BZ-Home Bildung in Duisburg  Redaktion Harald Jeschke  

BZ-Sitemap

Sonderseiten

Archiv 2022

100 Jahre VHS
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017








Volkshochschule, Zentrabbiliothek, Konfuzius-Institut und mehr

Termine 2023 absteigend  - Februar


März 2023

Jour Fixe der VHS: Frau Reichardts musikalische Plaudereien
Die Volkshochschule lädt ein zu einem Jour Fixe „Musikgeschichte kreuz und quer“. Teilnehmende können am Donnerstag, 30. März, von 17 bis 18 Uhr ihr Wissen bei einem kleinen musikalischen Quiz von Marliese Reichardt im Stadtfenster auf der Steinsche Gasse 26 unter Beweis stellen. Dabei können Sie viel über Komponistinnen und Komponisten und ihre Werke lernen. Vorkenntnisse sind nicht von Nöten. Die Teilnahme ist kostenlos.


VHS-Vortrag: Isaac Bashevis Singer
Wolfgang Schwarzer führt im Rahmen der VHS-Reihe „Jüdisches Leben“ am Donnerstag, 30. März, von 18.30 bis 20 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte in Leben und Werk von Isaac Bashevis Singer ein.

Das jüdische Schtetl des alten Europas und das Herz der neuen Welt in New York – dies sind die Lebenswelten der Menschen in Isaac Bashevis Singers Romanen und Erzählungen. Er zeigt dem Leser die Alltagsschicksale jener Gestalten, deren innere Wahrheit Marc Chagall in seinen Gemälden erlebbar machte. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


VHS-Vortrag über Alice Guy-Blaché
Dr. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer stellen am Mittwoch, 29. März, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte das Leben und Werk von Alice Guy-Blaché vor. Der Vortrag über die Pionierin der Filmgeschichte wird gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e. V. veranstaltet.

Alice Guy-Blaché war eine außergewöhnliche Frau, die genau wusste, was sie wollte. Sie war ab 1897 die erste Filmemacherin der Welt und gründete später von Frankreich aus eine Filmgesellschaft in Amerika, was den etablierten großen Studios gar nicht gefiel. Sie heiratete einen Diplomaten, weigerte sich aber, ihm in seine Dienstorte in anderen Ländern zu folgen. Sie lebte ein unkonventionelles Leben und opferte ihre Träume niemals den geltenden gesellschaftlichen Regeln.

Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule ist erforderlich.

VHS-Vortrag: Ernest Callenbachs „Ecotopia“
Artur Seidel spricht am Dienstag, 28. März, von 20 bis 21.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in seinem Vortrag über Ernest Callenbachs „Ecotopia“. Er arbeitet dabei die technische, soziale und psychologische Aspekte des Werkes heraus und zieht Parallelen zu aktuellen Öko-Utopien.
In seinem 1975 erschienenen utopischen Roman gelingt Callenbach nicht nur eine Wiederbelebung des Genres der Utopie, sondern auch die Begründung eines neuen Subgenres der utopischen Literatur: der Öko-Utopie. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.

VHS-Vortrag zu Kant aktuell: Zum ewigen Frieden
Dieter Firmenich stellt den Philosophen Kant und sein Werk am Dienstag, 28. März, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte vor. Vor fast 230 Jahren erschien die Schrift „Zum ewigen Frieden“. Erreicht wurde dieser bis heute nicht.

Vielmehr scheint Clausewitz‘ Diktum, der Krieg sei die „Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ zu gelten. Es ist also an der Zeit, Kants Schrift näher zu beleuchten und sie als zentrale Aussage in den Kanon der philosophischen Beschäftigung mit der Problematik des Krieges einzuordnen. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.

VHS-Vortrag: Die Frauen und die Kunst. Zwei Leidenschaften von Max Ernst
Kunsthistorikerin Judith Graefe präsentiert das spannende Leben und Werk des Künstlers Max Ernst am Montag, 27. März, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte. Max Ernsts Biografie liest sich wie eine Mischung aus Liebesroman, Drama und Krimi. Und alles durchdringt sein künstlerisches Schaffen, das er im zarten Schüleralter begann und bis zu seinem Lebensende fortführte.

Allein hat er diesen spannenden, auch gefährlichen, zuletzt aber in einem Happy End kulminierenden Lebensweg nicht beschritten. So sollen auch seine Lebensgefährtinnen vorgestellt werden. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.


Wochenendseminar: Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop

In einem Wochenendseminar am Samstag und Sonntag, 25. und 26. März, jeweils von 10 bis 17 Uhr in der VHS Hamborn, Parallelstraße 7, beschäftigen sich interessierte Hobbyfotografen mit den Möglichkeiten des Bildbearbeitungsprogrammes „Photoshop“. Dabei werden Bildausschnitte, Fotomontagen und Fotocollagen, Objektivkorrekturen, Bildkorrekturen und effektvolle Weiterverarbeitung der Bilder durchgenommen.

Voraussetzung für dieses Seminar sind Computer-Grundkenntnisse. Die Teilnahme kostet 84 Euro, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Man kann sich online über die Homepage der VHS Duisburg www.vhs-duisburg.de anmelden. Weitere Informationen erteilt Eva Fastabend telefonisch unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.


VHS-Weiterbildung: Duisburg, Goch und Kleve machen sich klimafit

Engagierte Bürgerinnen und Bürger können ab Samstag, 25. März, an einem Weiterbildungskurs der VHS mit dem Titel „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ teilnehmen, der sechs Module umfasst und in Präsenz und online stattfindet. Der Kurs endet am 18. Juni und widmet sich den Fragen, welche Folgen die Klimakrise für Duisburg hat und wie jeder dazu beitragen kann, das Klima zu schützen. Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt.

An den sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. Dabei lernen sie das Klimaschutzkonzept ihrer Kommune kennen und haben die Möglichkeit, sich gemeinsam für den Klimaschutz einzusetzen. Wie man das Klima im Alltag schützen und CO2-Emissionen einsparen kann, zeigt die „klimafit-Challenge“, die im Kursverlauf mit den Teilnehmenden durchgeführt wird. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt und wird im März 2023 bundesweit an 149 Volkshochschulen umgesetzt.

An der VHS Duisburg wird der Kurs bereits zum zweiten Mal angeboten, zusammen mit den Volkshochschulen Kleve und Goch, der Stabstelle Klimaschutz, den Stadtwerken und dem Umweltamt Duisburg. Die Universität Hamburg führt die wissenschaftliche Begleitung durch und wird an den Kurstagen in Duisburg vertreten sein. Die Kursleitung übernimmt Christina Rubach (eh. Frink), eine junge Frau aus Duisburg, die eigens dafür ausgebildet wurde. Unterstützt wird sie durch andere Akteure in Duisburg, zum Beispiel Melissa Metzner, Sarah Sticksel, und Marissa Turac.

Alle weiteren Informationen zum Kurs gibt es im Internet unter www.vhsduisburg.de. Anmeldung und Beratung gibt es auch telefonisch oder per EMail bei Marissa Turac (m.turac@stadt-duisburg, Telefon 0203 283-3220) oder Stefan Wewer (s.wewer@stadt-duisburg.de, Tel.: 0203 283-2286).

Hintergrund
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der HelmholtzForschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, wie die Stabstelle Klimaschutz der Stadt Duisburg, das Umweltamt in Duisburg, die Stadtwerke Duisburg sowie diverse Duisburger Initiativen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen.

Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am UmweltCampus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V.
Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.klimafit-kurs.de. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
 


NEUER TERMIN: Lightpainting VHS-Wochenendworkshop mit Andrea Fauré
Eine kurze Einführung in Technik (Dauerbelichtung, Verschlusszeiten, Empfindlichkeit, Brennweite, Blende, Weißabgleich) und Bildaufbau (Formate, Kompositionen, Farbspiele, Blitzen auf den zweiten Vorhang) und schon kann es losgehen: Der VHW-Wochenendworkshop am Samstag, 25. März in der Zeit von 17 bis 21 Uhr.
Treffpunk ist am Eingang des Landschaftsparks Duisburg-Nord gegenüber vom Parkplatz am Schrankenhäuschen. Der Landschaftspark bietet durch seine Beleuchtung schöne Hintergründe für spannende Bilder. Neben diesen sollen aber hauptsächlich eigene Bilder mit Kurzbelichtung in der Dauerbelichtung, Mehrfachbelichtung, Lichtmalerei mit LED und Wunderkerzen erzeugt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


VHS-Wochenend-Workshop: Fit für den Job mit Word und Excel

„Fit für den Job mit Word und Excel“ ist das Thema eines Wochenendworkshops der VHS, der am Samstag und Sonntag, 25. und 26. März von 10 bis 17 Uhr an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt stattfindet. In diesem Kurs kann man die wichtigsten Funktionen der Office-Programme Word und Excel für den beruflichen Kontext erlernen.
Die Inhalte sind: Geschäftsbriefe mit Word erstellen und gestalten, Listen, Tabellen, Bilder einfügen, verwenden und gestalten, Flyer-Erstellung, Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen und -umbrüche, Einstieg in Excel, Daten in eine Excel-Tabelle eingeben und formatieren, Berechnungen mit Excel durchführen, Tabellen bearbeiten, gestalten und drucken.
Die Teilnahme kostet 94 Euro, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Man kann sich online über die Homepage der VHS Duisburg www.vhs-duisburg.de anmelden. Weitere Informationen erteilt Eva Fastabend telefonisch unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.

Flüssiges Gold – Olivenöltasting an der VHS Duisburg
In einer Olivenölverköstigung mit Adil Daval geht es am Samstag, 25. März, von 15 bis 17.15 Uhr in der VHS, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, um die Qualität von Ölivenöl sowie die Sensibilisierung für die verschiedenen Geschmacks- und Geruchseigenschaften von gutem Öl. Es können Fragen zu unterschiedlichen Olivenölen und deren Einsatzmöglichkeiten gestellt werden.

In dem Workshop werden einige hochwertige Olivenöle probiert und verglichen. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Im Entgelt ist eine Verköstigungspauschale von 11 Euro enthalten. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Man kann sich online über www.vhs-duisburg.de anmelden. Weitere Informationen erteilt Stefan Wewer telefonisch unter 0203 283-2286 oder per E-Mail an s.wewer@stadt-duisburg.de.


Rheinhausen: Einführung in das Funken
Die Rheinhausener Funkamateure informieren am Samstag, 25. März, gemeinsam mit der VHS in einem Workshop für Einsteiger von 10 bis 13.45 Uhr auf der Schwarzenberger Straße 147 über die Aktualität des Funkens. Bei der Veranstaltung werden verschiedene Kommunikationsformen erklärt und ausprobiert. Außerdem lernen Interessierte, wie Funkwellen funktionieren, wie Radiowellen übertragen werden und warum man manche Radiosender aus den USA hören kann, andere europäische Sender aber nicht.

Die Funkamateure informieren auch über weitere Aktivitäten ihres Vereins und die Möglichkeiten, Funken zu lernen und bei den Funkern mitzumachen. Der Workshop ist für Interessierte kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig, vorzugsweise online unter www.vhs-duisburg.de oder per EMail an vhs-west@stadt-duisburg.de. Für Interessierte, die am 25. März verhindert sind, gibt es einen weiteren Termin am 22. April, ebenfalls von 10 bis 13.45 Uhr.

VHS-Vortrag: Schmackhafte Literatur
Der bekannte „Leseopa“ Friedemann Vitor stellt am Donnerstag, 23. März, von 17 bis 18 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte „schmackhafte Literatur“ vor. Viele Bücher enthalten Szenen, in denen gegessen, geschlemmt und getrunken wird. Manchmal geht es um pure Lebensfreude, manchmal um Abende, die Leben verändern, oder um Spione, die ihr „Hilfspersonal“ überzeugen müssen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung bei der VHS wird gebeten.


VHS-Vortrag: Die künstlerische Umsetzung des „Wunder“- Themas in der Bildenden Kunst
Anlässlich der Duisburger Akzente lädt Richard Köchling am Mittwoch, 22. März, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt zu einer Betrachtung der künstlerischen Umsetzung des „Wunder“-Themas. Dazu liefert er viele Beispiele aus allen Epochen der Bildenden Kunst. „Wunder erleben nur diejenigen, die an Wunder glauben“, sagte Erich Kästner.

Ob viele Künstler an Wunder glaubten oder sie nur zum reizvollen Thema ihres Schaffens machten, sei dahingestellt. In der religiösen Malerei spielen die Darstellungen von Wundergeschichten eine vorrangige Rolle. Aber auch Märchen und Legenden werden durch die Wunder erst das, was sie sind. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.


VHS: Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum Autor Michael Kröchert ist am Dienstag, 21. März, um 20 Uhr zu Gast in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte und wird über seine Erfahrungen rund um das Thema Autobahn berichten. Die Autobahn assoziiert Stau, Monotonie und Lärm, bleibt anonym, kalt und pragmatisch.

Zu Fuß, mit dem Rad, in einem Truck, per Anhalter hat Michael Kröchert sich auf den Weg gemacht, und war ein Jahr lang unterwegs, um die unbekannten und verborgenen Seiten der Autobahn aufzudecken, um Geschichten zu sammeln und den Menschen auf und neben der Autobahn eine Stimme zu geben. Entstanden ist ein sachliches und dennoch persönliches, poetisches und aufregendes Buch, welches das System Autobahn auf allen Ebenen verstehen will.

Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es telefonisch bei der VHS, 0203/283-2064, Axel Voss, oder online unter www.vhs-duisburg.de.


VHS-Seminar: Professionelles Beschwerdemanagement
Die Volkshochschule bietet am Dienstag, 21. März, von 9 bis 16 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte ein Seminar zum Thema Beschwerdemanagement an. Der Umgang mit Beschwerden und aufgebrachten Kunden kommt immer wieder vor und ist für viele eine große Herausforderung. Die Teilnehmenden lernen bei dem Kurs den Umgang mit diesen Beschwerden.
Ziel ist es, die Teilnehmenden auf den Ernstfall vorzubereiten und ihnen ein professionelles Beschwerdemanagement mitzugeben. Die Teilnahme kostet 72 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Eine vorherige Anmeldung online unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Weiter Informationen gibt es bei der VHS telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606.


VHS-Kurs: Excel für Einsteiger

„Excel für Einsteiger“ ist der Titel eines kompakten Kurses der VHS, der am Freitag und Samstag, 17. und 18. März, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt stattfindet. Am Freitag findet der Kurs von 19 bis 21.30 Uhr statt, am Samstag von 10 bis 17 Uhr. Im Kurs kann man die wichtigsten Funktionen der Office-Anwendung Excel lernen: einfache Tabellen erstellen und gestalten, Daten erfassen, Mappen, Formeln und Funktionen nutzen.

Das Angebot richtet sich an alle, die Excel beruflich oder privat nutzen wollen und keine Excel-Vorkenntnisse haben. Die Teilnahme kostet 64 Euro, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Man kann sich online über die Homepage der VHS Duisburg www.vhs-duisburg.de anmelden. Weitere Informationen erteilt Eva Fastabend telefonisch unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.

Bürgerstammtisch Emergiewende in der VHS Duisburg
Die Energiewende kommt, das ist keine Frage. Aber welche Technologien setzen sich durch? Ab Dienstag, 14. März, um 19 Uhr (Auftaktveranstaltung) findet einmal im Monat der Energiestammtisch statt mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich für Fragen des Klimaschutzes, der klimafreundlichen Energieerzeugung und der Elektromobilität interessieren, in der Volkshochschule Duisburg an der Steinsche Gasse 26 statt. Geleitet wird die Reihe von Johannes Hegmans. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien.

Folgende Themen werden u.a. besprochen: Entscheidungshilfen für eine autarke Energieversorgung. Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungsmodernisierung. Ist die Heizkostenabrechnung korrekt? Wasserstoff: Chancen für eine CO2-freie Energiezukunft? Gaspreisdeckel 2023. Strompreisdeckel 2023. Staatliche Hilfen für Strom und Gas. Fördermöglichkeiten Energie. Entwicklung der E-Mobilität. Der Erfahrungsaustausch soll Entscheidungshilfen bieten und Ort der Begegnung und Bestärkung sein. Er richtet sich an alle, die sich für diese Technologien und Themen interessieren. Vorerfahrung ist nicht erforderlich.

Die Folgetermine sind auf jeden zweiten Dienstag im Monat gelegt: 18. April, 9. Mai und 13. Juni. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: Marissa Turac, VHS Duisburg, 0203-283-3220, E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de oder bei Stefan Wewer, VHS Duisburg, 0203-283-2286.


VHS: Masaccio oder eine neue Perspektive
Wie konnte es sein, dass ein kaum 20-Jähriger die Malerei und unsere Wahrnehmung der Perspektive so grundlegend veränderte? Masaccio entwickelte unter dem Einfluss von Filippo Brunelleschi die „Florentiner Zentralperspektive“ in der Malerei und verlieh seinen Figuren durch HellDunkel-Kontrast Plastizität und Natürlichkeit.

Anhand exemplarischer Werke erzählt Barbara de Mars, wie die Malerei „modern“ wurde. Masaccio blieb wenig Zeit, er starb noch nicht einmal 27-jährig unter ungeklärten Umständen in Rom. Der Vortrag ist online zu erleben in der VHS-Cloud, Dienstag, 14. März von 20 bis 21:30 Uhr. Er kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nach der verbindlichen Buchung erhalten Teilnehmende einen Internetlink für den Online-Vortrag.

VHS-Meditationskurs: Kein Stress mit dem Stress
Die Volkshochschule bietet, im Rahmen der Bildungswoche, von Montag, 13. März bis Donnerstag, 16. März, täglich von 9 bis 16.30 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Meditationskurs an. Mit leicht erlernbaren Methoden werden Achtsamkeit nach dem „Kölner Modell“, Meditationen für Situationen im beruflichen und privaten Kontext, die Notwendigkeit von Bewegung, aktiver und passiver Entspannung und den Zusammenhang von Stress und Ernährung vermittelt.

Digitale und andere aktuelle Stressoren werden identifiziert und deren negative Auswirkungen minimiert, um energievoller, gelassener, gesünder und nachhaltiger ihren beruflichen und privaten Alltag zu gestalten. Die Teilnahme kostet 150 Euro. Eine vorherige Anmeldung, bis Montag, 6. März, online unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606


Lebensmittel im Fokus 

Am Montag, 13. März um 20 Uhr, widmet sich Margarethe Lee Greene vom Foodhub NRW der Frage „Wie essen wir das Klima gesund?“. Ob das schon mit den gerade in der EU für den menschlichen Verzehr freigegebenen Insekten möglich ist oder ob sich die Menschen auf weitere Überraschungen einstellen können?

Das Teilnahmeentgelt beträgt jeweils fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203 283-3725.

Referate-Training für Schülerinnen und Schüler
Die Volkshochschule bietet am Samstag, 11. März, von 10 bis 15 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte ein ReferateTraining an. Schülerinnen und Schüler, die ihre Referatsthemen gut vorbereitet haben, aber Angst vor dem Sprechen vor der Klasse haben, lernen bei dem Training einen coolen Eindruck zu machen und mit dem Wissen beim Präsentieren zu glänzen.

Gemeinsam werden Tipps erarbeitet, wie man die Nervosität reduziert und sich in der Vortragssituation bald besser fühlt. In mehreren Episoden haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurze Auftritte vor der Gruppe und bekommen die Gelegenheit, aktuelle Referate auszugsweise vorzutragen. Die Teilnahme kostet 36 Euro. Eine vorherige Anmeldung bis Dienstag, 7. März, online unter www.vhs-duisburg.de, ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei der VHS telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606.


VHS-Wochenende: Tango Argentino

Tango ist Gehen in Umarmung. Die Nähe zu genießen und die vielfältige Musik immer wieder neu zu interpretieren, ist Ziel des Tanzes. In den vergangenen 100 Jahren hat er eine lange Entwicklung durchlaufen, ist aber nach wie vor einzigartig im Maße der Achtsamkeit und Sensibilität der beiden Partner füreinander und des innigen Austausches miteinander. Gemeinsame Improvisation ist ein Schlüssel, nicht die genaue Befolgung vorgegebener Schrittfolgen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen das grundlegende Rüstzeug, die „Grund-Gangarten“, die Nutzung des Raumes innerhalb einer größeren Gruppe von Tanzenden und sie lernen, wie sie schon bald nicht nur im Kurs „mitmischen“ können. Anmeldung für Paare und Einzelpersonen sind möglich.

Freitag, 10. März, von 19 bis 21.30 Uhr und Samstag, 11. März, von 16 bis 18.30 Uhr, im Studio N (im Hof, weiße Tür, 50 Meter geradeaus), Grabenstr. 200a, in Duisburg-Neudorf. Die Teilnahmegebühren betragen 30 Euro (ermäßigt 23/17/17). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


Jour Fixe der VHS: An der Grenze des Unerlaubten – die Tiermalerin Rosa Bonheur
Sie holte extra eine Erlaubnis zum Tragen von Hosen ein, um sich beim Malen wohlzufühlen. Hannelore Schulte und Dr. Claudia Kleinert stellen die Malerin Rosa Bonheur vor, die nicht nur in ihrem Sujet außergewöhnlich war und gerade eine Renaissance erlebt. Interessierte kommen am Donnerstag, 9. März, von 17 bis 18 Uhr zur Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in den Saal. Der Eintritt ist frei.


Konzert und Vortrag zum Weltfrauentag – Marlene Dietrich
Chansonniere und Schauspielerin Jola Wolters interpretiert am Mittwoch, 8. März, von 18 bis 19.30 Uhr Lieder und Chansons von Marlene Dietrich im Stadtfenster der Volkshochschule auf der Steinsche Gasse 26. Wolfgang Schwarzer vermittelt Hintergründe aus der Geschichte und der Biographie der Jahrhundertkünstlerin. Am Ende der Weimarer Republik errang Marlene Dietrich mit dem „Blauen Engel" Welterfolg.

Das Dritte Reich erlebte sie im Exil. Im Zweiten Weltkrieg opponierte sie gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Das Deutschland des Wirtschaftswunders trat ihr mit Hass und Bewunderung gegenüber. Ihre Persönlichkeit spiegelt in vielen Facetten bis heute ein Stück Weltgeschichte im 20. Jahrhundert. Der Eintritt kostet 10 Euro, eine vorherige Anmeldung ist unter vhsduisburg.de oder per E-Mail an C.Kleinert@stadt-duisburg.de erforderlich.

VHS: Die Angst vor der Angst überwinden
Die Volkshochschule bietet ein Seminar zum Thema „Die Angst vor der Angst überwinden“ an. Es richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger wie an erfahrenere Selbsterforscher mit dem Ziel, Wege der selbstbestimmten Lebensgestaltung aufzuzeigen und findet statt vom 7. März bis 18. April, jeweils dienstags von 17 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster auf der Steinsche Gasse 26. Das Thema mag zunächst einmal paradox klingen.

Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, wie oft Menschen schon vor dem eigentlichen Kontakt mit einer hinderlichen Angst bei dem Versuch ihrer Bewältigung scheitern. Wie ein Wächter scheint an der Schwelle zum Erkennen, Annehmen oder gar Transformieren der Angst ein unliebsamer Geselle den Zugang zu unterbinden.
Das von Sandra Voigt geführte Seminar dient der tieferen Erforschung dieser im Menschen wirkenden Mechanismen anhand verschiedener Beispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen, darunter berufliche Herausforderungen, Krankheit und private Beziehungen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 56 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


VHS: The Ninth Street Women
Ein Kurzkurs mit Isabell Prieth soll die weibliche Seite des "Abstrakten Expressionismus" in den USA beschreiben, die Frauen in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken und ihnen die Aufmerksamkeit schenken, die ihnen so lange verwehrt blieb. Der Kurs findet vom 7. bis 28. März, jeweils dienstags von 14.45 bis 16.15 Uhr in der VHS im Stadtfenster auf der Steinsche Gasse 26 statt. Lange genug konzentrierte sich die Kunstgeschichte in Sachen Abstrakter Expressionismus auf Namen wie Jackson Pollock und Mark Rothko.

Lee Krasner als Jacksons Ehefrau wie auch Joan Mitchell, Grace Hartigan oder Helen Frankenthaler mussten lange auf die Anerkennung ihrer eigenen schöpferischen Ideen und ihrer Wandelbarkeit warten. Auch heute sind Retrospektiven ihrer Arbeiten die seltene Ausnahme, die dann aber dementsprechend für ein Staunen des Publikums sorgen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 31 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


VHS: Richtig Ausmisten und Ordnung schaffen

Die VHS bietet am Dienstag, 7. März, um 18 Uhr, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag an, der nützliche Tipps gibt, wie sich dauerhaft Ordnung schaffen lässt. Meike Suhre vermittelt den Teilnehmenden Kniffe, wie man durch neue Strukturen Ordnung schafft und diese dauerhaft bewahrt. Auch gibt es Handreichungen, wie sich Zuhause, im Büro und bei den digitalen Medien ausmisten und Ballast abwerfen lässt.

Durch zu viel Konsum, Mehrfachbelastungen durch Familie und Beruf aber auch als Folge von Erbschaften sind viele Wohnungen einfach zu voll. Durch die bestehende Unordnung sind wir manchmal so blockiert, dass es uns schwerfällt, diese zu beseitigen. Dies hat zur Folge, dass wir auch unsere innere Ordnung verlieren, was wiederum zu Unzufriedenheit, fehlender Konzentration und Frust führt. Das Teilnahme beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es telefonisch bei der VHS, Axel Voss, 0203/283-2064 oder online unter www.vhs-duisburg.de

VHS: Die Palette der Frauen – spanische Malerinnen durch die Jahrhunderte

Kennen Sie das Gemälde „Un mundo“ (Eine Welt) von Ángeles Santos oder die fantastischen Bilder von Remedios Varo? Wenn nicht, so liegt das nicht an Ihnen und lässt sich leicht erklären. Denn spanische Malerinnen sind in keinen gängigen Kunstgeschichten zu finden, sondern werden allenfalls am Rande erwähnt. Und dies völlig zu Unrecht, wie die beeindruckenden Werke spanischer Künstlerinnen vom Mittelalter bis heute zeigen.
Prof. Dr. Helmut C. Jacobs präsentiert deren vielfältiges Schaffen am Montag, 6. März 2023 um 18 bis 19:30 Uhr, in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, Saal, Stadtmitte. Der Eintritt kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


VHS: Urban Sketching rund um die Ruhrschleuse
Die VHS bietet am Sonntag, 5. März, von 10 bis 16 Uhr, Urban Sketching an der Ruhrschleuse an. Die Teilnehmenden fertigen nach einer kurzen Einführung von Sascha Gademann in mehreren Einheiten einzelne selbstgewählte Motive an. Persönliche Anliegen, wie beispielsweise Bildausschnitt, Perspektive, Komposition, Farbwahl und Fragen zu Zeichen- bzw. Maltechniken, stehen hierbei im Mittelpunkt. Nach jeder Einheit werden die angefertigten Werke gemeinsam besprochen, wobei auf sich ergebende Fragen und übergreifende Themen eingegangen wird.

Nicht nur Ruhrschleuse bietet ein interessantes Motiv, sondern auch das zugehörige Wehr und die Flusslandschaft bieten vielfältige Möglichkeiten zur künstlerischen Interpretation. Die Kursgebühr beträgt 34 Euro, eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Teilnehmenden treffen sich am Ruhrverband Essen, Pontwert 30 in DuisburgKasslerfeld. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es bei der VHS, Dr. Claudia Kleinert, 0203/283-4157 und online unter www.vhsduisburg.de.

VHS: Acryl und Kaltwachs-Workshop
Die VHS bietet am Sonntag, 5. März, von 10 bis 16 Uhr, in der VHS Fabrik an der Steinschen Gasse 32a in Duisburg-Mitte, einen Acryl- und KaltwachsWorkshop an. Kursleiterin Nicole Anna Schneider wird mit Acrylfarben und synthetischem Kaltwachs, Schritt für Schritt mit den Teilnehmenden, ganz persönliche expressive Landschaften entstehen lassen und die Kenntnisse der Möglichkeiten, welche die Acryltechnik bietet, vertiefen.

Pinsel, Acrylfarben, Kaltwachs uns Zusatzmaterialien werden von der Kursleiterin gegen eine Materialumlage von zehn Euro (zahlbar am Kurstag) zur Verfügung gestellt. Es wird ausnahmslos mit veganen Materialien gearbeitet. Fragen können gerne vorab per E-Mail mit der Kursleiterin (kontakt@kunstnaschen.de) geklärt werden. Die Kursgebühr beträgt 32 Euro, eine vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es bei der VHS, Dr. Claudia Kleinert, 0203/283-4157 und online unter www.vhsduisburg.de.

 

VHS-Workshop: Hobbyschweißen für Einsteiger
Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit den SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr am Samstag, 4. März und 18. März, jeweils von 10 bis 14.15 Uhr bei der Gesellschaft für Schweißtechnik international an der Laaker Str. 10a in Duisburg-Meiderich einen Workshop zum Erlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen des E- und MAG-Schweißens an.

Erfahrene Fachausbilder der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) geben eine Einweisung in Arbeitssicherheit und leiten den Kurs an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden fertigen ihr eigenes kleines Werkstück an, das sie mit nach Hause nehmen können. Gamaschen, Schweißerhandschuhe sowie ein Schweißerhelm werden gestellt.

Die Teilnahme kostet 195 Euro, zuzüglich zwölf Euro Materialkosten. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Weitere Informationen zum Kurs gibt es bei der VHS bei Eva Fastabend telefonisch unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadtduisburg.de


VHS-Kurs: „Lady Styling“ beim Salsa

Esther Schwitzgoebel zeigt in einem VHS-Kurs am Samstag und Sonntag, 4. und 5. März, Frauen, wie sie beim Salsatanz ihrer Weiblichkeit mehr Ausdruck und Individualität verleihen können. Der Kurs findet am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt statt. Das gewisse Etwas beim Tanz, das Spiel mit der Musik, der sichere Ausdruck – all das macht Salsatanzen aus. Besonders für die Frau ist es beim Salsa wichtig, dass sie mit ihren Möglichkeiten spielt.

In „Latin Moves/Lady Styling“ werden einfache Salsa-Moves gelehrt, die solo getanzt werden können. Es wird an der Bewegungs- und Koordinationstechnik gefeilt, an der Bein- und Fußarbeit und am Armstyling gearbeitet, so dass der Körper gekonnt in Szene gesetzt werden kann. Die Teilnahme kostet 35 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

 

VHS: „Niki de Saint Phalle“ - Fahrt zur Sonderausstellung in die Kunsthalle Schirn, Frankfurt
In einer großen Ausstellung beleuchtet die Kunsthalle Schirn in Frankfurt das vielseitige Schaffen der außergewöhnlichen Künstlerin Niki de Saint Phalle. Die VHS Duisburg bietet am Samstag, 4. März, eine Kunstexkursion an, die von der Kunsthistorikerin Judith Graefe begleitet wird. Niki de Saint Phalle zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation.

Die visionäre Außenseiterin entwickelte eine unverwechselbare Formensprache und schuf ein ebenso eigenwilliges wie facettenreiches Werk. Die „Nanas“, ihre bunten, großformatigen Frauenfiguren ¬- wie u.a. auf der Duisburger Königsstraße zu bewundern - begründeten ihren internationalen Erfolg und gelten heute als ihr Markenzeichen. Dabei ist das künstlerische Spektrum der Autodidaktin sehr viel breiter, ihr Werk subversiver und gesellschaftskritischer als weithin angenommen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 77 Euro. Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Weitere Informationen: www.vhs-duisburg.de


VHS-Kurs zum Thema „Selbstmitgefühl“
Die VHS Duisburg West bietet in Kooperation mit dem Verein „Wohnen in Rumeln DU e.V.“ ab Donnerstag, 2. März, für acht Wochen, jeweils donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr, in den Vereinsräumen an der Kirchstraße 7 in Duisburg-Rumeln einen Einsteiger-Kurs zum Thema Selbstmitgefühl an.

In dem Kurs setzen sich die Teilnehmenden unter Anleitung einer DiplomPsychologin mit dem Thema Selbstmitgefühl auseinander. Hierbei geht es unter anderem darum zu lernen, freundlicher und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Die Teilnahme kostet 45 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist notwendig. Weitere Informationen gibt es der VHS bei Eva Fastabend telefonisch unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.


VHS-Veranstaltung zum Künstler Max Reger
Die VHS bietet am Donnerstag, 2. März, 18.30 bis 20 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte eine Veranstaltung zu Max Reger unter dem Motto: „Spurensuche II mit Erinnerungen und Hörbeispielen, auch am Klavier“ an. Max Reger bekam seinen ersten Musikunterricht von einem Volksschullehrer.

Zunächst nur Musikfan, entschloss er sich 1888 im Anschluss an eine Bayreuther Aufführung von Richard Wagners "Parsifal", Berufsmusiker zu werden. Ab 1898 widmete er sich verstärkt seinem eigenen kompositorischen Schaffen. Musikalisch orientierte er sich an Brahms und dessen Vorstellung einer 'absoluten' Musik. Seinen Zeitgenossen galt er als einer der wichtigsten Komponisten des Fin de Siècle. Der Eintritt kostet fünf Euro, vorherige Anmeldung erforderlich: www.vhsduisburg.de.


Februar 2023

VHS: Englischkurs in Rumeln-Kaldenhausen
Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Verein Wohnen in Rumeln DU e.V. vom 28. Februar bis 4. April, jeweils dienstags von 11 bis 11.45 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Vereins auf der Kirchfeldstraße 7 in Rumeln-Kaldenhausen einen Englisch-Konversationskurs an. Der Kurs richtet sich an interessierte Teilnehmende aus der Region mit geringen Vorkenntnissen auf A2-Niveau, die gerne ihr Englisch verbessern wollen.

Die Teilnehmenden werden im Kurs über aktuelle Themen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und aus der Nachbarschaft diskutieren und ihren Wortschatz erweitern. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere Inforationen gibt es bei der VHS, bei Franziska Russ-Yardimci, telefonisch unter 0203 283-2655 oder per E-Mail an f.russ-yardimci@stadtduisburg.de


Lebensmittel im Fokus zweier VHS-Vorträge
„Vom Korn zum Brot“ lautet der Titel eines Vortrags von Lebensmitteltechnologin und Hobbybäckerin Jessica Wiertz am Montag, 27. Februar, um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt. Wie sieht der Weg eines Getreidekorns vom Feld bis auf den eigenen Esstisch aus? Und kann man sich auf dem langen Weg darauf verlassen, dass die Qualität nicht schlechter wird? Das sind nur zwei von vielen spannenden Fragen, die in dem Vortrag beantwortet werden.

Zwei Wochen später, am Montag, 13. März, ebenfalls um 20 Uhr widmet sich Margarethe Lee Greene (Foto) vom Foodhub NRW der Frage „Wie essen wir das Klima gesund?“. Ob das schon mit den gerade in der EU für den menschlichen Verzehr freigegebenen Insekten möglich ist oder ob sich die Menschen auf weitere Überraschungen einstellen können? Das Teilnahmeentgelt beträgt jeweils fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203 283-3725.


Java-Kurs an der Volkshochschule
Die Volkshochschule lädt ab Montag, 27. Februar, für fünf Wochen, jeweils montags von 18.30 bis 20.45 Uhr in die VHS-West an der Arndtstraße in Duisburg-Rheinhausen zum Java-Kurs für Einsteiger ein. Die Teilnehmenden lernen in dem Einführungskurs Schritt für Schritt theoretische und praktische Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung, um erste kleine Anwendungen auszuprobieren.

Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Der sichere Umgang mit dem PC und Windows-Kenntnisse sind erforderlich. Die Teilnahme kostet 78 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Weitere Information gibt es bei der VHS telefonisch bei Eva Fastabend unter 0203 283-4326 oder per E-Mail unter e.fastabend@stadt-duisburg.de
.   


VHS-Vortrag: Annie Ernaux – Nobelpreisträgerin 2022
Waltraud Schleser würdigt die Autorin Anni Ernaux in einem Vortrag am Donnerstag, 23. Februar, von 18.30 bis 20.00 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinsche Gassen 26 in der Stadtmitte. Anni Ernaux hat ihr Leben öffentlich gemacht, um damit etwas über unsere Gesellschaft und unsere Zeit zu erzählen. Kompromisslos und ohne jede Sentimentalität schildert sie ein Leben, das ein Zeitbild des 20. und 21. Jahrhunderts vermittelt.

Die Darstellung des Lebens einer Frau, in dem sich viele Frauen wiederfinden, daraus Kraft schöpfen, Solidarität finden, verstehen. Weibliche Selbsterkundung in reiner Essenz. Der Vortrag wird in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V. veranstaltet. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de


VHS-Vortrag: „Frauen schreiben Gedichte?!“
„Frauen schreiben Gedichte?!“ ist der Titel eines VHS-Vortrags, in dem Silvia Röster das Publikum am Donnerstag, 23. Februar, von 17 bis 18 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte in die unglaublich interessante Welt der deutschsprachigen Dichterinnen führt.

Sie stellt die dichtenden Damen von gestern und heute mit einem Gedicht und den teilweise recht turbulenten Biografien vor. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich
.

VHS-Online-Vortrag: Radtouren in Frankreich
Die Reisejournalistin Hilke Maunder stellt in einem Online-Vortrag am Dienstag, 21. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr, die schönsten Radrouten in Frankreich vor. Dabei gibt sie praktische Auskünfte zu einem Radurlaub auf Treidelpfaden an alten Kanälen entlang, kreuz und quer durch weite Weinberge, hin zu Städten voller Kultur und entlang legendärer Flüsse wie Seine, Loire und Rhône. Frankreich hat seit der Jahrtausendwende den Radtourismus vielseitig ausgebaut.

Das Land begeistert Radler heute mit einzigartigen Routen in Stadt und Land, am Meer und in den Bergen. Bezogen auf die Kilometer an Radstrecke ist Frankreich mit 20.000 Kilometern eines der wichtigsten Fahrradreiseziele Europas. Der Online-Vortrag der VHS entsteht in Kooperation mit der DeutschFranzösischen Gesellschaft Duisburg e.V. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

VHS: Mundharmonika-Wochenendworkshop
Die Volkshochschule bietet am Samstag, 18. Februar, von 13.45 bis 17.45 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Mundharmonika-Wochenendworkshop an. Die Mundharmonika ermöglicht einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens. Der renommierte Musiker und Musikschulleiter Dietmar Spatz vermittelt den Teilnehmenden das nötige Grundlagenwissen, damit man am Ende des Kurses einfache Volkslieder, Traditionals, Blues Licks und die Tonleiter sowie die Blueskadenz spielen kann.

Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch "Blues Harp für Einsteiger"; die Anschaffung wird empfohlen (20 Euro inklusive CD), um autodidaktischer weiterarbeiten zu können. Es kann beim Kursleiter im Internet unter www.didispatz.de erworben werden. Die Teilnahme kostet 48 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist erforderlich.


VHS-Wochenendworkshop „Ukulele“ mit Dietmar Spatz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wochenendworkshops am Samstag, 18. Februar, von 9.30 bis 13.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster in der Stadtmitte lernen bei dem renommierten Künstler, Musiker, Musikschulleiter und Ukulele-Spezialisten Didi Spatz in einer sehr gut verständlichen Art und Weise das Spielen auf der Ukulele in all seinen Formen kennen.

Die Ukulele ist ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilrichtungen wie beispielsweise Blues, Pop, Country, Klassik bis hin zum Volkslied oder Kirchenlied lässt sich auf diesem kleinen, überschaubaren Instrument spielen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Ein Aufbauseminar folgt am Samstag, 20. Mai. Mehr Informationen über Didi Spatz unter: www.didispatz.de. Das Teilnahmeentgelt beträgt 48 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de


VHS-Workshop: „Lightpainting“ im Landschaftspark Nord

Die Volkshochschule bietet am Freitag, 17. Februar, von 17 bis 21 Uhr, am Landschaftspark Nord auf der Emscherstraße 71 in Duisburg-Meiderich ein Fotoseminar zum Thema „Lightpainting“ an. Kursleiterin Andrea Fauré möchte mit den Teilnehmenden Lichtmalerei mit LEDs und Wunderkerzen vor der Kulisse des beleuchteten Landschaftsparks Nord erkunden.

Dazu gehört auch eine kurze Einführung in Technik (Kurzbelichtung, Dauerbelichtung, Mehrfachbelichtung) sowie in den Bildaufbau. Treffpunkt ist am Eingang des Landschaftsparks Nord gegenüber dem Parkplatz (am Schrankenhäuschen). Die Teilnahme kostet 29 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.


VHS: Info-Veranstaltung zu neuen Ausbildereignungslehrgängen

Die Volkshochschule lädt am Mittwoch, 15. Februar, um 18.15 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einer Informationsveranstaltung über Vorbereitungslehrgänge auf die IHKAusbildereinungsprüfungen ein. Die Teilnehmenden lernen Ausbildungsinhalte zu strukturieren und unterschiedliche Methoden zur Vermittlung zielgerichtet einzusetzen. Der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung durch diese Prüfung ist Voraussetzung, um als verantwortliche Ausbilder im Sinne des Berufsbildungsgesetzes tätig zu werden.

Die Kurse starten Ende Februar und richten sich nicht nur an zukünftige Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben, sondern auch an Dozentinnen und Dozenten in Schulungseinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung sowie an alle, die eine pädagogische Befähigung benötigen. Eine vorherige Anmeldung im Internet unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich telefonisch an die VHS unter 0203 283-3761 oder 0203 283-4606


VHS: Praxiswissen für Vereinsvorstände
Die VHS lädt am Montag, 13. Februar, um 20, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte, zu einem Vortrag über die aktuellen Urteile und gesetzlichen Neuregelungen im Vereinsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht für 2023 ein. Rechtsanwalt Jörg Hallmann informiert über die wichtigsten Neuerungen, damit Verantwortliche die Haftungsrisiken erkennen und wirtschaftliche Chancen nutzen können. Der Vortrag richtet sich insbesondere an erfahrene Vereinspraktiker aber auch an Vertreter von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen.

Vorstände von Vereinen stehen im Mittelpunkt des Vereinslebens und haben ein allseits geschätztes Amt inne. Doch Gerichte, Vereinsmitglieder, Förderer und das Finanzamt erwarten von Vorständen (auch von ehrenamtlichen), dass sie immer alles richtig machen und alle rechtlichen und steuerlichen Vorschriften kennen. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch bei der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725 oder online unter www.vhsduisburg.de


VHS: Tango Argentino kennenlernen im Wochenend-Kurs Tango!
Das ist Gehen in Umarmung. Die Nähe zu genießen und die vielfältige Musik immer wieder neu zu interpretieren ist Ziel des Tanzes. In den vergangenen 100 Jahren hat der Tango eine lange Entwicklung durchlaufen, ist aber nach wie vor einzigartig im Maße der Achtsamkeit und Sensibilität der beiden Partner füreinander und des innigen Austausches miteinander. Gemeinsame Improvisation, nicht die genaue Befolgung vorgegebener Schrittfolgen, ist ein Schlüssel.

Die Teilnehmer erlernen das grundlegende Rüstzeug und die GrundGangarten, die Nutzung des Raumes innerhalb einer größeren Gruppe von Tanzenden und wie sie schon bald über den Kurs hinaus „mitmischen“ können. Die Anmeldung zu diesem Wochenendworkshop ist für Paare und Einzelpersonen möglich. Der findet statt am Freitag, dem 10. Februar, von 19 bis 21.30 Uhr und am Samstag, dem 11. Februar, von 16 bis 18.30 Uhr. Kursort ist Studio N an der Grabenstraße 200a in Duisburg-Neudorf (im Hof, weiße Tür, 50 Meter geradeaus). Das Teilnahmeentgelt beträgt 30 Euro (ermäßigbar); eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.


VHS: Vortrag über Paul Hindemith
Die VHS lädt am Donnerstag, 9. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte, zu einem Vortrag über Paul Hindemith ein. Marliese Reichardt begibt sich auf eine Spurensuche mit Erinnerungen und Hörbeispielen, auch am Klavier; Dem musikalisch vielbegabten und vom Vater geförderten Paul Hindemith gelang 1921 der Durchbruch bei den ersten "Donaueschinger Kammermusiktagen", was ihn zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Musik des 20. Jahrhunderts machen sollte.

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere geriet er ab 1933 in Konflikt mit den Nationalsozialisten, emigrierte 1938 in die Schweiz und siedelte 1940 in die USA über. Als amerikanischer Staatsbürger kehrte er 1953 endgültig nach Europa zurück. Wesentliche Aspekte seines Schaffens sind außer seinem Wirken als Komponist, Instrumentalist und Dirigent seine musiktheoretischen und pädagogischen Schriften.

Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch bei der VHS, Claudia Kleinert, 0203/283-4157 und online unter www.vhsduisburg.de.

VHS-Onlineseminar: Kalligrafie – Jugendstil-Schrift und Ornamentik
In einem Onlineseminar der Volkshochschule bringt Sabine Pfeiffer den Teilnehmenden an zwei Mittwochabenden, 8. und 15. Februar, jeweils von 17.30 bis 19.45 Uhr Schrift und Ornamentik des Jugendstils bei. Linien und Formen dieser Kunstrichtung werden aufgenommen und bei der Gestaltung von kurzen Texten eingesetzt. Die schmückenden JugendstilOrnamente können gezeichnet oder gestempelt werden.

Die Kursleiterin vermittelt auch Hintergrundinformationen über diese wichtige Epoche europäischer Geschichte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 32 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de

VHS: Vom Duisburger Innenhafen nach Portsmouth Harbour
Klaus Becker und Ulrich Thünken berichten am Donnerstag, 9. Februar, von 17 bis 18 Uhr in der Volkshochschule im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt über das Segelrevier Ärmelkanal. Sie erzählen von Schiffsfahrten, die im Mittelalter von Köln und Duisburg aus nach England stattfanden, aber auch von eigenen Segeltouren von Holland aus nach England.

Reisen mit dem Boot oder Schiff über Rhein, Nordsee und Ärmelkanal zu unserer Partnerstadt Portsmouth waren im Mittelalter fast alternativlos, sind in unserer schnelllebigen Zeit aber eher die Ausnahme. Die beiden Referenten würdigen in ihrem Vortrag natürlich auch den berühmten Duisburger Kartographen Gerhard Mercator und den englische Schreiner John Harrison. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung erforderlich.

VHS-Vortrag: Stalin und Shostakovitch
Rainer Spallek hält am Mittwoch, 8. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr einen politisch-historischen Vortrag über Stalin und Shostakovitch im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt. Shostakovich komponierte seine „Leningrader Sinfonie“ in Leningrad, als die Bewohner der Stadt von den Deutschen zu Hunderttausenden in den Hungertod getrieben wurden.
Seine größte Herausforderung aber war es, unter Augen und Ohren des unberechenbaren Stalin zu komponieren und seine Werke aufzuführen. Ging dessen Daumen nach oben oder unten? Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

VHS: Bedeutung der historisch-politischen Bildung in Umbruchphasen
Die VHS lädt in Kooperation mit der Vereinigung "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." und weiteren Partnern am Montag, 6. Februar, um 20 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Bedeutung der historisch-politischen Bildung in Umbruchphasen ein. Die von Bundeskanzler Scholz markierte „Zeitenwende“ betrifft nicht nur die Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Sie stellt ebenso eine kulturelle Herausforderung dar.

Diese hat auch Auswirkungen für das Bildungswesen und hierbei insbesondere für die politische und die historische Bildung. Dr. phil. habil Wolfgang Sander behandelt in seinem Vortrag u. a. verschiedene Herausforderungen und Fragestellungen in Umbruchphasen: Wie können sie in einer solchen Krisensituation, insbesondere in den Schulen, Orientierung, Verstehen und begründetes Urteilen fördern? Muss womöglich historisch-politische Bildung selbst neu gedacht werden, ist sie in den letzten Jahrzehnten von problematischen Annahmen und falschen Prioritäten ausgegangen? Welche Beiträge kann sie zur Stärkung demokratischer Resilienz leisten und mit welchen inhaltlichen Fragen sollte sie sich vorrangig beschäftigen?

Dr. phil. habil Wolfgang Sander ist emeritierter Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bereichen Theorie und Geschichte der politischen Bildung, fächerübergreifendes Lernen in den Gesellschaftswissenschaften, Religion und politische Bildung sowie Theorie der Bildung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Angemeldeten erhalten am Veranstaltungstag einen Zugangslink per E-Mail übersandt. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es telefonisch bei der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725 oder online unter www.vhs-duisburg.de.


VHS-Vortrag zu Scott und Amundsen: „Expedition zum Südpol“
Die Besucher dieses von Josef Schoenen gestalteten abends am Freitag, 3. Februar 2023, von 18.30 bis 21 Uhr in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Stadtmitte erwartet ein vielschichtiger und spannender Vortrag, der verschiedene audio-visuelle Elemente verbindet: Zur Schilderung der historischen Ereignisse und Scotts bewegenden Tagebucheintragungen kommen eigene Kompositionen auf der Gitarre und eine begleitende Beamer-Präsentation authentischen Bildmaterials.

Nahezu zeitgleich brachen die britische Expedition um den Forscher Robert Falcon Scott und der Norweger Roald Amundsen mit seiner Mannschaft zu einem gefährlichen Abenteuer mit ungewissem Ausgang auf: der Eroberung des Südpols. Der an Dramatik kaum zu überbietende Wettlauf zum Südpol vor über einhundert Jahren fasziniert weiterhin: Die Tagebucheintragungen Scotts sind und bleiben nicht nur ein fesselndes Zeitdokument, sondern zeigen auch, zu welcher Ausdauer, Beharrlichkeit und Leidensfähigkeit Menschen in Extremsituationen fähig sind. Der Eintritt kostet 10 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de
 


Jour Fixe der VHS: „Auf den Brettern, die…“

Mit schöner Regelmäßigkeit plaudern Wolfgang Schwarzer und Intendant Michael Steindl am Donnerstag, 2. Februar, von 17 bis 18 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte über neue Produktionen, alte Geschichten und spannende Entwicklungen im Theater der Stadt Duisburg. Der Eintritt ist frei.


VHS-Vortrag: Edith Piaf und ihre „Milords“
Edith Piaf, die „Grande Dame“ des französischen Chansons, und ihre „Milords“ sind das Thema einer musikalischen Vortragsveranstaltung von Marie-Christine Schwitzgoebel, die am Donnerstag, 2. Februar, um 18.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt stattfindet.

Der Vortrag entsteht in Kooperation mit der DeutschFranzösischen Gesellschaft Duisburg e. V. Bei Edith Piaf denken wir an eine einmalige, unvergessliche Stimme, ein einmaliges Schicksal und eine einmalige Frau. Dieser Abend widmet sich auch ihren Mitstreitern wie Georges Moustaki, Yves Montand, Charles Aznavour und Gilbert Bécaud, deren Lieder ein Bild der Zeit und ein Kaleidoskop musikalischer Interpretationsmöglichkeiten vermitteln.
Der Eintritt kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de

Kostenloser VHS-Kurs führt in die Kommunalpolitik ein
Im kommenden Frühjahrssemester bietet die Volkshochschule erneut eine Kommunalpolitische Werkstatt an, die interessierte Menschen in die Lage versetzen will, kommunalpolitische Hintergründe und Handlungen zu verstehen und sich möglicherweise selbst in der Gemeinde politisch zu engagieren. Dieser Kurs, der ab dem 1. Februar immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 stattfindet, möchte die Kommunalpolitik aber nicht nur theoretisch behandeln, sondern auch unmittelbar erlebbar machen.

So sind Besuche von Bezirksvertretungssitzungen, von Ausschuss- und Ratssitzungen geplant. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in das städtische Ratsinformationssystem eingeführt, um selbständig die anstehenden Beratungsunterlagen studieren und sich so auf die jeweiligen Gremiensitzungen vorbereiten zu können. Die Sitzungen der zu besuchenden Gremien finden an abweichenden Terminen statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche vorherige Anmeldung ist aber notwendig. Weiterführende Informationen und Anmeldung gibt es bei Josip Sosic unter (0203) 283-3725.

Sitzung des Rates der Stadt Duisburg in der Mercatorhalle


VHS-Kurs: Impro-Theater

Wer Lust auf improvisiertes Theater hat oder einfach wissen möchte, wie Theater funktioniert, kann ab Mittwoch, 1. Februar, an einem ImproTheaterkurs der VHS teilnehmen. Der Kurs findet zehn Mal mittwochs von 19 bis 21.15 Uhr im Gymnastikraum der Gustav-Heinemann-Realschule, Landgerichtsstr. 17, in der Duisburger Innenstadt statt.

Mitmachen können alle, die gerne Neues ausprobieren wollen und sich in unterschiedlichen Rollen erleben möchten. Kreativität, Fantasie und Spontanität werden geweckt und direkt angewendet. Theatererfahrung ist nicht erforderlich, Teamwork steht im Mittelpunkt. Die Teilnahme kostet 84 Euro, eine Ermäßigung ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de.

 

Januar 2023

VHS: Bauch-Oberschenkel-Po-Sportkurs in Rheinhausen
Die Volkshochschule bietet vom 31. Januar bis zum 9. Mai, immer dienstags von 20 bis 21 Uhr, in der OSC-Sportwelt in der Gartenstraße 9 in DuisburgRheinhausen einen Bauch-Oberschenkel-Po-Sportkurs an. Das Training ist rückengerecht, stärkt die Muskulatur und beinhaltet Aufwärmübung, leichtes Konditionstraining und Stretching. Ein Einstieg in die Kurse ist auch noch im Februar möglich. Der Kurs kostet 50 Euro (Ermäßigung möglich). Eine vorherige Anmeldung im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail an vhs-west@stadtduisburg.de ist erforderlich. 

VHS: Die Qual der Wahl
Die Volkshochschule bietet am Dienstag, 31. Januar und am Donnerstag, 2. Februar, jeweils von 10 bis 18 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte eine Beratung zu der Wahl der richtigen IT-Kurse an. Die Dozenten helfen den Interessierten bei der Wahl der richtigen IT-, Smartphone- und Tabletkurse.

Die VHS hat neben Kursen zu OfficeProgrammen, Android- und Apple-Geräten noch weitere Kursthemen im Frühjahresprogramm. In einem persönlichen Gespräch werden die Zugangsvoraussetzungen besprochen und das passende Kursangebot individuell ermittelt. Die Beratung ist entgeltfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine telefonische Beratung ist während der genannten Zeiten unter 0203 283- 3939 ebenfalls möglich.


VHS-Seminar: Lernlust statt Lernfrust
Sandra Voigt vermittelt in einem spannenden Seminar immer dienstags vom 31. Januar bis zum 28. Februar, jeweils von 17 bis 19.30 Uhr, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, wie Lernen ohne spröde Büffelei Spaß macht. Ob Prüfung oder Klausur bevorstehen, der Schulalltag langweilig ist oder die normierten Vorgaben die Unterrichtsstunden verderben: Der Workshop „Lernlust statt Lernfrust“ zeigt Jugendlichen, wie sie trotz äußerer Begrenzungen und Vorgaben Freude am Lernen erleben und andere inspirieren – denn gemeinsam lassen sich die besten Ideen entwickeln.

Sandra Voigt vermittelt dabei ungewöhnliche Techniken aus dem Kreativund Mentaltraining, die eingeübt werden. Zudem wird die Strukturierung des eigenen Lernpensums erlernt. Die Teilnahme kostet 56 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhsduisburg.de.


VHS-Onlinekurs „Handschreiben für jedermann“
Der Onlinekurs „Handschreiben für jedermann“ der VHS Duisburg richtet sich an alle, die in der Schule eine Handschrift gelernt, diese aber mit den Jahren haben verkümmern lassen und jetzt einen neuen Anlauf zur Verbesserung ihres Schriftbildes starten möchten.

Der Kurs findet ab dem 31. Januar 2023 13 mal dienstags von 17.45 bis 19.15 Uhr auf der Lernplattform VHS-Cloud statt. Gelehrt wird die Lateinische Ausgangsschrift. Eine schöne, geschwungene und gut leserliche Handschrift beglückt nicht nur die Leser, da diese ohne Mühe entziffern können, was der Autor zu sagen beabsichtigte, sondern lässt diesen auch in einem positiven Licht erscheinen. Von der Schrift wird meist auf die Strukturiertheit des Schreibers geschlossen.

Das Teilnahmeentgelt beträgt 56 Euro. Der direkte Link zum Kursangebot auf der VHS-Homepage: https://vhs.link/f27Z6F Weiterführende Informationen gibt es bei Josip Sosic unter (0203) 283-3725

 „Handschreiben.jpg“ (Autor: Josip Sosic)


VHS-Seminar zu Pablo Picasso: Es dauert lange, bis man jung ist

Eine Annäherung an den Jahrhundertmaler in fünf Abschnitten Produktiver und einfallsreicher war kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts und seine Neugierde blieb bis ins hohe Alter schier unstillbar, wie auch sein Drang, seine Vorbilder in der Kunst zu erforschen.

Das Kurzseminar mit Isabel Prieth gibt einen Überblick über Pablo Picassos Schaffensphasen, beginnend mit seinen frühen Werken bis zu den letzten Arbeiten und seinen Quellen der Inspiration. Zu erleben dienstags vom 31. Januar bis zum 28. März, jeweils von 14.45 bis 16.15 Uhr, in der Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich: www.vhs-duisburg.de


VHS-Vortrag: Aldous Huxleys „Brave New World“
Philosoph Artur Seidel spricht am Dienstag, 31. Januar, von 20 bis 21.30 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Stadtmitte, über Aldous Huxleys Literaturklassiker „Brave New World“. In seinem Klassiker von 1932 parodiert Huxley andere Utopien seiner Zeit, indem er das Bild einer von Wissenschaft und Industrie dominierten Welt zeichnet, die utopische mit dystopischen Elementen verbindet.

Der VHS-Vortrag wird den Fragen nachgehen, wie diese Welt funktioniert und ob ein Leben in ihr nicht doch wünschenswert wäre. Der Vortrag ist der Auftakt einer Reihe über Dystopien in der Science Fiction, die philosophisch analysiert und besprochen werden. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de

VHS-Vortrag über die geopolitische Neuausrichtung Deutschlands und seiner Bürger
Jonas Abs versucht in seinem Vortrag am Montag, 30. Januar, um 20 Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte Geopolitik so einzuordnen, dass die Möglichkeiten und Begrenzungen dieses politischen Instrumentes deutlich werden. Geopolitik ist in den letzten Jahren zunehmend auch in Deutschland zu einem alltäglichen Schlagwort in Nachrichten, Veranstaltungen, Artikeln oder politischen Reden geworden.

Gerade von der Bundesregierung verlangt eine Politik nach diesem Ansatz eine „Zeitenwende“, die eine fundamentale Reform der Staatsverwaltung, des politischen Betrachtens und Entscheidens voraussetzt. Manche Diskussion im Fernsehen erscheint dagegen wie der Versuch, doch noch irgendwie den alten Wein durch neue Schläuche fließen zu lassen.

Die Welt geopolitisch zu sehen, hat aber auch Auswirkungen auf den Bürger, die Wirtschaft und den Verbraucher; es ist keineswegs ein rein politisches Instrument, sondern muss auch gesellschaftlich mitgetragen werden.

Jonas Abs ist Politikberater in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit und ist im Ehrenamt Vorsitzender des Regionalforums NRW der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de. Weiterführende Informationen: Josip Sosic, 0203 283 3725


VHS-Vortrag: Amrita Sher-Gil - Pionierin der modernen indischen Malerei Referentin Isabel Prieth präsentiert das Leben und Werk von Amrita Sher-Gil am Montag, 30. Januar, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt. Farbenrausch, postimpressionistischer Stil und Porträts mit besonderer Strahlkraft sind das Vermächtnis der früh verstorbenen Malerin.

Amrita SherGil, eine Frau mit westlichen und indischen Wurzeln, scherte sich nicht um Konventionen – weder in ihrem Leben noch in ihrem Schaffen – und hinterließ so ein Werk, das auch heute noch Staunen lässt. Ihr künstlerisches Potential, lässt sich mit Frida Kahlo oder Paula Modersohn-Becker vergleichen und harrt noch der Entdeckung in der westlichen Welt. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de.


VHS-Seminar: „BERLIN! BERLIN!“ - Eine Kulturgeschichte der Metropole in den 1920er Jahren
Isabel Prieth präsentiert ein Kaleidoskop der Blütezeit der Weimarer Republik aus Jazz Age und Tanz auf dem Vulkan mit Anita Berber, den Bilderwelten von Otto Dix und Max Beckmann, Souper im Adlon, Holländers Musik, Piscator und Reinhardts Theater, dem Kino von Ernst Lubitsch und Fritz Lang, Alfred Döblins Erkundungen und Hans Falladas Alltagskritik, dem Kabarett aus Schall und Rauch und anderen Abgründen.
Ein Seminar wie eine Zeitreise, montags vom 30. Januar bis zum 27. März 2023, jeweils von 14.45 bis 16.15 Uhr, in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte. Das Teilnahmeentgelt beträgt 62 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich: www.vhs-duisburg.de.



VHS: Aufbaukurs für das Kartenspiel Bridge
Wer die eigenen Grundkenntnisse über das Kartenspiel Bridge vervollständigen und erste Schritte der Reizung erkunden möchte, hat dazu in einem Aufbaukurs der Volkshochschule Gelegenheit, der unter der Leitung von Joachim Markwald ab 30. Januar, sieben Mal montags von 16 bis 18.15 Uhr im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Stadtmitte stattfindet.

Der Kurs findet mit einer Kleingruppe von sieben bis neun Personen statt. Es sind geringe Vorkenntnisse erforderlich, beispielsweise aus einem Einstiegskurs. Die Teilnahme kostet 78 Euro, eine Ermäßigung ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de.


VHS: Françoise Frenkel
Ulrike Hebel und Dr. Claudia Kleinert stellen die Autorin Françoise Frenkel am Donnerstag, 26. Januar, von 17 bis 18 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Stadtmitte vor. Die VHS-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V. statt, der Eintritt ist frei.

Voller Leidenschaft für die Literatur eröffnet die polnische Jüdin Françoise Frenkel nach dem Studium in Paris 1921 die erste französische Buchhandlung in Berlin. 1939 floh sie vor den Nazis durch das besetzte Frankreich nach Nizza und rette sich schließlich mit der Hilfe von Freunden 1943 in die Schweiz. Diese abenteuerliche Flucht hat sie in einem Buch geschildert, das an Spannung kaum zu überbieten ist.



VHS und Stadtbibliothek: „Tag der Handschrift“ im Stadtfenster

Am 23. Januar ist alljährlich der internationale Tag der Handschrift. In einer Welt, in der die Kommunikation immer mehr von Tastaturen, Voicemails und Emojis dominiert wird, scheint diese alte Kulturtechnik nicht mehr gebraucht zu werden. Studien zeigen jedoch, dass das Schreiben mit der Hand für das erfolgreiche Lernen von großer Bedeutung ist. Es trainiert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern fördert auch das Gedächtnis. Unterschiedlichste Institutionen bemühen sich inzwischen, die Kulturtechnik des Handschreibens ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Stadtbibliothek und VHS Duisburg haben erstmalig ein eigenes Programm zum Tag der Handschrift erstellt. Sie laden am Montag, 23. Januar, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ins Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, ein, wo an verschiedenen Stationen Handschrift erlebt und erprobt werden kann. Im Erdgeschoss des Stadtfensters stellen Mitarbeiter des städtischen Fachbereichs „Repräsentation und internationale Beziehungen“ das Goldene Buch der Stadt Duisburg vor und beantworten Fragen zu seiner Geschichte.


Stadtarchivar Dr. Andreas Pilger präsentiert an einem eigenen Stand historische Handschriften. Bei Bedarf unterstützt er Besucherinnen und Besucher dabei, eigene handschriftliche Dokumente zu entziffern, wenn diese in einer Schrift verfasst wurden, die man nicht mehr beherrscht. Zudem stellt im Erdgeschoss die VHS verschiedene Kurse zum Handschreiben vor, von der Alphabetisierung bis zur Kalligrafie. Und ein ganzer Medienschrank ist dem Thema Handschrift gewidmet.


In der dritten Etage der Stadtbibliothek kann man um 16 Uhr und um 17 Uhr an Führungen durch die Sammlung Historischer und Schöner Bücher teilnehmen. Wegen der begrenzten Gruppengröße wird für diese Führungen um vorherige Anmeldung unter (0203) 283-4218 gebeten. In der Machbar kann man an einem Handlettering-Workshop teilnehmen und beispielsweise individuelle Glückwunschkarten gestalten und mitnehmen. In einer der Arbeitskabinen in der dritten Etage wird Minzi Xie vom Konfuzius-Institut Chinesische Kalligrafie zum Mitmachen anbieten. Der Eintritt ist frei.

 


VHS-Intensivkurs: Englisch für Informations- und Beratungsgespräche
Die Volkshochschule bietet von Montag, 30. Januar 2023, bis Freitag, 3. Februar, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr, einen einwöchigen EnglischIntensivkurs im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt an. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt und richtet sich gezielt an Personen, die in englischer Sprache beraten oder erste Informationen zu Abläufen in Deutschland auf Englisch geben müssen.

In vielen Bereichen ist es immer häufiger nötig, Erstinformationen oder Erstberatung zu Bürokratie, gesetzlichen Regelungen oder Vertragsbestimmungen auf Englisch zu geben. Dabei wird Englisch als „Verkehrssprache“ zwischen zwei Parteien genutzt, deren Muttersprache meist eine andere ist. Das stellt beide Parteien vor die Herausforderung, so richtig wie möglich, aber auch so einfach wie nötig auf Englisch zu kommunizieren.


In diesem Englisch-Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, wie sie berufsrelevante Fachbegriffe kunden- und verständnisorientiert umschreiben und erklären können. Sie lernen Strukturen, wie man höflich nachfragt, aber auch klare Anweisungen gibt und auf Fristen und Termine aufmerksam macht. Beratungsgespräche werden in Rollenspielen trainiert und gefestigt. Themen wie interkulturelle Kompetenz sowie die Herausforderung im Umgang mit verschiedenen Erwartungen werden ebenfalls reflektiert.

Der Intensivkurs richtet sich sowohl an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und verwandten Bereichen als auch an Ehrenamtliche, die gerne sicherer in der Beratung auf Englisch werden möchten. Die Kursgebühr beträgt 175,- Euro. Ermäßigungen sind möglich. Nähere Informationen gibt es telefonisch bei Franziska Russ-Yardimci unter 0203 283-2655. Anmeldungen sind per E-Mail an f.russ-yardimci@stadtduisburg.de möglich.

 

VHS-Bildungsurlaub: Professionelles Layout mit Adobe InDesign
Die Volkshochschule Duisburg bietet in der Woche von Montag, 9. Januar 2023, bis Donnerstag, 12. Januar, jeweils von 9 bis 16 Uhr im VHS-Gebäude an der Parallelstraße 7 in Duisburg Hamborn ein Intensivseminar zur professionellen Erstellung von Broschüren, Prospekten, Flyern, Plakaten oder Anzeigen an. In der Veranstaltung, die als Bildungsurlaub nach dem ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen anerkannt ist, kann man die Anwendung der vielfältigen typografischen und gestalterischen Möglichkeiten von Adobe InDesign erlernen.

Außerdem werden die Techniken zum Aufbau einzelner Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den Druck oder das E-Publishing von Grund auf erarbeitet. Erforderliche Vorkenntnisse sind sichere Windows-Kenntnisse. Die Teilnahme kostet 184 Euro (ermäßigbar), eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-4326 oder per EMail an Eva Fastabend von der Fachbereichsleitung (e.fastabend@stadtduisburg.de).

Frühjahrssemester der Volkshochschule startet am 30. Januar

Brüssel-Besuch wird wieder angeboten
Neu: „Hula Hoop“ und Funktionelles Intervalltraining

Duisburg, 10. Januar 2023 - „Bildung und lebensbegleitendes Lernen in einer sich rasend schnell verändernden Welt sind von größter Bedeutung“, sagt VHS-Direktor Volker Heckner bei der Vorstellung des Frühjahrsprogramms der Duisburger Volkshochschule.
„Als der britische Ökonom Franklin Allen Ende vergangenen Jahres von einer schweizer Zeitung gefragt wurde, ob es in den heutigen unsicheren Zeiten überhaupt einen sicheren Hafen für Investitionen gibt, antwortete dieser: ‚Investieren Sie in Bildung! Sie bleibt auch in der Krise ein sicherer Hafen. Eine solide Ausbildung kann einem niemand wegnehmen."


Charlotte Füchtmeier-Jarhomi, VHS-Direktor Volker Heckner und Inga Thurau stellten das Frühjahrsprogramm der VHS vor


Für alle, die diesen Rat befolgen wollen, bietet die Duisburger VHS wieder ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an. Umfangreiches Programm Rund 1.000 Angebote warten auf die Lernhungrigen, vom Einzelvortrag, über Wochenendseminare, Bildungsurlaube bis zu 13 Wochen langen Kursen. Ein besonderes Augenmerk möchte VHS-Direktor Volker Heckner zu Beginn des Jahres 2023 auf den zweiten Bildungsweg richten: „Es liegt auf der Hand, dass Menschen, die keinen Schulabschluss besitzen, größte Probleme haben, beruflich Fuß zu fassen, und das trotz Fachkräftemangel.“

Deswegen sei es ihm eine Herzensangelegenheit, die Angebote zur nachträglichen Erlangung von Schulabschlüssen nach vorne zu stellen. Insbesondere seien in den Pandemiejahren durch Kontaktbeschränkungen auch die Beratungsketten, die neue Teilnehmer in die VHS geleitet haben, zum Teil gerissen. Um allen Teilnehmern der Schulabschlussnachholerkurse gleiche Voraussetzungen im mit digitalen Medien angereicherten Unterricht zu gewähren, wurden mit Mitteln aus dem Programm „REACT-EU“ 163 Notebooks angeschafft, die den Teilnehmern und Lehrkräften während der Kurse zur Verfügung gestellt werden.


Zusätzlich soll der Fachbereich auch eine Sozialarbeiterin bekommen, um die Betreuung der Teilnehmer zu verbessern. Mit Vorkursen und modularisierten Teilangeboten mit Zertifikat wird sehr differenziert auf die Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen. Bei den Grundbildungskursen, in denen man Lesen und Schreiben lernen kann, wurden ebenfalls Anpassungen vorgenommen. So ist dort der Einstieg jetzt jederzeit möglich.

Deutsch- und Integrationskurse
Auch zur Integration der Neuzuwanderer leistet die VHS einen entscheidenden Beitrag. Hier konnte sogar in den Pandemiejahren ein kontinuierlicher Zuwachs an Teilnehmern verzeichnet werden. Der Verzahnung des Deutschbereichs mit dem Zweiten Bildungsweg bekommt eine immer größere Bedeutung, da der Anteil der jüngst Zugewanderten an den Teilnehmern des Zweiten Bildungswegs kontinuierlich steigt.


Fremdsprachen
Im Frühjahrssemester werden mehr als 150 Fremdsprachenkurse auf den Niveaustufen A1 bis C2 angeboten. Neben den regulären Sprachkursen, die in der Regel 13 Termine umfassen, wird es in diesem Frühjahr ein breites Angebot an Vorträgen, Wochenendworkshops und kürzeren Kursen zu speziellen Schwerpunkten geben.

Im Frühjahrssemester 2023 ist ein Kurs Rumänisch für Anfängerinnen und Anfänger neu im Programm. Wer vorher erstmal in die Sprache reinschnuppern will, kann dies an einem Schnuppernachmittag tun. Hingewiesen sei auch auf die intensiven Wochenkurse in den Sprachen Englisch, Spanisch und Italienisch, die als sogenannte Bildungsurlaube in NRW anerkannt sind.

Beim Bildungsurlaub geht es um eine Arbeitsfreistellung von bis zu fünf Tagen zum Zwecke der Weiterbildung, die die meisten Arbeitnehmer nutzen können. IT und Technik Im Fachbereich IT wird es wieder verschiedene Einsteiger-Kurse für PC-, Smartphone- und Tabletnutzer geben. Für den beruflichen Kontext wurden die Angebote im Bereich Office-Anwendungen erweitert.

IT-Kurse in Form von Bildungsurlauben bietet die VHS Duisburg zu den Themen WebsiteGestaltung mit WordPress, Layouten mit InDesign sowie den OfficeAnwendungen Word und Excel an. Fünfwöchige Kurse, um mit der Programmiersprache Java einen Einstieg ins Programmieren zu finden, wurden wieder ins Programm aufgenommen.

Viele Veranstaltungen zu Spezialthemen wie Mikrocontroller, kostenfreie Tools und Möglichkeiten des Internets bieten auch Anregungen für fortgeschrittene Nutzer. Für die richtige Kurswahl im Bereich IT und digitale Bildung empfiehlt die VHS sich telefonisch oder persönlich beraten zu lassen, da sich Kurse an Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen richten. Die Beratung ist kostenfrei.

Für persönliche Beratung ohne Terminvereinbarungen sind die Kolleginnen aus dem Fachbereich IT und digitale Bildung am 23., 25., 31, Januar sowie 2. Februar im Stadtfenster jeweils von 10 bis 18 Uhr erreichbar. Im Bereich Technik ist ein zweiteiliger Workshop Schweißen für Einsteiger am 4. und 18. März in Kooperation mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Duisburg in Meiderich wieder im Programm. An zwei Samstagen kann man ein kleines Werkstück herstellen.


In Zusammenarbeit mit den Amateurfunkern Rheinhausen finden an zwei Samstagen Informationsveranstaltungen statt. In den Räumen der Amateurfunker können Interessierte die Kommunikation über Funk ausprobieren.


Kulturelle Bildung
Einen Schwerpunkt im Fachbereich Kulturelle Bildung bildet das Thema „Jüdisches Leben“. Hierzu gibt es verschiedene Vorträge, Lesungen und Konzerte. Die VHS steuert auch mehrere Beiträge zu den diesjährigen Duisburger Akzenten zum Thema „Wunder“ bei.

Die Reihe über „Spannende Frauen“ wird fortgesetzt. Neu im Angebot sind ein Online-Handlettering-Kurs, ein Seminar zur Vermittlung der Grundlagen des Sprechens, ein Seminar zur lebendigen Vermittlung von Literatur und ein Steppkurs. Die Reihe Bildbetrachtungen führt Kunstinteressierte ins Museum Folkwang und ins Kunstmuseum Gelsenkirchen.

Die derzeitigen Krisen laden geradezu ein, sich mit den dystopischen Klassikern wie „1984“ oder „Schöne neue Welt“ auseinanderzusetzen. Politische Bildung Der Fachbereich Politische Bildung setzt die bewährte Zusammenarbeit mit dem „Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ fort mit Vorträgen namhafter Experten. Ein Schwerpunkt liegt auf den historischen Hintergründen des Krieges in der Ukraine.

Die Kommunalpolitische Werkstatt als neuer Beitrag zur Stärkung der Demokratie konnte Dank der Entwicklungspauschale aus der Novelle des Weiterbildungsgesetzes kostenfrei gestellt werden und geht in den zweiten Durchlauf.


Der Besuch von EU-Institutionen in Brüssel wurde wieder ins Programm genommen, um Europa-Politik nachvollziehbarer zu machen. Gesundheitliche Bildung Die Pandemie hat allen deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die eigene Gesundheit ist. Da ausreichende Bewegung eine der Voraussetzungen für körperliche und geistige Fitness ist, hat die VHS Duisburg schon lange diverse Angebote zur Aktivierung von Menschen jeglichen Alters in ihrem Programm.

Neu sind in diesem Jahr „Hula Hoop“ und Funktionelles Intervalltraining. Im Frühjahrssemester werden die Angebote in Buchholz und Großenbaum weiter ausgebaut. Angeboten werden beispielsweise RückenYoga, Qi Gong oder Walking light. Berufliche Bildung Im März präsentiert die VHS an zwei Nachmittagen professionelle Anwendungsszenarien für Microsoft OneNote im Büromanagement zur Zusammenarbeit in (dezentralen) Teams oder in der Projektarbeit. Im Bereich der Kreativtechniken für den Beruf gibt es drei neue Vorträge: für das Strukturieren von Ideen nach dem Brainstorming wird über die Technik des Mindmappings informiert.

Die Technik sieht vor, durch das Spiel mit Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln und auszuformen. Um Präsentationen ansprechender zu gestalten, wird die Methode des visuellen Storytellings präsentiert und im Mai lernen Interessierte den Einsatz etablierter Kreativitätstechniken, um sowohl das individuelle Kreativitätspotenzial als auch dasjenige im Team – Stichwort „Schwarmintelligenz“ – erheblich zu befördern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nach der Pandemiepause wird die beliebte Biotope-Reihe im Rahmen der Umwelttage wieder ins Programm genommen. Die an der VHS mittlerweile etablierten Netzwerke und Zirkel zur Luftqualität, zur Bürgerenergiewende oder zur Elektromobilität werden fortgeschrieben. Auch im Frühjahr wird der bundesweit erprobte Zertifikatskurs „klimafit“ angeboten.

Ergänzt wird dieses Angebot durch vielfältige Qualifizierungen für Ehrenamtler und für Verbraucher. Duisburg erkunden Neben den bereits erwähnten Biotope-Führungen werden Exkursionen zu vielen spannenden Orten in der Stadt angeboten. Dazu zählen viele geschichtsträchtige Orte und interessante Unternehmen – viele Angebote werden auch bei gebürtigen Duisburgerinnen und Duisburgern zu AhaMomenten führen.


VHS: Mehr Gesundheits- und Fitnesskurse im Duisburger Süden
Die VHS bietet im kommenden Herbstsemester aufgrund der gestiegenen Nachfrage weitere Kurse im Duisburger Süden an. Die sehr begehrten Kursplätze in „Fitness in der zweiten Lebenshälfte“ waren schnell vergeben, so dass es nun einen zweiten Kurs im Karl-Martin-Haus auf der Klagenfurter Straße in Buchholz gibt: dienstags von 15.45 bis 16.45 Uhr. Gut in die Woche starten kann man mit „Einführung in den Hatha-Yoga“. Der Kurs findet montags von 8.30 bis 10 Uhr im Franziskushaus, Am Glockenturm 1, in Großenbaum statt.

Ebenfalls im Franziskushaus kann man donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr „Erste Schritte in die Welt des Qi Gong“ erlernen, oder „Streetdance Lady Style“ dienstags von 19.30 bis 21 Uhr. Wer mit dem Lauftraining beginnen möchte und in einer Gruppe Gleichgesinnter mehr Spaß und Motivation sucht, kann sich dem „Lauftraining für Anfänger und Anfängerinnen“ anschließen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses 20 bis 30 Minuten am Stück laufen können. Trainiert wird donnerstags von 19.15 bis 20.15 Uhr in Wedau. Anmeldung sind über die Homepage der VHS, www.vhs-duisburg.de, oder per E-Mail an h.pieper@stadt-duisburg.de möglich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-2775.