BZ-Home BZ-Sitemap   WM Leitseite WM-Nationen  WM-Ergebnisse ab 1930 Ewige Tabelle
Nationalteam  WM 2022  2018  2014
WM 2026 Canada, Mexico und USA
 

WM 2026   WM 2022   WM 2018   WM 2014   WM-Leitseite
WM-Rangliste /
 Ränge ab 1930

WM 2026 (Juni/Juli) in Kanada, Mexico und USA mit 48 Nationen.
Die FIFA hat bislang zwei Spielmodelle diskutiert: Zum einen in 16 Dreiergruppen - also drei Spiele je Team - , zum anderen in der folgenden K.o.-Runde der beiden besten Teams zum ersten Sechzehntelfinale. Insgesamt kommt es zu 80 (zuvor 64 seit 1998) Partien. Bis zum Finale bleibt es aber bei maximal sieben Spielen.


Es gibt aber auch die Diskution um 12 Vierergruppen. Dabei würde die beiden besten Teams die nächste Runde erreichen. Es sollen dann vier K.o.-Runden folgen, was zur Aufblähung auf 104 Spiele führen wird. Im Prinzip geht es bei der Erweiterung um mehr Einnahmen durch mehr teilnehmende Nationen.


Die Startplätze für die Endrunde:
Europa 16 Startplätze (+ 3 gegenüber 2022)
Afrika: 9 Startplätze (+ 4)
Asien (einschl. Australien): 8 Startplätze (+ 3,5)
Südamerika: 6 Startplätze (+ 1,5)
Nord- und Mittelamerika sowie Karibik: 6 Startplätze (+ 2,5)
Ozeanien: 1 Startplatz (+ 0,5)
Konföderation Mitglieds-verbände Startplätze für das Turnier(einschließlich Ausrichter) Gesamtplätze
2022
AFC 46 8 + 3,5 4,5
CAF 54 9 + 4 5
CONCACAF 35 6 +1,5 3,5
CONMEBOL 10 6 + 2,5 4,5
OFC 11 1 + 0,5 0,5
UEFA 55 16 - zuvor 13 13
Play-off-Turnier 2
Gesamt 211 48 31 (+ Gastgeber)

 
WM-Qualifikations-Modus der UEFA
Startplätze gehen an alle zehn Gruppensieger der WM-Quali und die drei Gewinner der WM-Play-offs, die aus den Quali-Zweiten und den besten verbleibenden Nations League Teams zusammengesetzt war.

Spielorte
Kanada:
Vancouver – BP Place Stadium Toronto – BMO Field
Mexiko  Guadalajara – Estadio Akron Mexiko-Stadt – Aztekenstadion Monterrey – Estadio BBVA Bancomer
USA  Atlanta – Mercedes-Benz Stadium Boston – Gillette Stadium Dallas – AT&T Stadium Houston – NRG Stadium Kansas City – Arrowhead Stadium Los Angeles – SoFi Stadium Miami – Hard Rock Stadium New York – MetLife Stadium Orlando – Camping World Stadium Philadelphia – Lincoln Financial Field San Francisco Bay Area – Levi’s Stadium Seattle – Lumen Field Washington Metropolitan Area – FedExField
WM   Weltmeister  Vize Dritter Vierter 836 Sp. Rot G/R Gelb Platzverw.
2030 Spanien,Portugal Marokko Eröffnungsspiele in Uruguay, Argentinien und Paraguay, weil hundert Jahre zuvor im Jahr 1930 die 1. WM mit 13 Teams in Uruguay stattgefunden hatte. Die Teams aller sechs Länder sind automatisch qualifiziert.
2026 CAN/MEX/USA                
2022 Argentinien Frankreich Kroatoen Marokko 64        
2018 Frankreich Kroatien Belgien England 64 2 2 219 27x 11m
2014 Deutschland  Argentinien Niederlande Brasilien 64 7 3 163  
2010 Spanien Niederlande Deutschland Uruguay 64 9 8 261 15x11m
2006 Italien Frankreich Deutschland Portugal 64 9 19 307 28
2002 Brasilien Deutschland Türkei Südkorea 64 11 6 259 17
1998 Frankreich Brasilien Kroatien Niederlande 64 18 4 249 22
1994 Brasilien  Italien Schweden Bulgarien 52 8 7 221 15
1990 Deutschland  Argentinien Italien England 52 16   163 16
1986 Argentinien  Deutschland Frankreich Belgien 52 8   131 8
1982 Italien  Deutschland Polen Frankreich 52 5   100 5
1978 Argentinien  Niederlande Brasilien Italien 38 3   58 3
1974 Deutschland  Niederlande Polen Brasilien 38 6   82 6
1970 Brasilien  Italien Deutschland Uruguay 32 0   52 0
1966 England  Deutschland Portugal Sowjetunion 32 5     5
1962 Brasilien  CSSR  Chile Jugoslawien 32 6     6
1958 Brasilien  Schweden  Frankreich Deutschland 35 2     2
1954 Deutschland  Ungarn  Österreich Uruguay 26 3     3
1950 Uruguay  Brasilien Schweden Spanien 22 0     0
1938 Italien  Ungarn  Brasilien Schweden 18 4     4
1934 Italien  CSSR  Deutschland Österreich 17 1     1
1930 Uruguay  Argentinien nicht gesp.   18 1     1

WM Sp. Zuschauer Schnitt Tore Schnitt Top-Torschützen
2030 Spanien, Portugal
Marokko
           
2030: Eröffnungsspiele in Uruguay, Argentinien und Paraguay, weil hundert Jahre zuvor im Jahr 1930 die 1. WM mit 13 Teams in Uruguay stattgefunden hatte. Die Teams aller sechs Länder sind automatisch qualifiziert.
2026 Kanada, Mexico, USA 1. Mal 48 Nationen 80          
2022 Katar 64 3.404.252 53.191 198 inkl 11m 3,09 inkl 11m 1. Kylian MBappe (FRA) 8 Tore + 2 Assists
2022 Katar       26 Tore n.E. 2,67 ohne 11m Lionel Messi (ARG) 7+3 Assists + goldener Ball
2022 Katar           Julian Alvarez (ARG) 4. Olivier Giroud (FRA) 4 aber kein Assist
2018 Russland 64 3.031.768 47.371 169 Feb 64 1. Hary Kane (ENG) 6 Tore. Griezmann, Lukaku, Ronaldo Mbappe alle 4
2014 Brasilien 64 3.386.810 52.918 197 3,05 1. James Rodriguez Kolumbien (6.)
2014 Brasilien           2. Thomas Müller (5) (Deutschland) Manuel Neuer bester WM-TW
2014 Brasilien       8. n.V.- 23 n.E. 11m ohne 11m 2,67 Top-Player: Toni Kroos
Messi Goldener Ball
2010 Südafrika 64 3 178. 856 49 669 159 2,48 Thomas Müller Deutschland)
2006 Deutschland 64 3 367 439 52 616 147 2,3 Klose (Deutschland)
2002 Südkorea/Japan 64 2 724 604 42 571 161 2,52 Ronaldo (Brasilien)
1998 Frankreich 64 2 859 100 44 676 171 2,67 Davor Suker (Kroatien)
1994 USA 52 3 568 567 68 626 141 2,71 Hristo Stoichkov (Bulgarien)
1994 USA           Oleg Salenko (Russland)
1990 Italien 52 2 517 348 48 411 115 2,21 Salvatore Schillaci (Italien)
1986 Mexiko 52 2 407 431 46 297 132 2,54 Gary Lineker (England)
1982 Spanien 52 1 856 277 35 698 146 2,8 Paolo Rossi (Italien)
1978 Argentinien 38 1 610 215 42 374 102 2,68 Mario Kempes (Argentinien)
1974 BRD 38 1 744 022 46 685 97 2,55 Grzegorz Lato (Polen)
1970 Mexiko 32 1 673 975 52 312 85 2,97 Gerd Müller (BRD)
1966 England 32 1 614 677 50 459 89 2,78 Eusebio (Portugal)
1962 Chile 32 776 000 24 250 89 2,78 Garrincha (Brasilien) - Vava (Brasilien)
1962 Chile           Leonel Sanchez, (Chile)Drazen Jerkovic (Jugoslawien) Valentin Ivanov (Sowjetunion), Florian Albert (Ungarn)
1958 Schweden 35 868 000 24 800 126 3,6 Just Fontaine (Frankreich)
1954 Schweiz 26 943 000 36 269 140 5,38 Sandor Kocsis (Ungarn)
1950 Brasilien 22 1.337 000 60 773 88 4 Ademir (Brasilien)
1938 Frankreich 18 483 000 26 833 84 4,67 Leônidas (Brasilien)
1934 Italien 17 395 000 23 235 70 4,12 Oldrich Nejedlý (Tschechoslowakei)
1930 Uruguay 18 434 500 24 139 70 3,89 Guillermo Stabile (Argentinien)

Die Endspiele

Jahr

Ort

Spiel

Ergebnis

2030 Spanien, Portugal und Marokko Eröffnungsspiele in Uruguay, Argentinien und Paraguay, weil hundert Jahre zuvor im Jahr 1930 die erste WM mit 13 Teams in Uruguay stattgefunden hatte. Die Teams aller sechs Länder sind automatisch qualifiziert
2026 CAN/MEX/USA    
2022 Katar Argentinien - Frankreich 7:5 nE (4:2 nE. 3:3/2:2/0:2)
2018 Moskau Frankreich - Kroatien 4:2 (2:1)
2014 Rio de Janeiro Deutschland - Argentinien 1:0  (0:0/0:0) n.V.
2010 Johannesburg Niederlande  - Spanien 0:1 (0:0/0:0) n.V. DFB Dritter
2006 Berlin Italien - Frankreich 6:4 (1:1) n.E. DFB Dritter

2002

Yokohama

Deutschland - Brasilien

0:2

1998

St. Denis

Frankreich - Brasilien

3:0 (2:0)

1994

Los Angeles

Brasilien - Italien 

0:0 n.V.3:2 nach Elfmeter

1990

Rom

Deutschland - Argentinien

1:0 (0:0)

1986

Mexiko-City

Argentinien - Deutschland

3:2 (1:0)

1982

Madrid

Italien - Deutschland

3:1 (0:0)

1978

Buenos Aires

Argentinien - Niederlande

3:1 (1:1, 1:0) n.V.

1974

München

Deutschland - Niederlande

2:1 (2:1)

1970

Mexiko-City

Brasilien - Italien

4:1 (1:1) DFB Dritter

1966

London

England - Deutschland

4:2 (2:2, 1:1) n.V

1962

Santiago de Chile

Brasilien - CSSR

3:1 (1:1)

1958

Stockholm

Brasilien - Schweden

5:2 (2:1)

1954

Bern

Deutschland - Ungarn

3:2 (2:2)

1950

Rio de Janeiro

Uruguay - Brasilien

2:1 (0:0)

1938

Paris

Italien - Ungarn

4:2 (3:1)

1934

Rom

Italien - Tschechoslowakei

2:1 (1:1, 0:0) n.V DFB Dritter

1930

Montevideo

Uruguay - Argentinien

4:2 (1:2)


Alles rund um das deutsche Team     DFB-WM-Kader 1934 - 2022

 

Deutschlands Turnier-Bilanz

Weltmeister: 

4× Weltmeister 1954, 1974, 1990 und 2014

4× Platz 2 1966, 1982, 1986 und 2002

4× Platz 3 1934, 1970, 2006 und 2010

1× Platz 4 1958

  1x 2018 Aus nach Gruppenspielen

Europameister: 

3× Europameister 1972, 1980 und 1996

2× Platz 2 1976 und 1992

Confederations Cup: 

1× Platz 3 2005

 

Rangliste der Weltmeister

1. Brasilien - 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 (5 Titel)

3. Deutschland - 1954, 1974, 1990, 2014 (4 Titel)

2. Italien - 1934, 1938, 1982 - 2006 (4 Titel)

4. Argentinien - 1978, 1986 (2 Titel), Frankreich (1998, 2018 2 Titel)

Uruguay - 1930, 1950 (2 Titel)

6. England - 1966 (1 Titel)

Spanien - 2010 (1 Titel)

 

Rangliste der Vize-Weltmeister

1. Deutschland - 1966, 1982, 1986, 2002 (4)

2. Argentinien - 1930, 1990, 2014 (3)

Brasilien - 1950, 1998 (2)

Italien - 1970, 1994 (2)

Niederlande - 1974, 1978 (2)

Tschechoslowakei - 1934, 1962 (2)

Ungarn - 1938, 1954 (2)

8. Schweden - 1958 (1). Kroatien 1

 

Rangliste der Halbfinalisten

1. Deutschland (11+1)

2. Brasilien, (10+1)

3. Italien (7)

4. Uruguay (5), Frankreich 5

5. Argentinien (4+1), Schweden

 

Rangliste der WM-Teilnahmen - Stand Juni, WM 2014

1. Brasilien (19 Teilnahmen)

2. Deutschland und Italien (je 18)

4. Argentinien (16)

5. Mexiko (15)

6. England, Frankreich, Spanien (je 15)

7. Uruguay, Belgien, Schweden, Serbien Jugoslawien/Montenegro (je 12)

 

Tor-Rangliste

1. Ungarn - 1954 (27 Tore in 5 Spielen; 5,4 pro Spiel)

2. Deutschland - 1954 (25 Tore in 6 Spielen; 4,2 pro Spiel)

3. Frankreich - 1958 (23 Tore in 6 Spielen; 3,8 pro Spiel)

4. Brasilien - 1950 (22 Tore in 6 Spielen; 3,7 pro Spiel)

5. Brasilien - 1970 (19 Tore in 6 Spielen; 3,2 pro Spiel)

 

 

Rg

WM-Torjäger

WM

Tore

1.

Ronaldo (Brasilien)

1998/2002/2006/2018

19

2.

Miroslaw Klose

2002-2006-2010-2014

16

3.

Gerd Müller (Deutschland)

1970/1974

14

4.

Just Fontaine (Frankreich)

1958

13

5.

Pele (Brasilien)

1958 - 1970

12

6.

Sandor Kocsis (Ungarn)

1954

11

 

Jürgen Klinsmann (Deutschland)

1990 - 1998

11

7. Thomas Müller 2010-2014 10

 

Helmut Rahn (Deutschland)

1954/1958

10

 

Teofilo Cubillas (Peru)

1970 - 1978

10

 

Grzegorz Lato (Polen)

1974 - 1982

10

 

Gary Lineker (England)

1986/1990

10

 

Gabriel Batistuta (Argentinien)

1994-2002

10

 8.

Leonidas (Brasilien)

1934/1938

9

 

Ademir (Brasilien)

1950

9

 

Juan Schiaffino (Uruguay)

1950/1954

9

 

Vava (Brasilien)

1958/1962

9

 

Uwe Seeler (Deutschland)

1958 - 1970

9

 

Eusebio (Portugal)

1966

9

 

Jairzinho (Brasilien)

1970/1974

9

 

Paolo Rossi (Italien)

1978 - 1986

9

 

Roberto Baggio (Italien)

1990 - 1998

9

 

Karlheinz Rummenigge (Deutschland)

1978 - 1986

9

 

Christian Vieri (Italien)

1998/2002

9

9.

Stabile (Argentinien)

1930

8

 

Ademir (Brasilien)

1950

8

 

Maradona (Argentinien)

1982 - 1994

8

 

Rudi Völler (Deutschland)

1990/1994

8

 

Rivaldo (Brasilien)

1998/2002

8