Stadtentwicklung 
Berufskolleg Mitte in Neudorfs Brachfläche am Carstanjens Garten

 

Berufskolleg Mitte in Neudorf: Firma Goldbeck realisiert eines der bundesweit größten PPP-Bildungsprojekte in Duisburg

Von Harald Jeschke und Jochem Knörzer

Duisburg, 29 September 2009 - Gestern hatte der Rat der Stadt Duisburg in einer nicht öffentlichen Sitzung mit 42 Ja-Stimmen das PPP-Projekt (Beschaffungsvariante Public Private Partnership) Berufskolleg Mitte auf den Weg gebracht. Die, die nicht zustimmten hatten entweder Bedenken gegen den Standort an sich oder wegen der Finanzierung und hier speziell zum nicht allzu häufigem PPP-Projekt. Durchschnittlich werden über den Tag verteilt - 08:00 Uhr bis 21:0 Uhr - mit einem Schülerstrom von 2600 Schülern gerechnet. Insgesamt stehen diesen und den Lehrern 450 Stellplätze zur Verfügung. Inwieweit der ÖPNV (DVG) noch weiter verstärkt Angebote machen kann und wie die zentrale Anlaufstelle Lutherplatz ausgebaut werden können "darüber muss noch gesprochen werden", erklärte IMD-Geschäftsführer Uwe Rohde.

"Die Bauzeit auf der 55 000 Quadratmeter großen Fläche wird 23 Monate betragen. Die Fertiggstellung erfolgt am 1. September 2011", versicherte Dr. Andreas Iding, Prokurist der Goldbeck Public Partner GmbH. Und: "Die Bruttoinvestition liegt bei rund 74 Millionen Euro, die Bauinvestition wird 48 Millionen Euro betragen. Die planbare Größe einer solchen Finanzierung liegt bei 25 Jahren und muss durch Bauinvestition sowie den Betriebskosten und der Anzinsung auf einen Stichtag gerechnet werden. Diese Summe beträgt 7,1 Millionen Euro im Jahr.

Die Verträge zwischen der Stadt Duisburg und der Goldbeck Public Partner GmbH sind am heutigen Dienstag geschlossen worden. Mit Zuschlagserteilung ist das vorliegende verbindliche Angebot von Goldbeck angenommen worden und ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande gekommen. Ein komplexes Verhandlungsverfahren ist damit erfolgreich abgeschlossen worden; nun kann mit der Realisierung begonnen werden. OB Sauerland: „Ich bin froh, dass wir mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen für den Bildungsstandort Duisburg setzen können. Das Berufskolleg wird Maßstäbe setzen, die positiv in die gesamte Stadt und darüber hinaus ausstrahlen.“
In dem neuen Schulzentrum in Neudorf sollen das Kaufmännische Berufskolleg Duisburg-Mitte, das Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg sowie das Weiterbildungskolleg der Stadt Duisburg untergebracht werden. Gemeinsam mit dem nahe gelegenen Gertrud-Bäumer-Berufskolleg bilden die drei Schulen den Kernstandort Mitte für die Ausbildung im Dualen und Vollzeitsystem. Moderne Fachräume mit neuester Ausstattung bieten exzellente Ausbildungsbedingungen für die Schülerinnen und Schüler. Die Nähe zum Hauptbahnhof garantiert zudem eine optimale Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
Auch die Bürgerinnen und Bürger Neudorfs profitieren von dem neuen Berufkolleg; so kann die Aula der Schule als multifunktionales Tagungszentrum für Bürgerveranstaltungen genutzt werden. Die Sporthalle sowie die Gymnastikräume stehen ebenso allen Sportbegeisterten zur Verfügung.
Nach der Entscheidung der Stadt Duisburg, die Realisierung des Projektes „Neues Berufskolleg Mitte“ durch die Beschaffungsvariante Public Private Partnership (PPP) vorzunehmen, ist im Juli 2008 der Startschuss für ein europaweit ausgeschriebenes Vergabeverfahren gefallen. Mit der Durchführung wurde das Immobilien-Management Duisburg (IMD) betraut. Namhafte Unternehmen und Konsortien haben sich an der Ausschreibung beteiligt. Nach einer ersten Auswahl der Bieter anhand ihrer Teilnahmeanträge sind im Januar 2009 die ersten indikativen Angebote der Bieter eingegangen. Bis in den Juli hinein wurden mit den Bietern intensive Verhandlungen geführt, um die Inhalte des Projektes immer weiter zu verbessern und schließlich optimale Voraussetzungen für das letzte und verbindliche Angebot zu schaffen. Während dieser Zeit waren die Nutzer des Berufskollegs immer eingebunden, um auch ihre Wünsche und Vorstellungen so weit wie möglich einfließen zu lassen. Anfang September war es dann soweit, alle Angebotsbestandteile lagen fristgerecht vor, die Auswertung konnte vorgenommen werden. Ein vorher allen Beteiligten bekannter Kriterienkatalog wurde bei der Auswertung abgearbeitet, die Entscheidung war eindeutig. Ein modernes, funktionales und energetisch optimales Gebäude erhielt den Zuschlag. IMD und Nutzer zeigen sich mit dem Verfahren und dem Ergebnis sehr zufrieden.

Gesamtperspektive

 

 

PPP „Neues Berufskolleg Mitte“ in Duisburg Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb
In einem europaweit ausgeschriebenen Vergabeverfahren hat sich die GOLDBECK Public Partner GmbH als einer von mehreren Bietern mit dem besten Angebot durchgesetzt. Am 29.09.2009 wurde das Unternehmen mit der Planung, dem Bau, der Finanzierung, der Instandhaltung und der Bewirtschaftung des PPP-Projektes „Neues Berufskolleg Mitte“ in Duisburg beauftragt. Darüber hinaus zeichnet GOLDBECK auch für das Energiemengenmanagement des Berufskollegs verantwortlich. Durch das PPP-Projekt wird sichergestellt, dass über einen Zeitraum von 25 Jahren eine vertraglich definierte Qualität von Funktion und Service von dem privaten Partner geleistet wird. Auf dieser Basis wurden optimale Bedingungen geschaffen, um den Bildungsstandort im Zentrum von Duisburg zu stärken und eine langfristige Werterhaltung der Immobilie zu gewährleisten, die sich im Eigentum der Stadt Duisburg befindet.
Der Neubau des Berufskollegs entwickelt das vorhandene Areal zu einem funktionalen, attraktiven und vielseitig differenzierten Schulgelände. Zwei Baukörper sind durch gläserne Brücken verbunden und bilden eine lichtdurchflutete Magistrale. Diese ist der zentrale Treffpunkt und bildet das Forum der Schule. Im Norden entsteht ein Vorplatz, der sich langfristig zu einem zentralen Raum entwickeln soll.

Die drei Schulleiter der Bildungseinrichtungen im neuen Berufskolleg Mitte in Duisburg-Neudorf
Die Schulleiter des
• Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs, Wolfgang Kempken
• Kaufmännischen Berufskollegs Du-Mitte, Erich Sachnik
• Weiterbildungskollegs, Manfred Wischerhoff
(Abendrealschule und Abendgymnasium)
begrüßen ausdrücklich die vom Rat der Stadt getroffene Entscheidung, in Neudorf ein neues Gebäude für die drei traditionsreichen Bildungseinrichtungen durch die Firma Goldbeck errichten und betreiben zu lassen. Der schlechte Zustand der beiden Gebäude am Schinkelplatz und am Burgplatz würde nur mit Einsatz eines hohen finanziellen Renovierungsbetrages ein Weiterarbeiten an diesen Standorten ermöglichen, ohne dass damit entsprechende Raumzuschnitte für einen modernen Unterricht realisiert werden könnten. Mit dem bevorstehenden Baubeginn geht ein über 10 Jahre andauernder Klärungsprozess für die Zukunft unserer Schulen zu Ende.
An dem über ein Jahr dauernden Auswahlverfahren, um den geeignetesten Investor für das Vorhaben herauszufinden, waren die drei Schulleiter und viele Lehrkräfte der schulinternen Bauausschüsse beteiligt. Diesen Lehrkräften gilt unser besonderer Dank. Wir möchten uns auch bei dem Geschäftsführer des IMD, Herrn Rohde bedanken, der uns immer wieder die Möglichkeit geboten hat, unseren pädagogischen Sachverstand in dem komplizierten Auswahlprozess einzubringen.
Das neue Schulgebäude in Neudorf— in dieser Form sicherlich einmalig in Nordrhein-Westfalen — wird viele Einrichtungen enthalten, die von den drei Schulen gemeinsam genutzt werden können. Neben diesen Synergieeffekten streben wir weitere Effizienzgewinne durch eine inhaltliche Zusammenarbeit an. Dieses neue Gebäude wird mit seiner hochmodernen Ausstattung und einer ansprechenden Gestaltung für mehr als 5000 Schülerinnen und Schüler und über 200 Lehrkräften ein Ort moderner, zukunftsweisender Wissensvermittlung sein. Die Bildungslandschaft in Duisburg wird damit um einen ganz entscheidenden Schritt weiterentwickelt.
 



Eingangsbereich Nord

Innenansicht (Magistrale)