|        | 
		
		   |  | 
		
		   |  
   | 					
					
			Sitemap • 
			
			Archiv • Vorher:  
					
					
					41.KW  					
			
					
			
			
			
			
			
			
					 
					 DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98
					 
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					•  
							
					
					
					
					
					
					Coronazahlen 
 | 
		   |  | 
		   | Samstag, 22, Sonntag, 23. Oktober 2022 | 
		
		   | 
														Wende im Fall 
														eines Tötungsdelikts 
														nach akribischer 
														Ermittlungsarbeit Im Fall eines 
														Tötungsdelikts vom 23. 
														August auf der 
														Stresemannstraße hat es 
														nach akribischer 
														Ermittlungsarbeit eine 
														Wende gegeben: Die 
														Polizei hat am 
														Donnerstagvormittag (20. 
														Oktober) eine 
														tatverdächtige 
														45-Jährige festgenommen. 
														Das Amtsgericht Duisburg 
														erließ am 
														Donnerstagmittag auf 
														Antrag der 
														Staatsanwaltschaft 
														Duisburg einen 
														Untersuchungshaftbefehl 
														gegen die Frau.
 
 
														Zunächst deuteten erste 
														Informationen darauf 
														hin, dass eine demente 
														Seniorin (89 Jahre) ihre 
														84 Jahre alte 
														Mitbewohnerin mit einem 
														Messer derart verletzt 
														haben soll, dass diese 
														trotz 
														Reanimationsmaßnahmen 
														der Rettungskräfte 
														verstarb. Die 
														Rettungskräfte und die 
														Polizei waren von der 45 
														Jahre alten Nachbarin 
														alarmiert worden. Diese 
														hatte berichtet, dass 
														sie bei den beiden 
														Frauen nach dem Rechten 
														schauen wollte und die 
														schwerstverletzte 
														84-Jährige auf dem Boden 
														liegend fand. 
 
 
														In der Nähe soll sich 
														die 89-Jährige mit einem 
														Messer in der Hand 
														befunden haben. Beim 
														Festhalten der dementen 
														Frau, habe sich die 
														Nachbarin am Messer 
														leicht verletzt. 
														Polizisten nahmen die 
														körperlich stark 
														eingeschränkte, demente 
														Tatverdächtige fest. Sie 
														kam in eine geschlossene 
														Einrichtung. Die 
														Staatsanwaltschaft und 
														die Polizei Duisburg 
														richteten umgehend eine 
														Mordkommission ein und 
														nahmen die Ermittlungen 
														auf. 
														Spurensicherungsteams 
														haben die Wohnung, das 
														Messer sowie die 
														Kleidung genauestens 
														untersucht. 
 Ein 
														Gutachter, der sich die 
														physischen und 
														motorischen Fähigkeiten 
														der 89-Jährigen ansah, 
														wurde eingeschaltet. 
														Kriminalbeamte vernahmen 
														die 45-jährige 
														Nachbarin, die sich in 
														widersprüchliche 
														Aussagen verwickelte. In 
														Folge durchsuchten sie 
														auch ihre Wohnung und 
														stellten unter anderem 
														ihr Handy sicher. Nach 
														Auswertung sämtlicher 
														neuer 
														Ermittlungsergebnisse 
														geriet die Nachbarin in 
														dringenden Tatverdacht, 
														die Seniorin getötet zu 
														haben. Die erst als 
														tatverdächtig geltende 
														Seniorin wurde aus der 
														geschlossenen 
														Einrichtung entlassen.
 
 
 Bärbel Bas & 
														Mahmut Özdemir: Wir 
														stärken die 
														Jugendmigrationsdienste
 Der  Beschluss des 
														Haushaltsausschusses 8 
														Millionen Euro 
														zusätzlich für die 
														Jugendmigrationsdienste 
														einzuplanen, wurde von 
														den Duisburger 
														SPD-Bundestagsabgeordneten 
														Bärbel Bas und Mahmut 
														Özdemir begrüßt. Am 
														Mittwochabend hat der 
														Haushaltsausschuss in 
														seiner 
														Einzelplanberatung zum 
														Etat des 
														Bundesfamilienministeriums 
														für 2023 beschlossen, 
														die Finanzierung der 
														Jugendmigrationsdienste 
														(JMD) zu stärken und um 
														acht Millionen Euro zu 
														erhöhen.
 
 „Mit dem Beschluss 
														stärken wir die wichtige 
														Arbeit der bundesweit 
														rund 480 Einrichtungen 
														der 
														Jugendmigrationsdienste. 
														Das sind auch gute 
														Nachrichten für die 
														beiden Einrichtungen der 
														Jugendmigrationsdienste 
														in Duisburg, die so ihre 
														wichtige Arbeit 
														unverändert fortsetzen 
														können. Das ist wichtig, 
														denn die 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter dort 
														unterstützen junge 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburger mit 
														Migrationsgeschichte mit 
														ihren Beratungs-, 
														Bildungs- und 
														Freizeitangeboten in der 
														wichtigen Phase am 
														Übergang von der Schule 
														ins Berufsleben“, so die 
														Bundestagspräsidentin 
														und 
														Bundestagsabgeordnete 
														für den Duisburger Süden 
														Bärbel Bas.
 
 Im Regierungsentwurf für 
														den Haushalt 2023 war 
														die Erhöhung um 8 
														Millionen Euro, die die 
														Ampel-Koalition 2022 für 
														die 
														Jugendmigrationsdienste 
														erreicht hatte, nicht 
														fortgeschrieben worden. 
														Diese Absenkung konnten 
														die Abgeordneten der 
														Ampel-Fraktionen 
														abwenden. Insgesamt 
														stehen im Jahr 2023 
														somit 68,85 Millionen 
														Euro aus dem 
														Bundeshaushalt zur 
														Verfügung.
 
 Der 
														SPD-Bundestagsabgeordnete 
														aus dem Duisburger 
														Norden, Mahmut Özdemir, 
														fügte hinzu: „Die 
														Beschäftigten der 
														Jugendmigrationsdienste 
														leisten einen wichtigen 
														Beitrag dabei, dass sich 
														Kinder und Jugendliche 
														mit 
														Migrationshintergrund 
														gut und schnell sozial 
														und beruflich 
														integrieren können. 
														Diese Arbeit verdient 
														große Anerkennung. Wir 
														sind froh, dass wir hier 
														nachsteuern konnten, 
														auch weil die Zahl 
														geflüchteter Menschen, 
														die nach Deutschland 
														kommen, aktuell wieder 
														steigt. Auch vor dem 
														Hintergrund des 
														demografischen Wandels 
														und des 
														Fachkräftemangels ist es 
														uns als SPD wichtig, 
														Kinder- und Jugendliche 
														mit Migrationsgeschichte 
														bei ihrer Integration in 
														Bildung, Arbeit und die 
														Gesellschaft zu 
														unterstützen.“
 
 
 Berlin setzt 
														Mieterhöhungen für 
														landeseigene Wohnungen 
														aus
 Berliner Mieter bei den 
														sechs landeseigenen 
														Wohnungsbaugesellschaften 
														müssen zumindest im 
														kommenden Jahr keine 
														Mieterhöhungen 
														befürchten. Wie 
														Stadtentwicklungssenator 
														Andreas Geisel gestern 
														bekannt gab, habe er 
														"der Regierenden 
														Bürgermeisterin 
														vorgeschlagen, das 
														Kündigungsmoratorium bei 
														den landeseigenen 
														Wohnungsunternehmen auf 
														das ganze Jahr 2023 zu 
														erstrecken und 
														zusätzlich als Teil des 
														Berliner 
														Entlastungspakets bis 
														Ende 2023 auf 
														Mieterhöhungen zu 
														verzichten".
 
 
														Die Regierende 
														Bürgermeisterin habe dem 
														zugestimmt. Maren Kern, 
														Vorständin des BBU 
														Verband 
														Berlin-Brandenburgischer 
														Wohnungsunternehmen, 
														hält diese Maßnahme zwar 
														für "nachvollziehbar", 
														aber auch für 
														"wirtschaftlich 
														brisant". Der Senat 
														selbst habe noch vor 
														wenigen Wochen 
														klargestellt, dass 
														gerade auch die 
														Landeseigenen mit rasant 
														steigenden Kosten bei 
														Neubau, Sanierung und 
														Instandhaltung zu 
														kämpfen hätten. Die 
														sechs Landeseigenen 
														besitzen rd. 340.000 
														Wohnungen. Zudem sei man 
														mit der Berlinovo im 
														Gespräch, sagte eine 
														Sprecherin laut 
														"Berliner Morgenpost". 
														Im Moment gelte es für 
														sie noch nicht. 
 
 Zwei Spielplätze 
														in Wedau und Bissingheim 
														erhielten neue Geräten 
														für rund 50.000 Euro
 Das Wohnungsunternehmen 
														Vonovia hat in Duisburg 
														zwei Spielplätze in der 
														Nähe seiner Wohnanlagen 
														neugestaltet und mit 
														neuen Spielgeräten 
														ausgestattet. So bietet 
														ein neuer 
														Makro-Seilzirkus in 
														Duisburg-Wedau jetzt 
														viel Platz zum Toben und 
														Erkunden. In 
														Duisburg-Bissingheim 
														entstand eine neue 
														Rutsch- und 
														Kletterinstallation, 
														zudem wurden weitere 
														Spielgeräte und viele 
														Sitzgelegenheiten 
														installiert.
 
 Neue Spielmöglichkeiten 
														in Bissingheim
 In Duisburg-Bissingheim 
														kooperiert Vonovia schon 
														lange mit der ansässigen 
														Kindertagespflege „Alle 
														meine Freunde“. Nun 
														wurde der nahegelegene 
														Spielplatz in der 
														Bissingheimer Straße 
														umgestaltet. Highlight 
														hierbei sind nicht nur 
														die neuen Spielgeräte 
														auf der großen 
														Sandfläche, sondern auch 
														die neuen und besonderen 
														Sitzgelegenheiten aus 
														Findlingen, die die 
														Familien aus der 
														Umgebung zum entspannten 
														Verweilen einladen.
 
 
														Stefanie Jansen, eine 
														der Leiterinnen der 
														Kindertagespflege „Alle 
														meine Freunde“, kommt 
														gerne zum neu 
														gestalteten Spielplatz: 
														„Wir haben uns sehr über 
														die Umbaumaßnahmen 
														gefreut. Unsere 
														Kleinsten konnten die 
														neuen Spielgeräte 
														bereits erkunden und 
														erklettern. Für 
														zukünftige Ausflüge 
														planen wir den 
														Spielplatz jetzt immer 
														ein.“   In den Umbau in 
														Duisburg-Bissingheim 
														investierte Vonovia 
														circa 15.000 Euro.  
														
 
														Toben und Klettern in 
														Wedau In Duisburg-Wedau hat 
														Vonovia den Spielplatz 
														am Allensteiner Ring 
														umfassend ausgebaut und 
														damit ein deutlich 
														verbessertes 
														Freizeitangebot für die 
														Kinder aus der 
														Nachbarschaft 
														realisiert.   „Für uns 
														ist die Instandhaltung 
														und Modernisierung von 
														Spielplätzen in unseren 
														Quartieren eine 
														Herzensangelegenheit. 
														Das gute Miteinander 
														unserer Mieterinnen und 
														Mieter ist uns wichtig. 
														Und wo gibt es mehr 
														freudige Gemeinschaft 
														als auf einem 
														Spielplatz?“, sagt 
														Sebastian 
														Hiese-Brakonier, Vonovia 
														Regionalleiter Duisburg.
 
 Der Spielplatz wurde um 
														einen Makro-Seilzirkus 
														und ein Doppelfedertier 
														erweitert, die 
														Gesamtfläche wurde 
														umgestaltet und mit 
														neuen Sitzgelegenheiten 
														für die Familien 
														verschönert. Hier 
														investierte Vonovia 
														circa 35.000 Euro.
 
  Der neue große 
														Spielplatz in 
														Bissingheim erfreut 
														sowohl die Kinder der 
														Kindertagespflege „Alle 
														meine Freunde“ als auch 
														Nachbarschaftskinder.
 
  
														Mit dem neuen 
														Makro-Seilzirkus im 
														Zentrum des neuen 
														Spielplatzes gibt es 
														noch mehr 
														Klettervergnügen in 
														Wedau. Bildnachweis: 
														Vonovia / Bierwald 
 
														  
			
														
														Tag der offenen Tür im 
														Rathaus
 Oberbürgermeister Sören 
														Link lädt interessierte 
														Bürgerinnen und Bürger 
														am Samstag, 22. Oktober, 
														zwischen 11 und 16 Uhr 
														ins Duisburger Rathaus 
														ein.
							Ta
  ngotänzer 
														Martin Sievering 
														empfängt die 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburg im Foyer, 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link und Kabarettist Kai 
														Magnus Sting führen die 
														Erwachsenen durchs 
														Rathaus. Es geht durch 
														Sitzungs- und 
														Konferenzräume, durch 
														das Mercatorzimmer und 
														das Dienstzimmer des 
														Oberbürgermeisters. 
 Burgfräulein Yvi 
														Bazant übernimmt die 
														Kinderführungen. Auch 
														Bürgermeister Dr. 
														Sebastian Ritter ist vor 
														Ort. Im Ratssaal liest 
														Geschichtenerzähler 
														Harald Jüngst vor und 
														die Volkshochschule 
														präsentiert ihre 
														digitale Lernplattform. 
														So erhalten 
														Interessierte einen 
														Einblick in das 
														politische Zentrum der 
														Stadt. Die 
														Rathaus-Cafeteria ist 
														geöffnet und bietet 
														Kaffee und Kuchen.
 
														
 
														Grundsteinlegung 
														Erweiterungsneubau GGS 
														Astrid-Lindgren-Straße
 Die 
														Astrid-Lindgren-Schule 
														wird mit einem 
														Erweiterungsneubau 
														vergrößert. Die 
														Grundsteinlegung 
														übernehmen am Mittwoch, 
														26. Oktober 2022, von 
														13-14 Uhr 
														Oberbürgermeister Sören 
														Link sowie die beiden 
														IMD Geschäftsführer 
														Thomas Krützberg und 
														Winand Schneider. Vor 
														Ort ist außerdem 
														Schulleiterin Astrid 
														Niermann.
 
 Martinszug durch 
														die Duisburger City
 Der traditionelle 
														Martinszug durch die 
														Duisburger Innenstadt 
														findet in diesem Jahr am 
														4. November statt. Dabei 
														gibt es eine Änderung: 
														Start ist gegen 16:45 
														Uhr ausnahmsweise am 
														Averdunkplatz. Nach dem 
														Entzünden des Feuers 
														reitet der heilige Sankt 
														Martin dann über die 
														Königstraße bis zum 
														Burgplatz vor dem 
														Rathaus. Begleitet wird 
														der Zug dabei von einer 
														Kapelle. Vor dem Rathaus 
														werden im Anschluss an 
														den Zug Weckmänner 
														verteilt und die 
														Martinsgeschichte 
														vorgelesen.
 
														Martinsmarkt in 
														Meiderich: Wochenmarkt 
														auf Bahnhofsvorplatz
 Durch den traditionellen 
														Meidericher Martinsmarkt 
														findet der Wochenmarkt 
														Mittelmeiderich am 29. 
														Oktober auf dem 
														Bahnhofsvorplatz statt. 
														Der Martinsmarkt selbst 
														beginnt am Donnerstag, 
														den 27. Oktober und geht 
														bis zum folgenden 
														Montag, den 31. Oktober. 
														Highlights sind unter 
														anderem das 
														Höhenfeuerwerk am 
														Freitag, den 28.10. und 
														der große Martinsumzug 
														am darauffolgenden 
														Samstag. Am Sonntag, den 
														30.10. öffnen die 
														Meidericher 
														Einzelhändler rund um 
														die Von-der-Mark-Straße 
														von 13 bis 18 Uhr für 
														die Besucherinnen und 
														Besucher, am Montag, den 
														31. Oktober ist der 
														Familientag mit 
														vergünstigten Preisen 
														geplant.
 
 MSV Duisburg – 
														FC Viktoria Köln: DVG 
														setzt zusätzliche Busse 
														ein
 Für Gäste des 
														Fußballspiels MSV 
														Duisburg gegen FC 
														Viktoria Köln am 
														Samstag, 22. Oktober, um 
														14 Uhr in der 
														Schauinsland-Reisen 
														Arena, setzt die 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) die Sportlinie 945 
														ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 
														945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ 
														(Meiderich) Abfahrt um 
														12.06 und 12.26 Uhr ab 
														„Bergstraße“ um 12.11, 
														und 12.31 Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ 
														ab 12.15, 12.20 12.35 
														und 12.40 Uhr ab 
														„Großenbaum Bahnhof Ost“ 
														um 12.50 und 13.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am 
														Unkelstein“ ab 11.59 bis 
														12.19 Uhr alle fünf 
														Minuten
 - ab „Duisburg 
														Hauptbahnhof“ 
														(Verknüpfungshalle) ab 
														12.11 bis 13.35 Uhr alle 
														fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ 
														(Asterlagen) um 12.33 
														Uhr
 
 Nach Spielende stehen am 
														Stadion Busse für die 
														Rückfahrt bereit. Gäste 
														des Fußballspieles, die 
														eine Tageseintrittskarte 
														im Vorverkauf erworben 
														haben oder eine 
														Dauerkarte besitzen, 
														können kostenlos die 
														öffentlichen 
														Verkehrsmittel für die 
														Hin- und Rückfahrt 
														benutzen. Für die Gäste, 
														die sich an der 
														Stadionkasse ihre 
														Eintrittskarte kaufen, 
														ist die Rückfahrt mit 
														Bus und Bahn kostenlos.
 
 Lions 
														Club Concordia spendet 
														Bücher an Duisburger 
														Kitas
 Die 
														Kinder der 
														Kindestageseinrichtung 
														Johanniterstraße wurden 
														am 21. Oktober mit einer 
														großen Bücherspende 
														überrascht. Ingrid 
														Brommundt vom Lions Club 
														und Annelie 
														Löber-Stascheit von der 
														Selbst Los! 
														Kulturstiftung brachten 
														Bilder-, Sach- und 
														Vorlesebücher in die 
														Kita. Die Freude bei den 
														Kindern war riesengroß, 
														für manche Kinder war es 
														das erste eigene Buch. 
														Insgesamt wurden im 
														September rund 6000 
														Kinderbücher vom Lions 
														Club Duisburg-Concordia 
														an Duisburger 
														Kindergärten verteilt.
 
 Vermittelt 
														wurden die Bücherspenden 
														durch die "Selbst.Los! 
														Kulturstiftung Annelie 
														und Wilfried Stascheit". 
														56 Duisburger 
														Kindergärten bestellten 
														mit Freude für ihren 
														Bedarf. Das Interesse an 
														spannenden Geschichten, 
														Buchstaben und Büchern 
														ist bei Kindern im 
														Kindergartenalter schon 
														stark ausgeprägt. Auch 
														Duisburger Kindergärten 
														unterstützen das 
														Vorlesen in der Gruppe 
														oder Zuhause mit der 
														Familie. „Wir freuen uns 
														wirklich sehr über diese 
														Spende. Die vielen 
														Bücher werden in der 
														Kita für große Freude 
														sorgen", so 
														Jugendamtsleiter Hinrich 
														Köpcke.
 
 
														Die Kinder können die 
														Bücher vor Ort entdecken 
														und auch mit nach Hause 
														nehmen. Sowohl dem Lions 
														Club Duisburg-Concordia 
														als auch der Selbst.Los! 
														Kulturstiftung liegt 
														eine Chancengleichheit 
														aller Kinder und 
														Jugendlichen ganz 
														besonders am Herzen. 
														Beiden ist ein 
														besonderes Anliegen, zu 
														mehr 
														Bildungsgerechtigkeit 
														beizutragen und diese 
														beginnt eben damit, dass 
														Kinder die Möglichkeit 
														erhalten, in der Kita 
														und Zuhause zu lesen.
														
  
														V.li.: Hinrich Köpcke, 
														Annelie Löber-Stascheit 
														und Ingrid Brommundt
			 
														
 Solarbetriebene 
														DHL-Packstation in 
														Duisburg eröffnet
 Die DHL hat eine neue 
														Packstation an der 
														Efeustr. 10 in Duisburg 
														in Betrieb genommen. Die 
														Kapazität des neuen, 
														solarbetriebenen 
														Automaten umfasst 74 
														Fächer. Kunden können 
														dort ab sofort rund um 
														die Uhr ihre Pakete 
														abholen, vorfrankierte 
														Sendungen verschicken – 
														und damit aktiv zum 
														umweltfreundlichen 
														Paketversand beitragen. 
														Die App-gesteuerte 
														Packstation kommt dabei 
														ohne Bildschirm aus.
 
 Für die Nutzung 
														benötigen Kunden 
														lediglich die kostenlose 
														Post & DHL-App. Die 
														Nutzung des kostenlosen 
														Services Packstation 
														trägt zur Reduzierung 
														von CO2-Emissionen sowie 
														des Verkehrs innerhalb 
														von Städten bei. Im 
														Vergleich zu einer 
														Haustür-Zustellung 
														werden bei einer 
														Packstationssendung bei 
														der Auslieferung im 
														Durchschnitt 30 Prozent 
														CO2 eingespart. Denn die 
														Zustellerinnen und 
														Zusteller können pro 
														Stopp an der Packstation 
														mehrere Dutzend Pakete 
														abliefern und abholen. 
														Bundesweit be- und 
														entladen aktuell rund 
														20.000 klimafreundliche 
														Elektro-Fahrzeuge die 
														Packstationen.
 
  „Die 
														DHL-Packstation ist ein 
														Kernelement bei der 
														Umsetzung einer 
														nachhaltigen Logistik“, 
														sagt Britta Töllner, 
														Pressesprecherin der 
														Deutsche Post DHL Group. 
														Die App-gesteuerte 
														Packstation benötigt 
														kein Display, da der 
														Kunde sie ausschließlich 
														mit seinem Smartphone 
														bedient. 
 
														„Wir haben 
														die App-gesteuerten 
														Packstationen intensiv 
														getestet. Die 
														Rückmeldungen der Kunden 
														sind sehr positiv und es 
														hat sich gezeigt, dass 
														die allermeisten 
														Packstationskunden mit 
														der Nutzung von Apps auf 
														ihrem Smartphone bestens 
														vertraut sind. Ein 
														Großteil der 
														App-gesteuerten 
														Packstationen ist mit 
														Solarzellen auf dem Dach 
														ausgestattet, sodass 
														sich der neue 
														Packstationstyp mit 
														regenerativen Energien 
														komplett selbst 
														versorgen kann. 
 „Da wir keine externe 
														Stromquelle mehr 
														benötigen, können wir 
														die DHL Packstation 
														jetzt auch an Orten 
														aufstellen, wo dies 
														vorher nicht möglich 
														gewesen wäre. Wir werden 
														unseren Service damit 
														noch näher zu unseren 
														Kunden bringen und 
														klimafreundlicher 
														machen“, sagt Töllner. 
														Kunden können künftig 
														beide Automatentypen 
														nutzen – die klassische 
														Packstation mit 
														Bildschirm und Scanner 
														sowie die App-gesteuerte 
														Variante.
 
 
 
														
														
														VHS: 
														Türkisch-Workshop für 
														die Kommunikation mit 
														türkischen Ämtern und 
														Behörden  
														„Türkisch für die 
														Kommunikation mit Ämtern 
														und Behörden“ ist das 
														Thema eines 
														VHS-Workshops, der am 
														Wochenende, 22. und 23. 
														Oktober, sowie an den 
														Samstagen 5. und 19. 
														November in der VHS im 
														Stadtfenster, Steinsche 
														Gasse 26 in der 
														Innenstadt, jeweils von 
														9.30 bis 13.30 Uhr 
														stattfindet. Weil es 
														immer wieder Nachfragen 
														von Interessenten mit 
														türkischen Wurzeln gab, 
														richtet sich dieser 
														Workshop speziell an 
														Teilnehmende mit 
														muttersprachlichen 
														Türkischkenntnissen.
 
 Das ist wichtig, 
														wenn man in der Türkei 
														studieren möchte, eine 
														berufliche Karriere in 
														einem türkischen 
														Unternehmen anstrebt, 
														oder aber die 
														Türkischkenntnisse an 
														der einen oder anderen 
														Stelle verfeinern 
														möchte. Kursleiterin Dr. 
														Eda Arslan war an der 
														Çukurova Universität in 
														Adana als 
														Sprachwissenschaftlerin 
														tätig. Sie trainiert mit 
														den Teilnehmenden 
														passende Ausdrucksformen 
														in mündlichen 
														Rollenspielen und 
														schriftlichen Übungen.
 
 Am Ende des Kurses 
														werden die Teilnehmenden 
														sicher sein, wie man 
														Angestellte in 
														öffentlichen Positionen 
														richtig anspricht und 
														sie werden über eine 
														aktuelle Auswahl an 
														Fachausdrücken von und 
														für Behörden und Ämter 
														verfügen.
 
 
							Der Workshop bietet selbstverständlich viel Platz 
							für eigene Wünsche und Fragen. Die Teilnahme am Kurs 
							kostet 91 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Eine 
							vorherige Anmeldung ist nötig. Weitere Informationen 
							gibt es telefonisch bei der Fachbereichsleiterin 
							Franziska Russ-Yardimci unter 0203 283-2655 oder per 
							E-Mail an
							
							
							f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de. 
							
 
														  
														
														Großer 
														Büchermarkt in der 
														Bezirksbibliothek 
														Meiderich  
														Die Meidericher 
														Bezirksbibliothek, 
														Von-der-Mark-Straße 71, 
														lädt am Samstag, 22. 
														Oktober, von 10 bis 13 
														Uhr zu einem großen 
														Bücher- und Medienmarkt 
														ein. Gelegenheits- und 
														Vielleser finden ein 
														großes Sortiment von 
														Romanen, aber auch 
														Sachbücher, Kinder- und 
														Jugendliteratur. Daneben 
														warten auch Filme, 
														Hörbücher, CDs, DVDs und 
														BluRays auf 
														Schnäppchenjäger aller 
														Altersgruppen.
 
 Alle Medien werden gegen 
														eine Spende ab einem 
														Euro zugunsten der 
														Duisburger 
														Bibliotheksstiftung 
														abgegeben. Gleichzeitig 
														verkauft die 
														Evangelische Gemeinde 
														selbstgemachte Marmelade 
														zugunsten von pro doMMo 
														e. V. Fragen beantworten 
														die Mitarbeitenden der 
														Bibliothek gerne 
														telefonisch unter 0203 
														4499366 (dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und von 14 
														bis 18.30 Uhr, sowie 
														samstags von 10 bis 13 
														Uhr.
 
  Foto: Stadtbibliothek 
														Duisburg
 
 
							VHS-Praxisworkshop: „Porträt - 
							Charakterporträt – Fashion“ in einer kleinen Gruppe
 Dieser Workshop soll ein Blick über die 
							Schulter sein: Der Fotograf Joachim Blankenburg 
							gewährt in seinem Praxisworkshop am Samstag, 22. 
							Oktober von 11 bis 17 Uhr im Landschaftspark Nord 
							einen Einblick in seine Art Menschen zu 
							fotografieren und die Philosophie dahinter. Das sind 
							einerseits technische Aspekte wie Kamera, Licht oder 
							Bildaufbau, andererseits aber auch Dinge oder die 
							Entwicklung von Ideen.
 
 Die Teilnehmenden 
							können von seinem reichen Erfahrungsschatz 
							profitieren und eigene Wege finden. Der genaue 
							Inhalt und Ablauf des Workshops kann telefonisch 
							unter 0203/283-4157 erfragt oder auf der 
							Internetseite der Volkshochschule Duisburg unter 
							www.vhs-duisburg.de nachgelesen werden. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro und kann unter 
							bestimmten Bedingungen ermäßigt werden. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich: 
							www.vhs-duisburg.de. Die zusätzlichen Kosten für 
							Model und Equipment in Höhe von 35 Euro pro 
							Teilnehmer sind direkt an den Dozenten zu 
							entrichten.
 
 
 VHS: Mythos Wald – eine 
							Entdeckungsreise im Herbst Exkursion mit Claudia van 
							Zütphen
 In vielen Kulturen spiegelt sich 
							die besondere Beziehung zwischen Mensch und Wald in 
							Geschichten und Erzählungen wider. Die heilende 
							Wirkung des Waldes auf den menschlichen Organismus 
							ist mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen. 
							Jetzt, wo der Wald sein buntes Herbstgewand angelegt 
							hat und sich in seinen prächtigen Farben 
							präsentiert, sollen bei einer Wanderung am Samstag, 
							22. Oktober, von 11 bis 13 Uhr die heimischen Bäume 
							mit ihren heilenden und mythologischen 
							Besonderheiten betrachtet werden.
 Treffpunkt ist 
							der Sportplatz des TuS Baerl an der Ecke 
							Buchenallee/Lohmannsmühlenweg. Das Teilnahmeentgelt 
							beträgt zehn Euro. Eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich: 
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
														
														
														Radtour im Duisburger 
														Süden des Klimaentscheid 
														Bündnisses am 22. 
														Oktober 2022
 Das Bündnis 
														Klimaentscheid Duisburg 
														lädt ein zu einer 
														Alltagsradel-Tour im 
														Duisburger Süden. 
														Gemeinsam werden 
														typische Fahrradstrecken 
														zwischen Wedau/Buchholz 
														und Innenstadt erkundet. 
														Wo lässt es sich gut 
														fahren, wo ist noch Luft 
														nach oben und wo ist es 
														richtig unangenehm und 
														gefährlich? Es werden 
														Schwachpunkte 
														dokumentiert und 
														Anregungen für 
														Verbesserungen 
														gesammelt, aber auch 
														Tipps für angenehme 
														Varianten ausgetauscht.
 
 
														
														Die Tour startet am 
														Samstag, 22. Oktober 
														2022, 15:00 Uhr am 
														Wedauer Markt und endet 
														ca. 17:00 Uhr am 
														S-Bahnhof Buchholz. Dort 
														wird zum Schluss 
														gemeinsam überlegt, wie 
														sich die unwirtliche 
														Situation an der 
														Unterführung für 
														Radfahrer und Fußgänger 
														verbessern ließe. Mehr 
														Informationen unter
														
														
														
														https://klimaentscheid-duisburg.de/2022/09/25/alltagsradeln-in-wedau-buchholz-und-wanheimerort/
														 
							
 
														
														
														Mercator Matinée: „Karl 
														V.: Weltumspannendes 
														Kaisertum und Bewahrung 
														der Tradition“
 Thema der nächsten 
														Mercator-Matinée am 
														Sonntag, 23. Oktober, um 
														11.15 Uhr, im Kultur- 
														und Stadthistorischen 
														Museum am Duisburger 
														Innenhafen ist Karl V 
														(1500–1558). Prof. Dr. 
														Luise Schorn-Schütte 
														berichtet vom Kaiser 
														eines Reiches, „in dem 
														die Sonne nicht 
														unterging“. Karl V. 
														betrachtete es als seine 
														Aufgabe, eine 
														„Universalmonarchie“ 
														aufrecht zu erhalten, in 
														der der Kaiser neben dem 
														Papst und über anderen 
														Monarchen stand. Seine 
														Gegner hingegen 
														empfanden diesen 
														Anspruch eher als 
														Ausdruck von Tyrannei.
 
 Wie wir 
														angesichts des 
														russischen 
														Angriffskrieges auf die 
														Ukraine mit Schrecken 
														erfahren, sind imperiale 
														Ansprüche auch noch im 
														21. Jahrhundert Teil der 
														Weltpolitik. Prof. Dr. 
														Schorn-Schütte, 
														emeritierte Professorin 
														für Neuere Allgemeine 
														Geschichte an der Johann 
														Wolfgang 
														Goethe-Universität 
														Frankfurt am Main, 
														zeichnet ein 
														facettenreiches Porträt 
														des Habsburgers, dem 
														auch Gerhard Mercator 
														wichtige Werke widmete. 
														Die Teilnahme kostet für 
														Erwachsene 6 Euro, 
														ermäßigt 4 Euro. Das 
														gesamte Programm ist im 
														Internet unter 
														www.stadtmuseum-duisburg.de 
														abrufbar.
 
 
 VHS-Workshop: 
														Urban Sketching rund um 
														das Museum Küppersmühle
 Der 
														VHS-Workshop am Sonntag, 
														23. Oktober, von 10 bis 
														16 Uhr, Treffpunkt am 
														Haupteingang des Museums 
														Küppersmühle, 
														Philosophenweg 55, am 
														Innenhafen beschäftigt 
														sich mit „Urban 
														Sketching“. Der 
														Innenhafen in Duisburg 
														bietet eine Vielzahl von 
														Motiven, versammeln sich 
														hier doch markante 
														Gebäude zu einem 
														einzigartigen Ensemble. 
														Urban Sketching ist eine 
														Art visueller 
														Journalismus, denn 
														getreu dem Motto „Wir 
														zeigen die Welt, 
														Zeichnung für 
														Zeichnung!“ erkunden die 
														Teilnehmer ausgestattet 
														mit Skizzenbuch und 
														Zeichen- bzw. 
														Malmaterial das Umfeld.
 
 Es geht hierbei 
														ausdrücklich nicht um 
														Perfektion, sondern um 
														die kreative 
														Auseinandersetzung mit 
														urbaner Architektur, 
														ihrem Umfeld und den 
														Menschen darin sowie dem 
														Schaffen von ganz 
														persönlichen Zeugnissen. 
														In mehreren Einheiten 
														werden selbstgewählte 
														Motive angefertigt und 
														anschließend besprochen. 
														Das Teilnahmeentgelt 
														beträgt 34 Euro 
														(ermäßigbar). Zusätzlich 
														zum Kursentgelt ist vor 
														Ort der Eintritt in das 
														Museum zu zahlen. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich: 
														 
														
														www.vhs-duisburg.de.
 
 
							 
														Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 A524: Vollsperrung
														
														
														zwischen der 
														Anschlussstelle Lintorf 
														und dem Autobahnkreuz 
														Duisburg-Süd
 Die A524 wird zwischen 
														der Anschlussstelle 
														Lintorf und dem 
														Autobahnkreuz 
														Duisburg-Süd von heute, 
														Freitag (21.10.), 19 
														Uhr, bis Montag 
														(24.10.), 5 Uhr, in 
														Fahrtrichtung Krefeld 
														vollgesperrt. Die 
														Autobahn GmbH saniert 
														die Fahrbahn auf einer 
														Länge von etwa 1,5 
														Kilometer. Bis 
														Donnerstag (27.10.), 20 
														Uhr, bleiben zudem die 
														Rampen der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Rahm in 
														Fahrtrichtung Krefeld 
														gesperrt. Umleitungen 
														sind über 
														Rot-Punkt-Beschilderung 
														ausgewiesen.
 
 
														A524: zwei 
														Wochen lang Sperrung der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Huckingen in 
														beide Richtungen
 Die Autobahn GmbH 
														Rheinland sperrt auf der 
														A524 von Montag (24.10.) 
														um 6 Uhr bis zum 7.11. 
														um 5 Uhr die 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Huckingen in 
														beide Fahrtrichtungen. 
														Die Autobahn GmbH baut 
														die Anbindung der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Huckingen an 
														die Düsseldorfer 
														Landstraße/Duisburger 
														Landstraße um.
 Mit 
														dem Umbau bereitet die 
														Autobahn GmbH den 
														geplanten Rückbau der 
														Düsseldorfer 
														Landstraße/Duisburger 
														Landstraßen (B8 alt) vor 
														und erneuert unter 
														anderem Verkehrsinseln, 
														die Entwässerung sowie 
														die Asphaltdecke. Eine 
														Umleitung ist mit dem 
														roten Punkt beschildert.
 
 
														Kaßlerfeld: 
														Vollsperrung der Straße 
														Am Schlüterhof
 Für den Neubau der 
														A40-Brücke werden ab 
														Mittwoch, 2. November, 
														auf der Straße Am 
														Schlütershof Gerüste an 
														dem Bauwerk angebracht. 
														Der Aufbau macht es 
														erforderlich, dass die 
														Straße Am Schlütershof 
														unter der A40 für den 
														Verkehr voll gesperrt 
														wird. Fußgänger und 
														Radfahrer können den 
														Baustellbereich 
														passieren, 
														Kraftfahrzeuge jedoch 
														nicht. Die Straße Am 
														Schlütershof wird dafür 
														ab der Straße Am Brink 
														als Sackgasse 
														ausgewiesen.
 
 Ebenso wird die 
														Essenberger Straße ab 
														der Schifferstraße als 
														Sackgasse ausgewiesen. 
														Eine Abfahrt von der A 
														40 ist aus beiden 
														Richtungen jeweils nur 
														nach rechts möglich. 
														Eine Umleitung, um von 
														Neuenkamp nach 
														Kaßlerfeld zu kommen, 
														ist über die Essenberger 
														Straße, Schifferstraße, 
														Max-Peters-Straße und 
														den Ruhrdeich 
														ausgeschildert. In 
														Gegenrichtung wird der 
														Verkehr über den 
														Zubringer Am Brink, 
														Marientor, Werftstraße, 
														Marientorstraße und 
														Essenberger Straße 
														geführt. Die Arbeiten 
														werden voraussichtlich 
														am 20. November 
														abgeschlossen sein.
 
 
 Alt-Homberg: 
														Vollsperrung der 
														Wilhelmstraße
 Die Netze Duisburg 
														führen aufgrund einer 
														Notmaßnahme im Rahmen 
														der Fernwärmeverlegung 
														ab sofort Arbeiten auf 
														der Wilhelmstraße in 
														DuisburgAlt-Homberg 
														durch. Dafür wird der 
														Kreuzungsbereich der 
														Wilhelmstraße und 
														Roonstraße für den 
														Verkehr voll gesperrt. 
														Die Roonstraße ist von 
														der Marienstraße aus als 
														Sackgasse ausgewiesen.
 Von der Gegenseite 
														kann über den 
														Bürgermeister-Wendel-Platz 
														gefahren werden. Zudem 
														wird die Wilhelmstraße 
														von der Bergstraße aus 
														in Fahrtrichtung 
														Baustellenbereich 
														ebenfalls als Sackgasse 
														ausgewiesen. Fußgänger 
														und Radfahrer können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich Mitte 
														November abgeschlossen.
 
 
														Alt-Homberg: 
														Vollsperrung der 
														Gartenstraße
 Die 
														Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Montag, 31. Oktober, 
														Kanalbauarbeiten auf der 
														Gartenstraße in 
														Duisburg-Alt-Homberg in 
														Höhe der Hausnummer 48 
														durch. Aus diesem Grund 
														kann für die Dauer der 
														Arbeiten von der 
														Paßstraße aus nicht in 
														die Gartenstraße 
														eingefahren werden. Eine 
														Umleitung wird über die 
														Johannisstraße 
														ausgewiesen. Fußgänger 
														und Radfahrer können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 18. 
														November abgeschlossen.
 
 
														Hochheide: 
														Verkehrseinschränkungen 
														der Moerser Straße
 Die Netze 
														Duisburg verlegen ab 
														Donnerstag, 27. Oktober, 
														neue Stromkabel auf der 
														Moerser Straße zwischen 
														Ottostraße und 
														Rheinpreußenstraße. Im 
														ersten Abschnitt werden 
														die Arbeiten im Bereich 
														zwischen den Häusern 
														Moerser Straße 223 und 
														Rheinpreußenstraße 32 
														durchgeführt. Fußgänger 
														und Radfahrer müssen 
														dort auf die geänderte 
														Verkehrsführung achten. 
														Die Arbeiten in diesem 
														Bereich werden 
														voraussichtlich Mitte 
														November abgeschlossen.
 
 Ab Mitte 
														November werden die 
														Arbeiten in dem Bereich 
														zwischen Moerser Straße 
														223 und Ottostraße 52 
														durchgeführt. Während 
														dieser Bauphase wird der 
														Verkehr auf der Moerser 
														Straße durch eine Ampel 
														geregelt. Eine Einfahrt 
														von der Moerser Straße 
														auf die Ottostraße sowie 
														umgekehrt wird nicht 
														möglich sein. Außerdem 
														wird die Ottostraße in 
														Fahrtrichtung Moerser 
														Straße jeweils als 
														Sackgasse ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														passieren. Die Arbeiten 
														in diesem Abschnitt 
														werden voraussichtlich 
														Ende Dezember beendet.
 
 
 Hochheide: Teilsperrung 
														der Straße „Schwarzer 
														Weg“
 Die 
														Netze Duisburg verlegen 
														ab Mittwoch, 2. 
														November, neue 
														Stromkabel im Bereich 
														der Straße „Schwarzer 
														Weg“ in 
														Duisburg-Hochheide. Aus 
														diesem Grund wird die 
														Straße „Schwarzer Weg“ 
														von der Friedhofsallee 
														aus als Einbahnstraße 
														ausgewiesen.
 Von der 
														Straße „Uettelsheimer 
														Weg“ aus ist eine 
														Einfahrt in die Straße 
														„Schwarzer Weg“ nur bis 
														zum Friedhofsparkplatz 
														möglich. Eine Umleitung 
														wird über die Halener 
														Straße und 
														Friedhofsallee 
														ausgewiesen. Fußgänger 
														und Radfahrer können den 
														Baustellenbereich 
														passieren. Die Arbeiten 
														werden voraussichtlich 
														Ende Dezember 
														abgeschlossen.
 
 
														Neumühl: 
														Vollsperrung der Oberen 
														Sterkrader Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 2. November, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Oberen Sterkrader 
														Straße in 
														Duisburg-Neumühl durch. 
														Die Obere Sterkrader 
														Straße wird deshalb 
														zwischen Richardstraße 
														und Rohrstraße voll 
														gesperrt. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 4. November, 
														abgeschlossen.
 
 
														Röttgersbach: 
														Teilsperrung der Straße 
														„Am Bischofskamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Montag, 24. Oktober, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Straße „Am 
														Bischofskamp“ zwischen 
														Röttgersbachstraße und 
														Eichsfelder Straße 
														durch. In der ersten 
														Bauphase wird die Straße 
														„Am Bischofskamp“ in 
														diesem Bereich zur 
														Einbahnstraße in 
														Fahrtrichtung 
														Kaiser-Friedrich-Straße. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 4. November, 
														abgeschlossen.
 
 
 Hochfeld: 
														Verkehrseinschränkungen 
														auf der Straße „Zur 
														Kupferhütte“
 Wegen einer Baumaßnahme 
														der Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg ist die Straße 
														„Zur Kupferhütte“ in 
														Duisburg-Hochfeld von 
														Montag, 24. Oktober, bis 
														zum 31. Januar 2023 
														zwischen der 
														Adelenstraße und der 
														Werthauser Straße nur in 
														eine Richtung befahrbar. 
														Die 
														Einbahnstraßenregelung 
														gilt in dieser Zeit für 
														den Kraftfahrzeugverkehr 
														in Fahrtrichtung 
														Werthauser Straße. Die 
														Werthauser Straße selbst 
														wird zwischen 
														Sedanstraße und der 
														Straße „Zur Kupferhütte“ 
														zur Sackgasse. Es werden 
														entsprechende 
														Umleitungsempfehlungen 
														eingerichtet. Fußgänger 
														und Radfahrer sind nicht 
														betroffen.
 
														  
														  STATISTIK
 Rekordanstieg bei den 
			NRW-Exporten im August 2022
 Die nordrhein-westfälische 
			Wirtschaft exportierte im August 2022 Waren im Wert von 
			19,7 Milliarden Euro. Wie Information und Technik 
			Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger 
			Ergebnisse mitteilt, waren das 24,2 Prozent mehr als im August 2021. 
			Diese Veränderung ist auf der Exportseite der höchste Anstieg im 
			Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat seit Juni 2021.
 
 Der 
			Wert der Importe war mit 27,8 Milliarden Euro um 30,8 Prozent höher 
			als im August 2021. Der Exportwert von August 2020 (damals: 
			13,8 Milliarden Euro) wurde um 43,3 Prozent überschritten. Auch der 
			Importwert war um 60,0 Prozent höher als vor zwei Jahren (August 
			2020: 17,4 Milliarden Euro). Beim Vergleich mit dem Wert der Exporte 
			(14,8 Milliarden Euro) und Importe (19,1 Milliarden Euro) von August 
			2019 zeigt sich, dass sowohl bei den Ausfuhren (+33,1 Prozent) als 
			auch bei den Einfuhren (+45,5 Prozent) das COVID-Vorkrisenniveau 
			übertroffen wurde.
 
			 
 2,6 Millionen Menschen konnten aus 
			Geldmangel ihre Wohnung nicht angemessen heizen
 • 3,2 % der 
			Bevölkerung in Deutschland betroffen
 • Anteil deutlich unter 
			EU-Durchschnitt von 6,9 %
 Die anhaltend hohen 
			Energiepreise treiben zu Beginn der kalten Jahreszeit die Heizkosten 
			in die Höhe. Eine ausreichend beheizte Wohnung war jedoch bereits 
			vor Beginn der Energiekrise in Folge des Krieges in der Ukraine 
			nicht für alle selbstverständlich. 3,2 % der Bevölkerung in 
			Deutschland lebten nach eigener Einschätzung im Jahr 2021 in 
			Haushalten, die ihr Haus oder ihre Wohnung aus finanziellen Gründen 
			nicht angemessen warmhalten konnten. Wie das Statistische Bundesamt 
			(Destatis) auf Basis von Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und 
			Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt, betraf dies rund 2,6 Millionen 
			Menschen.
 
 
   
 
  
 
   
 
			  
 
   | 
		
		   | Freitag, 21. Oktober 2022 | 
		
		   | 
														Beeck: 
														Todesursache geklärt - 
														26-Jähriger in 
														Schlackebecken erstickt
														Am 
														Donnerstag (20. Oktober) 
														haben Rechtsmediziner 
														den 26- Jährigen 
														obduziert, der am 
														Montagabend (17. 
														Oktober) auf dem Gelände 
														der 
														Thyssen-Krupp-Steel-AG 
														verstorben aufgefunden 
														worden war. Die 
														Obduktion ergab, dass 
														der Duisburger an der 
														zähflüssige Masse in dem 
														Schlackebecken erstickt 
														ist. Seit Freitag war 
														der Mann vermisst 
														worden, der dort für ein 
														Subunternehmen tätig 
														war. Umfangreiche 
														Suchmaßnahmen mit einem 
														Polizeihubschrauber, 
														Personenspürhunden, 
														Drohnen und der 
														Unterstützung des 
														Werkschutzes verliefen 
														erfolglos.
 
 Werksangehörige hatten 
														den Toten zum 
														Wochenbeginn leblos in 
														einem Schlackebecken 
														gefunden. Beim Auffüllen 
														des einige Meter tiefen 
														Beckens war der Leichnam 
														aufgetrieben worden. Die 
														Ermittlungen ergaben, 
														dass der 26-Jährige am 
														vergangenen Freitag 
														direkt an dem Becken 
														Reinigungsarbeiten 
														vorgenommen hatte. Zur 
														Klärung der Frage, wie 
														er in die zähflüssige 
														Masse geraten konnte, 
														dauern die Ermittlungen 
														an. Das Amt für 
														Arbeitsschutz wurde 
														eingeschaltet. Nach wie 
														vor gibt es keine 
														Hinweise darauf, dass 
														ein Fremdverschulden zum 
														Tod des Arbeiters 
														führte.
 
 Duisburger Werkkiste 
														feierte 40-jähriges 
														Bestehen mit Tag der 
														offenen Tür in 
														Bruckhausen
 In diesem Jahr feiert die Duisburger 
			Werkkiste ihr 40-jähriges Bestehen. Nach einem großen Festakt mit 
			Bischof Franz-Josef Overbeck im September lud sie nun am 20. Oktober 
			alle aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden sowie Partner und 
			Wegbegleiter der Werkkiste zu einem Tag der Offenen Tür nach 
			Bruckhausen ein. 
 
  Eindrucksvoll 
			präsentierten die verschiedenen Teams ihre Arbeit auf dem gesamten 
			Gelände rund um die Liebfrauenkirche an der Schulstraße: Neben den 
			Werkstätten und dem neuerdings in der Kirche eingerichteten 
			Modell-Kaufhaus präsentierten Teilnehmende Ergebnisse ihrer Arbeit, 
			wie zum Beispiel selbstgemachte Marmeladen, individuelle 
			Leuchtgläser und weitere handwerkliche Produkte. 
 Die Gäste 
			durften traditionell auch wieder selbst mitanpacken, konnten sich in 
			einer Fotobox eigene Bilder ausdrucken lassen und sich an der Candy 
			Bar und mit Popcorn ihren Nachmittag versüßen. Höhepunkt des Festes 
			war eine große, selbstgemachte Geburtstagstorte, die gemeinsam vor 
			der Kirche verzehrt wurde. Parallel dazu liefen spannende Kurzfilme 
			zum Jubiläumsjahr auf dem Activeboard. Anschließend feierte das 
			Werkkisten-Team den Geburtstag noch bis in den späten Abend bei 
			einem fröhlichen Mitarbeitendenfest weiter.
 Zahlreiche Gäste besuchten die 
			Duisburger Werkkiste am Standort in Bruckhausen zum Tag der offenen 
			Tür anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums.   
  Sebastian Ritter und Hermann-Josef Schepers (rechts im Bild) lassen 
			sich von Abteilungsleitung Susanne Patzelt (r.), Ausbildern und 
			Teilnehmern ihre Maßnahme und Projekte vorstellen
 
  Norbert Geier, Geschäftsführung, 
			hält eine Ansprache und lädt zum Kuchenessen ein 
			 Die Duisburger Werkkiste
 Als katholische Einrichtung übernimmt die Duisburger 
			Werkkiste seit 40 Jahren soziale Verantwortung in Duisburg. Unter 
			dem Motto „gemeinsam Perspektiven schaffen“ entwickelte sich aus 
			einer kleinen Beratungsstelle in Bruckhausen bis heute ein wichtiger 
			sozialpolitischer Akteur in Duisburg mit aktuell sieben Standorten 
			und rund 120 Mitarbeitenden.
 Junge 
			Menschen machen seit 1982 positive Erfahrungen im gemeinsamen Tun, 
			erhalten Begleitung und Unterstützung in einem für sie 
			entscheidenden Lebensabschnitt. Im Fokus der Arbeit steht immer der 
			Mensch, seinen Perspektiven und sein eigenverantwortliches Leben.
			
			https://www.youtube.com/watch?v=LzHYkKEUnZ0     
														
 
														GEBAG 
														modernisiert Wohnen 
														60plus-Anlage
 Seit Anfang des 
														Monats modernisiert die 
														GEBAG eine 
														Wohnen60plus-Wohnanlage 
														in der Musfeldstraße im 
														Duisburger Stadtteil 
														Hochfeld. „Die Arbeiten 
														laufen nach Plan“, so 
														Helder Fernandes, 
														Abteilungsleiter 
														Instandhaltung und 
														Modernisierung bei der 
														GEBAG. „Eine besondere 
														Herausforderung ist bei 
														dieser Maßnahme, dass 
														wir im bewohnten Zustand 
														modernisieren – während 
														die Mieterinnen und 
														Mieter ihrem ganz 
														normalen Alltag 
														nachgehen, laufen 
														nebenan die Arbeiten. 
														Daher sind eine 
														transparente 
														Kommunikation vor und 
														während der Bauarbeiten 
														sowie Rücksicht und 
														Toleranz an dieser 
														Stelle ganz wichtig. Und 
														wenn mal etwas nicht so 
														gut läuft: Bitte 
														sprechen Sie mit uns!“
 
 
														Die Wohnanlage im 
														zentralen Stadtteil 
														Hochfeld wurde 1978 
														erbaut. Auf einer 
														Gesamtwohnfläche von 
														2.934 Quadratmetern 
														finden sich hier 36 
														1,5-Zimmer-Wohnungen 
														sowie 25 
														2,5-Zimmer-Wohnungen. 
														Bis Ende des kommenden 
														Jahres werden umfassende 
														Maßnahmen umgesetzt: So 
														werden die Fassade und 
														die Dachflächen 
														energetisch saniert. 
														Letztere werden auch im 
														Sinne einer verbesserten 
														Wasserrückhaltung 
														überarbeitet und 
														begrünt, sodass das 
														Mikroklima im Quartier 
														verbessert wird. Die 
														Hauseingangstüren werden 
														ebenso erneuert wie die 
														Treppenhaus- und 
														Wohnungsfenster und die 
														Aufzuganlage. 
 Weiterhin werden die 
														Balkone der Wohnungen 
														saniert und der 
														Hauseingangsbereich 
														verschönert. Da im Zuge 
														der Modernisierung auch 
														die Außenanlagen sowie 
														die Stellplatzsituation 
														überarbeitet werden, 
														müssen im Außenbereich 
														der Anlage insgesamt 
														fünf Bäume gefällt 
														werden. „Hier werden wir 
														selbstverständlich 
														Ausgleichspflanzungen 
														vornehmen“, erklärt 
														Helder Fernandes. Die 
														Rodungsarbeiten beginnen 
														am Freitag, den 21. 
														Oktober.
 
  Musfeldstraße - Foto 
														GEBAG Daniel Koke
 
 
														Social Day: 
														Der Commerz 
														Direktservice hilft 
														tatkräftig bei der 
														Pflege des Goerdeler 
														Parks
 Rund 
														20 Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter der Commerz 
														Direktservice GmbH haben 
														sich einen Tag lang 
														Gartenhandschuhe 
														übergestreift und ihren 
														üblichen Arbeitsplatz 
														für einen Einsatz im 
														Goerdeler Park in der 
														Duisburger Innenstadt 
														getauscht. Das 
														ehrenamtliche Engagement 
														hat Tradition bei dem 
														Finanzunternehmen. 
														Bereits zum siebten Mal 
														beteiligt sich die 
														Commerz Direktservice 
														GmbH im Rahmen eines 
														Social Days am 
														Gemeinwohl in Duisburg. 
														Diesmal stellten die 
														Ehrenamtlichen ihren 
														grünen Daumen unter 
														Beweis und halfen bei 
														der Pflege von 
														Grünanlagen im Goerdeler 
														Park im Stadtteil 
														Duissern.
 
 
														Britta Kleiber und 
														Oliver Kubik vom Commerz 
														Direktservice haben 
														diesen Social Day 
														organisiert und ziehen 
														eine positive Bilanz: 
														„Wir freuen uns sehr, 
														dass uns die Möglichkeit 
														gegeben wurde, den 
														Social Day im Goerdeler 
														Park durchzuführen. Alle 
														waren von Anfang an bis 
														zum Ende mit Tatendrang 
														dabei. Und dann auch 
														noch von Bürgerinnen und 
														Bürgern das schöne 
														Feedback zu erhalten, 
														wie toll sie es finden, 
														dass wir die Stadt 
														verschönern, das freut 
														uns richtig und gibt 
														Ansporn, auch im 
														nächsten Jahr wieder 
														aktiv zu sein.“ 
 Zusätzlich zur Commerz 
														Direktservice GmbH haben 
														sich in der 
														Vergangenheit bereits 
														viele andere Duisburger 
														Unternehmen in 
														Zusammenarbeit mit der 
														Stadt für 
														Freiwilligenaktionen 
														stark gemacht. Firmen, 
														die einen Social Day 
														durchführen möchten, 
														finden bei der Stadt 
														Duisburg geeignete 
														Projekte: Ob 
														Renovierungsarbeiten in 
														Jugendzentren, 
														Instandsetzungsarbeiten 
														auf einem Bauspielplatz, 
														Umgestaltung von 
														Schulhöfen oder das 
														Anlegen eines 
														Stadtteilgartens – 
														vieles ist möglich.
 
 
														Wer dazu Kontakt 
														aufnehmen möchte, wendet 
														sich an das Amt für 
														Kommunikation unter der 
														Telefonnummer 0203 283 
														2830 oder schreibt eine 
														E-Mail an 
														aktiv@stadt-duisburg.de. 
														Wir freuen uns über Ihr 
														Interesse!
			 
														 
														 Britta Kleiber, 
														Oliver Worms und 
														Christina Bröker (v.l.) 
														haben gemeinsam mit 
														anderen Kolleginnen und 
														Kollegen von der Commerz 
														Direktservice GmbH beim 
														Social Day mitgemacht 
														und das Grün im 
														Goerdeler Park an vielen 
														Stellen in Schuss 
														gebracht.
			
														Foto Maximilian 
														Böttner/Stadt Duisburg
 
														Befragung 
														zum Thema Bildung für 
														nachhaltige Entwicklung
 Der 
														Regionalverband Ruhr und 
														RuhrFutur befragen die 
														Region zum Thema Bildung 
														für nachhaltige 
														Entwicklung. Ab dem 26. 
														Oktober werden der 
														Regionalverband Ruhr und 
														die gemeinnützige 
														Bildungsinitiative 
														RuhrFutur 
														außerschulische 
														Bildungsakteur*innen im 
														Ruhrgebiet per E-Mail 
														zur Teilnahme an einer 
														Online-Umfrage einladen. 
														Die Kommunen der Region, 
														so auch Duisburg, 
														unterstützen dieses 
														Vorhaben.
 
 Die 
														Befragung widmet sich 
														dem wichtigen Thema 
														Bildung für nachhaltige 
														Entwicklung (BNE) und 
														möchte im Ergebnis einen 
														Überblick über die 
														BNEAngebote im 
														Ruhrgebiet geben. Die 
														Teilnahme an der Umfrage 
														ist freiwillig. Sie ist 
														zentraler Bestandteil 
														eines vom 
														Bundesministerium für 
														Bildung und Forschung 
														geförderten 
														Forschungsprojektes zur 
														außerschulischen Bildung 
														im Ruhrgebiet mit dem 
														Schwerpunkt Bildung für 
														nachhaltige Entwicklung.
 
 
														Die Rechercheergebnisse 
														und das 
														Befragungsinstrument 
														werden zum Ende des 
														Projekts den Kommunen 
														zur Verfügung gestellt. 
														Die Veröffentlichung der 
														Befragungsergebnisse ist 
														im Rahmen eines Berichts 
														für Ende 2022 / Anfang 
														2023 vorgesehen. Für 
														Rückfrage zur Befragung 
														und zum Projekt wenden 
														Sie sich bitte an 
														bne@ruhrfutur.de oder an
														
														statistik@rvr.ruhr.
														
 
 Klimaentscheid Duisburg 
														schließt sich dem Aufruf 
														zum #SolidarischerHerbst 
														an und ruft zur 
														Demonstration am 22.10. 
														nach Düsseldorf auf
 Ein breites 
														Bündnis aus 
														Umweltverbänden, 
														Sozialverbänden und 
														Gewerkschaften ruft für 
														Samstag den 22. Oktober 
														2022 in 6 Städten in 
														Deutschland dazu auf, 
														für nachhaltige und 
														solidarische Politik auf 
														die Straße zu gehen. Das 
														Bündnis des 
														„Klimaentscheid 
														Duisburg“ schließt sich 
														dem Aufruf an: 
														„Solidarisch durch die 
														Krise – soziale 
														Sicherheit schaffen und 
														fossile Abhängigkeiten 
														beenden” und ruft zur 
														Demonstration nach 
														Düsseldorf am 22.10. um 
														12:00 Uhr auf.
 
 Der Auftakt ist am 
														DGB-Haus, 
														Friedrich-Ebert-Str. 34, 
														40210 Düsseldorf, 
														fußläufig vom 
														Düsseldorfer 
														Hauptbahnhof entfernt. 
														Das Bündnis des 
														Klimaentscheid Duisburg 
														hält fest, dass es 
														Solidarität innerhalb 
														der Gesellschaft, 
														zwischen den 
														Generationen, genauso 
														wie die Solidarität mit 
														der Ukraine braucht. 
														„Die Regierung darf 
														Soziales und 
														Ökologisches nicht 
														gegeneinander 
														ausspielen. Die 
														Abhängigkeit von Kohle, 
														Gas und Öl muß beendet 
														werden. Dies sieht man 
														gerade in Duisburg, bei 
														der nach Aussage der 
														Stadt jede vierte 
														Wohnung mit fossilen 
														Energieträgern geheizt 
														wird und viele Menschen 
														die massiv gestiegenen 
														Energie- und Heizkosten 
														nicht stemmen können“, 
														so Kerstin Ciesla, die 
														den Bund für Umwelt und 
														Naturschutz Deutschland 
														(BUND) im 
														Klimaentscheid-Bündnis 
														vertritt.
 
 Die 
														Demonstration steht für 
														eine sozial gerechtere, 
														ökologische und 
														lebenswerte Zukunft. Die 
														Forderungen entstammen 
														der Sozialpolitik ebenso 
														wie der Klimapolitik. 
														Finanziert werden sollen 
														die Maßnahmen nach 
														Auffassung der 
														Organisationen der 
														Demonstration durch 
														einen grundlegenden 
														Wandel in der Finanz- 
														und 
														Haushaltspolitik. Auch 
														insofern schließt sich 
														das Bündnis 
														„Klimaentscheid 
														Duisburg“ dem Bündnis 
														#SolidarischerHerbst an.
 
 
														Das Bündnis 
														#SolidarischerHerbst 
														wendet sich klar gegen 
														jegliche Bestrebungen, 
														Betroffene von Krieg und 
														Krisen gegeneinander 
														auszuspielen und wird 
														rechten Hetzern und 
														Spaltern nicht die 
														Straße überlassen. Es 
														wird getragen von 
														Campact, ver.di, BUND, 
														dem Paritätischen 
														Gesamtverband, der 
														Bürgerbewegung 
														Finanzwende, Attac, 
														Greenpeace, der 
														Gewerkschaft Erziehung 
														und Wissenschaft (GEW) 
														und der 
														Volkssolidarität. 
 Unterstützt wird es 
														vom ABiD-Institut 
														Behinderung und 
														Partizipation, dem 
														Deutschen Mieterbund, 
														Fridays For Future und 
														Parents For Future, 
														NABU, WWF, der 
														OneWorryLess Foundation 
														und Sanktionsfrei.  
														Weitere Informationen 
														zum Bündnis und den 
														konkreten 
														Einzelforderungen finden 
														Sie unter dem folgenden 
														Link:
														
														https://www.solidarischer-herbst.de/
 
 
 Park-Erlebnis-Tour im 
														Revierpark Mattlerbusch
 Bunter, 
														vielfältiger und mit 
														mehr Raum für 
														Naturerlebnisse: So 
														sollen die fünf 
														Revierparks in den 
														kommenden zwei Jahren 
														umgebaut werden. Wie der 
														Regionalverband Ruhr 
														(RVR) das Projekt 
														"Revierparks 2020+" in 
														Mattlerbusch in Duisburg 
														voran bringt, erfahren 
														Interessierte bei einer 
														Park-Erlebnis-Tour am 
														Freitag, 21. Oktober, 
														von 16 bis 17.30 Uhr. 
														Die Park-Erlebnis-Touren 
														des RVR in Kooperation 
														mit der Biologischen 
														Station Westliches 
														Ruhrgebiet geben einen 
														ersten Einblick in das, 
														was kommen wird. Über 
														alle Sinne und mit 
														kleinen Aktionen wird z. 
														B. verdeutlicht, was 
														Entsiegelung mit 
														Kleinklima zu tun hat 
														und warum der Erhalt der 
														Artenvielfalt so wichtig 
														ist.
 
 Umweltpädagoge Sven 
														Hellinger erläutert die 
														Planungen zu den 
														ökologischen 
														Aufwertungen, zum Urban 
														Gardening in den Parks 
														und stellt essbare 
														Pflanzen vor. Die 
														Entdeckungstour richtet 
														sich an die ganze 
														Familie und ist 
														kostenfrei. Eine 
														Anmeldung (mit Angabe 
														von Name und 
														Telefonnummer) unter 
														sven.hellinger@bswr.de 
														ist notwendig. 
														Treffpunkt für die 
														Erlebnis-Tour ist der 
														Haupteingang der 
														Niederrhein-Therme. idr 
														Infos:
														
														http://www.revierparks.rvr.ruhr
 
 
														Reparatur-Café im 
														Citywohnpark am 21. 
														Oktober
 Am 
														Freitag (21. Oktober) 
														öffnet das 
														Reparatur-Café im 
														Citywohnpark von 16 Uhr 
														bis 19 Uhr seine 
														Pforten. In den Räumen 
														des Vereins DUISentrieb 
														e.V. gibt es wieder die 
														Möglichkeit, nicht mehr 
														funktionstüchtige Geräte 
														und Gegenstände mit 
														fachmännischer Hilfe zu 
														reparieren. Handwerklich 
														versierte Helfer mit 
														Spaß am Reparieren sind 
														ebenfalls willkommen.
 
 Beim Termin 
														bietet der Verein 
														DUISentrieb eine 
														Sonderaktion an: Man 
														kann den Stromverbrauch 
														eines mitgebrachten 
														Elektrogerätes messen 
														und die daraus 
														entstehenden Stromkosten 
														berechnen lassen. 
														Ebenfalls kann das Gerät 
														auf die elektrische 
														Sicherheit nach 
														VDE-Richtlinie überprüft 
														werden. Es gelten die 
														aktuellen 
														Coronaschutzbestimmungen. 
														Das Tragen einer Maske 
														wird empfohlen.
 
 
														
 MSV Duisburg – 
														FC Viktoria Köln: DVG 
														setzt zusätzliche Busse 
														ein
 Für 
														Gäste des Fußballspiels 
														MSV Duisburg gegen FC 
														Viktoria Köln am 
														Samstag, 22. Oktober, um 
														14 Uhr in der 
														Schauinsland-Reisen 
														Arena, setzt die 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) die Sportlinie 945 
														ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 
														945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ 
														(Meiderich) Abfahrt um 
														12.06 und 12.26 Uhr ab 
														„Bergstraße“ um 12.11, 
														und 12.31 Uhr
 - ab 
														„Meiderich Bahnhof“ ab 
														12.15, 12.20 12.35 und 
														12.40 Uhr ab „Großenbaum 
														Bahnhof Ost“ um 12.50 
														und 13.05 Uhr
 - ab 
														„Betriebshof am 
														Unkelstein“ ab 11.59 bis 
														12.19 Uhr alle fünf 
														Minuten
 - ab 
														„Duisburg Hauptbahnhof“ 
														(Verknüpfungshalle) ab 
														12.11 bis 13.35 Uhr alle 
														fünf Minuten
 - ab 
														„Businesspark Nord“ 
														(Asterlagen) um 12.33 
														Uhr
 
 Nach 
														Spielende stehen am 
														Stadion Busse für die 
														Rückfahrt bereit. Gäste 
														des Fußballspieles, die 
														eine Tageseintrittskarte 
														im Vorverkauf erworben 
														haben oder eine 
														Dauerkarte besitzen, 
														können kostenlos die 
														öffentlichen 
														Verkehrsmittel für die 
														Hin- und Rückfahrt 
														benutzen. Für die Gäste, 
														die sich an der 
														Stadionkasse ihre 
														Eintrittskarte kaufen, 
														ist die Rückfahrt mit 
														Bus und Bahn kostenlos.
 
														Englisch-Stammtisch in 
														der Bezirksbibliothek 
														Buchholz
 Die Bezirksbibliothek 
														Buchholz, Sittardsberger 
														Allee 14, lädt am 
														Mittwoch, 9. November, 
														um 17 Uhr erneut zu 
														„Let’s talk English“ 
														ein. Thema des Treffens 
														unter der Leitung von 
														Jennifer Schmitz ist 
														dann „Crises and 
														scandals“. Eingeladen 
														sind alle 
														Interessierten, die 
														mindestens 
														Grundkenntnisse haben 
														und sich gerne auf 
														Englisch unterhalten 
														möchten – sei es, um den 
														Wortschatz 
														aufzufrischen, oder um 
														in der Übung zu bleiben.
 
 Bei den Treffen geht es 
														vor allem um das 
														Sprechen und weniger um 
														Grammatik. „Let‘s talk 
														English“ findet immer am 
														zweiten Mittwoch im 
														Monat statt. Die 
														Teilnahme ist kostenlos. 
														Anmeldungen sind ab 
														sofort persönlich, 
														telefonisch unter 0203 
														283-7284 oder per E-Mail 
														an 
														stabi-buchholz@stadtduisburg.de 
														möglich. Die 
														Öffnungszeiten sind 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und 14 bis 
														18.30 Uhr, samstags von 
														10 bis 13 Uhr.
 
  Jennifer Schmitzund 
														der Englisch-Stammtisch: 
														Lets talk English. Foto 
														Stadtbibliothek Duisburg
 
 
 
														Buchholz: 
														Satirische Geschichten 
														mit Raniero Spahn in der 
														Bibliothek 
														Die Bezirksbibliothek 
														Buchholz, Sittardsberger 
														Allee 14, lädt am 
														Donnerstag, 27. Oktober, 
														um 17 Uhr zu einer 
														Le
  sung mit Raniero Spahn 
														ein. Dabei geht es um 
														den „ganz normalen 
														Alltagswahnsinn“ aus dem 
														Blickwinkel des Autors. 
														Selbst aus noch so 
														unwichtigen und 
														nebensächlich 
														erscheinenden Dingen 
														zieht er seine Schlüsse 
														und entdeckt hinter 
														verborgenen Absurditäten 
														das Groteske und 
														Aberwitzige. 
 Der Eintritt zur 
														Veranstaltung ist frei – 
														der Autor freut sich 
														über eine Spende in den 
														bei der Veranstaltung 
														bereitstehenden Hut. 
														Anmeldungen sind ab 
														sofort persönlich, 
														telefonisch unter 0203 
														283-7284 oder per E-Mail 
														an 
														stabibuchholz@stadt-duisburg.de 
														möglich.
 
														
 Livedanceparty 
														in Duissern mit drei 
														Bands - Notkirche wird 
														wieder zu Rockhalle und 
														Tanzpalast
 Vor gut vier Jahren 
														spielten drei Bands 
														hintereinander an einem 
														Abend in der Duisserner 
														Notkirche, Martinstraße 
														39, und brachten gut 100 
														Leute bei Livemusik vom 
														Rock bis Punk zum 
														Tanzen. Dazu gab’s 
														Getränke samt gezapftem 
														Bier und Bockwürstchen 
														als Stärkung. All das 
														gibt es dort am 29. 
														Oktober 2022 wieder. Am 
														Start ist wieder die 
														Band „100 Kühe“, deren 
														Repertoire von deutschen 
														Schlagern bis zu 
														Rockklassikern reicht. 
														Für Stimmung sorgt auch 
														die Duisserner Band 
														„Schnabelhuck“, die 
														Rock, aber auch 
														deutschsprachige 
														Balladen geben.
 
 
														Neu hinzu kommt diesmal 
														die Band „Green 
														Lemonade“, die rockige 
														Covermusik tanzbar 
														spielt. Wer bei der 
														 Musik nicht nur auf dem 
														Stuhl mit den Füßen 
														wippen will, hat auch 
														bei dieser 
														Livedanceparty die 
														Chance mal wieder den 
														ganzen Körper auf dem 
														Parkett einzusetzen. Die 
														Party in der Notkirche 
														beginnt um 19.30 Uhr, 
														Einlass ist ab 19 Uhr. 
														Der Eintritt ist frei, 
														mitzubringen sind gute 
														Laune und ein paar Euro 
														für die Verpflegung.
    Die beiden Bands - "100 
														Kühe" /li.) und 
														"Schnabelhuck" - bei der 
														Livedanceparty in der 
														Duisserner Notkirche 
														2018 (Foto: Hartmut 
														Hansen).
 
 Mini-Gottesdienst für 
														Kinder in der 
														Marienkirche
 Einen Minigottesdienst 
														gibt es am Sonntag, 30. 
														Oktober 2022 um 11.30 
														Uhr in der Marienkirche 
														Innenstadt, 
														Josef-Kiefer-Straße 10. 
														Eingeladen sind alle 
														Kinder im Alter bis zu 
														sieben Jahren mit ihren 
														Familien. Den 
														20minütigen 
														Gottesdienst, der sich 
														bei den Inhalten und 
														Liedern nach den 
														Möglichkeiten und dem 
														Temperament der Jüngsten 
														orientiert, leitet 
														Pfarrer Stephan Blank. 
														Danach folgen ein 
														kreativer Teil im 
														Gemeindehaus und ein 
														gemeinsames Essen.
														am 30. Oktober haben die 
														Kinder und die Großen im 
														Mini-Gottesdienst ganz 
														für sich, können sich 
														dort komplett ausbreiten 
														und laut und leise 
														mitfeiern, so wie sie 
														möchten.
							Weitere Infos hat Pfarrer Blank (Tel.: 0203 / 
														24808).
 
  
														Die im letzten Jahr 
														frisch renovierte 
														Marienkirche (Foto: 
														Ulrich Sorbe)
			 
														Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
														A524: Vollsperrung
														
														
														zwischen der 
														Anschlussstelle Lintorf 
														und dem Autobahnkreuz 
														Duisburg-Süd
 Die A524 wird zwischen 
														der Anschlussstelle 
														Lintorf und dem 
														Autobahnkreuz 
														Duisburg-Süd von heute, 
														Freitag (21.10.), 19 
														Uhr, bis Montag 
														(24.10.), 5 Uhr, in 
														Fahrtrichtung Krefeld 
														vollgesperrt. Die 
														Autobahn GmbH saniert 
														die Fahrbahn auf einer 
														Länge von etwa 1,5 
														Kilometer. Bis 
														Donnerstag (27.10.), 20 
														Uhr, bleiben zudem die 
														Rampen der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Rahm in 
														Fahrtrichtung Krefeld 
														gesperrt. Umleitungen 
														sind über 
														Rot-Punkt-Beschilderung 
														ausgewiesen.
 
														Am Montag 
														(24.10.) wird auf der 
														A40 in Fahrtrichtung 
														Venlo die Auffahrt der 
														Anschlussstelle 
														Essen-Zentrum in der 
														Zeit von 9 Uhr bis 15 
														Uhr gesperrt.
 Die Autobahn GmbH 
														Rheinland führt in 
														dieser Zeit Grünpflege- 
														und Reinigungsarbeiten 
														durch. Eine Umleitung 
														ist mit dem Roten Punkt 
														ausgeschildert. Die 
														Autobahn GmbH des 
														Bundes hat am 1. Januar 
														2021 die Verantwortung 
														für Planung, Bau und 
														Betrieb aller Autobahnen 
														in Deutschland 
														übernommen. Mit künftig 
														über 13.000 
														Mitarbeiter*innen in 
														zehn regionalen 
														Niederlassungen, 41 
														Außenstellen und 189 
														Autobahnmeistereien 
														unterhält sie 13.000 
														Kilometer Autobahn.
 
 Die Gesellschaft mit 
														Hauptsitz in Berlin ist 
														eine der größten 
														Infrastrukturbetreiberinnen 
														in Deutschland. Die 
														Niederlassung 
														Rheinland mit Hauptsitz 
														in Krefeld betreibt mit 
														künftig etwa 1.400 
														Mitarbeiter*innen rund 
														1.200 Kilometer Autobahn 
														entlang der Rheinschiene 
														und im westlichen 
														Ruhrgebiet. Zur 
														Niederlassung gehören 
														die Außenstellen in 
														Köln, Essen und 
														Euskirchen. Vor Ort 
														sorgen 15 
														Autobahnmeistereien für 
														fließenden Verkehr.
														
														www.autobahn.de
 
														  
														
														Kanalbauarbeiten: Busse 
														fahren in 
														Duisburg-Beeckerwerth 
														eine Umleitung
 Von Montag, 24. Oktober, 
														ab 7 Uhr, bis 
														voraussichtlich Freitag, 
														4. November, fahren 
														Busse der Linien 907 und 
														922 der Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) eine Umleitung in 
														Duisburg-Beeckerwerth. 
														Grund hierfür sind 
														Kanalbauarbeiten auf der 
														Godesberger Straße.
 
 - Linie 907: Die Busse 
														fahren in Fahrtrichtung 
														Godesberger Straße ab 
														der Haltestelle 
														„Löwenburgstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Löweburgstraße, 
														Grafenwerther Straße zur 
														Ersatzpausenhaltestelle 
														„Godesberger Straße“ der 
														Linie 907 vor dem 
														Bunker. Die Haltestelle 
														„Godesberger Straße“ 
														entfällt. Die DVG bittet 
														die Fahrgäste die 
														Haltestelle „Bunker“ zu 
														nutzen. Die Haltestelle 
														„Schwalbenplatz“ 
														entfällt. Die DVG bittet 
														die Fahrgäste die 
														Haltestelle 
														„Schwalbenplatz“ der 
														Linie 922 zu nutzen. Die 
														Haltestelle „Bunker“ in 
														Richtung Godesberger 
														Straße entfällt.
 
 - Linie 922: Die Busse 
														fahren in Fahrtrichtung 
														Godesberger Straße ab 
														der Haltestelle 
														„Schwalbenplatz“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Haus-Knipp-Straße, 
														Löwenburgstraße, 
														Grafenwerther Straße und 
														Siebengebirgsstraße zur 
														Ersatzpausenhaltestelle 
														„Godesberger Straße“ der 
														Linie 922 auf der 
														Siebengebirgsstraße. Die 
														Haltestelle „Godesberger 
														Straße“ entfällt. Die 
														DVG bittet die Fahrgäste 
														die Haltestelle „Bunker“ 
														zu nutzen. Die 
														Haltestelle „Bunker“ in 
														Richtung Godesberger 
														Straße entfällt.
 
														
 STATISTIK
 Gastgewerbeumsatz im 
			August 2022 um 0,6 % gegenüber Vormonat gesunken
 Der Umsatz im Gastgewerbe ist im August 2022 gegenüber Juli 
			2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,6 % 
			und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,2 % gesunken. Wie das 
			Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, 
			lag der Umsatz real 16,9 % und nominal 26,2 % höher als im 
			Vorjahresmonat August 2021.
 
 Die starken Preissteigerungen 
			bei Lebensmitteln und Energie treffen das Gastgewerbe zunehmend und 
			spiegeln sich in der hohen Differenz zwischen den nominalen und 
			realen Ergebnissen wider. Dies wird auch im Vergleich zum 
			Vorkrisenniveau des August 2019 deutlich. Gegenüber diesem 
			Vergleichsmonat lag der Gastgewerbeumsatz im August 2022 real 5,4 % 
			niedriger, nominal aber 9,2 % höher.
 
 
   
 
   
 
   
     | 
		
		   | Donnerstag, 20. Oktober 2022 | 
		
		   | 
														6-Seen-Wedau: 
														Baustraßen-Ausbau 
														gestartet 6-Seen-Wedau nimmt 
														Formen an: Die GEBAG hat 
														heute  am 19. 
														Oktober mit dem Ausbau 
														der Baustraßen auf der 
														Projektfläche begonnen. 
														Ausgebaut werden die 
														Baustraßen in den beiden 
														nördlich auf der Fläche 
														gelegenen Quartieren „Am 
														Wasserturm“ und „Neue 
														Gartenstadt“ – in diesen 
														Quartieren ist auch der 
														Vertrieb schon 
														weitestgehend 
														vorangeschritten.
 
 
														„Insgesamt werden 2.400 
														Kubikmeter Asphaltbelag 
														verbaut“, erklärt Jens 
														Sperke, Bereichsleiter 
														Flächenentwicklung. „Die 
														Baustraßen verlaufen im 
														Wesentlichen dort, wo 
														später auch die ‚echten‘ 
														Straßen im Quartier 
														verlaufen werden – der 
														Fortschritt der 
														Bauarbeiten wird also 
														nun noch deutlicher 
														sichtbar.“ 
 Es 
														werden sowohl die 
														Hauptmagistrale (eine 
														der späteren 
														Hauptstraßen) als auch 
														einige Nebenstraße 
														errichtet, die zwischen 
														fünf und acht Metern 
														breit sind. „Bis zum 
														Ende der kommenden Woche 
														werden wir Baustraßen 
														von einer Gesamtlänge 
														von rund 2,7 Kilometern 
														bauen“, so Jens Sperke.
 
  Die zukünftigen Straßen 
														im Neubaugebiet 
														6-Seen-Wedau lassen sich 
														hier schon gut erahnen. 
														Foto GEBAG
 
 Anglo American 
														und thyssenkrupp Steel 
														kooperieren für 
														klimafreundlichere 
														Technologien in der 
														Stahlproduktion
 Thyssenkrupp Steel und 
														der global tätige 
														Rohstoffkonzern Anglo 
														American wollen 
														gemeinsam die 
														Forschungen für 
														hochwertige 
														Einsatzstoffe für eine 
														kohlenstoffärmere 
														Stahlherstellung 
														voranbringen. Vertreter 
														beider Konzerne 
														unterzeichneten jetzt 
														eine Absichtserklärung 
														zur Zusammenarbeit auf 
														dem Weg zur 
														Dekarbonisierung der 
														Stahlproduktion. 
														Thyssenkrupp Steel hat 
														bereits ein innovatives 
														Konzept zur 
														Dekarbonisierung der 
														Stahlproduktion 
														entwickelt.
 
 
														Die kohlebasierten 
														Hochöfen werden dabei 
														durch 
														wasserstoffbetriebene 
														Direktreduktionsanlagen 
														ersetzt. Die erste 
														Direktreduktionsanlage 
														entsteht am Standort 
														Duisburg. Der Bergbau- 
														und Rohstoff-Konzern 
														Anglo American mit Sitz 
														in London hat einen 
														langfristigen Fahrplan 
														zur Verringerung der 
														CO2-Emissionen in der 
														gesamten 
														Stahl-Wertschöpfungskette 
														entwickelt. Dazu gehören 
														Investitionen in 
														klimaschonende 
														Technologien und eine 
														enge Zusammenarbeit mit 
														den Stahlproduzenten. 
														idr - Informationen 
														unter
														
														http://www.thyssenkrupp-steel.com
														
 Düsseldorf-Duisburger 
														Ballettchef Volpi 
														wechselt ans Hamburg 
														Ballett
 Demis Volpi, 
														Ballettdirektor und 
														Chefchoreograph des 
														Ballett am Rhein 
														Düsseldorf Duisburg, 
														verlässt die Region 
														Richtung Hamburg. Volpi 
														wechselt zur Saison 
														2024/25 als neuer 
														Ballettintendant an das 
														Hamburg Ballett. Er 
														tritt dort die Nachfolge 
														von Prof. John Neumeier 
														an. Der 
														deutsch-argentinische 
														Choreograph und 
														Regisseur Demis Volpi 
														hatte die Leitung des 
														Balletts am Rhein zur 
														Saison 2020/2021 
														übernommen. idr
 
														Noch 1.000 
														Tage bis zum Start der 
														Rhine-Ruhr 2025 FISU 
														World University Games
 Heute in 
														genau 1.000 Tagen 
														starten die Rhine-Ruhr 
														2025 FISU World 
														University Games. Das 
														nach eigenen Angaben 
														zweitgrößte 
														Multisportereignis der 
														Welt soll vom 16. bis 
														zum 27. Juli 2025 rund 
														10.000 internationale 
														Sportlerinnen und 
														Sportler in die 
														Metropoleregion 
														Rhein-Ruhr bringen. 
														Austragungsorte sind 
														neben Düsseldorf die 
														Ruhrgebietsstädte 
														Bochum, Duisburg, Essen 
														und Mülheim an der Ruhr. 
														Die Welthochschulspiele 
														werden in 18 Sportarten 
														ausgetragen.
 
 Bei 
														den Rhine-Ruhr Games 
														werden erstmals auch 
														Para-Sport-Wettbewerbe 
														Teil der Spiele sein. 
														Das 
														Veranstaltungskonzept 
														sieht die Nutzung von 
														insgesamt 21 
														Sportanlagen an 
														etablierten Standorten 
														und auf Messeflächen in 
														Bochum, Duisburg, 
														Düsseldorf, Essen und 
														Mülheim an der Ruhr vor. 
														Die Sportstätten liegen 
														innerhalb eines 
														25-Kilometer-Radius und 
														sind durch ein dichtes 
														öffentliches 
														Verkehrsnetz verbunden.
 
 Ergänzt werde 
														die Wettbewerbe u.a. 
														durch einen 
														internationalen 
														Wissenschaftskongress 
														und ein kulturelles 
														Rahmenprogramm sowie 
														Fachtagungen zu 
														Zukunftsthemen wie 
														beispielsweise 
														Nachhaltigkeit im und 
														durch Sport, vernetzte 
														Mobilität, 
														Digitalisierung, 
														Inklusion oder Duale 
														Karriere von 
														Spitzensportlerinnen und 
														-sportlern. Ausrichter 
														der Rhine-Ruhr 2025 FISU 
														World University Games 
														ist der Allgemeine 
														Deutsche 
														Hochschulsportverband. 
														Das früher als 
														Universiade bekannte 
														Event findet erstmals 
														seit 1989 wieder in 
														Deutschland statt. idr
 Infos:
														
														https://www.adh.de 
														und
														
														https://rhineruhr2025.com/
 
														  
														Offenlage des 
														Bebauungsplans Nr. 1236 
														– Overbruch – „Nördlich 
														Herzogstraße“ 
														Der Bebauungsplanentwurf 
														Nr. 1236 – Overbruch – 
														„Nördlich Herzogstraße“ 
														liegt von Mittwoch, 26. 
														Oktober, bis 
														einschließlich Freitag, 
														11. November, öffentlich 
														aus. Ziel und Zweck des 
														Bauungsplanes ist es, 
														die planungsrechtliche 
														Vorbereitung für ein 
														differenziertes, 
														standort- und 
														nachfragegerechtes 
														Angebot an Eigenheim und 
														Geschosswohnungsbau und 
														damit ein 
														familienfreundliches 
														Wohnquartier zu 
														schaffen. Der 
														Planentwurf kann in dem 
														vorgenannten Zeitraum im 
														Internet unter 
														www.duisburg.de/bauleitplanung 
														öffentlich eingesehen 
														werden.
 
 Während der 
														Auslegungsfrist können 
														hierzu Stellungnahmen 
														abgeben werden. Diese 
														sind an den 
														Oberbürgermeister der 
														Stadt Duisburg zu 
														richten und werden vom 
														für Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement 
														entgegengenommen. Zudem 
														werden die Planentwürfe 
														am Donnerstag, 3. 
														November, um 16 Uhr im 
														Sitzungssaal des 
														Bezirksrathauses Walsum, 
														Friedrich-Ebert-Straße 
														152, in Duisburg-Walsum, 
														in einer öffentlichen 
														Sitzung der 
														Bezirksvertretung 
														vorgestellt.
 
 
 
														Die Planunterlagen 
														können im 
														Auslegungszeitraum 
														ebenfalls im Amt für 
														Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement am 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														7 eingesehen werden. 
														Termine zur 
														Einsichtnahme sind 
														telefonisch montags bis 
														donnerstags von 8 bis 12 
														Uhr und von 13 bis 16 
														Uhr sowie freitags von 8 
														bis 14 Uhr unter 0160 
														968-35269 oder per 
														E-Mail an 
														c.beier@stadt-duisburg.de 
														innerhalb der 
														Auslegungsfrist 
														individuell zu 
														vereinbaren. Auskünfte 
														zu dem Entwurf können 
														nur telefonisch oder 
														nach vorheriger 
														Terminabsprache gegeben 
														werden. 
 
														Stellenbesetzungsquote 
														an den allgemein- und 
														berufsbildenden Schulen 
														in Duisburg
 Nach wie vor 
														stellt der eklatante 
														Lehrkräftemangel an den 
														Schulen in 
														Nordrhein-Westfalen die 
														größte Herausforderung 
														im Bildungssystem dar. 
														Die neue Landesregierung 
														wirbt in ihrem 
														gemeinsamen 
														Koalitionsvertrag damit, 
														10.000 zusätzliche 
														Lehrkräfte in das System 
														Schule zu bringen, dabei 
														sind immer noch rund 
														7.000 Lehrkräftestellen 
														unbesetzt.
 
 Die Landesregierung 
														schafft zusätzliche 
														Lehrkräftestellen im 
														Wissen, dass diese 
														Lehrkräfte zur Zeit gar 
														nicht auf dem Markt 
														sind. In der schulischen 
														Realität führen diese 
														fehlenden Lehrkräfte zu 
														Unterrichtsausfall und 
														einer Verschlechterung 
														der Unterrichtsqualität, 
														da gerade im Bereich der 
														Sekundarstufe I häufig 
														fachfremder Unterricht 
														durchgeführt wird. Dies 
														führt zu einem 
														erheblichen Rückgang der 
														Bildungschancen unserer 
														Schülerinnen und 
														Schüler. Auch wenn 
														Schulen formal über 
														bestimmte 
														Personalstellen 
														verfügen, sind diese aus 
														verschiedenen Gründen 
														(wie z.B. Sabbatjahr, 
														Elternzeit, Krankheit, 
														unbezahlte Freistellung, 
														Fachleitertätigkeit) 
														oftmals nicht besetzt.
 
 Dies führt dazu, dass 
														die 
														Stellenbesetzungsquote 
														nicht der 
														Personalausstattungsquote 
														an den Schulen 
														entspricht. Vor dem 
														Hintergrund des weiter 
														steigenden 
														Personalbedarfs an den 
														Schulen steuert 
														Nordrhein-Westfalen 
														geradewegs in eine 
														drohende 
														Bildungskatastrophe 
														hinein. Darüber hinaus 
														fließen durch die 
														Nichtbesetzung von 
														Personalstellen jährlich 
														Mittel in Millionenhöhe 
														als Minderausgaben in 
														den allgemeinen Haushalt 
														zurück. Bezogen auf die 
														einzelnen allgemein- und 
														berufsbildenden Schulen 
														in Duisburg wird daher 
														um differenzierte und 
														tabellarisch 
														aufbereitete Antworten 
														auf die folgenden Fragen 
														gebeten:
 1. Wie hoch ist die Zahl 
														der unbesetzten Stellen 
														zum Stichtag 01.09.2022 
														in Duisburg? (Bitte 
														sowohl die absoluten 
														Zahlen angeben als auch 
														die Zahlen aufschlüsseln 
														nach Schulformen und 
														Schulstandorten 
														Personalausstattungsquote 
														und 
														Stellenbesetzungsquote 
														bitte jeweils einzeln 
														ausweisen.)
 
 
														2. Wie ist die 
														Stellenbesetzungsquote 
														zum Stichtag 01.09.2022 
														in Duisburg? (Bitte 
														sowohl die absoluten 
														Zahlen angeben als auch 
														die Zahlen aufschlüsseln 
														nach Schulformen und 
														Schulstandorten. 
														Personalausstattungsquote 
														und 
														Stellenbesetzungsquote 
														bitte jeweils einzeln 
														ausweisen.)
 
 
 
														3. Wie ist die 
														Personalausstattungsquote 
														zum Stichtag 01.09.2022 
														in Duisburg? (Bitte 
														sowohl die absoluten 
														Zahlen angeben als auch 
														die Zahlen aufschlüsseln 
														nach Schulformen und 
														Schulstandorten. 
														Personalausstattungsquote 
														und 
														Stellenbesetzungsquote 
														bitte jeweils einzeln 
														ausweisen.)Wie viele 
														Seiteneinsteigerinnen 
														und Seiteneinsteiger 
														wurden für das Schuljahr 
														2022/23 in Duisburger 
														Schulen eingesetzt? 
														(Bitte die absoluten 
														Zahlen angeben und bitte 
														zusätzlich aufschlüsseln 
														nach Schulformen und 
														Schulstandorten.)
 
 5. Wie viele Stellen 
														sind im Bereich der 
														sonderpädagogischen 
														Förderung zum Stichtag 
														1. September 2022 in 
														Duisburg unbesetzt? 
														(Bitte die absoluten 
														Zahlen angeben und bitte 
														zusätzlich aufschlüsseln 
														nach Schulform, 
														Standort, Anzahl der 
														Stellenausschreibungen 
														sowie ausweisen, seit 
														wann die Stelle nicht 
														besetzt ist.)
														Anfrage an die 
														Landesregierung der 
														Abgeordneten Frank 
														Börner, Benedikt 
														Falszewski, Sarah 
														Philipp SPD
 
 
														
														
														Zentralbibliothek: „20. 
														DuisBuch“
 Die „20. DuisBuch“ 
														findet am Mittwoch, 20. 
														Oktober um 20 Uhr in der 
														Zentralbibliothek im 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														DuisburgMitte statt. 
														Einlass ist bereits um 
														19.30 Uhr. Die 
														Buchhändlerinnen 
														Elisabeth Evertz von der 
														Buchhandlung 
														Scheuermann, Kitty 
														Görner von „Flummi - Die 
														Buchhandlung” und Gabi 
														Scheibe von der 
														Buchhandlung „Was ihr 
														wollt” stellen ihre 
														Lieblingsbücher der 
														Saison vor und nehmen 
														das Publikum mit auf 
														einen munteren 
														Spaziergang durch die 
														Bücherwelt.
 
 Wer Lesetipps für den 
														Herbst und Winter oder 
														vielleicht schon 
														Geschenkideen benötigt, 
														kommt hier garantiert 
														auf seine Kosten. Der 
														Eintritt kostet fünf 
														Euro und wird dem 
														Buchpatenprojekt der 
														Duisburger 
														Bibliotheksstiftung für 
														die Anschaffung neuer 
														Medien gespendet. 
														Eintrittskarten gibt es 
														ab sofort in den 
														Buchhandlungen 
														Scheuermann und Flummi, 
														online unter 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de, 
														bei eventim und den 
														bekannten 
														Vorverkaufsstellen.
 
  
														Buchhändlerinnen 
														DuisBuch - Foto 
														Stadtbibliothek
 
 Infoabend für 
														werdende Eltern
 Bei den 
														Infoabenden für werdende 
														Eltern an der Helios St. 
														Anna Klinik Duisburg 
														informieren Hebammen und 
														Ärzt:innen aus der 
														Geburtshilfe zu Abläufen 
														bei der Entbindung, 
														Möglichkeiten der 
														Schmerzbehandlung, 
														Akupunktur und anderen 
														ergänzenden Angeboten 
														sowie weiteren Themen 
														rund um Schwangerschaft 
														und die sanfte Geburt. 
														Im Anschluss zeigt das 
														Team den werdenden 
														Eltern die Kreißsäle 
														sowie die Wochenstation 
														mit Patienten-, 
														Familien- und 
														Kinderzimmern. Jederzeit 
														besteht die Gelegenheit, 
														individuelle Fragen zu 
														stellen.
 
 Die 
														Infoabende finden jeden 
														1. und 3. Donnerstag im 
														Monat um 18:00 Uhr 
														statt, das nächste Mal 
														am Donnerstag, 20. 
														Oktober 2022. Da die 
														Plätze begrenzt sind, 
														wird um eine 
														telefonische 
														Terminvereinbarung 
														gebeten: (0203) 755-1254
 Laut der aktuellen 
														gesetzlichen Regelungen 
														ist für die Teilnahme am 
														Infoabend ein 
														offizieller 
														Corona-Schnelltest 
														erforderlich. Das 
														Testzentrum im St. Anna 
														öffnet am 
														Veranstaltungstag 
														deshalb bis 18:00 Uhr, 
														letzte Testmöglichkeit 
														ist um 17:45 Uhr.
 
 .jpg) Das Team der 
														Geburtshilfe an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg informiert 
														werdende Eltern bei den 
														regelmäßigen Infoabenden 
														zu den Themen 
														Schwangerschaft und 
														Geburt.
 
 Anne Gesthuysen 
														liest in der 
														Zentralbibliothek
 Anne Gesthuysen liest am 
														Dienstag, 25. Oktober, 
														in der Zentralbibliothek 
														auf der Steinschen Gasse 
														26 aus ihrem Buch „Wir 
														sind doch Schwestern“. 
														Der Roman rankt sich um 
														die Geschichte dreier 
														Schwestern - Katty, 
														Martha und Adele, die 
														sich zu Adeles 100. 
														Geburtstag treffen. Anne 
														Gesthuysen - Foto 
														Stephan Pick - erzählt 
														von Kattys Verehrung für 
														Adenauer und ihrer Liebe 
														zu einem unerreichbaren 
														Volksvertreter, von 
														Adeles schicksalhafter 
														Verlobung und dem Spion, 
														den sie versteckte. Von 
														Martha, die ihren Mann 
														an Männer verlor und 
														stets die Lebenslust 
														bewahrte.
 
  Sie erzählt von drei 
														starken Frauen mit dem 
														Mut zur 
														Eigenständigkeit. Große 
														Lebensgeschichten 
														verbinden sich dabei mit 
														herrlichen Anekdoten, 
														das Weltgeschehen mit 
														dem Leben am 
														Niederrhein. Anne 
														Gesthuysen ist selbst 
														geborene Niederrheinerin 
														und moderiert regelmäßig 
														die „Aktuelle Stunde“ im 
														WDR Fernsehen.
 
 Die Veranstaltung findet 
														in Kooperation mit dem 
														Förderverein für 
														Palliative Arbeit 
														Duisburg e.V. statt, der 
														es sich zur Aufgabe 
														gemacht hat, 
														PalliativPatienten 
														schnell und 
														unkompliziert zu helfen 
														sowie die Öffentlichkeit 
														über die Möglichkeiten 
														der palliativen 
														Versorgung zu 
														informieren. Der 
														Eintritt kostet 9 Euro 
														zzgl. 
														Vorverkaufsgebühren. 
														Karten gibt es online 
														unter 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de 
														unter Veranstaltungen, 
														bei Eventim und vor Ort 
														an den bekannten 
														Vorverkaufsstellen.
 
 Im Ränkespiel 
														der Reformation
 Thematischer 
														Salvator-Gottesdienst 
														zur nächsten 
														Mercator-Matinée in 
														Duisburg
 Die Mercator-Matineen im 
														Kultur- und 
														Stadthistorischen Museum 
														sind mittlerweile zu 
														einer etablierten und 
														gut angenommenen 
														Vortragsreihe geworden. 
														Zu manchen Matineen gibt 
														es im Vorfeld des 
														Vortrages am gleichen 
														Tag einen entsprechenden 
														Gottesdienst in der 
														Salvatorkirche, in dem 
														Pfarrer Martin 
														Winterberg das Thema der 
														Matinee in seiner 
														Predigt aufgreift. So am 
														Sonntag, 23. Oktober 
														2022, wenn Prof. em. Dr. 
														Luise Schorn-Schütte um 
														11.15 Uhr im Museum zum 
														Thema „Karl V. – Kaiser 
														im Reich, in dem die 
														Sonne nicht untergeht“ 
														spricht. Im Gottesdienst 
														um 10 Uhr in der 
														Salvatorkirche nimmt 
														Pfarrer Winterberg die 
														Gottesdienstbesuchenden 
														mit in die Epoche, in 
														der der Habsburger 
														Kaiser Karl V. über 
														Europa herrschte und die 
														auch durch die Wirren 
														der Reformation geprägt 
														war.
 
  Hilfsmittel 
														für diese Zeitreise ist 
														das Foto des 123 Meter 
														langen Panorama-Gemäldes 
														der Bauernkriege des 
														Künstlers Werner Tübke. 
														In den Mittelpunkt 
														stellt Pfarrer Martin 
														Winterberg - Foto
														
														www.ekadu.de -das 
														Herrschaftsverständnis 
														der damaligen Zeit, in 
														der biblische 
														Begründungszusammenhänge 
														für den Umbruch 
														angeführt wurden. Daraus 
														soll am Schluss die 
														Frage stehen, ob als 
														Begründung für eine 
														Zeitenwende zum Beginn 
														des 21. Jahrhunderts 
														ebenfalls 
														christlich-ethische 
														Momente angeführt 
														werden. Nach dieser 
														besinnlichen Einstimmung 
														sind die 
														Gottesdienstbesuchenden, 
														die Lust haben, herzlich 
														eingeladen, die wenigen 
														Schritte zur folgenden 
														Mercator-Matinee im 
														Stadthistorischen Museum 
														gemeinsam zu gehen. 
 Infos zur Salvatorkirche 
														gibt es im Netz unter
														
														www.salvatorkirche.de, 
														Infos zu den Matineen 
														unter
														
														https://www.stadtmuseum-duisburg.de
 
 In der 
														Gartenapotheke der 
														Heiligen Schrift - 
														Bibelgespräch im 
														Duisburger Süden
 Bei den Bibelgesprächen 
														in der Evangelischen 
														Auferstehungsgemeinde 
														Duisburg Süd geht es 
														schon das ganze Jahr 
														über um ein Thema, das 
														ganz im Trend liegt: 
														Säen und Pflanzen. 
														Allerdings braucht man 
														hier keinen grünen 
														Daumen, sondern 
														Interesse am Austausch 
														über biblische Texte. So 
														geht es am Mittwoch, 26. 
														Oktober 2022 um 19 Uhr 
														im Gemeindezentrum der 
														evangelischen 
														Auferstehungskirche 
														Ungelsheim, 
														Blankenburger Straße 103 
														a, um das Thema „In der 
														Gartenapotheke der 
														Bibel“ (Matthäus 2, 
														1-12). Interessierte 
														sind herzlich 
														willkommen.
 
  Mehr Infos hat Pfarrer 
														Rainer Kaspers (0203 – 
														7297702, 
														rainer.kaspers@ekir.de), 
														mehr Infos zur Gemeinde 
														gibt es im Netz unter
														
														https://evaufdu.de. 
														Im Anhang senden wir 
														Ihnen ein Bild  aus dem 
														 Gemeindezentrum der 
														evangelischen 
														Auferstehungskirche 
														Ungelsheim (Foto:
														
														https://evaufdu.de) 
														zur honorarfreien 
														Verwendung.
 
 
 William Cleeves 
														– ein englischer 
														Sattlermeister in 
														Ruhrort
 Eine den Historikern 
														bislang unbekannte 
														Lebensgeschichte steht 
														im Kreativquartier 
														Ruhrort am Donnerstag, 
														20. Oktober 2022 ab 19 
														Uhr bei der 
														Literaturreihe 
														Handverlesen im Fokus. 
														Bezirksbürgermeister 
														Hans-Joachim Paschmann 
														begrüßt Publikum und 
														Literatin. William 
														Cleeves ließ sich im Mai 
														1840 in Ruhrort nieder, 
														um dort eine Sattlerei 
														zu eröffnen; anfangs auf 
														der Hafenstraße in 
														unmittelbarer Nähe von 
														Franz Haniel, mit dem 
														er, vor allem über den 
														evangelischen Pastor 
														Wortmann, in gutem 
														Kontakt stand. Später 
														zog er mit Werkstatt und 
														Wohnhaus auf die 
														Carlstr. 23 und seine 
														Nachkommen schließlich 
														auf die Landwehrstraße.
 
  Ursprünglich stammte 
														William Cleeves aus der 
														Gegend von Portsmouth, 
														ein Ort, der für 
														Duisburger nicht 
														unbekannt sein dürfte. 
														Er wuchs jedoch als Sohn 
														einer Engländerin und 
														eines Offiziers der 
														hannoverschen King’s 
														German Legion, welcher 
														in Waterloo mitgekämpft 
														hatte, in Hannover auf 
														und ging von 1826 bis 
														1836 auf 
														Gesellenwanderschaft 
														durch das gesamte Gebiet 
														des Deutschen Bundes. 
														1837 machte er in Rheydt 
														seinen Meister und 
														heiratete eine 
														Krefelderin. Seine 
														Nachkommen führen den 
														Betrieb in abgewandelter 
														Form unter dem Namen 
														Cleves bis heute weiter.
 
 Gabriele Eilert Ebke, 
														direkte Nachfahrin des 
														Handwerkers, liest aus 
														der von ihr verfassten 
														Biographie über den 
														Sattlermeister William 
														Cleeves (1808-1848) aus 
														Ruhrort. Nachdem sie mit 
														Bezirksbürgermeister 
														Hans-Joachim Paschmann 
														Kontakt aufnahm, 
														vermittelte dieser sie 
														ans Kreativquartier 
														Ruhrort.
 William Cleeves – ein 
														englischer 
														Sattlermeister in 
														Ruhrort Donnerstag, 20. 
														Oktober 2022, 19 Uhr.
 Das PLUS am Neumarkt, 
														Neumarkt 19, 47119 
														Duisburg-Ruhrort. Der 
														Eintritt ist 
														frei(willig)
 
 
 Ein Kreis 
														schließt sich – Karin 
														Sommer-Heid schließt mit 
														einer Ausstellung in 
														Ruhrort ab
 Eine, ihr künstlerisches 
														Werk abschließende, 
														Werkschau der Künstlerin 
														ist ab Sonntag im 
														Kreativquartier Ruhrort 
														zu sehen. Das PLUS am 
														Neumarkt bietet dafür 
														die Bühne und Wände. 
														Nach 23 Jahren 
														Ausstellungstätigkeit 
														beendet Karin 
														Sommer-Heid ihr 
														öffentliches 
														künstlerisches Werk in 
														dem Stadtteil, in dem 
														ihre erste Ausstellung 
														in der 
														Carl-Mandelartz-Bibliothek 
														vor der Jahrtausendwende 
														debütierte. „Die 
														präsentierten Werke 
														spiegeln einen 
														Ausschnitt aus meinem 
														künstlerischen Œvre 
														wider“, beschreibt die 
														Künstlerin die 
														Werkschau, die Arbeiten 
														aus den Jahren 1999 bis 
														2022 umfasst.
 
 „Die gezeigten 
														graphischen Arbeiten, 
														Objekte und Collagen 
														stehen repräsentativ für 
														meine Liebe zu Farben 
														und Formen. Auch geht es 
														mir nicht um formale 
														Probleme, sondern um die 
														Sichtbarmachung innerer 
														Werte, um das, was ich 
														fühle und empfinde.“ 
														Ihre Bilder haben stets 
														einen Bezug zur 
														politisch-gesellschaftlichen 
														Gegenwart und setzen 
														sich darüber hinaus mit 
														lokalen Gegebenheiten 
														der Stadt auseinander, 
														in der sie (gerne) lebt 
														– Duisburg. Tradition 
														und Moderne treffen 
														dabei aufeinander.
 
  Abstraktes und Formelles
 
 
														Heiliges und Unheiliges, 
														Göttliches und Profanes, 
														Friedliches und 
														Kriegerisches 
														konkurrieren 
														miteinander. 
														Vergangenheit und 
														Gegenwart verschmelzen 
														zu einem Neuen, Eigenem, 
														das in eine unbestimmte 
														Zukunft weist. Die 
														Werkstoffe fand sie auf 
														Reisen zwischen Orient 
														und Okzident: Salz aus 
														dem Toten Meer und Sand 
														aus Tel Aviv, 
														Lavagestein von den 
														Feuerbergen auf 
														Lanzarote, Pigmente aus 
														Brasilien und 
														Griechenland wurden in 
														den Bildern verarbeitet; 
														Fundstücke von 
														zahlreichen Reisen zu 
														Collagen vernetzt und 
														verdrahtet.   
 In zahlreichen 
														Ausstellungen in und um 
														ihre Heimatstadt hat sie 
														ihre Kunstwerke gezeigt, 
														oder Auftragsarbeiten 
														übernommen, so auch als 
														Mitglied des 
														Kunstvereins Weidenweg 
														in Kaßlerfeld. Die 
														Ausstellung ist vom 23. 
														Oktober bis zum 13. 
														November 2022 am 
														Neumarkt zu sehen. Bei 
														der Vernissage am 
														Sonntag um 12 Uhr wird 
														Künstlerinnenfreundin 
														und Kulturpolitikerin 
														Ruht Bamberg eine 
														Einführung in die 
														Ausstellung geben. 
														Saxofonist Klaus Dapper 
														(Peter Bursch’s 
														Bröselmaschine, Glatter 
														Wahnsinn, etc.) umrahmt 
														musikalisch.
 
  
														Kunst und Künstlerin - 
														Karin Sommer-Heid - 
														Werkschau: Rhein-Ruhr 
														Art 23. Oktober bis 13. 
														November 2022 Das PLUS 
														am Neumarkt, Neumarkt 
														19, 47119 
														Duisburg-Ruhrort.
														 Eintritt 
														frei zu den 
														Öffnungszeiten des 
														Ladens. Samstags von 14 
														bis 16 Uhr ist die 
														Künstlerin anwesend 
 
 VHS-Vortrag: 
														Komponist und Diktator 
														(I) - Gustav Mahler, 
														Richard Wagner und Adolf 
														Hitler
 Der 
														Vortrag „Komponist und 
														Diktator (I) - Gustav 
														Mahler, Richard Wagner 
														und Adolf Hitler“ von 
														Rainer Spallek am 
														Donnerstag, 20. Oktober, 
														in der VHS im 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														der Stadtmitte beginnt 
														um 18:30 Uhr. Als 
														Jugendlicher lernte 
														Hitler die Opern Wagners 
														ausgerechnet über Mahler 
														kennen: Im Wiener 
														Opernhaus erlebte er 
														beim Dirigat des 
														jüdischen Komponisten 
														Mahler eine tiefe 
														Faszination für das 
														musikalische Werk des 
														Antisemiten Wagner. Etwa 
														35 Jahre später leitete 
														Mahlers Nichte das 
														Frauenorchester in 
														Auschwitz. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														fünf Euro. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich: 
														www.vhs-duisburg.de.
 
														
 
														  
														
														VHS-Gespräch: 
														Auf den Brettern, die….
														
														
														Wolfgang 
														Schwarzer und 
														Schauspielintendant 
														Michael Steindl plaudern 
														am Donnerstag, 20. 
														Oktober, von 17 bis 18 
														Uhr in der VHS im 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														der Stadtmitte über neue 
														Produktionen, alte 
														Geschichten und 
														spannende Entwicklungen. 
														Der Eintritt ist frei.
 
														
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
														
 
														Hüttenheim: 
														Teilsperrung der 
														Mündelheimer Straße
														Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 19. Oktober, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Mündelheimer Straße 
														zwischen Rembrandtstraße 
														und Graf-Spee-Straße in 
														Duisburg-Hüttenheim 
														durch. Deshalb wird die 
														Mündelheimer Straße von 
														der Rembrandtstraße aus 
														in Fahrtrichtung 
														Mündelheim 
														(Graf-Spee-Straße) zur 
														Einbahnstraße.
 
 In der ersten von zwei 
														Bauphasen müssen 
														außerdem die 
														Einmündungsbereiche der 
														Rembrandtstraße und 
														Graf-Spee-Straße 
														gesperrt werden. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger und Radfahrer 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. 
														Ortskundige werden 
														gebeten, den 
														Baustellenbereich 
														weiträumig zu umfahren. 
														Die Arbeiten werden 
														voraussichtlich Mitte 
														November abgeschlossen.
 
 
														
														Rheinhausen-Bergheim: 
														Vollsperrung der 
														Winkelhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 19. Oktober, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Winkelhauser Straße 
														in Duisburg-Bergheim 
														zwischen Bahnübergang 
														und Wiesenstraße durch. 
														Aus diesem Grund wird 
														die Winkelhauser Straße 
														in diesem Bereich für 
														den Verkehr voll 
														gesperrt.
 
 
														Die Zufahrt von der 
														Wiesenstraße in die 
														Winkelhauser Straße muss 
														außerdem ebenfalls 
														gesperrt werden. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. 
														Ortskundige werden 
														gebeten, den 
														Baustellenbereich 
														weiträumig zu umfahren. 
														Die Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 4. 
														November abgeschlossen. 
														
 
														
														Kanalbauarbeiten: Busse 
														fahren in 
														Duisburg-Beeckerwerth 
														eine Umleitung
 Von Montag, 24. Oktober, 
														ab 7 Uhr, bis 
														voraussichtlich Freitag, 
														4. November, fahren 
														Busse der Linien 907 und 
														922 der Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) eine Umleitung in 
														Duisburg-Beeckerwerth. 
														Grund hierfür sind 
														Kanalbauarbeiten auf der 
														Godesberger Straße.
 
 - Linie 907: Die Busse 
														fahren in Fahrtrichtung 
														Godesberger Straße ab 
														der Haltestelle 
														„Löwenburgstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Löweburgstraße, 
														Grafenwerther Straße zur 
														Ersatzpausenhaltestelle 
														„Godesberger Straße“ der 
														Linie 907 vor dem 
														Bunker. Die Haltestelle 
														„Godesberger Straße“ 
														entfällt. Die DVG bittet 
														die Fahrgäste die 
														Haltestelle „Bunker“ zu 
														nutzen. Die Haltestelle 
														„Schwalbenplatz“ 
														entfällt. Die DVG bittet 
														die Fahrgäste die 
														Haltestelle 
														„Schwalbenplatz“ der 
														Linie 922 zu nutzen. Die 
														Haltestelle „Bunker“ in 
														Richtung Godesberger 
														Straße entfällt.
 
 - Linie 922: Die Busse 
														fahren in Fahrtrichtung 
														Godesberger Straße ab 
														der Haltestelle 
														„Schwalbenplatz“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Haus-Knipp-Straße, 
														Löwenburgstraße, 
														Grafenwerther Straße und 
														Siebengebirgsstraße zur 
														Ersatzpausenhaltestelle 
														„Godesberger Straße“ der 
														Linie 922 auf der 
														Siebengebirgsstraße. Die 
														Haltestelle „Godesberger 
														Straße“ entfällt. Die 
														DVG bittet die Fahrgäste 
														die Haltestelle „Bunker“ 
														zu nutzen. Die 
														Haltestelle „Bunker“ in 
														Richtung Godesberger 
														Straße entfällt.
 
														
 STATISTIK
 Internetbuchhandel steigert Umsatz im zweiten Corona-Jahr nochmals 
			deutlich
 Der Umsatz im Internetbuchhandel ist 2021 im zweiten Jahr 
			in Folge deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt 
			anlässlich der Frankfurter Buchmesse vom 19. bis 23. Oktober 2022 
			auf Basis von Daten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 
			mitteilt, stieg der Umsatz im Online- Handel mit Büchern gegenüber 
			dem ersten Corona-Jahr 2020 um weitere 16 %, nachdem er 2020 bereits 
			um 21 % gegenüber dem Jahr 2019 gestiegen war.
 
 Der Internetbuchhandel machte damit im Jahr 2021 mit einem Umsatz in 
			Höhe von 2,6 Milliarden Euro mehr als ein Viertel (27 %) des 
			Gesamtumsatzes der Buchbranche (9,6 Milliarden Euro) aus. Im 
			Vergleich zu 2019 war dies eine Steigerung um 7 Prozentpunkte. Zum 
			Internetbuchhandel zählen alle ausschließlich online getätigten 
			Buchkäufe und damit auch jene in den Webshops klassischer 
			Buchhandlungen. Diese und weitere Ergebnisse bietet der neue 
			Spartenbericht „Literatur und Presse“, der im Internetangebot des 
			Statistischen Bundesamtes zum Download bereitsteht.
 
 
   
 
   
   | 
		
		   | Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 
		
		   | 
														
														Social Day: 
														Renovierungsarbeiten im 
														Parkhaus Meiderich Das Parkhaus Meiderich 
														in Duisburg durfte sich 
														am Freitag, 7. Oktober 
														2022, über besondere 
														Unterstützung freuen: 
														Anlässlich des Social 
														Days haben die 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter der Consors 
														Finanz zu Pinsel und 
														Farbtopf gegriffen und 
														die Fassade am Parkhaus 
														Meiderich gestrichen. 
														„Soziales Engagement ist 
														uns bei Consors Finanz 
														seit Jahren ein 
														wichtiges Anliegen. 
														Unsere Kolleginnen und 
														Kollegen haben die 
														Möglichkeit, sich 
														während der Arbeitszeit 
														sozial zu engagieren. 
														Wir freuen uns, dass wir 
														mit dem Einsatz im 
														Kulturtreff Parkhaus 
														Meiderich Kindern und 
														Jugendlichen durch den 
														frischen Anstrich eine 
														kleine Freude machen 
														konnten“, so Pauline 
														Zettier, Head of CSR and 
														Engagement von Consors 
														Finanz.
 
  Der Träger Jugendkultur 
														DU-Nord e.V. ist ein 
														gemeinnütziger Verein, 
														der sich nach dem 
														Kinder- und 
														Jugendhilfegesetz für 
														die Interessen der 
														Jugend einsetzt. Hierbei 
														spielen sowohl 
														Jugendkultur als auch 
														Jugendfreizeitarbeit 
														eine große Rolle. „Wir 
														bedanken uns herzlichst 
														für den Einsatz und 
														tatkräftige 
														Unterstützung aller 
														Beteiligten. Das 
														Engagement kommt 
														insbesondere den Kindern 
														und Jugendlichen 
														zugute“, so Thomas 
														Krützberg Sprecher der 
														Geschäftsführung IMD. 
														Der Social Day gibt 
														Anlass, sich 
														ehrenamtlich zu 
														engagieren. 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter können sich 
														jedes Jahr für einen Tag 
														von der Arbeit 
														freistellen lassen, um 
														sich bei einer 
														gemeinnützigen 
														Organisation zu 
														engagieren.
 
  
 
 Messerangriff 
														auf Tauffeier - 
														Mutmaßliche Täter in 
														Rumänien festgenommen
 Die rumänische 
														Polizei konnte am 13. 
														Oktober in Uriceni die 
														beiden männlichen 
														Tatverdächtigen 
														festnehmen, nach denen 
														die Staatsanwaltschaft 
														Duisburg und die Polizei 
														mit einem Europäischen 
														Haftbefehl wegen eines 
														versuchten 
														Tötungsdelikts in 
														Rheinhausen gesucht 
														haben. Die beiden 
														Festgenommen, mit 
														rumänischer 
														Staatsangehörigkeit, 
														sollen in den nächsten 
														Wochen für die 
														Durchführung des 
														weiteren 
														Ermittlungsverfahrens 
														nach Deutschland 
														ausgeliefert werden.
 
 Der 20 und der 33 
														Jahre alte Mann stehen 
														in dringendem 
														Tatverdacht, Ende 
														September bei einer 
														Tauffeier mit rund 140 
														Gästen im Verlauf einer 
														Auseinandersetzung mit 
														Messern auf einen Mann 
														eingestochen zu haben. 
														Im Krankenhaus 
														operierten Ärzte 
														umgehend den zunächst 
														lebensgefährlich 
														verletzten 28-Jährigen. 
														Der Hagener kann nach 
														momentanen 
														Einschätzungen 
														körperliche 
														Beeinträchtigungen 
														zurückbehalten.
 
														
														Der Pitch im 
														Pott - Eine Bühne für 
														Start-ups
 Ruhrpitch am 26. Oktober 
														2022 im Haus der 
														Unternehmer
 Innovative Ideen gibt es 
														nur im Silicon Valley 
														und in Deutschland 
														vielleicht noch in 
														Berlin? Falsch gedacht. 
														Dass das Ruhrgebiet und 
														der Niederrhein nicht 
														nur die „klassischen 
														Industriesektoren“ 
														beheimatet, sondern auch 
														die „Digital Natives“, 
														wird beim Ruhrpitch 2022 
														gezeigt. Die 
														Wirtschaftsjunioren 
														Duisburg und Essen 
														veranstalten gemeinsam 
														am 26.10.2022 ab 18:00 
														Uhr im Haus der 
														Unternehmer den 
														ruhrpitch 2022. Dieses 
														Jahr bieten wir 6 
														Gründern eine Bühne, um 
														ihren Pitch unter realen 
														Bedingungen zu üben. Der 
														beste Pitch wird 
														natürlich von einer 
														Expertenjury und dem 
														Publik bewertet und zum 
														Sieger gekürt.
 
 Ein guter Pitch ist die 
														Grundlage, um im 
														späteren Geschäftsleben 
														Mitgründer, Investoren 
														oder Kunden zu 
														überzeugen. Und dafür 
														bleibt oftmals nur eine 
														Chance! Der ruhrpitch 
														bietet eine Bühne, um 
														frische Geschäftsidee zu 
														präsentieren. Neben der 
														Erfahrung und dem 
														Feedback unserer 
														Expertenjury können 
														wertvolle Kontakte zu 
														unseren Mentoren, 
														anderen Gründern, 
														Unternehmern und 
														Investoren geknüpft 
														werden. Sei als 
														Zuschauer mit dabei: 
														Erlebe spannende 
														Pitches, Start-ups und 
														Networking mit der 
														Start-up-Community aus 
														dem Ruhrpott. Sichere 
														dir ein kostenlosen 
														Zuschauertickets. Für 
														die Verpflegung und 
														Networking vor Ort 
														sorgen wir natürlich 
														auch. Weitere 
														Veranstaltungsdetails 
														sowie die Anmeldung bis 
														zum 25. Oktober 2022 
														sind auf der Seite 
														www.ruhrpitch.de 
														abrufbar.
 
 Wer 
														sind die 
														Wirtschaftsjunioren 
														Duisburg? Die 
														Wirtschaftsjunioren (WJ) 
														Duisburg sind eine 
														Vereinigung von jungen 
														Unternehmern und 
														Führungskräften mit mehr 
														als 80 Mitgliedern aus 
														allen Bereichen der 
														Wirtschaft. Die WJ 
														Duisburg gehören den 
														Wirtschaftsjunioren 
														Deutschland (WJD) an, 
														die mit mehr als 10.000 
														aktiven Mitgliedern den 
														größten Verband von 
														Unternehmern und 
														Führungskräften unter 40 
														Jahren bilden. Der 
														Bundesverband WJD ist 
														seit 1958 Mitglied der 
														mehr als 100 
														Nationalverbände 
														umfassenden Junior 
														Chamber International 
														(JCI).
 
														  
														
														Ausbildungsmagazin für 
														Duisburg“ mit 
														Informationen zur 
														Berufswahl 
														Nach dem Schulabschluss 
														stehen Schülerinnen und 
														Schüler vor schwierigen 
														Entscheidungen und neuen 
														Herausforderungen. 
														Studium oder Ausbildung? 
														Welche Ausbildungsberufe 
														gibt es in Duisburg? Wie 
														schreibe ich eine 
														Bewerbung? „Das 
														Ausbildungsmagazin für 
														Duisburg bietet einen 
														Einblick in die 
														vielfältigen 
														Berufsfelder, die der 
														Ausbildungs- und 
														Wirtschaftsstandort 
														Duisburg zu bieten hat 
														und soll jungen Menschen 
														helfen, sich zu 
														orientieren“, erklärt 
														Astrid Neese, 
														Dezernentin für Bildung, 
														Arbeit und Soziales.
 
  „Wer 
														sich informiert und sich 
														überlegt, welche 
														Bereiche für sich 
														persönlich von Interesse 
														sind und was einem 
														selbst Spaß macht, wird 
														sicher einen passenden 
														Beruf finden und kann 
														motiviert in diesen 
														neuen Lebensabschnitt 
														starten.“ 
 Auf rund 100 Seiten 
														stellen Duisburger 
														Unternehmen aus Handel, 
														Handwerk, Dienstleistung 
														und Industrie sowie die 
														Stadt Duisburg ihre 
														Ausbildungsberufe vor 
														und zeigen einen 
														Ausschnitt der 
														vielfältigen 
														Berufsfelder, die der 
														Ausbildungs- und 
														Wirtschaftsstandort 
														Duisburg zu bieten hat. 
														Sie alle suchen 
														engagierte, 
														interessierte, junge 
														Menschen, mit denen sie 
														die Zukunft ihrer 
														Unternehmen und Behörden 
														gestalten wollen.
 
 
														Das Magazin in der 
														fünften Auflage 
														informiert außerdem über 
														Inhalte, 
														Ausbildungsvergütung, 
														Dauer, Lernorte und 
														Zulassungsvoraussetzungen 
														der einzelnen Berufe. Es 
														benennt Anlaufstellen 
														und bietet praktische 
														Tipps und Mustervorlagen 
														rund um die 
														Entscheidungsfindung und 
														das Bewerbungsverfahren. 
														Durch die 
														Landesinitiative „Kein 
														Abschluss ohne 
														Anschluss“ haben 
														Schülerinnen und Schüler 
														bereits in ihrer 
														Schulzeit Tipps und 
														Hinweise zur Berufs- und 
														Studienwahl erhalten, 
														das Ausbildungsmagazin 
														für Duisburg bildet hier 
														eine gelungene 
														Ergänzung. Der Ratgeber 
														ist in den 
														Bezirksämtern, 
														Jugendzentren, 
														Stadtbibliotheken und 
														der VHS erhältlich oder 
														online unter 
														www.duisburg.de/bildungsregion 
														abrufbar.  
														  
														Stadtarchiv 
														Duisburg setzt Reihe 
														„Stadtgeschichte 
														donnerstags“ 2022/2023 
														fort
 Das Stadtarchiv Duisburg 
														bietet ab dem 20. 
														Oktober in seiner Reihe 
														„Stadtgeschichte 
														donnerstags“ wieder 
														regelmäßig Vorträge zur 
														Geschichte Duisburgs an. 
														Es gibt dabei viel Neues 
														zu erfahren und zu 
														entdecken. Das 
														Themenspektrum der 
														Vorträge ist breit 
														gefächert und reicht von 
														der Technikund 
														Wirtschaftsgeschichte 
														des Ersten Weltkriegs 
														über die Gründung der 
														Kaufhauskette „Horten“ 
														bis hin zur Sanierung 
														des Stadtteils Neumühl 
														in den 1960er und 1970er 
														Jahren.
 
 Die Referentinnen und 
														Referenten haben 
														intensiv mit Quellen aus 
														dem Stadtarchiv 
														gearbeitet. In den 
														Vorträgen präsentieren 
														sie die Ergebnisse ihrer 
														Recherchen. Den Auftakt 
														zur Reihe macht am 
														Donnerstag, 20. Oktober, 
														um 18.15 Uhr Dr. Andreas 
														Pilger, Leiter des 
														Stadtarchivs, mit einem 
														Vortrag zur Geschichte 
														des Glücksspiels in 
														Duisburg. In vormodernen 
														Zeiten galt das 
														Glücksspiel als 
														verderbliches Werk des 
														Teufels. Die zugrunde 
														liegende Idee vom Glück 
														durch Zufall widersprach 
														den Vorstellungen eines 
														geordneten göttlichen 
														Heilsplans.
 
 Mit der Französischen 
														Revolution und dem 
														Siegeszug der Moderne 
														veränderte sich die 
														Einstellung. Das 
														Glücksspiel wurde 
														entdämonisiert und als 
														wichtiger 
														Wirtschaftsfaktor und 
														Finanzierungsinstrument 
														neu entdeckt. 
														Öffentliche und private 
														Stellen profitierten von 
														den Einnahmen aus dem 
														Glücksspiel. Für das 
														breite Publikum bot und 
														bietet bis heute das 
														Glücksspiel die 
														attraktive Perspektive 
														auf gesellschaftlichen 
														Erfolg jenseits der 
														bürgerlichen Ideologie 
														vom Aufstieg durch 
														Bildung und Leistung.
 
 Der Vortrag geht der 
														Geschichte des 
														Glücksspiels nach und 
														zeichnet dabei das Bild 
														einer ambivalenten 
														Institution, die mit 
														Reiz und Gefahr zugleich 
														verbunden ist. Der 
														Vortrag findet – wie 
														alle zukünftigen 
														Vorträge der Reihe – in 
														der DenkStätte im 
														Gebäude des Stadtarchivs 
														am Karmelplatz 5 (nahe 
														des Innenhafens) statt. 
														Die Teilnahme ist 
														kostenfrei, eine 
														Anmeldung ist nicht 
														erforderlich.
 
 Mercator Matinée: „Karl 
														V.: Weltumspannendes 
														Kaisertum und Bewahrung 
														der Tradition“
														Thema der 
														nächsten 
														Mercator-Matinée am 
														Sonntag, 23. Oktober, um 
														11.15 Uhr, im Kultur- 
														und Stadthistorischen 
														Museum am Duisburger 
														Innenhafen ist Karl V 
														(1500–1558). Prof. Dr. 
														Luise Schorn-Schütte 
														berichtet vom Kaiser 
														eines Reiches, „in dem 
														die Sonne nicht 
														unterging“. Karl V. 
														betrachtete es als seine 
														Aufgabe, eine 
														„Universalmonarchie“ 
														aufrecht zu erhalten, in 
														der der Kaiser neben dem 
														Papst und über anderen 
														Monarchen stand. Seine 
														Gegner hingegen 
														empfanden diesen 
														Anspruch eher als 
														Ausdruck von Tyrannei.
 
 Wie wir angesichts des 
														russischen 
														Angriffskrieges auf die 
														Ukraine mit Schrecken 
														erfahren, sind imperiale 
														Ansprüche auch noch im 
														21. Jahrhundert Teil der 
														Weltpolitik. Prof. Dr. 
														Schorn-Schütte, 
														emeritierte Professorin 
														für Neuere Allgemeine 
														Geschichte an der Johann 
														Wolfgang 
														Goethe-Universität 
														Frankfurt am Main, 
														zeichnet ein 
														facettenreiches Porträt 
														des Habsburgers, dem 
														auch Gerhard Mercator 
														wichtige Werke widmete. 
														Die Teilnahme kostet für 
														Erwachsene 6 Euro, 
														ermäßigt 4 Euro. Das 
														gesamte Programm ist im 
														Internet unter 
														www.stadtmuseum-duisburg.de 
														abrufbar.
 
 
 Anne Gesthuysen 
														liest in der 
														Zentralbibliothek
 Anne Gesthuysen 
														liest am Dienstag, 25. 
														Oktober, in der 
														Zentralbibliothek auf 
														der Steinschen Gasse 26 
														aus ihrem Buch „Wir sind 
														doch Schwestern“. Der 
														Roman rankt sich um die 
														Geschichte dreier 
														Schwestern - Katty, 
														Martha und Adele, die 
														sich zu Adeles 100. 
														Geburtstag treffen. Anne 
														Gesthuysen - Foto 
														Stephan Pick - erzählt 
														von Kattys Verehrung für 
														Adenauer und ihrer Liebe 
														zu einem unerreichbaren 
														Volksvertreter, von 
														Adeles schicksalhafter 
														Verlobung und dem Spion, 
														den sie versteckte. Von 
														Martha, die ihren Mann 
														an Männer verlor und 
														stets die Lebenslust 
														bewahrte.
 
  Sie erzählt von drei 
														starken Frauen mit dem 
														Mut zur 
														Eigenständigkeit. Große 
														Lebensgeschichten 
														verbinden sich dabei mit 
														herrlichen Anekdoten, 
														das Weltgeschehen mit 
														dem Leben am 
														Niederrhein. Anne 
														Gesthuysen ist selbst 
														geborene Niederrheinerin 
														und moderiert regelmäßig 
														die „Aktuelle Stunde“ im 
														WDR Fernsehen.
 
 Die Veranstaltung findet 
														in Kooperation mit dem 
														Förderverein für 
														Palliative Arbeit 
														Duisburg e.V. statt, der 
														es sich zur Aufgabe 
														gemacht hat, 
														PalliativPatienten 
														schnell und 
														unkompliziert zu helfen 
														sowie die Öffentlichkeit 
														über die Möglichkeiten 
														der palliativen 
														Versorgung zu 
														informieren. Der 
														Eintritt kostet 9 Euro 
														zzgl. 
														Vorverkaufsgebühren. 
														Karten gibt es online 
														unter 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de 
														unter Veranstaltungen, 
														bei Eventim und vor Ort 
														an den bekannten 
														Vorverkaufsstellen.
 
 
														Zusätzlicher DHL 
														Paketshop im Duisburger 
														Hafen eröffnet
 
														Der neue DHL-Paketshop 
														im Kiosk Becker in der 
														Bergiusstraße 26 im 
														Duisburger Hafen 
														eingerichtet.   Die 
														Öffnungszeiten sind: 
														Montag bis Sonntag von 
														07:00 bis zum darauf 
														folgenden Morgen um 
														01:00 Uhr. Somit ist 
														dieser Paketshop 18 
														Stunden pro Tag 
														beziehungsweise 126 
														Stunden pro Woche 
														erreichbar. Der neue 
														Paketshop bietet die 
														Annahme von frankierten 
														Päckchen, Paketen und 
														Retouren. Auch werden 
														Brief- und Paketmarken 
														verkauft. Für die Kunden 
														werden neben den 
														Filialen und 
														Packstationen so neue 
														Standorte geschaffen, an 
														denen sie ihre Pakete 
														schnell und problemlos 
														einliefern können.
														
 
 
							VHS-Vortrag: Große Paare in der Bibel
							
							Richard Köchling referiert am Mittwoch, 
							19. Oktober, ab 18 Uhr in der VHS im Stadtfenster an 
							der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte über große 
							Paare in der Bibel. Eva und Adam, Rebekka und Isaak, 
							Rut und Boas, Salomo und die Königin von Saba - um 
							nur einige zu nennen - sind Beispiele von 
							Geschichten der Bibel, in denen Liebe, Eros und 
							Sexualität eine ebensolche Rolle spielen wie im 
							modernen Menschenbild.
 In diesem „Kampf der 
							Geschlechter“ wurde auch vor Intrige und Mord nicht 
							zurückgescheut. Hiervon erzählen viele Künstler in 
							zarten Abbildungen früher Buchmalerei bis zu 
							gewaltigen Gemälden des Barocks und Aquarellen der 
							Moderne. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, 
							eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
							
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
														
														Das 
														verschlissene Knie – 
														Neues und Bewährtes aus 
														der Endoprothetik
														
														
														Wenn das 
														Knie verschlissen ist 
														und medikamentöse oder 
														physikalische 
														Behandlungsoptionen 
														ausgereizt sind, stellt 
														sich für viele 
														Betroffene die Frage 
														nach einem Gelenkersatz. 
														Doch wann ist der 
														richtige Zeitpunkt? Was 
														sind die Vor- und 
														Nachteile von partiellem 
														und vollständigem 
														Gelenkersatz? Für 
														welchen Patienten ist 
														welches Modell das 
														richtige? Welche 
														aktuellen 
														Operationsmethoden gibt 
														es? Und wie läuft die 
														Therapie genau ab?
 
 Diese und weitere 
														Fragen beantwortet Dr. 
														Frank Bischof, Chefarzt 
														der Klinik für 
														Orthopädie und 
														Unfallchirurgie an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg, in seinem ca. 
														45-minütigen Vortrag. 
														Darüber hinaus stellt er 
														das Endoprothetikzentrum 
														Duisburg als einziges 
														zertifiziertes Zentrum 
														in der Stadt mit seinen 
														Operateuren vor. Im 
														Anschluss besteht die 
														Gelegenheit, Fragen zu 
														stellen und mit dem 
														Experten zu diskutieren.
 
 Die kostenlose 
														Veranstaltung findet 
														statt am Mittwoch, 
														19.10.2022 um 17:00 Uhr 
														in der Cafeteria der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg, 
														Albertus-Magnus-Str. 33, 
														47259 Duisburg.   Da die 
														Teilnehmerzahl begren
  zt 
														ist, ist eine vorherige 
														Anmeldung per E-Mail an cornelia.reimers@helios-gesundheit.de 
														oder per Telefon unter 
														(0203) 755-1737 
														erforderlich. 
 Es gelten die 
														aktuellen Corona-Regeln, 
														für Krankenhäuser 
														derzeit das Tragen einer 
														FFP2-Maske sowie die 
														Vorlage eines 
														tagesaktuellen AG-Tests 
														(offizieller 
														Schnelltest). Abstriche 
														im Testzentrum am St. 
														Anna sind am 
														Veranstaltungstag bis 
														16:45 Uhr möglich.
 
 Dr. Frank Bischof, 
														Chefarzt der Klinik für 
														Orthopädie und 
														Unfallchirurgie an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg, informiert 
														rund um das Thema 
														Kniegelenkersatz.
 
														
 
														Radtour im 
														Duisburger Süden des 
														Klimaentscheid 
														Bündnisses am 22. 
														Oktober 2022 
														Das Bündnis 
														Klimaentscheid Duisburg 
														lädt ein zu einer 
														Alltagsradel-Tour im 
														Duisburger Süden. 
														Gemeinsam werden 
														typische Fahrradstrecken 
														zwischen Wedau/Buchholz 
														und Innenstadt erkundet. 
														Wo lässt es sich gut 
														fahren, wo ist noch Luft 
														nach oben und wo ist es 
														richtig unangenehm und 
														gefährlich? Es werden 
														Schwachpunkte 
														dokumentiert und 
														Anregungen für 
														Verbesserungen 
														gesammelt, aber auch 
														Tipps für angenehme 
														Varianten ausgetauscht.
 
 
														Die Tour startet am 
														Samstag, 22. Oktober 
														2022, 15:00 Uhr am 
														Wedauer Markt und endet 
														ca. 17:00 Uhr am 
														S-Bahnhof Buchholz. Dort 
														wird zum Schluss 
														gemeinsam überlegt, wie 
														sich die unwirtliche 
														Situation an der 
														Unterführung für 
														Radfahrer und Fußgänger 
														verbessern ließe. Mehr 
														Informationen unter
														
														https://klimaentscheid-duisburg.de/2022/09/25/alltagsradeln-in-wedau-buchholz-und-wanheimerort/  
														
 
														Schwimmenlernen 
														für Erwachsene mit dem 
														SportBildungswerk 
														Duisburg  Sie möchten 
														Schwimmen komplett neu 
														oder eine bestimmte 
														Technik lernen? Dann 
														melden Sie sich an und 
														freuen sich freitags auf 
														das kühle Nass im 
														Hallenbad Obermeiderich. 
														Am 21.10. starten wieder 
														zwei neue Anfängerkurse 
														(15.30 Uhr oder 16.15 
														Uhr) und es gibt noch 
														ein paar freie Plätze.
 
 
														Auch ein Einstieg in den 
														Fortgeschrittenen Kurs, 
														der bereits parallel um 
														16.15 Uhr läuft, ist 
														jederzeit möglich. 
														Anmelden können Sie sich 
														unter
														
														https://bit.ly/3Tc9pnb. 
														Weitere Infos erhalten 
														Sie auch telefonisch 
														unter 0203 3000 880/881 
														oder per Mail an 
														sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
														
 
 Musikalisches 
														Kabarett im Einzelhandel
 Die Veranstaltungsreihe 
														„Raumpoeten bei Dommers“ 
														geht am 19. Oktober 2022 
														in die dritte Runde. Die 
														musikalische 
														Literaturveranstaltung 
														findet mitten im 
														Fachgeschäft des 
														Raumausstatters in 
														Duisburg-Großenbaum 
														statt. Das Unternehmen 
														lädt Literatur-, Comedy- 
														und Musikinteressierte 
														zu einem unterhaltenden 
														Abend mit musikalischem 
														Kabarett, Liedgut und 
														Lesung ein. Zu Gast ist 
														dieses Mal Kabarettist 
														Matthias Reuter, der von 
														Autor und Musiker Zepp 
														Oberpichler präsentiert 
														wird. Es ist die nun 
														bereits dritte 
														Veranstaltung der 
														„Raumpoeten“, die 
														inmitten des Ladenlokals 
														in Duisburg-Großenbaum 
														auf der Großenbaumer 
														Allee 121 zwischen 
														Gardinen, Tapeten und 
														Bodenbelägen 
														stattfindet.
 
 „Unsere Kundinnen und 
														Kunden sowie allen 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburgern wollen wir 
														einladen, unser Geschäft 
														fernab des alltäglichen 
														Einkauferlebnisses 
														kennenzulernen. Wir 
														haben unser Ladenlokal 
														in diesem Jahr umfassend 
														renoviert und unser 
														Geschäft bereits im 
														letzten Jahr um ein 
														Küchenstudio erweitert“, 
														so Geschäftsführer Peter 
														Dommers.
 
 „Durch die Umnutzung 
														unserer Ladenfläche nach 
														Ladenschluss wollen wir 
														auch zeigen, dass der 
														Einzelhandel nachhaltig 
														denkt. Tagsüber 
														Fachgeschäft für 
														Raumausstattung, abends 
														Gastgeber für 
														Künstlerinnen und 
														Künstler aus der 
														Kleinkunstszene. Auch 
														nach 85 Jahren 
														Firmenbestehen wollen 
														wir den Menschen mehr 
														bieten. Genau aus diesem 
														Grund haben wir die 
														Veranstaltungsreihe 
														Raumpoeten ins Leben 
														gerufen, an die sich 
														unsere Gäste hoffentlich 
														mit einem Schmunzeln 
														erinnern werden, wenn 
														sie unser Ladenlokal 
														betreten“, führt Dommers 
														aus.
 
 
														
														 Die 
														Veranstaltung Raumpoeten 
														ist ein Mix aus Musik, 
														Poesie und Literatur. In 
														der dritten Ausgabe der 
														Raumpoeten ist nun der 
														Oberhausener 
														Musikkabarettist und 
														Autor Matthias Reuter zu 
														Gast. Reuter präsentiert 
														Stücke aus seinen 
														Programmen 
														„Unfugskartons“ und 
														„karrierefreies Wohnen“ 
														– er spielt satirische 
														Songs, liest Gedichte 
														und packt Geschichten 
														aus seinen Kartons aus 
														über maulende Handys, 
														chattende Letten im 
														Schatten von Lappland 
														und 
														Original-Ruhrgebiets-Kohle-Country. 
														
 Karrierefreies Wohnen 
														hingegen ist der 
														Versuch, im vierten 
														Stock am Boden zu 
														bleiben, während 
														gleichzeitig vor der Tür 
														der ganz normale 
														Wahnsinn patrouilliert: 
														weltreisende Viren, 
														wahlkämpfende 
														Wichtigtuer, falsche 
														Dachdecker und 
														Polizisten, 
														Plauderkassen im 
														Supermarkt und 
														Saugroboter mit 
														Kosenamen.
 
  
														
														
														Und ständig die bange 
														Frage: Ist Kabarett 
														überhaupt noch 
														systemrelevant? Auf 
														jeden Fall ist die 
														Raumpoeten-Veranstaltung 
														mit Matthias Reuter das 
														beste Programm gegen den 
														Rest-Corona-Blues. 
														Präsentiert wird 
														Matthias Reuter vom 
														Duisburger Autor und 
														Musiker Zepp 
														Oberpichler, der selbst 
														auch Text- und Liedgut 
														zum Programm beitragen 
														wird.  Eintritt frei. 
														Für Getränke ist 
														gesorgt. Geplant sind 
														weitere Termine mit 
														wechselnden Gästen aus 
														der Kleinkunstszene. 19. 
														Oktober 2022 Einlass 
														18:00 Uhr Beginn 19:00 
														Uhr Eintritt frei. 
														Raumdesign Dommers GmbH 
														Großenbaumer Allee 121 
														47269 Duisburg  
														
 
 Pfarrerin Esther 
														Immer am nächsten 
														Freitag in der 
														Kircheneintrittsstelle
 Immer freitags können 
														Unsichere, Kirchennahe 
														oder solche, die es 
														werden möchten, in der 
														Eintrittsstelle in 
														der Salvator
  kirche 
														mit Pfarrerinnen, 
														Pfarrern und Prädikanten 
														ins Gespräch kommen und 
														über die Kirchenaufnahme 
														reden. Motive für den 
														Kircheneintritt gibt es 
														viele: Die Suche 
														nach Gemeinschaft, 
														Ordnung ins Leben 
														bringen oder der Wunsch, 
														Taufen, Hochzeiten, 
														Bestattungen kirchlich 
														zu gestalten. 
 
 Aufnahmegespräche führt 
														das Präsenzteam in der 
														Eintrittsstelle an der 
														Salvatorkirche immer 
														freitags von 14 bis 17 
														Uhr. Am Freitag, 21. 
														Oktober 2022 heißt 
														Pfarrerin Esther Immer -
														Foto: Rolf Schotsch -
														Menschen in der 
														Südkapelle des 
														Gotteshauses neben dem 
														Rathaus herzlich 
														willkommen. Infos zur 
														Citykirche gibt es unter
														
														www.salvatorkirche.de
 
 
														
 
														William Cleeves 
														– ein englischer 
														Sattlermeister in 
														Ruhrort   
														Eine den Historikern 
														bislang unbekannte 
														Lebensgeschichte steht 
														im Kreativquartier 
														Ruhrort am Donnerstag, 
														20. Oktober 2022 ab 19 
														Uhr bei der 
														Literaturreihe 
														Handverlesen im Fokus. 
														Bezirksbürgermeister 
														Hans-Joachim Paschmann 
														begrüßt Publikum und 
														Literatin. William 
														Cleeves ließ sich im Mai 
														1840 in Ruhrort nieder, 
														um dort eine Sattlerei 
														zu eröffnen; anfangs auf 
														der Hafenstraße in 
														unmittelbarer Nähe von 
														Franz Haniel, mit dem 
														er, vor allem über den 
														evangelischen Pastor 
														Wortmann, in gutem 
														Kontakt stand. Später 
														zog er mit Werkstatt und 
														Wohnhaus auf die 
														Carlstr. 23 und seine 
														Nachkommen schließlich 
														auf die Landwehrstraße.
 
  Ursprünglich stammte 
														William Cleeves aus der 
														Gegend von Portsmouth, 
														ein Ort, der für 
														Duisburger nicht 
														unbekannt sein dürfte. 
														Er wuchs jedoch als Sohn 
														einer Engländerin und 
														eines Offiziers der 
														hannoverschen King’s 
														German Legion, welcher 
														in Waterloo mitgekämpft 
														hatte, in Hannover auf 
														und ging von 1826 bis 
														1836 auf 
														Gesellenwanderschaft 
														durch das gesamte Gebiet 
														des Deutschen Bundes. 
														1837 machte er in Rheydt 
														seinen Meister und 
														heiratete eine 
														Krefelderin. Seine 
														Nachkommen führen den 
														Betrieb in abgewandelter 
														Form unter dem Namen 
														Cleves bis heute weiter.
 
 Gabriele Eilert Ebke, 
														direkte Nachfahrin des 
														Handwerkers, liest aus 
														der von ihr verfassten 
														Biographie über den 
														Sattlermeister William 
														Cleeves (1808-1848) aus 
														Ruhrort. Nachdem sie mit 
														Bezirksbürgermeister 
														Hans-Joachim Paschmann 
														Kontakt aufnahm, 
														vermittelte dieser sie 
														ans Kreativquartier 
														Ruhrort. 
														William Cleeves – ein 
														englischer 
														Sattlermeister in 
														Ruhrort Donnerstag, 20. 
														Oktober 2022, 19 Uhr.
														Das PLUS am Neumarkt, 
														Neumarkt 19, 47119 
														Duisburg-Ruhrort. Der 
														Eintritt ist 
														frei(willig)
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Hüttenheim: 
														Teilsperrung der 
														Mündelheimer Straße
 Die 
														Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 19. Oktober, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Mündelheimer Straße 
														zwischen Rembrandtstraße 
														und Graf-Spee-Straße in 
														Duisburg-Hüttenheim 
														durch. Deshalb wird die 
														Mündelheimer Straße von 
														der Rembrandtstraße aus 
														in Fahrtrichtung 
														Mündelheim 
														(Graf-Spee-Straße) zur 
														Einbahnstraße.
 
 In der ersten von zwei 
														Bauphasen müssen 
														außerdem die 
														Einmündungsbereiche der 
														Rembrandtstraße und 
														Graf-Spee-Straße 
														gesperrt werden. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger und Radfahrer 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. 
														Ortskundige werden 
														gebeten, den 
														Baustellenbereich 
														weiträumig zu umfahren. 
														Die Arbeiten werden 
														voraussichtlich Mitte 
														November abgeschlossen.
 
 
														Rheinhausen-Bergheim: 
														Vollsperrung der 
														Winkelhauser Straße
 Die 
														Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 19. Oktober, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Winkelhauser Straße 
														in Duisburg-Bergheim 
														zwischen Bahnübergang 
														und Wiesenstraße durch. 
														Aus diesem Grund wird 
														die Winkelhauser Straße 
														in diesem Bereich für 
														den Verkehr voll 
														gesperrt.
 
 
														Die Zufahrt von der 
														Wiesenstraße in die 
														Winkelhauser Straße muss 
														außerdem ebenfalls 
														gesperrt werden. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. 
														Ortskundige werden 
														gebeten, den 
														Baustellenbereich 
														weiträumig zu umfahren. 
														Die Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 4. 
														November abgeschlossen.  
														
 STATISTIK
 Baugenehmigungen für 
			Wohnungen im August 2022: - 9,4 % gegenüber Vorjahresmonat
 • Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis August 2022 um 3,0 % 
			niedriger als im Vorjahreszeitraum
 • Baugenehmigungen im Neubau 
			von Januar bis August 2022: -15,8 % bei Einfamilienhäusern, -2,8 % 
			bei Mehrfamilienhäusern
 
 Im August 2022 wurde in Deutschland 
			der Bau von 28 180 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische 
			Bundesamt mitteilt, waren das 9,4 % oder 2 934 Baugenehmigungen 
			weniger als im August 2021. Von Januar bis August 2022 wurden damit 
			insgesamt 244 605 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – dies 
			waren 3,0 % oder 7 624 weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis 
			August 2021: 252 229). In den Ergebnissen sind sowohl die 
			Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue 
			Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
 Für 69 % der Reisen wurde 2021 das 
			Auto als Verkehrsmittel genutzt
 Sowohl bei Reisen aus 
			privaten als auch aus beruflichen Gründen ist für viele Menschen das 
			Auto das Verkehrsmittel der Wahl. Durch die Corona- Pandemie hat das 
			Reisen mit dem Auto zuletzt weiter an Bedeutung gewonnen. Wie das 
			Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurde 2021 für mehr als 
			zwei Drittel (69 %) der 178,2 Millionen Privat- und Geschäftsreisen 
			mit mindestens einer Übernachtung im In- oder Ausland auf das Auto 
			zurückgegriffen – eine deutliche Steigerung gegenüber dem 
			Vor-Corona-Jahr 2019.
 
 Damals wurde das Auto für 59 % der 
			Reisen als Verkehrsmittel genutzt. Ein Rückgang ist hingegen bei den 
			Flugreisen zu erkennen: Deren Anteil halbierte sich nahezu – von 17 
			% im Jahr 2019 auf 9 % im Jahr 2021. Zugreisen lagen 2021 mit einem 
			Anteil von 17 % auf einem ähnlichen Niveau wie 2019 (16 %). Andere 
			Verkehrsmittel wie etwa Schiffe und Reisebusse machten 2021 einen 
			Anteil von 6 % aus.
 
 
  
 
   
 
   
   | 
		
		   | Dienstag, 18. Oktober 2022 | 
		
		   | 
														Duisburgs Dünen 
														Für die Entwicklung des 
														„Stadtquartier Am Alten 
														Güterbahnhof“ in 
														Duisburg- Dellviertel zu 
														einem gemischt-genutzten 
														Quartier wurde durch die 
														GEBAG 
														Flächenentwicklungsgesellschaft 
														mbH in enger Abstimmung 
														mit der Stadt Duisburg 
														im Sommer 2020 ein 
														2-phasiger 
														städtebaulich-freiraumplanerischer 
														Wettbewerb mit einer 
														integrierten 
														Online-Bürgerbeteiligung 
														ausgelobt. Diesen hat 
														das Büro CKSA Christoph 
														Kohl Stadtplaner 
														Architekten, Berlin und 
														FUGMAN JANOTTA und 
														PARTNER mbB, Berlin 
														aufgrund des 
														überzeugenden 
														städtebaulich-freiraumplanerischen 
														Konzeptes gewonnen. 
 
														 Das 
														Plangebiet liegt im 
														Stadtbezirk 
														Duisburg-Mitte im 
														Stadtteil Dellviertel. 
														Es wird begrenzt durch 
														die Koloniestraße (L 60) 
														im Norden, der 
														westlichen 
														eisenbahnrechtlich 
														gewidmeten Grenze der 
														Bahntrasse im Osten, im 
														Süden durch den 
														Sternbuschweg und im 
														Westen durch die Grenze 
														der Trasse der 
														planfestgestellten 
														Autobahn A59.
 Auf 
														der nördlichen Fläche 
														innerhalb des 
														Autobahnohres (sog. 
														„Bifunda-Fläche“) steht 
														ein 2-geschossiges 
														Bürogebäude. Die 
														restlichen Flächen des 
														Planbereiches liegen 
														brach. Bis 2020 haben 
														sich noch alte 
														Güterbahnhofshallen auf 
														dem Gelände befunden, 
														die zum Teil jedoch 
														bereits durch die 
														Flächeneigentümerin 
														GEBAG zurückgebaut 
														wurden. Im Tunnelbereich 
														der Karl-Lehr-Straße 
														befindet sich die 
														Gedenkstätte der 
														Loveparade-Katastrophe 
														aus dem Jahr 2010. Das 
														Plangebiet ist ca. 37,3 
														ha groß.
 
														 
														 
														 Das Areal soll zu 
														einem integrierten, 
														innerstädtisch gemischt 
														genutzten grünen 
														Zukunftsquartier 
														entwickelt werden, 
														welches von einem 
														großzügigen Park von 
														Nord nach Süd mit 
														abwechslungsreicher 
														Geländemodellierung 
														geprägt ist. Das Gebiet 
														gliedert sich in die 
														Flächen des Dünenparks
														auf der 
														Westseite, den 
														Grünbereich süd-westlich 
														der geplanten 
														Haupterschließungsstraße 
														und der Bebauung im 
														Norden und auf der 
														Ostseite. 
 
 
														Drei übergeordnete 
														Kategorien prägen die 
														Charaktere der 
														Quartiersräume - Wohn-, 
														Büro – und 
														Dienstleistungsnutzungen. 
														Am 27.09.2021 wurde der 
														Beschluss zur 
														Aufstellung des 
														Bebauungsplanes Nr. 1277 
														- Dellviertel- „Am Alten 
														Güterbahnhof / 
														Duisburger Dünen“ 
														gefasst und am 
														15.10.2021 bekannt 
														gemacht. Die geplanten 
														Zielsetzungen 
														widersprechen den 
														Entwicklungszielen des 
														wirksamen 
														Flächennutzungsplanes. 
														Um dem Entwicklungsgebot 
														gem. § 8 Abs. 2 BauGB zu 
														entsprechen, demzufolge 
														ein Bebauungsplan aus 
														dem Flächennutzungsplan 
														zu entwickeln ist, ist 
														die beabsichtigte 
														Flächennutzungsplan-Änderung 
														durchzuführen. 
 Die im gesamten Quartier 
														vorhandenen 
														Blockstrukturen eignen 
														sich dazu, wahlweise 
														Nutzungen von Wohnen bis 
														Arbeiten aufzunehmen. 
														Das macht sie, über die 
														Jahre der Planung bis 
														zur Realisierung und 
														darüber hinaus, flexibel 
														und resilient. Nach 
														Süden verzahnen sich 
														Blöcke, in Teilen leicht 
														geöffnet, bei 
														abnehmender Dichte mit 
														dem Park zu einer grünen 
														Wohnumgebung. Ein 
														Hochhaus bildet den 
														Abschluss des Quartiers 
														an der Südspitze.
 
 Das Zentrum des 
														Quartiers ist der Platz, 
														an einer großen 
														Wasserfläche gelegen, am 
														Nordende des Parks mit 
														Raum für Begegnung und 
														Gastronomie. Konkret ist 
														hier im Bereich der 
														Erdgeschosszone bzw. der 
														unteren Geschosse die 
														Ansiedlung eines 
														großflächigen 
														(Lebensmittel-)Einzelhandelsbetriebes 
														sowie ergänzende 
														gastronomische und 
														gewerbliche Nutzungen 
														vorgesehen, die der 
														Belebung dieses 
														zentralen 
														Quartiersbereichs 
														dienen. In den oberen 
														Geschossen ist eine 
														Mischung aus Wohn- und 
														Büronutzung vorgesehen.
 
 Ausgehend vom 
														zentralen Platz verläuft 
														zwischen Park und 
														Bebauung eine Promenade, 
														die neben ihrer 
														Erschließungsfunktion 
														für Fußgänger und 
														Radfahrer auch als 
														Treffpunkt und belebte 
														Vorzone zu der Bebauung 
														fungieren soll. 
														Innerhalb der Baufelder 
														ist eine Mischung aus 
														gewerblicher Nutzung in 
														den Erdgeschossen und 
														Wohnen in den 
														Obergeschossen 
														vorgesehen. Die 
														gewerblichen 
														Erdgeschossnutzungen 
														orientieren sich nach 
														außen zu den 
														öffentlichen Flächen und 
														tragen somit zur 
														Sicherung eines 
														lebendigen Quartiers 
														bei.
 
 Die 
														Baufelder bestehen 
														jeweils aus fünf- bis 
														siebengeschossigen 
														Gebäuden, die einen 
														zentralen Innenhof 
														umschließen. In den 
														Innenhöfen stehen 
														verschieden nutzbare 
														Gartenbereichen zur 
														Verfügung, die Platz für 
														Gemeinschaftsgärten und 
														Spielangebote bieten. Es 
														ist pro Baufeld jeweils 
														ein Hochpunkt bzw. 
														höherer Gebäudeteil 
														vorgesehen, der i.d.R. 
														neun bis zehn Geschosse 
														aufweist. In den 
														nördlichen Baufeldern, 
														in Nähe zum zentralen 
														Quartiersplatz, erhöht 
														sich die bauliche 
														Dichte. Die im Norden 
														verorteten Hochpunkte 
														sollen 20 – 29 Geschosse 
														aufweisen.
 
 Am 
														15.10.2021 wurde der 
														Beschluss zur 
														Aufstellung der 
														Flächennutzungsplan-Änderung 
														Nr. 5.67 -Mitte- bekannt 
														gemacht. Im Sinne des § 
														8 Abs. 3 BauGB wird das 
														Verfahren zur 
														Flächennutzungsplan-Änderung 
														Nr. 5.67 -Mitte- im 
														Parallelverfahren zur 
														Aufstellung des 
														Bebauungsplanes Nr. 1277 
														- Dellviertel- „Am Alten 
														Güterbahnhof / 
														Duisburger Dünen“ 
														durchgeführt.
 
 Aufgrund der Situation 
														durch Covid-19 sind die 
														Unterlagen, aus denen 
														die Ziele und Inhalte 
														der Planung hervorgehen 
														im Sinne des § 3 Abs. 1 
														Plansicherstellungsgesetz 
														(PlanSiG) auf die Dauer 
														von vier Wochen im 
														Internet unter 
														www.duisburg.de/bauleitplanug 
														einsehbar. Während der 
														Auslegungsfrist können 
														Stellungnahmen zur 
														Planung abgegeben 
														werden.
 
 
														Bundestagspräsidentin 
														Bärbel Bas empfängt 
														preisgekrönte 
														Schülerinnen und Schüler 
														des 
														Landfermann-Gymnasiums
 Die 
														Bundestagspräsidentin 
														und Duisburger 
														Bundestagsabgeordnete 
														Bärbel Bas hat am 
														vergangenen Wochenende 
														die jungen Duisburger 
														Gewinnerinnen und 
														Gewinner des 
														Rolf-Joseph-Preises im 
														Deutschen Bundestag 
														empfangen. Die 
														Schülerinnen und Schüler 
														wurden am Tag zuvor bei 
														der feierlichen 
														Preisverleihung im 
														Jüdischen Museum Berlin 
														als Erstplatzierte 
														ausgezeichnet. 
														Überzeugen konnten sie 
														mit ihrem Beitrag über 
														den Lebensweg des 
														Duisburger Juden Leon 
														Jessel ,,Als ich in 
														meiner Heimat zum 
														Fremden und Verfolgten 
														wurde…”.
 
 „Es 
														freut mich sehr, dass 
														die Schülerinnen und 
														Schüler sich so dafür 
														einsetzen, die 
														Erinnerung an Leon 
														Jessel und dessen 
														Schicksal wach zu 
														halten“, so die 
														Duisburger 
														Bundestagsabgeordnete 
														Bärbel Bas. „Das Leid, 
														die Verfolgung und 
														Ermordung unserer 
														jüdischen Mitbürgerinnen 
														und Mitbürger in 
														Nazideutschland dürfen 
														niemals in Vergessenheit 
														geraten und müssen uns 
														zugleich eine Mahnung 
														sein, auch heute 
														entschieden Stellung zu 
														beziehen, wenn Jüdinnen 
														und Juden angefeindet 
														oder angegriffen werden. 
														Auf ihren Beitrag und 
														den ersten Platz können 
														die Schülerinnen und 
														Schüler zu Recht stolz 
														sein.“
 
 Für den 
														Rolf-Joseph-Preis waren 
														Schülerinnen und Schüler 
														der Klassenstufen 5 bis 
														13 dazu eingeladen, 
														Beiträge zum Thema "Na, 
														alles koscher? Jüdisches 
														Leben damals und heute" 
														einzureichen. Ins Leben 
														gerufen wurde dieser 
														Schülerwettbewerb 2012 
														von einer Gruppe von 
														Schülerinnen und 
														Schülern. 
														Ausschlaggebend dafür 
														waren die persönlichen 
														Treffen und Erzählungen 
														des 
														Holocaust-Überlebenden 
														Rolf Joseph in denen er 
														berichtete, wie er als 
														Berliner Jude die 
														Herrschaft der 
														Nationalsozialisten 
														überlebte, wie er sich 
														jahrelang versteckte und 
														wer ihm dabei geholfen 
														hatte.
 
 Der 
														Wettbewerb findet in 
														Partnerschaft mit dem 
														Jüdischen Museum Berlin, 
														der Stiftung Erinnerung, 
														Verantwortung und 
														Zukunft und der 
														Frankfurter Allgemeinen 
														Zeitung statt, die auch 
														den Duisburger Beitrag 
														veröffentlicht. Die 
														Duisburger Gewinnerinnen 
														und Gewinner des 
														Rolf-Joseph-Preises 
														erhalten einen Geldpreis 
														in Höhe von 400 Euro.
 
 Befristeter 
														COVID-19-Rahmen: 
														Deutschland gewährte 
														meiste Beihilfen
 Die Kommission hat 
														einen Kurzbericht über 
														staatliche Beihilfen 
														veröffentlicht – konkret 
														zum Befristeten 
														Krisenrahmen. Er hat es 
														den Mitgliedstaaten seit 
														Ausbruch der Pandemie 
														ermöglicht, die in den 
														Beihilfevorschriften 
														vorgesehene Flexibilität 
														in vollem Umfang zu 
														nutzen. So konnten 
														bedürftige Unternehmen 
														rechtzeitig, gezielt und 
														angemessen unterstützt 
														werden, wobei die 
														gleichen 
														Wettbewerbsbedingungen 
														im Binnenmarkt gewahrt 
														und die für alle 
														geltenden horizontalen 
														Bedingungen beibehalten 
														wurden.
 
 Deutschland hat in 
														absoluten Zahlen nach 
														vorläufigen Angaben mit 
														226 Milliarden Euro am 
														meisten Beihilfen 
														gewährt. In den Jahren 
														2020 und 2021 hat die 
														Kommission rund 1185 
														Entscheidungen zur 
														Genehmigung getroffen: 
														mehr als 865 nationale 
														Maßnahmen wurden von den 
														Mitgliedstaaten mit 
														einem Gesamtbudget von 
														über 3,1 Billionen Euro 
														angemeldet.
 
														  
														KOM’MA-Theater 
														erhält neue 
														Lüftungsanlage 
														Die Arbeiten im 
														Duisburger Kinder- und 
														Jugendtheater 
														KOM'MATheater rund um 
														die Installierung der 
														neuen Lüftungsanlage 
														sind abgeschlossen. Das 
														Lüftungsgerät wurde auf 
														dem Dach des Theaters 
														mit einer entsprechenden 
														Unterkonstruktion 
														aufgebaut und wird bei 
														zukünftigen 
														Veranstaltungen die 
														Lufthygiene erheblich 
														verbessern. Die Planung 
														der Maßnahme wurde durch 
														das 
														Immobilien-Management 
														Duisburg (IMD) erstellt.
 
 
														Stadtentwicklungsdezernent 
														Martin Linne ist 
														erfreut: „Das 
														KOM’MATheater ist eine 
														Institution in Duisburg 
														und gehört zu den 
														ältesten freien Kinder- 
														und Jugendtheatern der 
														Bundesrepublik. Mit dem 
														Einbau der neuen Anlage 
														wird ein verbesserter, 
														hygienischer 
														Luftaustausch 
														gewährleistet, bei dem 
														die Raumluft zudem 
														energiesparender 
														temperiert werden kann.“
														
  
														Die Abluft wird dafür 
														unter der Decke 
														abgesaugt und zum 
														Lüftungsgerät 
														zurückgeführt. 
														Zusätzlich ist eine 
														Umgehung der 
														Wärmerückgewinnung 
														eingebaut, die im Sommer 
														dafür sorgt, dass die 
														Außenluft nicht mehr 
														erwärmt wird. Über die 
														Lüftungsanlage kann im 
														Sommer auch eine 
														Nacht-Kühlung realisiert 
														werden, die den Raum mit 
														kühler Außenluft bei 
														Nacht durchspült. Thomas 
														Krützberg, Sprecher der 
														Geschäftsführung IMD, 
														ergänzt: „Die neue 
														Lüftungsanlage konnte im 
														Rahmen des Zeitplans 
														eingebaut werden. Die 
														Baukosten der 
														Gesamtmaßnahme belaufen 
														sich auf insgesamt 
														360.000 Euro.“  
														 
 
 
 
														Amt für 
														Stadtentwicklung: 
														Offenlage des 
														Bebauungsplanes 
														Großenbaum - 
														Der Bebauungsplanentwurf 
														Nr. 791 1. Änderung – 
														Großenbaum - liegt von 
														Montag, 24. Oktober bis 
														Montag, 5. Dezember 
														öffentlich aus. 
														Wesentliches Ziel des 
														Bebauungsplanes Nr. 791 
														1. Änderung -Großenbaum- 
														ist die Sicherung des 
														Gewerbegebietes für 
														gewerbliche Nutzungen. 
														Der Planentwurf kann in 
														dem vorgenannten 
														Zeitraum im Internet 
														unter 
														www.duisburg.de/bauleitplanung 
														öffentlich eingesehen 
														werden. Während der 
														Auslegungsfrist können 
														hierzu Stellungnahmen 
														abgeben werden. Diese 
														sind an den 
														Oberbürgermeister der 
														Stadt Duisburg zu 
														richten und können beim 
														Amt für Stadtentwicklung 
														und Projektmanagement 
														abgegeben werden.
 Die Planunterlagen 
														können im 
														Auslegungszeitraum 
														ebenfalls im Amt für 
														Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement am 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														7 eingesehen werden. 
														Termine zur 
														Einsichtnahme sind 
														telefonisch montags bis 
														donnerstags von 8 bis 12 
														Uhr und von 13 bis 16 
														Uhr sowie freitags von 8 
														bis 14 Uhr unter (0203) 
														283-7479 oder per E-Mail 
														an 
														c.jansen@stadtduisburg.de 
														innerhalb der 
														Auslegungsfrist 
														individuell zu 
														vereinbaren. Auskünfte 
														zu dem Entwurf können 
														nur telefonisch oder 
														nach vorheriger 
														Terminabsprache gegeben 
														werden.
 
 
 
														Reparatur-Café 
														im Citywohnpark am 21. 
														Oktober Am 
														kommenden Freitag (21. 
														Oktober) öffnet das 
														Reparatur-Café im 
														Citywohnpark von 16 Uhr 
														bis 19 Uhr seine 
														Pforten. In den Räumen 
														des Vereins DUISentrieb 
														e.V. gibt es wieder die 
														Möglichkeit, nicht mehr 
														funktionstüchtige Geräte 
														und Gegenstände mit 
														fachmännischer Hilfe zu 
														reparieren. Handwerklich 
														versierte Helfer mit 
														Spaß am Reparieren sind 
														ebenfalls willkommen.
 
 Beim kommenden 
														Termin bietet der Verein 
														DUISentrieb eine 
														Sonderaktion an: Man 
														kann den Stromverbrauch 
														eines mitgebrachten 
														Elektrogerätes messen 
														und die daraus 
														entstehenden Stromkosten 
														berechnen lassen. 
														Ebenfalls kann das Gerät 
														auf die elektrische 
														Sicherheit nach 
														VDE-Richtlinie überprüft 
														werden. Es gelten die 
														aktuellen 
														Coronaschutzbestimmungen. 
														Das Tragen einer Maske 
														wird empfohlen.
 
 Offenlage des 
														Bebauungsplans 
														Fahrn/Alt-Walsum – „2. 
														BA Süd-West-Querspange 
														Hamborn/Walsum“
 Der 
														Bebauungsplanentwurf Nr. 
														1240 – Fahrn/Alt-Walsum 
														– „2. BA 
														Süd-WestQuerspange 
														Hamborn/Walsum“ sowie 
														die 
														Flächennutzungsplan-Änderung 
														Nr. 2.44 – 
														Fahrn/Alt-Walsum – 
														liegen von Montag, 24. 
														Oktober, bis 
														einschließlich Dienstag, 
														6. Dezember, öffentlich 
														aus. Ziel und Zweck der 
														Bauleitplanungen ist es, 
														eine planungsrechtliche 
														Grundlage zur 
														Realisierung des 2. 
														Bauabschnitts der 
														Süd-West-Querspange 
														Hamborn/Walsum zu 
														schaffen.
 
 Die 
														Planentwürfe können in 
														dem vorgenannten 
														Zeitraum im Internet 
														unter 
														www.duisburg.de/bauleitplanung 
														öffentlich eingesehen 
														werden. Während der 
														Auslegungsfrist können 
														hierzu Stellungnahmen 
														abgeben werden. Diese 
														sind an den 
														Oberbürgermeister der 
														Stadt Duisburg zu 
														richten und werden vom 
														Amt für Stadtentwicklung 
														und Projektmanagement 
														entgegengenommen. Die 
														Planunterlagen können im 
														Auslegungszeitraum auch 
														im Amt für 
														Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement am 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														7 eingesehen werden.
 
 
 
														Termine zur 
														Einsichtnahme sind 
														telefonisch montags bis 
														donnerstags von 8 bis 12 
														Uhr und von 13 bis 16 
														Uhr sowie freitags von 8 
														bis 14 Uhr unter 0160 
														96825780 oder per E-Mail 
														an 
														m.krueger@stadtduisburg.de 
														innerhalb der 
														Auslegungsfrist 
														individuell zu 
														vereinbaren. Auskünfte 
														zu dem Entwurf können 
														nur telefonisch oder 
														nach vorheriger 
														Terminabsprache gegeben 
														werden. 
 Offenlage des 
														Bebauungsplans 
														Mittelmeiderich – 
														„Borkhofer Straße“
 Der 
														Bebauungsplanentwurf Nr. 
														1236 – Mittelmeiderich – 
														„Borkhofer Straße“ liegt 
														von Montag, 24. Oktober, 
														bis einschließlich 
														Montag, 5. Dezember, 
														öffentlich aus. Ziel und 
														Zweck des Bauungsplanes 
														ist es, die 
														planungsrechtlichen 
														Voraussetzungen für die 
														Entwicklung eines 
														Wohngebietes auf dem 
														Gelände des ehemaligen 
														Hallenbades an der 
														Borkhofer Straße zu 
														schaffen.
 
 
														Der Planentwurf kann in 
														diesem Zeitraum im 
														Internet unter 
														www.duisburg.de/bauleitplanung 
														öffentlich eingesehen 
														werden. Während der 
														Auslegungsfrist können 
														hierzu Stellungnahmen 
														abgeben werden. Diese 
														sind an den 
														Oberbürgermeister der 
														Stadt Duisburg zu 
														richten und werden vom 
														Amt für Stadtentwicklung 
														und Projektmanagement 
														entgegengenommen. Die 
														Planunterlagen können im 
														Auslegungszeitraum 
														ebenfalls im Amt für 
														Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement am 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														7 eingesehen werden. 
 
 
														Termine zur 
														Einsichtnahme sind 
														telefonisch montags bis 
														donnerstags von 8 bis 12 
														Uhr und von 13 bis 16 
														Uhr sowie freitags von 8 
														bis 14 Uhr unter 0160 
														968-23239 oder per 
														E-Mail an 
														k.brauckmann@stadtduisburg.de 
														innerhalb der 
														Auslegungsfrist 
														individuell zu 
														vereinbaren. Auskünfte 
														zu dem Entwurf können 
														nur telefonisch oder 
														nach vorheriger 
														Terminabsprache gegeben 
														werden. 
 
														Offenlage des 
														Bebauungsplans Nr. 1253 
														-Huckingen- „Golfplatz“
 Der 
														Bebauungsplanentwurf Nr. 
														153 -Huckingen- 
														„Golfplatz“ sowie die 
														Flächennutzungsplan-Änderung 
														Nr. 7.48 -Süd- liegen 
														von Montag, 24. Oktober, 
														bis einschließlich 
														Freitag, 2. Dezember, 
														öffentlich aus. Ziel und 
														Zweck der 
														Bauleitplanungen ist es, 
														die planungsrechtlichen 
														Voraussetzungen für die 
														Erweiterung des 
														vorhandenen öffentlichen 
														Golfplatzes in 
														Duisburg-Huckingen zu 
														schaffen. Die 
														Planentwürfe können in 
														dem vorgenannten 
														Zeitraum im Internet 
														unter 
														www.duisburg.de/bauleitplanung 
														öffentlich eingesehen 
														werden.
 
 Während 
														der Auslegungsfrist 
														können hierzu 
														Stellungnahmen abgeben 
														werden. Diese sind an 
														den Oberbürgermeister 
														der Stadt Duisburg zu 
														richten und können beim 
														Amt für Stadtentwicklung 
														und Projektmanagement 
														abgegeben werden. Die 
														Planunterlagen können im 
														Auslegungszeitraum 
														ebenfalls im Amt für 
														Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement am 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														7 eingesehen werden.
 Termine zur 
														Einsichtnahme sind 
														telefonisch montags bis 
														donnerstags von 8 bis 12 
														Uhr und von 13 bis 16 
														Uhr sowie freitags von 8 
														bis 14 Uhr unter 0203 
														283-3386 oder per E-Mail 
														an 
														u.bentler@stadt-duisburg.de 
														innerhalb der 
														Auslegungsfrist 
														individuell zu 
														vereinbaren. Auskünfte 
														zu dem Entwurf können 
														nur telefonisch oder 
														nach vorheriger 
														Terminabsprache gegeben 
														werden.
 
 
 
														Radtour im 
														Duisburger Süden des 
														Klimaentscheid 
														Bündnisses am 22. 
														Oktober 2022 
														Das Bündnis 
														Klimaentscheid Duisburg 
														lädt ein zu einer 
														Alltagsradel-Tour im 
														Duisburger Süden. 
														Gemeinsam werden 
														typische Fahrradstrecken 
														zwischen Wedau/Buchholz 
														und Innenstadt erkundet. 
														Wo lässt es sich gut 
														fahren, wo ist noch Luft 
														nach oben und wo ist es 
														richtig unangenehm und 
														gefährlich? Es werden 
														Schwachpunkte 
														dokumentiert und 
														Anregungen für 
														Verbesserungen 
														gesammelt, aber auch 
														Tipps für angenehme 
														Varianten ausgetauscht.
 
 
														Die Tour startet am 
														Samstag, 22. Oktober 
														2022, 15:00 Uhr am 
														Wedauer Markt und endet 
														ca. 17:00 Uhr am 
														S-Bahnhof Buchholz. Dort 
														wird zum Schluss 
														gemeinsam überlegt, wie 
														sich die unwirtliche 
														Situation an der 
														Unterführung für 
														Radfahrer und Fußgänger 
														verbessern ließe. Mehr 
														Informationen unter
														
														https://klimaentscheid-duisburg.de/2022/09/25/alltagsradeln-in-wedau-buchholz-und-wanheimerort/  
														
 
														Schwimmenlernen 
														für Erwachsene mit dem 
														SportBildungswerk 
														Duisburg   Anfänger 
														Kurse starten nach den 
														Herbstferien
 Sie möchten 
														Schwimmen komplett neu 
														oder eine bestimmte 
														Technik lernen? Dann 
														melden Sie sich an und 
														freuen sich freitags auf 
														das kühle Nass im 
														Hallenbad Obermeiderich. 
														Am 21.10. starten wieder 
														zwei neue Anfängerkurse 
														(15.30 Uhr oder 16.15 
														Uhr) und es gibt noch 
														ein paar freie Plätze.
 
 
														Auch ein Einstieg in den 
														Fortgeschrittenen Kurs, 
														der bereits parallel um 
														16.15 Uhr läuft, ist 
														jederzeit möglich. 
														Anmelden können Sie sich 
														unter
														
														https://bit.ly/3Tc9pnb. 
														Weitere Infos erhalten 
														Sie auch telefonisch 
														unter 0203 3000 880/881 
														oder per Mail an 
														sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
														
 Buchholz: 
							Handlettering-Workshop in der Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger 
							Allee 14, lädt Jugendliche von zehn bis 14 Jahren zu 
							einem Handlettering-Workshop ein. Der Workshop 
							findet von Dienstag, 18. Oktober, bis Donnerstag, 
							20. Oktober, täglich von 16.15 Uhr bis 18.15 Uhr 
							statt. Unter Anleitung von Maia Kesseler lernen die 
							Teilnehmenden, wie man unterschiedliche Stifte 
							einsetzt und schöne Schriftbilder erstellt.
 
 Das Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack 
							NRW“ gefördert, die Teilnahme kostet 3 Euro. Die 
							Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab 
							sofort persönlich oder telefonisch unter 0203 
							283-7284 oder per E-Mail an 
							stabi-buchholz@stadt-duisburg.de möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie 
							samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 
 
														Lesestunde für 
														Kinder: Der Gelbe 
														Kranichturm 
														Das 
														Konfuzius-Institut und 
														die Stadtbibliothek 
														Duisburg laden ein 
														Passend zum 
														Jubiläumsjahr der 
														Städtepartnerschaft 
														zwischen Duisburg und 
														Wuhan gibt es in der 
														Stadtbibliothek Duisburg 
														eine Lesestunde für 
														Kinder von sechs bis 
														zehn Jahren. Das 
														deutsch-chinesische Team 
														des Konfuzius-Instituts 
														liest die Geschichte 
														„Der Gelbe Kranichturm“ 
														vor. „Wer nach Wuhan 
														reist besucht bestimmt 
														auch die Gelbe 
														Kranichpagode“, sagt 
														Susanne Löhr, 
														Geschäftsführerin des 
														Konfuzius-Instituts. 
														„Sie ist das Wahrzeichen 
														der Stadt und es ranken 
														sich fantastische 
														Geschichten um ihre 
														Entstehung.“
 
  Die Lesung am 24. 
														Oktober von 16 bis 17 
														Uhr in der 
														Stadtbibliothek Duisburg 
														greift eine dieser 
														Erzählungen auf. 
														Vorgelesen wird auf 
														Deutsch, aber auch auf 
														Chinesisch, sodass 
														Kinder sich in die 
														chinesische Sprache 
														einhören können. In den 
														kommenden Wintermonaten 
														bietet das 
														Konfuzius-Institut für 
														Kinder zwischen sechs 
														und zehn Jahren weitere 
														China-Workshops an: am 
														23.11.22 „Chinesisch 
														find‘ ich TIERisch gut“, 
														am 14.12.22 „Duisburg 
														und Wuhan - eine 
														Freundschaft zwischen 
														zwei weit entfernten 
														Städten“ und am 21.01.23 
														„Chinesische 
														Zuckermalerei“.
 
 Die Teilnahme ist wie 
														immer kostenlos. Die 
														Anzahl der Plätze ist 
														begrenzt, eine Anmeldung 
														ist erforderlich. Mehr 
														erfahren und anmelden:
														
														www.konfuzius-institut-ruhr.de 
														BU: Mit einer Geschichte 
														nehmen die 
														Stadtbibliothek Duisburg 
														und das 
														Konfuzius-Institut 
														Kinder mit nach Wuhan.
 
 
 Musikalisches Kabarett 
														im Einzelhandel
 Die 
														Veranstaltungsreihe 
														„Raumpoeten bei Dommers“ 
														geht am 19. Oktober 2022 
														in die dritte Runde. Die 
														musikalische 
														Literaturveranstaltung 
														findet mitten im 
														Fachgeschäft des 
														Raumausstatters in 
														Duisburg-Großenbaum 
														statt. Das Unternehmen 
														lädt Literatur-, Comedy- 
														und Musikinteressierte 
														zu einem unterhaltenden 
														Abend mit musikalischem 
														Kabarett, Liedgut und 
														Lesung ein. Zu Gast ist 
														dieses Mal Kabarettist 
														Matthias Reuter, der von 
														Autor und Musiker Zepp 
														Oberpichler präsentiert 
														wird. Es ist die nun 
														bereits dritte 
														Veranstaltung der 
														„Raumpoeten“, die 
														inmitten des Ladenlokals 
														in Duisburg-Großenbaum 
														auf der Großenbaumer 
														Allee 121 zwischen 
														Gardinen, Tapeten und 
														Bodenbelägen 
														stattfindet.
 
 „Unsere Kundinnen und 
														Kunden sowie allen 
														Duisburgerinnen und 
														Duisburgern wollen wir 
														einladen, unser Geschäft 
														fernab des alltäglichen 
														Einkauferlebnisses 
														kennenzulernen. Wir 
														haben unser Ladenlokal 
														in diesem Jahr umfassend 
														renoviert und unser 
														Geschäft bereits im 
														letzten Jahr um ein 
														Küchenstudio erweitert“, 
														so Geschäftsführer Peter 
														Dommers.
 
 „Durch 
														die Umnutzung unserer 
														Ladenfläche nach 
														Ladenschluss wollen wir 
														auch zeigen, dass der 
														Einzelhandel nachhaltig 
														denkt. Tagsüber 
														Fachgeschäft für 
														Raumausstattung, abends 
														Gastgeber für 
														Künstlerinnen und 
														Künstler aus der 
														Kleinkunstszene. Auch 
														nach 85 Jahren 
														Firmenbestehen wollen 
														wir den Menschen mehr 
														bieten. Genau aus diesem 
														Grund haben wir die 
														Veranstaltungsreihe 
														Raumpoeten ins Leben 
														gerufen, an die sich 
														unsere Gäste hoffentlich 
														mit einem Schmunzeln 
														erinnern werden, wenn 
														sie unser Ladenlokal 
														betreten“, führt Dommers 
														aus.
 
 
														Die 
														Veranstaltung Raumpoeten 
														ist ein Mix aus Musik, 
														Poesie und Literatur. In 
														der dritten Ausgabe der 
														Raumpoeten ist nun der 
														Oberhausener 
														Musikkabarettist und 
														Autor Matthias Reuter zu 
														Gast. Reuter präsentiert 
														Stücke aus seinen 
														Programmen 
														„Unfugskartons“ und 
														„karrierefreies Wohnen“ 
														– er spielt satirische 
														Songs, liest Gedichte 
														und packt Geschichten 
														aus seinen Kartons aus 
														über maulende Handys, 
														chattende Letten im 
														Schatten von Lappland 
														und 
														Original-Ruhrgebiets-Kohle-Country. 
														Karrierefreies Wohnen 
														hingegen ist der 
														Versuch, im vierten 
														Stock am Boden zu 
														bleiben, während 
														gleichzeitig vor der Tür 
														der ganz normale 
														Wahnsinn patrouilliert: 
														weltreisende Viren, 
														wahlkämpfende 
														Wichtigtuer, falsche 
														Dachdecker und 
														Polizisten, 
														Plauderkassen im 
														Supermarkt und 
														Saugroboter mit 
														Kosenamen.
 
  
														
														
														Und ständig die bange 
														Frage: Ist Kabarett 
														überhaupt noch 
														systemrelevant? Auf 
														jeden Fall ist die 
														Raumpoeten-Veranstaltung 
														mit Matthias Reuter das 
														beste Programm gegen den 
														Rest-Corona-Blues. 
														Präsentiert wird 
														Matthias Reuter vom 
														Duisburger Autor und 
														Musiker Zepp 
														Oberpichler, der selbst 
														auch Text- und Liedgut 
														zum Programm beitragen 
														wird.  
 Eintritt frei. 
														Für Getränke ist 
														gesorgt. Geplant sind 
														weitere Termine mit 
														wechselnden Gästen aus 
														der Kleinkunstszene. 19. 
														Oktober 2022 Einlass 
														18:00 Uhr Beginn 19:00 
														Uhr Eintritt frei. 
														Raumdesign Dommers GmbH 
														Großenbaumer Allee 121 
														47269 Duisburg
 
 
 Pfarrerin Esther Immer 
														am nächsten Freitag in 
														der 
														Kircheneintrittsstelle
 Immer 
														freitags können 
														Unsichere, Kirchennahe 
														oder solche, die es 
														werden möchten, in der 
														Eintrittsstelle in 
														der Salvator
  kirche 
														mit Pfarrerinnen, 
														Pfarrern und Prädikanten 
														ins Gespräch kommen und 
														über die Kirchenaufnahme 
														reden. Motive für den 
														Kircheneintritt gibt es 
														viele: Die Suche 
														nach Gemeinschaft, 
														Ordnung ins Leben 
														bringen oder der Wunsch, 
														Taufen, Hochzeiten, 
														Bestattungen kirchlich 
														zu gestalten. 
 
 Aufnahmegespräche 
														führt das Präsenzteam in 
														der Eintrittsstelle an 
														der Salvatorkirche immer 
														freitags von 14 bis 17 
														Uhr. Am Freitag, 21. 
														Oktober 2022 heißt 
														Pfarrerin Esther Immer - 
														Foto: Rolf Schotsch - 
														Menschen in der 
														Südkapelle des 
														Gotteshauses neben dem 
														Rathaus herzlich 
														willkommen. Infos zur 
														Citykirche gibt es unter
														
														www.salvatorkirche.de
 
														
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
														Straßenbauarbeiten: 
														Busse fahren in 
														Duisburg-Röttgersbach 
														eine Umleitung
 Von Montag, 
														17. Oktober, circa 6 
														Uhr, bis voraussichtlich 
														Samstag, 5. November, 
														fahren Busse der Linie 
														909 der Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) eine Umleitung in 
														Duisburg-Röttgersbach. 
														Grund hierfür sind 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Straße Am 
														Bischofkamp.
 Die 
														Busse der Linie 909 
														fahren ab der 
														Haltestelle 
														„Emscherbrücke“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die 
														Kaiser-Friedrich-Straße 
														und Schlachthofstraße. 
														Ab da gilt der normale 
														Linienweg.
 
 Die 
														Haltestelle „Altenheim“ 
														wird auf die 
														Kaiser-Friedrich-Straße 
														zur Haltestelle 
														„Altenheim“ der Linie 
														935 verlegt. Die 
														Haltestelle „Am 
														Bischofskamp“ entfällt. 
														Die DVG bittet de 
														Fahrgäste die 
														Haltestelle „Altenheim“ 
														der Linie 935 oder die 
														Ersatzhaltestelle 
														„Thüringer Straße“ zu 
														nutzen. Die Haltestelle 
														„Thüringer Straße wird 
														auf die 
														Schlachthofstraße Höhe 
														Hausnummer 92 verlegt.
 
 Straßenbauarbeiten: 
														Busse fahren in 
														Duisburg-Hochfeld eine 
														Umleitung
 Von Montag, 24. 
														Oktober, circa 6 Uhr, 
														bis voraussichtlich Ende 
														Januar 2023, fahren 
														Busse der Linie 930 der 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) eine Umleitung in 
														Duisburg-Hochfeld. Grund 
														hierfür ist eine 
														Einbahnstraßenregelung 
														aufgrund von 
														Straßenbau-arbeiten auf 
														der Straße Zur 
														Kupferhütte ab der 
														Ein-mündung 
														Rudolf-Schock-Straße.
 Die Busse fahren ab 
														der Haltestelle 
														„Siemens“ eine örtliche 
														Umleitung über die 
														Sedanstraße zur 
														Ersatzhaltestelle 
														„Kupferhütte“. Ab da 
														gilt der normale 
														Linienweg.
 
														
 STATISTIK
 20,6 % weniger 
			beantragte Regelinsolvenzen im September 2022 als im Vormonat
 • Unternehmensinsolvenzen Juli 2022: -3,8 % zum Juli 2021
 • 
			Verbraucherinsolvenzen Juli 2022: -26,0 % zum Juli 2021
 Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach 
			vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im 
			September 2022 um 20,6 % gegenüber August 2022 gesunken. Im August 
			2022 dagegen war sie um 6,6 % gegenüber Juli 2022 gestiegen. Dabei 
			ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten 
			Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen.
 Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen 
			Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bildet 
			nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens 
			ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise 
			vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten.
 
 Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe nimmt im August 
			2022 weiter zu: +1,0 %
 Ende August 2022 waren gut 5,5 Millionen Personen in den Betrieben 
			des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie 
			das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen 
			mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten gegenüber August 2021 um 
			53 500 oder 1,0 %. Damit wuchs die Beschäftigtenzahl bereits zum 
			achten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat. Im 
			Vergleich zum Juli 2022 erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten um 
			24 200 oder 0,4 %.
 
 
   
 
   
 
   
   | 
		
		   | Montag, 17. Oktober 2022 | 
		
		   | 
														Pläne für zwei 
														Dampfkesselanlagen bei 
														Siemens Energy Duisburg 
														liegen aus   
														Die Siemens Energy 
														Global GmbH & Co. KG 
														hat  am 19.08.2022 bei 
														der Bezirksregierung 
														Düsseldorf einen Antrag 
														auf Erteilung einer 
														Genehmigung nach 
														Bundesimmissionsschutzgesetz 
														zur Errichtung und zum 
														Betrieb von zwei 
														Dampfkesselanlagen 
														gestellt. Die zwei 
														Dampfkesselanlagen mit 
														einer 
														Feuerungswärmeleistung 
														von je 45,2 MW sollen 
														für die Bereitstellung 
														von Dampf für die Tests 
														von Dampfturbinen 
														maximal 350 Stunden im 
														Jahr betrieben und auf 
														dem Grundstück 
														Wolfgang-Reuter-Platz 4 
														in Duisburg-Hochfeld 
														errichtet werden.
 
 Gegenstand des Antrags 
														sind im Wesentlichen die 
														Errichtung und der 
														Betrieb von: zwei 
														gasgefeuerten 
														Dampfkesselanlagen mit 
														einer 
														Feuerungswärmeleistung 
														von je 45,2 MW, einem 
														Speisewasserbehälter, 
														einer 
														Wasseraufbereitungsanlage, 
														bestehend aus Filter, 
														Enthärtungsanlage, 
														Umkehrosmoseanlage sowie 
														Mischbettionenaustauscher 
														und Entgaser, einem 
														gemeinsamen Schornstein 
														für die beiden 
														Dampfkesselanlagen, den 
														zugehörigen 
														Rohrleitungen, 
														Dosiereinrichtungen, 
														Pumpen etc.
 
 Die Antragstellerin 
														beantragt auch, vor 
														Erteilung der 
														Genehmigung mit der 
														Errichtung zu beginnen. 
														Der Genehmigungsantrag 
														sowie die zugehörigen 
														Unterlagen in der Zeit 
														vom 19.10.2022 bis 
														einschließlich 
														18.11.2022 an folgenden 
														Stellen zur Einsicht 
														aus:
 Bezirksregierung 
														Düsseldorf, Zimmer 240 
														a, Cecilienallee 2, 
														40474 Düsseldorf
 Stadt Duisburg - 
														Bezirksverwaltung Mitte, 
														Sonnenwall 73 – 75, 4. 
														Etage, Zimmer 418 in 
														47051 Duisburg
 Aufgrund der 
														gegenwärtigen Situation 
														während der 
														Corona-Pandemie ist eine 
														Einsichtnahme nur nach 
														vorheriger 
														Terminvereinbarung 
														möglich:
 1.     Bezirksregierung 
														Düsseldorf: Herr Hartz, 
														E-Mail:
														
														stefan.hartz@brd.nrw.de, 
														Telefon-Nr.: 0211  
														475-5256
 2.     Stadt Duisburg: 
														E-Mail:
														
														bza.mitte@stadt-duisburg.de, 
														Telefon-Nr.: 0203 
														283-3813 oder 0203 
														283-3811
 Einwendungen gegen das 
														Vorhaben können 
														schriftlich oder 
														elektronisch bei der 
														Bezirksregierung 
														Düsseldorf oder bei den 
														übrigen 
														Auslegungsstellen 
														innerhalb der 
														Einwendungsfrist vom 
														19.10.2022 bis 
														einschließlich 
														19.12.2022 vorgebracht 
														werden. Die Einwendungen 
														müssen neben dem Namen 
														auch die volle 
														leserliche Anschrift der 
														einwendenden Person 
														enthalten.
 
														20. DuisBuch in 
														der Zentralbibliothek
 Die Stadtbibliothek lädt 
														gemeinsam mit Duisburger 
														Buchhändlerinnen am 
														Mittwoch, 20. Oktober, 
														um 20 Uhr zur Neuauflage 
														der DuisBuch ins 
														Stadtfenster auf die 
														Steinsche Gasse 26 ein. 
														Elisabeth Evertz von der 
														Buchhandlung 
														Scheuermann; Kitty 
														Görner von „Flummi - Die 
														Buchhandlung“ und Gabi 
														Scheibe von der 
														Buchhandlung „Was ihr 
														wollt”, stellen ihre 
														Lieblingsbücher der 
														Saison vor und nehmen 
														das Publikum mit auf 
														einen munteren 
														Spaziergang durch die 
														Bücherwelt.
 
 Interessierte bekommen 
														Literaturempfehlungen 
														aus erster Hand und 
														können die Titel an 
														diesem Abend auch 
														erwerben. Der Eintritt 
														kostet fünf Euro und 
														wird dem 
														Buchpatenprojekt der 
														Duisburger 
														Bibliotheksstiftung für 
														die Anschaffung neuer 
														Medien gespendet. Beginn 
														ist um 20 Uhr, Einlass 
														um 19.30 Uhr. 
														Eintrittskarten gibt es 
														ab sofort in der 
														Buchhandlung 
														Scheuermann, online über 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de, 
														bei eventim und den 
														bekannten 
														Vorverkaufsstellen.
 
														 
														Buchhändlerinnen 
														DuisBuch - Foto 
														Stadtbibliothek
 
 Höhner Weihnacht 
														2022 in der 
														Mercatorhalle
 Fröhlich und festlich, 
														rockig und melodiös – 
														die „Höhner Weihnacht“ 
														ist ein ganz besonderes 
														Konzert. In diesem Jahr 
														umso mehr, denn Henning 
														Krautmacher wird zum 
														letzten Mal mit von der 
														Partie sein. Bekanntlich 
														übergibt er den Stab an 
														seinen Nachfolger 
														Patrick Lück. Deshalb 
														möchten die Höhner 2022 
														letztmalig alle 
														gemeinsam mit ihren Fans 
														die Festzeit auf ihre 
														ganz eigene Art 
														begrüßen, nämlich mit 
														kölschem Temperament, 
														wunderbaren 
														Weihnachtstönen, vielen 
														tollen Erinnerungen und 
														extra viel 
														Gänsehaut-Jeföhl: am 
														Freitag, 16. Dezember 
														2022, in der 
														Mercatorhalle Duisburg.
 
 Besinnlichkeit, Musik 
														und gute Laune passen 
														auch im Advent 
														hervorragend zusammen; 
														das stellen Henning 
														Krautmacher, Jens 
														Streifling, Micky 
														Schläger, Heiko Braun, 
														Edin Čolić, Freddi 
														Lubitz und Patrick Lück 
														mit ihren 
														Weihnachtskonzerten 
														eindrucksvoll unter 
														Beweis. Neben eigenen 
														Songs präsentieren die 
														Musiker klassische 
														Weihnachtslieder, Lieder 
														zum Fest aus aller 
														Herren Länder und 
														natürlich echte 
														Evergreens wie „White 
														Christmas“ oder „Jingle 
														Bells“. „Schließlich 
														möchten wir uns und 
														unser Publikum schon mal 
														musikalisch auf die 
														Feiertage einstimmen!“, 
														erklärt Henning 
														Krautmacher.
 
 Die Zuschauer dürfen 
														dabei natürlich gerne 
														mitsingen und mitfeiern. 
														Besinnliche, leise Töne 
														schlagen die Höhner auf 
														ihrem Konzert an, denken 
														in ihren Liedern über 
														eine friedlichere, 
														menschlichere Welt nach. 
														Aber die Höhner wären 
														nicht die Höhner, wenn 
														sie nicht auch richtig 
														Gas geben würden. 
														Fetzige Rockhymnen und 
														echte Stimmungsknaller 
														reißen das Publikum mit, 
														bis der gesamte Saal 
														lauthals mitsingt, 
														mitklatscht und tobt! 
														Schließlich sind die 
														Auftritte der Höhner 
														immer mehr als bloße 
														Konzerte. Hier wird 
														offen und laut die Liebe 
														zum Leben und zu den 
														Mitmenschen gefeiert.
 
 
														„Und das passt doch ganz 
														hervorragend zum 
														Weihnachtsgedanken“, 
														findet Henning 
														Krautmacher.   Tickets 
														sind erhältlich bei 
														allen bekannten 
														Vorverkaufsstellen, 
														telefonisch unter 
														02405 / 40 8 60 oder 
														online unter
														
														www.meyer-konzerte.de.
														
 Kay-Uwe_Fischer.jpg) HÖHNER: alle mit Patric 
														(c)Kay-Uwe Fischer
 
 
 Salvator-Orgeljubiläum 
														mit Chor und Orchester
 Die Kuhn-Orgel der 
														Duisburger 
														Salvatorkirche wird  20 
														Jahre alt. Dies nimmt 
														die Kantorei der 
														Salvatorkirche zum 
														Anlass, am Sonntag, 23. 
														Oktober um 17 Uhr einen 
														besonderen 
														Geburtstagsnachmittag zu 
														gestalten: Puccinis 
														Messa di Gloria für 
														vierstimmigen Chor 
														erklingt mit Solo-Tenor 
														und Solo-Bariton. 
														Puccini hatte das Werk 
														als Abschlussprojekt 
														seines Studiums 
														komponiert. 1880 fand 
														die Uraufführung in 
														Lucca statt. Außerdem 
														ist das zweite 
														Orgelkonzert des 
														Romantikers Joseph 
														Rheinberger, ein 
														festliches Werk voller 
														Wohlklang und Harmonie, 
														zu hören.
 
 Mitwirkende sind Tobias 
														Frank (Orgel), die 
														Kantorei der 
														Salvatorkirche, 
														Mitglieder der 
														Duisburger 
														Philharmoniker und 
														Dirigent 
														Kirchenmusikdirektor 
														Marcus Strümpe. Karten 
														gibt es im Vorverkauf, 
														an der Abendkasse kostet 
														der Eintritt zwischen 15 
														und 26 Euro. Infos gibt 
														es im Netz unter
														
														www.salvatorkirche.de.
 
  Marcus Strümpe in Aktion 
														- beim Dirigieren bei 
														einer Chorprobe im Mai 
														2022. Foto Andrey 
														Weyers
 
 Sauberer 
														Heimatort 
														Kirchengemeinde: 
														Meiderich lädt zum 
														Mitsammeln von 
														Straßenmüll ein
 In der Evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Meiderich geht es weiter 
														mit Aktionen zum Schutz 
														der Schöpfung; und zwar 
														aktuell mit dem nächsten 
														„Clean-Up-Meiderich - 
														Für einen sauberen 
														Stadtteil“. Schon ein 
														paar Mal haben Leute aus 
														der Gemeinde Müll 
														eingesammelt, und die 
														Ausbeute war nicht 
														gering. So soll es auch 
														am  Samstag, 22. Oktober 
														2022 werden, und zwar 
														gerne mit Unterstützung 
														von Klein und Groß aus 
														dem Stadtteil.
 
 Treffpunkt für das 
														dreistündige Aufräumen 
														ist um 10 Uhr die 
														Kirche, Auf dem Damm, wo 
														Interessierte vom 
														Parkplatz aus in Gruppen 
														oder auch alleine 
														ausschwärmen, um 
														gemeinsam für einen 
														sauberen Heimatort 
														einzutreten und 
														Weggeworfenes 
														einzusammeln. Infos zur 
														Gemeinde, dem 
														Gemeindeleben und auch 
														dieser und allen Klima- 
														und Umweltschutzaktionen 
														in der Gemeinde gibt es 
														im Netz unter
														
														www.kirche-meiderich.de 
														und per Telefon im 
														Gemeindebüro 
														(0203-4519622).
 
  Sammelaktion im Februar 
														2022 - Foto
														
														www.kirche-meiderich.de
 
 
 
														Infoabend für 
														werdende Eltern  
														Bei den 
														Infoabenden für werdende 
														Eltern an der Helios St. 
														Anna Klinik Duisburg 
														informieren Hebammen und 
														Ärzt:innen aus der 
														Geburtshilfe zu Abläufen 
														bei der Entbindung, 
														Möglichkeiten der 
														Schmerzbehandlung, 
														Akupunktur und anderen 
														ergänzenden Angeboten 
														sowie weiteren Themen 
														rund um Schwangerschaft 
														und die sanfte Geburt. 
														Im Anschluss zeigt das 
														Team den werdenden 
														Eltern die Kreißsäle 
														sowie die Wochenstation 
														mit Patienten-, 
														Familien- und 
														Kinderzimmern. Jederzeit 
														besteht die Gelegenheit, 
														individuelle Fragen zu 
														stellen.
 
 Die 
														Infoabende finden jeden 
														1. und 3. Donnerstag im 
														Monat um 18:00 Uhr 
														statt, das nächste Mal 
														am Donnerstag, 20. 
														Oktober 2022. Da die 
														Plätze begrenzt sind, 
														wird um eine 
														telefonische 
														Terminvereinbarung 
														gebeten: (0203) 755-1254
 Laut der aktuellen 
														gesetzlichen Regelungen 
														ist für die Teilnahme am 
														Infoabend ein 
														offizieller 
														Corona-Schnelltest 
														erforderlich. Das 
														Testzentrum im St. Anna 
														öffnet am 
														Veranstaltungstag 
														deshalb bis 18:00 Uhr, 
														letzte Testmöglichkeit 
														ist um 17:45 Uhr.
 
 .jpg) Das Team der 
														Geburtshilfe an der 
														Helios St. Anna Klinik 
														Duisburg informiert 
														werdende Eltern bei den 
														regelmäßigen Infoabenden 
														zu den Themen 
														Schwangerschaft und 
														Geburt.
 
 
														VHS-Vortrag: 
														Komponist und Diktator 
														(I) - Gustav Mahler, 
														Richard Wagner und Adolf 
														Hitler
 Der 
														Vortrag „Komponist und 
														Diktator (I) - Gustav 
														Mahler, Richard Wagner 
														und Adolf Hitler“ von 
														Rainer Spallek am 
														Donnerstag, 20. Oktober, 
														in der VHS im 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														der Stadtmitte beginnt 
														um 18:30 Uhr. Als 
														Jugendlicher lernte 
														Hitler die Opern Wagners 
														ausgerechnet über Mahler 
														kennen: Im Wiener 
														Opernhaus erlebte er 
														beim Dirigat des 
														jüdischen Komponisten 
														Mahler eine tiefe 
														Faszination für das 
														musikalische Werk des 
														Antisemiten Wagner. Etwa 
														35 Jahre später leitete 
														Mahlers Nichte das 
														Frauenorchester in 
														Auschwitz. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														fünf Euro. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich: 
														www.vhs-duisburg.de.
 
														
 
														  
														VHS-Gespräch: 
														Auf den Brettern, die….
														Wolfgang 
														Schwarzer und 
														Schauspielintendant 
														Michael Steindl plaudern 
														am Donnerstag, 20. 
														Oktober, von 17 bis 18 
														Uhr in der VHS im 
														Stadtfenster an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														der Stadtmitte über neue 
														Produktionen, alte 
														Geschichten und 
														spannende Entwicklungen. 
														Der Eintritt ist frei.
 
 
 
														Schwimmenlernen 
														für Erwachsene mit dem 
														SportBildungswerk 
														Duisburg   Anfänger 
														Kurse starten nach den 
														Herbstferien
 Sie möchten 
														Schwimmen komplett neu 
														oder eine bestimmte 
														Technik lernen? Dann 
														melden Sie sich an und 
														freuen sich freitags auf 
														das kühle Nass im 
														Hallenbad Obermeiderich. 
														Am 21.10. starten wieder 
														zwei neue Anfängerkurse 
														(15.30 Uhr oder 16.15 
														Uhr) und es gibt noch 
														ein paar freie Plätze.
 
 
														Auch ein Einstieg in den 
														Fortgeschrittenen Kurs, 
														der bereits parallel um 
														16.15 Uhr läuft, ist 
														jederzeit möglich. 
														Anmelden können Sie sich 
														unter
														
														https://bit.ly/3Tc9pnb. 
														Weitere Infos erhalten 
														Sie auch telefonisch 
														unter 0203 3000 880/881 
														oder per Mail an 
														sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
														
 
 
														Spieleabend in 
														der Rheinhauser 
														Bibliothek 
														In der Bezirksbibliothek 
														Rheinhausen, 
														Händelstraße 6, findet 
														am Freitag, 28. Oktober, 
														wieder ein Spieleabend 
														statt. Seit dem letzten 
														Termin wurde die 
														Spielesammlung weiter 
														ausgebaut. Wer möchte, 
														kann auch ein eigenes 
														Spiel mitbringen. Kleine 
														Snacks und Getränke 
														stehen bereit, gerne 
														kann auch etwas 
														mitgebracht werden.
 
 Beginn ist um 19 Uhr. 
														Der Eintritt ist frei, 
														eine Anmeldung ist nicht 
														erforderlich. Für Fragen 
														steht das Team der 
														Rheinhauser Bibliothek 
														vor Ort oder per Telefon 
														unter 02065 905-8467 
														gerne zur Verfügung. Die 
														Bezirksbibliothek ist 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10 bis 
														13 Uhr und 14 bis 18.30 
														Uhr sowie samstags von 
														10 bis 13 Uhr geöffnet.
 
  Foto Stadtbibliothek 
														Duisburg
 
 VHS-Onlinevortrag: Der 
														Marsch auf Rom (1922) 
														und die Machtergreifung 
														Hitlers (1933)
 Prof. Dr. Wolfgang 
														Schieder berichtet am 
														Montag, 24. Oktober, um 
														20 Uhr in einem 
														Online-Vortrag der 
														Volkshochschule über den 
														„Marsch auf Rom“ 1922 
														und die Machtergreifung 
														Hitlers zehn Jahre 
														später. Der Vortrag wird 
														gemeinsam mit dem Verein 
														„Gegen Vergessen – Für 
														Demokratie“ und weiteren 
														Partnern organisiert. 
														Fast auf den Tag vor 100 
														Jahren, am 30. Oktober 
														1922, berief der 
														italienische König 
														Viktor Emanuel III. 
														Benito Mussolini, den 
														„Duce“ der italienischen 
														Faschisten zum 
														Ministerpräsidenten.
 
 Auf den Tag zehn Jahre 
														und drei Monate später, 
														am 30. Januar 1933, 
														erklärte Reichspräsident 
														Paul von Hindenburg den 
														„Führer“ der deutschen 
														Nationalsozialisten, 
														Adolf Hitler, zum 
														Reichkanzler. Seine 
														Gefolgsleute in Italien 
														nannten später Benito 
														Mussolini „Imperator“, 
														„Imitator“ hingegen war 
														ihre spöttische 
														Titulierung Hitlers. 
														Prof. Dr. Wolfgang 
														Schieder veröffentlichte 
														zu dieser Dublette eine 
														eigene Studie: „Hitler, 
														der politische 
														Zauberlehrling 
														Mussolinis“.
 
 In der 
														Verlagsankündigung wird 
														zusammengefasst: 
														„Hitlers Weg an die 
														Macht ist oft 
														beschrieben worden. Kaum 
														beachtet wurde jedoch 
														bisher, dass er sich 
														dabei in starkem Maße an 
														Mussolini orientierte. 
														Der faschistische 
														Diktator war sein großes 
														Vorbild. Auf ihn ließ er 
														auch nichts kommen, als 
														er selbst die Macht 
														erlangt hatte und der 
														‚Duce‘ von ihm abhängig 
														geworden war. Die beiden 
														Diktatoren verband eine 
														politische Freundschaft, 
														die bis zu ihrem Tode 
														anhielt.“ Der Vortrag 
														ist entgeltfrei. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich. Alle 
														Angemeldeten erhalten 
														rechtzeitig einen 
														Zugangslink. Weitere 
														Informationen gibt es 
														telefonisch bei der VHS, 
														Josip Sosic, unter 0203 
														283-3725.
 
 
														
														Buchholz: 
														Handlettering-Workshop 
														in der Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek 
														Buchholz, Sittardsberger 
														Allee 14, lädt 
														Jugendliche von zehn bis 
														14 Jahren zu einem 
														Handlettering-Workshop 
														ein. Der Workshop findet 
														von Dienstag, 18. 
														Oktober, bis Donnerstag, 
														20. Oktober, täglich von 
														16.15 Uhr bis 18.15 Uhr 
														statt. Unter Anleitung 
														von Maia Kesseler lernen 
														die Teilnehmenden, wie 
														man unterschiedliche 
														Stifte einsetzt und 
														schöne Schriftbilder 
														erstellt.
 
 Das Angebot wird durch 
														das Programm 
														„Kulturrucksack NRW“ 
														gefördert, die Teilnahme 
														kostet 3 Euro. Die 
														Materialien werden 
														gestellt. Anmeldungen 
														sind ab sofort 
														persönlich oder 
														telefonisch unter 0203 
														283-7284 oder per E-Mail 
														an 
														stabi-buchholz@stadt-duisburg.de 
														möglich. Die 
														Öffnungszeiten sind 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und von 14 
														bis 18.30 Uhr sowie 
														samstags von 10 bis 13 
														Uhr.
 
 
														Buchholz: 
														Bücherzirkel in der 
														Bibliothek
 Der Buchholzer 
														Bücherzirkel trifft sich 
														am Mittwoch, 2. 
														November, um 17 Uhr in 
														der Bezirksbibliothek 
														Buchhol
  z 
														auf der Sittardsberger 
														Allee 14. 
														Bücherfreudinnen und 
														-freunde sind 
														eingeladen, sich 
														gemeinsam mit der 
														Duisburger Journalistin 
														Sabine Justen bei einer 
														Tasse Kaffee über 
														Lesenswertes 
														auszutauschen. 
 Jeder kann seine 
														aktuelle 
														Lieblingslektüre 
														mitbringen – egal ob 
														anspruchsvolles oder 
														unterhaltsames, ob 
														Ratgeber, 
														Bildungsbestseller, 
														Liebesschnulze oder 
														Krimi: Im Mittelpunkt 
														stehen Anregungen und 
														ein lebendiger 
														Austausch.
 Sabine Justen freut sich 
														auf den Austausch im 
														Buchholzer Bücherzirkel 
														(Foto: Stadtbibliothek 
														Duisburg)
 
 Die Teilnahme ist 
														kostenlos. Die 
														Bibliothek bittet um 
														Anmeldung; persönlich, 
														telefonisch unter 0203 
														283-7284 oder per E-Mail 
														an 
														stabi-buchholz@stadtduisburg.de. 
														Die Öffnungszeiten sind 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und von 14 
														bis 18.30 Uhr sowie 
														samstags von 10 bis 13 
														Uhr.
 
														
 
														Buchholz: 
														Kinderveranstaltungen im 
														November in der 
														Bibliothek 
														Die Bezirksbibliothek 
														auf der Sittardsberger 
														Allee 14 in 
														Duisburg-Buchholz lädt 
														im November Kinder aller 
														Altersgruppen zu 
														Veranstaltungen mit 
														spannenden und lustigen 
														Geschichten ein. Am 
														Donnerstag, 3. November, 
														findet um 16.15 Uhr der 
														deutsch-englische 
														Vorlesespaß mit Jennifer 
														Schmitz statt. Kinder ab 
														sechs Jahren hören dann 
														die Geschichte „Room on 
														the broom“ von Julia 
														Donaldson. Am Samstag, 
														5. November, liest 
														Sigrid Bogdanski um 11 
														Uhr die Geschichte „Ist 
														Ida da?“ vor.
 
 Zum Zuhören und 
														anschließendem Basteln 
														sind Kinder ab vier 
														Jahren eingeladen. Auch 
														für die Kleinsten ist 
														ein Termin dabei: Am 
														Schoßkinderprogramm 
														„SchoKi“ am Mittwoch, 8. 
														November um 16 Uhr, 
														können schon Kleinkinder 
														zwischen zwei und drei 
														Jahren mit ihren Eltern 
														teilnehmen. 
														Informationen zu diesen 
														und allen weiteren 
														Terminen sind im 
														Internet auf 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de 
														(unter 
														„Veranstaltungen“) oder 
														vor Ort in der 
														Bibliothek zu finden. 
														Der Eintritt zu allen 
														Terminen ist frei. Die 
														Anmeldung ist persönlich 
														in der Bibliothek oder 
														telefonisch unter 0203 
														283-7284 möglich. Die 
														Öffnungszeiten sind 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und 14 bis 
														18.30 Uhr sowie samstags 
														von 10 bis 13 Uhr.
 
 
														  
														Großer 
														Büchermarkt in der 
														Bezirksbibliothek 
														Meiderich 
														Die Meidericher 
														Bezirksbibliothek, 
														Von-der-Mark-Straße 71, 
														lädt am Samstag, 22. 
														Oktober, von 10 bis 13 
														Uhr zu einem großen 
														Bücher- und Medienmarkt 
														ein. Gelegenheits- und 
														Vielleser finden ein 
														großes Sortiment von 
														Romanen, aber auch 
														Sachbücher, Kinder- und 
														Jugendliteratur. Daneben 
														warten auch Filme, 
														Hörbücher, CDs, DVDs und 
														BluRays auf 
														Schnäppchenjäger aller 
														Altersgruppen.
 
 Alle Medien werden gegen 
														eine Spende ab einem 
														Euro zugunsten der 
														Duisburger 
														Bibliotheksstiftung 
														abgegeben. Gleichzeitig 
														verkauft die 
														Evangelische Gemeinde 
														selbstgemachte Marmelade 
														zugunsten von pro doMMo 
														e. V. Fragen beantworten 
														die Mitarbeitenden der 
														Bibliothek gerne 
														telefonisch unter 0203 
														4499366 (dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und von 14 
														bis 18.30 Uhr, sowie 
														samstags von 10 bis 13 
														Uhr.
 
  Foto: Stadtbibliothek 
														Duisburg
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
														A524: 
														Vollsperrung zwischen 
														Autobahnkreuz 
														Duisburg-Süd und 
														Anschlussstelle Lintorf
 Die A524 
														wird von Freitag 
														(14.10.), 16 Uhr, bis 
														Montag (17.10.), 5 Uhr, 
														in Fahrtrichtung Essen 
														zwischen dem 
														Autobahnkreuz 
														Duisburg-Süd und der 
														Anschlussstelle Lintorf 
														vollgesperrt. Im Zuge 
														der Vollsperrung wird 
														die gesamte 
														Richtungsfahrbahnbreite 
														auf einer Länge von etwa 
														1,5 km erneuert.
 
 Von Freitag 
														(21.10.), 19 Uhr, bis 
														Montag (24.10.), 5 Uhr, 
														wird die Fahrbahn im 
														selben Bereich in 
														Fahrtrichtung Krefeld 
														saniert. Zuvor wurden in 
														Fahrtrichtung Essen der 
														Standstreifen und die 
														Decken im Bereich der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Rahm erneuert. 
														Die Umleitungen sind 
														über 
														Rot-Punkt-Beschilderung 
														ausgewiesen.
 
														Overbruch: 
														Vollsperrung der 
														Overbruchstraße
 Wegen einer 
														Straßenbaumaßnahme der 
														Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg wird die 
														Overbruchstraße in 
														Duisburg-Overbruch von 
														der Saarbrückener Straße 
														bis zur Herzogstraße von 
														Montag, 17. Oktober, bis 
														Freitag, 28. Oktober, 
														voll gesperrt. Die 
														Einmündung Saarbrückener 
														Straße/Overbruchstraße 
														bleibt befahrbar.
 Die Straßen „Am 
														Gerrikshof“ und „Am 
														Gisbertheim“ werden aus 
														Richtung „Am Nünninghof“ 
														zu Sackgassen. Die 
														Einbahnstraßenregelung 
														„Am Gerrikshof“ wird 
														aufgehoben. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich immer 
														passieren. Es werden 
														entsprechende 
														Umleitungsempfehlungen 
														eingerichtet.
 
 
														
 STATISTIK
 Handwerkszählung 2020 in NRW: 
			109 000 Handwerksunternehmen beschäftigten rund 1,15 Millionen 
			PersonenIm nordrhein-westfälischen Handwerk waren im Jahr 2020 bei 109 000 
			Handwerksunternehmen rund 1,15 Millionen Personen tätig; der Umsatz 
			belief sich auf 137,4 Milliarden Euro. Wie Information und Technik 
			Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von 
			Ergebnissen der jüngsten Handwerkszählung mitteilt, waren 
			41,2 Prozent der Handwerksunternehmen im Ausbaugewerbe tätig; hier 
			waren 336 000 Personen beschäftigt.
 
 Die zweitgrößte 
			Gewerbegruppe in NRW umfasste 18 000 Handwerksunternehmen für den 
			privaten Bedarf (82 000 tätige Personen). Hierzu gehören u. a. 
			Friseure, Schornsteinfeger und Bogenmacher. 3 000 Bäcker, Fleischer, 
			Konditoren, Müller, Weinküfer, Brauer und Mälzer zählte das 
			Statistische Landesamt in der kleinsten Gewerbegruppe, dem 
			Lebensmittelgewerbe. 2,7 Prozent aller nordrhein-westfälischen 
			Handwerksunternehmen mit 97 000 Beschäftigten gehörten dieser 
			Gewerbegruppe an.
 
  
 
 Das Ausbaugewerbe war auch die umsatzstärkste Gewerbegruppe in 
			Nordrhein-Westfalen; hier wurde im Jahr 2020 fast ein Drittel des 
			Umsatzes aller Handwerksunternehmen erzielt (40,5 Milliarden Euro). 
			Auf die Handwerksunternehmen für den privaten Bedarf entfielen 
			dagegen lediglich 2,7 Prozent der Handwerksumsätze (3,8 Milliarden 
			Euro). Die Ergebnisse der Handwerkszählung beruhen auf einer 
			registergestützten Auswertung von Verwaltungsdaten.
 
 Nicht 
			berücksichtigt wurden hier Kleinstbetriebe, die im Jahr 2020 weder 
			steuerbare Umsätze noch sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 
			angegeben hatten. Aufgrund der Änderung der Handwerksordnung im 
			Februar 2020 und den damit einhergehenden Änderungen in den 
			Gewerbegruppen ist ein Vergleich mit den Ergebnissen früherer 
			Berichtsjahre nur eingeschränkt möglich. (IT.NRW)
 
 Inflationsrate im September 2022 bei +10,0 % Vor allem Energie- und 
			Nahrungsmittelpreise sorgen für neuen Höchststand
 Die Inflationsrate hat sich damit nach +7,9 % im August 2022 
			sprunghaft erhöht und verweilt seit sieben Monaten oberhalb von 7 %. 
			„Die Inflationsrate erreichte mit +10,0 % einen neuen Höchststand im 
			vereinigten Deutschland.“ sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des 
			Statistischen Bundesamtes und erklärt:
 
 „Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie vor enorme 
			Preiserhöhungen bei den Energieprodukten. Aber wir beobachten 
			zunehmend auch Preisanstiege bei vielen anderen Gütern, besonders 
			bei den Nahrungsmitteln. Zudem haben das Auslaufen von 9-Euro-Ticket 
			und Tankrabatt den Preisauftrieb im September 2022 verstärkt. Diese 
			zeitlich begrenzten Maßnahmen des zweiten Entlastungspakets hatten 
			sich von Juni bis August 2022 dämpfend auf die Gesamtteuerung 
			ausgewirkt.“ Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter 
			mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber 
			August 2022 deutlich um 1,9 %.
 
			Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im August 2022 um 34,5 
			% höher als im August 2021
 Preise für Getreide im Vergleich zum Vormonat unverändert 
			(0,0 %) Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte insgesamt, 
			August 2022 +34,5 % zum Vorjahresmonat +2,1 % zum Vormonat Preise 
			für pflanzliche Erzeugnisse +21,4 % zum Vorjahresmonat Preise für 
			tierische Erzeugnisse +44,1 % zum Vorjahresmonat
 
 Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im August 
			2022 um 34,5 % höher als im August 2021. Im Juli 2022 hatte die 
			Veränderungsrate bei +33,4 % gelegen, im Juni 2022 bei +33,9 %. Wie 
			das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise im August 
			2022 gegenüber dem Vormonat um 2,1 %. Die Preise für pflanzliche 
			Produkte erhöhten sich mit +21,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat 
			weniger stark als für tierische Erzeugnisse (+44,1 %). Im Juli 2022 
			lag die Veränderungsrate für pflanzliche Erzeugnisse bei +25,8 % und 
			für tierische Erzeugnisse bei +38,8 %.
 
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   | 
		   
				
		
		   |  | 
		   |  |