Kennen Sie Ihre Nachbarn?
Dresscode „schwarze Streifen“ Duisburg,
18. Januar 2023 - Unter dem Motto „Wir tun was für
Bienen!“ veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch
und Umwelt zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb.
Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und
inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von
über 10.000,- €. Mitmachen und gewinnen!

Gewinnerinnen und Gewinner 2022, Vereinsgärten, 1. Platz
© Referat Ökologie Nie war es wichtiger,
eintönige Rasenflächen in summende Paradiese zu
verwandeln. Gesucht sind nicht nur insektenfreundlich
umgestaltete Privatgärten und Balkone, sondern auch
Gärten von Firmen, Schulen, Kitas, Kleingärtnern sowie
kommunale Flächen. Warum?
Unsere heimischen
Wildbienen sind an viele gezüchtete Blumen nicht
angepasst. „Um die biologische Vielfalt vor
Ort zu fördern, wählen Sie am besten heimische Pflanzen,
Wildstauden, Kräuter und Gehölze. Auch Strukturen wie
Sandlinsen, Totholz und Wasserstellen gehören zu einem
Naturgarten. Davon profitieren Vögel, Igel, Kröten,
Eidechsen, Insekten und viele mehr“, so Dr. Corinna
Hölzer, Leiterin der Stiftung für Mensch und Umwelt und
Initiatorin von Deutschland summt!
Selbst 4
m2 kleine Wildblumenoasen können bereits die
Bestäubervielfalt erhöhen, wie eine britische
Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt.
Die
Fackel der Begeisterung weitertragen Engagierte
Gruppen oder Einzelpersonen lassen im Pflanzwettbewerb
gemeinsam ihre Umgebung aufblühen. Mit Info-Aktionen und
auf Social-Media zeigen sie auch anderen, was Bienen und
Menschen glücklich macht. So werden auch Mitbürger,
Lokalpresse und Politik auf das wichtige Thema
aufmerksam. Insbesondere Gruppen sind aufgerufen,
teilzunehmen. Ob Sportverein, Doppelkopf-Runde,
Kollegium, Nachbarn, Freunde oder Familie: Alle können zu
Schaufel & Pflanze greifen und Vielfalt schaffen.
Gemeinsam macht es besonders Laune, ist preiswert und
geht schneller als allein.

Für die besten Beiträge winken Geldpreise bis 400,- €. In
zehn Kategorien findet sich für jede Fläche eine
Möglichkeit zur Teilnahme. Starten Sie Ihre Pflanzaktion
ab sofort und dokumentieren Sie diese mit Fotos. Im
Zeitraum vom 1. April bis 31. Juli 2023 können Sie Ihre
Bilder und Berichte hier hochladen: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Hintergrund zu Wildbienen und zur biologischen
Vielfalt Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der
über 560 heimischen Wildbienen-Arten in ihrem Bestand
bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung
der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze
und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer Nahrung.
Dem wirkt die Initiative Deutschland summt! mit
ihrem Pflanzwettbewerb seit 2016 entgegen. Er heißt seit
diesem Jahr übrigens „Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb“.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt Die
Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige
Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene
Projekte, unter anderem diesen Pflanzwettbewerb, der 2023
im achten Jahr stattfindet. Mit Deutschland summt!
lenkt die Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf
Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben
entgegenzutreten. Es entstand ein Netzwerk aus über 35
Gemeinden, Kommunen und Landkreisen – alle wollen ihre
Region farbenfroher und lebenswerter gestalten und ihre
Einwohnerinnen und Einwohner aktivieren, selbst für mehr
biologische Vielfalt einzutreten.
Mehr über die
Stiftung unter: www.stiftung-mensch-umwelt.de
Mehr zum Pflanzwettbewerb 2023 unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
|