Montag,
24.
November,
14 bis 16
Uhr
Wie
gefährlich
lebt es
sich in
einer
Großstadt?
Wie die
aktuelle
Gefahrenabwehr
aussieht,
erklärt
Thomas
Lembeck.
Der
Ingenieur
für
Sicherheitstechnik
kommt in
den Verein
für
Lebenslanges
Lernen.
Campus
Essen, S03
V00 E59
(Hörsaal),
Universitätsstraße
2.
Montag,
24.
November,
14:30 bis
16 Uhr
Grundlegende
Änderung
für Kinder
im
Grundschulalter!
Wie der
rechtliche
Anspruch
auf
Ganztagsförderung
ab 2026
die
Chancen
der Kinder
verbessert
sowie
Familie
und Beruf
leichter
miteinander
zu
vereinbaren
sind, ist
Thema bei
der
Veranstaltung
„IAQ
debattiert“
des
Instituts
Arbeit und
Qualifikation
(IAQ). Zu
Gast sind:
Dr. Marcel
Fischell
(Amt für
schulische
Bildung,
Stadt
Duisburg),
Dr.
Michael
Maas
(AWO),
Barbara
Rehbehn
(Bundesministerium
für
Bildung,
Familie,
Senioren,
Frauen und
Jugend)
sowie
Prof. Dr.
Sybille
Stöbe-Blossey
und
Iris
Nieding
(beide
IAQ).
Interessierte
melden
sich bis
zum 20.
November
für die
Zoom-Veranstaltung
an:
https://www.uni-due.de/iaq/anmeldung-iaq-debattiert.php.
Montag,
24.
November,
16 bis 18
Uhr
Kriminalisiert
und
kriminalisierend:
Wie die
Krankenschwester
Henriette
Arendt ab
1903 als
erste
Polizeiassistentin
von der
Polizei
aufgegriffene
Frauen
betreute
und 1908
wegen
Anfeindungen
den Dienst
quittierte,
berichtet
Dr.
Elisabeth
Janik-Freis
(TU
Berlin).
Sie kommt
ins
Kolloquium
der
Abteilungen
für Neuere
und
Neueste
Geschichte
/ Sozial-
und
Wirtschaftsgeschichte
/
Kulturgeschichte
des
Ökonomischen.
Campus
Essen, R12
V05 D81,
Universitätsstraße
12.
Montag,
24.
November,
18 bis
19:30 Uhr
China
übernimmt
im
globalen
Umweltschutz
eine
vielfältige
Rolle. Was
das Land
genau
macht,
erläutert
Prof. QIN
Tianbao
auf
Englisch
im
Konfuzius-Institut
Metropole
Ruhr (KI).
Er ist
Direktor
des
Research
Institute
of
Environmental
Law an der
Universität
Wuhan und
in China
ein
führender
Experte
für
Umweltrecht
und
globale
Umweltpolitik.
Anmeldung
unter:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/vortrag-qintianbao-chinasmultifacetedrole-globalenvironmentalgovernance/.
KI,
Bismarckstraße
120
(Tectrum),
47057
Duisburg.
Dienstag,
25.
November,
10 bis 12
Uhr
Hier
wird’s
quantenmechanisch!
Über das
Thema „Enhanced
Nonlinear
Response
by
Manipulating
the Dirac
Point in
(111)
Interfaces“
referiert
Prof. Dr.
Yoram
Dagan (Tel
Aviv
University,
Israel)
auf
Englisch
im
Kolloquium
des CRC
1242
„Nichtgleichgewichtsdynamik
kondensierter
Materie in
der
Zeitdomäne.
Campus
Duisburg,
MG 272,
Lotharstraße.
Dienstag,
25.
November,
12:15 Uhr
Informierte
Einwilligung
gilt als
ein
Grundpfeiler
medizinischer
Forschung:
Dr. Marcin
Orzechowski
(Universität
Ulm)
beschäftigt
sich damit
im
Scientific
Seminar
der
Medizinischen
Fakultät.
Universitätsklinikum
Essen,
Verwaltungsgebäude,
Hörsaal,
2. OG,
Hufelandstraße
55.
Dienstag,
25.
November,
16 bis 18
Uhr
Wer auf
Lehramt
studiert,
steht
beruflich
künftig
oft im
Fokus – in
der
Klasse, im
Lehrerzimmer
und bei
Elterngesprächen.
Zu Beginn
denken
viele
vielleicht,
sich
verteidigen
zu müssen.
Das
Zentrum
für
Lehrkräftebildung
(ZLB)
möchte
Studierende
mit dem
Forumtheater
Ruhr auf
konfliktreiche
Alltagssituationen
vorbereiten
und sie
auf der
Bühne
durchspielen.
Interessierte
melden
sich per
Mail an:
diversiteach@uni-due.de.
Campus
Essen,
Bibliothekssaal,
Universitätsstraße
2.
Dienstag,
25.
November,
16:15 bis
17:45 Uhr
Wie
sprechen
Jugendliche
im Alltag?
Prof. Dr.
Nora von
Dewitz
(Universität
Köln)
überlegt
im
Kolloquium
für
Linguistik
und
Sprachdidaktik,
mit
welchen
Methoden
sich das
optimal
herausfinden
ließe.
Campus
Essen, R11
T03 C63,
Universitätsstraße
2.
Dienstag,
25.
November,
17 bis 19
Uhr
Öko- statt
Industriestadt:
Wie
nachhaltiger
Wandel
möglich
ist,
diskutiert
die
Politikwissenschaftlerin
Dr.
Youngah
Guakh
(Luiss
University,
Rom) in
ihrem Buch
„Sustainable
Development
and Local
Government
in South
Korea. The
Politics
of
Eco-City
Transition“.
In den
englischsprachigen
digitalen
AREA Book
Talk
Series
stellt sie
es vor und
diskutiert
mit
Interessierten.
Anmeldung
zur
Zoom-Veranstaltung
und
weitere
Informationen
unter:
https://www.area-ruhr.de/202510091205131751/.
Dienstag,
25.
November,
18 Uhr
Im
Philosophischen
Kolloquium
hält Prof.
Dr.
Raphael
van Riel
den
englischsprachigen
Vortrag
„No
coincidences.
A general
theory of
explanation
and
dependence“.
Campus
Essen, S06
S00 B41,
Universitätsstraße
2.
Mittwoch,
26.
November,
9:30 bis
14:30 Uhr
Wie nutzt
China
seine
Wirtschaftskraft,
um
geopolitisch
Ziele zu
erreichen
und die
Weltordnung
mit
nationalen
Interessen
zu
verändern?
Darüber
wird auf
Englisch
diskutiert
in der
Veranstaltung
„China in
the World
–
Geoeconomics,
Geopolitics,
and Social
Tension“
des
China-Kompetenznetzwerks
Ruhr-Niederrhein
(CNET
Ruhr). Wer
teilnehmen
möchte,
registriert
sich bis
zum 23.
November
unter:
https://www.cnetrnr.de/2025/11/14/china-in-the-world-geoeconomics-geopolitics-and-social-tension/.
Campus
Duisburg,
NETZ-Gebäude,
Seminarraum
2.42,
Carl-Benz-Straße
199.
Mittwoch,
26.
November,
10:15 Uhr
Wie
Herkunftssprachen
im Beruf
genutzt
werden,
untersucht
Helena
Weyland.
Erste
Erkenntnisse
teilt sie
mit
Interessierten
im
Kolloquium
des
Instituts
für
Deutsch
als Zweit-
und
Fremdsprache
(DaZ /
DaF).
Campus
Essen, R11
T04 C14,
Universitätsstraße
2.
Mittwoch,
26.
November,
13 Uhr
Die
Grenzen
der
Dunklen
Materie
erweitern:
Wie das
möglich
ist, zeigt
Prof. Dr.
Julia Harz
(Universität
Mainz) im
Physikalischen
Kolloquium.
Sie
verlagert
ihren
Blick vom
Kosmos ins
Labor. Der
Vortrag
wird auf
Englisch
gehalten.
Campus
Duisburg,
MC 122
(Hörsaal),
Mülheimer
Straße /
Ecke
Lotharstraße.
Mittwoch,
26.
November,
16 bis 18
Uhr
Wer
schwitzt
wann, wo –
und warum?
Prof. Dr.
Elena
Beregow
(UA Ruhr)
erforscht,
wie Hitze
für
ungleiche
Verhältnisse
sorgt – in
der
Kühlung
genauso
wie beim
Menschen.
Genaueres
berichtet
die
Soziologin
im
Kommunikationswissenschaftlichen
Kolloquium.
Campus
Essen, R12
V02 D20,
Universitätsstraße
12.
Mittwoch,
26.
November,
16:15 bis
17:45 Uhr
Die
deutschen
Medien auf
dem Weg in
die
Kriegstüchtigkeit:
Die
Journalistin
Dr. Renate
Dillmann
erläutert
im
Sozioökonomischen
Forschungskolloquium,
wie die
Leitmedien
nationale
Feindbilder
konstruieren
und in
Deutschland
eine
„bedrohte
Nation“
mit
fehlender
Wehrbereitschaft
sehen.
Campus
Duisburg,
LF 156,
Lotharstraße
65.
Mittwoch,
26.
November,
18:15 Uhr
Deutschland
ist
unbewohnbar
geworden –
zumindest
im Roman
„Die
Verteidigung
des
Paradieses“
(2016) von
Thomas von
Steinaecker.
Dr. Karin
Krauthausen
(Humboldt-Universität
Berlin)
sieht das
Buch als
eine
Science-Fiction.
Die Gründe
für ihre
Lesart
erläutert
sie im
Literaturwissenschaftlichen
und
literaturdidaktischen
Kolloquium.
Campus
Essen, R11
T04 C45,
Universitätsstraße
2.
Donnerstag,
27.
November,
16 bis 18
Uhr
Gehen oder
Bleiben?
Darüber
mussten
Jüdinnen
und Juden
aus
Duisburg
im
Nationalsozialismus
entscheiden.
Johanna
Ritzel
(Stadtarchiv
Duisburg)
präsentiert
im
Kolloquium
zur
Geschichte,
Sprache
und Kultur
der
Rhein-Maas-Region
eine
empirische
Untersuchung
über
Flucht,
Migration
und
Verfolgung.
Campus
Essen, R11
T06 C64,
Universitätsstraße
2.
Donnerstag,
27.
November,
16:15 bis
17:45 Uhr
Studieren
ohne
Mathe?
Welche
mathematischen
Lernvoraussetzungen
erwarten
Hochschullehrende
verschiedener
Studienfächer?
Prof.
Dr. Aiso
Heinze
(Leibniz-Institut
für die
Pädagogik
der
Naturwissenschaften
und
Mathematik)
informiert
Interessierte
im
Kolloquium
des
Interdisziplinären
Zentrums
für
Bildungsforschung
(IZfB).
Campus
Essen, S06
S00 A40,
Universitätsstraße
2.
Freitag,
28.
November,
14 bis
15:30 Uhr
Interesse
an
Energetik
und
Radiosignaturen
magnetischer
Stern-Planeten-Wechselwirkungen
in
kompakten
Exoplanetensystemen?
Der
Postdoc
Filip
Elekes
(Universität
Leiden,
Niederlande)
spricht
darüber
auf
Englisch
im
Theorie-Kolloquium
der
Fakultät
für
Physik.
Wer
teilnehmen
möchte,
mailt für
die
hybride
Veranstaltung
an Prof.
Dr. Fred
Hucht:
fred@thp.uni-due.de.