|        | 
		
		   |  | 
		
		   |  
  
 
 | 					
					
			• Sitemap • 
			Archiv • Vorher:  
					
					
					43.KW •
			 					
			
					
			
			
			
			
			
			
					 
					 DU hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98
					 
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					•  
							
					
					
					
					
					
					Coronazahlen 
 | 
		   |  | 
		   | Samstag, 05., Sonntag, 6. November 2022 | 
		
		   | 
	   
			Bilder aus dem Iran: Zwei Freunde. Zwei Kulturen. Eine 
			Entdeckung. • Neuer Bild- und Erzählband erscheint am 
			13.11.2022 in der Edition Bildperlen
 • Fotografien und 
			Erzählungen zeichnen ein Bild vom Alltag der Menschen im Iran
 • 
			Ein Deutscher und ein Iraner beschreiben den Iran im 
			interkulturellen Dialog
 
 
 DVG verstärkt zum Weihnachtsmarkt den Takt – auch myBUS 
			fährt häufiger
 Auch dieses Jahr bietet die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
			wieder ein erweitertes Verkehrsangebot zum Duisburger 
			Weihnachtsmarkt an. Vom 10. November bis 30. Dezember verstärkt die 
			DVG an den Tagen, an denen der Weihnachtsmarkt geöffnet hat, den 
			Takt der Straßenbahnlinien 901 und 903. Zudem werden die Fahrtzeiten 
			vom myBUS ausgeweitet.
 
 - Auf der Linie 901 fahren die Straßenbahnen zwischen den 
			Haltestellen „Scholtenhofstraße“ und „Zoo/Uni“ sonntags bis 
			donnerstags bis circa 22 Uhr sowie freitags und samstags bis circa 
			23 Uhr im 15-Minuten-Takt. Gleiches gilt für die Linie 903 zwischen 
			den Haltestellen „Rheintörchenstraße“ und „Watereck“.
 
 - Die Buslinien 926, 933 und 934 fahren zum Weihnachtsmarkt auch 
			sonntags mit Gelenkbussen in die Innenstadt und bieten somit Platz 
			für mehr Fahrgäste. Ausgenommen von der Änderung ist der 
			Totensonntag.
 
 - Während des Weihnachtsmarktes fährt myBUS sonntags bis donnerstags 
			in der Zeit von 18 Uhr bis 2.30 Uhr, von freitags auf samstags in 
			der Zeit von 20 Uhr bis 3.30 Uhr und von samstags auf sonntags von 
			20 Uhr bis 4.30 Uhr. Ausgenommen von der Änderung sind die Tage 
			Heiligabend (24.12.), der 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) sowie 
			Silvester (31.12.). An diesen Tagen gelten andere Fahrtzeiten. Die 
			genauen Zeiten gibt es auf der DVG-Internetseite unter
			www.dvg-duisburg.de
 
 Spendenübergabe an den Verein Immersatt Kinder- und 
			Jugendtisch e.V.
 Die städtische Lebensmittelüberwachung hat mit finanzieller 
			Unterstützung der Sparkasse Duisburg für den Verein „Immersatt 
			Kinder- und Jugendtisch e.V. Duisburg“ Equipment für hygienische 
			Speisenausgaben gekauft. Notwendige Gerätschaften wie Kühlschrank, 
			Mikrowelle und Aktenschrank im Gesamtwert von 1.600 Euro konnten 
			somit finanziert werden. Beigeordneter Matthias Börger, Dr. Joachim 
			Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg, sowie Christina 
			Blachnik, Leiterin der Stabsstelle Verbraucherschutz übergaben am 
			Freitag, 4. November, das dringend notwendige Equipment an Johanna 
			Schie vom Vorstand des Vereins Immersatt Kinder- und Jugendtisch 
			e.V. Duisburg.
 
 
 „Die Zahl der durch Armut und Ausgrenzung betroffenen Kinder nimmt 
			durch die aktuelle Multikrise leider ständig zu. Unser heutiger 
			Beitrag ist ein kleiner Teil der steten Bemühungen der Sparkasse 
			Duisburg zur Bekämpfung dieser Missstände. Der Immersatt e.V. ist 
			dabei ein wichtiger Partner“, erörtert Sparkassenchef Dr. Joachim 
			Bonn. „Es ist toll, dass es sozial engagierte Vereine wie Immersatt 
			e.V. gibt, die Kinder und Jugendliche mit gesunden Lebensmitteln und 
			Mahlzeiten versorgen. Umso wichtiger ist es, dass diese Vereine 
			unterstützt werden. Dank der Spende der Sparkasse Duisburg konnte 
			nun dringend benötigtes Equipment angeschafft und übergeben werden“, 
			so Beigeordneter Matthias Börger.
 
 
 Der Immersatt e.V. macht nicht nur auf die mangelnde 
			Chancengleichheit in Duisburg aufmerksam – fast jedes dritte Kind 
			hier lebt mittlerweile in Armut – sie helfen Kindern, Eltern und 
			Schulen direkt und unbürokratisch. Ohne Unterstützung von außen 
			bleiben solche Kinder in einem Teufelskreis von Armut, sozialer 
			Benachteiligung und Ausgrenzung. Immersatt e.V. stellt Kindern und 
			Jugendlichen u.a. eine Versorgung mit gesunden Lebensmitteln 
			innerhalb der Projekte „Frühstücksbeutel“, „Apfel, Birne und Co“ und 
			„Mittagessen“ bereit.
 
 
 Derzeit werden ca. 600 bis 800 Frühstücksbeutel und 200 warme 
			Mittagsmahlzeiten verteilt. Dabei ist die Einhaltung der Kühlkette 
			aber auch die Einhaltung von Erhitzungstemperaturen eine 
			Grundvoraussetzung für hygienisch einwandfreies Essen. Der 
			bereitgestellte Kühlschrank und die Mikrowelle sollen die Einhaltung 
			der Hygieneanforderungen sicherstellen.
 
 
 COP27: EU fordert konkrete Schritte, um die Erderwärmung 
			zu begrenzen
 Auf der UN-Klimakonferenz COP27 wird die 
			EU alle Vertragsparteien auffordern, dringend Maßnahmen zu 
			ergreifen, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die 
			Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen und im Klimapakt von 
			Glasgow einzuhalten. Die Konferenz beginnt am Wochenende im 
			ägyptischen Scharm El-Scheich.
 
 Vor Beginn der Konferenz 
			sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „In diesem 
			Jahr findet die COP27 vor dem Hintergrund von Russlands Invasion der 
			Ukraine und den Auswirkungen auf die Energie- und Lebensmittelpreise 
			innerhalb und außerhalb Europas statt. Weltweit wird bereits 
			anerkannt, dass ein entschlossener ökologischer Wandel notwendig 
			ist, um den Klimawandel einzudämmen, und es werden einschlägige 
			Strategien und Initiativen ergriffen. Jetzt müssen wir zudem dafür 
			sorgen, dass der ökologische Wandel solchen Aggressoren nicht zum 
			Opfer fällt. Da der Klimawandel unerbittlich voranschreitet, hält 
			Europa an seinen internationalen Klimaschutzverpflichtungen fest, 
			wie auch die letzte Woche erzielte Einigung über emissionsfreie 
			Fahrzeuge zeigt. Europa wird ein verlässlicher Partner und 
			Verbündeter für all jene sein, die eine nachhaltige Zukunft auf 
			unserem Planeten wollen.“
 
			 
 Park-Erlebnis-Tour im Revierpark Mattlerbusch
 Bunter, vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So 
			sollen die fünf Revierparks in den kommenden zwei Jahren umgebaut 
			werden. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) das Projekt "Revierparks 
			2020+" in Mattlerbusch in Duisburg voran bringt, erfahren 
			Interessierte bei einer Park-Erlebnis-Tour am Sonntag, 13. November, 
			von 16 bis 17.30 Uhr.
 
 Die Park-Erlebnis-Touren des RVR in Kooperation mit der Biologischen 
			Station Westliches Ruhrgebiet geben einen ersten Einblick in das, 
			was kommen wird. Über alle Sinne und mit kleinen Aktionen wird z. B. 
			verdeutlicht, was Entsiegelung mit Kleinklima zu tun hat und warum 
			der Erhalt der Artenvielfalt so wichtig ist. Umweltpädagoge Sven 
			Hellinger erläutert die Planungen zu den ökologischen Aufwertungen, 
			zum Urban Gardening in den Parks und stellt essbare Pflanzen vor.
 
 
			Die Entdeckungstour richtet sich an die ganze Familie und ist 
			kostenfrei. Eine Anmeldung (mit Angabe von Name und Telefonnummer) 
			unter sven.hellinger@bswr.de ist notwendig. Treffpunkt für die 
			Erlebnis-Tour ist der Haupteingang der Niederrhein-Therme. Infos:
			
			http://www.revierparks.rvr.ruhr - idr
 
 Neben dem großen „R“ als gemeinsames Signet aller fünf Revierparks 
			und der Umgestaltung der Eingangssituation, bekommt der Park mit der 
			neuen Platzgestaltung am Gradierwerk, modernen Bewegungsangeboten 
			und Spielplätzen für Groß und Klein viele neue Attraktionen. 
			Dem Platz am Gradierwerk im Zentrum des Parks kommt dabei eine 
			besondere Bedeutung zu. Hier können sich die Gäste zukünftig im 
			Ruhebereich entspannen, mit Freunden die Sonne genießen oder am 
			Kiosk einen Kaffee genießen während sich Andere in den angrenzenden 
			Spiel- und Bewegungsbereichen auspowern.
 
 Gelegenheit dazu bietet der Bewegungsparcours für Erwachsene und 
			Kinder oder aber die Boulebahnen und Multifunktionssportbereiche. 
			Speziell für Kleinkinder wird es einen Sandspielbereich mit 
			Spielgeräten zum Klettern und Toben geben sowie und einen räumlich 
			abgegrenzten Wiesenbereich. Auf dem 
			naturnahen Abenteuerspielplatz können drei verschiedene Welten 
			erkundet werden. Im „Land der Felsengeister“ warten ein 
			Kletterfelsen und verstreute Findlinge mitten in der Natur auf 
			fantasiefreudige Kletterfreunde. Zwischen den dichten Bäumen im 
			„Land der Baumgeister“ können Kinder Balancieren oder das Baumhaus 
			erobern. Zum Rennen, Toben und Verstecken lädt das „Land der 
			Erdgeister“ mit seinen Hügeln und Senken ein. Ergänzt wird das 
			Angebot dort durch Spielgeräte zum Rutschen, Schaukeln und 
			Balancieren.
 
 EU-Innovationsfonds: 3 Milliarden Euro für Projekte, die 
			Europa von russischer Energie unabhängig machen
 Im Rahmen des EU-Innovationsfonds können wieder Vorschläge für 
			Großprojekte eingereicht werden, die industrielle Lösungen zur 
			Dekarbonisierung Europas entwickeln. Dank höherer Einnahmen aus der 
			Versteigerung von Zertifikaten unter dem Emissionshandelssystem der 
			EU stehen für die diesjährige Vergaberunde 3 Milliarden Euro bereit. 
			Das ist doppelt so viel wie ursprünglich geplant. Entsprechend der 
			Prioritäten des REPowerEU-Plans sollen Projekte gefördert werden, 
			die die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland 
			beenden.
 
 Der für den Europäischen Grünen Deal zuständige 
			Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, sagte: 
			„Heute gilt es mehr denn je, Innovationen zu fördern und 
			technologische Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise und zur 
			Stärkung der Energiesouveränität Europas ausbauen. Je schneller wir 
			dies tun, umso schneller werden wir vor Russlands Versuchen, uns mit 
			Energie zu erpressen, geschützt sein.“
 
			Juicy Beats und Traumzeit Festival geben erste Acts 
			bekannt
 Die Festivalsaison 2023 wirft ihre Schatten 
			voraus. Das Juicy Beats in Dortmund und die Duisburger Traumzeit 
			starten mit ersten großen Namen ihren Vorverkauf. Als Headliner für 
			das kommende Juicy Beats Festival am 28. und 29. Juli nächsten 
			Jahres im Westfalenpark haben die Veranstalter SDP und Kraftklub 
			verpflichtet. Beide Bands zogen bereits in der Vergangenheit 
			tausende Fans vor die Hauptbühne auf der Festwiese.
 
 Die 
			Berliner von SDP reisen mit ihrem zehnten Studioalbum "Ein Gutes 
			Schlechtes Vorbild" an, Kraftklub kommt aus Chemnitz nach Dortmund. 
			Als weitere Acts sind bestätigt: Provinz aus Ravensburg, 
			Cloud-Rapper Edo Saiya, DJ und Produzent Beauty & the Beats, 
			Newcomerin Badmómzjay und Nina Chuba. Weitere Informationen unter
			http://www.juicybeats.net 
			Das Traumzeit Festival startet mit den günstigen 
			"Frühschicht"-Tickets in den Vorverkauf für die nächste Ausgabe vom 
			16. bis zum 18. Juni 2023 im Landschaftspark Duisburg-Nord.
 
 Für das Line-up sind bereits Mayberg, Sorcha Richardson, Lime 
			Garden, Jack Botts und Ditz bestätigt. Insgesamt werden rund 30 
			Bands mit einem Mix aus Indie-Rock, Singer/Songwriter, Neo Folk, 
			Elektro das alte Stahlwerk rocken. Weitere Informationen unter
			
			http://www.traumzeit-festival.de idr
 
 Interkultur 
			Ruhr Hangout lädt Akteurinnen und Akteure zum Kennenlernen ein
 Netzwerken, tanzen und sich dabei noch Informationen über den 
			Förderfonds Interkultur abholen - das geht beim "Interkultur Ruhr 
			Hangout: Let’s Mezdeke!" am Donnerstag, 10. November, im Stapeltor 
			Duisburg. Hier können sich Interessierte kennenlernen, Projektideen 
			besprechen, einen Belly Dance Workshop mit Prince Emrah aus Berlin 
			besuchen und ein Konzert der Bochumer Band RAM erleben.
 
 Der 
			Nachmittag steht im Zeichen des Netzwerkens - mit Zeit zum Austausch 
			und Workshops zu inhaltlichen und administrativen Fragen der 
			Förderantragstellung. Ab 18 Uhr folgen dann der Belly Dance Workshop 
			mit Prince Emrah, das RAM-Konzert und später noch eine Performance 
			von Prince Emrah. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos. 
			Eine Anmeldung vorab für Essen und Workshops ist erwünscht unter 
			tayeboun@rvr.ruhr. Interkultur Ruhr ist ein Nachfolgeprojekt des 
			Programmbereichs "Stadt der Kulturen" der Europäischen 
			Kulturhauptstadt RUHR.2010 beim Regionalverband Ruhr. Weitere 
			Informationen: 
			http://www.interkultur.ruhr idr
 
 
			FSGG setzt auch dieses Jahr wieder auf Freilandgänse
 In diesem Jahr muss für den traditionellen Gänsebraten deutlich 
			tiefer in die Tasche gegriffen werden. Die Erzeugerpreise sind 
			aufgrund von Futtermittelverteuerung und Energiepreissteigerungen um 
			rund 70 Prozent teurer geworden als noch vor einem Jahr. Wegen der 
			hohen Kosten muss ein Teil der Preiserhöhung an die Kundinnen und 
			Kunden der FSGG weitergegeben werden. Obwohl die Einkaufspreise in 
			exorbitante Höhen schnellen, bleibt es dabei: die FSGG setzt 
			ausschließlich auf Gänse, die nachhaltig aufgezogen worden sind.
 
			„Das Tierwohl steht bei uns an erster Stelle“, beschreibt 
			FSGG-Küchendirektor Roger Achterath die schwierige Situation. Nur 
			jede fünfte Gans, die zu den Festtagen zubereitet wird, stammt aus 
			einer deutschen Aufzucht. Der überwiegende Teil stammt aus Polen 
			oder Ungarn. „Wir bekennen uns ganz klar zum Tierschutz. Daher 
			kaufen und verarbeiten wir nur Gänse aus regionaler Freilandhaltung. 
			Diese Tiere können wir guten Gewissens verkaufen.“
 
 Die Gänse aus deutscher Aufzucht sind aufgrund der tiergerechten 
			Haltungsform deutlich teurer als Tiere aus konventioneller Aufzucht 
			oder gar aus osteuropäischer Qualzucht. Ein weiterer Preistreiber 
			sei die Geflügelpest, die entweder ganze Bestände stark dezimiert 
			hat, oder aufgrund derer die Gänse vorsorglich getötet werden 
			mussten. „Diese Umstände führten dazu, dass der Preis für Gänse rund 
			70 Prozent höher ist als im Vorjahreszeitraum“, rechnet Roger 
			Achterath vor.
 
 
			„Wir 
			wissen aber auch, dass wir diese Preiserhöhung nicht komplett an 
			unsere sehr preissensiblen Kundinnen und Kunden weitergeben können. 
			Allerdings gibt es leichte Preisanpassungen bei unseren 
			Gänsespezialitäten.“ Auf gar keinen Fall werde die FSGG in diesem 
			Jahr zur „gänsefreien Zone“ erklärt. „Ich habe für St. Martin und 
			das Weihnachtsfest die Gänse für unsere Stammkunden bereits 
			geordert“, sagt der
			
			Küchendirektor und Sternekoch.
			
			 
			
			Als Alternative zu den Gänsen bietet 
			das FSGG-Team 
			auch in 
			diesem Jahr wieder Enten in unterschiedlichen kulinarischen 
			Variationen als Alternative an.
			
			
			„Ich 
			
			gehe aber davon aus, dass wir insgesamt nicht so viel 
			Freilandgeflügel verkaufen werden
			
			
			wie
			
			
			in den 
			
			Vorjahren.“ 
			Wer ganz auf Geflügel oder anderes Fleisch verzichten möchte, ist 
			ebenfalls bestens 
			
			bei der FSGG aufgehoben.
			
			
			Denn das
			
			
			Cateringunternehmen vom Duisburger Großmarkt
			
			
			bietet 
			
			ebenso
			
			
			eine große Auswahl an vegetarischen
			
			
			und
			
			
			veganen Menüs an.
 
			KVO lässt den Hoppeditz erwachen!
 Am kommenden Samstag, den 12. November lässt der Karnevalsverein 
			Obermarxloh ab 11.11 Uhr auf dem Platz von Union Hamborn an der 
			Warbruckstraße 181, den Hoppeditz erwachen und läutet damit die 
			närrische fünfte Jahreszeit ein. „Wir gehen davon aus,“ so KVO 
			Präsidentin Betina Berane, “dass wir mit der notwendigen Corona 
			Vorsicht zum ersten Mal seit 2 Jahren wieder alle Veranstaltungen 
			durchführen können!“
 
 Neben vielen Leckereien und einem stattlich Bierwagen wird es wieder 
			ein karnevalistisches Kulturprogramm geben. Alle Tanzgarden vom KVO 
			aber auch von anderen Vereinen zeigen, was sie in der Krise gelernt 
			haben. Ferner werden die Ruhrpott Guggis, DJ Basti, Schlagerstarr 
			Devin Reger, Joker und die Dance ConneXion für zünftige 
			Karnevalsstimmung sorgen! Der KVO lädt alle Bürgerinnen und Bürger 
			ein, gemeinsam den Karneval zu begrüßen!
 
 
			Betina Berane und Christof Hoppeditz
 
			Vortrag im Stadtarchiv: Die Briefe der Familie Kaufmann. 
			Duisburger Juden in der Zeit des Nationalsozialismus
 Das Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5 am Innenhafen, lädt 
			gemeinsam mit der Mercator-Gesellschaft am Donnerstag, 10. November, 
			um 18.15 Uhr zu einem Vortrag von Johanna Ritzel ein, der sich mit 
			den Briefen der Familie Kaufmann und den Duisburger Juden in der 
			Zeit des Nationalsozialismus befasst. Der Vortrag ist Teil der Reihe 
			„Stadtgeschichte donnerstags“ und basiert auf ihrer Bachelor-Arbeit 
			an der Universität Duisburg-Essen.
 
			Der Vortrag beantwortet 
			die Frage, ob es eine Alltagsgeschichte des Holo- causts gibt und 
			fragt danach, wie Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven der 
			Duisburger Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aussahen, wie 
			sie diese selbst gesehen und beschrieben haben. Am Beispiel der 
			Familie Kaufmann aus Duisburg wird auch aufgezeigt, welche 
			Möglichkeiten zur Emigration und Flucht bestanden.
 
 Die Briefe der jüdischen Eheleute Johanna und Sally Kaufmann an 
			ihren Sohn Walter Kaufmann, den sie mithilfe eines Kindertransportes 
			1939 nach England schicken und somit retten konnten, bilden die 
			primäre Quellenbasis für die Untersuchung.
 Walter, Johanna und Sally Kaufmann im Jahr 1937 (Quelle: Stadtarchiv 
			Duisburg)
 
 Mithilfe dieser Briefe wird die Entwicklung über den Zeitraum von 
			1939 bis 1943 betrachtet. Die Referentin geht dabei sowohl auf die 
			allgemeinen Bedingungen in Duisburg während des Nationalsozialismus 
			als auch auf die Familiengeschichte ein. Der Vortrag zeigt, wie 
			Johanna und Sally Kaufmann die Geschehnisse in Duisburg schilderten, 
			wie sie sich ihren „Alltag“ bewahrten und wie sie auch über Distanz 
			Anteil am Leben ihres Sohnes hatten.
 
 
			Die Betrachtung der Familie Kaufmann ermöglicht eine Sichtweise, die 
			die Duisburger Juden nicht als reine „Opfer“ der Judenverfolgung 
			sieht, sondern als aktive Handelnde. Eine Anmeldung zu den Vorträgen 
			der Reihe ist nicht notwendig. Die Zahl der Teilnehmenden ist 
			begrenzt, der Eintritt kostenfrei. 
			
 
			Blick nach China – Das Konfuzius-Institut lädt zu Vorträgen 
			ein
 Emojis, die Zukunft der Wirtschaftsbeziehungen und die Kultur der 
			Überstunden im Reich der Mitte stehen auf dem Programm   Über 
			China-Themen wurde den letzten Tagen und Wochen viel berichtet. 
			Wichtige Ereignisse wie der Parteitag der Kommunistischen Partei 
			Chinas oder der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Peking 
			standen an. Mit seinen Gästen knüpft das Konfuzius-Institut 
			teilweise an die tagesaktuellen Geschehnisse an.
 
 Die kommenden Vorträge blicken in die Zukunft der 
			deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, auf die Verwendung von 
			Emojis in China und in die Kultur der Überstunden im Reich der 
			Mitte. Die Teilnahme an allen Infoveranstaltungen ist kostenlos. Im 
			Anschluss gibt es Zeit für Fragen aus dem Publikum. Interessierte 
			können sich über die Webseite
			
			www.konfuzius-institut-ruhr.de anmelden.   Emojis - Bildsprache 
			auf chinesischen Social Media Plattformen 11.11.2022 | 18:30-20:00 
			Uhr | Online (Zoom)
 Zu 
			Gast am Konfuzius-Institut: Wir freuen uns darauf, Li Yuting am 
			Konfuzius-Institut zu begrüßen. Mit ihrem sprachwissenschaftlichen, 
			akademischen Hintergrund gibt sie einen interessanten, 
			interkulturellen Einblick in die Welt der Emojis, die in den 
			sozialen Medien in China verwendet werden. Die Teilnahme ist 
			kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
			
			Mehr erfahren und anmelden
 
			Neu-Ausrichtung in turbulenten Zeiten – Deutsch-Chinesische 
			Wirtschaftsbeziehungen 15.11.2022 | In Präsenz am Konfuzius-Institut 
			Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sind trotz 
			Pandemie noch immer sehr eng und intensiv. Die vergangenen 
			Jahrzehnte haben sich die aufstrebende Volkswirtschaft China und die 
			Industrienation Deutschland gut ergänzt und voneinander profitiert. 
			Aber wie geht es in Zukunft weiter?
 Nach den Jahren des aufholenden Wachstums muss sich die chinesische 
			Volkswirtschaft neu ausrichten. Dies, aber noch viel mehr die 
			Konkurrenz mit den USA und eine neue Positionierung der Europäer zu 
			China, bilden das Spannungsfeld für die zukünftige wirtschaftliche 
			Zusammenarbeit.
 Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
			
			Mehr erfahren & anmelden
 Kultur der Überstunden in urbanen China 08.12.2022 |18:30-20:00 Uhr 
			|
 
 In Präsenz am Konfuzius-Institut
 Zu Gast am Konfuzius-Institut: Dr. Monika Arnoštová forscht zu 
			Themen wie der Problematik von Überstunden und der Vereinbarkeit von 
			Beruf und Familie in China. Im Vortrag am Konfuzius-Institut 
			präsentiert die akademische Rätin für die chinesische Gesellschaft 
			und vergleichende Soziologie ihre Arbeit und ihr Forschungsfeld. Die 
			Referentin ist Wissenschaftlerin am IN-EAST Institut für 
			Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Die Teilnahme 
			ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
			
			Mehr erfahren & anmelden
 
			
 
														
														
														Benjamin St. Babylon - 
														Folk 'n' Roll & 
														Gedankenjazz   
														
														Der norddeutsche Sänger 
														und Autor kommt mit 
														Gitarre und Buch ins 
														Kreativquartier zum 
														Konzert am Neumarkt. 
														„Meine Musik versteht 
														sich als 
														unkonventionelles 
														Gegengewicht zum Rest 
														der Welt. Das Bestreben, 
														bereits existierende 
														Darbietungen und Normen 
														hinter mir zu lassen, 
														ist ein ständiger 
														Prozess, in dem ich mich 
														befinde.
 
														Nach einer Zeit der 
														Orientierung erreichte 
														ich eine Basis und ein 
														daraus resultierendes 
														Identifikationsgefühl, 
														das mir seitdem 
														ermöglicht, eine für 
														mich notwendige 
														Emanzipation zu 
														vollziehen und mir 
														erlaubt, Neues zu 
														erschaffen. St. Babylon 
														Folk'n'Roll ist die 
														erste Stufe eines 
														individuellen und 
														urbanen Klangkosmos, den 
														es auszuschöpfen gilt“, 
														beschreibt Benjamin St. 
														Babylon sein 
														künstlerisches Schaffen.
 
														  
														Gedankenjazz ist ein 
														musikalisch-literarisch 
														bunter Blumenstrauß. 
														Kolumnen und Essays, 
														Gedichte und Briefe, 
														sowie Songs und 
														Kurzgeschichten. 
														Unwiderstehliche Prosa. 
														Tiefgründig, 
														abgrundtief, verstörend, 
														zerbrechlich, 
														herzzerreißend, 
														melancholisch, 
														philosophisch, 
														unkonventionell, 
														wagemutig, 
														hoffnungsvoll, köstlich, 
														vergnügt, anmutig, 
														dionysisch, berauschend, 
														euphorisch, elysisch. 
														Gedankenjazz - Ansichten 
														und Phantasien, sowie 
														Melodien und 
														Geschichten, die das 
														Leben schrieb.   
 Benjamin St. Babylon, 
														1982 in Los Angeles 
														geboren, aufgewachsen in 
														der norddeutschen 
														Provinz, ist Musiker und 
														Autor. In seiner 
														privilegierten Form der 
														Existenz als Künstler 
														pflegt er seinen Hang 
														zur extravaganten 
														Bescheidenheit. Ein 
														Wechselspiel von innerer 
														Einkehr und 
														leidenschaftlichem 
														Tatendrang bilden den 
														Grundstein für seine 
														kreativen Schöpfungen. 
														Dabei ist es ihm stets 
														ein Bedürfnis, jenseits 
														aller Kriterien der 
														individuellen 
														Empfindung, einzigartig 
														zu sein.
 
														Der Eintritt ist 
														frei(willig) - 
														Spendendose steht 
														bereit. Benjamin St. 
														Babylon | Folk 'n' Roll 
														& Gedankenjazz Samstag, 
														5. November 2022, 19 Uhr 
														Das PLUS am Neumarkt, 
														Neumarkt 19, 47119 
														Duisburg-Ruhrort 
														Eintritt frei(willig) - 
														Hutkonzert
 
 
 
														VHS-Seminar: 
														Literatur lebendig 
														vortragen Das Entdecken und 
														Ausprobieren 
														unterschiedlicher Wege 
														und Möglichkeiten des 
														Sprechens ist das Thema 
														eines 
														Kleingruppen-Seminars 
														von Josef Schoenen, das 
														am Wochenende 5. und 6. 
														November in der VHS im 
														Stadt- fenster, 
														Steinsche Gasse 26, in 
														der Duisburger 
														Innenstadt durchgeführt 
														wird. Das Seminar ist 
														für sieben bis neun 
														Teilnehmer bestimmt und 
														findet am Samstag von 
														9.30 bis 16.30 Uhr sowie 
														am Sonntag von 10 bis 15 
														Uhr statt. Manchmal, 
														beim Zuhören einer gut 
														vorgelesenen Geschichte, 
														fragt man sich: Wie geht 
														das? Woran liegt es, 
														wenn ein Text „zu atmen“ 
														beginnt und man als 
														Zuhörer vom Alltag 
														abschaltet und völlig in 
														die Geschichte 
														eintaucht?
 
 
														In diesem Seminar werden 
														Grundlagen des Sprechens 
														wie Atmung, Haltung, 
														Artikulation, Betonung 
														und Sprachmelodie 
														vermittelt. Das Seminar 
														bewegt sich in einem 
														weit gesteckten Rahmen 
														und schließt 
														schauspielerische 
														Elemente und Übungen mit 
														ein. Es richtet sich an 
														alle, die mit dem 
														Vortrag von Texten 
														beruflich oder privat zu 
														tun haben. Besondere 
														Kenntnisse werden nicht 
														vorausgesetzt. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														69 Euro und ist unter 
														bestimmten Voraus- 
														setzungen ermäßigbar. 
														Eine vorherige Anmeldung 
														ist erforderlich. 
														Weitere Infomationen 
														gibt es im Internet 
														unter 
														www.vhs-duisburg.de
 
 VHS-Workshop: 
														Van Gogh und Gauguin – 
														Bilder aus dem „Atelier 
														des Südens“
 Isabell Prieth 
														vergleicht mit den 
														Teilnehmern eines 
														spannenden VHS- 
														Workshops am Samstag, 5. 
														November, von 10 bis 16 
														Uhr im Saal des 
														Stadtfensters, Steinsche 
														Gasse 26, ausgewählte 
														Arbeiten der beiden 
														Künstler Vincent van 
														Gogh und Paul Gauguin, 
														die im „Atelier des 
														Südens“ entstanden. Neun 
														Wochen verbrachten die 
														beiden Maler im „Gelben 
														Haus“ in Arles.
 
 
														Van Gogh, der Fordernde, 
														hatte den finanziell 
														angeschlagenen Gauguin 
														in den französischen 
														Süden gelockt, um 
														gemeinsam zu arbeiten. 
														Intensiver und 
														dramatischer hätte sich 
														die Zeit kaum gestalten 
														können, die mit der 
														Selbstverstümmelung von 
														Van Gogh ihren Höhepunkt 
														erreichte. Isabell 
														Prieth spürt mit einer 
														detaillierten 
														Bildbetrachtung der 
														Atmosphäre dieser 
														außergewöhnlichen Wochen 
														nach. Die Teilnahme 
														kostet 39 Euro. Eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich. Weitere 
														Informationen gibt es im 
														Internet unter
														
														www.vhs-duisburg.de
														
 
							
							VHS-Vortrag: Die 
														„Archäologische Zone“ 
														als historisches und 
														virtuelles Erlebnis
 Stadtarchäologe Dr. Kai 
														Thomas Platz stellt am 
														Dienstag, 8. November, 
														um 20 Uhr im Saal des 
														Stadtfensters, Steinsche 
														Gasse 26, die 
														„Archäologische Zone“ 
														und dessen digitale 
														Aufbereitung vor. 
														Gemeinsam mit Marc 
														Flören von der 
														ausführenden 
														Digitalisierungsfirma 
														„pointreef“ zeigt er, 
														wie die Aus- 
														grabungsstätte unter dem 
														Stadtfenster mit einen 
														3D-Scanner vermessen und 
														dieser historisch 
														bedeutende Bereich einer 
														breiten Öffentlichkeit 
														zugänglich gemacht wird. 
														Im Jahr 2011 wurde die 
														„Archäologische Zone“ 
														bei dem Neubau des 
														Stadtfensters in 
														Duisburg im Rahmen der 
														Ausgrabungen entdeckt 
														und freigelegt.
 
 Forschende fanden 
														heraus, dass diese 
														Mauerwerke zuerst zum 
														Klosterorden und dann 
														zur alten Universität 
														gehörten. Eine lange 
														Geschichte liegt hinter 
														diesem Fund. Grund 
														genug, diese Architektur 
														in den Bau des 
														Stadtfensters zu 
														integrieren. Die mit dem 
														3D-Scanner generierten 
														Daten dienten zum einen 
														dazu, eine Animation zu 
														erstellen, die mit einer 
														Virtual-Reality-Brille 
														„begangen“ werden kann. 
														Dank der Daten lässt 
														sich die archäologische 
														Zone im Miniaturformat 
														auf einem 3D-Drucker 
														ausdrucken. Die 
														Teilnahme kostet fünf 
														Euro. Eine vorherige 
														Anmeldung ist 
														erforderlich. Weitere 
														Informationen gibt es im 
														Internet unter 
														www.vhs-duisburg.de
 
							
 Auf dem Weg zu einer Kirchengemeinde
 Zwei evangelische Süd-Gemeinden laden zu 
							Versammlungen ein Rückfragen, Ermutigung, Kritik und 
							Anregungen auf dem Weg zu einer einzigen Gemeinde 
							sind den Presbyterien der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm und der 
							Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd 
							schon seit Beginn der Gespräche zum Zusammenschluss 
							sehr wichtig. Genau darum bitten die Leitungsgremien 
							beider Gemeinden auch jetzt und laden herzlich zu 
							Versammlungen ein, in denen Details zum Gesicht der 
							neuen Großgemeinde im Duisburger Süden besprochen 
							werden sollen.
 
 In der Auferstehungsgemeinde beginnt die Versammlung 
							in der Auferstehungskirche Ungelsheim am 13. 
							November 2022 um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst, 
							einer anschließenden Kaffee- und Stärkungspause und 
							den danach folgenden Gesprächen. Die Versammlung der 
							Gemeinde Großenbaum-Rahm ist am gleichen Tag in der 
							Versöhnungskirche und beginnt mit dem Gottesdienst 
							dem eine anschließenden Kaffee- und Stärkungspause 
							und die Versammlung folgen.
 
 Zum einen geht es um den Grundsatzbeschluss, der die 
							zum 1. Januar 2024 geplante „Geburt“ der neuen 
							Gemeinde besiegeln soll. Diese wird das Gebiet 
							Großenbaum und Rahm - bislang Gemeinde 
							Großenbaum-Rahm -, sowie Huckingen, Hüttenheim, 
							Ungelsheim, Mündelheim, Ehingen und Serm - bislang 
							Auferstehungsgemeinde - umfassen. Dann geht es in 
							den Versammlungen aber auch um die die neue 
							Liturgie, die in beiden Gemeinden schon ab dem 1. 
							Advent 2022 gelten soll. Ein Ausschuss mit 
							Mitgliedern beider Gemeinden, den 
							Kirchenmusikerinnen und den Pfarrstelleninhabern sie 
							erarbeitet. Sie ist wichtig für die Identität der 
							neuen Gemeinde, denn diese Maßgaben legen fest, wie 
							die Gottesdienste gefeiert werden.
 
 Ein Ziel war, dass die Liturgie „selbsterklärender“, 
							„sprachlich verständlicher“ und „fröhlicher“ wird. 
							Zudem wird in beiden Gemeinden das Schutzkonzept zu 
							sexualisierter Gewalt vorgestellt. Neben Maßnahmen 
							wie Führungszeugnisse und Schulungen sollen die 
							Schutzkonzepte gewährleisten, dass die handelnden 
							Personen voneinander wissen, wie gemeinsam der 
							Schutz gegen sexualisierte Gewalt sichergestellt 
							wird. Die beiden Gemeinden kommen damit dem Gesetz 
							der Evangelischen Kirche im Rheinland nach, das alle 
							Kirchenkreise, Gemeinden und Einrichtungen 
							verpflichtet, Schutzkonzepte zu entwickeln und 
							Schutzmaßnahmen umzusetzen.
 
			Die beiden Südgemeinden gehen auch hier diesen Weg gemeinsam. Grund 
			der Umstellung zur Großgemeinde, teilten die beiden Leitungsgremien 
			schon im Oktober 2021 mit, sei nicht die finanzielle Not. Es sei 
			jedoch sinnvoll und notwendig, personell viel stärker 
			zusammenzuarbeiten, um auch zukünftig gute Gemeindearbeit zu bieten. 
			Es gehe letztendlich um eine Neuausrichtung der gemeindlichen Arbeit 
			und um die Erfahrung, dass man gemeinsam stärker ist. Beide 
			Gemeinden freuen sich, wenn möglichst viele Menschen an den 
			Gemeindeversammlungen teilnehmen. Informationen zu beiden Gemeinden 
			gibt es im Netz unter
			
			www.ekgr.de bzw. 
			https://evaufdu.de.
 
 
			„Der Entwurf eines Leitbildes liegt bereits vor, das die Grundlage 
			der neuen Gemeindekonzeption sein wird. Die Gemeindekonzeption ist 
			eine Aufgabe, der wir uns im Frühjahr 2023 verstärkt widmen werden. 
			Derzeit wird an einem Entwurf für eine Gemeindesatzung gearbeitet, 
			ein Name, ein Logo und ein Siegel müssen für die neue Gemeinde 
			gefunden werden. Hier sollen die Ergebnisse bereits Ende des Jahres 
			zur Beschlussfassung in beiden Presbyterien vorliegen. Auch die 
			Mitarbeitervertretung (MAV) beider Gemeinden werden informiert und 
			in den Fusionsprozess mit einbezogen. Kein Standort ist auf 
			absehbare Zeit gefährdet. Neben der „Grundversorgung“ 
			(Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, 
			Seniorenarbeit…) soll jeder der drei Standorte in Großenbaum, 
			Huckingen und Ungelsheim einen inhaltlichen Schwerpunkt erhalten. Zu 
			den zukünftigen Schwerpunkten der neuen Gemeinde werden die 
			Jugendarbeit, die Kirchenmusik und Angebote im Bereich Kultur und 
			Bildung gehören.“
 
 
			Pfarrer Dirk Sawatzki am Service-Telefon der evangelischen 
			Kirche
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche 
			eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf 
			Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien 
			Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.
 Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 
			bis 20
			Uhr 
			besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf 
			Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein 
			offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
 Das Service-Telefon ist am Montag, 7. November 2022 von Dirk 
			Sawatzki, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis 
			(Buchholz, Wedau, Bissingehim), besetzt. Foto;
			
			www.trinitatis-duisburg.de
 
			Obermeiderich lädt wieder zum Friedensgebet und Emils Pub 
			ein
 Für Freitag, 11. November 2022 lädt die Evangelische Kirchengemeinde 
			Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zum 
			Friedensgebet und zum Treffpunkt „Emils Pub“ ein. Beim wöchentlichen 
			Friedensgebet – immer freitags um 18 Uhr – können die Menschen in 
			Gemeinschaft mit anderen ihre Gedanken, Sorgen und Ängste in dieser 
			Kriegszeit im Gebet vor Gott bringen.
 
 Ebenfalls am 11. November können beim anschließenden „Emils Pub“ ab 
			19 Uhr die Besucherinnen und Besucher bei Getränken aller Art und 
			gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen 
			über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen. 
			Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
			
			www.obermeiderich.de.
 "Emils Pub" aus dem Jahr 2017 - Foto:
			
			www.obermeiderich.de
 
 Vesselin Paraschkevov spielt Bachs Solosuiten für Violine in 
			der Marienkirche
 Am 13. November findet um 17 Uhr in der Marienkirche an Josef Kiefer 
			Str. neben dem Theater am Marientor das zweite Konzert mit Bachs 
			Solosuiten für Violine statt. Zu hören sein werden die Sonaten und 
			Partiten 4 bis 6. Gespielt werden die abwechslungsreichen Werke in 
			ihrer ursprünglichen Gewand, interpretiert nur von einem Spieler 
			ohne Begleitung. „Was Bach hier aus dem Instrument herausholt ist 
			Weltklasse und beflügelte die besten Geiger zu allen Zeiten“ meint 
			Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe, der den bulgarischen Geiger 
			Vesselin Paraschkevov Foto
			https://www.paraschkevov.de 
			-
							 als Interpreten für diesen und den vorangegangenen ersten 
			Abend (war am 30.10.2022) gewinnen konnte.
 
 Paraschkevov 
			war zunächst Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, danach 
			Violin-Professor an der Folkwang-Hochschule in Essen und als Musiker 
			weltweit unterwegs. Der Eintritt ist frei, nach dem knapp 
			einstündigen Konzert wird eine Kollekte erbeten. Infos zur Gemeinde 
			gibt es im Netz unter
			
			www.ekadu.de.
 
 
			Über Vesselin Paraschkevov (https://www.paraschkevov.de/): 
			Bei Sofia in Bulgarien geboren, erhielt Vesselin Paraschkevov seinen 
			ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren. Nach seiner 
			Staatsprüfung, die er mit höchster Auszeichnung ablegte, studierte 
			er in St. Petersburg bei Mischa Wayman. 
 Es folgten Meisterkurse in Wien sowie bei Henryk Szeryng in Genf. 
			Von 1969 bis 1973 war er Staatskünstler und Solist vom Sofiaconcert. 
			1973 wurde Paraschkevov zu den Wiener Philharmonikern als 
			Konzertmeister berufen. Der mit zahlreichen bulgarischen und 
			internationalen Preisen ausgezeichnete Violinist hat seit 1980 an 
			der Folkwang Hochschule eine Professur für Violine inne.
 
 Konzertreisen als Solist mit Orchester und als Kammermusiker führten 
			Paraschkevov durch ganze Europa, sowie in die USA, nach Russland, 
			Südkorea, Taiwan, Japan, Südafrika, Cuba, Mexiko und Brasilien. 
			Solistisch arbeitete er u.a. mit dem WDR Sinfonieorchester, dem SWR 
			Rundfunkorchester, den Duisburger Philharmonikern, der Philharmonia 
			Hungarica, dem Metropolitan Orchestra Tokyo und der Akademischen 
			Philharmonie Leningrad.
 
			
					    MSV Duisburg – SpVgg Bayreuth: DVG setzt 
						zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen die SpVgg 
						Bayreuth am Samstag, 5. November, um 14 Uhr in der 
						Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
						Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06 und 12.26 
						Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 12.11, und 12.31 Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15, 12.20 12.35 und 12.40 
						Uhr
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 12.19 Uhr 
						alle fünf Minuten
 - ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
						12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt 
						bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine 
						Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder 
						eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
						öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt 
						benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse 
						ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus 
						und Bahn kostenlos.
 
 
														Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
														A40: 
														Auffahrt auf die A40 in 
														der Anschlussstelle 
														Duisburg-Rheinhausen 
														gesperrt
 Duisburg (Autobahn 
														GmbH). Die Auffahrt von 
														der L237 in nördliche 
														Fahrtrichtung auf die 
														A40 in der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Rheinhausen in 
														Fahrtrichtung Venlo ist 
														von Freitag (4.11.), 20 
														Uhr, bis Sonntag 
														(6.11.), 6 Uhr, wegen 
														Arbeiten an Übergängen 
														zu Brückenbauwerken 
														gesperrt. Umleitungen 
														sind eingerichtet.
 
 A40/A59: 
														Sperrung im 
														Autobahnkreuz Duisburg
 Im 
														Autobahnkreuz Duisburg 
														ist die Auffahrt von der 
														A40 in Fahrtrichtung 
														Essen auf die A59 in 
														Fahrtrichtung Düsseldorf 
														von Samstag (5.11.), 5 
														Uhr, bis Sonntag 
														(6.11.), 4 Uhr, wegen 
														Arbeiten an Übergängen 
														zu Brückenbauwerken 
														gesperrt. Umleitungen 
														sind eingerichtet.
 
														A59: 
														Ausfahrt der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Großenbaum 
														gesperrt
 Die Ausfahrt der 
														Anschlussstelle 
														Duisburg-Großenbaum auf 
														der A59 in Fahrtrichtung 
														Dinslaken wir am Sonntag 
														(6.11.) zwischen 7 und 
														16 Uhr wegen
														
														Markierungsarbeiten 
														gesperrt. Umleitungen 
														sind ausgeschildert.
 
														Mitte: 
														Teilsperrung der 
														Kardinal-Galen-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg beginnen am 
														Montag, 7. November, mit 
														den Arbeiten für die 
														neue Fahrbahndecke auf 
														der 
														Kardinal-Galen-Straße. 
														Aus diesem Grund wird 
														die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														zwischen der 
														Aral-Tankstelle und der 
														Werrastraße zur 
														Einbahnstraße in 
														Fahrtrichtung Rathaus. 
														Eine Umleitung wird 
														ausgewiesen.
 
 Fußgänger können 
														passieren, für die 
														übrigen 
														Verkehrsteilnehmer sind 
														ebenfalls Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten enden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 11. November. 
														Nach Beendigung der 
														Arbeiten werden die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														sowie die Auf- und 
														Abfahrten der A59 wieder 
														vollständig geöffnet.
 
														
 STATISTIK
 Erzieherische Hilfen in 
			NRW mit 274 420 im Jahr 2021 etwa auf Vorjahresniveau
 Im Jahr 2021 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in 
			Nordrhein-Westfalen 274 420 erzieherische Hilfen für junge Menschen 
			gewährt; das waren 0,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor (2020: 
			272 797). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
			Statistisches Landesamt mitteilt, richteten sich die Hilfen in 
			119 792 Fällen und damit am häufigsten an junge Menschen aus 
			Familien von Alleinerziehenden (43,7 Prozent). In weiteren 102 663 
			Fällen (37,4 Prozent) lebten die Eltern zusammen; 35 208 
			erzieherische Hilfen (12,8 Prozent) wurden jungen Menschen gewährt, 
			deren Elternteil mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin 
			zusammenlebte.
 
 
 Die Erziehungsberatung war mit 105 392 
			Fällen (38,4 Prozent) die am häufigsten in Anspruch genommene Art 
			der Hilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), Achtes Buch (VIII) – 
			Kinder- und Jugendhilfe. Hierbei erhalten junge Menschen und Eltern 
			bei Erziehungsproblemen, Scheidung oder Trennung Unterstützung. In 
			31 196 Fällen (11,4 Prozent) wurden Hilfen zur Erziehung in einem 
			Heim oder in einer sonstigen betreuten Wohnform gewährt. Eine 
			sozialpädagogische Familienhilfe zur Bewältigung von 
			Alltagsproblemen nahmen Eltern und Kinder in 31 002 Fällen 
			(11,3 Prozent) in Anspruch.
 
 26 449 Hilfen (9,6 Prozent) 
			bezogen sich auf eine Vollzeitpflege, bei der Kinder und Jugendliche 
			zeitlich befristet oder dauerhaft in einer anderen Familie 
			unterkommen. Auch bei Alleinerziehenden waren die Erziehungsberatung 
			(33,2 Prozent), die sozialpädagogische Familienhilfe (13,7 Prozent), 
			die Vollzeitpflege (12,9 Prozent) und die Heimerziehung bzw. 
			Unterbringung in einer sonstigen betreuten Wohnform (12,8 Prozent) 
			die am häufigsten gewährten erzieherischen Hilfen.
 
 Die 
			Gesamtzahl der in NRW bewilligten Hilfen beinhaltete auch 36 081 
			Fälle von Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge 
			Menschen nach dem SGB VIII, die zwar keine erzieherischen Hilfen im 
			engeren Sinne sind, aber in der amtlichen Statistik in diesem 
			Kontext ebenfalls erhoben werden. Das Statistische Landesamt weist 
			darauf hin, dass die Zahl der in Anspruch genommenen Hilfen aus der 
			Summe der in einem Jahr beendeten und am Jahresende andauernden 
			Hilfen ermittelt wurde. (IT.NRW)
 
 | 
		
		   | Freitag, 04. November 2022 | 
		
		   | 
			Mieter dürfen Balkonkraftwerk 
			installieren  
 HUK Coburg: In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung 
			eingeschlossen
 
 Duisburg macht sich weihnachtsfein
 Am nächsten Donnerstag, 10. November, macht sich Duisburg 
			weihnachtsfein. Mehr als 100 dekorierte Holzbuden und Stände locken 
			in die Innenstadt. Entlang der Flaniermeile leuchten "Eisbäume" mit 
			LED-Lichtern. Die Eisbahn, die in den vergangenen Jahren zum 
			Rundendrehen einlud, wird es in diesem Jahr nicht geben - der 
			energetische Aufwand ist zu hoch. Bühnen-Programm und Märchenzelt 
			sorgen aber wieder für Unterhaltung. Letzter Öffnungstag des 
			Duisburger Weihnachtsmarktes ist der 30. Dezember. Infos:
			
			https://www.duisburger-weihnachtsmarkt.de -idr
 
  
 
			Energietag Ruhr: RVR macht die Metropole Ruhr klimafit
 Wie bekomme ich eine Photovoltaik-Anlage auf mein Dach oder meinen 
			Balkon? Und wie kann ich von meiner Gas- oder Ölheizung auf eine 
			Wärmepumpe umsteigen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert 
			der Energietag Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am Sonntag, 13. 
			November (10.30 bis 17.30 Uhr), im Landschaftspark Duisburg-Nord. 
			Der dortige Gebläsehallenkomplex steht an dem Tag ganz unter dem 
			Motto "Machen Sie sich klimafit".
 
 In Vorträgen, persönlichen Gesprächen und im Ausstellerbereich wird 
			beim Energietag Ruhr ein abwechslungsreiches Informationsprogramm zu 
			Photovoltaik, Wärmepumpen, Stecker-Solargeräten, Wärmedämmung, 
			Energiesparen und vielem mehr geboten – für Eigentümerinnen und 
			Eigentümer ebenso wie für Mieterinnen und Mieter. Abgerundet wird 
			der Tag mit dem multimedialen Theaterstück "Auf der Suche nach dem 
			Morgen" vom Berliner Ensemble "volleHalle".
 
 
			Für Familien mit Kindern steht bis 16 Uhr eine Kinderbetreuung für 
			ab Dreijährige zur Verfügung. Alle Angebote und Aktionen sind 
			kostenlos. "Mit dem Energietag Ruhr bieten wir Bürgerinnen und 
			Bürgern ein Forum, sich unverbindlich und anbieterunabhängig zu 
			informieren, liefern Antworten und tragen gemeinsam auch ein kleines 
			Stück dazu bei, die Energiewende voranzubringen", betont Nina 
			Frense, Beigeordnete für Umwelt- und Klimaschutz des RVR.
 
 Egal ob Mieter:in oder Eigentümer:in, beim Energie-Tag Ruhr bietet 
			das Programm für alle Interessierten spannende Themen. Für Familien 
			mit Kindern steht eine Kinderbetreuung von 3-12 Jahren bis 16 Uhr 
			zur Verfügung. Ort: Gebläsehalle, Landschaftspark Duisburg Nord 
			Zeit: Sonntag, 13.11.2022, von 10:30 bis 17:30 Uhr Teilnahme: Die 
			Angebote und Aktionen sind kostenlos, eine Anmeldung muss nicht 
			erfolgen. Getränke und Snacks können im Foyer käuflich erworben 
			werden.
			idr
 
			Empfang des Martinszuges auf dem Burgplatz
 In diesem Jahr findet der Zug zu Ehren des Heiligen Martin am 
			Freitag, 4. November, statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren 
			wird dieser auch dieses Mal wieder der auf dem Burgplatz enden, wo 
			die schönen selbstgebastelten Laternen bestaunt werden können.
 
 Anschließend wird traditionell die Martinsgeschichte verlesen und 
			gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor „The Voices“ Martinslieder 
			gesungen. Zum Ende hin erhält noch jedes Kind einen Weckmann. 
			Oberbürgermeister Sören Link begrüßt die Kinder und ihre Familien 
			gegen 17:30 Uhr auf dem Burgplatz.
 
			Vorstellung der Prinzencrew und des Kinderprinzenpaares
 Oberbürgermeister Sören Link begrüßt am Freitag, 4. November um 
			16:15 Uhr, traditionell die neu gewählte Prinzencrew und das 
			Kinderprinzenpaar im Mercatorzimmer des Duisburger Rathaus. Michael 
			Jansen, Präsident des Hauptausschusses für den Duisburger Karneval 
			e.V., stellt seine Tollität, die Hofmarschälle und Pagen sowie das 
			Kinderprinzenpaar vor.
 
 Getreu dem Motto „Duisburg ist echt närrisch und ganz für Frieden, 
			Freiheit, Toleranz“ werden seine Tollität Prinz Kai-Uwe I. mit 
			seinem Gefolge sowie Kinderprinz Tim II. und Kinderprinzessin Liah 
			I. durch die Duisburger Karnevalsession 2022/2023 führen.
 
 
			Vor 10 Jaharen in der BZ: Duisburg und Dinslaken bündeln Fernwärmegeschäft
 Fernwärme ist ein umweltschonender 
						Energieträger zum Heizen, der in Duisburg insgesamt 
						70.000 Haushalte versorgt. Um das Angebot weiter 
						auszubauen, haben die Stadtwerke Duisburg AG und die 
						Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH aus Dinslaken nun 
						eine gemeinsame Tochtergesellschaft gegründet. Die 
						Fernwärme Duisburg GmbH bündelt das Fernwärmegeschäft 
						beider Unternehmen im Stadtgebiet Duisburg.
 
					     Fernwärme ist ein umweltschonender Energieträger zum 
						Heizen: Die zum Beispiel bei der Stromerzeugung, wie 
						hier im Heizkraftwerk der Stadtwerke Duisburg, 
						anfallende Wärme wird über Rohrleitungen an Haushalte 
						und Gewerbebetriebe weitergeleitet und so sinnvoll 
						genutzt.
 
					      
					    „Fernwärme ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, 
						da sie als zusätzliches Produkt bei der Stromerzeugung 
						und Industrieproduktion sehr effizient bereitgestellt 
						wird“, betont Johannes Gösling, Vertriebsvorstand der 
						Stadtwerke Duisburg. „Über die neue Gesellschaft wollen 
						wir gemeinsam mit der Fernwärmeversorgung Niederrhein 
						neue Kunden gewinnen und von der Vereinheitlichung von 
						technischen und kaufmännischen Prozessen profitieren.“ 
						Dr. Thomas Götz, Geschäftsführer der Fernwärmeversorgung 
						Niederrhein, ergänzt: „In der Fernwärme Duisburg GmbH 
						werden wir wechselseitig von unserem vorhandenen 
						Know-how profitieren und durch gemeinsame Nutzung 
						vorhandener Mittel und Kompetenzen den Fernwärmeausbau 
						in Duisburg vorantreiben.“ 
 Bislang versorgen die 
						Stadtwerke Duisburg und die Fernwärmeversorgung 
						Niederrhein jeweils eigene Gebiete in Duisburg. Künftig 
						wird die Fernwärme Duisburg GmbH die Einzelnetze 
						betreiben und ab dem 1. Januar 2013 auch gegenüber dem 
						Endkunden in Duisburg als neues Versorgungsunternehmen 
						für Fernwärme auftreten. Hierüber werden die Stadtwerke 
						Duisburg und die Fernwärmeversorgung Niederrhein ihre 
						Kunden Anfang November informieren. Die Stadtwerke 
						halten an der neuen Gesellschaft 51 Prozent der Anteile, 
						die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH 49 Prozent.
 
 Als Geschäftsführer der Fernwärme Duisburg GmbH wurden 
						Ralf Möllensiepen und Josef Kremer ernannt. Möllensiepen 
						ist Geschäftsführer der Stadtwerke Duisburg 
						Netzgesellschaft mbH, dem Verteilnetzbetreiber der 
						Stadtwerke Duisburg AG. Kremer ist Prokurist  bei der 
						Stadtwerke Dinslaken GmbH und Geschäftsführer der WEP 
						Wärme, Energie- und Prozesstechnik GmbH in Hückelhoven, 
						einer Tochtergesellschaft der Fernwärmeversorgung 
						Niederrhein GmbH.
 
 
					    MSV Duisburg – SpVgg Bayreuth: DVG setzt 
						zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen die SpVgg 
						Bayreuth am Samstag, 5. November, um 14 Uhr in der 
						Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
						Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06 und 12.26 
						Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 12.11, und 12.31 Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15, 12.20 12.35 und 12.40 
						Uhr
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 12.19 Uhr 
						alle fünf Minuten
 - ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 
						12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 
 Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt 
						bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine 
						Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder 
						eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
						öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt 
						benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse 
						ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus 
						und Bahn kostenlos.
 
 
 VHS-Vortrag: „Die schwarze Romantik – Der 
						Dracula in uns“
 „Die schwarze Romantik – Der Dracula in uns“ ist das 
						Thema eines Vortrags von Axel Voss, der am Donnerstag, 
						10. November, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Saal der VHS, 
						Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, 
						stattfindet. Er gibt dort einen Einblick in den wohligen 
						Schauer literarischer Leckerbissen und berichtet über 
						gruselige Wahrheiten psychologischer und sozialer 
						Realisationen in der Geschichte von Roman und Film.
 
 Mit den drei Worten „Liebe, Tod und Teufel“ 
						charakterisierte Mario Paz im Titel seiner umfassenden 
						Aufarbeitung eine Spielart der Romantik, die wir als die 
						„schwarze“ bezeichnen. Von den frühen Schauerromanen 
						über Mary Shelleys frühe Wissenschaftskritik und E. T. 
						A. Hoffmanns literarische Vorwegnahme von Freuds 
						tiefenpsychologischen Analysen bis hin zu den 
						Gruselfilmen und Psychothrillern der neueren 
						Kinogeschichte erzählt die „schwarze Romantik“ von den 
						Schattenseiten der Seele. Die Teilnahme kostet fünf 
						Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
						Informationen gibt es im Internet unter
						www.vhs-duisburg.de.
 
 Martinszug durch 
														die Duisburger City
 Der traditionelle 
														Martinszug durch die 
														Duisburger Innenstadt 
														findet in diesem Jahr am 
														4. November statt. Dabei 
														gibt es eine Änderung: 
														Start ist gegen 16:45 
														Uhr ausnahmsweise am 
														Averdunkplatz. Nach dem 
														Entzünden des Feuers 
														reitet der heilige Sankt 
														Martin dann über die 
														Königstraße bis zum 
														Burgplatz vor dem 
														Rathaus. Begleitet wird 
														der Zug dabei von einer 
														Kapelle. Vor dem Rathaus 
														werden im Anschluss an 
														den Zug Weckmänner 
														verteilt und die 
														Martinsgeschichte 
														vorgelesen.
 
 Gedanken zur goldenen Herbstzeit
 Dr. Claudia Kleinert und Thomas Bouvier 
							machen sich am Freitag, 4. November, von 18 bis 
							19.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt Gedanken zur 
							goldenen Herbstzeit. Nicht nur der von Ribbeck 
							erntete seine Birnen und dachte dabei klug über 
							seinen Lebensherbst hinaus.
 Stets haben sich die 
							Menschen Gedanken über das erlebte Jahr und die vor 
							ihnen liegende Winterzeit gemacht. Die beiden 
							Referenten tun es ihnen gleich und lassen sich dabei 
							poetisch inspirieren. Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich: www.vhs-duisburg.de.
 
					    Ceili(dh) - Irish-schottischer Tanzabend in der 
						Volkshochschule
 Viele Leute stellen sich unter irischem Tanz wildes 
						Geklackere mit Steppschuhen vor und verbinden 
						schottische Tänze eher mit schwermütigem Dudelsack. 
						Dabei ist die Kultur schwungvoller traditioneller Tänze 
						in beiden Ländern sehr lebendig. Irische und schottische 
						Tänze sind lebensfroh, gesellig, werden von mitreißender 
						Folk-Musik begleitet und laden zum Mitmachen ein.
 
 An diesem Freitagabend, 11. November, von 18 bis 21 Uhr 
						kann man eine kleine Auswahl irischer und schottischer 
						Tänze kennen lernen. Vorkenntnisse werden nicht 
						benötigt, ein Partner auch nicht. Das Teilnahmeentgelt 
						zu dieser Veranstaltung im Saal der VHS im Stadtfenster, 
						Steinsche Gasse 26, beträgt zehn Euro. 
						VHS-Karten-Besitzer zahlen nur die Hälft. Eine vorherige 
						Anmeldung ist erforderlich: www.vhs- duisburg.de
 
 VHS-Seminar: Panoramafotografie
 Der versierte Dozent Steffen Geiling zeigt am Samstag, 
						12. November, von 10 bis 15.45 Uhr in der VHS im 
						Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
						Stadtmitte das Anfertigen von Breitbildpanoramen und von 
						360°- Panoramen, bei denen man sich komplett um die 
						eigene Achse (und auch nach unten und oben) drehen kann. 
						Es stehen drei Nodalpunktadapter inkl. Stativ für das 
						Seminar zur Verfügung, so dass man das Anfertigen der 
						benötigten Fotos praktisch üben kann. Wer selbst bereits 
						Equipment hat, kann dieses gerne mitbringen.
 
 Viele Kameras haben bereits die Möglichkeit eingebaut, 
						ein Panorama-Bild anzufertigen. Meist sind die 
						Ergebnisse aber nicht sonderlich gut. Und man hat in der 
						Regel nur ein sehr breites, aber kein hohes Bild. Das 
						kann man mit jeder handelsüblichen Kamera ändern. Dazu 
						braucht man eine Kamera mit manuellen Einstellungen und 
						einen PC mit spezieller - zum Teil kostenloser - 
						Software sowie am besten noch einen sog. 
						Nodalpunktadapter für ein Stativ, damit es später zu 
						keinen Verzeichnungen kommt. Bildbeispiele des Dozenten 
						sind unter www.panoramagallery.de zu finden. Das 
						Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro und ist unter 
						bestimmten Voraussetzungen ermäßigbar. Eine vorherige 
						Anmeldung ist erforderlich:
						www.vhs-duisburg.de
 
 
 VHS: Business-Englisch-Kurs zum Thema 
						Socializing and Small Talk
 „Socializing and Small Talk“ ist das Thema eines 
						Business-Englisch-Kurses der Duisburger Volkshochschule, 
						der immer donnerstags vom 17. November bis zum 8. 
						Dezember von 18.30 bis 20 Uhr im Stadtfenster der Volks- 
						hochschule, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger 
						Innenstadt stattfindet. Small Talk ist ein sehr 
						wichtiger Bestandteil der modernen, internationalen 
						Geschäftswelt, um Beziehungen zu Business-Partnern 
						aufbauen zu können.
 
					    In diesem Kurs trainieren die Teilnehmenden, wie man in 
						jeder Situation auf Englisch professionell kommuniziert 
						– sei es bei einem wichtigen Geschäftsmeeting, auf einer 
						Messe oder bei der Kaffeepause im Büro. In Rollenspielen 
						wird dabei der notwendige Wortschatz geübt und 
						verfestigt. Die Kursgebühr beträgt 28 Euro. Nähere 
						Informationen erteilt Franziska Russ-Yardimci 
						telefonisch unter 0203 283-2655. Anmeldungen sind über 
						die Webseite der VHS Duisburg (www.vhs-duisburg.de) oder 
						per E-Mail an f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de möglich.
 
 
 Evangelische 
			Kirche in Duisburg stellt sich auf den Winter ein
 Gemeinden, Einrichtungen und Werke im Evangelischen Kirchenkreis 
			Duisburg stellen sich auf den Winter ein, indem sie Menschen in den 
			Stadtteilen auf ganz unterschiedliche Weise helfen. Und indem sie 
			Maßnahmen treffen, damit sie bei den Rechnungen für Strom und Gas 
			nicht allzu böse Überraschungen zu erleben.
 
 Einerseits haben alle 15 Gemeinden und der Kirchenkreis beschlossen, 
			die zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen, die auf die vom Staat an 
			die Bürgerinnen und Bürger einmalig ausgezahlten Energiepauschalen 
			anfallen, komplett Bedürftigen - z.B. über Diakoniekassen oder die 
			Bahnhofsmission - zu Gute kommen zu lassen. Dr. Christoph Urban, 
			Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, freut sich 
			über diese Initiative und dass diese so geschlossen mitgetragen 
			wird. Bei den zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen handelt es sich um 
			eine zu erwartende Summe von insgesamt 120.000 Euro (zwei Euro je 
			Gemeindemitglied).
 
 Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg zum Beispiel rundet 
			die ihr zustehenden Beträge und wird je 10.000 Euro für „Gemeinsam 
			gegen Kälte“ und „Duisburger Tafel“ für deren Arbeit in diesem 
			Winter spenden. Die Evangelische Gemeinde Obermeiderich nutzt die 
			zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen für den Einkauf von 
			Lebensmitteln, die mit denen Gerichte für einen – zunächst 
			monatlichen – Mittagstisch gezaubert werden sollen.
 
			Eingeladen sind alle Hungrigen ins Gemeindezentrum an der Emilstraße 
			zu einer warmen Mahlzeit, unabhängig von Religion und Kultur. Das 
			Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen und die Organisation des 
			ganzen Projektes übernehmen Ehrenamtliche der Gemeinde. Auf die in 
			der Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine entstanden 
			Erhöhungen der Energiepreise reagieren Gemeinden, Einrichtungen des 
			Kirchenkreises mit vielfältigen Maßnahmen.
 
			Schon im September hat Svenja Stepper den Gemeinden und 
			Einrichtungen empfohlen, in den Finanzplanungen eine Erhöhung der 
			Energiekosten für sämtliche Energieträger um 170% mit 
			einzukalkulieren. Für das Verwaltungsamt des Kirchenkreises am 
			Burgacker in der Innenstadt, dessen Leitung die 
			Kirchenoberverwaltungsrätin und Diplom-Verwaltungswirtin 
			verantwortet, hat Svenja Stepper praktische Sparmaßnahmen 
			beschlossen. So soll zum Beispiel freitags nur im Homeoffice 
			gearbeitet werden, denn übers lange Wochenende wird die Heizung von 
			Freitag bis Montag früh ausgeschaltet.
 
			Die Temperaturen in Kirchen und Gemeindehäusern herunterzufahren 
			haben auch alle 15 Gemeinden beschlossen. Vorreiterin war hier die 
			Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd, die schon im März 
			2022, kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine als Zeichen der 
			Solidarität für „kalte Kirchen“ gestimmt hatte: Beschlossen wurde, 
			dass die Kirchen in Huckingen und Ungelsheim zu den Gottesdiensten 
			bis auf weiteres nicht mehr wie gewohnt beheizt werden. Statt 19 bis 
			20 Grad werden es nur 14 bis 15 Grad sein. Diese Entscheidung gilt 
			nach wie vor.
 
			Auch die Nachbargemeinden fahren die Heizungen in den Gotteshäusern 
			und Gemeindezentren herunter. So wird z.B. die Versöhnungskirche in 
			der kommenden Heizperiode in der Regel nicht geheizt. Die 
			Gottesdienstbesucher werden ermutigt, Decken zum Gottesdienst 
			mitzunehmen. In der Nachbargemeinde Trinitatis (Buchholz / Wedau) 
			wird die Raumtemperatur in den Gebäuden auf 18 bis 19 Grad 
			abgesenkt; die Außenbeleuchtung von Gebäuden, sofern sie nicht der 
			Gehwegsicherung dient, wird nicht eingeschaltet.
 
			So wird der Turm der Jesus-Christus-Kirche in Buchholz, der in den 
			langen Winternächten mit hohem Energieaufwand von außen angestrahlt 
			wird, dunkel bleiben. Zudem wird das Gemeindehaus an der Arlberger 
			Straße vom 1. November bis zum 31. März geschlossen. Den betroffenen 
			Gruppen konnten Alternative innerhalb der Gemeinde für ihre Treffen 
			angeboten werden. Das Presbyterium der Evangelischen Gemeinde 
			Duisburg-Hochfeld hatte schon im September ein umfangreiches 
			Maßnahmenpaket zur Energieeinsparung beschlossen.
 
			Wichtigste Maßnahme ist, dass die Regelgottesdienste vom 1. November 
			bis zum 31. März aus der Pauluskirche in den Paulussaal verlegt 
			werden. Außer zu den jetzt schon geplanten Veranstaltungen und den 
			Gottesdiensten zu Weihnachten wird die Temperatur in der 
			Pauluskirche auf 10 Grad gesenkt. In der Evangelischen 
			Kirchengemeinde Alt-Duisburg werden die Gottesdienste in Duissern 
			statt in der Lutherkirche in der kleineren, benachbarten Notkirche 
			gefeiert (Ausnahme ist Heiligabend).
 
 Die Gemeingruppen, die sonst die Marienkirche nutzen, werden ins 
			benachbarte Gemeindehaus ziehen. Und die Salvatorkirche mit auf 
			maximal 16 Grad geheizt. Außerdem werden zusätzliche Decken 
			angeschafft, die den Aufenthalt im Gotteshaus gemütlicher machen. 
			Decken schafft übrigens auch die Evangelische Kirchengemeinde 
			Obermeiderich an, diese sollen die Aufschrift „Kirche kann mich mal 
			… wärmen“ bekommen. Kontakte zu allen Gemeinden gibt es Netz unter
			
			www.kirche-duisburg.de.
 
 Kirchengemeinde eröffnet Sammelwoche für Weihnachtspäckchen 
			für Kinder in Not
 Die Evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm hat sich der Aktion 
			„Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ angeschlossen und sammelt nun 
			Päckchen, die über die Stiftung „Kinderzukunft“ an Kinder und 
			Jugendliche in Osteuropa gehen sollen. Erste Gelegenheit, 
			persönliche Geschenke für Kinder in Not abzugeben, ist der 
			„Gottesdienst Anders“ am 6. November 2022 um 11 Uhr in der 
			Versöhnungskirche Großenbaum, mit dem die gemeinsame Sammelwoche für 
			die Weihnachtspäckchen in der Gemeinde eingeleitet wird und in dem 
			auch die Kollekte für diesen Zweck bestimmt ist.
 
 Zu 
			dem Gottesdienst und zur Unterstützung der Aktion lädt die Gemeinde 
			herzlich ein. Als offizielle Sammelstelle nimmt die Gemeinde auch 
			gern Päckchen aus der Nachbarschaft und den Stadtteilen entgegen.
 
 Bis zum 25. November können Päckchen zusammen mit einer freiwilligen 
			Transportkostenbeteiligung von drei Euro im Gemeindebüro an der 
			Lauenburger Allee, im Begegnungs- und Beratungszentrum und zu den 
			Gottesdiensten an der Versöhnungskirche abgegeben werden. Mitmachen 
			ist einfach: Wer mag, packt in einen Schuhkarton Süßigkeiten, 
			Spielsachen, Kleidung usw. und verpackt das Ganze zu einem schönen 
			Geschenk.
 
 Das Weihnachtspäckchen geht über die Stiftung an bedürftige Kinder 
			und Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und zuverlässige 
			Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die 
			Päckchen bei den Bedürftigsten ankommen. Die Päckchen werden dann in 
			Bosnien und Herzegowina, Rumänien und sofern möglich auch in der 
			Ukraine verteilt. Die Mädchen und Jungen sind im Kindergarten- und 
			Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und zwölf Jahren. Es 
			werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre beschenkt. Mehr Infos zur 
			Aktion gibt es im Netz unter 
			https://www.kinderzukunft.de/, Infos und Kontakte zur Gemeinde 
			gibt es unter
			
			www.ekgr.de.
 
			Martinsmarkt in Wanheim
 In der evangelischen Kirchengemeinde Wanheim lädt wieder ein 
			Martinsmarkt im Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45, zum Stöbern und 
			Klönen ein. Am Samstag, 5. November 2022 zwischen 12 und 17 Uhr 
			können Besucherinnen und Besucher - wie immer beim Martinsmarkt - 
			viele handgefertigte kleine Geschenke in Augenschein nehmen und für 
			wenig Geld und den guten Zweck kaufen.
 
 Auch diesmal gibt es Nützliches, Wärmendes und Schmückendes aus Holz 
			oder Filz oder anderen Materialien. Zudem gibt es einen Büchertisch, 
			bei dem Lesefreudige fündig werden. Für eine kurze Verschnaufpause 
			an den herbstlich geschmückten Tischen locken selbstgebackene 
			Kuchen. Der Erlös der Einnahmen ist für gemeindliche Zwecke 
			bestimmt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
			www.gemeinde-wanheim.de.
 
 Martinsmarkt 2019 - Foto
			
			www.gemeinde-wanheim.de
 
 
														Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
														Altstadt: 
														Vollsperrung der 
														Nahestraße Aufgrund eines 
														Kraneinsatzes wird die 
														Nahestraße am Dienstag, 
														15. November, im Bereich 
														der Hausnummer 45 voll 
														gesperrt. Die Einbahn- 
														straßenregelung von der 
														Kardinal-Galen-Straße 
														aus wird für die Dauer 
														der Arbeiten aufgehoben 
														und die Einfahrt zum 
														Baustellenbereich als 
														Sackgasse ausgewiesen. 
														Fußgänger und Radfahrer 
														können den 
														Baustellenbereich 
														passieren. Die Arbeiten 
														werden voraussichtlich 
														am selben Tag 
														abgeschlossen.
 
 
														Duisburg-Wanheim-Angerhausen: 
														Vollsperrung der 
														Wanheimer Straße
 Die 
														Wirtschaftsbestriebe 
														Duisburg beginnen am 
														Montag, 14. November, 
														mit Straßenbauarbeiten 
														auf der Wanheimer Straße 
														in Duisburg Wanheim- 
														Angerhausen. Aus diesem 
														Grund wird die Wanheimer 
														Straße zwischen der 
														Straße Knevelspfädchen 
														und der Friemersheimer 
														Straße voll gesperrt. 
														Fußgänger können 
														passieren. Für die 
														übrigen 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgeschildert. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich Anfang 
														Januar 2023 
														abgeschlossen.
 
 Kanal- und 
														Straßenbauarbeiten: 
														Busse fahren in 
														Duisburg-Neudorf eine 
														Umleitung
 Von Montag, 7. November, 
														circa 6 Uhr, bis 
														voraussichtlich Mitte 
														Januar 2023, fahren 
														Busse der Linien 933, 
														939, NE4 und NE9 der 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) eine Umleitung in 
														Duisburg-Neudorf. Grund 
														hierfür sind Kanal- und 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Kreuzung 
														Kammerstraße/Sternbuschweg.
 
 
														- Linie 933: In 
														Fahrtrichtung Uni Nord 
														fahren die Busse ab der 
														Haltestelle 
														„Bismarckstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Grabenstraße, 
														Koloniestraße, 
														Sternbuschweg, 
														Kortumstraße, 
														Gneisenaustraße und 
														Kammerstraße. Ab da gilt 
														der normale Linienweg. 
														Die Haltestellen 
														„Kammerstraße“ werden 
														auf die Kammerstraße vor 
														beziehungsweise hinter 
														die Kreuzung 
														Gneisenaustraße verlegt. 
														  
 In Fahrtrichtung 
														Rheindeich fahren die 
														Busse ab der Haltestelle 
														„Lenaustraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Gneisenaustraße, 
														Gabrielstraße, 
														Sternbuschweg, 
														Koloniestraße, 
														Grabenstraße und 
														Kammerstraße. Ab da gilt 
														der normale Linienweg. 
														Die Haltestellen 
														„Kammerstraße“ werden 
														auf die Kammerstraße vor 
														beziehungsweise hinter 
														die Kreuzung 
														Gneisenaustraße verlegt.
 
														- Linien 939 und NE9: 
														Die Busse fahren ab der 
														Haltestelle 
														„Bismarckstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Grabenstraße, 
														Koloniestraße und 
														Sternbuschweg. Ab da 
														gilt der normale 
														Linienweg.   In 
														Gegenrichtung wird die 
														Umleitung sinngemäß 
														gefahren.
 
 
														- Linie NE4: Die Busse 
														fahren ab der 
														Haltestelle 
														„Bismarckstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Grabenstraße, 
														Koloniestraße und 
														Sternbuschweg. Die 
														Haltestelle 
														„Kammerstraße“ entfällt. 
														Die Haltestelle 
														„Koloniestraße“ wird auf 
														die Koloniestraße zu den 
														Haltestellen 
														„Koloniestraße“ der 
														Linien 928 und 934 
														verlegt. 
 Kanalbauarbeiten: 
														Einschränkungen bei der 
														Linie 934 in 
														Duisburg-Duissern
 Von Montag, 7. November, 
														circa 6 Uhr, bis 
														voraussichtlich Freitag, 
														11. November, beginnt 
														auf der 
														Kardinal-Galen-Straße in 
														Duisburg-Duissern der 
														nächste Bauabschnitt der 
														umfangreichen 
														Kanalbauarbeiten. 
														Dadurch wird die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														zur Einbahnstraße. Die 
														Linie 934 der Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) muss deshalb eine 
														Umleitung fahren.
 
														In Fahrtrichtung 
														Großenbaum fahren die 
														Busse ab der Haltestelle 
														„Hansegracht“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														Stapeltor, Poststraße, 
														Oberstraße, 
														Köhnenstraße, 
														Landfermannstraße, 
														Saarstraße und 
														Verknüpfungshalle. Ab da 
														gilt der normale 
														Linienweg. Die 
														Haltestelle „Stapeltor“ 
														wir auf die Straße 
														Stapeltor in Höhe der 
														Hausnummer 15 verlegt. 
														Die Haltestellen 
														„Schillerplatz“ und 
														„Falkstraße“ entfallen. 
														Die DVG bittet die 
														Fahrgäste die 
														Haltestellen 
														„Schäferturm“, 
														„Stadttheater“ und 
														„Stapeltor“ zu nutzen. 
														Die Gegenrichtung ist 
														von der Maßnahme nicht 
														betroffen.
 
 
														Laar: 
														Vollsperrung der Laarer 
														Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Dienstag, 15. November, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Laarer Straße in 
														Duisburg-Laar durch. Aus 
														diesem Grund wird die 
														Laarer Straße zwischen 
														der Einmündung 
														Friedrich- Ebert-Straße 
														und Mühlenfelder Straße 
														voll gesperrt. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Für 
														alle weiteren 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 25. November, 
														abgeschlossen.
 
														 Aldenrade: Vollsperrung 
														der Straße „Am 
														Driesenbusch“
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Dienstag, 15. November, 
														Straßen- und 
														Kanalbauarbeiten auf der 
														Straße „Am Driesenbusch“ 
														in Duisburg-Aldenrade 
														durch. Die Straße „Am 
														Driesenbusch“ wird 
														deshalb in Höhe der 
														Hausnummern 6 bis 8 voll 
														gesperrt. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Für 
														alle weiteren 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Anfang Dezember 
														abgeschlossen.
 
 
														Mitte: 
														Teilsperrung der 
														Kardinal-Galen-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg beginnen am 
														Montag, 7. November, mit 
														den Arbeiten für die 
														neue Fahrbahndecke auf 
														der 
														Kardinal-Galen-Straße. 
														Aus diesem Grund wird 
														die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														zwischen der 
														Aral-Tankstelle und der 
														Werrastraße zur 
														Einbahnstraße in 
														Fahrtrichtung Rathaus. 
														Eine Umleitung wird 
														ausgewiesen.
 
 Fußgänger können 
														passieren, für die 
														übrigen 
														Verkehrsteilnehmer sind 
														ebenfalls Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten enden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 11. November. 
														Nach Beendigung der 
														Arbeiten werden die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														sowie die Auf- und 
														Abfahrten der A59 wieder 
														vollständig geöffnet.
 
														
 STATISTIK
 September 2022: Erwerbstätigkeit in 
			Deutschland auf historischem Höchststand Im September 2022 waren rund 45,6 Millionen Personen mit Wohnort in 
			Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des 
			Statistischen Bundesamtes sank die Zahl der Erwerbstätigen 
			saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 4 000 Personen (0,0 
			%), nach einem Anstieg von
 12 000 Personen im August und einem Rückgang von 9 000 Personen im 
			Juli. Damit hat sich die Erwerbstätigenzahl in saisonbereinigter 
			Rechnung in den letzten vier Monaten kaum verändert.
 
 | 
		
		   | Donnerstag, 03. November 2022 | 
		
		   | 
			Geflüchtete aus der Ukraine: Stadt Duisburg finanziert Team 
			für Sozial- und Ehrenamtskoordination Die Koordination von Angeboten für Geflüchtete aus der 
			Ukraine im gesamten Duisburger Stadtgebiet ist eine große 
			Herausforderung. Im Verbund von Caritas, Paritätischen und 
			Interkultureller Sozialer Service ISS, dem Diakonie Werk und der 
			AWO-Integration werden Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine nun 
			gebündelt und gesteuert.
 
 „Jetzt verlagert sich die Arbeit 
			des engagierten Teams unter der Federführung des Sozialamtes stärker 
			in die Stadtteile. Ziel ist es, ein Netz aus Hilfen quer durch 
			Duisburg zu spannen, so wie wir auch allen anderen Geflüchteten 
			kontinuierlich Unterstützung zukommen lassen,“ erklärt 
			Sozialdezernentin Astrid Neese. Finanziert vom Amt für Soziales und 
			Wohnen der Stadt Duisburg setzt sich das Team aus insgesamt vier 
			0,5-Stellen unterschiedlicher Träger zusammen.
 
 Dafür stellen 
			Caritasverband Duisburg e.V., der Paritätische Wohlfahrtsverband 
			Kreisgruppe Duisburg e.V. mit dem Träger ISS, die Diakoniewerk 
			Duisburg GmbH und die AWO-Integration Duisburg gGmbH die 
			Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Steuerung der vielzähligen 
			Angebote in Duisburg.
 
			Das Team koordiniert die sozialen Angebote für ukrainische 
			Flüchtlinge nun stadtweit. Es plant die Einsätze von Ehrenamtlern 
			und vermittelt helfende Hände an die vielen sozialen Träger, die die 
			Bedarfe der Geflüchteten erkannt und entsprechende Angebote gemacht 
			haben. Die Arbeit begann mit dem Aufbau eines Unterstützerkreises, 
			in dem rund 40 Träger vernetzt sind. Vor-Ort-Angebote wurden 
			zeitlich und nach Bedarfen gebündelt und gemanagt, Sach- und 
			Kleiderspenden vermittelt oder Spenden an die Träger zur Verteilung 
			weitergegeben.
 
 Astrid Neese machte auf die Notwendigkeit des 
			Projektes aufmerksam: „Uns wurde schnell klar, dass Bedarfe und 
			Hilfen nicht selbständig zueinanderfinden. In den großen 
			Sammelunterkünften konnten mit den Koordinatorinnen und 
			Koordinatoren schnell Strukturen geschaffen werden. Im Sommer 
			organisierte das Team eine beeindruckende Angebotspalette. Jeder 
			Träger, der bereit war ein Kinderschutz-Konzept vorzulegen, war 
			herzlich willkommen.“
 
 Im Verbund mit ehrenamtlichen Kräften 
			und professionellen Trägern, dem Jugendamt der Stadt Duisburg, dem 
			kommunalen Integrationszentrum und den Angeboten der 
			Wohlfahrtsverbände ist es gelungen, bedarfsgerechte Angebote zu 
			initiieren und durchzuführen. Neben den etablierten Angeboten 
			entwickelte sich ein Netz aus Freizeit-, Veranstaltungs-, 
			niederschwelligen Sprach- und Bildungsangeboten.
 
 Arbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr sinkt leicht im Oktober
 253.143 Menschen waren im Oktober im Ruhrgebiet arbeitslos gemeldet 
			- 941 oder 0,4 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum 
			Oktober 2021 stieg die Arbeitslosenzahl um 2,6 Prozent. 
			Üblicherweise sinkt die Arbeitslosigkeit im Oktober stärker. Der 
			relativ schwache Rückgang lag unter anderem daran, dass sich in NRW 
			inzwischen viele Geflüchtete aus der Ukraine arbeitslos gemeldet 
			haben. Die Arbeitslosenquote lag in der Metropole Ruhr gegenüber 
			September unverändert bei 9,4 Prozent.
 
 Die höchsten 
			Arbeitslosenquoten verzeichneten dabei die kreisfreien Städte 
			Gelsenkirchen (14,3 Prozent) und Duisburg (12,5 Prozent). Mit 6,2 
			Prozent wies der Kreis Wesel ruhrgebietsweit die niedrigste 
			Arbeitslosenquote auf. Unter den kreisfreien Städten waren es 
			Bottrop (7,4 Prozent), Hamm (8 Prozent) und Bochum (8,7 Prozent). 
			Hinweis für die Redaktion: Die in der Meldung genannten 
			Arbeitslosenzahlen für das Ruhrgebiet wurden vom Statistikteam des 
			Regionalverbandes Ruhr (RVR) errechnet. Sie weichen von den Daten 
			der NRW-Arbeitsagentur ab, da auch die Zahlen für den Kreis Wesel 
			eingebunden werden. Infos: 
			http://www.statistik.rvr.ruhr - idr
 
 
			EU-Waldbrand-Bericht: Alarmierende Entwicklung bei Umfang, 
			Häufigkeit und Intensität
 Die Waldbrand-Saison 2021 war – nach 2017 - die 
			zweitschlimmste in der EU seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 
			2006. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Gemeinsamen 
			Forschungsstelle der EU-Kommission. Insgesamt sind mehr als 5.500 
			Quadratkilometer Land abgebrannt – das ist eine Fläche mehr als 
			doppelt so groß wie das Saarland.
 
 Dabei verbrannten über 1.000 Quadratkilometer in geschützten 
			Natura-2000-Gebieten, die das Reservoir der biologischen Vielfalt in 
			der EU bilden. Laut der Analyse der vorläufigen Daten waren die 
			Brände im laufenden Jahr noch zerstörerischer. Demnach ist 2022 
			bereits eine Fläche von 8.600 Quadratkilometer verbrannt. Neun 
			EU-Länder haben neue Höchstwerte gemeldet.
 
 
			Wegweisende EU-Regeln für faire digitale Märkte treten in Kraft
 Zum 1. November tritt das EU-Gesetz über digitale Märkte (DMA) in 
			Kraft. Die neue Verordnung wird unlauteren Praktiken von 
			Unternehmen, die als Gatekeeper in digitalen Märkten fungieren, ein 
			Ende setzen. Sie wurde von der Kommission im Dezember 2020 
			vorgeschlagen und im März 2022 vom Europäischen Parlament und vom 
			Rat in Rekordzeit verabschiedet.
 
 Die für das Ressort „Ein Europa für das digitale Zeitalter“ 
			zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager sieht durch 
			das Gesetz eine grundlegende Veränderung der digitalen Landschaft: 
			„Eine kleine Anzahl großer Unternehmen verfügt über eine 
			beträchtliche Marktmacht.
 
 Diese Gatekeeper, die auf den digitalen Märkten über eine gefestigte 
			Position verfügen, müssen nachweisen, dass sie fair mit anderen 
			Unternehmen konkurrieren. Wir laden alle potenziellen Gatekeeper, 
			ihre Wettbewerber und Verbraucherorganisationen ein, mit uns zu 
			erörtern, wie das Gesetz über digitale Märkte am besten umgesetzt 
			werden kann.“
 
 Vor 10 Jahren in der BZ: Aufklärungskampagne "Mann oh Mann":
 
					  3. November ist Weltmännertag mit Testosteron-Check im 
					  Forum Deutsche Gesellschaft für 
					  Mann und Gesundheit will das Bewusstsein für 
					  Männergesundheit stärken Gestern und heute konnten 
					  Männer von 10 bis 14 Uhr im Forum Duisburg ihren 
					  Testosteronspiegel kostenlos bestimmen lassen und sich 
					  umfassend über das Thema Testosteron informieren.
 
  Interessierte konnten außerdem 
					  heute um 14.30 Uhr 
					  im Gespräch mit einem Experten weitere interessante 
					  Informationen zum Thema Hormone des Mannes erhalten.
					  "Schon eine halbe Stunde 
					  vor dem Beginn unserer heutigen Aktion standen Männer an", 
					  staunten die Mitarbeiterinnen. haje
 
			Empfang des Martinszuges auf dem Burgplatz
 In diesem Jahr findet der Zug zu Ehren des Heiligen Martin am 
			Freitag, 4. November, statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren 
			wird dieser auch dieses Mal wieder der auf dem Burgplatz enden, wo 
			die schönen selbstgebastelten Laternen bestaunt werden können.
 
 Anschließend wird traditionell die Martinsgeschichte verlesen und 
			gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor „The Voices“ Martinslieder 
			gesungen. Zum Ende hin erhält noch jedes Kind einen Weckmann. 
			Oberbürgermeister Sören Link begrüßt die Kinder und ihre Familien 
			gegen 17:30 Uhr auf dem Burgplatz.
 
			Vorstellung der Prinzencrew und des Kinderprinzenpaares
 Oberbürgermeister Sören Link begrüßt am Freitag, 4. November um 
			16:15 Uhr, traditionell die neu gewählte Prinzencrew und das 
			Kinderprinzenpaar im Mercatorzimmer des Duisburger Rathaus. Michael 
			Jansen, Präsident des Hauptausschusses für den Duisburger Karneval 
			e.V., stellt seine Tollität, die Hofmarschälle und Pagen sowie das 
			Kinderprinzenpaar vor.
 
 Getreu dem Motto „Duisburg ist echt närrisch und ganz für Frieden, 
			Freiheit, Toleranz“ werden seine Tollität Prinz Kai-Uwe I. mit 
			seinem Gefolge sowie Kinderprinz Tim II. und Kinderprinzessin Liah 
			I. durch die Duisburger Karnevalsession 2022/2023 führen.
 
			
 
			Studio Duisburg und seine GästeZu ehren an Bobby 
			Haas, Besitzer und Kurator des Haas 
			Moto Museum in Dallas, welcher im September 2021 verstarb, wurde 
			ein Custombike hergestellt. Der deutsche Motorradkünstler Dirk 
			Oehlerking der Firma Kingston 
			Custom wurde für das Projekt beauftragt...
 
 
 ASCHE PRODUZIERT NEUE SINGLE
 Stephan Zimmer 
			gemeinsam mit Orkan Ce im Studio, zum Covershoot und 
			Videodreh von der neuen Single 
			von Asche, Qseng und Warya44, Orkan 
			Ce ist vielfach ausgezeichneter Videoproduzent für Musikvideos 
			mit namhaften Rappern wie Bushido, Samra und 
			co. Neue Single heißt „European Gangstas“ und ab Freitag auf 
			Spotify. Asche hat über 300.000 monatliche Hörer auf spotify. 
			Stephan Zimmer und Orkan Ce arbeiten seit Jahren mit Künstlern der 
			Rapbranche im Bereich Foto und Video zusammen...
 
			
 Stadtmuseum: Führung durch die DUCKOMENTA®
 „Auf ENTdeckungstour“ durch die aktuelle Sonderausstellung DUCK- 
			OMENTA® geht Kurator Ferdinand Leuxner am Sonntag, 6. November, um 
			15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger 
			Innenhafen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche bekannte Werke der 
			Kunst- und Kultur- geschichte in „ENTifizierter“ Form. Scheinbar 
			haben die „Anatiden“, so der wissenschaftliche Name für entenartige 
			Lebensformen, das Leben der Menschen schon seit der Steinzeit 
			begleitet und ihre Spuren hinterlassen.
			Doch woher kommen die Enten überhaupt, und was wollen sie? Die 
			Führung nimmt das anatide Paralleluniversum witzig und originell in 
			den Blick und liefert viele Hintergrundinformationen zur 
			DUCKOMENTA®. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 
			2 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet unter 
			www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 Foto des Bildes „Gerhardus Duckator“ – Auch der berühmten Kosmograph 
			Gerhard Mercator hat einen „entischen“ Doppelgänger. (Bildrechte: 
			interDuck, Foto: KSM)
 
 
 Buchholz: Kinderveranstaltungen im November 
							in der Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek 
							auf der Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Buchholz 
							lädt im November Kinder aller Altersgruppen zu 
							Veranstaltungen mit spannenden und lustigen 
							Geschichten ein. Am Donnerstag, 3. November, findet 
							um 16.15 Uhr der deutsch-englische Vorlesespaß mit 
							Jennifer Schmitz statt. Kinder ab sechs Jahren hören 
							dann die Geschichte „Room on the broom“ von Julia 
							Donaldson. Am Samstag, 5. November, liest Sigrid 
							Bogdanski um 11 Uhr die Geschichte „Ist Ida da?“ 
							vor.
 
 Zum Zuhören und anschließendem Basteln 
							sind Kinder ab vier Jahren eingeladen. Auch für die 
							Kleinsten ist ein Termin dabei: Am 
							Schoßkinderprogramm „SchoKi“ am Mittwoch, 8. 
							November um 16 Uhr, können schon Kleinkinder 
							zwischen zwei und drei Jahren mit ihren Eltern 
							teilnehmen. Informationen zu diesen und allen 
							weiteren Terminen sind im Internet auf 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter 
							„Veranstaltungen“) oder vor Ort in der Bibliothek zu 
							finden. Der Eintritt zu allen Terminen ist frei. Die 
							Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder 
							telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags 
							von 10 bis 13 Uhr.
 
 
 VHS-Vortrag 
							über „Hedy Lamarr: Hollywood-Diva und ‚Lady 
							Bluetooth‘“ Isabell Prieth stellt in ihrem 
							Vortrag am Donnerstag, 3. November, von 18.30 bis 20 
							Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26 in der Stadtmitte die Ausnahmefrau Hedy 
							Lamarr vor. Als Hedwig Kiesler in Wien geboren, 
							sorgte sie schon als Teenager im Film „Ekstase“ für 
							einen Skandal, floh dann vor den Nazis in die USA 
							und wurde von Hollywood als Hedy Lamarr zur 
							„Schönsten Frau der Welt“ ernannt. Neben Clark Gable 
							und James Stewart stand sie vor der Kamera. In ihrer 
							Freizeit aber war sie Erfinderin und meldete 1941 
							das Patent für das Frequenzsprungverfahren an, auf 
							dessen Grundlage heute WLAN und Bluetooth 
							funktionieren. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf 
							Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: 
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 Infoabend für 
							werdende Eltern
 Bei den Infoabenden 
							für werdende Eltern an der Helios St. Anna Klinik 
							Duisburg informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der 
							Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, 
							Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und 
							anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen 
							rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im 
							Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die 
							Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, 
							Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die 
							Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.
 
 Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag 
							im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 
							Donnerstag, 03. November 2022. Da die Plätze 
							begrenzt sind, wird um eine telefonische 
							Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 Laut der aktuellen gesetzlichen Regelungen ist für 
							die Teilnahme am Infoabend ein offizieller 
							Corona-Schnelltest erforderlich. Das Testzentrum im 
							St. Anna öffnet am Veranstaltungstag deshalb bis 
							18:00 Uhr, letzte Testmöglichkeit ist um 17:45 Uhr.
 
 Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna 
							Klinik Duisburg informiert werdende Eltern bei den 
							regelmäßigen Infoabenden zu den Themen 
							Schwangerschaft und Geburt.
 
 
 Krimilesung 
			mit Dieter Kaspers fällt aus
 Der Duisburger Autor 
			Dieter Kaspers sollte am 6. November 2022  im Neudorfer 
			Gemeindezentrum, Wildstr. 31 aus seinem Roman „Kommissar Greulichs 
			Witterung“ lesen. Aus Krankheitsgründen muss die Lesung leider 
			ausfallen. Sie soll im nächsten Jahr nachgeholt werden, wo Dieter 
			Kaspers dann das Publikum mit Spannung, Mord und weiteren Verbrechen 
			in das Duisburg des Jahres 1953 mitnehmen wird.
 
 
														Orchesterkonzert 
														der Kölner Akademie in 
														der Salvatorkirche
 Am 6. November erklingt 
														in der Duisburger 
														Salvatorkirche 
														rheinische 
														Musikgeschichte. Denn 
														Salvatorkantor Marcus 
														Strümpe hat die Kölner 
														Akademie nach Duisburg 
														eingeladen, die bei 
														ihrem Orchesterkonzert 
														auf Originalinstrumenten 
														Werke von Johann Wilhelm 
														Willms spielen wird. 
														Willms wurde vor 250 
														Jahren unweit von 
														Leverkusen geboren und 
														war vor seinem großen 
														Durchbruch in Remscheid 
														und Wuppertal.
 
 
														Seine Kompositionen 
														wurden im 19. 
														Jahrhundert in ganz 
														Europa gespielt. „Er ist 
														ein Stück rheinische 
														Musikgeschichte“ sagt 
														Kirchenmusikdirektor 
														Strümpe. Das Konzert 
														beginnt um 17 Uhr, 
														Karten zu 15 Euro, für 
														Schüler und Studenten zu 
														10 Euro, gibt es nur an 
														der Abendkasse. Infos 
														zur Duisburger 
														Citykirche gibt es im 
														Netz unter 
														www.salvatorkirche, zur 
														Kölner Akademie unter
														
														www.koelnerakademie.de.
			 
														Kircheneintrittsstelle 
														am Freitag wieder 
														geöffnet
 Immer freitags 
														können Unsichere, 
														Kirchennahe oder solche, 
														die es werden möchten, 
														in der Eintrittsstelle 
														in der Salvatorkirche - 
														Foto Rolf Schotsch - mit 
														Pfarrerinnen, Pfarrern 
														und Prädikanten ins 
														Gespräch kommen und über 
														die Kirchenaufnahme 
														reden.
 
 Motive für den 
														Kircheneintritt gibt es 
														viele: Die Suche nach 
														Gemeinschaft, Ordnung 
														ins Leben bringen oder 
														der Wunsch, Taufen, 
														Hochzeiten, Bestattungen 
														kirchlich zu gestalten.
 Aufnahmegespräche führt 
														das Präsenzteam in der 
														Eintrittsstelle an der 
														Salvatorkirche immer 
														freitags von 14 bis 17 
														Uhr. Am Freitag, 4. 
														November 2022 heißt 
														Pfarrer i.R. Ekkehard 
														Müller Menschen in der 
														Südkapelle des 
														Gotteshauses neben dem 
														Rathaus herzlich 
														willkommen. Infos zur 
														Citykirche gibt es unter
														
														www.salvatorkirche.de
 
 Pater Tobias: 25 
														Jahre als Kämmerer der 
														Abtei Hamborn
 
														„Das konnte damals noch 
														keiner ahnen“ Pater 
														Tobias begann 1997 als 
														Kämmerer der Abtei 
														Hamborn. Er blickt 
														zurück auf 25 Jahre, die 
														ihm trotz steigender 
														Anforderungen auch viel 
														Freude gemacht haben. 
														Pater Tobias, in diesem 
														Jahr haben Sie die 25 
														Jahre als Kämmerer der 
														Abtei Hamborn 
														vollgemacht. Wie haben 
														Sie Ihr Silberjubiläum 
														gefeiert? 
 Noch gar nicht. Während 
														der Hochphase der 
														Pandemie war eine große 
														Feier nicht angebracht. 
														Aber das holen wir nach. 
														25 Jahre als Kämmerer 
														sind schon ein Grund, 
														mit den Mitbrüdern 
														anzustoßen. Wie sind Sie 
														damals zu diesem 
														Ehrenamt gekommen?
 Pater Dominik war zuvor 
														sieben Jahre lang 
														Kämmerer gewesen. Er 
														wollte aber wieder mehr 
														Zeit für die Seelsorge 
														haben, und deshalb 
														musste Abt Albert einen 
														Nachfolger suchen. Er 
														hat mich dann 
														angesprochen, weil ich 
														vor meiner Ordenszeit 
														als Groß- und 
														Einzelhandelskaufmann 
														bei BMW gearbeitet 
														hatte. Buchhaltung war 
														mir also nicht fremd. 
														Deshalb habe ich 
														zugesagt und den Posten 
														1997 übernommen. Daraus 
														sind nun 25 Jahre als 
														Kämmerer geworden. Das 
														konnte damals keiner 
														ahnen.
 
 Inwiefern hat sich das 
														Amt in den 
														zurückliegenden 25 
														Jahren verändert?
 Die ersten zwölf Jahre 
														habe ich die komplette 
														Buchhaltung alleine 
														gemacht. Morgens bin ich 
														ins Büro gegangen und 
														habe die Belege 
														quittiert. Danach habe 
														ich mich um meine 
														Aufgaben als Seelsorger 
														gekümmert. Und abends 
														ging es wieder ins Büro, 
														wo ich mich wieder der 
														Buchhaltung gewidmet 
														habe. Irgendwann habe 
														ich mir gedacht, dass 
														ich jetzt doch besser 
														ein Taufgespräch führen 
														oder bedürftige 
														Gemeindemitglieder 
														besuchen könnte. Das 
														blieb damals oft auf der 
														Strecke.
 
														Was haben Sie dagegen 
														unternommen?
 Bei einem unserer 
														jährlichen 
														Finanzkapital, bei denen 
														ich den Mitbrüdern die 
														Bilanz vorlege, habe ich 
														die Situation 
														angesprochen. Die Lösung 
														des Problems lag auf der 
														Hand: Wir haben eine 
														Mitarbeiterin 
														eingestellt. Ingrid 
														Höffner hatte zunächst 
														eine halbe Stelle als 
														Buchhalterin. Sie hat 
														mich damals bei der 
														Fleißarbeit unterstützt, 
														indem sie etwa die Ein- 
														und Ausgabebelege 
														eingetippt hat. Später 
														haben wir die Stelle 
														aufgestockt – auf 75 
														Prozent. Frau Höffner 
														ist mittlerweile im 
														Ruhestand. Marina Kranz 
														hat ihre Aufgaben 
														übernommen. Sie arbeitet 
														außerdem noch zu 25 
														Prozent für das Projekt 
														LebensWert, meine 
														gemeinnützige 
														Organisation. Ich bin 
														sehr froh, dass ich 
														Unterstützung habe und 
														mich mehr auf meine 
														Aufgaben als Priester 
														konzentrieren kann.
 
 Wie beeinflussen die 
														ständigen Veränderungen 
														im Finanzwesen Ihre 
														Arbeit als Kämmerer?
 Es werden ständig neue 
														Gesetze verabschiedet. 
														Und für die nötigen 
														Seminare und Tagungen 
														fehlt mir die Zeit. Also 
														habe ich vor elf Jahren 
														einen Wirtschaftsprüfer 
														eingesetzt, der sich um 
														unsere 
														Personalangelegenheiten 
														kümmert. Dazu habe ich 
														ein weiteres 
														Wirtschaftsprüfungsbüro 
														damit beauftragt, unsere 
														Bilanzen zu erstellen. 
														Die gleichen denen eines 
														Unternehmens. Wir sind 
														aber auf dem Papier ein 
														eingetragener Verein. 
														Mir ist es wichtig, dass 
														dem Finanzamt alles 
														ordentlich vorgelegt 
														wird.
 
 Sie sprachen gerade über 
														das Personal. Wie ist 
														die Abtei da 
														aufgestellt?
 Wir haben insgesamt 13 
														Mitarbeiter in Hamborn, 
														in unserem Priorat in 
														Magdeburg sowie in der 
														Pfarrstelle Cappenberg. 
														Dazu gehören 
														Hauswirtschafterinnen, 
														unser Koch, die 
														Buchhalterin sowie eine 
														Sekretärin des Abts. Sie 
														alle entlasten uns, 
														damit wir mehr Zeit für 
														die Seelsorge haben. Die 
														Verträge mit neuen 
														Mitarbeitern 
														abzuschließen, das 
														gehört auch zu meinen 
														Aufgaben. Klingt nach 
														einem zeitintensiven 
														Ehrenamt. Das ist es auf 
														jeden Fall. Als Kämmerer 
														lease ich auch die 
														Fahrzeuge für unseren 
														Fuhrpark.
 
 Die Mitbrüder müssen 
														innerhalb der großen 
														Gemeinden weite Wege 
														zurücklegen und sind auf 
														einen Pkw angewiesen. 
														Außerdem muss ich dafür 
														Sorge tragen, dass die 
														Abtei Hamborn 
														ausreichend versichert 
														ist. Letztendlich 
														verwalte ich die 
														sogenannten 
														Gestellungsgelder, die 
														das Bistum für jeden 
														tätigen Mitbruder zahlt, 
														und mit denen wir uns 
														finanzieren. Und im 
														kommenden Winter müssen 
														auch wir erhebliche 
														Einsparungen  bzgl. der 
														Betriebskosten 
														vornehmen.
 
 
														Trotz der vielen 
														Aufgaben: Bereitet Ihnen 
														das Amt des Kämmerers 
														auch Freude? Sich für 
														die Gemeinschaft 
														einzubringen, ist immer 
														schön. Sonst hätte ich 
														vermutlich nicht ein 
														Vierteljahrhundert 
														durchgehalten (lacht). 
														Und nach 25 Jahren ist 
														auch noch nicht Schluss. 
														Zur Person Pater Tobias 
														(58) studierte 
														Theologie, Philosophie 
														und Psychologie an den 
														Universitäten Innsbruck 
														und München. Im 
														Anschluss an seine 
														Priesterweihe am 29. 
														September 1994 wirkte er 
														bis 2006 als 
														Militärpfarrer an 
														mehreren Standorten der 
														Bundeswehr. 2007 
														gründete er das Projekt 
														Lebenswert, das sich für 
														Bedürftige im Duisburger 
														Norden engagiert.
 
 Der Geistliche hat sich 
														als „Marathon-Pater“ 
														einen Namen gemacht, da 
														er durch das Laufen 
														Spenden für wohltätige 
														Zwecke sammelt. Seit 
														2008 ist Pater Tobias 
														zudem Pastor in der 
														Gemeinde Herz-Jesu in 
														Neumühl.
 Buchhaltung als Ehrenamt: Pater Tobias checkt in seinem Büro die 
														Quittungen. .
 
 
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 A42: Samstag 
														Engpass zwischen 
														Duisburg-Neumühl und 
														Duisburg-Beeck
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt am Samstag 
			(5.11.) zwischen 8 Uhr und 16 Uhr auf der A42 in Fahrtrichtung 
			Kamp-Lintfort einen Fahrstreifen in der Baustelle zwischen den 
			Anschlussstellen Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck. In dieser Zeit 
			baut die Autobahn GmbH die Verkehrsführung in der Baustelle auf der 
			A42 um. Während gearbeitet wird, ist nur ein Fahrstreifen frei.
 
 Mitte: 
														Teilsperrung der 
														Kardinal-Galen-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg beginnen am 
														Montag, 7. November, mit 
														den Arbeiten für die 
														neue Fahrbahndecke auf 
														der 
														Kardinal-Galen-Straße. 
														Aus diesem Grund wird 
														die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														zwischen der 
														Aral-Tankstelle und der 
														Werrastraße zur 
														Einbahnstraße in 
														Fahrtrichtung Rathaus. 
														Eine Umleitung wird 
														ausgewiesen.
 
 Fußgänger können 
														passieren, für die 
														übrigen 
														Verkehrsteilnehmer sind 
														ebenfalls Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten enden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 11. November. 
														Nach Beendigung der 
														Arbeiten werden die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														sowie die Auf- und 
														Abfahrten der A59 wieder 
														vollständig geöffnet.
 
														
 STATISTIK
 Importpreise im September 2022: +29,8 % 
			gegenüber September 2021 Erster Rückgang der Importpreise gegenüber dem Vormonat seit April 
			2020
 Importpreise, September 2022 +29,8 % zum Vorjahresmonat -0,9 % zum 
			Vormonat Exportpreise, September 2022 +16,8 % zum Vorjahresmonat 
			-0,6 % zum Vormonat
 
 Die Importpreise waren im September 2022 um 29,8 % höher als im 
			September 2021. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatte die 
			Veränderungsrate im August 2022 gegenüber dem Vorjahr noch bei +32,7 
			% gelegen, im Juli 2022 bei +28,9 %. Gegenüber dem Vormonat August 
			2022 fielen die Importpreise im September 2022 um 0,9 %. Das war der 
			erste Rückgang im Vormonatsvergleich seit April 2020.
 
 Nahrungsergänzungsmittel im Trend: 2021 wurden 12,1 % mehr 
			produziert als im Vorjahr
 Besonders in der kalten Jahreszeit greifen Menschen gern zu Vitamin 
			C, Zink oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln, um Erkältungen 
			vorzubeugen oder allgemein ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Wie 
			das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2021 in Deutschland rund 
			202 000 Tonnen dieser Mittel produziert, das waren 12,1 % mehr als 
			im Jahr zuvor, in dem rund 180 000 Tonnen hergestellt wurden. Der 
			Wert der produzierten Mittel ist im selben Zeitraum um 13,1 % 
			gestiegen, von knapp 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf gut 1,2 
			Milliarden Euro im Jahr 2021.
 
 
 Zahl der stationären 
			Hodenkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren um 40 % gesunken 
			• Im Jahr 2020 war Hodenkrebs die Ursache für 10 900 stationäre 
			Krankenhausbehandlungen und 197 Todesfälle
 • Gut jeder zweite 
			Patient (55 %) war zwischen 20 und 39 Jahren alt, bei Männern dieser 
			Altersgruppe war Hodenkrebs die häufigste Krebsart
 • Bei jungen 
			Männern zwischen 25 und 29 Jahren war sogar jede dritte 
			Krebsbehandlung (32 %) auf Hodenkrebs zurückzuführen
 
 Die 
			Zahl der stationären Hodenkrebsbehandlungen ist innerhalb von 20 
			Jahren um 40 % gesunken. Im Jahr 2020 wurden deutschlandweit rund 10 
			900 Jungen und Männer wegen der Diagnose Hodenkrebs im Krankenhaus 
			behandelt, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des 
			Weltmännertags, eines Aktionstags zur Männergesundheit am 3. 
			November, mitteilt.
 
 20 Jahre zuvor kamen noch 18 100 
			Patienten mit der Diagnose Hodenkrebs in eine Klinik. Zum Vergleich: 
			Die Zahl der stationären Krebsbehandlungen männlicher Patienten ging 
			im selben Zeitraum um 5 % und damit deutlich schwächer zurück, von 
			841 000 Fällen im Jahr 2000 auf 800 000 im Jahr 2020.
 
 
 
			  
 
 | 
		
		   | Dienstag, 01., Mittwoch, 02. November 2022 | 
		
		   | 
			Angriffe auf Busse und Bahnen an 
			Halloween: DVG stellt Strafanzeigen  Gleich 
			mehrfach wurden in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November 
			Bahnen der Linie U79, 901 und 903 der Duisburger 
			Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in attackiert. Jugendliche traten 
			überwiegend in den Stadtteilen Hochfeld, Marxloh und Ruhrort die 
			Türen an den fahrenden Bahnen auf und leiteten durch diesen 
			gefährlichen Eingriff in den Schienenverkehr Notbremsungen ein.   Zudem 
			bewarfen die Angreifer Bahnen und Busse mit Eiern. Dadurch hat es an 
			mehreren Bussen und Bahnen erhebliche Schäden mit Glasbruch gegeben, 
			sodass die Fahrzeuge aktuell nicht im Linienverkehr eingesetzt 
			werden können. Da sich die Angriffe in der Nacht in den angegebenen 
			Bereichen häuften, mussten die Bahnen der Linie 903 zeitweise eine 
			Umleitung über die Düsseldorfer Straße fahren, dadurch entfielen 
			mehrere Haltestellen. Die DVG hat die Vorfälle dokumentiert, 
			Videomaterial gesichert und bei den zuständigen Ermittlungsbehörden 
			Strafanzeigen gestellt. Die Polizei bittet Zeugen, die die Vorfälle 
			beobachtet haben, sich unter Tel.: 0203 280-0 beim zuständigen 
			Kriminalkommissariat zu melden.   „Von 
			einem Halloween-Streich kann hier keine Rede sein. Das sind Angriffe 
			auf unsere Fahrgäste, unser Fahrpersonal und unsere Fahrzeuge, die 
			wir in keiner Weise tolerieren“, betont Pierre Hilbig, Leiter 
			Betriebsmanagement bei der DVG. „Wir gehen konsequent gegen 
			Gefährdungen aller Art vor und werden dabei von unseren juristischen 
			Rechten Gebrauch machen. Der Schutz und die Sicherheit unserer 
			Fahrgäste sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ganz 
			klar im Vordergrund.“   Bereits 
			in den vergangenen Jahren hatten zu Halloween Jugendliche Busse und 
			Bahnen mit Eiern beworfen und Türen aufgerissen. Daraufhin hatte die 
			DVG in diesem Jahr die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Es wurden 
			zusätzliche Sicherheitskräfte eingesetzt und auch die Polizei 
			Duisburg hat ihre Präsenz in den betroffenen Stadtteilen verstärkt. 
			An den Endhaltestellen der Bahnlinien mussten die Fahrzeuge zum Teil 
			aufwendig gereinigt werden, wodurch es zu längeren Verspätungen kam. 
			
 „Mach Dein Ding. Freie 
			Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft"
 Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 
			bis 18 Jahren, mit und ohne Migrationsgeschichte, mit erschwertem 
			Zugang zur Kultur und mit sprachlichen Barrieren, künstlerische 
			Inhalte zu vermitteln. Das Gesamtprojekt wird von der Beisheim 
			Stiftung und der Bezirksregierung Düsseldorf gefördert. Lokale 
			Förderer in Duisburg sind das Kommunale Integrationszentrum Duisburg 
			und das Duisburger Zentrum für Integrations- und Migrationsarbeit 
			(ZIUMA) e. V.
 
 
			Vor 10 Jahren in der BZ: Ein Vierteljahrhundert FrischeKontor DuisburgStädtische 
						Gesellschaft feiert 25-jähriges Jubiläum und krönt seine 
						Geschichte mit einer Chronik - Von 
						Harald Jeschke
 Seit der Gründung der 
						FrischeKontor Duisburg GmbH - bis 2007 als Schlachthof 
						und Märkte Duisburg GmbH bekannt - aus dem Amt 71 
						arbeitete sich die kleine, aber feine städtische 
						Gesellschaft immer mehr aus dem Verborgenen hervor und 
						steht seit einigen Jahren mit ihren Sparten 
						Wochenmärkte, Marina-Markt, Großmarkt und Fleischzentrum 
						erfolgreich im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
 
					    Mit dem 25-jährigen Jubiläum haben sich die 
						Verantwortlichen entschlossen, der Öffentlichkeit eine 
						nicht ganz übliche Chronik mit teils skurrilen, lustigen 
						und sehr interessanten Stories – erzählt von Zeitzeugen 
						und Weggefährten der Gesellschaft – zur Verfügung zu 
						stellen. Neben der Chronik und der Neuentwicklung rund 
						um das neue Domizil am Großmarkt - Duisburgs Promikoch 
						Frank Schwarz hat seine Firmenzentrale auf dem 
						Duisburger Großmarkt wie auch neuerdings der bekannte 
						Duisburger Fischhändler Wilken - ist das Werk ist mit 
						seinen unterschiedlichen Geschichten und Anekdoten 
						absolut lesenswert.
 
					    Die Chronik wurde in kleinerr Auflage erstellt, soll 
						vornehmlich über das Internetportal des FrischeKontors 
						und Facebook veröffentlicht werden. 
					     
					    V.l.: System-Gastronom Frank Schwarz, der ehemalige 
						städtische veterinär (Amt 71) Dr. Ferdinand Bruno Kraft, 
						Chronik-Autor Hermann Kewitz und 
						FrischeKontor-Geschäftsführer Peter Joppa 
					    "Das hat viel Spaß gemacht", resümierte Autor Hermann 
						Kewitz. "Die Gespäche mit den Zeitzeugen waren 
						unglaublich spannend udn informativ, haben mir sehr viel 
						gebracht. Ich erfuhr, wie die Großmarktbetreiber und 
						Markthändler ihre Arbeit so unglaublich früh am Morgen 
						beginnen und es gar nicht anders haben wollten. Es war 
						schon beeindruckend."
 
					      
					    Die Bullen-Anekdote"Die Sache mit dem Bullen auf dem 
						alten Schlachthof-Gelände an der Gelderblomstraße war 
						1987 schon etwas Besonderes", erzählte Dr. Ferdinand 
						Bruno Kraft sehr anschaulich eine Anekdote der 
						besonderen Art. Ein Bulle war in Panik über die 
						Absperrung gesprungen, hatte das alte Vorkriegstor 
						einfach umgerannt und scherte sich keinen Deut über den 
						Verkehr auf der Gelderblomstraße oder der B 8.
 Am 
						Kanal, der Grenze zu Oberhausen endete zunächst seine 
						Flucht. Ein Schuss per Betäubungsgewehr von Dr. Kraft 
						sorgte kurzfristig für Entspannung, aber ein zu 
						schneller Versuch eines Viehhändlers das Tier 
						wegzuschaffen, brachte den Bullen wieder auf Trab. 
						Weiter ging es ins Wasser, wo ihn auf der Oberhausener 
						Seite einige Nacktbader irgendwie irritierten. Also raus 
						aus dem Kanal und rauf auf die nahe Gleisanlage.
 Ein 
						Schienenbus musste halten und es dauerte eine Weile, bis 
						er von dort vertrieben werden konnte. In einer 
						Kleingarenanlage in Oberhausen wurde er dann per Bolzen 
						erschossen. Mit dem Abtransport war es schwierig, da das 
						tote und blutende Tier mit dem Unimog eigentlich nur auf 
						Betriebgelände hätte befördert werden dürfen. Also wurde 
						das Gefährt mit dem toten Tier per Polizeieskorte zum 
						Schlachthof geleitet.
 
 Und:
					    Mannesmann-Gymnasium: Sanierung abgeschlossen
 Nach rund einjähriger Bauzeit konnten die 
						umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten am 
						Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium abgeschlossen 
						werden. Oberbürgermeister Sören Link wird sich vor Ort 
						über die Baumaßnahme informieren.
 Das aus den 70er 
						Jahren stammende Schulgebäude erhielt eine neue Fassade, 
						im Rahmen der energetischen Sanierung wurden Fenster und 
						die Heizungsanlage sowie weitere technische 
						Einrichtungen erneuert. Der Brandschutz entspricht nun 
						wieder dem Stand der Technik.
 
 Die Ausstattung der 
						Schule entsprach ebenfalls nicht mehr den heutigen 
						Erfordernissen. Die komplett neu eingerichteten 
						naturwissenschaftlichen Räume und die neue 
						Medienausstattung ermöglichen nun einen adäquaten 
						Unterricht, auch die übrigen Klassen-, Pausen- und 
						Fachräume sowie Lehrerzimmer wurden modernisiert. 
						Insgesamt wurden rund 9,5 Mio. € investiert.
 Im Rahmen der Baumaßnahme musste die Schule komplett 
						leergezogen werden. Der Unterricht während der Bauzeit 
						fand in Klassenraumcontainern und in Räumen der 
						Realschule Süd statt.
 
			20. Herbstbasar 
			im CityPalais
 Am kommenden Samstag, 5. November, 
			findet von 10 bis 18:00 Uhr im CityPalais der traditionelle 
			Herbstbasar des Inner Wheel Clubs Duisburg statt. Im Sortiment sind 
			u.a. viele selbstgemachte Leckereien wie Plätzchen,  Konfitüren, 
			Liköre sowie Nützliches und Dekoratives für Haus und Küche (z.B. 
			Kindersöckchen, Brotbeutel, Leseknochen, Türstopper).
 
 
 
			Die derzeitige Präsidentin Brigitte Schmelzer freut sich auf regen 
			Besuch am Stand (Aufgang Mercatorhalle): „Manche Kunden finden unter 
			den schönen Dingen auch schon die ersten Weihnachtsgeschenke und 
			unterstützen so gleichzeitig gemeinnützige Organisationen vor Ort. 
			Der Erlös des Basars wird in diesem Jahr den Duisburger 
			Frauenhäusern zugute kommen.“   
  
			 Auch das Maskottchen Ennatz unterstützt den Einsatz der 
			Duisburger Inner Wheelerinnen (Fotoarchiv IW 2021).
			
 Frühe Hilfen: Anschaffung von Lastenfahrräder
 Endlich ist es so weit: Fünf Lastenfahrräder der Frühen 
			Hilfen lassen sich nun auf den Straßen in Duisburg sehen. Aus 
			Fördergeldern und durch enge Kooperation mit den „Familienhilfen 
			sofort vor Ort“ wurden die Lastenfahrräder angeschafft und mit den 
			Logos der Frühen Hilfen beklebt. Die Fahrräder sind in den 
			jeweiligen „Familienhilfen sofort vor Ort“ zu finden und können von 
			dort aus benutzt und ausgeliehen werden. Die „Familienhilfen sofort 
			vor Ort“ sind Teil des Netzwerks der Frühen Hilfen in Duisburg und 
			beraten über das gesamte Stadtgebiet verteilt Familien.
 
 Die 
			„Familienhilfen sofort vor Ort“ stehen in enger Verbindung zur 
			zentralen Anlaufstelle in Duisburg und haben einen hohen Zulauf an 
			Familien mit Kindern unter drei Jahren. Die Lastenräder machen eine 
			mobile Beratung möglich, erhöhen die sichtbare Präsenz in den 
			Stadtteilen und können von Familien zur Freizeitgestaltung, 
			unabhängig vom Pandemiegeschehen, genutzt werden. Hier steht 
			besonders die Mobilitätsförderung der Familien im Vordergrund, die 
			aus verschiedenen Gründen kein eigenes Fahrrad/ oder Auto besitzen 
			und dadurch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
 
			 Die Lastenfahrräder können auch von mehreren Familien zur gleichen 
			Zeit ausgeliehen werden, um gemeinsame Ausflüge mit mehreren 
			Familien zu unternehmen, so wird die Kontaktaufnahme zwischen den 
			Familien gefördert. Das Jugendamt der Stadt Duisburg freut sich 
			sehr, dass so die Familien in ihrer Eigenständigkeit gefördert und 
			unterstützt werden.
 
 
			Standorte der Familienhilfe „sofort vor Ort“: - AWO-Integrations 
			gGmbH: Eligiusstr. 4, 47119 Duisburg Ansprechpartner: Amal Kassem 
			0203 73 13875
 - Caritasverband Duisburg, Mobergstr. 10a, 47259 
			Duisburg Ansprechpartner: Yasemin Korkmaz und Nina Flügge Tel: 0203 
			73 82 72 55
 - Diakoniewerk Duisburg GmbH: Javastr. 37, 47059 
			Duisburg Ansprechpartner: Friederike Engelbert und Tatjana Soliman 
			0203 9857-384
 - Grafschafter Diakonie gGmbH: Beethovenstr. 18a, 
			47226 Duisburg Ansprechpartner: Nilüfer Yildirim und Nurcihan Köse 
			02065 764648
 - Deutsches Rotes Kreuz: Erfstr. 15, 47051 Duisburg 
			Ansprechpartner: Tonja Christ und Liane Lauprecht 01525303 36 72
 - Paritätischer Wohlfahrtsverband: Erlenstr. 63, 47055 Duisburg 
			Ansprechpartner: Arno Friedrich und Martina Nadolny 0203 29 87 87 47
 
 69 Prozent der Menschen im Ruhrgebiet leben in 
			Großstädten
 Ende 2021 lebten im Ruhrgebiet rund 3,52 
			Millionen Menschen in Großstädten mit mindestens 100.000 Einwohnern. 
			Das waren 69 Prozent der Gesamtbevölkerung in der Metropole Ruhr. 
			NRW-weit leben nur 46,6 Prozent der Menschen in einer Großstadt, im 
			Bundesdurchschnitt sind es lediglich 32 Prozent. Das teilt das 
			Statistische Landesamt IT.NRW anlässlich des heutigen Welttags der 
			Städte mit. 2021 gab es in NRW 30 Großstädte, davon 13 im 
			Ruhrgebiet. idr
 
 
			
 
							Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
							
							Der Buchholzer Bücherzirkel trifft sich 
							am Mittwoch, 2. November, um 17 Uhr in der 
							Bezirksbibliothek Buchholz 
							auf der Sittardsberger Allee 14. Bücherfreudinnen 
							und -freunde sind eingeladen, sich gemeinsam mit der 
							Duisburger Journalistin Sabine Justen bei einer 
							Tasse Kaffee über Lesenswertes auszutauschen.
 
 Jeder kann seine aktuelle Lieblingslektüre 
							mitbringen – egal ob anspruchsvolles oder 
							unterhaltsames, ob Ratgeber, Bildungsbestseller, 
							Liebesschnulze oder Krimi: Im Mittelpunkt stehen 
							Anregungen und ein lebendiger Austausch.
 Sabine 
							Justen freut sich auf den Austausch im Buchholzer 
							Bücherzirkel (Foto: Stadtbibliothek Duisburg)
 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bibliothek bittet 
							um Anmeldung; persönlich, telefonisch unter 0203 
							283-7284 oder per E-Mail an 
							stabi-buchholz@stadtduisburg.de. Die Öffnungszeiten 
							sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr 
							und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 
							13 Uhr.
 
 
 
														
														
														Online-Kurs: Erste Hilfe 
														bei Neugeborenen und 
														Kleinkindern   
														
														Wie verhalte ich mich 
														bei Notfällen mit meinem 
														Säugling richtig? Wie 
														schütze ich mein Baby 
														vor dem plötzlichen 
														Kindstod? Was gilt es, 
														in Hinblick auf 
														Infektionskrankheiten 
														und Impfungen zu 
														beachten? Auf diese und 
														weitere, auch 
														individuelle Fragen gibt 
														Dr. med. Sabine Brauer, 
														erfahrene Kinderärztin 
														und Oberärztin des 
														Sozialpädiatrischen 
														Zentrums an der Helios 
														St. Anna Klinik 
														Duisburg, Eltern, 
														Großeltern und anderen 
														Interessierten in einem 
														kostenlosen 
														Online-Erste-Hilfe-Kurs 
														Antwort.
 
 Außerdem demonstriert 
														sie die Reanimation von 
														Kindern an einer 
														Simulationspuppe. Der 
														Kurs findet statt am 
														Mittwoch, 02.11.2022 ab 
														18:00 Uhr. Eine 
														Anmeldung per E-Mail ist 
														erforderlich: 
														
														
														helga.hamacher@helios-gesundheit.de
 
 
														
 VHS-Vortrag: Spanien als Sehnsuchtsort der Romantik 
							in der Malerei und LyrikDr. Claudia Kleinert trägt am 
							Mittwoch, 2. November, von 18 bis 19.30 Uhr in der 
							VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							der Stadtmitte ausgewählte Lyrik der herausragenden 
							Dichterinnen der spanischen Romantik in deutschen 
							Übersetzungen vor, was eine ganz besondere, bisher 
							nicht bekannte weibliche Sicht auf die Dinge 
							eröffnen wird. Prof. Dr. Helmut C. Jacobs wird 
							seinen Vortrag mit spanischer Musik bereichern.
 
 Die Romantik ist 
							in Spanien im Vergleich zu den anderen europäischen 
							Nationalliteraturen aus politischen Gründen 
							auffallend spät entstanden, obwohl Spanien jenseits 
							der Pyrenäen das Traumland der Romantik schlechthin 
							war. Trotz der vielfältigen Einflüsse von außen 
							fanden die spanischen Autorinnen und Autoren einen 
							ganz eigenständigen, originellen Ton in allen 
							Gattungen. Dasselbe gilt für die hierzulande leider 
							eher unbekannten spanischen Maler der Romantik. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.
							 
														Adventchor für 
														Kinder mit großen 
														Auftritten und viel Spaß 
														beim Proben
 Zu Heiligabend gibt es 
														im Gottesdienst in der 
														evangelischen Kirche 
														Obermeiderich immer viel 
														Lampenfieber, denn 
														Mädchen und Jungen 
														singen und führen auf, 
														was sie vorher mit 
														Kirchenmusikerin Gundula 
														Heller einstudiert 
														haben. Und auch beim 
														Adventsmarkt der 
														Gemeinde am 3. Dezember 
														können die Kleinen 
														zeigen, was sie mit 
														ihren Stimmen schon 
														schönes Festliches geübt 
														haben. Für den 
														Projektchor sucht 
														Gundula Heller noch 
														Kinder im Alter zwischen 
														acht und 13 Jahren, die 
														Lust auf Singen und den 
														großen Aufritt mit 
														anderen haben.
 
 Das Ganze soll auch viel 
														Spaß machen, und so wird 
														das Üben beim ersten 
														Kennenlerntreffen am 4. 
														November 2022 um 16 Uhr 
														im Gemeindezentrum 
														Obermeiderich, 
														Emilstraße 27 – 29, 
														besonders angenehm, denn 
														neben Singen ist es mit 
														Basteln, Spielen, 
														Tanzen, Stutenkerlen, 
														Kakao und Kinderpunsch 
														verbunden. Das Üben geht 
														am gleichen Ort vom 10. 
														November bis zum 15. 
														Dezember immer 
														donnerstags zur gleichen 
														Uhrzeit weiter. Die 
														Generalprobe soll am 23. 
														Dezember sein, der große 
														Auftritt am 24. Dezember 
														im Familiengottesdienst 
														in der Kirche – und das 
														Testlampenfieber gibt es 
														dazwischen, am 3. 
														Dezember beim Singen auf 
														dem Adventsmarkt der 
														Gemeinde.
 
 Gundula Heller lädt 
														herzlich ein und freut 
														sich über schnelle 
														Anmeldungen, Interesse 
														und Rückfragen. (Tel.: 
														0208 / 847306). Infos 
														zur Gemeinde gibt es im 
														Netz unter
														
														www.obermeiderich.de.
 
 
														Ein früherer Auftritt 
														von Mädchen und Jungen 
														in der Obermeidericher 
														Kirche. Foto:
														
														www.obermeiderich.de.
														Gundula Heller übt und 
														inszeniert mit Kindern 
														nicht nur das 
														Krippenspiel, sondern 
														auch regelmäßig 
														Kindermusicals (wie in 
														diesem Fall das Musical 
														"Noah").
							
 
 Kircheneintrittsstelle 
														am Freitag wieder 
														geöffnet
 Immer freitags 
														können Unsichere, 
														Kirchennahe oder solche, 
														die es werden möchten, 
														in der Eintrittsstelle 
														in der Salvatorkirche - 
														Foto Rolf Schotsch - mit 
														Pfarrerinnen, Pfarrern 
														und Prädikanten ins 
														Gespräch kommen und über 
														die Kirchenaufnahme 
														reden.
 
 Motive für den 
														Kircheneintritt gibt es 
														viele: Die Suche nach 
														Gemeinschaft, Ordnung 
														ins Leben bringen oder 
														der Wunsch, Taufen, 
														Hochzeiten, Bestattungen 
														kirchlich zu gestalten.
 Aufnahmegespräche führt 
														das Präsenzteam in der 
														Eintrittsstelle an der 
														Salvatorkirche immer 
														freitags von 14 bis 17 
														Uhr. Am Freitag, 4. 
														November 2022 heißt 
														Pfarrer i.R. Ekkehard 
														Müller Menschen in der 
														Südkapelle des 
														Gotteshauses neben dem 
														Rathaus herzlich 
														willkommen. Infos zur 
														Citykirche gibt es unter
														
														www.salvatorkirche.de
 
 
 Einfachheit und 
														die Konzentration auf 
														das Wesentliche - 
														Taizégottesdienst in 
														Hamborn
 Am Sonntag, 6. November 
														2022 feiert die 
														evangelische Gemeinde 
														Hamborn um 18 Uhr in der 
														Friedenskirche Hamborn, 
														Duisburger Str. 174, 
														einen festlichen 
														Taizé-Gottesdienst. 
														Fester Bestandteil sind 
														die besondere 
														Lichtatmosphäre und die 
														Taizé-Melodien, die 
														erklingen werden.
 
 Die singende Gemeinde 
														wird dabei von einem 
														Vokalensemble aus 
														Meiderich unterstützt. 
														In der „Communité de 
														Taizé“, gegründet 1940 
														von Frère Roger in Taizé 
														/ Burgund, haben 
														Nächstenliebe und 
														Versöhnung eine wichtige 
														Bedeutung. Die 
														Einfachheit und die 
														Konzentration auf das 
														Wesentliche sind 
														bedeutsam für diese 
														Gottesdienste. Infos zur 
														Gemeinde gibt es im Netz 
														unter
														
														www.friedenskirche-hamborn.de
 
 
														Taizé-Nacht in Duisburg 
														- damals in Neudorf - 
														vom Februar 2020. Foto 
														Andreas Reinsch
														
 Spannung, Mord 
														und weitere Verbrechen 
														bei Autorenlesung im 
														Neudorfer 
														Gemeindezentrum
 Dieter Kaspers nimmt 
														Publikum mit Krimi ins 
														Duisburg der 50er Jahre 
														mit Der Duisburger 
														Dieter Kaspers ist nicht 
														nur Sprecher und 
														Moderator, sondern auch 
														Autor. Am Sonntag, 6. 
														November 2022 nimmt er 
														im Neudorfer 
														Gemeindezentrum, 
														Wildstr. 31 um 17 Uhr 
														bei der Lesung aus 
														seinem Roman „Kommissar 
														Greulichs Witterung“ das 
														Publikum mit in das 
														Duisburg des Jahres 
														1953. So wie bei allen 
														Lesungen zu diesem Roman 
														wird der 15jährige Jonas 
														Böhmer auch beim 
														Neudorfer Abend passende 
														Musik am Klavier 
														spielen. Der Eintritt 
														ist frei.
 
 
														In dem Buch geht es im 
														Duisburg der 
														Nachkriegszeit um eine 
														brutale Mordserie, die 
														Bürgerschaft und Polizei 
														beunruhigt. 
														Kriminalkommissar 
														Greulich und 
														Kriminalsekretär Peter 
														Nordmann, ermitteln 
														beharrlich - schon mal 
														zu Fuß oder in der 
														Straßenbahn unterwegs - 
														in alle Richtungen, und 
														so führt der Roman auch 
														an andere Schauplätze 
														als Duisburg.
 
 Gemeindezentrum an der 
														Wildstraße. Foto Tanja 
														Pickartz
 
														Volkshochschule: 
														Zwei 
														Englisch-Intensivkurse 
														im Januar
 Im kommenden Januar gibt 
														es gleich zwei 
														Englisch-Intensivkurse 
														an der Volkshochschule 
														Duisburg, die die 
														meisten 
														Arbeitnehmerinnen und 
														Arbeitnehmer in 
														Nordrhein-Westfalen auch 
														als Bildungsurlaub 
														buchen können. Ganz neu 
														im Programm ist der 
														„Englisch A2/B1“ 
														speziell für 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter in der 
														öffentlichen Verwaltung 
														und in verwandten 
														Bereichen, der vom 30. 
														Januar bis zum 3. 
														Februar 2023 angeboten 
														wird (Kursnummer 
														SZ7111). Neben 
														allgemeinem Englisch 
														liegt der Fokus auf 
														bürokratischen 
														Begriffen, Abläufen und 
														Sachverhalten.
 
 Die Teilnehmenden 
														trainieren Strategien, 
														wie sie diese einfach 
														und zielführend erklären 
														oder umschreiben können. 
														Der Kurs eignet sich gut 
														für Mitarbeiter und 
														Mitarbeitende von 
														Bürgerbüros und 
														Ausländerämtern, aber 
														auch 
														Verbraucherzentralen und 
														Krankenversicherungen. 
														Vom 23. bis zum 27. 
														Januar 2023 findet der 
														seit vielen Jahren 
														beliebte 
														„Englisch-Intensivkurs 
														A2/B1/B2/C1 für den 
														schnellen 
														Wiedereinstieg“ statt 
														(Kursnummer SZ7110).
 
 Eine ganze Woche lang 
														trainieren Interessierte 
														in Kleingruppen unter 
														Anleitung von erfahrenen 
														Kursleitungen flüssiges 
														Argumentieren und 
														Diskutieren sowie das 
														Auswerten und Verfassen 
														von Texten zu aktuellen 
														Themen aus Politik, 
														Gesellschaft und Kultur. 
														Für beide Kurse ist eine 
														vorherige Anmeldung 
														erforderlich. Ein Antrag 
														auf Bildungsfreistellung 
														sollte zudem beim 
														Arbeitgeber vier bis 
														sechs Wochen vor Beginn 
														des Seminars eingereicht 
														werden. Nähere 
														Informationen erteilt 
														Franziska Russ-Yardimci, 
														telefonisch unter 
														0203-2832655. 
														Anmeldungen sind per 
														Mail möglich: 
														f.russ-yardimci@stadt- 
														duisburg.de.
 
 Allerheiligen: 
														Wochenmärkte am Feiertag 
														fallen aus
 Durch den Feiertag 
														Allerheiligen am 
														kommenden Dienstag 
														fallen die Wochenmärkte 
														an diesem Tag aus. In 
														Aldenrade, Beeck, 
														Buchholz, Duissern, 
														Friemersheim, Neudorf, 
														Wanheimerort, auf dem 
														Hamborner Altmarkt und 
														dem Bismarckplatz in 
														Homberg finden am 1. 
														November keine 
														Wochenmärkte statt. Auch 
														der Bauernmarkt in der 
														Innenstadt fällt am 
														kommenden Dienstag 
														feiertagsbedingt aus
 
 
														Städtische Bäder bleiben 
														an Allerheiligen 
														geschlossen
 Die städtischen 
														Hallenbäder Neudorf und 
														Toeppersee sowie das 
														Allwetterbad in Walsum 
														bleiben an Allerheiligen 
														(Dienstag, 1. November) 
														geschlossen. Das 
														Rhein-Ruhr-Bad in 
														Hamborn steht wegen der 
														Grundreinigung nicht zur 
														Verfügung. Infos zu den 
														städtischen Bädern gibt 
														es im Internet unter 
														www.baederportalduisburg.de 
														oder telefonisch unter 
														der Bäder-Hotline 0203 
														283-4444.
 
														
														
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Erweiterung A 40 
														inkl. Ersatzneubau 
														Rheinbrücke Neuenkamp: 
														Verkehrseinschränkungen 
														von 2. bis 20. Novembe
 
														Von Mittwoch, 2. 
														November, bis Sonntag, 
														20. November, wird die 
														Straße Am Schlütershof 
														unmittelbar unter der A 
														40 – zwischen 
														Paul-Rücker-Straße und 
														Am alten Flugplatz – in 
														beide Fahrtrichtungen 
														für den Verkehr 
														gesperrt; Fußgänger und 
														Radfahrer können 
														weiterhin passieren. 
														Nach der A 40-Abfahrt 
														Duisburg-Häfen, 
														Fahrtrichtung Essen, 
														können die 
														Verkehrsteilnehmer 
														ausschließlich nach 
														rechts abbiegen. Die 
														Umleitungstrecke von 
														Neuenkamp nach 
														Kaßlerfeld führt die 
														Verkehrsteilnehmer über 
														die Essenberger Straße, 
														Schifferstraße, 
														Max-Peters-Straße und 
														den Ruhrdeich.
			 
														Von Kaßlerfeld führt die 
														Umleitung über den 
														Zubringer Am Brink, 
														Marientor, Werftstraße, 
														Marientorstraße und 
														Essenberger Straße nach 
														Neuenkamp. Grund für die 
														Verkehrseinschränkungen 
														ist der Aufbau eines 
														Traggerüsts. Wir bitten 
														um Verständnis und um 
														besondere 
														Aufmerksamkeit. Weitere 
														Informationen zum 
														Projekt finden Sie 
														unter:
														
														www.deges.de/a40-duisburg 
														Über das Projekt Die 
														DEGES plant und 
														realisiert den 
														achtstreifigen Ausbau 
														der Autobahn A 40 
														zwischen den 
														Anschlussstellen 
														Duisburg-Homberg und 
														Duisburg-Häfen 
														einschließlich des 
														Neubaus der Rheinbrücke 
														Neuenkamp. Bereits 2023 
														sollen den 
														Verkehrsteilnehmern auf 
														dem neuen, südlichen 
														Überbau pro 
														Fahrtrichtung drei 
														Fahrstreifen zur 
														Verfügung stehen, um 
														Pendler und die 
														ansässige Wirtschaft 
														nachhaltig zu entlasten.
 
 Die voraussichtliche 
														Fertigstellung des 
														gesamten Brückenbauwerks 
														ist für 2026 geplant. 
														Die DEGES ist eine 
														Projektmanagementgesellschaft 
														von Bund und Ländern. 
														Sie verantwortet die 
														Planung und die 
														Baudurchführung für den 
														Neubau und die 
														Erweiterung von 
														Autobahnen und 
														Bundesstraßen. 
														Autobahnprojekte setzt 
														die DEGES im Auftrag der 
														Autobahn GmbH des Bundes 
														um, 
														Bundesstraßenprojekte im 
														Auftrag der 
														Bundesländer.
 
 
 
														Laar: 
														Vollsperrung der Laarer 
														Straße Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Dienstag, 15. November, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Laarer Straße in 
														Duisburg-Laar durch. Aus 
														diesem Grund wird die 
														Laarer Straße zwischen 
														der Einmündung 
														Friedrich- Ebert-Straße 
														und Mühlenfelder Straße 
														voll gesperrt. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Für 
														alle weiteren 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 25. November, 
														abgeschlossen.
 
														 Aldenrade: Vollsperrung 
														der Straße „Am 
														Driesenbusch“
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Dienstag, 15. November, 
														Straßen- und 
														Kanalbauarbeiten auf der 
														Straße „Am Driesenbusch“ 
														in Duisburg-Aldenrade 
														durch. Die Straße „Am 
														Driesenbusch“ wird 
														deshalb in Höhe der 
														Hausnummern 6 bis 8 voll 
														gesperrt. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Für 
														alle weiteren 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Anfang Dezember 
														abgeschlossen
 
 
														Mitte: 
														Teilsperrung der 
														Kardinal-Galen-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg beginnen am 
														Montag, 7. November, mit 
														den Arbeiten für die 
														neue Fahrbahndecke auf 
														der 
														Kardinal-Galen-Straße. 
														Aus diesem Grund wird 
														die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														zwischen der 
														Aral-Tankstelle und der 
														Werrastraße zur 
														Einbahnstraße in 
														Fahrtrichtung Rathaus. 
														Eine Umleitung wird 
														ausgewiesen.
 
 Fußgänger können 
														passieren, für die 
														übrigen 
														Verkehrsteilnehmer sind 
														ebenfalls Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten enden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 11. November. 
														Nach Beendigung der 
														Arbeiten werden die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														sowie die Auf- und 
														Abfahrten der A59 wieder 
														vollständig geöffnet.
 
														Neumühl: 
														Vollsperrung der Oberen 
														Sterkrader Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 2. November, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Oberen Sterkrader 
														Straße in 
														Duisburg-Neumühl durch. 
														Die Obere Sterkrader 
														Straße wird deshalb 
														zwischen Richardstraße 
														und Rohrstraße voll 
														gesperrt. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 4. November, 
														abgeschlossen.
 
														
 
 STATISTIK
 Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 
			2022 um 17,7 % gestiegen• Strompreise steigen aufgrund 
			der gesunkenen EEG-Umlage nur um 1,9 %
 • Gaspreise für 
			Nicht-Haushalte (zum Beispiel Unternehmen und Behörden): +38,9 % 
			gegenüber 2. Halbjahr 2021
 • Strompreise für Nicht-Haushalte: 
			+19,3 % gegenüber 2. Halbjahr 2021
 
 Die privaten Haushalte in 
			Deutschland haben im 1. Halbjahr 2022 im Durchschnitt 8,04 Cent je 
			Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen 
			und Verbraucher durchschnittlich 33,50 Cent je Kilowattstunde. Wie 
			das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Gaspreise damit 
			gegenüber dem 2. Halbjahr 2021 um 17,7 %, die Strompreise um 1,9 %. 
			Bei den Nicht-Haushaltskunden, also vor allem Unternehmen und 
			Behörden, fiel die Preissteigerung für Gas mit +38,9 % im Vergleich 
			zum 2. Halbjahr 2021 deutlich höher aus, bei Strom zahlten sie 19,3 
			% mehr.
 NRW-Inflationsrate liegt im Oktober 2022 
			bei 11,0 Prozent
 Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Oktober 
			2021 bis Oktober 2022 um 11,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 
			2015 = 100); das ist die höchste Inflationsrate in 
			Nordrhein-Westfalen seit Anfang der 1950er Jahre. Wie das 
			Statistische Landesamt mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber dem 
			Vormonat (September 2022) um 1,2 Prozent. Gegenüber dem Vormonat 
			(September 2022) verteuerten sich insbesondere Haushaltsenergien 
			(+8,5 Prozent); hierzu zählten Gas (einschließlich Betriebskosten; 
			+15,1 Prozent) und verschiedene Gemüsearten, wie z. B. Tomaten 
			(+40,8 Prozent) oder Kopf- und Eisbergsalat (+2,8 Prozent).
 
 Einzelne Gemüsearten wie z. B. Gurken (−7,3 Prozent) und Paprika 
			(−1,6 Prozent) wurden aber auch günstiger angeboten. Ebenso sanken 
			die Preise für Äpfel (−2,5 Prozent) und Benzin (−0,3 Prozent). Im 
			Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat (Oktober 2021) stiegen 
			im Oktober 2022 unter anderem die Preise für Haushaltsenergien 
			(+66,8 Prozent); hier verteuerten sich Brennholz, Holzpeletts u. Ä. 
			um 114,8 Prozent, Gas um 98,6 Prozent und Heizöl um 74,8 Prozent 
			(jeweils einschließlich Betriebskosten).
 
 Darüber hinaus wurden verschiedene Milchprodukte, wie z. B. Quark 
			(+62,9 Prozent) und Butter (+54,5 Prozent), teuerer angeboten als 
			ein Jahr zuvor. Weiterhin preisdämpfend wirkte sich die Pflegereform 
			von Anfang 2022 bei der stationären Pflege für gesetzlich 
			Versicherte (−8,4 Prozent) aus. Das Statistische Landesamt weist 
			darauf hin, dass die Umsatzsteuersenkung von 19 auf sieben Prozent 
			bei Gas und Fernwärme bei der Preiserfassung berücksichtigt wurde. 
			(IT.NRW)
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 | 
		
		   | Montag, 31. Oktober 2022 
			- Reformationstag - Halloween | 
		
		   | 
														Einigung 
														zwischen Europäischem 
														Parlament und 
														EU-Staaten: Ab 2035 nur 
														noch emissionsfreie 
														Autos EU-Kommissionspräsidentin 
														Ursula von der Leyen und 
														Frans Timmermans, 
														Exekutivvizepräsident 
														für den Europäischen 
														Grünen Deal, begrüßen 
														die Einigung von 
														Parlament und Rat 
														darauf, dass in der EU 
														ab 2035 nur noch 
														emissionsfreie Pkw 
														zugelassen werden 
														dürfen. Damit wird der 
														erste Baustein im „Fit 
														für 55“-Paket der 
														Kommission vom Sommer 
														2021 Wirklichkeit.
 Die Übereinkunft ist 
														auch im Vorfeld der 
														Klimakonferenz COP 27 
														ein wichtiges Signal. 
														Die neuen Vorgaben 
														werden das 
														Verkehrssystem der EU 
														nachhaltiger machen, zu 
														besserer Luftqualität 
														beitragen und einen 
														wichtigen Schritt zur 
														Umsetzung des 
														europäischen Grünen 
														Deals darstellen.  
														
														mehr
 
 Planfeststellungsbeschluss 
														für den Neubau der 
														Höchstspannungsfreileitung 
														zwischen Wesel und Hüls
 Die Bezirksregierung 
														Düsseldorf hat den 
														Planfeststellungsbeschluss 
														für den Neubau der 
														110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung 
														Wesel - Utfort sowie der 
														380-kV-Höchstspannungsfreileitung 
														Utfort - Hüls-West 
														gefasst. Die Firma 
														Amprion hatte den 
														entsprechenden Antrag 
														eingereicht.   Eine 
														Ausfertigung des 
														Planfeststellungsbeschlusses 
														und die Planunterlagen 
														liegen in der Zeit vom 
														2. bis einschließlich 
														16. November 2022 in den 
														betroffenen Städten und 
														Gemeinden zur 
														allgemeinen 
														Einsichtnahme aus. 
														Darüber hinaus werden 
														die Unterlagen auch auf 
														der Internetseite der 
														Bezirksregierung 
														Düsseldorf unter der 
														Rubrik „Offenlagen“(http://url.nrw/offenlage) 
														veröffentlicht:
 
 Duisburg, Amt für 
														Stadtentwicklung und 
														Projektmanagement, 
														Stadthaus Eingang 
														Moselstraße, 
														Friedrich-Albert-Lange-Platz 
														7; montags bis freitags 
														08:00 bis 16:00 Uhr;
														
														www.duisburg.de/stadtentwicklung
 
 Gegen den Bescheid kann 
														innerhalb eines Monats 
														nach Zustellung beim 
														Bundesverwaltungsgericht 
														in Leipzig Klage erhoben 
														werden. Als Zeitpunkt 
														der Zustellung gilt der 
														letzte Tag der 
														Auslegungsfrist. Dies 
														gilt nicht für 
														Beteiligte, denen der 
														Planfeststellungsbeschluss 
														individuell zugestellt 
														wurde. Insoweit kann 
														Klage nur innerhalb 
														eines Monats nach 
														Zustellung des 
														Beschlusses erhoben 
														werden.
 
 
														Buchholz: 
														Informationsnachmittag 
														für Eltern in Trennungs- 
														und 
														Scheidungssituationen in 
														der Bezirksbibliothek
 Die Bezirksbibliothek 
														Buchholz, Sittardsberger 
														Allee 14, lädt in 
														Kooperation mit dem 
														Institut für Jugendhilfe 
														am Dienstag, 15. 
														November, von 17 bis 
														18.30 Uhr zu einem 
														Informationsnachmittag 
														für Eltern in Trennungs- 
														und 
														Scheidungssituationen 
														ein. Eine Trennung der 
														Eltern ist ein 
														einschneidendes Erlebnis 
														für Familien. In einer 
														emotional belastenden 
														Situation müssen 
														Entscheidungen getroffen 
														werden, die 
														weitreichende Wirkungen 
														haben.
 
 Der Alltag muss neu 
														organisiert werden, 
														Verlust und Veränderung 
														sind zu verarbeiten. 
														Hinzu kommen häufig 
														existenzielle Ängste und 
														die Frage, wie die 
														Beziehungen in Zukunft 
														gestaltet werden können. 
														Mitarbeitende der 
														Beratungsstelle 
														informieren in einem 
														Vortrag darüber, wie 
														Kinder in dieser Zeit 
														begleitet werden können. 
														Außerdem wird darüber 
														gesprochen, wie 
														Einigungen erzielt und 
														konstruktive Lösungen 
														gefunden werden können.
 
 Informationen zu den 
														Inhalten der 
														Veranstaltung gibt es 
														telefonisch unter 0203 
														283-7105 beim Institut 
														für Jugendhilfe 
														(Nebenstelle Süd). 
														Anmeldungen für die 
														Veranstaltung sind 
														persönlich in der 
														Bibliothek, telefonisch 
														unter 0203 283-7284 oder 
														per E-Mail an 
														stabi-buchholz@stadt-duisburg.de 
														möglich. Die 
														Öffnungszeiten sind 
														dienstags bis 
														donnerstags von 10.30 
														bis 13 Uhr und 14 bis 
														18.30 Uhr sowie samstags 
														von 10 bis 13 Uhr.
 
														VHS: 
														Handlettering mit 
														Pinselstift im 
														Online-Seminar
 Schöne Schriften zu 
														erstellen, liegt voll im 
														Trend: Mit sogenannten 
														Brushpens 
														(Pinselfilzstiften) ist 
														der Einstieg leicht – 
														Stiftkappe runter und 
														los geht's! In einem 
														Online-Seminar der 
														Volkshochschule lernen 
														die Teilnehmenden das 
														Schreiben mit Brushpens 
														kennen und gestalten 
														einzelne Worte. Oder 
														auch ein kurzes Zitat. 
														Ergänzt durch mögliche 
														Banner und Deko-Elemente 
														entstehen mit Spaß und 
														Fantasie ganz 
														individuelle 
														„Letterings“. 
														Vorkenntnisse für dieses 
														zweiteilige 
														Online-Seminar an zwei 
														aufeinanderfolgenden 
														Montagen sind nicht 
														erforderlich.
 
 Das Seminar findet am 7. 
														und 14. November jeweils 
														von 17:30 bis 19:45 Uhr 
														statt. Die 
														Teilnahmegebühr beträgt 
														30 Euro und ist unter 
														bestimmten Bedingungen 
														ermäßigt. Voraussetzung 
														für die Teilnahme ist 
														die kostenlose Anmeldung 
														auf der Lernplattform 
														VHS-Cloud, wofür eine 
														E-Mail-Adresse benötigt 
														wird. Zudem werden 
														Laptop, PC oder Tablet 
														mit Webcam und Micro 
														benötigt. Vorteilhaft 
														ist die Nutzung eines 
														Headsets. Eine vorherige 
														Anmeldung ist 
														erforderlich. Der 
														Kurscode und Zugang zum 
														Onlineseminar werden 
														rechtzeitig vor 
														Kursbeginn per E-Mail 
														mitgeteilt.
 
 VHS-Vortrag über 
														„Hedy Lamarr: 
														Hollywood-Diva und ‚Lady 
														Bluetooth‘“ 
														Isabell Prieth stellt in 
														ihrem Vortrag am 
														Donnerstag, 3. November, 
														von 18.30 bis 20 Uhr in 
														der VHS im Stadtfenster 
														an der Steinschen Gasse 
														26 in der Stadtmitte die 
														Ausnahmefrau Hedy Lamarr 
														vor. Als Hedwig Kiesler 
														in Wien geboren, sorgte 
														sie schon als Teenager 
														im Film „Ekstase“ für 
														einen Skandal, floh dann 
														vor den Nazis in die USA 
														und wurde von Hollywood 
														als Hedy Lamarr zur 
														„Schönsten Frau der 
														Welt“ ernannt. Neben 
														Clark Gable und James 
														Stewart stand sie vor 
														der Kamera. In ihrer 
														Freizeit aber war sie 
														Erfinderin und meldete 
														1941 das Patent für das 
														Frequenzsprungverfahren 
														an, auf dessen Grundlage 
														heute WLAN und Bluetooth 
														funktionieren. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														fünf Euro, eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich:
														
														www.vhs-duisburg.de
 
 
														VHS-Vortrag: Gedanken 
														zur goldenen Herbstzeit
 Dr. Claudia Kleinert und 
														Thomas Bouvier machen 
														sich am Freitag, 4. 
														November, von 18 bis 
														19.30 Uhr im Saal der 
														VHS im Stadtfenster, 
														Steinsche Gasse 26, in 
														der Duisburger 
														Innenstadt Gedanken zur 
														goldenen Herbstzeit. 
														Nicht nur der von 
														Ribbeck erntete seine 
														Birnen und dachte dabei 
														klug über seinen 
														Lebensherbst hinaus. 
														Stets haben sich die 
														Menschen Gedanken über 
														das erlebte Jahr und die 
														vor ihnen liegende 
														Winterzeit gemacht. Die 
														beiden Referenten tun es 
														ihnen gleich und lassen 
														sich dabei poetisch 
														inspirieren. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														fünf Euro, eine 
														vorherige Anmeldung ist 
														erforderlich:
														
														www.vhs-duisburg.de.
 
 
														VHS-Seminar: Literatur 
														lebendig vortragen
 Das Entdecken und 
														Ausprobieren 
														unterschiedlicher Wege 
														und Möglichkeiten des 
														Sprechens ist das Thema 
														eines 
														Kleingruppen-Seminars 
														von Josef Schoenen, das 
														am Wochenende 5. und 6. 
														November in der VHS im 
														Stadt- fenster, 
														Steinsche Gasse 26, in 
														der Duisburger 
														Innenstadt durchgeführt 
														wird. Das Seminar ist 
														für sieben bis neun 
														Teilnehmer bestimmt und 
														findet am Samstag von 
														9.30 bis 16.30 Uhr sowie 
														am Sonntag von 10 bis 15 
														Uhr statt. Manchmal, 
														beim Zuhören einer gut 
														vorgelesenen Geschichte, 
														fragt man sich: Wie geht 
														das? Woran liegt es, 
														wenn ein Text „zu atmen“ 
														beginnt und man als 
														Zuhörer vom Alltag 
														abschaltet und völlig in 
														die Geschichte 
														eintaucht?
 
 
														In diesem Seminar werden 
														Grundlagen des Sprechens 
														wie Atmung, Haltung, 
														Artikulation, Betonung 
														und Sprachmelodie 
														vermittelt. Das Seminar 
														bewegt sich in einem 
														weit gesteckten Rahmen 
														und schließt 
														schauspielerische 
														Elemente und Übungen mit 
														ein. Es richtet sich an 
														alle, die mit dem 
														Vortrag von Texten 
														beruflich oder privat zu 
														tun haben. Besondere 
														Kenntnisse werden nicht 
														vorausgesetzt. Das 
														Teilnahmeentgelt beträgt 
														69 Euro und ist unter 
														bestimmten Voraus- 
														setzungen ermäßigbar. 
														Eine vorherige Anmeldung 
														ist erforderlich. 
														Weitere Infomationen 
														gibt es im Internet 
														unter
														
														www.vhs-duisburg.de
 
 
														Evangelisches 
														Kirchenparlament tagt 
														zwei Tage lang in 
														Duisburg-Meiderich
 Die Synode des 
														Evangelischen 
														Kirchenkreises Duisburg 
														ist vergleichbar mit 
														einem Parlament auf 
														politischer Ebene. 
														Dessen Abgeordnete sind 
														Pfarrerinnen und 
														Pfarrer, gewählte 
														Presbyterinnen und 
														Presbyter der 15 
														Kirchengemeinden sowie 
														berufene Mitglieder; 
														gemeinsam leiten sie den 
														Kirchenkreis. Zur 
														diesjährigen 
														Herbstversammlung kommt 
														das Duisburger 
														Kirchenparlament am 4. 
														und 5. November 2022 in 
														Meiderich zusammen.
 
														Die Tagung ist 
														öffentlich. Eröffnet 
														wird die Tagung im 
														Gemeindezentrum, Auf dem 
														Damm 8, am Freitag, 4. 
														November um 18 Uhr durch 
														Dr. Christoph Urban, 
														Superintendent des 
														Evangelischen 
														Kirchenkreises Duisburg, 
														mit einer Andacht. 
														Danach ist der gesamte 
														Abend der Diskussion zum 
														Positionspaper der 
														Kirchenleitung der 
														Evangelischen Kirche im 
														Rheinland „Wir gestalten 
														´evangelisch rheinisch´ 
														zukunftsfähig“ 
														vorbehalten. Die 
														Moderation übernimmt 
														Prof. Dr. Dieter Beese, 
														Oberkirchenrätin Henrike 
														Tetz setzt als Gast der 
														Duisburger Synode 
														Impulse aus Sicht der 
														Landeskirche. Ziel ist 
														es, anhand des 
														Positionspapiers 
														Projekte auszumachen, 
														die zukünftig im 
														Evangelischen 
														Kirchenkreis Duisburg 
														umgesetzt werden sollen 
														und können.
 
														Am nächsten Morgen 
														werden die Beratungen 
														nach dem 
														9-Uhr-Gottesdienst 
														fortgesetzt. Zuerst 
														stehen die Aussprache 
														zum Jahresbericht des 
														Superintendenten sowie 
														die Berichte der 
														Gemeinden, 
														Einrichtungen, Werke und 
														Synodalaufträge auf der 
														Tagesordnung. Danach 
														beraten die Abgeordneten 
														des Kirchenparlaments 
														ein Konzept zur 
														Treibhausgasneutralität 
														mit dem Schwerpunkt 
														„Gebäudebedarfsplanung“, 
														das für alle 
														Arbeitsfelder des 
														Kirchenkreises und seine 
														Gemeinden gelten soll. 
														Die Synodalen stimmen 
														zudem über den 
														Haushaltsplan 
														„Kirchensteuerverteilungsstelle 
														2023“ ab und 
														verabschieden die 
														Haushaltspläne des 
														Kirchenkreises, des 
														Verwaltungsamtes, des 
														Bildungswerkes und der 
														Beratungsstelle für das 
														Jahr 2023.
 
 Kurz vor der 
														eigentlichen Kreissynode 
														bot eine 
														Vorbereitungssitzung per 
														Videokonferenz am 27. 
														Oktober die Möglichkeit, 
														finanzrelevante Themen, 
														die in der Synode am 5. 
														November verhandelt 
														werden, den Synodalen 
														vorzustellen und 
														ausführlich zu 
														erläutern. Dazu gehören 
														Eröffnungsbilanzen, 
														Haushaltspläne und 
														Jahresabschlüsse von 
														Kirchenkreis und Werken. 
														Die Abstimmung zu diesen 
														Themen erfolgt zwar am 
														5. November, doch durch 
														die separate Beratung 
														dieser Punkte im 
														früheren Sitzungstermin 
														kann der Zeitplan der 
														Kreissynode deutlich 
														entlastet werden. Die 
														Agenda der Synodentagung 
														am 5. November bleibt 
														dennoch lang - 
														Beratungsende soll gegen 
														16 Uhr sein. Ein 
														wichtiger Punkt an 
														diesem Tag ist u.a. der 
														Zwischenbericht der 
														sogenannten „AG 
														Aufgabenkritik“.
 
 
														  
														Juni 2022 - Tagung des 
														Evangelischen 
														Kirchenkreises Duisburg 
														im Gemeindezentrum der 
														Evangelischen 
														Kirchengemeinde 
														Meiderich Auf dem Damm 6
 Ein Beschlussvorschlag 
														dazu lautet, dass alle 
														kreiskirchlichen 
														Aufgabenfelder gebeten 
														werden sollen, konkrete 
														Einsparmaßnahmen bis zur 
														Tagung der Synode im 
														Sommer 2023 zu 
														erarbeiten. Die Tagung 
														ist öffentlich; 
														Interessierte sind 
														herzlich zur Feier des 
														Gottesdienstes und zur 
														Teilnahme an der 
														gesamten Tagung 
														eingeladen. Infos zum 
														Evangelischen 
														Kirchenkreis Duisburg, 
														den Gemeinden und 
														Einrichtungen gibt es im 
														Netz unter
														
														www.kirche-duisburg.de
 
 
														Stichwort Kreissynode: 
														Die Kreissynode leitet 
														den Kirchenkreis. Sie 
														ist vergleichbar mit dem 
														Parlament auf 
														politischer Ebene. Die 
														Kreissynode setzt sich 
														zusammen aus 
														Pfarrerinnen und 
														Pfarrerinnen und 
														gewählten Presbyterinnen 
														und Presbyter, die von 
														den einzelnen 
														Kirchengemeinden als 
														Delegierte entsandt 
														werden, sowie berufenen 
														Mitgliedern. Laut 
														Kirchenordnung der 
														Evangelischen Kirche im 
														Rheinland dürfen 
														Theologen in einer 
														Kreissynode nicht in der 
														Mehrzahl sein. Die 
														Kreissynode trifft sich 
														in der Regel zweimal im 
														Jahr und tagt ein oder 
														zwei Tage. 
 Versammlungen in 
														Wanheim und Wanheimerort 
														informieren über die 
														neue „Evangelische 
														Rheingemeinde Duisburg“
 Die beiden evangelischen 
														Gemeinden Wanheim und 
														Wanheimerort werden ab 
														dem 1. Januar 2024 zu 
														einer, die dann 
														„Evangelische 
														Rheingemeinde Duisburg“ 
														heißt. Beide Infos sind 
														in den Stadtteilen kein 
														Geheimnis, denn über 
														Aufrufe und 
														Gemeindeversammlungen 
														waren die Mitglieder um 
														Meinung, Rat und 
														Namensvorschläge gebeten 
														worden. Jetzt wird der 
														Stand der Dinge und der 
														Plan fürs weitere 
														Vorgehen bei zwei 
														weiteren Versammlungen 
														vorgestellt.
 
 Beide gibt es am 6. 
														November 2022: die eine 
														um ca. 11 Uhr in der 
														Wanheimer Kirche nach 
														dem um 9.45 Uhr 
														beginnenden 
														Gottesdienst, die andere 
														in der Gnadenkirche 
														Wanheimerort nach dem um 
														11.15 Uhr beginnenden 
														Gottesdienst. Schon vor 
														zwei Jahren hatten die 
														Leitungsgremien beider 
														Gemeinden beschlossen, 
														Beratungen zum 
														Zusammenschluss 
														aufzunehmen: Aus einem 
														Kooperationsausschuss 
														wurde schnell ein 
														Fusionsausschuss, der zu 
														vielen Sitzungen 
														zusammenkam, denn alle 
														Überlegungen, Bedenken, 
														Probleme und Chancen 
														mussten auf den Tisch: 
														Über allem steht die 
														zurückgehende Zahl an 
														Gemeindegliedern und die 
														zu erwartende 
														finanzielle Entwicklung, 
														die eine gemeinsame 
														Gemeinde ratsam 
														erscheinen lassen. Denn 
														ansonsten wäre die 
														bestehende 
														Gemeindearbeit in der 
														Form nicht 
														aufrechtzuerhalten.
 
														Deshalb kooperieren 
														beide Gemeinden schon 
														seit einiger Zeit im 
														Bereich von 
														Gottesdiensten, 
														Küsterdienst oder beim 
														Gemeindebrief, den sie 
														schon seit vier Jahren 
														zusammen in einem Heft 
														herausgeben. Außerdem 
														leitet seit Januar 2021 
														Kathrin Rosengart die 
														Kinder- und Jugendarbeit 
														in beiden Gemeinden. Und 
														Popkantor Daniel Drückes 
														bereichert das 
														musikalische Leben 
														beider Gemeinden schon 
														seit 2015. Er wirkt 
														außerdem als 
														Kirchenmusiker für die 
														Nachbargemeinde 
														Trinitatis und den 
														Kirchenkreis.  „Unseren 
														beiden Presbyterien 
														liegt sehr daran, die zu 
														unseren Gemeinden 
														gehörenden Menschen von 
														Anfang an und so gut wie 
														möglich mitzunehmen“ 
														stand ganz vorne bei den 
														ersten Informationen im 
														Gemeindebrief zur 
														angestrebten Fusion.
 
 „Diesen Weg wollen wir 
														alle gemeinsam gehen. Im 
														gemeinsamen Austausch. 
														Im kritischen Dialog. In 
														der Hoffnung, dass wir 
														einen guten Weg für 
														unsere Gemeinden 
														finden.“ So gab es den 
														Aufruf über den 
														Gemeindebrief, 
														mitzuteilen, was durch 
														die Fusion nicht 
														verloren gehen darf und 
														was man sich als 
														Gemeindeglied erhofft. 
														Einen weiteren gab es 
														zuletzt für die 
														Namenssuche, bei der 
														sich auch Gruppen und 
														Kreise beider Gemeinde 
														beteiligt hatten. Im 
														Raum standen auch 
														Kreuzesgemeinde, 
														Segensgemeinde, 
														Ankergemeinde, 
														Ufergemeinde oder 
														Brückengemeinde.
 
 Geworden ist es 
														schließlich die 
														Bezeichnung 
														„Evangelische 
														Rheingemeinde Duisburg“, 
														denn sowohl 
														Fusionsausschuss, als 
														auch beide Presbyterien 
														konnten sich einstimmig 
														dafür aussprechen, denn 
														nicht nur geographisch 
														auch theologisch mache 
														dieser Name Sinn: Beide 
														Gemeinden sind an einem 
														Strom angesiedelt, und 
														das Fließen des Wassers 
														steht für die ständige 
														Erneuerung im Leben, 
														aber auch für die 
														notwendige permanente 
														Erneuerung von Gemeinde. 
														Infos zu den Gemeinden 
														gibt es im Netz unter
														
														www.wanheimerort.ekir.de 
														bzw.
														
														www.gemeinde-wanheim.de.
 
 
														Mitglieder des 
														Fusionsausschusses der 
														Evangelischen Gemeinde 
														Wanheim und der 
														Evangelischen Gemeinde 
														Wanheimerort bei ihrer 
														Sitzung vom 2. November 
														2021. Foto:
														
														www.wanheimerort.ekir.de 
			 
														  
														Benjamin St. 
														Babylon - Folk 'n' Roll 
														& Gedankenjazz
 Der norddeutsche Sänger 
														und Autor kommt mit 
														Gitarre und Buch ins 
														Kreativquartier zum 
														Konzert am Neumarkt. 
														„Meine Musik versteht 
														sich als 
														unkonventionelles 
														Gegengewicht zum Rest 
														der Welt. Das Bestreben, 
														bereits existierende 
														Darbietungen und Normen 
														hinter mir zu lassen, 
														ist ein ständiger 
														Prozess, in dem ich mich 
														befinde.
 
 
														Nach einer Zeit der 
														Orientierung erreichte 
														ich eine Basis und ein 
														daraus resultierendes 
														Identifikationsgefühl, 
														das mir seitdem 
														ermöglicht, eine für 
														mich notwendige 
														Emanzipation zu 
														vollziehen und mir 
														erlaubt, Neues zu 
														erschaffen. St. Babylon 
														Folk'n'Roll ist die 
														erste Stufe eines 
														individuellen und 
														urbanen Klangkosmos, den 
														es auszuschöpfen gilt“, 
														beschreibt Benjamin St. 
														Babylon sein 
														künstlerisches Schaffen.
 
 
														Gedankenjazz ist ein 
														musikalisch-literarisch 
														bunter Blumenstrauß. 
														Kolumnen und Essays, 
														Gedichte und Briefe, 
														sowie Songs und 
														Kurzgeschichten. 
														Unwiderstehliche Prosa. 
														Tiefgründig, 
														abgrundtief, verstörend, 
														zerbrechlich, 
														herzzerreißend, 
														melancholisch, 
														philosophisch, 
														unkonventionell, 
														wagemutig, 
														hoffnungsvoll, köstlich, 
														vergnügt, anmutig, 
														dionysisch, berauschend, 
														euphorisch, elysisch. 
														Gedankenjazz - Ansichten 
														und Phantasien, sowie 
														Melodien und 
														Geschichten, die das 
														Leben schrieb.   
 Benjamin St. Babylon, 
														1982 in Los Angeles 
														geboren, aufgewachsen in 
														der norddeutschen 
														Provinz, ist Musiker und 
														Autor. In seiner 
														privilegierten Form der 
														Existenz als Künstler 
														pflegt er seinen Hang 
														zur extravaganten 
														Bescheidenheit. Ein 
														Wechselspiel von innerer 
														Einkehr und 
														leidenschaftlichem 
														Tatendrang bilden den 
														Grundstein für seine 
														kreativen Schöpfungen. 
														Dabei ist es ihm stets 
														ein Bedürfnis, jenseits 
														aller Kriterien der 
														individuellen 
														Empfindung, einzigartig 
														zu sein.
 
														Der Eintritt ist 
														frei(willig) - 
														Spendendose steht 
														bereit. Benjamin St. 
														Babylon | Folk 'n' Roll 
														& Gedankenjazz Samstag, 
														5. November 2022, 19 Uhr 
														Das PLUS am Neumarkt, 
														Neumarkt 19, 47119 
														Duisburg-Ruhrort 
														Eintritt frei(willig) - 
														Hutkonzert
 
 
														Ingo Schulze 
														liest in der 
														Zentralbibliothek
 Ingo Schulze liest am 
														Mittwoch, 9. November, 
														ab 20 Uhr in der 
														Zentralbibliothek an der 
														Steinschen Gasse 26 in 
														der Duisburger 
														Innenstadt aus seinem 
														Buch „Der Amerikaner, 
														der den Kolumbus zuerst 
														entdeckte“. Schulze ist 
														ein raffinierter und 
														engagierter politischer 
														Autor. Immer wieder 
														reflektiert er sowohl 
														die glückhaften als auch 
														die problematischen 
														Erfahrungen der 
														Wendezeit 1989/90. Er 
														beleuchtet die 
														Konsequenzen der 
														zunehmenden 
														Polarisierung und 
														Radikalisierung in allen 
														Bereichen der 
														Gesellschaft.
 
 Der vorliegende Band 
														versammelt zentrale 
														Texte seines kritischen 
														und selbstkritischen 
														Denkens. Der Eintritt 
														kostet 9 Euro zzgl. 
														Vorverkaufsgebühren. 
														Karten gibt es online 
														unter 
														www.stadtbibliothek-duisburg.de 
														(unter 
														„Veranstaltungen“), bei 
														Eventim und vor Ort an 
														den bekannten 
														Vorverkaufsstellen.
 
 
 Volkshochschule: 
														Zwei 
														Englisch-Intensivkurse 
														im Januar
 Im kommenden Januar gibt 
														es gleich zwei 
														Englisch-Intensivkurse 
														an der Volkshochschule 
														Duisburg, die die 
														meisten 
														Arbeitnehmerinnen und 
														Arbeitnehmer in 
														Nordrhein-Westfalen auch 
														als Bildungsurlaub 
														buchen können. Ganz neu 
														im Programm ist der 
														„Englisch A2/B1“ 
														speziell für 
														Mitarbeiterinnen und 
														Mitarbeiter in der 
														öffentlichen Verwaltung 
														und in verwandten 
														Bereichen, der vom 30. 
														Januar bis zum 3. 
														Februar 2023 angeboten 
														wird (Kursnummer 
														SZ7111). Neben 
														allgemeinem Englisch 
														liegt der Fokus auf 
														bürokratischen 
														Begriffen, Abläufen und 
														Sachverhalten.
 
 Die Teilnehmenden 
														trainieren Strategien, 
														wie sie diese einfach 
														und zielführend erklären 
														oder umschreiben können. 
														Der Kurs eignet sich gut 
														für Mitarbeiter und 
														Mitarbeitende von 
														Bürgerbüros und 
														Ausländerämtern, aber 
														auch 
														Verbraucherzentralen und 
														Krankenversicherungen. 
														Vom 23. bis zum 27. 
														Januar 2023 findet der 
														seit vielen Jahren 
														beliebte 
														„Englisch-Intensivkurs 
														A2/B1/B2/C1 für den 
														schnellen 
														Wiedereinstieg“ statt 
														(Kursnummer SZ7110).
 
 Eine ganze Woche lang 
														trainieren Interessierte 
														in Kleingruppen unter 
														Anleitung von erfahrenen 
														Kursleitungen flüssiges 
														Argumentieren und 
														Diskutieren sowie das 
														Auswerten und Verfassen 
														von Texten zu aktuellen 
														Themen aus Politik, 
														Gesellschaft und Kultur. 
														Für beide Kurse ist eine 
														vorherige Anmeldung 
														erforderlich. Ein Antrag 
														auf Bildungsfreistellung 
														sollte zudem beim 
														Arbeitgeber vier bis 
														sechs Wochen vor Beginn 
														des Seminars eingereicht 
														werden. Nähere 
														Informationen erteilt 
														Franziska Russ-Yardimci, 
														telefonisch unter 
														0203-2832655. 
														Anmeldungen sind per 
														Mail möglich: 
														f.russ-yardimci@stadt- 
														duisburg.de.
 
 Allerheiligen: 
														Wochenmärkte am Feiertag 
														fallen aus
 Durch den Feiertag 
														Allerheiligen am 
														kommenden Dienstag 
														fallen die Wochenmärkte 
														an diesem Tag aus. In 
														Aldenrade, Beeck, 
														Buchholz, Duissern, 
														Friemersheim, Neudorf, 
														Wanheimerort, auf dem 
														Hamborner Altmarkt und 
														dem Bismarckplatz in 
														Homberg finden am 1. 
														November keine 
														Wochenmärkte statt. Auch 
														der Bauernmarkt in der 
														Innenstadt fällt am 
														kommenden Dienstag 
														feiertagsbedingt aus
 
 
														Städtische Bäder bleiben 
														an Allerheiligen 
														geschlossen
 Die städtischen 
														Hallenbäder Neudorf und 
														Toeppersee sowie das 
														Allwetterbad in Walsum 
														bleiben an Allerheiligen 
														(Dienstag, 1. November) 
														geschlossen. Das 
														Rhein-Ruhr-Bad in 
														Hamborn steht wegen der 
														Grundreinigung nicht zur 
														Verfügung. Infos zu den 
														städtischen Bädern gibt 
														es im Internet unter 
														www.baederportalduisburg.de 
														oder telefonisch unter 
														der Bäder-Hotline 0203 
														283-4444.
 
														
														
 Baustellen  
					
									
									- 
					  		
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Erweiterung A 40 
														inkl. Ersatzneubau 
														Rheinbrücke Neuenkamp: 
														Verkehrseinschränkungen 
														von 2. bis 20. Novembe
 
														Von Mittwoch, 2. 
														November, bis Sonntag, 
														20. November, wird die 
														Straße Am Schlütershof 
														unmittelbar unter der A 
														40 – zwischen 
														Paul-Rücker-Straße und 
														Am alten Flugplatz – in 
														beide Fahrtrichtungen 
														für den Verkehr 
														gesperrt; Fußgänger und 
														Radfahrer können 
														weiterhin passieren. 
														Nach der A 40-Abfahrt 
														Duisburg-Häfen, 
														Fahrtrichtung Essen, 
														können die 
														Verkehrsteilnehmer 
														ausschließlich nach 
														rechts abbiegen. Die 
														Umleitungstrecke von 
														Neuenkamp nach 
														Kaßlerfeld führt die 
														Verkehrsteilnehmer über 
														die Essenberger Straße, 
														Schifferstraße, 
														Max-Peters-Straße und 
														den Ruhrdeich.
			 
														Von Kaßlerfeld führt die 
														Umleitung über den 
														Zubringer Am Brink, 
														Marientor, Werftstraße, 
														Marientorstraße und 
														Essenberger Straße nach 
														Neuenkamp. Grund für die 
														Verkehrseinschränkungen 
														ist der Aufbau eines 
														Traggerüsts. Wir bitten 
														um Verständnis und um 
														besondere 
														Aufmerksamkeit. Weitere 
														Informationen zum 
														Projekt finden Sie 
														unter:
														
														www.deges.de/a40-duisburg 
														Über das Projekt Die 
														DEGES plant und 
														realisiert den 
														achtstreifigen Ausbau 
														der Autobahn A 40 
														zwischen den 
														Anschlussstellen 
														Duisburg-Homberg und 
														Duisburg-Häfen 
														einschließlich des 
														Neubaus der Rheinbrücke 
														Neuenkamp. Bereits 2023 
														sollen den 
														Verkehrsteilnehmern auf 
														dem neuen, südlichen 
														Überbau pro 
														Fahrtrichtung drei 
														Fahrstreifen zur 
														Verfügung stehen, um 
														Pendler und die 
														ansässige Wirtschaft 
														nachhaltig zu entlasten.
 
 Die voraussichtliche 
														Fertigstellung des 
														gesamten Brückenbauwerks 
														ist für 2026 geplant. 
														Die DEGES ist eine 
														Projektmanagementgesellschaft 
														von Bund und Ländern. 
														Sie verantwortet die 
														Planung und die 
														Baudurchführung für den 
														Neubau und die 
														Erweiterung von 
														Autobahnen und 
														Bundesstraßen. 
														Autobahnprojekte setzt 
														die DEGES im Auftrag der 
														Autobahn GmbH des Bundes 
														um, 
														Bundesstraßenprojekte im 
														Auftrag der 
														Bundesländer.
 
 
 
														Laar: 
														Vollsperrung der Laarer 
														Straße Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Dienstag, 15. November, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Laarer Straße in 
														Duisburg-Laar durch. Aus 
														diesem Grund wird die 
														Laarer Straße zwischen 
														der Einmündung 
														Friedrich- Ebert-Straße 
														und Mühlenfelder Straße 
														voll gesperrt. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Für 
														alle weiteren 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 25. November, 
														abgeschlossen.
 
														 Aldenrade: Vollsperrung 
														der Straße „Am 
														Driesenbusch“
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Dienstag, 15. November, 
														Straßen- und 
														Kanalbauarbeiten auf der 
														Straße „Am Driesenbusch“ 
														in Duisburg-Aldenrade 
														durch. Die Straße „Am 
														Driesenbusch“ wird 
														deshalb in Höhe der 
														Hausnummern 6 bis 8 voll 
														gesperrt. Fußgänger 
														können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Für 
														alle weiteren 
														Verkehrsteilnehmer 
														werden Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Anfang Dezember 
														abgeschlossen
 
 
														Mitte: 
														Teilsperrung der 
														Kardinal-Galen-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg beginnen am 
														Montag, 7. November, mit 
														den Arbeiten für die 
														neue Fahrbahndecke auf 
														der 
														Kardinal-Galen-Straße. 
														Aus diesem Grund wird 
														die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														zwischen der 
														Aral-Tankstelle und der 
														Werrastraße zur 
														Einbahnstraße in 
														Fahrtrichtung Rathaus. 
														Eine Umleitung wird 
														ausgewiesen.
 
 Fußgänger können 
														passieren, für die 
														übrigen 
														Verkehrsteilnehmer sind 
														ebenfalls Umleitungen 
														ausgewiesen. Die 
														Arbeiten enden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 11. November. 
														Nach Beendigung der 
														Arbeiten werden die 
														Kardinal-Galen-Straße 
														sowie die Auf- und 
														Abfahrten der A59 wieder 
														vollständig geöffnet.
 
														  
														Stadtbahntunnel 
														gesperrt: 
														Beeinträchtigung auf den 
														Linien 903 und U79  
														Von Samstag, 5. 
														November, 
														Betriebsbeginn, bis 
														Sonntag, 6. November, 
														Betriebsende, finden im 
														Stadtbahntunnel zwischen 
														den Haltestellen 
														„Duissern“ und 
														„Meiderich Bf.“ 
														Gleisbauarbeiten statt. 
														Dies hat zur Folge, dass 
														auf den Linien 903 und 
														U79 der Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) streckenweise 
														Bussen (SEV) statt 
														Bahnen fahren.
 
 
														- Linie 903: Auf dem 
														Streckenabschnitt 
														zwischen „Duissern“ und 
														„Hamborn Rathaus“ fahren 
														in beiden Richtungen 
														Busse statt Bahnen.  
														- Linie U79: Auf dem 
														Streckenabschnitt 
														zwischen „Duissern“ und 
														„Meiderich Bf.“ fahren 
														in beiden Richtungen 
														Busse statt Bahnen.
 
 
														
														Linie U79: 
														15-Minuten-Takt auf 
														Duisburger Stadtgebiet
 Die Bahnen der Linie U79 
														der DVG und der 
														Rheinbahn AG fahren ab 
														Montag, 7. November, auf 
														Duisburger Stadtgebiet 
														zukünftig im 
														15-Minuten-Takt statt im 
														10-Minuten-Takt. Der 
														neue Takt gilt von 
														montags bis freitags 
														zwischen 6 und 9.30 Uhr 
														sowie zwischen 16 und 20 
														Uhr. In der Zeit von 
														9.30 bis 16 Uhr fahren 
														die Bahnen ohnehin im 
														15-Minuten-Takt. Der 
														weitere Fahrplan der 
														Linie U79 bleibt 
														unverändert.
 
 Der Grund für die 
														Taktumstellung ist eine 
														vorübergehend mangelnde 
														Verfügbarkeit der 
														Fahrzeuge. Die Maßnahme 
														gilt bis auf Weiteres. 
														Die DVG arbeitet mit 
														Hochdruck daran, wieder 
														mehr Fahrzeuge auf der 
														Linie U79 einzusetzen. 
														Die genauen Fahrtzeiten 
														finden Fahrgäste in der 
														Online-Fahrplanauskunft 
														der DVG, in der 
														myDVG-App und in den 
														Fahrplänen an den 
														Haltestellen der Linie 
														U79.
 
 
														  
														Baumaßnahmen 
														entlang der Linie RE 3 
														Umleitung zwischen 
														Gelsenkirchen Hbf und 
														Duisburg Hbf in den 
														Nachtstunden, vom 31. 
														Oktober bis zum 4. 
														November Aufgrund von 
														Baumaßnahmen der DB Netz 
														kommt es am Montag, 31. 
														Oktober, Donnerstag, 3. 
														November und Freitag, 4. 
														November, in den 
														Nachtstunden, zu einer 
														Umleitung. Zwischen 
														Gelsenkirchen Hbf und 
														Duisburg Hbf wird 
														jeweils der Zug, 
														Abfahrtzeit um 3:03 Uhr, 
														ab Dortmund Hbf Richtung 
														Düsseldorf Hbf 
														umgeleitet.
 
														Für den 
														Streckenabschnitt 
														zwischen Gelsenkirchen 
														Hbf und Duisburg Hbf hat 
														die eurobahn für ihre 
														Fahrgäste einen 
														Schienenersatzverkehr 
														mit Bussen eingerichtet. 
														Ab Duisburg Hbf können 
														Fahrgäste die Linie S8 
														bis Düsseldorf Hbf 
														nutzen. Die 
														detaillierten 
														Ersatzfahrpläne stehen 
														allen Reisenden unter eurobahn.de/baumassnahmen/ und 
														auf zuginfo.nrw zur 
														Verfügung. Darüber 
														hinaus können sich alle 
														Fahrgäste unter der 
														kostenfreien 
														Servicehotline 00800 387 
														622 46 informieren.
 
 SEV-Haltestellen in den 
														Nächten 31. Oktober 
														sowie vom 3. bis zum 4. 
														November:
 Gelsenkirchen Hbf 
														Busbahnhof, Bussteig 11
 Essen-Altenessen 
														Krablerstraße 
														(Nordausgang), Bussteig 
														6
 Oberhausen Hbf 
														Busbahnhof (ZOB), 
														Bussteig 10
 Duisburg Hbf 
														Ersatzhaltestelle an der 
														Neudorfer Str.
 
 Straßenbauarbeiten: 
														Busse fahren in 
														Duisburg-Neumühl eine 
														Umleitung
 Am Donnerstag, 3. 
														November, 
														Betriebsbeginn, bis 
														Betriebsende, fahren 
														Busse der Linie 935 der 
														Duisburger 
														Verkehrsgesellschaft AG 
														(DVG) eine Umleitung in 
														Duisburg-Neumühl. Grund 
														hierfür sind 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Obere Sterkrader 
														Straße.
 In 
														Fahrtrichtung Sterkrade 
														Bf. fahren die Busse ab 
														der Haltestelle 
														„Rohrstraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Obere Sterkrader 
														Straße zur 
														Ersatzhaltestelle 
														„Fiskusfriedhof Nord“, 
														weiter über die 
														Borussiastraße, 
														Fiskusstraße, 
														Bennostraße und Obere 
														Sterkrader Straße zur 
														Haltestelle 
														„Brunostraße“. Ab da 
														gilt der normale 
														Linienweg.
 
 
														Die Haltestelle 
														„Fiskusfriedhof Nord“ 
														wird auf die Obere 
														Sterkrader Straße in den 
														Einmündungsbereich 
														Rohrstraße verlegt. Die 
														Haltestelle „Am 
														Atropshof“ entfällt. Die 
														DVG bittet die Fahrgäste 
														die Haltestellen 
														„Brunostraße“ und 
														„Bennostraße“ zu nutzen.
 In Fahrtrichtung 
														Anne Frank Schule fahren 
														die Busse ab der 
														Haltestelle 
														„Brunostraße“ eine 
														örtliche Umleitung über 
														die Brunostraße, 
														Fiskusstraße, 
														Borussiastraße, Obere 
														Sterkrader Straße, 
														Obermarxloher Straße, 
														Holtener Straße und 
														Kaiser-Friedrich-Straße 
														zur Haltestelle 
														„Adamstraße“. Ab da gilt 
														der normale Linienweg. 
														Die Haltestelle „Am 
														Atropshof“ entfällt. Die 
														DVG bittet die Fahrgäste 
														die Haltestellen 
														„Brunostraße“ und 
														„Bennostraße“ zu nutzen. 
														Die Haltestellen 
														„Rohrstraße“ und 
														„Fiskusfriedhof Nord“ 
														entfallen.
 
														Neumühl: 
														Vollsperrung der Oberen 
														Sterkrader Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
														Duisburg führen ab 
														Mittwoch, 2. November, 
														Straßenbauarbeiten auf 
														der Oberen Sterkrader 
														Straße in 
														Duisburg-Neumühl durch. 
														Die Obere Sterkrader 
														Straße wird deshalb 
														zwischen Richardstraße 
														und Rohrstraße voll 
														gesperrt. 
														Umleitungsempfehlungen 
														werden ausgewiesen. 
														Fußgänger können den 
														Baustellenbereich 
														jederzeit passieren. Die 
														Arbeiten werden 
														voraussichtlich am 
														Freitag, 4. November, 
														abgeschlossen.
 
														
 
 STATISTIK
 Inflationsrate im Oktober 2022 voraussichtlich +10,4 %
 Die Inflationsrate in Deutschland wird im Oktober 2022 
			voraussichtlich +10,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung 
			des Verbraucher¬preisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im September 
			2022 hatte die Inflationsrate bei +10,0 % gelegen. Wie das 
			Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden 
			Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber 
			September 2022 voraussichtlich um 0,9 %.
 
 
 
			  
   | 
		   
				
		
		   |  | 
		   |  |