|
•
Archiv 2024
|
Thüringer Klöße: Ein Kartoffelrezept mit
Tradition |
Vom Experiment zum Dauerbrenner
– so entstand das Erfolgsrezept in Thüringen
Eine Kartoffel macht noch keinen Kloß: Für die originalen
Thüringer Klöße werden traditionell mehligkochende
Kartoffeln verwendet, da sie viel Stärke enthalten und so
den Kloß in Form halten. Foto KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 10. Dezember 2024 - „Ein Sonntag ohne
Klöße – verlöre viel von seiner Größe” – frei nach diesem
Ausspruch des Thüringer Liedermachers Herbert Roth,
werden auch heute noch gerne an Sonn- und Feiertagen
Thüringer Klöße aufgetischt. Was das Traditionsgericht so
besonders macht und wie es auch jenseits von Thüringen
ganz einfach zu Hause gelingt, erklärt die
Kartoffel-Marketing GmbH.
Not macht erfinderisch
Der Thüringer Kloß ist heute weit über die Thüringischen
Landesgrenzen hinaus bekannt. Seine Entstehungsgeschichte
beginnt bereits um 1800, als im heutigen Europa und somit
auch in Thüringen der Kartoffelanbau intensiv
vorangetrieben wurde. Der Kartoffelkloß entstand damals
jedoch nicht aus kulinarischen Ambitionen heraus, sondern
aus der Not: Aufgrund schlechter Ernten und hoher
Getreidepreise wurden die Frauen im Thüringer Wald
erfinderisch.
Sie versuchten Brot aus Kartoffeln zu backen, was damals
jedoch scheiterte. So begannen sie mit der Kartoffel
weiter zu experimentieren. Nach und nach entstand aus
geriebener und gekochter Kartoffelmasse die Grundlage für
den ersten Thüringer Kloß.
Von der Knolle zum Kloß
Der erste Beleg für ein Thüringer-Kloß-Rezept findet sich
bereits im Jahr 1808 in der Pfarrei Effelder bei
Sonneberg. Das Wort „Kloß“ stammt ursprünglich vom
althochdeutschen Wort „kloz“ ab, das „Klumpen“, „Knolle“
oder „Kugel“ bedeutet. Im Laufe der Jahre haben die Klöße
in Thüringen viele verschiedene Bezeichnungen erhalten,
so werden sie regional auch als „Kließ“, „Hübes“ oder
„Hütes“ bezeichnet.
Kartoffelgericht mit Tradition
Ein traditionelles Rezept enthält eine Mischung aus rohen
geriebenen und gekochten zerdrückten Kartoffeln. Diese
Kombination verleiht den Klößen ihre spezielle Textur und
ihren typischen Geschmack. Das genaue Verhältnis der
Zutaten variiert dabei nicht selten von Familie zu
Familie und wird als wertvolles Wissen über Generationen
hinweg weitergegeben.
Bei der Wahl der Kartoffeln herrscht jedoch Einigkeit:
Traditionell werden mehligkochende Kartoffeln verwendet,
da sie aufgrund ihres höheren Stärkegehalts für eine
bessere Bindung und so für das perfekte Ergebnis beim
Kloßkochen sorgen.
Eine weitere unverzichtbare Zutat sind kleine
Brotstückchen, mit denen die Klöße in der Mitte gefüllt
werden. Je nach Gegend werden diese als „Brösel“,
„Breckele“ oder „Weckbröckle“ bezeichnet. Diese kleinen
Brotwürfel sind ein charakteristisches Merkmal des
Originalrezepts und sorgen für die besondere Konsistenz
und den einzigartigen Geschmack.
Ein Festmahl: Thüringer Klöße zuhause zubereiten
Schon damals haben sich Thüringer Klöße schnell zum
beliebten Festtagsgericht in der Region entwickelt und
werden auch heute noch gerne bei besonderen Anlässen
serviert.
Um Thüringer Klöße für vier Portionen zuzubereiten,
zuerst 1,5 Kilogramm mehligkochende Kartoffeln waschen,
trocken tupfen und schälen. Rund ein Drittel der
Kartoffeln in reichlich gesalzenem Wasser gar kochen. In
der Zwischenzeit die restlichen rohen Kartoffeln mit
einer feinen Küchenreibe raspeln. Danach die geriebenen
Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und die
Flüssigkeit herauswringen.
Ein Brötchen in kleine Würfel schneiden und bei mittlerer
Hitze in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun rösten.
Anschließend die gekochten Kartoffeln gut abtropfen
lassen und danach mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
Die zerdrückten Kartoffeln mit den geriebenen Kartoffeln
und fünf Esslöffeln Kartoffelstärke gründlich vermischen.
Dann alles gut mit Salz würzen und aus der Menge gleich
große Kugeln formen. Diese in der Mitte mit den
Brot-Croûtons füllen.
Nun die Klöße für circa 30 Minuten in siedendem Wasser
gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Zum Schluss mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und
heiß servieren – guten Appetit!
Das Rezept gibt es auch online:
Thüringer Klöße
|
Geheimzutat Kartoffel: So werden Bergische Mutzen
gold-gelb und saftig
|
Süße Quarkbällchen für die Winterzeit
– Traditionsgebäck aus Nordrhein-Westfalen
Schmecken frisch gebacken am besten: Bergische Mutzen mit
einer selbstgemachten Zimt-Zucker-Mischung. Foto
KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 26. November 2024 - Von Oktober bis
Februar begleitet das leckere Siedegebäck seine Liebhaber
durch Herbst und Winter: Mutzen. Sie sind nicht nur
traditionsreich und eine regionale Besonderheit, sondern
werden auch je nach Region unterschiedlich zubereitet.
Was Bergische Mutzen ausmacht und wie Kartoffeln das
Gebäck verfeinern, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Mutzen, Muzen oder Mutzenmandeln
Heiß gebacken, zuckrig süß und einfach lecker – Mutzen
schmecken Groß und Klein und sind in Nordrhein-Westfalen
bereits im Herbst in den Supermärkten und Bäckereien zu
finden. Spätestens zur Weihnachtszeit kommen dann auch
die Mutzenliebhaber in ganz Deutschland auf ihre Kosten.
Doch wer auf der Suche nach dem leckeren Gebäck ist,
sollte sich nicht wundern, wenn sich sowohl die
Schreibweise des Namens als auch die Mutzen geschmacklich
regional unterscheiden.
Mutzen sind vor allem in Nordrhein-Westfalen, unter
anderem im Bergischen Land und auch in der Eifel
verbreitet. Unter Rheinischen Mutzen versteht man
frittierte platte rautenförmige Scheiben aus Hefeteig,
Bergische Mutzen sind kleine Bällchen aus einem
Quarkteig. Auch wenn sich beide Varianten geschmacklich
unterscheiden, sind sie sich doch bei der Verfeinerung
einig: schön zuckrig muss es sein.
Ob Puderzucker, weißer Zucker oder für besondere
Festlichkeit eine Zimt-Zucker-Mischung – rundum bestreut,
schmeckt das Gebäck am besten. Im Rheinland werden Mutzen
übrigens besonders gerne zu Silvester serviert. Aber auch
in der Karnevalszeit sind sie ein Muss auf jedem
närrischen Büffet.
Wer die Mutzen weihnachtlicher genießen möchte, kann sie
auch in Zimt-Zucker wälzen. Foto KMG/die-kartoffel.de
Geheimzutat für eine gold-gelbe Optik
Wer seinen Quarkmutzen eine besonders appetitliche Farbe
verleihen möchte, sollte eine auf den ersten Blick eher
ungewöhnliche Zutat ausprobieren: Kartoffeln. Die
wandelbaren Erdäpfel eignen sich nicht nur für herzhafte
Gerichte, sondern überzeugen auch in süßen Gebäcken. Die
gelben Knollen verleihen Mutzen beispielsweise eine
besonders ansprechende gold-gelbe Farbe und sorgen für
einen lockeren und saftigen Teig.
Hierfür wird einfach ein Teil des Mehls mit gekochten
mehligkochenden Kartoffeln ersetzt. Nicht nur
geschmacklich ergänzen sich Kartoffeln und Mutzen
optimal. Auch regional passen sie perfekt zusammen: Denn
ebenso wie die Mutzen, sind auch Kartoffeln in
Nordrhein-Westfalen heimisch. Rund 15 Prozent der
deutschen Knollen werden dort angebaut. Damit ist das
Bundesland nach Niedersachsen auf Platz 2 im bundesweiten
Kartoffelanbau-Ranking.
Saftig und lecker: Bergische Mutzen mit Kartoffeln
zuhause zubereiten
Wer vier Portionen Bergische Mutzen zubereiten möchte
benötigt 500 Gramm mehligkochende Kartoffeln. Diese
waschen, trocken tupfen und für circa 20 Minuten in
Salzwasser garkochen. Die Kartoffeln kurz abkühlen
lassen, pellen und mindestens zwei Stunden (oder über
Nacht) im Kühlschrank durchkühlen lassen. Anschließend
die Kartoffeln zweifach durch eine Kartoffelpresse in
eine Schüssel drücken, um einen sehr feinen Stampf
herzustellen.
Nun vier mittelgroße Eier, 150 Gramm Zucker, ein Päckchen
Vanillezucker und 100 Gramm 40-prozentigen Quark zum
Kartoffelstampf geben. In einer separaten Schüssel 300
Gramm Mehl, 100 Gramm Speisestärke und einen Teelöffel
Backpulver vermischen. Die Mehlmischung nach und nach zum
Kartoffelstampf geben und alles mit einem Handrührgerät
zu einem glatten Teig verrühren.
Zum Ausbacken in einem Topf ein Liter Frittieröl
vorsichtig auf circa 160 °C erhitzen. Mit zwei Esslöffeln
die Mutzen abstechen und nach und nach in das heiße Öl
geben. Die Mutzen im Öl wenden, sobald die Unterseite
beginnt sich zu bräunen. Die fertigen Mutzen mit einer
Schöpfkelle aus dem Öl nehmen und auf einem Küchenkrepp
abtropfen lassen. Das Gebäck anschließend etwas auskühlen
lassen und noch etwas warm im Zucker wälzen. Direkt
servieren und gemeinsam genießen.
Tipp: Damit alle Mutzen rundum schön bräunen, nicht alle
Mutzen gleichzeitig ins heiße Öl geben, sondern nach und
nach ausbacken. Wer die Mutzen weihnachtlicher genießen
möchte, kann sie auch in Zimt-Zucker wälzen.
Das Rezept gibt es auch online:
Bergische Mutzen
|
Weihnachtliche
Eyecatcher-Rezepte
|
Bielefeld/Duisburg im November 2024 - Da das Auge
bekanntlich mit isst, möchten wir Ihnen unsere
Eyecatcher-Rezepte mit unseren Winterliche
Dekorartikel | Dr. Oetker für Kuchen, Kleingebäck und
Desserts vorstellen. Dekoriert mit niedlichen Motiven wie
kleinen Zuckerstangen, Handschuhen, Geschenken,
Sternen, Rentieren und verziert mit Glitzer-Zuckerschrift
werden selbstgemachte Köstlichkeiten zum weihnachtlichen
Hingucker. Sie verbreiten Adventsstimmung auf der
Kaffeetafel, bereichern das Buffet jeder Weihnachtsfeier
und sind ein liebevolles Mitbringsel für Herzensmenschen.
Downloads -
Rezepte-Download
Mit einem Klick auf das Bild
gelangen Sie zum Rezept. Weitere Informationen zu unseren
"Eyecatchern" finden Sie hier: The
Taste of Christmas Dekore | Dr. Oetker Presseinformation.
|
Veganuary 2025 - probier´s
vegan mit leckeren Rezeptideen von Dr. Oetker
|
Bielefeld/Duisburg, 24. Oktober
2024 - der Veganuary jährt
sich zum 11. Mal und wir möchten, wie in den vergangenen
Jahren auch, diese weltweite Challenge mit unseren
Rezeptideen unterstützen und dazu beitragen, die
Beliebtheit und Akzeptanz der veganen Ernährung zu
steigern. Wer sich bereits pflanzenbasiert ernährt, weiß,
dass der Verzicht auf tierische Produkte kein Verzicht
auf Vielfalt und Geschmack bedeutet.
Den Beweis treten wir mit unseren Rezeptvorschlägen an
und möchten dadurch sowohl diejenigen inspirieren, die
sich erstmalig für eine vegane Ernährung interessieren,
als auch bereits erfahrene Veganerinnen und Veganer.
Probieren Sie unsere ausgewählten Lieblingsrezepte.
Viele weitere
vegane Rezeptideen von süß bis herzhaft finden Sie in
unserem Rezept-Download.
Viel Spaß beim Stöbern und guten Appetit!
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt zum
jeweiligen Rezept und dem printfähigen Bildmaterial:
|
Mit Kartoffelsuppe durch die
Erkältungszeit
|
Fränkische
Kartoffelsuppe – die Spezialität aus dem Norden Bayerns
versorgt den Körper mit viel Vitamin C und Nährstoffen
Warm, nährstoffreich und
voller Vitamine: Die Fränkische Kartoffelsuppe ist lecker
und eignet sich ideal für die Erkältungszeit.
Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 15. Oktober
2024 - Wenn der Herbst anbricht und es draußen langsam
kälter wird, tauchen sie plötzlich wieder auf –
Schnupfennasen und Dauerhuster. Spätestens dann ist klar:
Die Erkältungszeit hat begonnen. Wer mit Hausmitteln
gegen Symptome erste Hilfe leisten möchte und
gleichzeitig seinen hungrigen Magen beruhigen will,
findet in der Kartoffel einen idealen Helfer. Besonders
wohltuend ist zum Beispiel eine heiße Kartoffelsuppe.
Warum das so ist, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Die heilende Kraft der Suppe
Suppen sind in der Erkältungszeit echte Klassiker – und
das aus gutem Grund. Warme Flüssigkeiten wie Suppen
helfen, die Schleimhäute feucht zu halten, was Bakterien
und Viren daran hindert, in den Körper einzudringen. Der
heiße Dampf der Suppe verstärkt diesen Effekt, indem er
die Schleimhäute zusätzlich befeuchtet und den Abfluss
von Sekreten aus Hals und Nase erleichtert. Zudem
unterstützt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr dabei,
Giftstoffe schneller aus dem Körper zu leiten.
Suppen sind auch eine hervorragende Möglichkeit, den
geschwächten Körper schnell wieder mit wichtigen
Nährstoffen zu versorgen. Besonders geeignet ist hier
eine Kartoffelsuppe. Kartoffeln sind reich an Vitamin C –
mit 17 mg pro 100 g enthalten sie mehr als ein Apfel (12
mg) – sowie an Ballaststoffen, Magnesium, Kalium und
Eisen. Diese Vitamine und Nährstoffe helfen dabei, das
Immunsystem von innen zu stärken.
Die Kohlenhydrate der Kartoffel geben dem Körper zudem
langanhaltende Energie, ohne ihn unnötig zu belasten.
Kartoffelsuppen lassen sich außerdem wunderbar mit
weiterem Gemüse kombinieren, um den Nährstoffgehalt
weiter zu erhöhen und den Geschmack zu variieren.
Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch liefern beispielsweise
zusätzliche Vitamine und sorgen für eine köstliche Würze.
Auch Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch passen
hervorragend zur Suppe. Sie enthalten kaum Kalorien und
viele Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe, die die
Verdauung fördern und den Appetit anregen.
Kartoffelpower aus Franken
Eine besonders leckere Kartoffelsuppe stammt aus dem
Norden Bayerns, genauer gesagt aus Franken – oder
"Franggn," wie man dort sagt. Diese Region hebt sich
kulturell und sprachlich von den umliegenden Gebieten ab
und bringt auch kulinarisch ihre eigenen Spezialitäten
hervor. Auch die Fränkische Kartoffelsuppe ist daher in
dieser Form einzigartig: Kartoffeln und frisches Gemüse
werden leicht gestampft oder püriert, während Speck,
Würstchen und eine großzügige Prise Muskat für eine
herzhafte Note sorgen.
Frische Kräuter runden das Aroma würzig ab.
Das Ergebnis ist eine Kartoffelkreation, die zwischen
Suppe und Eintopf liegt und mit vielen wertvollen
Nährstoffen überzeugt. Zudem wärmt die heiße Suppe Bauch
und Körper richtig auf – ideal für die Erkältungszeit.
Fränkische Kartoffelsuppe: so wird’s gemacht
500 Gramm festkochende Kartoffeln und 150 Gramm Möhren
waschen, trocken tupfen und schälen. Eine mittelgroße
Zwiebel ebenfalls schälen und 120 Gramm Lauch gründlich
waschen. Alles in Würfel schneiden und in einem Topf mit
heißem Öl bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten dünsten. Mit
750 Milliliter Gemüsebrühe auffüllen und für rund 30
Minuten köcheln lassen.
Anschließend 100 Gramm Sahne hinzugeben und weitere 10
Minuten kochen lassen. Danach die Suppe grob pürieren.
Nun 150 Gramm Speck in Würfel schneiden und in einer
Pfanne ohne Öl auslassen. Vier Würstchen in mundgerechte
Stücke schneiden und zum Speck geben. Dann die Suppe mit
Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Nun noch vier Stiele Petersilie waschen trocken schütteln
und grob hacken. Zum Servieren die Suppe heiß in vier
Teller geben und portionsweise mit Speck, Würstchen und
Petersilie anrichten – guten Appetit!
Das Rezept gibt es auch online: Fränkische
Kartoffelsuppe
|
Wiesn-Schmankerl für zuhause:
Bayrische Reiberdatschi
|
Die Herkunft des Kartoffelpuffers –
Oktoberfest-Leckerei original zubereiten
Reiberdatschi schmecken nicht nur auf dem Oktoberfest
unwiderstehlich gut. Auch zuhause, serviert mit
selbstgemachtem Apfelmus, sind die Kartoffelpuffer immer
wieder ein Genuss. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 17. September 2024 - Knusprig, goldgelb
gebacken und ein echter Klassiker: Reiberdatschi. Die
auch als Kartoffelpuffer bekannten Fladen werden in
Bayern zu vielen Gelegenheiten gerne serviert. Besonders
auf Festen, Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen wie dem
weltberühmten Oktoberfest ist dieses bayrische Schmankerl
jedes Jahr zu finden. Ob süß oder salzig kombiniert – wie
Reiberdatschi auch zuhause gelingen und warum
Kartoffelpuffer nicht nur in Bayern beliebt sind, verrät
die Kartoffel-Marketing GmbH.
Keine Wiesn ohne Reiberdatschi
Im September ist es wieder soweit und das Oktoberfest
lädt Menschen aus aller Welt zum Feiern nach München ein.
Zwischen Lederhosen, Dirndln und Bierkrügen finden
Besucherinnen und Besucher vor Ort auch typische
bayrische Leckereien. Was dabei nie fehlt: Reiberdatschi.
Die typisch bayrischen Kartoffelfladen werden aus
geriebenen rohen Kartoffeln, frischen Eiern und
verschiedenen Gewürzen zubereitet, in Butterschmalz oder
Öl ausgebacken und anschließend heiß und knusprig
serviert.
Der Name leitet sich dabei von den Worten "reiben" und
"datschi" ab.
Zusammen bedeutet es in etwa so viel wie „gerieben und
plattgedrückt“. Serviert werden Reiberdatschi
typischerweise süß mit Apfelmus oder herzhaft mit
Sauerkraut oder Sauerrahm.
Kartoffelpuffer: in Deutschland beliebt, in Europa
zuhause Kartoffelpuffer sind jedoch nicht nur in Bayern
beliebt. In ganz Deutschland und auch einigen
Nachbarländern wie Tschechien, Bulgarien, Österreich und
Polen finden sich die Kartoffelfladen in
unterschiedlichsten Varianten wieder.
Ursprünglich stammen die ersten Kartoffelpuffer
vermutlich aus Böhmen, dem heutigen Tschechien. Dort
wurden die sogenannten „Bramboraky“ auf gusseisernen
Herdplatten zubereitet. Das Reiben der Kartoffeln und das
anschließende Braten zu flachen, knusprigen Fladen war
auch für die ärmere Bevölkerung eine praktische und
günstige Methode, um eine leckere nahrhafte Mahlzeit
zuzubereiten. Das einfache, aber schmackhafte Gericht
verbreitete sich nach und nach in Europa.
Seine Beliebtheit – allein in Deutschland – zeigt sich
schon an der Vielzahl der verschiedenen Namen, die der
Kartoffelpuffer je nach Region erhalten hat. Ob
Reibekuchen, Pfannkuchen, Backes, Klitscher, Dotsch oder
Detscher, gemeint ist immer die leckere Kartoffelspeise.
Auf die Knolle kommt es an
Da Kartoffelpuffer auch heute noch günstig in der
Zubereitung, sättigend und lecker sind, bieten sie sich
vor allem als Speise für Feste und Feiern an. Aber auch
für zuhause ist Reiberdatschi ein nahrhaftes Gericht, das
meist der ganzen Familie schmeckt und sich je nach
Vorliebe süß, salzig, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch
kombinieren lässt. Damit die Kartoffelpuffer zuhause wie
auf dem Volksfest gelingen, gibt es einen einfachen Tipp:
auf die richtige Kartoffelsorte achten!
Festkochende Kartoffelsorten sind am besten für die
Zubereitung geeignet, da diese am wenigsten Stärke
enthalten und so ihre Form beim Braten behalten und den
Reiberdatschi somit ihre charakteristische Textur
verleihen.
Festzeltschmaus für Dahoam: Reiberdatschi zubereiten
Für die Zubereitung der Reiberdatschi eine große Schüssel
mit einem sauberen Küchentuch auslegen. 500 Gramm
festkochende Kartoffeln waschen, trocken tupfen, schälen
und fein in die Schüssel hineinreiben. Mithilfe des Tuchs
anschließend die Feuchtigkeit aus den geriebenen
Kartoffeln pressen. Danach werden die geriebenen
Kartoffeln in eine Schüssel gegeben und mit einem Ei und
zwei Esslöffeln Kartoffelstärke vermischt. Eine Zwiebel
schälen und in feine Würfel schneiden und zu den
Kartoffeln geben.
Die Masse zum Schluss kräftig mit Salz, Pfeffer und
frisch geriebener Muskatnuss würzen. Nun nur noch Öl in
einer Pfanne auf mittlerer Stufe erwärmen. Die
Kartoffelmasse mit einem Esslöffel portionsweise in die
Pfanne geben und zu goldbraunen Reiberdatschi ausbraten.
Wer es kalorienärmer mag, kann seine Reiberdatschi auch
mit ein wenig Öl eingepinselt im Ofen zubereiten.
Serviert werden Reiberdatschi typischerweise mit
Apfelmus, Sauerkraut oder Sauerrahm. Passend zum
Oktoberfest lassen sie sich auch mit (einer Maß) Bier
genießen – o’zapft is! Das Rezept gibt es auch online: Bayrische
Reiberdatschi
|
Rezept des Monats: Churros -
Beliebtes Süßgebäck in einer fettärmeren Variante
|
Solingen/Duisburg, 15. August 2024 -
Ob an Straßenständen, auf der Kirmes oder im Freizeitpark
– Churros sind schon längst zu einer beliebten Süßspeise
„to go“ geworden. Auch zu Hause können sie ohne viel
Aufwand und mit wenigen Zutaten zubereitet werden.
Churros gelingen in der Heißluftfritteuse besonders
knusprig – und das ganz ohne Fett. Quelle: ZWILLING
Seine Wurzeln hat das frittierte Gebäck auf der
iberischen Halbinsel. Traditionell wird der Brandteig mit
einem Spritzbeutel in die typische Form gebracht, in
heißem Öl frittiert und in einer Zucker-Zimt-Mischung
gewälzt. Eine fettärmere Alternative gelingt mit der
Heißluftfritteuse von ZWILLING – anstatt Öl kommt hier
ein heißer Luftstrom zum Einsatz. Auf dem übersichtlichen
LED-Touch-Screen stehen sechs voreingestellte Programme
zur Verfügung.
Alternativ können Temperatur und Zeit individuell
eingestellt werden. Sind die Churros fertig, meldet sich
die Heißluftfritteuse mit einem Signal und beendet den
Frittiervorgang von selbst. Der Korb und das Gitter
können nach der Verwendung einfach in der Spülmaschine
gereinigt werden. Um die Knusprigkeit länger zu erhalten,
werden die fertigen Churros am besten in den ZWILLING
FRESH & SAVE Boxen mit Vakuumfunktion aufbewahrt.
Rezept - Churros Zutaten:
125 ml Wasser
50 g Butter
Salz
100 g Weizenmehl (Type 405)
2 Eier
Außerdem: Backpapier
Holzspieße
200 g Vollmilch- oder Zartbitterschokolade
2 TL Pflanzenöl
50 g Zucker
1 gestr. TL Zimtpulver
Zubereitung
Den Rost der Heißluftfritteuse passend mit Backpapier
bedecken. Das Backpapier vorsichtig mit einem Holzspieß
mehrmals durchstoßen, damit die Luft besser zirkulieren
kann. Das Wasser mit Butter und 1 Prise Salz in einem
kleinen Topf aufkochen.
Den Topf vom Herd nehmen. Das Mehl auf einmal in die
heiße Flüssigkeit geben. Sofort alles mit einem
Kochlöffel zu einem glatten Teigkloß verrühren, dann ca.
1 Minute unter ständigem Rühren erhitzen („abbrennen“),
bis sich eine flaumige Schicht am Topfboden bildet.
Dann den Teig in eine Rührschüssel geben und etwas
abkühlen lassen. Die Eier nacheinander mit dem
Handrührgerät mit Knethaken auf höchster Stufe unter den
Brandteig kneten. Der Brandteig hat die richtige
Konsistenz, wenn er stark glänzt und in Spitzen an den
Knethaken hängen bleibt. Den fertigen Teig in einen
Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
Den Teig in ca. 8 cm langen Strängen in die
Heißluftfritteuse spritzen, dabei jeweils etwas Abstand
lassen. Die Churros bei 180 °C ca. 10-12 Minuten
goldbraun backen. Die restlichen Churros auf die gleiche
Weise backen. In der Zwischenzeit den Zucker mit dem Zimt
mischen. Die Schokolade mit dem Öl in einem Wasserbad
schmelzen.
Die fertigen Churros direkt heiß in der
Zimt-Zucker-Mischung wenden. Die geschmolzene Schokolade
in eine vorgewärmte Tasse füllen und die Churros darin
dippen. Tipp: Zum Abschneiden der Teigstränge eventuell
ein Messer oder eine Küchenschere verwenden.
|
Süßes oder Saures? Schaurig-schöne
Halloween-Rezeptideen
|
Bielefeld/Duisburg, 14. August 2024 - Manche mögen es
sehr weit im Voraus: "Süßes oder Saures?" fordern uns die
gruseligen Gestalten am Halloween-Abend an der Haustür
heraus. Besänftigt man sie mit süßen Kleinigkeiten,
verzichten sie auf Streiche und ziehen weiter. Bei der
Halloween-Party feiern die als Geister, Monster und
Zombies verkleideten Partygäste dann in gespenstisch
dekorierter Atmosphäre die düstere Nacht.
Alle auf der Suche nach dem schaurig-schönen Schauer, der
einem bei dem Anblick von Spinnen, Totenköpfen und
Skeletten über den Rücken läuft. Gänsehauteffekt
erwünscht! Ein Party-Highlight ist das Halloween-Buffet,
denn „blutrünstige“ Speisen wie abgehackte Finger,
Gehirnkuchen und giftgrüne Bowle machen das
Grusel-Szenario erst perfekt. Happy Halloween!
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie jeweils zu
einem Lieblingsrezept der selbsternannten Geister und
Monster für eine Nacht:
© Dr. August
Oetker Nahrungsmittel KG
|
Pfannkuchen auf westfälische
Art: Lippischer Pickert
|
Fluffig,
süß und zum Nachmittag serviert – so gelingt die
Kartoffelspeise aus Nordrhein-Westfalen
Passt perfekt zum Kaffee: Lippischer Pickert – der
Kartoffelpfannkuchen aus Nordrhein-Westfalen.
Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 7. August 2024 - Lippischer Pickert ist
eine traditionelle Kartoffelspeise, die aus der
nordrhein-westfälischen Region Lippe stammt. Es handelt
sich dabei um eine Art Pfannkuchen, der aus Kartoffeln,
Mehl, Eiern, Hefe, Milch und Rosinen zubereitet wird. Was
so besonders an Pickert ist und woher sein ungewöhnlicher
Name kommt, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Pickert: aus klebrig wird fluffig
Ursprünglich war der Pickert ein einfaches Gericht der
ländlichen Bevölkerung. Er entstand in einer Zeit, in der
nahrhafte und preiswerte Zutaten benötigt wurden.
Kartoffeln, Mehl und Eier waren leicht verfügbar und
boten eine gute Grundlage für ein sättigendes Gericht. So
avancierte der Pickert schnell zu einer beliebten Speise,
die sich gut dazu eignete, für körperlich harte Arbeit
genügend Kraft zu geben. Zudem wurde der Pickert in
größeren Mengen zubereitet, um die ganze Familie für
längere Zeit zu versorgen.
Traditionell backte man den Pickert auf einer
Eisenplatte, die in den bäuerlichen Haushalten über
offenem Feuer oder später auf dem Herd erhitzt wurde. Der
ungewöhnliche Name „Pickert“ leitet sich vermutlich vom
plattdeutschen Wort „pecken“ ab, was so viel wie „kleben“
oder „ankleben“ bedeutet. Dies kann sich darauf beziehen,
dass der Pickert beim Backen oftmals an der Eisenplatte
festklebte – oder aber auf den Teig, der sehr klebrig
ist.
Doch das Endergebnis überzeugte schon damals: Die
mehligkochende Kartoffel verleiht dem Teig die schöne
zart-gelbe Farbe und trägt gemeinsam mit der Hefe zu
einem besonders fluffigen Gebäck bei. Kombiniert mit der
gold-gelben Kruste, die beim Braten entsteht, ergibt
diese Kombination ein köstliches Geschmacksergebnis.
Vom „Arme-Leute-Essen“ zum Traditionsgericht
In der heutigen Zeit wird der Pickert oft in
traditionellen Restaurants in Westfalen angeboten und bei
lokalen Festen und Märkten verkauft. Vielfältige
Variationen zeigen, wie sehr der Pickert in der
regionalen Kultur verwurzelt ist. Neben dem Lippischen
Pickert haben sich noch der Westfälische Pickert, auch
Lappenpickert genannt, und der Kastenpickert regional
verbreitet. Sie unterscheiden sich leicht in Zubereitung
und Dicke des Teiges.
Traditionell wird der Pickert – egal in welcher Variante
– mit verschiedenen klassischen Pickertbeilagen genossen:
süß mit Zuckerrübensirup, Pflaumenmus oder Marmelade oder
herzhaft mit Leberwurst, Butter oder Speck. Heute zählt
der Pickert zu den lippischen Nationalgerichten und wird
meist am Nachmittag zum Kaffee gereicht.
•
Lippischen
Pickert zubereiten – so geht‘s
Lippischen Pickert zuhause zuzubereiten ist leicht
gemacht. Hierfür 250 Milliliter Milch in einem Topf
erwärmen, anschließend einen Hefewürfel mit den Fingern
in die Milch bröseln und 1 Esslöffel Zucker hinzufügen.
Die Hefemilch abdecken, an einem warmen Ort circa 20
Minuten gehen lassen. Währenddessen 500 Gramm
mehligkochende Kartoffeln schälen und in eine Schüssel,
die mit einem sauberen Küchentuch ausgelegt ist, reiben.
Danach die Kartoffelmasse mit dem Tuch auswringen.
Anschließend die ausgewrungenen Kartoffeln in eine
ausreichend große Schüssel geben (durch das Gehenlassen
verdreifacht sich die Teigmenge ungefähr) und die
Hefemilch dazugeben.
500 Gramm Weizenmehl, 5 Eier, 120 Gramm Rosinen und 1
Teelöffel Salz hinzufügen und gut verrühren. Den Teig nun
für rund eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Etwas Schmalz in einer Pfanne zerlassen und eine
handtellergroße Portion Teig in die Pfanne geben.
Den Pickert von beiden Seiten bei mittlerer Hitze
goldbraun braten. Wer mag, kann den Lippischen Pickert
anschließend süß mit Zuckerrübensirup genießen. Das
Rezept gibt es auch online: Lippischer
Pickert
|
Leckerer "Allrounder" -
Kürbisrezepte von Dr. Oetker
|
Bielefeld/Duisburg, 16. Juli 2024 - Der Kürbis ist im
wahrsten Sinne des Wortes ein leckerer „Allrounder“. Ob
als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht, gekocht oder
gebacken, herzhaft oder süß – seine spannende
Genussvielfalt und die unkomplizierte Zubereitung
und Lagerung machen
ihn so beliebt. Freuen Sie sich mit uns auf die
farbenfrohe und leckere Kürbiszeit!
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt zum
Rezept:
Darüber hinaus finden Sie
viele weitere leckere
Kürbisrezepte in
unserem Dr.
Oetker Download-Portal für Rezepte und Bilder. Sie
haben hier die komfortable Möglichkeit, Rezept- und
Bilddaten Ihrer Wahl (Hoch-/Querformat, Bildvarianten,
Step-Fotos) direkt abzurufen und zu speichern.
© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
|
Rezept des Monats: Asiatischer Gurkensalat
|
Ein Klassiker in besonderer
Variante
Wer für den nächsten Grillabend etwas Neues wagen möchte,
sollte sich an einer asiatischen Variante des klassischen
Gurkensalats probieren. Quelle: ZWILLING
Solingen/Duisburg, 14 Juli 2024 - Der Sommer ist da, das
Grillgut wartet schon auf seinen Einsatz auf dem Rost –
jetzt stellt sich die Frage: Welche Beilage landet neben
Fleisch, Fisch und Co. auf dem Teller? Gerade zu
deftigen, sättigenden Leckereien vom Grill eignen sich
leichte, im Handumdrehen zubereitete Salate. Wie wäre es
zum Beispiel mit einer asiatischen Variante des
klassischen Gurkensalats?
Die Gurken bringen nicht nur sommerliche Frische auf den
Teller, sondern sorgen mit der richtigen Würze für eine
salzig-süße Schärfe. Um Chili, Salz, Zucker und andere
trockene Lebensmittel vor Vorratsschädlingen zu schützen
und ihre Aromen zu bewahren, empfiehlt sich eine Lagerung
in den luftdicht schließenden, vakuumierbaren FRESH &
SAVE CUBE Boxen von ZWILLING.
Bei der Zubereitung des Gurkensalats bietet sich ein
FRESH & SAVE Vakuumbeutel mit Marinierhilfe an. Bleiben
Reste vom Essen übrig, lassen sich diese ideal in einer
ZWILLING FRESH & SAVE Vakuum Glasbox aufbewahren – darin
halten Lebensmittel bis zu fünfmal länger frisch im
Vergleich zur herkömmlichen Lagerung ohne Vakuum.
Rezept
Asiatischer Gurkensalat Zutaten:
400 g Salatgurke 2 Knoblauchzehen 2 TL Salz 4 TL brauner
Zucker 2 TL Sesamöl Chiliflocken, nach Belieben 1 Bund
Schnittlauch, nach Belieben Außerdem: Salz und Zucker,
nach Geschmack 2 TL Sesamöl
Zubereitung
Gurke waschen, der Länge nach halbieren und mit einem
Löffel das Kerngehäuse entfernen. Gurke in Scheiben
schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
Gurkenscheiben zusammen mit Knoblauch, Salz, Zucker,
Sesamöl und nach Belieben Chiliflocken gut vermengen. In
einem passenden FRESH & SAVE Vakuumbeutel mit
Marinierhilfe vakuumieren.
Im Kühlschrank ca. 1 Stunde marinieren. Nach Ende der
Marinierzeit die Flüssigkeit abgießen, jedoch auffangen.
Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in dünne
Röllchen schneiden und unter die Gurken mischen.
Gurkensalat mit Salz, Zucker, Sesamöl und ggf.
Mariniersud abschmecken und servieren. Dazu passt zum
Beispiel Lachs.
Tipp: Statt Schnittlauch kann auch Koriander oder Minze
verwendet werden. Die Produkte von ZWILLING sind
erhältlich in den ZWILLING Shops, im Fachhandel und im
ZWILLING Online-Shop unter https://de.zwilling-shop.com
UVP: ZWILLING FRESH & SAVE Vakuum Starterset, Glas, M/L,
7-tlg, Weiß: 99,95 Euro UVP: ZWILLING FRESH & SAVE CUBE
Vakuum Starterset, S / 6-tlg, Transparent-Weiß: 99,95
Euro
|
Einkoch-Saison – Die Frische des Sommers im
Einmachglas
|
Bielefeld/Duisburg, 18. Juni 2024 -
Sommer-Zeit ist Einkoch-Zeit! Egal, ob klassische
Erdbeer-Konfitüre, herzhafte
Grillsoße oder fruchtiger
Sirup, in der Welt des Einkochens ist für jeden
Geschmack etwas dabei. Und das sogar ohne viel Übung –
denn mit Unterstützung der richtigen Hilfsmittel aus dem
Dr. Oetker Online-Shop ist in ein paar wenigen
Handgriffen die Frische und Süße des Sommers im
Einmachglas aufbewahrt!
Um den Start ins erfolgreiche Einkochen zu erleichtern,
haben wir Ihnen die wichtigsten Einkoch-Zutaten für den
Einstieg, praktische Utensilien, inspirierende Rezepte
und – last but not least – Equipment zum Dekorieren und
Verschönern zusammengestellt:
Beste Zutaten für den richtigen Einstieg Der Start ins
erfolgreiche Einkochen ist leichter als gedacht.
Unsere
Lieblingsrezepte helfen dabei, sich inspirieren zu
lassen. Und alle notwendigen Zutaten bietet der Dr.
Oetker Online-Shop: Ein Muss sind Gelierzucker für
Marmeladen und Gelees. Von
Gelfix Klassisch 1:1 (UVP: 2,19 €) bis zum Gelfix
Super 3:1 (UVP: 2,19 €) – im Shop ist für jedes
Rezept das passende Produkt zu finden.
Was in vielen Kreationen, und vor allem in Sirupen, nicht
fehlen darf: die
Zitronensäure (UVP: 0,99 €). Denn der
Alleskönner sorgt für eine bessere Gelierung, gibt eine
fruchtige Geschmacksnote und rundet damit Eingemachtes
perfekt ab. Jetzt neu: Mit dem
Dr. Oetker Lieblings-Fruchtaufstrich (UVP: 0,99 €)
gelingt fruchtiger Genuss so schnell wie noch nie. So
kann ganz ohne Kochen beispielsweise eine leckere
Solero-Marmelade hergestellt werden.
Mit praktischen Utensilien – Ärmel hoch und los! Jetzt
geht’s ans Eingemachte!
Die meisten Utensilien, die für das Einkochen benötigt
werden, haben viele schon zuhause. Für alles Weitere ist
der Dr. Oetker Online-Shop die richtige Anlaufstelle: Für
besonders filigranes Abmessen von Zutaten ist der
Messbecher mit Eitrenner (UVP: 7,99 €) der perfekte
kleine Küchenhelfer.
Damit das Einkochen nicht schnell im Chaos endet, sind
manche Dinge unverzichtbar.
Der Schaum- und Abseihlöffel mit Sieb (UVP: 15,99 €)
gehört definitiv zu den Küchen-Essentials. Das Abfüllen
von Konfitüren oder Sirupen kann schnell zu einer großen
Sauerei werden. Der
Einmach-Trichter (UVP: 13,99 €) sorgt hier für ein
sauberes und stressfreies Ergebnis.
Mit Liebe verschönern & verschenken
Ist das Einkochen erledigt, folgt die Freude am
Dekorieren und Verschenken. Auch hierfür bietet der
Online-Shop das ein oder andere Gadget: Wer auf einen
Hieb richtig durchstarten möchte, kann auch direkt zum
ganzen
Set
"Einkochen" (UVP: 33,20 €) greifen. Wenn man den
Liebsten eine Freude bereiten möchte, dann aber bitte mit
Stil! Die dekorativen
Gläser-Etiketten (24 Stück; UVP: 2,79 €) verleihen
den Einmach-Geschenken einen besonderen Look.
Ein tolles Geschenk: Das Buch
Marmeladen & Eingemachtes von A–Z (UVP: 12,99 €)
eignet sich perfekt als Präsent für alle, die Marmelade &
Co. gern mal selber machen. Aber auch für die eigene
Kochbuch-Sammlung ist es eine echte Bereicherung.
Expertinnen-Interview mit Petra Elzholz aus der Dr.
Oetker Versuchsküche Für helfende Tipps, Tricks und
Kniffe haben wir unsere Expertin Petra Elzholz aus der
Dr. Oetker Versuchsküche befragt. Von ihrer Liebe zum
Einkochen erzählt sie im Expertinnen-Interview – die
gesamte Dr. Oetker Story finden Sie
hier in unserem Online Magazin.
Der passende Brotaufstrich sorgt direkt für einen guten
Start in den Tag – passend zur Saison empfehlen wir das
einfach gemachte
Orangen-Holunderblütengelee, eine samtige
Stachelbeer-Johannisbeer-Konfitüre oder eine
beerig-leckere
Blaubeer-Himbeer-Konfitüre. Zur Mittagszeit kann es
dann gerne etwas herzhafter werden – ein fruchtiges
Tomaten-Paprika-Sugo macht nicht nur satt, sondern
auch glücklich!
Das eingelegte
Gartengemüse eignet sich hervorragend für ein fixes
und wohlschmeckendes Mittagessen. Um den Tag gemütlich
ausklingen zu lassen, eignet sich nichts besser als ein
leckerer Snack – die
Paprika-Salsa schmeckt ideal zu Tortilla-Chips und
sorgt für einen gelungenen Tagesabschluss.
|
Kartoffeln und Quark: der Protein-Klassiker aus
der Lausitz
|
So
mauserte sich das Blitzrezept zum beliebten Sportler- und
Familienessen
Die einstige Armeleute-Mahlzeit verdankt ihren Ursprung
Friedrich dem Großen, der die Kartoffel im 18.
Jahrhundert in Brandenburg und Preußen einführte. Foto
KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 11. Juni 2024 - „Was macht den Lausitzer
stark? Pellkartoffeln, Leineel und Quark.“ – dies schrieb
1930 der Heimatdichter Otto Lukas in seinem Gedicht
„Lausitzer Kost“. Und in der Tat: Aus
ernährungsphysiologischer Sicht sind Kartoffeln mit
Leinöl und Quark ein besonders gesundes Gericht. Warum
die Speise heutzutage nicht mehr nur in der Lausitz,
sondern auch bei Sportlern und Familien besonders beliebt
ist, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Von der Lausitz nach ganz Deutschland
Kartoffeln und Quark – es gibt wohl kaum eine Familie in
Deutschland, bei der dieser Klassiker noch nicht auf dem
Tisch gestanden hat. Dies liegt vor allem daran, dass das
Kartoffelgericht schnell zubereitet sowie preisgünstig
ist und meist der ganzen Familie schmeckt. Ihren
Ursprung hat die einstige Armeleute-Mahlzeit Friedrich
dem Großen zu verdanken, der die Kartoffel Mitte des 18.
Jahrhunderts in Brandenburg und Preußen auf die Felder
brachte.
Dort entwickelte sich die Kartoffel rasch zur
Hauptnahrungsquelle der einfachen Bevölkerung. Anfangs
häufig als Pellkartoffel mit Salz und Leinöl verspeist,
kam der Quark als eiweißreiche Beilage erst später hinzu.
Denn das Milchprodukt war besseren Zeiten vorbehalten.
Mit der Zeit erfreute sich die Kombination zunehmender
Beliebtheit und wird bis heute nicht nur bei Lausitzern
immer wieder gerne aufgetischt.
Kartoffelkraft für Sportler
Dass das Lausitzer Gericht schnell Beliebtheit erlangte,
hat einen guten Grund: Es ist nicht nur schmackhaft und
preiswert, sondern auch besonders gesund. Dies liegt
unter anderem daran, dass die komplexen Kohlenhydrate in
den Kartoffeln sowie deren Eiweiße in Verbindung mit dem
hochwertigen Eiweiß im Quark die Beste Kombination
bilden, um dem Körper das optimale Spektrum an
essentiellen Aminosäuren zuzuführen und lange zu
sättigen.
Dazu ist das Gericht kalorienarm und reich an Vitaminen.
Das Leinöl zählt außerdem zu den besonders hochwertigen
Ölen aufgrund seines hohen Gehalts an mehrfach
ungesättigten Fettsäuren. Essentielle Fett- und
Aminosäuren kann der Körper nicht selbst produzieren,
daher müssen diese von außen zugeführt werden. Kein
Wunder also, dass sich das Gericht zu einem der
gesündesten Klassiker Deutschlands gemausert hat und auch
bei Sportlern regelmäßig ganz oben auf dem Speiseplan
steht.
Blitzrezept: Kartoffeln mit Quark zubereiten
Ein Kilogramm festkochende Kartoffeln gründlich waschen
und in reichlich gesalzenem Wasser für circa 30 Minuten
garkochen. In der Zwischenzeit ein Bund Schnittlauch und
vier Stiele Petersilie waschen und trocken schütteln.
Beides fein schneiden, mit 400 Gramm Quark (40 % Fett)
vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum
Verfeinern, den Quark mit zwei Esslöffeln Leinöl
beträufeln und mit den gegarten Kartoffeln servieren.
Dazu passt auch gut ein gemischter Salat. Das Rezept gibt
es auch online: Kartoffeln
mit Quark
|
Rezept des Monats: Schinkentoast mit
Melonen-Feta-Salat
|
Leicht, frisch und fruchtig: Ein
leckerer Snack für warme Sommertage
Melone und Feta machen den klassischen Schinkentoast zu
einem besonderen Häppchen für zwischendurch. Quelle:
ZWILLING
Solingen/Duisburg, 6. Juni 2024 - Im Sommer ist
Salatzeit. Denn wenn die Temperaturen steigen, sehnt sich
der Magen nach leichteren Gerichten. Insbesondere
fruchtige Salate mit saisonalem Obst sind in dieser
Jahreszeit beliebt. Eine schmackhafte Kombination bilden
Melone und Feta, die süße Leichtigkeit mit salziger
Frische verbinden. Das Melonen-Feta-Duo eignet sich auch
hervorragend, um einen klassischen Schinkentoast
aufzupeppen.
Knusprig-gerösteter Vollkorntoast mit würzigem Schinken
und leichtem Salat ist ein ideales Fingerfood für
sommerliche Abende, ob allein oder in Gesellschaft. Für
eine gleichbleibende Bräunung von bis zu vier
Toastscheiben gleichzeitig sorgt der ZWILLING ENFINIGY
Langschlitztoaster mit sieben einstellbaren Stufen und
drei Automatikprogrammen. Angerichtet auf den
Servierplatten von STAUB werden die Schinkentoasts mit
Melonen-Feta-Salat zu wahren Hinguckern.
Rezept: Schinkentoast mit Melonen-Feta-Salat
Zutaten
Für den Salat: 1 Honig- oder Cantaloupemelone (ca. 500 g
Fruchtfleisch)
150 g Feta
1 Stängel Minze
3 EL Limettensaft
1 EL Aceto Balsamico bianco
2 EL Olivenöl
1 EL flüssiger Honig
Salz, Pfeffer
Für den Schinkentoast: 6 Scheiben Vollkorntoastbrot
30 g Butter
12 große Scheiben Serrano- oder Parmaschinken.
Zubereitung: Alle Zutaten entsprechend
abwiegen und abmessen. Melone halbieren, Kerne entfernen,
das Fruchtfleisch von der Schale lösen und in kleine
Würfel schneiden. Feta in gleich große Würfel schneiden.
Minze waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und in
feine Streifen schneiden. Limettensaft mit Essig, Öl,
Honig und Minze verrühren.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Dressing mit Melonen- und Fetawürfeln mischen und Salat
beiseitestellen. Kurz vor dem Anrichten nochmals gut
durchmischen mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die
Schinkentoastbrote den Vollkorntoast nacheinander im
Toaster bis zum gewünschten Bräunungsgrad rösten und
herausnehmen. Toastbrote mit Butter bestreichen und
jeweils dekorativ mit Schinken belegen.
Darauf den Melonen-Feta-Salat platzieren und sofort
servieren. Tipp: Für mehr Geschmacksvielfalt und
Farbigkeit auf dem Toast einfach unterschiedliche
Melonensorten mischen.
|
Am 30. Mai ist Internationaler
Tag der Kartoffel
|
Die Kartoffel auf Reisen: mit der Knolle durch Europa
Berlin/Duisburg,
15. Mai 2024 - Liebe Redaktion, am 30. Mai 2024 wird zum
ersten Mal der Internationale Tag der Kartoffel begangen
– ein guter Anlass , die tolle Knolle mit all ihren
Vorzügen zu feiern. Wir laden Sie ein auf einen
kulinarischen Kurztrip. Internationale Küche mit
heimischen Zutaten liegt voll im Trend – da hat die
Kartoffel viel zu bieten.
Denn die Kartoffel ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel,
sondern auch ein Symbol für Vielfalt, Nachhaltigkeit und
kulinarische Kreativität. Ursprünglich aus den Anden in
Peru stammend, hat sie ihren Weg rund um den Globus
gefunden und sich als eines der wichtigsten
Grundnahrungsmittel etabliert: Ihre Vielseitigkeit,
Robustheit und Nährstoffdichte haben dazu beigetragen,
dass sie in nahezu jeder Küche der Welt zu Hause ist.
Heute wird die Kartoffel im unzähligen Varianten genossen
und in vielen Ländern sind Kartoffelgerichte zu
kulinarischen Ikonen geworden. Wir stellen Ihnen heute
einige der internationalen Kartoffelklassiker vor und
wünschen viel Spaß beim Lesen und Nachkochen.
Bildmaterial, Rezepte und Pressemitteilungen zu den
einzelnen Themen können Sie hier herunterladen.
1
| Amore mio: Italienische Kartoffel-Kürbis-Gnocchi mit
Salbeibutter
Gnocchi – die kleinen, kissenartigen Klößchen aus
Kartoffelteig sind eine Delikatesse in der italienischen
Küche. Ihre Ursprünge reichen weit zurück in die
italienische Geschichte. Erste Belege gibt es aus dem
antiken Rom, aber sie haben im Laufe der Jahrhunderte
verschiedene Formen und Zubereitungsarten angenommen.
Diese kleinen Teignocken wurden traditionell aus Mehl,
Eiern und Käse hergestellt.
Doch als im 16. Jahrhundert die Kartoffeln in Europa
eingeführt wurden fand eine Revolution in der
Gnocchi-Herstellung statt. Anstelle von Mehl allein wurde
nun eine Mischung aus Kartoffeln und Mehl verwendet, was
zu einer zarteren und dennoch herzhaften Textur führte.
Das Rezept für Kartoffel-Gnocchi entwickelte sich im
Laufe der Zeit weiter, wobei jede Region ihre eigenen
Variationen und Geheimnisse hinzufügte. Heute werden sie
meist gebraten oder gekocht und mit einer Vielzahl von
Saucen serviert – von einfachem Pesto bis hin zu
reichhaltigen Fleischragouts.
Eine besonders feine Variante sind
Kartoffel-Kürbis-Gnocchi mit aromatischer
Salbei-Zitronenbutter-Sauce. Dieses Rezept vereint die
cremige Textur der Kartoffel mit dem süßen Aroma des
Kürbisses und der würzigen Note des Salbeis. Buon
Apetito! Weitere Infos gibt es oben im Downloadlink, das
Rezept finden Sie zudem online unter:
https://die-kartoffel.de/rezepte/kartoffel-kuerbis-gnocchi-mit-salbeibutter/
Gnocchi gelten als Delikatesse der italienischen Küche:
Eine besonders feine Variante sind
Kartoffel-Kürbis-Gnocchi mit aromatischer
Salbei-Zitronenbutter-Sauce
2 | Saludo aus Spanien: Kartoffel-Spargel-Tortilla
mit Kräuter-Zitronen-Quark
Kartoffel-Tortilla ist ein zeitloser Klassiker der
spanischen Küche, der mit seiner einfachen Zubereitung
und seinem köstlichen Geschmack überzeugt. Ursprünglich
als simples Bauerngericht konzipiert, hat sich die
Tortilla im Laufe der Zeit zu einem beliebten Gericht
entwickelt, das sowohl zu Hause als auch in Restaurants
auf der ganzen Welt geschätzt wird.
Die Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als
einfache Zutaten wie Kartoffeln, Eier und Zwiebeln von
Bauersfamilien in Spanien verwendet wurden, um eine
nahrhafte Mahlzeit zuzubereiten. Heutzutage hat die
Tortilla viele Varianten und kann je nach Region oder
persönlichem Geschmack mit verschiedenen Zutaten wie
Paprika, Spinat oder Käse verfeinert werden.
Eine besonders erfrischende Variante dieser
traditionellen Speise ist die Kartoffel-Spargel-Tortilla,
bei der dünn geschnittene Kartoffeln und Spargel in einer
Eimischung gebacken und mit einem erfrischenden
Kräuter-Zitronen-Quark, serviert werden. ¡Buen provecho!
Weitere Infos gibt es oben im Downloadlink, das Rezept
finden Sie zudem online unter:
https://die-kartoffel.de/rezepte/kartoffel-spargel-tortilla-mit-kraeuter-zitronen-quark/
3 | Pytt i panna – schwedische Kartoffelpfanne
„Pytt i panna" – dieses rustikale Nationalgericht aus
Schweden ist eng mit der Geschichte und Kultur des Landes
verbunden. Der Name bedeutet wörtlich übersetzt "Kleines
im Pfannkuchen" und bezieht sich auf die
Zubereitungsweise des Gerichts: Eine Vielzahl von
Zutaten, darunter Kartoffeln, Fleisch und Gemüse, werden
klein geschnitten und in einer Pfanne gebraten. Die
Ursprünge der Speise reichen bis ins 19. Jahrhundert
zurück, als es als einfaches Resteessen entstand.
In dieser Zeit war es üblich, alle übrig gebliebenen
Zutaten zusammenzustellen und zu braten, um eine
nahrhafte Mahlzeit zu erhalten. Insbesondere Bauer- und
Arbeiterfamilien fanden in „Pytt i panna“ eine praktische
Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel zu verwerten und
sich gleichzeitig satt zu essen. Die Verwendung von
Kartoffeln als Hauptbestandteil von Pytt i panna spiegelt
auch die Bedeutung dieses Nahrungsmittels in der
schwedischen Küche wider.
Im 18. Jahrhundert eingeführt, wurden Kartoffeln aufgrund
ihrer Fähigkeit in den kargen schwedischen Böden gut zu
wachsen, schnell zum Grundnahrungsmittel. Im Laufe der
Zeit hat sich Pytt i panna von einem einfachen Resteessen
zu einem beliebten Nationalgericht entwickelt, das in
ganz Schweden genossen wird. Heute gibt es unzählige
Varianten des Rezepts, wobei regionale Unterschiede und
persönliche Vorlieben eine Rolle spielen.
Traditionell wird Pytt i panna mit Rote-Bete-Scheiben,
Spiegeleiern oder eingelegten Gurken serviert – smaklig
måltid! Weitere Infos gibt es oben im Downloadlink, das
Rezept finden Sie zudem online unter:
https://die-kartoffel.de/rezepte/pytt-i-panna-schwedische-kartoffelpfanne/
4 | Patatesli Şerit Poğaça – türkische
Kartoffelhörnchen
Patatesli Şerit Poğaça – dieses Gericht hat seinen
Ursprung in der Türkei, wo Kartoffelhörnchen zu einem
beliebten und traditionellen Gericht geworden sind. Die
leckeren Teigtaschen sind gefüllt mit einer Mischung aus
Kartoffeln, Gewürzen und Kräutern, die eine perfekte
Balance zwischen herzhaftem Geschmack und zarter Textur
bieten. Sie werden oft warm serviert und sind ein
beliebter Snack in türkischen Bäckereien und
Straßenständen.
Obwohl sie traditionell als einfaches und erschwingliches
Gericht gelten, werden sie auch gerne zu festlichen
Anlässen wie Hochzeiten, Feiertagen und Familienfeiern
gereicht. Denn in der türkischen Küche symbolisiert
dieses Gericht Gastfreundschaft und Wärme. Heute sind
Kartoffelhörnchen nicht nur in der Türkei weit
verbreitet, sondern haben auch ihren Weg in die Küchen
vieler anderer Länder gefunden.
Übrigens: Die leckeren Hörnchen sind sowohl warm zum
Frühstück eine Delikatesse als auch als herzhafter
Nachmittagssnack an warmen Sommertagen. Dazu einen
erfrischenden Ayran - afiyet olsun! Weitere Infos gibt es
oben im Downloadlink, das Rezept finden Sie zudem online
unter:
https://die-kartoffel.de/rezepte/patatesli-serit-pogaca-tuerkische-kartoffelhoernchen/
Fotos KMG/die-kartoffel.de
|
Döppekuchen: deftige
Kartoffelvielfalt aus dem Rheinland
|
Döbbekuchen, Kesselskooche,
Dibbekooche: in der Eifel Nationalgericht, im Rheinland
beliebt – die Geschichte des Topfkuchens
Döppekuchen – der Klassiker aus der Eifel besteht aus
geraspelten Kartoffeln, Zwiebeln und Speck. Am besten
schmeckt er heiß serviert direkt aus dem Ofen. Foto
KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 11. Mai 2024 - Eine krosse Kruste,
Zwiebeln, Speck und jede Menge geraspelte Kartoffeln – so
kennen und lieben die Eifler ihren „Döppekooche“. Was der
Name des herzhaften Auflaufs bedeutet und warum er
anderorts auch als Kessellkooche, Datschert oder
Düppekuchen bekannt ist, erklärt die Kartoffel-Marketing
GmbH.
Döbbekooche, Dibbekooche, Dibbelabbes
Die Namensliste für den „Döppekooche“ ist lang. Denn
unter welcher Bezeichnung die rheinische Spezialität
angeboten wird, unterscheidet sich von Ort zu Ort. Die
Ausdrücke Döppekooche, Düppekuche oder Dippelaabes findet
man zum Beispiel in der Eifel, letzteren auch im
Saarland. Wer Kesselkooche, Dibbekooche oder Datschert
angeboten bekommt, befindet sich aller Voraussicht nach
im Westerwald. Dippedotz wird hingegen in Koblenz
aufgetischt.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass „Döppe“, „Dippe“
oder „Düppe“ Topf bedeutet und „Kooche“ Kuchen.
Mancherorts hat sich der Topfkuchen jedoch einen ganz
anderen Namen gemacht. So findet man ihn auch als Uhles,
Kühles oder Flännes auf lokalen Speisekarten.
Vielfalt mit Tradition
Die Vielfalt der Namen für den Döppekuchen zeigt die
große Beliebtheit des Gerichts, in der Eifel gilt er
sogar als „Nationalgericht“. Auch zeigt die
Namensvielfalt die Bedeutung der Kartoffel für die
Region. Denn die rheinische Küche ist geprägt durch
einfache und deftige Gerichte, die auch für die weniger
wohlhabende Bevölkerung bezahlbar waren. So war der
Döppekuchen, der zum Hauptteil aus der erschwinglichen
und sättigenden Kartoffel besteht, als Armeleuteessen
bekannt. Man nannte ihn auch die „Martinsgans des kleinen
Mannes“, denn traditionell wurde er nach dem Martinszug
als Alternative zur teuren Martinsgans aufgetischt.
Trotz der überschaubaren Grundzutaten – Kartoffeln, Speck
und Zwiebeln – lässt sich der Döppekuchen übrigens
überraschend vielseitig zubereiten. Während die einen
ihren Auflauf klassisch mit Mehl binden, setzten die
anderen auf eingeweichte Brötchen oder Haferflocken. Auch
Milch kommt je nach Region mit ins Gericht. Lokal kann
sich der Döppekuchen auch darin unterscheiden, wie dick
oder dünn die Kartoffeln geraspelt werden und ob
festkochende oder mehlig kochende Kartoffeln verwendet
werden. Auch die Wahl zwischen Speck oder Wurst gehört zu
den vielen Variationsmöglichkeiten der rheinischen
Köstlichkeit.
Trotz der vielen Unterschiede haben alle Döppekuchen wohl
eines gemeinsam: Sie schmecken einfach gut. Döppekuchen:
den Klassiker aus der Eifel zubereiten Zuerst 1,2 kg
festkochende Kartoffeln waschen, schälen und grob reiben.
Die Kartoffelraspel auf einem Sieb gut abtropfen lassen
und gegebenenfalls ausdrücken. Zwei Zwiebeln schälen und
mit 200 g Speck fein würfeln. Anschließend den Backofen
vorheizen (Ober-/Unterhitze: 185 °C oder Umluft: 160 °C)
und eine runde Auflaufform (Ø 15 cm) leicht mit etwas
Butter fetten. Kartoffeln mit den Zwiebeln, dem Speck,
zwei Eiern und zwei Esslöffeln Mehl vermengen und kräftig
mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Zum Schluss die Masse in eine Backform oder ofenfeste
Pfanne drücken und 30–40 Minuten auf der mittleren
Schiene backen. Kurz abkühlen lassen und der Döppekuchen
ist fertig. Wer die Kombination aus süß und herzhaft mag,
kann den Topfkuchen mit Apfelmus genießen. Vegetarier und
Vegetarierinnen können auf eine pflanzliche
Speck-Alternative oder geräucherten Tofu zurückgreifen.
Das Rezept gibt es auch online: Döppekuchen
|
Black & White -
Hingucker-Rezepte von Dr. Oetker
|
Bielefeld/Duisburg, 8. Mai 2024 - Ob elegantes Solo in
schwarz, kontrastreiches Duett in schwarz-weiß oder ein
Ensemble in schokobraun-weiß - diese Torten, Gebäcke und
Leckereien ziehen sämtliche "Schoko-Register" und damit
alle Blicke auf sich.
In unseren neuen Rezepten mit dem
Schwarzer Kakao fettarm, dem
Streusel & Crispies Mix mit Schokolade und der Kuchenglasur
Weiß mit Vanillegeschmack vereinen wir Genuss und
Optik und treffen damit bei Schokoliebhabern direkt ins
Schwarze. Black & White - garantiert das erste
Gesprächsthema am Kaffeetisch.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt zum
Rezept:
|
Süßer Geburtstag: 130 Jahre
Vanillin Zucker & Original Pudding
|
Bielefeld/Duisburg, 7. Mai 2024
- Süßer Geburtstag! 1984, vor 130 Jahren, erweiterte
Dr. August Oetker mit Vanillin Zucker und Original
Pudding Vanille-Geschmack sein Sortiment, nachdem das
Backpulver Original Backin im Jahr zuvor mit großem
Erfolg eingeführt wurde. Bis heute sind diese Klassiker
ein wichtiger Teil des Dr. Oetker Sortiments und stehen
für Erfahrung, Qualität und Genuss.
|
joyeux anniversaire, STAUB!
|
Französische Marke wird 50
Solingen/Duisburg, 7. Mai
2024 - Die französische Traditionsmarke STAUB feiert in
diesem Jahr ihr goldenes Jubiläum. 50 Jahre Genuss,
Design und französisches Lebensgefühl fanden 1974 ihren
Anfang, als Francis Staub damit begann, hochwertige
Küchenutensilien für anspruchsvolle Köchinnen und Köche
zu kreieren. Seither nahm eine beispiellose
Erfolgsgeschichte ihren Lauf, die insbesondere von der
gusseisernen, vielseitig einsetzbaren und in zahlreichen
Farben erhältlichen Cocotte geprägt wurde.
Bis heute werden die Gusseisenprodukte in traditioneller
Handwerkskunst in Frankreich hergestellt, was jedem
Exemplar seine Einzigartigkeit verleiht. In der heutigen
Presse-News dreht sich alles um die STAUB Cocotte. Sie
ist nicht nur ein Bräter, sondern der wahrscheinlich
vielfältigste Kochtopf der Welt, ein einzigartiger
Klassiker und ein echter Hingucker auf jedem Tisch.
1. Einmal Cocotte - immer crocotte
Kochen „en cocotte“ ist eine schöne Möglichkeit, aus
frischen Zutaten köstliche Gerichte für Familie und
Freunde zuzubereiten. Vom Schmorbraten über gedünsteten
Fisch, Steaks, Gemüse und Risotto bis hin zu einem Brot
oder einem luftigen Soufflé – mit der Cocotte ist vieles
möglich. Der Clou: Das Innere aller STAUB Bräter besteht
aus hochwertiger schwarzmatter Emaille. Diese wirkt wie
eine Mikro-Grill-Struktur und sorgt für besonders viele,
leckere Röstaromen. Zudem bietet sie die idealen
Eigenschaften für das scharfe Anbraten, Braten und
Karamellisieren von Speisen.
Durch das Gusseisen wird die Hitze gleichmäßig an das
Gargut abgegeben, sodass ein optimales Schmorergebnis
sichergestellt wird. Die runde Cocotte, die es in
unterschiedlichen Größen zwischen 10 und 34 cm und in
zahlreichen Farbtönen gibt, kann auf allen Herdarten
verwendet werden – genauso wie der ovale Schmortopf in
den Größen 15 bis 41 cm.
2. Der wohl leckerste Regen der Welt
Alles Gute kommt von oben! Bei STAUB heißt das: aus dem
Deckel. Er ist speziell geformt und hat viele kleine
Erhebungen – die sogenannten „Picots“. Damit tropft der
beim Kochen entstehende Dampf gleichmäßig auf das Gargut
herunter. Es entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf von
Feuchtigkeit innerhalb des Bräters. Dank des Aromaregens
behält jede Zutat ihren vollen Geschmack, Fleisch
trocknet nicht aus und Gemüse bleibt zart.
Dank des speziellen Designs und des Gewichts der Deckel
sind die Cocottes dicht verschlossen und halten die
gesamte Feuchtigkeit im Inneren zurück. Das frisch
zubereitete Gericht kann direkt stilvoll in einer der
bunten Cocottes serviert werden.
3. Klein, aber oho
Die gusseisernen Mini-Cocottes sehen genauso aus wie ihre
großen Geschwister und sind ebenso vielseitig. Mit einer
Größe von 10 cm Durchmesser eignen sie sich ideal für die
Zubereitung und das liebevolle Anrichten von Vorspeisen,
Desserts, Beilagen oder Snacks. Zudem bringen sie
fröhliche Farbtupfer auf den Tisch und sorgen für einen
Überraschungsmoment, wenn sie mit ihren dicht
schließenden Deckeln serviert und erst am Tisch geöffnet
werden.
Die gusseiserne Oberfläche sorgt nicht nur für eine
gleichmäßige Wärmeverteilung, sondern auch für eine
leichte Reinigung und Pflege.
4. La qualité française
Die gusseisernen Cocottes von STAUB werden nach
traditioneller Herstellungsweise im französischen Werk in
Merville gefertigt. Jede Cocotte wird während der
Herstellung etwa 100-mal visuell oder technisch geprüft.
Dadurch stellt STAUB die besondere Qualität sicher und
kreiert einzigartige Stücke französischer Lebensart, die
seit Jahrzehnten das Herz Frankreichs in die Küchen und
auf die Tische der Welt bringen.
Über die Zeit wurden Farben hinzugefügt und Details
verbessert – aber ihre traditionelle Form, die „Picots“
und die mattschwarze Emaille bleiben. All dies macht den
unverwechselbaren Charakter einer STAUB Cocotte aus, so
auch den des STAUB Stackable Sets, das aus Cocotte,
Schmortopf, Pfanne und Deckel besteht. Die Einzelteile
können für eine platzsparende Lagerung bequem gestapelt
werden. Mit einem Durchmesser von 24 cm haben die
Produkte die perfekte Größe für die tägliche
Familienküche – kombiniert sind sie ideal für ein
Drei-Gänge-Menü mit Freunden.
Alle Produkte sind erhältlich in den ZWILLING Shops, im
Fachhandel und im ZWILLING Online-Shop unter https://de.zwilling-shop.com/.
Über STAUB Die hochwertigen Küchenprodukte von STAUB
bringen das französische Lebensgefühl auf den Tisch. Bis
heute werden die Gusseisenprodukte in traditioneller
Handwerkskunst in Frankreich hergestellt, was jedem
Produkt seine Einzigartigkeit verleiht.
1974 von Francis Staub gegründet, gehört die Marke STAUB
seit 2008 zur ZWILLING Gruppe und wird weltweit in über
500 gebrandeten ZWILLING Stores, Shop-in-Shops und
Flagship Stores vertrieben. Zum ZWILLING Geschäftsbereich
Küche gehören neben STAUB die Marken ZWILLING, BALLARINI,
MIYABI, DEMEYERE, Flammkraft und Santos Grills. Das
Unternehmen beschäftigt rund 3.700 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
|
Rezept des Monats: Grüner
Kokos Smoothie
|
Gesunde Frühlings-Erfrischung
als Energiebooster
Der ideale Start in den Tag: Ein gesunder und leichter
grüner Smoothie mit Kokos. Quelle: ZWILLING
Solingen/Duisburg, 2. Mai
2024 - Smoothies sind eine perfekte Möglichkeit, um
morgens mit viel Energie in den Tag zu starten. Denn die
kalten Mixgetränke aus frischen Früchten bzw. gesundem
Gemüse enthalten jede Menge Vitamine und Mineralstoffe.
Der grüne Smoothie mit Spinat und Kokos aus dem Hause
ZWILLING lässt sich ideal im ENFINIGY Standmixer
zubereiten. Die hochwertige Edelstahlklinge sorgt mit
ihrem speziellen Wellenschliff und der Piranha-Zahnung
für müheloses Zerkleinern.
Der 1200-Watt-Motor ist besonders leistungsstark und
erzeugt feinste Mixergebnisse in Kombination mit der
Klinge und dem Gehäuse. Mit dem intuitiv zu bedienenden
Drehknopf können 5 Automatikprogramme (Pulse, Smoothie,
Cocktail, Eiscrusher und Reinigung) und 12
Geschwindigkeitsstufen des Table Blenders ausgewählt
werden. Auch Shakes, Dips, Saucen und vieles mehr können
so mit der idealen Geschwindigkeit im
1,4-Liter-Mixbehälter zubereitet werden.
Rezept: Grüner Kokos Smoothie
Zutaten: Smoothie: 80 g Baby Spinat 1 reife Banane 1
reife Mango 150 ml gekühlter Apfelsaft 150 ml gekühltes
stilles Wasser 1,5 TL Kokosöl
Dekoration: 20 g geröstete Kokoschips
Zubereitung:
Baby Spinat waschen und trocken schleudern. Banane
schälen und grob klein schneiden. Mango schälen, das
Fruchtfleisch vom Kern schneiden und grob würfeln. Alle
vorbereiteten Zutaten in folgender Reihenfolge in den
Mixbehälter geben: Apfelsaft, Wasser, Spinat, Kokosöl,
Banane, Mango. Den Mixbehälter mit dem Deckel
verschließen. Das angegebene Programm für den passenden
Mixer wählen oder manuell bis zur gewünschten Konsistenz
mixen.
Nach Ende des Mixvorgangs den Deckel abnehmen und den
Smoothie dekorativ in Gläsern anrichten. Mit Kokoschips
dekorieren und nach Belieben mit Trinkhalm servieren.
Tipp: Je nach Reifegrad der Banane und der Mango kann die
Süße des Smoothies variieren. Deshalb je nach Geschmack
noch etwas nachsüßen. Die Produkte von ZWILLING sind
erhältlich in den ZWILLING Shops, im Fachhandel und im
ZWILLING Online-Shop unter https://de.zwilling-shop.com
UVP: ZWILLING ENFINIGY Standmixer Universal, AC Motor,
Silber: 199,00 Euro
|
Leckeres ABC und 1x1 -
fröhliche Dr. Oetker Rezepte zur Einschulung
|
Bielefeld/Duisburg, 2. Mai 2024 - Mit dem Tag der
Einschulung beginnt ein neuer gewichtiger
Lebensabschnitt. Statt Spielen steht für die Kleinen nun
Lesen, Schreiben und Rechnen auf der Tagesordnung. Voller
Stolz und Vorfreude präsentieren sie ihren neuen
Schulranzen und die bunt gefüllte Schultüte.
Der erste Schultag steht ganz im Zeichen der Familie und
wird gebührend gefeiert. Auch wir gratulieren den
i-Dötzchen zum Schulstart und machen mit unseren Rezepten
Lust auf das ABC und 1x1.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt zum
Rezept:
© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG (Exklusive
Nutzungsrechte)
Darüber hinaus finden Sie viele weitere Rezeptideen
zur Einschulung in unserem Dr.
Oetker Download-Portal für Rezepte und Bilder.
|
Nachhaltiger schneiden: Zum Earth Day am 22.
April 2024 launcht ZWILLING einen limitierten Messerblock
|
Die
ZWILLING Pro Earth Day Special Edition besteht aus
CO₂-reduziertem Stahl und FSC-zertifiziertem Kotibé-Holz
Klingen mit Mehrwert: Die neue ZWILLING Pro Earth Day
Special Edition sieht nicht nur edel aus, sondern punktet
auch bei der Öko-Bilanz.
Solingen/Duisburg, 17. April 2024 - Am 22. April 2024
wird der jährliche Earth Day begangen. Er soll daran
erinnern, dass ökologische Verantwortung eines der großen
Themen in unserer Gesellschaft darstellt und jeder
Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Auch ZWILLING
arbeitet stetig daran, den ökologischen Fußabdruck weiter
zu reduzieren. Um dies nachhaltig zu erreichen, hat das
Unternehmen eine Klimastrategie mit konkreten
Reduktionszielen bis zum Jahr 2030 formuliert und bereits
erste Maßnahmen daraus umgesetzt.
Wie ein umweltfreundlicheres Messer schon heute aussehen
kann, zeigt ZWILLING aktuell mit der neuen ZWILLING Pro
Earth Day Special Edition, die zum Earth Day am 22. April
2024 gelauncht wird. Modernes Design trifft auf
nachhaltige Messerfertigung in Solingen Da bei der
Messerproduktion das Rohmaterial Stahl und der
Herstellungsprozess den größten Teil der CO₂-Bilanz
ausmachen, liegt der Clou der neuen ZWILLING Pro Earth
Day Sonderedition in der Stahlproduktion: Hier werden
bereits während des Herstellungsprozesses 50 Prozent der
CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlich verwendeten
„Sonderschmelze“ eingespart.
Möglich ist dies zum einen durch die Verarbeitung von
Outokumpu Circle Green®, dem weltweit ersten,
emissionsarmen Edelstahl von Outokumpu in Kooperation mit
Stahl Krebs. Seine CO₂-Ersparnis kommt unter anderem
durch mindestens 90 Prozent Recyclinganteil zustande. Zum
anderen setzt ZWILLING im gesamten Fertigungsablauf auf
regenerative Energien, Verwendung ausgewählter
Materialien und optimierte Prozesse. ZWILLING stattet die
neue Special Edition aber nicht nur mit nachhaltigeren
Klingen aus, sondern geht noch einen Schritt weiter.
Auch bei der Materialauswahl des Messerblocks und der
Messergriffe steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund:
Griffe und Block bestehen aus FSC® zertifiziertem Holz.
Die Griffe werden aus Kotibé-Holz mit beeindruckender
Widerstandsfähigkeit im bekannten dreifach genieteten
Design gefertigt. Der Block aus europäischer Thermobuche
erreicht auch ohne Holzschutz und Chemie eine
herausragende Beständigkeit.
Das Ergebnis ist eine Messerserie, die nicht nur
Generationen überdauern kann, sondern auch die hohen
Ansprüche an Qualität und Schneidleistung erfüllt. Die
ZWILLING Pro Earth Day Special Edition besteht aus einem
sechsteiligen Set, das einen hochwertigen Messerblock und
fünf Profimesser für den täglichen Bedarf umfasst: ein
Kochmesser (20 cm), ein Brotmesser (20 cm), ein
Fleischmesser (16 cm), ein Kochmesser Compact (14 cm)
sowie ein Spick- und Garniermesser (10 cm).
Wie alle Produkte aus dem Hause ZWILLING, ist auch diese
Serie nach höchsten qualitativen Standards gefertigt: Der
ergonomische Griff liegt angenehm in der Hand, während
der geschwungene Kropf für eine ideale Balance und
präzises Schneiden sorgt. Die eisgehärtete FRIODOUR
Klinge ist besonders scharf, robust und langlebig.
Nachhaltigkeit bei ZWILLING hört nicht beim Stahl auf
Nachhaltigkeit ist für ZWILLING ein ganzheitlicher
Prozess. Daher setzt das Unternehmen auch bei seinen
Verpackungen auf plastikfreie Alternativen aus
Kartoffelstärke oder Papier aus verantwortungsvoller
Forstwirtschaft. An seinen Standorten legt ZWILLING zudem
großen Wert auf grüne Energie.
So bezieht beispielsweise der Hauptsitz von ZWILLING in
Solingen zu 100 Prozent Öko-Strom und an anderen
Standorten, etwa in den USA, kommt bis zu 70 Prozent
eigenerzeugte Solarenergie zum Einsatz. Ebenso tragen
zahlreiche Einzelmaßnahmen in Produktions- und
Logistikstandorten, darunter die Umstellung auf
energiesparende LED-Beleuchtung, zur Erfüllung der
Klimaziele des Unternehmens bei.
UVP ZWILLING Pro Earth Day Special Edition Messerblock,
6-teilig: 459,00 € Alle ZWILLING Produkte sind erhältlich
in den ZWILLING Shops und im ZWILLING Onlineshop unter
https://de.zwilling-shop.com/.
|
Knusprige Schale, weicher Kern
|
Kroketten-Vielfalt und Genuss
in jeder Form
Kroketten eignen sich sowohl als Beilage als auch als
Hauptgericht. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 16. April 2024 - Dreieckig, kugelrund,
zapfenförmig oder in Tupfen – Kroketten schmecken in
allen Formen. Und das hat auch seinen Grund, denn das
beliebte Kartoffelgericht ist ein kleiner Allrounder:
Kroketten passen als Beilage zu Fleisch oder Fisch, aber
schmecken auch als Hauptgericht, beispielsweise mit einem
Dip oder einer Soße. Wenn es schnell gehen muss, sind
Kroketten aus der Gefriertruhe ein wahrer Lebensretter.
Der Frühling kann jedoch der perfekte Anlass sein, sie
einmal selbst zuzubereiten, denn dann schmecken sie sogar
noch besser. Was das Besondere an Kroketten ist und wie
sie ganz einfach selbstgemacht werden können, erklärt die
Kartoffel-Marketing GmbH. Der Name der Krokette wurde
abgeleitet vom französischen Wort „croquer“, was
„knacken“ oder „knabbern“ heißt. Frittiert oder aus dem
Backofen machen sie mit einer knusprigen Hülle und einem
weichen Inneren ihrem Namen alle Ehre. Auch wenn
Kroketten vor allem hierzulande mit Kartoffeln in
Verbindung gebracht werden, müssen sie nicht zwingend aus
der Knolle bestehen.
Ursprünglich wurden französische Kroketten aus Pilzen,
Schinken, Trüffel, Fleisch, Fisch oder Reis hergestellt.
In den Niederlanden bestehen Kroketten in der Regel aus
Fleisch, während sie in Spanien aus einer dickflüssigen
Béchamelsauce oder mit einer Füllung aus Krabben, Käse
oder Schinken gemacht sind.
Die klassische Kartoffelkrokette ist in vielen Formen zu
finden: rund, zapfenförmig, dreieckig oder als
Herzoginkartoffel. Auch in der Zubereitung bietet sie
viele Möglichkeiten: Sie schmeckt sowohl aus der
Fritteuse oder dem Airfryer als auch aus dem Backofen
oder der Pfanne. Egal welche Zubereitungsmöglichkeiten
bevorzugt wird, mit dem Rezept der Kartoffel-Marketing
GmbH gelingt die Krokette bestimmt.
Knusprige Kroketten
Mehligkochende Kartoffeln waschen, schälen, grob würfeln
und in Salzwasser ca. 20 Minuten garkochen. Anschließend
abgießen und ausdampfen lassen. Nach dem Abkühlen durch
eine Kartoffelpresse pressen oder mit dem
Kartoffelstampfer in einer Schüssel zerstampfen. Die
restlichen Zutaten dazugeben und abschmecken. Je eine
kleine Menge Kartoffelbrei zwischen den Händen zu gleich
großen, länglichen Kroketten formen.
Optional: Den Kartoffelteig zunächst in eine etwas dicker
als daumendicke Schlange rollen und diese dann in
gleichmäßige 5–7 cm lange Stücke schneiden. Anschließend
die Enden mit den Händen etwas abrunden. Für die Panade
Eier verquirlen und die Kroketten erst in Mehl, dann in
Ei und anschließend im Paniermehl wenden.
Fürs Frittieren Öl in einem großen Topf erhitzen und die
Kroketten portionsweise darin frittieren bis sie
goldbraun sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und
servieren. Tipp: Das Öl sollte beim Frittieren weder zu
heiß noch zu kalt sein, da sich die Kroketten sonst zu
schnell bräunen oder mit Öl vollsaugen. Die
Idealtemperatur beträgt 180 °C.
Das Rezept gibt es auch online: Knusprige
Kroketten
|
Geheimtipp „Kartoffel“
|
Die Knolle als Helfer beim
Frühjahrsputz – Rezept für Kartoffel-Spülmittel
Nicht mehr genießbare Kartoffeln können als schonendes,
natürliches Reinigungsmittel verwendet werden. Foto
KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 10. April 2024 - Die Kartoffel ist ein
wahrer Allrounder in der Küche. Sie ist nicht nur ein
gesundes und vielseitiges Lebensmittel, sondern kann auch
beim Frühjahrsputz helfen. Dank ihrer Inhaltsstoffe
können die Schalen oder das Kartoffelwasser nicht mehr
genießbarer Kartoffeln auch zum Putzen oder im Garten
genutzt werden. Wie das funktionieren kann und wie man
aus Kartoffeln Geschirrspülmittel herstellt, erklärt die
Kartoffel-Marketing GmbH.
•
Natürliche Inhaltsstoffe für Sauberkeit im Haushalt
Kartoffeln enthalten viel Stärke und Vitamin C und wirken
in Kombination mit Wasser als Fettbinder. Außerdem findet
sich in der Knolle Oxalsäure, die auch Bestandteil von
Bleich- oder Anti-Rost-Mitteln ist. Durch ihre
Inhaltsstoffe sind nicht mehr zum Verzehr geeignete
Kartoffelschalen und das Kartoffelwasser ein schonendes,
natürliches Putzmittel und damit eine starke Alternative
zu chemischen Reinigern.
•
Die Kartoffel als Allzweckreiniger
Die Kartoffel hat angefangen zu keimen und soll nicht
mehr in den Topf? Kein Problem. Ob Edelstahl, Glas oder
Textilien – das Behandeln mit der Innenseite der rohen
Kartoffel und das anschließende Abwischen mit einem
weichen, trockenen Tuch sorgt im Handumdrehen für
gereinigte Oberflächen. Die Kartoffel kann als Politur
einigen Materialen sogar neuen Glanz verleihen wie
beispielsweise den verblichenen Kunststoffen bei alten
Gartenmöbeln.
Zum Frühjahrsputz gehört ebenso das Reinigen von Spiegeln
und Fenstern, die mithilfe der Knolle streifenfrei
geputzt werden können. Und auch Wasserflecken auf
Edelstahltöpfen oder -armaturen können so entfernt
werden. Die enthaltene Oxalsäure hilft in Kombination mit
Backpulver, Rostflecken entgegenzuwirken.
Mit Kartoffelschalen lassen sich zum Beispiel
Thermoskannen säubern. Dafür die Schalen mit Wasser
aufgießen, schütteln und eine Viertelstunde einwirken
lassen. Der Wasserkocher lässt sich auf diese Weise über
Nacht ebenfalls entkalken. Selbst das Kartoffelwasser
muss nicht mehr weggeschüttet werden, so wird alles
genutzt und wiederverwertet. Nach der Zubereitung von
gekochten Kartoffeln kann das benutzte Wasser unter
anderem für die Fleckenentfernung bei Kleidungsstücken
verwendet werden.
•
Rezept für Kartoffel-Spülmittel
Geschirrspülmittel auf Basis von Kartoffelschalen ist
nicht nur supereinfach herzustellen, sondern auch 100
Prozent biologisch! Die nicht mehr essbaren Kartoffeln
gründlich waschen und schälen. Die Schalen in ein
verschließbares Gefäß geben, kochendes Wasser einfüllen
und etwa eine Stunde abkühlen lassen. Gefäß kräftig
schütteln, einige Zeit ruhen lassen und den
Schüttel-Vorgang wiederholen, bis sich Schaum bildet.
Wenn das Gebräu vollständig abgekühlt ist, das Gefäß in
den Kühlschrank stellen. Etwa 12 Stunden nach dem
Ansetzen die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und in
eine Flasche füllen. Dann ist das Reinigungsmittel bereit
für seinen Einsatz. Die Dosierung, je nach Menge, liegt
bei etwa einer Tasse pro Geschirrberg.
Weitere Informationen, Rezepte und Tipps rund um die
Kartoffel unter:
www.die-kartoffel.de
|
Rezept des Monats: Antipasti-Gemüse
|
Schnelles und leichtes Gericht für den Frühling
Lecker, leicht und einfach zuzubereiten: Antipasti-Gemüse
ist das ideale Gericht für den Frühling. Quelle: ZWILLING
Solingen/Duisburg, 4. April 2024. Mit dem Frühlingsbeginn
werden die Tage länger und die Temperaturen steigen.
Passend dazu werden die Gerichte, die auf dem Teller
landen, wieder leichter. Perfekt für einen milden
Frühlingstag eignet sich ein mediterranes
Antipasti-Gemüse, das zugleich Erinnerungen an den
letzten Sommerurlaub weckt. Besonders schonend und ganz
ohne Fett oder Öl lässt sich das Gemüse in der ZWILLING
Heißluftfritteuse garen.
Über den LED-Touch-Screen kann die Zubereitungszeit
inklusive der passenden Temperatur individuell
eingestellt oder zwischen sechs voreingestellten
Programmen gewählt werden. Mit einem Fassungsvermögen von
vier Litern bietet der Korb auch für größere Portionen
genug Platz. Ist das Essen fertig, meldet sich die
Heißluftfritteuse mit einem Signal und beendet den
Garvorgang von selbst. Wer nach dem gesunden Gemüse noch
Lust auf einen süßen Nachtisch wie beispielsweise Muffins
hat, kann diese auch direkt im ZWILLING Airfryer
zubereiten.
Rezept - Antipasti-Gemüse für 4 Portionen
Zutaten:
1 Zucchini
1 rote Paprikaschote
1 Aubergine
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Rosmarin
3 Zweige Thymian
2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer
100 g Feta, nach Belieben
Zubereitung:
Zucchini, Paprikaschote und Aubergine putzen, waschen und
alles in gleich große Stücke schneiden. Zwiebel und
Knoblauch schälen. Zwiebel in dünne Spalten schneiden und
Knoblauch feinhacken. Beides zum Gemüse geben. Rosmarin
und Thymian waschen, trockenschütteln, Nadeln bzw.
Blättchen abzupfen und hacken. Rosmarin und Thymian
zusammen mit dem Öl zum Gemüse geben, kräftig mit Salz
und Pfeffer würzen und alles gründlich mischen.
Das Gemüse gleichmäßig auf dem Gitter der
Heißluftfritteuse verteilen und bei 180 °C, je nach Größe
der Gemüsestücke, ca. 18-20 Minuten garen. Nach Ende der
Garzeit nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und
nach Belieben warm mit zerbröseltem Feta bestreut
servieren oder auch kalt genießen. Dazu frisches Baguette
oder Ciabatta reichen.
Tipp: Das Gemüse kann nach Geschmack und Saison variiert
werden. Die Produkte von ZWILLING sind erhältlich in den
ZWILLING Shops, im Fachhandel und im ZWILLING Online-Shop
unter https://de.zwilling-shop.com
UVP: ZWILLING Heißluftfritteuse 4 l, Schwarz: 139,00 Euro
|
Routinen für den Alltag: der ideale Start in den
Tag
|
Mit einem
Kartoffelfrühstück, Bewegung und kleinen Ritualen den
Alltag meistern
Hoppelpoppel sorgt für einen idealen Start in den Tag.
Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 26. März 2024 - Routinen helfen in
vielen Lebenssituation – egal ob in Schule, Studium oder
Berufstätigkeit. Dabei muss Routine nicht bedeuten, dass
gleich der ganze Tag durchgetaktet ist. Mit kleinen
täglichen Ritualen lässt sich der Alltag gut
strukturieren. Auch das Einplanen von regelmäßigen
Mahlzeiten sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden.
Warum Hoppelpoppel nicht nur ein amüsanter Name für ein
Gericht ist, sondern auch das ideale Frühstück für einen
guten Start in den Tag, erklärt die Kartoffel-Marketing
GmbH. Routinen in den Alltag einbauen Der Mensch ist
bekanntlich ein Gewohnheitstier und ist deshalb Routinen
zugeneigt. Denn wiederkehrende Elemente im Alltag helfen
dabei, den Tag zu strukturieren. Sport ist ein wichtiger
Teil davon. Dabei ist die Länge des Trainings weniger
wichtig als die Regelmäßigkeit.
Bereits zehn Minuten tägliche Bewegung sind förderlich
für Körper und Geist. Auch eine ausgewogene Ernährung ist
essenziell für die physische und mentale Gesundheit.
Gerade bei Stress neigen manche Menschen dazu, Mahlzeiten
auszulassen oder aus Zeitmangel weniger ausgewogen zu
essen. Häufig wird morgens auf Nahrung verzichtet, dabei
kann gerade das Frühstück viel Energie für den
bevorstehenden Tag liefern.
Berliner Frühstücksküche
Wenn es am Morgen schnell gehen, aber trotzdem deftig
werden soll, ist Hoppelpoppel das ideale
Frühstücksgericht. Die Kombination aus Kartoffeln, Speck
und Eiern vereint nahrhafte Frühstückselemente in einer
Mahlzeit und hält lange satt. Hoppelpoppel lässt sich
besonders einfach aus den restlichen Kartoffeln vorm
Vortag zubereiten, so wird ganz nebenbei auch noch Food
Waste vermieden und Geld gespart.
Ursprünglich kommt Hoppelpoppel aus der Berliner Küche.
Der Name dieses Bauernfrühstücks besteht aus „hoppeln“
und „poppeln“, was so viel heißt wie „sprudeln,
Bezeichnung für etwas Vermischtes“.
Von Anfang an war es ein einfach zubereitetes und
günstiges Gericht für die arbeitende Bevölkerung, weshalb
es sich auch schnell als Armeleuteessen etablierte.
Hoppelpoppel zubereiten
Kartoffeln waschen und in reichlich gesalzenem Wasser für
ca. 25 Minuten garkochen. Inzwischen Zwiebeln schälen und
in feine Würfel schneiden. Speck ebenfalls fein würfeln.
Kartoffeln leicht abkühlen lassen und lauwarm pellen.
Anschließend in Scheiben (ca. 0,5 cm dick) schneiden.
Kartoffelscheiben mit Öl in einer Pfanne bei mittlerer
Hitze anbraten. Speck und Zwiebeln hinzugeben und alles
goldbraun braten.
In der Zwischenzeit Eier mit Kümmel, Salz und Pfeffer
verquirlen und über die Kartoffeln geben. Unter
gelegentlichem Rühren stocken lassen. Majoran und
Petersilie waschen, trocken schütteln und fein schneiden.
Beides über die Kartoffeln geben. Hoppelpoppel mit
Essiggurke servieren.
Das Rezept gibt es auch online: Hoppelpoppel
|
Sonnenschein-Rezepte
|
Bielefeld/Duisburg, 21. März 2024 - Die sonnigen
Rezeptideen stecken voller guter Laune und lassen jede
Tafel erstrahlen. Wie wäre es mit einer Last-Minute-Idee
für Ostern, ein neues Rezept für Muttertag, Pfingsten
oder bereits einem heißen Tipp für die Gartenparty im
Sommer?
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt zu dem
jeweiligen Rezept:
Weitere Leckereien mit Ananas, Aprikosen, Pfirsichen, Mango, Maracuja, Zitronen und
Rezeptideen unter den Stichworten Lemon, Limonaden, Solero, Sommer finden
Sie in unserem Dr.
Oetker Download-Portal für Rezepte und Bilder.
|
Schnelles Ostergericht mit Eiern und Kartoffeln
|
Drillinge
mit grüner Soße und hartgekochten Eiern: Wie Ostereier zu
einem schnellen Gericht verwertet werden können
Kartoffel mit grüner Soße und Ei ist ein typisch
hessisches Gericht. Foto: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 19. März 2024 - Sind die Osterfeiertage
vorüber, wird der letzte Schoko-Osterhase verspeist und
auch die Dekoration verschwindet schnell wieder im
Keller. Doch häufig bleiben die Ostereier übrig. Wie
lassen sie sich während der Feiertage oder danach
verwerten? Das geht besonders lecker in Kombination mit
unserer Lieblings-Knolle: der Kartoffel. Um welches
Gericht es sich handelt, verrät die Kartoffel-Marketing
GmbH.
Ostereier weiter verwerten
Jedes Jahr die gleiche Frage: Wie lange sind gekochte
bunte Eier haltbar? Die Antwort hängt von einigen
Faktoren ab. Pauschal lässt sich sagen, dass gekochte
Eier bei Zimmertemperatur zwei Wochen haltbar sind,
während im Kühlschrank gelagerte Eier auch bis zu vier
Wochen lang noch bedenkenlos verzehrt werden können. Dies
gilt allerdings nur für Eier mit unbeschädigter Schale.
Um übergebliebene Ostereier so lange wie möglich haltbar
zu machen, sollten sie nach dem Kochen nicht abgeschreckt
werden. Denn durch das Abschrecken entsteht eine
Luftschicht zwischen Schale und Eiweiß, wodurch das Ei
schneller verdirbt.
Prinzipiell sind selbst gefärbte Eier nicht so lange
haltbar wie bunte Ostereier aus dem Supermarkt. Der
industriell verwendete Lack versiegelt die Eierschale,
wodurch weniger Keime ins Innere gelangen. Eier, die
unangenehm riechen, sollten nicht mehr verzehrt werden.
Was also tun, damit die Eier nicht zu lange liegen
bleiben? Wie wäre es mit einem typischen Frankfurter
Rezept?
Die Frankfurter Grüne Soße
Der auch als „Grie Soß“ bekannte Klassiker besteht aus
sieben Kräutern. In der Regel handelt es sich um
Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle,
Sauerampfer und Schnittlauch. Außerhalb von Frankfurt in
anderen Teilen von Hessen ersetzen gelegentlich
beispielsweise Dill und Zitronenmelisse die
traditionellen Frankfurter Komponenten. Die frische
Kräutermischung wird mit Sauerrahm oder Mayonnaise zu
einer kalten Soße weiterverarbeitet. Serviert wird die
grüne Soße dann mit Pellkartoffeln und Eiern.
Praktisch also für alle, die nach Ostern das ein oder
andere gekochte Ei übrighaben. Kartoffeln sind, wie auch
Eier, außerordentlich vielseitig. Die Kartoffel-Marketing
GmbH empfiehlt für dieses Gericht Drillinge. Denn
Drillinge sparen Zeit, da die kleineren Kartoffeln
schneller gar werden als größere festkochende Kartoffeln.
Zudem entfällt das Schälen – ein weiteres Zeitersparnis.
Drillinge mit grüner Soße und hartgekochten Eiern
Für die Grüne Soße die oben genannten Kräuter waschen,
trocken schütteln, grob hacken und mit Mayonnaise in
einem Standmixer zu einer homogenen Sauce verarbeiten.
Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffeln
waschen und in reichlich gesalzenem Wasser für ca. 25
Minuten garkochen. Sind keine gekochten Eier von Ostern
mehr zu Hand, in der Zwischenzeit Eier für 7 Minuten
wachsweich kochen, abschrecken und pellen. Die heißen
Drillinge mit halbierten Eiern und der Grünen Soße
servieren.
Das Rezept gibt es auch online: Drillinge
mit Grüner Soße und Hartgekochten Eiern
|
Mit Kartoffeln auf Labneh leicht und würzig in
den Frühling starten
|
Frische orientalische Küche
Angerichtet mit frischen Kräutern, ist Labneh
mit Kartoffeln ein ideales Frühlingsgericht.
Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 13. März 2024 - Die Temperaturen steigen und die ersten Knospen
sprießen aus dem Boden. Das heißt auch: Es wird Zeit für
einen Umschwung in der Küche. Weg mit den schweren,
deftigen Gerichten und her mit der frischen, leichten
Kost. Für den Übergang von Winter zu Frühling eignet sich
die Kartoffel besonders gut. Der Allrounder lässt sich
gut mit unterschiedlichen Zutaten kombinieren, so auch
mit Labneh. Wie die libanesische Variante des Frischkäses
hergestellt wird und welche Gewürze sich zur Verfeinerung
der Kartoffel-Labneh-Kombination eignen, erklärt die
Kartoffel-Marketing GmbH.
Labneh kommt ursprünglich aus dem Libanon und wird
außerdem auch im ganzen Nahen Osten gerne zubereitet und
verzehrt. Das frischkäseähnliche Milcherzeugnis wird aus
Laban, einer arabischen Joghurtvariante aus Kuh-, Kamel-,
Schafs- und Ziegenmilch, hergestellt. Durch Hinzugabe von
Salz wird dem Laban das Wasser entzogen und es entsteht
Labneh. Dieser hat eine feste, cremige Konsistenz und
einen intensiven Geschmack. Dabei hängen der Geschmack
und die Konsistenz vom Fettgehalt des verwendeten
Joghurts und der Ziehdauer ab.
Bei der eigenen Herstellung lässt sich demnach selbst
entscheiden, wie man den Labneh am leckersten findet und
wie er sein soll. Traditionell wird Labneh vor dem
Servieren mit Olivenöl beträufelt und mit Zatar bestreut.
Zatar ist eine Gewürzmischung, die in der
nordafrikanischen und arabischen Küche zum Einsatz kommt.
Die Grundmischung, auch bekannt unter dem Namen
"Sizilianischer Zucker", besteht meist aus Thymian, Salz,
geröstetem Sesam und dem säuerlich, fruchtigen
Sumach-Gewürz, welches aus der roten Steinfrucht des
Färberbaums gewonnen wird und aus dem östlichen
Mittelmeerraum stammt.
In verschiedenen Varianten kann es auch unter anderem
Oregano, Koriander, Anis oder Nüsse enthalten. Zum Labneh
wird üblicherweise Gemüse oder Fladenbrot serviert. Doch
auch zu Kartoffeln passt Labneh hervorragend: Angerichtet
mit frischen Kräutern wird die Kombination zum idealen
Gericht für die ersten Frühlingstage.
Labneh mit Kartoffeln
Für den Labneh wird am Vortag Joghurt (10 % Fett) mit
Salz verrührt und in ein Mull- oder Leinentuch gegeben.
- Das Mulltuch in ein Sieb geben und über eine Schüssel
hängen.
- Zugedeckt im Kühlschrank ca. 10 Stunden oder am besten
über Nacht abtropfen lassen.
- Am nächsten Tag den Backofen vorheizen
(Ober-/Unterhitze: 200 °C) und die Kartoffeln waschen,
abtrocknen und der Länge nach halbieren.
- Mit Öl und Dukkah, der traditionell ägyptischen
Gewürzmischung bestehend aus Koriander, Kreuzkümmel,
Nelken, Schwarzpfeffer und Nüssen, in einer Schüssel
vermengen.
- Knoblauch schälen, fein schneiden und unter die
Kartoffeln heben.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Kartoffeln auf einem mit Backpapier belegten Backblech
verteilen und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20
Minuten rösten.
- Kräuter waschen, trocken schütteln, Blätter von den
Stielen zupfen und grob hacken.
- Frühlingszwiebeln waschen, trocken schütteln, Enden
entfernen und in feine, schräge Streifen schneiden.
- Labneh aus dem Leinentuch lösen und Kartoffeln darauf
anrichten.
- Olivenöl darüber geben und mit den Kräutern und einem
halben Teelöffel Zatar bestreut servieren.
Das Rezept gibt es auch online: Labneh
mit Kartoffeln
|
80. Geburtstag von Dr. h. c. August Oetker am 17.
März 2024
|
Bielefeld/Duisburg, 11. März 2024 -
Dr. h. c. August Oetker, ehemaliger Vorsitzender des
Beirats und Gesellschafter der Dr. August Oetker KG,
begeht am 17. März 2024 seinen 80. Geburtstag. Als
persönlich haftender Gesellschafter führte er mit seinen
Kollegen der Gruppenleitung über 30 Jahre lang – von 1981
bis Ende 2009 – die OetkerGruppe und fungierte in
Personalunion als Vorsitzender der Geschäftsführung der
Dr. Oetker GmbH.
Als Vertreter der vierten Unternehmergeneration hat
August Oetker das Wachstum der gesamten Oetker-Gruppe
nachhaltig geprägt. Zu seinen Erfolgen an der
Unternehmensspitze gehören vor allem die erfolgreiche
Strukturierung des Nahrungsmittelgeschäfts und dessen
strategische Konzentration auf Kernsortimente sowie die
kontinuierliche Internationalisierung der
Geschäftsaktivitäten. Für August Oetker sind
erfolgreiches Unternehmertum und gesellschaftliche
Verantwortung dabei eng miteinander verbunden.
Nachhaltigkeit, Mut und ein werteorientiertes Handeln
prägen seit jeher seine Haltung – als Unternehmer wie als
Mensch.
Nach dem Abitur 1963 absolvierte August Oetker eine
Ausbildung zum Reedereikaufmann in Hamburg. 1966 nahm er
das Studium der Betriebswirtschaftslehre in Hamburg und
Münster auf, das er 1972 als Diplom-Kaufmann abschloss.
Im gleichen Jahr übernahm er Aufgaben in der
Oetker-Gruppe, entschloss sich aber im Jahr 1975, auf
Zeit außerhalb der Oetker-Gruppe in London und New York
beruflich tätig zu sein. 1979 kehrte August Oetker nach
Deutschland zurück und wurde geschäftsführender
Gesellschafter der Dibona Markenvertrieb KG in Ettlingen,
einem Unternehmen der Oetker-Gruppe.
Bereits mit 37 Jahren wurde er 1981 persönlich haftender
Gesellschafter der Dr. August Oetker KG, Holding der
Oetker-Gruppe. Ab 1989 kümmerte sich August Oetker
besonders um das Nahrungsmittelgeschäft in Deutschland
und seit 1996 als Vorsitzender der Geschäftsführung der
Dr. Oetker International GmbH um das gesamte
Markenartikelgeschäft mit Nahrungsmitteln. Besonderen
Wert legte August Oetker auf die Internationalisierung
der Dr. Oetker Geschäfte, die nach der Öffnung des
Eisernen Vorhangs in Osteuropa besondere Fortschritte
machten.
Innerhalb eines guten Jahrzehnts – von 1991 bis 2003 –
stieg Dr. Oetker unter seiner Leitung zum europäischen
Marktführer bei Backartikeln, Backmischungen,
Dessertprodukten und Pizza auf. Mittlerweile gehören über
40 Landesgesellschaften weltweit zu Dr. Oetker. Mit
unternehmerischem Gespür, Weitsicht und dem Blick auf die
Wahrung einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur
prägte August Oetker die gesamte strategische Entwicklung
der Oetker-Gruppe mit ihren unterschiedlichen
Geschäftsbereichen weiter.
Seit 2010 lenkte August Oetker als Vorsitzender des
Beirats der Dr. August Oetker KG die Geschicke der
Gruppe. Gemäß dem testamentarischen Wunsch seines Vaters
RudolfAugust Oetker übte er diese Funktion über die sonst
geltende Grenze von 70 Lebensjahren hinaus bis zu seinem
75. Geburtstag aus und gab den Beiratsvorsitz mit Ablauf
des Monats März 2019 ab.
Für seine Lebensleistung in wirtschaftlichen wie in
gesellschaftlichen Bereichen und seine ausgeprägte
Feinsinnigkeit und Weltsicht schätzen ihn die Menschen.
Mit seinen Tugenden setzt August Oetker Zeichen, die weit
über das Geschäftsleben hinausgehen und viele Menschen
inspirieren. 1995 zeichneten das Magazin Capital und die
Umweltstiftung WWF August Oetker als Ökomanager des
Jahres aus. Die Universität Witten/ Herdecke verlieh ihm
im Jahr 2000 für sein großes bildungspolitisches
Engagement die Ehrendoktorwürde.
Im Jahr 2014 ehrte ihn die Lebensmittel Zeitung für seine
beispielhaften Leistungen in der Ernährungswirtschaft mit
dem „Goldenen Zuckerhut“. Im Jahr 2019 erhielt August
Oetker für sein herausragendes gesellschaftliches
Engagement und besondere Verdienste um das kulturelle
Erbe Sachsen-Anhalts den Verdienstorden des Landes
Sachsen-Anhalt. Im Januar 2023 zeichnete ihn
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Anerkennung
seines jahrzehntelangen Engagements im berufsständischen,
kulturellen und sozialen Bereich mit dem Verdienstkreuz
1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland aus.
Ein Thema, das August Oetker seit jeher besonders am
Herzen liegt und das er bereits vor Jahren im Unternehmen
verankerte, ist die Nachhaltigkeit. Sein Credo lautet:
„Es ist mir ein besonderes Anliegen, Menschen zum
nachhaltigen Handeln zu ermuntern.“ Ebenso fühlt er sich
im Sinne seiner Familientradition dazu verpflichtet, das
Gemeinwesen bei wichtigen Aufgaben zu unterstützen,
regional wie überregional.
August Oetker lebt eindrucksvoll vor, dass Werte und
Wachstum einander nicht ausschließen. In diesem Sinne ist
er aktives Mitglied der Denkfabrik Rat für Digitale
Ökologie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die
Digitale Transformation der Gesellschaft aus den
Begrenztheiten einer rein wirtschafts- und
technikgetriebenen Betrachtung zu befreien, Debatten
anzustoßen und die Digitale Transformation als zentrales
gesellschaftspolitisches Thema begreifbar zu machen.
|
Brioche - Ein leckeres Gebäck für den
Frühstückstisch
|
Rezept des Monats
Die französische Hefeteigspezialität Brioche eignet sich
perfekt für das gemeinsame sonntägliche Frühstück.
Quelle: STAUB
Solingen/Duisburg, 7. März 2024. Locker und lecker: Bei
der Brioche handelt es sich um eine französische
Hefeteigspezialität, die ursprünglich aus Frankreich
stammt. Sie eignet sich perfekt für das gemeinsame
sonntägliche Frühstück, z.B. an den Osterfeiertagen.
Besonders beliebt ist unter anderem die Brioche
Vendéenne, die mit Orangenblüten verfeinert wird.
Insgesamt ist das Gebäck sehr facettenreich und kann
einfach so, gefüllt oder auch mit Marmelade
beziehungsweise Honig bestrichen gegessen werden.
Die STAUB SPECIALTIES Backform aus Gusseisen verteilt die
Hitze optimal, wodurch die Brioche eine schöne Kruste
erhält und innen fluffig bleibt. Dank der beiden Griffe
an den Kopfseiten ist die schwarze Kastenform
sehr praktisch in der Handhabung. Durch die Emaillierung
an der Innenseite lässt sich die Brioche leicht aus der
Form lösen. Direkt in der Form serviert, macht die
Brioche eine besonders gute Figur, nicht nur auf dem
Ostertisch.
Rezept
Brioche Zutaten: 150 g geschmolzene Butter 3 Eier 1 TL
Salz 2 EL Zucker 25 g Hefe 125 ml lauwarme Milch 500 g
Mehl, Typ 405 Mehl und Butter für die Form 1 Eigelb 2 EL
Milch Zubereitung: Die flüssige Butter mit Eiern, Zucker
und Salz in einer Schüssel verquirlen.
Hefe in lauwarmer Milch auflösen und dies zusammen mit
dem Mehl zur Butter-Mischung in die Schüssel geben und zu
einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten. Teig
zugedeckt an einem warmen Ort in etwa 45 Minuten zu
doppelter Größe aufgehen lassen. Ofen auf 180 °C
vorheizen. Eine STAUB-Backform mit Butter einfetten und
mit Mehl bestäuben.
Den aufgegangenen Briocheteig auf eine bemehlte
Arbeitsfläche geben, nochmals durchkneten und in 8
gleichgroße Kugeln formen. Diese nebeneinander nah
beieinander in die Form setzen. Teig zugedeckt nochmals
30 Minuten gehen lassen.
Eigelb mit Milch verquirlen,
Teigoberfläche damit einpinseln. Brioche in den heißen
Ofen geben und darin in ca. 40–45 Minuten goldbraun
backen. Die Produkte von ZWILLING sind erhältlich in den
ZWILLING Shops, im Fachhandel und im ZWILLING Online-Shop
unter https://de.zwilling-shop.com
1974 von Francis Staub gegründet, gehört die Marke STAUB
seit 2008 zur ZWILLING Gruppe und wird weltweit in über
500 gebrandeten ZWILLING Stores, Shop-in-Shops und
Flagship Stores vertrieben. Zum ZWILLING Geschäftsbereich
Küche gehören neben STAUB die Marken ZWILLING, BALLARINI,
MIYABI, DEMEYERE, Flammkraft und Santos Grills. Das
Unternehmen beschäftigt rund 3.700 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
|
Oh du schöne Spargelzeit -
leckere Rezeptideen von Dr. Oetker
|
Bielefeld/Duisburg, 7. März 2024
- Noch hält sich der Spargel bedeckt, aber schon bald
beginnt die geliebte Spargelsaison. Ob grün oder weiß,
als Vorspeise, Hauptspeise oder Beilage, gekocht,
gebraten oder überbacken – Spargel ist wunderbar
vielfältig. Gerne möchten wir Sie mit den Rezeptideen der
Dr. Oetker Versuchsküche auf die beliebte Spargelzeit
einstimmen. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie
direkt zu dem jeweiligen Rezept:
|
Gut für die Gesundheit: Kartoffeln und Rote Bete
|
Spreewälder Rote Bete:
Darum sind Knolle und Rübe ein gesundes Duo
Rote Bete und Kartoffel sind ein ideales Duo für
eine gesundheitsfördernde Ernährung. Bildnachweis:
KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 5. März 2024 - Mit sogenanntem
Superfood soll die eigene Gesundheit angekurbelt werden.
Von Avocado über Acai-Beeren bis hin zu Chiasamen werden
inzwischen einige Lebensmittel mit dieser Bezeichnung
versehen. Dabei haben viele ein besonders nahrhaftes
Gewächs noch gar nicht auf dem Schirm: Rote Bete. Sie
enthält viele Vitamine und Nährstoffe, die sich auf
unterschiedliche Weise positiv auf die Gesundheit
auswirken können.
Warum gerade die Kombination aus Roter Bete und
Kartoffeln ein Gesundheits-Booster sein kann, verrät die
Kartoffel-Marketing GmbH. Rote Bete ist eine Vitamin- und
Nährstoffbombe Rote Bete enthält viel Kalium, Vitamin C,
Magnesium und den intensiv roten Farbstoff Betanin.
Dieses Antioxidant schützt Zellen und Gefäße, stärkt die
Abwehrkräfte und das Herz. Außerdem unterstützt Betanin
die Leberfunktion und senkt den Cholesterinspiegel. Auch
auf Leber und Galle sowie die Verdauung wirkt rote Bete
positiv.
Das enthaltene Vitamin C unterstützt die Kollagenbildung
und verlangsamt somit die Hautalterung.
Regelmäßig verzehrt, fördert das Wurzelgemüse die
Durchblutung und kann sogar die Sauerstoffversorgung der
Muskeln verbessern.
Das macht das Gemüse nicht nur für Menschen, die sich
häufig sportlich betätigen, zu einem echten Superfood.
Rübe und Knolle: das Gesundheitsduo Rote Bete kann
vielseitig eingesetzt werden: Sie kann unter anderem in
Suppen, Salaten oder als Saft verzehrt werden.
Was macht die Kombination von Roter Bete und Kartoffeln
so gesundheitsfördernd?
Es sind die ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die
beide Knollen zu einem Dreamteam machen: Während Rote
Bete reich an Antioxidantien, Vitaminen und
Mineralstoffen wie Eisen und Folsäure ist, sind
Kartoffeln eine ausgezeichnete Quelle für Kohlenhydrate,
Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium,
Vitamin C und Vitamin B6. Die Kombination dieser beiden
Zutaten bietet somit eine ausgewogene und nahrhafte
Mahlzeit, die nicht nur köstlich ist, sondern auch dazu
beiträgt, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu
versorgen.
Spreewälder Rote Bete
Die Wurzeln dieses Gerichts reichen tief in die
Vergangenheit zurück. Ursprünglich war die Kombination
aus Roter Bete und Kartoffeln eine einfache,
kostengünstig zubereitete Mahlzeit, die aufgrund der
Verfügbarkeit der Zutaten und ihrer langen Haltbarkeit
entstand. Doch was als bescheidenes Mahl begann,
entwickelte sich schnell zu einem geschätzten Bestandteil
der regionalen Küche: Für die Spreewälder Rote Bete
zunächst die Rote Bete waschen, mit Gummihandschuhen
schälen und vierteln.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und hacken. Speck klein
würfeln und im Schmortopf mit Butter auslassen. Zwiebeln
und Knoblauch zugeben. Danach auch die Rote Bete zugeben
und kurz andünsten. Brühe und Essig angießen. Mit Salz,
Pfeffer und Zucker würzen. Zugedeckt bei schwacher Hitze
ca. 45 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln
waschen, schälen und in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen.
Bratwurstbrät aus der Pelle
drücken und zu kleinen Klößchen formen. Die Klößchen zu
den kochenden Kartoffeln geben und weitere 10 Minuten
mitgaren. Sobald die Rote Bete gar ist und sich mit einem
Messer leicht einstechen lässt, die saure Sahne mit etwas
Kartoffelkochwasser glattrühren und unter das
Rote-Bete-Gemüse mischen. Rote Bete auf Tellern
anrichten. Kartoffeln und Brätklößchen aus dem Kochwasser
heben und auf das Gemüse setzen. Den Meerrettich schälen,
fein raspeln und vor dem Servieren über das Gericht
geben.
Das Rezept gibt es auch
online: Spreewälder
Rote Bete Über die KMG
|
Erdbeeren und Rhabarber ❤
Leckere Rezeptidee
|
Bielefeld/Duisburg, 21. Februar 2024 -
Bald ist es soweit - die wunderbare Erdbeer- und
Rhabarberzeit steht bevor. Um Ihnen die Vorfreude zu
versüßen, verraten wir Ihnen unsere Lieblingsrezepte für
Shakes, Desserts, Torten und Gebäcke, Chutneys und
Konfitüren. Freuen Sie sich mit uns auf das rosarote
Dreamteam! ❤ Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie
direkt zu dem jeweiligen Rezept::
Weitere Leckereien mit
Erdbeeren und Rhabarber sowie
viele andere Rezeptideen
finden Sie in unserem Dr.
Oetker Download-Portal für Rezepte und Bilder.
|
Ofenkartoffeln neu aufgelegt: Frisch trifft auf
würzig
|
Ungewöhnliche Kombination aus
Sauerkraut und Merguez schickt die Geschmackssinne um die
Welt
Die Ofenkartoffel mit Sauerkraut und Merguez sorgt für
ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Bildnachweis:
KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 6. Februar 2024 - Die Kartoffel ist ein
vielseitiges Lebensmittel – ob gegart, gebraten oder
gestampft, sie kann auf unterschiedliche Arten zubereitet
und gegessen werden. Besonders beliebt ist die
Ofenkartoffel. Wer sich auf ein einzigartiges
Geschmackserlebnis einlassen möchte, sollte eine
besondere Kombination ausprobieren: Merguez und
Sauerkraut. Was Kartoffel, Sauerkraut und Merguez
gemeinsam haben, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Vom Mittelmeer in den Norden
Sowohl die Ofenkartoffel als auch die Merguez kommen
ursprünglich aus südlicheren Gebieten. Dieter Tepel,
Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH, weiß: „Die
Ofenkartoffel ist ein beliebtes Gericht aus der Türkei
und wird dort auch als ‚Kumpir‘ angeboten. Die Kartoffel
wird frisch aus dem Ofen der Länge nach aufgeschnitten
und mit unterschiedlichen Zutaten gefüllt.“ Als
besonderes Topping für die Ofenkartoffel eignet sich
beispielsweise die Merguez, die ursprünglich aus der
maghrebinischen Küche stammt. In Europa verbreitet wurde
die würzige Bratwurst durch die Franzosen, die sie aus
Nordafrika mitbrachten. Heutzutage ist sie zu einem
beliebten Grillgut in ganz Europa geworden.
Typisch Deutsch! Oder doch nicht?
Sauerkraut hat wohl schon längst den Status eines
deutschen Nationalgerichtes erlangt. Doch vermutlich hat
auch Sauerkraut eine Weltreise hinter sich: Es ist nicht
bekannt, woher die beliebte Beilage ursprünglich kommt,
allerdings wird der Ursprung in China vermutet. Dort
diente die Kombination aus Reis und eingelegtem Kohl als
stärkende Nahrung für die schwer arbeitende Bevölkerung.[1]
Traditionell wird Sauerkraut mithilfe von
Milchsäuregärung, eine der ältesten
Konservierungsmethoden, aus Weißkohl hergestellt.
Gemeinsam mit der Merguez entsteht mit Sauerkraut und der
Ofenkartoffel nicht nur eine Kombination aus Frische und
Würzigkeit, sondern auch eine kleine kulinarische
Weltreise.
Einmal um die Welt: Ofenkartoffel mit Merguez und
Sauerkraut
Backofen vorheizen (Umluft: 200 °C). Kartoffeln mit
Schale unter fließendem Wasser gut abspülen und
abtrocknen, anschließend mit einer Gabel ringsherum
einstechen.
Kartoffeln auf Backpapierzuschnitte setzen und pro
Kartoffel mit 1 Esslöffel Rapsöl und Salz würzen.
Kartoffel anschließend im Backpapier einwickeln, die
beiden Enden mit Küchengarn zubinden und auf ein
Backblech setzen.
Kartoffeln im unteren Drittel des Ofens 45 Minuten auf
einem Gitter backen.
Für die Toppings in der Zwischenzeit die Schalotte
schälen, halbieren und in 1 Zentimeter dicke Halbmonde
schneiden. Merguez in etwa 2 Zentimeter breite Stücke
schneiden.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Schalotte und Merguez
dazugeben und 10 Minuten unter mehrfachem Wenden bei
mittlerer Temperatur anbraten.
Sauerkraut aus der Dose in ein Sieb geben, etwas
auspressen und abtropfen lassen. Sauerkraut mit Joghurt,
Zucker, Kümmel und Chiliflocken in einer Schüssel
vermengen. Petersilie waschen, trocken schütteln und grob
hacken.
Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und kurz auskühlen lassen.
Mit dem Messer einen tiefen Schnitt mittig in das
Backpapier setzen und Kartoffeln auseinander drücken.
Anschließend mit Sauerkrautsalat befüllen, mit Merguez
und Petersilie garnieren und servieren.
Das Rezept gibt es auch online: Ofenkartoffeln
mit Merguez und Sauerkraut
|
Rezept des Monats: Falafel-Bällchen Orientalische
Küche für zu Hause
|
Solingen/Duisburg, 1. Februar 2024 - In den Wintermonaten
ist die Sehnsucht groß nach ein wenig Wärme und
Sonnenschein. Orientalische Falafel-Bällchen holen das
Urlaubsfeeling ganz schnell in die heimische Küche.
Ursprünglich kommen Falafeln aus dem arabischen Raum und
bestehen aus Kichererbsen oder Bohnen, verfeinert mit
Kräutern und Gewürzen. Dadurch sind die frittierten,
würzigen Bällchen nicht nur eine vegane Alternative zur
klassischen Frikadelle, sondern enthalten auch noch
wertvolle Ballaststoffe.
Zudem sind sie wahre Allrounder: Ob warm oder kalt, als
Beilage, auf Fladenbrot, im Salat oder auch als Snack für
zwischendurch – Falafeln schmecken auf jede Weise.
Mithilfe des doppelwandigen Wasserkochers und des
Standmixers mit kraftvollem 600-Watt-Hochleistungsmotor
aus der ZWILLING ENFINIGY Serie ist das orientalische
Gericht im Handumdrehen zubereitet. Auf den eleganten, in
verschiedenen Farben und Größen erhältlichen
Keramiktellern und -schüsseln von STAUB kommen die
leckeren Falafel-Bällchen ganz besonders zur Geltung.
Mit den Produkten von ZWILLING und STAUB sind die
leckeren Falafel-Bällchen nicht nur im Handumdrehen
zubereitet, sondern auch schön angerichtet. Quelle:
ZWILLING/STAUB
Rezept: Falafel-Bällchen
Zutaten: 190 ml Wasser
½ TL Salz
1 TL Ras el-Hanout
2 Stängel Minze
1 Knoblauchzehe
130 g Couscous (Instant)
2 EL Zitronensaft
125 g gegarte Kichererbsen
25 g Weizenmehl
½ TL Backpulver
Erdnussöl zum Frittieren
Zubereitung: Alle Zutaten entsprechend
abwiegen und abmessen. Wasser zusammen mit Salz und Ras
el-Hanout in den Wasserkocher geben und auf 100 °C
erhitzen. Minze waschen, trocken schütteln und die
Blätter abzupfen. Knoblauch schälen. Couscous mit der
heißen Flüssigkeit übergießen und abgedeckt ca. 15
Minuten quellen lassen.
Nach der Quellzeit Kichererbsen, Knoblauch, Minzblätter,
Zitronensaft und die Hälfte des Couscous in den Mixbecher
geben. Mit der Funktion Pulse 5-6 mal zur gewünschten
Konsistenz mixen. Die gemixte Masse zusammen mit
restlichem Couscous, Mehl und Backpulver in einer
Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten und nochmals
kräftig abschmecken.
Den Teig zu einer Rolle (Ø 2,5 cm) formen und mit einem
Messer gleich große Scheiben schneiden. Daraus kleine
Bällchen formen. In einem Topf das Öl zum Frittieren
erhitzen und die Bällchen darin portionsweise goldgelb
frittieren. Die fertig gebackenen Bällchen mit einem
Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen
lassen. Sofort genießen.
Tipp: Statt Ras el-Hanout können auch andere Gewürze wie
z. B. Kreuzkümmel oder Koriander verwendet werden.
Die Produkte von ZWILLING sind erhältlich in den ZWILLING
Shops, im Fachhandel und im ZWILLING Online-Shop unter https://de.zwilling-shop.com
U
|
Leckeres Gebäck in närrischer Tradition
|
Zu Weihnachten, Silvester oder zur fünften Jahreszeit:
Rezept für Mutzen mit Kartoffeln
„Alaaf! Helau!“ Mutzen sind vor allem zu Karneval
beliebt. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 31. Januar 2024 -
Mutzen sind vielseitig, traditionsreich und
eine regionale Besonderheit. Von Oktober bis Februar –
das leckere frittierte Mürbegebäck begleitet seine
Liebhaber durch den Herbst und den gesamten Winter. Was
Mutzen ausmacht und warum Kartoffeln in den Teig
gehören, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Mutzen, Muzen oder Mutzenmandeln?
Die Schreibweise und auch die Zubereitung der leckeren
Mutzen unterscheiden sich regional – in der
Umgangssprache und auch in der Küche haben sich daher
unterschiedliche Versionen etabliert. Vor allem in
Nordrhein-Westfalen, unter anderem im Bergischen Land
oder auch in der Eifel, sind sie verbreitet. Auf Kölsch
sagt man zu Mutzen beispielsweise „Muuzemändelcher“, die
nicht nur während der närrischen Zeit beliebt sind.
Bereits im Herbst sind sie in den Supermärkten und
Bäckereien zu finden, aber spätestens zur Weihnachtszeit
kommen auch die Mutzenliebhaber in ganz Deutschland auf
ihre Kosten.
Die Geheimzutaten: Kartoffeln und Zimt
Wie Mutzen sind auch Kartoffeln in Nordrhein-Westfalen
heimisch: Rund 15 Prozent der deutschen Kartoffeln werden
dort angebaut.[1]
Damit ist das Bundesland nach Niedersachsen auf Platz 2
im bundesweiten Kartoffelanbau-Ranking.
Kartoffeln, wie auch Mutzen, können auf unterschiedliche
Arten zubereitet werden: Mutzen werden frittiert und auch
Kartoffeln schmecken frittiert besonders lecker. Warum
dann nicht einmal Kartoffeln in den Mutzenteig rühren?
Kartoffeln sind nämlich nicht nur für herzhafte Gerichte
geeignet – auch zum süßen Backen kann man sie verwenden.
Die leckere Zimt-Zucker-Mischung sorgt dabei für echte
Festtagsstimmung. Wer in der eigenen Küche
Weihnachtsmarkt-Feeling oder ein Stück rheinischen
Karneval haben möchte, sollte sich an Mutzen probieren –
Dieses Mal aber mit Kartoffeln im Teig.
Einmal Mutzen mit Kartoffeln bitte
Für eine leckere Variante der Mutzen sollten
mehligkochende Kartoffeln verwendet werden. Hierfür am
besten am Tag vor Verzehr 500 Gramm in Salzwasser
vorkochen und über Nacht zur Seite stellen. Dann
Kartoffeln zweifach durch die Kartoffelpresse in eine
Schüssel drücken, um einen sehr feinen Stampf
herzustellen. 4 Eier, 150 Gramm Zucker, 1 Päckchen
Vanillezucker und 100 Gramm Speisequark auf den
Kartoffelstampf geben.
In einer separaten Schüssel 300 Gramm Mehl, 100 Gramm
Speisestärke und ein halbes Päckchen Backpulver
vermischen. Dann Kartoffelstampf dazugeben und alles mit
einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.
Eine große Schüssel mit etwas Küchenkrepp auslegen und
etwas Zucker (ggf. mit etwas Zimt) auf einem Teller
verteilen. Alternativ auch ein Kuchengitter verwenden.
Frittierfett in einen Topf oder eine Fritteuse füllen und
erhitzen.
Aus dem Teig mit zwei Esslöffeln mehrere Mutzen formen
und nach und nach in das heiße Öl geben.
Mutzen in der Schüssel mit dem Küchenkrepp oder auf einem
Kuchengitter etwas auskühlen lassen. Die noch warmen
Mutzen im vorher bereitgestellten Zucker (bzw. in der
Zucker-Zimt-Mischung) wenden und am selben Tag servieren.
Tipp: Um sicherzugehen, dass die Mutzen
nicht zu dunkel werden, sollte das Fett nicht zu heiß
sein. Die Mutzen drehen, wenn die Unterseite beginnt,
sich zu bräunen. Die fertigen Mutzen mit einer
Schöpfkelle aus dem Frittieröl heben und ggf. einen
aufschneiden, um zu prüfen, ob er innen gar ist.
Das Rezept gibt es auch online: Bergische
Mutzen
[1]
https://www.land.nrw/pressemitteilung/landwirtschaftsministerin-silke-gorissen-empfaengt-21-rheinische-kartoffelkoenigin#n.
|
Leicht, lecker, vegan: Schwäbischer
Kartoffelsalat
|
Omas traditionelle Rezepte gibt
es auch in vegan
Schwäbischer Kartoffelsalat ist leicht zuzubereiten,
lecker und sogar vegan. Foto KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 25. Januar
2024 - Wer an die eigene Kindheit zurückdenkt, schwelgt
häufig in kulinarischen Erinnerungen. Ob Rotkohl, Klöße
oder Eintopf – bei Oma oder Mama schmeckte es immer noch
am besten. Zu solch einem Klassiker gehört auch der
Kartoffelsalat. Wie zum Beispiel ein Schwäbischer
Kartoffelsalat einfach und sogar vegan zubereitet werden
kann, zeigt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Kartoffelsalat ist aus der deutschen Küche nicht
wegzudenken, da sind sich die meisten einig. Bei den
Einzelheiten scheiden sich jedoch die Geister: Welches
Dressing eignet sich am besten für Kartoffelsalat? Laut
einer Umfrage bevorzugen 40 Prozent der befragten
Deutschen ihren Kartoffelsalat mit Mayonnaise.[1]
Der Süden Deutschlands weicht allerdings von dieser
Präferenz ab: Die Süddeutschen schwören auf Essig, Öl
oder Brühe und setzen somit auf eine Salatsoße wie im
klassischen Schwäbischen Kartoffelsalat.
Wie viele traditionelle Rezepte ist auch der Schwäbische
Kartoffelsalat simpel gehalten und besteht aus nur
wenigen Zutaten. Dadurch ist er schnell und unkompliziert
zubereitet und kann nach eigenem Belieben angepasst
werden. So lässt sich das Grundrezept beispielsweise mit
Gewürzgurken oder Zwiebeln aufpeppen.
Kartoffeln als Geheimtipp der veganen Küche
Einen grundlegenden Vorteil bringt der Kartoffelsalat aus
dem Schwabenland mit sich: Im Gegensatz zur Variante mit
Mayonnaise eignet er sich für alle, die auf tierische
Produkte verzichten oder gerne vegane Alternativen
ausprobieren. Denn in den meisten Fällen ist er von Grund
auf vegan, sodass niemand auf den Klassiker aus Omas
Küche verzichten muss.
Kartoffeln eignen sich bekanntermaßen für viele Gerichte
und punkten auch in der veganen Küche mit ihrer Vielfalt:
Festkochende Kartoffeln sind für einen Kartoffelsalat
oder Pellkartoffeln zu bevorzugen, während Omas Knödel
mit mehligkochenden Kartoffeln besonders gelingen.
Schwäbischer Kartoffelsalat
Kartoffeln in reichlich gesalzenem Wasser für ca. 25
Minuten garkochen. In der Zwischenzeit eine Zwiebel in
feine Würfel schneiden. Gemüsebrühe aufkochen und kräftig
mit Salz würzen. Die Kartoffeln abgießen, leicht
auskühlen lassen und noch lauwarm pellen.
Kartoffeln in feine Scheiben schneiden oder hobeln. Warme
Brühe mit Senf, Essig und Zwiebelwürfeln vermengen, über
die Kartoffeln geben und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Öl
dazugeben und vorsichtig vermengen. Den Salat mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
Schnittlauch waschen und trocken schütteln. Schnittlauch
in feine Ringe schneiden und über den Salat geben.
Beim Vermengen kann es sein, dass die geschnittenen
Kartoffeln etwas zerfallen – das ist beim Schwäbischen
Kartoffelsalat aber durchaus gewünscht.
Das Rezept gibt es auch online: Schwäbischer
Kartoffelsalat
[1]
https://www.zeit.de/news/2020-12/23/bei-kartoffelsalat-gehen-die-geschmaecker-auseinander
|
Das schmeckt dem Osterhasen!
Leckere Osterrezepte von Dr. Oetker
|
Bielefeld/Duisburg, 18. Januar 2024 - Ostern ist das Fest
der Familie, aber der heimliche Stargast ist der
Osterhase. Er futtert gerne Möhrchen, doch eine größere
Freude bereiten wir ihm offenbar mit leckeren Torten,
Kleingebäck und Desserts - und wer hätte es gedacht: mit
Eierlikör!
Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Rezeptideen, mit
denen wir unsere Familie und den Osterhasen verwöhnen
werden.
Mit einem Klick auf jedes Bild gelangen Sie direkt zu
unseren österlichen Rezeptsammlungen:
Osterhase und Freunde
|
Desserts
|
Alle Rezepte rund um
Ostern
|
|
|
|
|
|
|
Möhrchen, Rüblis &
Co.
|
Hefezöpfe und
Osterbrote
|
Eierlikörchen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Torten und
Kleingebäck
|
|
|
|
|
Darüber hinaus finden Sie viele
weitere Rezeptideen in unserem Dr.
Oetker Download-Portal für Rezepte und Bilder.
|
Eine Kartoffel für alle Fälle
|
Der richtige Umgang wirkt
Lebensmittelverschwendung entgegen
Der Zero-Waste-Kartoffelauflauf: So einfach geht
Nachhaltigkeit. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 17. Januar
2024 - Ressourcen sparen, Müll vermeiden – das sind
wichtige Wege zu einer nachhaltigeren Welt. Doch in
deutschen Privathaushalten werden laut Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr 6,5
Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entsorgt – oftmals
auch Produkte, die sich noch im guten Zustand befinden.
Ein Paradebeispiel: die Kartoffel. Viele Menschen wissen
nicht, wie oder wie lange Kartoffeln verwendet werden
können und werfen die beliebte Knolle mit dem ersten Keim
zu Unrecht in den Abfalleimer. Wie man das meiste aus der
Kartoffel rausholen kann und warum sie restlos einsetzbar
ist, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Die richtige Lagerung sorgt für lange Haltbarkeit
Die richtige Lagerung ist das A und O bei der Vermeidung
von Lebensmittelverschwendung. Die Erdäpfel lieben kühle
und dunkle Plätze. Die Idealtemperatur für die Lagerung
beträgt maximal 6 Grad Celsius. Aber Achtung: Im
Kühlschrank sollten rohe Kartoffeln gar nicht gelagert
werden. Zu kalte Temperaturen wandeln Stärke in Zucker um
– und die Kartoffel verliert an Geschmack. Auch süße
Nachbarn, wie Äpfel, Bananen oder Tomaten, mag die Knolle
nicht: fruchteigenes Ethylen beschleunigt nämlich den
Reifeprozess der Knolle. Tipp: Vor allem in den warmen
Monaten sollten Kartoffeln in geeignete Behälter
umgefüllt werden.
Wiederverwendbare Jutebeutel oder ein Weidenkorb eignen
sich ideal zum Lagern von Kartoffeln, weil sie
luftdurchlässig sind.
Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing
GmbH, weiß: „Am einfachsten können wir
Lebensmittelverschwendung entgegenwirken, wenn wir
bewusst einkaufen und gekaufte Lebensmittel zeitnah
verwerten. Wer sich schon vor dem Einkauf Gedanken macht,
was für die täglichen Mahlzeiten benötigt wird, spart
nicht nur Geld, sondern auch Zeit im Supermarkt. Gekocht
lassen sich Kartoffeln, anders als rohe, ein bis drei
Tage gut im Kühlschrank aufbewahren.“
Die ganze Kartoffel nutzen
Wer Kartoffeln mal ein paar Tage zu lange liegen lässt,
muss nicht gleich verzweifeln: Kleine Schönheitsmakel
sind noch kein Grund, die Kartoffeln wegzuwerfen. Es
reicht aus, Keimansätze, auch Augen genannt, großzügig zu
entfernen. Doch Vorsicht bei grünen Stellen: Sie können
darauf hindeuten, dass die Kartoffeln einen höheren
Solaningehalt produziert haben. In der Natur dient es
dazu, Schädlinge fernzuhalten.
Grün bedeutet aber nicht gleich Gift: Wenn Kartoffeln mit
zu viel Licht in Berührung gekommen sind und auf der
Oberfläche grün werden, haben sie wahrscheinlich den
harmlosen Farbstoff Chlorophyll produziert. Der Rest der
Kartoffel ist ohne Bedenken weiter genießbar. Um
sicherzugehen, sollten grüne Stellen einfach großzügig
entfernt werden. Dem entgegengewirkt werden kann mit dem
Kauf der heimischen Kartoffel wie der Frühkartoffel. Wer
große Kartoffeln aussucht, reduziert die Solaninbildung,
da das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen geringer ist.
Kartoffeln sind reich an B- und C-Vitaminen sowie
wichtigen Mineralstoffen. Wie auch zum Beispiel beim
Apfel, stecken in der Kartoffel die meisten Vitamine
unter der Schale. Solange diese keine grünen Stellen
aufweist, kann sie einfach zur Vitaminerhaltung
mitgekocht, gegart oder gedünstet und gegessen werden.
Wer im neuen Jahr möglichst wenig Abfall produzieren
möchte, ist beispielsweise bei einem
Zero-Waste-Kartoffelauflauf genau richtig. Die
Zutatenliste ist variierbar, denn die Kartoffel ist mit
beliebigen Gemüse- und Käsesorten vielseitig
kombinierbar. So können Lebensmittelreste verwertet
werden und die Kartoffel tut ihren Teil, um der
Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Eine wahre
Alleskönnerin!
Weitere Informationen, tolle Rezepte und Tipps rund um
die Kartoffel unter:
www.die-kartoffel.de
|
Jeden Tag eine gute Tarte
|
Die besondere Zubereitung von
Kartoffel und Gemüse sorgt für Wirbel auf dem Esstisch
Diese bunte Spiral-Gemüsetarte ist ein wahrer Hingucker
auf jedem Esstisch. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Berlin/Duisburg, 11. Januar
2024 - Neben Crêpes, Mousse Au Chocolat und Crème Brulée
gehört sie zu den Favoriten der süßen, französischen
Küche: die Tarte. Ob mit Apfel, Zitrone oder Schokolade,
das Süßgebäck ist der perfekte Begleiter zum Kaffee oder
Tee. Doch damit ist der vielseitige Mürbeteigkuchen noch
lange nicht ausgeschöpft: Mit einer herzhaften Füllung
wird die Tarte schnell auch zum Liebling auf dem
Mittagstisch. Was macht eine Tarte überhaupt aus und wie
lässt sie sich in eine würzige Variante verwandeln? Das
erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.
Morgens, mittags, abends: eine Tarte für jeden
Anlass
Charakteristisch für die französische Kuchenvariante ist
der geschmacksneutrale Mürbeteig, dem weder Salz noch
Zucker zugefügt wird. Dadurch ist der Fantasie beim
Belegen freier Lauf gelassen. Obwohl der französische
Mürbeteigkuchen häufig mit etwas Süßem in Verbindung
gebracht wird, eignet er sich nicht nur als süßes
Frühstück oder Dessert: Mit herzhaften Füllungen wird die
Tarte zu einem edlen Gericht beim Frühstück, Mittag- oder
Abendessen. Ein Regenbogen an Geschmacksrichtungen mit
nur einem Biss? Das verspricht die Spiral-Gemüsetarte.
Die Tarte-Geheimzutaten: Kartoffeln und Gemüse
Für die Füllung einer würzigen Tarte eignet sich eine
Kombination aus Kartoffeln und unterschiedlichen
Gemüsesorten besonders gut. Gemeinsam verleihen sie der
Tarte verschiedene Geschmacksnoten und eine besondere
Konsistenz. Denn die im Ofen gekochten Kartoffeln und das
weichgewordene Gemüse kontrastieren den knusprigen
Mürbeteig, während der Guss aus Ei, Sahne und Käse
verhindert, dass die Füllung zu matschig wird.
Damit der deftige Kuchen garantiert gelingt, kommt es auf
die Schnittart an: Werden die Kartoffeln und das Gemüse
mit einem Sparschäler in dünne Streifen geschnitten, wird
die Füllung schneller und gleichmäßiger gar. Durch die
spiralförmige Anordnung auf dem Teig entsteht nicht nur
eine köstliche Tarte, sondern auch ein wahrer Hingucker
für den Esstisch.
Grande Finale: Spiral-Gemüsetarte
Butter in Stücke schneiden und mit Mehl in eine Schüssel
geben. Ei aufschlagen und hinzugeben, einen Teelöffel
Salz beifügen und alles mit den Händen verkneten.
Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben und Mürbeteig etwas
größer als die Tarteform ausrollen. Teig in die Form
legen, andrücken und den überstehenden Rand mit einem
Messer abschneiden. Boden mit einer Gabel einstechen und
für 30 Minuten kaltstellen.
Mozzarella sehr klein schneiden, mit saurer Sahne und
Parmesan in eine Schüssel geben, danach mit Salz und
Pfeffer würzen und verrühren.
Im Anschluss Kartoffeln und Karotten schälen und die
Paprika entkernen. Aubergine, Zucchini, Kartoffeln,
Karotten und Paprika mit einem Sparschäler in sehr dünne
Streifen hobeln. Mozzarellacreme auf dem Teig verteilen.
Aus Gemüse- und Kartoffelstreifen ein handtellergroßes
Anfangsstück zusammenrollen und in die Mitte der Tarte
drücken. Dieses Stück nun so lange weiter umwickeln, bis
der Rand der Form erreicht ist.
Abschließend die Tarte bei 180° C für 40 Minuten backen.
Die Tarte schmeckt warm oder kalt, dazu passt ein bunter
Salat.
Tipp: Wenn keine Tarteform vorhanden ist, kann einfach
eine Springform verwendet werden. Diese mit etwas
Backpapier auslegen oder gut einfetten.
Das Rezept gibt es auch online: Spiral-Gemüsetarte
|
Rezept des Monats:
Topinambur-Rosenkohl-Gratin |
Vitaminreiches Gericht für
kalte Wintertage
In den farbenfrohen STAUB BRAISERS kommt das
Gratin in den Backofen und wird am besten auch gleich
darin serviert. Quelle: STAUB
Solingen/Duisburg, 4. Januar
2024 - Klein, aber oho: Obwohl die etwa walnussgroßen
Rosenkohlknospen zu den kleinsten Mitgliedern der
Kohlfamilie zählen, sind sie wahre Vitamin-C-Bomben.
Zudem sind sie reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium,
Kalzium sowie Magnesium. Auch das Wurzelgemüse Topinambur
zeichnet sich durch gesunde innere Werte aus. Mit seinem
leicht nussigen Geschmack stellt es eine kalorienarme
Alternative zu Kartoffeln dar und wird sogar als
Diabetiker-Kartoffel bezeichnet, da sich der enthaltene
Ballaststoff Inulin kaum auf den Blutzuckerspiegel
auswirkt.
In Kombination sorgen
Rosenkohl und Topinambur für einen wahren Vitamin-Boost
gleich zu Jahresbeginn. Für die Zubereitung des
schmackhaften Gratins ist der STAUB BRAISERS
Multifunktionsbräter ideal geeignet. Die vielseitige
Schmorpfanne verfügt über einen Deckel mit der von STAUB
selbst entwickelten Chistera Drop-Structure. Diese sorgt
dafür, dass Kondenswasser gleichmäßig über das gesamte
Gargut verteilt wird, sodass alle Zutaten befeuchtet und
besonders aromatisch und saftig werden.
Durch die mattschwarze Emaille wird der Geschmack der
Gerichte noch intensiviert, während das Gusseisen für
eine optimale Hitzeverteilung sorgt. Der STAUB Bräter ist
in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Farben
erhältlich. Am besten wird das Gericht gleich darin
serviert: So bleibt es lange warm und der farbenfrohe
Bräter wird zum Hingucker auf jedem Tisch.
Rezept:
Topinambur-Rosenkohl-Gratin für 6 Portionen
Zubereitungszeit: ca. 65 Minuten
Zutaten: 500 g Topinambur 200 g Rosenkohl 2 Zehen
Knoblauch 30 g Butter 30 g Mehl 200 g Schlagsahne 200 ml
Milch ½ TL gemahlene Muskatnuss 100 g geriebener
Parmesankäse 6 Zweige Thymian Salz Pfeffer
Zubereitung: Den
Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft)
vorheizen. Topinambur gründlich waschen und Rosenkohl
putzen. Topinambur und Rosenkohl in feine Scheiben
schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Für die
Béchamel, Butter in einem Stieltopf schmelzen und Mehl
einrühren. Knoblauch, Sahne und Milch unter Rühren nach
und nach dazugeben. Die Béchamel aufkochen lassen und mit
Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Topinambur und Rosenkohl mit
Parmesankäse und Thymian in eine Schüssel geben und
vermengen. Die Béchamel darüber verteilen. Die Mischung
in den STAUB BRAISERS Bräter geben und im vorgeheizten
Backofen circa 40-50 Minuten backen.
Die Produkte von ZWILLING
sind erhältlich in den ZWILLING Shops, im Fachhandel und
im ZWILLING Online-Shop unter https://de.zwilling-shop.com
UVP: STAUB BRAISERS
Bräter mit Chistera Drop-Structure 28 cm, Gusseisen:
269,00 Euro UVP: STAUB BRAISERS Bräter mit Chistera
Drop-Structure 24 cm, Gusseisen: 239,00 Euro Über STAUB
Die hochwertigen Küchenprodukte von STAUB bringen das
französische Lebensgefühl auf den Tisch. Bis heute werden
die Gusseisenprodukte in traditioneller Handwerkskunst in
Frankreich hergestellt, was jedem Produkt seine
Einzigartigkeit verleiht.
1974 von Francis Staub
gegründet, gehört die Marke STAUB seit 2008 zur ZWILLING
Gruppe und wird weltweit in über 500 gebrandeten ZWILLING
Stores, Shop-in-Shops und Flagship Stores vertrieben. Zum
ZWILLING Geschäftsbereich Küche gehören neben STAUB die
Marken ZWILLING, BALLARINI, MIYABI, DEMEYERE, Flammkraft
und Santos Grills. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.700
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
|
|
|