| Duisburg, 29. Juni 2015 - Schwerstkranke, 
					bis zum Tod zu begleiten: das sei die Aufgabe von Hospizen, 
					denkt man in der Bevölkerung. Doch die Versorgung Sterbender 
					in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld, bekommt einen immer 
					größeren Stellenwert. Seit 2010 existiert das Palliativ Care 
					Team Duisburg, das sich zur Aufgabe gemacht hat, diese 
					Menschen, die unheilbar erkrankt sind, zu Hause ambulant und 
					in den stationären Pflegeeinrichtungen zu versorgen.
 Im Juli 2011 übernahm das Palliativ Care Team den ersten 
					Patienten. Seitdem arbeiten drei Palliativpflegedienste, Die 
					Pflege GmbH, medidoc GmbH und Malteser Ambulanter 
					Pflegedienst, zusammen mit sieben Palliativärzten in dieser 
					genossenschaftlichen Vereinigung. Rund um die Uhr versorgen 
					sie die Patienten ambulant.
 
 „Jeder Mensch in 
					Deutschland hat ein Recht auf palliative Versorgung“, sagt 
					der Arzt Michael Huhn-Gathmann aus dem Vorstand vom 
					Palliativ Care Team Duisburg. „Wir reden hier nicht von der 
					Oma, die an Altersschwäche stirbt, sondern wir haben es in 
					unserer Arbeit mit schwerkranken Menschen zu tun, die große 
					Schmerzen ertragen müssen, meist ans Bett gefesselt sind.“ 
					So sind es meist Krebspatienten, die die insgesamt 25 
					Pflegekräfte zu Hause versorgen: vom Prostatakrebs, Demenz 
					bis zum Lungenkarzinom reichen die Erkrankungen der 
					Menschen.
 
 Wichtig sei es in diesem System der 
					Versorgung, die Angehörigen zu integrieren. Oft seien diese 
					hilflos im Umgang mit dem Schwerkranken und ihrer eigenen 
					Situation. „Dabei müssen wir, wenn wir die Angehörigen 
					miteinbeziehen, eine Vertrauensbasis schaffen, die 
					Bedürfnisse der Angehörigen erkennen und ihnen die Grenzen 
					der eigenen Belastbarkeit aufzeigen“, sagt Malgorzata 
					Szajkowska, Geschäftsführung von medidoc GmbH und 
					Vorstandmitglied von Palliativ Care Team Duisburg. So ist 
					eine Rundumversorgung der Schwerstpatienten entstanden, die 
					auch über ein Netzwerk von ambulanten und stationären 
					Hospizen, Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Hausärzten, 
					Apotheken, Altenheimen, Palliativstationen in Krankenhäusern 
					und Pflegediensten nahtlos ineinander greift. Dieses System 
					gilt als Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung 
					(SAPV), und kommt dann zum Tragen, wenn Menschen sich in 
					Krisensituationen mit einer ausgeprägten 
					Krankheitssymptomatik, die als unheilbar gilt und sehr 
					schwer einstellbar ist, befinden.
 
 Etwa 500 
					Schwerstkranke, davon 93 Heimbewohner wurden im Jahr 2014 
					von 25 Pflegekräften und sieben Palliativärzten, die durch 
					die besondere SAPV- Ausbildung qualifiziert sind, in einem 
					speziellen Schichtsystem im gesamten Duisburger Bereich 
					versorgt. „Wir haben ein 24-Stunden-Notfall-System, da sich 
					die Lage unserer Patienten innerhalb von kurzer Zeit akut 
					verschlechtern kann“, erklärt Michael Huhn-Gathmann. „Dafür, 
					dass in der gesamten Stadt jährlich etwa 5000 Menschen 
					sterben, haben wir schon eine gute häusliche 
					Versorgungsquote von etwa einem Prozent erreicht.“
 
 Wichtig sei, dass man sich Zeit nehme für den Patienten, 
					damit sie würdig Abschied aus dem Leben nehmen können. Ganz 
					anders als bei der normalen Ambulanten Pflege, gelten für 
					die SAPV- Pflegekräfte keine Taktzeiten, die von der 
					Krankenkasse angeordnet sind. Und einige Aktionen, damit 
					sich Fachpublikum und Laien über die Möglichkeiten innerhalb 
					der Palliativ-Medizin informieren können, sind geplant: Am 
					5. September 2015  gibt es erstmals einen vom 
					Palliativ-Netzwerk Du organisierten „Palliativtag“ in der 
					Mercatorhalle, bei dem Fachleute zu allen Themen rund um die 
					Versorgung Schwerstkranker informieren werden.
 
 
 
 
 
 
					
 
 
 
 
 
 
					
 
 
 
 
 
 
 
 
 
					
 
 
 
 
 
 
					
 
 
 
 
					
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
					
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
   
 
     
 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   |