BZ-Home

 BZ-Sitemap           Termine der Universität Duisburg-Essen

  Sonderseiten - Uni








Hochschule Rhein-Waal UDE Alte Universität Archiv  

 

UDE-Termine

Was ist an der Uni los?  Bis 31. Oktober 2025

Das Wintersemester startet – und schon jetzt locken einige Veranstaltungen nicht nur Studierende an die Campi der Universität Duisburg-Essen. Wie wäre es etwa mit einem Quantum Musik oder der feierlichen Begrüßung der Erstsemester? Zudem gibt es Infos für ein Studium in China und musikalische Klassiker des türkischen Kinos. Anmeldung teils nötig.


Mittwoch, 15. Oktober, 10 Uhr

Das Ruhrgebiet entdecken: Lauflustige können das bei einer Rundwanderung mit dem Verein Lebenslanges Lernen. Stationen sind Heidhausen – Pastoratsberg – Pfefferbach – Volkswald – Heidhausen. Die Strecke beträgt etwa zehn Kilometer, die Höhenmeter liegen bei 240. Startpunkt ist die Haltestelle „Am Schwarzen“ (Heidhauser Straße, 45239 Essen).


Donnerstag, 16. Oktober, 16 bis 18 Uhr

Gute Bewerbungen sind der erste Schritt für berufliche Karrieren. Wie sich Lebensläufe überzeugend und übersichtlich gestalten lassen, erfahren Studierende im Crashkurs „Bewerben – aber richtig!“. Wer an der Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums teilnehmen möchte, meldet sich bis zum 15. Oktober an: https://www.uni-due.de/abz/monthly_lebenslauf_check_ii.php. Campus Duisburg, SG 055, Geibelstraße 41.

Energievoll startet das Wintersemester nächste Woche an der Universität Duisburg-Essen. Wie wär’s mit einer Tour zum Kernkraftwerk Lingen oder Gruselgeschichten über chinesische Monster? Außerdem erfährt man, was man tun muss, um einen Physik-Nobelpreis zu bekommen. ? Im Angebot sind aber auch eher idyllische Vorträge über die Schwarze Archivpraxis oder perfekte Bewerbungen. Anmeldung teils erwünscht.

Mittwoch, 22. Oktober, 9 bis 15 Uhr
Perfekte Bewerbungsmappen sind auch für Studierende der Bauingenieurwissenschaft Gold wert. Was dort alles hineingehört, erfahren sie in einer Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums (ABZ). Wer teilnehmen möchte, bringt eine vollständige Mappe (Anschreiben, Deckblatt, CV, Zeugnisse etc.) und unter Umständen eine Stellenanzeige mit. Anmeldung bis zum 19. Oktober unter: https://www.uni-due.de/abz/bewerbungsmappencheck_bauing.php. Campus Essen, ABZ, T02 S00 L04, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 22. Oktober, 13 Uhr
Wer kann wann auf den Physik-Nobelpreis hoffen? Prof. Dr. Olle Eriksson (Uppsala University) erläutert im Physikalischen Kolloquium, welche Kriterien die Königliche Akademie der Wissenschaften und das Nobelkomitee jedes Jahr bei ihrer Auswahl hinzuziehen. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße. Wer die Zoom-Teilnahme vorzieht, findet den Link unter: https://www.uni-due.de/physik/veranstaltungen/physikalisches_kolloquium.php.

Mittwoch, 22. Oktober, 18:30 Uhr
Was ist Kunst? Gehört das Werk Mona Lisa im Louvre dazu oder digitale Bilder auf dem Smartphone? Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) diskutieren darüber der Kulturhistoriker Dr. Jacob Birken (Universität Köln) und Dr. Christian Welzbacher (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris). Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Anja Schürmann. KWI, Goethestraße 31, 45128 Essen oder online unter: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/weltfreie-bilder/.

Freitag, 24. Oktober, 19 bis 22 Uhr, und Samstag / Sonntag, 25. / 26. Oktober, jeweils 11 bis 19 Uhr
Wie sieht künstlerischer Ausdruck aus? Wo findet man die perfekte Form? Zehn Studierende der Universität Duisburg-Essen zeigen auf Zollverein eine Auswahl ihrer fotografischen Arbeiten. Zu sehen sind unter anderem kameralos entstandene Aufnahmen und fotografische Objekte sowie Fotografien mit subjektiver Blickführung und Studio-Inszenierungen. Eintritt pro Tag: 14 Euro, ermäßigt 12 Euro. Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen. Weitere Infos: www.contemporaryartruhr.de.

Samstag, 25. Oktober, 10 bis 11:30 Uhr
Aufgepasst! Chinesische Monster kommen zu uns! Und nur 6- bis 12-Jährige können ihnen zu Halloween trotzen! Welche Monster es gibt, erfahren sie in einer Veranstaltung des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr. Zugleich werden ihnen (kindgerechte) asiatische Gruselgeschichten erzählt. Ort der Veranstaltung: Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee 168, 47269 Duisburg. Anmeldung: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/kinderworkshop_chinesische-monster/.

Wie wirkt Musik aufs Gehirn? Wie hat die Industrialisierung China verändert? Und welche Gene sind bei Krebs aktiv? Um diese und andere Fragen drehen sich kommende Woche Vorträge an der Universität Duisburg-Essen. Zu weiteren Veranstaltungen gehören unter anderem der Bewerbungsmappen-Check für Studierende und der „Dies Academicus“, an dem die Hochschule ihre Besten ehrt. Anmeldung teils nötig.

Samstag, 25. Oktober, 10 bis 14 Uhr
Wie sind Gesundheitssysteme weltweit aufgebaut? Und wie können wir gesund bleiben? Studierende diskutieren darüber im StuBe-Seminar des Studienbegleitprogramms. Zugleich erfahren sie mehr über Mental Health und was sie für ihre seelische Gesundheit tun können. Studierendenzentrum „Die Brücke“, Universitätsstraße 19, 45141 Essen.

Montag, 27. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Wie heilsam wirkt Musik auf unser Gehirn? Medizinprofessor Dr. Michael Geißler erläutert im Verein für Lebenslanges Lernen, wie erfolgreich Töne als „Musikament“ eingesetzt werden. Campus Essen, R14 R02 B07, Hörsaal, Meyer-Schwickerath-Straße 1.

Dienstag, 28. Oktober, jeweils 9 bis 15 Uhr
Das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) veranstaltet einen Bewerbungsmappen-Check für Studierende der Ingenieurwissenschaft und der Physik in Einzelgesprächen. Wer teilnehmen möchte, bucht einen Termin, bringt eine vollständige Mappe (Anschreiben, Deckblatt, CV, Zeugnisse etc.) und vielleicht auch eine Stellenanzeige mit. Anmeldung bis zum 27. Oktober: https://www.uni-due.de/abz/bewerbungsmappencheck_ing.php (Ingenieurwissenschaft) und https://www.uni-due.de/abz/bewerbungsmappencheck_physik.php (Physik). Campus Duisburg, ABZ, SG 084 (Ingenieurwissenschaft) und SG 086 (Physik), Geibelstraße 2.

Dienstag, 28. Oktober, 12:15 Uhr
Welche Gene sind wo aktiv, wenn Krebs entsteht? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky (Max Delbrück Center Berlin Mitte) auf Englisch im Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Zugleich diskutiert er, ob Mikroplastik die Krankheit befördert. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 28. Oktober, 16 bis 17:30 Uhr
Wie forschen eigentlich Sozialpädagog:innen? Erste Einblicke geben Lehramtsstudierende auf Forschungspostern, und Dr. Philippos Zdoupas erklärt, welche Methoden bei Untersuchungen genutzt werden. Weststadttürme, WST-C-02.12, Berliner Platz 6-8, 45127 Essen.

Dienstag, 28. Oktober, 17 Uhr
Du studierst auf Lehramt? Stehst vor dem Bachelor? Und du suchst einen Platz fürs Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)? Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen informiert darüber in einer Online-Veranstaltung: https://zlb.uni-due.de/veranstaltungen/infos-zur-praktikumsplatzsuche-eop//.

Mittwoch, 29. Oktober, 13:15 bis 14 Uhr
„Es wird nicht eher hell, bis es ganz dunkel gewesen ist“: Diesen Satz notierte Isy Aronowitz in sein Lagertagebuch (1940-1943). Geboren in eine jüdische Familie, wurde er 1938 nach Polen abgeschoben und war Zwangsarbeiter in einem Rüstungsbetrieb. Prof. Dr. Christoph Heyl stellt das Tagebuch in der Kleinen Form vor. Campus Essen, R11 T00 K18, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2. Wer die Online-Teilnahme vorzieht, nutzt folgenden Link: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.

Mittwoch, 29. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Wer auf Lehramt studiert, muss irgendwann wieder zur Schule gehen. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der UDE informiert Studierende, wie der schulische Teil des Praxissemesters aussieht. Vor Beginn der Anmeldephase gibt’s zudem Hinweise und Erklärungen zur Organisation, zum Anmeldeverfahren und Ablauf des Schul-Semesters. Das ZLB empfiehlt Lehramtsstudierenden dringend, die Veranstaltung zu besuchen. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 29. Oktober, 19:30 Uhr
Das Gespräch über Bücher beginnt dieses Semester mit dem Roman „Der Gärtner und der Tod“ (2025) von Georgi Gospodinov. Der bulgarische Autor erzählt von seinem Vater, der bis zu seinem Tod vom Säen, Jäten und Geschichtenerzählen nicht abzubringen war. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Alexandra Pontzen (UDE) und Prof. Dr. Michael Niehaus (FernUni Hagen). Zentralbibliothek Essen, Gildehof, Hollestraße 3.

Donnerstag, 30. Oktober, 16:30 bis 20:30 Uhr
Die UDE feiert beim „Dies Academicus“ wieder ihre Besten! Geehrt werden herausragende Leistungen von Absolvent:innen aller Fakultäten, zudem wird der Lehrpreis 2025 vergeben. Campus Essen, Audimax R14, Meyer-Schwickerath-Straße 1. Weitere Informationen unter: https://www.uni-due.de/de/dies/

Donnerstag, 30. Oktober, 18 Uhr
Was zeichnet Emotionen aus, wenn sie als (Körper-)Haltungen verstanden werden? Dr. Hichem Naar äußert sich dazu auf Englisch im Philosophischen Kolloquium. Campus Essen, S06 S00 B41, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 30. Oktober, 18:30 bis 20 Uhr
Wie hat die Industrialisierung Chinas Städte verändert? Prof. LIN Pan, Ph.D. (Chinese Academy of Social Sciences) spricht im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr (KI) auf Englisch über Mao Zedongs Leitideen und soziale Teilhabe. Zugleich analysiert er, wie wichtig Frauen für die städtische Produktion sind. Anmeldung unter: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/vortrag-urban-management/. KI, Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.

Donnerstag, 30. Oktober, 19 Uhr
Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen und in einem fremden Haushalt in einem fremden Land einen dementen Menschen zu versorgen? Barbara Städtler-Mach erzählt im Roman „Eine Polin für Herrn Kögel“ von der polnischen Betreuungshilfe Theresa und deren Erfahrungen im Ausland. Die Autorin stellt das Buch in der Kreuzeskirche Essen vor und diskutiert mit Fachleuten. Veranstalter ist das Kulturwissenschaftliche Institut Essen auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“. Kreuzeskirche Essen, Kreuzeskirchstraße 16, 45127 Essen.

Freitag, 31. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Geschafft! Ihren Master of Education haben viele Lehramtsstudierende nun so gut wie in der Tasche. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) und das UDE-Prüfungswesen laden die Absolvent:innen zur Abschlussfeier. Zum Programm gehören die persönliche Ehrung der Lehrämtler:innen und Musik. Anmeldung möglich bis zum 22. Oktober, 12 Uhr: https://zlb.uni-due.de/veranstaltungen/abschlussfeier/. Wer bis dahin noch nicht alle Leistungen abgelegt hat, kann sich dennoch anmelden. Campus Essen, Altes Audimax, Hörsaalzentrum S04, Segerothstraße.