| 
			
			 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   |  |  
			   	   
				   | »Musik in der Christuskirche“ |  
			   	   
				   | 
			   	   
			   	   
			   		Duisburg, 19. April 2012 - Unter dem Titel „music for a 
					while“, »eine Weile Musik“ nach dem gleichnamigen Lied von 
					Henry Purcell, spielen und singen am Samstag, 5. Mai ab 18 
					Uhr im Gmeindezentrum Gustav-Adolf-Straße Beate Janczik, 
					Sopran, sowie das Flöten- ensemble der Christuskirche und 
					die Renaissance-Gruppe Iter musicum unter der Leitung von 
					Volker Nies ein vielfältiges Programm mit Musik aus 
					Renaissance, Barock und Klassik.Die Zeit der Spätrenaissance war im musikalischen Europa in 
					vielerlei Hinsicht eine ganz besondere und vielfältige. Mit 
					unterschiedlichen Besetzungen erklingt Musik von allgemein 
					weniger bekannten aber in der damaligen Zeit sehr 
					bedeutenden Komponisten wie Luca Marenzio, Thomas Morley, 
					Jacob Regnart, Johann Hermann Schein, Erasmus Widmann. 
					Fröhliche Tänze oder Canzonetten und ruhige klangsinnliche 
					Stücke wechseln dabei einander ab. Einen Schwerpunkt bilden 
					Consort- und Solo-Songs von John Dowiand, Thomas Campion und 
					Henry Purcell. Als schöner Kontrast dazu wird das Konzert 
					eingerahmt von opulenter Instrumentalmusik der Franzosen 
					Andre Campra und Andr-ErnestModeste Grtry.
 
					 Gesang: 
					Beate Janczik, Volker NiesCembalo: Volker Nies, 
					Beate Rauhut
 Percussion: Hartmut 
					Hansen
 Flötenkreis: 
			   	   
				   	Ines Auffermann, Silke Hansen, Sabine 
					Hoyer, Volker Nies, Beate Rauhut, Helga Schwittei,
 Christina Vortmeier
 |  
			   	   
				   | Führungen |  
			   	   
				   | 
					Kostümführung: Barbara Mercator plaudert aus dem NähkästchenDas 16. Jahrhundert war eine bewegte Zeit. Es gab Kriege und 
					Hungersnöte, Magellan umsegelte die Welt und ein Mönch 
					namens Luther wagte es, die Autorität der katholischen 
					Kirche in Frage zu stellen. Wer sich gegen die Obrigkeit 
					auflehnte, wurde wegen Ketzerei oder Hexerei gefoltert, in 
					den Kerker geworfen oder bei lebendigem Leibe verbrannt.
 In dieser Zeit machte auch ein Kartograph namens Gerhard 
					Mercator von sich Reden, der aus Flandern ins liberale 
					Duisburg gekommen war. Begleiten Sie seine Frau Barbara 
					Mercator durch die Stadt. Sie berichtet von den Ereignissen 
					und dem Leben im mittelalterlichen Duisburg, plaudert über 
					ihre Ehe und schwärmt von den herausragenden Leistungen 
					ihres Mannes.
 Eine Anmeldung vorab bis zum 27. April ist notwendig!
 Nächster Termin: 03. Mai 2012 - Uhrzeit: 15.30 Uhr
 Treffpunkt: mittelalterlicher Markt, am Torbogen des 
					Duisburger Rathauses. Dauer: ca. 2 Stunde
 Kosten: 8 Euro pro Person | Kinder (8-13 Jahre) 5,00 Euro
 Der Rundgang findet auch bei Regen statt.
 
  
 Info und Anmeldung
 RUHR.VISITORCENTER Duisburg
 Tourist Information im CityPalais
 Königstr. 39
 47051 Duisburg
 Fon: 0203 28 54 40
 Fax: 0203 28 54 44
 service@duisburg-marketing.de
 www.duisburgnonstop.de
 Mit 
					der Kulturlinie 901 auf EntdeckertourWie an jedem 2. Freitag im Monat gibt es auch nun wieder die 
					ungewöhnlichere Art der Stadtführung abseits der gängigen 
					Touristenrouten.
 Auf Schienen mit der Straßenbahnlinie 901 geht es von der 
					Innenstadt über Ruhrort nach Marxloh. Natürlich mit 
					Zwischenstopps. Bei dieser Stadtführung gibt es nicht nur 
					einen Stadtteil, sondern gleich mehrere zu entdecken. Auf 
					Erkundungstour mischt man sich unter die anderen 
					Verkehrsteilnehmer und erfährt (im wahrsten Sinne) so tiefe 
					Einblicke in die Stadt, das Leben vor Ort und ihre Bewohner.
 Ganz unterschiedliche Facetten gilt es zu ergründen, vom 
					Hafenstadtteil Ruhrort zum spannenden Quartier Marxloh, wo 
					nach Bestaunen der Moschee und der „Brautmodenstraße“ eine 
					kleine Verköstigung in einem türkischen Teehaus dazu gehört. 
					Eine abwechslungsreiche Entdeckerfahrt mit ausgiebigen 
					Spaziergängen für neugierige und wissenshungrige 
					Städtereisende.
 
 Termine: Jeden 2. Freitag im Monat. Uhrzeit: Jeweils 11 Uhr. 
					Dauer: 5 Stunden
 Kosten: 19 € pro Person inkl. Teepause im Teehaus PERA, 
					inkl. Ticket
 Treffpunkt: Mercatorbrunnen vor dem Duisburger Rathaus. Der Rundgang findet auch bei Regen statt.
 
					 Gilt für 
					alle Führungen:Info und Karten: RUHR.VISITORCENTER Duisburg
 Tourist Information im CityPalais, Königstr. 39, 47051 
					Duisburg
 Fon: 0203 28 54 40 Fax: 0203 28 54 44
 service@duisburg-marketing.de  oder im Online-Shop 
					unter 
					www.duisburgnonstop.de
 
					Führung durch die InnenstadtAn jedem zweiten Sonntag im Monat findet der geführte 
					Rundgang durch die Duisburger City statt. Kurzweilig, 
					anekdotenreich und mit Hintergrundinformationen gespickt 
					erzählt der Stadtführer Wissenswertes zur Stadtgeschichte 
					und zu den neuesten Entwicklungen im Innenstadtbereich.
 Beginn der Zeitreise ist am Mercatorbrunnen vor dem Rathaus. 
					Von dort geht es über die Königstraße mit ihrer 
					Brunnenmeile, vorbei am Landgericht zum neugestalteten 
					König-Heinrich-Platz mit Stadttheater, CityPalais und Forum. 
					Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und findet auch bei Regen 
					statt.
 Termine: Jeden 2. Sonntag im Monat. Uhrzeit: 14 Uhr. Dauer: 
					ca. 1,5 Stunden
 Kosten: 5,50 € Erwachsene | 4,50 € Kinder (6 – 13 Jahre)
 Treffpunkt: am Mercatorbrunnen vor dem Duisburger Rathaus. 
					Hinweis: Es wird gebeten, den Betrag passend bereit zu 
					halten.
 
 Stadtwerke Führung
 Strom, Gas, Wasser und Fernwärme – das sind die vier 
					Kernkompetenzen der Stadtwerke Duisburg AG. Der 
					Kraftwerksstandort Hochfeld der Stadtwerke Duisburg AG ist 
					seit über 50 Jahren die Energiequelle Nr.1 in Duisburg. 
					250.000 Duisburger Haushalte werden von hier aus, gemeinsam 
					mit dem Heizkraftwerk in Wanheim, mit Energie versorgt. Der 
					Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung im Kraftwerk schont dabei 
					noch die Umwelt.
 
 Aus Sicherheitsgründen sind bei dieser Führung einige 
					Hinweise zu beachten: Die Teilnehmer einer Führung dürfen in 
					ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt sein. Aus 
					sicherheitstechnischen Gründen können Besucher mit 
					Rollstühlen und Rollatoren nicht an einer Führung 
					teilnehmen. Personen mit Herzschrittmacher müssen dies vor 
					der Führung bei der Anmeldung bekanntgeben. Diese Personen 
					dürfen bei einer Führung mitgehen, werden aber durch einen 
					anderen Eingang geführt. Im Kraftwerk können stellenweise 
					sehr heiße Temperaturen (bis zu 60°C) herrschen. Festes 
					Schuhwerk ist Voraussetzung, um über Gitterroste in den 
					Betriebsanlagen laufen zu können. Dieses wiederum setzt eine 
					gewisse Schwindelfreiheit voraus. Handys müssen 
					ausgeschaltet werden. Mindestalter 9 Jahre.
 
 Nächster Termin: 08. Mai 2012 - 09:00 Uhr
 Eine Anmeldung vorab bis zum 4. Mai ist notwendig!
 Eine Anmeldung vorab ist notwendig!
 Alle Termine sind generell im RUHR.VISITORCENTER zu erfahren 
					oder werden zeitnah veröffentlicht.
 Wo: Treffpunkt Zentrale der Stadtwerke, Bungerstr. 27, 47053 
					Duisburg
 Dauer: ca. 4 Stunde. Kosten: 12 Euro pro Person
 
 Führung durch den Innenhafen
 Der Innenhafen, direkt hinter dem Duisburger Rathaus 
					gelegen, war
 jahrelang eine ungenutzte, trostlose Speichermeile, bis er 
					Anfang der 90er Jahre stadtplanerisch völlig umgewandelt 
					wurde. Stararchitekt Lord Norman Foster konzipierte eine vom 
					Wasser geprägte Büro- und Freizeitmeile, die heute zu den 
					beliebtesten Besuchermagneten der Region gehört. Eine 
					Stadtführerin informiert kenntnis- und anekdotenreich über 
					historische Fakten und aktuelle Entwicklungen des 
					Innenhafens.
 Termine: Jeden 1. Sonntag im Monat. Uhrzeit: 14 Uhr. Dauer: 
					ca. 1,5 Stunden
 Kosten: 5,50 € Erwachsene | 4,50 € Kinder (6 – 13 Jahre)
 Treffpunkt: am Mercatorbrunnen vor dem Duisburger Rathaus
 Hinweis: Es wird gebeten, den Betrag passend bereit zu 
					halten.
 
 
					Führung durch die ArenaDas Stadion im Sportpark Duisburg ist eine echte 
					Multifunktionsarena und Austragungsort sportlicher 
					Großveranstaltungen. Sie ist Heimat der „Zebras“ und 
					besticht durch ihre einzigartige Architektur. Bis zu 31.500 
					Fans können hier ihren Fußballhelden die Daumen drücken.
 Zum „Stadionluft schnuppern“ außer der Reihe lädt eine 
					Führung hinter die Kulissen der Schauinsland-Reisen-Arena 
					ein. Dann heißt es: Eintauchen in die Welt, die bei einem 
					sonstigen Besuch versperrt bleibt. Wer möchte, versetzt sich 
					in die Rolle eines Spielers oder eines VIPs, beim Besuch der 
					Spielerkabinen oder bei der Besichtigung der Logen.
 
 Eine Anmeldung vorab ist notwendig!
 Termine: Alle Termine sind generell im RUHR.VISITORCENTER zu 
					erfahren oder werden zeitnah veröffentlicht. Beginn: 15.00 
					Uhr, Treffen um 14:45 Uhr. Dauer: ca. 1 Stunde
 Kosten: Erwachsene 7,50 Euro | Kinder (bis einschließlich 13 
					Jahre) 4,50 Euro
 Wo: Foyer der Schauinsland-Reisen-Arena
 
 |  
			   	   
				   | NICH` MIT MIR |  
			   	   
				   | 
			   	   Duisburg, 19. April 2012 - 
					"NICH` MIT MIR" nennt Wolfgang Trepper sein neues Programm. 
					Er war "nach Hause" gekommen. Heißt: In Rheinhausens guter Stube, 
					der Rheinhausen-Halle.
 Die überaus gut gefüllte Halle - sogar das "Gepäcknetz" war 
					gut bestückt - bereitete ihm einen
 tollen Empfang. Nicht einmal Minuten benötigte Wolfgang, um 
					die Halle erstmals zum Lachen zu bringen.
 Es gibt wohl wenige seines Berufsstandes, denen es gelingt, 
					mit Dingen des Alltages Lacher oder aber nachdenkliche 
					Stille zu erzeugen. Dabei kommt die Politik in seinem 
					Programm sehr gut weg, ist eher eine Randnotiz. Sein 
					Publikum bindet er in den Abend ein.
 Gestern hatten Besucher aus Moers das Pech, auf seine Frage 
					woher sie kommen zu schnell geantwortet. Sofort schloss er 
					diese Gruppe in sein Herz und bedachte diese über den ganzen 
					Abend, teils liebevoll, manchmal aber auch durchaus frech 
					mit seiner Aufmerksamkeit.
 Trepper spulte über fast drei Stunden ein Programm ab, das 
					sich sehen und hören lassen konnte.
 Ununterbrochen war auf seinen roten Schuhen in Bewegung. 
					Ganz profane Dinge des Alltages wurden herausgestellt. Er 
					hasst lauwarmes Wasser, wurde er doch an Samstagen immer 
					nach seinem großen Bruder gebadet.
 Wenn er heute in einen Wellness-Tempel kommt und in 
					lauwarmes Wasser gesteckt wird, fragt er
 ob sein Bruder schon da war. An die Jugend gerichtet: 
					Gegessen wurde immer gemeinsam an einem Tisch. Man kam auch 
					gemeinsam an den Tisch, ohne Handy, Laptop oder I-Pod und 
					man sprach miteinander, ja man kannte sich sogar mit Namen! 
					Man schrieb Postkarten: Fr die Jungen unter uns:. Das sind 
					ausgedruckte SMS).
 Sichtlich wohl fühlte er sich in seinem Wohnzimmer und 
					natürlich bekamen die Schlagersänger ihr Fett weg. Heino 
					hatte er besonders in sein Herz geschlossen. Er kann aber 
					auch ganz nachdenklich und tiefgründig. So wurde es sehr 
					still in der Halle, als Trepper diesen Part brachte. Es 
					waren wirklich unterhaltsame drei Stunden. Und wer genau 
					hinsah stellte fest,  dass sich Trepper bei seinem
 Abgang von der Bühne eine Träne aus dem Auge wischte. Er war 
					halt zu Hause gewesen.  de Jo
 
  
 |  
			   	   
				   | „Notkirche“ Duissern:
					
			   		Theater Quintessenz zeigt „Kunst“ von 
					Yasmina Reza |  
			   	   
				   | 
			   	   Duisburg, 3. April 2012 - Nach dem 
					großen Erfolg der Premiere präsentiert die freie 
					Theatergruppe Quintessenz am Freitag, 18.05.2012 um 19.30 
					Uhr in der „Notkirche“ in Duisburg-Duissern noch einmal das 
					Theaterstück „Kunst“ von Yasmina Reza.Zum Inhalt: Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde 
					von etwa ein Meter auf ein Meter zwanzig. Der Untergrund ist 
					weiß, und wenn man die Augen zusammenkneift, kann man feine 
					weiße Querstreifen erkennen. Dieses Bild, für das Serge 
					hunderttausend Euro bezahlt hat, wird zum Anlass für einen 
					turbulenten Konflikt. Denn seine Freunde Marc und Yvan sehen 
					den Kunstkauf anders. In ihrem Streit, in den jeder der drei 
					seine ganz eigenen Probleme einbringt, wird das Bild beinahe 
					zur Nebensache und die drei Freunde erleben, wie ihre 
					Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird.
 
 Mit leichter Hand und ironischem Humor lotet die Autorin 
					geschickt die wohlbehütete Banalität gutbürgerlicher 
					Existenz aus und erzählt fast beiläufig von Selbsttäuschung 
					und der Brüchigkeit scheinbar so sicherer Lebensläufe. Von 
					vielen erfolgreichen Arbeiten der Pariser Schriftstellerin 
					Yasmina Reza ist "Kunst" das erfolgreichste Theaterstück - 
					in 36 Sprachen übersetzt, in fünf Erdteilen gespielt.
 „Quintessenz“ ist eine freie Duisburger Theatergruppe, deren 
					Antrieb vor allem die eigene Lust am Theaterspielen ist, die 
					sie auch den Zuschauern vermitteln will.
 Bei ihrer zweiten Produktion führt der Theaterpädagoge und 
					Schauspieler Ingmar Jochem Regie, wobei weiterhin die 
					gemeinsame Entwicklung von Inszenierung, Rollenverständnis, 
					Dramaturgie, Bühnenbild usw. charakteristisch für die 
					Theaterarbeit von „Quintessenz“ bleibt. Eintritt: 10,- Euro.
 In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Alt-Duisburg.
 
  Was? „Kunst“ von Yasmina Reza. Wer? Theater Quintessenz
 Darsteller: Jürgen Echtenbruck (Serge), Frank Schelosky (Yvan), 
					Claus Stroeter (Marc)
 Regie: Ingmar Jochem. Kostüme: Martina Volkmann.
 Wann? Samstag, den 18.05.2012, 19.30 Uhr.
 Wo? Gemeindehaus Notkirche - Martinstraße 39, 47058 Duisburg 
					(Duissern)
 
			   	   Fotokunst mit 
					VernissageZiel dieses VHS-Kurses ist die Organisation einer 
					gemeinsamen, professionell vorbereiteten Fotoausstellung von 
					der Konzeption über den Aufbau bis hin zum Pressetermin. 
					Ausstellungsort ist die GalerieGanzOben im Künstlerhaus „Am 
					Weidenweg 10“ in Duisburg. Der Konzeption des Fotoprojekts 
					folgt die Auswahl des Themas und die Besprechung der 
					künstlerischen Umsetzung. Eine vorherige Anmeldung ist unter 
					SZ 2908 erforderlich. Der erste Termin ist am Samstag, 21. 
					April, von 11 bis 13.15 Uhr in der VHS, Königstr. 47. Den 
					Kurs leitet die Duisburger Fotografin Henrietta B. Weithorn.
 George Gershwin – ein amerikanisches Genie
 In ihrer Laudatio zum 75. Todestag von George Gershwin wird 
					die Pianistin Marliese Reichardt Leben und Werk dieses 
					„Genies“ am Donnerstag, 19. April 2012, 18 Uhr, in der VHS, 
					Königstr. 47, Stadtmitte, vorstellen. Jacob Gershovitz, der 
					erst später zu George Gershwin wurde, hatte zwar keine 
					richtige Ausbildung, aber schon früh musikalische Erfolge 
					vorzuweisen. Seine Musik steht heute für die populäre 
					amerikanische Musik, wobei es ihm ein Anliegen war, 
					sogenannte „ernste“ und „populäre“ Musik zu mischen. Diese 
					Mischung aus Jazz und Kunstmusik wurde so Sinnbild des 
					amerikanischen Traums. Eintritt an der Abendkasse 5 €.
 
 |  
				   | Volksbank Rhein-Ruhr präsentiert: Kabarett trifft Klassik |  
				   | Duisburg, 22. März 2012 - Im letzten Jahr 
					trat die Volksbank Rhein-Ruhr zum zweiten Male mit dem 
					Veranstaltungsformat „Kabarett trifft Klassik“ an die 
					Öffentlichkeit. Mit wieder großem Erfolg, wie sich 
					herausstellte. Deshalb wird es in diesem Jahr eine 
					Neuauflage dieses Formats geben. Pressesprecher Günter 
					Sickmann: „Mit „Kabarett trifft Klassik“ haben wir ganz 
					offensichtlich den Geschmack vieler Menschen in der Region 
					getroffen. Darum war für uns schnell klar, dass wir dieses 
					Format fortsetzen. In diesem Jahr allerdings an einem 
					anderen Ort und in anderer Umgebung.“ 
 Die Volksbank Rhein-Ruhr wechselt von der Rheinhausen-Halle 
					ins Theater der Stadt Duisburg. Dadurch versprechen sich die 
					Banker vor allem einen besseren Zuspruch aus den Bereichen 
					Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.
 Mit von der Partie am 10. Juni um 19 Uhr im Stadttheater ist 
					das Spitzenduo der Duisburger Kabarettszene: Kai Magnus 
					Sting und Wolfgang Trepper. Die beiden Kabarettisten werden 
					sowohl gemeinsam als auch solo große Teile des Programms 
					bestreiten. Günter Sickmann: „Mit Kai Magnus Sting und 
					Wolfgang Trepper konnten wir Akteure verpflichten, die die 
					Sorgen, Nöte und Wünsche der Menschen in unserer Region 
					genau kennen und mit ihren Soloauftritten stets den Nerv der 
					Zeit treffen. Das garantiert Unterhaltung vom Feinsten.“
 
 Zu der trägt auch in diesem Jahr wieder das Daniel 
					Draganov-Ensemble bei, das die Veranstaltung musikalisch 
					umrahmen wird. Draganov, seit vielen Jahren musikalischer 
					Partner der Volksbank Rhein-Ruhr, hält schon länger engen 
					Kontakt zu Sting und Trepper, sodass sich das Gesamtprogramm 
					den Besuchern am 10. Mai aus einem Guss präsentieren wird.
 
 Karten für diese Veranstaltung zum Preis von 15 und 20 Euro 
					pro Person gibt es im Theatershop (Tel.: 3009-100), unter 
					www.theater-duisburg.de und in allen bekannten 
					CTS-Vorverkaufsstellen.
 
					                            Kai-Magnus Sting                                               Wolfgang Trepper - Foto Pauzl Schimweg
 |  
				   | 
					KinderKinoSpecial am 1. April Die Stadtwerkeladen ab 14:45 Uhr zum KinderKinoSpecial ins 
					Filmforum Duisburg ein: Im großen Saal ist für Kinder ab 
					acht Jahren der Film „Fünf Freunde“ zu sehen: Die Detektive 
					Julian, Dick, Anne, George und Timmy, der Hund, müssen 
					Georges Vater retten. Denn ein böser Professor will ihn aus 
					seinem Labor entführen, um an seine geheime Formel für eine 
					neue Energiegewinnungsmethode zu kommen. Als die Kinder eine 
					mysteriöse Höhle und einen geheimen Gang finden, decken sie 
					eine unglaubliche Verschwörung auf…
 Im kleinen Saal wird für Kinder ab sechs Jahren der Film „Hop 
					– Osterhase oder Superstar?“ gezeigt. Der Hase E.B. will 
					nicht – wie sein Vater – Osterhase, sondern lieber 
					Schlagzeuger werden. In Hollywood trifft er den Träumer 
					Fred, der ihm einen Auftritt in einer Castingshow bei David 
					Hasselhoff verschafft. Doch in der Zwischenzeit versucht das 
					böse Küken Carlos, zu Hause zum Ober-Osterhasen aufzusteigen 
					– kann E.B. die Osterwelt noch retten?
 Vor den Filmen basteln die kleineren Kinder in der 
					Osterwerkstatt Hasen und Küken, während die größeren im Kino 
					auf eine geheimnisvolle Schatzsuche gehen.
 Inhaber der PartnerCard, der Kundenkarte des 
					Energiedienstleisters, haben freien Eintritt. Alle anderen 
					Gäste bezahlen für den Kinonachmittag pro Person 3,50 Euro. 
					Eine Kartenreservierung ist nicht möglich.
 Die Veranstaltung findet im Filmforum, Dellplatz 16, statt. 
					Fragen zum „KinderKinoSpecial“ werden unter der 
					Telefonnummer 0203 28 54 73 beantwortet.
   |  
				   | Akzente-Lesung mit Alice Schwarzer |  
				   | Duisburg, 6. März 2012 - Im Rahmen der 
					Akzente-Lesungen wird Alice Schwarzer am Freitag, 9. März, 
					20 Uhr ihr Buch „Lebenslauf“ in der Zentralbibliothek an der 
					Düsseldorfer Straße vorstellen. 
  Schwarzer ist eine der herausragenden Journalistinnen und 
					Essayistinnen Deutschlands sowie Autorin zahlreicher 
					Bestseller und Verlegerin der Frauenzeitschrift „Emma“. In 
					ihrer Autobiografie berichtet die Inhaberin der 
					Mercator-Professur 2010 in großer Offenheit über ihre 
					Kindheit und Jugend, die ersten journalistischen Erfahrungen 
					und den Werdegang wegbereitender, feministischer Aktionen. 
					Ihre Leidenschaft, ihre Konfliktfähigkeit und ihr 
					kämpferischer Elan für die Rechte der Frauen sind Legende.
 
 Die in Kooperation mit dem Verein für Literatur und Kunst 
					Duisburg und dem am Dellplatz ansässigen Grammatikoff 
					angebotene Veranstaltung ist so gut wie ausverkauft. Es sind 
					nur noch wenige Eintrittskarten an der Erstinformation der 
					Zentralbibliothek erhältlich. Am Abend der Lesung wird kein 
					Kartenverkauf eingerichtet.  Foto Bettina Flitner
 
					DUISBURGER TANZTAGE 2012
  
  
 
			Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20, 
			Rheinhausen bis 25. März |  
				   | Charmelippen erobern Ruhrort Der etwas andere Kaffeeklatsch im Café Kaldi
 |  
				   | Duisburg, 4. März 2012 - Die 
					„Charmelippen“ entern den „Ex-Anker“ im Duisburger 
					Hafenstadtteil Ruhrort. Denn die Kaffeetanten suchen ein 
					neues Vereinslokal. Im „Café Kaldi“ bietet das ungewöhnliche 
					Damen-Sextett vom Niederrhein mit viel Charme auf den Lippen 
					eine außergewöhnliche Form von „a cappella trifft comedy“. 
					Dabei kommt auch so manch ungeschönte Wahrheit in 
					kabarettistischer Manier über die Lippen der jung 
					gebliebenen Endsechzigerinnen. Denn sie sind es leid, von 
					ihren Kindern bevormundet zu werden. So fragen sich die 
					„Charmelippen“, ob sich im „Silver-Age-Alter“ wirklich so 
					lustvoll Leben und Wohnen lässt, wie sie es gerne hätten.
  Für die Comedytruppe ist es der erste Auftritt in 
					Duisburg-Ruhrort. Auch das „Café Kaldi“ feiert mit der 
					Sonderveranstaltung Premiere für den etwas anderen 
					Sonntagsnachmittagskaffeeklatsch.
 Die „Charmelippen“ starten ihre Charmeoffensive am 25. März, 
					um 15 Uhr im Café Kaldi, König-Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 
					Duisburg-Ruhrort.  Eintritt: 13 Euro. Ticketvorverkauf 
					im Café Kaldi.
 |  
				   | Silberfuchs Connection: Tanzbares mit DJ Pete und dem Voss |  
				   | Duisburg, 1. März 2012 - Am Samstag, 3. März 2012, ab 21 Uhr Tanzbares mit DJ Pete und dem Voss
 im Baba Su, Bismarckstr. 120, 47057Duisburg
 
 Die beiden alteingesessenen Duisburger DJs mit fast 100-jähriger Musikerfahrung bringen die Tanzfläche zum Bersten und die Hüften zum Schmelzen. In garantiert rauchfreiem Ambiente. Der Ex-Havanna-Club-Chef Peter Schiel erkannte schon 2007 den Mangel an Feiermöglichkeiten für die Hüftgold-Generation.
 Aus der nächtlichen 
					  Eingebung „Wir müssten mal zusammen irgendwo auflegen“ entstand im Duo mit DJ Voss mit seiner 80-er-Jahre Musikerfahrung die Erfolgsparty Silberfuchs Connection für alle „Über 30“. Eine attraktive Mixtur aus World Musik, Soul, Funk und Charts und einem kräftigen Schuss lateinamerikanischer Rhythmen sorgt immer am 1. Samstag des Monats im BabaSU an der Bismarckstr. 120 für Party-Alarm der höchsten Stufe.
 |  
				   | TRIO LITERARE: "Theater Trotzdem" zwischen Liebe, Laster und 
Leidenschaft |  
				   | Duisburg, 29. 
Februar 2012 -
				Die diesjährige Bühnenproduktion der Rheinhauser 
Theatergruppe "Theater Trotzdem" e.V. verspricht einen Abend voller Liebe, 
Laster und Leidenschaft. In seit nunmehr 8 Jahren bewährter Kooperation mit der VHS Duisburg feiert das 
mittlerweile 13köpfige Ensemble ihre erfolgreich abgeschlossene Vereinsgründung 
mit einem Novum: Das Ensemble von "Theater Trotzdem" e.V. führt an diesem Abend 
statt eines abendfüllenden Theaterstücks drei Einakter auf.
 Die 30 bis 45-minütigen Stücke beinhalten die Werke "Die Königinnen von Frankreich" von 
Thornton Wilder unter der Regie von Rieke Marie Reinhold, "Der Bär" von Anton 
Tchechow, sowie das Schäferspiel "Die Launen des Verliebten" (beides unter der 
bewährten Regie von Marc Breitenbach) von Johann Wolfgang von Goethe. Verknüpft 
werden die Stücke durch einen roten Faden gesponnen aus ihrer zeitlosen 
Gemeinsamkeit, eben Liebe, Laster und Leidenschaft. Es ist für jeden Geschmack 
etwas dabei.
 
  Aufführungstermine: 03. März 2012 und 17. März 2012, jeweils 19:30 in der Aula 
des Krupp Gymnasiums, Flutweg 62 in 47228 Duisburg. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
 
 Es spielen: Marc Breitenbach, Rieke Marie Reinhold, Jörn Guido, Kirsten Rusche, 
Lisa Feike, Svenja Kubatschek, Hannelore Behrendt-Bliss, Gaby Koschnik sowie im 
Rahmenprogramm Anja und Evelin Bühler und zum ersten mal bei "Theater Trotzdem" 
e.V. José Hidalgo.
 
 
VHS-Konzert mit dem Duo Ladybirds Die Volkshochschule lädt am Freitag, 9. März, um 19.30 Uhr in der Königstraße 47 
zu einem Konzert des Duos Ladybirds mit Heike Michaelis (Piano/Gesang) und 
Janina Hacker (Bass). Im Gepäck haben die beiden Piano, Kontrabass, Stimme, 
Perkussion und E-Bass. Ihre Reise führt sie „on a jetplane“ zu den 
unterschiedlichsten Orten von „Spain“ über die „Route 66“ zu „Caravan“ nach „Africa“ 
und weiter nach „New York State of Mind“. Sie begegnen dabei Ringelnatz, 
Kästner, Gernhardt, Jandl und vielen anderen.
 Jazz, alte italienische Arien, neu arrangiert Poptunes, Klassik und natürlich 
Blues – viel Musik mit Lyrik in Szene gesetzt von Amy Levernez (Sängerin und 
Vocal Coach). Der Eintritt kostet 10 Euro an der Abendkasse.
 
					    |  
				   | LaLeLu: "Pech im Unglück - a-cappella-Lebensberatung" |  
				   | 
				Sonntag, 5. Februar 2012 - Ort: Steinhof, Düsseldorfer 
Landstraße 347Beginn:19:00 Uhr - Kartenreservierung: Tel.: 0203/ 72999986
 www.lms-ticket.de/steinhof   
-Eintrittspreis: € 18,00
 Duisburg, 15. 
Januar 2012 -
				In ihrem zehnten Programm geben die Fab Four aus Hamburg dem 
Publikum endlich das, was es braucht: die ultimative acappella-Lebensberatung. 
Dickmachende Diäten, geldverschlingende Finanzberater und geistlose Gurus waren 
gestern. LaLeLu zeigt auch dem völlig lebensunbegabten Zuschauer, wie es geht: 
Investieren Sie Ihr Geld in Telefonhotlines. Essen Sie rohes Putenfleisch aus 
Cloppenburg.
 
  Lassen Sie sich öffentlich von Dieter Bohlen beschimpfen. Werden Sie 
SPD-Vorsitzender. Kaufen Sie eine Fahrkarte an einem Touchscreen-Automaten. Und: 
bekommen Sie ein Baby! Ihr früheres Dasein wird Ihnen sehr bald als das 
erscheinen, was es war: ein Paradies! Tobias Hanf, Jan Melzer, Sören Sieg und 
Sanna Nyman vertonen, was noch nie ein Mensch vor ihnen vertont hat: den 
Beipackzettel für den gefährlichsten Impfstoff. Die Wettervorhersage für 
Samstag, den 13.3.2077. Und das Gesamtwerk von Lao-Tse, Konfuzius und Buddha in 
drei Minuten. Von der Jazzballade zum HipHop, von der Oper zum Gospel: LaLeLu 
fliegen im freien Fall durch die Musikgeschichte. Und werben dabei um 
Verständnis für benachteiligte Minderheiten wie Pitbullherrchen, kinderreiche 
Familien und FDP-Wähler.
 Dabei erwarten die preisgekrönten Hamburger Stimmbandakrobaten wieder jede Menge 
Gaststars: Angela Merkel erstellt das tagesaktuelle Horoskop für das 13. 
Tierkreiszeichen, Bob Dylan gibt Tipps gegen Schnupfen und Xavier Naidoo rettet 
die Welt mit vier Akkorden und einer Wollmütze.
 |  
				   | „DINNER FOR DU“ 
					mit WOLFGANG TREPPER 
					- der 
					etwas andere Jahresrückblick |  
				   | 
					 Das war ja wieder ein Jahr, so viele offene Fragen bleiben. 
					Hat Westerwelle EHEC ausgelöst? Welcher Verlust trifft die 
					Menschheit mehr: Die Flippers oder Osama bin Laden? Hat 
					Ballack sich von Löw scheiden lassen um für Prinz Harry frei 
					zu sein? Wer zum Teufel wählt Philipp Rösler nachdem er 
					Gottschalk weggemobbt hat? Darf man als anständiger 
					Duisburger noch ins Sauerland fahren? Man weiß es nicht, 
					aber man kann ja mal drüber nachdenken. Und so wird 
					
					Wolfgang Trepper wieder analysieren, kommentieren und 
					hinterfragen, das es eine Pracht ist, objektiv und ohne 
					Häme... na ja wer´s glaubt...Dinner For Du, der 
					traditionelle Jahresblick mit Wolfgang Trepper. Dinner For 
					Du, denn 2012 ist erst, wenn Trepper ruhig ist.
 Achtung: Die Vorstellung am 19.01.2012 ist bereits 
					ausverkauft!
 www.wolfgangtrepper.de
					 Video:
					
					
					
					http://youtu.be/01jIw2lnlRo
 Einlass: 19h (Matinée am 15.01.2012 – Einlass: 15h30) // 
					Eintritt: VVK: 21 Euro zzgl. Gebühren // Tickets im 
					Grammatikoff
   |  
				   | AWO-Seniorentreff im Wohndorf Laar wird am Freitag um 15 Uhr zur Bühne Krimi-Theater „Feuer und Flamme“ entlarvt die miesen Tricks der 
Kaffeefahrt-Ganoven
 |  
				   | Duisburg, 29. 
November 2011 -
				Das Seniorentheater „Feuer und Flamme“ heizt Ganoven tüchtig 
ein. Am kommenden Freitag, 2. Dezember, um 15 Uhr präsentieren die vier 
Schauspiel-Frauen im Wohndorf Laar ihr Kriminal-Stück „Die Kaffeefahrt“. Im 
großen Saal des Seniorentreffs der AWO-Duisburg, Im Wohndorf 2, am Rheindeich, 
entlarven die vier Frauen mit Spielwitz die miesen Tricks bei 
Verkaufsveranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Das Ensemble erhält bei der Duisburger AWO in Laar amtliche 
Polizei-Unterstützung. Kriminalkommissar Axel Hilpertz moderiert den 
Theater-Nachmittag mit vorbeugender Wirkung. Er steht auch nach der Aufführung 
den Zuschauern für Fragen zur Verfügung. Die Auftritte von „Feuer und Flamme“ 
sind Teil eines Programms, mit dem die Polizei vor Betrügern und ihren Maschen 
warnt.
 
 Ute Garstecki, Uschi Schlitt, Annegret Hofer und Roswitha Rieger bilden das 
Quartett „Feuer und Flamme“. Seit Jahren treten die Laien-Schauspielerinnen in 
Zusammenarbeit mit der Duisburger Polizei auf. Ihre Kriminal-Stücke haben Witz 
und Dramatik. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Betrüger, die auf windige Weise 
die Gutmütigkeit gerade älterer Menschen ausnutzen. Das kriminalistische 
Quartett beugt auf diese unterhaltsame Weise gemeinsam mit der Polizei aktiv 
Verbrechen vor.
 |  
				   | "Benefiz for Kids" durch 
					"Rockin` Paulus" |  
				   | Duisburg, 27. 
November 2011 -
				Am 3. Dezember 2011 findet in der Pauluskirche in Hochfeld 
					an der Rheinhauser Straße zum sechsten Mal das 
					Benefiz-Konzert "Benefiz for Kids" unter dem Motto "Rockin‘ 
					Paulus" statt. Vier Bands werden ab 19:00 Uhr mit rockigen 
					bis piratigen Klängen die umgestaltete Kirche beschallen. 
					Und es konnte wieder Bärbel Bas, Mitglied des Bundestages, 
					als Schirmherrin gewonnen werden, die "Benefiz for kids" 
					schon im letzten Jahr so tatkräftig unterstützt hat. Mit 
					Ihrer Hilfe und den zahlreichen Spenden konnte dem 
					Jugendheim an der Pauluskirche eine neue Küche gebaut 
					werden.Für 6,50 Euro werden die Gäste ab 18:00 Uhr begrüßt. Darauf 
					folgen die Bands "In the dumbs" aus dem Jugendheim und 
					"Resistanzen2" mit Piratenpolka. Der Headliner "Full House" 
					wird sich mit rockigen Coversongs in die Beine der Zuschauer 
					spielen. In den Umbaupausen sorgen "Exit Paris" für 
					musikalische Untermalung. Darüber hinaus wird es ein 
					Rahmenprogramm mit Kleinkunst, einer Tombola und einem 
					abwechslungsreichen kulinarischen Angebot geben. Das 
					stimmungsvoll ausgeleuchtete gotisch-romanische 
					Kirchenschiff bietet dafür eine einzigartige Kulisse. Jörg 
					Conradi wird durch den Abend führen.
 Alle Einnahmen des Konzertes gehen an die offene Kinder- und 
					Jugendarbeit in Hochfeld. Zum einen wird damit ein 
					Musikprojekt unterstützt, das mindestens zehn Kindern 
					ermöglicht, Musik zu erleben und zu erlernen. Zum anderen 
					wird auch wieder dem Jugendheim an der evangelischen 
					Pauluskirche unter die Arme gegriffen, denn auch hier wird 
					es leider trotz der ehrenamtlichen Arbeit vieler engagierter 
					Bürger und Gemeindemitglieder zusehends schwieriger, die 
					finanzielle Grundlage dieser wichtigen Einrichtung zu 
					sichern. Vor diesem Hintergrund entstand vor sechs Jahren 
					die Idee einer Wohltätigkeitsveranstaltung in Form eines 
					Pop- und Rock-Konzertes in der Pauluskirche, das sich 
					mittlerweile als fester Bestandteil des Duisburger 
					Veranstaltungskalenders etabliert hat.
 |  
				   | LaLeLu 
gastiert mit "Pech im Unglück - 
a-cappella-Lebensberatung" 
im Steinhof |  
				   | Duisburg, 11. Oktober 2011 -
				Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind 
urkomisch. Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu 
rocken: LaLeLu, die ultimative a-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem 
einzigartigem Mix aus Gesang und Komik, Satire und Parodie, Pop und Klassik 
begeistern sie seit 1995 Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich.
 LALELU "Pech im Unglück": Termin: Sonntag, 16. Oktober 2011 im Steinhof.
 Beginn: 19:00 Uhr - Kartenreservierung: Tel.: 0203/ 72999986
 www.koelnticket.de - Eintrittspreis: € 
18,00
 
  In ihrem zehnten Programm geben die Fab Four aus Hamburg dem Publikum endlich 
das, was es braucht: die ultimative acappella-Lebensberatung. Dickmachende 
Diäten, geldverschlingende Finanzberater und geistlose Gurus waren gestern. 
LaLeLu zeigt auch dem völlig lebensunbegabten Zuschauer, wie es geht: 
Investieren Sie Ihr Geld in Telefonhotlines. Essen Sie rohes Putenfleisch aus 
Cloppenburg.
 Lassen Sie sich öffentlich von Dieter Bohlen beschimpfen. Werden Sie 
SPD-Vorsitzender. Kaufen Sie eine Fahrkarte an einem Touchscreen-Automaten. Und: 
bekommen Sie ein Baby! Ihr früheres Dasein wird Ihnen sehr bald als das 
erscheinen, was es war: ein Paradies!
 Tobias Hanf, Jan Melzer, Sören Sieg und Sanna Nyman vertonen, was noch nie ein 
Mensch vor ihnen vertont hat: den Beipackzettel für den gefährlichsten 
Impfstoff. Die Wettervorhersage für Samstag, den 13.3.2077. Und das Gesamtwerk 
von Lao-Tse, Konfuzius und Buddha in drei Minuten. Von der Jazzballade zum 
HipHop, von der Oper zum Gospel: LaLeLu fliegen im freien Fall durch die 
Musikgeschichte. Und werben dabei um Verständnis für benachteiligte Minderheiten 
wie
 Pitbullherrchen, kinderreiche Familien und FDP-Wähler.
 Dabei erwarten die preisgekrönten Hamburger Stimmbandakrobaten wieder jede Menge 
Gaststars: Angela Merkel erstellt das tagesaktuelle Horoskop für das 13. 
Tierkreiszeichen, Bob Dylan gibt Tipps gegen Schnupfen und Xavier Naidoo rettet 
die Welt mit vier Akkorden und einer Wollmütze.
 Vergessen Sie Hirschhausen, den Dalai Lama und Brigitte Woman. LaLeLu macht 
glücklich – ohne anstrengende Meditation oder Abo-Verpflichtung! Dieses Konzert 
versetzt die Zuschauer in einen
 Freudentaumel, mit dem sie ihren depressiv-maulenden Mitmenschen noch jahrelang 
auf den Wecker gehen werden.
 |  
				   | "A Night with the Kings" im 
					Gabrielhaus Neudorf am 22. Oktober |  
				   |  |  
				   | Comedy-Preisträger David Werker im Steinhof |  
				   |  Samstag, 8. Oktober 2011, 20 Uhr Duisburg, 6. Oktober 2011 - David Werker, 25, hat keine Ahnung, was er mit seinem Leben anfangen soll, oder anders formuliert: Er studiert Germanistik. Nicht auf Lehramt oder auf Magister - nein, auf gut Glück!
 In seiner “modern geschnittenen 0,5 Zimmer Wohnung” bleibt dem aufgeweckten Student genug Zeit, um sich 
					  den wesentlichen Dingen im Leben zu widmen. So findet er heraus: “Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man’s einfriert!” Bei David Werker wird schnell klar: Es geht nach vorne! Auch wenn ihn die Widrigkeiten des Alltags ständig ausbremsen: „Mein erstes, eigenes Auto ist so langsam; wenn ich da ins Navi ‚Schnellste Route‘ eingebe, lacht die Frau und sagt: „Steig aus und lauf!“.
 Erleben Sie den hochgelobten Gewinner der “Quatsch Comedy Club Talentschmiede” und den doppelten Preisträger 
					  des “Bonner Paukenschlag” in einem jugendlich erfrischenden Programm und erfahren Sie, was es bedeutet, jeden Tag um halb acht aufzustehen, weil um acht die Läden zumachen! Tickets VVK € 14,-, freie Platzwahl
   |  
				   | theARTer 
Galerie: Bestseller-Autorin Sabine Ebert live |  
				   | Duisburg/Krefeld, 1. 
Oktober 2011 -
				Etwa 2,5 Millionen verkaufte Bücher in den letzten 5 Jahren!
  Erleben 
Sie die Bestseller-Autorin Sabine Ebert - Foto Detlev Müller - live und in der 
intim-romantischen Atmosphäre der theARTer Galerie! Seien Sie bereit für eine 
Reise in das Mittelalter! Machen Sie sich bereit für das Finale der Marthe-Saga! 
Es ist der Abschluss einer Geschichte, deren Handlungsbogen sich über dreißig 
Jahre spannt. 
 Sonntag, 16. Oktober 
2011 im forum Rheinhausen Alfred Hitzplatz
 Einlass 
19 Uhr / 10 Euro Eintritt Die "Hebammen"-Saga, 
die mit dem 5. Buch "Der Traum der Hebamme" ihr Ende findet, führt in die 
Regentschaft Kaiser Barbarossas und seines Sohnes Heinrich VI.. So erleben die 
Leser, wie Ende des 12. Jahrhunderts Siedler durch den Dunklen Wald zogen, um 
Land östlich von Saale und Elbe zu erschließen, und wie das erste Silber im 
Erzgebirge gefunden wurde, während sich weltliche und geistliche Fürsten gegen 
Heinrich den Löwen auflehnten, den mächtigen Herzog von Sachsen und Bayern und 
Freund des Kaisers. Der vierte Band führt einige der Protagonisten mit 
Barbarossa auf den Dritten Kreuzzug ins Heilige Land und war Platz 1 der 
SPIEGEL-Liste! Wissen Sie wo der 5. Band hinführt?
  Erleben 
Sie das Mittelalter detailgenau in schönen Sprachbildern! Live! Unterstützt wird Sabine Ebert dabei von den Spielleuten der guten Laune 
Adivarius, sowie der Schwertkampfschule Pax et Codex.
 Adivarius begeistern mit gehörigen Einfallsreichtum und bewiesen, auf welch 
unterschiedliche Arten man Mittelalter und Moderne verschmelzen lassen kann. Da 
wird plötzlich eine Davúl gegen einen Bass und die andere gegen ein 
Rockschlagzeug ausgetauscht, das Lied aber bleibt mittelalterlich. Die Rhythmen 
der Trommler verschwimmen, wenn zu den mittelalterlichen plötzlich rockige und 
südamerikanische Rhythmen gemischt werden. Da werden alte Melodien neu erfunden 
und der ein oder andere wohlbekannte Standard-Mittelaltersong auf den 
Sackpfeifen klingt plötzlich nicht mehr so wie man es bisher gewohnt war. Im 
Jahr 2010 kehrt Jordon nach mehrjähriger Spielzeit bei der bekannten 
Mittelalterband Corvus Corax wieder zu Adivarius zurück, um sie mit Dudelsack, 
Schalmei und Stimme zu verstärken und das Publikum zu erheitern.
 
 Das Hauptanliegen von "Pax et Codex" - der ersten Schule für historische 
europäische Kampfkünste - ist die Aufklärung über die Tradition der 
mitteleuropäischen Kampfkunstkultur mit Schwerpunkt Hochmittelalter/Renaissance 
und in der Widerlegung gängiger Klischees, wie sie durch banale 
Unterhaltungsmedien dargestellt werden. In Seminaren vermitteln sie Theorie und 
Praxis und zeigen in öffentlichen Vorführungen Kampfweisen im Stil der Deutschen 
Schule.
 |  
				   | British Days + Country Fair 2011: Burg Linn in Krefeld für 
				drei Tage wieder „very british“ |  
				   | Britische Landmesse bereits zum 14. Mal in Krefeld +++ Wieder 
				mit Klassik-Open Air-Konzert im Burginnenhof +++ 
				Romantik-Shopping bei Kerzenlicht am Freitag
 
  Duisburg/Krefeld, 
				31. August 2011 - Vom 09. bis 11. September 2011 steht die 
				malerische Burg Linn erneut ganz im Zeichen der britischen 
				Lebensart – mit Open Air Shopping, Dudelsackmusik, Irish Folk, 
				Dinner for One, Slapstick-Comedy aus dem Covent Garden in 
				London, Highland Games, Gummistiefelweitwurf, „Five O’Clock Tea“ 
				und typisch britischem Humor. Alle, die sich für den ländlichen 
				Lebensstil interessieren und sich für die besonderen 
				Lebensgewohnheiten der Briten begeistern, sollten jetzt das 
				zweite September-Wochenende (Freitag bis Sonntag) für ein nicht 
				alltägliches Freizeit-, Einkaufs- und Kulturerlebnis vormerken. 
				In der Ausstellung werden unter anderem Landmode, Antiquitäten, 
				Garten-, Dekorations- und Naturprodukte sowie britische 
				Besonderheiten und kulinarische Spezialitäten angeboten. Bereits 
				am Freitag kann man bis 21.00 Uhr besonders romantisch mit 
				Live-Musik im herrlichen Ambiente der Krefelder Burg nach 
				Herzenslust einkaufen. Das typisch britische Event-, Sport- und 
				Kulturprogramm begeistert die ganze Familie dann am Samstag und 
				am Sonntag - parallel zur Landmesse. Traditionell steht mit dem 
				Klassik Open Air Proms Konzert im Burginnenhof am Samstagabend 
				der kulturelle Höhepunkt auf dem Programm. 
  Die Ausstellung entführt die Besucher auf die „Insel“
 
 Rund um die idyllisch gelegene Burg Linn aneinandergereiht, 
				präsentieren über 100 Aussteller ihre dekorativen und stilvollen 
				Produkte in weißen Pagodenzelten. In dieser stressfreien 
				Einkaufsatmosphäre wartet auf die Besucher drei Tage lang ein 
				ausgewähltes Produktangebot aus den Bereichen Dekorationen, 
				Antiquitäten, Kunsthandwerk, Haus & Garten-Artikel, 
				Inneneinrichtungen, modische und antike Accessoires für das 
				Haus, Landmode, Jagdbekleidung, natur- und landwirtschaftliche 
				Produkte sowie typisch britische Produkte. In diesem „Kaufhaus 
				im Grünen“ kann man viele besondere Spezialitäten und edle 
				Köstlichkeiten probieren und kaufen, jedoch nichts von der 
				„Stange“. Darüber hinaus zeigen Anbieter ihre Dienstleistungen 
				aus den Segmenten Sport, Sprachen, Schulen und Reisen nach und 
				in Großbritannien.
 
 Bereits am Freitag, 15.00 Uhr, öffnet die britische 
				Lifestyle-Messe ihre Pforten. Bis 21.00 Uhr lassen sich 
				anschließend besonders romantisch bei Live-Musik das Gelände 
				sowie das Angebot der Aussteller erkunden. Ab 17.30 Uhr wird die 
				Open Air Shopping-Tour im Grünen durch den Auftritt der 
				Folk-Band „AUSTIN“ musikalisch begleitet. Und wer schon mal das 
				ein oder andere Gläschen Whisky probieren möchte, kann sich um 
				18.00 Uhr zum Whisky Tasting bei der „Whiskybotschaft“ 
				einfinden. Verkostet werden 5 außergewöhnliche Single Malts der 
				„The Glenlivet Distillery“, die durch einen „The Glenlivet Brand 
				Ambassador“ professionell präsentiert werden.
 Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. So haben es neben 
				All Day Breakfast,
 Fish & Chips, Irish Stew, Haggis, englischem Bier, Cider, 
				Cocktails, Whisky und dem britischen Sommer-Kultgetränk Pimm’s 
				auch süßes Naschwerk von der Insel und Cream Tea mit Scones und 
				Clotted Cream auf die Speisekarte der British Days + Country 
				Fair Krefeld geschafft.
 
 Das Event-Programm bietet eine Mischung aus Live-Musik, 
				Theater-Darbietungen, spektakulären Tier-Shows und britischen 
				Sportarten
 Die British Days + Country Fair 2011 ist ein Veranstaltungstypus 
				mit ausgeprägtem Erlebnis- und Entertainment-Charakter. Denn 
				zusätzlich zur Landmesse wartet auf die Besucher am Samstag und 
				am Sonntag (jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr) ein ganz besonderes 
				Event-, Kultur- und Sportprogramm: Atemberaubende Falknershows, 
				traditionelle Hütehund-vorführungen mit Britischen Hütehunden, 
				Original Live-Musik wie zum Beispiel Irish Folk oder 
				Dudelsackmusik, das Kult-Bühnenstück „Dinner for One“ und 
				humorvolles Straßentheater aus dem Covent Garden in London 
				wechseln sich ab mit Vorführungen von typisch britischen 
				Sportarten, wie zum Beispiel Cricket, Gummistiefelweitwurf und 
				den berühmten Scottish Highland Games – gezeigt von den 
				stärksten Männern von der Insel. Natürlich soll es nicht beim 
				Zuschauen bleiben. Jeder, der es einmal selbst ausprobieren 
				möchte, kann sich zum Beispiel beim „World Record Welly Wanging 
				Wettbewerb“ als Gummistiefelweitwerfer beweisen und versuchen, 
				den Weltrekord der Männer (63,98 m) bzw. der Frauen (40,87 m) 
				anzugreifen.
 
 Neu im Programm: Border Collies - Leidenschaftliche Arbeiter auf 
				vier Pfoten
 Ein neues Highlight im Event-Programm der British Days + Country 
				Fair Krefeld 2011 sind die Hütehundvorführungen mit Britischen 
				Hütehunden (Border Collies). Tom Daume vom Schnuckenhof Daume in 
				Nordheim wird bei seinen Vorführungen demonstrieren, was die 
				Faszination Border Collie ausmacht. Entstanden ist diese 
				britische Arbeitshunderasse in den Grenzgebieten zwischen 
				England und Schottland, worauf der Name „Border Collie“ (border 
				= Grenze) zurückzuführen ist. Die Hunderasse fand erst vor gut 
				35 Jahren den Weg nach Deutschland - zu Landwirten und zu 
				Freunden dieser Rasse.
 Im Rahmen der Hütehund-Vorführungen auf der Linner Burg 
				präsentiert Tom Daume mit seinen drei Hunden Jesse, Dice und Fly 
				an grauen und weißen gehörnten Heidschnucken, wie Border Collies 
				traditionell in Großbritannien bei der Farmarbeit eingesetzt 
				werden. Ein guter Hund bewegt sich exakt - wie ferngesteuert - 
				und wird durch Kommandos aus Pfiffen und Lauten in bestimmte 
				Richtungen dirigiert. Dabei hypnotisiert er die Schafe mit 
				starrem Blick und lenkt sie zielgerichtet über den Parcours 
				durch aufgestellte Tore und an Hindernissen vorbei. Bei seinen 
				Hütehundvorführungen wird Tom Daume auch die anwesenden Kinder 
				aktiv in die Geschehnisse mit einbeziehen.
 
 Kinder-Country für die kleinen Besucher mit dem Paddington Bär
 Die British Days + Country Fair ist ein Fest für die ganze 
				Familie. Das Erlebnisprogramm der „Kinder-Country“ nimmt dabei 
				einen festen Stellenwert ein. Dazu gehören Ponyreiten, 
				Kinderspiele, Basteleien mit Alpakawolle sowie natürlich der 
				Auftritt der in Großbritannien populären Kinderbuchfigur 
				„Paddington Bear“, der die kleinen Besucher bei spannenden 
				Vorlese-Geschichten zum Kinder-Picknick im Grünen einlädt.
 Wohltätigkeit wird groß geschrieben: „Charity-Auktion Teddybär“
 „Charity“ ist ein weiteres wichtiges Event-Element: Die 
				Einnahmen aus der am Sonntagnachmittag durchgeführten 
				Versteigerung der von den Ausstellern zur Verfügung gestellten 
				Produkte kommen der Kinderkrebshilfe in Krefeld zugute.
 |  
				   | Beecker Kirmes 2011 
(26.08. – 
30.08.2011) |  
				   | 
					
					Programm  
						
							| Freitag, 26.08.11: 16.00 Uhr
 | 
							
							Eröffnung Bühne Beeck Denkmal  
							
							Mitwirkende:- “Funky Butt Jazzband”
 
							
							- „Böllergruppe Duisburg- Laar“ |  
							| 18.00 – 23.00 Uhr | Bühne Marktplatz:
							
							„Eastwind Band“ |  
							| Samstag, 27.08.11: 16.00 Uhr
 | Presserunde ab Beeck Denkmal |  
							| 18.00 – 24.00 Uhr | Bühne Marktplatz :„Heart Beats Band“ |  
							|  |  |  
							| Sonntag, 28.08.11: |  |  
							| 10.00 – 10.30 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst (Skooter Marktplatz) |  
							| 11.00 – 14.00 Uhr | Traditioneller Bürgerfrühschoppen auf dem 
							Marktplatz  
							
							(Gastgeberin Bezirksbürgermeisterin Daniela 
							Stürmann) Mitwirkende:Die„Ruhrpottsteirer“
 |  
							| 14.00 – 23.00 Uhr | 
							
							 Bühne Marktplatz:„Party Music“ bittet zum Tanz  In den Pausen: 
							Auftritte von Nachwuchskünstlern
 |  
							|  |  |  
							| Montag, 29.08.11: 13.00 – 16.00 Uhr
 17.00 – 23.00 Uhr
 | 
							
							Familientag mit Preisermäßigungen bis zu 50 % 
							
							Bühne Marktplatz: 
							
							Mittagsschoppen mit „Heavenly Music“ „Achim Frank Band“ (Hits der letzten Jahrzehnte)
 |  
							|  |  |  
							| Dienstag, 30.08.11: 18.00 – 23.00 Uhr
 22.45 Uhr
 | Bühne Marktplatz: „Mixed Generation Band“
 Großes Höhenfeuerwerk
 |  
							| Öffnungszeiten: | Freitag, 26.08.11: 16.00 – 24.00 Uhr Samstag, 27.08.11: 14.00 – 24.00 Uhr
 Sonntag, 28.08.11: 11.00 – 24.00 Uhr
 Montag,  29.08.11: 14.00 – 24.00 Uhr
 Dienstag, 30.08.11: 14.00 – 24.00 Uhr
 |  
					Fahrgeschäfte
 Der Top Scan „Poseidons Rache“ (aus Nienburg an der Weser) 
					ist als attraktives Hochfahrgeschäft seiner Art erst zum 
					zweiten Mal in Beeck, das erste Exemplar kam vor einigen 
					Jahren aus Bayern zu uns. -=> Premiere in Beeck!
 Der „Heartbreaker“ kommt aus den Niederlanden an die A42, 
					ein tolles kompaktes Fahrgeschäft mit sehr 
					abwechslungsreichen Bewegungsabläufen. => Premiere in Beeck!
 Endlich ist es den Organisatoren gelungen, die 
					spektakulärste „Bratpfanne“ weit und breit – den „High 
					Impress“ – in diesem Jahr nach Beeck zu holen. => Premiere 
					in Beeck!
 Das spektakulärste „Fluggeschäft“ und „der“ Kracher der 
					diesjährigen Veranstaltung ist der „Eclipse“, ein 
					sensationelles Fahrgefühl mit bis zu 90 Km/h und einigen 
					Loopings in 48m
 Flughöhe. => Premiere in Beeck!
 Die 2-Stock-Geisterbahn „Geisterstadt“ ist seit 2011 neu auf 
					der Reise und gibt mit ihren Attraktionen und Effekten ihren 
					Einstand – wohlgemerkt zum ersten Mal überhaupt im Aufbau/ 
					Einsatz! => Deutschland- Premiere in Beeck!
 
 Die Auswahl der rasanten Fahrgeschäfte wird durch den „Break 
					Dance N° 2“ und den „Nightstyle“ - beides Fahrgeschäfte der 
					Extraklasse - ergänzt.
 In der „Live Action Show“ werden bekannte Szenen aus 
					Hollywood-Filmen live präsentiert, ein starkes 
					Gruselkabinett !
 Das Rundfahrgeschäft „Devil Rock“ bringt Schwung auf 
					mehreren Achsen: Sowohl Hauptachse als auch die einzelnen 
					Gondeln drehen sich – die Asymmetrie macht´s!
 Der Simulator „Time Visitor“ und der „Wellenflieger“ runden 
					das Familienangebot ab.
 
 Das Angebot wird durch drei Autoskooter, den „Musikexpress“ 
					sowie den „Love Express“ komplettiert.
 Auf dem Beecker Marktplatz ist der Autoscooter „Top-Car“ ein 
					attraktiver Anziehungspunkt für Jung und Alt. Neben diesem 
					Kirmes-Klassiker und einem breiten Angebot für Kinder gibt 
					es von Freitag bis Dienstag ein abwechslungsreiches Programm 
					auf der Open- Air- Bühne.
 Kinder können aus einem Angebot von 12 Fahrgeschäften 
					(inklusive Reitbahn) auswählen.
 Über 25 Spielgeschäfte mit Ball-, Ring-, und Dosenwerfen 
					sowie 5 Schießwagen sorgen zusätzlich für Unterhaltung, das 
					Glück lässt sich an 4 Verlosungen erproben. Um das leibliche 
					Wohl kümmern sich 15 Ausschankbetriebe, 23 Imbissstände 
					(darunter viele regionale und internationale Spezialitäten), 
					sowie Eis- und Süßwarengeschäfte.
 Auch das beliebte „Altstadt- Café“ ist wieder in Beeck 
					dabei. Dies gilt auch für den „Herzlmacher“, der vor Ort die 
					Lebkuchenherzen nach Wunsch beschriftet und dekoriert.
 Außerdem erwartet die Besucher ein Biergarten und 
					Freiluft-Café am Beecker Denkmal!
 
 
					BesucherserviceDas Kirmes-Ticket:
 Die DVG bietet auch dieses Jahr mit dem „KirmesTicket“ ein 
					ganz starkes Angebot: für 6,50 Euro darf man fünfmal fahren. 
					Dieser Fahrschein bietet die freie Nutzung des ÖPNV für die 
					Hin- und Rückfahrt mit VRR- Verkehrsmitteln (2.Kl. DB) in 
					der Preisstufe A2 (Gesamt-Duisburg), sowie drei Freifahrten 
					mit Fahr- und Schaugeschäften auf der Kirmes. Das „KirmesTicket“ 
					ist in den DVG- Kundencentern (am Hauptbahnhof und in DU- 
					Marxloh) und Fahrscheinautomaten der DVG (unter 
					Sonderangebote) sowie in allen Vorverkaufsstellen 
					erhältlich. Während der Kirmes kann das KirmesTicket auch 
					beim jeweiligen Busfahrer erworben werden.
 DVG-Fahrplan-Änderungen:
 Die Duisburger Verkehrsgesellschaft leitet ihre Linie 905 in 
					beiden Fahrtrichtungen von Di.,23.08., 09.00 Uhr, bis 
					Mi.,31.08., 12.00 Uhr über Beeck- Denkmal- Hoffsche- Kaiser- 
					Wilhelm- Diesel- Papiermühlen- Heinrich- Baaken Straße- 
					Ostackerweg und Möhlenkampstraße um.
 Die Linie 917 wird ebenfalls in beiden Richtungen 
					umgeleitet, über Kaiser- Wilhelm – Diesel – 
					Papiermühlenstraße und Möhlenkamp wird die normale 
					Linienführung erreicht.
 Fahrradwache:
 In diesem Jahr wird zum ersten Mal eine „Fahrradwache“ 
					angeboten. Parallel zur Bushaltestelle an der 
					Friedrich-Ebert-Straße / Ecke Lange Kamp kann man für eine 
					Gebühr von 2,- Euro sein Rad sicher einstellen.
 Parken:
 Die Firma „Thyssen Krupp Steel“ unterstützt die Beecker 
					Kirmes, indem sie einen Großteil des Platzes an der 
					Hubertusstraße zur Nutzung freigegeben hat.
 Taxi:
 Die Taxistände befinden sich auf der Lehnhofstraße / Ecke 
					Friedrich- Ebert- Straße und auf der Straße Lange Kamp, 
					zwischen Bruckhauser- und Goeckingstraße.
   |  
				   | Ruhrort:
					„Ohne Sponsoren 
					ginge gar nichts“ Hafenfest startet am Freitag mit einem besonders 
					vielfältigen Programm
 |  
				   | 
					Das Ruhrorter Hafenfest, ein Riesenspaß, eine beeindruckende 
					Vielfalt an Unterhaltung und: eine große Aktion Gemeinsinn. 
					„Ohne Sponsoren“, sagt Walter Pavenstedt, Vorsitzender des 
					Vereins Ruhrorter Hafenfest e.V., „ginge überhaupt nichts, 
					die Kosten liegen im hoch sechsstelligen Bereich.“
 Eine Vielzahl von Unternehmen ermöglicht auch in diesem Jahr 
					mit Beiträgen bis zu 35.000 Euro ein pralles Programm, das 
					am Freitag um 17:30 Uhr mit einem internationalen 
					ökumenischen Schiffergottesdienst auf der Bühne 2 
					(Schifferbörse) beginnt, wo anschließend stimmgewaltig der 
					Männerchor des Duisburger Hafenchores und die 
					Rheinlandsänger das Fest eröffnen.
 Auf der gleichen Bühne steigt um 21 Uhr auch der 
					Rock-Pop-Cover-Countdown zum Feuerwerk mit der Formation 
					Federation. Auf der großen Bühne am Richard-Hindorf-Platz 
					heizt währenddessen das Konzert von Superdream – Tribute an 
					die Spitzenformation Supertramp – die Stimmung an.
 
 Um 22:15 Uhr beginnt der spektakuläre Schiffskorso der 
					Fahrgastschiffe ab Vinckekanal, Hafenmund mit 
					Bengalbeleuchtung des Rheins, dargestellt durch Feuerwerker 
					auf der Westseite des Vinckekanals. Duisport präsentiert 
					dann den Höhepunkt des Abends um 23 Uhr - das große 
					musikbegleitete Höhenfeuerwerk mit Wasserfall von der 
					Friedrich-Ebert-Brücke.
 Neben Top-Sponsoren wie Haniel wird das Fest größtenteils 
					von Hauptsponsoren finanziert, die mit Beträgen oder 
					Sachleistungen um 10.000 Euro zum Gelingen des 
					Hafenspektakels beitragen. Es sind Unternehmen wie der 
					Privatlogistiker WDK Hafen und Lager GmbH aus Voerde sowie 
					der Hagebaumarkt und Baustoffhandel Harbecke aus Mülheim, 
					die gemeinsam rund 200 Dampfkesselrohre für die Erhaltung 
					der bei den Duisburger Hafenfesten immer wieder zu 
					bewundernden historischen Dampfschleppern im Werte von über 
					10.000 EURO stiften, das Brennstoffhandelsunternehmen KSK 
					GmbH aus Duisburg-Rheinhausen, das zum Einsatz der 
					Dampfschiffe 25 Tonnen Feinfettkohle im Werte von über 
					12.000 EURO spendet und viele mehr.
 Walter Pavenstedt: „Unser Dank gilt diesen Sponsoren, ohne 
					die dieses Fest schlicht nicht stattfinden könnte.“
 Zum Start des Festes kommt auch ein Gruß aus dem Norden. 
					Mario Adams, Vorsitzender des Ruhrorter Bürgervereins, hatte 
					vor vier Jahren die erste Stadtteilpartnerschaft mit dem 
					ältesten Bürgerverein St. Pauli von 1910 begründet, deren 
					Präsident bei der Eröffnung dabei sein wird.
 Programm des 11. 
					Hafenfestes:
 http://www.hafenfest-ruhrort.de/Ruhrorter_Hafenfest_e.V./Samstag.html
 |  
				   | 
					  SUMMER JAZZ im Hbf Duisburg Duisburg, 12. 
						August 2011 - Die 
						Händlerschaft der Werbegemeinschaft Duisburg Hbf und die 
						DB Service AG lädt Gäste und Reisende im Rahmen der 
						Programmreihe „Kunst und Kulturbahnhof Duisburg“ zum 
						Summer Jazz in die Eingangshalle des Duisburger Hbfs 
						ein.
 An jedem 2. Samstag im Monat von August bis Oktober 
						heißt es SUMMER JAZZ im Duisburger Hbf:
 Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei.
 
					   
					  Swing und Bossa Nova von dem Night 
						and Day -Quartett mit Sängerin Amaka.Durch ihre langjährige Projektarbeit in der Londoner 
						Musik-Szene, zahlreiche Auftritte, ua. im legendären 
						Club Ronnie Scotts und bei der BBC hat sich Amaka in der 
						Europäischen Musik-Metropole jahrelang erfolgreich 
						behauptet. 2010 zog es die gebürtige Heidelbergerin 
						wieder zurück nach Deutschland.
 
					   Seit vergangenem September arbeitet sie nun mit den 
						Musikern der Night and Day-Band kontinuierlich zusammen. 
						Nach gemeinsamen Auftritten in verschiedenen Clubs in 
						Nordrhein- Westfalen, Belgien und Baden-Württemberg, ist 
						sie bereits nach kurzer Zeit zu einem Geheimtipp in der 
						hiesigen Jazz-Szene avanciert.
 
  Ihre gefühlvollen Interpretationen beliebter Swing und 
						Bossa Nova-Klassiker lassen große Vorbilder wie Ella 
						Fitzgerald und Sarah Vaughan erkennen. Das Trio, besteht 
						aus dem Solinger Pianisten Marius Pietruska, dem 
						Duisburger Bassisten Michael Gerhards und dem 
						Wuppertaler Schlagzeuger Martin Thissen. Jeder der drei 
						Musiker verfügt über jahrelange Bühnenerfahrung im In- 
						und Ausland, ihre Tourneen führten sie zum Teil bis nach 
						Südamerika und China.
 
  Das Begleit-Trio um Bassmann Michael Gerhards ist als 
						„außergewöhnlich swingendes Klaviertrio“ mehrfach in der 
						überregionalen Presse gelobt worden. Durch Amakas 
						bezaubernden Darbietung mit der gekonnten und 
						energiegeladenen Begleitung des Trios wird dieses 
						Konzert zu einem spannenden und unvergesslichen 
						Life-Musikerlebnis. Harald Jeschke
 
 
					  Soul am See: Beliebte Festival 
						mit hochkarätigen MusikernIm Sommer gibt es zahlreiche Festivals, die mit 
						hochkarätigen Musikern das Publikum ins Freie locken. 
						"Soul am See" ist eines dieser Festivals, bei dem es 
						aber nicht nur gute Musik gibt. Dazu hat jeder gleich 
						noch die Gelegenheit Wasserski zu fahren, 
						Beachvolleyball zu spielen oder aber mit seinen Freunden 
						einfach nur einen entspannten Abend am See zu 
						verbringen.
 Am 13. August geht es um 18 Uhr mit dem musikalischen 
						Programm los, das auch in diesem Jahr für tolle 
						Unterhaltung sorgt. So wird unter anderem Rolf 
						Stahlhofen seinen ganz besonderen Sound präsentieren. 
						Der Sänger hat jahrelang als Tourmanager und Roadie für 
						die Großen in der Musikbranche gearbeitet, ehe er sich 
						ganz seiner Solokarriere widmete. Dass das eine sehr 
						gute Entscheidung war, davon kann sich das Publikum bei 
						"Soul am See" dann selbst überzeugen.
 
 Die Soul-WG "Soulmine" verbindet das Talent und die 
						Leidenschaft von elf Musikern und schafft es mit 
						Leichtigkeit, das Publikum zum Tanzen zu bringen. Die 
						Band ist das beste Beispiel dafür, dass viele Köche 
						nicht unbedingt den Brei verderben müssen, sondern hält 
						ganz im Gegenteil immer ein grandioses musikalisches 
						Menü bereit.
 Die elf aus Kleinenbroich werden mit Rolf Stahlhofen an 
						diesem Abend natürlich nicht allein auf der Bühne 
						stehen, ihnen schließt sich keine Geringere als Joy 
						Denalane an. Die Sängerin meldete sich vor kurzem mit 
						ihrem Album "Maureen" erfolgreich zurück und stieg damit 
						sogleich in die Charts ein. Und wem die neuen Songs 
						schon gefallen, der sollte diesen Auftritt von Joy 
						Denalane auf keinen Fall verpassen, denn sie live zu 
						sehen, ist immer noch ein ganz besonderes Erlebnis.
 Also packt die Badehose ein, nehmt eure Freunde mit und 
						macht euch am 13. August auf den Weg ins Strandbad Wedau 
						zu "Soul am See".
   
					Ruhrorter Hafenfest: Kinder 
					feiern am MuseumDuisburg, 10. August 2011 - Eine gute Tradition und 
					beliebter Programmpunkt des Ruhrorter Hafenfestes ist das 
					große Kinderfest am Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, 
					Apostelstr. 84, 47119 Duisburg. Wie in jedem Jahr werden 
					auch am 20. und 21. August 2011 Tausende von Besuchern auf 
					die Museumswiese strömen. Das Museums-Team hat sich viele 
					neue Attraktionen für Kinder einfallen lassen. Alle Spiel- 
					und Mitmachangebote sind kostenfrei.
 Außer dem beliebten Spielmobil und dem Dampflokomobil gibt 
					es eine Kreativwerkstatt „Wassernixen treffen 
					Museumspiraten“ mit Yvi Bazant (ab 5 Jahre), einen Workshop 
					mit Heiner Szamida „Seestücke und Marinebilder“ (ab 8 Jahre) 
					und einen Workshop mit Ingo Stanelle „Westafrikanische 
					Rhythmen und Lieder“ (ab 8 Jahre). Auf der großen Bühne vor 
					dem Museum gibt es ein Programm mit dem bekannten 
					Liedermacher Helmut Meier und dem Theater Kreuz & Quer. Die 
					Bühnenveranstaltung wird von Duisport gesponsert. Das 
					Kinderfest ist am 20.August von 14 bis 17 Uhr und am 21. 
					August von 12 bis 17 Uhr, das Bühnenprogramm endet um 18 
					Uhr.
 
 Das Restaurant „Schiffchen“ versorgt die Besucher mit 
					Getränken und Speisen vom Grill.
 Das Museum lädt mit freiem Eintritt zur Besichtigung ein. 
					Auf dem Museumsschiff „Oscar Huber“ ist an allen Tagen bei 
					gutem Wetter eine Cocktailbar geöffnet.
 
 |  
				   | 
				Euro Rock 2011Label Jane (Duisburg)
 Lucky One Dies First (Portsmouth)
 The Her Boyfriends (Perm)
 Son Of Division (Calais)
 Vom 7. bis 13. August 2011 arbeiten vier europäische 
				Nachwuchsbands im Parkhaus Meiderich an neuen Songs und 
				kreativen Ideen. Zu diesem Zweck werden die Bands hier vor Ort 
				bereits am ersten Abend gemischt und es entstehen neue 
				(europäische) Bands. Die Resultate dieser grenzübergreifenden 
				Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der Städtepartnerschaften 
				präsentieren die Gruppen an drei Abenden und einem Nachmittag.
 Die Konzerte:
 Dienstag, 9. August, 20 Uhr, Arcen (NL), „De Ijsvogel“
 Mittwoch, 10. August, 20 Uhr, Duisburg, Parkhaus Meiderich
 Donnerstag, 11. August, 20 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Sol 
				Kulturbar
 Freitag, 12. August, 13.15 Uhr, Oberhausen, Olgas Rock Festival
 Künstlerischer Leiter des gesamten Projekts ist der Duisburger 
				Musikpädagoge, Peter Bursch. Ihm zur Seite stehen so renommierte 
				Leute wie Micki Meuser (u.a. Produzent der Ärzte) oder Jan 
				Rohlfing (Leiter des Drummers Institute Düsseldorf).
 
				  
				  
				
				26. 
				Duisburger Weinfest mit 
				Rekordteilnehmerzahl der Winzer eröffnet 
				
				 
					
					Bürgermeister Manfred Osenger (SPD), Uwe Gerste, 
					Geschäftsführer von Duisburg Marketing und die 
					Deutsche Weinprinzessin Katja Bohnert eröffneten das 
					Duisburger Weinfest (von links) - Fotos Manfred Schneider 
					und Harald Jeschke   |  
				   | 
					
					
					Fotoimpressionen vom Bauernmarkt 2011Manfred Schneider
 |  
				   | 
					
					
					
					 Duisburg 
					2012: Das Mercatorjahr 500 Jahre Gerhard Mercator
 Eine Stadt feiert ihren größten Sohn
 |  
			| Grillparty mit Shanty-Chor |  
			| 
				Duisburg, 31. Juli 2011 - Am 
				Freitag, den 05.08.2011 feiert das Seniorenzentrum Im Schlenk ab 
				14 Uhr eine Sommerparty. Unter dem Motto: „Pack die Badehose 
				ein“ wollen Mitarbeiter und Bewohner in gemütlicher Atmosphäre 
				den Sommer locken. Für musikalische Unterhaltung ist vielfältig gesorgt: Der 
				Shanty-Chor Duisburg 1983 e.V. beschäftigt sich musikalisch mit 
				Wasser und Seefahrt. Unterstützt wird er von der beliebten 
				Hausband „Silvergreens“ und dem Singkreis Ungelsheim. Der 
				Musiker Michael Hagedorn sorgt mit Keyboard und Gesang für den 
				stimmungsvollen Sommertanz.
 Um die Sonne zu locken, werden die Bewohner des 
				AWO-Seniorenzentrums zudem einen Sketch zum Motto des Festes 
				„Pack die Badehose ein“ präsentieren.
 
				
				 Für das leibliche Wohl sorgen Köstlichkeiten vom Grill, 
				sommerliche Cocktails, Kaffee und Kuchen sowie original 
				italienisches Eis.
 |  
				   |  |  
			| Tag der Architektur am 2. Juli 2011 
				- TRAUMZEIT FESTIVAL 1. bis 3. Juli Extraschicht 2011 - 
				9. Juli |  
			| 
				TRAUMZEIT FESTIVAL 
				im Landschaftspark Nordbis Sonntag, 03.07.2011 - auch der Steinbruch ist dabei
 
  Duisburg, 1. Juli 2011 -
				
				Eine neue Form der 
				Produktion wird in Duisburg-Meiderich aufgenommen. Wandel und 
				Grenzüberschreitungen sowie genreübergreifendes Zusammenführen 
				von Musik und Künstlern sind die zentralen Paradigmen des 
				Traumzeit Festivals. Unerwartete Projekte und 
				außergewöhnliche Kooperationen von Künstlern werden befördert. 
				Jazz, Pop, Weltmusik, Rock, Elektronik, Neue Musik oder Klassik 
				stehen nicht nur gleichberechtigt nebeneinander, sondern gehen 
				ein spannendes Miteinander ein. Die Schubladen der Stile werden 
				durcheinandergewirbelt. Die postmoderne Maxime lautet: Anything 
				goes!
 
 
				
				Tag der Architektur 2011 heute: IMD stellt sehenswerte 
				Schulgebäude vorInspiration gesucht? 440 neue Bauwerke, Quartiere, Gärten und 
				Parks werden in diesem Jahr am „Tag der Architektur“ in 151 
				Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens für 
				Besucher 
				geöffnet sein. Der besondere Reiz ergibt sich aus der Tatsache, 
				dass die große Mehrzahl der Objekte üblicherweise nicht für 
				Interessierte offen steht. Am 2. Juli 2011 nimmt auch das 
				Immobilien Management Duisburg (IMD) mit zwei architektonisch 
				anspruchsvoll gestalteten Schulen am „Tag der Architektur“ teil. 
				Vorgestellt werden der Ersatzneubau der Gemeinschaftsgrundschule 
				Salzmannstraße in Neumühl und die Sanierung, der Umbau und die 
				Erweiterung des Kopernikus-Gymnasiums in Walsum.
 Der Ersatzneubau der Grundschule Salzmannstraße, 
				Max-Planck-Straße 71-73, 47167 Duisburg, kann in der Zeit von 12 
				bis 17 Uhr besichtigt werden. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer 
				der Schule. Um 13, 14, 15 und 16 Uhr führt der Architekt des 
				IMD, Jörg Kurowski, durch die Schule.
 Das große, zweigeschossige, verglaste Eingangsfoyer verbindet 
				zwei Baukörper zu einem L-förmigem Gebäude. Es beherbergt 13 
				Klassen-, sechs Gruppen-, drei Betreuungsräume, einen 
				multifunktionalen Raum sowie alle Verwaltungsräume und bietet 
				auf 3.000 m² Platz für 360 Schülerinnen und Schüler. Die 
				Grundschule ist barrierefrei ausgestattet. Ein 
				Raumautomationssystem reduziert den Energieverbrauch. Geheizt 
				wird mittels Gas-Wärmepumpen. Das Gestaltungskonzept erfolgte 
				nach neuesten energetischen und pädagogischen Erkenntnissen.
 Das Kopernikus-Gymnasium, Beckersloh 8, 47179 Duisburg, hat für 
				interessierte Besucher von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das 
				Architekturbüro Hinrich Fromme, VFA und Markus Prause führt um 
				14, 15 und 16 Uhr durch das Gebäude. Treffpunkt ist der Eingang 
				Pausenhalle.
 Bei diesem Projekt handelt es sich um die Sanierung und 
				Ergänzung eines Gymnasiums im Duisburger Norden unter laufendem 
				Betrieb in drei Bauabschnitten. Nach teilweise Auslagerung der 
				Klassen in Container auf dem Gelände wurden sämtliche 
				PCP-belasteten Räume (Klassenräume, Fachklassen, Schulverwaltung 
				und Lehrerzimmer) saniert und neu gestaltet. Die Sanierung 
				erfolgte unter Berücksichtigung neuester Energie- und 
				pädagogischer Anforderungen.
 
 
				Fünf Areale verbinden sich zu einem 
				großartigen RevierspielortIn der ExtraSchicht 2011 geben nicht 
				mehr die Drehscheiben, sondern fünf Erlebnisareale Orientierung 
				in dem riesigen Spielort „Metropole Ruhr“. „Während der 
				ExtraSchicht bieten auch kleinere Städte ein großes Programm. 
				Die Nacht der Industriekultur ist die Plattform für die Akteure 
				der Region, hier werden die verschiedenen Ressourcen der 
				Kooperationspartner gemeinschaftlich genutzt“, so Heinz-Dieter 
				Klink, Direktor des Regionalverbands Ruhr.
 Während ganz im Westen der Metropole das Erlebnisareal rund um 
				Duisburg mit sieben Spielorten in Duisburg, Dinslaken, und 
				Mülheim an der Ruhr liegt, umfasst das Areal rund um Oberhausen 
				direkt nebenan sechs Spielorte in Oberhausen und Bottrop. Im 
				Erlebnisareal rund um Essen liegen sechs Spielorte in Essen, 
				Gelsenkirchen, Dorsten und Gladbeck. Das Areal rund um Bochum 
				schließt insgesamt 13 Spielorte in Bochum, Herne, Hattingen, 
				Witten, Herten, Recklinghausen und Marl ein. Ganz im Osten der 
				Metropole Ruhr liegt das Erlebnisareal rund um Dortmund in dem 
				an 14 Spielorten in Dortmund, Castrop-Rauxel, Waltrop, Hagen, 
				Unna und Hamm die meisten Events stattfinden.
 
				 |  
			| Jazz auf`m Plazz 2011 – König-Heinrich-Platz wird wieder zur guten 
				Stube |  
			| 
				Duisburg, 
				28. Juni 2011 - Auch in diesem Jahr findet die beliebte Reihe 
				„Jazz auf`m Plazz“ statt. Der besondere Dank von DMG 
				Geschäftsführer Uwe Gerste gebührt der Sparkasse Duisburg, die 
				durch ihr Engagement als Präsentator diese Veranstaltungsreihe 
				im Jahr 2011 überhaupt erst ermöglicht. Das Westspiel Casino Duisburg unterstützt nicht nur als weiterer 
				Sponsor die DMG, sondern sorgt über die Gastronomie des 
				preisgekrönten Restaurants Inside auch für die kulinarische 
				Begleitung. König Pilsener und die Getränkegruppe Hövelmann 
				helfen ebenfalls dabei, Duisburgs Mitte einmal mehr zur guten 
				Stube der Stadt werden zu lassen. Bewährt auf dem 
				König-Heinrich-Platz gibt es früh abends an jedem ersten 
				Donnerstag im Monat von Juli bis Oktober, wie immer umsonst und 
				draußen, Jazzmusik in allen Variationen zu hören.
 Hans-Werner Tomalak, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse 
				Duisburg: „Das Format Jazz auf´m Plazz ist mittlerweile zu einer 
				festen Institution in Duisburg geworden. Es wäre sehr schade 
				gewesen, dieses Format im Veranstaltungskalender der Stadt nicht 
				mehr anzubieten und deshalb haben wir uns als Sparkasse für eine 
				vertiefte Partnerschaft entschieden.“
 Die besondere Lokalität, der König-Heinrich-Platz zwischen 
				CityPalais, Forum und den schwebenden Rasenflächen, ist 
				Herzstück und populärer Treffpunkt in Duisburg. Die Rasenflächen 
				laden zum Verweilen ein, ein Platz nicht nur um die Beine, 
				sondern auch um die Seele baumeln zu lassen. Was liegt also 
				näher als sich hier zu treffen, gemeinsam Musik zu hö-ren und 
				ein Getränk zu sich zu nehmen?
 
 „Es ist Duisburgs schönster Platz“, sagt City-Manager 
				Klaus-Peter Tomberg, „und wir verwandeln den 
				König-Heinrich-Platz in das Wohnzimmer der Stadt. Jazz auf`m 
				Plazz bietet beste Musik, angenehme, persönliche Atmosphäre, die 
				wir gemeinsam, wie zu Hause, mit Freunden genießen.“
 Los geht es bereits am 7. Juli 2011 mit kubanischen Klängen: Mit 
				„Sonoc de Las Tunas“ haucht das junge Cuba den traditionellen 
				Melo-dien à la „Buena Vista Social Club“ durch moderne 
				Arrangements und ein Feuerwerk von afro-kubanischen Rhythmen 
				neues Leben ein. Es darf getanzt werden zu Salsa, Merengue, Son, 
				Cha-Cha-Cha, Mambo und Reggeaton!
 
  Es folgt am 4. August 2011 “Das Expeditionsteam“ - Sanfte 
				Latinklänge, caféhaustauglich und chillig. Dann doch wieder 
				Partymu-sik, funky bis die Füße brennen, Retro-Soul-Anleihen aus 
				den 70ern und schließlich berührende melodramatische Balladen. 
				Das „E-Team“ bedient sich bei Opas Jazz und macht daraus 
				wunderschöne Popmusik!
 
 
  „3 Gents & a Lady“ geleiten am 1. September 2011 in den Abend. 
				Das Quartett vereint 4 Musiker, deren Namen allein schon 
				neugierig auf mehr machen: Giacomo di Benedetto, italienischer 
				„Michael Bublé“, Aniko Kanthak, soulig-jazzige Sängerin, Lutz 
				Potthoff, mehrfacher Jazz-Preisträger am Klavier und Stephan 
				Sagurna, der schon bei „Sas-ha“ trommelte, präsentieren ein 
				abwechslungsreiches Pop-Jazz-Konzert zum Zuhören und Mittanzen!
 
  Den Abschluss der Reihe Jazz auf`m Plazz bildet am 6. Oktober 
				2011 „sing bar sing“ – Das Kölner Quartett lockt das Publikum 
				mutwillig in die Falle: Lieder, die jeder kennt, erkennt erst 
				einmal keiner wieder. Aber dann plötzlich doch. Dazu sind sie 
				auch noch „sing bar“. Neuer Schwung für alte Schlager, mit hohem 
				Wiedererkennungswert, der die Zuschauer zum Mitsingen und 
				Mitswingen einlädt!
 
  |  
			| 17. Duisburger Matjesfest |  
			| 
				Duisburg, 
				22. Juni 2011 - In keiner anderen deutschen Stadt wird laut 
				Hamburger Matjes-Büro mehr Matjes verzehrt
				 als in Duisburg, 
				was die Stadt an Rhein und Ruhr zur deutschen Matjesmetropole 
				kürt. Seit 1995 dreht sich in der Innenstadt drei Tage lang von 
				Donnerstag bis Samstag alles um die feinen salzgereiften 
				Heringsfilets. 
 Die Besucher lassen sich jährlich den leckeren Fisch schmecken, 
				der während des Matjesfestes in allen erdenklichen Formen 
				angeboten wird: Pur, mit Brötchen, Schwarzbrot, Zwiebeln und 
				Paprika oder außergewöhnlich zubereitet im "Matjes-Kochstudio". 
				Dazu genießt man ein frisch gezapftes Pils oder einen spritzigen 
				Wein.
 Wichtiger Bestandteil des Matjesfestes ist in jedem Jahr das 
				"BeneFisch Essen". In einem Gastronomiezelt bereiten Köche 
				schmackhafte Fischgerichte zu. Der Reinerlös kommt einem guten 
				Zweck zugute.
 Aber auch wenn sich alles um den Hollandse Nieuwe dreht - dieses 
				Fest hat noch viel mehr zu bieten. Auf einer Bühne gibt es ein 
				abwechslungsreiches, musikalisches Programm, an verschiedenen 
				Ständen wird altes holländisches Handwerk präsentiert, und das 
				niederländische Büro für Tourismus stellt seine Angebote vor.
 
				 
				
				
				Reichlich Proben des Neuen Matjes 
				stifteten die Firmen Fisch Mehrholz 
				und Fisch ...  
				 
				Alte 
				Bekannte auf dem Matjesmarkt: "Piratenkoor Storm en Averij aus 
				Muggenberg (NL)" 
				Fotos 
				Manfred Schneider |  
				   |  |  |