|
|
|
|
Oktober 2025 |
17 |
Fr |
|
Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der
Duisburger Kinder- und Jugendzentren
Auf der „Nintendo Switch“
flitzen Mario, Luigi, Peach, Yoshi, Donkey
Kong, Bowser und Co. wieder um die Wette.
Die Rede ist von den
Mario-KartStadtmeisterschaft der Duisburger
Kinder- und Jugendzentren. Ausgetragen
werden diese am Freitag, 17. Oktober, ab 12
Uhr im städtischen Kinder- und Jugendzentrum
„Die Insel“, Benediktstraße 46, 47059
Duisburg.
Bereits seit Wochen werden
in den Duisburger Jugendzentren interne
Turniere ausgetragen, um dann die jeweils
zwei besten Spielerinnen und Spieler an der
Konsole zum Turnier zu schicken, die dort
ihre Einrichtungen vertreten. Insgesamt sind
elf Teams angemeldet. „Die Insel“ richtet
bereits seit 2017 jährlich die
FIFA-Stadtmeisterschaft der Duisburger
Kinder- und Jugendzentren aus und wird dabei
tatkräftig durch den KellaRindaClan
(www.lan-duisburg.de) unterstützt, der auch
dieses Mal den technischen Support und die
Spielleitung übernimmt.
Neben dem
Wanderpokal werden die ersten drei Plätze
mit Einkaufsgutscheinen und die
dahinterstehenden Einrichtungen mit einer
Budgetaufstockung belohnt. Als besonderer
Clou werden die Teilnehmenden aber nicht
einfach vor einer Konsole auf Stühlen,
sondern in liebevoll von den Einrichtungen
selbst gestalteten Holzkarts sitzen. Auch
dafür wird es einen Preis geben.
Ungefährer Ablaufplan 12 Uhr Eröffnungsrede
/ Aufbau der Geräte 12.40 Uhr Ligasystem
(3 Spieltage) 14.30 Uhr Mittagessen
15.10 Uhr Ligasystem (3 Spieltage) 17.20
Uhr Halbfinale H1, Qualifikationsspiele um
die Plätze 9 - 32 18 Uhr Halbfinale H2,
Endspiele um die Plätze 9 - 32 18.40 Uhr
Finale 19.50 Uhr Siegerehrung
Außenführung: „ÜBERSEeHEN in
Duisburg.“ - Kolonialismus in der Innenstadt
Das Zentrum für
Erinnerungskultur bietet am Freitag, 17.
Oktober, um 17 Uhr ab dem Haupteingang des
Kultur- und Stadthistorischen Museums am
Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) eine
Feierabendführung zu den kolonialen Spuren
in Duisburg an. An welchen Ecken gab es in
Duisburg Kolonialwarenläden? Gab es
Duisburgerinnen und Duisburger, die als
Soldaten, Missionare oder Siederinnen in die
Kolonialgebiete reisten?
Welche
Spuren hat dieses dunkle Kapitel der
Geschichte in Duisburg hinterlassen – und
wie wirken sich koloniale Denkmuster und
rassistische Stereotype bis heute aus? Die
Führung wird von Naomi Dibu,
Politikwissenschaftlerin und kuratorische
Assistentin, gemeinsam mit Christa Frins,
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums
für Erinnerungskultur und Kuratorin der
Ausstellung „ÜBERSEeHEN.
Auf
(post)kolonialer Spurensuche in Duisburg“,
geleitet. Im Fokus stehen vergessene oder
übersehene Orte, die zeigen, wie der
Kolonialismus Duisburg und seine Bevölkerung
geprägt hat. Dabei wird auch thematisiert,
wie rassistische Bilder und Vorurteile, etwa
durch Völkerschauen und andere Formen der
Schauvorführung, verbreitet und stereotype
Vorstellungen von Menschen aus den
Kolonialgebieten reproduziert wurden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei schlechtem
Wetter findet die Führung im Museum durch
die Ausstellung „ÜBERSEeHEN“ statt.
|
18 |
Sa |
|
PLACE TO BE: Fotografien Sven Kierst
am 18.10.25 im Kolumbarium Rheinkirche in
Duisburg

Ausstellungseröffnung mit
Künstler-Gespräch und Begleitprogramm
Die Fotoarbeiten von Sven Kierst
beschäftigen sich mit der zu entdeckenden
Eigenästhetik des scheinbar Unauffälligen
und Belanglosen. So ergeben sich Motive, die
zwischen figurativer und abstrakter
Bildkomposition wechseln. Sie entfernen sich
dadurch vom ursprünglichen Zustand und sind
davon befreit.
 Kierst
liefert Suggestion als Anregung - nicht als
Behauptung. Um 15.30 Uhr beginnt unser
Künstlergespräch mit Sven Kierst. Danach
wird der kanadische Fingerpicking-Gitarrist
Don Alder ein Kurzkonzert geben, um uns
danach dezent im Hintergrund zu begleiten,
während wir und Sven Kierst miteinander
reden und jeder die Fotos für sich entdecken
kann.

Fingerpicking-Gitarrist Don Alder
ANMELDUNG Wollen Sie am
Künstlergespräch teilnehmen, so bitten wir
um eine Anmeldung, damit wir besser planen
können. Bitte nennen Sie uns auch die Anzahl
der Personen (MAX 4) Telefon: 02066 - 4690
179 (Di-So 11-16 Uhr - montags geschlossen)
E-Mail:
veranstaltung@kolumbarium-rheinkirche.de
Nach einer Anmeldung per Mail erhalten Sie
eine Bestätigung. OHNE ANMELDUNG sind
Sie selbstverständlich auch als
Spontanbesucher der Ausstellung willkommen.
Stadtführung: Historische Spuren im
Kantpark
„Mercators Nachbarn“ und das Stadtarchiv
Duisburg laden am Samstag, 18. Oktober, um
15 Uhr zum nächsten Rundgang der
Veranstaltungsreihe „Stadtgeschichte
draußen“. Treffpunkt ist vor dem Eingang des
Lehmbruckmuseums. Dieses Mal geht es auf
historischen Spuren durch den Kantpark.
Mit leichtem Ton und einem Schuss
Stadtgeschichte lädt die Führung von Harald
Küst von der Initiative Mercators Nachbarn
dazu ein, den Park einmal mit anderen Augen
zu sehen: „Warum trägt er den Namen eines
Philosophen, der nie hier war? Was hat ein
Statiker mit dem Lehmbruckmuseum zu tun?
Welche berühmten Schüler hat das Steinbart
hervorgebracht. Und wo ist eigentlich die
Dampflok geblieben, auf der ganze
Generationen Duisburger Kinder gespielt
haben?“
An acht Stationen entfalten
sich Episoden über Bildung, Kultur und
Erinnerung – eine lebendige Zeitreise durch
den Park. Ein Spaziergang für alle, die den
Kantpark lieben – oder ihn neu entdecken
möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
19 |
So |
|
Trauercafé am 19. Oktober im
Malteser Hospizzentrum St. Raphael Duisburg.
Der Verlust eines geliebten
Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke
in das Leben von Verwandten und Freunden.
Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden
des Malteser Hospizzentrum St. Raphael
bieten unterschiedliche Beratungsangebote
für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist
eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang
in ein anderes „Weiter-Leben“ während der
Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu
finden.
Das Trauercafé findet einmal
im Monat im Malteser Hospizzentrum St.
Raphael, Remberger Straße 36, 47259
Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am
19. Oktober von 15.00 bis 16.30 Uhr.
Menschen, die nahe stehende Angehörige oder
Freunde verloren haben, können sich hier für
die bevorstehenden Wochen stärken und ihre
Erfahrungen mit anderen Betroffenen
austauschen. Begleitet wird das Trauercafé
von den geschulten und erfahrenen
Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum
St. Raphael. Eine Anmeldung für das
Trauercafé ist nicht notwendig.
Mercator Matinée: Piraten. Von der
Antike bis heute Das Kultur-
und Stadthistorische Museum lädt am Sonntag,
19. Oktober, um 11.15 Uhr zur nächsten
„Mercator Matinée“ ein, welches sich dem
Thema „Piraten“ widmet. Der Historiker Dr.
Jann Markus Witt nimmt die Teilnehmenden mit
auf eine spannende Reise durch die Ära der
Piraterie: von den Freibeutern des 17.
Jahrhunderts bis hin zu den modernen Piraten
von heute.
Dabei wird nicht nur das
abenteuerliche Leben an Bord, sondern werden
auch die sozialen Strukturen und der
politische Hintergrund beleuchtet. Die
Seeräuberei ist fast so alt wie die Seefahrt
selbst. Bis heute entzünden Namen wie Klaus
Störtebeker, Francis Drake oder Henry Morgan
die Fantasie vieler Menschen.
In den
Auseinandersetzungen um Kolonien, Märkte und
Seeherrschaft nutzten die beteiligten Mächte
jahrhundertelang dieses Mittel, um ihre
Konkurrenten zu schädigen. Um 1700 wurde die
Seeräuberei zum ersten Mal zu einem globalen
Problem. Dieses „Goldene Zeitalter der
Piraterie“ dauerte rund 30 Jahre, doch
überstieg das Ausmaß der Verheerungen alles
bisher Dagewesene.
Erst als die
europäischen Seemächte, allen voran
Großbritannien, die Seeräuber konsequent
verfolgten, bekamen Sie allmählich das
Problem in den Griff. Aber auch heute noch
gibt es in zahlreichen Seegebieten Piraten,
die Jagd auf Handelsschiffe machen.
Die Teilnahme am Matinée beträgt für
Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Reservierungen sind telefonisch
(0203/283-2640) oder per E-Mail
(ksm-service@stadt-duisburg.de) möglich.
Weitere Informationen gibt es online unter
www.stadtmuseumduisburg.de.
|
20 |
Mo |
|
43 |
VHS-Bildungsurlaub in den
Herbstferien: Seminar „Grenzen setzen für
ein ausgewogenes Leben!“ In
einem fünftägigen VHS-Seminar vom 20. bis
24. Oktober, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
der Innenstadt lernen Teilnehmende eigene
Grenzen zu erkennen und zu wahren, um
gesunde Beziehungen zu anderen aufbauen zu
können. Praktische Übungen und theoretischer
Input sollen die Teilnehmenden für
physische, mentale, emotionale und soziale
Grenzen sensibilisieren.
Das
Teilnahmeentgelt beträgt 210 Euro und kann
unter bestimmten Bedingungen ermäßigt
werden. Dieses Seminar ist nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von NRW
anerkannt, sodass die meisten Arbeitnehmer
dafür fünf Tage Sonderurlaub beantragen
können. Weiterführende Informationen gibt es
bei Ilona Lendermann von der VHS unter
(0203) 283-984603 oder per E-Mail an
i.lendermann@stadtduisburg.de. |
21 |
Di |
|
22 |
Mi |
|
Tanzworkshop „Move & Movie“ für
Kinder und Jugendliche Kinder
und Jugendliche im Alter von zehn bis 18
Jahren lernen am Mittwoch, 22. Oktober, von
10 bis 17 in verschiedenen Workshops
unterschiedliche Tanzstile näher kennen. Die
Kooperationsveranstaltung „Move & Movie“ von
der Stadt Duisburg, dem Kulturverein T.K.M.
und dem filmforum findet in der
Eventlocation BORA am Dellplatz 16A statt.

Unter der Leitung erfahrener Profis wie
Hiphop-Choreograph Dino, Lil Amok –
zweifacher Weltmeister im Breakdance – und
Amapiano-Tanzikone Ally können Anfänger und
Fortgeschrittene neue Tanztechniken erlernen
und bestehende Fähigkeiten weiterentwickeln.
Nach einem gemeinsamen Snack
wechseln die Tänzerinnen und Tänzer in der
Mittagszeit zwischen den Workshop-Einheiten
in das benachbarte filmforum, um die
TanzDokumentation „2unbreakable“
anzuschauen. Die Teilnahme an der
Veranstaltung sowie die Verpflegung sind
kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
|
23 |
Do |
|
24 |
Fr |
|
Stadtbibliothek Duisburg feiert den
„Tag der Bibliotheken“ Die
Zentralbibliothek lädt anlässlich des
bundesweiten „Tags der Bibliotheken“ am
Freitag, 24. Oktober, von 11 bis 18.30 Uhr
im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
in der Stadtmitte zu einem
abwechslungsreichen Aktionstag ein.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein
buntes Programm, das zeigt, wie modern,
kreativ und lebendig Bibliothek heute ist.
Gleich zu Beginn, ab 11 Uhr, heißt es:
„Entdecken Sie das Bibliotheksuniversum!“
Bei einer spannenden
Smartphone-Rallye durch die Bibliothek
können Gäste auf eigene Faust Fragen lösen
und die vielseitigen Angebote der Bibliothek
spielerisch kennenlernen. Im Foyer
präsentiert das Team von „Libby“ zwischen 11
und 17 Uhr die beliebte App für Hörbücher
und englischsprachige Medien. Hier erfahren
Interessierte aus erster Hand, wie einfach
digitale Medien mit dem Smartphone oder
Tablet genutzt werden können.
Ein
besonderes Highlight ist der ganztägige
Medientrödel. Hier werden liebevoll
verpackte Buchpakete für kleines Geld
angeboten. Der gesamte Erlös kommt der
Duisburger Bibliotheksstiftung zugute. Wer
die Bibliothek einmal vollständig erkunden
möchte, kann um 11 Uhr oder 14 Uhr an einer
Führung durch die Bibliothek teilnehmen.
In rund 60 Minuten erfahren die
Besucherinnen und Besucher Wissenswertes
über die vielfältigen Medien, Services und
Projekte der Stadtbibliothek Duisburg.
Treffpunkt ist jeweils das Foyer.
Technikinteressierte können in der „Machbar“
auf der dritten Etage den Schneideplotter
kennenlernen. Bei den offenen
Schnupperstunden um 11 Uhr, 14 Uhr sowie um
17 Uhr lassen sich eigene kleine Projekte
wie Aufkleber oder Beschriftungen gestalten
– Kreativität ausdrücklich erwünscht.
Musikliebhaber kommen zwischen 14 und 16
Uhr auf ihre Kosten: Die Bibliothek der
Dinge präsentiert im Foyer ihren
„klangvollen Bestand“ an Musikinstrumenten.
Ob Zupfen, Streichen oder Trommeln – hier
darf ausprobiert werden. Zum Ausklang des
Tages lädt der neue Duisburger
Sachbuchzirkel von 17 bis 18.30 Uhr in die
zweite Etage ein.
Hier können
Sachbuchfans ihre Lieblingsbücher vorstellen
oder einfach bei inspirierenden Gesprächen
zuhören. Der Eintritt zu allen
Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Weitere Informationen:
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Schaurige Halloweenparty im Kinder-
und Jugendzentrum „Die Mühler“
Zu Halloween veranstalten mehrere städtische
Kinder- und Jugendzentren (das Kinder- und
Jugendzentrum „Die Mühle“, die Abenteuerfarm
Robinson, das Kinder- und Jugendzentrum
Rumeln und das Regionalzentrum Süd „Sunny“)
am Freitag, 24. Oktober, von 16 bis 19 Uhr
im Kinder- und Jugendzentrum „die Mühler“
auf der Clarenbachstraße 14 in
RheinhausenFriemersheim eine große,
schaurige Halloweenparty für Kinder und
Jugendliche.
Eingeladen sind alle
Kinder, Hexen, Monster, Werwölfe und andere
schreckliche Wesen ab dem Grundschulalter.
Die Kinder können sich sowohl auf eine
Gruselstrecke als auch auf eine grauenvolle
Party mit vielen schrecklichen Spielen in
der Mühle freuen. Auch auf dem Außengelände
finden fürchterliche Aktionen statt. Der
Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist
nicht notwendig. Kostüme sind erwünscht. Für
das leibliche Wohl wird mit einem
vielfältigen Buffett gesorgt.
Katja Petrowskaja liest in der
Zentralbibliothek Die
Zentralbibliothek Duisburg lädt am Freitag,
24. Oktober, um 20 Uhr, im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu
einer Lesung mit Katja Petrowskaja ein. Die
ukrainisch-deutsche Schriftstellerin hat mit
ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar
2022 und Herbst 2024 entstanden sind, eine
Chronik des Krieges in der Ukraine
geschrieben.

C Sasha Andrusyk
Ihr Bericht beginnt
am Vorabend des russischen Überfalls und
beschreibt die unfassbare Realität des
Krieges, das Einbrechen des Ungeheuerlichen
ins eigene Leben. Krieg verändert alles –
auch das, was und wie wir sehen. Er prägt
Bilder, Wahrnehmungen und Menschen. Diese
tiefgreifenden Veränderungen werden in der
Lesung eindrücklich dargestellt.
Ihr
literarisches Debüt hatte Petrowskaja mit
dem Werk „Vielleicht Esther“, welches in
mehr als 30 Sprachen übersetzt und vielfach
ausgezeichnet wurde. Der Eintritt beträgt 6
Euro, Anmeldungen sind erforderlich. Karten
sind online über
www.stadtbibliothek-duisburg.de und an den
bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Bezirksbibliothek Großenbaum:
Lesung mit Igal Avidan Die
Bezirksbibliothek Großenbaum in der
Gesamtschule Süd und der Bürgerverein
Duisburg-Großenbaum/Rahm laden am Freitag,
24. Oktober, um 19 Uhr, in die
Räumlichkeiten an der Großenbaumer Allee
168-174, zu einer in Lesung mit dem
israelischen Journalisten und Autor Igal
Avidan ein.
Igal Avidan liest aus
einem Buch „… und es wurde Licht!“ über eine
bewegte israelische Gesellschaft, in der
Juden und Araber längst ein Zusammenleben
gefunden haben. Geboren wurde Igal Avidan
1962 in Tel Aviv. In Israel hat er zunächst
Englische Literatur und Informatik und
anschließend dann in Berlin
Politikwissenschaft studiert.
Der
Nahostexperte arbeitet als freier
Berichterstatter aus Berlin für israelische
und deutsche Zeitungen und Hörfunksender.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
|
25 |
Sa |
|
Duisburg-Premiere: Liedermacher FALK mit
"Unverschämt" am 25. Oktober 2025 im BORA
(Musikkabarett)
"Unverschämt!"
kann als empörter Ausruf verstanden werden,
bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch
ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei
einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist
auch in seinem aktuellen Konzertprogramm
"Unverschämt" erfreulich grenzüberschreitend
in alle Richtungen, gepaart mit bissigem,
aber sympathischem Sarkasmus – ein
liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er
aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist
ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher
Seite, die berühren kann.
Von einem
Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit
schwachen Nerven, die zur
Überempfindlichkeit neigen und allen allzu
zart besaitete Gemüter vielleicht eher
abzuraten. Wer sich aber gemeinsam über die
Eigenarten und Absonderlichkeiten des
Alltags lustig machen möchte und
gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, auch
über sich selbst lachen zu können, wird
einen Abend mit FALK am Ende nicht nur
unverschämt, sondern garantiert auch
unverschämt gut finden.
Die
Duisburg-Premiere des brandneuen
Live-Programms "Unverschämt" spielt
Liedermacher FALK am 25. Oktober im BORA.

Foto C Marvin Ruppert
Termin:
Samstag, 25. Oktober 2025 Ort: BORA,
Dellplatz 16a, 47051 Duisburg Beginn:
20.00 Uhr Kartenreservierung: Tel. 0761
88849999 (Reservix Tickethotline) |
https://bora.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 20,80 € inkl. MwSt.,
zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten
pro Bestellung
|
26 |
So |
Ende
der Sommerzeit |
27 |
Mo |
|
44 |
VHS-Vortrag nimmt Tibet in den Fokus
Der Dalai Lama, das im Exil
lebende spirituelle Oberhaupt der Tibeter,
ist in diesem Sommer 90 Jahre alt geworden.
Die Frage seiner Nachfolge steht im Raum.
Auch China erhebt auf diese Entscheidung
Anspruch.
Der Duisburger
Sozialwissenschaftler Rainer Spallek wird in
seinem Vortrag am Montag, 27. Oktober, um 20
Uhr in der VHS im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die
komplizierte Situation des tibetischen
Volkes darstellen. Das Teilnahmeentgelt
beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung
unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig.
|
28 |
Di |
|
29 |
Mi |
|
30 |
Do |
|
31 |
Fr |
Reformationstag |
|
|
|
|
November 2025
Rod Stewart Live
in Concert - One More Time Termine im
November
27. Januar 2025
- Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil
und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem
der erfolgreichsten Sänger und Entertainer
aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich
durch alle Genres populärer Musik, von Rock,
Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den
modernen Standards. Jetzt präsentiert der
legendäre, unkonventionelle Star die Songs
seiner Karriere, die Hits und die Klassiker
noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim,
Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello
Mit mehr als
200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter
Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m
Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The
Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“,
„Tonight‘s The Night“, „You Are In My
Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und
„Sailing“, sowie einer brillanten
Live-Performance begeistert Rod Stewart
seine Fans seit fünf Jahrzehnten.
Unnachahmlich sein markanter Humor, sein
Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in
jedem Jahrzehnt glänzte er mit
herausragenden Charterfolgen seiner Alben
und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250
Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10
Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod
Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen
der Musikbranche und darüber hinaus zuteil,
darunter der Grammy als „Living Legend“ und
ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
2016 erhielt er seinen offiziellen
Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von
Prince William im Buckingham Palace. Am
stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und
Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart:
„Ich freue mich auf tolle, energiegeladene
Shows mit meinen wunderbaren Fans in
Deutschland. Ich werde meine größten Hits
performen – und natürlich wird es wieder
viele Überraschungen geben.“
Live
Nation Presents Rod Stewart Live in Concert
- One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays
Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK
Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP
Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena
05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025
München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien,
Stadthalle D
Bob
Dylan auf Europatour Im
Oktober / November live in Hamburg, Lingen
und Köln Ob Dylan kehrt im Herbst im
Rahmen seiner viel beachteten Rough and
Rowdy Ways Tour, die seit 2021 weltweit die
Konzerthäuser ausverkauft, auf europäische
Bühnen zurück. Ende Oktober sowie Anfang
November kommt Bob Dylan nach Hamburg,
Lingen und Köln. Der allgemeine
Kartenvorverkauf beginnt am 23. Juli. Bei
allen Bob Dylan-Auftritten ist zu beachten,
dass es sich um sogenannte „Handyfreie
Shows“ handelt.
Das bedeutet: die
Benutzung von Mobiltelefonen ist untersagt.
Handys müssen beim Einlass in abschließbaren
Taschen verstaut werden. Bob Dylan gilt ohne
Zweifel als wichtigster einzelner Interpret
der Rock-Ära, als Inkarnation einer
Gegenkultur und Songschreiber des
Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler bedeutet
„für die Popmusik das Gleiche wie Einstein
für die Physik“, schrieb das
US-Nachrichtenmagazin Newsweek.
Die
überragende Bedeutung von Bob Dylan fand
auch in der Verleihung des Nobelpreises für
Literatur Ausdruck, den er als bisher
einziger Musiker erhielt. Die zahlreichen
Grammy-Auszeichnungen, auch für sein
Lebenswerk, dokumentieren die große
Anerkennung des genialen Singer-Songwriters.
Bob Dylan erfand sich immer wieder neu,
wandelte sich, wechselte die Richtung,
tauchte ab, um dann erneut kometenhaft
aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht
vereinnahmen, er bestimmte Tempo, Rhythmus
und Inhalt.
Er definierte mit seinen
Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von
Generationen. Die Poesie seiner Texte und
die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm
literarische Qualität, seine scharfe
Beobachtungsgabe und sein politisches
Verständnis machten ihn zum natürlichen
Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in
den 60er Jahren mit initiierte und
begleitete. Dylan-Songs sind nicht nur
Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung.
Viele von ihnen sind in die
amerikanische Literatur eingegangen: „The
Times They are A-Changin’ “, „Blowin’ in the
Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A Hard
Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ –
um nur einige zu nennen. Seine Alben
erreichten eine Gesamtauflage von mehr als
110 Millionen.

Live Nation Presents BOB DYLAN Rough And
Rowdy Ways Tour 22.10.2025 Hamburg,
Barclays Arena 24.10.2025 Lingen,
Emsland Arena 03.11.2025 Köln, Lanxess
Arena
Telekom Prio Tickets: Mo.
21.07.2025, 10:00 Uhr (Online-Presale 48
Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Di., 22.07.2025, 10:00
Uhr (Online-Presale 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale Allgemeiner
Vorverkaufsstart: Mi., 23.07.2025, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-bob-dylan-8873
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
1 |
Sa |
Allerheiligen |
2 |
So |
|
3 |
Mo |
|
45 |
"Halt" ist das Motto der 49.
Duisburger Filmwoche und des Festivals doxs!
Zwei Festivals, ein Motto: "Halt“ ist
das Thema der 49. Duisburger Filmwoche, die
vom 3. bis 9. November Dokumentarfilme aus
aller Welt nach Duisburg bringt. Und auch
das Partnerfestival doxs! wird unter diesem
Motto stehen.
Das Motto findet sich
sowohl in den Filmen als auch im
Rahmenprogramm wieder – etwa in einer
filmhistorischen Auseinandersetzung mit dem
Begriff "Halt" und in Gesprächen über die
prekären Bedingungen filmkultureller Arbeit.
Die Filmauswahl der 49. Duisburger Filmwoche
wird Anfang Oktober veröffentlicht, dann
beginnt auch der Ticketvorverkauf.
Parallel dazu startet auch doxs!, das
Dokumentarfilmfest für Kinder und
Jugendliche, in Duisburg. 31 aktuelle
Dokumentarfilme erzählen von Kindern und
Jugendlichen, die in ihren Familien,
Freundschaften und gemeinsamen Hobbys Halt
finden – und anderen, denen genau ein
solcher Anker im Leben fehlt. idr -
Informationen sind unter
https://duisburger-filmwoche.de/ und
https://www.do-xs.de/ zu finden
|
4 |
Di |
|
Literarischer Abend – ein
Ferngespräch über Selbst(er)findung
Wer bin ich eigentlich? Wie entsteht
eine eigene Identität – und welche Rolle
spielen Herkunft und Hautfarbe dabei? Diesen
zentralen Fragen widmet sich am Dienstag, 4.
November, um 18 Uhr ein besonderer
literarischer Abend im „Zentrum für
Erinnerungskultur“ in Duisburg, Karmelplatz
5.

Unter dem Titel „Ein FERNGESPRÄCH über
Selbst(er)findung“ diskutieren die
renommierten Autorinnen Raphaëlle Red (Foto
C Adeline Rapon) und Kathrin Schrocke in
ihren Romanen die komplexen
Herausforderungen migrantischer Identität.
Raphaëlle Red erzählt in ihrem Buch „Adikou“
die Geschichte einer jungen Frau, die
zwischen Frankreich, Togo und den USA ihren
Platz sucht.

Kathrin Schrocke stellt in „Weiße Tränen“
den 16-jährigen Lenni in den Fokus, der sich
mit Alltagsrassismus und seinen eigenen
Privilegien auseinandersetzt. Der Abend wird
moderiert von Anabelle Assaf, Übersetzerin,
Lektorin und Literaturagentin. Die
Veranstaltung ist Teil der Reihe
„FERNGESPRÄCH“, eine Kooperation des
Netzwerks literaturgebiet.ruhr und des
Zentrums für Erinnerungskultur, gefördert
von der Kunststiftung NRW. Der Eintritt
beträgt 5 Euro (nur Abendkasse). Eine
Anmeldung unter zfe@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter 0203 / 283 2640 ist
möglich.
VHS: Vorträge zu den Themen
„Arthrose“ und „Pflege“
Dr. Alexandros Anastasiadis und Professor
Marco Das sprechen in ihrem Vortrag am
Dienstag, 4. November, um 18 Uhr im Saal der
VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse
26 in der Stadtmitte über
Präventionsmöglichkeiten, Ursachen und
verschiedene Behandlungsmöglichkeiten von
Arthrose. Sie gehen dabei auch auf das neue
Verfahren der Gelenkarterienembolisation
(GAE) ein.
Dieses
Behandlungsverfahren stellt eine moderne und
innovative Methode der interventionellen
Radiologie für Patientinnen und Patienten
mit chronischen Gelenkschmerzen dar. Dabei
wird der überschießende Blutzufluss rund um
das betroffene Gelenk gehemmt und somit die
Entzündung unterbrochen. Eine deutliche
Schmerzreduktion, ganz ohne Operation, kann
auf diesem Weg erreicht werden. Ursache für
Arthrose ist ein Knorpelverschleiß in den
Gelenken.
Der Verschleiß in Hüft-
und Kniegelenkführt zu Schmerzen und einer
Beeinträchtigung der Beweglichkeit. Oft ist
das Gehen nur eingeschränkt möglich, wodurch
ein Teufelskreis in Gang gesetzt wird, der
die gesamte Lebensqualität beeinträchtigt.
Professor Marco Das ist Ärztlicher Direktor
und Chefarzt der Klinik für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie. Dr.
Alexandros Anastasiadis ist Chefarzt der
Abteilung für Orthopädie und
Unfallchirurgie. Beide sind tätig am Helios
Klinikum Duisburg in Hamborn (St. Johannes)
und in Hochfeld (Marienhospital).
Die VHS bietet ebenfalls am Dienstag, 4.
November, um 19.45 Uhr im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt
einen Vortrag zum Thema „Pflege –
Möglichkeiten und Ansprüche“ für
Interessierte an. Referent Wolfgang Voßkamp
ist Syndikusrechtsanwalt und für einen
großen Verband der Pflegebranche tätig. Er
ist Referent der Bundesgeschäftsführung und
verfügt somit über langjährige Erfahrung und
große Expertise zu Pflegethemen.
Im
Vortrag werden folgende Fragen aufgegriffen:
„Wann übernimmt die Pflegeversicherung
anfallende Kosten? Was bezahlt die
Krankenkasse? Habe ich auch ohne einen
Pflegegrad Anspruch auf Pflegeleistungen?
Worin liegt der Unterschied zwischen einem
Pflegegrad und einer Pflegestufe?“
Die Antragstellungen für Leistungen aus der
Pflegeversicherung sind komplex. Hier
bekommen Sie erklärt, was Sachleistungen
sind, was unter dem Entlastungsbetrag zu
verstehen ist und wann Anspruch auf
Leistungen wie die Tagespflege besteht. Die
Teilnahme kostet pro Vortrag fünf Euro.
Anmeldungen sind online über
www.vhs-duisburg.de möglich. Alternativ kann
man sich auch per E-Mail an
h.pieper@stadt-duisburg.de anmelden. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203
283-984609.
|
5 |
Mi |
|
Erstes Forum für
Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer
aus Marxloh und Alt-Hamborn Die
Stadt Duisburg und Duisburg Business &
Innovation (DBI) laden alle interessierten
Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer
aus Marxloh und Alt-Hamborn zu einem Forum
in den Campus Marxloh (An der Paulskirche 6,
47169 Duisburg) ein.
Die
Veranstaltung findet am Mittwoch, 5.
November, von 18 bis 20.30 Uhr im Rahmen des
Programms „Stark im Norden“ statt.
Thematisch widmet sich das erste Treffen
dieser Art den Herausforderungen und Chancen
des Immobilienbesitzes in den beiden
Stadtteilen.
Es finden sowohl
Informationsvorträge als auch ein offener
Beratungsmarkt zu Themen wie energetischer
Sanierung, Leerstandsmanagement,
Nachhaltigkeit sowie verschiedenen
Förderprogrammen statt. Darüber hinaus
bietet das Forum Gelegenheit zum Austausch
und zur Vernetzung untereinander und soll
somit einen wichtigen Beitrag zur
gemeinsamen Weiterentwicklung der beiden
Stadtteile im Duisburger Norden leisten.
Bei Interesse an einer Teilnehme wird um
Anmeldung per E-Mail an
althamborn@du-starkimnorden.de oder
marxloh@du-starkimnorden.de gebeten.
|
6 |
Do |
|
7 |
Fr |
|
Kinder reden mit: Oberbürgermeister
lädt zur Kindersprechstunde ins Rathaus ein
Was wünschen sich Kinder für
ihre Stadt? Wo fühlen sie sich wohl – und wo
nicht? Wie sollte ein guter Spielplatz
aussehen, und was darf in der Schule oder im
Verein auf keinen Fall fehlen? Diesen und
vielen weiteren Fragen möchte
Oberbürgermeister Sören Link gemeinsam mit
Duisburger Kindern nachgehen. Dafür lädt er
am 25. November von 14 bis 16 Uhr zur
nächsten Kindersprechstunde im Rathaus ein.

Oberbürgermeister Sören Link empfängt
Duisburger Kinder zur Kindersprechstunde im
Ratssaal. Fotos Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Eingeladen sind alle
Mädchen und Jungen zwischen sechs und 13
Jahren, die Lust haben, ihre Ideen, Wünsche
oder auch Kritik direkt mit dem
Oberbürgermeister zu teilen. „Ich möchte
wissen, was Kindern in unserer Stadt
wirklich wichtig ist – direkt und
ungefiltert. Schließlich sollen sie sich in
Duisburg nicht nur zuhause fühlen, sondern
auch mitgestalten können“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link.

Die Kindersprechstunde findet in einem der
Sitzungsräume des Rathauses am Burgplatz 19
statt – ohne Beteiligung der Eltern.
Anmeldung: Eltern können ihre Kinder bis zum
7. November anmelden, entweder per EMail an
kindersprechstunde@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter (0203) 283-6111.
|
8 |
Sa |
|
9 |
So |
|
10 |
Mo |
|
46 |
11 |
Di |
|
12 |
Mi |
|
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ in
der Rheinhausen-Halle Die
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair
Beaton und Dietmar Jacobs gastiert am
Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr (Einlass
ab 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle auf der
Beethovenstraße 20.
Das Stück:
Bischof Konrad Glöckners kleines Bistum gilt
in Rom als Vorbild für moralische
Integrität. In der bischöflichen Residenz
gab es nie skandalöse Vorfälle, und auch
Kirchenaustritte waren selten. Aus diesem
Grund will der Papst während seiner
Deutschlandreise eine Nacht im bischöflichen
Palast verbringen. Knapp vier Wochen vor dem
Besuch des Heiligen Vaters platzt jedoch ein
ehemaliger „Kardinalfehler“ in Glöckners
perfekte Kirchenidylle.
In Person
von Emma Lind erhält er Besuch von der
ehemaligen „kleinen Dummheit“ aus seiner
Vergangenheit als Priesterseminarist. Nach
dem Tod ihrer Mutter hat Emma ein Jugendfoto
von ihr gefunden, dass sie zusammen mit
ihrem Vater zeigt. Natürlich möchte Emma
Glöckner kennenlernen. Sie gibt ihrem Vater
24 Stunden Zeit, um zu entscheiden, wie es
weitergehen soll – ein echter Countdown für
den Bischof, für den nun mehr als nur seine
Karriere in Rom auf dem Spiel steht.
Für das Theaterstück der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion
Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab
sofort montags bis freitags, von 8.30 bis
12.30 Uhr, in der Bezirksverwaltung
Rheinhausen (Zimmer 205, Körnerplatz 1,
47226 Duisburg) Karten erhältlich. Die
Theaterkarten sind in drei Preisklassen
verfügbar (17 Euro, 22 Euro und 27 Euro).
Nähere Informationen zu den
Theaterkarten gibt es bei Anja Sieg von der
Bezirksverwaltung telefonisch unter (0203)
283-8245 oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de. Die
Veranstaltergemeinschaft (Bezirksverwaltung
Rheinhausen und Konzertdirektion Landgraf)
wünscht Ihnen viel Spaß und gute
Unterhaltung in der Rheinhausen-Halle.
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
15 |
Sa |
|
16 |
So |
|
17 |
Mo |
|
47 |
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
20 |
Do |
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
48 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
„Weidwerk & Leidenschaft“ Unter diesem Motto
lädt das Johanniter-Stift Duisburg Neudorf am Mittwoch, den 26.
November 2025, ab 18:00 Uhr zu einem Abend rund um das Thema: Wald,
Wild und Weingenuss in das hauseigene Restaurant in der Wildstraße
10, 47057 Duisburg ein.
Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste ein
ausgesuchtes Drei-Gänge-Menü, begleitet von
erlesenen Weinen und stimmungsvollen Klängen
erfahrener Jäger mit ihren Jagdhörnern. In
geselliger Atmosphäre erfahren Interessierte
zudem Wissenswertes über das traditionelle
Handwerk der Jagd und das Leben der
Weidmannsleute.
Der Preis für das
Menü beträgt 28,50 € (exklusive Getränke).
Eintrittskarten sind ab dem 20. Oktober 2025
im Vorverkauf an der Rezeption des
Seniorenstifts erhältlich (werktags zwischen
8:00 und 12:00 Uhr oder nach
Terminvereinbarung). Ganz im Sinne
unseres Mottos „regional und saisonal“
beginnt die Veranstaltung um 18:30 Uhr
(Einlass ab 18:00 Uhr).
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
1.
Advent |
Lady Gaga
kündigt neue Tour The MAYHEM Ball
an
Termine in
Nordamerika, Europa und UK
Im November 2025 zwei
Deutschlandkonzerte in Berlin
Die 14-fache Grammy-Preisträgerin Lady Gaga
hat ihre The MAYHEM Ball Tour angekündigt,
die sie in diesem Jahr durch Nordamerika,
Europa und Großbritannien führen wird. Mit
der Tournee präsentiert sie ihr neues, von
Kritikern und Fans gefeiertes Album „MAYHEM“
live, das auf Platz 1 der Billboard 200
einstieg. Stream HIER.

Nach ihren 2025 Headliner-Konzerten beim
Coachella, Stadion-Residenzen in
Mexiko-Stadt und Singapur sowie einem
Gratiskonzert am Copacabana-Strand in Rio de
Janeiro wird Gaga den MAYHEM Ball am 16.
Juli in der T-Mobile Arena in Las Vegas
eröffnen. Mit mehreren Abenden u.a. in
Seattle, New York, Miami, Toronto, Chicago,
London, Stockholm, Mailand, Barcelona und
Berlin markiert diese Tour Gagas erste
Nordamerika- und Europa-/UK-Tournee seit
ihrer kultigen Chromatica Ball Tour 2022.
„Dies ist meine erste Arena-Tournee seit
2018“, so Gaga. „Ein Stadion hat etwas
Elektrisches an sich und ich liebe jeden
Moment dieser Shows. Aber mit dem MAYHEM
Ball wollte ich eine andere Art von
Erfahrung schaffen – etwas Intimeres,
Näheres, Verbundeneres – das sich für die
theatralische Live-Kunst eignet, die ich so
gerne mache.“
VIP: Im Rahmen der
Tournee werden auch verschiedene VIP-Pakete
angeboten, mit denen Fans ihr
Konzerterlebnis auf die nächste Stufe heben
können. Die Pakete variieren, enthalten aber
Premium-Tickets, eine Einladung in die
VIP-Hospitality-Lounge vor der Show,
Limited-Edition-Merch-Artikel und mehr. Die
Inhalte der VIP-Pakete variieren je nach
gewähltem Angebot. Weitere Informationen
unter vipnation.com.
„MAYHEM“,
das die Welt im Sturm erobert hat, dominiert
weiterhin die Charts. Das Album debütierte
auf Platz 1 der Billboard 200 und ist damit
Gagas siebtes Nummer-1-Album in Folge. Auch
in der zweiten Woche bleibt es eine der
erfolgreichsten Veröffentlichungen des
Jahres und hält sich in allen wichtigen
Charts auf den Top 2, darunter Platz 2 der
Billboard 200, der Digital Albums sowie der
US LP Vinyl Albums Charts.
Auch in den
Billboard Top Pop Albums Charts und den Top
Dance/Electronic Albums Charts bleibt es die
zweite Woche in Folge auf Platz 1. Letzteres
markiert Gagas achte Nummer 1 in der
Hitparade und macht sie zur erfolgreichsten
Künstlerin in der Geschichte dieser Charts.
Sie ist nun die Künstlerin mit den meisten
Nummer-1-Alben aller Zeiten in den
Dance/Electronic Albums Charts.
„MAYHEM“ war die am schnellsten verkaufte
internationale Veröffentlichung des Jahres
und debütierte auf Platz 1 in 12 Ländern –
USA, Großbritannien, Deutschland, Japan,
Italien, Kanada, Australien, Frankreich,
Spanien, Mexiko, Brasilien, Südkorea. Zudem
landete es auf Platz 2 in den Niederlanden
und Schweden, was Gagas globale Dominanz
weiter festigte.
„Abracadabra“ stieg auf
Platz 3 der UK Singles Chart sowie auf Platz
2 der UK Airplay Chart ein, während „MAYHEM“
in Frankreich in der ersten Woche die
höchsten Verkaufszahlen seit „Born This Way“
verzeichnete. In Japan zählt es zu den
größten internationalen Alben der letzten
Jahre, in Finnland war es das einzige
internationale Album, das die Top 10
knackte, und in Irland landeten drei
„MAYHEM“-Tracks in den Top 40 – was den
weltweiten Einfluss des Albums noch
verstärkte.
Allein in der ersten
Woche verzeichnete „MAYHEM“ weltweit über
240 Millionen Streams und damit ihre größte
Streaming-Woche aller Zeiten. Es war auch
ihre bisher größte Vinyl-Woche mit 74.000
verkauften Einheiten in 14
Sammler-Varianten, von denen einige
exklusive Bonustracks wie „Kill for Love“
und „Can't Stop the High“ enthielten. Die
digitale Ausgabe des Albums enthält
Musikvideos zu „Die With a Smile“, „Disease“
und „Abracadabra“, die alle dazu beigetragen
haben, dass das Album in der ersten Woche so
erfolgreich war.
„Die With a Smile“,
Gagas Kollaboration mit Bruno Mars, bricht
weiterhin Rekorde und hält nun schon die 13.
Woche in Folge die Nummer 1 der Billboard
Global 200 Charts. Mit mehr als 100
Millionen Streams weltweit pro Woche ist der
Titel nun die drittlängste Nummer 1 in der
Geschichte der Charts.
„MAYHEM“
stellt eine Rückkehr zu Gagas Pop-Wurzeln
dar und bestätigt, dass sie eine Meisterin
der Neuerfindung ist, indem sie ein ebenso
kühnes und eklektisches wie zutiefst
persönliches Album geschaffen hat. Es ist
ein Bekenntnis zur künstlerischen Freiheit,
es umfasst die zerbrochenen Teile von sich
selbst und wie sie sich zu etwas
Unerwartetem und Schönem zusammenfügen.
Das
Album spiegelt dieses Konzept mit seiner
vielfältigen Klangpalette und seinen
thematischen Schichten wider, indem es
Elemente des Chaos, des Trotzes und der
Verletzlichkeit zu einer kohärenten
künstlerischen Aussage verbindet. Gaga
beschreibt diesen Prozess als das
Zusammensetzen eines zerbrochenen Spiegels:
„Selbst wenn man die Teile nicht perfekt
wieder zusammensetzen kann, kann man etwas
schaffen, das auf seine eigene Weise
denkwürdig und ganz ist.“
04.11.2025 Berlin, Uber Arena
05.11.2025 Berlin, Uber Arena
Telekom Prio Tickets:
www.livenation.de/artist-lady-gaga-3569
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA
youtube.com/livenationGSA
|
Dezember 2025 |
|
1 |
Mo |
|
49 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
Legendäre Bourbon Street Stompers
gastieren im Duisburger Hof
Nikolausabend
einmal anders: Am Samstag, 6. Dezember 2025,
gastieren die legendären Bourbon Street
Stompers mit ihrem festlichen
Nikolauskonzert im großen Saal des
Duisburger Hofs. Die Formation zählt seit
Jahrzehnten zu den erfolgreichsten deutschen
Jazzbands und begeistert ihr Publikum mit
mitreißendem Sound, Spielfreude und einem
authentischen „New Orleans Feeling“.
Das Konzert verspricht nicht nur
musikalischen Hochgenuss, sondern auch eine
festliche Einstimmung auf die
Weihnachtszeit.
Konzertdaten:
Samstag, 6. Dezember 2025 Duisburger Hof,
Wyndham Hotel Duisburger Hof, Opernplatz 2,
47051 Duisburg Beginn: 20:00 Uhr
(Einlass: 19:00 Uhr) Eintritt beträgt im
Vorverkauf 18,00 € + Gebühren und an der
Abendkasse 20,00 €. Tickets sind ab
sofort erhältlich über www.cotton-club.de
oder www.redhotjazz.de

|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
50 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
51 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
52 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
Heiligabend |
25 |
Do |
1.
Weihnachtstag |
26 |
Fr |
2.
Weihnachtstag |
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
1 |
30 |
Di |
|
31 |
Mi |
Silvester |
|
|
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Duisburg, 13.
Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a
Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des
TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum
Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch eine
Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet
sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen
Situation wieder: Die ebenso attraktive wie
knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen
Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich
einen richtigen George Clooney bei der Agentur
geordert.
Doch der ist nun beim
Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb
nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen
Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah
unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen
Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der
Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so
richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die
Probe gestellt.
Als Papa Karl mit
Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne
betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu
platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier
alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische
Freundschaftsdienste von und für Menschen aller
Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente
Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses
Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale
Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei
aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen
und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und
Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25
Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an
der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von
19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch
telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.
|
Jahresprogramm
2025/26 des
Vereins für Literatur in
Duisburg
|
Duisburg, 15. August 2025 -
Von großen Romanen über aktuelle Gesellschaftsfragen bis
hin zu humorvoller Unterhaltung: Der Verein für Literatur
Duisburg und die Stadtbibliothek laden wieder zu einer
hochkarätigen Veranstaltungsreihe ein. Zwischen September
2025 und Januar 2026 erwartet das Publikum an acht
Abenden ein vielfältiges Programm – mit Lesungen,
Gesprächen und literarischen Reflexionen auf unsere Zeit.
Den Anfang macht am Dienstag, 23.
September, Dorothee Krings mit ihrem Debütroman „Tage aus
Glas“, in dem sie eindrucksvoll vom Streik der
Düsseldorfer Glasmacher im Jahr 1901 und den Lebenswegen
zweier Frauen erzählt. Ein historischer Stoff mit
überraschender Aktualität.

Foto Andreas Krebs
Am Mittwoch, 1. Oktober, nimmt
der Schauspieler Rupert Seidl das Publikum mit in die
schillernde Welt des Hochstaplers Felix Krull – eine
literarische Hommage an den schönen Schein, pointiert
gelesen.

Schauspieler Rupert Seidl - Foto krischerfotografie
Der Geburtstag des großen Schriftstellers Thomas Mann
jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Ein besonderes
Highlight folgt am Freitag, 24. Oktober, mit der in Kiew
geborenen Autorin Katja Petrowskaja, die in „Als wäre es
vorbei. Texte aus dem Krieg“ aus eigener Wahrnehmung über
das Hereinbrechen des Krieges in die Ukraine schreibt –
eindringlich, poetisch, hochaktuell.

Foto Sasha Andrusyk
Am Freitag, 31. Oktober,
stellt Navid Kermani im Gespräch mit Denis Scheck seine
Reisebeobachtungen aus Ostafrika vor. Diese verknüpft er
in „In die andere Richtung jetzt“ mit den großen Fragen
der Gegenwart wie Klimawandel, Krieg und Identität.
Humorvoller wird es am Dienstag, 4. November, wenn
Anne Gesthuysen aus „Vielleicht hat das Leben Besseres
vor“ liest – einem Roman über ein Dorf am Niederrhein,
eine Pastorin und die Kraft der Gemeinschaft.

Foto Stephan Pick
Einen besonderen Ton trifft
Annika Büsing in ihrem eindrucksvoll erzählten Roman „Wir
kommen zurecht“ über das Erwachsenwerden in schwierigen
Verhältnissen (Dienstag, 25. November).

Foto Lauree Thomas
Zur Adventszeit heißt es dann:
Weihnachten à la Kai Magnus Sting. Mit seinem
unverwechselbaren Wortwitz seziert er am Montag, 8.
Dezember, die festliche Jahreszeit – sprachlich brillant,
chaotisch und urkomisch.
Foto Harald Hoffmann
Den Abschluss macht am
14. Januar 2026 die vielfach ausgezeichnete
Buchkritikerin Christine Westermann, die in gewohnt
charmanter Art ihre ganz persönlichen Buchtipps
vorstellt. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20
Uhr in der Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche
Gasse 26.

Foto Ben Knabe Quadrat
Informationen zu allen
Terminen und der Online-Ticketshop finden sich im
Internet auf www.stadtbibliothekduisburg.de. Vor Ort sind
die Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen
erhältlich. Mitglieder des Vereins haben freien Eintritt
zu den Veranstaltungen, müssen sich aber wie gewohnt
telefonisch oder per E-Mail vorab anmelden.
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
Rheinhausen-Halle:
Abonnement der Theaterspielzeit 2025/2026 „Theater im
Rampenlicht“ Das Programm:
•
Für einen heiteren Auftakt sorgt am Montag, 20. Oktober,
die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und
Moritz Netenjakob, mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler,
Andreas Windhuis u. a. Ein Todesfall, ein Pfarrer und
eine trauernde Gesellschaft sorgen mit hochaktuellen
Diskussionen für eine schnelle und sehr unterhaltsame
Komödie.
•
Am Mittwoch, 12. November, geht es weiter mit der
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und
Dietmar Jacobs. Dass diese satirische Breitseite
leichtfüßig und ohne moralisierende Anklage daherkommt,
liegt vor allem am Komödientalent des Autors sowie an den
hervorragenden Schauspielern Gerd Silberbauer, Hans
Machowiak, Susanne Theil und Katrin Filzen.
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ in der
Rheinhausen-Halle Die Kirchenkomödie
„Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs
gastiert am Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr (Einlass ab
19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße
20.
Das Stück: Bischof Konrad Glöckners kleines
Bistum gilt in Rom als Vorbild für moralische Integrität.
In der bischöflichen Residenz gab es nie skandalöse
Vorfälle, und auch Kirchenaustritte waren selten. Aus
diesem Grund will der Papst während seiner
Deutschlandreise eine Nacht im bischöflichen Palast
verbringen. Knapp vier Wochen vor dem Besuch des Heiligen
Vaters platzt jedoch ein ehemaliger „Kardinalfehler“ in
Glöckners perfekte Kirchenidylle.
In Person von
Emma Lind erhält er Besuch von der ehemaligen „kleinen
Dummheit“ aus seiner Vergangenheit als
Priesterseminarist. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Emma
ein Jugendfoto von ihr gefunden, dass sie zusammen mit
ihrem Vater zeigt. Natürlich möchte Emma Glöckner
kennenlernen. Sie gibt ihrem Vater 24 Stunden Zeit, um zu
entscheiden, wie es weitergehen soll – ein echter
Countdown für den Bischof, für den nun mehr als nur seine
Karriere in Rom auf dem Spiel steht.
Für das
Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind
ab sofort montags bis freitags, von 8.30 bis 12.30 Uhr,
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205,
Körnerplatz 1, 47226 Duisburg) Karten erhältlich. Die
Theaterkarten sind in drei Preisklassen verfügbar (17
Euro, 22 Euro und 27 Euro).
Nähere Informationen
zu den Theaterkarten gibt es bei Anja Sieg von der
Bezirksverwaltung telefonisch unter (0203) 283-8245 oder
per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Die
Veranstaltergemeinschaft (Bezirksverwaltung Rheinhausen
und Konzertdirektion Landgraf) wünscht Ihnen viel Spaß
und gute Unterhaltung in der Rheinhausen-Halle.
•
Als vorweihnachtlichen Genuss wird die
musikalisch-poetische AkrobatikShow „Steam“ am Mittwoch,
3. Dezember, aufgeführt. Das italienische Ensemble Sonics
hat sich mit seiner sensationellen Luftakrobatik einen
Namen gemacht. Varieté, Musik und betörende Lichteffekte
verbinden sich zu visueller Poesie, die Zuschauerinnen
und Zuschauer jeden Alters zu verzaubern vermag.
•
Das neue Jahr startet am Montag, 5. Januar 2026, mit der
zweistündigen Bühnenfassung von „Achtsam Morden“, einer
Krimi-Komödie nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse:
Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird
Björn Diemel (gespielt von Martin Lindow) – wie der Titel
verspricht – nach neu erlernten Prinzipien mit höchster
Achtsamkeit zum Morden bereit sein.
•
Geld allein macht nicht glücklich. Das beweist die
schwarze Komödie „Bis dass der Tod“ von Stefan Vögel am
Donnerstag, 5. Februar 2026. Die Unternehmerin Helena,
gespielt von Alice von Lindenau, muss auf schmerzliche
Weise erfahren, dass ihr Gatte Gregor sie nur ihres
Vermögens wegen geheiratet hat.
Unter der Regie
von Frank-Lorenz Engel wird den Akteuren Alice von
Lindenau, Julian Boine, Markus Schöttl u. a. viel Raum
gelassen, um für einen rundum gelungenen Spaß zu sorgen.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die zu den meistgespielten
deutschen Theaterautoren gehören, haben für die
Schauspielbühnen ein Stück geschrieben, das nun erstmalig
auf Tournee zu sehen ist.
•
Mit dem Schauspiel „Wunderheiler“ am Dienstag, 21. April
2026, endet die Theaterspielzeit 2025/2026 in der
Rheinhausen-Halle. In dieser Familienzusammenführung
prallen Welten aufeinander: „Was ist besser?
Evidenzbasierte Medizin oder alternative Heilmethoden?“
Rheinhausen-Halle: Komödie „Kalter weißer Mann“
Duisburg, 19. August 2025 -
Die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar
Jacobs und Moritz Netenjakob gastiert am Montag, 20.
Oktober, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der
Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20. Das Autoren-Duo
legt eine schnelle, unterhaltsame und hochaktuelle
Komödie vor. In „Kalter weißer Mann“ nimmt es mit
komödiantischer Akkuratesse sämtliche Diskussionen aufs
Korn, die unsere Zeit bestimmen. Dass Horst Bohne
(fabelhaft gespielt von Timothy Peach) gleich bei seiner
ersten Amtshandlung so dermaßen ins Fettnäpfchen treten
würde, hätte der neue Geschäftsführer sich nicht im Traum
ausmalen können.
Für die Trauerfeier des mit 94
Jahren friedlich verstorbenen Firmenchefs Gernot
Steinfels bestellt der Unternehmensführer in spe einen
geschmackvollen Trauerkranz samt Schleife im Namen aller
Angestellten: „In tiefer Trauer – Deine Mitarbeiter“.
Doch der vermeintlich simple Schriftzug bringt Horst
Bohne ungeahnt in die Bredouille. Als alle Angestellten
sich kurz vor Beginn der Zeremonie zusammenfinden, rückt
die Schleife unfreiwillig in den Mittelpunkt des
Geschehens und sorgt für sichtbare Irritation bei den
weiblichen Kollegen.
Sollte es nicht
„Mitarbeiter*innen“ heißen? Oder hätte man nicht
wenigstens beide arbeitenden Geschlechter mit einem „und“
verbinden können? Die trauernde Gemeinde – allen voran
der künftige Chef – stürzt schnell von einem sprachlichen
Fehltritt in den nächsten und führt vor den Augen des
Publikums eine mikro-aggressive Kulturdebatte über
Genderthematik, Sexismus und politisch korrektes
Verhalten.
Während die Schlichtungsversuche des
Pfarrers ins Leere laufen, kocht die Stimmung innerhalb
der Firma unaufhaltsam über und verwandelt die andächtige
Feier in einen pointierten Kampf der Gegensätze.
Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind
ab sofort Karten montags bis freitags von 8.30 bis 12.30
Uhr in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205,
Körnerplatz 1) erhältlich. Die Karten sind in drei
Preisklassen zu 17, 22 und 27 Euro verfügbar.
Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei
Frau Sieg von der Bezirksverwaltung telefonisch unter
0203 283- 8245 oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ in der
Rheinhausen-Halle Die Kirchenkomödie
„Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs
gastiert am Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr (Einlass ab
19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße
20.
Das Stück: Bischof Konrad Glöckners kleines
Bistum gilt in Rom als Vorbild für moralische Integrität.
In der bischöflichen Residenz gab es nie skandalöse
Vorfälle, und auch Kirchenaustritte waren selten. Aus
diesem Grund will der Papst während seiner
Deutschlandreise eine Nacht im bischöflichen Palast
verbringen. Knapp vier Wochen vor dem Besuch des Heiligen
Vaters platzt jedoch ein ehemaliger „Kardinalfehler“ in
Glöckners perfekte Kirchenidylle.
In Person von
Emma Lind erhält er Besuch von der ehemaligen „kleinen
Dummheit“ aus seiner Vergangenheit als
Priesterseminarist. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Emma
ein Jugendfoto von ihr gefunden, dass sie zusammen mit
ihrem Vater zeigt. Natürlich möchte Emma Glöckner
kennenlernen. Sie gibt ihrem Vater 24 Stunden Zeit, um zu
entscheiden, wie es weitergehen soll – ein echter
Countdown für den Bischof, für den nun mehr als nur seine
Karriere in Rom auf dem Spiel steht.
Für das
Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind
ab sofort montags bis freitags, von 8.30 bis 12.30 Uhr,
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205,
Körnerplatz 1, 47226 Duisburg) Karten erhältlich. Die
Theaterkarten sind in drei Preisklassen verfügbar (17
Euro, 22 Euro und 27 Euro).
Nähere Informationen
zu den Theaterkarten gibt es bei Anja Sieg von der
Bezirksverwaltung telefonisch unter (0203) 283-8245 oder
per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Die
Veranstaltergemeinschaft (Bezirksverwaltung Rheinhausen
und Konzertdirektion Landgraf) wünscht Ihnen viel Spaß
und gute Unterhaltung in der Rheinhausen-Halle.
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
Stadthalle Walsum: Komödie „Das Kind in mir
will achtsam morden“ Duisburg,
21. August 2025 - Die Krimikomödie „Das Kind von mir
will achtsam morden“ gastiert am Mittwoch, 24.
September, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der
Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50. Nachdem ein
Achtsamkeitskurs sein Leben in komplett andere
Bahnen gelenkt hat, führt Ex-Strafverteidiger Björn
Diemel gemeinsam mit Sascha, seinem kriminellen
Partner mit Erzieherausbildung, einen eigenen
Kindergarten.
Im ersten Stock seines
luxuriösen Altbaus wohnt er selbst. Im Keller ist
Boris, ein brutaler Verbrecher, eingesperrt. Björn
verliebt sich in Laura, deren Sohn Max Boris im
Keller entdeckt. Die daraus entstehenden
Verwicklungen führen von einem Problem für Björn zum
nächsten. Außerdem ist da noch Nils, der Kellner im
Allgäu, die Assis im Park und vor allem die
Holgerson-Bande mit der goldenen Jesusstatue.
Genervt von Schlechte-Laune-Attacken kann Björn
Diemel sein neues Leben nicht wirklich genießen. Und
so beschließt er, einen neuen Kurs bei seinem
LieblingsTherapeuten zu buchen, bei dem er Kontakt
zu seinem inneren Kind aufnimmt. „Das Kind von mir
will achtsam morden“ ist ein amüsanter Krimiabend
mit Psychoeinheiten vom Feinsten.
Der erste
Band von Karsten Dusses mittlerweile fünf Bücher
umfassender „Achtsam morden“-Reihe hielt sich mehr
als ein Dreivierteljahr an der Spitze der
Spiegel-Bestsellerliste. Für das Theaterstück der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf
und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten
montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr in der
Bezirksverwaltung Walsum (Zimmer 315, Körnerplatz 1)
erhältlich, nach telefonischer Absprache auch
außerhalb dieser Zeiten.
Die Karten sind in
drei Preisklassen zu 16, 21 und 25 Euro verfügbar.
Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es
bei Herrn Klapheck telefonisch unter 0203 283-5731
oder per E-Mail an
c.klapheck@stadt-duisburg.de
|
|