|
September 2023
|
20 |
VHS-Vortrag: François-René de Chateaubriand In
Kooperation mit der Deutsch-Französischen
Gesellschaft Duisburg e.V. Der Vortrag von Dr. Anja
Ernst am Mittwoch, 20. September, von 18 Uhr bis
19:30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte behandelt
Leben und Werk von François-René de Chateaubriand
und stellt beides in den geschichtlichen Kontext.
François-René de Chateaubriand gilt neben
Madame de Staël als Wegbereiter der französischen
Romantik und als der wichtigste französische
Romantiker. Er war Schriftsteller und politischer
Intellektueller. So hatte Chateaubriand in der Ära
Napoleon verschiedene wichtige Funktionen inne und
stieg bis zum Außenminister auf. Der Eintritt kostet
fünf Euro, eine vorherige Anmeldung unter
www.vhsduisburg.de ist erforderlich.
|
21 |
Die eigene
Webseite ganz oben Seminar zur besseren Sichtbarkeit
bei Google
Eine schöne Webseite alleine reicht für die meisten
Unternehmen nicht aus. Sie sollte auch in den
einschlägigen Suchmaschinen möglichst weit oben
angezeigt werden, damit Kunden sie schnell finden.
Um hier bessere Ergebnisse zu erzielen, kommt die
„Search Engine Optimization“ (SEO) zum Einsatz. Die
Niederrheinische IHK bietet hierzu am 21. September
von 9 bis 16:30 Uhr ein Seminar an.
Interessierte erfahren,
wie SEO funktioniert und wie sie sie für die
Unternehmens-Webseite einsetzen. Die Teilnehmer
lernen effektive SEO-Werkzeuge kennen und damit
umzugehen. Ohne Technikfrust können sie bereits
während des Seminars damit beginnen, das Gelernte
auf der eigenen Website anzuwenden. Fragen zum
Seminar beantwortet Maria Kersten 0203 2821-487,
kersten@niederrhein.ihk.de.
Weitere Informationen und die Anmeldung sind hier zu
finden:
https://www.ihk.de/niederrhein/system/vstdetails-tmg/5745990/1956024303?terminId=5986
Informationscafé der Frühen Hilfen: Zurück
in den Beruf
Die Frühen Hilfen
in Duisburg laden am Donnerstag, 21.
September, von 9 bis 11 Uhr zum
Informationscafé in die zentrale
Anlaufstelle im Glaspavillon auf der
Kuhstraße 18 in der Duisburger Innenstadt
ein. Dabei geht es um Fragen rund um den
beruflichen Wiedereinstieg. Dazu wird Silke
MartmannSprenger, die Beauftragte für
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von der
Agentur für Arbeit Duisburg, zu Gast sein.
Interessierte
erhalten Infos über berufliche Chancen auf
dem Duisburger Arbeitsmarkt, Möglichkeiten
zur Stellensuche, Tipps für die Bewerbung
und Beratungs- und CoachingAngebote sowie
Fördermöglichkeiten zur beruflichen
Weiterbildung. Die Frühen Hilfen bieten ein
umfassendes Beratungsangebot zu allen Themen
rund um Schwangerschaft und Geburt sowie
Informationen für Eltern mit ihren Kindern
im Alter von null bis drei Jahren an.
Sämtliche Angebote sind kostenlos.
Anmeldungen sind entweder persönlich im
Informationscafé oder telefonisch unter
0203-34699816 möglich. Auch für Fragen zu
der Veranstaltung stehen die
Mitarbeiterinnen der Frühen Hilfen zur
Verfügung.
|
22 |
Alexa Hennig von
Lange liest in der Zentralbibliothek
Der Verein
für Literatur Duisburg und die Stadtbibliothek laden
am Freitag, 22. September, zur ersten Veranstaltung
ihres Literaturprogramms 2023/24 ein. Zu Gast ist
die Autorin Alexa Hennig von Lange. Die Lesungen in
der Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, beginnen
jeweils um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr.
In ihrem aktuellen Roman
„Zwischen den Sommern“ taucht die junge Isabell in
die Geschichte ihrer Großmutter Klara ein. Als sie
deren Haus nach dem Tod der alten Frau aufräumt,
stößt sie auch auf Tonbandkassetten.
Auf ihnen hat Klara ihre
Lebensgeschichte aufgenommen, die sich zu einem
großen Teil während der Zeit des Nationalsozialismus
ereignete. Isabell begegnet einer Frau, die
zerrissen zwischen Anpassung und Abneigung gegen das
Regime versucht, einen Weg durch das Dritte Reich zu
finden. Die Programmreihe umfasst insgesamt neun
literarische Veranstaltungen, unter anderem mit
Irina Kilimnik, Ralf Rothmann und Jan Weiler.
Weitere Informationen liegen in den Bibliotheken aus
und finden sich auf der Internetseite der
Stadtbibliothek. Der Eintritt am 22. September
kostet fünf Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren.
Karten gibt es online unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de und vor Ort an den
bekannten Vorverkaufsstellen. Mitglieder des Vereins
für Literatur haben freien Eintritt, müssen sich
aber auf bekanntem Weg für die Teilnahme anmelden.
VHS: Oldies but Goldies „Hits der 50er und 60er Jahre“
Die Volkshochschule lädt am Freitag, 22. September,
von 19 bis 21 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einem OldieAbend ein.
Erinnerungen an Jukebox, Pettycoat, Autos und
Rhythmen werden wach. Rock'n Roll, Twist und Beat
mit Ikonen der amerikanischen Musikgeschichte wie
Elvis Presley, Chuck Berry, Johnny Cash und Eddie
Cochran machen Lust zum Mitsummen oder Mitsingen.
Ralf Küntges (Gesang, Gitarre) und Jörg
Hallmann (Gesang, Gitarre) entführen Interessierte
musikalisch in die Welt der goldenen Oldies. Dabei
unterhalten sie das Publikum mit Anekdoten und
Hintergründen zu den präsentierten Songs. Die
Teilnahme kostet zehn Euro. Eine vorherige Anmeldung
unter www.vhsduisburg.de ist erforderlich.
|
23 |
Musikalische
VHS-Veranstaltung mit jiddischen Liedern
Das Ghetto von Wilna
wurde am 23. und 24. September 1943 ausgelöscht. Nur
etwa 2000 Jüdinnen und Juden von etwa 20.000
ehemaligen GhettoBewohnern haben diese zwei Jahre
durch glückliche Umstände überlebt. 80 Jahre danach
liest die Zeitzeugin Tamar Dreifuss aus den
Erinnerungen ihrer Mutter Jetta Schapiro-Rosenzweig,
der sie ihre Rettung verdankt.
Die Wuppertaler Musikerin
Roswitha Dasch hat Tamar Dreifuss viele Jahre
freundschaftlich und musikalisch begleitet. An
diesem besonderen Abend am Donnerstag, 21.
September, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte wird sie gemeinsam mit dem Trio
Finkelstein in der Besetzung Violine, Klarinette und
Akkordeon einen ganz besonderen musikalischen Rahmen
mit jiddischen Liedern aus dem Ghetto von Wilna
schaffen.
Der Eintritt kostet fünf Euro, eine vorherige
Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist notwendig.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher
Unterstützung des Wuppertaler Vereins „Mizwa-Zeit zu
handeln e.V.“ statt.
Fortbildungen
zum Staatlich geprüften Techniker -
Informationsveranstaltung für Berufstätige in
Duisburg Am Samstag, dem 23.09.2023 um
11:00 Uhr informiert die gemeinnützige
Bildungseinrichtung DAA-Technikum wieder vor Ort
über die berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge
zum Staatlich geprüften Techniker in der Deutschen
Angestellten Akademie (DAA), Mülheimer Str. 46,
Erdgeschoss, Seminarraum 0.03 in Duisburg.
Facharbeiter, Gesellen und techn. Zeichner der
Industrie und des Handwerks aus den Bereichen
Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Maschinenbau und
Metallverarbeitung, Bautechnik (Hoch- und Tiefbau),
Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik
können sich persönlich vor Ort über die
Aufstiegsqualifikationen informieren und u.a.
spätere Dozenten kennen lernen.
Bei der
Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen
eingegangen: Samstagsunterricht, Studienablauf und
Aufwand, aktuelle Studieninhalte, eingesetzte
Software, Zulassungsvoraussetzungen, Erwerb der
Fachhochschulreife sowie Studienfinanzierung u.a.
mit dem neuen „Aufstiegs-BaföG“ und weiteren
Förderungsmöglichkeiten.
Anwesende können
sich auch zu individuellen Fragen und Problemen im
Zusammenhang mit einer beruflichen Fortbildung
beraten lassen. Kostenlose ausführliche
Informationsunterlagen zu den Lehrgängen sind bei
der zentralen Studienberatung des gemeinnützigen
DAA-Technikums erhältlich: Telefonnr. 0800 - 245 38
64 (gebührenfrei) oder über das Internet:
www.daa-technikum.de
Workshop zur Genealogie in der Bezirksbibliothek Rheinhausen
Die Bezirksbibliothek Rheinhausen bietet ab Samstag,
23. September, in der Zweigstelle auf der Händelstraße 6 einen
viertägigen Workshop zur Ahnenforschung an. Die weiteren Termine
sind am 21. Oktober, 16. November und 16. Dezember, jeweils von 10
bis 13 Uhr. Die eigene Familiengeschichte zu beleuchten und für
nachfolgende Generationen zu bewahren, ist eine spannende Aufgabe.
Doch wo fängt man an? Immer mehr Menschen interessieren sich dafür,
wo ihre Wurzeln liegen.
Dieser Workshop gibt eine erste
Orientierung für diese spannende Suche. Regina Kleinophorst und
Jutta Flaßhove geben Starthilfe, indem sie ihre Erfahrungen und ihr
Wissen zur Ahnenforschung an die Teilnehmenden weitergeben. Dieser
Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger und soll ihnen
helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu
dokumentieren. Er ist der Einstieg in ein ebenso spannendes wie
faszinierendes Hobby.
Um direkt an konkreten Beispielen arbeiten zu
können, empfiehlt die Bibliothek, Daten oder
Dokumente aus der eigenen Familie zum Workshop
mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine
Anmeldung ist über die Homepage der Stadtbibliothek
Duisburg auf www.stadtbibliothek-duisburg.de, unter
Veranstaltungen, erforderlich. Für Fragen steht das
Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder
telefonisch unter (02065) 905-8467 gerne zur
Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
VHS-Nord: Photoshop-Wochenendseminar
Die Volkshochschule lädt von Samstag, 23. September, bis
Sonntag, 24. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr,
zu einem PhotoshopWochenendseminar in die
Parallelstraße 7 in Duisburg-Hamborn ein. In dem
Seminar beschäftigen sich interessierte
Hobbyfotografen mit den Möglichkeiten des
Bildbearbeitungsprogramms Photoshop. Themen sind
Bildausschnitte, Fotomontagen und Fotocollagen,
Objektivkorrekturen, Bildkorrekturen und die
effektvolle Nachbearbeitung von Bildern.
Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer werden
vorausgesetzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 84 Euro.
Eine Voranmeldung unter www.vhsduisburg.de ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei Eva
Fastabend telefonisch unter 0203 283 4326 oder per
E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de
|
24 |
Trauercafé am 24.
September im Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Der Verlust eines
geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große
Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die
geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des
Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten
unterschiedliche Beratungsangebote für
Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine
Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein
anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu
begleiten und neue Wege zu finden. Das Trauercafé
findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St.
Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt.
Der nächste Termin ist am
24. September von 15.00 bis 16.30 Uhr. Menschen, die
nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren
haben, können sich hier für die bevorstehenden
Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen
Betroffenen austauschen. Begleitet wird das
Trauercafé von den geschulten und erfahrenen
Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St.
Raphael. Organisatorisches: Eine Anmeldung ist
nicht notwendig. Menschen mit Erkältungssymptomen
werden ausdrücklich gebeten, von einem Besuch des
Trauercafés abzusehen, um die Patientinnen und
Patienten im Hospiz vor einer möglichen Infektion
mit dem Corona-Virus zu schützen.
Besucher mit
Erkältungssymptomen müssen in jedem Fall einen
tagesaktuellen negativen Coronatest vorweisen. Ein
Selbsttest ist ausreichen. Journalistenkontakt: Olga
Jabs, Pressesprecherin Malteser Wohnen & Pflegen
gGmbH; Telefon: 02066 5080-141 Malteser
Hospizzentrum St. Raphael Das Malteser Hospizzentrum
St. Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ- und
Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit 12
Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten
Lebensphase. Zudem unterstützt der Kinder- und
Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend
erkrankte Kinder und Jugendlichen sowie ihre
Familien in der Häuslichkeit.
Hinterbliebenen stehen
die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des
Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung und
-begleitung mit unterschiedlichen Beratungsangeboten
für Erwachsene und Kinder zur Seite. Die fachlich
kompetenten und erfahrenen Mitarbeitenden des
Hospizzentrums werden in allen Bereichen von
geschulten Ehrenamtlichen unterstützt. Zur
Vorbereitung, Begleitung und Integration der
ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das
Hospizzentrum ein professionelles
Ehrenamtsmanagement.
In enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten
Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester
Partner in der Sicherung der SAPV-Versorgung. Träger
des Malteser Hospizzentrum St. Raphael ist die
Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in
Duisburg. Sie betreibt neben dem Hospizzentrum
deutschlandweit 34 Wohn- und Pflegeeinrichtungen,
von denen einige neben umfassenden Pflegeleistungen
der Altenhilfe über spezielle
Schwerpunktpflegebereiche verfügen.
Vortrag im Stadtmuseum: Hades – Ein
besonderer Gott Dr. Soi Agelidis,
Leiterin der Kunstsammlung Antike der
Ruhr-UniversitätBochum und Hades-Expertin, berichtet
am Sonntag, 24. September, um 15 Uhr im Kultur- und
Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1
am Duisburger Innenhafen, über den griechischen
Totengott Hades. Dr. Agelidis ermöglicht neue
Perspektiven von diesem besonderen Gott und seinem
unterweltlichen Totenreich – und gibt ihm so den
Raum, der ihm gebührt. Gleichzeitig stellt sie
heraus, dass Hades in der Antike anders gesehen
wurde als wir ihn heute wahrnehmen.
Das
Gespräch findet im Rahmenprogramm der
Sonderausstellung „Göttliche Geheimnisse“ statt. Die
Ausstellung befasst sich mit antiken
Mysterienkulten, insbesondere dem von Eleusis. Hier
spielt Hades eine zentrale Rolle. Mit der Teilnahme
an den Mysterien verbanden die Menschen der Antike
die Hoffnung auf ein besseres Dasein im Totenreich.
Auch das wird im Gespräch beleuchtet, so dass
vielleicht ein Teil des Geheimnisses von Eleusis
verständlich wird. Treffpunkt ist der Eingang des
Kultur- und Stadthistorischen Museums.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und
kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder (und
ermäßigt) 2 Euro. Das gesamte Programm ist im
Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

Heiligtum des Hades in Eleusis, in dem man einen
Zugang zur Unterwelt vermutete. (Foto: Andrea
Gropp/KSM)
|
25
|
|
26
|
|
27 |
VHS-Veranstaltung mit Marliese
Reichardt: „Musik für die Ewigkeit“
Man sitzt in einem Konzert oder
lauscht einem übenden Organisten in einer Kirche,
eventuell hört man auch nur ein wenig Radio oder
erhascht im Vorbeigehen an einem offenen Fenster
eine kleine Melodie, die einem bekannt vorkommt -
und völlig unerwartet bekommt man Gänsehaut oder
bricht gar spontan in Tränen aus.
Klänge aus einer „Musik
für die Ewigkeit“ sind ein Erlebnis von bleibender
musikalischer und seelischer Intensität. Marliese
Reichardt stellt am Donnerstag, 28. September, von
18.30 bis 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte unvergängliche
Werke dieser Art in der klassischen Musik vor. Das
Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige
Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist
erforderlich.
|
28
|
|
29
|
VHS-Vortrag: 90. Jahrestag der
Bücherverbrennung Wolfgang Schwarzer
erinnert am Mittwoch, 30. August, von 18 bis 19.30
Uhr im Saal der Volkshochschule im Stadtfenster,
Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte an
Menschen und Bücher, die dem Fanatismus des Dritten
Reichs zum Opfer gefallen sind. Jolanta Wolters wird
dazu live Chansons aus den Zwanzigerjahren singen.
Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man
am Ende auch Menschen. Heinrich Heine hat es
gewusst, Adolf Hitler hat es 1933 – zu Beginn seiner
Diktatur – getan. Er ist nicht der Einzige
geblieben. Die Veranstaltung findet zum 90.
Jahrestag der Bücherverbrennung, der seinerzeit
zahlreiche Deutsche applaudierten, statt. Die
Teilnahme kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung
ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter
www.vhs-duisburg.de.
Hausmeister
Krause“ in der Stadthalle Walsum
Das Bühnenstück „Hausmeister Krause: Du lebst nur
zweimal“ mit Tom Gerhardt in der Hauptrolle wird am
Freitag, 29. September, um 20 Uhr in der Stadthalle
Walsum, Waldstraße 50, aufgeführt. Das absurde Stück
Volkstheater mit den beliebtesten Figuren der
gleichnamigen Comedy-KultFernsehserie ist eine
Komödie für alle, die nicht zum Lachen in den Keller
gehen müssen.
Der notorische Unruhestifter und stets
übermotivierte Hausmeister Dieter Krause kommt mit
seiner bildungsfernen Familie und dem
unvermeidlichen Dackelclub auf die Bühne, um großes
Drama zu erleben. Das Stück wird unter der Leitung
des Tournee-Theaters THESPISKARREN aufgeführt.
Karten für die Veranstaltung gibt es montags bis
donnerstags von 8 bis 13 Uhr im Bezirksrathaus
Walsum, Friedrich-Ebert-Straße 152 in der dritten
Etage, Zimmer 315, für 16, 21 oder 25 Euro
(zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr). Weitere
Informationen gibt es unter 0203 283-5731.
Duisburg-Rheinhausen:
Spieleabend in der Bibliothek
Die Bezirksbibliothek Rheinhausen, Händelstraße 6,
in Duisburg-Rheinhausen lädt am Freitag, 29.
September, nach der Sommerpause erneut ab 19 Uhr zum
Spieleabend ein. Nagelneue, noch eingeschweißte
Spiele warten auf ihren ersten Einsatz, außerdem
viele bewährte Spieleklassiker. Für Getränke und
Knabbereien ist gesorgt, es kann aber gerne noch
etwas mitgebracht werden.
Der
Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Für Fragen steht das Team der
Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch
unter 02065 905-4235 zur Verfügung. Die
Bezirksbibliothek ist dienstags bis donnerstags von
10.30 bis 13 und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von
10 bis 13 Uhr geöffnet.

Foto: Stadtbibliothek
Duisburg
|
30 |
VHS-Vortrag zu den Weltausstellungen in
Paris Die Volkshochschule bietet in
Kooperation mit der Deutsch-Französischen
Gesellschaft e.V. am Donnerstag, 31. August, von
18.30 bis 20 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag zur den
Pariser Weltausstellungen an. Die Pariser
Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts zogen
insgesamt über 310 Millionen Besucher aus dem In-
und Ausland an. Sie waren die ersten
Massenveranstaltungen der Neuzeit, aber auch
Treffpunkt von Intellektuellen, Politikern,
Monarchen und Großindustriellen.
Werner
Schleser stellt in seinem Vortrag die Innovationen
der Pariser Weltausstellungen im Spannungsfeld
zwischen Konkurrenzkampf und politischem
Machtstreben der Großmächte vor. Die Teilnahme
kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung unter
www.vhsduisburg.de ist erforderlich.
VHS-Jour Fixe: Katharina von Medici
Dr. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer
erkunden am Donnerstag, 31. August, von 17 bis 18
Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte die
Hintergründe der Biografie der Katharina von Medici,
die im 16. Jahrhundert in einer Zeit gewaltiger
Umbrüche im Zentrum einer europäischen Großmacht
stand.
Vom Opfer italienisch-französischer
politischer Intrigen zur Königin von Frankreich und
Drahtzieherin der Massenmorde in der
Bartholomäusnacht (1572). Dabei wird unter anderem
der Frage nachgegangen, wer die Frau war, die in
Heinrich Manns Roman über Heinrich IV. als kühl
kalkulierender Machtmensch und auf der Kinoleinwand
als mörderisches Monster erscheint. Eine Teilnahme
ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter
www.vhsduisburg.de ist erforderlich.
|
31
|
|
|
Oktober 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
VHS-Angebot: Neurolinguistisches
Programmieren im Beruf als intensive Bildungswoche
Die Volkshochschule Duisburg bietet von
Mittwoch, 4. Oktober bis Freitag, 6. Oktober,
täglich von 9.30 bis 16 Uhr im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte ein intensives
Blockseminar an. Die Teilnehmenden können lernen,
wie sie mit den Grundtechniken des
Neurolinguistischen Programmieren (NLP) in normalen
Gesprächssituationen und in der einfachen
Einzelberatung beispielsweise gegenüber
Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Kunden erforderlich
sind.
Denn beruflicher Erfolg braucht
neben Fachwissen besondere Kommunikationskompetenz,
die Fähigkeit Ziele zu erreichen und das Meistern
kritischer Situationen. Ziel der Fortbildung ist die
Verwertbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag,
daher werden praktische Übungen den größten Teil des
Seminars ausmachen.
Neurolinguistisches Programmieren bietet
wirkungsvolle Methoden, die bei der Entfaltung der
persönlichen Potenziale, der Lösung von
Kommunikationsstörungen und der optimalen Anpassung
Ihres Verhaltens gegenüber anderen Menschen in
schwierigen Situationen helfen. Das Entgelt beträgt
120 Euro; unter bestimmten Bedingungen ist eine
Ermäßigung möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich
und jederzeit online unter www.vhsduisburg.de
möglich. Für Rückfragen stehen Mitarbeitende der VHS
unter (0203) 283-2063 oder (0203) 283-4606 zur
Verfügung.
|
5 |
|
6
|
|
7
|
Workshop: Portrait-Zeichnen in der
Zentralbibliothek Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
können am Samstag, 7. Oktober, in der Zentralbibliothek lernen, wie
man schnell und realistisch Portraits zeichnet. Riswane Rowinsky
erklärt die ersten Schritte – vom Betrachten des Modells über die
Erstellung einer Skizze bis zum Zeichnen eines fertigen Portraits.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird durch das Programm „Kulturrucksack
NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet zwei Euro
zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle
benötigten Materialien werden gestellt, man kann
aber auch gerne seine eigenen Sachen mitbringen.
Anmeldungen sind ab sofort im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“) möglich.
|
8
|
|
9 |
VHS-Kurs: Excel für Einsteiger
Die Volkshochschule bietet in den Herbstferien von Montag, 9.
Oktober bis Freitag, 13. Oktober, jeweils von 9 bis 16 Uhr in der
Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Excel-Intensivkurs an.
In diesem Kurs lernen Interessierte ein breites Spektrum der
OfficeAnwendung Excel kennen. Beginnend mit einfachen Tabellen und
Diagrammen arbeitet sich die Lerngruppe im Laufe der Woche zu
komplexen Funktionen und Berechnungen, Pivot-Tabellen, neuen Tools
wie der Schnellanalyse und intelligenten Tabellen vor.
Das Angebot richtet sich an alle, die Excel
beruflich oder privat nutzen möchten und keine
ExcelVorkenntnisse haben. Der Kurs ist auch für
Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen
geeignet. Die Teilnahme kostet 210 Euro. Eine
vorherige Anmeldung ist unter www.vhs-duisburg.de
erforderlich. Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach
dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von
Nordrhein-Westfalen anerkannt. Weitere Informationen
gibt es bei der VHS bei Eva Fastabend telefonisch
unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an
e.fastabend@stadt-duisburg.de.
Digital und nachhaltig: Offene Beratung zu neuen und
bewährten IT-Lernangeboten an der Volkshochschule
Duisburg Die Volkshochschule Duisburg
bietet im Herbst und Winter neue Workshops und Kurse
an, die den Fokus auf eine nachhaltige Nutzung der
eigenen ITGeräte legen. In den letzten Jahren haben
sich viele Menschen für das mobile Arbeiten, für den
Distanzunterricht oder für private Zwecke neue
Laptops angeschafft, die nun langsamer und
fehleranfällig geworden sind. Oft hat auch die
Leistungsfähigkeit einzelner Hardwarekomponenten
nachgelassen und man kann darüber nachdenken, zum
Beispiel lediglich den Akku des Laptops
auszutauschen, den Laptop aber weiter zu verwenden.
Wie die Lebensdauer der eigenen Hardware
und Software verlängert werden kann, lernt man in
neu startenden Volkshochschulkursen. Weitere neue
Kurse nehmen die Datenorganisation am eigenen Laptop
in den Blick oder bieten einen leichten Einstig in
die Programmiersprachen Java, JavaScript und HTML.
Es starten auch Kurse zu Office-Programmen, zur
Bildbearbeitung und Smartphone-Kurse. Alle Kurse
sind auch für Einsteiger geeignet.
Damit
Interessierte den geeigneten Kurs für sich finden
und sich rückversichern können, dass sie mit ihrem
Gerät den richtigen Kurs buchen, bietet die
Fachbereichsleiterin Eva Fastabend eine persönliche
und individuelle Beratung an. Die Termine sind
jeweils von 10 bis 13 Uhr am Mittwoch, 11. Oktober,
am Montag, 16. Oktober sowie am Mittwoch,
25.Oktober.
Für die offene Beratung ist
keine Anmeldung erforderlich. Alle Beratungstermine
finden in der Volkshochschule (3. Etage) im
Stadtfenster auf der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte statt. Eine telefonische Beratung ist
ebenso möglich unter (0203) 283- 4326. Es können
auch individuelle Beratungstermine vereinbart
werden. Die Beratung ist entgeltfrei.
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19 |
VHS-Angebot: Walking „light“ jetzt auch in
Huckingen
Die Volkshochschule baut das beliebte
Walking-Angebot aus und startet mit einem neuen Kurs
in Huckingen. Der neue Kurs startet ab 19. Oktober,
immer donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr.
Treffpunkt ist die Angerbrücke an der
Albert-Schweitzer-Straße in Huckingen. Walking
„light“ ist eine Einführung in den Ausdauersport und
eignet sich besonders für Personen, die aufgrund
ihres Alters, Übergewichts, nach einer längeren
Sportpause oder einer Rehabilitation behutsam in ein
regelmäßiges Bewegungsprogramm einsteigen möchten.
Eine besondere Ausrüstung ist nicht
notwendig, es genügen Sportschuhe und bequeme
Kleidung. Auch Walkingstöcke werden in diesem Kurs
nicht benutzt. Eine Anmeldung wird erbeten online
über www.vhs-duisburg.de oder per EMail an
h.pieper@stadt-duisburg.de. Weitere Informationen
gibt es unter (0203) 283-2775.
|
20 |
Offenes Atelier
2023 in Duisburg
Mehr als 170 Künstlerinnen und Künstler der Stadt
Duisburg laden im Oktober zum 20. Offenen Atelier
ein und öffnen ihre Türen für Kunstinteressierte,
die mehr über die künstlerische Lebens- und
Arbeitswelt erfahren wollen und an Austausch und
Gesprächen interessiert sind. Das offene Atelier
richtet sich aber auch an diejenigen, die einfach
ein Fest der Sinne an diesen Tagen erleben wollen.
Es entfaltet sich ein großes Spektrum
zeitgenössischer Kunst, von Malerei, Bildhauerei und
Objektkunst, Fotografie, Grafik über Installation,
Video und Performance bis zur Aktionskunst.
Die kreative Vielfalt,
Freiheit und Leichtigkeit erlauben uns vielleicht,
die Sorgen und die Hektik des Alltags ein wenig
hintenan zu stellen und uns ganz auf die
künstlerischen Arbeiten einzulassen. Die Ateliers
sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und
öffnen entweder am ersten Wochenende (21. und 22.
Oktober) oder am zweiten Wochenende (28. und 29.
Oktober), jeweils samstags von 14 bis 20 Uhr und
sonntags von 12 bis 18 Uhr.
Alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler und
alle Ateliers sind in einer Broschüre „Offenes
Atelier DU 2023“ zu finden, die aufzeigt, welche
Ateliers in den jeweiligen Stadtteilen an welchem
Wochenende einladen. Darüber hinaus kann die
Broschüre als Atelier- und Künstlerverzeichnis
verwendet werden. Die Broschüre ist online abrufbar
unter:
https://www.duisburg.de/microsites/kulturbueroduisburg/veranstaltungen/offenes-atelier.php
|
20
|
|
21 |
Workshop zur Genealogie in der
Bezirksbibliothek Rheinhausen
Die
Bezirksbibliothek Rheinhausen bietet am 21. Oktober von 10 bis 13
Uhr. Die eigene Familiengeschichte zu beleuchten und für
nachfolgende Generationen zu bewahren, ist eine spannende Aufgabe.
Doch wo fängt man an? Immer mehr Menschen interessieren sich dafür,
wo ihre Wurzeln liegen.
Dieser Workshop gibt eine erste
Orientierung für diese spannende Suche. Regina Kleinophorst und
Jutta Flaßhove geben Starthilfe, indem sie ihre Erfahrungen und ihr
Wissen zur Ahnenforschung an die Teilnehmenden weitergeben. Dieser
Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger und soll ihnen
helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu
dokumentieren. Er ist der Einstieg in ein ebenso spannendes wie
faszinierendes Hobby.
Um direkt an konkreten
Beispielen arbeiten zu können, empfiehlt die
Bibliothek, Daten oder Dokumente aus der eigenen
Familie zum Workshop mitzubringen. Die Teilnahme ist
kostenfrei, eine Anmeldung ist über die Homepage der
Stadtbibliothek Duisburg auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de, unter
Veranstaltungen, erforderlich. Für Fragen steht das
Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder
telefonisch unter (02065) 905-8467 gerne zur
Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
VHS-Workshop: Aquarellmalerei
In einem Wochenendworkshop am Samstag, 21.
Oktober, von 14.15 bis 18 Uhr und am Sonntag, 22.
Oktober, von 10.45 bis 14.30 Uhr in der VHSFABRIK an
der Steinschen Gasse 32a in der Stadtmitte
vermittelt Edith Dürbaum grundlegende Techniken der
Aquarellmalerei und führt die vielfältigen
Möglichkeiten und Effekte vor.
Teilnehmende,
die bereits über Grundkenntnisse verfügen, können
neue Bildthemen ausprobieren und Kenntnisse
vertiefen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro
(ermäßigbar), eine vorherige Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Farben, Papier
und Pinsel werden - falls nicht vorhanden - gegen
eine Gebühr von zehn Euro zur Verfügung gestellt.
VHS-Fotoseminar: Motive finden und in Szene
setzen Die
Volkshochschule bietet am Samstag, 21. Oktober, von
10 bis 17 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen IntensivWorkshop
zum Thema „Straßenfotografie“ an. Ob unterwegs im
Urlaub oder einfach beim Bummel über den heimischen
Markt: Interessante Motive gibt es überall zu
entdecken.
Wie man diese findet und mit
der Kamera richtig in Szene setzt, ist Thema des
Intensiv-Workshops von Thomas Köller.
Straßenfotografie ist ein weites Feld und umfasst
die Bereiche Architektur-, Portrait- oder auch
Actionfotografie. Gemeinsam wird die nötige Theorie
erarbeitet, um diese dann direkt in die Praxis
umzusetzen. Die Teilnahme kostet 49 Euro,
Ermäßigungen sind möglich. Eine vorherige Anmeldung
unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
|
22 |
VHS-Busrundfahrt
zu Künstler-Ateliers
Die Volkshochschule bietet eine Busrundfahrt mit
Melanie Karolzy durch Duisburger Stadtviertel am
Sonntag, 22. Oktober, von 12 bis 18 Uhr, zu
verschiedenen Ateliers von Künstlerinnen und
Künstlern an, die während der „Tage der Offenen
Ateliers“ beispielsweise Malerei, Grafik, Fotografie
und Skulpturen zeigen und Einblicke in ihre Lebens-
und Arbeitswelt ermöglichen. Das Teilnahmeentgelt
beträgt 15 Euro, eine vorherige Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Ein
kostenfreier Rücktritt ist nur bis Freitag, 6.
Oktober, möglich. Treffpunkt ist der Busparkplatz am
CityPalais.
VHS: Fotografieren auf einer Foto-Tour mit
dem Fahrrad Die Volkshochschule
Duisburg bietet am Sonntag, 22. Oktober, von 14.30
bis 19.30 Uhr eine Fahrrad-Foto-Tour an. Startpunkt
ist die VHS im Stadtfenster an der Steinsche Gasse
26 in Duisburg-Mitte. Fotografieren erlernen ohne
den Automatikmodus zu verwenden: Das gelingt am
besten durch viel Freude an schönen und leicht
erreichbaren Fotospots sowie vielen praktischen
Tipps von einem erfahrenen Fotografen.
Während der Tour werden Fotospots in und um Duisburg
mit dem Fahrrad angefahren. Einsteiger erhalten das
entsprechende motivabhängige Grundlagenwissen über
Blende und Zeit, Objektivwahl, Weißabgleich und
vieles mehr. Für Fortgeschrittene hält der
langjährige Dozent wertvolle Tipps für bessere und
stimmungsvollere Bilder parat, die an den Duisburger
Fotospots gleich umgesetzt werden können.
Je
nach Sonnenstand werden besondere Perspektiven
gesucht und in Bilder umgesetzt. Die Gesamtstrecke
beträgt maximal 20 Kilometer. Bei Regen muss der
Termin verschoben werden. Die Teilnahme kostet 29
Euro inklusive Kursskript. Ermäßigungen sind
möglich. Eine vorherige Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
|
23
|
|
24 |
Mercator-Matinée im Stadtmuseum:
„Männerphantasien“
Zur Mercator-Matinée am Sonntag, 24.
September, um 11.15 Uhr im Kulturund Stadthistorischen M useum
am Duisburger Innenhafen wird Prof. Klaus Theweleit im Gespräch mit
Prof. Jochen Hörisch (Foto) über „Männerphantasien“ sprechen Vor
über 40 Jahren erschien mit „Männerphantasien“ Klaus Theweleits
großes Werk über die sexuelle, psychologische und soziopolitische
Vorgeschichte des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik.
Das Buch
beleuchtet soldatische und faschistische Literatur und stellt die
immer wieder aktuelle Frage, wie ein Mensch zu einem Nazi oder einem
tötungsbereiten Soldaten werden kann. Für viele gilt
„Männerphantasien“ als Auftakt der Männerforschung in Deutschland.
Das Buch ist zu einem Klassiker, auch der Gewaltforschung, geworden.
Angesichts der Rückkehr rechten Straßenterrors und faschistoider
Positionen sowie von Propagandafeldzügen gegen freiere Sexualitäten
sind die Analysen des Buches wert, erneut diskutiert zu werden.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt
enthalten und kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder und ermäßigt
4 Euro. Das vollständige Programm ist im Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

Männerphantasien“ und
Prof. Klaus Theweleit
|
25 |
VHS-Veranstaltung: „Herbstweisen“
Prof. Helmut C. Jacobs lässt sich am Mittwoch, 25.
Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr, im Saal der
Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26,
in der Duisburger Innenstadt von den von Dr. Claudia
Kleinert gelesenen Texten zu herbstlicher Musik auf
dem Akkordeon inspirieren.
Dem Herbst wohnt ein
besonderer Zauber und ein Zwiespalt inne: Nebel
wechselt mit letzten wärmenden Sonnenstrahlen,
leuchtend gefärbte Blätter und Früchtepracht steht
neben beginnendem Verfall. Unzählige Dichterinnen
und Dichter haben sich mit dem Thema befasst. Die
Teilnahme kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung
ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter
www.vhs-duisburg.de.
|
26 |
VHS-Vortrag: Josephine Baker – Die zwei
Leben eines Weltstars Isabell Prieth
erzählt am Donnerstag, 26. Oktober, von 18.30 bis 20
Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinsche Gasse
26 in der Duisburger Innenstadt von der Tänzerin,
Sängerin, Schauspielerin sowie ersten schwarzen
Ikone Josephine Baker.
Thema in dem
VHS-Beitrag ist aber auch Bakers kämpferisches
Engagement gegen den von ihr hautnah erlebten
Rassismus. Sie war eine Unterstützerin der Ideen von
Martin Luther King Jr. in der amerikanischen
Bürgerrechtsbewegung und eine mutige, engagierte
Gegnerin des Nationalsozialismus in der Resistance.
Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen
gibt es im Internet unter
www.vhs-duisburg.de.
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
November 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
Workshop zur Genealogie in der
Bezirksbibliothek Rheinhausen
Die
Bezirksbibliothek Rheinhausen bietet am 16. November von 10 bis 13
Uhr. Die eigene Familiengeschichte zu beleuchten und für
nachfolgende Generationen zu bewahren, ist eine spannende Aufgabe.
Doch wo fängt man an? Immer mehr Menschen interessieren sich dafür,
wo ihre Wurzeln liegen.
Dieser Workshop gibt eine erste
Orientierung für diese spannende Suche. Regina Kleinophorst und
Jutta Flaßhove geben Starthilfe, indem sie ihre Erfahrungen und ihr
Wissen zur Ahnenforschung an die Teilnehmenden weitergeben. Dieser
Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger und soll ihnen
helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu
dokumentieren. Er ist der Einstieg in ein ebenso spannendes wie
faszinierendes Hobby.
Um direkt an konkreten Beispielen arbeiten zu
können, empfiehlt die Bibliothek, Daten oder
Dokumente aus der eigenen Familie zum Workshop
mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine
Anmeldung ist über die Homepage der Stadtbibliothek
Duisburg auf www.stadtbibliothek-duisburg.de, unter
Veranstaltungen, erforderlich. Für Fragen steht das
Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder
telefonisch unter (02065) 905-8467 gerne zur
Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
Dezember 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
Workshop zur Genealogie in der
Bezirksbibliothek Rheinhausen
Die
Bezirksbibliothek Rheinhausen bietet am 16. Dezember von 10 bis 13
Uhr. Die eigene Familiengeschichte zu beleuchten und für
nachfolgende Generationen zu bewahren, ist eine spannende Aufgabe.
Doch wo fängt man an? Immer mehr Menschen interessieren sich dafür,
wo ihre Wurzeln liegen.
Dieser Workshop gibt eine erste
Orientierung für diese spannende Suche. Regina Kleinophorst und
Jutta Flaßhove geben Starthilfe, indem sie ihre Erfahrungen und ihr
Wissen zur Ahnenforschung an die Teilnehmenden weitergeben. Dieser
Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger und soll ihnen
helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu
dokumentieren. Er ist der Einstieg in ein ebenso spannendes wie
faszinierendes Hobby.
Um direkt an konkreten Beispielen arbeiten zu
können, empfiehlt die Bibliothek, Daten oder
Dokumente aus der eigenen Familie zum Workshop
mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine
Anmeldung ist über die Homepage der Stadtbibliothek
Duisburg auf www.stadtbibliothek-duisburg.de, unter
Veranstaltungen, erforderlich. Für Fragen steht das
Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder
telefonisch unter (02065) 905-8467 gerne zur
Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis
18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
Duisburger Philharmoniker stellen Konzertsaison
2023/2024 |
Duisburg, 6. Juni 2023 - Das Motto
der Duisburger Philharmoniker lautet „Play different!“
– die Musiker:innen möchten auch in der nächsten
Konzertsaison Musik anders gestalten, klänge neu hören
und das Repertoire herausfordern. Sichtbarer Ausdruck
dieser Weiterentwicklung des Orchesters ist auch das
neue Corporate Design: Mit differenzierten
Schattierungen und facettenreichem Farbspektrum
schreiben sich die DUISBURGER PHILHARMONIKER ab sofort
groß.
Das neue Design ist bereits im
druckfrischen „PLAY!“ zu sehen und verspricht eine
vielfältige Spielzeit 2023/24 – die auch viele
renommierte Künstler:innen nach Duisburg lockt:
Darunter sind alte Bekannte des Orchesters wie die
Dirigentinnen Oksana Lyniv und Marie Jacquot. Hinzu
treten zahlreiche weitere international erfolgreiche
Musiker:innen, allen voran der Cellist Alban Gerhardt,
der als „Artist in Residence“ gleich mehrere Auftritte
in der Saison bestreitet.
Oder die
Weltklasse-Geigerin Antje Weithaas, die für ihre
tiefschürfenden und unkonventionellen Interpretationen
bekannt ist. Oder Sopranistin Camilla Nylund und
Bariton Michael Volle, die derzeit zu den weltweit
gefragtesten Wagner-Sängern und -Sängerinnen gehören.
Das Programm spiegelt insgesamt das Selbstverständnis
der DUISBURGER PHILHARMONIKER als sich bewegendes
Orchester wider: Die Philharmonischen Konzerte Zentrale
Werke der klassischen Tradition vom Barock bis zur
Moderne in Zusammenarbeit mit renommierten
Dirigent:innen – das bieten die zwölf Philharmonischen
Konzerte, das Herzstück im Konzertkalender der
Duisburger Philharmoniker.
•
Der Start in die philharmonische Saison ist in der
Spielzeit 2023/24 dabei ein ganz besonderer, denn mit
dem 1. Philharmonischen Konzert (13./14.9.2023) gehen
Geburtstagswünsche in die litauische Hauptstadt
Vilnius, die 700 Jahre alt wird und die seit 1985 eine
Städtepartnerschaft mit Duisburg verbindet.
Klassisch-romantisch wird es im 6. Philharmonischen
Konzert (7./8.2.2024), wenn Haydns jüngerer Zeitgenosse
Wolfgang Amadeus Mozart mit einem seiner
Klavierkonzerte dem spätromantischen Sinfoniker Gustav
Mahler begegnet, von dem Marie Jacquot, die 4. Sinfonie
dirigiert.
•
Im 11. Philharmonischen Konzert (5./6.6.2024) steht das 3.
Violinkonzert des ukrainischen Komponisten Yevhen
Stankovych zwischen deutscher und russischer Romantik
von Richard Strauss und Pjotr I. Tschaikowsky – ein
bewusst ukrainisches Programmzentrum, das die
ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv gemeinsam mit der
ukrainischstämmigen Geigerin Diana Tishchenko zu Gehör
bringt.
•
Eine völlig neue Hörerfahrung hält zum Abschluss der
Spielzeit das 12. Philharmonische Konzert (5./6.7.2024)
bereit. In dem spielen die Duisburger Philharmoniker in
Zusammenarbeit mit den Alte-Musik-Experten von Concerto
Köln unter der Leitung von Kent Nagano Werke der
österreichischen und französischen Romantik – und
machen mit zeitgenössischen Instrumenten die
unterschiedlichen Klangwelten in Paris und Wien
erfahrbar.
•
Neben diesem klassisch-romantischen Repertoire erkunden
die Duisburger Philharmoniker auch regelmäßig
Entdeckungen, bei denen das Publikum die Möglichkeit
zur (Wieder-)Begegnung mit selten gespielten Werken
erhält: Zum Beispiel im 9. Philharmonischen Konzert
(24./25.4.2024), in dem die Ouvertüre zu Schillers
Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“ von Herman Severin
Løvenskiold auf dem Programm steht – ein Werk aus dem
19. Jahrhundert, das jedoch noch nie aufgeführt wurde.
„Call-for-Music“ heißt diese Initiative, mit der die
Duisburger Philharmoniker vergessene Werke aus der Zeit
von 1700 bis 2000 ins Bewusstsein zurückrufen wollen.
Im selben Konzert erklingt außerdem die
„Uraufführung“ der Neufassung des Violinkonzerts von
Manfred Trojahn. Im 10. Philharmonischen Konzert
(15./16.5.2024) rückt die Achse Europa/Indien in den
musikalischen Fokus, mit der „Lyrischen Suite in sieben
Gesängen“ von Alexander von Zemlinsky auf Gedichte des
indischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath
Tagore. Auch dieses Projekt wird gefördert vom
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms „Neue
Wege“ und in Zusammenarbeit mit dem NRW
KULTURsekretariat.
•
Cellist Alban Gerhardt ist „Artist in Residence“ Eine
komplette Spielzeit wird der renommierte Cellist Alban
Gerhardt die unterschiedlichsten Facetten seines
Instruments und seines eigenen künstlerischen Könnens
zeigen, wird in den sinfonischen Konzert mit großem
Orchester ebenso zu erleben sein, wie im intensiven
Dialog mit seinen Kammermusikpartner:innen und dem
Publikum in Duisburg. Und natürlich blickt der enorm
vielseitige Cellist auch über den Tellerrand des
traditionellen Konzertbetriebs hinaus, nimmt sich etwa
die Zeit, um im Rahmen des Education-Programms der
Duisburger Philharmoniker „klasse.klassik“ in Schulen
zu gehen und dort jungen Hörer:innen sein Instrument
vorzustellen und sie für die Klassik zu begeistern.
•
Am 22. Oktober 2023 eröffnet der Cellist seine Residenz
mit einem ganz besonderen Kammerkonzert gemeinsam
mit dem Alliage Quintet – eine wahrlich seltene
Besetzung auf den Konzertbühnen. Am 28. und 29.
Februar 2024 steht Alban Gerhardt dann als Solist
vor den Duisburger Philharmonikern. Gleich zwei
große Konzerte des 20. Jahrhunderts präsentiert der
Cellist im 7. Philharmonischen Konzert: das 1.
Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch, und das
Cellokonzert von Schostakowitsch Zeitgenossen
Mieczysław Weinberg, der stets im Schatten seines
berühmten Kollegen stand.
•
Besondere Künstlerfreundschaften in den Kammerkonzerten
Hochkarätige Ensembles treten auch in dieser
Spielzeit wieder in den Kammerkonzerten auf: u.a.
das delian::quartett, das Bennwitz Quartet, das
Quatuor Hermès und das Alliage Quintett. Besondere
Akzente setzen außerdem das Melton Tuba Quartett,
das sich die Bühne mit dem Harfenquartett Arparlando
teilt sowie das Mahan Septet, das durch die
einzigartige Verbindung zwischen europäischer
Kammermusik, zeitgenössischem Jazz und iranischer
Klassik punktet.
|
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte 2023 im
Musikpavillon |
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzert mit
„The Good Times – finest Rock`n Roll“
In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des
Rheinhausener Volksparks treten am Sonntag, 4. Juni,
um 15 Uhr „The Good Times – finest Rock`n Roll“ auf.
Die Band ist zum ersten Mal bei den
Sonntagskonzerten dabei und spielen die größten
Rock’n’Roll-Hits der 1950er-Jahre, zum Beispiel von
Elvis, Chuck Berry, Buddy Holly und Jerry Lee Lewis
im Originalsound und bieten dabei beste Unterhaltung
für Jung und Alt.

Band „Good Times“ (Foto: Good Times)
Dazu
gesellen sich immer zahlreiche Rock’n’Roll-Tänzer
und bieten eine unvergessliche Tanzshow. Die
Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und
den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege
Rheinhausens & Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
Weitere Sonntagskonzerte finden in diesem Jahr an
diesen Terminen statt: 11.06.2023 – 1.
Akkordeon-Orchester Rheinhausen 1950 e. V.
25.06.2023 – Bigband „Eddy and Friends“
02.07.2023 – Heyberg-Musikanten 16.07.2023 –
Musikgruppe „Wahre Freunde“ 23.07.2023 – BSW
Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951
30.07.2023 – Männer- und Frauenchor Rumeln
06.08.2023 – Treue Bergvagabunden 03.09.2023 –
Junges Ensemble Ruhr
|
Parkkonzerte
2023 im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn |
Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergsteirern“
Das nächste Parkkonzert im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn findet am S onntag,
4. Juni, um 11 Uhr mit den „Bergsteirern“ statt. „Die Bergsteirer“
präsentieren Stimmungsschlager und Volksmusik. Auf der steirischen
Harmonika geht es vom Ruhrrevier nach Tirol, über die Steiermark
nach Oberkrain. Auch in diesem Jahr werden die Parkkonzerte wieder
finanziell vom LionsClubs Duisburg-Hamborn unterstützt.
„Die
Bergsteirer“ (Foto: Kulturbüro der Stadt Duisburg) Der Eintritt
ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn. Weitere Parkkonzerte
finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt: 11.06.2023 –
Musikvereinigung Du-West 18.06.2023 – Bläsersymphonie
Abtei-Hamborn 25.06.2023 – Shanty Chor 02.07.2023 –
Blasorchester Lohmühle
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23
|
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
Rheinhausen-Halle:
Theaterspielzeit 2023/2024
In der Rheinhausen-Halle,
Beethovenstraße 20, in Duisburg-Rheinhausen beginnt die neue
Theaterspielzeit 2023/2024 mit einer Rückkehr zu den Abonnements.
Die Veranstaltergemeinschaft – Konzertdirektion Landgraf,
Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und die
Bezirksverwaltung Rheinhausen – haben ein buntes Programm
zusammengestellt.
•
Für einen heiteren Auftakt
sorgt am Mittwoch, 11. Oktober, die rabenschwarze Komödie „Nein zum
Geld!“ mit Pascal Breuer, Dorkas Kiefer, Kathrin Ackermann und
anderen. Nach einem Lottogewinn von mehreren Millionen Euro erklärt
Richard, dass er auf das Geld verzichten will, da Geld bekanntlich
den Charakter verdirbt. Was seine Familie davon hält, ist
offensichtlich.
•
Am Mittwoch, 1. November, geht
es weiter mit dem Schauspiel „Die Laborantin“. Ella Roads
Sensationserfolg spielt in der nicht allzu fernen Zukunft. Ein
genetischer Bluttest soll Auskunft über den gesundheitlichen Verlauf
des zukünftigen Lebens geben, noch bevor erste Symptome auftreten.
Ein aufrüttelnder, nachdenklich stimmender Theaterabend zu einem
hochaktuellen Thema unserer Zeit.
•
Weihnachtlich wird es, wenn am
Freitag, 22. Dezember, die neue Show der Stuttgarter Comedian
Harmonists „Halleluja“ in der Rheinhausen-Halle gastiert – mit
wunderbaren Songs aus mehreren Jahrzehnten und quer durch alle
Stile, darunter „Help“, „Sex Bomb“ und Chopins Minutenwalzer. Im
zweiten Teil rieselt dann leise der musikalische Weihnachtsschnee.
•
Im Neuen Jahr geht es am
Mittwoch, 24. Januar 2024, mit der ernsteren Komödie „4000 Tage“ mit
Matthias Happach, Mathias Herrmann und Mona Seefried weiter im
Programm. Als Michael aus dem Koma erwacht, wird schnell klar, dass
ihm sämtliche Erinnerungen an die letzten elf Jahre verloren
gegangen sind. Es beginnt ein Kampf zwischen seiner Mutter Carola
und seinem Lebensgefährten Paul um die Zuneigung von Michael.
•
Einen wahren
Theater-Glücksfall können Sie am Montag, 19. Februar 2024
mit der Komödie „Und wer nimmt den Hund?“ erleben. In den
Hauptrollen glänzen die Bühnen- und TV-Stars Marion
Kracht und Michael Roll. Als die Ehe von Georg und seiner
Frau Doris nach 23 Jahren vor dem Aus steht, zeigt sich,
dass reine Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um
Beziehungsprobleme zu bewältigen.
•
Für einen turbulenten und
witzigen Abschluss der Theaterspielzeit 2023/2024 sorgt
am 22. März 2024 die Komödie „Rent a Friend“ mit Torsten
Münchow, Saskia Valencia und Pascal Spielvogel. Durch
eine Verwechslung der Agentur „Rent a Friend“ wird
Gabriel, der eigentlich als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht wurde, plötzlich als der
angeblich zukünftige Mann der attraktiven Geschäftsfrau
Sarah deren Vater vorgestellt.
•
Turbulent und witzig wird der
Frage nachgegangen, warum wir uns lieber mit
Heldengeschichten schmücken, statt unsere Niederlagen und
kleinen Schwächen einzugestehen. Alle sechs Vorstellungen
beginnen um 20 Uhr. Abonnements können ab sofort in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205,
in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr, gebucht werden.
Das Theater-Abonnement ist in drei Preisklassen
erhältlich (132, 108 und 84 Euro). Erstmalig besteht in
diesem Jahr auch die Möglichkeit, ein Jugend-Abo zu
erhalten. Nähere Auskünfte gibt es telefonisch unter 0203
283-8245 (montags bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr).
Theatersaison in der Rheinhausen-Halle
Die Theatersaison in der Rheinhausen-Halle beginnt am
Mittwoch, 11. Oktober 2023, um 20 Uhr mit der
rabenschwarzen Komödie „Nein zum Geld!“ von Flavia Coste.
Auf der Bühne werden Pascal Breuer, Dorkas Kiefer,
Kathrin Ackermann und Sebastian Goder zu sehen sein.
Flavia Coste scheint einen sechsten Sinn für
Theater-Eskalationen zu besitzen, denn das Stück dauert
noch keine zehn Minuten, da zappelt man als Zuschauer
schon in dem Netz, das die Theaterautorin ausgelegt hat.
•
„Nein zum Geld!“ erzählt die Geschichte von Richard, der eine
demonstrative Heldentat begehen will und nach einem
Lottogewinn von 162 Millionen Euro besagtes „Nein“ zum
Geld sagt. Seine Frau Claire, seine Mutter Rose und
Etienne, sein bester Freund und Geschäftspartner, finden
das überhaupt nicht witzig. Wie weit werden sie gehen?
Die schwarze Komödie überzeugt mit schwarzen und
fabelhaft grotesken Dialogen, die man sich auf der Bühne
um die Ohren haut, und die bei den Zuschauern auch
private Gedankenspiralen in Gang setzen.
Karten
für die rabenschwarze Komödie sind ab sofort in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 (Zimmer
205) erhältlich, telefonisch unter 0203 283-8245 oder per
E-Mail an a.sieg@stadtduisburg.de. Außerdem sind Karten
an den bekannten Vorverkaufsstellen Klatt Reisen & Shop,
Dorfstr. 62 a und Lotto Körner, Kronprinzenstr. 11, zum
Preis von 17/22/27 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr
erhältlich.
Für die weiteren Theaterstücke der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf,
Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V.
und Bezirksverwaltung Rheinhausen hat der Vorverkauf
ebenfalls begonnen. Karten für den 1. November („Die
Laborantin“) und den 22. Dezember („Halleluja“) sind
ebenfalls bei den genannten Vorverkaufsstellen
erhältlich.
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
Neuer Spielplan: Theater in der Stadthalle Walsum
Das neue Theater-Programm in der Stadthalle Walsum, Waldstraße
50 in Duisburg-Aldenrade, hat einen Spielplan wie ein Wunschkonzert.
Am Freitag, 29. September, fällt der Startschuss
zur Theater-Saison 2023/24 mit dem Stück „Hausmeister Krause – Du
lebst nur zweimal“. Das Volksstück wurde von Tom Gerhardt zusammen
mit Franz Krause geschrieben. Gerhardt ist für dessen Inszenierung
verantwortlich, und natürlich steht er auch in der Titelrolle selbst
auf der Bühne.
Der Haussegen hängt schief, denn über seinem
Engagement für den geliebten Dackelclub hat er wieder einmal den
Hochzeitstag vergessen und Lisbeth sinnt auf Rache. In der
Produktion des Theaters am Dom Köln / des Theaters an der Kö
Düsseldorf sind neben dem Hauptdarsteller Irene Schwarz, Stefan
Preiss, Stephan Bieker und Luana Bellinghausen zu sehen.
Weihnachtlich wird es dann am Samstag, 16. Dezember,
mit einer Show voller Glitter und Glamour. „Motown goes
Christmas“ stimmt auf das schönste Fest des Jahres ein. Berry Gordy,
der Gründer des berühmten MotownPlatten-Labels, ließ seine Stars –
The Jackson 5, The Temptations, Marvin Gaye, Smokey Robinson, Stevie
Wonder u.v.m. – ein schier unerschöpfliches Repertoire an
Christmas-Klassikern aufnehmen, die bis heute nichts von ihrem
Charme eingebüßt haben.
Mal heiter, mal besinnlich
präsentieren die vier stimmgewaltigen Interpreten der Show die
unvergesslichen ChristmasHits des legendären Labels wie „Rudolph,
the Red-Nosed Reindeer”, „Jingle Bells”, „This Christmas”, „Winter
Wonderland” und viele mehr.
Folke Braband ist als Autor ein
Garant für Unterhaltungsspaß mit Hintersinn. In „Rent a friend“
führt er am Montag, 11. März 2024, selbst Regie und
steht mit Darstellern wie Torsten Münchow und Saskia Valencia auf
der Bühne. Sarahs Vater, ein beruflicher Überflieger, hat sich für
eine Stippvisite zwischen zwei Flügen bei seiner Tochter angesagt.
Die will ihm das perfekte Leben präsentieren, zu dem ihr eigentlich
nur noch der passende Partner fehlt.
Den bucht sie
kurzerhand bei der Agentur „Rent-a-friend“. Doch durch eine
Verwechslung steht nicht der bestellte George-Clooney-Typ vor der
Tür, sondern Gabriel, der eigentlich als Spaßvogel bei einem
Kindergeburtstag erwartet wird. Für einen Tausch ist es zu spät,
denn schon sind Vater samt Ehefrau Nummer vier im Anmarsch. Die
Lügenblase droht in jedem Moment zu platzen. Und dabei offenbart
sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden nur eine Rolle spielen.
Turbulent, unterhaltsam, nachdenklich und erheiternd
gleichermaßen gestaltet sich der Ausklang der Saison am
Sonntag, 21. April 2024, mit Peter Shaffers Kult-Stück
„Amadeus“, das in der mit acht Oscars ausgezeichneten Verfilmung aus
dem Jahr 1984 unter der Regie von Miloš Forman weltberühmt wurde.
Antonio Salieri genießt in Wien höchste Anerkennung als
Hofkapellmeister. Doch als der junge Mozart nach Wien übersiedelt
und die musikalische Welt durcheinanderwirbelt, offenbart sich der
Kontrast zwischen Talent und Genie.
Salieri erkennt die
Überlegenheit des Neuankömmlings sofort und setzt alles daran, den
Rivalen durch geschickte Intrigen zu isolieren, die Aufführung
seiner Werke zu verhindern und ihn schließlich in die materielle
Katastrophe zu treiben. Ein zehnköpfiges Ensemble, u.a. mit Wolfgang
Seidenberg, Marcus Abdel-Messih und Kristin Hansen, sorgt für einen
zugleich packenden und amüsanten Theaterabend.
Alle Theaterstücke beginnen jeweils um 20 Uhr.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der
Vorstellung. Abo-Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Einzelkarten sind im Bezirksrathaus Walsum, 3.
Etage, Zimmer 315, auf der Friedrich-Ebert-Straße
152 immer montags bis donnerstags von 8 bis 13 Uhr
oder nach telefonischer Absprache unter 0203
283-5731 erhältlich.
|
DER
SPIELKORB:
Programm für die Spielzeit
|
Neue Spielzeit des Spielkorb startet in
neuer Spielstätte
Duisburg, 8. September 2023 - Nach einem erfolgreichen
Sommerprogramm startet der Spielkorb mit dem rund
50-minütigen Stück „ELLINGTON“ vom Kresch Theater
Krefeld am Sonntag, 10. September, um 16 Uhr im Bora
(ehemals Grammatikoff) am Dellplatz 16a im
Dellviertel in die neue Spielzeit. Es geht um die
Freundschaft zwischen zwei sehr unterschiedlichen
Zweibeinern: einer Dame und einer Ente…
Die Organisatoren freuen sich, dass das Bora noch
rechtzeitig vor der neuen Spielzeit eröffnen konnte
und der Spielkorb mit seinen
KindertheaterVorstellungen für alle Vorstellungen
wieder in die alte Heimat, jetzt jedoch im neuen
Glanz, auf die frisch renovierte Bühne zurückkehren
kann. Die für das Stapeltor gekauften
Eintrittskarten behalten selbstverständlich ihre
Gültigkeit. Das Stück ist für alle ab fünf Jahren
geeignet. Der Eintritt kostet drei Euro pro Person.
Tickets gibt es unter www.duisburg.de/spielkorb.
Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
|
|