Draußen wird’s wieder
dunkler – nicht aber in unseren
Köpfen! Dafür sorgen nächste Woche
etwa Veranstaltungen an der
Universität Duisburg-Essen. Im
Angebot sind unter anderem
Vorträge über Tuberkulose,
jüdisches Leben im Ruhrgebiet und
eugenisch motivierte
Medizinverbrechen. Zudem können
Studierende ihre
Fremdsprachen-Skills üben und die
Bewerbungsmappe checken lassen.
Anmeldung teils erforderlich.
Mittwoch, 5. November,
9 Uhr
Im Kolloquium des SFB 270
„Hysteresis Design of Magnetic
Materials for Efficient Energy
Conversion“ (HoMMage) referiert
Prof. Dr. Diana Leitao (Eindhoven
University of Technology) auf
Englisch über das Thema „Towards
reprogrammable spintronic
sensors“. Die Veranstaltung findet
als Zoom-Meeting statt: ID: 636
0248 1110, Kenncode: 455240.
Ansprechpartnerin für die
Vorlesung der UDE und der TU
Darmstadt ist
sonja.laubach@tu-darmstadt.de.
Mittwoch, 5. November,
13 Uhr
Vom Labor zum Ozean: Wie
diese Beziehung aussieht, erklärt
Prof. Dr. Detlef Lohse (University
of Twente) in seinem
englischsprachigen Vortrag
„Melting & tipping: From the lab
to the ocean“. Campus Duisburg, MC
122, Mülheimer Straße / Ecke
Lotharstraße.
Mittwoch, 5. November,
16:15 Uhr
In der „Evonik Lecture“
der Gesellschaft Deutscher
Chemiker spricht Prof. Dr. Lutz
Ackermann (Universität Göttingen)
über das Thema „Homogene Katalyse
in der Medizinischen Chemie“.
Danach referiert Dr. David
Voigtländer (Evonik-Goldschmidt)
auf Englisch zu „Catalysis in the
Life Science Industry“. Campus
Essen, S07 S00 D07,
Universitätsstraße 2.
Mittwoch, 5. November,
17 bis 19 Uhr
Berufliche Netzwerke
können Menschen glücklicher
machen. Das Akademische
Beratungs-Zentrum (ABZ) ermöglicht
Studierenden der
Ingenieurwissenschaft und der
Physik in der Veranstaltung „PIZZA
– Professionelle Ideen zu
zufriedenem Arbeiten“ erste
Kontaktaufnahmen mit Betrieben.
Mit dabei sind das Unternehmen
Brunel, die Deutsche Bahn AG, die
Handwerkskammer Düsseldorf, die
Dr. van Sandt und Stollner
Beteiligungs-GmbH und die
Windmöller & Hölscher KG.
Anmeldung über:
https://www.uni-due.de/abz/career/pizza.php.
Campus Duisburg,
Gerhard-Mercator-Haus,
Lotharstraße 57.
Mittwoch, 5. November,
17:15 bis 18:15 Uhr
Welche Bedeutung haben
das biologische Geschlecht und
Gender in der Kardiologie? Prof.
Dr. Ute Seeland (Universität
Magdeburg) spricht darüber auf
Englisch in der Online-Lecture
„Sex and Gender in the Life
Sciences“. Wer teilnehmen möchte,
findet den Zoom-Link unter:
https://www.uni-due.de/ekfg/sex-and-gender-in-the-life-sciences_2025.php.
Mittwoch, 5. November,
18 Uhr
Wie Studierende sich
mental stärken können und optimal
mit sich umgehen, erfahren sie in
der Veranstaltung „Erste Hilfe für
die Seele“ mit dem Lebensberater
Peter C. Heun. Anmeldung per Mail:
vera.osten-sacken@ekir.de.
Studierendenzentrum „Die Brücke“,
Universitätsstraße 19, 45141
Essen.
Donnerstag, 6.
November, 14 bis 15:30 Uhr
Auf ein Wasser! Durstige
und andere Interessierte treffen
sich zum Austausch im Wasser-Café
des Zentrums für Wasser- und
Umweltforschung (ZWU). Das Treffen
bietet die Möglichkeit, sich zu
vernetzen. Campus Essen,
Brücken-Café, Universitätsstraße
19.
Freitag, 7. November,
14:30 bis 16 Uhr
Wie sieht jüdisches Leben
heute im Ruhrgebiet aus? Was macht
die Alltagspraxis der Gläubigen
aus? Dr. Anton Hieke spricht
darüber in der Reihe „Bildung für
Toleranz“ des Zentrums für
Lehrkräftebildung. Wer mehr
erfahren möchte, meldet sich per
Mail an:
diversiteach@uni-due.de.
Campus Essen, Bibliothekssaal,
Universitätsstraße 9.
Freitag, 7. November,
20 Uhr
Melodien von Franz
Schubert und Alfred Schnittke
lässt das Navare Quartett in der
Reihe „Musik in der Uni“
erklingen. Es spielen Bard Lepaja
(Violine), Sofiia Plakhtsinska
(Violine), Maria Solé-Sanchez
(Viola) und Roland Nitsch
(Violoncello). Campus Essen, Altes
Audimax, S04, Ecke Segerothstraße
/ Grillostraße.
Wie vielfältig an der UDE
geforscht wird, zeigen auch die
Vorträge der kommenden Woche.
Angefangen mit europäischer
Politik geht es in weiteren
Veranstaltungen etwa um
Spin-Strukturen, radioaktives Jod
oder um Mangas, Schweiß und
schwarzen Tee. Anmeldung teils
erforderlich.
Montag, 10. November, 14
bis 16 Uhr
Wieso braucht die EU neue
Beitrittsländer – 5+1+1? Diese Frage
wirkt für manche kryptisch – und
wird im Verein für Lebenslanges
Lernen beantwortet von Prof. Dr.
Eckart D. Stratenschulte. Campus
Essen, S03 V00 E59 (Hörsaal),
Universitätsstraße 2.
Montag, 10. November,
16 bis 18 Uhr
Wie die Deindustrialisierung in
der deutschen
Haushaltsgeräteindustrie nach dem
Boom aussieht (1960er-2000er
Jahre), analysiert Dr. Christian
Marx (Institut für Zeitgeschichte
München). Er kommt ins Kolloquium
zur Neueren und Neuesten
Geschichte / Wirtschafts- und
Sozialgeschichte /
Kulturgeschichte des Ökonomischen.
Campus Essen, R12 V05 D81,
Universitätsstraße 12.
Montag, 10. November,
20 Uhr
Die Veranstaltung „Literatur in
der Bar“ der UDE-Germanistik
widmet sich diesmal zwei Büchern.
Der Roman „Unser
Deutschlandmärchen“ von Dinçer
Güçyeter erzählt von türkischen
Griechen, archaischer Verwurzelung
in anatolischem Leben und der
Herausforderung, als Nachkomme
einer Gastarbeiterin in
Deutschland ein neues Leben zu
beginnen. Der zweite Roman „Die
Holländerinnen“ von Dorothee
Elmiger handelt vom mysteriösen
Verschwinden zweiter holländischer
Studentinnen. Campus Essen, Bar in
der BRÜCKE, Universitätsstraße 19.
Dienstag, 11. November,
10 bis 12 Uhr
Wie sich komplexe Spin-Strukturen
in Zeit und Raum mit
lasergesteuerter weicher
Röntgenquellen verfolgen lassen,
erforscht Dr. Daniel Quick
(Max-Born-Institut Berlin).
Genaueres berichtet er auf
Englisch im Kolloquium des CRC
1242 „Nichtgleichgewichtsdynamik
kondensierter Materie in der
Zeitdomäne“. Campus Duisburg, MG
272, Lotharstraße.
Dienstag, 11. November,
12:15 Uhr
Wer bekommt postoperativ
radioaktives Jod verabreicht?
Prof. Dr. Sophie Leboulleux
(Hôpitaux Universitaire Genève,
Schweiz) referiert auf Englisch
darüber im Scientific Seminar der
Medizinischen Fakultät.
Universitätsklinikum Essen,
Hörsaal der Verwaltung, 2. OG,
Hufelandstraße 55.
Dienstag, 11. November,
16 bis 18 Uhr
Über zwei Asylsuchende in einer
Brust spricht der Autor Dinçer
Güçyeter an der UDE. Er ist
derzeit einer von drei Autor:innen
im „Poet in Residence“-Programm
des Instituts für Germanistik.
Anschließend kommt am 18.11. Ralf
Rothmann. Campus Essen, R11 T00
D03 (Hörsaal gegenüber der
Bibliothek), Universitätsstraße 2.
Dienstag, 11. November,
16:15 bis 17:45 Uhr
Wie Menschen aus Lüttich im
15./16. Jahrhundert in Rente
gingen und wie damals die
Netzwerke institutioneller Pflege
in der Stadt aussahen, untersucht
Dr. Ninon Dubourg (Universität
Köln). Details berichtet sie auf
Englisch im Mediävistischen
Kolloquium. Campus Essen, R11 T06
C84, Universitätsstraße 2. Wer die
Online-Teilnahme vorzieht, schickt
für den Link eine Mail an:
judith.lange@uni-due.de.
Mittwoch, 12. November,
12 bis 13 Uhr
Gewinnwachstum und
Rentabilität gehören
genauso dazu wie Anleihen und
Investitionen: Wie Anomalien auf
Finanzmärkten aussehen, erklärt
Prof. Dr. Fabian Hollstein
(Saarland Universität) auf
Englisch im Forschungsseminar der
Mercator School of Management
(MSM). Campus Duisburg, LB 338,
Lotharstraße 65.
Mittwoch, 12. November,
12:15 bis 13 Uhr
Wie Diagnose, Prognose und
Regelung Sicherheit garantieren,
erklärt Prof. Dr. Dirk Söffker im
Kolloquium der UDE-Abteilung
Maschinenbau und
Verfahrenstechnik. Campus
Duisburg, NETZ-Gebäude,
Seminarraum 2.42, Carl-Benz-Straße
199.
Mittwoch, 12. November,
13 Uhr
Wer MINT-Fächer studieren möchte,
wählt nicht unbedingt Physik.
Prof. Dr. Heidrun Heinke (RWTH
Aachen) überlegt, ob das Studium
dieser Naturwissenschaft neu
gedacht werden sollte. Sie kommt
ins Physikalische Kolloquium.
Campus Duisburg, MC 122 (Hörsaal),
Mülheimer Straße / Ecke
Lotharstraße.
Mittwoch, 12. November,
13:15 bis 14 Uhr
Können Kühlschränke effizient und
zugleich klimafreundlich
produziert werden? Wie wichtig
Magnete dafür sind, erklärt Prof.
Dr. Heiko Wende in der Kleinen
Form. Wer die Online-Teilnahme
vorzieht, nutzt folgenden Link:
https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.
Campus Essen, R11 T00 K18,
Bibliothekssaal,
Universitätsstraße 2.
Mittwoch, 12. November,
14 bis 16 Uhr
Den Zusammenhang von Genozid und
Zivilgesellschaft erforscht Prof.
Dr. Rene Pfeilschifter
(Universität Würzburg).
Beispielhaft spricht er im
Althistorischen Kolloquium über
das kleinasiatische Massaker von
88 vor Christus. Campus Essen, R12
V05 D20, Universitätsstraße 12.
Mittwoch, 12. November,
16:15 Uhr
Wie supramolekulare
Ionentransporter für die
Konstruktion funktionaler
Lipid-Doppelschichtmembranen als
synthetische Werkzeuge genutzt
werden können, erklärt Prof.
Matthew Langton (University of
Oxford). Er referiert auf Englisch
im Organisch-Chemischen
Kolloquium. Campus Essen, T03 R02
D39, Universitätsstraße 2.
Mittwoch, 12. November,
17 bis 18:30 Uhr
Chinesische Mangas (Manhuas) und
Animes: Was diese Comics etwa von
japanischen Mangas unterscheidet,
erfahren Interessierte in einem
Workshop des Konfuzius-Instituts
Metropole Ruhr (KI). Die
Veranstaltung findet in
Kooperation mit der Stadtbücherei
Bochum statt. Anmeldung unter:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/beyond-manga-and-bubble-tea-bochum-3/.
Unicenter Bochum, Bücherei
Querenburg, 2. OG (barrierefrei),
Querenburger Höhe 270, 44801
Bochum.
Mittwoch, 12. November,
17 bis 19 Uhr
Wer einen Job oder ein Praktikum
sucht, ist bei der Veranstaltung
„PIZZA – Professionelle Ideen zu
zufriedenem Arbeiten“ goldrichtig.
Das Akademische Beratungs-Zentrum
(ABZ) ermöglicht Studierenden der
Ingenieurwissenschaft und der
Physik erste Kontaktaufnahmen mit
Betrieben. Mit dabei sind diesmal
die Unternehmen BEKO TECHNOLOGIES,
HUAWEI, die ITQ GmbH und TROX SE.
Anmeldung unter:
https://www.uni-due.de/abz/career/pizza.php.
Campus Duisburg, LR,
Gerhard-Mercator-Haus,
Lotharstraße 57.
Donnerstag, 13.
November, 12:30 bis 18:30 Uhr
Um Köperflüssigkeiten,
Kühltechniken, schwitzende Medien
und feministische Infrastrukturen
dreht sich der deutschsprachige
Workshop der Forschungsgruppe „Sweat
– Sociology of Transpiration in
the Age of Global Warming“ am
College for Social Sciences and
Humanities der Universitätsallianz
Ruhr (UA Ruhr). Wer online oder
vor Ort teilnehmen möchte, meldet
sich per Mail an:
elena.beregow@college-uaruhr.de.
UA Ruhr, College for Social
Sciences and Humanities der
Universitätsallianz, Lindenallee
39-41, 45127 Essen.
Donnerstag, 13.
November, 15:30 bis 17 Uhr und
17:30 bis 20 Uhr
Chinesisches Schach für Klein und
Groß: Worauf es beim Weiqi
(Umzingelungsspiel) ankommt,
lernen junge Spieler:innen am
Konfuzius-Institut (KI) Metropole
Ruhr um 15:30 Uhr. Erwachsene
Schach-Freaks können ab 17:30 Uhr
nachziehen. Anmeldung für die
Kinderrunde:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/lets-go-spieleabend-%e5%9b%b4%e6%a3%8b-nov25-nachmittag/,
Anmeldung für Erwachsene:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/lets-go-spieleabend-%e5%9b%b4%e6%a3%8b-nov25/.
KI, Bismarckstraße 120, 47057
Duisburg.
Donnerstag, 13.
November, 16 bis 18 Uhr
Wie das Niederländische im 18.
Jahrhundert für den europäischen
Wissenstransfer als vermittelnde
Sprache zum Einsatz kam, skizziert
Prof. Dr. Heinz Eickmans im
Kolloquium zur Geschichte, Sprache
und Kultur der Rhein-Maas-Region.
Campus Essen, R11 T06 C64,
Universitätsstraße 2.
Freitag, 14. November,
10 bis 17 Uhr
Frauen zeigen Präsenz – neben
fachlicher Kompetenz benötigen sie
dafür auch die Kunst, sich
darzustellen und für sich zu
werben. Wie das funktioniert,
erfahren Studentinnen und
Absolventinnen im Akademischen
Beratungs-Zentrum (ABZ). Anmeldung
per Mail:
abz.dimento@uni-due.de. Campus
Duisburg, SG 055, Geibelstraße 41.
Samstag, 15. November,
15:30 Uhr
Schwarzer Tee: Viele lieben ihn –
doch nur wenige kennen seinen
dunklen historischen Seiten.
Teekennerin Liyang Sheng berichtet
bei einer Verkostung im
Konfuzius-Institut (KI) Metropole
Ruhr, wie schwarzer Tee die
Weltgeschichte verändert hat und
wieso er gar nicht schwarz und so
populär ist. Gebühr inkl. Tee: 29
Euro, ermäßigt 22 Euro. Anmeldung
unter:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/schwarze-tees-ein-tee-schreibt-geschichte/.
KI, Bismarckstraße 120, 47057
Duisburg.