|
|
|
|
|
|
November 2025 |
|
12 |
Mi |
|
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ in
der Rheinhausen-Halle Die
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair
Beaton und Dietmar Jacobs gastiert am
Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr (Einlass
ab 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle auf der
Beethovenstraße 20.
Das Stück:
Bischof Konrad Glöckners kleines Bistum gilt
in Rom als Vorbild für moralische
Integrität. In der bischöflichen Residenz
gab es nie skandalöse Vorfälle, und auch
Kirchenaustritte waren selten. Aus diesem
Grund will der Papst während seiner
Deutschlandreise eine Nacht im bischöflichen
Palast verbringen. Knapp vier Wochen vor dem
Besuch des Heiligen Vaters platzt jedoch ein
ehemaliger „Kardinalfehler“ in Glöckners
perfekte Kirchenidylle.
In Person
von Emma Lind erhält er Besuch von der
ehemaligen „kleinen Dummheit“ aus seiner
Vergangenheit als Priesterseminarist. Nach
dem Tod ihrer Mutter hat Emma ein Jugendfoto
von ihr gefunden, dass sie zusammen mit
ihrem Vater zeigt. Natürlich möchte Emma
Glöckner kennenlernen. Sie gibt ihrem Vater
24 Stunden Zeit, um zu entscheiden, wie es
weitergehen soll – ein echter Countdown für
den Bischof, für den nun mehr als nur seine
Karriere in Rom auf dem Spiel steht.
Für das Theaterstück der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion
Landgraf und der Bezirksverwaltung sind ab
sofort montags bis freitags, von 8.30 bis
12.30 Uhr, in der Bezirksverwaltung
Rheinhausen (Zimmer 205, Körnerplatz 1,
47226 Duisburg) Karten erhältlich. Die
Theaterkarten sind in drei Preisklassen
verfügbar (17 Euro, 22 Euro und 27 Euro).
Nähere Informationen zu den
Theaterkarten gibt es bei Anja Sieg von der
Bezirksverwaltung telefonisch unter (0203)
283-8245 oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de. Die
Veranstaltergemeinschaft (Bezirksverwaltung
Rheinhausen und Konzertdirektion Landgraf)
wünscht Ihnen viel Spaß und gute
Unterhaltung in der Rheinhausen-Halle.
|
|
13 |
Do |
|
„Gehen oder Bleiben – Duisburger
Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus.
Eine empirische Untersuchung
von Flucht, Migration und Verfolgung“
Migration, Flucht und Vertreibung sind
zentrale Themen der Gegenwart und auch die
Frage des Gehens oder Bleibens ist nicht nur
in Untersuchungen von Flucht und Emigration
relevant, sondern bis heute eine „Kernfrage
der deutsch-jüdischen Existenz“.
Johanna Ritzel präsentiert am Donnerstag,
13. November, im Zuge der Reihe
„Stadtgeschichte donnerstags“ um 18.15 Uhr
in der „DenkStätte“ im Gebäude des
Stadtarchivs am Karmelplatz 5 die Ergebnisse
ihrer Masterarbeit über die Flucht- und
Emigrationsbewegungen Duisburger Jüdinnen
und Juden mittels empirischer
Datenauswertung.
Es handelt sich um
die erste systematische Erfassung seit der
Veröffentlichung der „Geschichte der
Duisburger Juden“ von Günter von Roden und
Rita Vogedes von 1986. Zentrale Fragen der
Arbeit lauten: Wie viele der Jüdinnen und
Juden in Duisburg flohen oder emigrierten?
Wann fanden Flucht- und Emigrationswellen
statt? Wohin führten diese und wie wirkten
sich Herkunft, Alter und Geschlecht darauf
aus?
Gleichzeitig werden
beispielhaft Biografien von Duisburger
Jüdinnen und Juden vorgestellt, um die
individuellen Lebenswege und Motivationen
für „Gehen oder Bleiben“ einzubeziehen und
die Auswirkungen der Verfolgung auf das
persönliche Leben und die Selbstwahrnehmung
sowie Bewältigungsstrategien darzustellen.
Die systematische Untersuchung von
Emigration und Flucht kann dazu beitragen,
die dominante Vorstellung von Juden als
reine Opfer der Verfolgung zu korrigieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl
ist allerdings auf maximal 60 Personen
beschränkt.
|
|
14 |
Fr |
|
|
15 |
Sa |
|
UmweltKids-Workshops im November
Die UmweltKids-Workshops der
Stadtbibliothek gehen auch im November
weiter. Jeweils samstags am 15. und 22.
November finden von 11 bis 12.30 Uhr
insgesamt sechs Veranstaltungen an mehreren
Standorten im Stadtgebiet statt. In der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide,
Ehrenstraße 20, dreht sich zum Beispiel am
Samstag, 15. November, alles um das Thema
„Wilder Wald“.
Sie richtet sich an
Grundschulkinder von der 2. bis zur 4.
Klasse und bringt Kindern spielerisch Themen
wie Nachhaltigkeit und Naturschutz näher.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11
Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine
genaue Liste der Termine und Standorte sowie
Informationen zur Anmeldung finden sich auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“).
„Das
Experiment“: Wenn Film auf Kulinarik trifft
– Kunst und Küche im Dialog
Am 15. November 2025 präsentieren Künstler
Daniel Zerbst und Koch Christian Krüger in
der Duisburger Faktorei21 ein
außergewöhnliches Format zwischen Leinwand
und Teller. Die Faktorei21 lädt an diesem
Abend zu einer besonderen Begegnung zweier
Disziplinen ein: Der bildende Künstler
Daniel Zerbst zeigt seinen ausgezeichneten
Film Witches of Everland in fünf Kapiteln.
Parallel dazu serviert Christian Krüger ein
darauf abgestimmtes 5-Gang-Menü – und
schafft so einen Abend, an dem Bild und
Geschmack in einen Dialog treten.
Mit Das Experiment wird ein künstlerischer
Brückenschlag gewagt. Daniel Zerbst arbeitet
seit mehr als drei Jahrzehnten als bildender
Künstler und Filmemacher. Seine Werke wurden
auf zahlreichen Festivals und Ausstellungen
in Europa gezeigt. Mit Witches of Everland
hat er einen Film geschaffen, der durch
seine visuelle Dichte, den experimentellen
Erzählstil und die eigens von DJ Koze
komponierte Musik überregionale
Aufmerksamkeit erhielt.
In fünf
Kapiteln entwirft Zerbst eine vielschichtige
Bildsprache zwischen Fiktion und Metapher.
Christian Krüger, einst mit einem
Michelin-Stern ausgezeichnet, geht seit
einiger Zeit in der Faktorei21 am Duisburger
Innenhafen neue Wege. Nach Stationen in der
Spitzengastronomie entwickelte er das
Konzept, Kulinarik zugänglich, regional
verwurzelt und zugleich experimentierfreudig
zu gestalten. Seine Menüs sind geprägt von
klaren Aromen, kreativen Verbindungen und
einem bewussten Umgang mit Produkten.
Im Rahmen von Das Experiment beantwortet
Krüger die fünf Kapitel von Zerbsts Film
jeweils mit einem Gang. So entsteht ein
Abend, bei dem Projektion und Komposition,
Bild und Biss ineinandergreifen. Die
Veranstaltung ist damit weniger klassisches
Dinner, sondern vielmehr ein
interdisziplinäres Erlebnis.
Die
Teilnahme kostet 98 Euro pro Person für das
Menü, die optionale Weinbegleitung liegt bei
30 Euro. Beginn ist am Samstag, 15. November
2025, um 18:00 Uhr in der Faktorei21 am
Duisburger Innenhafen. Es sind noch wenige
Restplätze vorhanden. Anmeldungen sind
möglich über die Website der Faktorei21.
Faktorei21 by Christian Krüger
Philosophenweg 21 47051 Duisburg Tel: 0203
34 68 379 Mail:
info@faktorei.de Web:
www.faktorei.de
|
|
16 |
So |
|
Stadtmuseum: Spielnachmittag „Cash!“
Das Kultur- und
Stadthistorische Museum am Innenhafen,
JohannesCorputius-Platz 1, lädt am Sonntag,
16. November, von 14 bis 17 Uhr zu einem
besonderen Spielenachmittag passend zur
Ausstellung „Cash!“ ein. Unter dem Motto
„Spielen mit Geld“ können Gäste ab 12 Jahren
spannende Gesellschaftsspiele rund um das
Thema Geld entdecken und ausprobieren.
Unterstützung gibt es vom Duisburger
Spieleladen Roskothen, der mit einer Auswahl
an Spielen vor Ort ist. Für Spaß, Knobeln
und spielerisches Lernen rund um das Thema
Geld ist gesorgt. Die Teilnahme ist im
Museumseintritt enthalten und kostet für
Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder (und
ermäßigt) 2 Euro. Das gesamte Programm ist
im Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Verflochtene Spuren, vielstimmige Geschichten: Schwarze und
weibliche Perspektiven im (post)kolonialen
Gedächtnis Das „Zentrum für
Erinnerungskultur“ (ZfE) lädt am Sonntag,
16. November, um 15 Uhr zu einem besonderen
Rundgang im Kultur- und Stadthistorischen
Museum Duisburg, Johannes-Corputius-Platz 1,
ein. Es geht durch die Ausstellung
„ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer
Spurensuche in Duisburg“.

Naomi Dibu und Miriam Monsemvula (von links
nach rechts) werfen aus weiblicher und
Schwarzer Perspektive einen Blick auf die
(post)kolonialen Spuren Duisburgs. Foto
(C) Krischerfotografie/ZfE
Naomi Dibu
und Miriam Monsemvula legen bei ihrer
Führung den Fokus auf Schwarze und weibliche
Perspektiven auf koloniale Verflechtungen
und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Die Besucherinnen und Besucher sind
eingeladen, neue Blickwinkel einzunehmen:
Welche Rolle spielten Frauen im
Kolonialismus? Und welchen Blick nehmen
Schwarze Duisburgerinnen auf die koloniale
Vergangenheit ihrer Stadt ein? Die
Teilnahme kostet 4,50 Euro für Erwachsene
sowie 2 Euro für Kinder und
Ermäßigungsberechtigte.
|
|
17 |
Mo |
|
47 |
AIDS-Fachgespräch: Neue
Präventionsansätze und Betrachtungen zur
elektronischen Patientenakte
Wie verändert sich die Gesundheitsvorsorge –
und was bedeutet das konkret für uns alle?
Beim nächsten „Fachgespräch“ von
Gesundheitsamt und AIDSHilfe-Verein am 17.
November von 18 bis 21:30 Uhr geht es um
zwei Themen, die derzeit intensiv diskutiert
werden: neue medikamentöse
Präventionsstrategien und die Einführung der
elektronischen Patientenakte. D
as
Veranstaltungsformat in den Räumen des
AIDS-Hilfe-Vereins, Bismarckstraße 67,
bietet die Möglichkeit, aktuelle
Entwicklungen in der Prävention sexuell
übertragbarer Infektionen sowie im
Gesundheitswesen kennenzulernen und
gemeinsam zu diskutieren. Im ersten Teil
spricht Prof. Dr. Esser (Universitätsmedizin
Essen) über Chancen und Risiken der neuen
Präventionsansätze Doxy-PEP und DoxyPrEP,
die derzeit sowohl in der Fachwelt als auch
in der Community kontrovers diskutiert
werden.
Im zweiten Teil des Abends
wird Manuel Hofmann (Deutsche Aidshilfe,
zugeschaltet aus Berlin) über die
elektronische Patientenakte (ePA)
informieren. Die ePA ist ein zentrales
Instrument der zukünftigen
Gesundheitsversorgung und wirft wichtige
Fragen auf: Welche Vorteile bietet sie für
Patientinnen und Patienten? Wie ist es um
den Datenschutz und die Datensicherheit
bestellt? Und welche Auswirkungen hat sie
auf die Arbeit in der Aidshilfe und des
Gesundheitswesens insgesamt?
Das
„Fachgespräch“ richtet sich an Fachkräfte,
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aber
auch an Interessierte. Die Veranstaltung ist
kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist
jedoch erforderlich, da die Plätze begrenzt
sind. Wer dabei sein möchte, meldet sich
bitte per E-Mail an unter:
info@aidshilfeduisburg-kreis-wesel.de oder
aids-std-beratung@stadt-duisburg.de.
Blut spenden, Leben retten:
DRK-Blutspendetermin am Evangelischen Klinikum Niederrhein am
17. November Am Montag, 17. November 2025, findet
am Evangelischen Klinikum Niederrhein in
Duisburg-Fahrn wieder ein Blutspendetermin
des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt.
Zwischen 10.30 und 15.00 Uhr haben sowohl
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Klinikums als auch Besucherinnen und
Besucher die Gelegenheit, mit einer
Blutspende aktiv zu helfen.
Blut wird täglich in großer Menge benötigt: In Deutschland
sind es rund 15.000 Spenden, die für Operationen,
Transfusionen, Krebstherapien oder Notfallbehandlungen
gebraucht werden. Trotz dieser hohen Nachfrage kommt es immer
wieder zu Engpässen, wenn weniger Menschen spenden. Jede
Spende trägt deshalb dazu bei, die Versorgung mit
Blutkonserven sicherzustellen.
Termin: 17.11.2024,
10.30 – 15.00 Uhr Ort: Evangelisches Klinikum Niederrhein,
Pflegeschule/Konferenzzentrum, Fahrner Str. 133-135, 47169
Duisburg
Eine Terminreservierung ist vorab online
über den Blutspendedienst West erforderlich. Spenderinnen und
Spender werden gebeten, zum Termin einen amtlichen
Lichtbildausweis sowie, falls vorhanden, ihren
Blutspendeausweis mitzubringen. Alle verfügbaren Zeitfenster
und Informationen finden Interessierte im Terminkalender
unter: www.blutspendedienst-west.de
Vor der
Blutspende wird der Gesundheitszustand überprüft,
anschließend wird das gespendete Blut im Labor untersucht. So
profitieren nicht nur Patientinnen und Patienten von der
Spende, sondern auch die Spendenden selbst durch einen kurzen
Gesundheitscheck.
Blut ist durch nichts zu ersetzen.
Es kann nicht künstlich hergestellt werden, sondern muss
gespendet werden. Wer am 17. November im Evangelischen
Klinikum Niederrhein Blut spendet, leistet also einen
direkten Beitrag dazu, Leben zu retten.
|
|
18 |
Di |
|
Vorlesen, Mitmachen, Basteln:
Winter- und Nikolausgeschichten in der
Rumelner Bibliothek Die
Bibliothek in Rumeln-Kaldenhausen,
Schulallee 11, lädt Kinder ab sieben Jahren
zu einer gemütlichen Mitmach-Aktion in der
Vorweihnachtszeit ein. Am Dienstag, 18.
November, dreht sich von 16 bis 17 Uhr alles
um Winterund Nikolausgeschichten. Gemeinsam
wird gelesen, gelauscht und gelacht – mit
schönen Geschichten, die Lust aufs Lesen
machen. Im Anschluss gibt es passend zum
Thema eine Bastelaktion.
Die
Veranstaltung richtet sich an Kinder, die
Freude am Lesen und Basteln haben. Sie ist
eine schöne Gelegenheit, spielerisch das
Lesen zu üben und dabei neue
Geschichtenwelten zu entdecken. Die
Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung auf
www.stadtbibliothekduisburg.de (unter
„Veranstaltungen“) wird gebeten.
Fragen beantwortet das Team der Bibliothek
gerne persönlich oder telefonisch unter
02151 41908158. Die Öffnungszeiten sind
dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 und
14 bis 18 Uhr, sowie samstags von 10 bis 13
Uhr.
|
|
19 |
Mi |
|
Zentralbibliothek: Inspirierende
Reise durch die Bücherwelt bei 26. DuisBuch
Die nächste DuisBuch findet am
Mittwoch, 19. November, um 20 Uhr (Einlass
ab 19.30 Uhr) in der Zentralbibliothek im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
der Stadtmitte statt. Die Duisburger
Buchhändlerinnen Elisabeth Evertz, Gabi
Scheibe, Linda Broszeit (Buchhandlung
Scheuermann), Kitty Görner (Flummi - Die
Buchhandlung) und Özlem Saghir von der
Bibliothek stellen als leidenschaftliche
Leserinnen die schönsten Neuerscheinungen
des Herbstes, Wiederentdecktes und besondere
Fundstücke vor.
Lesebegeisterte
erhalten Literaturempfehlungen aus erster
Hand und können die Titel auch gleich vor
Ort erwerben. Ein literarisch unterhaltsamer
Abend ist wie immer garantiert. Der Eintritt
kostet fünf Euro zugunsten der der
Duisburger Bibliotheksstiftung. Karten gibt
es in den Buchhandlungen Scheuermann und
Flummi, online unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de, und bei den
bekannten Vorverkaufsstellen.
|
|
20 |
Do |
|
Lesen geht uns alle an: Fachaustausch zur Leseförderung von
Kindern im Grundschulalter
Aktuelle Studien zeigen, dass die
Lesekompetenz von Kindern im Grundschulalter
weiterhin abnimmt. So können mindestens 25
Prozent der Viertklässler nicht ausreichend
lesen. Das Duisburger Handlungsforum
„Deutsch als Verkehrs- und Bildungssprache
stärken“ möchte die Lesekompetenzen fördern
und lädt alle aktiven sowie interessierten
haupt- und ehrenamtlichen Lesehelferinnen
und Lesehelfer zu einem zweiten
Fachaustausch ein – am Montag, 24. November
von 14 bis 16.30 Uhr im Internationalen
Zentrum, Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg.
Entsprechend des Formats „Werkstatt /
Markt der Möglichkeiten“ werden Materialien
vorgestellt und Gelegenheiten zum
Ausprobieren von Lernspielen,
Leseförderungen sowie zum Einüben und
Vertiefen verschiedener Methoden geboten.
Die Kinder der Grundschule Böhmerstraße
präsentieren ihre schuleigene Bücherei, das
Bilderbuchtheater Kamishibai wird
vorgestellt und das erzählende Lesen
praktisch erprobt.
Darüber hinaus
erhalten die Teilnehmenden Einblicke in
digitale Leseformate. Das Handlungsforum
freut sich, wenn Teilnehmende eigene
Materialien, Anleitungen oder Ideen
beisteuern – so gewinnt das Angebot an
Vielfalt. Eine kurze Mitteilung zur
Absprache wird in diesem Fall erbeten.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis
Donnerstag, 20. November,
per Mail an i.elci@stadt-duisburg.de
möglich. Für Rückfragen stehen Antje
Confurius (a.confurius@stadt-duisburg.de,
Tel. 0203 283 4754) und Ulrike Färber
(u.faerber@stadt-duisburg.de, Tel. 0203 283
8102) zur Verfügung.
|
|
21 |
Fr |
|
|
22 |
Sa |
|
|
23 |
So |
|
|
24 |
Mo |
|
48 |
Lesen geht uns alle an: Fachaustausch zur Leseförderung von
Kindern im Grundschulalter
Aktuelle Studien zeigen, dass die
Lesekompetenz von Kindern im Grundschulalter
weiterhin abnimmt. So können mindestens 25
Prozent der Viertklässler nicht ausreichend
lesen. Das Duisburger Handlungsforum
„Deutsch als Verkehrs- und Bildungssprache
stärken“ möchte die Lesekompetenzen fördern
und lädt alle aktiven sowie interessierten
haupt- und ehrenamtlichen Lesehelferinnen
und Lesehelfer zu einem zweiten
Fachaustausch ein – am Montag, 24. November
von 14 bis 16.30 Uhr im Internationalen
Zentrum, Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg.
Entsprechend des Formats „Werkstatt /
Markt der Möglichkeiten“ werden Materialien
vorgestellt und Gelegenheiten zum
Ausprobieren von Lernspielen,
Leseförderungen sowie zum Einüben und
Vertiefen verschiedener Methoden geboten.
Die Kinder der Grundschule Böhmerstraße
präsentieren ihre schuleigene Bücherei, das
Bilderbuchtheater Kamishibai wird
vorgestellt und das erzählende Lesen
praktisch erprobt.
Darüber hinaus
erhalten die Teilnehmenden Einblicke in
digitale Leseformate. Das Handlungsforum
freut sich, wenn Teilnehmende eigene
Materialien, Anleitungen oder Ideen
beisteuern – so gewinnt das Angebot an
Vielfalt. Eine kurze Mitteilung zur
Absprache wird in diesem Fall erbeten.
Für Rückfragen stehen Antje Confurius
(a.confurius@stadt-duisburg.de, Tel. 0203
283 4754) und Ulrike Färber
(u.faerber@stadt-duisburg.de, Tel. 0203 283
8102) zur Verfügung.
|
|
25 |
Di |
|
|
26 |
Mi |
|
|
„Weidwerk & Leidenschaft“ Unter diesem Motto
lädt das Johanniter-Stift Duisburg Neudorf am Mittwoch, den 26.
November 2025, ab 18:00 Uhr zu einem Abend rund um das Thema: Wald,
Wild und Weingenuss in das hauseigene Restaurant in der Wildstraße
10, 47057 Duisburg ein.
Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste ein
ausgesuchtes Drei-Gänge-Menü, begleitet von
erlesenen Weinen und stimmungsvollen Klängen
erfahrener Jäger mit ihren Jagdhörnern. In
geselliger Atmosphäre erfahren Interessierte
zudem Wissenswertes über das traditionelle
Handwerk der Jagd und das Leben der
Weidmannsleute.
Der Preis für das
Menü beträgt 28,50 € (exklusive Getränke).
Eintrittskarten sind ab dem 20. Oktober 2025
im Vorverkauf an der Rezeption des
Seniorenstifts erhältlich (werktags zwischen
8:00 und 12:00 Uhr oder nach
Terminvereinbarung). Ganz im Sinne
unseres Mottos „regional und saisonal“
beginnt die Veranstaltung um 18:30 Uhr
(Einlass ab 18:00 Uhr).
|
|
27 |
Do |
|
|
28 |
Fr |
|
Lesung mit Birgit Stieler in
Wanheimerort Die Bibliothek in
Wanheimerort, Düsseldorfer Straße 544, lädt
am Freitag, 28. November, um 16 Uhr zu einer
Lesung mit Birgit Stieler ein. Die
Duisburger Autorin aus Wanheimerort hat
bereits die Bücher „Relativ arm. Leben in
der Bedarfsgemeinschaft“ und
„Schokokussgenuss“ veröffentlich. Bei der
Lesung stellt sie lyrische Texte aus ihrem
neuen Buch „Und die Tage plätschern fröhlich
dahin“ mit einer gesunden Portion Humor und
einem liebevollen Blick auf die kleinen
Freuden des Alltags vor.
Ihre
Gedichte und Wortspielereien erzählen vom
Strom des Lebens, vom Sich-Treiben-Lassen
und vom Glück, das manchmal einfach am
Bachufer wartet. Der Eintritt ist frei, um
eine Online-Anmeldung unter
www.stadtbibliothekduisburg.de wird gebeten.
Fragen beantwortet das Team der Bibliothek
gerne persönlich oder telefonisch unter 0203
773096. Die Servicezeiten sind dienstags und
donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von
10.30 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie
samstags von 10 bis 13 Uhr.
Müllauto
hautnah erleben –
Familienaktion zur Europäischen Woche der
Abfallvermeidung Wie
funktioniert eigentlich ein Müllwagen? Und
was passiert mit unseren Abfällen, nachdem
die Tonne geleert wurde? Antworten auf diese
Fragen gibt es am Freitag, 28. November
2025, bei der Familienaktion „Müllauto-Schau
und -Bau“ der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Von 14.00 bis 17.00 Uhr haben Eltern und
Kinder die Gelegenheit, auf dem Gelände des
Recyclingzentrums Nord, Abfalllernpfad, Im
Holtkamp 84, 47167 Duisburg, ein echtes
Müllauto aus nächster Nähe zu erleben.
Kleine und große Besucherinnen und
Besucher können das beeindruckende Fahrzeug
von innen und außen erkunden, auf dem
Trittbrett stehen oder in der Fahrerkabine
Platz nehmen. Neben spannenden Einblicken in
die Arbeit der Müllabfuhr lernen Kinder
spielerisch, wie sie sich sicher im
Straßenverkehr verhalten, wenn große
Fahrzeuge unterwegs sind.

Fotos (C) Sarah Lampe / Wirtschaftsbetriebe
Duisburg
Zum Abschluss dürfen alle
Teilnehmenden ihr eigenes kleines Müllauto
basteln und mit nach Hause nehmen – als
Erinnerung an einen lehrreichen und
erlebnisreichen Nachmittag. Die Aktion
richtet sich an Familien mit Kindern im
Alter von fünf bis zwölf Jahren und findet
im Rahmen der Europäischen Woche der
Abfallvermeidung (22.–30. November 2025)
statt.

Das diesjährige Motto lautet: „Alte
Elektrogeräte? Reparieren oder richtig
entsorgen!“. Besucherinnen und Besucher sind
herzlich eingeladen, alte Elektrogeräte
mitzubringen und diese der fachgerechten
Entsorgung zuzuführen. Die Teilnahme ist
kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch
erforderlich. Interessierte Familien können
sich telefonisch unter (0203) 283 - 3000
oder per E-Mail an
abfallberatung@wb-duisburg.de anmelden.
|
|
29 |
Sa |
|
Workshop Manga zeichnen in der
Zentralbibliothek
Die Kinder- und
Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse 26
in der Duisburger Innenstadt lädt am
Samstag, 29. November, von 11 bis 13.30 Uhr
zu einem Manga-Zeichenworkshop ein.
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können mit
der Künstlerin Jen Satora in die Welt von
Ash und Pikachu, Sailor Moon und anderen
Manga-Heldinnen und Helden eintauchen oder
eigene Figuren erfinden.
Bei dem
Workshop wird vermittelt, wie man Stilmittel
richtig einsetzt und mit den typischen
Materialien arbeitet. Anfängerinnen und
Anfänger sind herzlich willkommen. Wer
selbst schon gezeichnet hat, kann seine
Sachen gerne mitbringen und sich weitere
Tipps und Anregungen holen.
Die
Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der
Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle
Materialien werden gestellt. Die Kurse
gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW.
Die Anmeldung ist online auf der
Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de
(unter „Veranstaltungen“) möglich.
|
|
30 |
So |
1.
Advent |
Indoor-Adventströdelmarkt im „Sunny“ –
Regionalzentrum Süd Das
Kinder- und Jugendzentrum „Sunny“ an der
Mündelheimer Straße 117 in Hüttenheim
veranstaltet am Sonntag, 30. November,
einen Adventströdelmarkt für Jung und
Alt. In gemütlicher vorweihnachtlicher
Atmosphäre kann von 10 bis 16 Uhr Trödel
jeder Art nach Lust und Laune ver- und
gekauft werden.
Eine Standgebühr
gibt es nicht. Im gemütlichen Café ist
mit frischen Waffeln, Gebäck, kalten und
warmen Getränken für das leibliche Wohl
gesorgt. Der Aufbau der Stände erfolgt
ab 9 Uhr, wobei die Teilnehmenden bitte
selbst für die Standausstattung (Tische,
Decken usw.) sorgen.
Aus
organisatorischen Gründen sollten sich
die Teilnehmenden bis Dienstag, 25.
November, 11.25 im „Sunny“ mit Angabe
von Telefonnummer und E-MailAdresse
anmelden – entweder montags bis freitags
persönlich oder ab 12 Uhr telefonisch
unter 0203 3637845, oder per E-Mail an
sunny@stadtduisburg.de.
Lady Gagas Tour The MAYHEM Ball
an
Termine in
Nordamerika, Europa und UK
Im November 2025 zwei
Deutschlandkonzerte in Berlin
Die 14-fache Grammy-Preisträgerin Lady Gaga
hat ihre The MAYHEM Ball Tour angekündigt,
die sie in diesem Jahr durch Nordamerika,
Europa und Großbritannien führen wird. Mit
der Tournee präsentiert sie ihr neues, von
Kritikern und Fans gefeiertes Album „MAYHEM“
live, das auf Platz 1 der Billboard 200
einstieg. Stream HIER.

Nach ihren 2025 Headliner-Konzerten beim
Coachella, Stadion-Residenzen in
Mexiko-Stadt und Singapur sowie einem
Gratiskonzert am Copacabana-Strand in Rio de
Janeiro wird Gaga den MAYHEM Ball am 16.
Juli in der T-Mobile Arena in Las Vegas
eröffnen. Mit mehreren Abenden u.a. in
Seattle, New York, Miami, Toronto, Chicago,
London, Stockholm, Mailand, Barcelona und
Berlin markiert diese Tour Gagas erste
Nordamerika- und Europa-/UK-Tournee seit
ihrer kultigen Chromatica Ball Tour 2022.
„Dies ist meine erste Arena-Tournee seit
2018“, so Gaga. „Ein Stadion hat etwas
Elektrisches an sich und ich liebe jeden
Moment dieser Shows. Aber mit dem MAYHEM
Ball wollte ich eine andere Art von
Erfahrung schaffen – etwas Intimeres,
Näheres, Verbundeneres – das sich für die
theatralische Live-Kunst eignet, die ich so
gerne mache.“
VIP: Im Rahmen der
Tournee werden auch verschiedene VIP-Pakete
angeboten, mit denen Fans ihr
Konzerterlebnis auf die nächste Stufe heben
können. Die Pakete variieren, enthalten aber
Premium-Tickets, eine Einladung in die
VIP-Hospitality-Lounge vor der Show,
Limited-Edition-Merch-Artikel und mehr. Die
Inhalte der VIP-Pakete variieren je nach
gewähltem Angebot. Weitere Informationen
unter vipnation.com.
„MAYHEM“,
das die Welt im Sturm erobert hat, dominiert
weiterhin die Charts. Das Album debütierte
auf Platz 1 der Billboard 200 und ist damit
Gagas siebtes Nummer-1-Album in Folge. Auch
in der zweiten Woche bleibt es eine der
erfolgreichsten Veröffentlichungen des
Jahres und hält sich in allen wichtigen
Charts auf den Top 2, darunter Platz 2 der
Billboard 200, der Digital Albums sowie der
US LP Vinyl Albums Charts.
Auch in den
Billboard Top Pop Albums Charts und den Top
Dance/Electronic Albums Charts bleibt es die
zweite Woche in Folge auf Platz 1. Letzteres
markiert Gagas achte Nummer 1 in der
Hitparade und macht sie zur erfolgreichsten
Künstlerin in der Geschichte dieser Charts.
Sie ist nun die Künstlerin mit den meisten
Nummer-1-Alben aller Zeiten in den
Dance/Electronic Albums Charts.
„MAYHEM“ war die am schnellsten verkaufte
internationale Veröffentlichung des Jahres
und debütierte auf Platz 1 in 12 Ländern –
USA, Großbritannien, Deutschland, Japan,
Italien, Kanada, Australien, Frankreich,
Spanien, Mexiko, Brasilien, Südkorea. Zudem
landete es auf Platz 2 in den Niederlanden
und Schweden, was Gagas globale Dominanz
weiter festigte.
„Abracadabra“ stieg auf
Platz 3 der UK Singles Chart sowie auf Platz
2 der UK Airplay Chart ein, während „MAYHEM“
in Frankreich in der ersten Woche die
höchsten Verkaufszahlen seit „Born This Way“
verzeichnete. In Japan zählt es zu den
größten internationalen Alben der letzten
Jahre, in Finnland war es das einzige
internationale Album, das die Top 10
knackte, und in Irland landeten drei
„MAYHEM“-Tracks in den Top 40 – was den
weltweiten Einfluss des Albums noch
verstärkte.
Allein in der ersten
Woche verzeichnete „MAYHEM“ weltweit über
240 Millionen Streams und damit ihre größte
Streaming-Woche aller Zeiten. Es war auch
ihre bisher größte Vinyl-Woche mit 74.000
verkauften Einheiten in 14
Sammler-Varianten, von denen einige
exklusive Bonustracks wie „Kill for Love“
und „Can't Stop the High“ enthielten. Die
digitale Ausgabe des Albums enthält
Musikvideos zu „Die With a Smile“, „Disease“
und „Abracadabra“, die alle dazu beigetragen
haben, dass das Album in der ersten Woche so
erfolgreich war.
„Die With a Smile“,
Gagas Kollaboration mit Bruno Mars, bricht
weiterhin Rekorde und hält nun schon die 13.
Woche in Folge die Nummer 1 der Billboard
Global 200 Charts. Mit mehr als 100
Millionen Streams weltweit pro Woche ist der
Titel nun die drittlängste Nummer 1 in der
Geschichte der Charts.
„MAYHEM“
stellt eine Rückkehr zu Gagas Pop-Wurzeln
dar und bestätigt, dass sie eine Meisterin
der Neuerfindung ist, indem sie ein ebenso
kühnes und eklektisches wie zutiefst
persönliches Album geschaffen hat. Es ist
ein Bekenntnis zur künstlerischen Freiheit,
es umfasst die zerbrochenen Teile von sich
selbst und wie sie sich zu etwas
Unerwartetem und Schönem zusammenfügen.
Das
Album spiegelt dieses Konzept mit seiner
vielfältigen Klangpalette und seinen
thematischen Schichten wider, indem es
Elemente des Chaos, des Trotzes und der
Verletzlichkeit zu einer kohärenten
künstlerischen Aussage verbindet. Gaga
beschreibt diesen Prozess als das
Zusammensetzen eines zerbrochenen Spiegels:
„Selbst wenn man die Teile nicht perfekt
wieder zusammensetzen kann, kann man etwas
schaffen, das auf seine eigene Weise
denkwürdig und ganz ist.“
04.11.2025 Berlin, Uber Arena
05.11.2025 Berlin, Uber Arena
Telekom Prio Tickets:
www.livenation.de/artist-lady-gaga-3569
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA
youtube.com/livenationGSA
|
|
Dezember 2025 |
|
|
1 |
Mo |
|
49 |
|
2 |
Di |
|
|
3 |
Mi |
|
|
4 |
Do |
|
|
5 |
Fr |
|
|
6 |
Sa |
|
Legendäre Bourbon Street Stompers
gastieren im Duisburger Hof
Nikolausabend
einmal anders: Am Samstag, 6. Dezember 2025,
gastieren die legendären Bourbon Street
Stompers mit ihrem festlichen
Nikolauskonzert im großen Saal des
Duisburger Hofs. Die Formation zählt seit
Jahrzehnten zu den erfolgreichsten deutschen
Jazzbands und begeistert ihr Publikum mit
mitreißendem Sound, Spielfreude und einem
authentischen „New Orleans Feeling“.
Das Konzert verspricht nicht nur
musikalischen Hochgenuss, sondern auch eine
festliche Einstimmung auf die
Weihnachtszeit.
Konzertdaten:
Samstag, 6. Dezember 2025 Duisburger Hof,
Wyndham Hotel Duisburger Hof, Opernplatz 2,
47051 Duisburg Beginn: 20:00 Uhr
(Einlass: 19:00 Uhr) Eintritt beträgt im
Vorverkauf 18,00 € + Gebühren und an der
Abendkasse 20,00 €. Tickets sind ab
sofort erhältlich über www.cotton-club.de
oder www.redhotjazz.de

|
|
7 |
So |
|
|
8 |
Mo |
|
50 |
|
9 |
Di |
|
|
10 |
Mi |
|
|
Traditionelles Kindertheater
„Pettersson zeltet“ Auch in
diesem Jahr werden Pettersson und Findus
wieder in der Stadthalle Walsum, Waldstraße
50, zu Gast sein. „Pettersson zeltet“ ist
der Titel des traditionellen Kindertheaters,
das am Mittwoch, 10. Dezember, um 16 Uhr
aufgeführt wird.

Findus, der Kater vom alten
Pettersson, hat noch nie in einem Zelt
geschlafen. Klar, dass er es endlich mal
ausprobieren muss. Und weil der alte
Pettersson auch seine selbst erfundene
Flitzebogenwurfangel, ausprobieren muss,
machen beide einen Ausflug – und lassen sich
weder durch die Jahreszeit noch durch die
bevorstehende Weihnachtszeit ablenken. Doch
dann kommt alles anders.
Im
Anschluss an die Vorführung möchten
Pettersson und Findus noch gemeinsam mit den
Kindern und den Erwachsenen weihnachtliche
Lieder singen. Für leibliches Wohl und
gemütliche Atmosphäre ist gesorgt.
Einlass ist ab 15 Uhr. Eintrittskarten
können telefonisch unter 0203 283-4972 oder
per E-Mail an j.scheffels@stadt-duisburg.de
reserviert und im Bezirksrathaus Walsum,
Friedrich-Ebert-Straße 152 (3. Etage, Zimmer
315) abgeholt werden. Die Karten kosten 4
Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene.
Es ist nur Barzahlung möglich.
Duisburg-Premiere: ONKeL fISCH mit
"ONKeL fISCH blickt zurück" am 10. Dezember
2025 im BORA (satirischer Jahresrückblick)
Zum zehnten Mal geht das
Satire-Duo ONKeL fISCH mit seiner furiosen
Jahresrücksblicksshow auf lange Tour durch
die Theater der Republik. 2025 - Wer hat
noch nicht, wer will das schon?
Bei
den Bundestagswahlen ging erstaunlich viel
mit "rechten" Dingen zu, aber das
Ampelnachfolge-Kabinett macht nach eigener
objektiver Aussage alles besser. Irgendwo
zwischen Sondervermögen und Unvermögen. Möge
der neue Papst mit uns sein.
Im
Weißen Haus zu Washington trumpelt
zeitgleich die blonde Anti-Barbie auf der
Demokratie herum. Seine Scheinheiligkeit
Donald der Viertel-vor-Zwölfte und seine
Milliardärs-Kurschatten machen herzhaft
Politik mit dem unfeinen Holzhammer der
Nicht-so-Diplomatie. Immerhin soll es
irgendwo "Künstliche" Intelligenz geben. Die
braucht zwar noch keine Aktivrente, aber
definitiv Nachhilfestunden. Und die geben
die künstlerischen Intelligenzen von ONKeL
fISCH.
Das ganze Jahr prasselt
Schlagzeile auf Schlagzeile auf uns ein. Das
Nachrichten Dauerfeuer kennt scheinbar keine
Pause – ONKeL fISCH helfen beim Durchatmen
mit einer gut geölten Humormassage nebst
Satire-Wellness. So macht das gemeinsame
Zurückblicken einfach Spaß. Ganz nach dem
Motto: Aufregen?! Auf Regen folgt
Sonnenschein.
Die Duisburg-Premiere
des brandneuen Live-Programms "ONKeL fISCH
blickt zurück" spielt das preisgekrönte
Satire-Duo ONKeL fISCH am 10. Dezember im
BORA. Der satirische Jahresrückblick mit dem
Wichtigsten Witzigsten aus 2025.
Termin: Mittwoch, 10. Dezember 2025 Ort:
BORA, Dellplatz 16a, 47051 Duisburg
Beginn: 20.00 Uhr Kartenreservierung:
Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline)
| https://bora.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 29,60 € inkl. MwSt.,
zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten
pro Bestellung
Kurz-Vita: Das Duo
ONKeL fISCH gründete sich 1994. Adrian
Engels und Markus Riedinger haben seitdem
nicht nur hunderte Bühnen in ganz
Deutschland abgerissen, sondern auch
Radiohörer mit tausenden Sketchen begeistert
(WDR 2, WDR 5, SWR 3, Eins Live, HR 3,
u.v.a.) und Fernsehsendungen (NightWash,
Stratmann's, SWR LateNight u.v.a.)
bereichert, geschrieben und selbst
produziert.
Das WDR-Fernsehen hat
drei Programme von ONKeL fISCH
aufgezeichnet, sie haben 10 CDs
veröffentlicht und ein Buch geschrieben. Sie
gewannen allerhand Preise. Und weil sie von
Mutter Natur mit einer Extraportion Energie
und verrücktem Einfallsreichtum beschenkt
wurden, können sie auch einfach nicht damit
aufhören.
|
|
11 |
Do |
|
|
12 |
Fr |
|
|
13 |
Sa |
|
|
14 |
So |
|
|
15 |
Mo |
|
51 |
|
16 |
Di |
|
|
17 |
Mi |
|
Espen Nowacki's Weihnachtsmusical
"Die Stille Nacht" gastiert am 17. Dezember
im Theater am Marientor Das
Weihnachtsmusical erzählt auf spannende und
überraschende Weise die wahre Bedeutung von
Weihnachten. Begleiten Sie das Mädchen
Gabrielle, das dem Weihnachtsstress zu Hause
entflieht und sich auf die Suche nach dem
geheimnisvollen, herbergssuchenden Paar
macht.
Die Reise führt sie auf ein
bezauberndes Abenteuer mit rappenden
Heiligen Drei Königen, einem souligen Engel
und singenden Ziegen. Mit einem prächtigen
Bühnen- und Kostümbild, beeindruckenden
Stimmen und mitreißenden Melodien ist "Die
Stille Nacht" ein Musical-Highlight für die
ganze Familie, geeignet für Kinder ab 8
Jahren und alle, die an das Christkind, den
Weihnachtsmann oder Wunder glauben.

Termin: Mittwoch, 17. Dezember 2025 Ort:
Theater am Marientor, Plessingstraße 20,
47051 Duisburg Beginn: 19.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999
(Reservix Tickethotline) |
www.wacky-showkultur.de,
https://diestillenacht.reservix.de,
www.reservix.de &
www.eventim.de/artist/die-stille-nacht-das-weihnachtsmusical
Eintrittspreis: VVK ab 41,00 € /
erm. 35,00 € (Kinder bis 15 Jahre 35,00 € -
unabhängig von der Kategorie) inkl. MwSt.,
zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten
pro Bestellung
|
|
18 |
Do |
|
|
19 |
Fr |
|
|
20 |
Sa |
|
|
21 |
So |
|
|
22 |
Mo |
|
52 |
|
23 |
Di |
|
|
24 |
Mi |
Heiligabend |
|
25 |
Do |
1.
Weihnachtstag |
|
26 |
Fr |
2.
Weihnachtstag |
|
27 |
Sa |
|
|
28 |
So |
|
|
29 |
Mo |
|
1 |
|
30 |
Di |
|
|
31 |
Mi |
Silvester |
|
|
|
|
|
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo
|
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Duisburg, 13.
Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a
Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des
TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum
Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch eine
Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet
sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen
Situation wieder: Die ebenso attraktive wie
knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen
Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich
einen richtigen George Clooney bei der Agentur
geordert.
Doch der ist nun beim
Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb
nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen
Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah
unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen
Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der
Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so
richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die
Probe gestellt.
Als Papa Karl mit
Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne
betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu
platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier
alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische
Freundschaftsdienste von und für Menschen aller
Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente
Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses
Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale
Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei
aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen
und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und
Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25
Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an
der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von
19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch
telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.
|
|
Jahresprogramm
2025/26 des
Vereins für Literatur in
Duisburg
|
Duisburg, 15. August 2025 -
Von großen Romanen über aktuelle Gesellschaftsfragen bis
hin zu humorvoller Unterhaltung: Der Verein für Literatur
Duisburg und die Stadtbibliothek laden wieder zu einer
hochkarätigen Veranstaltungsreihe ein. Zwischen September
2025 und Januar 2026 erwartet das Publikum an acht
Abenden ein vielfältiges Programm – mit Lesungen,
Gesprächen und literarischen Reflexionen auf unsere Zeit.
Den Anfang macht am Dienstag, 23.
September, Dorothee Krings mit ihrem Debütroman „Tage aus
Glas“, in dem sie eindrucksvoll vom Streik der
Düsseldorfer Glasmacher im Jahr 1901 und den Lebenswegen
zweier Frauen erzählt. Ein historischer Stoff mit
überraschender Aktualität.

Foto Andreas Krebs
Am Mittwoch, 1. Oktober, nimmt
der Schauspieler Rupert Seidl das Publikum mit in die
schillernde Welt des Hochstaplers Felix Krull – eine
literarische Hommage an den schönen Schein, pointiert
gelesen.

Schauspieler Rupert Seidl - Foto krischerfotografie
Der Geburtstag des großen Schriftstellers Thomas Mann
jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Ein besonderes
Highlight folgt am Freitag, 24. Oktober, mit der in Kiew
geborenen Autorin Katja Petrowskaja, die in „Als wäre es
vorbei. Texte aus dem Krieg“ aus eigener Wahrnehmung über
das Hereinbrechen des Krieges in die Ukraine schreibt –
eindringlich, poetisch, hochaktuell.

Foto Sasha Andrusyk
Am Freitag, 31. Oktober,
stellt Navid Kermani im Gespräch mit Denis Scheck seine
Reisebeobachtungen aus Ostafrika vor. Diese verknüpft er
in „In die andere Richtung jetzt“ mit den großen Fragen
der Gegenwart wie Klimawandel, Krieg und Identität.
Humorvoller wird es am Dienstag, 4. November, wenn
Anne Gesthuysen aus „Vielleicht hat das Leben Besseres
vor“ liest – einem Roman über ein Dorf am Niederrhein,
eine Pastorin und die Kraft der Gemeinschaft.

Foto Stephan Pick
Einen besonderen Ton trifft
Annika Büsing in ihrem eindrucksvoll erzählten Roman „Wir
kommen zurecht“ über das Erwachsenwerden in schwierigen
Verhältnissen (Dienstag, 25. November).

Foto Lauree Thomas
Zur Adventszeit heißt es dann:
Weihnachten à la Kai Magnus Sting. Mit seinem
unverwechselbaren Wortwitz seziert er am Montag, 8.
Dezember, die festliche Jahreszeit – sprachlich brillant,
chaotisch und urkomisch.
Foto Harald Hoffmann
Den Abschluss macht am
14. Januar 2026 die vielfach ausgezeichnete
Buchkritikerin Christine Westermann, die in gewohnt
charmanter Art ihre ganz persönlichen Buchtipps
vorstellt. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20
Uhr in der Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche
Gasse 26.

Foto Ben Knabe Quadrat
Informationen zu allen
Terminen und der Online-Ticketshop finden sich im
Internet auf www.stadtbibliothekduisburg.de. Vor Ort sind
die Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen
erhältlich. Mitglieder des Vereins haben freien Eintritt
zu den Veranstaltungen, müssen sich aber wie gewohnt
telefonisch oder per E-Mail vorab anmelden.
|
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
|
Rheinhausen-Halle:
Abonnement der Theaterspielzeit 2025/2026 „Theater im
Rampenlicht“ Das Programm:
•
Für einen heiteren Auftakt sorgt am Montag, 20. Oktober,
die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und
Moritz Netenjakob, mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler,
Andreas Windhuis u. a. Ein Todesfall, ein Pfarrer und
eine trauernde Gesellschaft sorgen mit hochaktuellen
Diskussionen für eine schnelle und sehr unterhaltsame
Komödie.
•
Am Mittwoch, 12. November, geht es weiter mit der
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und
Dietmar Jacobs. Dass diese satirische Breitseite
leichtfüßig und ohne moralisierende Anklage daherkommt,
liegt vor allem am Komödientalent des Autors sowie an den
hervorragenden Schauspielern Gerd Silberbauer, Hans
Machowiak, Susanne Theil und Katrin Filzen.
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ in der
Rheinhausen-Halle Die Kirchenkomödie
„Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs
gastiert am Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr (Einlass ab
19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße
20.
Das Stück: Bischof Konrad Glöckners kleines
Bistum gilt in Rom als Vorbild für moralische Integrität.
In der bischöflichen Residenz gab es nie skandalöse
Vorfälle, und auch Kirchenaustritte waren selten. Aus
diesem Grund will der Papst während seiner
Deutschlandreise eine Nacht im bischöflichen Palast
verbringen. Knapp vier Wochen vor dem Besuch des Heiligen
Vaters platzt jedoch ein ehemaliger „Kardinalfehler“ in
Glöckners perfekte Kirchenidylle.
In Person von
Emma Lind erhält er Besuch von der ehemaligen „kleinen
Dummheit“ aus seiner Vergangenheit als
Priesterseminarist. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Emma
ein Jugendfoto von ihr gefunden, dass sie zusammen mit
ihrem Vater zeigt. Natürlich möchte Emma Glöckner
kennenlernen. Sie gibt ihrem Vater 24 Stunden Zeit, um zu
entscheiden, wie es weitergehen soll – ein echter
Countdown für den Bischof, für den nun mehr als nur seine
Karriere in Rom auf dem Spiel steht.
Für das
Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind
ab sofort montags bis freitags, von 8.30 bis 12.30 Uhr,
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205,
Körnerplatz 1, 47226 Duisburg) Karten erhältlich. Die
Theaterkarten sind in drei Preisklassen verfügbar (17
Euro, 22 Euro und 27 Euro).
Nähere Informationen
zu den Theaterkarten gibt es bei Anja Sieg von der
Bezirksverwaltung telefonisch unter (0203) 283-8245 oder
per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Die
Veranstaltergemeinschaft (Bezirksverwaltung Rheinhausen
und Konzertdirektion Landgraf) wünscht Ihnen viel Spaß
und gute Unterhaltung in der Rheinhausen-Halle.
•
Als vorweihnachtlichen Genuss wird die
musikalisch-poetische AkrobatikShow „Steam“ am Mittwoch,
3. Dezember, aufgeführt. Das italienische Ensemble Sonics
hat sich mit seiner sensationellen Luftakrobatik einen
Namen gemacht. Varieté, Musik und betörende Lichteffekte
verbinden sich zu visueller Poesie, die Zuschauerinnen
und Zuschauer jeden Alters zu verzaubern vermag.
•
Das neue Jahr startet am Montag, 5. Januar 2026, mit der
zweistündigen Bühnenfassung von „Achtsam Morden“, einer
Krimi-Komödie nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse:
Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird
Björn Diemel (gespielt von Martin Lindow) – wie der Titel
verspricht – nach neu erlernten Prinzipien mit höchster
Achtsamkeit zum Morden bereit sein.
•
Geld allein macht nicht glücklich. Das beweist die
schwarze Komödie „Bis dass der Tod“ von Stefan Vögel am
Donnerstag, 5. Februar 2026. Die Unternehmerin Helena,
gespielt von Alice von Lindenau, muss auf schmerzliche
Weise erfahren, dass ihr Gatte Gregor sie nur ihres
Vermögens wegen geheiratet hat.
Unter der Regie
von Frank-Lorenz Engel wird den Akteuren Alice von
Lindenau, Julian Boine, Markus Schöttl u. a. viel Raum
gelassen, um für einen rundum gelungenen Spaß zu sorgen.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die zu den meistgespielten
deutschen Theaterautoren gehören, haben für die
Schauspielbühnen ein Stück geschrieben, das nun erstmalig
auf Tournee zu sehen ist.
•
Mit dem Schauspiel „Wunderheiler“ am Dienstag, 21. April
2026, endet die Theaterspielzeit 2025/2026 in der
Rheinhausen-Halle. In dieser Familienzusammenführung
prallen Welten aufeinander: „Was ist besser?
Evidenzbasierte Medizin oder alternative Heilmethoden?“
Rheinhausen-Halle: Komödie „Kalter weißer Mann“
Duisburg, 19. August 2025 -
Die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar
Jacobs und Moritz Netenjakob gastiert am Montag, 20.
Oktober, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der
Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20. Das Autoren-Duo
legt eine schnelle, unterhaltsame und hochaktuelle
Komödie vor. In „Kalter weißer Mann“ nimmt es mit
komödiantischer Akkuratesse sämtliche Diskussionen aufs
Korn, die unsere Zeit bestimmen. Dass Horst Bohne
(fabelhaft gespielt von Timothy Peach) gleich bei seiner
ersten Amtshandlung so dermaßen ins Fettnäpfchen treten
würde, hätte der neue Geschäftsführer sich nicht im Traum
ausmalen können.
Für die Trauerfeier des mit 94
Jahren friedlich verstorbenen Firmenchefs Gernot
Steinfels bestellt der Unternehmensführer in spe einen
geschmackvollen Trauerkranz samt Schleife im Namen aller
Angestellten: „In tiefer Trauer – Deine Mitarbeiter“.
Doch der vermeintlich simple Schriftzug bringt Horst
Bohne ungeahnt in die Bredouille. Als alle Angestellten
sich kurz vor Beginn der Zeremonie zusammenfinden, rückt
die Schleife unfreiwillig in den Mittelpunkt des
Geschehens und sorgt für sichtbare Irritation bei den
weiblichen Kollegen.
Sollte es nicht
„Mitarbeiter*innen“ heißen? Oder hätte man nicht
wenigstens beide arbeitenden Geschlechter mit einem „und“
verbinden können? Die trauernde Gemeinde – allen voran
der künftige Chef – stürzt schnell von einem sprachlichen
Fehltritt in den nächsten und führt vor den Augen des
Publikums eine mikro-aggressive Kulturdebatte über
Genderthematik, Sexismus und politisch korrektes
Verhalten.
Während die Schlichtungsversuche des
Pfarrers ins Leere laufen, kocht die Stimmung innerhalb
der Firma unaufhaltsam über und verwandelt die andächtige
Feier in einen pointierten Kampf der Gegensätze.
Für das Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind
ab sofort Karten montags bis freitags von 8.30 bis 12.30
Uhr in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205,
Körnerplatz 1) erhältlich. Die Karten sind in drei
Preisklassen zu 17, 22 und 27 Euro verfügbar.
Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es bei
Frau Sieg von der Bezirksverwaltung telefonisch unter
0203 283- 8245 oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ in der
Rheinhausen-Halle Die Kirchenkomödie
„Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs
gastiert am Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr (Einlass ab
19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße
20.
Das Stück: Bischof Konrad Glöckners kleines
Bistum gilt in Rom als Vorbild für moralische Integrität.
In der bischöflichen Residenz gab es nie skandalöse
Vorfälle, und auch Kirchenaustritte waren selten. Aus
diesem Grund will der Papst während seiner
Deutschlandreise eine Nacht im bischöflichen Palast
verbringen. Knapp vier Wochen vor dem Besuch des Heiligen
Vaters platzt jedoch ein ehemaliger „Kardinalfehler“ in
Glöckners perfekte Kirchenidylle.
In Person von
Emma Lind erhält er Besuch von der ehemaligen „kleinen
Dummheit“ aus seiner Vergangenheit als
Priesterseminarist. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Emma
ein Jugendfoto von ihr gefunden, dass sie zusammen mit
ihrem Vater zeigt. Natürlich möchte Emma Glöckner
kennenlernen. Sie gibt ihrem Vater 24 Stunden Zeit, um zu
entscheiden, wie es weitergehen soll – ein echter
Countdown für den Bischof, für den nun mehr als nur seine
Karriere in Rom auf dem Spiel steht.
Für das
Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung sind
ab sofort montags bis freitags, von 8.30 bis 12.30 Uhr,
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen (Zimmer 205,
Körnerplatz 1, 47226 Duisburg) Karten erhältlich. Die
Theaterkarten sind in drei Preisklassen verfügbar (17
Euro, 22 Euro und 27 Euro).
Nähere Informationen
zu den Theaterkarten gibt es bei Anja Sieg von der
Bezirksverwaltung telefonisch unter (0203) 283-8245 oder
per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Die
Veranstaltergemeinschaft (Bezirksverwaltung Rheinhausen
und Konzertdirektion Landgraf) wünscht Ihnen viel Spaß
und gute Unterhaltung in der Rheinhausen-Halle.
|
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
|
Stadthalle Walsum: Komödie „Das Kind in mir
will achtsam morden“ Duisburg,
21. August 2025 - Die Krimikomödie „Das Kind von mir
will achtsam morden“ gastiert am Mittwoch, 24.
September, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der
Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50. Nachdem ein
Achtsamkeitskurs sein Leben in komplett andere
Bahnen gelenkt hat, führt Ex-Strafverteidiger Björn
Diemel gemeinsam mit Sascha, seinem kriminellen
Partner mit Erzieherausbildung, einen eigenen
Kindergarten.
Im ersten Stock seines
luxuriösen Altbaus wohnt er selbst. Im Keller ist
Boris, ein brutaler Verbrecher, eingesperrt. Björn
verliebt sich in Laura, deren Sohn Max Boris im
Keller entdeckt. Die daraus entstehenden
Verwicklungen führen von einem Problem für Björn zum
nächsten. Außerdem ist da noch Nils, der Kellner im
Allgäu, die Assis im Park und vor allem die
Holgerson-Bande mit der goldenen Jesusstatue.
Genervt von Schlechte-Laune-Attacken kann Björn
Diemel sein neues Leben nicht wirklich genießen. Und
so beschließt er, einen neuen Kurs bei seinem
LieblingsTherapeuten zu buchen, bei dem er Kontakt
zu seinem inneren Kind aufnimmt. „Das Kind von mir
will achtsam morden“ ist ein amüsanter Krimiabend
mit Psychoeinheiten vom Feinsten.
Der erste
Band von Karsten Dusses mittlerweile fünf Bücher
umfassender „Achtsam morden“-Reihe hielt sich mehr
als ein Dreivierteljahr an der Spitze der
Spiegel-Bestsellerliste. Für das Theaterstück der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf
und der Bezirksverwaltung sind ab sofort Karten
montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr in der
Bezirksverwaltung Walsum (Zimmer 315, Körnerplatz 1)
erhältlich, nach telefonischer Absprache auch
außerhalb dieser Zeiten.
Die Karten sind in
drei Preisklassen zu 16, 21 und 25 Euro verfügbar.
Weitere Informationen zu den Theaterkarten gibt es
bei Herrn Klapheck telefonisch unter 0203 283-5731
oder per E-Mail an
c.klapheck@stadt-duisburg.de
|
|