenarbeiten auf 
														der Wanheimer Straße.   
														Auf dem Linienabschnitt 
														„Marienhospital“ bis 
														„Hüttenheim Schleife“ 
														werden in beiden 
														Fahrtrichtungen Busse 
														eingesetzt. Die Bahnen 
														mit Fahrtziel 
														„Rheintörchenstraße“ 
														enden an der Haltestelle 
														„Marienhospital“.
 
 
 
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen  
														Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
							STATISTIK
 
 Heizen mit Holz: Brennholz und Holzpellets im August 
							2022 um 86 % teurer als im Vorjahresmonat
 • 
							
							Erzeugerpreise für Holzplättchen, 
							-schnitzel und -pellets im August 2022 
							überdurchschnittlich gestiegen
 • Außenhandel mit Brennholz und Holzpellets in den 
							Monaten März bis Juli 2022 mengenmäßig 
							zurückgegangen
 • Holz in neuen Wohngebäuden vorwiegend als 
							sekundäre Heizenergiequelle genutzt Angesichts 
							steigender Preise für Gas, Öl und Strom setzen immer 
							mehr Menschen auf Holz als alternative Möglichkeit 
							zur Beheizung von Wohnräumen. Für den Kauf von Holz 
							zum Heizen von Öfen oder Heizungen mussten 
							Verbraucherinnen und Verbraucher im August 2022 
							deutlich mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor. Wie 
							das Statistische Bundesamt mitteilt, erhöhten sich 
							die Preise für Brennholz und Holzpellets im August 
							2022 um 85,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat und 
							damit deutlich stärker als die Verbraucherpreise 
							insgesamt. Diese nahmen im selben Zeitraum um 7,9 % 
							zu. Gründe für die überdurchschnittliche 
							Preissteigerung bei Brennholz und Holzpellets sind 
							neben der gestiegenen Nachfrage auch die erhöhten 
							Beschaffungs- und Transportkosten in der 
							Holzindustrie.
 
 Gutes Kirschenjahr 2022: Vorjahresernte um mehr als 
							ein Viertel übertroffen
 Birnenernte nach ersten Schätzungen 
							unterdurchschnittlich
 Die deutschen Obstbaubetriebe haben in 
							diesem Sommer eine gute Kirschenernte verzeichnet. 
							Wie das Statistische Bundesamt nach endgültigen 
							Schätzungen zum Stichtag 20. August 2022 mitteilt, 
							wurden im Jahr 2022 insgesamt 48 700 Tonnen Kirschen 
							geerntet.
 
 Dies bedeutet eine Steigerung um 26,8 % gegenüber 
							dem niedrigen Vorjahreswert von 38 400 Tonnen und um 
							6,3 % im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2012 
							bis 2021 (45 800 Tonnen). Die noch höheren 
							Erwartungen der vorläufigen Ernteschätzung zum 
							Stichtag 10. Juni 2022 konnten aufgrund von 
							Witterungseinflüssen und Schädlingsbefall nicht ganz 
							erfüllt werden.
 
							
							
   
 
							
							  
 
 
 | 
		
		   | Donnerstag, 22. September 2022 | 
		
		   | 
														RVR und alle 53 
														Ruhrgebietskommunen 
														starten 
														Informationskampagne zum 
														Umgang mit 
														EnergieengpässenSowohl die 
														Kommunen im Ruhrgebiet 
														als auch die Bürgerinnen 
														und Bürger bereiten sich 
														auf einen möglichen 
														Gasmangel und 
														Energieengpässe im 
														Herbst und Winter vor. 
														Vor diesem Hintergrund 
														startet der 
														Regionalverband Ruhr 
														(RVR) im Schulterschluss 
														mit allen 53 Kommunen 
														der Metropole Ruhr eine 
														gemeinsame 
														Informationskampagne. 
														idr
 
 
														EU verurteilt 
														illegale „Referenden“ 
														und fordert Russland zu 
														bedingungslosem Abzug 
														auf
 Die Europäische Union 
														verurteilt die geplanten 
														illegalen „Referenden“ 
														in den von Russland 
														militärisch besetzten 
														Gebieten der Ukraine 
														aufs Schärfste. Das hat 
														der Hohe Vertreter der 
														Europäischen Union für 
														Außen- und 
														Sicherheitspolitik, 
														Josep Borrell, gestern 
														klargestellt. Russland 
														versuche damit, seine 
														illegale militärische 
														Kontrolle zu 
														legitimieren und die 
														Grenzen der Ukraine 
														gewaltsam zu ändern.
 
 Dies stelle einen klaren 
														Verstoß gegen die 
														UN-Charta und die 
														Unabhängigkeit, 
														Souveränität und 
														territoriale Integrität 
														der Ukraine dar, so 
														Borrell. „Die 
														Europäische Union 
														unterstützt weiterhin 
														uneingeschränkt die 
														Unabhängigkeit, 
														Souveränität und 
														territoriale Integrität 
														der Ukraine und fordert 
														die Russische Föderation 
														nachdrücklich auf, ihre 
														Truppen und ihr 
														militärisches Gerät 
														unverzüglich, 
														vollständig und 
														bedingungslos aus dem 
														gesamten Gebiet der 
														Ukraine innerhalb ihrer 
														international 
														anerkannten Grenzen 
														abzuziehen“, bekräftigte 
														Borrell.
 
 RVR weiht 
														Artenschutzturm und 
														Info-Pfad im Baerler 
														Busch ein
 Bald können 
														Fledermäuse, Sperlinge, 
														Dohlen und Stare 
														einziehen: der 
														Regionalverband Ruhr 
														(RVR) hat heute (22. 
														September) den 
														Artenschutzturm im 
														Baerler Busch 
														eingeweiht. Als 
														Trafo-Häuschen wird der 
														Turm nicht mehr genutzt, 
														demnächst bietet er 
														Tieren ein neues 
														Zuhause. Den 
														Artenschutzturm am 
														Ostrand des Baerler 
														Buschs in Duisburg hat 
														der Regionalverband Ruhr 
														(RVR) kürzlich fertig 
														gestellt. Zudem hat der 
														Eigenbetrieb RVR Ruhr 
														Grün einen Info-Pfad 
														"Baerler Busch" 
														eingerichtet.
 
 
 An acht Infotafeln 
														und zwei 
														Übersichtstafeln können 
														Besucherinnen und 
														Besucher jetzt 
														Wissenswertes zum Thema 
														Wald und Naturschutz 
														erfahren. Im Inneren des 
														Turms wurden insgesamt 
														34 Nistplätze für 
														Höhlenbrüter geschaffen. 
														Vor allem die Ansprüche 
														von Dohle, Star und 
														kleinen Höhlenbrütern 
														wie dem Haussperling 
														wurden hier 
														berücksichtigt - 
														allesamt in NRW 
														gefährdete bzw. vom 
														Rückgang betroffene 
														Arten. Da Fledermäuse 
														Dunkelheit brauchen, 
														wurden alle 
														Fassadenöffnungen und 
														Durchlässe in Inneren 
														geschlossen.
 
 
 Das 
														Fledermausquartier ist 
														an der Decke angebracht. 
														Unterschiedlich breite 
														Spalten ermöglichen 
														verschiedenen Arten wie 
														dem Braunen Langohr, der 
														Rauhaut- oder der 
														Zwergfledermaus 
														Unterschlupf. 
														Erfahrungsgemäß dauert 
														es aber einige Jahre, 
														bis Fledermäuse neue 
														Quartiere erkennen und 
														besiedeln. Ob und wie 
														das Fledermausquartier 
														angenommen wird, 
														untersucht die 
														Biologische Station 
														Westliches Ruhrgebiet 
														durch ein regelmäßiges 
														Monitoring.
 
 Im 
														Umfeld des 
														Artenschutzturms wird 
														RVR Ruhr Grün in den 
														nächsten Jahren 
														verschiedenste Maßnahmen 
														wie den Erhalt von 
														Altholzinseln, 
														Waldumbaumaßnahmen oder 
														die Entwicklung stabiler 
														Waldränder durchführen. 
														Der Info-Pfad erläutert 
														mit Hilfe von acht 
														Stationen und zwei 
														Übersichtstafeln den 
														Waldbesucherinnen und 
														Waldbesuchern die 
														Maßnahmen im Einzelnen. 
														"Eine artenreiche urbane 
														Stadtnatur trägt 
														entscheidend zu einer 
														gesunden und 
														lebenswerten Metropole 
														Ruhr bei", betont Nina 
														Frense, RVR-Beigeordnete 
														für Umwelt und Grüne 
														Infrastruktur.
 
														  
														Dr. Dirk Bieker, 
														Fachbereichsleiter von 
														RVR Ruhr Grün, ergänzt: 
														"Der Info-Pfad erläutert 
														die vielfältigen 
														Funktionen des 
														Ökosystems Wald, die 
														Auswirkungen des 
														Klimawandels und wie RVR 
														Ruhr Grün diese Faktoren 
														bei der Bewirtschaftung 
														berücksichtigt". Das 
														Projekt wurde im Rahmen 
														des "Förderaufruf Grüne 
														Infrastruktur im Zuge 
														des Konjunkturpaket I 
														des Landes NRW" mit 
														einer Summe von 
														insgesamt 114.000 Euro 
														gefördert. Infos unter
														
														http://www.ruhrgruen.rvr.ruhr 
														- idr
 
 Kulturheilverfahren 
														»Theater auf Rezept«  
														- empfohlen von 
							Kinder- und Jugendärzt*innen 
														Kostenlose 
														Theaterbesuche bei 
														Vorsorgeuntersuchungen 
														U10, U11, J1 und J2
 Ein Düsseldorfer Projekt 
														geht in eine neue Runde 
														nach der Pandemie. 
														Kick-off für »Theater 
														auf Rezept« am Sonntag, 
														25. September 15.30 Uhr 
														im Jungen Schauspiel, 
														Münsterstraße 446, 40470 
														Düsseldorf
 
 Das Kulturheilverfahren 
														»Theater auf Rezept« 
														soll Kindern und 
														Jugendlichen den Zugang 
														zum Theater erleichtern. 
														Jedes Kind, das zur 
														Vorsorgeuntersuchung 
														U10, U11, J1 oder J2 
														geht, erhält in der 
														beteiligten Praxis einen 
														Gutschein für einen 
														kostenlosen 
														Theaterbesuch mit einer 
														Begleitperson im Jungen 
														Schauspiel – gültig für 
														ein Jahr. »Theater auf 
														Rezept« startet nach dem 
														Düsseldorfer 
														Pilotprojekt 2009 und 
														einer Auflage 2019 nach 
														der Pandemie am Sonntag, 
														25. September 2022 ab 
														15.30 Uhr neu: mit einem 
														feierlichen Auftakt für 
														Eltern, Kinder, 
														Medizinische 
														Fachangestellte und 
														Kinderärzt*innen.
 Ab 
														16 Uhr steht die 
														Vorstellung
														
														»Das Leben macht mir 
														keine Angst« für 
														alle ab 6 Jahren auf dem 
														Programm – ein Stück 
														übers Anderssein und 
														übers Angsthaben nach 
														dem berühmten Gedicht 
														der US-Bürgerrechtlerin 
														Maya Angelou.
 
 
 Initiator Stefan 
														Fischer-Fels, Leiter des 
														Jungen Schauspiels in 
														Düsseldorf, beschreibt, 
														was Kinder und 
														Jugendliche durch 
														»Theater auf Rezept« 
														erleben können: »Theater 
														für junge Menschen ist 
														gut für die seelische 
														Gesundheit; gerade in 
														und nach der Pandemie 
														brauchen Kinder starke 
														Geschichten zum 
														Mitfiebern, zum Trösten, 
														zum Ermutigen, zum 
														Rätselraten. Und sie 
														begegnen tollen 
														Schauspieler*innen, mit 
														deren Worten, Gesten und 
														Handlungen sie sich 
														identifizieren. Die 
														Erstbegegnung mit 
														Theaterkunst kann für 
														ein ganzes Leben prägend 
														und unvergesslich sein. 
														Wir Erwachsenen haben 
														die Verantwortung, 
														Kinder mit Kunst in 
														Berührung zu bringen.«
 
 Unterstützung 
														bekommt die Initiative 
														von einem ausgewiesenen 
														Experten: Schirmherr 
														Professor Ertan 
														Mayatepek, Direktor der 
														Klinik für Allgemeine 
														Pädiatrie, Neonatologie 
														und Kinderkardiologie am 
														Zentrum für Kinder- und 
														Jugendmedizin des 
														Universitätsklinikums 
														Düsseldorf erklärt: 
														»Kindern Zugang zu 
														Kultur zu ermöglichen, 
														führt zu Begegnungen, 
														Austausch und 
														Kommunikation. Theater 
														auf Rezept schafft als 
														gemeinschaftliches 
														Erlebnis ein Umfeld, in 
														dem sich die 
														Persönlichkeit von 
														Kindern positiv 
														entwickeln kann.
 Gerade nach den schweren 
														Zeiten, die Kindern 
														während der 
														Corona-Pandemie bislang 
														durchleben mussten, habe 
														ich die Schirmherrschaft 
														für dieses tolle Projekt 
														sehr gerne übernommen.« 
														Eine Aktion des Jungen 
														Schauspiels in 
														Kooperation mit den 
														Freunden des 
														Düsseldorfer 
														Schauspielhauses und dem 
														Berufsverband der 
														Kinder- und 
														Jugendärzt*innen sowie 
														mit freundlicher 
														Unterstützung der 
														Konditorei Heinemann.
 
 .jpg) 
														Bundesrat bezuschusst 
														Bildungsfahrten in die 
														Hauptstadt
 Sollte es die 
														Situation erlauben, 
														können nach der 
														pandemiebedingten Pause 
														im Laufe des nächsten 
														Jahres wieder Gruppen 
														von Schülern, 
														Schülerinnen und 
														Auszubildenden den 
														Bundesrat besuchen. Bis 
														zum bis 4. Oktober 2022, 
														15 Uhr, kann für diese 
														Bildungsfahren nach 
														Berlin beim Bundesrat 
														ein Fahrkostenzuschuss 
														beantragt werden. Zum 
														Besuchsprogramm für 
														Jugendliche im Bundesrat 
														gehören eine Führung 
														durch das historische 
														Gebäude und den 
														Plenarsaal sowie die 
														Teilnahme an einem
														
														Planspiel. Dabei 
														können die jungen 
														Menschen am 
														authentischen Ort selbst 
														die Rolle der 
														Politikerinnen und 
														Politiker übernehmen und 
														eine Plenarsitzung des 
														Bundesrates nachstellen.
 
 Das Thema des 
														Gesetzentwurfs, der 
														dabei zur Debatte steht, 
														bestimmen sie selbst. 
														Theorie mit Leben füllen 
														"Mit diesem Format 
														gelingt es uns, die 
														Theorie aus dem 
														Unterricht mit Leben zu 
														füllen. Wir setzen bei 
														unserer 
														Besucherbetreuung auf 
														anschauliche 
														Praxiserfahrung. Wenn 
														die Jugendlichen beim 
														nächsten Mal etwas über 
														den Bundesrat in den 
														Nachrichten sehen, 
														erinnern sie sich an das 
														Rollenspiel und sicher 
														auch daran, wie und wann 
														der Bundesrat Einfluss 
														auf Gesetze nehmen 
														kann", berichtet Antje 
														Lorenz vom 
														Besucherdienst.
 
 Neben dem Bundesrat 
														stehen meist weitere 
														Hauptstadtinstitutionen 
														auf dem Besuchsprogramm 
														der Jugendlichen, so 
														etwa eine Führung durch 
														den Bundestag, der 
														Besuch eines 
														Bundesministeriums oder 
														die Besichtigung der 
														Mauer-Gedenkstätte in 
														der Bernauer Straße. 
														Zuschuss kann online 
														beantragt werden 
														Jugendgruppen, die das 
														politische Berlin 
														kennenlernen wollen, 
														haben die Möglichkeit, 
														beim Bundesrat einen 
														Besuchstermin in 
														Verbindung mit einem 
														Zuschuss für ihre 
														Fahrkosten zu 
														beantragen. Ein solcher 
														Zuschuss deckt in der 
														Regel einen Teil der 
														Kosten für die Reise mit 
														Bus und Bahn nach 
														Berlin.
 
 Für Besuche im Jahr 2023 
														können 
														Gruppenleiterinnen und 
														Gruppenleiter bis zum 4. 
														Oktober 2022, 15 Uhr, 
														einen entsprechenden 
														Antrag online stellen 
														unter 
														www.bundesrat.de/zuschuss. 
														Voraussetzung für einen 
														Fahrkostenzuschuss ist 
														der Besuch des 
														Bundesrates und einer 
														weiteren 
														Bildungsveranstaltung zu 
														staatspolitischen 
														Themen. Die zur 
														Verfügung stehenden 
														Gelder werden nach 
														festgelegten 
														Länderquoten vergeben.
 
 Nicht in jedem Jahr 
														können alle eingegangen 
														Anträge berücksichtigt 
														werden. Gehen mehr 
														Anträge ein, als 
														Haushaltsmittel zur 
														Verfügung stehen, 
														entscheidet ein 
														Zufallsgenerator. Die 
														Gewährung des 
														Fahrkostenzuschusses für 
														das Jahr 2023 erfolgt 
														unter dem Vorbehalt, 
														dass Reisen nach Berlin 
														im Hinblick auf die 
														weitere Entwicklung der 
														COVID-19-Pandenie 
														durchführbar sind.
 
 
 Vor 10 Jahren in der 
														BZ: Tiger & Turtle: Delegation aus 
					  dem südlichen Afrika zu Gast
 Dreharbeiten „Sendung mit 
					  der Maus“
 Die Landmarke 
					  „Tiger & Turtle“ von Heike Mutter & Ulrich Genth im 
					  Duisburger Süden ist nicht nur für Besucher aus dem Umland 
					  ein Anziehungspunkt. Am Montag, 24. September, besucht um 
					  10.30 Uhr eine Delegation des Goethe-Instituts aus Afrika 
					  die Landmarke.
 Die Gäste sind Architekten, Urbanisten, 
					  Stadtplaner und Journalisten aus Ghana, Südafrika, Angola, 
					  Kenia, Kamerun, Äthiopien und Tansania, die sich über 
					  ausgewählte Projekte der Kunst im urbanen Raum des 
					  Ruhrgebiets informieren. Sie erfahren bei ihrem Besuch in 
					  Duisburg mit Präsentation und Führung Details zur Rolle 
					  der Kunst in der Bewältigung des sozialen und urbanen 
					  Strukturwandels. Im Rahmen des beliebten Besucherprogramms 
					  des Goethe-Instituts kommen regelmäßig hochrangige 
					  Vertreter, Journalisten, Politiker, Experten aus Bildung, 
					  Wissenschaft und Wirtschaft, Kunst- und Kulturschaffende 
					  aus allen Teilen der Welt nach Deutschland.
 
  Der WDR produziert 
														an der Landmarke die 
														„Sendung mit der Maus“. 
														Mit dabei ist der 
														Moderator Ralph Caspers. Unter den 367 Firmen, die sich 
					  beteiligen, sind u.a. die Deutsche Post, die Börse in 
					  Frankfurt und in Duisburg die Universität mit der Fakultät 
					  Physik und das Legoland Discovery Center.  „Tiger & 
					  Turtle“ Adresse: Ehinger Straße/ Berzeliusstraße, 
					  Duisburg-Wanheim Öffnungszeiten: „Tiger & Turtle“ ist rund 
					  um die Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere 
					  Informationen: www.landmarke-angerpark.de,
					  www.duisburg.de
 
 
 
														Neues 
														IHK- Netzwerk für 
														Kleinunternehmer  - 
														Auftaktveranstaltung im 
														OktoberDie Niederrheinische IHK 
														lädt 
														Kleingewerbetreibende 
														und Soloselbstständige 
														am 5. Oktober um 16 Uhr 
														zum ersten 
														Netzwerktreffen nach 
														Duisburg ein. Neben 
														vielen Infos gibt es 
														Gelegenheit zum 
														Austausch.   Inhaber 
														kleiner Unternehmen sind 
														oft Einzelkämpfer und 
														müssen sich um vieles 
														gleichzeitig kümmern. 
														Die Unternehmensgröße 
														schafft zwar 
														Flexibilität und kurze 
														Entscheidungswege, 
														teilweise fehlen jedoch 
														Strukturen und 
														Ressourcen, über die 
														größere Betriebe 
														verfügen.
 
 Die Niederrheinische IHK 
														unterstützt deshalb die 
														Idee der 
														Kleinunternehmer in der 
														Region, eine eigene 
														Austauschplattform zu 
														gründen.  Die 
														Auftaktveranstaltung des 
														neuen Netzwerks findet 
														unter dem Motto „Impulse 
														bekommen – Austausch 
														kultivieren – Gemeinsam 
														gestalten“ statt. Im 
														Mittelpunkt steht ein 
														kurzweiliger Vortrag zur 
														Nutzung von 
														Unternehmensprofilen bei 
														Google. Die Anmeldung 
														erfolgt telefonisch bei 
														Heike Möbius 0203-2821 
														388 oder Kai Hagenbruck 
														0203-2821 435. 
														Anmeldeschluss ist am 
														28. September.
 
 
 
														IG BAU warnt vor 
														Drehen an der 
														Mietenschraube: „Zitrone 
														nicht weiter auspressen“
														Mehr Wohnungen durch 
														Umbau und 
														Dachaufstockung
 Duisburg wohnt auf 
														insgesamt rund 
														19,7 Millionen 
														Quadratmetern. Die 
														verteilen sich in der 
														Stadt auf 
														258.900 Wohnungen. Das 
														teilt die 
														Industriegewerkschaft 
														Bauen-Agrar-Umwelt mit. 
														Die IG BAU beruft sich 
														dabei auf aktuelle Daten 
														zum Wohnungsbestand vom 
														Statistischen Bundesamt, 
														die vom Pestel-Institut 
														(Hannover) für die 
														IG BAU analysiert 
														wurden. Demnach haben 
														rund 10.100 Wohnungen im 
														Stadtgebiet sieben oder 
														sogar mehr Räume.
 
 „Wer so eine große 
														Wohnung hat, die ihm 
														auch noch gehört, hat 
														eine Sorge nicht: die 
														Angst vor s
  teigenden 
														Mieten“, sagt Karina 
														Pfau. Die Vorsitzende 
														der IG BAU 
														Duisburg-Niederrhein 
														warnt die 
														Immobilienwirtschaft 
														davor, die Mietenspirale 
														weiter nach oben zu 
														drehen und damit die 
														Inflation zusätzlich 
														anzuheizen. Pfau fordert 
														Privatvermieter genauso 
														wie 
														Wohnungsgesellschaften 
														auf, ihrer 
														gesellschaftlichen 
														Verantwortung 
														nachzukommen. Dies 
														bedeute, bei den Mieten 
														Maß zu halten und auf 
														Steigerungen weitgehend 
														zu verzichten. 
 
														„Gerade jetzt geht es 
														darum, eines für den 
														Wohnungsmarkt klar 
														auszusprechen: Es ist 
														ungehörig, die Zitrone 
														weiter auszupressen. Ein 
														Großteil der Haushalte 
														wird durch die 
														Kostenexplosion bei den 
														Heizkosten ohnehin schon 
														finanziell in die Knie 
														gezwungen. Da darf nicht 
														auch noch die 
														‚Mietenkeule‘ 
														hinterherkommen“, so 
														Pfau. Darüber hinaus 
														warnt die IG BAU vor 
														einer „Lähmungsphase 
														beim Wohnungsbau“. 
														Angesichts der aktuell 
														schwierigeren 
														Neubaubedingungen – hier 
														vor allem 
														Materialengpässe, 
														steigende 
														Materialpreise, hohe 
														Baulandpreise und 
														anziehende Bauzinsen – 
														sei es dringend nötig, 
														nach alternativen Wegen 
														zu suchen. 
														
 „Was wir jetzt brauchen, 
														ist Flexibilität: Die 
														Schaffung von neuem 
														Wohnraum muss der 
														Situation angepasst 
														werden“, sagt die IG 
														BAU-Bezirksvorsitzende 
														Pfau. Vor allem 
														Wohnungsbaugesellschaften 
														seien jetzt gefordert, 
														Bauvorhaben zu switchen: 
														„Wenn der Neubau nicht 
														realisierbar erscheint, 
														bietet gerade das 
														Umbauen von vorhandenen 
														Nicht-Wohngebäuden zu 
														Wohnungen große Chancen. 
														Der Umbau braucht 
														deutlich weniger 
														Material – und ist schon 
														deshalb der passende Weg 
														zu mehr Wohnungen in der 
														Krise. Allein durch den 
														Umbau von Büros, die 
														durch das Etablieren vom 
														Homeoffice nicht mehr 
														gebraucht werden, können 
														viele neue Wohnungen 
														entstehen. Und das 
														deutlich kostengünstiger 
														als im Neubau“, so die 
														IG BAU-Bezirksvorsitzende.
 
 Darüber hinaus biete die 
														Dachaufstockung bei 
														Wohnhäusern, die in der 
														Nachkriegszeit bis zum 
														Ende der 90er-Jahre 
														gebaut wurden, ein 
														enormes Potential: 
														„Viele neue Wohnungen 
														sind allein hier durch 
														On-Top-Etagen möglich – 
														und ebenfalls günstiger 
														als jeder Neubau“, sagt 
														Karina Pfau. Es lohne 
														sich, eine 
														„Dachaufstockungs- und 
														Umbau-Offensive“ zu 
														starten.
 
 
 
														Vier neue 
														Packstationen in 
														Duisburg-Duissern, 
														Walsum und Rumeln in 
														Betrieb genommen 
														Die DHL hat gleich vier 
														neue Packstationen in 
														Duisburg in Betrieb 
														genommen. Kunden können 
														dort ab sofort rund um 
														die Uhr ihre DHL-Pakete 
														abholen und 
														vorfrankierte Sendungen 
														verschicken. Die neuen 
														Automaten stehen in der  
														Aakerfährstr. 50 bei 
														Aldi-Süd in 
														Duisburg-Duissern, an 
														der Waschstraße in der 
														Mülheimer Straße 143 in 
														Duisburg-Duissern, in 
														der Rumelner Str. 101 in 
														Duisburg-Rumeln und in 
														der Straße Am Weißen 
														Stein 9 in 
														Duisburg-Walsum. Ein 
														Großteil der 
														Packstationen ist 
														mittlerweile mit 
														Solarzellen auf dem Dach 
														ausgestattet, sodass 
														sich der neue 
														Packstationstyp mit 
														regenerativen Energien 
														komplett selbst 
														versorgen kann.
 
 „Da wir keine externe 
														Stromquelle mehr 
														benötigen, können wir 
														die Packstation jetzt 
														auch an Orten 
														aufstellen, wo dies 
														vorher nicht möglich 
														gewesen wäre. Wir werden 
														unseren Service damit 
														noch näher zu unseren 
														Kunden bringen und 
														klimafreundlicher 
														machen“, sagt Holger 
														Bartels, Leiter des 
														Multikanalvertriebs Post 
														& Paket Deutschland der 
														Deutsche Post DHL Group. 
														DHL-Kunden können 
														künftig beide 
														Automatentypen nutzen – 
														die klassische 
														Packstation mit 
														Bildschirm und Scanner 
														und die App-gesteuerte 
														Variante. Mit den 
														Packstationen können 
														DHL-Kunden einfach, 
														bequem und rund um die 
														Uhr Pakete versenden und 
														empfangen.
 
 Im Vergleich zur 
														Haustür-Zustellung spart 
														eine Packstation-Sendung 
														auf der letzten Meile im 
														Durchschnitt 30 Prozent 
														CO2 ein. Denn die 
														Zustellerinnen und 
														Zusteller können pro 
														Stopp an der Packstation 
														mehrere Dutzend Pakete 
														abliefern und abholen. 
														Zudem haben die neueren 
														Generationen der 
														Packstation ein weiter 
														entwickeltes 
														Energiekonzept. Über 
														Solarpanels auf den 
														Automaten decken sie 
														ihren eigenen 
														Energiebedarf.
 
														
														
 VHS-Vortrag: Fritz Lang und "Dr. Mabuse"
 Im Mittelpunkt des Vortrags von 
							Wolfgang Schwarzer am Donnerstag, 22. September, von 
							18:30 bis 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte steht eine 
							Betrachtung der Parallelen zwischen Film- und 
							Zeitgeschichte von der Weimarer Republik bis in die 
							Frühzeit der Bundesrepublik. Vor genau hundert 
							Jahren erschienen Fritz Langs „Dr. Mabuse - Der 
							Spieler“ und „Dr. Mabuse – Inferno“ auf den 
							Leinwänden der jungen Weimarer Republik.
 
 Die Untertitel beider Teile weisen darauf hin, 
							dass es sich um ein „Bild der Zeit“ und ein „Spiel 
							vom Menschen unserer Zeit“ handelt. 1932 verstärkte 
							Lang mit „Das Testament des Dr. Mabuse“ die 
							zeitkritischen Elemente im Hinblick auf Deutschlands 
							Weg in ein totalitäres politisches System. Mit 
							seinem insgesamt letzten Film unternahm er nach der 
							Rückkehr aus dem amerikanischen Exil mit „Die 1000 
							Augen des Dr. Mabuse“ wiederum den Versuch einer 
							Spiegelung deutscher Verhältnisse. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, vorherige 
							Anmeldung erforderlich:
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
			
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen  
														Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
							
 
							
							STATISTIK
 NRW-Einzelhandel: Umsatz im Juli 2022 um 6,2 Prozent 
							niedriger als ein Jahr zuvor
 Der Umsatz im nordrhein-westfälischen 
							Einzelhandel war im Juli 2022 real – also unter 
							Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 
							6,2 Prozent niedriger als im Juli 2021; gegenüber 
							Juli 2019 sanken die realen Umsätze um 3,4 Prozent. 
							Wie das Statistische Landesamt anhand vorläufiger 
							Ergebnisse mitteilt, waren die Umsätze im Juli 2022 
							nominal um 2,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
 
 Eine Umsatzsteigerung gegenüber dem entsprechenden 
							Vorjahresmonat wurde im Juli 2022 im Versand- und 
							Internet-Einzelhandel (+4,7 Prozent) verbucht; 
							verglichen mit Juli 2019 stieg der Umsatz hier um 
							36,0 Prozent. Auch der Einzelhandelsumsatz an 
							Verkaufsständen und Märkten (+4,5 Prozent) war höher 
							als im entsprechenden Vorjahresmonat; verglichen mit 
							Juli 2019 stieg der Umsatz um 9,8 Prozent. Im 
							Einzelhandel mit Motorenkraftstoffen (Tankstellen) 
							musste dagegen ein Umsatzrückgang (−12,8 Prozent) 
							hingenommen werden; gegenüber Juli 2019 sank der 
							Umsatz um 2,7 Prozent.
 
 
  Für den Einzelhandel mit Verlagsprodukten, 
							Sportausrüstungen und Spielwaren war ebenfalls ein 
							Umsatzrückgang (−12,5 Prozent) zu konstatieren; 
							verglichen mit Juli 2019 sank der Umsatz hier um 
							2,5 Prozent.
 
 Darüber hinaus sank auch im Einzelhandel mit Geräten 
							der Informations- und Kommunikationstechnik der 
							Umsatz (−11,8 Prozent); gegenüber Juli 2019 sank der 
							Umsatz um 5,0 Prozent.
 
 Für die ersten sieben Monate des Jahres 2022 
							ermittelten die Statistiker für den NRW-Einzelhandel 
							einen realen Umsatzanstieg von 0,5 Prozent; nominal 
							stieg der Umsatz gegenüber dem entsprechenden 
							Vorjahreszeitraum um 7,0 Prozent.
 
 Die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel war im 
							Juli 2022 um 0,5 Prozent niedriger als ein Jahr 
							zuvor. Die Statistiker weisen darauf hin, dass es in 
							der aktuellen Corona-Krise – insbesondere in den 
							Lockdownphasen – zu sehr unterschiedlichen 
							Ergebnissen im Vorjahresmonatsvergleich kommen kann. 
							Um einen aussagekräftigen Vergleich zum 
							Vorkrisenniveau zu ermöglichen, wird seit 
							Berichtsmonat Juli 2021 zusätzlich ein Vergleich zu 
							den entsprechenden Monatsergebnissen des Jahres 2019 
							dargestellt.
 
 
 
							Mehr als doppelt so viele Fahrgäste im 
							Bahnfernverkehr als im Vorjahreszeitraum, aber noch 
							ein Fünftel weniger als vor der Pandemie
 • 
							
							ÖPNV verzeichnet durch Wegfall von 
							Corona-Maßnahmen und Einführung des 9-Euro-• 
							Tickets über ein Drittel mehr Fahrgäste
 • Im 2. Quartal 2022 sowohl im Nah- als auch im 
							Fernverkehr besonders starke Zuwächse und längere 
							zurückgelegte Strecken je Fahrgast
 
 
							Im 1. Halbjahr 2022 waren wieder deutlich mehr 
							Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen 
							unterwegs als im Vorjahreszeitraum. Das 
							Fahrgastaufkommen war mit fast 4,8 Milliarden 
							Fahrgästen um mehr als ein Drittel (+36 %) höher als 
							im 1. Halbjahr 2021. Hierzu trug neben dem Wegfall 
							von Corona-Maßnahmen auch das im Juni gültige 
							9-Euro-Ticket für den Nahverkehr bei. Allerdings 
							lagen die Fahrgastzahlen im Linienverkehr immer noch 
							rund ein Fünftel (-21 %) unter dem Niveau des 
							1. Halbjahres 2019, dem letzten Halbjahr vor der 
							Corona-Pandemie.  
 
 Bahnfernverkehr erholt sich vom coronabedingten 
							Einbruch der Fahrgastzahlen
 Besonders stark stiegen im 1. Halbjahr 2022 die 
							Fahrgastzahlen im Linienfernverkehr, der in der 
							Corona-Krise am stärksten zurückgegangen war: Mit 
							62 Millionen Personen reisten mehr als doppelt so 
							viele Menschen in Fernzügen als im Vorjahreszeitraum 
							(+119 %). Der Linienfernverkehr mit Bussen war im 
							1. Quartal 2021 fast zum Erliegen gekommen. Nun 
							reisten wieder 2,4 Millionen Fahrgäste in 
							Fernbussen, sieben Mal mehr als im 1. Halbjahr 2021 
							(+617 %).
 
 
 Insgesamt lag die Zahl der Fernverkehrsreisenden 
							aber immer noch ein Viertel (-25 %) unter dem 
							Vorkrisenniveau des 1. Halbjahres 2019. 
							Fahrgastaufkommen im ÖPNV vor allem in den 
							Nahverkehrszügen deutlich gewachsen. Im Öffentlichen 
							Personennahverkehr (ÖPNV), der 99 % des 
							Linienverkehrs ausmacht, ist das Fahrgastaufkommen 
							im 1. Halbjahr 2022 nach vorläufigen Ergebnissen um 
							35 % gewachsen, blieb aber noch 21 % unter dem 
							Vorkrisenniveau. Im Eisenbahnnahverkehr 
							(einschließlich S-Bahnen) wuchs die Zahl der 
							Fahrgäste gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr 
							als die Hälfte (+55 %) auf fast 1,1 Milliarden.
 
 
 Mit Straßenbahnen fuhren fast 1,6 Milliarden 
							Fahrgäste (+40 %). Die derzeit gemeldeten Daten für 
							den Nahverkehr mit Bussen, der für das 1. Halbjahr 
							2022 lediglich einen Anstieg von 23 % auf 
							2,3 Milliarden Fahrgäste aufweist, bilden 
							möglicherweise den tatsächlichen Zuwachs nicht 
							vollständig ab, da nur wenige Busse über 
							automatisierte Fahrgastzählsysteme (AFZS) verfügen, 
							die besonders zuverlässige Angaben liefern.  Starker 
							Fahrgastanstieg insbesondere im 2. Quartal 2022 Die 
							für das gesamte 1. Halbjahr 2022 ermittelten 
							Anstiege der Fahrgastzahlen sind im 2. Quartal 2022 
							besonders ausgeprägt.
 
 Neben der entspannten Corona-Lage führte auch das am 
							1. Juni 2022 eingeführte 9-Euro-Ticket zu mehr 
							Fahrgästen. Im Liniennahverkehr stiegen die 
							Fahrgastzahlen gegenüber dem Vorjahresquartal um 
							39 %, wobei Nahverkehrszüge fast zwei Drittel 
							(+64 %) und Busse ein Viertel (+25 %) mehr Fahrgäste 
							beförderten. Noch höher waren die Zuwächse im 
							Linienfernverkehr, der sich mehr als verdoppelte 
							(+133 %), wobei in Fernzügen 125 % mehr Menschen und 
							in Fernbussen sechsmal (+501 %) so viele Personen 
							reisten als im 2. Quartal 2021.
 
 
 Dennoch blieb die Zahl der Fahrgäste im Nah- und 
							Fernverkehr insgesamt auch im 2. Quartal 2022 immer 
							noch 13 % unter dem Vorkrisenniveau des 2. Quartals 
							2019. Menschen reisen nicht nur häufiger, sondern 
							auch über längere Strecken Im Eisenbahnnah- und 
							-fernverkehr waren die Menschen nicht nur häufiger, 
							sondern auch auf längeren Strecken unterwegs. 
							Reisten sie im Bahnnahverkehr im 1. Halbjahr 2021 
							noch rund 18 Kilometer weit, so waren es im 1. 
							Halbjahr 2022 durchschnittlich 20 Kilometer, wobei 
							im 2. Quartal mit 21 Kilometern längere Strecken als 
							im 1. Quartal zurückgelegt wurden.
 
 
 Hierzu dürfte ab dem 1. Juni auch das 9-Euro-Ticket 
							beigetragen haben. Die Beförderungsleistung im 
							Bahnnahverkehr, also die Summe der von allen 
							Fahrgästen zurückgelegten Kilometer, stieg somit 
							gegenüber den Vorjahreszeiträumen im 1. Halbjahr 
							2022 um 76 % und im 2. Quartal 2022 um 94 %. Im 
							Bahnfernverkehr übersteigen die durchschnittlichen 
							Reisedistanzen bereits seit dem 3. Quartal 2021 die 
							300-Kilometer-Marke und sind damit auch höher als 
							vor der Corona-Krise.  Eine starke Zunahme des 
							Bahnverkehrs über Distanzen ab 30 Kilometern im 
							Gültigkeitszeitraum des 9-Euro-Tickets hatte das 
							Statistische Bundesamt jüngst auch in einer 
							experimentellen Sonderauswertung aggregierter und 
							anonymisierter Mobilfunkdaten festgestellt.
 
 
 
							Exporte in Nicht-EU-Staaten im August 2022: 
							voraussichtlich +4,0 % zum Juli 2022Im August 2022 sind die Exporte aus Deutschland in 
							die Staaten außerhalb der Europäischen Union 
							(Drittstaaten) gegenüber Juli 2022 kalender- und 
							saisonbereinigt um 4,0 % gestiegen. Wie das 
							Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse 
							weiter mitteilt, wurden im August 2022 kalender- und 
							saisonbereinigt Waren im Wert von 60,3 Milliarden 
							Euro exportiert.
 
   
 
   
 
   
 
 
 | 
		
		   | Mittwoch, 21. September 2022 | 
		
		   | 
														IHK-Präsident: 
														Staat muss mehr für 
														Wirtschaft tun Die Betriebe am 
														Niederrhein haben große 
														Sorgen. Sie erwarten 
														mehr Hilfe vom Staat. 
														Fünf Landtagsabgeordnete 
														von CDU und Bündnis 
														90/Die Grünen kamen am 
														Montag, 19. September, 
														zum Gespräch in die 
														Niederrheinische IHK in 
														Duisburg. Die Wirtschaft 
														steht erheblich unter 
														Druck: Finanzielle 
														Rücklagen sind 
														aufgebraucht, die 
														Energiekosten 
														explodieren, Fachkräfte 
														fehlen, und die 
														Lieferung wichtiger 
														Waren bleibt gestört. 
														Deswegen stellen die 
														Betriebe wichtige 
														Investitionen zurück, 
														und auch der private 
														Konsum schwächelt. Alle 
														blicken mit Sorge auf 
														den Winter.
 
 
 „Jetzt ist die Zeit, zu 
														handeln“, appelliert 
														IHK-Präsident Burkhard 
														Landers an die 
														niederrheinischen 
														Abgeordneten Dr. Günther 
														Bergmann und Stephan 
														Wolters von der CDU 
														sowie Dr. Volkhard Wille 
														und Jule Wenzel – beide 
														vom Bündnis 90/Die 
														Grünen. Die 
														Landesregierung müsse 
														sich bei den 
														Bund-Länder- Gesprächen 
														dafür einsetzen, dass 
														die Entlastungspakete 
														dem Mittelstand helfen. 
														Besonders wichtig sei 
														eine Deckelung der Gas- 
														und Strompreise. „Die 
														Hilfen in der Coronazeit 
														haben gezeigt, wie 
														wichtig eine gezielte 
														Stabilisierung der 
														Wirtschaft in der Krise 
														ist“, so Landers. Durch 
														die rasant steigenden 
														Energiekosten stehen 
														viele Betriebe vor dem 
														Aus. Besonders kritisch 
														sei, dass einige keine 
														neuen Verträge für ihre 
														Energieversorgung mehr 
														bekämen.
 
 
 „Wenn wir unsere 
														Industrie durch diese 
														Krise bringen wollen, 
														dann müssen wir dafür 
														etwas tun“, so Landers. 
														„Nicht alles, was wir 
														tun können, kostet Geld. 
														Über weniger Bürokratie 
														und schnellere Verfahren 
														für die Genehmigung von 
														Projekten reden wir 
														schon viel zu lange.“ 
														Die Stahlindustrie, 
														Chemie und Logistik 
														gehören zu den größten 
														Arbeitgebern am 
														Niederrhein. Ein Schutz 
														der Wirtschaft bedeutet 
														deswegen auch eine 
														Sicherung von 
														Arbeitsplätzen und 
														Einkommen.
 Die 
														Niederrheinische IHK 
														vertritt das 
														Gesamtinteresse von rund 
														70.000 
														Mitgliedsunternehmen aus 
														Industrie, Handel und 
														Dienstleistungen in 
														Duisburg und den Kreisen 
														Wesel und Kleve.
 
  Die Abgeordneten trugen 
														sich ins goldene Buch 
														der Niederrheinischen 
														IHK ein. V.l.: 
														IHK-Hauptgeschäftsführer 
														Dr. Stefan 
														Dietzfelbinger, Jule 
														Wenzel, Stephan Wolters, 
														Dr. Volkhard Wille, Dr. 
														Günther Bergmann, 
														IHK-Präsident Burkhard 
														Landers. Foto: 
														Niederrheinische IHK
 
														
 Knapp 20 000 
														Krankenhausbehandlungen 
														sowie 9 500 Todesfälle 
														im Jahr 2020
 Immer mehr Menschen in 
														Deutschland müssen wegen 
														einer Alzheimer- 
														Erkrankung im 
														Krankenhaus behandelt 
														werden. Im Jahr 2020 
														traf dies auf 19 356 
														Menschen zu. Davon waren 
														41,5 % Männer und 58,5 % 
														Frauen. Wie das 
														Statistische Bundesamt 
														zum 
														Welt-Alzheimertag am 21. 
														September 2022 
														weiter mitteilt, hat 
														sich die Zahl der 
														stationären Behandlungen 
														damit binnen 20 Jahren 
														mehr als verdoppelt (+ 
														138,5 %).
 
 Im 
														Jahr 2000 hatte es noch 
														8 116 Behandlungen 
														gegeben. Das Risiko 
														einer Erkrankung steigt 
														mit zunehmendem Alter: 
														Rund 95 % der im Jahr 
														2020 betroffenen 
														Patientinnen und 
														Patienten waren 65 Jahre 
														und älter. Dabei wurde 
														die Altersgruppe der 
														Hochbetagten ab 80 
														Jahren besonders häufig 
														wegen Alzheimer im 
														Krankenhaus behandelt: 
														Mehr als die Hälfte 
														(57,8 %) aller 
														Betroffenen gehörten 
														2020 dieser Altersgruppe 
														an.
 
 
 „I-Dötzchen“ auf dem 
														Vormarsch
 Dieses Jahr wurden über 
														5.000 Erstklässler in 
														Duisburg neu 
														eingeschult. Mit der 
														Einschulung oder 
														spätestens mit dem 
														ersten Elternabend 
														sollten sie, genauso wie 
														Leon, einen 
														Sportgutschein über ein 
														kostenfreies 
														Mitgliedsjahr in einem 
														teilnehmenden 
														Sportverein erhalten 
														haben. Der Gutschein 
														gilt für alle neu 
														eingeschulten 
														Erstklässler, die noch 
														nicht Mitglied in einem 
														Sportverein sind. In 
														manchen Grundschulen 
														wurden doch mehr Kinder 
														eingeschult als vor den 
														Sommerferien absehbar 
														war oder die Lieferung 
														der Sportgutscheine ist 
														im Schulalltag 
														untergegangen.
 
 
 Der Sta
  dtsportbund 
														Duisburg kümmert sich 
														daher auch aktuell noch 
														um Ersatzlieferungen, wo 
														keine Gutscheine 
														aufgefunden werden 
														können. Währenddessen 
														sind die ersten 
														I-Dötzchen schon in den 
														teilnehmenden 
														Sportvereinen 
														angekommen. Sie können 
														sich dort über ein 
														kostenfreies 
														Mitgliedsjahr freuen und 
														neue Sportarten mit den 
														neu gewonnenen 
														Schulfreunden 
														ausprobieren. Aktuell 
														nehmen im Duisburger 
														Stadtgebiet rund 50 
														Sportvereine an der 
														Aktion teil. 
 Dabei übernehmen sie die 
														Differenz zu den Kosten 
														für die 
														Jahresmitgliedschaft, 
														die in den meisten 
														Fällen über die 75 Euro 
														des Gutscheinwertes 
														hinausgehen, im Sinne 
														der Mitgliederwerbung. 
														Die Sportangebote der 
														teilnehmenden Vereine 
														finden interessierte 
														Eltern und Kinder auf 
														der Internetseite des 
														SSB Duisburg 
														(www.ssb-duisburg.de).
 
 Die gemeinsame 
														Aktion der Stadt 
														Duisburg und des 
														Stadtsportbundes 
														Duisburg wird von der 
														Sparkasse Duisburg, 
														Gebag, Novitas BKK und 
														dem Helios Klinikum 
														Duisburg unterstützt. 
														Den „I-Dötzchen“ wie 
														Leon wünschen sie viel 
														Freude beim Entdecken 
														neuer Sportarten und 
														vielleicht auch neuer 
														Talente. Zur Einschulung 
														erhielt Leon, wie über 
														5000 weitere 
														„IDötzchen“, einen 
														Sportgutschein. Foto SSB 
														Duisburg
 
 
 
														Kulturrucksack 
														NRW: 
														Herbstferien-Angebote 
														für Duisburger Kinder 
														und Jugendliche 
														Der Duisburger 
														Kulturrucksack hat für 
														die Herbstferien 2022 in 
														vielen Stadtteilen 
														wieder tolle 
														Workshop-Angebote 
														vorbereitet. Kinder und 
														Jugendliche zwischen 10 
														und 14 Jahren sind 
														eingeladen, ihre 
														Herbstferien mit den 
														überwiegend kostenlosen 
														Angeboten unter 
														professioneller 
														Anleitung bunter und 
														lebendiger zu gestalten.
 
 
 „Tanzworkshop – Jugend 
														in Bewegung“ mit 
														Tänzerin Sonia Maslon. 
														Workshop: immer 
														dienstags 20. und 27. 
														September, 4., 11., 18. 
														und 25. Oktober sowie 8. 
														November jeweils von 14 
														bis 16 Uhr im 
														Soziokulturellen Zentrum 
														Stapeltor, Stapeltor 6, 
														Innenstadt. Seid ihr 
														interessiert an Fragen 
														wie „Was ist Bewegung?“, 
														„Was bewegt euch?“ oder 
														„Wie kann man Bewegung 
														sichtbar machen?“ – dann 
														seid ihr bei diesem 
														Workshop genau richtig.
 
 
 Durch 
														gemeinsames 
														Brainstorming finden wir 
														zu unterschiedlichen 
														Fragen zum Thema „Jugend 
														in Bewegung“ mögliche 
														Antworten und forschen 
														nach dem eigenen 
														körperlichen Ausdruck 
														sowie der Möglichkeit, 
														den Körper zu spüren und 
														mit Bewegung zu 
														experimentieren. Um 
														einen besseren Zugang 
														zur Bewegungswelt zu 
														erhalten und diese auch 
														zu erweitern, erhalten 
														die Jugendlichen ein 
														spielerisches, 
														zeitgenössisches 
														Tanztraining. Dabei geht 
														es nicht um Perfektion, 
														sondern um den Spaß am 
														kreativen Tanz und die 
														Lust an der Bewegung. 
														Anmeldung per E-Mail bei 
														Sonia Maslon unter
														
														soniamaslon@googlemail.com.
 
 
 „Digital 
														Home“ mit dem 
														Choreografen und 
														bildenden Künstler Max 
														Bilitza. 
														Urbane-Kunst-Workshop 
														mit anschließender 
														Ausstellung. Workshop: 
														Montag, 3. Oktober, bis 
														Freitag, 7. Oktober, von 
														10 bis 15 Uhr in der 
														Tanzwerkstatt Ulla 
														Weltike, Grabenstraße 
														93, Duisburg-Neudorf. 
														Ausstellungsaufbau: 
														Samstag, 8. Oktober, 11 
														bis 17 Uhr. Vernissage 
														(Eröffnung der 
														Ausstellung) und 
														gemeinsamer Rundgang: 
														Sonntag, 9. Oktober, 15 
														bis 16 Uhr.
 
 Nachtreffen: Samstag, 5. 
														November, von 13 bis 17 
														Uhr (Nachbesprechung und 
														Foto-Dokumentation). Für 
														einen kleinen Imbiss zum 
														Mittag, Obst und Wasser 
														ist gesorgt. Von 
														Graffiti zum Stencil bis 
														zur Farbschlacht: Bringt 
														Farbe und Ideen in die 
														Stadt! In unserem 
														Urbane-Kunst-Workshop 
														können Kinder und 
														Jugendliche selbst 
														kreativ werden und die 
														Stadt als 
														Ausstellungsfläche mit 
														ihren Ideen gestalten. 
														Hier gibt es kein 
														richtig oder falsch, 
														sondern Überraschungen 
														und Impulse. Wir wollen 
														künstlerische Spuren 
														hinterlassen, unsere 
														Stadt kennenlernen und 
														die Umwelt 
														miteinbeziehen.
 
 Gemeinsam erforschen wir 
														die Nachbarschaft und 
														suchen nach neuen Orten 
														(Plätzen, Nischen und 
														Straßen), an denen 
														unsere Kunstwerke 
														(Installation, Malerei, 
														Text, Skulptur usw.) 
														entstehen und 
														präsentiert werden 
														können. Dabei setzen wir 
														uns mit Themen wie 
														Heimat, Digitalität, 
														Verantwortung und 
														Zukunft auseinander. Die 
														Ergebnisse wirken über 
														den Workshop hinaus. So 
														werden die Werke 
														anschließend ausgestellt 
														und der Öffentlichkeit 
														auf eine ungewöhnliche 
														Art und Weise zugänglich 
														gemacht. Gemeinsam 
														planen wir eine 
														(un)sichtbare 
														Ausstellung im 
														Stadtraum. Zum Leben 
														erweckt werden unserer 
														Kunstwerke mit einem 
														QR-Code entlang einer 
														festgelegten Route. 
														Alles was die Besucher 
														unserer Ausstellung 
														brauchen, ist ein 
														Smartphone.
 
 Die 
														Teilnehmenden benötigen 
														einen Malkittel zum 
														Schutz der Kleidung oder 
														„alte“ Kleidung und 
														Schuhe, die sich zum 
														Malen und Basteln 
														eignen. Anmeldung bei 
														Max Bilitza per E-Mail 
														unter 
														maximilianbilitza@gmail.com 
														oder telefonisch unter 
														0178 2042332.
 
 
 „Build your own 
														X-Box“ mit Musiker und 
														Instrumentenbauer Ingo 
														Stanelle. Workshop: 
														Dienstag, 4. Oktober, 
														bis Freitag, 7. Oktober, 
														jeweils von 14 bis 18 
														Uhr, und Samstag, 8. 
														Oktober, von 10 bis 14 
														Uhr im 
														Martin-NiemöllerHaus, 
														Canarisstraße 9, in 
														Duisburg-Walsum. Du 
														wolltest schon immer mal 
														eine Trommel haben, am 
														besten selbst entworfen 
														und gebaut?
 
 
 Hölzer schön schräg 
														sägen oder Sperrholz 
														biegen ist dein Ding? 
														Dann bist du hier genau 
														richtig! Der 
														Instrumentenbauer Ingo 
														Stanelle aus Duisburg 
														bietet den Bau einer 
														Trommelneuheit an: die 
														kleine „XBox“. Anmeldung 
														bei Ingo Stanelle unter 
														0203 41781830, 0163 
														6419573 oder per E-Mail 
														an 
														ingo.stanelle@saxophonista.de. 
														„Mosaikwerkstatt“ mit 
														Steinmetz und 
														Mosaikkünstler Ulrich 
														SchmöckelSpano.
 
 
 Workshop: Dienstag, 
														4. Oktober, bis Freitag, 
														7. Oktober, jeweils 
														11.30 bis 13.30 Uhr und 
														14 bis 16 Uhr im 
														Regionalzentrum Süd, 
														Mündelheimer Straße 117, 
														in Duisburg-Hüttenheim. 
														Die Mosaikwerkstatt 
														MiraMosaico läd ein zum 
														Upcycling von 
														Gegenständen mit 
														Mosaiken. Ob alte 
														Blumentöpfe oder 
														Gartenplatten, 
														Bilderrahmen oder 
														Spiegelrahmen: Schöne 
														Mosaikarbeiten für Haus 
														und Hof, als Deko oder 
														als Geschenk für dich 
														selbst oder deine Lieben 
														zuhause. Anmeldung bei 
														Volker Haasper unter 
														0203 3637845 oder per 
														E-Mail an
														
														rzsued@jz.duisburg.de.
 
 
 „Meine 
														Miniaturwelten“ mit 
														Kommunikationsdesignerin 
														Katharina Nitz. 
														Workshop: Montag, 10. 
														Oktober, von 10 bis 14 
														Uhr in der 
														Stadtbibliothek 
														Duisburg, Steinsche 
														Gasse 26, Innenstadt. 
														Die Fantasie kann bei 
														diesem Workshop in ferne 
														Länder reisen, oder an 
														einen Ort in der Nähe. 
														Baue Dir deinen 
														Lieblingsort im 
														handlichen Format, damit 
														Du ihn in Zukunft immer 
														bei Dir haben kannst. Ob 
														ein eigenes kleines 
														Schwimmbad in einer 
														Keksdose, oder ein 
														kleiner Reiterhof im 
														Karton.
 
 
 Anmeldung: Persönlich in 
														der Kinder- und 
														Jugendbibliothek, 
														telefonisch unter 0203 
														283-4221 oder per E-Mail 
														an 
														kinder-jugendbibliothek@stadtduisburg.de. 
														Die Öffnungszeiten sind 
														montags bis freitags von 
														13 bis 19 Uhr, samstags 
														von 11 bis 16 Uhr. 
														„Kunstwerke aus Papier“ 
														mit der Designerin Maia 
														Kesseler. Workshop: 
														Dienstag, 11. Oktober, 
														bis Freitag, 14. 
														Oktober, jeweils von 
														14.30 bis 17 Uhr im City 
														Atelier des Lehmbruck 
														Museums, Düsseldorfer 
														Straße 51, in der 
														Innenstadt.
 
 
 Origami kennt sicher 
														jeder. Aber das 
														Gestalten mit Papier 
														geht weit über den 
														bekannten Kranich, das 
														Schiff und den 
														Schmetterling hinaus. 
														Hier erfahren die Kinder 
														und Jugendlichen, welche 
														Kunstwerke aus der 
														Zweidimensionalität 
														Papier entstehen können. 
														Innerhalb von wenigen 
														Stunden halten die 
														Teilnehmenden 
														individuelle Kunstwerke 
														in den Händen, die sie 
														anschließend direkt mit 
														nach Hause nehmen 
														können. Von Origami über 
														Papierperlen, 
														Mondphasenketten bis hin 
														zu dreidimensionalen 
														Postkarten ist für jeden 
														etwas dabei. Die 
														Teilnehmenden können 
														ihrer Kreativität freien 
														Lauf lassen und mit 
														farbigem Papier, 
														Stiften, Stempeln und 
														Farben experimentieren. 
														Anmeldung per E-Mail bei 
														Maia Kesseler unter
														
														maiakesseler@gmail.com.
 
 
 Und direkt 
														nach den Ferien: 
														Grusel-Theaterworkshop 
														„Geisterstunde“ und 
														Theaterbesuch 
														„Geisterjäger 
														Schattenschneider kehrt 
														zurück“ mit 
														Theaterpädagogin Lea 
														Maria Krell. Workshoptag 
														Duisburg: Samstag, 22. 
														Oktober, von 11 bis 16 
														Uhr im Regionalzentrum 
														Süd, Mündelheimer Str. 
														117, in 
														Duisburg-Hüttenheim. 
														Workshoptag Dinslaken: 
														Samstag, 29. Oktober, 
														von 11 bis 16 Uhr in der 
														Burghofbühne, 
														Gerhard-Malina-Straße 
														108, in Dinslaken. 
														Gemeinsamer Workshoptag 
														inklusive Vorstellung: 
														Samstag, 30. Oktober, 
														von 14 bis 20 Uhr in der 
														Burghofbühne. Pünktlich 
														zu Halloween lädt euch 
														die Burghofbühne zum 
														Grusel-TheaterEvent ein: 
														Besucht unser schaurig 
														schönes Theaterstück 
														„Geisterjäger 
														Schattenschneider kehrt 
														zurück“.
 
 
 Wer 
														schon eine Stunde vor 
														Vorstellungsbeginn 
														erscheint, lässt sich 
														von den Teilnehmenden 
														des Theaterworkshops 
														„Geisterstunde“ in einer 
														Gruselperformance 
														erschrecken. Wollt ihr 
														selbst aktiv werden? 
														Dann macht einfach beim 
														Workshop mit. An einem 
														separaten 
														Workshop-Termin überlegt 
														ihr euch gemeinsam mit 
														Theaterpädagogin Lea 
														Maria Krell, was die 
														Kernelemente für 
														Spannung und Grusel sind 
														und was man braucht, um 
														schaurige Szenen zu 
														entwickeln. Schlüpft in 
														die Rollen von Geistern, 
														Monstern oder Vampiren 
														und erweckt sie mit 
														Kostümen und Requisiten 
														an verschiedenen 
														Stationen im Tenterhof 
														der Burghofbühne zum 
														Leben.
 Anmeldung 
														beim Jugendzentrum 
														telefonisch unter 0203 
														3637845 oder per E-Mail 
														an 
														rz-sued@jz.duisburg.de. 
														Alle Angebote finden 
														selbstverständlich unter 
														den jeweils geltenden 
														Regelungen der 
														Corona-Schutzverordnung 
														statt. Mehr Infos zu 
														allen Workshops und 
														Kontaktdaten zur 
														Anmeldung gibt es im 
														Internet unter 
														www.duisburg.de/kulturrucksack.
 
 
 Vor 10 Jahren in der BZ: Weiterbildungstage: Voller Erfolg  
					  - Fortsetzung folgt  „Es 
					  waren spannende abwechslungsreiche Tage, an denen wir 
					  zahlreiche Interessierte für unsere Angebote und die 
					  Bedeutung von Weiterbildung gewinnen konnten.“ Mit diesen 
					  Worten fasste Volker Heckner, Sprecher des Netzwerks 
					  Weiterbildung in Duisburg, die Weiterbildungstage im Forum 
					  Duisburg zusammen.   Mehr als 20 Duisburger Anbieter der 
					  Weiterbildung und  Bildungsberatung waren vier Tage lang 
					  im Forum präsent.
 
					   
					  V.l. mit Gesicht zur Kamera: Volker Heckner (VHS), OB 
					  Sören Link, VHS-Chef Gerd Jahn und Manfred Berns, 
					  Geschäftsführer der Bürgerstiftung Duisburg - Foto haje „Viele Besucher des Forums 
					  haben die Gelegenheit genutzt, sich über 
					  Weiterbildungsangebote zu informieren, die sie in ihrem 
					  jetzigen Beruf benötigen und weiterbringen können. Auch 
					  zahlreiche Berufsrückkehrer informierten sich über 
					  aktuelle und arbeitsmarktrelevante Angebote,“ so Norbert 
					  Geier, ebenfalls Sprecher des Netzwerks.
 An den 
					  Weiterbildungstagen, die mit einem Grußwort von 
					  Oberbürgermeister Link eröffnet wurden, konnte man sich 
					  kostenlos und umfangreich an vier thematischen Inseln über 
					  die Angebote im gewerblich-technischen Bereich, Sprachen 
					  und im kaufmännisch-logistischen Bereich informieren. 
					  Gemeinsam mit der Bürgerstiftung und dem Programm „Lernen 
					  vor Ort“ konnte so ein abwechslungsreiches und 
					  informatives Programm  angeboten werden. Ob 
					  Schweißsimulator, Fahrsimulator oder aber 
					  Sprachkenntnistest, dem Hunger nach Bildung wurde an 
					  diesen Tagen reichlich Nahrung geboten.
 Zum Abschluss 
					  der Weiterbildungstage verloste das Netzwerk mit Hilfe von 
					  Sebastian Runde, nach der ARD-Sendung aus dem vergangenen 
					  Jahr Deutschlands und damit auch Duisburgs Klügster, 
					  zahlreiche Preise. So konnten neben einem Helikopterflug 
					  mit begleitendem  Fotokurs, einem  Workshop mit 
					  Deutschlands erfolgreichstem Gedächtniscoach auch Karten 
					  des MSV an glückliche Gewinner verlost werden.
 Das 
					  Netzwerk wird auch zukünftig über die Internetseite
					  
					  www.weiterbildung-duisburg.de, und über das 
					  Beratungszentrum (Rufnummer  0203 283-5708) informieren.
 
 
  Foto: Norbert Geier, 
					  Sebastian Runde und Gewinner Enver Ajetovic bei der 
					  Verlosung an den Weiterbildungstagen im Forum Duisburg 
 
 Projekt „Kooperative Beschäftigung“ als 
			Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt Kaufhäuser der Diakonie 
			qualifizieren Langzeitarbeitslose für Lagerlogistik und Spedition
 Kein Schulabschluss, keine Ausbildung, zwischenzeitlich noch nicht 
			einmal eine Wohnung. Im Alter von 48 Jahren hat Helmut Havel schon 
			fast alle Hoffnung aufgegeben, aus eigener Kraft einen Weg aus der 
			Arbeitslosigkeit zu finden. Seinen letzten „richtigen“ Arbeitsplatz 
			hatte er schon 1998 verloren. Die Teilnahme am Projekt „Kooperative 
			Beschäftigung“ (KoBe) im Diakoniewerk Duisburg ist für ihn die 
			Chance seines Lebens. Am 1. März 2022 hatte er seinen Arbeitsvertrag 
			gemäß Teilhabe-chancengesetz unterschrieben und freute sich über 
			einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz im Kaufhaus der 
			Diakonie (KadeDi).
 
 
 Zum KoBe-Projekt kam Helmut Havel 
			im März 2022 über eine sogenannte Arbeitsgelegenheit (AGH) für 
			Langzeitarbeitslose des jobcenter Duisburg. Von Oktober 2021 bis 
			Februar 2022 arbeitete er als AGH-Teilnehmer im KadeDi in der 
			Möbelabteilung. Ziel der AGH-Maßnahme ist es, den Menschen wieder 
			eine berufliche Perspektive zu geben und damit die Möglichkeit zu 
			schaffen, langfristig in den ersten Arbeitsmarkt einzumünden. Das 
			hat Helmut Havel schon fast geschafft – für sich und auch für seine 
			13-jährige Tochter. „Ich bin alleinerziehender Vater und möchte ein 
			Vorbild für meine Tochter sein“, erklärt er. „Und ich wollte 
			beweisen, dass es irgendwie möglich ist, eine Arbeit zu finden, wenn 
			man die Hoffnung nicht aufgibt.“
 
 
 „Er ist ein toller 
			Teamplayer, dazu sehr zuverlässig und fleißig“, lobt ihn seine 
			Bildungsbegleiterin und Jobcoach Ines Stieglitz. „Daher wurde Herr 
			Havel direkt für das KoBe-Programm vorgeschlagen, damit er die 
			nötigen Fachkenntnisse im Bereich Lagerlogistik und Spedition 
			erwerben und unsere Kooperations-Betriebe kennenlernen kann.“ Die 
			Teilnehmenden im KoBe-Projekt erhalten einen 
			sozialversicherungs-pflichtigen Arbeitsplatz (nach dem § 16i SGB II, 
			im Rahmen des Teilhabechancengesetzes), der mindestens drei Jahre 
			läuft und maximal auf fünf Jahre verlängert werden kann. Das 
			KoBe-Projekt ist auf ein Jahr befristet.
 
 
 Neu: 
			Kooperative Beschäftigung Kooperative Beschäftigung (KoBe) ist ein 
			Projekt, das Ende 2021 als flankierende Maßnahme für das 
			Teilhabechancengesetz ins Leben gerufen wurde. Es wird durchgeführt 
			mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und 
			des Europäischen Sozialfonds/ REACT-EU als Teil der Reaktion der 
			Union auf die COVID-19-Pandemie. Im Fokus der Förderung stehen 
			Kommunen, die von Langzeitarbeitslosigkeit besonders betroffen sind. 
			Teilnehmende für das Projekt mit sogenannten „schwerwiegenden 
			Vermittlungshemmnissen“ werden über das Jobcenter zugewiesen. Im 
			Diakoniewerk Duisburg erhalten die KoBe-Teilnehmenden eine 
			individuelle Förderung, ein Arbeits- und Bewerbungstraining.
 
 
 Die Netzwerkkoordinatorin erstellt nach Eingangsberatung 
			eine individualisierte Potentialanalyse und erarbeitet mit den 
			Teilnehmenden die nötigen Handlungsfelder, 
			Qualifikationsmöglichkeiten sowie Ziele und deren Umsetzung. Der 
			Betriebscoach trainiert bei Bedarf gezielt Schlüsselkompetenzen wie 
			Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und kümmert sich um die 
			Vermittlung der nötigen Fertigkeiten und Fachkenntnisse. 
			Interessierte, die langzeitarbeitslos sind und sich eine berufliche 
			Tätigkeit als Assistent Lagerlogistik vorstellen können, wenden sich 
			bitte an ihre zuständigen Berater beim jobcenter Duisburg oder 
			direkt an das Diakoniewerk Duisburg.
 
  Helmut Havel (rechts) ist ein Teilnehmer des 
			Projektes „Kooperative Beschäftigung“ und arbeitet im Kaufhaus der 
			Diakonie (KadeDi) in Duisburg. Jobcoach Ines Stieglitz (links) 
			unterstützt ihn bei seiner beruflichen Orientierung und 
			Qualifizierung. (Foto: Diakoniewerk Duisburg) 
 
 Christoph Terbonssen begleitet Duisburger 
			Spätschicht Lokalmatador, Singer, Songwriter und 
			Gesangslehrer – Vollblutmusiker Christoph Terbonssen ist in Duisburg 
			kein Unbekannter. Am kommenden Donnerstag wird er die beliebte 
			Duisburger Spätschicht auf dem Düsenfeld gegenüber dem Forum mit 
			seiner Musik begleiten. Das Feierabend-Event, das in den 
			Sommermonaten immer donnerstags ab 16 Uhr im Herzen der City 
			stattfindet, hat schon lange eine feste Fangemeinde. Mit wechselnden 
			Spezialitäten-Angeboten bei Speisen und Getränken sowie Live-Musik 
			treffen sich Duisburgerinnen und Duisburger mit anderen 
			Innenstadt-Gästen. Die Spätschicht läutet für viele den Feierabend 
			ein und endet gegen 21 Uhr.
 
														
														
 
														
														
														Vortrag: Der 
														„persönliche 
														Notfallordner“ im 
														Sterbefall 
														
														Die Vorteile eines 
														persönlichen 
														„Notfallordners“ im 
														Sterbefall sind das 
														Thema einer 
														Informationsveranstaltung 
														von Stadtbibliothek und 
														Volkshochschule, die am 
														Mittwoch, 21. September, 
														um 17 Uhr im Café des 
														Stadtfensters in der 
														Innenstadt, Steinsche 
														Gasse 26, stattfindet. 
														Die Nachricht über einen 
														schweren Unfall oder gar 
														Tod eines nahen 
														Angehörigen trifft oft 
														aus heiterem Himmel ein.
 
 
														
														Wer schon einmal einen 
														solchen Schicksalsschlag 
														und das damit verbundene 
														Gefühlschaos erlitten 
														hat, weiß, wie 
														nervenaufreibend die 
														Suche nach 
														Vorsorgevollmacht, 
														Geburtsurkunde, 
														Passwörtern und PIN sein 
														kann.  
														- Welche Geldanlagen und 
														Versicherungen hatte die 
														betroffene Person 
														eigentlich?
 - Wer sind ihre Freunde, 
														die unbedingt über das 
														Ereignis informiert 
														werden müssen?
 - Welche Wünsche hat das 
														Familienmitglied 
														eigentlich für seine 
														Beerdigung?
 - Und wo ist das 
														Testament?
 
 
														 Dirk 
														R. Schuchardt - © 
														Schuchardt  - 
														erklärt in seinem 
														Vortrag, wie jeder 
														seinen Notfallordner 
														anlegen und damit 
														Angehörigen die 
														Bewältigung einer 
														solchen Situation 
														leichter machen kann. 
														Der Vortrag wendet sich 
														an alle Interessierten 
														ab 18 Jahren, denn 
														Notfallvorsorge ist 
														keine Frage des Alters 
														oder von 
														Vorerkrankungen. 
 
														Nebenbei erfährt man 
														auch, wie der 
														Kühlschrank zum 
														Lebensretter werden 
														kann. Eine 
														Zusammenstellung 
														ausgewählter Medien zum 
														Thema ist ab September 
														auf der dritten Etage 
														der Zentralbibliothek zu 
														finden. Im Medienkatalog 
														hat die Stadtbibliothek 
														eine ergänzende Liste 
														mit Titeln erstellt. Der 
														Eintritt ist frei, eine 
														Anmeldung ist nicht 
														erforderlich.
 
 
														Mummy’s A Tree – 
														ein neues Lied unplugged 
														  Im für 
														spektakuläre 
														Entdeckungen 
														mittlerweile bekannten 
														Das PLUS am Neumarkt 
														stellt das 
														Kreativquartier Ruhrort 
														die 
														niederländisch-englische 
														Band Mummy’s A Tree in 
														einem selten zu hörenden 
														Akustik-Konzert vor. 
														Seit 25 Jahren arbeitet 
														der niederländische 
														Singer-Songwriter und 
														Gitarrist Stefan van den 
														Berg am einzigartigen 
														und unkonventionellen 
														Sound seines Projektes 
														Mummy´s a Tree, dem nach 
														vielen 
														Bandneuformierungen 
														aktuell der Bassist 
														Gordon Ashdown und 
														Schlagzeuger Imre Elzer 
														angehören.
 
 
 Das inzwischen sechste, 
														im März 2022 
														veröffentlichte, Album 
														heißt New Song. Kurz vor 
														dem Lockdown im März 
														2020, begab sich Mummy’s 
														a Tree nach Berlin in 
														die legendären 
														Hansa-Studios mit dem 
														Ziel, ein Album mit 
														einem großen 
														Studio-Sound 
														aufzunehmen. Dieser 
														sollte sich an die 
														eindrucksvollen 
														Produktionen von David 
														Bowie und U2 in diesen 
														Hallen anlehnen. Unter 
														der Regie von Produzent 
														Gordon Raphael (The 
														Strokes, Regina Spektor, 
														u.a.) und Co-Produzent 
														Daniel Benyamin (Sea + 
														Air) entsteht das 
														vorwiegend live 
														aufgenommene Album „New 
														Song“.
 
 
 Al
 .jpg) s 
														Mummy’s a Tree ihre 
														erste Platte im Herbst 
														1996 veröffentlichte, 
														arbeitete Stefan noch 
														alleine und mit 
														einfachsten Mitteln: ein 
														Mikrofon und ein 4-track 
														Kassettenrecorder im 
														Homestudio mussten 
														reichen. Der frühe 
														Verlust der Mutter des 
														Sängers brachte ihn dazu 
														ein intimes, rohes und 
														märchenhaftes 
														Meisterwerk zu 
														schreiben. Fans der Band 
														bezeichnen es als 
														Kult-Rekord. Stefans 
														Gitarre, heißt es in der 
														Ankündigung seines 
														ersten Auftritts, wurde 
														gefertigt aus dem 
														Friedhofsbaum, der auf 
														dem Grab seiner Mutter 
														wuchs. Musik war für ihn 
														Blut und Sauerstoff, 
														bereitgestellt vom 
														Mutterbaum. 
 Eine 
														wohltuende Form des 
														Recyclings. Der 
														einzigartige und 
														intensive Sound von 
														Mummy’s a Tree führte 
														schnell zu 
														internationaler 
														Aufmerksamkeit und 
														brachte die Band bald 
														auf größere Bühnen. So 
														spielten sie wenig 
														später als Support von 
														dEUS oder My Morning 
														Jacket. Im Laufe der 
														Jahre hat van den Berg 
														einen ganz eigenen Stil 
														des Songwritings und der 
														stimmlichen Umsetzung 
														gefunden, der modern und 
														zugänglich ist.
 
 Stefan ist jetzt so 
														alt wie seine Mutter, 
														als sie das Provisorium 
														gegen das Ewige 
														eintauschte. Vor 25 
														Jahren war ihr Portrait 
														auf dem Cover des 
														Debütalbums. Jetzt ist 
														er selbst auf dem Cover 
														von New Song. Neu 
														geboren, schnörkellos: 
														what you see is what you 
														get. Es war nie Stefans 
														Traum, ein Pop-Idol zu 
														werden. Alle 
														Aufmerksamkeit richtete 
														er auf die Kraft der 
														Musik des neue Albums. 
														Die Themen der Songs 
														handeln von dringend 
														benötigten 
														Veränderungen, anderen 
														Welten und 
														Nachhaltigkeit, von 
														Transformation und 
														Spiritualität. Aber auch 
														romantische Lieder haben 
														Platz, sowie Geschichten 
														über den Kampf gegen die 
														Angst und um persönliche 
														Veränderung.
 
 Mummy's A Tree | New 
														Song – Tour Das Plus am 
														Neumarkt Neumarkt 19 
														47119 Duisburg-Ruhrort 
														Samstag, 24. September 
														2022, 19.00 Uhr, Einlass 
														18:30 Uhr Eintritt 
														frei(willig) - 
														Hutveranstaltung
 
 
 Neuer 
														DHL-Paketshop in 
														Duisburg-Asterlagen
 Im Asterlager Kiosk an 
														der Asterlager Straße 
														100 hat die DHL Group 
														einen neuen Paketshop 
														eingerichtet. Die 
														Öffnungszeiten sind:
														Montag bis Freitag 09:00 
														bis 23:00 Uhr und
							Montag bis Freitag von 04:00 bis 23:00 Uhr. 
														Am Samstag von 06:00 bis 
														24:00 Uhr. Der neue 
														Paketshop bietet die 
														Annahme von frankierten 
														Päckchen, Paketen und 
														Retouren. Auch werden 
														Brief- und Paketmarken 
														verkauft. Für die Kunden 
														werden neben den 
														Filialen und 
														Packstationen so neue 
														Standorte geschaffen, an 
														denen sie ihre Pakete 
														schnell und problemlos 
														einliefern können.
 
 
 
														Eine Woche 
														Abenteuer und Spaß im 
														Sportpark Duisburg
														Vom 10.10.-14.10.2022 
														(jeweils 8.00-16.30 Uhr) 
														findet wieder das 
														Piratencamp von 
														SportBildungswerk und 
														Stadtsportbund an der 
														Kanustation im Sportpark 
														Duisburg statt. 
														Gemeinsam erleben die 
														Jungpiraten große 
														Abenteuer, erkunden die 
														umliegenden Gewässer, 
														begeben sich auf 
														Schatzsuche oder sitzen 
														zusammen am Lagerfeuer. 
														Eine Mittagsstärkung ist 
														natürlich inklusive.
 
 Da es mit Kajaks, 
														Canadiern und 
														Drachenbooten aufs 
														Wasser geht, müssen alle 
														Kids schwimmen können 
														(mindestens das 
														Bronzeabzeichen). Unsere 
														Oberpiraten werden Euch 
														mit viel Spaß und guter 
														Laune durch die Woche 
														begleiten! Anmelden 
														könnt ihr euch unter 
														https://bit.ly/3BykNnt. 
														Weitere Infos erhaltet 
														ihr telefonisch unter 
														0203 3000 880/881 oder 
														per Mail an 
														sportbildungswerk@ssbduisburg.de.
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen
 Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
							
 
							
							STATISTIK
 
							Öffentliches Finanzvermögen 2021 um 6,1 
							% auf 1,1 Billionen Euro gestiegen
 Der 
							Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden 
							und Gemeinde- verbände sowie Sozialversicherung 
							einschließlich aller Extrahaushalte) wies gegenüber 
							dem nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2021 
							ein Finanzvermögen von 1 100,3 Milliarden Euro auf. 
							Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhöhte 
							sich das Finanzvermögen damit gegenüber den 
							revidierten Ergebnissen zum Jahresende 2020 um 6,1 % 
							oder 63,2 Milliarden Euro auf einen neuen 
							Höchstwert.
 
 Im Jahr 2020 war das 
							Finanzvermögen aufgrund neu aufgenommener Kredite 
							für Corona-Hilfen erstmals auf über 1,0 Billionen 
							Euro gestiegen. Zum nicht-öffentlichen Bereich 
							gehören Kreditinstitute und der sonstige inländische 
							und ausländische Bereich, zum Beispiel private 
							Unternehmen im In- und Ausland.
 
 
   
 
 
							  
   
 
   
 
 
 | 
		
		   | Dienstag, 20. September 2022 | 
		
		   | 
			 
			6-Seen-Wedau: Vermarktung für Architekturmeile gestartet  
			
			 
														 
														Künftige 
														Architekturmeile: Die 
														Traverse zwischen den 
														Quartieren „Neue 
														Gartenstadt“ und 
														„Seequartier“ - 
														Copyright GEBAG 
														
														
 Erzeugerpreise 
														August 2022: +45,8 % 
														gegenüber August 2021
 Die 
														Erzeugerpreise 
														gewerblicher Produkte 
														waren im August 2022 um 
														45,8 % höher als im 
														August 2021. Wie das 
														Statistische Bundesamt 
														mitteilt, war dies der 
														höchste Anstieg 
														gegenüber dem 
														Vorjahresmonat seit 
														Beginn der Erhebung im 
														Jahr 1949.
 
 Im 
														Juli 2022 hatte die 
														Veränderungsrate bei 
														+37,2 % und im Juni bei 
														+32,7 % gelegen. Im 
														Vormonatsvergleich 
														stiegen die 
														Erzeugerpreise im August 
														2022 um 7,9 %. Das ist 
														ebenfalls der höchste 
														Anstieg gegenüber dem 
														Vormonat seit Beginn der 
														Erhebung.
 
														  
														
														Roma-Selbstorganisation: 
														Dialogrunde zu Rollen, 
														Zielen,  
														Möglichkeiten und 
														Grenzen Rolle u
  nd Bedeutung von 
														Roma-Selbstorganisationen 
														sind Thema eines 
														Impulsvortrags, den der 
														Vorsitzende 
														des Bundesverbandes 
														Amaro drom e.V. Berlin, 
														Ajriz Bekirovski, am 
														Dienstag, 27. September, 
														um 17 Uhr im 
														Internationalen Zentrum 
														am Flachsmarkt, 
														Innenhafen, hält. Der 
														Vortrag findet im Rahmen 
														der Dialogrunde 
														„Miteinander reden“ 
														statt. Im Anschluss 
														können Anregungen und 
														Fragen aus dem Publikum 
														diskutiert werden. 
														Migranten-Selbstorganisationen 
														spielen eine bedeutende 
														Rolle in der 
														soziokulturellen 
														Entwicklung ihrer 
														Gemeinschaft. 
 
 
  Die Zahl der 
														RomaSelbstorganisationen 
														ist (gemessen an der 
														Zahl der in Deutschland 
														lebenden Roma und im 
														Verhältnis zu anderen 
														Migrantenorganisationen) 
														relativ gering. An 
														diesem Abend wird 
														thematisiert, welche 
														Möglichkeiten 
														Roma-Organisationen 
														haben und welche Rolle 
														sie spielen, aber auch 
														welche Grenzen und 
														Hürden bestehen. 
 
 
														In der seit 2020 
														durchgeführten 
														Vortragsreihe und 
														Dialogrunde „Miteinander 
														reden“ steht im 
														Vordergrund, dass Roma 
														über Roma reden. Sie ist 
														Teil des 
														landesgeförderten 
														Projekts „Nah dran – 
														Aven majpashe“, das die 
														Integration 
														neuzugewanderter 
														Menschen aus Rumänien 
														und Bulgarien, 
														insbesondere der 
														Roma-Minderheiten, zum 
														Ziel hat. Die Teilnahme 
														an der Veranstaltung ist 
														kostenlos.
 
 Zum Tag des 
														Handwerks: Mit New Plan 
														die Karriere im Handwerk 
														ankurbeln
 Die Bundesagentur für 
														Arbeit (BA) erweitert 
														ihr 
														Online-Erkundungstool 
														New Plan um zwei weitere 
														Testangebote. Damit 
														unterstützt sie 
														Arbeitnehmerinnen und 
														Arbeitnehmer unter 
														anderem bei der Suche 
														nach 
														Weiterbildungsmöglichkeiten, 
														auch im Handwerk.
 New Plan beinhaltete 
														bisher Testangebote zu 
														Fragen rund um 
														berufliche 
														Entwicklungsmöglichkeiten, 
														sowie Kompetenz-Checks 
														für kognitive 
														Fähigkeiten (sog. 
														Leistungstests). 
														Außerdem unterstützt es 
														die Suche nach passenden 
														Weiterbildungen, wobei 
														es persönliche 
														Lebensumstände und 
														berufliche 
														Vorerfahrungen 
														berücksichtigt.
 
 New Plan ist seit Ende 
														2020 online:
														
														https://www.arbeitsagentur.de/k/newplan
 Es wird seither 
														kontinuierlich 
														weiterentwickelt. Ab 
														jetzt beinhaltet New 
														Plan zwei weitere 
														Angebote. Nutzer und 
														Nutzerinnen können sich 
														mit dem „Test 
														Tätigkeiten“ kurzfristig 
														erlernbaren beruflichen 
														Alternativen, passend zu 
														ihren individuellen 
														Vorerfahrungen und 
														Kompetenzen anzeigen 
														lassen. Für deren 
														Ausübung ist nur eine 
														kurze Weiterbildung oder 
														nur eine Einarbeitung 
														nötig.
 
 Der neue „Test 
														Weiterbildung“ richtet 
														sich an Personen, die in 
														ihrem erlernten Beruf 
														aufsteigen möchten und 
														nach einer passenden 
														Aufstiegsweiterbildung 
														suchen. Der Test gibt 
														Anhaltspunkte, welche 
														Weiterbildungsberufe am 
														besten zu ihren 
														Kompetenzen passen. 
														Beispiele dafür sind 
														z.B. Meister- oder 
														Technikerfortbildungen. 
														So wird beispielsweise 
														ein Beton- und 
														Stahlbetonbauer auf eine 
														Fortbildung zum 
														Techniker Hochbau oder 
														die zum Techniker 
														Baudenkmalpflege/ 
														Altbauerneuerung 
														aufmwerksam. Allein für 
														Berufe im Handwerk zeigt 
														das Tool für 171 
														Aufstiegsweiterbildungen 
														neue Karrierewege auf.
 
 
 
														
														Zentralbibliothek: „20. 
														DuisBuch“ Die „20. DuisBuch“ 
														findet am Mittwoch, 20. 
														Oktober um 20 Uhr in der 
														Zentralbibliothek im 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														DuisburgMitte statt. 
														Einlass ist bereits um 
														19.30 Uhr. Die 
														Buchhändlerinnen 
														Elisabeth Evertz von der 
														Buchhandlung 
														Scheuermann, Kitty 
														Görner von „Flummi - Die 
														Buchhandlung” und Gabi 
														Scheibe von der 
														Buchhandlung „Was ihr 
														wollt” stellen ihre 
														Lieblingsbücher der 
														Saison vor und nehmen 
														das Publikum mit auf 
														einen munteren 
														Spaziergang durch die 
														Bücherwelt.
 
 
 Wer Lesetipps für den 
														Herbst und Winter oder 
														vielleicht schon 
														Geschenkideen benötigt, 
														kommt hier garantiert 
														auf seine Kosten. Der 
														Eintritt kostet fünf 
														Euro und wird dem 
														Buchpatenprojekt der 
														Duisburger 
														Bibliotheksstiftung für 
														die Anschaffung neuer 
														Medien gespendet. 
														Eintrittskarten gibt es 
														ab sofort in den 
														Buchhandlungen 
														Scheuermann und Flummi, 
														online unter 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de, 
														bei eventim und den 
														bekannten 
														Vorverkaufsstellen.
 
  
														Buchhändlerinnen 
														DuisBuch - Foto 
														Stadtbibliothek
 
 Mercator-Matinée: „Wie 
														die Erde rund wurde – 
														von Thales’ ebener Erde 
														bis zur Amerika-Karte 
														von Waldseemüller“
 Der 
														Wissenschaftshistoriker 
														Pierre Leich geht am 
														Sonntag, 25. September, 
														um 11.15 Uhr im Kultur- 
														und Stadthistorischen 
														Museum am Innenhafen der 
														Frage nach, wem wir 
														eigentlich die 
														Erkenntnis von der 
														Kugelgestalt der Erde 
														verdanken. Brauchte es 
														erst die Fahrten von 
														Columbus, da Gama und 
														Magellan, oder legte 
														nicht schon Eratosthenes 
														einen schlüssigen Beweis 
														nebst Erdumfangsrechnung 
														vor?
 
 
 Der 
														Vortrag im Rahmen der 
														Mercator-Matinée 
														verfolgt die Lehre der 
														Kugelgestalt aus der 
														Antike über die 
														Kirchenväter bis zur 
														Entdeckung Amerikas, 
														deckt Missverständnisse 
														auf und klärt, um was es 
														beim Streit von Columbus 
														in Wahrheit ging. Den 
														Abschluss bildet die 
														berühmte Weltkarte von 
														Martin Waldseemüller, 
														die neben der 
														Überlieferung von 
														Ptolemäus bereits die 
														Entdeckungen von Amerigo 
														Vespucci enthielt und 
														erstmals Amerika als 
														eigenständigen Kontinent 
														darstellt. Die Teilnahme 
														kostet für Erwachsene 6 
														Euro, ermäßigt 4 Euro. 
														Das gesamte Programm ist 
														im Internet unter 
														www.stadtmuseum-duisburg.de 
														abrufbar.
 
 
 
														Duisburger 
														Filmwoche und Filmfriend 
														zeigen Arbeiten junger 
														Regisseure Die Duisburger Filmwoche 
														bietet regelmäßig auch 
														Nachwuchsregisseuren ein 
														Forum. Um deren Filme 
														über das Festival hinaus 
														zugänglich zu machen, 
														gestalten die Filmwoche 
														und das 
														Online-Filmportal der 
														Bibliotheken Filmfriend 
														eine gemeinsame 
														Filmkollektion mit 
														Arbeiten junger 
														Filmemacher aus 
														vergangenen Jahren. Die 
														Sammlung "Duisburger 
														Filmwoche: Entdeckungen 
														junger Regisseur*innen" 
														ist ab sofort online und 
														kann von Nutzern aller 
														angeschlossenen 
														Bibliotheken aufgerufen 
														werden. Infos:
														
														https://www.filmfriend.de 
														- idr
 
 
 Informationsveranstaltung 
														für Weiterbildungen zum 
														Techniker
 Am Samstag, dem 
														24.09.2022 um 11:00 Uhr 
														informiert die 
														gemeinnützige 
														Bildungseinrichtung 
														DAA-Technikum sicher in 
														einer 
														Online-Informationsveranstaltung 
														über die 
														berufsbegleitenden 
														Fortbildungs-Lehrgänge 
														zum Staatlich geprüften 
														Techniker in Duisburg. 
														Der Unterricht in fünf 
														verschiedenen 
														Fachrichtungen findet 
														außerhalb von 
														Corona-Beschränkungen 
														vollständig an Samstagen 
														in der Deutschen 
														Angestellten Akademie 
														(DAA) in der Mülheimer 
														Straße in Duisburg 
														statt.
 
 Facharbeiter, Gesellen 
														und techn. Zeichner der 
														Industrie und des 
														Handwerks aus den 
														Bereichen 
														Elektrotechnik, 
														Datenverarbeitung, 
														Maschinenbau und 
														Metallverarbeitung, 
														Bautechnik (Hoch- und 
														Tiefbau), Holztechnik 
														und 
														Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik 
														können sich persönlich 
														online über die 
														Aufstiegsqualifikationen 
														informieren und u.a. 
														spätere Studienbetreuer 
														kennen lernen. Bei der 
														Veranstaltung wird 
														konkret auf folgende 
														Themen eingegangen: 
														Samstagsunterricht, 
														Studienablauf und 
														Aufwand, aktuelle 
														Studieninhalte, 
														eingesetzte Software, 
														Zulassungsvoraussetzungen, 
														Erwerb der 
														Fachhochschulreife sowie 
														Studienfinanzierung u.a. 
														mit dem neuen 
														„Aufstiegs-BaföG“ und 
														weiteren 
														Förderungsmöglichkeiten.
 
 
 Teilnehmende 
														können sich auch zu 
														individuellen Fragen und 
														Problemen im 
														Zusammenhang mit einer 
														beruflichen Fortbildung 
														beraten lassen. Für die 
														Veranstaltung werden nur 
														ein Computer mit 
														Internetzugang (oder 
														Tablet/Smartphone) sowie 
														Lautsprecher benötigt. 
														Eine Anmeldung zu der 
														Veranstaltung über die 
														Seite
														
														www.daa-technikum.de 
														–> „Infoveranstaltungen“ 
														ist wegen des 
														Zugangslinks zwingend 
														erforderlich, dort 
														können auch kostenlose 
														ausführliche 
														Informationsunterlagen 
														zu den Lehrgängen 
														angefordert werden. Für 
														Fragen steht die 
														zentrale Studienberatung 
														des gemeinnützigen 
														DAA-Technikums unter der 
														Telefonnr. 0800 - 245 38 
														64 (gebührenfrei) gerne 
														zur Verfügung.
 
 
 
														Brustkrebs und 
														Lebensqualität  
														In 
														Deutschland erkrankt 
														jede achte Frau im Laufe 
														ihres Lebens an 
														Brustkrebs, was die 
														Erkrankung zur 
														häufigsten 
														Krebserkrankung bei 
														Frauen macht. Wird ein 
														Mammakarzinom frühzeitig 
														erkannt und behandelt, 
														ist die Erkrankung dank 
														sich stetig 
														verbessernder Diagnose- 
														und Therapieoptionen 
														meistens heilbar. In 
														seinem Vortrag 
														informiert Dr. med. 
														Mahdi Rezai, Leiter des 
														Brustzentrums an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg, über aktuelle 
														operative Verfahren und 
														die Nachbehandlung mit 
														Wiederaufbau der Brust. 
														Außerdem beleuchtet er, 
														wie Betroffene ihren 
														Lebensstil verändern 
														können, um den 
														Krankheitsverlauf 
														positiv zu beeinflussen.
 
 
 Nach dem 
														rund 45-minütigen 
														Vortrag für Betroffene, 
														Angehörige und 
														Interessierte besteht 
														die Gelegenheit, 
														persönliche Fragen zu 
														stellen.Die 
														Veranstaltung findet 
														statt am Dienstag, 
														27.09.2022 um 16:0
  0 
														Uhr in der Cafeteria der 
														Helios St. Anna Klinik, 
														Albertus-Magnus-Str. 33, 
														47259 
														Duisburg-Huckingen. Da 
														die Anzahl der 
														Teilnehmer:innen 
														begrenzt ist, ist eine 
														telefonische Anmeldung 
														unter (0203) 755-1751 
														erforderlich. 
 Es 
														gelten die aktuellen 
														Corona-Regeln, für 
														Krankenhäuser derzeit 
														das Tragen eines 
														medizinischen 
														Mund-Nasen-Schutzes oder 
														einer FFP2-Maske sowie 
														die Vorlage eines 
														tagesaktuellen AG-Tests 
														(offizieller 
														Schnelltest). Abstriche 
														im Testzentrum am St. 
														Anna sind am 
														Veranstaltungstag 
														möglich.
 
 Dr. 
														med. Mahdi Rezai, Leiter 
														des Brustzentrums an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg, informiert 
														über aktuelle operative 
														Verfahren und die 
														Nachbehandlung mit 
														Wiederaufbau der Brust.
 
 Tag des 
														lebendigen chinesischen 
														Gartens
 Der 
														chinesische Garten im 
														Zoo Duisburg ist eine 
														Oase der Ruhe, die zum 
														Schlendern und Verweilen 
														einlädt. Am 24.09.2022 
														bringt das 
														deutsch-chinesische Team 
														des Konfuzius-Instituts 
														von 11:00 bis 15:00 Uhr 
														eine Extraportion 
														China-Flair an diesen 
														besonderen Ort. Der „Tag 
														des lebendigen 
														chinesischen Gartens“ 
														hat bereits Tradition, 
														er findet seit 2013 
														immer im Herbst statt. 
														Das Angebot richtet sich 
														an alle Gäste des Zoos 
														Duisburg, eine Anmeldung 
														ist nicht erforderlich.
 
 
 „Es wird wieder etwas 
														fürs Auge geben“ verrät 
														Susanne Löhr, 
														Geschäftsführerin des 
														Konfuzius-Instituts. „In 
														China gibt es den Trend, 
														dass junge Leute sich 
														traditionell kleiden. 
														Das kann man ganz gut 
														mit dem Trend zu Dirndl 
														oder Lederhosen hier bei 
														uns vergleichen. Solche 
														chinesischen Trachten 
														und Gewänder werden w
  ir 
														im Zoo auch zeigen, das 
														passt sehr schön in das 
														Ambiente des 
														chinesischen Gartens.“   
														Traditionelle 
														chinesische Klänge 
														füllen den Garten mit 
														Leben und es gibt 
														Instrumente aus China 
														zum Anfassen. Wer mehr 
														über die Philosophie und 
														Geschichte des Gartens 
														erfahren möchte, kann 
														hierfür mit seinem 
														Smartphone QR-Codes 
														scannen und dem 
														Audioguide lauschen. 
 
														Eine China-Rallye bietet 
														kurzweiligen Rätselspaß 
														für Groß und Klein. Mit 
														etwas Glück kann man 
														dann eine Rikscha-Fahrt 
														durch den Zoo gewinnen. 
														Die jüngeren Gäste 
														können sich in einem 
														Zooheft bekannte Tiere 
														aus chinesischer Sicht 
														anschauen, chinesische 
														Schriftzeichen 
														einkreisen und selbst 
														ausprobieren, Chinesisch 
														zu schreiben. Am 
														Infostand wird über die 
														Angebote des Instituts 
														Auskunft gegeben.   
														Übrigens: Auch von 
														zuhause aus können 
														Interessierte im 
														chinesischen Garten 
														vorbeischauen und 
														reinhören. Das geht über 
														die Webseite
														
														www.chinagarten.konfuzius-institut-ruhr.de. 
														  BU: Das Team vom 
														Konfuzius-Institut kommt 
														in den Zoo.
 
 
 
 Lesetour der 
														Ruhr-Poeten in Ruhrort 
														zu Gast
 
														Die Ruhrpoeten machen am 
														Donnerstag, 22.9.2022 ab 
														19 Uhr
														auf ihrer Lesetour Halt 
														im Kreativquartier 
														Ruhrort mit Texten zum 
														KLIMAWANDEL. Im Rahmen 
														der Lesetour 2022 machen 
														die Ruhrpoeten auch in 
														Duisburg Station. Und 
														sie haben nicht nur 
														spannende und 
														aufrüttelnde Texte im 
														Gepäck, sondern einen 
														ganzen Abend voller 
														Literatur, Musik und 
														Unterhaltung. Die 
														Ruhrpoeten sind mit 
														Texten aus dem 5. 
														Ruhrgebiets-Literaturwettbewerb 
														auf Tour durchs 
														Ruhrgebiet. Das Thema 
														„KLIMAWANDEL“ bot den 
														Autor*innen mehr 
														Spielraum, als man auf 
														den ersten Blick 
														erwartet hatte. 
 
 
 
														Existenzielle 
														Fragestellungen, 
														gnadenlose Utopien, 
														gesellschaftskritische, 
														aber auch hoffnungsvolle 
														Texte und Gedichte 
														finden sich in der 
														gleichnamigen Anthologie 
														(Klartext Verlag) und 
														werden an diesem Abend 
														präsentiert. Den Texten 
														leihen die 
														Schauspieler*innen 
														Ulrike Brockerhoff und 
														Tina Häntzschel ihre 
														Stimmen, für die 
														passende musikalische 
														Begleitung sorgt Max 
														Kühlem. Als besonderen 
														Gast begrüßen die 
														Ruhrpoeten einen lokalen 
														Autor, der sich und 
														seinen Text vorstellt. 
														Donnerstag, 22. 
														September 2022, 19.00 
														Uhr Das PLUS am 
														Neumarkt, Neumarkt 19, 
														47119 Duisburg Eintritt 
														frei Die 
														Veranstaltungsreihe wird 
														gefördert vom 
														Ministerium für Kultur 
														und Wissenschaft des 
														Landes NRW 
 Die Lesemannschaft des 
														Abends:
 
  Ulrike 
														Brockerhoff ist 
														freischaffende 
														Schauspielerin und 
														Regisseurin und ist seit 
														1987 an verschiedenen 
														Theatern tätig gewesen, 
														unter anderem am 
														Landestheater 
														Württemberg 
														Hohenzollern, dem 
														PrinzRegent Theater in 
														Bochum, dem Musiktheater 
														im Revier in 
														Gelsenkirchen uvm. 
														Zeitgleich setzt sie 
														theaterpädagogische 
														Projekte mit Kinder- und 
														Jugendgruppen um. Seit 
														1995 arbeitet sie 
														zusammen mit dem forum 
														kunstvereint e.V. 
														(Consol Theater). 
 
 Tina Häntzschel 
														arbeitete nach ihrem 
														Abitur in der 
														Sächsischen Schweiz 
														zunächst im Rahmen e
  ines 
														Freiwilligen Kulturellen 
														Jahres am Landestheater 
														Burghofbühne Dinslaken 
														als Regieassistentin, im 
														theaterpädagogischen 
														Bereich und als 
														Schauspielerin. Sie 
														studierte 
														Theaterwissenschaft und 
														Komparatistik an der 
														Ruhr-Universität Bochum. 
														Neben dem Studium 
														arbeitete sie am 
														literarischen Projekt 
														Literaturkarte.Ruhr und 
														gab Theaterworkshops an 
														Jugenbildungsstätten. 
														Derzeit macht sie eine 
														Ausbildung zur Hebamme 
														und gibt damit der 
														Literaturwelt viele 
														potentielle 
														Nachwuchsleser*innen. 
 
														„ Unter 
														anderem Max“ ist das 
														Singer/Songwriter-Projekt 
														von Max Kühlem, den es 
														vor über 20 Jahren von 
														Bergneustadt nach Bochum 
														geweht hat. Mit Gitarre, 
														Klavier und Stimme 
														spielt er eine Mischung 
														aus eigenen, meist 
														deutschsprachigen 
														Liedern und 
														Coverversionen von 
														Joseph von Eichendorff 
														bis Neil Young. Hier noch eine Handvoll 
														Genres, die Hörer und 
														Kritiker Unter anderem 
														Max schon zugeordnet 
														haben: 
														Singer/Songwriter, Folk, 
														Indie-Pop, Hamburger 
														Schule ... ach ja, 
														Soul-Pop hat auch mal 
														einer behauptet.
 
 
														Handverlesen – Literatur 
														am Neumarkt Zu Gast – 
														Die Ruhr-Poeten mit 
														KLIMAWANDEL Das Plus am 
														Neumarkt Neumarkt 19 
														47119 Duisburg-Ruhrort 
														Donnerstag, 22. 
														September 2022, 19.00 
														Uhr, Einlass 18:30 Uhr 
														Eintritt frei(willig) - 
														Hutveranstaltung  
							 
														
 
														Eine Woche 
														Abenteuer und Spaß im 
														Sportpark Duisburg
 Vom 10.10.-14.10.2022 
														(jeweils 8.00-16.30 Uhr) 
														findet wieder das 
														Piratencamp von 
														SportBildungswerk und 
														Stadtsportbund an der 
														Kanustation im Sportpark 
														Duisburg statt. 
														Gemeinsam erleben die 
														Jungpiraten große 
														Abenteuer, erkunden die 
														umliegenden Gewässer, 
														begeben sich auf 
														Schatzsuche oder sitzen 
														zusammen am Lagerfeuer. 
														Eine Mittagsstärkung ist 
														natürlich inklusive.
 
 Da es mit Kajaks, 
														Canadiern und 
														Drachenbooten aufs 
														Wasser geht, müssen alle 
														Kids schwimmen können 
														(mindestens das 
														Bronzeabzeichen). Unsere 
														Oberpiraten werden Euch 
														mit viel Spaß und guter 
														Laune durch die Woche 
														begleiten! Anmelden 
														könnt ihr euch unter 
														https://bit.ly/3BykNnt. 
														Weitere Infos erhaltet 
														ihr telefonisch unter 
														0203 3000 880/881 oder 
														per Mail an 
														sportbildungswerk@ssbduisburg.de.
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen
 Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
 
 
			Konzert in Duisburg-Meiderich: Busse der Linie NE5 fahren 
			eine Umleitung   Am Samstag, 24. September, findet im 
			Stadtpark Meiderich in der Zeit von 19.30 Uhr bis 0 Uhr die „Nacht 
			der Jugendkultur“ statt. Dazu fahren um 23.47 Uhr und 0.47 Uhr zwei 
			Busse der Linie NE5 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
			eine Umleitung über Duisburg-Meiderich.
 
 Die Busse fahren 
			ab der Haltestelle „Ruhrort Verteilerkreis“ eine örtliche Umleitung 
			über Am Nordhafen und Bürgermeister-Pütz-Straße zur Haltestelle 
			„Meiderich Stadtpark“, weiter über die A59 zur Haltestelle „Duisburg 
			Hauptbahnhof“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die DVG bittet die 
			Fahrgäste, die in Ruhrort oder Kasslerfeld aussteigen möchten, auf 
			die Linie NE1 auszuweichen.
 
 Entfallende Haltestellen: 
			„Tausendfensterhaus“, „Vinckeweg“, „Albertstraße“, „Kaßlerfelder 
			Straße“, Landesarchiv NRW“, „Innenhafen“, „Holzhafen“, 
			„Hansegracht“, „Stapeltor“, „Kuhtor“, „Friedrich-Wilhelm-Platz“, 
			„Lehmbruck-Museum“ und „Duisburg Hauptbahnhof Westeingang“
 
							
 
							
							STATISTIK
 NRW-Personennahverkehr: 
							23,7 Prozent mehr Fahrgäste im zweiten Quartal 2022
 
							
							Die nordrhein-westfälischen Verkehrsunternehmen 
							haben im zweiten Quartal 2022 rund 494 Millionen 
							Fahrgäste im Personennahverkehr befördert. Wie 
							Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
							Statistisches Landesamt anhand vorläufiger 
							Ergebnisse mitteilt, waren das zwar 23,7 Prozent 
							mehr als im zweiten Quartal 2021, aber 11,2 Prozent 
							weniger als im zweiten Quartal 2019. Die 
							Beförderungsleistung der Unternehmen lag im zweiten 
							Vierteljahr 2022 mit rund 4,0 Milliarden 
							Personenkilometern um 30,2 Prozent über dem 
							entsprechenden Vorjahresergebnis und um 6,1 Prozent 
							über dem des zweiten Quartals 2019. 
 
 Die 
							Fahrgastzahlen im Eisenbahnverkehr waren im zweiten 
							Quartal 2022 mit rund 34,7 Millionen Beförderten 
							rund 4,7 Prozent höher als im zweiten 
							Vierteljahr 2021 und um 56,9 Prozent höher als von 
							April bis Juni 2019. Die Beförderungsleistung der 
							Eisenbahnen lag mit 1,1 Milliarden 
							Personenkilometern über den Ergebnissen der 
							entsprechenden Vorjahresquartale 
							(2021: 684,7Millionen; 2020: 197,2 Millionen). Im 
							Nahverkehr mit Straßenbahnen wurden im zweiten 
							Quartal 2022 rund 158,0 Millionen Personen (+43,0 
							Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2021) und im 
							Nahverkehr mit Omnibussen rund 317,5 Millionen 
							Fahrgäste (+17,6 Prozent) befördert.
 
 
 Wie 
							das Statistische Landesamt weiter mitteilt, sind in 
							den vierteljährlichen Erhebungen zum 
							Personennahverkehr nur Unternehmen mit Sitz in 
							Nordrhein-Westfalen und mit einer 
							Beförderungsleistung von mindestens 250 000 
							Fahrgästen pro Jahr enthalten (einschließlich 
							private Busunternehmen, die im Rahmen des 
							Linienverkehrs Personen befördern). Außerdem ist zu 
							beachten, dass einzelne der gemeldeten Fahrgäste auf 
							Strecken außerhalb von Nordrhein-Westfalen gefahren 
							sind. Als beförderte Person oder Beförderungsfall 
							gilt eine nicht unterbrochene Fahrt eines Fahrgastes 
							mit einem (entgeltlichen/unentgeltlichen) 
							Fahrausweis für das Netz eines Verkehrsunternehmens. 
							Steigt der Fahrgast während der Fahrt auf ein 
							anderes Verkehrsmittel eines Unternehmens um, wird 
							er erneut gezählt.
 
 Durch Einbeziehung der 
							Umsteiger ist die addierte Fahrgastzahl nach 
							Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im 
							Liniennahverkehr insgesamt. IT.NRW als Statistisches 
							Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und 
							objektive Daten für das Bundesland 
							Nordrhein-Westfalen für mehr als 300  Statistiken 
							auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der 
							zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die 
							damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte 
							demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis 
							aussagekräftiger statistischer Daten können 
							Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und 
							Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
 
 
   
   
 
 | 
		
		   | Montag, 19. September 2022 | 
		
		   | 
														Trauerbeflaggung 
														Begräbnis QueenInnenminister Herbert 
														Reul hat für Montag, 19. 
														September 2022, aus 
														Anlass des 
														Staatsbegräbnisses Ihrer 
														Majestät Königin 
														Elizabeth II. 
														Trauerbeflaggung 
														angeordnet. Die 
														Anordnung gilt für alle 
														Dienstgebäude des 
														Landes, der Gemeinden 
														und Gemeindeverbände 
														sowie der übrigen 
														Körperschaften, 
														Anstalten und Stiftungen 
														des öffentlichen Rechts, 
														die der Aufsicht des 
														Landes unterliegen.
 
 Verstöße 
														gegen 
														Rechtsstaatlichkeit: 
														EU-Kommission will 
														Zahlungen aus 
														EU-Haushalt an Ungarn 
														aussetzen
 Die EU-Kommission hat 
														einen Vorschlag 
														vorgelegt, um den 
														EU-Haushalt und die 
														finanziellen Interessen 
														der Europäischen Union 
														vor Verstößen gegen die 
														Rechtsstaatlichkeit in 
														Ungarn zu schützen. Es 
														geht darum, Zahlungen in 
														Milliardenhöhe aus dem 
														EU-Haushalt an Ungarn 
														auszusetzen. Es ist das 
														erste Mal, dass die 
														EU-Kommission einen 
														solchen Vorschlag im 
														Rahmen der 
														Konditionalitäts-Verordnung 
														unterbreitet.
 
 Die Minister der 
														EU-Mitgliedstaaten im 
														Rat der EU haben nun 
														einen Monat Zeit, um mit 
														qualifizierter Mehrheit 
														über eine Annahme des 
														Vorschlags zu 
														entscheiden. 
														EU-Haushaltskommissar 
														Johannes Hahn sagte nach 
														der Kommissionssitzung 
														in Brüssel: „Der 
														Beschluss ist ein klarer 
														Beleg für die 
														Entschlossenheit der 
														Kommission, den 
														EU-Haushalt zu schützen 
														und für dieses wichtige 
														Ziel alle uns zur 
														Verfügung stehenden 
														Instrumente zu nutzen.“
 
 DRK-Blutspendedienst 
														West stellt sich auf 
														einen Winter im Zeichen 
														der Energiekrise ein
 Im Notfall werden mobile 
														Heizgeräte die 
														Blutspende sichern: Für 
														die Durchführung von 
														Blutspendeterminen 
														gelten Mindeststandards 
														auch für die Temperatur 
														in den Räumlichkeiten, 
														in denen die 
														Blutentnahme 
														stattfindet. Niemand 
														sollte bei der 
														Blutspende frieren und 
														auch in Bezug auf die 
														pharmazeutischen Aspekte 
														muss eine 
														Mindesttemperatur auf 
														den Blutspendeterminen 
														erreicht werden.
 
 Jeder weiß es 
														mittlerweile: In diesem 
														Winter müssen wir 
														zwingend Energie sparen, 
														denn Gas und Strom 
														werden 
														höchstwahrscheinlich 
														knapp werden. Der 
														DRK-Blutspendedienst ist 
														sich auch vor diesem 
														Hintergrund seiner 
														Verantwortung für die 
														Versorgung schwerkranker 
														Patienten bewusst. 
														Blutspendetermine müssen 
														stattfinden, damit alle, 
														die zum Überleben eine 
														Bluttransfusion 
														brauchen, diese auch 
														bekommen können.
 
  Blutspende Marathon
 
 Wie stellt sich der 
														DRK-Blutspendedienst 
														West auf den Winter ein? 
														Für die Durchführung von 
														Blutspendeterminen 
														gelten Mindeststandards 
														auch für die Temperatur 
														in den Räumlichkeiten, 
														in denen die 
														Blutentnahme 
														stattfindet. Niemand 
														sollte bei der 
														Blutspende frieren und 
														auch in Bezug auf die 
														pharmazeutischen Aspekte 
														muss eine 
														Mindesttemperatur auf 
														den Blutspendeterminen 
														erreicht werden. 
														Angestrebt werden 18 °C 
														Raumtemperatur.
 
 
														Im Hinblick auf die im 
														kommenden Herbst/Winter 
														zu befürchtenden 
														Energieengpässe ist 
														nicht auszuschließen, 
														dass es in einigen 
														Gebäuden schwierig wird, 
														diese Temperatur zu 
														erreichen. Zumal 
														öffentliche Gebäude 
														grundsätzlich nur noch 
														auf maximal 19 Grad 
														geheizt werden sollen. 
														 Problematisch könnte es 
														zudem werden, wenn 
														Gebäude und 
														Liegenschaften in den 
														Ferien, den Wochenenden 
														etc. nur auf „Temperatur 
														gehalten werden“, damit 
														Wasserrohre nicht 
														platzen. Eine größere 
														Zahl von 
														Blutspendeterminen aus 
														diesem Grund abzusagen, 
														würde jedoch die 
														Blutversorgung 
														gefährden. „Blutspende 
														ist in der öffentlichen 
														Gesundheitsfürsorge von 
														direkter, 
														systemrelevanter 
														Bedeutung“, so der 
														Kaufmännische 
														Geschäftsführer des 
														DRK-Blutspendedienstes 
														West, Dr. Holger Praßel.
 
 Man vertraue auf allen 
														Ebenen auf die 
														notwendige Unterstützung 
														durch die Entscheider 
														vor Ort. „Nur wenn wir 
														während der Blutspende 
														unsere Standards auch 
														mit Blick auf die 
														Raumtemperatur einhalten 
														können, kommen wir 
														sicher versorgt durch 
														den Winter“, so Praßel. 
														Daher überprüft der 
														DRK-Blutspendedienst 
														schon jetzt mit 
														Hochdruck alle eventuell 
														problematischen Termine 
														sowie die maximalen 
														Heizmöglichkeiten vor 
														Ort (380 
														V-Stromanschluss). Alle 
														Blutspendeteams des DRK 
														werden mit Heizgeräten 
														ausgestattet, damit die 
														Blutspenderäumlichkeiten 
														im Notfall ausreichend 
														erwärmt werden können. 
														Dies gilt auch für große 
														Hallen.
 
 
 
							Rathausgespräch zum Thema „Altersarmut“
														Die Volkshochschule und Studio 47 laden am 
														Sonntag, 25. September, 
														von 11 bis 13 Uhr, im 
														Rathaus am Burgplatz 19 
														wieder zu den Duisburger 
														Rathausgesprächen ein. 
														Auf Initiative des 
														Seniorenbeirats der 
														Stadt Duisburg widmet 
														sich die Veranstaltung 
														diesmal dem Thema „Armut 
														im Alter“. Als Gäste 
														werden sich die 
														Münchener 
														Wissenschaftlerin Prof. 
														Dr. Irene Götz, Autorin 
														des Buches „Kein 
														Ruhestand - Wie Frauen 
														mit Altersarmut 
														umgehen“, die Autoren 
														des Buches „Rente rauf!“ 
														Holger Balodis und 
														Dagmar Hühne, Duisburgs 
														Sozialdezernentin Astrid 
														Neese sowie Reinhard 
														Efkemann, Vorsitzender 
														des Duisburger 
														Seniorenbeirats mit dem 
														Thema beschäftigen.
 
 
 Das 24. Duisburger 
														Rathausgespräch wird als 
														Fernsehsendung 
														aufgezeichnet, im 
														Programm von Studio 47 
														ausgestrahlt und darüber 
														hinaus im Internet 
														veröffentlicht. Der 
														Eintritt zu dieser 
														Veranstaltung ist frei, 
														eine vorherige Anmeldung 
														bei der VHS jedoch 
														erforderlich. Weitere 
														Informationen und die 
														Möglichkeit sich 
														anzumelden, gibt es 
														telefonisch bei der VHS, 
														Josip Sosic, 
														0203/283-3725 und online 
														unter 
														www.vhs-duisburg.de.
 
 
 Vorlesespaß in 
														der Buchholzer 
														Bibliothek
 In der Bezirksbibliothek 
														auf der Sittardsberger 
														Allee 14 in 
														Duisburg-Buchholz finden 
														im Oktober mehrere 
														Vorleseveranstaltungen 
														für Kinder statt. Los 
														geht es am Donnerstag, 
														6. Oktober, um 16.15 Uhr 
														mit dem 
														deutschenglischen 
														Vorlesespaß mit Jennifer 
														Schmitz. Vorgelesen wird 
														„Paddington, the 
														original story of the 
														bear“. Nach dem Lesen 
														wird noch gemalt. Für 
														Kinder ab 6 Jahren. Die 
														Geschichte „Ein Passwort 
														für die Pippilothek“ von 
														Laurenz Pauli wird am 
														Samstag, 8. Oktober, ab 
														11 Uhr vorgelesen. Hund 
														und Fuchs entdecken die 
														Bibliothek. Anschließend 
														wird gemalt.
 
  
 Für Kinder ab 4 Jahren. 
														Am Dienstag, 11. 
														Oktober, liest Stefan 
														Wachner ab 16.15 Uhr den 
														„Ginpuin“ von Barbara 
														van den Speulhof. In dem 
														Buch geht es um die 
														Suche nach dem großen 
														Glück. Anschließend wird 
														gespielt. Für Kinder ab 
														4 Jahren. Michael 
														Schmitz liest am 
														Samstag, 22. Oktober, ab 
														11 Uhr aus den 
														wunderbaren Reisen und 
														Abenteuern des Freiherrn 
														von Münchhausen von 
														Erich Kästner vor. Für 
														Kinder ab 4 Jahren. Am 
														Dienstag, 25. Oktober, 
														liest Doris Spahn ab 
														16.15 Uhr die Geschichte 
														„Hedwig will hoch 
														hinaus“ von Kim Hillyard 
														vor. Eine inspirierende 
														Erzählung über 
														Selbstvertrauen und Mut. 
														Für Kinder ab 4 Jahren.
 
 
 „Mit Büchern wachsen“ 
														ist das Motto der 
														Schoßkinder-Veranstaltungen. 
														Am Mittwoch, 26. 
														Oktober, führt Gaby 
														Weber ab 16 Uhr die 
														Jüngsten spielerisch an 
														Bücher und Geschichten 
														heran. Für Schoßkinder 
														im Alter von 24 bis 36 
														Monaten und ihre Eltern. 
														Der Eintritt zu allen 
														Veranstaltungen ist 
														frei. Die Anmeldung ist 
														persönlich in der 
														Bibliothek, per E-Mail 
														an 
														stabi-buchholz@stadt-duisburg.de 
														oder telefonisch unter 
														0203 283-7284 möglich. 
														Die Öffnungszeiten sind 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und 14 bis 
														18.30 Uhr, sowie 
														samstags von 10 bis 13 
														Uhr.
 
 
 Kindertheater im 
														Bürgerhaus Neumühl
 In den Monaten Oktober, 
														November und Dezember 
														öffnet sich der Vorhang 
														der großen Bühne des 
														Bürgerhauses Neumühl auf 
														der Otto-Hahn-Straße 49 
														für kleine und große 
														Menschen, die gerne das 
														Theater besuchen. Guido 
														Hoehne präsentiert am 5. 
														Oktober „Die Made in 
														China“ – ein spannendes 
														Kinder-Zauber-Theaterstück 
														zum Mitmachen und 
														Schlapplachen für 
														Besucherinnen und 
														Besucher ab vier Jahren. 
														Am 9. November geht es 
														temporeich und lebendig 
														mit „Ali Baba und den 
														vierzig Räubern“ vom 
														Theater „Die Mimosen“ 
														weiter.
 
  
 
 Das Stück ist ab fünf 
														Jahren geeignet. Am 14. 
														Dezember wird mit dem 
														Stück „Sternenwunder“ 
														eine traditionelle, aber 
														humorvolle 
														Weihnachtsgeschichte 
														(Theater „Wilde Hummel“, 
														ab vier Jahren) gezeigt. 
														Die Vorstellungen 
														beginnen jeweils um 15 
														Uhr. Der Eintritt kostet 
														pro Kinder zwei Euro, 
														Erwachsene zahlen 3,50 
														Euro. 
														Kartenreservierungen und 
														weitere Informationen 
														unter (0203) 54472618 
														oder per E-Mail an 
														buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
 
 
														
 
														Eine Woche 
														Abenteuer und Spaß im 
														Sportpark Duisburg
														Vom 10.10.-14.10.2022 
														(jeweils 8.00-16.30 Uhr) 
														findet wieder das 
														Piratencamp von 
														SportBildungswerk und 
														Stadtsportbund an der 
														Kanustation im Sportpark 
														Duisburg statt. 
														Gemeinsam erleben die 
														Jungpiraten große 
														Abenteuer, erkunden die 
														umliegenden Gewässer, 
														begeben sich auf 
														Schatzsuche oder sitzen 
														zusammen am Lagerfeuer. 
														Eine Mittagsstärkung ist 
														natürlich inklusive.
 
 Da es mit Kajaks, 
														Canadiern und 
														Drachenbooten aufs 
														Wasser geht, müssen alle 
														Kids schwimmen können 
														(mindestens das 
														Bronzeabzeichen). Unsere 
														Oberpiraten werden Euch 
														mit viel Spaß und guter 
														Laune durch die Woche 
														begleiten! Anmelden 
														könnt ihr euch unter 
														https://bit.ly/3BykNnt. 
														Weitere Infos erhaltet 
														ihr telefonisch unter 
														0203 3000 880/881 oder 
														per Mail an 
														sportbildungswerk@ssbduisburg.de.
 
 
 Duisburg singt – 
														Deutschland singt: Das 
														Mitsing-Event in 
														Duisburg am 3. Oktober
 Anlässlich des Tages der 
														Deutschen Einheit findet 
														in der Kulturkirche 
														Liebfrauen am 
														König-Heinrich-Platz um 
														19 Uhr eine 
														Mitsing-Aktion statt. 
														Unter professioneller 
														Anleitung von Pop-Kantor 
														Daniel Drückes und 
														stimmgewaltiger 
														Unterstützung des Chors 
														„PraiSing“ aus 
														Wanheimerort sind alle 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburger eingeladen 
														Lieder wie „We shall 
														overcome“, „Über sieben 
														Brücken musst du gehen“ 
														oder „Die Gedanken sind 
														frei“ zu singen. 
														Zwischen den Liedblöcken 
														geben Vertreter*innen 
														aus Kirche, Medien, 
														Politik und Kultur kurze 
														Statements zum Thema 
														„Meinungsfreiheit“ ab.
 
 
 Im Zentrum steht aber 
														das gemeinsame Singen. 
														Bundesweit finden an 
														diesem Tag 
														Veranstaltungen zum 
														Mitsingen und Mitfeiern 
														statt. Duisburg ist 
														bereits zum 3. Mal 
														dabei. „Unser Anliegen 
														ist es, das Wunder der 
														Friedlichen Revolution 
														und des Mauerfalls mit 
														einer breiten 
														Bürgerschaft bei einer 
														öffentlichen Feier 
														generationsübergreifend 
														gemeinsam zu feiern. 
														Dies soll bewusst auch 
														ein Zeichen der 
														Dankbarkeit und der 
														Hoffnung für die Zukunft 
														des Landes sein, welche 
														aus Einheit und gelebtem 
														Miteinander heraus 
														kraftvoll gestaltet 
														werden kann – besonders 
														vor den Veränderungen, 
														die uns alle in der 
														aktuellen Krise ganz neu 
														herausfordern, 
														miteinander wollen wir 
														Zukunft gestalten.„ So 
														beschreiben die 
														Initiator*innen von 
														„Deutschland singt“ die 
														Idee – und Duisburg 
														macht gerne mit. 
														Veranstalter ist die 
														Freie evangelische 
														Gemeinde Wanheimerort, 
														organisiert wird das 
														Event von Christ*innen 
														aus verschiedenen 
														Duisburger Gemeinden.
 
 
 Der Eintritt ist frei. 
														Weitere Informationen 
														zur deutschlandweiten 
														Danke-Demo unter:
														
														https://3oktober.org/ 
														Weitere Informationen 
														zur Duisburger 
														Veranstaltung unter:
														
														http://duisburgsingt.de 
														Kontakt: Kristin Kain
														
														kristinkain@aol.com 
														0151-22620337
 
  Leute aus dem Duisburger 
														Organisationsteam beim 
														Warm-Up 2021 vor der 
														Mercatorhalle - Foto 
														Daniel Drückes.
 
 
 
														Superintendent 
														Dr. Urban zum 
														Erntedankfest 2022D
  as 
														Erntedankfest erinnert 
														die Menschen, dankbar 
														dafür zu sein, was ihnen 
														geschenkt wurde. Es 
														erinnert sie aber auch 
														an die Folgen ihres Tuns 
														und Lassens. Beides 
														nicht zu vergessen und 
														im Blick zu haben, 
														stellt Dr. Christoph 
														Urban, Superintendent 
														des Evangelischen 
														Kirchenkreises Duisburg, 
														in seiner aktuellen 
														Videobotschaft auf dem 
														Youtubekanal 
														„Evangelisch in 
														Duisburg“ heraus. Infos 
														zum Kirchenkreis und den 
														Gemeinden und 
														Einrichtungen gibt es im 
														Netz unter
														
														www.kirche-duisburg.de. 
 
														
 Lukas Eggen und 
														Ruhrort-Beeck probieren 
														es miteinander
 Der Neue ist mit viel 
														dem Fahrrad unterwegs 
														durch die Großgemeinde 
														Ruhrort-Beeck. „Das geht 
														einfach schneller“, 
														findet Lukas Eggen, der 
														vor einigen Monaten 
														seinen Dienst als 
														Pfarrer zur Anstellung 
														in der Duisburger 
														Nordgemeinde aufgenommen 
														hat. Dass der Pfarrberuf 
														für ihn in Frage käme, 
														stellte er bei einem 
														Schüleraustausch in 
														Kanada fest. Dort bekam 
														er Kontakt zu einer 
														Baptistengemeinde und 
														war fasziniert davon, 
														wie lebendig der Pfarrer 
														dort aus der Bibel 
														erzählen konnte. „Das 
														habe ich schon als 
														göttliche Führung 
														erlebt, dass ich mich 
														schließlich für diesen 
														Beruf entschieden habe“, 
														erzählt er. Es sprachen 
														nämlich auch ein paar 
														Dinge dagegen.
 
 
 „Ich b
  in 
														von Natur aus eigentlich 
														eher zurückhaltend“, 
														sagt Eggen - Foto: 
														Yannick Monschau - , der 
														im ländlichen Neusser 
														Umland aufwuchs. Ein 
														soziales Jahr im 
														Voigtland brachte ihn 
														der Entscheidung näher. 
														„Ich habe auch eine Zeit 
														lang als Postbote auf 
														dem Land gejobbt“, 
														erzählt er und lacht, 
														„da war ich anschließend 
														tatsächlich in der Form 
														meines Lebens.“ Er 
														schwankte bei der Wahl 
														seines Studienortes 
														zwischen Tübingen und 
														Greifswald und entschied 
														sich für Greifswald. 
 
														„Ich dachte, da kann ich 
														öfter mal schnell ans 
														Meer fahren“, sagt er. 
														Daraus wurde aber nicht 
														viel. Ans Meer hat er es 
														selten geschafft, dafür 
														aber sein 
														anspruchsvolles Studium 
														unter der 
														Regelstudienzeit 
														durchgezogen. 
 
 „Ich habe mich für die 
														Theologie als 
														Wissenschaft nicht so 
														sehr erwärmen können, 
														dass ich das hätte 
														ausdehnen wollen“, gibt 
														er zu. Praktische 
														Theologie lag ihm am 
														meisten, er wollte mit 
														dem Beruf loslegen, eine 
														wissenschaftliche 
														Karriere kam nicht in 
														Frage. Sein Vikariat 
														machte er in Solingen. 
														Für seinen Probedienst 
														konnte er zwischen drei 
														Angeboten wählen. „Ich 
														möchte Sie für die 
														Gemeinde Ruhrort-Beeck 
														begeistern“, sagte der 
														Duisburger 
														Superintendent Christoph 
														Urban am Telefon zu ihm. 
														Das hat schon mal 
														geklappt. „Ich lerne 
														jetzt die Menschen und 
														die Strukturen der 
														Gemeinde kennen und die 
														Leute hier kriegen raus, 
														was ich für einer bin. 
														Und nach meinem 
														Probedienst können wir 
														dann mit einer guten 
														Grundlage entscheiden, 
														ob das zusammenpasst und 
														ich bleiben kann und 
														will“, sagt Eggen, der 
														vor kurzem 30 Jahre alt 
														geworden ist.
 
 
 Wenn die Gemeinde einen 
														Pfarrer nur auf Grund 
														einer Probepredigt und 
														eines Gespräches wähle, 
														dann kaufe sie ja 
														sozusagen die Katze im 
														Sack, findet er. 
														Zuständig ist er im 
														Moment für Ruhrort und 
														Laar, dem Südbezirk der 
														Großgemeinde. Dort 
														ersetzt er den Pfarrer 
														Klaus Fleckner, der vor 
														kurzem in den Ruhestand 
														gegangen ist. Am 
														Sonntag, den 25. 
														September wird er im 
														Rahmen eines 
														Gemeindefestes seine 
														Ordination feiern. Der 
														Gottesdienst an der 
														Markuskirche am Ostacker 
														beginnt um 10.30 Uhr. 
														Lukas Eggen interessiert 
														sich für das Management 
														der Gemeinde und ist 
														nicht bange vor den 
														Verwaltungsaufgaben, die 
														eine Großgemeinde mit 
														sich bringt.
 
 
 Er möchte ein 
														Möglichmacher sein, der 
														neue Leute für eine 
														Mitarbeit in der 
														Gemeinde begeistern 
														will. Gemeinde muss Spaß 
														machen, aber das geht 
														nur, wenn es viele 
														Ehrenamtliche gibt, die 
														mit anpacken. „Ich freue 
														mich voll darauf zu 
														schauen, was hier alles 
														geht“, sagt er. Wenn er 
														frei hat, verbringt er 
														zuviel Zeit auf YouTube, 
														er gibt es ja zu. 
														 Privat ist er nämlich 
														ein breit aufgestellter 
														Hobbymusiker, der 
														Schlagzeug spielt, 
														Gitarre und Klavier und 
														zur Not auch Trompete.  
														Sabine Merkelt-Rahm
 
 
														
 Glückauf-Halle: 
														„Die Kehrseite der 
														Medaille“
 In der schwungvollen 
														Komödie „Die Kehrseite 
														der Medaille“ des 
														oscarprämierten 
														Star-Autors Florian 
														Zeller treffen am 
														Montag, 26. September, 
														um 20 Uhr in der 
														Glückauf-Halle, 
														Dr.-Kolb-Str. 2 in 
														Duisburg-Hochheide, zwei 
														Paare aufeinander. 
														Eigentlich sind Isabelle 
														und Daniel, Laurence und 
														Patrick seit langem 
														befreundet. Doch 
														kürzlich hat Patrick 
														sich von Laurence 
														getrennt – für die sehr 
														viel jüngere, attraktive 
														Emma. Daniel hat sich 
														erlaubt, Patrick samt 
														der Neuen zum Abendessen 
														einzuladen. Aber das 
														Treffen läuft nicht wie 
														geplant.
 Es wird höflich 
														geplaudert, doch hinter 
														der Fassade beginnen die 
														Gemüter zu brodeln. Mit 
														einem dramaturgischen 
														Kniff macht Florian 
														Zeller die abgründigen 
														Gedanken der vier 
														Personen hörbar, die sie 
														sonst voreinander 
														verbergen. „Die 
														Kehrseite der Medaille“ 
														ist eine rundum 
														gelungene 
														Beziehungskomödie mit 
														französischem Esprit und 
														einem Hauch von 
														Schadenfreude. Tickets 
														gibt es im Vorverkauf im 
														Bezirksrathaus Homberg 
														und ab 19 Uhr an der 
														Abendkasse.
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
 
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														
														Kaßlerfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														an der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg-Häfen
 Die Deutsche Einheit 
														Fernstraßenplanungs- und 
														-bau GmbH (DEGES) 
														beginnt im Zusammenhang 
														mit dem Neubau der 
														Neuenkamper Brücke ab 
														Donnerstag, 22. 
														September, mit einem 
														weiteren Bauabschnitt. 
														Aus diesem Grund wird an 
														der A 40-Ausfahrt 
														Duisburg Häfen von Venlo 
														kommend bis auf Weiteres 
														die Linksabbiegerspur 
														Richtung Gewerbegebiet 
														Kaßlerfeld gesperrt. 
														Eine Umleitung ist 
														ausgeschildert.
 
 
							
 
							
							STATISTIK
 
   
 
 
   
 
 
 
 
 
 | 
		   
				
		
		   |  | 
		   |  |