BZ-Home

 BZ-Sitemap           Termine der Universität Duisburg-Essen

  Sonderseiten - Uni








Hochschule Rhein-Waal UDE Alte Universität Archiv  

 

UDE-Termine

Was ist an der Uni los?  Bis 28. November 2025

Zwei Highlights prägen die kommende Woche an der Universität Duisburg-Essen: der Vortrag der Mercator-Professorin Dr. Claudia Major zur sicherheitspolitischen Zeitenwende in Europa und die Nacht der Physik, die Wissenschaft bis in die späten Stunden erlebbar macht. Darüber hinaus bietet das Programm Einblicke in Medizinethik und in Fragen globaler Ungleichheit – etwa, wenn Wohlhabende sich einfach neue Pässe kaufen können. Viele Veranstaltungen finden auf Englisch statt, eine Anmeldung ist häufig erforderlich.

Mittwoch, 19. November, 13 Uhr
Quantenphysik ist das Metier von Prof. Dr. Ed Narevicius (TU Dortmund). Im Physikalischen Kolloquium hält er das englischsprachige Referat „Roller coaster with cold molecules“. Campus Duisburg, MC 122 (Hörsaal), Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 19. November, 13:15 bis 14 Uhr
Parasitäre Protisten sind ziemlich klein, sie haben aber eine große Wirkung. Details erfahren Interessierte in der Kleinen Form von der Mikrobiologin Prof. Dr. Sonja Rückert. Wer die Teilnahme übers Internet vorzieht, nutzt folgenden Link: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.Campus Essen, R11 T00 K18, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 19. November, 16 bis 18 Uhr
Wer wird in medizinischen Notfällen angesprochen? Und wie? Die Germanistin Dr. Christina Guedes Correia (RUB) informiert im Kolloquium des Instituts für Kommunikationswissenschaft, wie man andere in Notfalltrainings adressiert. Campus Essen, R12 V02 D20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 19. November, 16:15 bis 17:45 Uhr
Aktuelle Arbeitszeitdebatten analysiert Zarah Westrich. Sie kommt ins Sozioökonomische Forschungskolloquium. Campus Duisburg, LF156, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 19. November, 17 bis 18 Uhr
Salzlösungen sind kein Abfall. Wie sich wertvolle Stoffe aus industriellen Abwässern zurückgewinnen lassen, erklärt Prof. Dr. Christine Kleffner (Hochschule Bochum) in der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik. Interessierte melden sich für die Online-Veranstaltung an unter: https://www.dgmt.org/dgmt-online-vortragsreihe-1125.html.

Mittwoch, 19. November, 17 bis 18:30 Uhr
Was macht Chinesische Fernsehserien – sogenannte C-Dramen – so besonders? Für wen werden sie produziert? Nur für Jugendliche oder alle Jahrgänge? Welche Themen werden aufgegriffen? Die Veranstaltung des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr richtet sich vor allem an Jugendliche. Anmeldung: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/beyond-manga-and-bubble-tea-bochum-4/. Unicenter Bochum, Bücherei Querenburg, 2. OG (barrierefrei), Querenburger Höhe 270, 44801 Bochum.

Mittwoch, 19. November, 18 bis 19:30 Uhr
Derzeit erleben wir sicherheitspolitische Zeitenwende(n): Dr. Claudia Major analysiert, wie die Herausforderungen und Handlungsoptionen für Deutschland und Europa aussehen. Die bekannte Sicherheitsexpertin ist die diesjährige Mercator-Professorin an der UDE. Wer die Veranstaltung besuchen möchte, meldet sich bis zum 12. November an: https://www.uni-due.de/de/mercatorprofessur/. Campus Duisburg, Audimax LX, Lotharstraße 63a.

Mittwoch, 19. November, 18 bis 22 Uhr
Wer internationale Musik-Sessions liebt, sein Können live präsentieren oder nur zuhören möchte, ist bei der Open Stage x Jamsession genau richtig. Nachwuchsgruppen und Musiker:innen treten hier mit eigenen Stücken auf und/oder genießen den Abend. Anmeldung: https://pandora.isaac-due.de/enroll.php?lang=de. Campus Essen, Die Brücke, Saal (gegenüber der Gelben Mensa), Universitätsstraße 19.

Mittwoch, 19. November, 18:30 Uhr
Rechtspopulismus gewinnt derzeit an Zustimmung. Viele möchten dieser Gefahr für die Demokratie mit politischer Bildung entgegentreten. In einem Podiumsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) fragt Dr. Tim Schanetzky (KWI) den Direktor der Gedenkstätte Buchenwald, Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, unter anderem, wie rechte Ansichten entstehen. Professor Wagner berichtet zudem über die Bildungsarbeit in Buchenwald und die sich daran anschließenden politisch-medialen Kämpfe. Danach betrachtet Dr. Schanetzky den Streit um politische Bildung aus einer historischen Perspektive. KWI, Goethestraße 31, 45128 Essen.

Donnerstag, 20. November, 13:30 bis 17 Uhr
Wenn die Temperaturen in der Umwelt steigen, wirkt sich das auch auf die Verteilung von Trinkwasser aus. Forschende am Institut für Wasserforschung (IWW) diskutieren online im IWW-Kolloquium, wie die qualitativen und quantitativen Veränderungen des mikrobiologischen Zustands des Trinkwassers im Netz bei erhöhten Wassertemperaturen aussehen, um mögliche hygienische Risiken abschätzen zu können. Teilnahme: 115 Euro, kostenfrei für Studierende und IWW-Mitarbeitende. Anmeldung unter: https://iww-wasserforschung.de/veranstaltung/mikrobiologie/.

Donnerstag, 20. November, 16 Uhr
Wie unbeschwert kann man sich in China online bewegen? Diese Frage diskutiert Prof. Dr. Jutta Imbach (Universität Freiburg) in ihrer Gast-Lecture „Beyond Control and Subversion: Ways of Being Online in China“. Die Sinologin spricht am Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST). Campus Duisburg, SG 183, Geibelstraße 41.

Donnerstag, 20. November, 16:15 bis 17:45 Uhr
Die UN-Konvention für Kinderrechte gibt es seit 1989, Wieso sie aber für Dr. Francesca Vaghi (Western Norway University of Applied Sciences) unzureichend ist, erläutert sie auf Englisch im Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB). Zugleich erklärt sie, wie es möglich ist, die Perspektiven von Kindern zu ‚Erwachsenenthemen‘ zu erforschen, und warum das wichtig ist. Campus Essen, S06 S00 B41, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 20. November, 17 bis 19 Uhr
Schon mal einen Job über Robot-Recruiting ergattert? Das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) informiert Studierende, wie das technische System Personen über Algorithmen, Programmen und KI sortiert. Die Online-Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende der Wirtschafts-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Mercator School of Management. Anmeldung bis zum 17. November unter: https://www.uni-due.de/abz/career/robo_recruiting_hays.php.

Freitag, 21. November, ab 15 Uhr und Samstag, 22. November, ab 9 Uhr
Das Kolloquium zu Forschungsproblemen der Europäischen Regional- und Frühneuzeitgeschichte bietet einen zweitägigen Einblick in historische Entwicklungen:
21. November:

  • 15.15 Uhr: Moritz Kläger (Universität Marburg) über die Friedensvorträge im kolonialen Nordamerika zwischen Europäer:innen und Indigenen (ca. 1605-1774).
  • 16:45 Uhr: Lisa Weber (FernUniversität Hagen) mit Anmerkungen zur Antisklavereibewegung im Rheinland des 19. Jahrhunderts.

22. November:

  • 9 Uhr: Hanna Kehl (Universität Marburg) über die juristische Verteidigung in Strafverfahren hessischer Hexenprozesse (1637-1673).
  • 10:30 Uhr: David Fetzer (Universität Freiburg) zu außerparlamentarischen Schutzvereinigungen und Konzepten des Politischen,
  • 11:15 Uhr: Aaron Blüm (Universität Marburg) über Borysławer Juden und ihre Krise der Arbeitslosigkeit (1897-1900).

Ort: Campus Essen, R12 V03 D20, Universitätsstraße 12.

Freitag, 21. November, 17 bis 23 Uhr
In der Nacht der Physik wagen sich Forschende mit Groß und Klein an die Grenzen des Universums. Interessierte Laien und Expert:innen kommen zu den ‚Keksdosen‘ am Campus Duisburg, M-Gebäude, Ecke Lotharstraße / Mülheimer Straße.

Thematisch bunt wird’s nächste Woche in Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Neben Infos zum rechtlichen Anspruch auf Ganztagsförderung in Grundschulen erfahren Interessierte etwa mehr über die informierte Einwilligung in der Medizin, Chinas geopolitische Ziele oder wie Herkunftssprachen im Beruf genutzt werden. Viele Veranstaltungen finden auf Englisch statt, eine Anmeldung ist teils erforderlich.

Montag, 24. November, 14 bis 16 Uhr
Wie gefährlich lebt es sich in einer Großstadt? Wie die aktuelle Gefahrenabwehr aussieht, erklärt Thomas Lembeck. Der Ingenieur für Sicherheitstechnik kommt in den Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, S03 V00 E59 (Hörsaal), Universitätsstraße 2.

Montag, 24. November, 14:30 bis 16 Uhr
Grundlegende Änderung für Kinder im Grundschulalter! Wie der rechtliche Anspruch auf Ganztagsförderung ab 2026 die Chancen der Kinder verbessert sowie Familie und Beruf leichter miteinander zu vereinbaren sind, ist Thema bei der Veranstaltung „IAQ debattiert“ des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Zu Gast sind: Dr. Marcel Fischell (Amt für schulische Bildung, Stadt Duisburg), Dr. Michael Maas (AWO), Barbara Rehbehn (Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend) sowie Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey und Iris Nieding (beide IAQ). Interessierte melden sich bis zum 20. November für die Zoom-Veranstaltung an: https://www.uni-due.de/iaq/anmeldung-iaq-debattiert.php.

Montag, 24. November, 16 bis 18 Uhr
Kriminalisiert und kriminalisierend: Wie die Krankenschwester Henriette Arendt ab 1903 als erste Polizeiassistentin von der Polizei aufgegriffene Frauen betreute und 1908 wegen Anfeindungen den Dienst quittierte, berichtet Dr. Elisabeth Janik-Freis (TU Berlin). Sie kommt ins Kolloquium der Abteilungen für Neuere und Neueste Geschichte / Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Kulturgeschichte des Ökonomischen. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Montag, 24. November, 18 bis 19:30 Uhr
China übernimmt im globalen Umweltschutz eine vielfältige Rolle. Was das Land genau macht, erläutert Prof. QIN Tianbao auf Englisch im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr (KI). Er ist Direktor des Research Institute of Environmental Law an der Universität Wuhan und in China ein führender Experte für Umweltrecht und globale Umweltpolitik. Anmeldung unter: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/vortrag-qintianbao-chinasmultifacetedrole-globalenvironmentalgovernance/. KI, Bismarckstraße 120 (Tectrum), 47057 Duisburg.

Dienstag, 25. November, 10 bis 12 Uhr
Hier wird’s quantenmechanisch! Über das Thema „Enhanced Nonlinear Response by Manipulating the Dirac Point in (111) Interfaces“ referiert Prof. Dr. Yoram Dagan (Tel Aviv University, Israel) auf Englisch im Kolloquium des CRC 1242 „Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne. Campus Duisburg, MG 272, Lotharstraße.

Dienstag, 25. November, 12:15 Uhr
Informierte Einwilligung gilt als ein Grundpfeiler medizinischer Forschung: Dr. Marcin Orzechowski (Universität Ulm) beschäftigt sich damit im Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Verwaltungsgebäude, Hörsaal, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 25. November, 16 bis 18 Uhr
Wer auf Lehramt studiert, steht beruflich künftig oft im Fokus – in der Klasse, im Lehrerzimmer und bei Elterngesprächen. Zu Beginn denken viele vielleicht, sich verteidigen zu müssen. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) möchte Studierende mit dem Forumtheater Ruhr auf konfliktreiche Alltagssituationen vorbereiten und sie auf der Bühne durchspielen. Interessierte melden sich per Mail an: diversiteach@uni-due.de. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 25. November, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie sprechen Jugendliche im Alltag? Prof. Dr. Nora von Dewitz (Universität Köln) überlegt im Kolloquium für Linguistik und Sprachdidaktik, mit welchen Methoden sich das optimal herausfinden ließe. Campus Essen, R11 T03 C63, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 25. November, 17 bis 19 Uhr
Öko- statt Industriestadt: Wie nachhaltiger Wandel möglich ist, diskutiert die Politikwissenschaftlerin Dr. Youngah Guakh (Luiss University, Rom) in ihrem Buch „Sustainable Development and Local Government in South Korea. The Politics of Eco-City Transition“. In den englischsprachigen digitalen AREA Book Talk Series stellt sie es vor und diskutiert mit Interessierten. Anmeldung zur Zoom-Veranstaltung und weitere Informationen unter: https://www.area-ruhr.de/202510091205131751/.

Dienstag, 25. November, 18 Uhr
Im Philosophischen Kolloquium hält Prof. Dr. Raphael van Riel den englischsprachigen Vortrag „No coincidences. A general theory of explanation and dependence“. Campus Essen, S06 S00 B41, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 26. November, 9:30 bis 14:30 Uhr
Wie nutzt China seine Wirtschaftskraft, um geopolitisch Ziele zu erreichen und die Weltordnung mit nationalen Interessen zu verändern? Darüber wird auf Englisch diskutiert in der Veranstaltung „China in the World – Geoeconomics, Geopolitics, and Social Tension“ des China-Kompetenznetzwerks Ruhr-Niederrhein (CNET Ruhr). Wer teilnehmen möchte, registriert sich bis zum 23. November unter: https://www.cnetrnr.de/2025/11/14/china-in-the-world-geoeconomics-geopolitics-and-social-tension/. Campus Duisburg, NETZ-Gebäude, Seminarraum 2.42, Carl-Benz-Straße 199.

Mittwoch, 26. November, 10:15 Uhr
Wie Herkunftssprachen im Beruf genutzt werden, untersucht Helena Weyland. Erste Erkenntnisse teilt sie mit Interessierten im Kolloquium des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ / DaF). Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 26. November, 13 Uhr
Die Grenzen der Dunklen Materie erweitern: Wie das möglich ist, zeigt Prof. Dr. Julia Harz (Universität Mainz) im Physikalischen Kolloquium. Sie verlagert ihren Blick vom Kosmos ins Labor. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Campus Duisburg, MC 122 (Hörsaal), Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 26. November, 16 bis 18 Uhr
Wer schwitzt wann, wo – und warum? Prof. Dr. Elena Beregow (UA Ruhr) erforscht, wie Hitze für ungleiche Verhältnisse sorgt – in der Kühlung genauso wie beim Menschen. Genaueres berichtet die Soziologin im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium. Campus Essen, R12 V02 D20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 26. November, 16:15 bis 17:45 Uhr
Die deutschen Medien auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit: Die Journalistin Dr. Renate Dillmann erläutert im Sozioökonomischen Forschungskolloquium, wie die Leitmedien nationale Feindbilder konstruieren und in Deutschland eine „bedrohte Nation“ mit fehlender Wehrbereitschaft sehen. Campus Duisburg, LF 156, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 26. November, 18:15 Uhr
Deutschland ist unbewohnbar geworden – zumindest im Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ (2016) von Thomas von Steinaecker. Dr. Karin Krauthausen (Humboldt-Universität Berlin) sieht das Buch als eine Science-Fiction. Die Gründe für ihre Lesart erläutert sie im Literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquium. Campus Essen, R11 T04 C45, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 27. November, 16 bis 18 Uhr
Gehen oder Bleiben? Darüber mussten Jüdinnen und Juden aus Duisburg im Nationalsozialismus entscheiden. Johanna Ritzel (Stadtarchiv Duisburg) präsentiert im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region eine empirische Untersuchung über Flucht, Migration und Verfolgung. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 27. November, 16:15 bis 17:45 Uhr
Studieren ohne Mathe? Welche mathematischen Lernvoraussetzungen erwarten Hochschullehrende verschiedener Studienfächer? Prof. Dr. Aiso Heinze (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) informiert Interessierte im Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB). Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.

Freitag, 28. November, 14 bis 15:30 Uhr
Interesse an Energetik und Radiosignaturen magnetischer Stern-Planeten-Wechselwirkungen in kompakten Exoplanetensystemen? Der Postdoc Filip Elekes (Universität Leiden, Niederlande) spricht darüber auf Englisch im Theorie-Kolloquium der Fakultät für Physik. Wer teilnehmen möchte, mailt für die hybride Veranstaltung an Prof. Dr. Fred Hucht: fred@thp.uni-due.de.