Wirtschaft und mehr Sonderseiten

BZ-Sitemap
   WBD

 

Tech-Giganten im Fokus: So funktioniert der Nasdaq 100

Duisburg, 17. April 2025 - Wenn du dich für die Börse interessierst, dann ist der Nasdaq 100 wahrscheinlich schon längst kein unbekannter Begriff mehr. Aber was genau steckt hinter diesem Index, und warum drehen sich so viele Gespräche in der Finanzwelt um ihn? Der Nasdaq 100 ist nicht einfach nur irgendein langweiliger Zahlenhaufen. Nein, er ist das Aushängeschild der größten und innovativsten Tech-Giganten der Welt! Hier regieren Apple, Amazon, Google und Co. – und wenn diese Riesen ihre Muskeln spielen lassen, wird es richtig spannend. Also, schau dir an, wie der Nasdaq 100 funktioniert und warum er für so viele Börsenfans das Nonplusultra ist.

Was beinhaltet der Nasdaq 100?
Der Nasdaq 100 ist ein Aktienindex, der die 100 größten, nicht-finanziellen Unternehmen (also solche, die nicht im Finanzsektor tätig sind wie z.B. Banken) in einem Index abbildet. Das Besondere: Es sind fast nur Tech-Firmen, die da mitmischen. Du siehst hier nicht irgendwelche Old-School-Unternehmen, sondern echte Trendsetter aus der Welt der Technologie: Apple, Microsoft, Amazon, Tesla – du merkst schon, hier geht’s um die ganz großen Namen.

Warum gerade Tech? Die Nasdaq-Börse hat sich über Jahre hinweg zu einem Magneten für alles entwickelt, was irgendwie mit Technologie und Innovation zu tun hat. Du willst wissen, was in der Zukunft in der Wirtschaft abgeht? Dann schau einfach auf den Nasdaq 100 – der gibt dir die besten Hinweise, wie es um den Tech-Sektor steht.

Wie funktioniert der Nasdaq 100?
Im Nasdaq 100 regieren also die Tech-Giganten. Aber wie läuft das Ganze eigentlich ab? Ziemlich simpel: Der Index wird gewichtet. Das bedeutet, dass die größten Unternehmen – wie Apple und Microsoft – viel mehr Einfluss auf den Index haben als die kleineren der 100 Unternehmen, die ebenfalls im Nasdaq mitmischen. Wenn also ein Riese wie Tesla richtig durchstartet, zieht das den gesamten Nasdaq 100 nach oben. Und wenn’s mal nicht so läuft, dann geht’s eben auch kräftig bergab.

Aber der Clou dabei? Der Nasdaq 100 ist ein sogenannter „Marktkapitalisierungs-Index“. Das heißt, je mehr ein Unternehmen wert ist, desto mehr Gewicht bekommt es im Index. Und da kommen die großen Player wie Apple und Microsoft ins Spiel: Mit ihren gigantischen Marktwerten sind sie die absoluten Schwergewichte, die den Index ordentlich dominieren.

Das hat natürlich auch eine Schattenseite: Geht es einem der ganz großen Unternehmen mal nicht so gut und ist dessen Aktie auf Talfahrt, reißt das auch den Nasdaq in die börslichen Tiefen – wie der jüngste Absturz der Tesla-Aktie gezeigt hat.

Die Tech-Riesen, die dem Nasdaq 100 Gewicht verleihen
Lass uns mal kurz die echten Stars anschauen, die den Nasdaq 100 so richtig beeinflussen. Da wären Apple und Microsoft, die schon ewig die Spitze anführen. Kein Unternehmen hat die Tech-Welt so geprägt wie Apple. Vom iPhone über die Apple Watch bis zu innovativen Ideen wie Augmented Reality – Apple bleibt der König, der alle mitzieht.
Microsoft? Ein Dauerbrenner, der mit Produkten wie Windows die Cash-Cow schlechthin hat, aber auch mit seiner Tätigkeit im KI-Sektor immer wieder frischen Wind in die Technik-Szene bringt.

Aber auch andere Tech-Giganten haben in den letzten Jahren ordentlich aufgedreht. Nvidia zum Beispiel. Die haben sich in der Welt der Grafikkarten einen echten Namen gemacht – und jetzt auch im Bereich Künstliche Intelligenz ein gehöriges Wörtchen mitzureden.

Google (alias Alphabet) lässt sich natürlich auch nicht lumpen: Die sind nicht nur bei der Google-Suche ganz vorne mit dabei, sondern erobern auch mit YouTube, autonomem Fahren und Smart Home die Welt. Und dann gibt’s noch Amazon – der unangefochtene Boss des E-Commerce, der mittlerweile auch die Cloud-Welt mit AWS regiert.

Warum ist der Nasdaq 100 so wichtig?
Der Nasdaq 100 ist mehr als nur ein Finanzindex. Er ist der Puls der globalen Tech-Industrie. Wenn der Nasdaq 100 steigt, dann läuft es für die Tech-Welt – und ist in der Regel auch ein gutes Zeichen für die Wirtschaft. Wenn’s aber bergab geht, kann das schon mal ein Zeichen dafür sein, dass es irgendwo in der Tech-Branche kriselt.

Für Investoren ist der Nasdaq 100 natürlich ein echter Maßstab, um zu checken, wie die großen Player so drauf sind. Wenn du in Tech-Aktien investieren willst, führt kein Weg an diesem Index vorbei.
Und für alle anderen:
Der Nasdaq 100 gibt dir einen coolen Einblick, wie Unternehmen, deren Produkte du jeden Tag nutzt, an der Börse performen.