BZ-Home

        Duisburger Termine  WER - WAS - WANN -WO



Redaktion Harald Jeschke  
BZ-Sitemap


Notdienste DU 
Bürger-Sitemap
Selbsthilfe  
Baustellen
DVG-Umleitungen

DU-Schlagzeilen 2023
DU-Kalender 2023








Kultur aktuell

Jan

Feb

März

Apr

Mai

Juni

Juli

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Stadt  Termine: www.duisburglive. | Bildung VHS |Uni-Termine
Museen: https://www.duisburg.de/tourismus/stadt erleben/museen/index.php

Landschaftspark Duisburg-Nord

Deutsche Oper am Rhein |schauspielduisburg - Spielzeit 2022/23

Kreativquartier Ruhrort |Der SPIELKORB: Spielzeit 2022/2023

Spielzeit 2022/2023 in der Rheinhausenhalle

Glückauf-Halle Spielzeit 2022/23 | Stadthalle
 Walsum: Spielzeit 2022/23

Evangelische Kirche | ProjektLebenswert  

Kinowelt DU | Sommerkino |Filmforum
| UCI Grammatikoff | Steinhof |
Cafe Steinbruch |
SÄULE-JAZZ  


 März 2023

27

Sprachkurse und Kulturangebot am Konfuzius-Institut: Workshopreihe Kalligraphie und Schnupperstunde Chinesisch
Zu Kalligraphie-Workshops und einer kostenlosen Probestunde Chinesisch lädt das Konfuzius-Institut ein. Die Workshop-Reihe mit drei Terminen im März, April und Mai richtet sich an alle Interessierten ab zwölf Jahren, die selbst einmal den Pinsel schwingen möchten. Gemeinsam werden Strichtechniken und chinesische Schriftzeichen erlernt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der erste Termin findet am 27.03.2023 um 16:30 bis 18:00 Uhr im Konfuzius-Institut statt, Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem Termin.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 6€/ermäßigt 3€. Die drei Workshop-Termine können auch einzeln gebucht werden. Wer Chinesisch einfach mal ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen zu einer Schnupperstunde am 28.03.2023 um 17:30 - 18:30 Uhr am Konfuzius-Institut. Die Gäste bekommen einen Einblick in den Aufbau der Sprache und lernen erste chinesische Wörter kennen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

Nach Ostern startet dann der nächste Abendkurs Chinesisch 1 Teil 1 für den Einstieg in die chinesische Sprache, den das Konfuzius-Institut in Kooperation mit der VHS Duisburg anbietet. Der Kurs in der VHS im Stadtfenster umfasst neun Termine mit 18 Unterrichtseinheiten und kostet 63,00€. Weitere Informationen zur Anmeldung und Buchung finden Interessierte auf der Webseite www.konfuzius-institut-ruhr.de


VHS-Vortrag: Die Frauen und die Kunst. Zwei Leidenschaften von Max Ernst
Kunsthistorikerin Judith Graefe präsentiert das spannende Leben und Werk des Künstlers Max Ernst am Montag, 27. März, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte. Max Ernsts Biografie liest sich wie eine Mischung aus Liebesroman, Drama und Krimi. Und alles durchdringt sein künstlerisches Schaffen, das er im zarten Schüleralter begann und bis zu seinem Lebensende fortführte.

Allein hat er diesen spannenden, auch gefährlichen, zuletzt aber in einem Happy End kulminierenden Lebensweg nicht beschritten. So sollen auch seine Lebensgefährtinnen vorgestellt werden. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.  

 

28

Schulwettbewerb „Autofrei statt CO2“ – Baumpflanzaktion für einen neuen Schulwald
Dienstag, 28. März 2023, um 14 Uhr . Treffpunkt 13.45 Uhr Parkplatz Ecke Kammerstraße/Lotharstraße
Im Duisburger Stadtwald entsteht ein neuer Schulwald. Insgesamt sechs Duisburger Schulen haben im vergangenen Sommer an dem Wettbewerb „Autofrei statt CO2“ teilgenommen, bei dem das Personal der Duisburger Schulen motiviert wurde, möglichst oft das Auto für den Arbeitsweg stehen zu lassen. Die „Schulteams“ sind im Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets mit dem ÖPNV, dem Rad oder zu Fuß zur Schule gekommen und haben so den CO2-Ausstoß vermindert.

Insgesamt wurden über 33.000 „autofreie“ Arbeitswegekilometer gesammelt. Der neue Schulwald ist der Preis für die erfolgreiche Teilnahme. Oberbürgermeister Sören Link wird ein kurzes Grußwort halten und den Teilnehmenden für ihr Engagement im Wettbewerb danken. Neben dem Oberbürgermeister und dem Organisationsteam von der Stabsstelle Bildungsregion Duisburg, dem Amt für Schulische Bildung und der Stabsstelle Klimaschutz sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Gewinnerschule (Mercator-Gymnasium) sowie von drei anderen mitwirkenden Schulen vor Ort.

Ablauf: 13:45 Uhr – Treffpunkt am Parkplatz Ecke Kammerstraße/Lotharstraße 13:50 Uhr – Gemeinsamer Fußweg zur Pflanzfläche (ca. 10 Minuten) 14:00 Uhr – Grußwort und Ehrung durch Oberbürgermeister Sören Link 14:10 Uhr – Präsentation der Ergebnisse des Wettbewerbs 14:30 Uhr – Beginn der Pflanzung ca. 16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung.

VHS-Vortrag: Ernest Callenbachs „Ecotopia“
Artur Seidel spricht am Dienstag, 28. März, von 20 bis 21.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in seinem Vortrag über Ernest Callenbachs „Ecotopia“. Er arbeitet dabei die technische, soziale und psychologische Aspekte des Werkes heraus und zieht Parallelen zu aktuellen Öko-Utopien.
In seinem 1975 erschienenen utopischen Roman gelingt Callenbach nicht nur eine Wiederbelebung des Genres der Utopie, sondern auch die Begründung eines neuen Subgenres der utopischen Literatur: der Öko-Utopie. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.

VHS-Vortrag zu Kant aktuell: Zum ewigen Frieden
Dieter Firmenich stellt den Philosophen Kant und sein Werk am Dienstag, 28. März, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte vor. Vor fast 230 Jahren erschien die Schrift „Zum ewigen Frieden“. Erreicht wurde dieser bis heute nicht.

Vielmehr scheint Clausewitz‘ Diktum, der Krieg sei die „Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ zu gelten. Es ist also an der Zeit, Kants Schrift näher zu beleuchten und sie als zentrale Aussage in den Kanon der philosophischen Beschäftigung mit der Problematik des Krieges einzuordnen. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.

29

VHS-Vortrag über Alice Guy-Blaché
Dr. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer stellen am Mittwoch, 29. März, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte das Leben und Werk von Alice Guy-Blaché vor. Der Vortrag über die Pionierin der Filmgeschichte wird gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e. V. veranstaltet.

Alice Guy-Blaché war eine außergewöhnliche Frau, die genau wusste, was sie wollte. Sie war ab 1897 die erste Filmemacherin der Welt und gründete später von Frankreich aus eine Filmgesellschaft in Amerika, was den etablierten großen Studios gar nicht gefiel. Sie heiratete einen Diplomaten, weigerte sich aber, ihm in seine Dienstorte in anderen Ländern zu folgen. Sie lebte ein unkonventionelles Leben und opferte ihre Träume niemals den geltenden gesellschaftlichen Regeln. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule ist erforderlich.

 

30

Jour Fixe der VHS: Frau Reichardts musikalische Plaudereien
Die Volkshochschule lädt ein zu einem Jour Fixe „Musikgeschichte kreuz und quer“. Teilnehmende können am Donnerstag, 30. März, von 17 bis 18 Uhr ihr Wissen bei einem kleinen musikalischen Quiz von Marliese Reichardt im Stadtfenster auf der Steinsche Gasse 26 unter Beweis stellen. Dabei können Sie viel über Komponistinnen und Komponisten und ihre Werke lernen. Vorkenntnisse sind nicht von Nöten. Die Teilnahme ist kostenlos.


VHS-Vortrag: Isaac Bashevis Singer
Wolfgang Schwarzer führt im Rahmen der VHS-Reihe „Jüdisches Leben“ am Donnerstag, 30. März, von 18.30 bis 20 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte in Leben und Werk von Isaac Bashevis Singer ein.
Das jüdische Schtetl des alten Europas und das Herz der neuen Welt in New York – dies sind die Lebenswelten der Menschen in Isaac Bashevis Singers Romanen und Erzählungen. Er zeigt dem Leser die Alltagsschicksale jener Gestalten, deren innere Wahrheit Marc Chagall in seinen Gemälden erlebbar machte. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

31

Orte des Wandels im Hafenquartier
Auf die Spur der kulturellen Stadtentwicklung im Ruhrorter Quartier begibt sich Kreativquartier-Moderator Heiner Heseding und nimmt gerne Gäste mit.  
 In Ruhrort lässt sich der Wandel fast täglich beobachten: aus einem Kiosk, der lange schon keine Süßigkeiten oder Getränke mehr verkauft, wird eine Nudelmanufaktur mit Mittagstisch; der Schreibwarenladen, der zwischenzeitlich als Filmkulisse diente, wird zum Verlagsbuchladen; aus dem Realgymnasium, das auch schon als Stadtbildstelle oder Ausländerbehörde diente, wird die „Ruhrpottwache“ und die Turnhalle zum Radiomuseum; aus der Parfümerie am Neumarkt, die auch schon Drogerie und zu Beginn eine Gaststätte war, wird Dreh- und Angelpunkt des Kreativquartiers.

Dies sind nur einige Beispiele, wie sich Orte im Hafenquartier in den letzten Jahrzehnten verwandelt haben und dem vielbeschworenen, notwendigen Strukturwandel der Region ein freundliches Gesicht geben.. „Am Wegesrand sind immer wieder kleine Entdeckungen zu machen, die dem ungeübten Auge vielleicht entgehen,“ kündigt der Tour-Guide an, einige gut gehütete Geheimnisse mit den Teilnehmenden teilen zu wollen. „Auch unverhoffte Kaufgelegenheiten finden sich. Zusammen geben sie dem ehemaligen Hafen der Kulturhauptstadt sein inzwischen vielfach bewundertes, besonderes Flair.“ Natürlich dürfen auch Hinweise auf die Kunstwerke im öffentlichen Raum nicht fehlen, die in Ruhrort zuhauf zu finden sind, unter anderem die vergänglichen Werke einer bestrickenden Ruhrorter Untergrundorganisation.  

Die Tour im Rahmen der 44. Duisburger Akzente WUNDER findet statt Freitag, 31. März, jeweils ab 13 Uhr. Treffpunkt ist Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 15€ ist bar beim Guide zu entrichten. Festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung werden empfohlen.      

Foto-Untertitel: Banksy in Ruhrort? Nein, Die Dotty war’s, die das vermummte Osterhäschen mit Nudelnestern werfen lässt. Nur eins von zahlreichen Motiven Ruhrorter Kreativität. © Kerstin Ciesla

Binnenschifffahrtsmuseum: Wunderbar singen mit Anja Lerch
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt veranstaltet am Freitag, 31. März, um 19 Uhr auf der Apostelstraße 84 in Ruhrort einen Mitsingabend mit Anja Lerch. Die bekannte Sängerin greift das Akzente-Thema „Wunder“ auf und Interessierte dürfen wunderbar miteinander singen. Die Location ist ein nachgebautes Binnenschiff im Museum, von dem aus die musikalische Reise startet.

Ausgewählt werden Lieder aus allen Genres (u.a. Rock, Pop, Evergreens, Volkslieder, Schlager), die gemeinsam gesungen werden, um Freude an der Musik und am Singen zu teilen. Anja Lerchs Singabend ist spontan, leidenschaftlich, mitreißend locker, emotional, einfach wunderbar. Der Eintritt kostet zehn Euro. Tickets sind online über www.binnenschifffahrtsmuseum.de oder an der Museumskasse, dienstags bis sonntags, jeweils von 10 bis 17 Uhr.



 April 2023

1

 

2

3

HKD-Veranstaltungshinweis: Storchentreff – Infoabend für werdende Eltern
Am kommenden Montag, den 3. April, um 18 Uhr bietet das Helios Klinikum Duisburg wieder den Storchentreff an, einen Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt.

Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und der Entbindung im Klinikum ein. Außerdem stehen die Expert:innen für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Standort Helios St. Johannes Klinik im Veranstaltungsraum neben der Cafeteria (Dieselstraße 185 in 47166 Duisburg) statt.

Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, ist eine kurze Anmeldung per Telefon unter (0203) 546-30701 oder per E-Mail: andrea.santer@helios-gesundheit.de erforderlich. Bei weiteren Fragen zur Geburtshilfe oder für eine individuelle Geburtsplanung steht das Team des Helios Klinikums Duisburg Ihnen ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

4

 

5 Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
Der Buchholzer Bücherzirkel freut sich auf sein nächstes Treffen in der Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14, am Mittwoch, 5. April, um 17 Uhr. Gemeinsam mit der Duisburger Journalistin Sabine Justen können sich Bücherfreundinnen und -freunde ganz entspannt bei einer Tasse Kaffee über Lesenswertes austauschen – egal, ob Ratgeber, Roman oder Sachbuch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Bibliothek bittet um Anmeldung; persönlich, telefonisch unter 0203 283-7284 oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadtduisburg.de. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.

6

FIFA-23-Stadtmeisterschaft der städtischen Kinder- und Jugendzentren
Die FIFA-23-Stadtmeisterschaft der Duisburger Kinder- und Jugendzentren findet am Gründonnerstag den 6. April 2023 ab 12 Uhr im städtischen Kinderund Jugendzentrum „Die Insel“, Benediktstr. 46, 47059 Duisburg statt. Bereits seit Wochen werden in den städtischen Jugendzentren interne Turniere ausgetragen, damit die zwei jeweils besten Gamer ihre Einrichtung bei der Meisterschaft vertreten. Die Veranstaltung findet seit 2017 in der Regel jährlich im neugebauten Jugendzentrum in Neuenkamp statt und wird tatkräftig durch den KellaRindaClan (www.lan-duisburg.de/) unterstützt, welcher den technischen Support und die Spielleitung übernimmt.

Ablaufplan Fifa-Stadtmeisterschaft am 6. April 2023 im Jugendzentrum „Die Insel“, Benediktstr. 46, 47059 Duisburg 12:00 Uhr 12:40 Uhr:
Eröffnungsrede / Aufbau der PS4 12:40 Uhr 14:30 Uhr Ligasystem (5 Spieltage) 14:30 Uhr 15:10 Uhr Mittagessen 15:10 Uhr 16:40 Uhr Ligasystem (4 Spieltage) 16:40 Uhr 16:55 Uhr Pause 16:55 Uhr 17:35 Uhr
- Halbfinale 16:55 Uhr 17:35 Uhr Spiele um die Plätze 5 - 20 (Zeitgleich zu den Halbfinalspielen) 17:35 Uhr 17:55 Uhr
- Spiel um Platz 3 17:55 Uhr 18:40 Uhr
- Finale (Best Of Three) 18:40 Uhr 18:45 Uhr Pause 18:45 Uhr 19:00 Uhr Siegerehrung / Abbau der PS4 15 Minuten

7

 

8

 

9

10

11

Ferien-Workshop für Jugendliche in der Zentralbibliothek
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können in den Osterferien am Workshop „Total einfach – mach Dein eigenes Buch“ in der Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, teilnehmen. Von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, erklärt Katharina Nitz täglich von 10 bis 14 Uhr einfache und unterschiedliche Bindetechniken wie Buchschraube, Draht- und Fadenheftung. Mit diesen Techniken können die Jugendlichen ihr eigenes kleines Buch erstellen und dann mit eigenen Geschichten füllen. Dabei können neben dem Schreiben weitere kreative Techniken wie Zeichnen, Stempeln, Aquarellieren ausprobiert und angewandt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet 5 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-4221 und per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.

12

13

14

Street Food & Music Festival: Battle of the bands 2023

Das Street Food & Music Festivals wird unter anderem auch vom 14. – 16. April in Duisburg auf der Königstraße stattfinden. In diesem Jahr gibt es auch zum ersten Mal einen Band Contest unter dem sogenannten Namen „Battle of the bands“, bei dem Nachwuchskünstler eine Bühne und somit kostenfreie Promo bekommen.   Der Wettbewerb wird sich auf mehrere Veranstaltungen und Städte aufteilen.

Die Künstler werden zu Anfang in Vorgruppen eingeteilt, in denen drei Bands bzw. Solokünstler am Freitag nacheinander auf der Bühne performen werden.

Noch am Ort wählen die Besucher über Stimmzettel den, ihrer Meinung nach, besten Act aus. Dieser tritt daraufhin, auf einer anderen Veranstaltung, gegen die weiteren Gewinner der Vorrunden an, sodass im Finale noch drei Bands/Künstler verbleiben und am Ende einen Hauptgewinner gekürt wird.

Der Gewinner des „Battle of the bands“ darf sich über ein Wochenende im professionellen Tonstudio freuen, für alle anderen Teilnehmer wird es attraktive Sachpreise geben, sodass niemand leer ausgehen wird.



15

 

16  

17

18

Geschichten aus dem Koffer – Schreibwerkstatt für Jugendliche im Duisburger Süden
Die Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee 167-174, lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren ab Dienstag, 18. April, an insgesamt fünf Terminen zu einer Schreibwerkstatt ein. Jeweils dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr nimmt die Journalistin und Autorin Monika Hanewinkel die Teilnehmenden mit auf eine abwechslungsreiche Entdeckungstour. Es entstehen Geschichten rund um einen kleinen, braunen Koffer, randvoll mit Papier und Stiften. Wo war er schon überall und welche Abenteuer hat er schon erlebt?

Die Jugendlichen können ihren Gedanken freien Lauf lassen und lernen, wie man eine Geschichte entwirft, eine stimmige Handlung entwickelt und welche Wortwahl den Text lebhafter und interessanter werden lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer Fantasie und Lust zum Schreiben, Rätseln, Malen und Spielen hat, ist herzlich willkommen. Das Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert.

Die Teilnahme kostet insgesamt 5 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-7053 oder per E-Mail an stabi-gesamtschule-sued@stadt-duisburg.de möglich. Die Bibliothek an der Großenbaumer Allee ist dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

19

Rheinhauser Bibliothek: Streichquartett der Duisburger Philharmoniker
Das „Streichquartett der Duisburger Philharmoniker“ gastiert am Mittwoch, 19. April, um 19.30 Uhr mit seinem Programm „Ah, Rossini!“ in der Rheinhauser Bibliothek auf der Händelstraße 6. Gespielt werden Werke für Streichinstrumente von Gioacchino Rossini in verschiedenen Besetzungen. Der Komponist Rossini elektrisiert das Publikum bis heute. Schon zu Lebzeiten war er ein absoluter Superstar und zählte zu den führenden Opernkomponisten. Neben dem Duo für Violoncello und Kontrabass erklingt an diesem Abend auch seine 6. Sonate für Streichquartett „La Tempesta“, die die Sturmszene aus dem „Barbier von Sevilla“ vorwegnimmt.

Eine Besonderheit dürfte auch die Besetzung sein: Rossini verzichtet im Quartett auf die Viola und fügt stattdessen einen Kontrabass hinzu. Ausführende sind die „Philharmoniker“ Henry Flory und Peter Bonk (Violine), die dabei von Wolfgang Schindler (Violoncello) und Francesco Savignano (Kontrabass) unterstützt werden. Das Konzert ist eine Hommage an die Kammermusik Rossinis, dessen Musik mit ihren eingängigen Melodien auch heute noch die Menschen tief berührt und ihnen das Gefühl vermittelt, für kurze Zeit in eine andere Welt einzutauchen. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

Karten zum Vorverkaufspreis von 12 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren sind ab sofort online unter www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei Eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Fragen beantworten die Mitarbeitenden der Bibliothek gerne telefonisch unter 02065 905-8467 (dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr).

Streichquartett (Foto: Wolfgang Schindler)

20

21

Rheinhausen-Halle: Hommage an Udo Jürgens
In der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße ist am Freitag, 21. April, um 20 Uhr eine Hommage an Udo Jürgens zu sehen. Die feinsinnige und temporeiche Aufführung erinnert an den großen Sänger und sein phänomenales Werk. Sie bettet bekannte und immer wieder gern gehörte Hits sowie weniger bekannte Songperlen geschickt in einen erzählerischen Ablauf ein, der Udo Jürgens Leben und seine künstlerische Entwicklung nachvollziehbar macht. Neben einigem Vertrauten sind es dabei oft die eher unbekannten Lieder, die den Künstler in seiner Nachdenklichkeit und kritischen Haltung beleuchten.

Mit über 105 Millionen verkauften Tonträgern und mehr als 1000 komponierten Liedern bleibt Udo Jürgens einer der ganz Großen des Showbusiness. Das Duo Christian Mädler und Gudrun Schade – beide UdoJürgens-Kenner und -Fans – nehmen das Publikum mit auf eine spritzige Reise durch das Leben und Schaffen des unvergessenen Entertainers. Beide verstehen es, die Songs und die klugen Erzähltexte von Carsten Gerlitz charmant und originell darzubieten. Begleitet werden sie auf der Bühne von einer Live-Band, die den Udo-Jürgens-Sound mit neuem Glanz präsentiert.

Karten gibt es in drei Preiskategorien (33 / 27,50 und 20,90 €) ab sofort in der Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1, persönlich im Zimmer 205 bei Frau Sieg, telefonisch unter 0203 283-8245 in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Mit dieser Aufführung beendet die Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf, Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und die Bezirksverwaltung Rheinhausen die Spielzeit 2022/2023.

 

22

Bürgersparziergang mit Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link lädt am Samstag, 22. April, wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Spaziergang ein. Der Spaziergang führt von 12 bis etwa 15 Uhr zu einem Rundgang durch den Rheinbogen von Duisburg mit den Stadtteil Mündelheim und dem Ortsteil Serm. Der Stadtteil Mündelheim liegt südwestlich in einem Rheinbogen und ist ein ehemaliges Fischerdorf. Zum Stadtteil gehören seit 1975 die Ortsteile Serm, Ehingen, Rheinheim und Holtum. Der Stadtteil ist weiterhin sehr ländlich geprägt.

Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an unterwegs.mit.dem.ob@stadtduisburg.de oder telefonisch unter (0203) 283-2413 entgegengenommen. Anmeldefrist ist der 14. April. Den Treffpunkt sowie alle weiteren Details erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E- Mail kurz vor dem Spaziergang. Bei zu hohen Anmeldezahlen wird per Losverfahren über die Teilnahme entschieden. Der Spaziergang führt zum Teil über nicht befestigte Wege, das Tragen von festem Schuhwerk ist daher unbedingt erforderlich.

23

24

25

26

27

28

29

30


 Mai 2023

1

 

2

3

4

Handlettering-Workshop in der Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd
Die Bibliothek auf der Großenbaumer Allee 168-174 in Duisburg-Großenbaum lädt Jugendliche von 10 – 14 Jahren zu einem Handlettering-Workshop (Foto: Maia Kesseler) ein. Der Workshop findet am Donnerstag, 04. Mai, von 16.00- 18.30 Uhr statt. Handlettering ist ein großer Trend, der uns momentan ständig begegnet.
Maia Kesseler greift ihn auf und experimentiert mit den Teilnehmenden mit kreativen Techniken, Sprache und Schrift. Nach einzelnen Übungen können unterschiedliche Stifte und Zeichenstile ausprobiert und Postkarten zum Mitnehmen und Verschenken erstellt werden.

Das Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-7053 oder per E-Mail an stabi-gesamtschule-sued@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

5  

6

 

7

 

8

 

9

10

11

12

13

14

15

 

16  

17

18

 

19

20

21

22

 

23

24

25

26

27

28

29

30

31


 Juni 2023

1

 

2

3

4

 

5  

6

 

7

 

8

 

9

10

11

12

13

14

15

 

16  

17

18

 

19

20

21

22

 

23

24

25

26

27

28

29

30


Rheinhausen-Halle: Mini-Abonnement zur Weihnacht

Duisburg, 10. November 2022 - In diesem Jahr wird in der Rheinhausen-Halle wieder das beliebte Mini- /Weihnachtsabonnement angeboten. Es besteht aus drei Veranstaltungen der laufenden Theaterspielzeit in der Rheinhausen-Halle und ist ein attraktives Angebot insbesondere für „Theaterneulinge“ – und außerdem auch eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk. Folgende Veranstaltungen hat die Theatergemeinschaft, bestehend aus der Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V., der Konzert- direktion Landgraf und der Bezirksverwaltung Rheinhausen, für das Mini- /Weihnachtsabonnement vorgesehen:

Den Anfang macht das Schauspiel „Dinge, die ich sicher weiß“ von Andrew Bovell mit Maria Hartmann, Christoph Tomanek, Nina Petri u. a. am Dienstag, 7. Februar 2023. Ein überaus unterhaltsames Werk mit großartigen Darstellern, das auf außergewöhnliche Weise Momente der Freude, Trauer und Liebe in all ihren Facetten vermitteln kann.

Wir lernen darin die Familie von Rosie kennen, die gerade ihr Abitur bestanden hat und zu einer Weltreise aufgebrochen ist. Dabei hat sie sich unsterblich verliebt und wurde ent- täuscht. Zurück zu Hause macht sie eine Bestandsaufnahme der Dinge, die ihr etwas bedeuten. In ihrer Familie wird gelacht und getrauert, gestritten und sich versöhnt, aber es werden auch viele Hoffnungen, Pläne und Er- kenntnisse verschwiegen.


Die Handlung des Stücks umfasst vier Jahreszeiten, in denen je eines der erwachsenen Kinder eine Identitätskrise erlebt. Auch die scheinbar heile Fassade der Eltern bekommt Risse. Ein Glücksfall für das Theater ist dieses humorvoll-melancholische „Wellmade Play“, in dem jedes Wort an der richtigen Stelle steht.

Das zweite Theaterstück ist die Komödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Sie wurde mit dem 3. INTHEGA-Preis ausgezeichnet und gastiert am Sonntag, 26. Februar 2023, in der Rheinhausen-Halle. In einem Schweizer Sanatorium werden zwei Krankenschwestern ermordet, angeblich von Patienten erdrosselt. Auf den ersten Blick erscheinen die Verdächtigen harmlos: Der eine hält sich für Albert Einstein, der andere für Sir Isaac Newton und der dritte Insasse, Johann Wilhelm Möbius, wird von Visionen des Königs Salomon heimgesucht.

Doch allmählich offenbart sich, dass hier nichts ist, wie es scheint. In Wahrheit hat sich der Physiker Möbius freiwillig ins Sanatorium zurückgezogen, um die Welt vor den Konsequenzen seiner Entdeckung zu schützen.

Das dritte und letzte Stück in unserem Mini-/Weihnachtsabonnement ist ein besonderer Leckerbissen: „Udo Jürgens – Sein Leben und seine größten Hits“. Die feinsinnige und temporeiche Hommage an den großen Udo Jürgens ist am Freitag, 21. April 2023, zu sehen. Seine bekannten Hits sowie weniger bekannte Songperlen werden geschickt in einem erzählerischen Ablauf eingebettet und machen das Leben und die künstlerische Entwicklung Udo Jürgens nachvollziehbar.

Das Duo Christian Mädler und Gudrun Schade versteht es, die unvergesslichen Songs und die klugen Erzähltexte von Carsten Gerlitz charmant und originell darzubieten. Begleitet werden sie auf der Bühne von einer erstklassigen Live-Band, die den Udo-Jürgens-Sound mit neuem Glanz präsentiert.


Alle Stücke beginnen um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße. Das Mini-/Weihnachtsabonnement ist ab  sofort in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205, in drei verschiedenen Preisklassen (71/58/45 Euro zuzüglich 2,50 Euro Bear- beitungsgebühr) in der Zeit von 8 bis 12 Uhr erhältlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Frau Sieg unter 0203 283-8245

Peter Orloffs Kosakenchor, Gospelsongs und Klassik: Herz-Jesu-Kirche- Konzertreihe startet
Duisburg, 12. Oktober 2022 - In den kommenden Monaten geben sich wieder international bekannte Künstler in Duisburg-Neumühl die Ehre. Am 1. Dezember geht es los mit Peter Orloff (Foto Daniel Elke) und dem Schwarzmeer-Kosaken-Chor. Das „Projekt LebensWert“ verkauft die Karten. Die Herz-Jesu-Kirche in Neumühl hat sich weit über Duisburgs Grenzen hinaus einen Namen als Konzertstätte gemacht. So trat dort bereits die Popgruppe „Die Prinzen“ auf.


Auch Musical-Sängerin Angelika Milster war bereits zu Gast im Duisburger Norden. Für die kommenden Monate haben die Veranstalter wieder ein Programm mit international bekannten Interpreten zusammengestellt. „In jüngster Vergangenheit lag das kulturelle Angebot aufgrund der Corona-Pandemie lange brach, nun freuen wir uns, dass wir unsere schöne Kirche wieder für außergewöhnliche Konzerte nutzen können“, sagt Pater Tobias, Geschäftsführer beim gastgebenden „Projekt LebensWert“.


Los geht es am Donnerstag, 1. Dezember. Ab 19 Uhr gibt der Schlagerstar und Musikproduzent Peter Orloff mit dem Schwarzmeer-Kosaken-Chor in der Herz-Jesu-Kirche ein Konzert. Der 78-Jährige ist Stammgast in Duisburg und war mit Pater Tobias bereits auf der Laufstrecke unterwegs. Nun wird der ehemalige Bewohner des RTL-Dschungelcamps mit seinem Chor unter anderem „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Das Wolgalied“ oder den „Gefangenenchor“ aus Nabucco singen.


Ein geborener Entertainer ist am Donnerstag, 15. Dezember, zu Gast. Seit mehr als 40 Jahren steht Marc Marshall auf der Bühne und begeistert die Gäste mit seiner ausdrucksstarken Stimme und seiner charmanten Persönlichkeit. Ihm wurde sein Talent in die Wiege gelegt, denn sein Vater ist die Schlager-Legende Tony Marshall. In Neumühl gibt Marc Marshall ab 19.30 Uhr ein Weihnachtskonzert unter dem Motto „Liebe, Frieden, Respekt“.

Das neue Jahr beginnt mit Musik und Gesang im Auftrag des Herrn. Beim Auftritt von „Reverend Gregory M. Kelly & the Best of Harlem Gospel“ erklingen Klassiker wie „Oh happy day“ und „Amen“. Die Gäste aus den USA geben sich am Samstag, 7. Januar 2023, die Ehre. Um 20 Uhr legt die neunköpfige Gruppe unter der Leitung von Grammy-Preisträger Gregory M. Kelly los. Der Gospelsänger arbeitete schon mit Größen wie Stevie Wonder und Diana Ross zusammen.


Freunde klassischer Musik sollten für Mittwoch, 25. Januar 2023, Karten buchen. Dann sorgen drei Opernsänger, begleitet von einem Streicherensemble, für einen Abend der besonderen Art. Bei der „Himmlischen Nacht der Tenöre“ treten um 20 Uhr Georgios Filadelfefs, Boris Taskov und Georgi Dinev auf. Das Trio interpretiert Werke von bekannten Komponisten wie Giuseppe Verdi, Ruggero Leoncavallo, Ernesto De Curtis und Giacomo Puccini.

Wer die Lieder des Singer-Songwriters Leonard Cohen mag, sollte sich den Freitag, 19. Mai 2023, freihalten. Um 20 Uhr beginnt eine Hommage an den 2016 verstorbenen Sänger. Der international gefeierte Stewart D’Arietta interpretiert mit seiner kraftvollen Stimme und einer Band die großartigsten Lieder Cohens.

Das Publikum kann sich auf Klassiker wie „Tower of Song“, „I’m your Man“ und die berühmte Hymne „Hallelujah“ freuen. Die Karten sind ab einem Preis von 32,45 Euro erhältlich. Zu kaufen gibt es sie ab sofort im Büro des „Projekt LebensWert“ (Holtener Straße 172, 47167 Duisburg) werktags zwischen 8 und 16 Uhr sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. Der Versand erfolgt gegen Vorkasse.   


 
DER SPIELKORB: Programm für die Spielzeit 2022/2023


 

Glückauf-Halle: Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23

Die Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“ bietet am Freitag, 3. März, den Auftakt ins Jahr 2023. Ein Desaster bahnt sich an: Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die 856. Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der Klatsche“ droht zu platzen und die dringend benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur Regieassistentin Karin Tor und Requisiteur Klaus Konski sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Beide kennen das Stück in- und auswendig. In wilder Improvisation zaubern sie eine irrwitzige Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt.

Wer die Pointenfeuerwerke des 2006 mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten „Stromberg“-Autorenteam kennt, wird sich auf dessen Boulevard-Hit „Extrawurst“ am Montag, 17. April 2023, freuen. Der Vorsitzende eines Tennisvereins gerät wegen des Nutzungskonflikts um einen Vereinsgrill auf politisch vermintes Gelände: Heiß diskutiert wird die mögliche Anschaffung eines ExtraGrills für das einzige muslimische Vereinsmitglied. Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur?

Den Abschluss der Theater-Saison 2022/23 findet am Freitag, 5. Mai 2023, mit der Komödie „Und wer nimmt den Hund?“ statt. Als Georg seiner Frau Doris nach 23 Jahren das Ehe-Aus bekannt gibt, schlägt sie relativ nüchtern vor, die Trennung professionell in einer Therapie zu vollziehen. Doch schnell zeigt sich, dass reine Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr zur Freude des Publikums fliegen schnell die Fetzen.

Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort im Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1. Für den Kauf der Theaterkarten ist eine vorherige Terminvereinbarung nicht erforderlich. Informationen und Tickets gibt es auch telefonisch unter 0203 283-8832. Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sind montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr.


Spielzeit 2022/2023: Abonnement für Stücke in der Rheinhausenhalle

Duisburg, 11. Juli 2022 - Die Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf, Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und die Bezirksverwaltung Rheinhausen bieten für die Theaterreihe zur neuen Spielzeit 2022/2023 in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße wieder ein Abonnement an. Auch wenn die Zeiten, in denen die Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden mussten, ungewiss waren und leider immer noch sind. Für die Interims-Spielzeit bieten die Veranstalter Abonnements an, die in der Platzvergabe pandemiebedingten Einschränkungen Rechnung tragen können und die nur für eine Spielzeit abgeschlossen werden. I

nteressierte, die sich einen guten Platz für die sechs Theateraufführungen im Abonnement kaufen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit. Alle Theaterstücke beginnen um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr).


Musikalisch geht es weiter mit dem Schauspiel „Amadeus“ am Montag, 28. November, weiter. Peter Schaffers mit vielen internationalen Theaterpreisen ausgezeichnete Liebeserklärung an Mozart und seine Musik ist längst zum modernen Klassiker avanciert und gehört zu den erfolgreichsten Theaterstücken des 20. Jahrhunderts. Es erzählt vom immerwährenden Kampf des Talents gegen das Genie.

Den Jahresabschluss bildet die Komödie „SCHTONK!“ am Dienstag, 20. Dezember. Helmut Dietl verfilmte die verrückte Geschichte des bislang größten deutschen Medienskandals 1992 sehr erfolgreich. Jetzt kommt die ebenso groteske wie geniale Komödie, die in Zeiten von Fake News und Rechtspopulismus aktueller nicht sein könnte, auf die Bühne. Namhafte Schauspieler, wie Luc Feit, Carsten Klemm, Julia Weden, Iris Boss u. a. überzeugen auf ganzer Linie.

Am Dienstag, 7. Februar 2023, geht es im neuen Jahr wieder los. Den Beginn macht das Schauspiel „Dinge, die ich sicher weiß“ von Andrew Bovell. Fran und Bob Price haben vier Kinder im Erwachsenenalter. Im Sommer kehrt die jüngste Tochter Rosie aus Europa zurück, wo ein gutaussehender Spanier ihr Herz gebrochen hat. Im Herbst entscheidet sich die ältere Tochter Pip, ihren Ehemann und die beiden Kinder zu verlassen. Im Winter schockiert der älteste Sohn Mark seine Eltern, als er erklärt, er plane in Sydney ein neues Leben als Mia anzufangen. Und im Frühjahr enthüllt der jüngste Sohn Ben, dass er Geld veruntreut hat. Die Sorgen als Eltern hören also niemals auf.

Der überragende Bühnenerfolg des Stückes „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt wurde mit dem 3. INTHEGA-Preis ausgezeichnet. Die Aufführung ist am Sonntag, 26. Februar 2023, in der Rheinhausen-Halle zu sehen. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges entwickelte Dürrenmatt ein faszinierendes Szenario um falsche Identitäten, geheime Absichten, wissenschaftliche Verantwortung und Machtmissbrauch, das bis heute nicht von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Als krönender Abschluss kommt am Freitag, 21. April 2023, eine Hommage an „Udo Jürgens - Sein Leben und seine größten Hits“ auf die Bühne. Ein Muss für alle Udo Jürgens Fans! Die feinsinnige Hommage an den großen Udo Jürgens und sein phänomenales Werk bettet seine populärsten und immer wieder gern gehörten Hits sowie weniger bekannte Songperlen geschickt in einem erzählerischen Ablauf ein, der sein Leben und seine künstlerische Entwicklung rekonstruiert.

Das Duo Christian Mädler und Gudrun Schade versteht es, die unvergesslichen Songs sowie die klugen Erzähltexte von Carsten Gerlitz charmant und originell darzubieten. Begleitet werden sie auf der Bühne von einer erstklassigen Live-Band.

Abonnements können ab sofort in der Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 in Zimmer 205 gebucht werden. Die Öffnungszeiten sind immer montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr (nach vorheriger Terminabsprache) oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Ein Abonnement mit sechs Aufführungen ist in drei verschiedenen Preiskategorien erhältlich: 132 Euro, 108 Euro und 84 Euro (zuzüglich 2,50 Euro Bearbeitungsgebühr). Weitere Auskünfte zum neuen Theater-Abonnement gibt es telefonisch unter 0203/283-8245.


Walsum: Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23 in der Stadthalle

In der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein Theater-Abo für die Stadthalle Walsum, das an vier Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken bietet. Neben dem Voll-Abo wird es ein Weihnachts-Abo für zwei Stücke im ersten Halbjahr 2023 geben. Mit dem Abo-Angebot kehren die Bezirksverwaltung Walsum und die Konzertdirektion Landgraf als Veranstalter zurück zu mehr Normalität. Sitzplätze werden weiterhin mit Abstand vergeben. Die gewohnten Plätze für Stamm-Abonnentinnen und -abonnenten bleiben für die Folgespielzeit garantiert.

Als „ernste Komödie“ hat Autor Peter Quilter sein Stück „4000 Tage“ bezeichnet, bei dem Tatort-Kommissar Boris Aljinoviv Regie geführt hat und das mit Mona Seefried, Matthias Happach und Mathias Herrmann am Donnerstag, 8. Dezember, prominent besetzt ist. Nach dreiwöchigem Koma wird Michael schnell klar, dass ihm sämtliche Erinnerungen an die vergangenen elf Jahre fehlen. Das sind genau jene 4000 Tage, in denen er mit Paul zusammenlebte und sich von seiner Mutter entfernt hat. Zwischen Mutter und Freund beginnt ein – für das Publikum durchaus amüsanter – Kampf um die Deutungshoheit über die verlorene Zeit. Doch was wird passieren, wenn die Erinnerung zurückkommt?


Ein Stück für die Seele ist am Dienstag, 14. März 2023, „Miss Daisy und ihr Chauffeur von Alfred Uhry. Doris Kunstmann und Ron Williams sind die Protagonisten in der Produktion des Tourneetheaters Thespiskarren. Die Hollywood-Adaption des mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Theaterstücks erhielt vier Oscars. Themen wie Rassismus und Diskriminierung vermittelt es auf eine menschlich warme, bewegende und gleichzeitig sehr unterhaltsame Weise: Die gut situierte Witwe Miss Daisy Werthan und ihr schwarzer Chauffeur Hoke Coleburn geraten anfangs heftig aneinander, doch während der gemeinsamen Fahrten kommen neben den Gegensätzen auch immer mehr ungeahnte Gemeinsamkeiten der beiden Außenseiter zum Vorschein.


Vergnüglich und tiefgründig zugleich klingt die Spielzeit am Freitag, 12. Mai 2023, aus mit der Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ nach dem Film von Simon Verhoeven: Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung. Warum also nicht soziales Engagement beweisen und übergangsweise einen bedürftigen Flüchtling aufnehmen?

Trotz unterschiedlichster Konflikte in Angelikas Familie, lässt man den afrikanischen Asylbewerber Diallo in das Haus in einem Münchner Nobelviertel einziehen.

Vor allem die innerfamiliären Spannungen und die Einmischung durchgeknallter Nachbarn machen dann die Welcome-Villa zum Narrenhaus. Abo-Beratung und -Verkauf sowie Einzelkarten gibt es jeweils montags bis donnerstags zwischen 8 und 13.30 Uhr im Bezirksrathaus Walsum, Friedrich-Ebert-Straße 152 im Zimmer 315, sowie telefonisch unter 0203 283-5731. Einzelkartenverkauf ist auch nachmittags und freitags nach Terminvereinbarung möglich.


 Schauspiel Duisburg Spielzeit 2022/23

schauspielduisburg

Am Ende einer bewegten Theatersaison haben Kulturdezernent Matthias Börger, die Leiterin der Kulturbetriebe Karoline Hoell und Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben – inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der 44. Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem Thema „Wunder“.

Der 18-jährige Geburtstag des Jugendclubs „Spieltrieb“, große Gastspiele des Staatsschauspiels Dresden, des Berliner Ensembles, des Thalia Theaters Hamburg und des Deutschen Theaters Berlin und eine intensive Zusammenarbeit mit der Ausnahmeschauspielerin Judith Rosmair sind die Highlights der kommenden Saison. Dazu kommt Figurentheater mit „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla – sowie erstmals mit der lange am Broadway aktiven Schweizer Maskentheatergruppe „Mummenschanz“.

Jugendclub „Spieltrieb“ wird 18 Jahre alt
Vor 18 Jahren gründete Intendant Michael Steindl den Jugendclub „Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums entstehen mit Simon Paul Schneiders „Sechstausend Fuß jenseits von Mensch und Zeit oder Die Tagesschau von vor 18 Jahren“ und der Revue „We are 22 oder Tanz auf dem Vulkan“ von Katharina Böhrke und Wolfgang Völkl zwei große Jugendclub-Produktionen.

Die Regisseurinnen Damira Schumacher und Eva Zitta inszenieren mit „norway.today“ und „How to Date a Feminist“ zwei weitere Stücke mit aktuellen und ehemaligen Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans Regiepult tritt Steindl für die Duisburger Adaption eines Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton Wilders „Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte einer Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.


Gastspielprogramm mit Ulrich Matthes, Stefanie Reinsperger und Jens Harzer
Das Gastspielprogramm bietet vielen großen Namen eine Bühne, sei es während des „Theatertreffens“ oder über die gesamte Spielzeit verteilt. Dazu zählen Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ des Berliner Ensembles mit „Tatort“-Star Stefanie Reinsperger, Kleists „Der zerbrochne Krug“ mit Ulrich Matthes als Dorfrichter Adam und „Der Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg mit Jens Harzer.

Auch das Staatsschauspiel Dresden mit dem Drama „Die Laborantin“ und das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel mit leichten Musikproduktionen und gesellschaftskritischem Schauspiel sind zu Gast im Großen Haus. Besonders beachtenswert: In „Dunkle Mächte“ spielt Bashar Al Murabea, der nach seiner Flucht aus Syrien mit „Im Kreis der Sterne“ sein Autorendebüt am Schauspiel Duisburg gab.


„Artist in Residence“: Judith Rosmair
In eine besonders intensive Zusammenarbeit stürzt sich Intendant Michael Steindl mit Judith Rosmair, die 2007 von der Fachzeitschrift theater heute zur Schauspielerin des Jahres gekürt wurde. Sie ist beim „Theatertreffen“ mit einer ganzen Reihe experimenteller interdisziplinärer Theatererlebnisse vertreten. Darüber hinaus spielt sie an der Seite von Dominique Horwitz die Titelrolle in „Fräulein Julie“ von August Strindberg.

 

„Familie Flöz“, Bühne Cipolla – und erstmals den Broadway-Stars von „Mummenschanz“
Neben den beliebten Figurentheaterproduktionen von „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla kommt erstmals eine weitere weltweit berühmte Maskentheaterkompanie nach Duisburg: „Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des visuellen Theaters und des Maskenspiels ihre ganz eigene Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am New Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris und Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50 Years“ am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“ der 44. Duisburger Akzente.

Umfangreiches Repertoire
Headliner des großen Repertoires an eigenen und Koproduktionen ist Virginia Woolfs „Orlando“ mit Friederike Becht und Roland Riebeling. Dazu kommen musikalische Abende wie „Let’s work – Ein Liederabend“ und „Being Freddie Mercury“ sowie intensive Charakterstudien wie „Iphigenia“ und „Im Kreis der Sterne“. Für Kinder und Jugendliche bietet das Ensemble „Toboso“ spannende Produktionen wie „Ronja Räubertochter“.

Das große Weihnachtsmärchen ist „Die Schneekönigin“ vom Rheinischen Landestheater Neuss. Der Vorverkauf für die Spielzeit 2022/23 beginnt am Mittwoch, 15. Juni. Karten gibt es dann an der Theaterkasse am Opernplatz, online unter www.theaterduisburg.de sowie telefonisch unter 0203/283-62100.

Das Spielzeitmagazin: https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_
duisburg_spielzeitprogramm_2022_2023