|
|
|
|
Februar 2025 |
22 |
Sa |
|
KHYAL – Searching For Peace. Ein
Geflecht aus Jazz und Poesie, verwoben mit
den Sprachen des Nahen Ostens
Ein einzigartiges Timbre und wunderbar
komplexe Kompositionen und Arrangements –
dafür steht die Sängerin und Komponistin
Sophie Tassignon. Sophie Tassignon
ermöglicht uns mit KHYAL eine musikalische
Begegnung der Kulturen. Das Projekt steht
für die Toleranz und Akzeptanz von Völkern
aus aller Welt, unabhängig von Herkunft oder
Glaubenssystemen. Die Musik macht erfahrbar,
welche Schönheit und Kunstfertigkeit durch
kulturübergreifende Zusammenarbeit entstehen
kann.
Tassignons Arbeit mit
syrischen Flüchtlingen 2016 in Berlin führte
sie dazu, mit dem Erlernen der arabischen
Sprache zu beginnen und ein tieferes
Verständnis der arabischen Kultur zu suchen.
Diese Arbeit mündet nun in die Geburt ihres
neuesten Projekts „KHYAL“.
Khyals
nächstes Album ist durch die Konflikte im
Nahen Osten inspiriert. "Ich möchte damit
ein Zeichen für Frieden setzen, indem ich
arabische und hebräische Gedichte vertone.
Auf dem Album singe ich diese Gedichte in
beiden Sprachen. In dem beide Sprachen
nebeneinander "singen", finden wir einen Weg
zur menschlicher Harmonie."
„KHYAL“, das vom arabischen Wort für
„Vorstellungskraft“ abstammt, kann als
„Erinnerung an und Sehnsucht nach etwas
längst Vergangenem“ übersetzt werden. In
„KHYAL“ vermischen sich poetische arabische
und hebräische Texte mit Jazztraditionen aus
Europa und Nordamerika. Die Gruppe, die aus
vier internationalen Musikern mit Wohnsitz
in Berlin besteht, trägt unter anderem
Vertonungen der Worte von Mahmoud Darwish
und Rachel Tzvia Bach vor. Andere Songtexte
stammen von Sophie Tassignon und wurden vom
Englischen ins Arabische von Hicham Nasr
übersetzt.
KHYAL sind Sophie
Tassignon: Gesang, Peter Meyer: Gitarre,
Roland Fidezius: Bass und Klaus Kugel:
Schlagzeug
Sophie Tassignon | Khyal
- Searching for Peace Samstag, 22.
Februar 2024, 19 Uhr Lokal Harmonie,
Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort
Eintritt frei (Hutveranstaltung) eine
Veranstaltung der Kreativquartier Ruhrort UG
www.kreativquartier-ruhrort.de
|
23 |
So |
|
Trauercafé am 23. Februar im
Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Der Verlust eines geliebten
Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke
in das Leben von Verwandten und Freunden.
Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden
des Malteser Hospizzentrum St. Raphael
bieten unterschiedliche Beratungsangebote
für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist
eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang
in ein anderes „Weiter-Leben“ während der
Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu
finden.
Das Trauercafé findet
einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum
St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259
Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am
23. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr.
Menschen, die nahe stehende Angehörige oder
Freunde verloren haben, können sich hier für
die bevorstehenden Wochen stärken und ihre
Erfahrungen mit anderen Betroffenen
austauschen. Begleitet wird das Trauercafé
von den geschulten und erfahrenen
Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum
St. Raphael. Eine Anmeldung für das
Trauercafé ist nicht notwendig.
AUSGERUFEN | Aquapax und
Jomah - Indie PopRock Aquapax
und Jomah könnten unterschiedlicher nicht
sein – ruhig und feurig, männlich und
weiblich, Generation Y und Z, ernst und
augenzwinkernd – doch finden sie in der
englischsprachigen Musik zusammen und bilden
ein einzigartiges Duo. Gemeinsam
präsentieren sie ihre besten
Eigenkompositionen und ausgewählte
Coverstücke, die alle ihre besondere
Harmonik der zwei Stimmen mit sich bringen.

Aquapax&Jomah by Angela von Brill
Mit der Gitarre hauchen sie ihren
musikalischen Ideen Leben ein und geben dem
Gesang das Fundament. Ihre Lieder lassen
sich nicht in eine Kategorie wie „ruhige“
oder „schnelle“ Musik einordnen. Es ist
alles dabei. Mit Balladen zielen Aquapax und
Jomah direkt aufs Herz oder sie hauen ihre
Zuhörer*innen mit wilden Rhythmen aus den
Socken.
Es wird ein bunter Mix
an Beziehungsthematiken und
lebenssinnstiftenden Themen in den Songs
verarbeitet. Eins ist dabei sicher:
Langweilig wird es nicht! AUSGERUFEN |
Aquapax und Jomah Sonntag, 23. Februar 2025,
18 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19,
47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig)
- Hutveranstaltung
|
24 |
Mo |
|
9 |
Online-Vortrag der VHS zum
Demokratiebegriff In
Deutschland sorgt man sich um den
Fortbestand der Demokratie. Umso dringlicher
ist die Frage, was die
politisch-weltanschaulichen Kräfte der
Gegenwart eigentlich unter Demokratie
verstehen. Der Historiker Prof. Dr. Volker
Reinhardt beschäftigt sich in seinem
Online-Vortrag am Montag, 24. Februar, von
20 bis 21.30 Uhr mit bedeutenden
Demokratietheorien der Frühen Neuzeit.
Professor Reinhardt deutet aktuell
geführte Auseinandersetzungen mit dem
Schwerpunkt auf wichtige Ideengeber wie
Girolamo Savonarola, Niccolò Machiavelli,
Jean-Jacques Rousseau und Friedrich
Schiller. Titel des Vortrags: „Debatten über
Demokratie – Argumente contra und pro
zwischen Renaissance und Aufklärung“.
Die Teilnahme an dieser
Gemeinschaftsveranstaltung der
Volkshochschule (VHS) Duisburg, der
Vereinigung „Gegen Vergessen - Für
Demokratie e.V.“ und weiterer Partner ist
frei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
bekommen nach Anmeldung den Zugangslink zur
Veranstaltung zugesandt. Anmeldungen sind
unter Angabe des Kursnamens per E-Mail an
info@vhsduisburg.de möglich.
Sofia Andruchowytsch liest in der
Zentralbibliothek Die geplante Lesung in
der Zentralbibliothek fällt
krankheitsbedingt aus. Karten die online
gekauft wurden, werden automatisch
erstattet. Tickets die über eine
Vorverkaufsstelle gekauft wurden, können
dort umgetauscht werden. Wir bitten um
Verständnis.

(C) Alexander Chekmenev
Filip Alilovic – Gitarrenkonzert
Nach dem sehr erfolgreichen
Auftakt im Januar setzt Filip Alilovic seine
Gastspielreihe im Kreativquartier Ruhrort
fort. Filip Alilovics Kompositionen sind
durchdrungen von gefühlvollen Klängen, die
das Publikum in ihren Bann ziehen. Dabei
schwingt stets der Hauch folkloristischer
Einflüsse aus den Gefilden Südost-Europas
mit. Seine Werke sind unter Kennern der
klassischen Gitarre bekanntes Repertoire.
In den vielen Jahren seines
kreativen Schaffens wurden bis dato 200
seiner Solowerke, mehrere kammermusikalische
Werke, sowie auch symphonische
Gitarrenkonzerte veröffentlicht. Zudem hat
er viele Werke anderer Komponisten für die
Sologitarre arrangiert.

Filip Alilovic (C) Dirk Leiss -
Gitarrenkonzert Montag, 24. Februar 2025, 19
Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19,
47119 Duisburg-Ruhrort. Eintritt
frei(willig) - Hutveranstaltung
|
25 |
Di |
|
Comedy-Lesung
mit Heike Becker
Komödiantin Heike
Becker liest am Freitag, 14. März, um 19 Uhr
aus ihrem Buch „Campen mit Paul und ein
Hauch von Tzatziki“ im Ratssaal des
Homberger Bezirksrathauses, Bismarckplatz 1.
Einlass ist ab 18 Uhr. Wer Heike Becker
schon einmal live erlebt hat, weiß, dass es
urkomisch wird.
Als Autorin ist
sie genauso eine messerscharfe Beobachterin
sowie pointierte und selbstironische
Erzählerin, wie sie auf der Bühne
Vollblutkomödiantin ist. Ohne geringste
Ahnung, dafür mit gewohnt großer Klappe und
ihrem typischen Ruhrpotthumor, nimmt Heike
Becker das Publikum mit auf eine
unglaubliche Reise vom Ruhrpott nach
Griechenland.
Oder, wie sie
sagen würde: „Mit allem Zick und Zack. Quasi
wie Pommes mit Majo oder wie Curry mit
Wurst. Sozusagen datt Sahnehäubchen auffem
Kakao. Und natürlich gibbet noch auch ´ne
gemischte Tüte mit Extras oben drauf.“ Der
Eintritt ist kostenlos. Wegen des
eingeschränkten Platzangebots ist eine
Anmeldung per E-Mail an
BZA.Homberg@stadt-duisburg.de oder
telefonisch an 0203 283-8832 erforderlich.
Einlass ist ab 18 Uhr.
|
26 |
Mi |
|
VHS-Seminar: Praxiswissen für
Vereinsvorstände - Jahresupdate
Jörg Hallmann, Fachanwalt für Vereins- und
Steuerrecht, informiert am Mittwoch, 26.
Februar, um 18 Uhr, in der Volkshochschule
(VHS) im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26,
über die wichtigsten aktuellen Urteile und
gesetzlichen Neuregelungen, die für
Vereinsvorstände relevant sind.

frank van groen photogaphy
Der
Vortrag richtet sich insbesondere an
erfahrene Vereinspraktikerinnen und
-praktiker aber auch an Vertreterinnen und
Vertreter von Stiftungen und anderen
gemeinnützigen Einrichtungen. Die
Verantwortlichen sollen so Haftungsrisiken
erkennen und wirtschaftliche Chancen nutzen
können. Das Teilnahmeentgelt beträgt 5 Euro.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Für mehr Informationen ist Josip Sosic unter
Tel. 0203 283-3725 zu erreichen.
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
Spieleabend in der Rheinhauser
Bibliothek Die Rheinhauser
Bibliothek auf der Händelstraße 6 ist am
Freitag, 28. Februar, ab 19 Uhr wieder
großer Treffpunkt für Spielbegeisterte aller
Altersgruppen. An vielen Tischen kam man
sich bei unterschiedlichen
Gesellschaftsspielen miteinander messen. Im
Vordergrund steht das gemeinsame Erleben und
Spaß am Spiel.
Die zahlreichen
Stammspielerinnen und -spieler freuen sich
immer über neu hinzukommende Gäste.
Einzelpersonen finden garantiert schnell
Anschluss. Für kleine Snacks und Getränke
ist gesorgt. Gerne kann hierzu noch etwas
beigetragen werden. Der Eintritt ist frei,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Fragen steht das Team der
Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder
telefonisch unter 02065 905-4235 gerne zur
Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist
dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 und
14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr
geöffnet.
|
|
|
|
|
März 2025 |
1 |
Sa |
|
Kinderprogramm in der Hamborner
Bibliothek In der Hamborner
Bibliothek im Rathauscenter Schreckerstraße
finden auch im März viele
Kinderveranstaltungen statt. Kinder ab fünf
Jahren sind am Samstag, 1. März, um 10 Uhr
zum Vorlesespaß mit Frau Cengiz eingeladen.
Nach einer spannenden Geschichte wird noch
gebastelt. Am gleichen Tag um 11 Uhr können
Grundschulkinder der zweiten bis vierten
Klasse sich bei den Duisburger UmweltKids
treffen.
Beim Thema
„Wertstoffprofi“ geht es um das richtige
Sortieren von Müll und warum dies so wichtig
für die Umwelt ist. Die beliebte
Geschichtenzeit für Kinder zwischen 6 und 12
Jahren findet am Freitag, 14. März, um 16.30
Uhr statt. Hier sind alle richtig, die
Geschichten mögen, gerne zuhören oder auch
lesen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr Informationen zu diesen und
weiteren Terminen und die Anmeldung finden
sich auf www.stadtbibliothekduisburg.de.
Fragen beantwortet das Team der Bibliothek
gerne persönlich oder telefonisch unter 0203
2835373. Die Öffnungszeiten sind dienstags
bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14
bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13
Uhr.
|
2 |
So |
|
3 |
Mo |
Rosenmontag |
10 |
4 |
Di |
|
5 |
Mi |
|
6 |
Do |
|
Stadt Duisburg informiert über
Kommunale Wärmeplanung:
Kick-Off-Veranstaltung am 6. März im
Lehmbruck Museum
Die Kommunale Wärmeplanung soll aufzeigen,
wie die Wärmeversorgung in Duisburg bis 2045
klimafreundlich und wirtschaftlich gestaltet
werden kann. Den aktuellen Planungsstand
stellt die Stadt Duisburg ab dem 6. März den
Duisburgerinnen und Duisburgern vor – auf
einer neuen Internetseite und in insgesamt
acht Veranstaltungen in ganz Duisburg.
Die Bürgerbeteiligung zur Kommunalen
Wärmeplanung startet mit einer zentralen
Info-Veranstaltung am Donnerstag, 6. März,
von 18 bis 20 Uhr im Lehmbruck Museum im
Kantpark. Mit dabei sind Oberbürgermeister
Sören Link, Stadtwerke-Vorstand Andreas
Gutschek sowie die zuständige Beigeordnete
Linda Wagner, die das Projekt in der
Stabsstelle Klimaschutz der Stadtverwaltung
leitet.
Eine Anmeldung ist per
E-Mail an waermeplanung@stadt-duisburg.de
oder telefonisch unter 0203/94000 gewünscht.
Die gesetzlich vorgeschriebene Kommunale
Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein, um
die Klimaschutzziele der Stadt Duisburg zu
erreichen und die Wärmeversorgung
nachhaltig, kosteneffizient und
klimafreundlich zu gestalten.
Die Bestands- und Potenzialanalyse wurde im
Herbst 2024 abgeschlossen. Auf dieser Basis
wurde ein Vorschlag für die Einteilung der
Wärmeversorgungsgebiete in Duisburg
erarbeitet, der nun den politischen Gremien
und der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die
Stadt Duisburg erarbeitet den Kommunalen
Wärmeplan gemeinsam mit der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
bis Mitte 2026.
Der fertige
Wärmeplan unterstützt nicht nur die
klimafreundliche Umstellung der
Energieversorgung, sondern zeigt auch
konkrete Maßnahmen auf, um die
Versorgungssicherheit der Stadt zu
gewährleisten. Die Wärmeplanung ist eine
strategische Planung. Für die Umstellung
ihrer Wärmeversorgung können
Immobilienbesitzer, sich an der für das
jeweilige Gebiet geplanten Versorgungsart
orientieren, dürfen aber auch andere
klimafreundliche Heizungstechnologien
nutzen.
Linda Wagner,
Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz,
erklärt: „Mit der kommunalen Wärmeplanung
legen wir die Basis, wie wir Duisburgs
Wärmeversorgung für die Zukunft sicher und
klimaneutral machen können und erhöhen damit
die Planungssicherheit für private und
öffentliche Investitionen.“
Dafür werden fossile Brennstoffe wie Erdgas
oder Heizöl schrittweise durch Fernwärme,
Wärmepumpen oder andere Technologien, die
auf Basis erneuerbarer Energien Wärme
liefern, ersetzt. Weitere Informationen zum
Thema gibt es ab sofort auf der neuen
Internetseite www.du-heizt.de.
|
7 |
Fr |
|
Zweite Sammelkarten Tauschbörse im
Bezirksrathaus Rheinhausen Die
Türen des Bezirksrathauses Rheinhausen
öffnen sich am Freitag, 7. März, von 16 bis
19 Uhr am Körnerplatz 1 zum zweiten Mal für
Sammelkarten-Fans. Egal ob Pokemon, Star
Wars, Yu-Gi-Oh!, Panini & Co alle Arten von
Sammelkarten sind herzlich willkommen.
Interessierte aller Altersgruppen
können ihre Sammelkarten untereinander
tauschen, zum Beispiel, wenn noch begehrte
Karten fehlen, aber auch neue Kontakte
knüpfen. Eine Anmeldung für die Tauschbörse
ist nicht erforderlich, der Eintritt ist
kostenlos. Es gibt jedoch nur einen
begrenzten Platz im Foyer.
Die
Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar.
Popcorn, Heiß- und Kaltgetränke stehen für
eine kleine Stärkung bereit. Für Rückfragen
steht das Team der Bezirksverwaltung
Rheinhausen per EMail an
BZA.Rheinhausen@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter (0203) 283-8392 zur
Verfügung.
|
8 |
Sa |
|
9 |
So |
|
10 |
Mo |
|
11 |
11 |
Di |
|
12 |
Mi |
|
IHK bietet Zertifikatslehrgang zum
Personalsachbearbeiter Der
Erfolg eines Unternehmens steht und fällt
auch mit den Aufgaben rund ums Personal.
Dazu gehören klare Stellenanzeigen, korrekte
Entgeltabrechnungen und rechtlich
einwandfreie Kündigungen.
Das
nötige Wissen dazu gibt es im
IHK-Zertifikatslehrgang zum
Personalsachbearbeiter/-in. Er richtet sich
sowohl an Mitarbeiter im Personalmanagement,
die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, als
auch an Quereinsteiger, die sich für eine
qualifizierte Position in diesem Bereich
interessieren.
Der Lehrgang findet
vom 12. März bis 29. September zwei Mal pro
Woche von 17:30 – 20:45 Uhr im Blended
Learning-Format statt. Montags online über
MS-Teams und Mittwochs in Präsenz in
Duisburg. IHK-Ansprechpartnerin ist Sabrina
Giersemehl, 0203 2821-382,
giersemehl@niederrhein.ihk.de. Weitere
Informationen und die Möglichkeit sich
anzumelden gibt es unter
https://www.ihk.de/niederrhein/veranstaltungen.
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
15 |
Sa |
|
„Sein
und Schein“ - Vorfreude auf die 46.
Duisburger Akzente Mit über 90
Veranstaltungen zum Thema „Sein und Schein“
präsentieren sich die Duisburger Akzente vom
15. März bis 6. April im kommenden Jahr. Für
die 46. Ausgabe präsentieren die Duisburger
Kulturdezernentin Linda Wagner, die Leiterin
der Kulturbetriebe Petra Schröder und der
Festivalkoordinator Clemens Richert das
Festivalplakat 2025, das von der Duisburger
Agentur cantaloop entworfen wurde.
Kultur schöpft ihre Kraft schon immer
aus dem Wechselspiel zwischen Sein und
Schein, Täuschung und Realität, Fantasie und
Gewissheit. Die Duisburger Akzente bieten
Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit,
ihre Sichtweise auf diese beiden
Existenzformen zu präsentieren. Dem Publikum
bieten sie die Möglichkeit, genau
hinzuschauen, um eventuell den Unterschied
zwischen „Sein“ und „Schein“ herauszufinden,
das „Echte“ vom „Falschen“ zu unterscheiden
oder sich einfach nur „betrügen zu lassen“.
Eröffnet wird das größte Duisburger
Kulturfestival mit der Produktion „König
Lear“ des Thalia Theaters Hamburg am 15.
März 2025 im Theater Duisburg. Das gesamte
Programm der 46. Duisburger Akzente wird
Ende Januar 2025 veröffentlicht. Alle
Informationen zu den Akzenten sind unter
www.duisburger-akzente.de zu finden.

Kulturdezernentin Linda Wagner (Mitte), die
Leiterin der Kulturbetriebe Petra Schröder
und der Festivalkoordinator Clemens Richert
das Festivalplakat 2025, das von der
Duisburger Agentur cantaloop entworfen
wurde...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
|
16 |
So |
|
Theaterstück „Der erste letzte Tag“
in der Stadthalle Walsum Das
Schauspiel „Der erste letzte Tag“ wird am
Sonntag, 16. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19
Uhr) in der Stadthalle Walsum auf der
Waldstraße 50 gezeigt. „Der erste letzte
Tag“ ist ein Theaterstück nach dem Roman von
BestsellerAutor Sebastian Fitzek. Das Stück
erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip
und einem besonderen Selbstversuch.
Bei aller Komik stellt Sebastian Fitzek
in seinem Roman „Der erste letzte Tag“ auch
sehr existenzielle Fragen nach Sinn,
Verpflichtung, Individualität und
Mitläufertum. Am Ende wartet eine
unvorhergesehene Wendung auf die Zuschauer,
die sie die Welt mit anderen Augen sehen
lässt. Das Stück: Zwei völlig gegensätzliche
Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu
verbringen. Livius Reimer und die
aufgekratzte Lea von Armin müssen sich nach
gestrichenem Flug den letzten verfügbaren
Mietwagen teilen, um von München nach Berlin
zu kommen.
Während der
angepasste Lehrer und angehende Vater seine
Ehe retten will, obwohl ihn seine Frau
Yvonne betrogen hat, ändern sich die Pläne
von Lea, die in Livius‘ Augen das
fleischgewordene Klischee einer
„Tofu-Terroristin“ ist, von einer Minute zur
nächsten. Kein Wunder, wollte die quirlige
Journalistin doch eigentlich zu einem
Interview mit den „Last Day Men“ reisen,
einer Gruppe von Leuten, die einen Tag lang
so leben, als wäre es ihr letzter.
Von der Idee beflügelt, überredet Lea
Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen und
den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die
Brille der Endlichkeit zu betrachten.
Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine
Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius
auf das Experiment ein. Sehr zur Freude des
Publikums jagt ab sofort ein skurriles
Abenteuer das nächste. Lea bittet im
Altersheim eine wildfremde Greisin um
Verzeihung – was bei Livius dummerweise als
Enkeltrick gedeutet wird und beide zur
Flucht zwingt.
An einer
Raststätte rettet Lea ein Dutzend Schweine
und tauscht dafür den nagelneuen Mietwagen
ein, woraufhin sie ihre Fahrt in einer
rostigen Klapperkiste fortsetzen müssen.
Gemeinsam quartieren sie eine Gruppe
Obdachloser in einem Leipziger Luxushotel
ein, wofür Livius seine kompletten
Ersparnisse hergibt. Schließlich will er ja
nicht an Morgen denken.
In
Dessau-Roßlau erleben sie unfreiwillig
hautnah die unkonventionellen
Massagemethoden eines tschetschenischen
Wellness-Gurus und treffen in einer
Hamburger Pizzeria auf Leas Ehemann, der gar
nicht erfreut ist, seine Braut
wiederzutreffen, nachdem sie ihn während der
Trauung sitzen ließ. Und als ob das alles
nicht schon turbulent genug wäre, befördert
das Smartphone immer dann diskreditierende
Reiseimpressionen zu Yvonne, wenn es am
ungünstigsten scheint – nur wenige Stunden,
bevor die Eheberatung beginnen soll…
Karten für die Veranstaltung sind
von montags bis freitags, von 8 bis 12 Uhr,
in Zimmer 315 (3. Etage) im Bezirksrathaus
Walsum auf der Friedrich-EbertStraße 152
erhältlich. Tickets kosten je nach Kategorie
zwischen 16 bis 25 Euro zuzüglich zehn
Prozent Vorverkaufsgebühr. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter
(0203) 283-5731.
Aktuell gibt es
auch noch die Möglichkeit ein halbes
Theaterabonnement abzuschließen, dieses
umfasst die zwei Theaterstücke „Der erste
letzte Tag“ am 16. März sowie „Spatz und
Engel“ am 8. Mai. Das Abonnement kostet
zwischen 29 bis 45 Euro.
|
17 |
Mo |
|
12 |
|
|
|
|
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Die
Verwechslungs-Komödie „Rent a Friend“ von
Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als
Gastspiel des TourneeTheaters
„Thespiskarren“ in der Glückauf-Halle
Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum Inhalt:
Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch
eine Verwechslung bei der Agentur
„Rent-a-friend“ findet sich Gabriel
plötzlich in einer völlig anderen Situation
wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte
Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen
zukünftigen Schwiegersohn vorstellen und hat
dafür eigentlich einen richtigen George
Clooney bei der Agentur geordert.
Doch der ist nun beim Kindergeburtstag,
weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss.
Schnell wird Gabriel dem gehobenen Milieu
entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu
Sarah unterrichtet. Gabriel soll einen
erfolgreichen Schönheitschirurgen im
mittleren Alter mimen, der Tennis spielt und
Marathon läuft. Noch bevor er so richtig
versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich
auf die Probe gestellt.
Als Papa
Karl mit Juanita, seiner Ehefrau Nummer
vier, die Bühne betritt und die Lügenblase
in jedem Moment zu platzen droht, offenbart
sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden
nur eine Rolle spielen…
Scott
Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein
platonische Freundschaftsdienste von und für
Menschen aller Altersgruppen offeriert.
Folke Brabands turbulente Beziehungskomödie
hinterfragt kritisch dieses Geschäftsmodell,
das auf vorgetäuschte soziale Bindungen
basiert. Dabei verliert der Autor bei aller
Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den
Augen und macht die Zuschauer zu Mitwissern
um Schein und Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro
zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen.
Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für
den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich.
Reservierungen sind auch telefonisch unter
(0203) 283 8832 möglich.
|
20 |
Do |
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
13 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
Beginn
der Sommerzeit |
31 |
Mo |
|
14 |
|
|
|
|
April 2025 |
1 |
Di |
|
2 |
Mi |
|
3 |
Do |
|
4 |
Fr |
|
5 |
Sa |
|
6 |
So |
|
7 |
Mo |
|
15 |
8 |
Di |
|
9 |
Mi |
|
10 |
Do |
|
11 |
Fr |
|
12 |
Sa |
|
13 |
So |
|
14 |
Mo |
|
16 |
15 |
Di |
|
16 |
Mi |
|
17 |
Do |
|
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger
Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger Umweltwochen 2025 laden vom
14. Juni bis 13. Juli Interessierte dazu
ein, sich an Natur-, Umwelt- und
Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv beteiligen.
Vereine, Institutionen,
Interessensgemeinschaften, Schulen oder
Unternehmen können die Umweltwochen
mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg
Dieses Jahr
stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem
Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“.
Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen
wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub,
Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken
sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die
Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie
sich Menschen davor schützen können und mit
welchen Maßnahmen Belastungen minimiert
werden können.
Beispielsweise
durch klimawandelangepasste, begrünte
Städte, die Errichtung von
Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige
Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und
Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur
oder eine gesunde Ernährung, können
Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt
findet der Umweltmarkt und der
Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf
der Königstraße in der Stadtmitte statt.
Interessierte können Aktionsstände
zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bis
Donnerstag, 15. Mai, online anmelden. Für
das anschließende Veranstaltungsprogramm,
vom 15. Juni bis 13. Juli, besteht die
Möglichkeit eigenverantwortlich
Veranstaltungen vorzuschlagen. Denkbar sind
Vorträge, Workshops, Exkursionen,
Ausstellungen, Aktionen und viele weitere
Formate, an denen Duisburgerinnen und
Duisburger während der Umweltwochen
mitmachen können.
Die
Anmeldefrist endet am Donnerstag, 17. April.
Weitere Informationen sowie die
Anmeldeformulare sind online abrufbar auf
der städtischen Internetseite:
https://www.duisburg.de/microsites/umweltnatur-klima/nachhaltigkeit/die-umweltwochen/die-umweltwochen-2025.php
Das Umweltamt der Stadt Duisburg prüft nach
der Anmeldefrist die eingegangenen
Anmeldungen und stellt anschließend ein
umfangreiches Veranstaltungsprogramm
zusammen.
|
18 |
Fr |
Karfreitag |
19 |
Sa |
|
20 |
So |
Ostern |
21 |
Mo |
Ostermontag |
17 |
22 |
Di |
|
23 |
Mi |
|
24 |
Do |
|
25 |
Fr |
|
26 |
Sa |
|
27 |
So |
|
28 |
Mo |
|
18 |
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
|
|
|
|
Mai 2025 |
1 |
Do |
Tag
der Arbeit |
2 |
Fr |
|
3 |
Sa |
|
4 |
So |
|
5 |
Mo |
|
19 |
6 |
Di |
|
7 |
Mi |
|
8 |
Do |
|
9 |
Fr |
|
10 |
Sa |
|
11 |
So |
Muttertag |
12 |
Mo |
|
20 |
13 |
Di |
|
14 |
Mi |
|
15 |
Do |
|
16 |
Fr |
|
17 |
Sa |
|
18 |
So |
|
19 |
Mo |
|
21 |
20 |
Di |
|
21 |
Mi |
|
22 |
Do |
|
23 |
Fr |
|
24 |
Sa |
|
25 |
So |
|
26 |
Mo |
|
22 |
27 |
Di |
|
28 |
Mi |
|
29 |
Do |
Christi Himmelfahrt |
30 |
Fr |
|
31 |
Sa |
|
|
|
|
|
|
Juni 2025 |
1 |
So |
|
2 |
Mo |
|
23 |
3 |
Di |
|
4 |
Mi |
|
5 |
Do |
|
6 |
Fr |
|
7 |
Sa |
|
8 |
So |
Pfingsten |
9 |
Mo |
Pfingstmontag |
24 |
10 |
Di |
|
11 |
Mi |
|
12 |
Do |
|
13 |
Fr |
|
14 |
Sa |
|
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger
Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger
Umweltwochen 2025 laden vom 14. Juni bis 13.
Juli Interessierte dazu ein, sich an Natur-,
Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv
beteiligen. Vereine, Institutionen,
Interessensgemeinschaften, Schulen oder
Unternehmen können die Umweltwochen
mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg
Dieses Jahr
stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem
Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“.
Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen
wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub,
Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken
sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die
Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie
sich Menschen davor schützen können und mit
welchen Maßnahmen Belastungen minimiert
werden können.
Beispielsweise
durch klimawandelangepasste, begrünte
Städte, die Errichtung von
Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige
Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und
Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur
oder eine gesunde Ernährung, können
Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt
findet der Umweltmarkt und der
Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf
der Königstraße in der Stadtmitte statt.
|
15 |
So |
|
16 |
Mo |
|
25 |
17 |
Di |
|
18 |
Mi |
|
GUNS N’ ROSES:
Because What You Want & What You Get Are Two
Completely Different Things - DIE
POWERHOUSE-ROCKBAND KEHRT NACH EUROPA ZURÜCK
Arena-Shows am 18 Juni 2025 in
Düsseldorf und am 20. Juni in München

Guns N' Roses werden im Rahmen ihrer großen
Europa- und Nahost-Tournee 2025 als
Headliner in Stadien und auf Festivals
auftreten. Die Tournee beginnt am 23. Mai
und umfasst 24 Termine, an denen die
Legenden aus Los Angeles zum ersten Mal in
Saudi-Arabien, Georgien und Luxemburg
auftreten werden.
Bei den Konzerten
2025 kehrt die Powerhouse-Rockband auch auf
bekannte Bühnen in Bulgarien, Serbien, der
Türkei, Portugal, Spanien, Italien, der
Tschechischen Republik, Großbritannien,
Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland,
Litauen, Polen, Ungarn und Österreich
zurück.
In Deutschland kommen Guns
N‘ Roses für zwei Konzerte nach Düsseldorf
und München – mit dabei sind Rival Sons als
Special Guest.
ÜBER GUNS N' ROSES:
Guns N' Roses gelten bis heute als die
dynamischste, gewagteste und sinnbildlichste
amerikanische Rockband der Geschichte. Ihr
bahnbrechendes, Diamant ausgezeichnetes Werk
„Appetite For Destruction“ aus dem Jahr 1987
ist „das meistverkaufte US-Debütalbum aller
Zeiten“ und „das elftbestverkaufte US-Album
aller Zeiten“, während ihre „Not In This
Lifetime... Tour“ (2016-2019) die
„viertbestverkaufte Konzerttour aller
Zeiten“ war.
Im Jahr 1991
erschütterten Guns N' Roses die Welt mit dem
Doppelschlag von „Use Your Illusion I“ und
„Use Your Illusion II“, die 7-fach mit
Platin ausgezeichnet wurden und unmittelbar
nach Veröffentlichung die ersten beiden
Plätze der Billboard 200 belegten. Mit 100
Millionen verkauften Tonträgern umfasst ihr
Katalog ebenso „G N' R Lies“ (5x-Platin),
„The Spaghetti Incident?“ (Platin),
„Greatest Hits“ (5x-Platin) und „Chinese
Democracy“ (Platin). Ganz zu schweigen
davon, dass sie mit durchschnittlich 24
Millionen monatlichen Zuhörern auf Spotify
eine der meist gestreamten Rockbands der
Welt sind.
Nach der
Wiedervereinigung des Jahrhunderts traten
sie als Headliner beim Coachella Festival
auf und verkauften mehr als 5 Millionen
Tickets für die „Not In This Lifetime...
Tour“. Aber Guns N' Roses hören nie auf -
der „Nightrain“ rollt mit voller Kraft
weiter. Guns N' Roses, das sind Axl Rose
(Gesang, Klavier), Duff McKagan (Bass),
Slash (Leadgitarre), Dizzy Reed (Keyboard),
Richard Fortus (Rhythmusgitarre), Frank
Ferrer (Schlagzeug) und Melissa Reese
(Keyboard).
Live Nation
Presents Guns N‘ Roses Because What You Want
& What You Get Are Two Completely Different
Things Special Guest: Rival Sons 18.06.2025
Düsseldorf, Merkur-Spiel-Arena
20.06.2025 München, Allianz Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.24, 09:00
Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr
(Online-Presale, 48 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.24, 09:00
Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 13.12.24,
09:00 Uhr
www.livenation.de/artist-guns-n-roses-69541
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
19 |
Do |
Fronleichnam |
20 |
Fr |
|
21 |
Sa |
|
22 |
So |
|
23 |
Mo |
|
26 |
24 |
Di |
|
25 |
Mi |
|
|
26 |
Do |
|
27 |
Fr |
|
28 |
Sa |
|
29 |
So |
|
30 |
Mo |
|
27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2025 |
1 |
Di |
|
2 |
Mi |
|
3 |
Do |
|
4 |
Fr |
|
5 |
Sa |
|
6 |
So |
|
7 |
Mo |
|
28 |
8 |
Di |
|
9 |
Mi |
|
10 |
Do |
|
11 |
Fr |
|
12 |
Sa |
|
13 |
So |
|
14 |
Mo |
|
29 |
15 |
Di |
|
16 |
Mi |
|
17 |
Do |
|
18 |
Fr |
|
19 |
Sa |
|
20 |
So |
|
21 |
Mo |
|
30 |
22 |
Di |
|
23 |
Mi |
|
24 |
Do |
|
25 |
Fr |
|
26 |
Sa |
|
27 |
So |
|
28 |
Mo |
|
31 |
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
31 |
Do |
|
|
|
|
|
August
2025 |
1 |
Fr |
|
2 |
Sa |
|
3 |
So |
|
4 |
Mo |
|
32 |
5 |
Di |
|
6 |
Mi |
|
7 |
Do |
|
8 |
Fr |
|
Carlos Santana im Sommer 2025 auf
Tour Konzerte in Berlin,
Hamburg, Rosenheim, Köln
und Hannover

@ Marylene Eytier
seit Jahrzehnten
begeistert Carlos Santana mit seiner
visionären Kreativität, die musikalische
Genres verbindet und weit über kulturelle
wie geographische Grenzen hinausgeht. Der
10-fache Grammy Gewinner Santana kehrt im
Sommer 2025 nach Deutschland zurück. Der
ikonische Rock-Gitarrist und
Latin-Rock-Superstar tritt zwischen dem 13.
Juni und 9. August in Berlin, Hamburg,
Rosenheim, Köln und Hannover auf.
Auf
seiner Oneness Tour zelebriert Carlos
Santana die Songs seiner über 60-jährigen
Karriere, darunter Meilensteine und
Fan-Favoriten, von „Abraxas“ bis
„Supernatural“ und viele mehr. In jeder
Dekade hatte Carlos Santana einen Tophit in
den internationalen Charts.
Mit
übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie
hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich
nichts zu tun, trotz Megahits wie „Black
Magic Woman“ oder „Supernatural“. Über fünf
turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die
einzigartige Laufbahn des aus Mexiko
stammenden Ausnahmekünstlers, der den
Latin-Rock aus seiner Gitarre zaubert,
bereits. Carlos Santana gehört mit genialem
Stil und unverwechselbarem Sound zu einem
ganz illustren Kreis von Rockvirtuosen,
deren Popularität Zeitenwenden und Moden
trotzte.
Alben wie „Santana“,
„Abraxas“, „Supernatural“ oder „Ultimate
Santana“ mit einer Auflage von insgesamt
weit mehr als 100 Millionen spannen einen
Bogen von Woodstock bis in die Gegenwart.
Santanas Faszination als einzigartige
Live-Band haben rekordverdächtige 100
Millionen Zuschauer erlebt. Bei ihnen
verschmelzen auf kongeniale Weise
verschiedene Musikstile, sie bestechen mit
ihrer Fusion aus Pop, Rock, Latin, Jazz und
Soul.
Der 1947 im mexikanischen Dorf
Autlan de Navarro geborene Carlos Santana
hat im Verlauf seiner bemerkenswerten
Karriere immer wieder wichtige Akzente
gesetzt. Bereits mit fünf Jahren wurde
Carlos von seinem Vater José, einem
Mariachi-Violinisten, mit der traditionellen
mexikanischen Folklore vertraut gemacht.
Seine eigentliche Musikgeschichte begann
beim Umzug in die Grenzstadt Tijuana. Dort
entdeckte er seine Passion für die Gitarre,
inspiriert durch BB King, John Lee Hooker
sowie T-Bone Walker, und seine Liebe zur
Rockmusik.
1961 zog Carlos nach San
Francisco, in den 60er Jahren das kulturelle
Zentrum der USA. Die einflussreiche lokale
Musikszene vereinnahmte ihn und 1966 gab die
Santana-Blues-Band in der Hauptstadt der
Hippie-Bewegung ihr Debüt. Die Legende und
der Erfolg von Woodstock sind eng mit
Santana verknüpft, denen bei diesem
Festival, das die Welt veränderte, der ganz
große Durchbruch gelang. Hymnen wie „Evil
Ways“, „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“
stammen aus dieser Blütezeit. Sie prägten
das Bewusstsein der Fans, bis
„Supernatural“-Hits wie „Maria, Maria“,
„Smooth“ und „Corazon Espinado“ ein
grandioses Santana-Revival einleiteten.
Galten Santana bis zu diesem Zeitpunkt
bereits als Heroen des Rockzeitalters, mit
„Supernatural“ definierten sie eine neue,
kaum für möglich gehaltene Erfolgsdimension,
die sich in fast 30 Millionen verkauften
Alben dokumentierte.
„Wenn man ein
Santana-Konzert besucht, geschieht etwas
wundersames“, erklärt Carlos Santana. „Auf
der Bühne mit dieser Band fühle ich mit wie
ein Zwanzigjähriger und wir geben alle
Energie bei jedem Song.“
Santana-Auftritte sind leidenschaftliche
Feste der Latin Music, bei denen
südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen
mit Blues und Rock verschmelzen. Immer
springt der Funke auf das Publikum über, das
mit Carlos und seiner Band eine
überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Sein
humanitäres Engagement, Eintreten für den
Frieden und subtile spirituelle Botschaften,
die auf Verständnis, Anteilnahme und
Mitgefühl hinwirken, haben die Menschen tief
berührt. Carlos Santana inspirierte die Welt
mit seiner Musik und seiner Menschlichkeit
und die Welt umarmte Carlos Santana.
Live Nation presents SANTANA
Oneness Tour 2025
13.06.2025 Berlin,
Uber Arena 15.06.2025 Hamburg, Barclays
Arena 16.07.2025 Rosenheim, Rosenheim
Summer Festival 08.08.2025 Köln, Lanxess
Arena 09.08.2025 Hannover, ZAG Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.2024,
16:00 Uhr (Online-Presale, 42 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.2024, 16:00 Uhr
(Online-Presale, 42 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.2024,
10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr., 13.12.2024, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-santana-1829
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
9 |
Sa |
|
10 |
So |
|
11 |
Mo |
|
33 |
12 |
Di |
|
13 |
Mi |
|
14 |
Do |
|
15 |
Fr |
|
16 |
Sa |
|
17 |
So |
|
18 |
Mo |
|
34 |
19 |
Di |
|
20 |
Mi |
|
21 |
Do |
|
22 |
Fr |
|
23 |
Sa |
|
24 |
So |
|
25 |
Mo |
|
35 |
26 |
Di |
|
27 |
Mi |
|
28 |
Do |
|
29 |
Fr |
|
30 |
Sa |
|
31 |
So |
|
|
|
|
|
September 2025 |
|
1 |
Mo |
|
36 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
37 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
38 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
39 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
|
25 |
Do |
|
26 |
Fr |
|
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
40 |
30 |
Di |
|
|
|
|
|
Oktober 2025 |
1 |
Mi |
|
2 |
Do |
|
3 |
Fr |
Tag
der Deutschen Einheit |
4 |
Sa |
|
5 |
So |
|
6 |
Mo |
|
41 |
7 |
Di |
|
8 |
Mi |
|
9 |
Do |
|
10 |
Fr |
|
11 |
Sa |
|
12 |
So |
|
13 |
Mo |
|
42 |
14 |
Di |
|
15 |
Mi |
|
16 |
Do |
|
17 |
Fr |
|
18 |
Sa |
|
19 |
So |
|
20 |
Mo |
|
43 |
21 |
Di |
|
22 |
Mi |
|
23 |
Do |
|
24 |
Fr |
|
25 |
Sa |
|
26 |
So |
Ende
der Sommerzeit |
27 |
Mo |
|
44 |
28 |
Di |
|
29 |
Mi |
|
30 |
Do |
|
31 |
Fr |
Reformationstag |
|
|
|
|
November 2025
Rod Stewart Live
in Concert - One More Time Termine im
November
27. Januar 2025
- Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil
und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem
der erfolgreichsten Sänger und Entertainer
aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich
durch alle Genres populärer Musik, von Rock,
Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den
modernen Standards. Jetzt präsentiert der
legendäre, unkonventionelle Star die Songs
seiner Karriere, die Hits und die Klassiker
noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim,
Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello
Mit mehr als
200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter
Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m
Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The
Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“,
„Tonight‘s The Night“, „You Are In My
Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und
„Sailing“, sowie einer brillanten
Live-Performance begeistert Rod Stewart
seine Fans seit fünf Jahrzehnten.
Unnachahmlich sein markanter Humor, sein
Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in
jedem Jahrzehnt glänzte er mit
herausragenden Charterfolgen seiner Alben
und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250
Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10
Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod
Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen
der Musikbranche und darüber hinaus zuteil,
darunter der Grammy als „Living Legend“ und
ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
2016 erhielt er seinen offiziellen
Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von
Prince William im Buckingham Palace. Am
stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und
Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart:
„Ich freue mich auf tolle, energiegeladene
Shows mit meinen wunderbaren Fans in
Deutschland. Ich werde meine größten Hits
performen – und natürlich wird es wieder
viele Überraschungen geben.“
Live
Nation Presents Rod Stewart Live in Concert
- One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays
Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK
Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP
Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena
05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025
München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien,
Stadthalle D
|
1 |
Sa |
Allerheiligen |
2 |
So |
|
3 |
Mo |
|
45 |
4 |
Di |
|
5 |
Mi |
|
6 |
Do |
|
7 |
Fr |
|
8 |
Sa |
|
9 |
So |
|
10 |
Mo |
|
46 |
11 |
Di |
|
12 |
Mi |
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
15 |
Sa |
|
16 |
So |
|
17 |
Mo |
|
47 |
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
20 |
Do |
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
48 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
1.
Advent |
|
|
|
|
Dezember 2025 |
|
1 |
Mo |
|
49 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
50 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
51 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
52 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
Heiligabend |
25 |
Do |
1.
Weihnachtstag |
26 |
Fr |
2.
Weihnachtstag |
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
1 |
30 |
Di |
|
31 |
Mi |
Silvester |
|
|
|
Duisburger Philharmoniker |
|
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte im
Musikpavillon |
|
Parkkonzerte
im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn |
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Duisburg, 13.
Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a
Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des
TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum
Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch eine
Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet
sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen
Situation wieder: Die ebenso attraktive wie
knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen
Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich
einen richtigen George Clooney bei der Agentur
geordert.
Doch der ist nun beim
Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb
nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen
Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah
unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen
Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der
Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so
richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die
Probe gestellt.
Als Papa Karl mit
Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne
betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu
platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier
alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische
Freundschaftsdienste von und für Menschen aller
Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente
Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses
Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale
Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei
aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen
und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und
Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25
Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an
der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von
19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch
telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
Die Uhr
tickt, Weihnachten naht!
Um die Wartezeit
bis zum Heiligen Abend zu verkürzen,
präsentieren Hans-Werner Meyer und Manuel
Munzlinger am Mittwoch, 4. Dezember, um 20
Uhr in der Rheinhausen-Halle,
Beethovenstraße 20, das Musik-Hör-Spiel
„Friede, Freude, Weihnachtskekse – Texte und
Töne zur Lamettazeit“. Darum geht’s: Die
Zeit mit Verwandtenbesuch und
kalorienreicher Schlemmerei ist nicht
jedermanns Sache – trotzdem kommt sie immer
wieder.
Ein Fest der Freude.
Leider wird dabei zu wenig gelacht. Meyer
und Munzlinger geben hilfreiche Anregungen,
die Weihnachtszeit genussvoll zu durchleben.
Sie werfen einen unverkrampften Blick auf
die Weihnachtszeit mit all ihren
Katastrophen und Rührseligkeiten und
versprechen neue literarische Fundstücke,
die sich im Laufe des Abends mit humorvoller
Musik ergänzen und zu einer Collage
verschmelzen. Der aus Film und Fernsehen
bekannte Schauspieler Hans-Werner Meyer
bewegt sich durch alle Nuancen der
Weihnachtsseligkeit, schimpft und säuselt,
heuchelt und berührt. Getragen wird er vom
Soundtrack der Crossover-Spezialisten Manuel
Munzlinger und Band. Die Mischung verspricht
einen unterhaltsamen Abend – wohlig
entspannend und ganz ohne Weihnachtsstress.

Hans-Werner Meyer und Manuel Munzlinger in
ihrem Musik-Hör-Spiel „Friede, Freude,
Weihnachtskekse“
Weitere
Informationen sowie Karten zum Preis von 27,
22 und 17 Euro gibt es bei Anja Sieg in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz
1: persönlich (Zimmer 205), telefonisch
(0203/283-8245) und per Mail
(a.sieg@stadt-duisburg.de), jeweils montags
bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr.
Gestartet ist auch bereits der Vorverkauf
für die Theaterstücke „Fehler im System“
(13. Januar 2025) und „Drei Männer und ein
Baby“ (5. Februar 2025) Auch das
Weihnachts-Abo ist schon in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen erhältlich.
Rheinhausen-Halle: Weihnachts-Abonnement – vergünstigtes
Jugend-Abo
Duisburg, 14. November 2024 -
Die Veranstaltergemeinschaft (Konzertdirektion Landgraf
und die Bezirksverwaltung Rheinhausen) bietet auch in
diesem Jahr wieder das beliebte Weihnachts-Abonnement für
Schauspiele in der Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20,
an. Neu dabei ist, dass es jetzt auch ein vergünstigtes
Jugend-Weihnachts-Abo gibt. Das Weihnachts-Abo besteht in
diesem Jahr aus vier Veranstaltungen in drei Preisklassen
zu 95 / 77 und 59 Euro (für Jugendliche bis 24 Jahre für
35 / 28 / 22 Euro).
Folgende Veranstaltungen
sind in dem Weihnachts-Abonnement enthalten: Den
Anfang macht die Komödie „Fehler im System“ am
Montag, 13. Januar 2025. Sie ist ein exzellentes
Beispiel für intelligentes Unterhaltungstheater mit
Jürgen Tarrach, Tommaso Cacciapuoti, Jantje Billker und
Guido Hammesfahr. Unter der Regie von Folke Braband wird
hier ein hochaktuelles Thema von der komödiantischen
Seite gezeigt. Schon heute verlassen sich Menschen
selbstverständlich auf Alexa, Siri & Co., in Japan gibt
es bereits Pflegeroboter und künstliche Haustiere. Wohin
führt der nächste Schritt?
Rheinhausen-Halle: „Fehler im
System“ In der Rheinhausen-Halle,
Beethovenstraße 20, wird am Montag, 13. Januar 2025, um
20 Uhr die zukunftsweisende Komödie „Fehler im System“
von Folke Braband aufgeführt. Das Stück mit Jürgen
Tarrach, Jantje Billker, Tommaso Cacciapuoti und Guido
Hammesfahr ist ein exzellentes Beispiel für intelligentes
Unterhaltungstheater. Einlass ist ab 19 Uhr. Emma wundert
sich nicht schlecht, als ihr Freund Oliver, den sie eben
noch im Streit aus ihrer Wohnung geworfen hat, plötzlich
wieder vor ihr steht und seltsam monotone
Begrüßungsformeln absondert.
Schnell stellt
sich heraus, dass es sich bei Oliver 4.0 um eine
künstliche Intelligenz handelt. Er wurde von der Agentur
Partnercook.com als Haushaltsroboter für Emma vermittelt
und erweist sich schon bald als perfekter Ersatz für den
ausgemusterten ExFreund. Nach anfänglichen
Schwierigkeiten entwickelt der Alltagshelfer ungeahnte
Fähigkeiten und zunehmend menschliche Züge – er scheint
sich in Emma zu verlieben.
Als jedoch der
„echte“ Oliver zurückkommt und plötzlich auch noch ein
Roboterjäger namens Christ auftaucht, um den
fehlprogrammierten „Plastikeimer“ abzuholen, überschlagen
sich die Ereignisse. Folke Braband nähert sich einem
hochaktuellen Thema von der komödiantischen Seite: Schon
heute gehören Künstliche Intelligenzen zu unserem Alltag.
Menschen verlassen sich bereits auf Alexa, Siri & Co. Wo
der nächste Schritt hinführen könnte, zeigt „Fehler im
System“.
Karten gibt es zum Preis von 27, 22
und 17 Euro ab sofort in der Bezirksverwaltung
Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205. Informationen
gibt es telefonisch unter 0203 283-8245 in der Zeit von
8.30 bis 12.30 Uhr oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Für die weiteren
Theaterstücke der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung
Rheinhausen hat der Vorverkauf ebenfalls begonnen. Karten
für „Drei Männer und ein Baby“ (5. Februar 2025) sowie
für das als Geschenk beliebte Weihnachts-Abo sind
ebenfalls in der Bezirksverwaltung Rheinhausen
erhältlich.
Weiter geht es am
Mittwoch, 5. Februar 2025, mit der
Komödie „Drei Männer und ein Baby“ unter der Regie von
Christian Brey nach dem gleichnamigen Kino-Hit von Coline
Serreau. Jacque, Michel und Pierre (gespielt von Mathias
Herrmann, Heio von Stetten und Boris Valentin Jacoby)
leben zusammen in einer WG in einem hippen Pariser
Appartement. Sie sind überzeugte Junggesellen mit
wechselndem Damenbesuch. Alles ändert sich jedoch, als
plötzlich ein weinendes Päckchen vor ihrer Türe liegt.
Wer die Thriller von Sebastian Fitzek kennt,
der hat mit dem Theaterstück „Der erste letzte Tag“ am
Dienstag, 8. April 2025, basierend auf
seinem Roman die Chance, einen ganz anderen Fitzek
kennenzulernen. Zwei völlig gegensätzliche Menschen
werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag
miteinander zu verbringen. Die quirlige Lea (Carolin
Freund) überredet Livius (Thomas Jansen) dazu, den Tag
spielerisch zu gestalten – so als sei er der letzte Tag
im Leben. Die Chaoswelle für skurrile Abenteuer ist in
Gang gesetzt.
Zum Abschluss der Spielzeit
gibt es am Montag, 12. Mai 2025 mit der
Komödie „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ von Matthieu
Delaporte noch einmal etwas zu lachen. Nach dem
missglückten Versuch, durch einen Autounfall aus dem
Leben zu scheiden, will Bernhard nun durch den Sprung aus
dem Fenster seinem Leben ein Ende machen. Doch da
klingelt es und ein schrulliger Fremder steht vor der
Tür, der Bernhard erschießen will. Doch so schnell will
er sich keinen Strich durch die geplante
Selbstmord-Rechnung machen lassen. Diese Komödie mit
Heiko Ruprecht und Michel von Au brilliert durch die
absurden Dialoge.
Alle vier Vorstellungen
beginnen um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das
Weihnachts-Abonnement ist ab sofort in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205,
in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr erhältlich. Für das
Jugend-Abonnement ist ein Nachweis erforderlich
(Schülerausweis, Studentenausweis u. ä.). Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-8245
oder per E-Mail an a.sieg@stadtduisburg.de.
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ in der
Stadthalle Walsum
Duisburg, 27. Januar 2025 -
Das Schauspiel „Der erste letzte Tag“ wird
am Sonntag, 16. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50
gezeigt. „Der erste letzte Tag“ ist ein Theaterstück
nach dem Roman von BestsellerAutor Sebastian Fitzek.
Das Stück erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip
und einem besonderen Selbstversuch.
Bei
aller Komik stellt Sebastian Fitzek in seinem Roman
„Der erste letzte Tag“ auch sehr existenzielle
Fragen nach Sinn, Verpflichtung, Individualität und
Mitläufertum. Am Ende wartet eine unvorhergesehene
Wendung auf die Zuschauer, die sie die Welt mit
anderen Augen sehen lässt. Das Stück: Zwei völlig
gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu
verbringen. Livius Reimer und die aufgekratzte Lea
von Armin müssen sich nach gestrichenem Flug den
letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München
nach Berlin zu kommen.
Während der
angepasste Lehrer und angehende Vater seine Ehe
retten will, obwohl ihn seine Frau Yvonne betrogen
hat, ändern sich die Pläne von Lea, die in Livius‘
Augen das fleischgewordene Klischee einer
„Tofu-Terroristin“ ist, von einer Minute zur
nächsten. Kein Wunder, wollte die quirlige
Journalistin doch eigentlich zu einem Interview mit
den „Last Day Men“ reisen, einer Gruppe von Leuten,
die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr
letzter.
Von der Idee beflügelt,
überredet Lea Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen
und den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille
der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend, welche
Chaoswelle seine Zustimmung in Gang setzt, lässt
sich Livius auf das Experiment ein. Sehr zur Freude
des Publikums jagt ab sofort ein skurriles Abenteuer
das nächste. Lea bittet im Altersheim eine
wildfremde Greisin um Verzeihung – was bei Livius
dummerweise als Enkeltrick gedeutet wird und beide
zur Flucht zwingt.
An einer Raststätte
rettet Lea ein Dutzend Schweine und tauscht dafür
den nagelneuen Mietwagen ein, woraufhin sie ihre
Fahrt in einer rostigen Klapperkiste fortsetzen
müssen. Gemeinsam quartieren sie eine Gruppe
Obdachloser in einem Leipziger Luxushotel ein, wofür
Livius seine kompletten Ersparnisse hergibt.
Schließlich will er ja nicht an Morgen denken.
In Dessau-Roßlau erleben sie unfreiwillig
hautnah die unkonventionellen Massagemethoden eines
tschetschenischen Wellness-Gurus und treffen in
einer Hamburger Pizzeria auf Leas Ehemann, der gar
nicht erfreut ist, seine Braut wiederzutreffen,
nachdem sie ihn während der Trauung sitzen ließ. Und
als ob das alles nicht schon turbulent genug wäre,
befördert das Smartphone immer dann diskreditierende
Reiseimpressionen zu Yvonne, wenn es am
ungünstigsten scheint – nur wenige Stunden, bevor
die Eheberatung beginnen soll…
Karten
für die Veranstaltung sind von montags bis freitags,
von 8 bis 12 Uhr, in Zimmer 315 (3. Etage) im
Bezirksrathaus Walsum auf der Friedrich-EbertStraße
152 erhältlich. Tickets kosten je nach Kategorie
zwischen 16 bis 25 Euro zuzüglich zehn Prozent
Vorverkaufsgebühr. Weitere Informationen gibt es
telefonisch unter (0203) 283-5731.
Aktuell
gibt es auch noch die Möglichkeit ein halbes
Theaterabonnement abzuschließen, dieses umfasst die
zwei Theaterstücke „Der erste letzte Tag“ am 16.
März sowie „Spatz und Engel“ am 8. Mai. Das
Abonnement kostet zwischen 29 bis 45 Euro.
|
|