|
Archiv Januar - April 2015 |
|
|
|
|
|
Fernsehen zum Anfassen, Stars
und unterhaltsame Live Acts bei der TOGGO Tour in Duisburg
|
Duisburg, 13. Mai 2015 -
In diesem Jahr bringt SUPER
RTL eine phantastische Bühnenshow, hochkarätige Live-Acts
und Fernsehen zum Mitmachen in zehn große Städte im
Bundesgebiet. Am 16./17. Mai gastiert die TOGGO
Tour beim Hits4Kids auf dem Bahnhofsvorplatz in Duisburg
und bietet Kindern die Möglichkeit, das 3000
Quadratmeter große Tour-Gelände zu erkunden, ihre
Lieblingsstars aus dem Fernsehen zu treffen sowie tolle
Bands live zu erleben – kostenlos! Auf die Besucher wartet
ein vielfältiges Programm. An der
„Dschungelhelden“ Kletterwand können Kinder sich
nach Lust und Laune auspowern, während bei der
„Sally Bollywood“ Detektivrallye und einem Quiz
rund um die SUPER RTL Wissenssendungen vor allem Köpfchen
gefragt ist. Die Stars des Vorschulprogramms Toggolino
freuen sich auf die jüngsten Besucher; während die Kleinen
sich mit ihren Fernseh-Lieblingen Leo Lausemaus oder
Käpt‘n Barnius von den Oktonauten vergnügen, können die
Eltern in gemütlicher Atmosphäre entspannen. Die
TV-Moderatoren Vanessa Meisinger, Mark Schepp und Paddy
Kroetz führen gemeinsam durch das ausgesprochen
vielfältige Bühnenprogramm. Für beste musikalische
Unterhaltung garantieren die vier Jungs von Feuerherz, der
ersten deutschen Schlager-Boyband rund um Sänger Sebastian
Wurth. Daneben sorgen Jo Marie Dominiak, Phil Coenen sowie
Soufjan für viel Stimmung auf und vor der Bühne. Ganz neu
und ein echtes Highlight der diesjährigen Tour sind die
aufwändigen Module rund um die Erfolgsserie „DreamWorks
Dragons“: Gemeinsam mit den Wächtern von Berk
können Kinder zum Dragons-Bullriding aufbrechen, während
ein überlebensgroßer Drache „Ohnezahn“
zum Anfassen und für ein gemeinsames Foto zur Verfügung
steht, das einen unvergesslichen Tag dokumentiert.
|
Beratungsstelle Frühe Hilfen
öffnet zum Kinderfest
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehrgruppe Homberg/Baerl
|
Beratungsstelle Frühe Hilfen öffnet zum Kinderfest
Die Beratungsstelle Frühe Hilfen für Schwangere,
Alleinerziehende und Eltern mit kleinen Kindern hat am
Samstag, 16. Mai, zum Kinderfestes „Hits4Kids“ geöffnet.
Eltern können sich in der Zeit von 12 bis 17 Uhr im
Glaspavillon auf der Kuhstraße 18 in Duisburg-Mitte über
die Angebotspalette informieren und mit Beraterinnen und
Besuchern austauschen. Die Einrichtung verfügt auch über
eine Wickel- und Stillecke.
Berufsfeuerwehrtag der
Jugendfeuerwehrgruppe Homberg/Baerl
Die Jugendfeuerwehrgruppe
Homberg/Baerl hatte beim Berufsfeuerwehrtag am Samstag, 9.
Mai, die Möglichkeit Erfahrung bei zahlreichen Einsätzen
zu sammeln. Die Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren
traten um 9 Uhr ihren Dienst an der Feuer- und
Rettungswache 5 in Homberg an. Für die 18
Nachwuchsfeuerwehrleute begann damit ihr
24-Stunden-Dienst.
Dazu hatten die Betreuer einen
Dienstplan ausgearbeitet, der aus Sport, Unterricht, der
Pflege der Fahrzeuge und Gerätschaften sowie Einsätzen
bestand. Die drei Löschfahrzeuge fuhren unter anderem zu
einem Lagerhallenbrand und einen Chemieunfall, aber auch
zu kleineren Einsatzlagen wie einem Pkw-Brand oder einer
Tierrettung. Mehr als zehn verschiedene Szenarien hatten
die Betreuer vorbereitet und mit Übungsdarstellern
aufgebaut. Für die Jugendlichen ging es dabei zu wie bei
einem richtigen Einsatz. So stand beim
Lagerhallenbrand nach der ersten Erkundung fest, dass noch
mehrere Arbeiter in der verrauchten Halle vermisst werden.
Es wurde eine Wasserversorgung vom Hydranten aufgebaut und
gleichzeitig rüsteten sich mehrere Jugendfeuerwehrleute
mit Schläuchen aus. Sie suchten das Gebäude ab und trugen
mit vereinten Kräften die vermissten Angestellten heraus.
Bei dem Rauch handelte es sich natürlich nur um ungiftigen
Disconebel. Auch das fiktive Feuer war schnell gelöscht
und die Halle mit einem Hochleistungslüfter entraucht. Zur
Verfügung gestellt hatte das Gebäude ein großes Duisburger
Logistik-Unternehmen.
„Die Jugendlichen können den
Tag in jedem Jahr kaum erwarten. Am liebsten wäre ihnen,
wenn wir so etwas jeden Monat machen würden“, erzählt
Jugendfeuerwehrwart Simon Pake. Fast 40 Leute waren an der
Vorbereitung beteiligt. „Überhaupt haben wir sehr viel
Unterstützung für unseren Berufsfeuerwehrtag gefunden,
egal ob bei der diensthabenden Wachabteilung, der
Feuerwehrleitstelle, den Löschzügen Homberg und Baerl oder
der Feuerwehrschule. Nicht zu vergessen, die
ortsansässigen Unternehmen, die uns mit Übungsobjekten
geholfen haben“, lobt Pake. Besonders gefreut haben
sich die Jugendlichen und das Betreuerteam über den Besuch
des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Jörg Helmrich
und von Björn Gehre vom Sachgebiet Freiwillige Feuerwehr.
Auch wenn man am Ende der 24
Stunden in müde aber zufriedene Gesichter bei den
Jugendfeuerwehrleuten blickte, kam doch recht schnell die
Frage auf: „Wann machen wir das noch mal?“
|
KiTa Immendal erhält handgefertigte Cajones
(Kistentrommeln) |
Duisburg, 7. Mai 2015 - Heute erhielten
Kindertagesstätten in Hochfeld und Fahrn handgefertigte
Cajones, hölzerne Sitz- oder Kistentrommeln, die von
Teilnehmern des Duisburger Arbeitsmarkt-Pilotprojektes
„Unser Haus Europa“ gebaut wurden. Hierbei handelt es sich
um ein Pilotprojekt, das sich speziell an Zugewanderte aus
Rumänien und Bulgarien richtet. Es ist eine Kooperation
zwischen dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt
Duisburg, der Gesellschaft für Beschäftigungsförderung
(GfB), der Volkshochschule und der AWO-Integrations gGmbH.
In diesem Projekt, das mit Unterstützung des Landes
NRW und des Europäischen Sozialfonds finanziert wird,
erhalten die Teilnehmenden Schulungen in verschiedenen
handwerklichen Gewerken, verzahnt mit intensivem
Deutschunterricht. Ziel des Projektes ist die Verbesserung
der Integrationsmöglichkeiten der Neuzugewanderten in den
Arbeitsmarkt und damit verbunden in die Duisburger
Stadtgesellschaft. Im Fachbereich Holz der
Gewerkeschulungen der GfB wurden von den Teilnehmenden auf
eigenen Wunsch Cajones hergestellt. Diese ursprünglich aus
Südamerika stammenden hölzernen Kistentrommeln sind in
Rumänien und Bulgarien weit verbreitet. Diesem Wunsch zu
entsprechen, war sowohl für die Anleiter als auch für die
Teilnehmer mit großen Herausforderungen verbunden. In
dem Entwicklungsprozess der neu zu erlernenden
Fremdsprache und deren Anwendung im Gewerk galt es nun
auch handwerkliche Fähigkeiten zu erkennen und auszubauen.
Neben der Entwicklung jeden einzelnen Teilnehmers in
seinem Geschick bot die Produktion mehrerer Cajones die
Möglichkeit, verschiedene Produktionsabschnitte
aufeinander abzustimmen. So wurden Baupläne studiert
und lesen gelernt, Kenntnisse in Geräte- und
Werkstoffkunde sowie zum Arbeitsschutz mussten erworben
werden. Die Oberflächen der Trägerplatten wurden nach
alter Tradition mit edlen Furnieren belegt und vergütet.
Der Bau dieser Musikinstrumente mit hoher Klangqualität
und der Möglichkeit des nachträglichen Stimmens der Saiten
verlangt Präzisionsarbeit. In diesem Prozess des
gemeinsamen Lernens und Arbeitens wuchs der Wunsch, die
Instrumente zu verschenken. Viele der Zugewanderten
leben in Hochfeld. Ihre Kinder besuchen dort die
Kindertageseinrichtungen oder gehen in die Schule. So
entstand die Idee, die fertig gestellten Instrumente an
die Kindertagesstätten zu verschenken. Die KiTa Immendal
hat zurzeit 132 Kinder aus 24 Nationen. Das Singen und mit
Instrumenten Musizieren ist ein perfektes
Kommunikationsmittel. Somit leisten die Cajones
einen Beitrag zur Integration.
Rekordbeteiligung bei der dritten
SpardaSpendenWahl 14 Schulen aus Duisburg und Umgebung
sind dabei! Seit dem Ende der Bewerbungsphase
am vergangenen Sonntag ist es offiziell: An der
diesjährigen SpardaSpendenWahl nehmen 14 Schulen aus
Duisburg teil – im gesamten Geschäftsgebiet der
Sparda-Bank West sind es sogar 407. Damit ist es gelungen,
in diesem Jahr noch mehr Bewerber zu mobilisieren als in
den ersten beiden Runden. „Über diese große Resonanz
freuen wir uns ungemein. Sie bestätigt, dass wir mit dem
Wettbewerb den richtigen Ansatz verfolgen“, erklärt
Roswitha Weyandt, Vertriebsleiterin der Sparda-Bank in
Duisburg und Moers. Gerade die diesjährige thematische
Ausrichtung unter dem Motto „Wir begeistern uns für Kultur
in der Schule“ kommt an – auch bei den Internetznutzern:
Mehr als 150.000 Personen waren bis jetzt auf der
Wettbewerbsseite. Das liegt nicht zuletzt auch an den
interessanten Projekten, mit denen die Schulen sich
bewerben. Nachdem die Teilnehmer nun endgültig
feststehen, geht die Abstimmung jetzt in die entscheidende
Phase: Noch bis zum 20. Mai darf jeder, der mag, unter
www.spardaspendenwahl.de seine Stimme für seine
favorisierten Projekte abgeben. Für die Schülerinnen und
Schüler kommt es dabei auf jeden einzelnen Klick an:
Schließlich gibt es aus den Reinerträgen des
Gewinnsparvereins der Sparda-Bank West insgesamt 300.000
Euro zu gewinnen.
Caritas sammelt
Schultaschen für bedürftige Kinder In der
Schule werden die Weichen für das ganze Leben
gestellt! Dabei spielt auch die Ausstattung der
Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Das gilt
auch für Kinder, die als Flüchtlinge und Asylsuchende nach
Duisburg kommen und die - anders als ihre
Klassenkameraden - neben dem Schulalltag noch ganz andere
Herausforderungen in neuer Umgebung bewältigen müssen, wie
Klaus-Peter Bongardt von der Gemeindecaritas weiß:
„Leider stellen wir immer wieder fest, dass gerade diese
Kinder und Jugendlichen über keine angemessenen Taschen
verfügen und ihre Schulsachen oft in Plastiktüten
transportieren müssen. Deshalb machen wir uns dafür stark:
Eine Schultasche für jedes Kind! Hier wollen wir einmal
mehr mit der Unterstützung der Duisburger Bürger helfen!“
Erbeten werden gut erhaltene oder neuwertige
Schultaschen und Rucksäcke, die die Spender im
Caritascentrum ihres jeweiligen Stadtteils abgeben können:
dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr und donnerstags von
08.30 und 12.00 Uhr. „Selbstverständlich nehmen wir
auch Geldspenden entgegen“, erläutert Bongardt die Aktion,
bei der auch der BDKJ und die youngcaritas mitmachen.
„Jeder Euro hilft, denn eine gute Bildung erfordert eine
entsprechende Ausstattung. Gemeinsam wollen wir den
betroffenen Kindern zu einem guten Start ins (Schul-)Leben
verhelfen. Damit das Leben ein bisschen fairer wird!“
Foto: Caritas Spendenkonto Stadtsparkasse
Duisburg Stichwort „Schultasche“
Kontonummer:
200 104 305 BLZ: 350 500 00 BIC: DUISDE33XXX
IBAN: DE14 3505 0000 0200 1043 05
|
Open Air am 29.August 2015 am
Opernplatz: Theater Duisburg rockt! |
Duisburg, 4. Mai 2015 - Draußen vor
dem Haus steht die große Bühne vom Haniel Klassik Open Air
am Vortag. Eine Steilvorlage für die Rock- und Popszene
Duisburgs, die es zu nutzen gilt.
- Das
Park-Kult-Tour am Parkhaus Meiderich fällt dieses Jahr
aus. Die Stadt Duisburg hat versprochen eine musikalische
Alternative dazu zu bieten. Hier ist sie nun.
- Insgesamt 8 Bands werden an
diesem Samstag, bei freiem Eintritt, die große Bühne vor
dem Theater Duisburg bespielen.
- Los geht
es um 13.00 Uhr mit der diesjährigen Duisburger Euro Rock
Band Käpt’n Moby (Euro Rock ist in diesem Jahr vom
18.-25.Juli). Käpt’n Moby werden auch auf dem
Traumzeitfestival ihr Können zeigen. - Danach geht
eine Band auf die Bühne, die bis jetzt noch gar keinen
Namen hat. Einige werden sich vielleicht noch an die
Duisburger Kultband LEO CAN DIVE erinnern. Der ehemalige
Leo Can Dive Schlagzeuger Guido Conrad hat neue Musiker um
sich geschart und wird seine neue Band am 29.August dem
Duisburger Publikum vorstellen. - Danach folgen die
beiden Duisburger Indie Rock Bands Gorilla Taxi und Die
Ganz Normalen Bürger. Beide Bands rocken in deutscher
Sprache mit anspruchsvollen Texten und energiegeladener
Musik. - Als Mischung aus Coldplay, U2 und Snow
Patrol werden die Duisburger The Atrium beschreiben. Und
das ist noch nicht mal wirklich übertrieben. Wunderschöner
PopRock mit herausragendem Gesang kennzeichnen den Sound.
The Atrium sind ebenfalls auf dem Traumzeitfestival zu
sehen. - Paperstreet Empire haben im März 2015 ihr
aktuelles Album „Heat“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ihre erfolgreiche Single Auskopplung „Annie“ werden sie,
neben ihren anderen Ohrwürmern, natürlich bei ihrem
Auftritt am frühen Abend performen. - Flash
Preuszen bezeichnen ihre Musik selbst als Art Rock oder
Hard Pop und haben bereits auf dem Platzhirsch Festival im
letzten Jahr ihre Klasse bewiesen. Sie werden als
vorletzte Band des Tages die Bühne betreten. - Die
Hauptband des Abends werden die RoxxBusters sein. Sie
haben sich der Musik der 70er und 80er Jahre verschrieben
und interpretieren alles, was damals die Musikwelt bewegte
und sie bis heute geprägt hat: Von Pink Floyd bis
Supertramp, von Deep Purple bis Queen, aber auch Phil
Collins, Michael Jackson, U2, Aerosmith oder AC/DC fehlen
nicht im Repertoire. Kopf der Band ist Frank Rohles, der
viele Jahre zum festen Ensemble des We Will Rock You
Musicals in Köln gehörte. Er wurde persönlich von QUEEN
Gitarrist Brian May für das Musical ausgewählt.
Daneben war Rohles auch viele Jahre Leadgitarrist der
besten deutschen Queen Tribute Band QUEENKINGS. Die
RoxxBusters lassen Erinnerungen an die beiden
produktivsten Jahrzehnte der Rock- und Popmusik aufleben,
immer mit dem Augenmerk auf Detailverliebtheit und
besonderer Qualität. Der Name RoxxBusters steht für
musikalische Unterhaltung der Extraklasse und garantiert
einen Abend voller unsterblicher Hits, mit Emotionen von
Begeisterung bis Erstaunen, von Gänsehaut bis Ekstase, und
eine Show auf Weltklasse-Niveau!
Schüler des Kandinsky
College aus Nijmegen beim
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium zu Gast
Schülerinnen und Schüler des
Kandinsky College aus Nijmegen sind vom 11. bis 13. Mai
beim Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium im Duisburger
Süden zu Gast. Ziel ist es, die Schüler der beiden
bilingualen Zweige im Rahmen der EUREGIO zu gemeinsamen
Projekten zusammenzubringen und in dieser Weise den
europäischen Gedanken konkret vor Ort umzusetzen. So
arbeitet der bilinguale Zweig Erdkunde dieses Jahr zum
Thema „Watermanagement and Energy“.
|
Wenn Eltern mit ihrem Latein am Ende sind Tipps
für qualifizierten Nachhilfeunterricht |
Duisburg, 30. April 2015 - Das laufende
Schuljahr nähert sich dem Ende. Sind Schulabschluss oder
Versetzung gefährdet, steigt die Nachfrage nach gezielter
Nachhilfe rapide an. Um den Notendurchschnitt in Deutsch,
Mathe oder Englisch zu verbessern, greifen viele Eltern tief
in die Tasche. Denn qualifizierte Nachhilfe hat ihren Preis.
Doch die Angebote auf dem Bildungsmarkt sind unüberschaubar.
„Jeder, der sich dazu berufen fühlt, kann seine
pädagogischen Dienste anbieten und zahlenden Eltern die
Bedingungen hierfür diktieren“, warnt Marina Steiner,
Leiterin der Beratungsstelle in Duisburg. Eltern sollten
nicht ungeprüft auf den erstbesten Nachhilfe-Profi setzen.
Einseitige Terminänderungen etwa in der Ferienzeit,
Ankündigung von Kursterminen nur unter Vorbehalt,
eigenmächtige Weitergabe reservierter Plätze sind nur einige
Beispiele von unwirksamen Vorgaben in Verträgen von
gewerblichen Nachhilfeanbietern. Allein im letzten Jahr
hat die Verbraucherzentrale im Rahmen einer Aktion insgesamt
51 unwirksame Klauseln bei zehn Nachhilfe-Unternehmen
abgemahnt. Eltern, die schulische Defizite ihrer Kinder mit
einer Extra-Portion Pauken ausgleichen wollen, sollten bei
ihrer Entscheidung für Nachhilfe auf eine qualifizierte
Lehrkraft und einen fairen Vertrag achten: · Qual
der Wahl: Mehrere tausend gewerbliche Nachhilfeinstitute
bieten bundesweit ihre Dienste zur Verbesserung der Noten
an. Die meisten Schüler büffeln nach der Schule mit privat
organisierten Nachhilfelehrern, Schülern oder Studenten.
Professionelle Institute offerieren ihre Lernhilfe
vornehmlich in Kleingruppen, während Nachhilfelehrer zur
Einzelbetreuung meistens ins Haus kommen. Preise und Dauer
des Zusatzunterrichts können stark variieren. Während bei
Privatlehrern oft ein Honorar ohne schriftlichen Vertrag
ausgehandelt wird, arbeiten große Institute in der Regel mit
festen Sätzen, die schriftlich fixiert werden. ·
Nachhilfe – Ja oder Nein: Betreutes Büffeln
nach der Schule sollte nur vorübergehend sein und darf nicht
zur Dauerkrücke und somit zur Dauerbelastung des lernenden
Nachwuchses werden. Meist ist es sinnvoll, zunächst mit dem
zuständigen Lehrer auszuloten, wo Defizite liegen und ob
bzw. welche Nachhilfe angebracht ist. ·
Einzelunterricht zu Hause: Private Einzelnachhilfe
bedeutet häufig eine individuellere Betreuung und ist oft
günstiger als zusätzlicher Nachmittagsunterricht in einem
Institut. Geeignete Nachhilfelehrer lassen sich oftmals
durch Nachfragen im Bekannten- oder Verwandtenkreis
ermitteln. Eltern sollten sich in einem persönlichen
Gespräch einen Eindruck von der Qualifikation eines privaten
„Paukers“ verschaffen und eine Probestunde vereinbaren.
Denn die Nachhilfe bringt nur einen Lernerfolg, wenn Schüler
und Privatlehrer gut miteinander zurechtkommen. Deshalb
sollte bei anhaltenden Problemen ein rascher Wechsel der
Lehrperson möglich sein. Ernsthafte Nachhilfelehrer
informieren sich über den Lern- und Wissensstand ihres
Zöglings und richten ihre pädagogische Unterstützung am
Unterrichtsstoff aus.
|
Informationsveranstaltung der Schule für Logopädie
|
Dusburg, 30. April 2015 - Am Donnerstag,
den 07. Mai um 15 Uhr informiert die Schule für Logopädie am
Malteser Krankenhaus St. Anna über den Beruf des Logopäden/
bzw. der Logopädin und über die Ausbildungsmöglichkeiten.
Die Plätze für die Informationsveranstaltung sind begrenzt,
um Anmeldung unter Telefon 0203 755-1355 wird gebeten.
„Wir möchten vor allem Schülerinnen und Schüler aus Duisburg
ansprechen, die sich für den Beruf des Logopäden bzw. der
Logopädin interessieren“, erklärt Karin Jochimsen, Leiterin
der Schule für Logopädie. „Die Arbeit als Logopäde ist
abwechslungsreich und vielfältig mit Elementen aus
Pädagogik, Psychologie und Medizin. Spaß an der Arbeit mit
Menschen sollten Bewerber in jedem Fall mitbringen.“
Termine für die folgende Informationsveranstaltungen 2015:
11. Juni, 03. September, 22. Oktober, 26. November
Ausbildungsbeginn im Oktober 2015 Am 1. Oktober 2015 ist
Ausbildungsbeginn der staatlich anerkannten Schule für
Logopädie am Malteser Krankenhaus St. Anna, die
Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In dieser Zeit werden
alle erforderlichen medizinischen Grundlagen vermittelt.
Neben Linguistik lernen die Auszubildenden die menschliche
Neurologie und Muskulatur sowie die unterschiedlichen
Störungsbilder und Therapiemöglichkeiten kennen. Am 30. Juni
2015 endet die Bewerbungsfrist. Voraussetzung für eine
Bewerbung ist die Fachoberschulreife oder eine nach dem
Hauptschulabschluss abgeschlossene, mindestens zweijährige
Ausbildung. Weitere Informationen für Bewerberinnen und
Bewerber finden Sie unter:
www.malteser-stanna.de à Karriere à Schule für
Logopädie.
|
Jugendberufsagentur – Hilfe aus einer Hand
|
Duisburg, 29. April 2015 -
Gemeinsam geht vieles besser, auch die berufliche und
soziale Integration junger Menschen in Duisburg. Stadt
Duisburg, jobcenter Duisburg und Agentur für Arbeit bündeln
daher ihre Kräfte in der Jugendberufsagentur, die ab Mai in
den Räumen der Arbeitsagentur ihre Arbeit aufnimmt. Am
heutigen Dienstag unterzeichneten die Partner die
Kooperationsvereinbarung, die dieses gemeinsame Angebot erst
möglich macht. In den attraktiv gestalteten
Räumlichkeiten der Jugendberufsagentur an der Wintgensstraße
werden ab Mai Agentur für Arbeit und jobcenter Duisburg
Berufsberatung und Arbeitsvermittlung, die Stadt Duisburg
die Unterstützungs- und Beratungsleistungen des Jugendamts
zu einem gemeinsamen Angebot „Aus einer Hand“ und an einem
Ort bündeln. Die Jugendberufsagentur zielt dabei auf
die jungen Menschen dieser Stadt von 15 bis unter 25 Jahre
ab, die hier ganzheitlich intensive und an die individuellen
Problemlagen ausgerichtete Betreuung und Förderung erhalten.
„Mit der Jugendberufsagentur gestalten wir aus dem
Nebeneinander ein Miteinander“, so Beigeordneter Thomas
Krützberg, zu dessen Dezernat auch das Jugendamt gehört.
„Lokales Handeln wird dadurch gebündelt und noch stärker
strukturiert. Ich verspreche mir, das wir so die jungen
Menschen noch besser erreichen und beruflich und sozial
integrieren können.“
Für Ulrich Käser,
Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit
Duisburg, besitzt die Jugendberufsagentur noch eine wichtige
arbeitsmarktliche Bedeutung: „Die Demographie sorgt für
geringere Jahrgangsstärken. Wenn wir unseren Betrieben auch
zukünftig genügend Fachkräfte für ihre Unternehmen
vermitteln wollen, dann dürfen wir weder auf dem Weg durch
die Schule noch durch die Berufsausbildung junge Menschen
verlieren. Wir brauchen jeden und dafür ist die
Jugendberufsagentur das richtige Instrument“. Werner
Rous, Geschäftsführer des Duisburger jobcenter Duisburg,
sieht vor allem die Chance, mit der Jugendberufsagentur
mittelfristig den Weg in die Langzeitarbeitslosigkeit zu
unterbrechen. „Eine Berufsausbildung ist der beste Schutz
vor Langzeitarbeitslosigkeit. Aber nicht jeder junge Mensch
schafft dies auf Anhieb oder ohne weitere Unterstützung.
Jetzt haben wir in Duisburg die Chance, diese Hilfen aus
einer Hand und ohne lange Wege anzubieten.“ Ab Mai
werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendamt,
jobcenter und Arbeitsagentur in den Räumen der
Jugendberufsagentur in den frisch renovierten Räumlichkeiten
der Agentur für Arbeit Duisburg in Duissern ihre gemeinsame
Arbeit aufnehmen.
|
Der Kulturrucksack wandert durch die Zweigstellen
der Stadtbibliothek |
Duisburg, 28. April 2015 - Im Mai und
Juni ist der Kulturrucksack NRW wieder auf dem Weg durch
verschiedene Zweigstellen der Stadtbibliothek und hat vier
Veranstaltungsformate mit insgesamt 13 Veranstaltungen für
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Gepäck. Angeboten werden
ab Anfang Mai Trickfilmwerkstätten in Kooperation mit der
"filmothek der jugend nrw", Workshops zum Mangazeichnen mit
der Comiczeichenschule Moers sowie Schauspiel-Workshops mit
zwei Schauspielern und einer offenen Lesebühne, auf der
Jugendliche ihre eigenen Texte vorstellen können.
Die Veranstaltungen werden in den
Bezirksbibliotheken in Hamborn, Homberg-Hochheide und Walsum
sowie in den Stadtteilbibliotheken in der Gesamtschule-Süd,
Rumeln-Kaldenhausen, Beeck und Ruhrort angeboten.
Teilnahmekarten kosten einen Euro und sind in den jeweiligen
Bibliotheken erhältlich.
Der Kulturrucksack NRW ist ein
Veranstaltungsprogramm des Ministeriums für Kinder, Jugend,
Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen gibt es unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de
|
Girls’ Day |
Berlin, 23. April 2015 - Zum 15. Mal
öffnen beim Girls’ Day am 23. April Unternehmen ihre Tore,
um bei Mädchen die Begeisterung für technische Berufe zu
wecken. Seit 2001 haben über 1,5 Millionen Mädchen am Girls’
Day teilgenommen. Für viele von ihnen sei das
Hineinschnuppern in technische Berufe ein Grund gewesen,
später den entsprechenden Beruf zu ergreifen. Kanzlerin
Merkel macht die Mädchen darauf aufmerksam: "Ihr werdet Eure
Berufswahl in einer Zeit treffen, in der sich die
Arbeitswelt mehr und mehr digitalisiert. Ihr müsst auf ganz
neue Fragen Antworten finden! Deshalb schaut euch gut um!
Lasst euch auf Berufswelten ein, die ihr noch nicht kennt,
seid neugierig". Merkel benennt das derzeitige Defizit:
Drei Viertel aller Ausbildungsanfängerinnen entscheiden sich
für nur 20 aus 340 Ausbildungsberufen. Im jüngsten
Video-Podcast hatte sie dazu gesagt: "Wir haben mehr
Absolventinnen oder auch Studienanfängerinnen in
mathematisch-naturwissenschaftlichen Berufen als in anderen
OECD-Ländern. Ich glaube, gerade bei den Ausbildungsberufen,
da liegt noch ein ziemlich langer Weg vor uns." Bewerber
und Ausbildungsplätze zusammenbringen Im Bereich der
beruflichen Bildung gibt es keine schnellen Lösungen für
anstehende Probleme. Das zeigt auch der gerade vom
Bundeskabinett verabschiedete Berufsbildungsbericht.
Nachzulesen ist darin, dass im vergangenen Jahr rund 37.100
Stellen in Industrie, Handel und Handwerk unbesetzt blieben
– 10 Prozent mehr als 2013. Und obwohl Bewerber noch nie so
gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz hatten, gingen 2014
zu viele leer aus. Die Berufswünsche der Jugendlichen,
das regional unterschiedliche Angebot und die Anforderungen
an die Bewerber passen immer öfter nicht zusammen. Deshalb
hat es sich die "Allianz für Aus- und Weiterbildung" zur
Aufgabe gemacht, Bewerber und Ausbildungsbetriebe besser
zusammenzuführen. Die Ministerinnen Nahles und Wanka
appellierten an Unternehmen, auch Jugendliche mit
Hauptschubschluss auszubilden. Kleine Unternehmen könnten
ein Coaching in Anspruch nehmen, das bei der Einstellung und
Ausbildung leistungsschwächerer Jugendlicher unterstützt.
|
„Ich schenk dir eine Geschichte“: Verschenkbuch
zum Welttag des Buches am 23. April |
Mainz/Frankfurt/München/Bonn/Duisburg, April 2015. - Mit 1,1 Millionen Exemplaren erreicht
es die höchste jährliche Auflage auf dem Kinder- und
Jugendbuchmarkt in Deutschland: Das Verschenkbuch aus der
Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“, das Viert- und
Fünftklässler in ganz Deutschland zum Welttag des Buches am
23. April erhalten. Ziel der Initiative von Stiftung
Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj-Verlag,
Deutsche Post sowie dem ZDF ist es, Kinder mit Geschichten,
die ihre Interessen widerspiegeln, für das Lesen zu
begeistern und so ihre Lesekompetenz zu stärken. Die
Kultusministerien aller 16 Bundesländer unterstützen die
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. In jedem
Jahr erscheint ein neues Buch aus der Reihe „Ich schenk dir
eine Geschichte“. Zum Welttag des Buches 2015 können sich
die Kinder auf den eigens für diesen Anlas geschriebenen
Krimi „Die Krokodilbande in geheimer Mission“ von Dirk Ahner
freuen. Allein über 850.000 Schülerinnen und Schüler in ganz
Deutschland erhalten das Welttagsbuch in diesen Tagen über
eine Buch-Gutschein-Aktion kostenlos in teilnehmenden
Buchhandlungen vor Ort. Mit rund 33.000 teilnehmenden
Schulklassen erreicht die Welttags-Initiative in diesem Jahr
einen neuen Rekord. Maßgeblichen Anteil daran haben auch die
16 Kultusministerien der Länder, die den Druck der
Buch-Gutscheine finanzieren. Auch die Kultusminister selbst
setzen sich jedes Jahr aktiv für die Aktion ein und rufen in
ihren jeweiligen Bundesländern alle Lehrkräfte der
Klassenstufen 4 und 5 auf, an der Aktion teilzunehmen und so
die Lesemotivation bei ihren Schülerinnen und Schülern zu
steigern. Für die Einbindung des Welttags-Buchs in
den Schulunterricht stellt die Stiftung Lesen Lehrkräften
Unterrichtsmaterial mit praktischen Tipps und kreativen
Ideen zur Verfügung. Ein Schreib- und Kreativwettbewerb regt
zur fantasievollen Auseinandersetzung mit der Geschichte an.
Beim Quiz im Buch können die Kinder Preise für die ganze
Klasse gewinnen. Darüber hinaus organisieren Schulen,
Buchhandlungen und Bibliotheken zahlreiche Aktionen in ihrer
Region, zum Beispiel spannende Schnitzeljagden rund um das
Lesen und Bücher. Die Arbeitsgemeinschaft von
Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der Sortimenter-Ausschuss
im Börsenverein veranstalten außerdem die Aktion
„Lese-Reise“ mit 90 Lesungen von Kinder- und
Jugendbuchautoren in Buchhandlungen bundesweit.
Die Kultusminister der Länder präsentieren gemeinsam mit den
Initiatoren das diesjährige Verschenkbuch zum Welttag des
Buches. Copyright: PUNCTUM Fotografie/Alexander Schmidt
1995 hat die UNESCO-Generalkonferenz den 23. April zum
„Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Der
Tag geht auf einen Brauch in Katalonien zurück. Dort werden
zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher
verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von
William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Zum 20.
Jubiläum des Welttags des Buches gibt es 2015 neben der
Initiative „Ich schenk dir eine Geschichte“ die
Mitmach-Aktion „Mein Herzbuch“
|
Projekt "Kinderrechte" an der Baerler-Waldschule |
Duisburg, 18. April 2015 - Zahlreiche
Schülerinnen und Schüler, sowie Eltern und das
Waldschulteam der städtischen evangelischen Grundschule
Waldstraße in Duisburg-Baerl setzen eine außergewöhnliche
Idee des Schülerparlamentes in die Tat um. Am
18.04.2015 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr wurde das
„Recht auf Mitbestimmung“ durch die Schüler und
Schülerinnen (vertreten durch das Schülerparlament) für
alle sichtbar.
Mit einer Schweigeminute für in Not
geratene Kinder und dem gemeinsamen Singen des
Waldschulenliedes wurde der Tag der Ideen-Umsetzung
gestartet.
"Die Waldschule macht Spaß, wir lernen
gestern, heute und morgen und fühlen uns hier geborgen...
Anschließend gab es "Oh happy day" von
Blockflötenchor.
Die Idee und der Plan eines „Grünen
Klassenzimmers“ an der Baerler Waldschule eingebettet in
das Jahresthema „Kinderrechte“ anlässlich des
25jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention konnte
mit Hilfe zahlreicher Sponsoren in die Tat umgesetzt
werden.
Es entstanden mehrere wetterfeste Sitzgruppen mit
großer Tafel auf einer umgestalteten Grünfläche auf dem
Schulhof inklusive Sonnenschutz zum ganzheitlichen Lernen
zum Schreiben, Malen, Basteln u.v.m..
Die
Schulleiterin der Baerler Waldschule, Frau Nicole
Wardenbach, freute sich besonders darüber, dass nicht nur
das Thema Kinderrechte im Rahmen einer
Projektwoche sehr vielfältig behandelt wurde, sondern,
dass für die Schülerinnen und Schüler das „Recht auf
Mitbestimmung“ durch dieses Projekt erfahrbar wurde:
„Dank der großen Unterstützung
(personell und finanziell) konnte ein solches Vorhaben,
das über mehrere Monate von den Kindern geplant wurde, nun
umgesetzt werden, sagte Schulleiterin Nicole Wardenbach,
hier neben Bezirksbürgermeister Hans-Joachim Paschmann
(links) und Markus Dorok vom Bezirksamt
Homberg/Ruhrort/Baerl.
So „begreifen“
Kinder ihre Rechte, verankert in der guten
Zusammenarbeit der Gemeinde, in einem Nebeneinander
von Fröhlichkeit und Besinnung, in einer Schule voller
gelingender Hoffnungen.“
Alle Kinder haben Rechte
Von Unicef Duisburg unterstützten AG-Leiter
Harald Jeschke und Cornelia Beck (rechts)die Kinder an diesem
Tag.
Auch Kinder wollten Kindern in Not helfen und spendeten,
so wie hier Josy
während Tobias aus der 3. Klasse hervorragend die
Tattoo-Aufklebetechnik beherrschte -
Harald Jeschke
Musik- und Kunstschule: Schnupperkurs Harfe
Die Musik- und Kunstschule lädt Interessierte am
Samstag, 25. April, in den Räumlichkeiten auf der
Duissernstraße 16 in Duisburg-Duissern ein, die Harfe,
eines der ältesten Intrumente, näher kennenzulernen.
Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren können in einem
Schnupperkurs von 11.30 bis 12.30 Uhr erste Erfahrungen
mit dem Harfespiel sammeln. Für Jugendliche und Erwachsene
findet ein entsprechender Kurs von 13 bis 14 Uhr statt.
Die Leitung beider Kurse hat Juliane Bärwaldt, Dozentin
der Musik- und Kunstschule. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr
stellt die Firma Glissando Harfen, Noten und anderes
Zubehör aus. Zudem besteht die Möglichkeit,
Harfenreparaturen und -regulierungen ausführen zu lassen.
Anmeldungen für die Workshops sind unter 0203/283-2525 und
musikschule@stadt-duisburg.de möglich. Anmeldeschluss
ist Donnerstag, 23. April. Die Gebühren betragen 5
Euro pro Kurs und sind am Veranstaltungstag zu zahlen. Bei
der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Leihharfe benötigt
wird.
|
ESPADU-Schule GGS Vennbruchstraße Gewinner bei
bundesweitem Wettbewerb Klima im Beutel |
Duisburg, 16.
April 2015 - Als einzige Schule im Ruhrgebiet zählt in
diesem Jahr die GGS Vennbruchstraße zu den Gewinnern im
bundesweiten Wettbewerb Klima im Beutel. Duisburgs
Umweltdezernent Dr. Ralf Krumpholz übergab zum Abschluss des
Wettbewerbs nun die Ausstattung mit Messgeräten an die
Schule. Ab sofort stehen den Schülern der Grundschule
Strommessgeräte, verschiedene Thermometer,
Beleuchtungsmesser, Wasserspargeräte, Zeitschaltuhren, viele
schülergerechte Materialien sowie eine Digitalkamera zum
Aufnehmen ihrer Forschungen zur Verfügung. „Ich bin
begeistert, dass unsere Duisburger Schulen ein solches
Engagement zeigen, wenn es um den Umweltschutz geht“, freut
sich Umweltdezernent Ralf Krumpholz. Denn erfolgreicher
Klimaschutz ist ohne die Einbindung und das Engagement der
jungen Generation heute nicht mehr denkbar. „Schon die
Kinder müssen sich mit Klimaschutz beschäftigen, denn sie
haben ein Recht auf einen intakten Lebens- und
Erfahrungsraum. Beim Energiesparen lernen schon die
Grundschulkinder, dass man selber etwas tun kann und dass
das eigene Handeln auch tatsächlich etwas bewirkt“, so der
Umweltdezernent. Auch Schulleiter Peter Steuwer freut sich
über die Auszeichnung: „Super. Diese Ausstattung mit
Messgeräten und praktischem Material hätten wir uns sonst
nicht leisten können“. Klima im Beutel ist der
Abschlusswettbewerb der Aktion Klima des
Bundesumweltministe-riums, bei der sich an Klimaschutz
interessierte Schulen um Messgerätekisten und Projektgelder
bewerben konnten. Und hier waren die Duisburger Schulen mit
großem Abstand die erfolgreichsten. Allein 74 Schulen
gewannen beim Wettbewerb KlimaKiste neben der
Messgerätekiste noch 500 € Projektgelder, weitere 27 Schulen
waren beim anschließenden Projekt KlimaMobil erfolgreich und
erhielten hier eine mobile Klimakiste für Forschungen auch
im schulnahen Umfeld. Zusammen mit der GGS
Vennbruchstraße waren es insgesamt 102 Duisburger Schulen,
die sich bei diesem Wettbewerb beteiligten und gewonnen
haben. Das bedeutet den dritten Platz in der Städterangliste
hinter Berlin und Hamburg, bezogen auf die Anzahl der
Schulen Platz 1 bundesweit. Dieser großartige Erfolg
kommt nicht von ungefähr. Denn Duisburger Schulen werden bei
ihren Bemühungen um aktiven Umweltschutz unterstützt durch
das städtische ESPADU-Projekt (Energiesparen an Duisburger
Schulen). Bei diesem Energiesparprojekt erhalten die Schulen
neben fachgerechter Unterstützung durch Ingenieure,
Energieberater und Pädagogen auch 30 Cent von jedem Euro
selbst eingesparter Energiekosten. Das ESPADU-Projekt ist
das von den teilnehmenden Schulen her größte Projekt in ganz
NRW.
Übergabe des Preises „Klima im Beutel“; Hinten:
Klassenlehrer Herr Kels, Klaus Pelzer (Eco-Team),
Schulleiter Peter Steuwer, Umweltdezernent Dr. Ralf
Krumpholz (v.l.n.r.); vorne: die Schüler Yuled, Sude-Naz,
Ceylin, Koray und Vahidin (v.l.n.r.)
Noch freie Plätze bei
Fortbildungen zum Techniker - Lehrgang für Berufstätige
beginnt am Samstag Am 18. April beginnt in
Duisburg der Samstagsunterricht zu den Fortbildungen zum
Staatlich geprüften Techniker in verschiedenen
Fachrichtungen und Schwerpunkten mit einer
Einführungsveranstaltung. Mit diesen berufsbegleitenden
Weiterbildungen werden neben Fachinhalten im hohen Maße
Fachqualifikationen zur Vorbereitung auf Führungspositionen
vermittelt. Am Studienort in Duisburg werden die
Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik
sowie Holz- und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik
durchgeführt. Noch bis einschließlich zum ersten
Unterrichtstag besteht in Duisburg die Möglichkeit, die
letzten freien Plätze in den Fachrichtungen Elektrotechnik,
Maschinenbau oder Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik zu
belegen.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
des Eingangs berücksichtigt. Am ersten Unterrichtstag ist
auch der probeweise Besuch der Lehrveranstaltungen möglich.
Eine vom Einkommen unabhängige staatliche Förderung kann
nach dem AFB-Gesetz von allen Teilnehmern beantragt werden.
Für einen kurzfristigen Einstieg müssen die regulären
Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden: Für die
Fortbildungen zum Staatlich geprüften Techniker ist ein
erfolgreicher Abschluss der Berufsschule und ein der
Fachrichtung entsprechender Ausbildungsberuf vorgeschrieben.
Nach der Ausbildung sollte man weiterhin in einem für
die jeweilige Fachrichtung einschlägigen Beruf arbeiten oder
gearbeitet haben. Interessierte erhalten die kostenlosen
Anmelde- und Informationsunterlagen sowie Hinweise zu
Förderungsmöglichkeiten bei der zentralen Studienberatung
des gemeinnützigen Bildungsinstituts DAA-Technikum unter der
Telefonnummer 0800 - 245 38 64 (gebührenfrei) oder per
Anforderung über das Internet unter www.daa-technikum.de
Ausbildung und Karriere bei der
Bundespolizei Der Einstellungsberater der
Bundespolizei informiert über die vielfältigen beruflichen
Chancen bei der Bundespolizei. Dabei geht er besonders auf
das Bewerbungsverfahren, die Einstellungsvoraussetzungen,
Aufgaben und Tätigkeitsprofile und die
Verdienstmöglichkeiten ein. Im Anschluss an den Vortrag sind
auch Einzelgespräche möglich. Am Donnerstag, den 23. April
2015, ab 16:30 Uhr im BiZ der Agentur für Arbeit Duisburg,
Wintgensstr. 29-33, 47058 Duisburg. Interessierte können
ohne Anmeldung kommen und selbstverständlich ist die
Veranstaltung kostenlos.
Berufsstart bei der Polizei in
Nordrhein-Westfalen! Wer sich umfassend über
Ausbildung, Studium und die beruflichen Perspektiven bei der
Polizei informieren möchte, sollte am Donnerstag, 16. April
2015, um 14 Uhr ins BiZ kommen. Der Einstellungsberater bei
der Polizei Duisburg wird die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen umfassend beraten und ihre Fragen beantworten.
Am Donnerstag, 16. April 2015, um 14 Uhr im BiZ,
Wintgensstr. 29-33, 47058 Duisburg. Interessierte können
ohne Anmeldung kommen und selbstverständlich ist die
Veranstaltung kostenlos.
|
Stadtranderholung 2015 |
Duisburg, 9. April 2015 - Die
Stadtranderholung findet 2015 von Montag, 20. Juli, bis
Freitag, 7. August, statt. Sie bietet Kindern, die nach den
Schulferien ins zweite Schuljahr kommen bis maximal zur
Vollendung des 13. Lebensjahres, ein abwechslungsreiches
Ferienprogramm. Den Eltern wird eine verlässliche
Betreuung für ihre Kinder von montags bis freitags in der
Zeit von 8 bis 16 Uhr geboten. Die Kosten betragen für das
erste Kind 140 Euro, für jedes weitere Geschwisterkind 60
Euro und für ein Kind, dessen Eltern Empfänger staatlicher
Leistungen in Form von ALG II und Wohngeld sind, 26 Euro. Es
stehen insgesamt 1.500 Plätze auf 15 Standorten in ganz
Duisburg zur Verfügung. Da diese Plätze erfahrungsgemäß
schnell belegt sind, sollten Kinder zügig angemeldet werden.
Der Auftakt für die Anmeldungen findet am Samstag, 18.
April, statt. Bei den jeweiligen Jugendzentren (AWO
Ingenhammshof, Ev. Jugendzentrum Gustav-Adolf-Straße,
Jugendzentrum Angertaler Straße, Regionalzentrum Süd) können
ab 14 Uhr Karten für die dort stattfindende
Stadtranderholung erworben werden. Am Standort Jugendzentrum
Rumeln werden die Karten bereits ab 8 Uhr verkauft.
Karten für die Standorte Driesenbusch (Der Verkaufsort ist
hier die Sporthalle neben dem Jugendzentrum, Beckersloh 13),
Jugendzentrum Alte Schmiede, Eisenbahncafé und AWO
Bauspielplatz können am Samstag, 25. April, ab 14 Uhr
erworben werden. Für die vier größten Standorte können
Kinder in den jeweils zuständigen Bezirksämtern ab
Donnerstag, 23. April, um 8 Uhr angemeldet werden. Die
Bezirksämter Hamborn und Meiderich übernehmen die Anmeldung
für den Stadtpark Meiderich, die Bezirksämter Mitte und Süd
für die Bezirkssportanlage Wedau II, das Bezirksamt Homberg
für den Abenteuerspielplatz Tempoli und das Bezirksamt
Rheinhausen für die Abenteuerfarm Robinson. Weitere
Informationen gibt es bei Call Duisburg unter (0203) 94000
oder im Internet auf
www.duisburg.de/stadtranderholung.
|
"Trau dich! Als Erste oder Erster in der Familie
studieren?" Berufsstart bei der Polizei in
Nordrhein-Westfalen! |
"Trau
dich! Als Erste oder Erster in der Familie studieren?"
Am Donnerstag, den 16. April 2015, ab 15:00 Uhr, gibt
Silke Puls-Ippendorf, Beraterin des Teams für akademische
Berufe der Arbeitsagentur in der Veranstaltung „Trau dich!
Als Erste oder Erster in der Familie studieren?“ erste
Antworten auf die Fragen derjenigen, bei denen in der
Familie bislang noch niemand studiert hat. Dabei geht es
zunächst um ganz praktische Dinge. „Wie schreibe ich mich
ein?“, „Wie fülle ich einen BAföG-Antrag aus?“ „Wie
finanziere ich mein Studium?“ oder „Wie funktioniert der
Studienalltag an der Uni?“ können solche Fragen sein.
Daneben stellt sich in der Veranstaltung die Initiative
„Arbeiterkind“ vor, die Studierende aus nicht-akademischen
Familien als Mentoren berät und während des Studiums
unterstützend begleitet. Eine Anmeldung zu dieser
Veranstaltung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist
kostenlos.
"Chancen
in der Logistik“ Am Donnerstag, den 16. April
2015, informiert die Agentur für Arbeit Duisburg ab 15:00
Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) unter dem Titel
„Chancen in der Logistik“ über die aktuellen
Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Berufen der
Logistik. Die Chancen auf eine qualifizierte
Berufsausbildung sind gerade in der Logistik günstig, hat
sich die Logistik doch am Duisburger Arbeitsmarkt zu einem
immer wichtigeren Wirtschaftsbereich entwickelt. Dies zeigt
auch sehr deutlich die Zahl der in dieser Branche
Beschäftigten. Mit rund 14.000
sozialversicherungspflichtigen Personen im Jahr 2014 lag die
Logistik in Duisburg nahezu gleichauf mit dem
Gesundheitswesen, nur noch übertroffen von der
Metallerzeugung- und bearbeitung. Den heutigen Tag der
Logistik nutzen daher die Agentur für Arbeit Duisburg
zusammen mit der Logistik-Firma Schnellecke, die
verschiedenen Ausbildungsberufe noch einmal vorzustellen.
Die Palette der Ausbildungsberufe reicht dabei vom
Berufskraftfahrer über die verschiedenen Lagerberufe bis hin
zu den kaufmännischen Berufen. Auszubildende berichten
daneben noch aus ihrem Ausbildungsalltag und stehen für
Fragen Rede und Antwort. Interessierte können sich daneben
auch über die aktuell noch über 100 freien
Berufsausbildungsstellen in den Duisburger Logistik-
Unternehmen informieren. Die Veranstaltung richtet sich an
Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsausbildungsstelle
suchen, aber daneben auch an Studienabbrecher, die sich
eine Ausbildung in der Logistik vorstellen können. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Berufsstart bei der Polizei in
Nordrhein-Westfalen! Wer sich umfassend über
Ausbildung, Studium und die beruflichen Perspektiven bei der
Polizei informieren möchte, sollte am Donnerstag, 16. April
2015, um 14 Uhr ins BiZ kommen. Der Einstellungsberater bei
der Polizei Duisburg wird die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen umfassend beraten und ihre Fragen beantworten.
Am Donnerstag, 16. April 2015, um 14 Uhr im BiZ,
Wintgensstr. 29-33, 47058 Duisburg. Interessierte können
ohne Anmeldung kommen und selbstverständlich ist die
Veranstaltung kostenlos.
Goldkommunion in
Herz-Jesu Am Sonntag, den 19.04.2015 feiert
die Gemeinde Herz-Jesu um 11.00 Uhr Goldkommunion, mit einem
Hochamt in der Herz-Jesu-Kirche und anschließender Begegnung
im Agnesheim. Eingeladen sind alle, die im Jahre 1965 in
Herz Jesu und St. Martin die Erstkommunion empfangen haben
(Namenslisten hängen aus) oder in einer anderen Kirche zur
Erstkommunion gegangen sind. Auch die diesjährigen
Kommunionkinder sind nochmals herzlich eingeladen in ihrer
Festtagskleidung an diesem Gottesdienst teilzunehmen. Zur
besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 16. April 2015 im
Gemeindebüro unter der Tel. Nr. 0203/ 581323 gebeten.
|
Kindersicherheit im Auto - kinderleicht |
Duisburg, 7. April 2015 - In Deutschland
müssen Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die
kleiner als 150 Zentimeter sind, in einem für das Kind
geeigneten Kindersitz im Auto gesichert werden. Fast alle
Kinder fahren heute gesichert mit, Untersuchungen zeigen
jedoch, dass nur 35 Prozent der Kinder richtig im
Kinderrückhaltesystem gesichert sind. Eine neue Broschüre
der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gibt einen
aktuellen Überblick über die verschiedenen Systeme. Die
neue Broschüre „Kindersicherheit im Auto“ kann kostenfrei
bei der Bundesanstalt für Straßenwesen bezogen werden.
Grundsätzlich dürfen Kinder nur in zugelassenen Kindersitzen
mitgenommen werden. Gültig sind derzeit die UNECE-Regelung
44/03 oder 44/04 und die UNECE-Regelung 129. Eine
entsprechende Kennzeichnung muss am Kindersitz angebracht
sein. IsoFIX-Verankerungen erleichtern den Einbau von
Kindersitzen im Fahrzeug. IsoFIX ist eine starre Verbindung
von Kinderrückhaltesystem und Fahrzeug über zwei genormte
Befestigungspunkte. Mit der UNECE-Regelung 129 wurde die
Anwendung von Kindersitzen weiter vereinfacht, um das Risiko
durch eine falsche Benutzung zu minimieren. Es werden
sogenannte Universal-IsoFix-Systeme (genannt „i-Size“)
eingeführt. Jede „i-Size“-Kinderrückhalteeinrichtung kann
auf jedem „i-Size“ geeigneten Fahrzeugsitz verwendet werden.
„i-Size“-Kindersitze und -Fahrzeugsitze sind mit einem neuen
Symbol gekennzeichnet. Neben der vereinfachten Nutzung
der Kinderrückhalteeinrichtungen wurde auch die passive
Sicherheit verbessert. So bieten Kinderrückhaltesysteme
zugelassen nach UNECE-Regelung 129 ein höheres
Schutzpotenzial, da mit dieser Regelung beispielsweise ein
dynamischer Test des Seitenaufpralls vorgeschrieben ist. Die
neue, größenbasierte Einteilung der Kindersitze erleichtert
(den Eltern) die Wahl eines geeigneten
Kinderrückhaltesystems. Die Broschüre „Kindersicherheit
im Auto“ kann kostenfrei bezogen werden: Bundesanstalt für
Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 43-273 Fax: 02204 43-694 E-Mail:
info@bast.de oder als
Download:
Broschüre (PDF, 1MB)
|
Osterferienprogramme in den städtischen Kinder- und
Jugendzentren Sicherheitstraining und Gewaltprävention
für Kinder ab 6 Jahren
|
Osterferienprogramme in den städtischen Kinder- und
Jugendzentren Duisburg, 30. März 2015 - Die städtischen Kinder- und
Jugendzentren sowie die Abenteuerspielplätze haben in den
Osterferien geöffnet und bieten bunte Programme für Kinder-
und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren an.
Informationen über die Jugendzentren wie zum Beispiel
Angebote, Ansprechpartner und Öffnungszeiten gibt es unter
www.duisburg.de. Für
die Osterprogramme und andere Fragen stehen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendzentren gerne zur
Verfügung.
Familienfest am Ostersamstag auf
dem AWO-Ingenhammshof Den Winter endgültig
vertreiben und den Frühling mit einem traditionellen
Osterfeuer anlocken, so das Motto des Frühlingsfestes auf
dem AWO-Ingenhammshof am kommenden Samstag, 4. April 2015.
Von 13 bis 18 Uhr versprechen zahlreiche Spiel- und
Bastelaktivitäten auf dem Lernbauernhof der AWO-Integration
viel Spaß. Richtig heiß wird es dann am Nachmittag rund um
das Osterfeuer. Nach der ersten Ferienwoche mit
Bauernhof- und Reitprogramm stehen auch beim Frühlingsfest
die Kinder im Vordergrund. Das Hofteam der AWO-Integrations
gGmbH hat ein buntes Programm aus Ponyreiten, Eiersuche,
Stallbesuchen, Kettcar-Parcours sowie Spiel- und
Bastelaktionen vorbereitet. Damit lässt sich der gesamte Hof
erkunden und ganz nebenbei auch viel Interessantes und
Spannendes über das Leben der Tiere in Erfahrung bringen.
Während die kleinen Gäste auf Entdeckungsreise gehen,
können die großen Gäste über den Frühlingsmarkt schlendern,
der einiges zu bieten hat. Neben Osterdekoration, Schmuck,
Taschen, Näharbeiten, Figuren aus Holz und Metall gibt es
auch Gewürze und den leckeren Honig vom Ingenhammshof. Hier
findet sich auf alle Fälle noch ein schönes Ostergeschenk!
Auf dem Grill brutzeln schlesische und deutsche
Bratwürstchen und für den kleinen Hunger gibt es türkische
Linsensuppe mit Sesamkringel. Auch der Kreuzbund Duisburg
ist wieder mit seinen leckeren alkoholfreien Getränken
dabei! Frische Berliner, Waffeln und Kuchen locken in die
Cafeteria und in das Beratungscafé! So kann der Frühling
beginnen! Für das Osterfeuer wird dann ab 16.00 Uhr das Holz
zusammen mit den Festbesuchern aufgeschichtet und entzündet!
Sicherheitstraining und
Gewaltprävention für Kinder ab 6 Jahren
Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden. Auch Kinder
müssen mit Streit und Auseinandersetzungen leben. Was sich
aber lernen lässt: Gewalt vorzubeugen und brenzlige
Situationen mit dem richtigen Wort und der richtigen Haltung
zu entschärfen. Die AWO-Familienbildung im AWO-Kranichhof in
Wanheimerort macht dazu ein neues Kursangebot:
„Sicherheitstraining und Gewaltprävention für Kinder ab 6
Jahren“. Zusteiger herzlich willkommen . An zehn
Freitagen ab dem 17. April stellt der Sicherheitstrainer
Heiko Brüning den Mädchen und Jungen im Grundschulalter
kluges Verhalten bei Konflikten vor. Dazu gehört das Stärken
des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins und des
Selbstvertrauen. So können Kinder kraftvoll „Nein“ sagen.
Spielerische Elemente und Übungen zur passiven und aktiven
Verteidigung versetzen die jungen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer in die Lage, mit kühlem Kopf das Richtige zu tun
und zu sagen. Selbst in schwierigen und vielleicht auch
angstvollen Momenten bleiben sie so auf der sicheren Seite.
Der Kurs im Gymnastikraum der AWO-Familienbildung,
Düsseldorfer Straße 505, in Wanheimerort läuft offen für
Zusteiger ab 17.April, um 17 Uhr (bis 18:30 Uhr). Die
Kursgebühr beträgt 135,00 Euro. Anmeldungen sind ab sofort
möglich unter 0203 3095-600 oder über das Internet unter
www.familienbildung-duisburg.de
Eltern-Kurs: Großbaustelle Pubertät: Betreten für Eltern
verboten? Pubertät ist eine herausfordernde und
stürmische Umbruchszeit . Sie führt oft zu erhöhten
Spannungen zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern
und erfordert auf Elternseite eine gute Mischung aus
Umsicht, Vertrauen, Begleiten und Loslassen. Der Kurs in
Wanheimerort startet am 15.4.2015. 6x Immer mittwochs von 19
- 21.15 Uhr machen sich die Eltern unterstützt mit
erfahrener Kursleiterin und Infos zu körperlichen,
seelischen neurobiologischen Besonderheiten der Pubertät in
den Räumen der AWO-Familienbildung, Düsseldorfer Str.505,
fit für diese Herausforderung. Der Kurs ist gefördert über
die Duisburger Elternschule. Reservierungen sind ab sofort
möglich unter AWO-Familienbildung 0203 3095Ÿ600. Alle Infos
zum Kursprogramm der AWO-Familienbildung unter:
www.familienbildung-duisburg.de.
|
Zukunftschancen für junge Frauen: Straßen.NRW lädt
ein zum "Girls'Day" |
Duisburg, 27. März 2015 - Zum "Girls'Day" am 23. April öffnen wieder
zahlreiche Einrichtungen des Landesbetriebes Straßenbau
Nordrhein-Westfalen dem weiblichen Nachwuchs ihre Türen.
Einen Tag lang dreht sich alles um die Zukunftschancen
junger Frauen in vermeintlichen "Männerberufen".
Interessierte können sich online für die passende
Veranstaltung anmelden. Jeder kennt sie, jeder nutzt sie:
die Straße. Sie gehört zum Alltag und scheint fast
selbstverständlich zu sein. Damit Autos, LKW oder Zweiräder
an ihr Ziel kommen, ist allerdings eine Menge Know-how
gefragt, etwa von Bauingenieurinnen, Geomatikerinnen,
Fachkräften für Straßen- und Verkehrstechnik,
Vermessungstechnikerinnen und Straßenwärterinnen. Was
hinter all diesen Berufsbildern steckt, das können junge
Frauen beim "Girls'Day" hautnah miterleben. Mal führt der
Weg sie dabei in eine der 85 Straßen- oder
Autobahnmeistereien, mal in ein Labor für Geotechnik, mal
direkt auf eine Baustelle - oder zu einer
"Satelliten-Schnitzeljagd mit GPS-Messung". Anmelden mit dem
"Girls'Day Radar" Der Landesbetrieb bietet jungen Frauen
zahlreiche Karrierechancen und mit drei Dualen Studiengängen
sehr moderne Ausbildungsmöglichkeiten. "Der 'Girls'Day' ist
eine ideale Gelegenheit, um einmal ganz unverbindlich
reinzuschnuppern. Ich bin mir sicher, so mancher junge Gast
wird feststellen: Ein rund 20.000 Kilometer umfassendes
Straßennetz ist ein wirklich spannendes und
abwechslungsreiches Betätigungsfeld", so Winfried Pudenz,
Hauptgeschäftsführer von Straßen.NRW. Was im Einzelnen an
den verschiedenen Standorten angeboten wird, finden die
Mädchen im Internet unter
www.girls-day.de. Dort einfach online auf dem "Girls'Day
Radar" unter dem Stichwort "Landesbetrieb" auf freie Plätze
anmelden.
|
Der Süden tanzt! Kulturrucksack-Tanzprojekte in den
Osterferien |
Duisburg, 26. März 2015 - Der
Kulturrucksack hält auch in diesen Osterferien wieder
kostenlose Projekte für Kinder und Jugendliche von 10-14
Jahren bereit: In der ersten Ferienwoche wird von Montag bis
Donnerstag in der Zeit von 14 bis 16.30 Uhr im Spielzentrum
Süd getanzt, in der zweiten Ferienwoche von Dienstag bis
Freitag in der Zeit von 12 bis 16 Uhr im Jugendzentrum
Angertaler Straße. Engagierte Künstler aus den Sparten
Breakdance, Balkan Dance und HipHop werden mit den
Teilnehmern die Tanzflächen erobern. Ein professionelles
Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Energie der
Künstler und der Gruppengemeinschaft wird für den
ultimativen Spaß sorgen. Anmeldungen nehmen die beiden
Jugendzentren und die Duisburger
Kulturrucksack-Koordinierungsstelle unter
kulturrucksack@stadt-duisburg.de oder (0203) 283-4996
entgegen.
So sah es im letzten Jahr aus
|
Duisburger SchülerInnen Backstage beim Kabarettisten
Frank Goosen |
Duisburg, 25. März 2015 -
Ruhrorter Schülerinnen und Schüler
bekommen exklusive Einblicke: Teilnehmer des Aletta Haniel
Programms zu Gast beim Kabarettisten und Romanbuchautor
Frank Goosen, am 26. März 2015 im Steinhof Duisburg.
Duisburg, 25. März 2015. Das seit 2009 bestehende
„Aletta Haniel Programm – Die Chance für deine Zukunft!“ an
der Aletta-Haniel- Gesamtschule in Duisburg-Ruhrort hat den
Kabarettisten und Romanbuchautor Frank Goosen als neuen
Projektpaten gewinnen können. Ein erstes Zusammentreffen
zwischen Schülern und Pate findet beim Auftritt von Frank
Goosen im Steinhof Duisburg am 26. März 2015 statt. Vor dem
offiziellen Beginn von Goosens Programm „Durst und Heimweh -
Geschichten von unterwegs“ heute Abend um 20 Uhr, haben die
Jugendlichen die Möglichkeit, exklusiv hinter die Kulissen
zu schauen. Neben den verschiedenen Berufsfeldern einer
solchen Veranstaltung bekommen sie auch einen Überblick über
den Ablauf der Vorbereitungen sowie des Sound-Checks. Damit
erhalten die Jugendlichen erstmalig die Möglichkeit,
exklusive Hintergrund-Einblicke in die Welt der Kleinkunst
zu erlangen: „Für unsere Programmteilnehmer sind solche
Einblicke in die Berufspraxis enorm wichtig und uns
ermöglichen sie, die Schüler bei der beruflichen
Orientierung und ihrer persönlichen Entwicklung dorthin
bestmöglich zu unterstützen. Über Frank Goosen als
prominenten Projektpaten freuen wir uns sehr“, so Schewa an
Uden, Mitarbeiterin des Aletta Haniel Programms an der
Aletta-Haniel-Gesamtschule.
|
UDE: Schüler-Studis erhalten ihre Zertifikate
|
15-Jährige schrieb die
beste Klausur Duisburg, 24. März 2015 - Sie
sind wissensdurstig und lassen sich nicht von vollen
Stundenplänen und Fahrerei schrecken: 42 Jugendliche
nahmen im vergangenen Wintersemester am Frühstudium der
Universität Duisburg-Essen (UDE) teil; sie belegten
Veranstaltungen und erwarben Credit Points – mit teils
beeindruckenden Ergebnissen. Am Donnerstag, 26.April,
bekommen sie ihre Zertifikate – 54 an der Zahl gibt das
Akademische Beratungszentrum in einer Feierstunde aus.
Medizin, Mathe, Psychologie und BWL standen diesmal
hoch im Kurs. Und von wegen Schulstress: Einige Mädchen
und Jungen erbrachten gleich mehrere Leistungsnachweise;
eine 15-Jährige schrieb in der Klinischen Psychologie die
beste Klausur - mit der Traumnote 1,0. Das
Frühstudium wird wörtlich genommen: Mit 15 Uni-Luft zu
schnuppern, ist keinesfalls die Ausnahme, wie die
Studienberaterinnen feststellen. Ein Dutzend Schülerstudis
waren in diesem Alter; die meisten Teilnehmenden besuchten
jedoch die 10. oder 11. Klasse. Viele haben es nicht
ganz so weit: Sie kommen aus Essen (18) und Duisburg (13),
gefolgt vom Niederrhein. Insgesamt 38 Schulen machten beim
Frühstudium mit, das jetzt zum 23. Mal stattfand. Dank des
langjährigen Projektsponsors, der Jörg-Keller-Stiftung,
kann die Uni den engagierten Schüler-Studis weiterhin die
Fahrtkosten bezuschussen.
|
Schüler der Musik- und Kunstschule
Duisburg fahren zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
nach Hamburg
|
Duisburg, 23.
März 2015 - Junge Musikerinnen und Musiker traten vom 6. -
10. März zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in
unterschiedlichen Solo- und Ensemblekategorien in
Düsseldorf an. Begleitet wurden sie von Freunden und
Familienangehörigen und einer gehörigen Portion
Lampenfieber. Die erste Hürde der Regionalwettbewerbe
wurde bereits im Januar genommen, jetzt galt es sich im
landesweiten Vergleich zu behaupten und einen der
begehrten Plätze für den Bundeswettbewerb zu ergattern.
Dies gelang jungen Musikern der Musik- und Kunstschule
Duisburg (MKD) in den beiden Kategorien Duo Kunstlied
(Singstimme und Klavier) und Baglama. Johanna Schie,
Leiterin der MKD, ist mit den Ergebnissen der Schülerinnen
und Schüler mehr als zufrieden: „Ich freue mich sehr über
die wunderbaren Leistungen und wünsche den Teilnehmern
viel Erfolg beim Bundeswettbewerb im Mai!“. Mehr als
2.000 Jugendliche werden vom 22. bis 29. Mai in Hamburg
erwartet, dazu Eltern, Musiklehrer und
Wettbewerbsbeobachter aus Deutschland und Europa.
Gewinner des Landeswettbewerbs: Lewin Losemann,
Saxophon 25 Punkte, 1. Preis Sami Kim,
Klavierbegleitung 25 Punkte, 1. Preis Iman Nihat,
Baglama 24. Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum BW
Franziska Fait, Johannes Schwerdt Duo: Kunstlied 23
Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum BW Paul Klose,
Querflöte 22 Punkte, 2. Preis Margareta Theobald ,
Querflöte 21 Punkte, 2. Preis Deborah Kim, Horn 20 Punkte,
2. Preis Merle Möller, Victoria Michalczyk, Duo:
Klavier und ein Streichinstrument 16 Punkte, mit gutem
Erfolg teilgenommen.
|
Schwimmen lernen in Duisburg –
sicher und fröhlich!
|
Duisburg, 18.
März 2015 - Die Arbeitsgruppe Prävention der Kommunalen
Gesundheitskonferenz Duisburg hat sich zum Ziel gesetzt,
dass deutlich mehr Kinder in Duisburg schwimmen lernen als
bisher. Im Fokus stehen hierbei vor allem Kinder im
Vorschulalter. Hierzu hat die Arbeitsgruppe eine Kampagne
entwickelt, an
u.a.
verschiedene Krankenkassen, das Amt für Soziales und
Wohnen, der Stadtsportbund Duisburg, DuisburgSport sowie
weitere Partner beteiligt sind. „Wir wollten nicht
passiv zuschauen, bei dem was wir längst wissen: Immer
weniger Kinder lernen schwimmen. Einher geht das steigende
Risiko, im Wasser zu ertrinken“, erläutert die Sprecherin
der Arbeitsgruppe (AG) Prävention der Kommunalen
Gesundheitskonferenz (KGK) Duisburg, Karin Oeser, das
aktuelle Projekt. Christoph Gehrt-Butry,
Breitensport-koordinator des SSB Duisburg, ergänzt: „Es
ist uns wichtig, dass wir einen Schritt nach dem anderen
tun. Das gilt sowohl als auch für die erste Aufgabe, dass
Kinder zu Beginn eine Wassergewöhnung brauchen, bevor es
an das eigentliche Schwimmen lernen gehen kann. Ein
weiterer wichtiger Schritt ist, alle Ressourcen in
Duisburg zu bündeln. Dazu gehört die Suche nach freien
Wasserzeiten bei einem begrenzten Schwimmhallenangebot
genauso wie die Ausbildung von Übungsleitern.“
Vor diesem Hintergrund hat die AG Prävention ihre
Zielgruppe klar definiert. Das Projekt fokussiert sich auf
5- bis 6-Jährige. Eine wichtige Rolle im Schwimmprojekt
der AG Prävention kommt den Kindertagesstätten zu. Dank
der Deutschen Lebensrettungsgesell-schaft (DLRG) kann den
Duisburger Kindergärten unter dem Motto Wir machen
wasserfest ein Projekttag rund um das Thema Schwimmen
lernen angeboten werden. Alle interessierten
Kindertagesstätten erhalten darüber hinaus eine CD mit dem
Baderegel-Rap. Von der Fachschaft Schwimmen im SSB liegt
das Angebot vor, ErzieherInnen im Bereich Wassergewöhnung
auszubilden. Die Umsetzung des Projektes Schwimmen
lernen in Duisburg ist ein ehrgeiziges Ziel, das noch
viele Hürden nehmen muss. „Aber es lohnt sich, denn es
geht um die Sicherheit und das Leben unserer Kinder“,
fasst Dr. Ralf Krumpholz Gesundheitsdezernent der Stadt
Duisburg, zusammen. Ein entsprechender Flyer zum Projekt
kann in der Geschäftsstelle der Kommunalen
Gesundheitskonferenz unter der Telefonnummer 0203/283-3938
angefordert werden. Er kann auch auf der Internetseite
www.gesundheitskonferenz-duisburg.de heruntergeladen
werden.
Kinder brauchen keine Extrawurst Schnelle und gesunde
Mahlzeiten für die ganze Familie Im
Alltagsstress zwischen Job und Haushalt kann das Kochen
für die ganze Familie zur lästigen Pflicht werden.
Schnelle Hilfe für eilige Ernährungsbewusste verheißen
vermeintlich gesunde Fertigprodukte speziell für Kinder –
vom Müsli bis zur Tomatensuppe. Doch selten halten sie,
was sie versprechen: Meist sind Kinderlebensmittel kein
Stück gesünder als andere Produkte, dafür aber oft viel
süßer und teurer. Dass Kinder eigentlich gar keine
Extrawurst brauchen und sich auch frische
Familienmahlzeiten im Handumdrehen zubereiten lassen,
zeigt der Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost – Einfach,
schnell und lecker“ der Verbraucherzentrale NRW. Das
komplett überarbeitete Buch ermutigt Mütter und Väter,
gesunde Gerichte auf den Tisch zu bringen. Dabei setzt
der Ratgeber auf eine vollwertige Ernährung mit Obst,
Gemüse, Getreide, Milchprodukten, Fisch, Fleisch und
Eiern. Rund 100 erprobte Rezepte vom Frühstück bis zum
Abendbrot helfen bei der Erstellung eines ausgewogenen
Speiseplans mit schmackhaften Gerichten – ganz ohne
Extrawurst. Der Ratgeber kostet 12,90
Euro und ist in der Beratungsstelle Duisburg,
Friedrich-Wilhelm-Str. 30 erhältlich. Für zuzüglich 2,50
Euro für Porto und Versand wird er auch nach Hause
geliefert. Bestellmöglichkeiten:
Online-Shop: www.vz-ratgeber.de, Telefon: 0211/3809-555,
E-Mail: ratgeber@vz-nrw.de, Fax: 0211/3809-235, Post:
Versandservice der Verbraucherzentralen, Himmelgeister
Straße 70, 40225 Düsseldorf.
UDE:
Mädchen-Zukunftstag am 23. April Girls‘ Day an der Uni
„Technik ist doch nichts für Mädchen!“
Dieser Satz ist wirklich ein alter Hut. Davon können sich
Schülerinnen der 9. und 10. Klasse an der Universität
Duisburg-Essen (UDE) überzeugen. Am Girls‘ Day – dem
Mädchen-Zukunftstag am 23. April – gibt es für sie ein
spannendes Programm. So können sie in See stechen,
in die winzige Welten eintauchen oder erfahren, wie
Planeten entstehen. Außerdem geht es um Sudokus,
Trinkwasser, Roboter und ums Programmieren. Natürlich
werden die Mädchen selbst tüfteln und vieles ausprobieren;
Dozentinnen und Studentinnen leiten sie dabei an. Das
Programm, das am Duisburger Campus stattfindet, sowie das
Anmeldeformular finden sich unter
http://www.uni-due.de/girlsday
|
Duisburger Sprachförderprojekt gewinnt den
Amazon-Geschichten-Wettbewerb |
Duisburg, 17. März 2015 - Unter
dem Motto „Lesen macht Spaß!“ veranstalteten die
Amazon-Logistikzentren einen Geschichtenwettbewerb für
Schüler der ersten bis vierten Grundschulklassen, um die
Lese- und Schreibkompetenz zu fördern. Am Standort
Rheinberg wählte die Jury nun unter zahlreichen
Einsendungen die Grundschule im Dichterviertel an der
Kampstraße in Duisburg-Hamborn aus. Am 20. März sind
die Kinder der Klasse 3 b mit ihren Eltern und Lehrern zur
offiziellen Preisverleihung in das Amazon Logistikzentrum
Rheinberg eingeladen. Erstmalig wird an diesem Tag „Der
Froschprinz“ als Theaterstück zu sehen sein. Die
Siegerklasse erhält 30 Kindle Paper-White inklusive
3G-Mobilverbindung sowie Gutscheine für das Herunterladen
digitaler Bücher im Wert von 1.750 Euro. Zusätzlich werden
die Gewinnergeschichten aller Standorte als eBook und in
gedruckter Form veröffentlicht. Das von den Kindern
der 3. Klasse selbst geschriebene und illustrierte Märchen
„Der Froschprinz“ hat die Jury in allen Kategorien (Idee,
Inhalt, Sprachrichtigkeit, Ausdruck und Gestaltung)
überzeugt. Die farbenfrohe Bildergeschichte entstand in
einem Modellprojekt zur Förderung der deutschen Sprache,
das die Stadt Duisburg neben vielen anderen Projekten
finanziell unterstützt. Geschrieben wurde dieses
Märchen gemeinsam mit den Lehrerinnen sowie der Künstlerin
und Pädagogin Katia Huberty, die auch an der Förderschule
für geistige Entwicklung am Rönsbergshof arbeitet. So
entstand schnell und unkompliziert ein inklusives Projekt.
Die Kinder der Förderschule entwickelten Ideen, die
Grundschüler nahmen diese auf und schrieben für die Kinder
vom Rönsbergshof ein lustiges und ansprechendes Märchen,
das im Anschluss des Projektes als Grundlage für ein
Theaterstück diente. Groß ist die Freude, dass diese
Geschichte nun auch offiziell ausgezeichnet wird.
Das inklusive Projekt geht auch nach dem Sieg weiter. Die
beiden Klassen aus der Grundschule und der Förderschule
werden sich besuchen und gegenseitig ihre Stücke
vorspielen sowie gemeinsam frühstücken. Selbstverständlich
wird sich die Grundschulklasse mit einem Geschenk bei den
Ideengebern aus der Förderschule bedanken und mit ihnen
den Sieg feiern.
|
Hand in Hand zum Weltrekord: Duisburger aller
Nationen, tanzt an! |
Duisburg, 17. März 2015 - Unter diesem
Motto laden das Kommunale Integrationszentrum der Stadt
Duisburg und die Künstlergruppe ARTatWORK im Rahmen der
Duisburger Akzente am Sonntag, 22. März, um 16.30 Uhr zum
Tanz auf dem König-Heinrich-Platz ein. Mit diesem
Happening möchten die Veranstalter ein Zeichen für ein
tolerantes, weltoffenes Duisburg setzen sowie für ein
friedliches Zusammenleben aller Duisburgerinnen und
Duisburger, gleich welcher Herkunft.
Der
Halay als bekannter Tanz der türkischen Mitbürger wurde
mit Blick auf die anhaltenden Demonstrationen von PEGIDA
in unserer Stadt bewusst gewählt. Das breit aufgestellte
Bündnis für Toleranz und Zivilcourage und die hieraus
entstandene Initiative „Wir sind Duisburg – 365 Tage im
Jahr“ unterstützen diese Aktion. Nach Möglichkeit
soll dabei auch noch ein neuer Weltrekord aufgestellt
werden: derzeit hält Antalya den Guinness-Rekord mit dem
längsten Halay der Welt mit 904 Teilnehmenden. Getanzt
wird in einer langen Reihe - Hand in Hand nach den Klängen
von Davul und Zurna. Nach dem Rekordversuch gibt es
ein Überraschungsevent mit Duisburger Tanzkompanien, die
im Crossover von traditionellem Halay, Breakdance, Salza
und Modernem Tanz rund um die schwebenden Gärten vor dem
Citypalais und dem König-Heinrich-Platz performen.
Alle Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich
eingeladen mitzutanzen. Aber auch Nicht-Tanzende sind
ebenso willkommen, zum Beispiel als Helfer und Helferinnen
beim Einlass oder unterstützend als Stewards zur
Anerkennung des Rekordvorhabens.
|
Workshops für Kinder im Lehmbruck Museum:
"Museumsspaß" in den Osterferien |
Duisburg, 17. März 2015 - Kinder
von 8 bis 12 Jahren können den schönsten Teil ihrer
Osterferien wieder im Lehmbruck Museum verbringen - wenn
sie sich schnell genug anmelden! Zwei jeweils fünftägige
Workshops bietet der "Museumsspaß" der Kunstvermittlung
(Anmeldung ab sofort!). Vom 30. März bis 3.
April (Karfreitag), jeweils 10-14 Uhr, heißt es "Copy Shop
- Bau dir deinen Doppelgänger!" Katharina Nitz zeigt den
Teilnehmern, wie sie mit Gipsmaske & Co. Kopien von sich
selbst herstellen können - und das in Lebensgröße! Wichtig
ist, dass die Kinder ein paar alte Kleidungsstücke von
sich zum Workshop mitbringen, damit diese dem "Klon"
angezogen werden können. Von Ostermontag, 6. April,
bis 10. April, jeweils 10-14 Uhr, leitet Bettina Kohrs den
Workshop "Mit Hand und Fuß", der die aktuelle Ausstellung
"Wiebke Siem" zum Ausgangspunkt nimmt. Die Bildhauerin
Wiebke Siem gestaltet aus Alltagsgegenständen und
unterschiedlichem Material solche verblüffenden
dreidimensionalen Bilder wie diese: einen Schrankmann,
eine Bienenkorbfrau mit Maske, einen Raketenschlittenmann
und mehr! Wie die Künstlerin begeben sich die Teilnehmer
mit dem Zeichenstift auf die Suche nach neuen Bildern. Aus
Materialien wie Schaumstoff, Stoffen und Holz und mit
alltäglichen Gegenständen wie Nudelhölzern, Wäscheklammern
und Lampen kann man tolle Skulpturen erfinden! Die
Teilnahme an den Museumsspaß-Kursen kostet pro Kind 50 €.
Anmeldung bei der Kunstvermittlung per T. 0203 283 2195
oder E-Mail
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de.
|
UDE hilft Schülern bei der Orientierung Studieren
– aber was?
|
BWL oder Geschichte? Chemie oder
Maschinenbau? Was sie studieren sollen, beschäftigt viele
Schüler auch schon vor dem Abitur. Die Universität
Duisburg-Essen (UDE) hilft mit verschiedenen Angeboten,
sich richtig zu entscheiden. Wer noch völlig
unentschlossen ist, dem rät das Akademische
Beratungs-Zentrum ABZ zum Workshop „Deine Studienwahl –
schon klar?" An einem Nachmittag gibt es Hilfe zur
Selbsthilfe, wie man das Passende für sich findet.
Verschiedene Termine stehen einmal monatlich an. Wer das
Studienfach schon weiß, sollte seine Vorstellungen
überprüfen, rät Michaela Christoph vom ABZ: „Im
Schülervorlesungsverzeichnis sind Vorlesungen, Übungen und
Seminare der ersten beiden Semester aufgelistet und zwar
quer durch alle Fächer. Am besten schnuppert man einmal
hinein und lässt sich dann im ABZ oder von der jeweiligen
Fachschaft beraten. Das hilft in den meisten Fällen.“
Ein weiterer Weg, Uni-Luft zu schnuppern, ist das
Frühstudium ab Klasse 10. Knapp 100 Schüler kommen jedes
Semester an die UDE, um Fächer zu testen oder auch schon
regelmäßig mitzuarbeiten. Der Aufwand lohnt sich, denn
die Leistungen werden in der Regel schon für das spätere
Studium anerkannt“, ermutigt Verena Wockenfuß vom ABZ. Wer
mehr wissen möchte: Am 19. März in Duisburg findet ein
Infotreffen für beide Uni-Campi statt. Auch für besorgte
Eltern hat die Studienberatung wieder ein Ohr. Das ABZ
veranstaltet für sie am 25. März eine Sprechstunde: 14 –
17 Uhr am Campus Duisburg, Geibelstraße 41, Raum SG 058.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
Spendenmarsch der Neumühler Gesamtschule
|
Duisburg, 13. März 2015 - Zu Fuß
brachten etwa 20 Schüler der Neumühler Gesamtschule
Emschertal ihre Kleidung und Spielzeug zum Landesasyl im
ehemaligen St. Barbara-Hospital. Bei strahlendem
Sonnenschein machten sich die Jungen und Mädchen aus den
Klassen 5-8 zusammen mit ihrem Direktor Christoph Hönig
und zwei Lehrerinnen auf den Weg zu den Flüchtlingen.
Unterwegs gesellte sich Pater Tobias hinzu. Ehrenamtliche
aus der Herz-Jesu-Gemeinde und Mitarbeiter der Projekt
LebensWert gemeinnützigen GmbH, unterstützen die
Kleiderkammer des DRK vor Ort bei der Annahme der Spenden.
Während Flüchtlingskinder auf Rollern über die Wege
kurvten, Erwachsene freundlich grüßend ihrer Wege gingen,
wurde die Gruppe durch zwei Mitarbeiterinnen des DRK
empfangen, die sich viel Zeit nahmen, ausführlich die
vielen Fragen der interessierten Jugendlichen nach
Herkunft, Sprache, Unterbringung der Flüchtlinge und dem
Alltag im Flüchtlingsheim zu beantworten. Außerdem bestand
die Möglichkeit Zimmer und den Speiseraum zu besichtigen,
während die Flüchtlinge spontan halfen, die Spenden im
Gebäude zu verstauen. Eine Aktion, die auf jeden Fall
Nachahmung finden sollte!
Foto Barbara Hackert
|
Tag der Schul- und
Jugendkultur im Rahmen der Duisburger Akzente
|
Duisburg, 12. März 2015 -
Duisburg ist für viele tausend junge Menschen „Heimat“,
gerade auch für die Kinder und Jugendlichen aus
Zuwandererfamilien. Grund genug für Schülerinnen und
Schüler ihre Kunst und Kultur zu präsentieren. Auf der
großen Bühne des Theaters spielen die Jugendlichen die
Hauptrolle. Auf dem Programm stehen allerlei Darstellungen
wie Tanz, Chor, Bands, Musikvideo, Theater, Film und
Performances. Der Tag der Schul- und Jugendkultur findet
von 9.40 bis 13.10 Uhr statt
Lernen 25 – Digitale Medien in Duisburger
Schulen Die Stadt Duisburg als Schulträger
stellt sich zusammen mit fünf Duisburger Projektschulen
der Herausforderung, mobile Technologie wie Tablets und
Smartphones in die Schullandschaft einzubeziehen. In einem
ersten Schritt sollen zusammen mit den Schulen, dem
Learning Lab der Universität Duisburg-Essen, der
Stadtbibliothek und dem Kompetenzteam NRW die
Möglichkeiten, die BYOD (Bring your own device) bietet,
getestet werden. Um diese Zusammenarbeit zu dokumentieren,
wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die
Art der Nutzung der Informationstechnologie ist konstant
starken Veränderungen ausgesetzt. Dies schlägt sich
insbesondere bei der im täglichen Leben verwendeten
Hardware nieder. Hier dominieren Gerätschaften wie
Smartphones und Tablets. Klassische Hardware wie Laptop
und Arbeitsplatzrechner haben nach wie vor ihre
Daseinsberechtigung, doch wird ihnen im zunehmenden Maße
durch die mobilen Geräte der Rang abgelaufen. Auch die
Schullandschaft muss darauf reagieren und sich die
Möglichkeiten dieser Technologie zunutze machen.
Zootag im Explorado: Zoo Duisburg und
Explorado Kindermuseum prämieren Gewinner des gemeinsamen
Kreativwettbewerbs Am Sonntag, den 15. März
2015, wird es tierisch im Explorado Kindermuseum. Beim
gemeinsamen Familientag mit dem Zoo Duisburg werden die
Gewinner des Kreativwettbewerbs um 14 Uhr offiziell
prämiert. Museumsleiter Carsten Tannhäuser und Zoodirektor
Achim Winkler waren von den kreativen „Mülltieren“
begeistert, die unter dem Motto „ Upcycling – Aus Müll
wird Kunst“ entstanden waren. Neben den gebastelten Tieren
werden außerdem echte, lebende Tiere aus dem Duisburger
Zoo zu bestaunen sein. Und damit es richtig wild wird,
können sich alle Kinder ein Tiergesicht schminken lassen,
um selbst als Löwe, Tiger, Affe oder Schmetterling den Tag
im Kindermuseum zu erleben. Diese und weitere Aktionen
finden von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt und sind im
Eintrittspreis inbegriffen. Die Preisverleihung ist
öffentlich. Der Zoo Duisburg und das Explorado
Kindermuseum sind Partner und engagieren sich gemeinsam
für die Förderung von Kindern und den Schutz der Natur. Im
Sommer wird das Explorado dann mit spannenden Experimenten
zum Ausprobieren, Forschen und Staunen zu Gast im Zoo
sein.
Karriere beim
Hauptzollamt Duisburg Infoveranstaltung am
Donnerstag, 19. März 2015, im BiZ Eine
Berufsausbildung beim Zoll Duisburg ist attraktiv, weil
der Zoll vielfältige Aufgaben zu erfüllen hat. Wie die
Berufsbilder beim Zoll aussehen, wie die Zugangs
Voraussetzungen sind und welche Karriere Chancen es gibt,
darüber informiert der Einstellungsberater des
Hauptzollamts Duisburg an diesem Nachmittag. Am
Donnerstag, 19. März 2015, ab 14 Uhr im BiZ, Wintgensstr.
29-33, 47058 Duisburg. Interessierte können ohne Anmeldung
kommen und selbstverständlich ist die Veranstaltung
kostenlos.
|
VHS: Vorbereitung auf die Zentrale
Realschulabschlussprüfung
|
Duisburg, 10. März 2015 - Die zentrale
Prüfung (ZAP) für den Realschulabschluss im Fach
Mathematik setzt sich jeweils aus einem Prüfungsteil I
(Grundlagen) und einem Prüfungsteil II
(Stoff der 9./10. Klasse) zusammen. In einem VHS-Workshop
in den Osterferien werden neben den Grundlagen die
wichtigsten Themen der Jahrgangsstufen 9 und 10 behandelt.
In diesen Jahrgangsstufen stehen quadratische Gleichungen
und Funktionen, der Satz des Pythagoras, Trigonometrie,
Strahlensätze, Boxplots, mehrstufige Zufallsversuche und
Körperberechnungen auf dem Lehrplan.
Der Dozent Johannes Jaroschek wird
schwerpunktmäßig diese Themen erläutern und dabei die
besonderen Anforderungen der ZAP mit vielen
Beispielaufgaben berücksichtigen. Die Schüler bekommen
Aufgabenvorschläge mit nach Hause, die Ergebnisse werden
am nächsten Kurstermin gemeinsam diskutiert. Der Workshop
findet an sechs Tagen im VHS-Gebäude an der Königstraße 47
statt. Er startet am Montag, 30.März, in der Zeit von 10
bis 15.15 Uhr. Der letzte Termin ist am 9. April. Das
Teilnahmeentgelt beträgt 107 Euro.
Mehr Informationen gibt es telefonisch
unter (0203) 283-3220. Wünsche bezüglich der zu
behandelnder mathematischen Aufgaben oder Gebiete können
auch schriftlich bis zum 23. März bei Dr. Aydin Sayilan,
a.sayilan@stadt-duisburg.de, eingereicht werden.
|
Ausstellung von Schul- und Jugendkunst im Rahmen
der Duisburger Akzente |
Duisburg, 6. März 2015 - Im Rahmen der
Duisburger Akzente bekommt auch die Jugend stets die
Möglichkeit, ihr kreatives Schaffen zu präsentieren. Das
tut sie in diesem Jahr mit einer Ausstellung unter dem
Titel „Heimat. Jugend. Kultur.“ die am 12. März im
Averdunk-Center in der Innenstadt eröffnet wird. Duisburg
ist für viele tausend Jugendliche „Heimat“. Hier gehen sie
zur Schule, hier schlägt ihr Herz, hier machen sie Kultur,
hier wird ihre Kunst geschätzt. An der Ausstellung
beteiligt sind das Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg,
die Gesamtschule Globus am Dellplatz, die
James-Rizzi-Schule, die Friedrich-Fröbel-Schule, das
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und drei
Kulturrucksack-Projekte ihre Kunstobjekte. Es werden
repräsentative Fotos, Bilder, Plastiken, Skulpturen und
Filme der Schüler zu sehen sein. Das Averdunk-Center hat
der SchulKunst seit über einem Jahrzehnt eine „Heimat“
gegeben und eine Vielzahl von Schülerkunst-Ausstellungen
ermöglicht.
IHK-Ausbildungsmesse in Duisburg auch am Samstag
noch geöffnet „Berufe live Niederrhein“: 6.000 Besucher
zum Auftakt Wo geht es hier zum Traumberuf?
Das fragten sich heute rund 6.000 Besucher, die am
Eröffnungstag die „Berufe live Niederrhein“ in der
Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord besuchten.
Die Messe, die auf Initiative der Niederrheinischen
Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve
stattfindet, bietet Informationen zu den Themen
Ausbildung, Studium und Bewerbung. Schüler, Eltern und
Lehrer können sich auch am Samstag noch von 9 bis 16 Uhr
an 60 Ständen von Unternehmen und Hochschulen beraten
lassen. Allgemeine Tipps zur Berufs- und Studienwahl gibt
es bei den Beratern der IHK, der Agentur für Arbeit
Duisburg und der Einstieg Studien- und Berufsberatung. Der
Eintritt zur Messe ist frei. Dabei hat sich die Lage auf
dem Ausbildungsmarkt zugunsten der jugendlichen Bewerber
entwickelt. Volker Mosblech, Bürgermeister der Stadt
Duisburg, sagte in der Eröffnungstalkrunde: „In den
letzten Jahren sind in Duisburg fast alle
Ausbildungssuchenden auch in Unternehmen untergekommen.
Die Chancen stehen also gut.“ Auch Burkhard Landers,
Präsident der Niederrheinischen Industrie- und
Handelskammer, warb für den praktischen Einstieg in die
Berufswelt: „Eine duale Ausbildung bietet vielfältige
Entwicklungsmöglichkeiten und ein eigenes Gehalt von
Anfang an.“ Einen direkten Draht zu den Besuchern hatte
Comedian Osman Citir. Er zeigte auf der Bühne einen Auszug
aus seinem Programm „Comedy macht Schule“ und riet den
Jugendlichen, zuerst ein Praktikum zu absolvieren und
dabei die klassischen Tugenden nicht zu unterschätzen:
„Einsatz bringen, pünktlich sein – dann könnt ihr eine
Firma von euch überzeugen.“ Wer am Samstag die Messe
besuchen möchte, kann im Vorfeld oder vor Ort den
kostenlosen Interessencheck des Online-Portals blicksta.de
absolvieren und so herausfinden, welche Aussteller auf der
Messe zu den eigenen Interessen passen. Auch das
Erlebnisforum Beruf hilft, die eigenen Talente zu
entdecken: An 14 Berufsstationen können Jugendliche sich
darin üben, Fingerfood herzustellen, Nägel zu maniküren
oder Automotoren zu reparieren. Tipps zur Bewerbung
bietet das Bewerbungsforum. Hier helfen Experten der
Agentur für Arbeit Duisburg beim Formulieren von
Anschreiben und Lebenslauf. Dazu gibt es ein kostenloses
Bewerbungsfoto und auf Wunsch ein Styling von künftigen
Kosmetikerinnen des Sophie-Scholl-Berufskollegs Duisburg.
Die Messe ist Samstag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter
www.berufe-live-niederrhein.de.
Foto Einstieg GmbH
|
Berufe live Niederrhein |
Duisburg, 3.
März 2015 - Die „Berufe live Niederrhein“ ist die größte
Ausbildungs- und Studienmesse am Niederrhein und findet
2015 bereits im dritten Jahr statt. In diesem Jahr
erwarten wir 60 Aussteller und rund 10.000 Besucher.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die berufliche
Orientierung und die Information über Ausbildungsgänge,
aber es gibt auch für Schüler, die studieren möchten,
Angebote von Hochschulen.
Highlights der
Messe sind ein großes Erlebnisforum Beruf, auf dem Schüler
an 14 Stationen berufliche Tätigkeiten ausprobieren
können, um überhaupt erstmal ein Bild von verschiedenen
Berufsbezeichnungen zu bekommen. Außerdem gibt es ein
Bewerbungsforum, in dem Jugendliche Tipps und Ratschläge
zu Anschreiben und Lebenslauf, sowie ein kostenloses
Fotoshooting beim Profifotograf fürs Bewerbungsfoto
erhalten. Auf Wunsch gibt es dazu ein Styling von
zukünftigen Kosmetikerinnen. Anbei sende ich Ihnen ein
Bild zum Bewerbungsforum, das Sie gerne nutzen können.
Eröffnet wird
die Messe unter anderem von Comedian Osman Citir, der über
Auftritte bei RTL und WDR bekannt geworden ist, sowie von
Duisburgs Bürgermeister Volker Mosblech. Die
Eröffnungstalkrunde „Nach der Schule direkt in die
Arbeitswelt – mit einer Ausbildung die berufliche Karriere
starten!“ findet am Freitag, 6. März, um 10 Uhr statt.
Im Anschluss findet ein geführter Messerundgang statt.
Foto EINSTIEG GmbH
UDE-Schülerveranstaltung: Sind Zeitreisen möglich?
Sekundenschnell durch Raum und Zeit, ganz
ohne Flugzeug und Rakete – theoretisch klappt das bereits
heute. Der Informatiker Dr. Hubert Zitt (Kaiserlautern)
kennt zwei Arten. Am Mittwoch, 11. März, 10 Uhr erklärt er
Schülern, wie das Beamen von Menschen funktioniert. Um 19
Uhr diskutiert er, ob man durch die Zeit reisen kann. Das
Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik der
Universität Duisburg-Essen (UDE) und die
UDE-Forschungseinrichtung paluno haben ihn eingeladen.
Bei der Schülerveranstaltung zeigt Hubert Zitt, der
als Star Trek-Professor bekannt ist, wie einfach es jetzt
schon in der Theorie ist, Menschen zu beamen – sie in Bits
zu zerlegen und erneut zusammenzusetzen. Zudem erläutert
er, welche Anforderungen nötig sind und wieso Informatik
dabei unverzichtbar ist. Wer sich interessiert, muss sich
anmelden. Ob Menschen in andere Jahrhunderte reisen
können, fragt Dr. Zitt im zweiten Vortrag. Er diskutiert
u.a., wie das Kontinuum der Zeit strukturiert ist und man
sich darin bewegen kann. Nach der Relativitätstheorie
Albert Einsteins, die dieses Jahr 100 Jahre alt wird,
müssten Reisen in die Zukunft auf jeden Fall umsetzbar
sein. Mittwoch, 11. März: Universität Duisburg-Essen,
Neues Audimax im Hörsaalzentrum R14,
Meyer-Schwickerath-Straße 1, 45141 Essen 10 Uhr:
Schülerveranstaltung „To beam or not to beam“ Vortrag über
Star Trek, Beamen und Informatik Eintritt frei, Anmeldung
unter:
https://informatik-erleben.icb.uni-due.de/to-beam-or-not-to-beam/
Kontakt: startrek@icb.uni-due.de 19 Uhr: Vortrag
„Zeitreisen und temporale Logik“ Eintritt frei, keine
Anmeldung, aber begrenzte Plätze Kontakt:
zeitreisen@icb.uni-due.de
https://informatik-erleben.icb.uni-due.de/
|
Jetzt bewerben für den nächsten „Jugend-Landtag“
|
Duisburg, 26. Februar 2015 - „Wer
möchte 3 Tage in meine Rolle als Landtagsabgeordneter
schlüpfen?“, fragt Frank Börner, SPD-Politiker aus dem
Duisburger Norden. Vom 11. - 13. Juni 2015 ist in
Düsseldorf der 7. Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen
geplant. Jugendliche aus ganz NRW im Alter zwischen 16 bis
20 Jahren können dann auf den Stühlen der Abgeordneten im
Plenarsaal und in den Sitzungssälen Platz nehmen.
Der Jugend-Landtag ist eine dreitägige Veranstaltung mit
Übernachtung und Verpflegung. Sämtliche Kosten werden vom
Landtag übernommen (Fahrtkosten werden anteilig
erstattet). Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler,
Auszubildende, Studierende oder junge Berufstätige direkt
bei Frank Börner. Denn jeder Abgeordnete kann (möglichst
aus seinem Wahlkreis) einen jungen Menschen einladen. Der
7. Jugend-Landtag wird sich mit aktuellen Themen
beschäftigen. Die parlamentarischen Abläufe werden von
Fraktionssitzungen über Ausschusssitzungen, öffentliche
Anhörungen von Experten bis hin zur Plenarsitzung
nachgestellt. Die Beschlüsse der
„Jugend-Landtagsabgeordneten“ werden den Abgeordneten des
realen Parlaments anschließend zur Kenntnis gegeben. Seit
2008 findet jedes Jahr der dreitägige „Jugend-Landtag“ im
Düsseldorfer Parlament statt. Mehr als 1250 Jugendliche
konnten seitdem in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen
und den Arbeitsalltag eines Politikers selbst erleben.
Ziel ist es, durch „learning by doing“ die Jugendlichen
über die parlamentarische Arbeit zu informieren und sie zu
langfristigem politischen Engagement zu ermuntern.
Ausreichend für die Bewerbung sind eine E-Mail, ein Fax
oder ein Brief mit Adresse und Altersangabe sowie eine
kurze Erläuterung, warum man beim Jugend-Landtag mitmachen
möchte. Die Bewerbung ist zu richten an: Frank Börner MdL
Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Mail:
frank.boerner@landtag.nrw.de
Theorie und Praxis Hand in
Hand: Straßen.NRW bietet neue Duale Studiengänge an
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen
erweitert sein Ausbildungsportfolio um zwei Duale
Studiengänge. Künftig können Schulabgänger/innen mit dem
entsprechenden Abschluss bei Straßen.NRW das Studium des
Bauingenieurswesens mit einer Ausbildung zur Fachkraft für
Straßen- und Verkehrstechnik kombinieren. Das zweite neue
Angebot verbindet den Studiengang Softwaretechnik mit
einer Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration.
Ausbildungsstart ist jeweils der 1. August dieses Jahres.
Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik führen unter
anderem Vermessungsarbeiten durch oder erstellen
Geländepläne und technische Zeichnungen. Der
Berufsalltag findet deshalb nicht nur im Büro statt,
sondern kann auch in die "freie Natur" führen.
Kandidatinnen und Kandidaten für den Studiengang
Bauingenieurwesen mit einer Ausbildung zur Fachkraft für
Straßen- und Verkehrstechnik sollten deshalb nicht nur
gute Mathematik-, Physik- und Chemiekenntnisse vorweisen
können, sondern darüber hinaus "wetterfest" sein.
Voraussetzung ist die Fachhochschulreife, schulischer und
praktischer Teil, oder alternativ die allgemeine
Hochschulreife. Derzeit suchen die
Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland und die
Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm entsprechende
Bewerber, das Bewerbungsverfahren ist gerade erst
gestartet. Kooperationspartner ist die Fachhochschule
Münster. Interesse an Computern und Datenverarbeitung
sowie gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
sollten Bewerber mitbringen, die sich für den Dualen
Studiengang Softwaretechnik mit Ausbildung zum
Fachinformatiker Systemintegration interessieren.
Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der
Fachhochschule Dortmund. Voraussetzung ist die
Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder
alternativ die allgemeine Hochschulreife. Einsatzort ist
der Straßen.NRW-Betriebssitz in Gelsenkirchen. Dort gilt
es dann zum Beispiel Systeme der Informations- und
Telekommunikationstechnik, etwa Server oder Router, zu
konfigurieren und zu betreuen. Interessierte können hier
noch bis zum 20. März ihre Bewerbung einreichen.
Insgesamt drei "duale" Karrieremöglichkeiten gibt es damit
aktuell beim Landesbetrieb. 2011 war zunächst das Studium
des Bauingenieurwesens in Kombination mit einer Ausbildung
zum Bauzeichner erfolgreich gestartet. "Studium oder
Ausbildung, dieses Ausschlussprinzip ist im Wettbewerb um
die besten Köpfe einfach nicht mehr zeitgemäß", sagt
Straßen.NRW-Hauptgeschäftsführer Winfried Pudenz.
"Viele Nachwuchskräfte wollen beides zur gleichen Zeit.
Einerseits reizt es sie, eine Hochschule zu besuchen.
Anderseits wollen sie die Theorie möglichst direkt
praktisch anwenden und erstes Geld verdienen. Das Duale
Studium beim Landesbetrieb bietet all das - und mit einem
Straßennetz von rund 20.000 Kilometern ein ebenso
spannendes wie anspruchsvolles Arbeitsfeld." Detaillierte
Informationen und die konkreten Stellenausschreibungen
stehen im Internet unter dem Punkt "Karriere" auf
www.strassen.nrw.de.
|
UDE: Einwöchiges
Schnupperstudium in den großen Ferien
SommerUni macht Lust auf MINT
|
Duisburg, 25. Februar 2015 - Wird der
schiefe Turm von Pisa irgendwann umfallen? Warum entsteht
ein Stau, und wie programmiert man einen Roboter? Zu
solchen Fragen können Jugendliche ab 15 Jahren an der
Universität Duisburg-Essen (UDE) experimentieren. Für sie
gibt es in den großen Ferien wieder die beliebte SommerUni
in Natur- und Ingenieurwissenschaften (3. bis 7. August).
Interessierte können sich ab sofort anmelden:
https://www.uni-due.de/suni/
60 Mädchen und 60 Jungen erhalten in
der Projektwoche einen realistischen Einblick in Fächer
wie Physik, Chemie, Biologie, Technik oder Informatik. Sie
befassen sich mit Nanokapseln, Lasern, Wasseraufbereitung
oder Planeten. Um junge Frauen besser ansprechen und für
ein MINT-Studium begeistern zu können, sind die meisten
Veranstaltungen nach Geschlechtern getrennt.
Die Teilnehmenden werden
von studentischen Tutoren begleitet, machen viele
praktische Übungen und dürfen Wissenschaftler über ihre
Arbeit ausfragen. Auch wie Studieren im Detail
funktioniert (Bewerbung, Zulassung, Finanzierung etc.),
wird ihnen erklärt.
Und nach einem Studium? Welche Jobs
stehen einem offen? Das erfahren die Jugendlichen bei
einem Kontaktikum: Sie besuchen namhafte Unternehmen in
der Region; dort stellen ihnen Ingenieure und
Naturwissenschaftler die Arbeitsfelder vor.
Die SommerUni kostet 25 Euro, inklusive
dem täglichen Mensaessen. Wer eine weite Anfahrt hat, kann
beispielsweise in der Jugendherberge übernachten.
|
Berufe zum Anfassen auf IHK-Ausbildungs- und
Studienmesse (6.+ 7. März 2015) "Schule aus – und
nun?" |
Berufe live Niederrhein“ gibt
Antworten Duisburg, 24. Februar 2015 - Am
6. und 7. März 2015 findet zum dritten Mal die Berufe live
Niederrhein, die Ausbildungsmesse der Industrie- und
Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg statt. In
der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord können
sich Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 13 über ihre
Möglichkeiten nach dem Schulabschluss informieren.
Rund 60 Aussteller aus der Region und dem gesamten
Bundesgebiet stellen ihre Ausbildungsangebote und
Studiengänge vor. Darunter sind Unternehmen wie die
Deutsche Bahn, Siemens, Currenta und Elomech
Elektroanlagen sowie Hochschulen wie die Universität
Duisburg-Essen und die Hochschule Niederrhein. Außerdem
informieren die Bundeswehr und das Bundesamt für den
Freiwilligendienst. Erwartet werden rund 10.000 Schüler,
Eltern und Lehrer. Veranstaltet wird die Messe auf
Initiative der IHK hin von der Einstieg GmbH.
Professionelles Styling im
Bewerbungsforum - Copyright Einstieg GmbH
Orientierung und Beratung Der
Orientierungsbereich der Messe bietet Tipps und Beratung
rund um die Berufswahl. Hier informieren die
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer und die
Einstieg GmbH. Am Stand des Online-Portals blicksta können
die Besucher den Interessencheck absolvieren, der ihnen
hilft, ihre Stärken und Fähigkeiten herauszufinden. Zum
Testergebnis gibt es ein Matching mit Ausstellern und
Vorträgen auf der Messe. Highlights
der „Berufe live Niederrhein“ ·
Erlebnisforum Beruf: Was macht eigentlich eine
Pharmazeutisch-technische Assistentin oder habe ich Talent
zum Konditor? Berufe hautnah erleben können Schüler im
Erlebnisforum Beruf. Jugendliche durchlaufen hier 14
Berufs-Stationen, an denen sie typische Tätigkeiten eines
Berufsbildes ausprobieren können. So werden Berufe
anschaulich und greifbar. Schüler können hier
herausfinden, was sich hinter Berufsbezeichnungen verbirgt
– und welche Tätigkeiten ihnen persönlich liegen. Einzelne
Stationen werden von der Apothekerkammer Nordrhein,
Daimler, dem Sophie-Scholl- und dem Gertrud Bäumer
Berufskolleg sowie von der Einstieg GmbH angeboten.
· Bewerbungsforum: Im
Bewerbungsforum beraten Experten der Agentur für Arbeit
Jugendliche zu allen Fragen rund um die Bewerbung. Was
gehört in den Lebenslauf? Wie formuliert man ein
Anschreiben? Mitgebrachte Bewerbungsmappen werden gecheckt
und die Schüler erhalten Tipps, was sie besser machen
können. Dazu gibt es ein kostenloses Bewerbungsfoto durch
einen professionellen Fotografen. ·
Eröffnungstalk mit Comedian Osman Citir: Wie wichtig eine
Berufsausbildung ist, weiß Stand-up Comedian Osman Citir.
Der über Auftritte bei WDR und RTL bekannt gewordene
Comedy-Star wird zur Eröffnung der Messe „Berufe live
Niederrhein“ am Freitag, 6. März, um 10 Uhr Auszüge aus
seinem Programm „Comedy macht Schule“ zum Besten geben.
Im Anschluss diskutiert er auf der Bühne gemeinsam mit
Volker Mosblech (Bürgermeister der Stadt Duisburg)
Burkhard Landers (Präsident der Niederrheinischen IHK)
Detlef Weiler (Leiter Erstausbildung bei Hüttenwerke Krupp
Mannesmann) und Yusuf Demir (Auszubildender bei Aldi Süd)
das Thema: „Nach der Schule direkt in die Arbeitswelt –
mit einer Ausbildung die berufliche Karriere starten!“.
Wie Jugendliche nach der Schule ihren Weg finden, ist eine
Frage, die dem Comedian persönlich am Herzen liegt. Er
selbst hat sich mit seinem Werdegang von der Hauptschule
über eine Ausbildung zum Kaufmann bis zum Comedy-Künstler
einen Traum erfüllt. · Vortragsprogramm:
In einem begleitenden Vortragsprogramm finden an beiden
Messetagen Info-Vorträge und Talkrunden zu Ausbildungs-
und Studienmöglichkeiten statt. Hier gibt es Vorträge zur
allgemeinen Berufsorientierung wie: „Schule aus und dann?
Finde heraus, was zu dir passt!“ sowie Vorträge von
Ausstellern wie Siemens, die die Ausbildung in ihrem
Unternehmen darstellen. · Der
blicksta-Interessencheck! Mit dem kostenfreien
blicksta-Interessencheck mit Ausstellermatching können
Jugendliche schon vor dem Messebesuch online herausfinden,
welche Berufe und Studiengänge ihrem individuellen Profil
entsprechen. Neben einer Auswertung ihrer Stärken,
Fähigkeiten und Interessen erhalten sie eine Liste der
dazu passenden Messeaussteller auf der „Berufe live
Niederrhein“. Den Test gibt es online auf
www.berufe-live-niederrhein.de. Wer den Test auf der Messe
absolvieren möchte, hat dazu ebenfalls Gelegenheit, am
Stand des Online-Portals blicksta.de. Das gesamte Angebot
ist kostenlos.
Berufe live Rheinland Niederrhein
2015: Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord
Freitag, 6. März 2015, 9 bis 14 Uhr Samstag, 7. März 2015,
9 bis 16 Uhr Der Eintritt ist frei.
52. Wettbewerb „Jugend
musiziert“: Preisträgerkonzert Zum
zweiundfünfzigsten Mal hat der Wettbewerb „Jugend
musiziert“ Kinder und Jugendliche dazu animiert, sich mit
ihren Instrumenten und Stimmen den fachkundigen Jurys zu
stellen. Insgesamt waren es bundesweit in all den Jahren
über eine halbe Million Teilnehmer. Der Regionalwettbewerb
am 31. Januar und 1. Februar in Dinslaken brachte für die
Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg ausgezeichnete
Ergebnisse und Weiterleitungen zum Landeswettbewerb in
Düsseldorf. Im Rahmen eines Festaktes am Sonntag, 1.
März, um 11 Uhr überreicht Kulturdezernent Thomas
Krützberg die Urkunden an die preisgekrönten jungen
Musiker im Saal der Folkwang Universität der Künste an der
Düsseldorfer Straße 19. Musikalisch gestaltet wird dieser
Festakt mit Beiträgen der erfolgreichsten Teilnehmenden.
Hauptförderer des Wettbewerbs sind die Sparkassen. Sie
engagieren sich seit vielen Jahren bei „Jugend musiziert“,
so auch in Duisburg. Den „Förderpreis Jugend musiziert“
der Sparkasse Duisburg verleiht Rainer Esperschidt. Der
Eintritt beträgt fünf Euro, Kinder haben freien Eintritt.
|
Neue flexible Kindertagespflegeeinrichtung in
Duisburg |
Duisburg, den 25. Februar 2015 -
Studieren mit Kind ist möglich, aber mit zahlreichen
Herausforderungen verbunden. Um die Studierenden bei der
Kinderbetreuung noch besser zu unterstützen, bietet das
Studierendenwerk Essen-Duisburg nun auch eine flexible
Kindertagespflegeeinrichtung für neun Kleinstkinder in
Duisburg an. Damit betreut das Studierendenwerk insgesamt
118 Kinder bis 6 Jahre in Duisburg und Essen. Am Freitag,
den 27. Februar 2015 laden die Duisburger Campuskids zu
einer Eröffnungsfeier ein. In der
Campuskids-Tagespflege werden neun Kinder von drei
Tagesmüttern wie in einer Familie betreut. Das Angebot
richtet sich an studierende Eltern, die ihre Kinder im
Alter von vier Monaten bis drei Jahren in sichere Obhut
geben möchten. Die Kinder können tageweise zu den
Campuskids kommen und sind nicht an eine Fünf-Tage-Woche
gebunden. Gemeinsam mit den Erzieherinnen wird eine
Mindestanzahl an Stunden zum Wohle der Kinder festgelegt.
Die Räumlichkeiten der Campuskids befinden sich im
Souterrain des Verwaltungsgebäudes des Studierendenwerks
in der Mülheimer Straße 202 in Duisburg und wurden am 1.
Oktober 2014 in Betrieb genommen. Die ehemalige
Wohnung mit kleiner angrenzender Terrasse wurde im
Zeitraum von sieben Monaten umgebaut und den kindlichen
Bedürfnissen angepasst. Nun bieten auf insgesamt 100 qm
ein Spiel- und Schlafraum, eine Küche mit Essbereich und
kindgerechte Sanitäranlagen mit Wickeltisch und Badewanne
ausreichend Platz für neun aufgeweckte und tobende Kinder.
Bei gutem Wetter kann auch die schöne Terrasse zum Spielen
genutzt werden. Ein großer Vorteil für die
Studierenden ist neben der Möglichkeit einer flexiblen
Tagesgestaltung auch die Campusnähe der Einrichtung
Campuskids. So können die Eltern nicht nur Zeit sparen,
sondern sich mit dem Wissen, dass ihre Kinder ganz in der
Nähe sind, sich ganz entspannt dem Studium widmen. Die
Kindertagespflegeeinrichtung wird gefördert durch das
Aktionsprogramm Kindertagespflege vom Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.
|
UDE: Von Hunden mit Magnetsinn und dem Ursprung
des Lebens Am 25. 2. startet die Kinder-Uni in die
nächste Runde |
Duisburg, 20. Februar 2015 -
Helle Köpfchen aufgepasst: In der kommenden Woche startet
an der Universität Duisburg-Essen (UDE) die nächste
Ausgabe der Kinder-Uni für Acht- bis Zwölfjährige. Wer
also schon immer wissen wollte, wie eigentlich Planeten
entstehen, ob Hunde einen Magnetsinn haben oder wie das
Leben auf die Erde kam, ist bei den Unikids bestens
aufgehoben. Im Gepäck haben sollten die jungen Forscher
dabei nichts außer ihrer Neugierde - denn während Kinder
im Audimax herzlich willkommen sind, müssen Erwachsene
draußen bleiben. Sie können die Vorlesung nebenan per
Live-Übertragung verfolgen. Die ersten drei Termine
der diesjährigen Kinder-Universität finden auf dem
Duisburger Campus der UDE statt. Der Eintritt zu den
Vorlesungen, die etwa eine Stunde dauern, ist frei. Aber
man sollte sich unter
https://www.uni-due.de/unikids/
anmelden.
Themen und Termine
25. Februar, Neues Audimax, Hörsaalzentrum LX, Campus
Duisburg, 17 Uhr: Planeten - Wie entstehen sie? Kann man
auf allen leben? Im Weltall gibt es viele Planeten, die
der Erde ähnlich sind. Einige sind komplett von Ozeanen
oder Eis bedeckt, auf anderen brodeln Vulkane. Doch wie
genau entstehen Planeten? Gibt es welche, auf denen wir
leben könnten? Alles nur Science-Fiction? Diesen Fragen
geht Prof. Dr. Gerhard Wurm auf den Grund.
6.
März, Neues Audimax, Hörsaalzentrum LX, Campus Duisburg,
17 Uhr: Haben Hunde einen Magnetsinn? - Ein Nobelpreis der
besonderen Art 2014 erhielten Forscher der Universität
Duisburg-Essen einen besonderen Nobelpreis für ihre
Entdeckung, dass Hunde einen Magnetsinn haben und ihn beim
Wasserlassen einsetzen. Diese und weitere
hochwissenschaftliche und gleichzeitig lustige
Erkenntnisse erklären PD Dr. Sabine Begall und Dr. Pascal
Malkemper.
11. März, Neues Audimax,
Hörsaalzentrum LX, Campus Duisburg, 17 Uhr: Ursprung des
Lebens Wie kam das Leben auf die Erde? Wie entstanden die
ersten lebenden Zellen? Hierzu gibt es viele Vermutungen
und wilde Theorien. Kann man die Entstehung des Lebens im
Labor nachbilden? Prof. Dr. Christian Mayer berichtet
anschaulich über Funde, Laborexperimente und Ergebnisse.
Unterstützt wird das Programm durch die Gesellschaft
von Freunden und Förderern der Universität Duisburg-Essen
(G.F.F.), die Sparkasse Essen, die RWE AG und die
Ruhrstiftung Bildung und Erziehung.
|
„Zum Donnerdrummel!“ –
Ein Wochenende zu „Ronja Räubertochter“ |
Duisburg, 13. Februar 2015 - Junge Oper am Rhein bietet
10- bis 14-Jährigen freie Plätze in der
Musiktheaterwerkstatt zur neuen Familienoper am 21. und
22. Februar im Ratskeller Hamborn. Die Junge Oper am
Rhein packt den „Kulturrucksack“ zur neuen Oper „Ronja
Räubertochter“: „Zum Donnerdrummel!“ schallt es am
Wochenende vom 21.und 22. Februar von 15.00 bis 18.00 Uhr
durch den Ratskeller in Duisburg-Hamborn, wo sich alles um
die wilde Räubertochter aus der berühmten Erzählung von
Astrid Lindgren dreht: In Kooperation mit dem
Kulturrucksack Duisburg lädt die Deutsche Oper am Rhein
Jungen und Mädchen von 10 bis 14 Jahren zu einer
zweitägigen Musiktheaterwerkstatt ein. Szenisch und
musikalisch beschäftigen sich die Teilnehmer mit den
Figuren des Romans – mit der Freundschaft zwischen Ronja
und Birk, den verfeindeten Räuberbanden ihrer Eltern und
ihren Erlebnissen in der Natur. Unter professioneller
Anleitung bauen sie Instrumente und komponieren die
passende Räubermusik. Eine Woche später geht es dann
gemeinsam in die Oper: Am Sonntag, 1. März, besuchen die
Kinder um 11.00 Uhr die neue Oper „Ronja Räubertochter“ im
Theater Duisburg. Die Teilnahme an der Werkstatt kostet
inklusive Opernbesuch 3,50 €. Wer Information und
Anmeldung bei Krysztina Winkel, Junge Oper am Rhein,
Telefon 0211.89 25 457, E-Mail:
schule@operamrhein.de.
Foto Hans-Jörg Michel
Musiktheaterwerkstatt „Zum Donnerdrummel!": Samstag und
Sonntag, 21. und 22. Februar, jeweils von 15.00 bis 18.00
Uhr in der Reihe „kulturiges … im Ratskeller DU-Hamborn“,
Duisburger Str. 213, 47166 Duisburg. Gemeinsamer Besuch
der Oper „Ronja Räubertochter“: Sonntag, 1. März, 11.00
Uhr im Theater Duisburg. Teilnahmegebühr inklusive
Operntickets: 3,50 € Anmeldung und weitere Infos: Junge
Oper am Rhein, Krysztina Winkel, Tel. 0211.89 25 457,
E-Mail:
schule@operamrhein.de.
|
UDE: Infotag für Studieninteressierte - Durchblick
für Schüler |
Duisburg, 12. Februar 2015 - Abi – und dann? Orientierung
bringt der Schüler-Infotag an der Universität
Duisburg-Essen (UDE): Am 19. Februar ab 9 Uhr stellen
Dozierende Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, man
kann Labore besichtigen und sich beraten lassen. Das
Programm geht querbeet durch alle Fächer und sieht an
jedem Campus etwas anders aus
(https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/infotag).
Insgesamt 89 Vorträge gibt es, darunter zum Studieren
allgemein und wie man es finanziert. Auch das Freiwillige
Soziale Jahr und Auslandsaufenthalte werden angesprochen.
Erstmals stellt sich die Folkwang Universität der Künste
vor. Wer individuelle Fragen hat, kann sie beim
Info-Forum loswerden: Hier in den Mensa-Foyers sind
Studienberatung, Arbeitsagentur und Studentenwerk
vertreten.
Berufsstart bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen!
Wer sich umfassend über Ausbildung, Studium und
die beruflichen Perspektiven bei der Polizei informieren
möchte, sollte am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 14 Uhr
ins BiZ kommen. Der Einstellungsberater bei der Polizei
Duisburg wird die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
umfassend beraten und ihre Fragen beantworten. Am
Donnerstag, 19. Februar 2015, um 14 Uhr im BiZ,
Wintgensstr. 29-33, 47058 Duisburg. Interessierte können
ohne Anmeldung kommen und selbstverständlich ist die
Veranstaltung kostenlos.
|
Unikids: Von Hunden mit
Magnetsinn und dem Ursprung des Lebens Kinder-Uni startet
in die nächste Runde
|
Duisburg, 10. Februar 2015 - Helle Köpfchen aufgepasst: Am
25. Februar, am 6. und am 11. März lädt die Universität
Duisburg-Essen (UDE) zur nächsten Ausgabe ihrer Kinder-Uni
für Acht- bis Zwölfjährige ein. Wer also schon immer
wissen wollte, wie eigentlich Planeten entstehen, ob Hunde
einen Magnetsinn haben oder wie das Leben auf die Erde
kam, ist bei den Unikids bestens aufgehoben. Im
Gepäck haben sollten die jungen Forscher dabei nichts
außer ihrer Neugierde - denn während Kinder im Audimax
herzlich willkommen sind, müssen Erwachsene draußen
bleiben. Sie können die Vorlesung nebenan per
Live-Übertragung verfolgen. Die ersten drei Termine
der diesjährigen Kinder-Universität finden auf dem
Duisburger Campus der UDE statt. Der Eintritt zu den
Vorlesungen, die etwa eine Stunde dauern, ist frei. Aber
man sollte sich unter https://www.uni-due.de/unikids/
anmelden. In Essen gibt es drei weitere Vorlesungen für
Kinder im August (21. und 26.) und im September (4.).
Details zu diesen Veranstaltungen folgen.
Unikids sollten sich vor dem Besuch der
Veranstaltungsreihe unter https://www.uni-due.de/unikids/
anmelden. Themen und Termine: 25. Februar, Neues
Audimax, Hörsaalzentrum LX, Campus Duisburg, 17 Uhr:
Planeten - Wie entstehen sie? Kann man auf allen leben? Im
Weltall gibt es viele Planeten, die der Erde ähnlich
sind. Einige sind komplett von Ozeanen oder Eis bedeckt,
auf anderen brodeln Vulkane. Doch wie genau entstehen
Planeten? Gibt es welche, auf denen wir leben könnten?
Alles nur Science-Fiction? Diesen Fragen geht Prof. Dr.
Gerhard Wurm auf den Grund. 6. März,
Neues Audimax, Hörsaalzentrum LX, Campus Duisburg, 17 Uhr:
Haben Hunde einen Magnetsinn? - Ein Nobelpreis der
besonderen Art 2014 erhielten Forscher der Universität
Duisburg-Essen einen besonderen Nobelpreis für ihre
Entdeckung, dass Hunde einen Magnetsinn haben und ihn beim
Wasserlassen einsetzen. Diese und weitere
hochwissenschaftliche und gleichzeitig lustige
Erkenntnisse erklären PD Dr. Sabine Begall und Dr. Pascal
Malkemper. 11. März, Neues Audimax,
Hörsaalzentrum LX, Campus Duisburg, 17 Uhr: Ursprung des
Lebens Wie kam das Leben auf die Erde? Wie entstanden die
ersten lebenden Zellen? Hierzu gibt es viele Vermutungen
und wilde Theorien. Kann man die Entstehung des Lebens im
Labor nachbilden? Prof. Dr. Christian Mayer berichtet
anschaulich über Funde, Laborexperimente und Ergebnisse.
Unikids 2014 - Foto UDE
UDE hilft mit einem
langen Samstag bei den Hausarbeiten
Gleich, später, heute
noch!
So geht es vielen: Die Wohnung
blitzt, während eine andere Hausarbeit unerledigt bleibt.
Dabei rückt der Abgabetermin bedenklich näher. „Anfangen –
dranbleiben – fertigwerden“, macht die Universität
Duisburg-Essen (UDE) am 28. Februar Studierenden Mut. Beim
Langen Samstag der Hausarbeiten am Essener Campus geben
Experten praktische Tipps, wie man die leeren Seiten mit
Worten füllt. Etwa 200 Teilnehmende nutzten im vergangenen
Jahr dieses Angebot.
Neun Workshops laufen von 10 bis
17.30 Uhr in der Fachbibliothek GW/GSW (Gebäude R11) sowie
in den Hörsälen R11 T00 D01 und R11 T00 D03. Erklärt wird,
wie man ein Thema und die dazu passende Literatur findet,
die Hausarbeit aufbaut, sich und seine Zeit organisiert
oder gut vorbereitet in eine Sprechstunde geht. Neben
Aufschieberitis plagen sich viele auch mit dieser Frage,
die ebenso beantwortet wird: Wie komme ich vom Lesen zum
Schreiben? Und auch das ist ein Thema: fit bleiben am
Schreibtisch.
Wer möchte, kann sofort loslegen
mit einer angefangenen oder einer ganz neuen Arbeit. Dafür
ist im Bibliothekssaal ein Schreibraum eingerichtet. Für
die Pausen hat das Café Rosso an diesem Tag extra
geöffnet. Und wer am 28. Februar keine Zeit hat, der
sollte sich für den 27. Juni nichts vornehmen: Dann findet
am Duisburger Campus ein Langer Samstag statt.
Organisatoren sind:
Schreibwerkstatt, Uni-Bibliothek, Akademisches
Beratungszentrum, Mentoring-Team der
Geisteswissenschaften, Forum mündliche Kommunikation und
Hochschulsport. Unterstützt wird der Hausarbeiten-Tag von
der Techniker-Krankenkasse, dem Duden-Verlag und dem
Studentenwerk.
|
Jugendamt setzt die Kooperation mit Ombudschaften
fort |
Duisburg, 6. Februar 2015 -Das
Jugendamt gehört seit 2013 zu den ersten Teilnehmern und
Unterstützern der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V.. Im
Januar trafen sich Vertreter beider Institutionen zu einem
Gespräch ihrer Zusammenarbeit. Sie begutachteten, wie sich
ihre Kooperation im letzten halben Jahr entwickelt hat,
werteten Beschwerden aus und legten Ziele für die weitere
Zusammenarbeit fest. Thomas Krützberg, Beigeordneter
für Familie, Bildung und Kultur ist sich sicher: „Die
Förderung unabhängiger Beschwerde- und Ombudstellen ist
ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Qualität in der
Jugendhilfe.“ Als unabhängige Stelle informieren die
Ombudspersonen Kinder, Jugendliche und Erwachsene über
ihre Rechte auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und
unterstützen diese, wenn sie bei der Leistungsgewährung
durch ein Jugendamt nicht ausreichend beteiligt oder
beraten fühlen oder mit der Betreuung durch einen freien
Träger nicht zufrieden sind und sich persönlich beschweren
möchten. Im Vergleich zu anderen Großstädten in NRW
liegt die Anzahl der Beschwerdefälle in Duisburg im
unteren Bereich. In Zukunft sollen die Abläufe im
Beschwerdemanagement noch weiter entwickelt werden, um die
Qualität der eigenen Arbeit weiter zu optimieren.
Von links nach rechts: Manfred Pojana (Jugendamt
Duisburg), Thomas Krützberg (Dezernent für Familie,
Bildung und Kultur), Klaus Färber (Jugendamt Duisburg),
Siegfried Groß (Ombudsmann), Dr. Margareta Müller
(Ombudschaft Jugendhilfe NRW e. V.), Carmen Bitdinger
(Jugendamt Duisburg), Sabine Gembalczyk (Ombudschaft
Jugendhilfe NRW e. V.), Holger Pethke (Jugendamtsleiter).
|
Berufswahlmesse am 6. und 7. März in Duisburg -
Ausbildungsplatz finden auf „Berufe live Niederrhein“ im
Landschaftspark |
Köln/Duisburg, 5. Februar 2015 -
Gerade frisch ins zweite Halbjahr gestartet, läuft für
viele Haupt-, Real-, Gesamt- und Gymnasialschüler in
Nordrhein-Westfalen nun der Endspurt zum Schulabschluss.
Doch wie soll es danach weitergehen? Antworten erhalten
Schüler auf der Messe „Berufe live Niederrhein“: Am 6.
und 7. März 2015 informieren rund 70 Unternehmen und
Hochschulen in der Kraftzentrale im Landschaftspark
Duisburg-Nord über ihre Ausbildungs- und Studienangebote.
Es werden 10.000 Schüler, Eltern und Lehrer erwartet. Die
Ausbildungs- und Studienmesse wird auf Initiative der
Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve von der Einstieg GmbH veranstaltet.
Wie wichtig eine Berufsausbildung ist, weiß auch
Stand-up-Comedian Osman Citir. Der durch seine
Fernseh-Auftritte bei WDR und RTL bekannt gewordene
Comedy-Star wird zur Eröffnung der Messe Auszüge aus
seinem Programm „Comedy macht Schule“ zum Besten geben und
gemeinsam mit Volker Mosblech, Bürgermeister der Stadt
Duisburg, und Burkhard Landers, Präsident der
Niederrheinischen IHK, das Thema „Nach der Schule direkt
in die Arbeitswelt – mit einer Ausbildung die berufliche
Karriere starten!“ diskutieren. Im Ausbildungsmarkt
der „Berufe live Niederrhein“ können Schüler ganz konkrete
Ausbildungsangebote der Aussteller einsehen. So sucht etwa
die Firma Elomech Elektroanlagen aus Mülheim an der Ruhr
zukünftige Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
Abiturienten, die die Ausbildung mit einem Studium
kombinieren möchten, können sich bei Elomech und Firmen
wie Siemens, dem dm drogerie-markt oder Lidl über das
Duale Studium informieren. Auch zum klassischen
Hochschulstudium finden Schüler Beratung auf der Messe,
etwa an den Ständen der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf oder der Universität Duisburg-Essen.
Besucherhighlights sind darüber hinaus das Bewerbungsforum
mit professionellem Fotografen und Bewerbungsberatung, der
blicksta-Interessencheck mit Ausstellermatching und das
Erlebnisforum Beruf, an dem typische berufliche
Tätigkeiten vor Ort ausprobiert werden können. Zum
Erlebnisforum sollten sich Jugendliche oder ganze
Schulklassen vorab anmelden. Lehrer können kostenlose
ÖPNV-Fahrkarten und Messekataloge für ihre Schüler
bestellen. Informationen gibt es online unter
www.berufe-live-niederrhein.de. Das gesamte Angebot ist
kostenlos. Berufe live Niederrhein: 2015 Freitag, 6.
März 2015, 9 bis 14 Uhr Samstag, 7. März 2015, 9 bis 16
Uhr Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord. Der
Eintritt ist frei.
Musikschultag 2015
Die Musik- und Kunstschule Duisburg lädt am Sonntag,
8. Februar, zum Musikschultag 2015 ein. Eröffnet wird die
Veranstaltung durch Kulturdezernent Thomas Krützberg um 11
Uhr im Großen Saal des Theaters Duisburg an der
Neckarstraße 1. Über 300 Grundschulkinder singen zur
Eröffnung in der „Jungen Chorakademie“ unter der Leitung
von Bernhard Quast. Von 12 bis 14.45 Uhr gibt es
verschiedene Angebote im Opernfoyer, in der Kassenhalle
und im Eingangsbereich des Theaters.
|
KAAS & KAPPES:
17. Niederländisch-Deutsches Kinder- und
Jugendtheaterfestival - von Kathrin
Mauritz und Teresa Stappert
|
Duisburg, 4. Februar 2015 - In
der Zeit vom 19. bis 22. Februar 2015 findet das Kinder-
und Jugendtheaterfestival statt. Das diesjährige Programm
verspricht mit seinen vier unterschiedlichen Stücken für
diverse Altersklassen wieder spannende und überaus
interessante Unterhaltung. Höhepunkt ist auch in diesem
Jahr wieder die Preisverleihung des
Niederländisch-Deutschen Autorenpreises für Kinder- und
Jugendtheater, der mit 7.500 Euro dotiert ist.
Kartenreservierungen und Einholung weiterer Informationen
sind über das Festivalbüro „KAAS & KAPPES“, Telefon
0203/283-8485, möglich.
Das einmal jährlich stattfindende
Festival „KAAS & KAPPES“ ist ein Projekt der Stadt
Duisburg und wird präsentiert vom Spielkorb, Theater
Duisburg, in Zusammenarbeit mit dem KOM’MA Theater
(Foto Teresa Stappert). Es hat
sich seit seinem Entstehen im Jahre 1999 zu einer festen
Größe in der Festivallandschaft Deutschlands entwickelt.
Namhafte Ensembles ziehen immer wieder das Publikum in
ihren Bann.
Die Texte, die in deutscher oder
niederländischer Sprache verfasst werden können, dürfen
maximal ein Jahr alt sein. In diesem Jahr wurden 123
Beiträge aus Deutschland, Österreich, Belgien, der Schweiz
und den Niederlanden eingereicht, die derzeit von der
vierköpfigen Jury (Chiara Tissen, NL – Autorin und
Schauspielerin; Rob Vriens, NL – Regisseur im Kinder- und
Jugendtheater; Renate Frisch, D – Mitbegründerin des
ReibeKuchenTheaters und Regisseurin; Till Beckmann, D –
Autor und Schauspieler) anonymisiert geprüft und bewertet
werden.
Kriterien wie literarische Fassung,
Aktualität des Themas sowie Originalität des Textes bilden
hierbei den Schwerpunkt. Es sind mehrere Preisträger
möglich, die vor der Veranstaltung entsprechend informiert
und zur Preisverleihung eingeladen werden. Die Mitteilung
über die Preisträger wird mit den Begründungstexten der
Jury zur Information an ca. 300 bis 400 Theater versandt.
Eröffnet wird das Festival am
19.02.2015 um 11:00 Uhr durch den Kulturdezernenten, Herrn
Thomas Krützberg. Die Preisverleihung wird am 22.02.2015
nachmittags durch Oberbürgermeister Sören Link erfolgen.
|
Hausaufgaben und Klassenarbeiten – Stressthema für
Schüler und Eltern |
Duisburg, 4. Februar 2015 - Eltern
führen endlose Gespräche mit ihren Kindern um ihnen
klarzumachen, wie wichtig Schule ist. Freundliche Worte,
Kontrolle, Drohungen oder Bestrafungen bleiben als Methode
oft ohne Erfolg. Wie sich Kinder motivieren lassen und wie
sie lernen können, die Schule ernst zu nehmen, verrät
Heike Raskopf in einem Vortrag in der Volkshochschule an
der Königstraße 47 am Mittwoch, 11. Februar, um 18 Uhr.
Raskopf stützt sich dabei auf einsetzbare
Motivationsmethoden aus der neueren Gehirnforschung für
jedes Alter. Der Eintritt an der Abendkasse kostet fünf
Euro. Ein Seminar zum Thema bietet die VHS auch für
Schüler an. Heike Raskopf erläutert am Samstag, 28.
Februar, von 10 bis 15 Uhr, wie man leicht durchs
Schuljahr kommt, es schaffen kann, für Klassenarbeiten zu
lernen und den „inneren Schweinehund“ zu überlisten. Es
werden kleine Tricks vorgestellt, mit denen das Gehirn
nicht nur beim Vokabellernen und Matheaufgaben aktiviert
werden kann, sondern die auch helfen, Hausaufgaben und
Lernen für Klassenarbeiten ohne Stress zu erledigen.
Veranstaltungsort ist ebenfalls das VHS-Gebäude an der
Königstraße 47. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro.
Eine Anmeldung ist hier notwendig.
Weitere Informationen gibt es unter
(0203) 283-4321 oder per Mail, a.sowa@stadt-duisburg.de.
|
„Das Blech kommt – aber nicht allein!“
Holzbläserensemble in der GGS Böhmerstraße |
Duisburg, 4. Februar 2015 - Die
Konzerte des Holzbläserensembles sind Bestandteil der rund
70 Konzerte, die Kammermusikgruppen der WDR Klangkörper
für Kindergärten und Grundschulen vor Ort unter dem Motto
„Das Blech kommt…aber nicht allein!“ in der Konzertsaison
2014/2015 geben. WDR MusikerInnen hautnah erleben und
die Welt der Instrumente und Stimmen erforschen: auch in
der Saison 2014/2015 touren verschiedene
Kammermusikensembles der WDR Klangkörper durch
Kindergärten und Grundschulen in NRW. Die WDR Musikerinnen
und -Musiker geben zusammen mit Sprecherinnen und
Sprechern aus dem WDR Sprecherensemble kurzweilige,
lustige und abwechslungsreiche Konzerte vor Ort.
Musikvermittlung ist die Königsdisziplin des
Musikbetriebs, denn sie befasst sich mit der wichtigen
musikalischen Nachwuchsförderung. Der „Plan M“ des WDR
steht für „Mehr Musik machen!“. Dabei sollen Kinder und
Jugendliche hautnah mit Musik in Kontakt kommen – und das
nicht mit erhobenem Zeigefinger und in Schulbuchmanier,
sondern ganz unmittelbar mit viel Leidenschaft und Lust an
der Sache. Dafür gehen Profis der vier verschiedenen
Klangkörper des WDR direkt in Kindergärten und Schulen, um
die Kinder dort abzuholen, wo sich ihr Alltag abspielt.
Sie reichen den jungen Menschen die Hand und entführen sie
ins Reich der Klänge. Konzerttermin: 12. Februar
2015 Teilnehmer: GGS Böhmer Straße (Böhmer Str. 10-214,
47249 Duisburg) Uhrzeit: 09:15 Uhr UND 10:30 Uhr Dauer:
ca. 45 Minuten
|
Musik- und Kunstschule Duisburg erfolgreich bei
„Jugend musiziert“ |
Duisburg, 3.
Februar 2015 - Zum 52. Mal hat in diesem Jahr der
Wettbewerb „Jugend musiziert“ Kinder und Jugendliche dazu
animiert, sich mit ihren Instrumenten und Stimmen landauf,
landab den fachkundigen Jurys zu stellen – insgesamt waren
es in all den Jahren über eine halbe Million
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dieses Jahr in mehr als
160 Regionen Deutschlands. Der Regionalwettbewerb am
31. Januar und 1. Februar in Dinslaken brachte für die
Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg ausgezeichnete
Ergebnisse, zahlreiche erste Preise in verschiedenen
Kategorien, meistens auch verbunden mit der Weiterleitung
zum Landeswettbewerb in Düsseldorf. Der
Startschuss fällt auf Regionalebene. Ist man dort
erfolgreich und erhält einen ersten Preis mit der
begehrten „Weiterleitung“, darf man zum Landeswettbewerb.
Ist man auch dort erfolgreich, darf man sich auf
Bundesebene mit den Besten messen. In den letzten 5
Jahrzehnten sind viele bekannte Musikerinnen und Musiker
aus diesen Wettbewerben hervorgegangen und haben oft
beachtliche Karrieren hingelegt. War das Ziel im
Jahr 1964 noch, den Mangel an qualifizierten
Orchestermusikern zu beheben, so hat sich „Jugend
musiziert“ immer weiter entwickelt. Das Spektrum der
ausgeschriebenen Kategorien hat sich in den vergangenen
Jahren erweitert wie die breit gefächerte Literatur, die
in den Wertungsspielen zum Vortrag kommt. Wer „Jugend
musiziert“ verfolgt, weiß, dass neben Begabung und Fleiß
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein großes
Engagement der musikpädagogischen Lehrkräfte und der
Familien gefragt und notwendig ist, um die gesetzten Ziele
zu erreichen. Hauptförderer sind seit vielen Jahren
die Sparkassen. Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb
auf allen Ebenen und in vielen Regionen, auch in Duisburg.
Preisträger: Wertung
„Saxophon“: Lewin Losemann (AG II) 25 Punkte, 1. Preis
mit Weiterleitung Jakob Camp (AG III) 23 Punkte, 1. Preis
mit Weiterleitung Wertung „Querflöte“:
Margareta Sophie Theobald (AG II) 23 Punkte, 1. Preis
mit Weiterleitung Paul Klose, (AG III) 23 Punkte
1. Preis mit Weiterleitung Wertung „Horn“:
Binyamin Ibrahim Vogt (AG IA) 25 Punkte 1. Preis
Deborah Kim (AG III) 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Wertung „Baglama“ : Azad Cicek (AG
IB) 25 Punkte 1. Preis Nihat Iman (AG IV) 24
Punkte 1. Preis mit Weiterleitung Ünal Calik
(AG VII) 25 Punkte 1. Preis Wertung „Gitarre“:
Hannah Taylor (AG IA) 25 Punkte 1. Preis Wertung
„Duo Kunstlied“: Franziska Fait und Johannes Schwerdt,
(AG VI) 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Wertung „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“ Lilian
Maria Bräuning und Lena Antunes (AG IB) 23 Punkte 1. Preis
Leonie Kramer und Rafael Berge (AG IB) 24
Punkte 1. Preis mit Weiterleitung Victoria Michalczyk und
Merle Möller (AG III) 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Wertung „Klavier zu vier Händen“: Lilian
Maria Bräuning und Malte Fellensiek (AG IB) 23 Punkte 1.
Preis
|
MINT - Expedition an die Nordsee mit
Expeditionsstart ab dem Duisburger Zoo |
Vom
Duisburger Zoo starten 4.-7. Klässler zu Ostern auf
Expedition – Jetzt anmelden!
Heidelberg/Duisburg, 3. Februar 2015 - Im Rahmen des
bundesweiten MINT Förderprogramms Master MINT startet der
Expeditionsbus erstmals u.a. von
Duisburg aus in den Osterferien auf die „Meer
und Küste“- Expedition in Richtung Nordsee. Auf dem
Programm stehen: Natureum in Balje, Wattwanderung und
Nacht im Heuhotel auf Neuwerk, Klimahaus Bremerhaven,
Universum Bremen und die Meyer Werft in Papenburg.
Bereits seit
2012 bringt die Institut für Jugendmanagement Stiftung aus
Heidelberg bundesweit Kinder und Jugendliche zu den
Themengebieten Technik und Naturwissenschaften mit
Schwerpunkt „Meer und Küste“ an die Nordsee. Dabei haben
bundesweit alle Kinder und Jugendliche der 4. bis 7.
Klasse die Möglichkeit, an der 5-tägigen Master MINT
Sonderexpedition teilzunehmen und ein spannendes Abenteuer
mit Gleichaltrigen zu erleben. Mit dem Master-MINT
Programm fördert die Stiftung die wichtige
Grundlagenqualifizierung und Interessensbildung in den
Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und
Technik. Auf dem Programm der Expedition steht neben dem
Klimahaus Bremerhaven und Universum Bremen auch ein
Workshop in der Meyer Werft Papenburg, wo die Teilnehmer
den Bau riesiger Kreuzfahrtschiffe hautnah sehen können
und die Schwimmfähigkeit von Körpern untersuchen. Auch
eine naturkundliche Wattwanderung zur Insel Neuwerk mit
anschließender Übernachtung im „Heuhotel“ sind
Bestandteile der Expedition. Ferner bietet das Natureum
Balje ein Workshopprogramm zur Erkundung küstennaher
Tier- und Pflanzenwelt. Alle Informationen sowie die
Anmeldeunterlagen sind unter
www.master-mint.de
zu finden.
|
Kinderschminken und Vorlesewettbewerb in der
Mayerschen Buchhandlung |
Kinderschminken zu Karneval Duisburg,
2. Februar 2015 - Ob Clown, Fee, Tiger, Prinzessin oder
Pirat: An Karneval können sich alle Kinder professionell
schminken lassen. Wir freuen uns, wenn Sie über die
Veranstaltung berichten. Termin: Am Samstag,
14.02.2015 Um: 12.00 – 15.00 Uhr Wo: Mayersche
Buchhandlung, Duisburg Forum, Königstraße 48, 47051
Duisburg Eintritt: frei
Der Vorlesewettbewerb geht in die nächste
Runde. Zum Stadtentscheid in Duisburg treffen
sich in der Mayerschen Buchhandlung am Sonntag, 22.02.2015
die Schulsieger der 6. Klassen. Hunderttausende
lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in
diesem Schuljahr wieder am größten bundesweiten
Lesewettstreit beteiligt. Rund 7.500 Schulen haben im
vergangenen Herbst ihre besten Vorleserinnen und Vorleser
gekürt, die nun in regionalen Entscheiden an den Start
gehen. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks-
und Länderebene bis zum Finale im Juni 2015. Die über 600
Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen,
Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen
Einrichtungen organisiert. Der traditionsreiche
Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des
Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der
Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Öffentliche
Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust
zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken,
sind dem Verband zentrale Anliegen. Mehr als 700.000
Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am
Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderung will Kinder
ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen
und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die
eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer
Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der
Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der
aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur
vermitteln und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren.
Beim Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass
Bücher zwischen Spannung, Unterhaltung und Information
viele Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen. Am
Sonntag, den 22.02.2015 ab 12.00 Uhr (Duisburger Norden)
ab 15.30 Uhr (Duisburger Süden) Wo: Mayersche
Buchhandlung, Forum Duisburg.
|
„Milchcup 2015“:
Tischtennis-Rundlauf-Turnier in Duisburg Sieger wurde
die Grundschule Van-Gogh-Straße aus Duisburg
|
Duisburg, 29. januar 2015 - Die
Sporthalle der Gesamtschule Emschertal in Duisburg-Neumühl
war erfüllt von lauten Anfeuerungsrufen, als sich heute
355 hochmotivierte Wettkämpfer der Jahrgangsstufen drei
bis sechs beim Milchcup-Bezirksturnier im
Tischtennis-Rundlauf maßen. Die Teilnehmer, die sich zuvor
im Rahmen von Schulwettkämpfen qualifiziert haben, kamen
aus 29 Schulen aus dem Raum westliches Ruhrgebiet und
Niederrhein. Im Bezirksturnier lieferten sie sich
rasante Ballwechsel und spannungsgeladene Endspiele.
Wettkampfgetränk Nummer Eins war natürlich die Milch.
Bereits zum fünfzehnten Mal stellen Schülerinnen und
Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen beim von der
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen
e. V. (LV Milch NRW) ausgeschriebenen Milchcup ihr Können
in dem superschnellen Spiel unter Beweis. Seit dem Start
des deutschlandweit einzigen Wettkampfs im
Tischtennis-Rundlauf im Jahr 2000 haben bereits über
180.000 Schüler an dem beliebten Turnier teilgenommen.
Auf dem Siegerpodest ganz oben standen im
dritten Schuljahr die Spieler der Grundschule
Van-Gogh-Straße aus Duisburg (Klasse 3a). Im
vierten Schuljahr sicherte sich das Team der Rolandschule
aus Oberhausen (Klasse 4a) Platz Eins. In der Stufe 5
stellte das Helmholtz-Gymnasium aus Essen (Klasse 5ba) die
Sieger des Jungen/Mixed Wettkampfs, gefolgt von den
Schülern des Adolfinum aus Moers (Klasse 5d). Bei den
Mädchen sicherte sich die Mannschaft des Gymnasium Heißen
aus Mühlheim/Ruhr (Klasse 5c) Platz Eins. Platz Zwei
erkämpften sich die Spielerinnen des
Josef-Albers-Gymnasiums aus Bottrop (Klasse 5d). Im
sechsten Schuljahr errang bei den Jungen/Mixed das
Konrad-Adenauer-Gymnasium aus Kleve den ersten Platz, den
Vizegewinner stellte hier das Gymnasium am Stoppenberg aus
Essen (Klasse 6a). Bei den Mädchen der sechsten
Jahrgangsstufe erreichte das Team des Helmholtz-Gymnasiums
aus Essen (Klasse 6c) den ersten Podiumsplatz. Die
Karl-Kisters-Realschule aus Kleve (Klasse 6a) konnte sich
hier den zweiten Platz sichern.
Sieger des Milchcup-Bezirksturniers in Duisburg - Foto LV
Milch NRW
|
KAAS & KAPPES 2015
17.
Niederländisch-Deutsches Kindertheater- und Jugendfestival
|
Duisburg, 28. Januar 2015 - Das
Niederländisch-Deutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival
KAAS & KAPPES
findet in diesem Jahr vom 19. bis 22. Februar bereits zum
17. Mal statt. KAAS & KAPPES ist ein Projekt der Stadt
Duisburg, präsentiert vom Spielkorb, Theater Duisburg, in
Zusammenarbeit mit dem KOM´MA-Theater.
Seit dem Entstehen hat sich das
Festival zu einer festen Größe in der Festivallandschaft
der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Namhafte
Ensembles begeistern immer wieder das Publikum mit ihren
Inszenierungen. Höhepunkt des diesjährigen Festprogramms
bildet die Preisverleihung des Niederländisch-Deutschen
Autorenpreises für Kinder- und Jugendtheater. Der mit
7.500 Euro dotierte Preis gehört zu einem der
profiliertesten in der Bundesrepublik Deutschland und den
Niederlanden. Es können Texte in deutscher und
niederländischer Sprache eingereicht werden. Der
renommierte Preis wird von der Stadt Duisburg vergeben.
|
Stadtranderholung 2015: Junge Leute für Ferienjob
gesucht
|
Duisburg, 27. Januar 2015 - Das
Jugendamt plant auch in diesem Jahr das bei den Duisburger
Familien sehr beliebte Ferienangebot „Stadtranderholung“.
Für Schulkinder ab der zweiten Grundschulklasse bis zum
vollendeten dreizehnten Lebensjahr wird während der drei
letzten Sommerferienwochen die Stadtranderholung an 14
verschiedenen Standorten im Duisburger Stadtgebiet von
engagierten Teams durchgeführt. Gesucht werden noch
motivierte Jugendliche und junge Erwachsene, die im
Zeitraum vom 20. Juli bis zum 7. August bei der
Stadtranderholung mitarbeiten möchten. Bewerbungsschluss
ist Freitag, 27. Februar. Spezielle Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich, vorausgesetzt wird aber ein
Mindestalter von 16 Jahren, die Freude am Umgang mit
Kindern, die Bereitschaft im Team zu arbeiten und ein
ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Weitere
Voraussetzungen für den Ferienjob ist die Teilnahme an
einer Wochenendschulung des Jugendamtes und mehreren
Teamtreffen, um sich die erforderlichen fachlichen
Kenntnisse anzueignen. Das Jugendamt zahlt für den
dreiwöchigen Ferienjob eine steuerfreie Vergütung in Höhe
von mindestens 400 Euro. Die Bewerbungsunterlagen
können ab sofort telefonisch unter (0203) 283-3418 oder
per E-Mail an
m.tokar@stadt-duisburg.de angefordert werden. Der
vollständig ausgefüllte Personalbogen wird zurückgesendet
an Stadt Duisburg, Jugendamt, Herrn Mete Tokar, Kuhstraße
6, 47051 Duisburg. Alle Unterlagen (Wegweiser „Wie werde
ich Stadtrandhelfer/in“ und Personalbogen) und weitere
Informationen gibt es auch unter
www.duisburg.de/stadtranderholung.
|
"Erinnerung in der Zukunft
verankern" - Bundesjugendministerium fördert
Gedenkstättenfahrten von Jugendlichen nach Auschwitz
|
Berln/Duisburg, 27. Januar 2015 - Aus
Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des
Konzentrationslagers Auschwitz werden in diesem Jahr rund
1.100 Jugendliche mehr an Gedenkstättenfahrten nach
Auschwitz teilnehmen. Das Bundesjugendministerium macht
dies durch eine Sonderförderung von 200.000 Euro möglich.
Für die Jugendverbände ist das Thema Nationalsozialismus
ein wichtiger Bestandteil ihrer politischen
Bildungsarbeit. Mit den fünf- bis
siebentägigen Gedenkstättenfahrten werden sich
die Jugendlichen inhaltlich mit dem Holocaust
auseinandersetzen und der großen Zahl von Opfern gedenken.
In den vor- und auch nachbereitenden Workshops sollen die
verschiedensten Facetten des Nationalsozialismus wie
Antisemitismus, Antiziganismus, Verfolgung Andersdenkender
sowie das NS-Frauenbild thematisiert werden. Darüber
hinaus werden sich die Jugendlichen auch mit aktuellen
Themen wie dem NSU oder PEGIDA auseinandersetzen. "Der
Besuch einer Gedenkstätte gehört zur politischen Bildung.
Er ist ein prägendes Erlebnis, das man nie mehr vergisst.
Mit dieser Erfahrung werden viele junge Menschen ermutigt,
sich politisch zu engagieren und an gesellschaftlichen
Diskussionen teilzuhaben. Wir wollen einen Beitrag dazu
leisten, diese Erinnerung in der Zukunft zu verankern",
sagt Bundesjugendministerin Manuela Schwesig. Junge
Menschen aus vielen unterschiedlichen Verbänden nehmen an
den Gedenkstättenfahrten teil, wie der SJD - Die Falken,
die DGB-Jugend, der Bund deutscher katholischer Jugend,
die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend, die
Naturfreundejugend, das Jugendwerk der AWO sowie DIDF
Föderation demokratischer Arbeitervereine, die Grüne
Jugend, Jusos und Links Jugend solid.
Politische
Jugendbildung ist eines der zentralen Handlungsfelder im
Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und in der Kinder-
und Jugendhilfe. Sie ist ein auf den Werten einer
pluralistischen Demokratie und den Menschenrechten
gründendes Angebot einer Vielfalt von Organisationen und
Einrichtungen mit dem Ziel der Unterstützung und Stärkung
von eigenständigem Denken und Handeln junger Menschen, der
Reflexion und Erweiterung des politischen
Urteilsvermögens, nicht zuletzt durch die
Auseinandersetzung mit notwendigem Wissen über
gesellschaftliche und politische Vorgänge.
|
Duisburg auch dabei: Modellprogramm "JUGEND
STÄRKEN im Quartier" |
Berln/Duisburg, 20. Januar 2015 - Das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ) und das Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützen
ab 2015 185 Kommunen in 15 Bundesländern dabei, junge
Menschen aus sozialen Problemgebieten auf einen
erfolgreichen Einstieg in Ausbildung und Arbeit
vorzubereiten. Die Bundesjugendministerin Manuela
Schwesig und Bundesbauministerin Barbara Hendricks haben
heute bei einer Auftaktveranstaltung in der Kulturbrauerei
Berlin das neue Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im
Quartier" mit einer Graffiti-Aktion offiziell
gestartet. Gemeinsam mit Jugendlichen sprühten sie das
rot-blaue Programmlogo an eine Wand. Das Programm wird ab
2015 zunächst für vier Jahre in benachteiligten
Stadt- und Ortsteilen von 185 Kommunen deutschlandweit
umgesetzt - Duisburg ist dabei. Dafür stehen rund
115 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)
und Bundesmitteln zur Verfügung. Die Modellkommunen
wurden durch ein bundesweites
Interessenbekundungsverfahren ermittelt und konnten zum
Jahresbeginn mit der Umsetzung ihrer Vorhaben starten. Das
ressortübergreifende ESF-Vorhaben unterstützt junge
Menschen mit Startschwierigkeiten beim Einstieg in die
Arbeitswelt mit aufsuchender Arbeit, Beratung und
Einzelfallhilfe. Ergänzend können auch Mikroprojekte
realisiert werden, die neben der Entwicklung der
Jugendlichen der Aufwertung von Quartieren dienen.
Bundesjugendministerin Manuela Schwesig: "Mit dem Programm
holen wir Jugendliche zurück in die Mitte der Gesellschaft
und vermeiden somit, dass sich soziale Probleme in
bestimmten Stadtteilen zuspitzen. Wir helfen jungen
Menschen, die den Übergang in die Arbeitswelt aus eigener
Kraft oder mit den Standardinstrumenten der
Arbeitsmarktpolitik nicht meistern, weil sie zum Beispiel
aus schwierigen familiären Verhältnissen stammen oder vor
anderen Herausforderungen stehen. Fachkräfte der
Jugendsozialarbeit unterstützen sie, individuelle Hürden
auf dem Weg zu überwinden, damit sie eine neue Perspektive
für die Zukunft gewinnen."
|
Verein organisiert Ostersprachkurs nach England
für Jugendliche |
Duisburg, 15. Januar 2015 - Neues
Halbjahr, neue Chance für die Englischnote! Der GB-D
Freundeskreis e.V. bietet Jugendlichen zwischen 12 und 20
Jahren die Möglichkeit in den kommenden Osterferien an
einem Englischsprachkurs in Torquay an der Englischen
Riviera teilzunehmen. Während des gesamten Aufenthaltes,
sowie der An- und Abreise, sind die Betreuer ständige
Ansprechpartner unserer Sprachschüler. Sie organisieren
mit Hilfe einer lokal ansässigen Sprachschule das
vielseitige Freizeitprogramm und die Ausflüge in die
Umgebung und stehen unseren Sprachschülern jederzeit mit
Rat und Tat zur Seite!
So können Eltern ihren Kindern
beruhigt die Vorteile einer Feriensprachreise ermöglichen.
Da der GB-D Freundeskreis e.V. die Reiseorganisation
selbst übernimmt, kann die Reise besonders günstig
angeboten werden. Wir hoffen damit vielen Familien die
Möglichkeit zu bieten Ihren Kindern diese Förderung
zukommen zu lassen, damit diese ihr Englisch und damit
ihre Englischnoten verbessern und die englische Kultur
kennen lernen können. Für weitere Informationen steht
Ihnen die Vereinsvorsitzende, Karin Bohle-Francis, unter
der Telefonnummer MERGEFIELD Phone 0208/3027129 gerne zur
Verfügung.
|
Kostenfreie IT-Ausbildung bei IT.NRW: Noch Plätze
frei für März 2015 |
Düsseldorf/Duisburg, 13. Januar 2015 - Information
und Technik Nordrhein-Westfalen bildet in kompakten
Schulungen IT-Fachkräfte aus. Das Angebot richtet sich an
Interessenten mit Hochschul- oder voller
Fachhochschulreife, die zurzeit in keinem
Beschäftigungsverhältnis stehen. Erfolgreichen
Absolvent(inn)en bietet die intensive und praxisnahe
Ausbildung gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die
Teilnahme an der sechs Monate dauernden Ausbildung ist
kostenlos; es wird ein Entgelt in Höhe von knapp 100 Euro
(brutto) je Monat gezahlt. Es stehen drei unterschiedliche
Ausbildungen zur Auswahl: -Typ 1:
Anwendungsprogrammierung - Schwerpunkt Java -Typ 2:
Anwendungsprogrammierung - mehrere Sprachen -Typ 3:
System- und Netzwerkadministration
Je nach Typ
vermitteln die Lehrgänge Kenntnisse in Programmier- und
Markup- Sprachen (C, C++, C#, Visual Basic.NET, Java,
HTML) sowie zu den Themenbereichen Betriebssysteme, Netze,
relationale Datenbanken, Serverdienste und Anwendungen
verschiedener Server. Für die Anfang März 2015 beginnende
Ausbildung sind noch Plätze frei. Bewerbungen können (mit
den üblichen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und
Zeugniskopien) bei IT.NRW (Referat 213, Mauerstraße 51,
40476 Düsseldorf) eingereicht oder per E-Mail (aip@it.nrw.de)
übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden
Interessenten im Internet unter
http://www.aip.nrw.de.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche
Abschluss eines schriftlichen Eignungstests. Die Teilnahme
sowohl am Auswahlverfahren als auch am Lehrgang ist nur
einmal möglich. Die Ausbildung in Programmierung (AiP) ist
ein Angebot des Ministeriums für Inneres und Kommunales
des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1985 hat IT.NRW schon
über 115 derartige Lehrgänge durchgeführt - mehr als 1 200
Teilnehmer/-innen haben diese Ausbildung bislang mit
Erfolg abgeschlossen. Zahlreiche Absolventen mit
erfolgreichem Lehrgangsabschluss fanden bei Behörden und
anderen Arbeitgebern eine Anstellung. (IT.NRW)
|
Trendige Tiere aus Müll basteln und gewinnen!
Teilnahme auch
für Grundschulen und Kindergärten möglich
|
Duisburg, 9.
Januar 2015 - Das Explorado Kindermuseum und der Zoo
Duisburg, die sich beide für den Schutz der Natur und die
Förderung von Kindern engagieren, starten mit einer
gemeinsamen Aktion ins neue Jahr: Aus Müll wird Kunst!
Dieser Trend heißt Upcycling und bedeutet, aus
vermeintlichem Abfall etwas Neues, Wertvolles und
Nachhaltiges zu erfinden. Die Tiere kann man
beispielsweise aus Joghurtbechern, Pappschachteln und
Korken basteln.
Wer aus „Müll“ eine Tierfigur in
beliebiger Größe erschafft, hat nicht nur die Chance,
einen von 10 tollen Preisen zu ergattern, sondern kann
sein Kunstwerk auch bis zum 15.03.2015 im Explorado von
den Besuchern bewundern lassen. Mitmachen können Kinder
zwischen 4 und 10 Jahren sowie Kindergartengruppen und
Grundschulklassen.
Zu gewinnen gibt es zum Beispiel
Familienjahreskarten und freien Eintritt für eine Gruppe
in den Zoo Duisburg oder ins Explorado Kindermuseum. Die
Bastelaktion unter der Schirmherrschaft von
Oberbürgermeister Sören Link läuft schon seit dem
26.12.2014. Noch bis zum 08.02.2015 können die Abfalltiere
im Explorado abgegeben werden, an Schulen und Kindergärten
holt das Explorado die Tiere ab. Nach einer Auswahl durch
die Jury, die aus Explorado-Leiter Carsten Tannhäuser und
Zoodirektor Achim Winkler besteht, wird im Februar 2015
eine offizielle Prämierung im Explorado stattfinden.
Hierzu wird zeitnah informiert. Teilnahmebedingungen:
- Mitmachen können Kinder im Alter von 4 bis 10
Jahren sowie Kindergartengruppen und Grundschulklassen.
- Die Wettbewerbsdauer ist noch bis 08.02.2015.
- Pro Kind bzw. pro
Schulklasse oder Kindergartengruppe kann ein Tier in
beliebiger Größe eingereicht werden.
-
Mitarbeiter des Explorado Kindermuseums holen die Tiere an
den Schulen oder bei den Kindergärten ab.
-
Kontakt: Explorado Kindermuseum, Philosophenweg 23-25,
47051 Duisburg, www.explorado-duisburg.de, Tel.: 0203 –
298 233 40
Spende über 20.000 Euro für
kindgerechtes Bibliotheksmobiliar Die
Stiftung der Sparkasse Duisburg hat 20.000 Euro für
insgesamt 13 Zweigstellen der Stadtbibliothek gespendet.
Mit dem Geld wurde neues, kindgerechtes
Bibliotheksmobiliar angeschafft, das bei den Kleinen für
mehr Aufenthaltsqualität sorgt und die Lesebegeisterung
steigert.
|
Mit D-Mark Kindern Chancen geben |
Duisburg, 8. Januar
2015 - Bald kommt die Zeit für den Frühjahrsputz. Wer dann in
Sparschweinen, Schubladen und Schränken noch Restbestände an
D-Mark findet, kann mit der alten Währung gerne noch etwas
Gutes für die Zukunft von bedürftigen Kindern in Duisburg tun
und somit den Kindern eine Chance geben. Das Projekt
KiPa-cash-4-kids in Duisburg-Neumühl nimmt D-Mark-Münzen und
Scheine entgegen. Von dem Geld wird eine Ferienaktion für
bedürftige Kinder in den Osterferien organisiert. Sie können
die D-Mark gerne in der Zeit von 8-16 Uhr in der Holtener
Str. 172 (Büro Projekt LebensWert) oder 176 a (Büro KiPa)
abgeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0203 / 50
340 64.
|
Neuer Kurs der AWO-Familienbildung:
Sicherheitstraining und Gewaltprävention für Kinder ab 6
Jahren |
Duisburg, 8. Januar 2015 - Konflikte
lassen sich nicht immer vermeiden. Auch Kinder müssen mit
Streit und Auseinandersetzungen leben. Was sich aber lernen
lässt: Gewalt vorzubeugen und brenzlige Situationen mit dem
richtigen Wort und der richtigen Haltung zu entschärfen. Die
AWO-Familienbildung im AWO-Kranichhof in Wanheimerort macht
dazu ein neues Kursangebot: „Sicherheitstraining und
Gewaltprävention für Kinder ab 6 Jahren“. An fünf
Freitagen ab dem 30. Januar stellt der Sicherheitstrainer
Heiko Brüning den Mädchen und Jungen im Grundschulalter
kluges Verhalten bei Konflikten vor. Dazu gehört das Stärken
des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins und des
Selbstvertrauen. So können Kinder kraftvoll „Nein“ sagen.
Spielerische Elemente und Übungen zur passiven und aktiven
Verteidigung versetzen die jungen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer in die Lage, mit kühlem Kopf das Richtige zu tun
und zu sagen. Selbst in schwierigen und vielleicht auch
angstvollen Momenten bleiben sie so auf der sicheren Seite.
Der Kurs im Gymnastikraum der AWO-Familienbildung,
Düsseldorfer Straße 505, in Wanheimerort beginnt am 30.
Januar, um 17 Uhr (bis 18:30 Uhr). Die Kursgebühr beträgt
67,50 Euro. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter 0203
3095-600 oder über das Internet unter
www.familienbildung-duisburg.de
Trennungsangst bei Kindern: Wutausbrüche, Weinen und
Anklammern sind typische Anzeichen In
Nordrhein-Westfalen leiden rund 5000 Vor- und Grundschüler
unter therapiebedürftigen Trennungsängsten, teilt die
Techniker Krankenkasse (TK) in Düsseldorf mit. Die Vier-
bis Zehnjährigen haben Angst, alleine zu sein und weigern
sich in den Kindergarten oder die Schule zu gehen.
Typische Verhaltensweisen sind Weinen, Wutausbrüche und
Anklammern. Viele Kinder klagen zudem über Kopf-,
Bauchschmerzen oder Übelkeit. Von 2012 bis 2013 stieg
die Zahl der betroffenen Kinder in NRW um rund sieben
Prozent. Auch die Angst der Eltern kann ein Auslöser sein
"Angst und Unsicherheit übertragen sich schnell auf
Kinder", sagt Birgit Rennefeld, Gesundheitsberaterin bei
der TK. "Wenn Eltern ihre Kinder überbehüten, kann der
Nachwuchs Furcht vor neuen Erfahrungen und vor
Trennungssituationen entwickeln." Auch Scheidung oder
Tod wichtiger Bezugspersonen können solche Trennungsängste
auslösen. Diese negativen Erfahrungen und Gefühle äußern
sich später oft in heftigen Reaktionen. Hilfsangebote
Hilfe bekommen Eltern bei Kinderärzten, Schulpsychologen,
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten oder bei
psychosozialen Diensten. Informationen und ärztlichen
Rat rund um das Thema Kindergesundheit erhalten
TK-versicherte Eltern auch beim TK-Familientelefon unter
der Telefonnummer: 040 - 8550 60 60 50 und im Internet:
www.tk.de (Webcode 108056). Hinweis für die Redaktion: Die
TK bezieht sich auf eine eigene Auswertung zu ambulanten
Behandlungsfällen von TK-versicherten Kindern aus dem Jahr
2013. Diese Daten wurden auf die Gesamtbevölkerung
Nordrhein-Westfalens hochgerechnet.
|
Neuee Schwimm- und Aquakurse |
Neue Schwimm- und Aquakurse im Hallenbad Toeppersee
DuisburgSport bietet im Hallenbad
Toeppersee an der Bergstraße 101 in Rheinhausen im Januar
neue Kurse an. Alle bestehen aus jeweils neun Einheiten a’
45 Minuten. Darunter sind Anfängerschwimmkurse ab
fünf Jahre und Aufbauschwimmkurse für Kinder, die gerade
ihr Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt haben. Sie
starten zwischen dem 24. und 29. Januar und kosten 63
Euro. Bei den Präventionskursen „Aquafitness“ und
„Aquafitness aktiv“ wird die Fettverbrennung kräftig
angekurbelt. Hier können auch diejenigen problemlos
mitmachen, die schon lange keinen Sport mehr getrieben
haben. Sie beginnen zwischen dem 26. und 29. Januar. Die
Kursgebühr von 90 Euro wird von den Krankenkassen bis zu
80 Prozent erstattet. Rückenbeschwerden und
Haltungsprobleme werden mit „Aqua Rücken Fit“ bekämpft.
Ein Workout mit Geräten führt dabei zur gezielten
Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Hier geht es am 26. und
29. Januar zum Preise von 72 Euro los. Anmeldungen sind ab
sofort nur direkt im Hallenbad Toeppersee während der
Öffnungszeiten an der Kasse möglich. Die Kursgebühr
muss dort direkt bei der Anmeldung in bar gezahlt werden.
Informationen zu den Bädern gibt es im Internet unter
www.duisburgsport.de
oder unter der Info-Hotline (0203) 283-4444.
Neue
Schwimmkurse im Hallenbad Toeppersee ab Januar
Schwimmkurse:
Montag: 26.01.2015 – 23.03.2015
15.00 –
15.45 Uhr -
9 x 45 Minuten
Montag: 26.01.2015 – 23.03.2015
16.00 –
16.45 Uhr -
9 x 45 Minuten
Donnerstag: 29.01.2015 – 26.03.2015
14.45 –
15.30 Uhr -
9 x 45 Minuten
Donnerstag: 29.01.2015 – 26.03.2015
15.45 –
16.30 Uhr -
9 x 45 Minuten
Samstag: 24.01.2015 – 21.03.2015
9.30 –
10.15 Uhr -
9 x 45 Minuten
Samstag: 24.01.2015 – 21.03.2015
12.30 –
13.15 Uhr -
9 x 45 Minuten
Aufbau Schwimmkurse:
Samstag: 24.01.2015 – 21.03.2015
10.30 –
11.15 Uhr -
9 x 45 Minuten
Samstag: 24.01.2015 – 21.03.2015
11.30 –
12.15 Uhr -
9 x 45 Minuten
Kosten pro Kurs inkl. Badeintritt
63 Euro –
Anmeldung ab Anfang Januar im Hallenbad
Toeppersee.
Neue Aquafitnesskurse im
Hallenbad Toeppersee ab Januar
Aquafitness –
Präventionskurs (von den Krankenkassen anerkannt)
Kosten pro Kurs inkl. Badeintritt 90
Euro
Montag: 26.01.2015 – 23.03.2015
20.00 –
20.45 Uhr -
9 x 45 Minuten
Aquafitness activ –
Präventionskurs (von den Krankenkassen anerkannt)
Kosten pro Kurs inkl. Badeintritt 90
Euro
Mittwoch: 28.01.2015 – 25.03.2015
9.00 –
9.45 Uhr -
9 x 45 Minuten
Donnerstag: 29.01.2015 – 26.03.2015
20.00 –
20.45 Uhr -
9 x 45 Minuten
Aqua Rückenfit – kein
Präventionskurs -
Kosten pro Kurs inkl. Badeintritt 72
Euro
Montag: 26.01.2015 – 23.03.2015
19.00 –
19.45 Uhr -
9 x 45 Minuten
Donnerstag: 29.01.2015 – 26.03.2015
19.00 –
19.45 Uhr -
9 x 45
Minuten
|
Neujahrskonzert der Musik- und Kunstschule
|
Neujahrskonzert der Musik-
und Kunstschule Duisburg, 6. Januar
2015 - Die Musik- und Kunstschule Duisburg lädt am Sonntag,
11. Januar, um 11 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in
die Stadthalle Walsum an der Waldstraße 50 ein. Ensembles
und Solisten der MKS begrüßen mit einem musikalischen
Blumenstrauß das Jahr 2015. Mit dabei sind unter anderem das
Ensemble Nord, die Violinos, die MiniStrings, die U10-Band,
Akkordeon- und Keyboardsounds, das Gitarrenensemble Nord und
das MKS-Orchester unter der Leitung von Ute Steffens und
Oliver Hirschegger.
Auf dem Programm stehen neben Werken
von Barock bis zur Moderne auch Highlights der
Orchesterliteratur sowie Ausschnitte aus Dvoraks 9.
Symphonie, Bizets „Carmen“, Griegs „Peer Gynt“ und dem
Sonnenaufgang aus Richard Strauss’ „Also sprach
Zarathustra“.
Die Grußworte spricht
Bezirksbürgermeister Georg Salomon. die Gesamtleitung liegt
in den Händen von Bezirksleiterin Bettina Reiter. Der
Eintritt beträgt fünf Euro.
Akustische Heimat Duisburg:
Ein
Konzert zur Vollmer-Finissage im Stadtmuseum
Im Kultur- und
Stadthistorischen Museum Duisburg endet am Sonntag, 11.
Januar, die Fotoausstellung „Mein Revier ist das Revier von
Manfred Vollmer“. Der Fotograf selbst wird die Besucher zum
Rundgang bitten, wenn um 15 Uhr die Finissage beginnt.
Museumsdirektorin Dr. Susanne Sommer ist sehr zufrieden mit
der Besucherresonanz: „Ich weiß noch nicht genau, wie viele
Besucher wir insgesamt hatten, aber alle meine
Gesprächspartner waren begeistert von den 80 großen Bilder
von Manfred, die uns eine Ruhrgebiets-Zeitreise über 50
Jahre hinweg eröffnet haben.“ Zugleich wird der
Ausstellungssaal zum Ort einer außergewöhnlichen
musikalischen Premiere. Die beiden Sound-Profis Peter Eisold
und Micha David von Urban Solar Audio Plant
haben mit zwei Jugendlichen aus der
Globus-Gesamtschule
ein 8-Kanal-Raumklang-Konzert entwickelt, das im Saal
inmitten der Bilder aufgeführt wird.
Davit Amryan und
Majid Amar waren seit vergangenem Herbst in ihrer Freizeit
auf der Jagd nach typischen oder außergewöhnlichen Klängen
und Geräuschen. In den unterschiedlichsten Umgebungen ihrer
neuen Heimatstadt sind sie fündig geworden. Gemeinsam mit
den Jugendlichen haben Peter Eisold und Micha David die
aufgenommenen Audios zu einem akustischen Portrait Duisburgs
komponiert. Der Einlass beginnt um 14 Uhr. Der Eintritt
ist frei.
Davit Amryan und Majid Amar
|
|
|
|
|