Montag, 17.
November, 14 bis 16
Uhr
Bei vielen weckt sie
Kindheits-Erinnerungen:
die Marke TEEKANNE.
Wie das Unternehmen
mit den
Herausforderungen des
Marktes umgeht,
erläutert Frank
Schübel im Verein für
Lebenslanges Lernen.
Campus Essen,
Glaspavillon, R12 S00
H12,
Universitätsstraße 12.
Montag, 17.
November, 16 bis 17:45
Uhr
Staatsbürgerschaft zu
verkaufen! Wohlhabende
Personen können sie in
einigen Ländern gegen
einen Obolus erwerben.
Prof. Dr. Kristin
Surak (London School
Economics) hat
empirisch untersucht,
wie sich der
Pass-Verkauf zu einer
vollwertigen
Staatsbürgerschaftsindustrie
entwickelt hat. Sie
referiert online in
der 11. Global
Migration Lecture über
„Golden Passports and
Global Inequalities“.
Wer bei der
englischsprachigen
Zoom-Veranstaltung
dabei sein möchte,
findet den Link auf
der Homepage
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inzentim/n/2025-11-17_gml_surak_final.pdf.
Montag, 17.
November, 16 bis 18
Uhr
Demokratische Staaten
verfügen über
militärische Macht.
Dr. Christoph Nübel
(Zentrum für
Militärgeschichte und
Sozialwissenschaften
der Bundeswehr,
Potsdam) zeigt das
beispielhaft an der
Geschichte des
Verteidigungsministeriums
im Ost-West-Konflikt.
Er kommt ins
Kolloquium für Neuere
und Neueste Geschichte
/ Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte
/ Kulturgeschichte des
Ökonomischen. Campus
Essen, R12 V05 D81,
Universitätsstraße 12.
Montag, 17.
November, 19 bis 21
Uhr
Im Sprachcafé
Lingua heißt
es: üben, sprechen,
vernetzen.
Sprachinteressierte
können ihre Kenntnisse
auffrischen, neue
Sprachen ausprobieren
und Menschen aus aller
Welt kennenlernen. An
jeder „Sprachinsel“
wird eine andere
Sprache gesprochen.
Campus Duisburg, Café
Vision, Lotharstraße
23-25.
Dienstag,
18. November, 9 Uhr
Wie lässt
sich Energie effizient
umwandeln, wenn
thermische
Eigenschaften durch
äußere Einflüsse wie
Temperatur, Druck oder
Magnetfeld verändert
werden? Prof. Fengxia
Hu, Ph.D. (Chinese
Academy of Sciences,
China) erklärt das auf
Englisch im Kolloquium
des
Sonderforschungsbereichs
270 „HoMMage“
(Hysteresis Design of
Magnetic Materials for
Efficient Energy
Conversion). Die
Veranstaltung von TU
Darmstadt und UDE
findet auf Zoom statt:
Meeting-ID: 669 1416
6979, Kenncode:
250601.
Dienstag,
18. November, 12:15
Uhr
Was bedeutet
Medizinethik – und wie
wendet man sie in der
Praxis an? Darüber
spricht Prof. Dr.
Alena Buyx, Direktorin
des Instituts für
Geschichte und Ethik
der Medizin an der TU
München. Sie kommt ins
Scientific Seminar der
Medizinischen
Fakultät.
Universitätsklinikum
Essen,
Verwaltungsgebäude,
Hörsaal, 2. OG,
Hufelandstraße 55.
Dienstag,
18. November, 14 bis
16:30 Uhr
Neue
Karriereperspektiven
am Wirtschaftsstandort
Ruhrgebiet: Die
Research Academy Ruhr
und der Junge
Initiativkreis Ruhr
informieren, wie
Absolvent:innen nach
dem Studium aus der
Wissenschaft in die
Wirtschaft wechseln
können. Mehr
Informationen und
Anmeldung unter:
https://www.research-academy-ruhr.de/programm/connecting-ruhr.html.de
Ort der Veranstaltung:
Deutsche Bank,
Lindenallee 29, 45127
Essen.
Dienstag,
18. November, 16 bis
17:30 Uhr
Wie sehr sind
Menschen mit geistiger
Behinderung auf
Hörgeräte angewiesen?
Jasmin Filip spricht
in ihrem Referat
„HörBegeistert“ über
die Bedarfe der
Erkrankten. Sie kommt
ins Kolloquium des
Instituts für
Sonderpädagogik.
Weststadttürme,
WST-C.02.12, Berliner
Platz 6-8, 45127
Essen.
Dienstag,
18. November, 16 bis
17:30 Uhr
Wie hängen
der familiäre
Hintergrund, Bildung
und die Fortdauer von
Ungleichheit zusammen?
Das diskutiert Prof.
Dr. Mikael Lindahl
(Universität Göteborg,
Schweden) auf Englisch
im Kamingespräch der
Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften.
Der Volkswirt ist
derzeit Gastprofessor
an der UDE. Anmeldung
zum 16. November:
https://www.wiwi.uni-due.de/forschung/veranstaltungen/kamingespraech/anmeldung/.
Campus Essen, R11 T08,
D01,
Universitätsstraße 2.
Dienstag,
18. November, 16 bis
18 Uhr
„Museum der
Einsamkeit“ – so
überschreibt Autor
Ralf Rothmann seine
Veranstaltung an der
UDE. Dabei ist der
„Poet in Residence“ an
der Fakultät für
Germanistik hoch
gefragt. Er liest aus
seinen Werken und
spricht mit dem
Publikum. Campus
Essen, R11 T00 D03
(Hörsaal gegenüber der
Bibliothek),
Universitätsstraße 2.
Dienstag,
18. November, 16:15
bis 17:45 Uhr
Die
Passionsspiele, die im
Mittelalter das Leiden
und Sterben Jesu
Christi darstellten,
gibt es auch heute
noch. Wie diese
geistlichen Dramen
ablaufen, erläutert
Dr. Elisabeth Meyer
(Universiteit Leiden,
Niederlande) im
Mediävistischen
Kolloquium. Campus
Essen, R11 T06 C64,
Universitätsstraße 2.
Wer sich online
zuschalten möchte,
schickt für den Link
eine Mail an:
judith.lange@uni-due.de.
Dienstag,
18. November, 18 Uhr
Im
Philosophischen
Kolloquium hält Dr.
Luca Balassina
(University of
Sheffield, England)
den englischsprachigen
Vortrag „The
imperative view of
valence.The argument
from cognitive
economy“. Campus
Essen, S06
S00 B41,
Universitätsstraße 2.
Dienstag,
18. November, 18:30
bis 20 Uhr
Wie sich
China ökonomisch
zwischen Plan- und
Marktwirtschaft
entwickelt hat, lässt
sich schwer erklären,
findet der
Wirtschaftswissenschaftler
Holger Krins. Er
beleuchtet im
Konfuzius-Institut
Metropole Ruhr (KI)
scheinbare
Widersprüche und
Denkweisen zur
chinesischen
Wirtschaftsgeschichte.
Wer vor Ort oder
online teilnehmen
möchte, meldet sich an
unter:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/vortrag-wirtschaftsgeschichte-krins/.
KI, Bismarckstraße
120, 47057 Duisburg.
Mittwoch,
19. November, 13 Uhr
Quantenphysik
ist das Metier von
Prof. Dr. Ed
Narevicius (TU
Dortmund). Im
Physikalischen
Kolloquium hält er das
englischsprachige
Referat „Roller
coaster with cold
molecules“. Campus
Duisburg, MC 122
(Hörsaal), Mülheimer
Straße / Ecke
Lotharstraße.
Mittwoch,
19. November, 13:15
bis 14 Uhr
Parasitäre
Protisten sind
ziemlich klein, sie
haben aber eine große
Wirkung. Details
erfahren Interessierte
in der Kleinen Form
von der Mikrobiologin
Prof. Dr. Sonja
Rückert. Wer die
Teilnahme übers
Internet vorzieht,
nutzt folgenden Link:
https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.Campus
Essen, R11 T00 K18,
Universitätsstraße 2.
Mittwoch,
19. November, 16 bis
18 Uhr
Wer wird in
medizinischen
Notfällen
angesprochen? Und wie?
Die Germanistin Dr.
Christina Guedes
Correia (RUB)
informiert im
Kolloquium des
Instituts für
Kommunikationswissenschaft,
wie man andere in
Notfalltrainings
adressiert. Campus
Essen, R12 V02 D20,
Universitätsstraße 12.
Mittwoch,
19. November, 16:15
bis 17:45 Uhr
Aktuelle
Arbeitszeitdebatten
analysiert Zarah
Westrich. Sie kommt
ins Sozioökonomische
Forschungskolloquium.
Campus Duisburg,
LF156, Lotharstraße
65.
Mittwoch,
19. November, 17 bis
18 Uhr
Salzlösungen
sind kein Abfall. Wie
sich wertvolle Stoffe
aus industriellen
Abwässern
zurückgewinnen lassen,
erklärt Prof. Dr.
Christine Kleffner
(Hochschule Bochum) in
der Deutschen
Gesellschaft für
Membrantechnik.
Interessierte melden
sich für die
Online-Veranstaltung
an unter:
https://www.dgmt.org/dgmt-online-vortragsreihe-1125.html.
Mittwoch,
19. November, 17 bis
18:30 Uhr
Was macht
Chinesische
Fernsehserien –
sogenannte C-Dramen –
so besonders? Für wen
werden sie produziert?
Nur für Jugendliche
oder alle Jahrgänge?
Welche Themen werden
aufgegriffen? Die
Veranstaltung des
Konfuzius-Instituts
Metropole Ruhr richtet
sich vor allem an
Jugendliche.
Anmeldung:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/beyond-manga-and-bubble-tea-bochum-4/.
Unicenter Bochum,
Bücherei Querenburg,
2. OG (barrierefrei),
Querenburger Höhe 270,
44801 Bochum.
Mittwoch,
19. November, 18 bis
19:30 Uhr
Derzeit
erleben wir
sicherheitspolitische
Zeitenwende(n): Dr.
Claudia Major
analysiert, wie die
Herausforderungen und
Handlungsoptionen für
Deutschland und Europa
aussehen. Die bekannte
Sicherheitsexpertin
ist die diesjährige
Mercator-Professorin
an der UDE. Wer die
Veranstaltung besuchen
möchte, meldet sich
bis zum 12. November
an:
https://www.uni-due.de/de/mercatorprofessur/.
Campus Duisburg,
Audimax LX,
Lotharstraße 63a.
Mittwoch,
19. November, 18 bis
22 Uhr
Wer
internationale
Musik-Sessions liebt,
sein Können live
präsentieren oder nur
zuhören möchte, ist
bei der Open Stage x
Jamsession genau
richtig.
Nachwuchsgruppen und
Musiker:innen treten
hier mit eigenen
Stücken auf und/oder
genießen den Abend.
Anmeldung:
https://pandora.isaac-due.de/enroll.php?lang=de.
Campus Essen, Die
Brücke, Saal
(gegenüber der Gelben
Mensa),
Universitätsstraße 19.
Mittwoch,
19. November, 18:30
Uhr
Rechtspopulismus
gewinnt derzeit an
Zustimmung. Viele
möchten dieser Gefahr
für die Demokratie mit
politischer Bildung
entgegentreten. In
einem Podiumsgespräch
des
Kulturwissenschaftlichen
Instituts Essen (KWI)
fragt Dr. Tim
Schanetzky (KWI) den
Direktor der
Gedenkstätte
Buchenwald, Prof. Dr.
Jens-Christian Wagner,
unter anderem, wie
rechte Ansichten
entstehen. Professor
Wagner berichtet zudem
über die
Bildungsarbeit in
Buchenwald und die
sich daran
anschließenden
politisch-medialen
Kämpfe. Danach
betrachtet Dr.
Schanetzky den Streit
um politische Bildung
aus einer historischen
Perspektive. KWI,
Goethestraße 31, 45128
Essen.
Donnerstag,
20. November, 13:30
bis 17 Uhr
Wenn die
Temperaturen in der
Umwelt steigen, wirkt
sich das auch auf die
Verteilung von
Trinkwasser aus.
Forschende am Institut
für Wasserforschung
(IWW) diskutieren
online im
IWW-Kolloquium, wie
die qualitativen und
quantitativen
Veränderungen des
mikrobiologischen
Zustands des
Trinkwassers im Netz
bei erhöhten
Wassertemperaturen
aussehen, um mögliche
hygienische Risiken
abschätzen zu können.
Teilnahme: 115 Euro,
kostenfrei für
Studierende und
IWW-Mitarbeitende.
Anmeldung unter:
https://iww-wasserforschung.de/veranstaltung/mikrobiologie/.
Donnerstag,
20. November, 16 Uhr
Wie
unbeschwert kann man
sich in China online
bewegen? Diese Frage
diskutiert Prof. Dr.
Jutta Imbach
(Universität Freiburg)
in ihrer Gast-Lecture
„Beyond Control and
Subversion: Ways of
Being Online in
China“. Die Sinologin
spricht am Institut
für
Ostasienwissenschaften
(IN-EAST). Campus
Duisburg, SG 183,
Geibelstraße 41.
Donnerstag,
20. November, 16:15
bis 17:45 Uhr
Die
UN-Konvention für
Kinderrechte gibt es
seit 1989, Wieso sie
aber für Dr. Francesca
Vaghi (Western Norway
University of Applied
Sciences) unzureichend
ist, erläutert sie auf
Englisch im Kolloquium
des Interdisziplinären
Zentrums für
Bildungsforschung
(IZfB). Zugleich
erklärt sie, wie es
möglich ist, die
Perspektiven von
Kindern zu
‚Erwachsenenthemen‘ zu
erforschen, und warum
das wichtig ist.
Campus Essen, S06 S00
B41,
Universitätsstraße 2.
Donnerstag,
20. November, 17 bis
19 Uhr
Schon mal
einen Job über
Robot-Recruiting
ergattert? Das
Akademische
Beratungs-Zentrum
(ABZ) informiert
Studierende, wie das
technische System
Personen über
Algorithmen,
Programmen und KI
sortiert. Die
Online-Veranstaltung
richtet sich besonders
an Studierende der
Wirtschafts-, Geistes-
und
Gesellschaftswissenschaften
sowie der Mercator
School of Management.
Anmeldung bis zum 17.
November unter:
https://www.uni-due.de/abz/career/robo_recruiting_hays.php.
Freitag,
21. November, ab 15
Uhr und Samstag, 22.
November, ab 9 Uhr
Das
Kolloquium zu
Forschungsproblemen
der Europäischen
Regional- und
Frühneuzeitgeschichte
bietet einen
zweitägigen Einblick
in historische
Entwicklungen:
21. November:
- 15.15 Uhr:
Moritz Kläger
(Universität
Marburg) über die
Friedensvorträge
im kolonialen
Nordamerika
zwischen
Europäer:innen und
Indigenen (ca.
1605-1774).
- 16:45 Uhr:
Lisa Weber
(FernUniversität
Hagen) mit
Anmerkungen zur
Antisklavereibewegung
im Rheinland des
19. Jahrhunderts.
22.
November:
- 9 Uhr: Hanna
Kehl (Universität
Marburg) über die
juristische
Verteidigung in
Strafverfahren
hessischer
Hexenprozesse
(1637-1673).
- 10:30 Uhr:
David Fetzer
(Universität
Freiburg) zu
außerparlamentarischen
Schutzvereinigungen
und Konzepten des
Politischen,
- 11:15 Uhr:
Aaron Blüm
(Universität
Marburg) über
Borysławer Juden
und ihre Krise der
Arbeitslosigkeit
(1897-1900).
Ort: Campus Essen,
R12 V03 D20,
Universitätsstraße 12.
Freitag,
21. November, 17 bis
23 Uhr
In der Nacht
der Physik wagen sich
Forschende mit Groß
und Klein an die
Grenzen des
Universums.
Interessierte Laien
und Expert:innen
kommen zu den
‚Keksdosen‘ am Campus
Duisburg, M-Gebäude,
Ecke Lotharstraße /
Mülheimer Straße.