|
FCR-Plan
2006/07
Ergebnisse/Tore |
FCR-Ergebnisse
1997 - 2006
|
||
|
Archiv Februar/März 2007
|
|||
| FCR 2001 verpflichtet Talent Marina Hegering | |
|
Duisburg, 26. Februar 2007 -
Mit Marina Hegering hat der FCR 2001 ein weiteres Talent aus der Region
verpflichtet. Kurz bevor die 16-jährige Mittelfeldspielerin von der DJK
SV Lowick mit Bundestrainer Ralf Peters in das Wintertrainingslager der
U 17 in die USA düste, unterschrieb sie im „Rehabilitationszentrum“ von
Dieter Oster (der Teammanager des FCR 2001 operiert aufgrund eines
Achillessehnenabrisses von zu Hause aus) einen Vertrag, der sie bis zum
30. Juni 2009 an die Löwinnen bindet. Geboren am 17. April 1990 war sie
gerade zehn Jahre alt, als sie in die Kreisauswahl berufen wurde. Im gleichen Jahr erfolgte der Ruf in die U 13-Niederrheinauswahl und auch in das FVN-.Länderpokal-Team U 15. Ihr enormes Talent bliebt auch dem DFB nicht verborgen, der die Spielerin bislang 7 mal in die nationale U 15 und 16 mal in die deutsche U 17 berief. Bei der DJK spielt sie seit zwölf Jahren – zurzeit in der B-Jugend-Leistungsklasse, interessanterweise bei den Jungen. Nach intensiven Gesprächen mit den Eltern war es jetzt soweit – Marina hat mit 16 Jahren ihren ersten Bundesligavertrag in der Tasche. FCR 2001-Cheftrainer Thomas Obliers freut sich sehr, auch dieses Talent in sein Zukunftsprojekt mit einbinden zu können |
|
| FCR 2001 rettet beim HSV im Schlussspurt einen Punkt - U 17-Löwinnen gewinnen ihre Spiele | |
FCR 2001 rettet beim HSV im Schlussspurt einen PunktHSV
- FCR 2001 2:2 (1:1)
|
|
Tore: 1:0 Saländer (35. Foulelfmeter) 2:0 Thompson (59.) 2:1 Hanebeck (75.) 2:2 Grings (79.)
Gelb: Wübbenhorst (HSV) - Hauer FCR
SR: Steinhaus (Hannover) - Zuschauer: 520
Hamburger SV:
Weech Plessen, Haye, Engel, Schoknecht, Gärtner Saländer,
Wübbenhorst (69. Mirbach), Blässe Thompson (88. Schubert),
Heinßen (46. Vreden) |
Duisburg, 21. Februar 2007 - Die Nachricht aus Essen-Schönebeck, dass
der WDR das Halbfinalspiel um den Frauen-Pokal zwischen Essen-Schönebeck
und dem FCR 2001 Duisburg am Ostersonntag in voller Länge live
übertragen wird, hat naturgemäß auch bei den Löwinnen Freude ausgelöst.
Ist es doch das erste Mal, dass das Fernsehen ein Frauen-Halbfinale auf
diese Weise würdigt. Um das Angebot des WDR auch umsetzen zu können, war
lediglich die Zustimmung auf Verlegung der Partie von 14 auf 11 Uhr
nötig. Eine entsprechende Übereinkunft war für die Vereine eine liebe
Pflichtübung, erstrahlt das mit Spannung erwartete Ruhrgebietsduell nun
in einem ganz anderen Licht.
Unberührt von der Live-Übertragung bleibt die Zusage, dass das Spiel am
Sonntagabend in Ausschnitten abends in der ARD-Sportschau berücksichtigt
wird. Vorsitzender Ferdi Seidelt: „Eine feine Sache, die den
Frauenfußball im Ruhrgebiet noch weiter nach vorne bringen wird. Zudem
rechnen wir jetzt mit einer äußerst interessanten Zuschauerkulisse.“ FCR
2001-Geschäftsführer Arne Müller hat – was den blendend laufenden
Vorverkauf betrifft - die Vorverlegung der Anstoßzeit bereits bestens im
Griff. Alle Vorbesteller werden entsprechend informiert.
Aufruf - wieder Auflauf-Spaß mit den Bundesliga-Löwinnen
Duisburg, 21. Februar 2007 - Auch zur Rückrunde bietet der FCR 2001
Duisburg Juniorinnen-Mannschaften die Gelegenheit, bei Heimspielen der
Löwinnen mit ihren Lieblingen aufzulaufen. Die anstehenden Termine (in
Klammern der Gegner): So, 18. 3., 11 Uhr (FFC Brauweiler Pulheim 2000);
So, 1. April, 11 Uhr (FFC Heike Rheine); So, 22. April, 11 Uhr (VfL
Wolfsburg); So, 6. Mai, 11 Uhr (SC Freiburg); So, 20. Mai, 11 Uhr
(Turbine Potsdam), und So, 10. Juni, 14 Uhr (Hamburger SV). Meldungen
sind möglich in Schriftform unter Nennung von Verein, Mannschaft und
Terminwunsch an FCR 2001 Duisburg, Ferdi Seidelt, Hochfeldstraße 144 a,
47239 Duisburg, oder per E-Mail
ferdi.seidelt@fcr-01.de – eine
Bestätigung erfolgt umgehend.
Kombitickets für das DFB-Pokalfinale in Schönebeck
Aufgrund der vielen Anfragen und der knappen Parkplatzsituation am
Stadion am Hallo in Essen bieten der FCR 01 und die Fanklubs nun auch
Kombitickets für das Spiel in Essen-Schönebeck an: Die Fahrt im Bus und
ein Stehplatzticket gibt es zusammen für einen Preis. Abfahrtsorte sind
Homberg/Stadion, Trainingsanlage/Mündelheimer Straße und Rumeln/Marktplatz.
Die Busse aus Rumeln und Homberg fahren auf ihrem Weg nach Essen über
die Trainingsanlage, von wo aus es nach einer kurzen Pause gemeinsam gen
Essen geht.
Los geht es ab Rumeln/Marktplatz und Homberg/Stadion um 11.30 Uhr und ab
Mündelheimer Straße um 12.30 Uhr. Erwachsene Mitglieder des FCR 01
zahlen zehn, Kinder und Jugendliche acht Euro - ansonsten sind zwölf
beziehungsweise zehn Euro zu entrichten. Nach dem Spiel fahren die Busse
direkt zum Ausgangspunkt der Fahrt. Die Kombitickets gibt es bei den
Heimspielen am Fan-Shop. Außerdem können die Karten per Mail (info@fcr-01.de)
bestellt werden. Telefonische Auskünfte erteilen FCR 01-Geschäftsführer
Arne Müller unter (0203) 519 79 14, Fan-Beauftragter Jürgen Müller unter
(02151) 48 12 17 und Fanshop-Leiterin Hannelore Meyer unter (02151) 56
28 33.
BL-Team in der Vorbereitung 11:1 (5:1) gegen Gütersloh
2000
Gegen den Tabellenzweiten der 2. Bundesliga-Nord, Gütersloh 2000, gelang
dem FCR 2001 Duisburg nun ein 11:1 (5:1)-Erfolg. Während die Löwinnen
beim 2:0-Sieg gegen den Zweitliga-Spitzenreiter Wattenscheid 09 etliche
Torchancen nicht verwerten konnten, gingen sie gegen Gütersloh
konsequenter zur Sache. „Ich bin zufrieden“, stellte Cheftrainer Thomas
Obliers abschließend fest, „wir waren deutlich überlegen und haben die
herausgespielten Chancen angemessen in Tore umgesetzt.“ Für Duisburg
trafen zum 1:0 Simone Laudehr (5.), 2:1 Patricia Hanebeck (12.), 3:1
Hanebeck (24.), 4:1 Laudehr (30.), 5:1 Hanebeck (39.). 6:1 Corina
Schröder (46.), 7:1 Jennifer Oster (57.), 8:1 Oster (64.), 9:1 Inka
Grings (67.), 10:1 Grings (73.) und 11:1 Oster (80.). Jetzt stehen drei
Trainingseinheiten (di, do, fr) an, dann wird’s in der Meisterschaft
ernst. Die Löwinnen wollen am Sonntag beim Hamburger SV punkten – und
sich als „Herbstmeister“ in der Rückrunde alle Optionen erhalten.
Regionalliga – FCR 2001 II am Dienstag gegen SV Brünen
Da die Vorbereitungspartie gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag
ausfiel, testet das Regionalliga-Team von Jürgen Raab jetzt am Dienstag,
20. Februar, 19.30 Uhr, auf eigener Anlage gegen den SV Brünen. Info am
Rande: Germania Ratingen hat sich aus dem Spielbetrieb zurück gezogen,
was aber keinen Einfluss auf den Tabellenstand nach der Hinrunde hat.
Die Raab-Löwinnen führen – dank ihrer überzeugenden Siegesserie im
Dezember - die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung vor Zweitligaabsteiger
Lütgendortmund an. Die starke Zweitvertretung aus Schönebeck – sie
brachte dem FCR 2001 die bislang einzige Niederlage bei – folgt mit fünf
Zählern Rückstand. Nach Lage der Dinge dürften diese drei Teams den
Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord unter sich ausmachen.
Kathrin Längert und Viola Odebrecht weiter Löwinnen
Duisburg, 15. Februar 2007 -Wie angekündigt geht die Kaderzusammenstellung für die Saison 2006/2007 zügig voran. Nach den Vertragsverlängerungen von Inka Grings und Patricia Hanebeck zeichneten jetzt Torfrau Kathrin Längert und Mittelfeldspielerin Verena Hagedorn Verträge gegen. Längert (19), die in der Hinrunde so manchen Punkt für die Löwinnen rettete, zuvor von Welttorfrau Silke Rottenberg viel gelernt hat, kam 2002 von Essen-Schönebeck und blickt auf sechs Einsätze in den deutschen U 19/U 17-Teams. Sie bleibt dem FCR 2001 bis 2009 erhalten. Hagedorn (24) geht in ihr drittes Duisburger Jahr. Mit unbändigem Willen hat sie zwei Kreuzbandrisse weggesteckt und bereitet sich momentan mit viel Einsatz auf die Rückrunde vor. Die Mittelfeldspielerin kam vom SC 07 Bad Neuenahr und weist 60 Länderspieleinsätze auf (13 A, 18 x U 21, 8 x U 19, 21 x U 17). Klare Sache, dass sich Cheftrainer Thomas Obliers über das klare Bekenntnis der Spielerinnen zu seinen Zukunftsplanungen freut.
Annike Krahn beim Algarve-Cup in Portugal dabei
Ein unverzichtbarer Bestandteil in der Jahresplanung der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft ist der Algarve-Cup in Portugal. In diesem Jahr steigt das Turnier vom 5. bis 15. März, die ersten drei Gegner der Mannschaft von Silvia Neid sind Norwegen (7. März), Frankreich (9. März) und Dänemark (12. März). Die Bundestrainerin hat in den Kader berufen Annike Krahn (22 A-Einsätze), die beim Algarve-Cup 2006 die überragende Abwehrspielerin war und mittlerweile eine feste Größe in der deutschen Abwehr ist. Sonja Fuss (48) und Lira Bajramaj (3) stehen zudem auf Abruf bereit.
EM-Qualifikation in Wattenscheid – Heimspiel für Krahn
Der DFB wird das EM-Qualifikationsspiel der Frauenfußball-Nationalmannschaft am 12. April gegen die Niederlande im Wattenscheider Lohrheide-Stadion ausrichten. Darüber dürfte sich besonders Annike Krahn freuen, die bei Wattenscheid 09 groß wurde, bevor sie zu den Löwinnen wechselte. Dem FCR 2001 ist in diesem Zusammenhang mitgeteilt worden, dass seine Anfrage für ein Länderspiel wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde und in der Warteschlange sei. Grund: Dem DFB liegen sehr viele Bewerbungen vor, die Zug um Zug bedient werden wollen. Dabei spielen auch regionale Gesichtspunkte eine Rolle. Vorsitzender Ferdi Seidelt: „Schön, dass wir nach dem Spiel in Uerdingen jetzt eine Partie im westlichen Ruhrgebiet zugeteilt bekommen haben. Wir sind guter Hoffnung, dass unsere Region bald wieder berücksichtigt wird – mit einem Match in Duisburg“.
Niederrheinliga – U 17 I fährt in Altenessen Kantersieg ein
Die U 17 I ist mit einem Kantersieg in die Rückrunde gestartet. Gegen die DJK SG Altenessen gab es einen 29:0-Erfolg, obwohl das Team von André Birker stark dezimiert zu Werk gehen musste. So hütete beispielsweise Irini Joannidou das Tor, da keine gelernte Keeperin zur Verfügung stand. Der Jugend-Nationalspielerin war’s dort aber zu kalt – auch sie mischte vorne mit und erzielte einen sehenswerten Treffer. In die Torschützinnenliste trugen sich zudem ein Laura Wirriger (6), Turid Knaak (4), Ilka Pedersen (4), Katrin Paul (3), Steffi Droll (2), Leonie Zellmann (2), Nadja Pfeiffer (2), Svenja Freesmann (2), Sandra Starmanns, Irina London und Lisa Quast. Das Team, dem A-Lizenz-Inhaber André Birker eine tadellose Leistung bescheinigte, hat nach zehn Spielen zehn Erfolge und 109:2 Treffer auf der Habenseite.
U17 III distanziert Mönchengladbach in der Leistungsklasse
Auch in der qualitativ besseren Leistungsklasse (Bezirksliga) macht die U 17 III von Trainer Kurt Hauer eine gute Figur. Gegen den starken Gegner SV 1910 Mönchengladbach gab es einen ungefährdeten 5:1-Erfolg, sodass die Hauer-Mädchen nach vier Spielen und vier Siegen (16:2 Tore) die Tabelle souverän anführen. Weiter geht es für die Nachwuchs-Löwinnen am Samstag, 24. Februar, 17.15 Uhr, mit einem Auswärtsspiel beim Dülkener FC. Den Siegern der neu eingerichteten Leistungsklassen (in einer anderen Gruppe spielt die U 17 II von Daniel Fischer) winkt der Aufstieg in die Niederrheinliga. Pech für die Duisburger Teams: Sie können nicht aufsteigen, da dort bereits die eigene U 17 I kickt. Kleiner Trost: In der Bezirksliga sind die Gegner merklich stärker als zuvor in der Normalgruppe. So werden die Spielerinnen einfach mehr gefordert.
Drei Löwinnen von Bundestrainer Ralf Peter eingeladen
Freude bei den Abwehrspielerinnen Ilka Pedersen, Marith Prießen und Angreiferin Turid Knaak, erhielten sie doch eine Einladung zum Wintertrainingslager der U 17-Juniorinnen vom 25. Februar bis zum 10. März in den USA. Zusammen mit Mittelfeldtalent Marina Hegering von der DJK SV Lowick vertreten sie den niederrheinischen Mädchenfußball. Zeitgleich steigt in den Staaten das Winter-Camp der U 16-Juniorinnen. Hier stehen die Nachwuchs-Löwinnen Julia Debitzki und Irini Joannidou auf Abruf bereit.
Patricia Hanebeck
(Foto FCR re.) bleibt auch im fünften Jahr
dem FCR 2001 Duisburg erhalten. Die U 19-Weltmeisterin zeichnete jetzt
einen Vertrag gegen, der sie bis zum 30. Juni 2008 an den FCR 2001
Duisburg bindet. Hanebeck kam 2003 als 17-jährige von Bad Neuenahr und
setzte sich sofort als Stammspielerin durch.
Für ihren neuen Klub erzielte sie bislang 28 Tore. Ebenfalls erst 17
Jahre alt war Inka Grings, als sie 1995 vom Garather SV an den Rumelner
Waldborn geholt wurde. Die 79-fache Nationalspielerin (A, U 18)
unterschrieb beim FCR 2001 Duisburg einen Vertrag bis zum 30. Juni 2009.
Grings machte erstmals auf sich aufmerksam, als sie 1998 im Pokalfinale
den FSV Frankfurt fast im Alleingang erschoss, 2005 wurde sie bei der EM
in England Torschützenkönigin.
Bundesliga – zwei Erfolge in der Rückrundenvorbereitung
Nach der Überraschung in Frankfurt – spannende Bundesliga
Bundesliga – zwei Erfolge in der Rückrundenvorbereitung
Sonntag, 4. Februar 2007 - Nach dem souveränen 2:0 (1:0) gegen
Zweitliga-Spitzenreiter Wattenscheid 09 (Inka Grings, Verena Hagedorn)
war auch das nächste Spiel in der Rückrundenvorbereitung für den FCR
2001 Duisburg eine klare Sache. Gegen die SG Lütgendortmund, Zweiter der
Regionalliga West, fuhren die Löwinnen von Cheftrainer Thomas Obliers
einen glatten 10:0 (3:0)-Erfolg ein, wobei speziell in der zweiten
Halbzeit der aufkommende Spielfluss die Zuschauer verwöhnte. Die
Torfolge: 1:0 Inka Grings (8.), 2:0 Grings (15.), 3:0 Verena Hagedorn
(43.), 4:0 Grings (52.), 5:0 Turid Knaak (62.), 6:0 Knaak (68.), 7:0
Jennifer Oster (78.), 8:0 Simone Laudehr (80.), 9:0 Grings (82). und
10:0 Grings (83.). Die Torfolge verdeutlicht, dass Lütgendortmund in der
Schlussphase den Löwinnen nichts mehr entgegen setzen.
Nach der Überraschung in Frankfurt – spannende Bundesliga
Eine faustdicke Überraschung gelang Heike Rheine in einem Nachholspiel
vom 2. Spieltag. Nach dem 0:0 beim FFC Frankfurt hat der vielfache
Deutsche Meister um Birgit Prinz vier Minuspunkte zu verzeichnen und
liegt nun in der begradigen Tabelle einen Zähler hinter dem FCR 2001
Duisburg. Jetzt ist also Wirklichkeit geworden, wovon nun wirklich nicht
ausgegangen werden konnte: Die Herbstmeisterschaft wird erst entschieden
sein, wenn im Rahmen des elften und letzten Spieltag der Hinserie am 25.
Februar die Obliers-Löwinnen in Hamburg und Frankfurt in Brauweiler
gespielt haben wird. Klare Sache, dass in Duisburg jetzt konzentriert
auf die Partie an der Elbe hingearbeitet wird, war es doch der HSV, der
den Hessinnen am neunten Spieltag die ersten Saisonpunkte abgeknöpft
hatte.
| FCR-News |
|
Kathrin Längert und Viola Odebrecht weiter Löwinnen Duisburg, 15. Februar 2007 -Wie angekündigt geht die Kaderzusammenstellung für die Saison 2006/2007 zügig voran. Nach den Vertragsverlängerungen von Inka Grings und Patricia Hanebeck zeichneten jetzt Torfrau Kathrin Längert und Mittelfeldspielerin Verena Hagedorn Verträge gegen. Längert (19), die in der Hinrunde so manchen Punkt für die Löwinnen rettete, zuvor von Welttorfrau Silke Rottenberg viel gelernt hat, kam 2002 von Essen-Schönebeck und blickt auf sechs Einsätze in den deutschen U 19/U 17-Teams. Sie bleibt dem FCR 2001 bis 2009 erhalten. Hagedorn (24) geht in ihr drittes Duisburger Jahr. Mit unbändigem Willen hat sie zwei Kreuzbandrisse weggesteckt und bereitet sich momentan mit viel Einsatz auf die Rückrunde vor. Die Mittelfeldspielerin kam vom SC 07 Bad Neuenahr und weist 60 Länderspieleinsätze auf (13 A, 18 x U 21, 8 x U 19, 21 x U 17). Klare Sache, dass sich Cheftrainer Thomas Obliers über das klare Bekenntnis der Spielerinnen zu seinen Zukunftsplanungen freut. Annike Krahn beim Algarve-Cup in Portugal dabei Ein unverzichtbarer Bestandteil in der Jahresplanung der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft ist der Algarve-Cup in Portugal. In diesem Jahr steigt das Turnier vom 5. bis 15. März, die ersten drei Gegner der Mannschaft von Silvia Neid sind Norwegen (7. März), Frankreich (9. März) und Dänemark (12. März). Die Bundestrainerin hat in den Kader berufen Annike Krahn (22 A-Einsätze), die beim Algarve-Cup 2006 die überragende Abwehrspielerin war und mittlerweile eine feste Größe in der deutschen Abwehr ist. Sonja Fuss (48) und Lira Bajramaj (3) stehen zudem auf Abruf bereit. EM-Qualifikation in Wattenscheid – Heimspiel für Krahn Der DFB wird das EM-Qualifikationsspiel der Frauenfußball-Nationalmannschaft am 12. April gegen die Niederlande im Wattenscheider Lohrheide-Stadion ausrichten. Darüber dürfte sich besonders Annike Krahn freuen, die bei Wattenscheid 09 groß wurde, bevor sie zu den Löwinnen wechselte. Dem FCR 2001 ist in diesem Zusammenhang mitgeteilt worden, dass seine Anfrage für ein Länderspiel wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde und in der Warteschlange sei. Grund: Dem DFB liegen sehr viele Bewerbungen vor, die Zug um Zug bedient werden wollen. Dabei spielen auch regionale Gesichtspunkte eine Rolle. Vorsitzender Ferdi Seidelt: „Schön, dass wir nach dem Spiel in Uerdingen jetzt eine Partie im westlichen Ruhrgebiet zugeteilt bekommen haben. Wir sind guter Hoffnung, dass unsere Region bald wieder berücksichtigt wird – mit einem Match in Duisburg“. Niederrheinliga – U 17 I fährt in Altenessen Kantersieg ein Die U 17 I ist mit einem Kantersieg in die Rückrunde gestartet. Gegen die DJK SG Altenessen gab es einen 29:0-Erfolg, obwohl das Team von André Birker stark dezimiert zu Werk gehen musste. So hütete beispielsweise Irini Joannidou das Tor, da keine gelernte Keeperin zur Verfügung stand. Der Jugend-Nationalspielerin war’s dort aber zu kalt – auch sie mischte vorne mit und erzielte einen sehenswerten Treffer. In die Torschützinnenliste trugen sich zudem ein Laura Wirriger (6), Turid Knaak (4), Ilka Pedersen (4), Katrin Paul (3), Steffi Droll (2), Leonie Zellmann (2), Nadja Pfeiffer (2), Svenja Freesmann (2), Sandra Starmanns, Irina London und Lisa Quast. Das Team, dem A-Lizenz-Inhaber André Birker eine tadellose Leistung bescheinigte, hat nach zehn Spielen zehn Erfolge und 109:2 Treffer auf der Habenseite.
U17 III distanziert Mönchengladbach in der Leistungsklasse Auch in der qualitativ besseren Leistungsklasse (Bezirksliga) macht die U 17 III von Trainer Kurt Hauer eine gute Figur. Gegen den starken Gegner SV 1910 Mönchengladbach gab es einen ungefährdeten 5:1-Erfolg, sodass die Hauer-Mädchen nach vier Spielen und vier Siegen (16:2 Tore) die Tabelle souverän anführen. Weiter geht es für die Nachwuchs-Löwinnen am Samstag, 24. Februar, 17.15 Uhr, mit einem Auswärtsspiel beim Dülkener FC. Den Siegern der neu eingerichteten Leistungsklassen (in einer anderen Gruppe spielt die U 17 II von Daniel Fischer) winkt der Aufstieg in die Niederrheinliga. Pech für die Duisburger Teams: Sie können nicht aufsteigen, da dort bereits die eigene U 17 I kickt. Kleiner Trost: In der Bezirksliga sind die Gegner merklich stärker als zuvor in der Normalgruppe. So werden die Spielerinnen einfach mehr gefordert.
Drei Löwinnen von Bundestrainer Ralf Peter eingeladen Freude bei den Abwehrspielerinnen Ilka Pedersen, Marith Prießen und Angreiferin Turid Knaak, erhielten sie doch eine Einladung zum Wintertrainingslager der U 17-Juniorinnen vom 25. Februar bis zum 10. März in den USA. Zusammen mit Mittelfeldtalent Marina Hegering von der DJK SV Lowick vertreten sie den niederrheinischen Mädchenfußball. Zeitgleich steigt in den Staaten das Winter-Camp der U 16-Juniorinnen. Hier stehen die Nachwuchs-Löwinnen Julia Debitzki und Irini Joannidou auf Abruf bereit. |
| Patricia Hanebeck und Inka Grings verlängern ihre Verträge |
Duisburg, 6. Februar 2007 - Die 30-fache Nationalspielerin (U 19, U 17)
und Mittelfeldregisseurin
Patricia Hanebeck
(Foto FCR re.) bleibt auch im fünften Jahr
dem FCR 2001 Duisburg erhalten. Die U 19-Weltmeisterin zeichnete jetzt
einen Vertrag gegen, der sie bis zum 30. Juni 2008 an den FCR 2001
Duisburg bindet. Hanebeck kam 2003 als 17-jährige von Bad Neuenahr und
setzte sich sofort als Stammspielerin durch. Für ihren neuen Klub erzielte sie bislang 28 Tore. Ebenfalls erst 17
Jahre alt war Inka Grings, als sie 1995 vom Garather SV an den Rumelner
Waldborn geholt wurde. Die 79-fache Nationalspielerin (A, U 18)
unterschrieb beim FCR 2001 Duisburg einen Vertrag bis zum 30. Juni 2009.
Grings machte erstmals auf sich aufmerksam, als sie 1998 im Pokalfinale
den FSV Frankfurt fast im Alleingang erschoss, 2005 wurde sie bei der EM
in England Torschützenkönigin. Mithin geht die Rumelner Sturmführerin, die bislang 216 Bundesligatore erzielte, durch mehrere Verletzungen aber immer wieder zurück geworfen wurde, für die Löwinnen in ihre Spielzeiten 13 und 14. Cheftrainer Thomas Obliers freut sich sehr über diese Kontrakte, sind doch beide Spielerinnen feste Größen in seiner Planung. |
|
Bundesliga – zwei Erfolge in der Rückrundenvorbereitung |
|
Bundesliga – zwei Erfolge in der Rückrundenvorbereitung
Nach der Überraschung in Frankfurt – spannende Bundesliga |
DFB-Pokalhalbfinale steigt Ostersonntag um 14 Uhr |
|
Duisburg, 3. Februar 2007 - „Das Endspiel der Frauen im Wettbewerb um
den DFB-Pokal ist für die Spielerinnen etwas Einzigartiges. Wenn mehr
als 70.000 Zuschauer im ausverkauften Olympiastadion in Berlin den neuen
Pokalsieger der Frauen feiern, dann ist Gänsehaut-Feeling garantiert!“
So steht’s auf der neu gestalteten (und noch attraktiveren) Homepage des DFB. Dahin wollen auch die beiden Ruhrgebietsklubs FCR 2001 Duisburg und SG Essen-Schönebeck, die sich aus aktuellem Anlass gerne darauf verständigt haben, das Halbfinale auf Ostersonntag, 8. April, 14 Uhr, zu legen. Grund: WDR-Repräsentant Steffen Simon informierte auf der Ligatagung die Teamdelegationen, dass das Spiel im Essener Sportpark Hallo abends im Rahmen der ARD-Sportschau gezeigt wird. Stichwort Berlin: Auf Initiative des FCR 2001 Duisburg, der den Schalke-Arena-Vorstoß auf Ausrichtung des Frauenfinales thematisierte, wollen elf von zwölf Erstligaklubs (ein Klub will die Diskussionen abwarten) das Ereignis nach wie vor in Berlin haben. Nicht nur wegen des Gänsehaut-Feelings. |
| Pokal 2006/07 - Archiv Dez 2006 |