MSV aktuell MSV-Sonderseiten

BZ-Sitemap     Statistik 2024/25

#MSVereint! - Dauerkarte 2024/25

 

Vor rund 25.000 Zuschauern die Meisterschale nach einem Sieg in Empfang nehmen
    MSV Duisburg - Wuppertaler SV   3:0 (0:0)
Bookjans und Sussek setzten die Kirschen auf das Sahnehäubchen "Meisterschaft"
Jochem Knörzer

Duisburg, 3. Mai 2025 - Vor fast 25.000 Zuschauern wucherten die Zebras in der ersten Halbzeit mit ihren Torchancen, in Halbzeit zwei war das Visier justiert und man schritt mit einem 3:0-Sieg zur Meisterehrung nach dem Spiel. Zum Livebericht

"Man of the match" ist für mich auf Wuppertaler Seite Torwart Ngemba Michael Luyambula, auf Duisburger Seiten Jakob Bookjans, der zwei Tore erzielte und eins vorlegte.

Mit einem Schnitt von 16.959 Zuschauer je Spiel, 271.341 in nur 16 Heimspielen - das letzte Heimspiel gegen Uerdingen wird durch den Rückzug der Krefelder nicht ausgetragen - dominiert der MSV nicht nur die Regionalliga, die Zebras liegen auch vor zwei Bundesligisten und so manchen Zweit- und Drittligisten. Und vor Niederrheinpokalfinalgegner RWE!
Respekt für diese Fans!



Julius Paris (Mitte): "Vor so vielen Zuschauer, das war heute das erste Mal. Ich habe mich gut gefühlt, die Mannschaft hat mich gut unterstützt. Ich habe von allen Seiten Vertrauen gefühlt, es war schön. Ich habe geschafft, meinen Kasten sauber zu halten, von daher war es ein gelungener Tag!"


Doppelpacker Jakob Bookjans (Foto oben): "Das war ein perfekter Tag. Ich will gar nicht über die erste Halbzeit reden. Wir haben  das Spiel verdient 3:0 gewonnen. Ich bin froh, dass wir diese Saison, die super war, mit so einem Heimsieg krönen konnten."



MSV-Trainer Dietmar Hirsch (vorne links) brachte sein Team mit und stellte jeden einzeln vor.
Rechts neben ihm Co-Trainer Marvin Höner, dahinter Torwarttrainer Sven Beuckert, in der Mitte Athletik-Trainer Thomas Klimmeck und Analyst Leon Welter.

Dietmar Hirsch: "Das Spiel ist relativ einfach zu schildern. Die erste Halbzeit war nicht so gut, die zweite Halbzeit war sehr gut. Gute Einwechselungen, schöne Tore, hinten raus verdient gewonnen. Punkt."

"Es ist nicht selbstverständlich, dass wir die ganze Saison mit dem Druck zurecht gekommen sind. Man redet dann immer von einem Trainer, aber wir sind ein Team."

"Marvin kannte ich natürlich aus Bocholt, er war mein engster Vertrauter. Wir haben im letzten Jahr unheimlich gut zusammen gearbeitet. Wir reiben uns viel, wir machen uns gegenseitig besser. Er hat eine ganz starke Meinung, hat einen ganz starken Charakter, ist ein Ruhrpottjunge."

"Beuke als Torwarttrainer, mit ihm habe ich noch zusammen gespielt. Da waren viele kritisch. Seit 45 Jahren ist er hier, als Spieler, als Trainer, war bei den Frauen, hat alles gemacht. Wir haben uns dann, kurz bevor ich hier angefangen habe, auf Mallorca getroffen, haben uns richtig einen reingedübelt und haben gesagt, trotz aller Probleme, probieren wir das einfach, wir holen dich da raus. (mit einem Schmunzeln) Aus dem, was du mitfabriziert hast. Nein, Spaß."

"Dann haben wir mit Thomas Klimmeck einen geholt, der der als Athletik-Trainer wirklich Top ist. Er ist jetzt zwei Mal hintereinander aufgestiegen, hat Aachen im letzten Jahr fit gemacht. Er hat unsere Jungs extrems fit gemacht. Viel wichtiger ist, dass er ein geiler Typ ist!"

"Es geht darum, dass man jeden Tag zum Training kommt und einfach das Gesicht der anderen sehen kann."

"Mit Leon Welter, der unser Video-Analyst ist, der uns unheimlich viel abnimmt. Ich habe letztes Jahr in Bocholt unheimlich viel selber machen müssen. Ich weiß, wie anstrengend das ist. Er gibt uns viel Input, hilft uns auch auf dem Platz."

"Wir fünf sind tagtäglich zusammen und deswegen war es mir wichtig ..." und dann wurde die Pressekonferenz duch "Ali" Hahn, "Wego" Wegkamp und Omar Ahmed gestürmt.




Vor rund 25.000 Zuschauern die Meisterschale nach einem Sieg in Empfang nehmen
Duisburg, 3. Mai 2025 - Wer feiern kann, kann auch arbeiten. Nach diesem Motto scheint auch MSV-Trainer Dietmar Hirsch dieses Spiel mit der stärksten Mannschaft anzugehen. Eine Änderung gibt es im Tor, Max Braune macht Winterzugang Julius Paris Platz.
Dietmar Hirsch: "Er hat es sich verdient, vor so einer Kulisse zu Hause zu spielen!"

Der MSV erwartet mehr als 25.000 Zuschauer zum Spiel und zur Ehrung des Regionalliga-West-Meisters im Anschluss.
Dass die Wuppertaler den "Partycrasher" geben wollen, hat der Duisburger Trainer irgendwo gelesen, Zeit für Experimente sieht er angesichts des aus Duisburger Fansicht ausverkaufte Endspiels um den Niederrheinpokal am 24. Mai nicht.
"Wir haben nicht nur Faxen gemacht, wir haben ordentlich trainiert, wir haben eine Verantwortung und auch Lust, das letzte Heimspiel unbedingt zu gewinnen", so Dietmar Hirsch vor dem morgigen Spiel.

Nicht eingreifen können Thomas Pledl und Leon Müller, Joshua Bitter wird geschont, "ansonst sind alle einsatzfähig."

Ein kleiner Blick in die jüngste Vergangenheit. Am 1. Mai begann um 10 Uhr der exklusive Vorverkauf für Mitglieder und Dauerkartenbesitzer für das Niederrheinpokalendspiel. Um 10:23 Uhr waren bereits 15.000 Karten verkauft. Stand heute sind die Tickets für die MSV-Fans vergriffen. Insgesamt werden sich 27.000 bis 28.000 Zuschauer das Finale vor Ort ansehen - wieder ein neuer Rekord