BZ-Home  Sitemap

Duisburger Termine  WER - WAS - WANN -WO              Redaktion Harald Jeschke

Klinik Notdienste DU | DU-Schlagzeilen 2025 |DU-Kalender2025









Jan

Feb

März

Apr

Mai

Juni

Juli

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Rod Stewart Live in Concert - Termine im November und Dezember 2025
  Lady Gaga kündigt neue Tour The MAYHEM Ball an
SATURDAY NIGHT FEVER auf Tour - Musical macht in Duisburg Station
2.10.-05.10.2025 DUISBURG, Theater am Marientor
Taschenlampenkonzert Duisburg am 4. Oktober 2025 - Vorverkauf gestartet
 Bob Dylan auf Europatour

Stadt | Termine: www.duisburglive.| Landschaftspark Duisburg-Nord
Die Spielzeit 2025/26 an der Deutschen Oper am Rhein
Bildung VHS |
Uni-Termine | DOR | Kultur |  Duisburger Philharmoniker
Jahresprogramm 2025/26 des Vereins für Literatur in Duisburg

Museen: https://www.duisburg.de/tourismus/stadt erleben/museen/index.php
Evangelische Kirche Duisburg 
 
Schauspiel Theater Duisburg 2025/26 mit 10 Premieren
                   
Theater in der Glückauf-Halle Homberg

Rheinhausenhalle | Glückauf-Halle | Stadthalle Walsum| Der SPIELKORB
Kreativquartier Ruhrort | Cafe Steinbruch
|Grammatikoff | Steinhof
Filmforum| Kinowelt DU | UCI | SÄULE-JAZZ |
Sommerkino



August 2025
27 Mi  
„Aktionstage Marxloh“ – gemeinsam den August-Bebel-Platz neu erleben
Das Quartiersmanagement Marxloh lädt am Mittwoch, 27. August, und am Donnerstag, 28. August, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen aus dem Stadtteil zu den „Aktionstagen Marxloh“ auf dem August-Bebel-Platz ein. Für die Besucherinnen und Besucher gibt es Mitmachaktionen, Workshops und Informationen zur geplanten Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße.

Am 27. August steht ab 15 Uhr ein Informationsstand vor Ort. Außerdem werden verschiedene Kreativprogramme und ein Hochbeet-Projekt mit dem Spiel- und Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg angeboten. Die Duisburger Werkkiste organisiert ein Kinderschminken. Für die Musik sorgt die Band „The Afterparty“ in Kooperation mit dem G&G musicshop.

Ab 17.30 Uhr sind alle Gäste zum offenen Mitbring-Picknick eingeladen – eine gute Gelegenheit für Austausch, Begegnung und Kennenlernen. Am Donnerstag startet das Programm bereits um 11 Uhr mit Informationen und Umweltbildungsangeboten der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Mitmachen erwünscht ist zudem bei einer Pflanzaktion der AWO-Integration, einem Modellbau-Workshop von Quartiersarchitekt Matthäus Nowak sowie bei einem Mosaik-Workshop mit Mosaikkünstler Uli Spano.

Zum Abschluss gibt es eine Tanzaufführung inklusive Workshop mit dem Verein TKM. An beiden Tagen versorgen das Kaffeemobil von Schwester Ursula sowie „Keyfe Back“ mit Leckereien. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum genauen Ablauf sind im Internet zu finden: www.du-starkimnorden.de
28 Do  
Workshop: Portraitzeichnen in der Neumühler Bibliothek
Die Bibliothek an der Lehrerstraße 4 bis 6 verwandelt sich am Donnerstag, 28. August, in ein kleines Künstleratelier: Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können hier die Kunst des schnellen und realistischen Porträtzeichnens entdecken und üben. Riswane Rowinsky wird die Schritte vom genauen Beobachten des Modells über die erste Skizze bis hin zum fertigen Porträt vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Alle Materialien werden bereitgestellt, eigene Zeichenutensilien können gerne mitgebracht werden. Der Workshop wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Anmeldungen sind ab sofort über www.stadtbibliothek-duisburg.de unter Veranstaltungen möglich: https://stadtbibliothek-duisburg.easy2book.de/.

29 Fr  
SPD Neumühl lädt ein zum Spielplatzfest im Iltispark – Spaß und Begegnung für Groß und Klein  
Die SPD Neumühl sowie der SPD-Landtagsabgeordnete Frank Börner laden alle Familien, Kinder und Interessierten zum Familien- und Spielplatzfest am 29. August von 15.00 - 18.00 Uhr auf dem Spielplatz im Iltispark in Obermarxloh ein. Mit einem bunten Programm für die ganze Familie möchte die SPD einen gemeinsamen Nachmittag gestalten – mit Spiel, Spaß und der Möglichkeit zum Austausch.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein familienfreundliches Angebot mit kreativen Spielangeboten sowie Kaffee, Bratwurst und Kaltgetränken. Darüber hinaus sind die Kandidaten der SPD für die Kommunalwahl Christopher Hagenacker (Ratskandidat für Obermarxloh), Sebastian Haak (Ratskandidat für Neumühl), sowie die Hamborner Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann vor Ort, um Anregungen aufzunehmen und Fragen zu beantworten.

Das Fest bietet nicht nur Spiel und Spaß, sondern auch Gelegenheit, über lokale Anliegen ins Gespräch zu kommen. „Wir möchten mit dem Fest einen Ort schaffen, an dem Familien zusammenkommen, Kinder spielen und wir als SPD mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen“, so Christopher Hagenacker. Die SPD Neumühl und Frank Börner freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen lebendigen Nachmittag mit guter Stimmung. Das Fest ist Teil der Spielplatztour der NRWSPD, die in diesem Sommer durch ganz Nordrhein-Westfalen führt.
30 Sa  
2. Duisburger Katastrophenschutztag: Innenstadt wird zur Rettungszone Rettungshunde im Einsatz, Taucher im Wasser und eine Hubschrauberlandung – und das alles mitten in der City. Am Samstag, 30. August, startet die Stadt Duisburg ihren zweiten Katastrophenschutztag und große und kleine Besucherinnen und Besucher können erleben, was der Bevölkerungsschutz zu bieten hat.

Von 10.30 bis 17 Uhr präsentieren sich Königstraße in der Fußgängerzone der Duisburger Innenstadt auf der Kuh- und Organisationen und Einsatzkräfte mit ihren Fahrzeugen und ihrer Ausrüstung. Dabei zeigen sie, wie sich das #teamduisburg auf den Ernstfall vorbereitet. Mit dabei sind das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst, die DLRG, die Ambulante Erst-Versorgung, I.S.A.R. Germany, das Technische Hilfswerk (THW), die Freiwillige Feuerwehr, die Bundeswehr, die Bundes- und Landespolizei, der Rettungsdienst und die Berufsfeuerwehr.

„Die Einsatzbereitschaft und das unermüdliche Engagement der vielen Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz sind ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Solidarität“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Ich bin stolz, auf diese starke und verlässliche Gemeinschaft zählen zu können – sie macht unsere Stadt nicht nur sicherer, sondern auch menschlicher und herzlicher.“

Das Programm des Katastrophenschutztages ist vielfältig: Es werden gemeinsame Einheiten und Gerät aus den Katastrophenschutz- und Sanitäts-Konzepten vorgestellt und die Jugendverbände der Organisationen bieten viele Möglichkeiten zum Mitmachen oder Ausprobieren an. I.S.A.R. Germany wird Übungen mit ihrer Rettungshundestaffel vorführen und die DLRG in ihrem Tauchturm die Arbeit von Rettungstauchern mitten in der Innenstadt präsentieren.

Am Sandsackfüllplatz des THW können kleine Duisburgerinnen und Duisburger aktiv am Hochwasserschutz mitwirken, in dem sie helfen, echte Sandsäcke für den Notfall zu befüllen. Von 12 bis 15 Uhr wird die Zivilschutz-Mehrzweckanlage im Bereich des U-Bahnhofs König-Heinrich-Platz geöffnet sein, wo dann interessierte Gäste einen Blick in Bereiche dieses Schutzbaus werfen können, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind.

Auf dem König-Heinrich-Platz und vor dem Stadttheater wird außerdem das 50-jährige Standort-Jubiläum des Rettungshubschraubers „Christoph 9“ mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert: Gegen 12 Uhr erleben die Besucherinnen und Besucher den Hubschrauber hautnah bei seiner Landung vor dem Theater Duisburg auf dem Opernplatz. Danach steht er zur Besichtigung bereit.

Auch ein bereits außer Dienst gestellter Rettungshubschrauber, der von einem Förderverein instandgehalten wird, ist direkt neben der aktuellen Maschine ausgestellt. In einem HubschrauberSimulator können Nachwuchs-Pilotinnen und -Piloten ihr Geschick probieren. Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent Martin Murrack erklärt, warum die Stationierung des Rettungshubschraubers in Duisburg am BG Klinikum so wichtig ist: „Seit einem halben Jahrhundert stehen der Christoph 9 und seine Crew für schnelle, professionelle und verlässliche Hilfe aus der Luft – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Notfallversorgung in unserer Region.“

 Wer Lust hat, sich selbst für den Katastrophenschutz zu engagieren, findet vor Ort alle Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten und die richtigen Kontaktpersonen.

Stadtbiblioth
ek: Die „Umweltkids“ starten in die nächste Runde
Die Stadtbibliothek lädt Kinder der zweiten bis vierten Klasse zum Programm „UmweltKids“ ein. Ab 30. August finden an insgesamt fünfzehn Samstagen jeweils von 11 bis 12.30 Uhr spannende Aktionen in verschiedenen Bibliotheken im ganzen Stadtgebiet statt. Hier können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Natur und Umwelt auf spielerische Weise entdecken, erforschen und gestalten.



Mit Themen wie „Wilder Wald“ und „Plastik & Co.“ werden die Kinder zu kleinen Umweltforschern. Sie lernen nicht nur Wissenswertes über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, sondern können auch selbst aktiv werden – durch Experimente, Bastelprojekte und spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Umwelt und Natur. Jeder Termin kann auch einzeln besucht werden, sodass die Teilnahme flexibel gestaltet werden kann.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de. Auskünfte gibt es telefonisch bei Matthias Friedrich unter 0151 20564912 oder per EMail an netzwerker@werkstadt-duisburg.de.

31 So  
September 2025  
SATURDAY NIGHT FEVER auf Tour - Musical macht in Duisburg Station

SATURDAY NIGHT FEVER, der Musical-Welt-Erfolg zum Kultfilm geht auf große
Tournee durch Deutschland und Österreich. Das Musical live zu erleben, wenn das
unvergleichliche Feeling der 70er Jahre und atemberaubende Choreographien auf den
legendären #1 Soundtrack der Bee Gees treffen.

SATURDAY NIGHT FEVER / 10.-14.09.25 / DÜSSELDORF Capitol Theater
SATURDAY NIGHT FEVER / 02.-05.10.25 / DUISBURG Theater am Marientor
SATURDAY NIGHT FEVER / 05.-09.11.25 / KÖLN Motorworld

Foto C Marco Sommer

Brooklyn, New York, Ende der 1970er Jahre - John Travolta, Schlaghosen und Discokugeln
schreiben Filmgeschichte und lösen einen weltweiten Hype aus, der zum Lebensgefühl einer
ganzen Generation wird. SATURDAY NIGHT FEVER, der Musical-Welterfolg zum Kultfilm, geht
ab September 2025 auf große Tour durch Deutschland und Österreich und lässt die Disco-Ära
und das unvergleichliche Feeling der 70er Jahre wieder aufleben.

Atemberaubende Choreographien treffen auf den legendären #1 Soundtrack der Bee
Gees. Das Publikum ist live dabei, wenn Tony Manero dem grauen Alltag Brooklyns entflieht
und sich durch die funkelnde Welt der New Yorker Nachtclubs tanzt.

Mehr Glanz. Mehr Groove. Mehr Bee Gees
Die größten Bee Gees-Hits feiern ein explosives Comeback – Welt-Hits wie Stayin’ Alive,
Night Fever, How Deep is Your Love, Tragedy, More Than a Woman, Disco Inferno und
vielen mehr. Jeder Move gleicht einer Euphorie, die sich Beat für Beat auf das Publikum
überträgt. Dabei werden alle Hits im englischen Original gesungen, die Dialoge sind in
deutscher Sprache.

Willkommen im Club „2001 Odyssey“!
Samstag Nacht gehört ihm: Tony Manero. Unter der Woche Lagerarbeiter, am Wochenende
König der Tanzfläche. Im Club „2001 Odyssey“ lebt er samstags seinen Traum – doch ein
Tanzwettbewerb verspricht mehr: einen Neuanfang, ein Leben jenseits Brooklyns.

Zwischen Beats, Lichtern und Emotionen beginnt sein Herz im Rhythmus der Nacht zu
schlagen – und Stephanie aus Manhattan wird zu mehr als nur einer Tanzpartnerin...

SHOWSLOT PRÄSENTIERT: Tourtermine 2025
04.09.-07.09.2025 STUTTGART, Liederhalle (Hegel-Saal)
10.09.-14.09.2025 DÜSSELDORF, Capitol Theater
16.09.-21.09.2025 HAMBURG, Inselpark Arena
25.09.-28.09.2025 FRANKFURT, myticket Jahrhunderthalle
02.10.-05.10.2025 DUISBURG, Theater am Marientor
07.10.-09.10.2025 BREMEN, Metropol Theater
14.10.-26.10.2025 MÜNCHEN, Deutsches Theater
29.10.-02.11.2025 GRAZ (AT), Helmut List Halle
05.11.-09.11.2025 KÖLN, Motorworld
1 Mo   36
VHS-Vortrag zur Geschichte des Wahlrechts
In seinem Vortrag „Das Kreuz mit dem Kreuz“ wird der Historiker Thomas Ohl am Montag, 1. September, um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die Geschichte des Wahlrechts nachzeichnen. Die heutige Wahlform mit Stimmzettel, Kabine und Urne war am Anfang nicht selbstverständlich und hat sich erst über die Jahre durchgesetzt.

Foto Fotostudios Barth GmbH

Auch der Kreis der Wahlberechtigten ist mit der Zeit gewachsen. Das Entgelt für den Vortrag beträgt fünf Euro. Um eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de wird gebeten. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic von der VHS unter 0203 283-984617.

 
2 Di  
Digitaler Dienstag im Stadtfenster
In der neuen Veranstaltungsreihe „Digitaler Dienstag“, die die Stadtbibliothek Duisburg gemeinsam mit der VHS Duisburg im Café im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, anbietet, geht es ab 2. September immer dienstags ab 17 Uhr um Fragen rund um die digitale Welt.



Dabei widmet sich die Reihe praxisnah, verständlich und ohne Fachchinesisch aktuellen Themen, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz funktioniert. Woran erkennt man Desinformation im Netz? Und was lässt sich mit gebrauchten digitalen Geräten noch anfangen?

Nach einem kurzen thematischen Einstieg bleibt viel Raum für Fragen, Austausch und gemeinsames Ausprobieren. Die Reihe richtet sich vor allem an Erwachsene mit wenig digitalen Vorkenntnissen. Alle, die neugierig sind und Neues ausprobieren möchten, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung ist online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“ möglich. Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 0203 283-4218. Die Servicezeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr.

„You’re not as __ as you think!”: Fotografien von Marvin Böhm in der Bezirksverwaltung Duisburg-Süd
Die Bezirksverwaltung Süd zeigt die Ausstellung „You’re not as __ as you think” von Marvin Böhm – eine tief persönliche und künstlerisch verdichtete Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, eingefangen in stillen Schwarzweißbildern. Die Ausstellung wird am Dienstag, 2. September, um 19 Uhr in der Bezirksverwaltungsstelle Süd an der Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Großenbaum eröffnet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske betont zur Ausstellung: „Marvin Böhm gelingt es, das Unsichtbare sichtbar zu machen – in Bildern, die leise sprechen und dennoch lange nachhallen. Seine Arbeiten erinnern uns daran, wie viel Kraft im Alltäglichen liegt. Ich freue mich sehr, dass wir diese besondere Ausstellung in unseren Räumlichkeiten zeigen können.“

Die Präsentation vereint zwei zusammengehörige Werkzyklen des gebürtigen Duisburger Fotografen, die in ihrer Zurückhaltung und emotionalen Tiefe berühren. Mit einem ruhigen, analogen Schwarzweiß-Blick dokumentiert Böhm persönliche Fragmente des Lebens – zwischen Nähe und Distanz, Unsicherheit und Zuversicht.

Die Ausstellung ist bis 30. November zu sehen und kann während der Öffnungszeiten (montags, mittwochs und donnerstags von 8 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr) jederzeit besucht werden. Der Eintritt ist frei. Fotograf Marvin Böhm Marvin Böhm fotografiert analog, in Schwarzweiß, fast tagebuchartig – seine Bilder bewegen sich zwischen dokumentarischer Beobachtung und subjektiver Reflexion.

Der erste Teil der Ausstellung, der der gesamten Schau seinen Namen gibt, entstand 2017, als bei Böhms Mutter eine schwere Erkrankung diagnostiziert wurde. Doch statt Krankheit und Leid zu dokumentieren, wandte sich Böhm intuitiv den kleinen Dingen zu: Freundschaften, Routinen, flüchtigen Momenten. Die daraus entstandenen Bilder wirken mal fast abstrakt, mal tief emotional – stets aber zurückhaltend eindringlich. Im zweiten Teil „Without longing …“, entwickelt Böhm diesen Ansatz weiter.

Die gezeigten Fotografien bilden eine Art visuelles Tagebuch, das ohne narrative Vorgabe auskommt. Die Bilder entstanden über mehrere Jahre hinweg, losgelöst von einem konkreten Ereignis – reduziert, beobachtend, poetisch. Sie zeigen den Alltag, wie er ist: unspektakulär, flüchtig und trotzdem bedeutungsvoll. Mit beiden Serien schafft Marvin Böhm eine dichte, stille Atmosphäre, die zur Betrachtung einlädt – und zur Reflexion über das eigene Leben.


3 Mi  
Stadt Duisburg stellt kommunale Wärmeplanung in der VHS Duisburg vor
Kai Lipsius, Leiter der städtischen Stabsstelle Klimaschutz, wird in einem Vortrag am Mittwoch, 3. September, um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte den Stand der kommunalen Wärmeplanung und das Gesamtverfahren für Duisburg vorstellen und mit dem Publikum erläutern.

Foto Stadt Duisburg

Die Wärmeversorgung muss bis 2045 klimaneutral werden. Die kommunale Wärmeplanung für Duisburg ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein. Bis Juni nächsten Jahres muss feststehen, welches die kosteneffizienteste und klimafreundlichste Wärmeversorgung für jeden Stadtteil und jedes Gebäude ist.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung aus der Reihe „res publica – Stadtverwaltung im Gespräch“ ist frei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: www.vhs-duisburg.de. Weiterführende Informationen gibt es bei Josip Sosic von der VHS telefonisch unter 0203 283-984617.
4 Do  
VHS-Vortrag zur Quantenmechanik
Der Duisburger Physik-Professor Axel Lorke (Foto VHS) erläutert in seinem Vortrag am Donnerstag, 4. September, um 19 Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die Quantenphysik ohne höhere Mathematik und zeigt anhand praktischer Beispiele, wo einem Quantenphysik im Alltag begegnet.

Das Jahr 2025 wurde zum Jahr der Quantenwissenschaften erklärt. Der quantentheoretische Ansatz wird von vielen als rätselhaft, mathematischkompliziert und undurchdringlich wahrgenommen. In der Physik ist die Quantenmechanik ein ganz normales und praktisches Werkzeug geworden, um die Welt zu verstehen.

Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Weiterführende Informationen: Josip Sosic: 0203 283-984617
5 Fr  
Jugendsprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link geht in die zweite Runde
Wie soll Duisburg in Zukunft aussehen? Was läuft schon richtig gut – und wo gibt’s noch Luft nach oben? Bei der Jugendsprechstunde können Jugendliche dem Oberbürgermeister Sören Link direkt sagen, was sie bewegt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr lädt der Oberbürgermeister erneut Jugendliche aus Duisburg im Alter von 14 bis 17 Jahren zur Jugendsprechstunde ein.

Am Dienstag, 23. September, von 15 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden in lockerer Runde direkt mit dem Stadtoberhaupt ins Gespräch kommen, Fragen stellen und Vorschläge einbringen. Ziel der Sprechstunde ist es, die Perspektiven junger Menschen in die Entwicklung Duisburgs einzubeziehen und ihnen eine direkte Stimme zu geben.

„Die Jugendlichen von heute gestalten das Duisburg von morgen. Deshalb möchte ich wissen, was ihnen wichtig ist und welche Ideen sie haben. Ich freue mich auf einen offenen Austausch, bei dem wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Stadt noch besser machen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Interessierte können sich bis zum 5. September per E-Mail unter jugendsprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111 für die Sprechstunde anmelden.

6 Sa  
Pflanzentauschbörse in Homberg-Hochheide
Die Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide auf der Ehrenstraße 20 lädt Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde am Samstag, 6. September, zur nächsten Pflanzentauschbörse ein. Von 10 bis 13 Uhr wird die Bibliothek zu einem Treffpunkt für alle, die Freude am Gärtnern haben und ihre Pflanzenvielfalt erweitern möchten.

Die Idee hinter der Pflanzentauschbörse ist einfach und nachhaltig: Alle Teilnehmenden bringen eine oder mehrere Pflanzen oder Saatgutsorten mit, die sie abgeben möchten. Im Gegenzug darf man sich aus dem vielfältigen Tauschangebot neue Pflanzen oder Saatgut aussuchen und mit nach Hause nehmen.

Getauscht werden können Pflanzen und Saatgut aller Art, ob Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüsepflanzen oder Blumen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht das Team der Homberger Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 02066 34650 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.

7 So  
8 Mo   37
VHS-Vortrag: 75 Jahre Städtepartnerschaft mit Portsmouth
Seit 75 Jahren pflegen Duisburg und die englische Hafenstadt Portsmouth eine Städtepartnerschaft. Anlässlich dieses Jubiläums haben die VHS und der Verein „Duisburger Portsmouthfreunde“ eine Vortragsveranstaltung am Montag, 8. September, um 20 Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt organisiert.

Andrew Starr, Koordinator für Städtefreundschaften in Portsmouth, wird dem Publikum seine Heimatstadt und ihre Geschichte vorstellen. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de wird gebeten. Weiterführende Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic unter (0203) 283-984617.

 
9 Di  
Bezirksbibliothek Buchholz schließt vorübergehend
Die Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 bleibt aufgrund umfangreicher Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen von Dienstag, 9. September bis voraussichtlich Montag, 20. Oktober, geschlossen.

In den Räumlichkeiten werden aufgrund eines undichten Daches Feuchtigkeitsschäden beseitigt und der Bodenbelag erneuert. Gleichzeitig sollen Kundinnen und Kunden nach der Wiedereröffnung eine modernisierte Bezirksbibliothek vorfinden. Alle Arbeitsplätze werden elektrifiziert, so dass es dann deutlich mehr Lademöglichkeiten von Mobilgeräten geben.

Die Abtrennung zwischen Lesesaal und Bibliotheksbereich wird zu einer Schallschutzwand umgebaut, um Veranstaltungen, Gruppenarbeiten und den Publikumsbetrieb besser voneinander zu trennen. Der Gamingbereich wird modernisiert und zeitgemäß ausgestattet. Im Rahmen der energetischen Sanierung werden Lichtkuppeln gedämmt und die Beleuchtung auf LED umgestellt.

Die Leihfristen für in Buchholz entliehene Medien werden entsprechend angepasst. Kundinnen und Kunden können während der Schließung auf die Bibliothek in der Gesamtschule Süd auf der Großenbaumer Allee 168-174 ausweichen (Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr).

Selbstverständlich können auch alle anderen Zweigstellen der Stadtbibliothek genutzt werden. Der Medienbote bringt Bücher und anderes auf Wunsch kostenlos bis an die Wohnungstür und holt die Medien auch wieder ab. Alle Informationen finden sich auf www.stadtbibliothek-duisburg.de.

Bis zur Schließung steht das Team in Buchholz gerne persönlich oder telefonisch unter (0203) 283-7284 für Auskünfte zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

10 Mi  
VHS: Basiswissen für Vereinsvorstände
Jörg Hallmann, Fachanwalt für Vereins- und Steuerrecht, stellt am Mittwoch, 10. September, um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte in einem kompakten, 90-minütigen Vortrag Basiswissen für Vereinsvorstände vor. Ehrenamtliche Vereinsvorstände müssen nicht nur ihre Mitglieder zufriedenstellen, sondern auch staatliche Stellen wie zum Beispiel die Finanzverwaltung.

Foto C frank van groen photogaphy

Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Weiterführende Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic von der VHS unter (0203) 283-984617.

11 Do  
12 Fr  
Weltrekord zum Anbeißen: Ein Strand aus Zucker, ein Traum in Pink
schauinsland-reisen baut den größten Candy Beach der Welt beim GLÜCKSGEFÜHLE Festival
Hockenheim/Duisburg — Die Sonne strahlt, die Beats dröhnen über den Hockenheimring und vor den Besucherinnen und Besucher eröffnet sich eine kunterbunte Welt: Bonbons, Lollis und Fruchtgummis im XXL-Format, kunstvoll arrangiert. Größer als alles, was es je gab. Genau das will schauinsland-reisen in diesem Jahr schaffen: Vom 11. bis 14. September 2025 entsteht in der Glücksoase by schauinsland-reisen beim GLÜCKSGEFÜHLE Festival der größte Candy Beach der Welt.

Das Ziel ist ehrgeizig: 1.000 Quadratmeter gilt es zu übertreffen. Die Candy-Skulpturen verwandeln den Strand in eine farbenfrohe Erlebnislandschaft. Am 12. September um 15:30 Uhr tritt das Werk offiziell zur Prüfung durch das REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) an – unter den wachsamen Augen der Festivalgründer Lukas Podolski und Markus Krampe.

Im vergangenen Jahr zierte ein gigantischer Oktopus aus 27.862 Luftballons die Glücksoase by schauinsland-reisen am Hockenheimring – Weltrekord! Foto: schauinsland-reisen

Eine Traumwelt mitten im Festivaltrubel
Der Candy Beach ist das Herzstück der neu gestalteten Glücksoase, direkt an der EUPHORIA-Stage. Unter dem Motto CANDY entsteht ein Ort, der an Filmklassiker wie Alice im Wunderland oder Charlie und die Schokoladenfabrik erinnert – nur größer, bunter und mitten auf dem Hockenheimring. Hier können Festivalgäste dem Alltag entfliehen: LED-Dancefloor mit pulsierenden Farben im Beat der Musik, ein bewegliches Zuckerwatte-Wolkenbild, Foto-Hotspots ohne Ende, gemütliche Sonnenliegen und eine Candybar, die keine Wünsche offenlässt.

Süßes Paradies zum Mitmachen
Dank der Partner FRITT und hitschies wird die Glücksoase nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Prall gefüllte Candy-Aufsteller und die wohl süßeste Festivalbar des Jahres warten auf Besucherinnen und Besucher – inklusive kleiner Überraschungen zum Mitnehmen. Dazwischen gibt es unzählige Motive für das perfekte Selfie, Sonnenliegen zum Entspannen und jede Menge Überraschungen, die man nur in der Glücksoase erleben kann.

Nach einem grandiosen Auftakt im vergangenen Jahr erwartet das GLÜCKSGEFÜHLE Festival am Hockenheimring vom 11. bis 14. September 2025 über 200.000 Besucher. Foto: GLÜCKSGEFÜHLE Festival (Dennis Kuhnle)

Mehr als nur Deko – ein Ort für Urlaubsglück
„Wir wollen Orte schaffen, an denen man die Zeit vergisst“, sagt Andreas Rüttgers, Touristikchef bei schauinsland-reisen. „Das gilt im Urlaub genauso wie auf einem Festival. Das GLÜCKSGEFÜHLE Festival ist wie gemacht für unsere Idee vom Urlaubsglück – unvergesslich, bunt und voller Lebensfreude. Die Glücksoase soll ein Treffpunkt sein, an dem alle willkommen sind und jeder etwas findet, das Freude schenkt.“

Auch in diesem Jahr will schauinsland-reisen mit Lukas Podolski und Markus Krampe die Weltrekord-Urkunde von RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker in Empfang nehmen. Foto: schauinsland-reisen

Der große Moment
Wenn RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker am Freitag, 12. September, um 15:30 Uhr verkündet, ob der Candy Beach tatsächlich der größte seiner Art weltweit ist, fiebern nicht nur die Veranstalter mit– auch Lukas Podolski und Markus Krampe werden vor Ort sein. Gelingt der Rekord, feiern 200.000 Festivalbesucherinnen und -besucher nicht nur Musik und Sommer, sondern auch eine süße Premiere, die direkt in die Geschichte eingeht.

13 Sa  
14 So  
15 Mo   38
16 Di  
17 Mi  
18 Do  
19 Fr  
20 Sa  
„Hanns kann’s“ – Kartonmodellbau für Kinder ab 8 Jahren
In der Kinder- und Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt wird am Samstag, 20. September August, von 11.30 bis 13 Uhr geschnitten, gefalzt und geklebt. Hans Loh bringt Kindern ab acht Jahren den Kartonmodellbau näher, und das ist alles andere als ein verstaubtes Hobby aus früheren Zeiten.

Hans hat sich tolle Sachen ausgedacht und es gibt nichts, was es nicht gibt. Gemeinsam werden Tiere, Märchenwesen, Ritterburgen, Leuchttürme und vieles mehr gebastelt. Die Teilnahme ist kostenfrei, alle Materialien werden gestellt. Um eine Anmeldung wird online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“ gebeten.

 
21 So  
22 Mo   39
Duisburg bekommt Gedenktafel zum "Tag der Currywurst"
Und sie kommt doch aus dem Ruhrgebiet: Duisburg ist der wahre Geburtsort der Currywurst. Recherchen der Autoren Tim Koch und Gregor Lauenburger belegen, dass die scharfe Wurst 1936 in "Peter Pomm’s Pusztetten-Stube" in Duisburg kreiert wurde. Folgerichtig wird nun der "Tag der Currywurst" am 22. September, dem Geburtstag des Duisburger Imbisschefs Johann Peter Hildebrand, gefeiert.

Damit hat der 4. September ausgedient - der Tag, an dem Herta Heuwer 1949 in Berlin Curry und Wurst zusammenbrachte. Ganz offiziell wird's mit einer Gedenktafel an "Peter Pomm’s Pusztetten-Stube“, die die Stadt Duisburg am 22. September enthüllen will. Auch der Wikipedia-Eintrag zur Currywurst wurde bereits geändert.

Im nächsten Jahr wird die Currywurst nach der neuen Zeitrechnung also ihren 90. Geburtstag feiern. Alles zur Geschichte der Currywurst haben die Autoren in einem Buch zusammengetragen: "Alles Currywurst – oder was?" ist im Essener Klartext Verlag erschienen. idr


Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Nichts bleibt, wie es ist
Geht es um das Thema Wandel, passt wohl kaum eine Stadt besser als Duisburg: Hier diskutieren vom 22. bis 26. September rund 2.000 Expert:innen auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie das Leitthema „Transitionen“. Das Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen richtet erstmals die traditionsreiche Fachveranstaltung aus.

Zur Eröffnung in der Philharmonie Mercatorhalle werden Oberbürgermeister Sören Link und die Schriftstellerin Lena Gorelik erwartet. Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie Gesellschaft und Leben der Menschen sich entwickeln und verändern oder wie sie neue Formen annehmen - in Gemeinschaften, in Institutionen und im Alltag einzelner.

„Die Soziologie reflektiert und begleitet gesellschaftliche Veränderungen kritisch, kann aber auch aktiv Einfluss nehmen, indem sie Diskussionen anstößt“, so Soziologieprofessorin Dr. Helen Baykara-Krumme, die mit vier Mitarbeiterinnen des Instituts für Soziologie den Kongress am Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen (UDE) organisiert.

„Einige Transitionen sind unvorhersehbar und kaum kontrollierbar, wie sich am Beispiel des Klimawandels zeigt, andere im Bereich der Bildung oder der Stadtentwicklung werden gezielt gestaltet, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen. Die soziologische Forschung soll sowohl die Dynamiken als auch die Konflikte hinter Transitionen untersuchen, darunter Machtverhältnisse, Ressourcenverteilung und die sich daraus ergebenden sozialen Ungleichheiten“, erklärt Prof. Baykara-Krumme.

Die Plenen, Hauptvorträge und Panels befassen sich nicht nur mit Wandel in Bereichen wie Demokratie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Arbeit oder Familie, sondern auch mit den Methoden der Soziologie selbst: Bei der Frage, wie sich Transitionen erfassen und analysieren lassen, spielen nicht nur klassische sozialwissenschaftliche Instrumente wie Zeitreihen- und Längsschnittanalysen oder Diskursanalysen eine Rolle, sondern auch neue Ansätze, etwa aus der Big Data- oder der interdisziplinären Forschung. Im Rahmenprogramm geht es um den Zeitenwandel Duisburgs.

So gibt es Exkursionen und Führungen durch die Stadtteile Marxloh, Ruhrort und Hochfeld sowie eine Besichtigung des Innenhafens. Außerdem bietet der erste DGS-Kongress in Duisburg mit dem ‚Campusabend‘ am Dienstag, 23. September, eine Besonderheit: Dieses neue Format richtet sich nicht nur an Kongressteilnehmende, sondern auch an weitere Hochschulangehörige und die Stadtgesellschaft.

Der Campus präsentiert sich in ausgelassener Abendstimmung – mit einem Live-Auftritt der beiden Physiker Dr. Nicolas Wöhrl (UDE) und Dr. Reinhard Remfort vom Podcast „Methodisch inkorrekt!“ im Audimax, Foodtrucks im L‑Bereich und vielen Gelegenheiten zum Austausch.

23 Di  
Jugendsprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link geht in die zweite Runde
Wie soll Duisburg in Zukunft aussehen? Was läuft schon richtig gut – und wo gibt’s noch Luft nach oben? Bei der Jugendsprechstunde können Jugendliche dem Oberbürgermeister Sören Link direkt sagen, was sie bewegt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr lädt der Oberbürgermeister erneut Jugendliche aus Duisburg im Alter von 14 bis 17 Jahren zur Jugendsprechstunde ein.

Am Dienstag, 23. September, von 15 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden in lockerer Runde direkt mit dem Stadtoberhaupt ins Gespräch kommen, Fragen stellen und Vorschläge einbringen. Ziel der Sprechstunde ist es, die Perspektiven junger Menschen in die Entwicklung Duisburgs einzubeziehen und ihnen eine direkte Stimme zu geben.

„Die Jugendlichen von heute gestalten das Duisburg von morgen. Deshalb möchte ich wissen, was ihnen wichtig ist und welche Ideen sie haben. Ich freue mich auf einen offenen Austausch, bei dem wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Stadt noch besser machen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.


24 Mi  
Stadthalle Walsum: Komödie „Das Kind in mir will achtsam morden“
Die Krimikomödie „Das Kind von mir will achtsam morden“ gastiert am Mittwoch, 24. September, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50. Nachdem ein Achtsamkeitskurs sein Leben in komplett andere Bahnen gelenkt hat, führt Ex-Strafverteidiger Björn Diemel gemeinsam mit Sascha, seinem kriminellen Partner mit Erzieherausbildung, einen eigenen Kindergarten.

Im ersten Stock seines luxuriösen Altbaus wohnt er selbst. Im Keller ist Boris, ein brutaler Verbrecher, eingesperrt. Björn verliebt sich in Laura, deren Sohn Max Boris im Keller entdeckt. Die daraus entstehenden Verwicklungen führen von einem Problem für Björn zum nächsten. Außerdem ist da noch Nils, der Kellner im Allgäu, die Assis im Park und vor allem die Holgerson-Bande mit der goldenen Jesusstatue.

Genervt von Schlechte-Laune-Attacken kann Björn Diemel sein neues Leben nicht wirklich genießen. Und so beschließt er, einen neuen Kurs bei seinem LieblingsTherapeuten zu buchen, bei dem er Kontakt zu seinem inneren Kind aufnimmt. „Das Kind von mir will achtsam morden“ ist ein amüsanter Krimiabend mit Psychoeinheiten vom Feinsten.

Der erste Band von Karsten Dusses mittlerweile fünf Bücher umfassender „Achtsam morden“-Reihe hielt sich mehr als ein Dreivierteljahr an der Spitze der Spiegel-Bestsellerliste. Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr in der Bezirksverwaltung Walsum (Zimmer 315, Körnerplatz 1) erhältlich, nach telefonischer Absprache auch außerhalb dieser Zeiten.

Die Karten sind in drei Preisklassen zu 16, 21 und 25 Euro verfügbar. Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei Herrn Klapheck telefonisch unter 0203 283-5731 oder per E-Mail an c.klapheck@stadt-duisburg.de

25 Do  
26 Fr  
27 Sa  
28 So  
29 Mo   40
30 Di  
Oktober 2025
1 Mi  
2 Do  
3 Fr Tag der Deutschen Einheit
4 Sa  
Taschenlampenkonzert
Duisburgs Taschenlampenkonzert ist mittlerweile eine liebgewordene Tradition im Herbst. Seit zehn Jahren (mit einer zweijährigen Corona-Pause) freuen sich die Kinder auf die fröhliche Musik der Berliner Band Rumpelstil Anfang Oktober. Aber nicht nur die familiengerechte, eingängige Musik begeistert, sondern auch die spannende Atmosphäre in der Gießhalle im Landschaftspark Nord.

Dort tanzen Mädchen, Jungen, Mamas, Papas und die übrige Verwandtschaft ausgerüstet mit Taschenlampen, Girlanden, Leuchtstäben und was noch so blinkt und glitzert zu den eingängigen Melodien von Rumpelstil in den Abend. Ein ganz besonderes, unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie! Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Teilnahme für den 4.Oktober, denn der Vorverkauf läuft schon seit Mai.

Die Einlassbändchen sind zum Preis von € 15 pro Person versandkostenfrei gegen Vorkasse zu erhalten über: monika.scharmach@t-online.de oder gegen Abholung beim VKM – Neuenhofstr. 61 Duisburg-Wanheim und Provinzial Versicherung Orlowski – Duisburger Str. 20 Duisburg-Hochemmerich



 
5 So  
6 Mo   41
7 Di  
8 Mi  
9 Do  
10 Fr  
11 Sa  
12 So  
13 Mo   42
14 Di  
15 Mi  
16 Do  
17 Fr  
18 Sa  
19 So  
20 Mo   43
„Meeting of the waters“: 360-Grad-Konzert in der Bezirksverwaltung Duisburg Homberg/Ruhrort/Baerl
Einen unvergesslichen Abend verspricht das „360-Grad-Konzert“ der Combo „Meeting of the waters“ am Samstag, 20. September, im Sitzungssaal des Bezirksrathauses Homberg am Bismarckplatz 1 in 47198 Duisburg. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Mit ihrem Mix aus lebendiger irischer Tanzmusik, schönen Balladen und unterhaltsamer Moderation hebt sich das Quartett rund um den bekannten Ruhrorter Künstler Mick Haering im irischen Genre ab.

Wenn traditionelle Folkmelodien in bekannte Popsongs eingewoben werden, erwacht das besondere Meeting. Durch den quadratischen Grundriss des Saals, die 360- Grad-Anordnung der Sitzplätze und die räumliche Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern entsteht ein besonderes Klangerlebnis. Der Eintritt zum Konzert ist kostenlos. Aufgrund des eingeschränkten Platzangebots ist eine Anmeldung unter Kultur.homberg@stadt-duisburg.de oder unter Tel. 0203 283 8392 erforderlich.
 
21 Di  
22 Mi  
23 Do  
24 Fr  
25 Sa  
26 So Ende der Sommerzeit
27 Mo   44
28 Di  
29 Mi  
30 Do  
31 Fr Reformationstag
November 2025

Rod Stewart Live in Concert - One More Time Termine im November
27. Januar 2025 - Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem der erfolgreichsten Sänger und Entertainer aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich durch alle Genres populärer Musik, von Rock, Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den modernen Standards. Jetzt präsentiert der legendäre, unkonventionelle Star die Songs seiner Karriere, die Hits und die Klassiker noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello

Mit mehr als 200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“, „Tonight‘s The Night“, „You Are In My Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und „Sailing“, sowie einer brillanten Live-Performance begeistert Rod Stewart seine Fans seit fünf Jahrzehnten.


Unnachahmlich sein markanter Humor, sein Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in jedem Jahrzehnt glänzte er mit herausragenden Charterfolgen seiner Alben und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250 Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10 Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen der Musikbranche und darüber hinaus zuteil, darunter der Grammy als „Living Legend“ und ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

2016 erhielt er seinen offiziellen Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von Prince William im Buckingham Palace. Am stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart: „Ich freue mich auf tolle, energiegeladene Shows mit meinen wunderbaren Fans in Deutschland. Ich werde meine größten Hits performen – und natürlich wird es wieder viele Überraschungen geben.“

Live Nation Presents Rod Stewart Live in Concert - One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena 05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025 München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien, Stadthalle D

Bob Dylan auf Europatour
Im Oktober / November live in Hamburg, Lingen und Köln
Ob Dylan kehrt im Herbst im Rahmen seiner viel beachteten Rough and Rowdy Ways Tour, die seit 2021 weltweit die Konzerthäuser ausverkauft, auf europäische Bühnen zurück. Ende Oktober sowie Anfang November kommt Bob Dylan nach Hamburg, Lingen und Köln. Der allgemeine Kartenvorverkauf beginnt am 23. Juli. Bei allen Bob Dylan-Auftritten ist zu beachten, dass es sich um sogenannte „Handyfreie Shows“ handelt.

Das bedeutet: die Benutzung von Mobiltelefonen ist untersagt. Handys müssen beim Einlass in abschließbaren Taschen verstaut werden. Bob Dylan gilt ohne Zweifel als wichtigster einzelner Interpret der Rock-Ära, als Inkarnation einer Gegenkultur und Songschreiber des Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler bedeutet „für die Popmusik das Gleiche wie Einstein für die Physik“, schrieb das US-Nachrichtenmagazin Newsweek.

Die überragende Bedeutung von Bob Dylan fand auch in der Verleihung des Nobelpreises für Literatur Ausdruck, den er als bisher einziger Musiker erhielt. Die zahlreichen Grammy-Auszeichnungen, auch für sein Lebenswerk, dokumentieren die große Anerkennung des genialen Singer-Songwriters. Bob Dylan erfand sich immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht vereinnahmen, er bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt.

Er definierte mit seinen Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von Generationen. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität, seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mit initiierte und begleitete. Dylan-Songs sind nicht nur Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung.

Viele von ihnen sind in die amerikanische Literatur eingegangen: „The Times They are A-Changin’ “, „Blowin’ in the Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ – um nur einige zu nennen. Seine Alben erreichten eine Gesamtauflage von mehr als 110 Millionen.

Live Nation Presents BOB DYLAN Rough And Rowdy Ways Tour
22.10.2025 Hamburg, Barclays Arena
24.10.2025 Lingen, Emsland Arena
03.11.2025 Köln, Lanxess Arena

Telekom Prio Tickets: Mo. 21.07.2025, 10:00 Uhr (Online-Presale 48 Stunden) www.magentamusik.de/prio-tickets Ticketmaster Presale: Di., 22.07.2025, 10:00 Uhr (Online-Presale 24 Stunden) www.ticketmaster.de/presale Allgemeiner Vorverkaufsstart: Mi., 23.07.2025, 10:00 Uhr www.livenation.de/artist-bob-dylan-8873 www.ticketmaster.de www.eventim.de
1 Sa Allerheiligen
2 So  
3 Mo   45
4 Di  
5 Mi  
6 Do  
7 Fr  
8 Sa  
9 So  
10 Mo   46
11 Di  
12 Mi  
13 Do  
14 Fr  
15 Sa  
16 So  
17 Mo   47
18 Di  
19 Mi  
20 Do  
21 Fr  
22 Sa  
23 So  
24 Mo   48
25 Di  
26 Mi  
27 Do  
28 Fr  
29 Sa  
30 So 1. Advent

Lady Gaga kündigt neue Tour The MAYHEM Ball an

Termine in Nordamerika, Europa und UK
Im November 2025 zwei Deutschlandkonzerte in Berlin

Die 14-fache Grammy-Preisträgerin Lady Gaga hat ihre The MAYHEM Ball Tour angekündigt, die sie in diesem Jahr durch Nordamerika, Europa und Großbritannien führen wird. Mit der Tournee präsentiert sie ihr neues, von Kritikern und Fans gefeiertes Album „MAYHEM“ live, das auf Platz 1 der Billboard 200 einstieg. Stream HIER.

Nach ihren 2025 Headliner-Konzerten beim Coachella, Stadion-Residenzen in Mexiko-Stadt und Singapur sowie einem Gratiskonzert am Copacabana-Strand in Rio de Janeiro wird Gaga den MAYHEM Ball am 16. Juli in der T-Mobile Arena in Las Vegas eröffnen. Mit mehreren Abenden u.a. in Seattle, New York, Miami, Toronto, Chicago, London, Stockholm, Mailand, Barcelona und Berlin markiert diese Tour Gagas erste Nordamerika- und Europa-/UK-Tournee seit ihrer kultigen Chromatica Ball Tour 2022.

„Dies ist meine erste Arena-Tournee seit 2018“, so Gaga. „Ein Stadion hat etwas Elektrisches an sich und ich liebe jeden Moment dieser Shows. Aber mit dem MAYHEM Ball wollte ich eine andere Art von Erfahrung schaffen – etwas Intimeres, Näheres, Verbundeneres – das sich für die theatralische Live-Kunst eignet, die ich so gerne mache.“

VIP: Im Rahmen der Tournee werden auch verschiedene VIP-Pakete angeboten, mit denen Fans ihr Konzerterlebnis auf die nächste Stufe heben können. Die Pakete variieren, enthalten aber Premium-Tickets, eine Einladung in die VIP-Hospitality-Lounge vor der Show, Limited-Edition-Merch-Artikel und mehr. Die Inhalte der VIP-Pakete variieren je nach gewähltem Angebot. Weitere Informationen unter vipnation.com.


„MAYHEM“, das die Welt im Sturm erobert hat, dominiert weiterhin die Charts. Das Album debütierte auf Platz 1 der Billboard 200 und ist damit Gagas siebtes Nummer-1-Album in Folge. Auch in der zweiten Woche bleibt es eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen des Jahres und hält sich in allen wichtigen Charts auf den Top 2, darunter Platz 2 der Billboard 200, der Digital Albums sowie der US LP Vinyl Albums Charts. Auch in den Billboard Top Pop Albums Charts und den Top Dance/Electronic Albums Charts bleibt es die zweite Woche in Folge auf Platz 1. Letzteres markiert Gagas achte Nummer 1 in der Hitparade und macht sie zur erfolgreichsten Künstlerin in der Geschichte dieser Charts. Sie ist nun die Künstlerin mit den meisten Nummer-1-Alben aller Zeiten in den Dance/Electronic Albums Charts.

„MAYHEM“ war die am schnellsten verkaufte internationale Veröffentlichung des Jahres und debütierte auf Platz 1 in 12 Ländern – USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, Italien, Kanada, Australien, Frankreich, Spanien, Mexiko, Brasilien, Südkorea. Zudem landete es auf Platz 2 in den Niederlanden und Schweden, was Gagas globale Dominanz weiter festigte. „Abracadabra“ stieg auf Platz 3 der UK Singles Chart sowie auf Platz 2 der UK Airplay Chart ein, während „MAYHEM“ in Frankreich in der ersten Woche die höchsten Verkaufszahlen seit „Born This Way“ verzeichnete. In Japan zählt es zu den größten internationalen Alben der letzten Jahre, in Finnland war es das einzige internationale Album, das die Top 10 knackte, und in Irland landeten drei „MAYHEM“-Tracks in den Top 40 – was den weltweiten Einfluss des Albums noch verstärkte.

Allein in der ersten Woche verzeichnete „MAYHEM“ weltweit über 240 Millionen Streams und damit ihre größte Streaming-Woche aller Zeiten. Es war auch ihre bisher größte Vinyl-Woche mit 74.000 verkauften Einheiten in 14 Sammler-Varianten, von denen einige exklusive Bonustracks wie „Kill for Love“ und „Can't Stop the High“ enthielten. Die digitale Ausgabe des Albums enthält Musikvideos zu „Die With a Smile“, „Disease“ und „Abracadabra“, die alle dazu beigetragen haben, dass das Album in der ersten Woche so erfolgreich war.

„Die With a Smile“, Gagas Kollaboration mit Bruno Mars, bricht weiterhin Rekorde und hält nun schon die 13. Woche in Folge die Nummer 1 der Billboard Global 200 Charts. Mit mehr als 100 Millionen Streams weltweit pro Woche ist der Titel nun die drittlängste Nummer 1 in der Geschichte der Charts.

„MAYHEM“ stellt eine Rückkehr zu Gagas Pop-Wurzeln dar und bestätigt, dass sie eine Meisterin der Neuerfindung ist, indem sie ein ebenso kühnes und eklektisches wie zutiefst persönliches Album geschaffen hat. Es ist ein Bekenntnis zur künstlerischen Freiheit, es umfasst die zerbrochenen Teile von sich selbst und wie sie sich zu etwas Unerwartetem und Schönem zusammenfügen. Das Album spiegelt dieses Konzept mit seiner vielfältigen Klangpalette und seinen thematischen Schichten wider, indem es Elemente des Chaos, des Trotzes und der Verletzlichkeit zu einer kohärenten künstlerischen Aussage verbindet. Gaga beschreibt diesen Prozess als das Zusammensetzen eines zerbrochenen Spiegels: „Selbst wenn man die Teile nicht perfekt wieder zusammensetzen kann, kann man etwas schaffen, das auf seine eigene Weise denkwürdig und ganz ist.“

04.11.2025 Berlin, Uber Arena
05.11.2025 Berlin, Uber Arena

Telekom Prio Tickets:
Mo., 31.03.2025, 12:00 Uhr (Online-Presale, 58 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets

Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Do., 03.04.2025, 12:00 Uhr
www.livenation.de/artist-lady-gaga-3569

www.ticketmaster.de
www.eventim.de

www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA
youtube.com/livenationGSA

Dezember 2025  
1 Mo   49
2 Di  
3 Mi  
4 Do  
5 Fr  
6 Sa  
7 So  
8 Mo   50
9 Di  
10 Mi  
11 Do  
12 Fr  
13 Sa  
14 So  
15 Mo   51
16 Di  
17 Mi  
18 Do  
19 Fr  
20 Sa  
21 So  
22 Mo   52
23 Di  
24 Mi Heiligabend
25 Do 1. Weihnachtstag
26 Fr 2. Weihnachtstag
27 Sa  
28 So  
29 Mo   1
30 Di  
31 Mi Silvester
 
 
Glückauf-Halle: Theater-Abo

Komödie „Rent a Friend“ am 19. März in der Glückauf-Halle
Duisburg, 13. Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen Kindergeburtstag gebucht.

Aber durch eine Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen Situation wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich einen richtigen George Clooney bei der Agentur geordert.


Doch der ist nun beim Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird, wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die Probe gestellt.


Als Papa Karl mit Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…

Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische Freundschaftsdienste von und für Menschen aller Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und Sein.


Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg, Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.


Jahresprogramm 2025/26 des Vereins für Literatur in Duisburg
Duisburg, 15. August 2025 - Von großen Romanen über aktuelle Gesellschaftsfragen bis hin zu humorvoller Unterhaltung: Der Verein für Literatur Duisburg und die Stadtbibliothek laden wieder zu einer hochkarätigen Veranstaltungsreihe ein. Zwischen September 2025 und Januar 2026 erwartet das Publikum an acht Abenden ein vielfältiges Programm – mit Lesungen, Gesprächen und literarischen Reflexionen auf unsere Zeit.

Den Anfang macht am Dienstag, 23. September, Dorothee Krings mit ihrem Debütroman „Tage aus Glas“, in dem sie eindrucksvoll vom Streik der Düsseldorfer Glasmacher im Jahr 1901 und den Lebenswegen zweier Frauen erzählt. Ein historischer Stoff mit überraschender Aktualität.

Foto Andreas Krebs

Am Mittwoch, 1. Oktober, nimmt der Schauspieler Rupert Seidl das Publikum mit in die schillernde Welt des Hochstaplers Felix Krull – eine literarische Hommage an den schönen Schein, pointiert gelesen.

Schauspieler Rupert Seidl - Foto krischerfotografie

Der Geburtstag des großen Schriftstellers Thomas Mann jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Ein besonderes Highlight folgt am Freitag, 24. Oktober, mit der in Kiew geborenen Autorin Katja Petrowskaja, die in „Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg“ aus eigener Wahrnehmung über das Hereinbrechen des Krieges in die Ukraine schreibt – eindringlich, poetisch, hochaktuell.

Foto Sasha Andrusyk

Am Freitag, 31. Oktober, stellt Navid Kermani im Gespräch mit Denis Scheck seine Reisebeobachtungen aus Ostafrika vor. Diese verknüpft er in „In die andere Richtung jetzt“ mit den großen Fragen der Gegenwart wie Klimawandel, Krieg und Identität.

Humorvoller wird es am Dienstag, 4. November, wenn Anne Gesthuysen aus „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“ liest – einem Roman über ein Dorf am Niederrhein, eine Pastorin und die Kraft der Gemeinschaft.

Foto Stephan Pick

Einen besonderen Ton trifft Annika Büsing in ihrem eindrucksvoll erzählten Roman „Wir kommen zurecht“ über das Erwachsenwerden in schwierigen Verhältnissen (Dienstag, 25. November).

Foto Lauree Thomas

Zur Adventszeit heißt es dann: Weihnachten à la Kai Magnus Sting. Mit seinem unverwechselbaren Wortwitz seziert er am Montag, 8. Dezember, die festliche Jahreszeit – sprachlich brillant, chaotisch und urkomisch.

Foto Harald Hoffmann

Den Abschluss macht am 14. Januar 2026 die vielfach ausgezeichnete Buchkritikerin Christine Westermann, die in gewohnt charmanter Art ihre ganz persönlichen Buchtipps vorstellt. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26.

Foto Ben Knabe Quadrat

Informationen zu allen Terminen und der Online-Ticketshop finden sich im Internet auf www.stadtbibliothekduisburg.de. Vor Ort sind die Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Mitglieder des Vereins haben freien Eintritt zu den Veranstaltungen, müssen sich aber wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail vorab anmelden.

Spielzeit  Rheinhausenhalle

Rheinhausen-Halle: Abonnement der Theaterspielzeit 2025/2026 „Theater im Rampenlicht“
Duisburg, 4. Juni 2025 - Die Theaterspielzeit 2025/2026 in der Rheinhausen-Halle rückt näher: Auch in dieser Theatersaison hat die Veranstaltergemeinschaft, Konzertdirektion Landgraf und die Bezirksverwaltung Rheinhausen, wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ab sofort können Abonnements für die neue Theaterreihe erworben werden. Alle sechs Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße 20. Der Einlass ist bereits um 19 Uhr.

Das Programm:
Für einen heiteren Auftakt sorgt am Montag, 20. Oktober, die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Andreas Windhuis u. a. Ein Todesfall, ein Pfarrer und eine trauernde Gesellschaft sorgen mit hochaktuellen Diskussionen für eine schnelle und sehr unterhaltsame Komödie.

Am Mittwoch, 12. November, geht es weiter mit der Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs. Dass diese satirische Breitseite leichtfüßig und ohne moralisierende Anklage daherkommt, liegt vor allem am Komödientalent des Autors sowie an den hervorragenden Schauspielern Gerd Silberbauer, Hans Machowiak, Susanne Theil und Katrin Filzen.

Als vorweihnachtlichen Genuss wird die musikalisch-poetische AkrobatikShow „Steam“ am Mittwoch, 3. Dezember, aufgeführt. Das italienische Ensemble Sonics hat sich mit seiner sensationellen Luftakrobatik einen Namen gemacht. Varieté, Musik und betörende Lichteffekte verbinden sich zu visueller Poesie, die Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters zu verzaubern vermag.

Das neue Jahr startet am Montag, 5. Januar 2026, mit der zweistündigen Bühnenfassung von „Achtsam Morden“, einer Krimi-Komödie nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse: Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Björn Diemel (gespielt von Martin Lindow) – wie der Titel verspricht – nach neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit zum Morden bereit sein.

Geld allein macht nicht glücklich. Das beweist die schwarze Komödie „Bis dass der Tod“ von Stefan Vögel am Donnerstag, 5. Februar 2026. Die Unternehmerin Helena, gespielt von Alice von Lindenau, muss auf schmerzliche Weise erfahren, dass ihr Gatte Gregor sie nur ihres Vermögens wegen geheiratet hat.

Unter der Regie von Frank-Lorenz Engel wird den Akteuren Alice von Lindenau, Julian Boine, Markus Schöttl u. a. viel Raum gelassen, um für einen rundum gelungenen Spaß zu sorgen. Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die zu den meistgespielten deutschen Theaterautoren gehören, haben für die Schauspielbühnen ein Stück geschrieben, das nun erstmalig auf Tournee zu sehen ist.

Mit dem Schauspiel „Wunderheiler“ am Dienstag, 21. April 2026, endet die Theaterspielzeit 2025/2026 in der Rheinhausen-Halle. In dieser Familienzusammenführung prallen Welten aufeinander: „Was ist besser? Evidenzbasierte Medizin oder alternative Heilmethoden?“

Rheinhausen-Halle: Komödie „Kalter weißer Mann“
Duisburg, 19. August 2025 - Die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob gastiert am Montag, 20. Oktober, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20. Das Autoren-Duo legt eine schnelle, unterhaltsame und hochaktuelle Komödie vor. In „Kalter weißer Mann“ nimmt es mit komödiantischer Akkuratesse sämtliche Diskussionen aufs Korn, die unsere Zeit bestimmen. Dass Horst Bohne (fabelhaft gespielt von Timothy Peach) gleich bei seiner ersten Amtshandlung so dermaßen ins Fettnäpfchen treten würde, hätte der neue Geschäftsführer sich nicht im Traum ausmalen können.

Für die Trauerfeier des mit 94 Jahren friedlich verstorbenen Firmenchefs Gernot Steinfels bestellt der Unternehmensführer in spe einen geschmackvollen Trauerkranz samt Schleife im Namen aller Angestellten: „In tiefer Trauer – Deine Mitarbeiter“. Doch der vermeintlich simple Schriftzug bringt Horst Bohne ungeahnt in die Bredouille. Als alle Angestellten sich kurz vor Beginn der Zeremonie zusammenfinden, rückt die Schleife unfreiwillig in den Mittelpunkt des Geschehens und sorgt für sichtbare Irritation bei den weiblichen Kollegen.

Sollte es nicht „Mitarbeiter*innen“ heißen? Oder hätte man nicht wenigstens beide arbeitenden Geschlechter mit einem „und“ verbinden können? Die trauernde Gemeinde – allen voran der künftige Chef – stürzt schnell von einem sprachlichen Fehltritt in den nächsten und führt vor den Augen des Publikums eine mikro-aggressive Kulturdebatte über Genderthematik, Sexismus und politisch korrektes Verhalten.

Während die Schlichtungsversuche des Pfarrers ins Leere laufen, kocht die Stimmung innerhalb der Firma unaufhaltsam über und verwandelt die andächtige Feier in einen pointierten Kampf der Gegensätze.

Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205, Körnerplatz 1) erhältlich. Die Karten sind in drei Preisklassen zu 17, 22 und 27 Euro verfügbar.

Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei Frau Sieg von der Bezirksverwaltung telefonisch unter 0203 283- 8245 oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de.



Walsum: Theater-Abo in der Stadthalle

Stadthalle Walsum: Komödie „Das Kind in mir will achtsam morden“
Duisburg, 21. August 2025 - Die Krimikomödie „Das Kind von mir will achtsam morden“ gastiert am Mittwoch, 24. September, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50. Nachdem ein Achtsamkeitskurs sein Leben in komplett andere Bahnen gelenkt hat, führt Ex-Strafverteidiger Björn Diemel gemeinsam mit Sascha, seinem kriminellen Partner mit Erzieherausbildung, einen eigenen Kindergarten.

Im ersten Stock seines luxuriösen Altbaus wohnt er selbst. Im Keller ist Boris, ein brutaler Verbrecher, eingesperrt. Björn verliebt sich in Laura, deren Sohn Max Boris im Keller entdeckt. Die daraus entstehenden Verwicklungen führen von einem Problem für Björn zum nächsten. Außerdem ist da noch Nils, der Kellner im Allgäu, die Assis im Park und vor allem die Holgerson-Bande mit der goldenen Jesusstatue.

Genervt von Schlechte-Laune-Attacken kann Björn Diemel sein neues Leben nicht wirklich genießen. Und so beschließt er, einen neuen Kurs bei seinem LieblingsTherapeuten zu buchen, bei dem er Kontakt zu seinem inneren Kind aufnimmt. „Das Kind von mir will achtsam morden“ ist ein amüsanter Krimiabend mit Psychoeinheiten vom Feinsten.

Der erste Band von Karsten Dusses mittlerweile fünf Bücher umfassender „Achtsam morden“-Reihe hielt sich mehr als ein Dreivierteljahr an der Spitze der Spiegel-Bestsellerliste. Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr in der Bezirksverwaltung Walsum (Zimmer 315, Körnerplatz 1) erhältlich, nach telefonischer Absprache auch außerhalb dieser Zeiten.

Die Karten sind in drei Preisklassen zu 16, 21 und 25 Euro verfügbar. Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei Herrn Klapheck telefonisch unter 0203 283-5731 oder per E-Mail an c.klapheck@stadt-duisburg.de



Schauspiel Duisburg Spielzeit   schauspielduisburg