BZ-Home Sitemap

 

 

 

 

 

       Kultur aktuell und Sonderseiten

Oper und Ballett  DOR |  Marxlohland | Kult-Pur
Archiv 2025: Okt - Dez |Juli - Sep| Apr - Juni |01-03

Redaktion Harald Jeschke
  

 46. Duisburger Aktente 2025 | Duisburger Philharmoniker | Kultur-Sitemap

 
Buchvorstellungen |Brauchtum | Lehmbruck Museum: Jahresprogramm 2025

 Schauspiel
| Kreativquartier Ruhrort | Rettung Kulturgut  

Die Spielzeit 2025/26 an der Deutschen Oper am Rhein


Benefiz-Event am 22. November 2025 mit der Deutschen Oper am Rhein und den Duisburger Philharmonikern

Schauspiel Theater Duisburg 2025/26

Lehmbruck Museum Programm 2025:  Plastik Fantastik  - Sculpture 21st: Peter Kogler








Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“

Duisburg, 21. November 2025 - Wer am Sonntag, den 23. November, das Lehmbruck Museum besucht, hat die Wahl, sich führen zu lassen oder selbst aktiv zu werden – oder beides zu machen! Bei der öffentlichen Sonntagsführung um 11.30 Uhr stellt Kunstvermittlerin Susanne Karow die aktuelle Sonderausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ vor. Der Workshop „Maker Magie“ mit Fabian Bos um 14 Uhr greift Aspekte der Ausstellung auf, indem Plastikmüll zu kreativem Material umfunktioniert wird.

ÖFFENTLICHE SONNTAGSFÜHRUNG
Die fantastischen Welten Mika Rottenbergs laden zum Schmunzeln, aber auch zum Grübeln ein: Was hat es bloß mit den Kurbeln, Hasen und Pilzen in der Ausstellung auf sich? Mit viel Humor und einem einzigartigen Blick auf unsere Welt versteht es Mika Rottenberg, uns auf die Absurdität unseres Alltags aufmerksam zu machen.

Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Auswüchse der kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Öffentliche Sonntagsführung: Mika Rottenberg, #33, mit Bambus und Fahrrad, 2020, © Mika Rottenberg,Courtesy: die Künstlerin und Hauser & Wirth, Fotograf: Fabian Strauch

WORKSHOP „MAKER MAGIE“
Ob Schmuckstück oder 3D-Objekt: In diesem Workshop wird Kunststoff zum kreativen Material. Gemeinsam mit Fabian Bos von der „Startupscheune“ testen die Teilnehmenden die Grenzen des Machbaren, lernen die Besonderheiten verschiedener Plastikarten kennen und setzen eigene Ideen um. Mit einer Heizpresse werden Mülltüten in interessante Design-Objekte oder Weihnachtsschmuck verwandelt. Bringen Sie alte, möglichst bunte Plastiktüten mit.

Auch Tauschen kann man etwas – nämlich Plastik gegen stehende und kniende Erd-Männchen und Mädchen. Gesammelt werden Flaschendeckel, Shampoo Flaschen und Waschmittel-Container, Recycling Codes 2 (HDPE) und 5 (PP) bis zu 2 Kg pro Person. Einem besonders großen Exemplar verhelfen wir zu weihnachtlichem Glanz.

Teilnahme: im Museumseintritt (9 €/erm. 5 €) enthalten, Anmeldung empfohlen unter T. 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Workshop: Kniendes Erdmädchen, Foto Fabian Strauch


Ausstellungsrundgang “Mika Rottenberg. Queer Ecology” mit Prof. Dr. Georg Imdahl und Dr. Söke Dinkla

Duisburg, 17. November 2025 - Am Donnerstag, den 20. November, um 17.30 Uhr bietet sich eine besondere Gelegenheit, die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ aus der Perspektive der Kunstkritik zu erleben: Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla hat den renommierten Kunstkritiker und FAZ-Autor Prof. Georg Imdahl zu einem Rundgang eingeladen, um mit ihr und dem Publikum über die Werke der US-amerikanischen Ausnahmekünstlerin zu sprechen.  

Mika Rottenberg, Lampshares, 2024, © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth, Foto: Fabian Strauch

Wer tief in die faszinierenden Welten Rottenbergs eintauchen möchte, ist bei dieser Veranstaltung richtig. Im Zentrum des gemeinsamen Ausstellungsrundgangs stehen die neuesten Lichtskulpturen Mika Rottenbergs, für deren Produktion sie in ihrem Studio erstmals eine eigene Kreislaufwirtschaft eingerichtet hat: Aus gesammeltem Plastik stellt sie farbige Lampenschirme her und kombiniert sie mit einer invasiven Kletterpflanze, die in den Wäldern von Upstate New York zu einer Plage geworden ist.

Mika Rottenberg spielt mit vermeintlichen Gegensätzen und zeigt, dass sowohl das Natürliche als auch das Künstliche schädlich und zerstörerisch und zugleich schön und produktiv sein können.  

Prof. Georg Imdahl - Foto. Il Suk Lee - studierte Philosophie, Neue Geschichte und Politikwissenschaft an der 
Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte 1995 mit einer Arbeit über das Frühwerk Martin Heideggers.

Seit 1991 schreibt es als freier Kunstkritiker Beiträge für verschiedene Medien, u.a. die 
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach einer Reihe von Lehraufträgen an verschiedenen Universitäten berief ihn die Kunstakademie Münster 2011 als Professor für Kunst und Öffentlichkeit.  

Dr. Söke Dinkla - Foto: Ralf Schultheiß - studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Volkskunde in Hamburg und Kiel. Sie promovierte 1996 mit einer Dissertation über interaktive digitale Kunst, die als Standardwerk gilt.

Seit 2013 ist sie Direktorin des Lehmbruck Museums und hat in dieser Funktion viel beachtete Ausstellungen und Publikationen verantwortet, u. a. zu Antony Gormley, Lehmbruck – Beuys, Alicja Kwade sowie zu den Lehmbruck-Preisträgern Cardiff & Miller und Rebecca Horn.

Söke Dinkla kuratierte wegweisende Projekte, wie das städteübergreifende Medienkunst-Projekt Connected Cities und die Landmarke „Tiger & Turtle“ von Heike Mutter und Ulrich Genth.  

Teilnahme: 2 € (zusätzlich zum regulären Eintritt). Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Museums zu erwerben. Alternativ kann eine Reservierung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.  



Ein neuer Raum von Erwin Bechtold im Museum Küppersmühle

 Duisburg, 17. November 2025 -  Das MKM präsentiert in der Dauerausstellung der Sammlung Ströher einen neuen Raum mit Werken von Erwin Bechtold. Ab Donnerstag, dem 20. November 2025, sind 60 Werke zu sehen – davon 48 neue Dauerleihgaben - Vorbesichtigung um 11:00 Uhr.

Erwin Bechtold (*1925 in Köln, † 2022 auf Ibiza) war bereits in den 1950er Jahren nach Spanien ausgewandert und gehört auf der iberischen Halbinsel und darüber hinaus zu den wichtigsten bildenden Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Trotz der Abgeschiedenheit seines Wohnorts auf Ibiza war er aktives Mitglied zahlreicher Künstlergruppen in Spanien und Deutschland.

1968 nahm er an der 4. Documenta teil, war 1973 Preisträger des Joan-Miró-Preises und erhielt 1990 die Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg. Mit wenigen Bildmitteln schuf er ein vielseitiges Werk aus Malerei und Zeichnungen. Häufig verwendete er geometrische Grundformen, die von organischen Elementen gebrochen werden. Grau- und Erdtöne dominieren sein Œuvre.

Manche Bilder sind ausschließlich in Schwarz und Weiß gehalten oder zeigen nur wenige Linien. Mit diesen sparsamen Mitteln untersuchte er Grundelemente und Gegensätzlichkeiten der Gestaltung, wie Form und Fläche, Geste und Geometrie oder räumliche Fragestellungen nach dem Außen und Innen.

In der Opposition von Ordnung und Zufall fand er die Leitmotive seines künstlerischen Ausdrucks. Durch die Verwendung von Erde und Sand gestaltete der Künstler plastische, raue Oberflächen oder erschuf durch das Verwischen von Grafit scheinbar immaterielle Bildräume.



Mit K.O. Götz, Gerhard Hoehme und Bernard Schultze nahm Erwin Bechtold an den ersten Ausstellungen des deutschen Informel teil. Seine Werke sind seit vielen Jahren in der Sammlung Ströher vertreten. In den Jahren 2020 und 2021 waren seine Bilder in Einzelpräsentationen im MKM zu sehen. Nach dem Tod des Künstlers 2022 sind diese Gemälde und Zeichnungen als Dauerleihgaben im Museum verblieben.


Dieses Jahr wurden sie durch ein umfangreiches Konvolut an Werken auf Papier aus dem Nachlass ergänzt, der von seiner Witwe Christina Bechtold betreut wird. In dem neu eingerichteten Künstlerraum sind nun über 60 Arbeiten zu sehen, ein Großteil davon sind diese Papierarbeiten, die zwischen 1960 und den später 1990er Jahren entstanden.

Zum ersten Mal wird hier ein Schwerpunkt auf diese Arbeiten gelegt. Sie belegen die Schlüsselrolle der Zeichnungen und Papierarbeiten für die Erarbeitung von Bechtolds Bildern, und sie bezeugen die konsequente Auseinandersetzung mit seinen grundlegenden Bildthemen. Gleichzeitig zeigen sie die große Fülle seiner Motive und den Einfallsreichtum seiner auf das Wesentliche reduzierten Malerei.

- Lehmbruck Museum: Sonntagsführung „Mika Rottenberg. Queer Ecology
- Kunst & Kaffee: „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ am 18. November

Lehmbruck Museum: Sonntagsführung „Mika Rottenberg. Queer Ecology
Duisburg, 12./14. November 2025 - Am Sonntag, 16. November, bietet das Lehmbruck Museum eine ganze Reihe an Veranstaltungen an, die zum Entdecken, Mitmachen und Nachdenken anregen.  

ÖFFENTLICHE SONNTAGSFÜHRUNG  
Um 11.30 Uhr findet die öffentliche Sonntagsführung in der aktuellen Wechselausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ statt. Dabei geht manchmal geradezu absurd zu in den Museumsräumen: Aus der Wand ragt ein einzelner Finger, ein Pferdeschwanz ohne dazugehörigem Kopf wippt hin und her, Tellergerichte und Hasen erscheinen beim Niesen, Pilze leuchten magisch-verführend und untermalt wird das Ganze von einem Brutzeln, Zischen, Schmatzen und Klirren.

Die Arbeiten der Künstlerin zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.  

Mika Rottenberg, Lampshares, 2024, Courtesy the artist und Hauser & Wirth, Foto: Anne Orthen

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im 
Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.  

WEIHNACHTSSCHMUCK-TAUSCHBÖRSE  
Die Weihnachtszeit nährt sich, und damit auch die Zeit für Weihnachtsschmuck! Was bei Manchen schon lange im Karton liegt, wird bei der Weihnachtsschmuck-Tauschbörse im Lehmbruck Museum vielleicht zum neuen Lieblingsstück eines anderen Menschen.

Vom 13. bis einschließlich 16. November kann aussortierter Weihnachtsschmuck an der Museumskasse abgegeben werden. Am Sonntag kann dann ab 12 Uhr gestöbert und geschaut werden, was vielleicht die anstehende Weihnachtszeit verschönern könnte.  
Teilnahme: im Museumseintritt (9 €/erm. 5 €) enthalten, keine Anmeldung erforderlich  

Weihnachtsschmuck-Tauschbörse: Foto: Museum

JUGEND TRIFFT KUNST  
Um 14 Uhr heißt es wieder „Jugend trifft Kunst“! Unter Anleitung der Kunstvermittlerin Katharina Nitz können Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Inspiriert von der vielfältigen Sammlung des Lehmbruck Museums können die Teilnehmenden eigene Skulpturen aus Gips schaffen und selbst kreativ werden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung.  

Jugend Trifft Kunst: Foto: Frank Vinken

LESUNG MIT CARL TILLESSEN  
Um 15.30 Uhr freut sich das Lehmbruck Museum, den Autoren Carl Tillessen zu einer Lesung seines Buchs „Konsum. Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen“ begrüßen zu können. Dert Trendforscher nimmt uns mit hinter die Kulissen einer globalen Maschinerie, deren Erfolg vor allem auf Manipulation und Ausbeutung basiert.

Stück für Stück seziert er die psychologischen Mechanismen, die bei uns immer wieder greifen – und schärft dabei unser Bewusstsein: für unsere eigentlichen Bedürfnisse, aber auch für die Bedingungen, unter denen unsere Smartphones und Sneaker entstehen.  

Teilnahme: im Museumseintritt (9 €/erm. 5 €) enthalten, keine Anmeldung erforderlich.  Carl Tillessen, Foto: Martin Mai

Kunst & Kaffee: „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ am 18. November
Bei „Kunst & Kaffee“ im Lehmbruck Museum am Dienstag, 18. November, um 15 Uhr steht die aktuelle Sonderausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ auf dem Programm. Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow gibt einen Überblick über das vielseitige Werk der Künstlerin, bevor die Teilnehmenden das Gesehene in geselliger Kaffeerunde besprechen können.  

Unter dem Titel „Queer Ecology“ stehen die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin im Zentrum der Ausstellung. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Teilnahme: 12 € (inklusive Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen). Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Reservierung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

 Mika Rottenberg zwischen ihren „Lampshares“, 2024, © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth, Foto: Fabian Strauch


Waste Walk und Workshop „Müllviecher“

Duisburg, 11. November 2025 - Die Präsentation „Plastik Fantastik“ im Lehmbruck Museum gibt das Thema vor für zwei Aktionen in Duisburg-Ruhrort am Samstag, 15 November: einen „Waste Walk“ mit Marcus Franken und den Workshop „Müllviecher“ mit der Künstlerin Dotty Wenders. Beides startet um 10.30 Uhr im Umweltlokal, Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg. Es ist keine Anmeldung erforderlich!  

WASTE WALK
Marcus Franken von wastewalk.de organisiert einen besonderen Spaziergang durch den Hafenstadtteil Duisburg-Ruhrort. In geselliger Runde wird ganz nebenbei sauber gemacht, denn jeder Spaziergänger bekommt eine Müllzange und kann nach dem Motto „Machen ist wie wollen - nur krasser“ laufend und plaudernd ein bisschen Müll aufsammeln. Maximal 90 Minuten dauert die Runde. Im Anschluss bietet das Umweltlokal Kaffee, Tee und Brötchen zur Stärkung an.  

MÜLLVIECHER
Wer keine Lust hat spazieren zu gehen, kann stattdessen im Umweltlokal aus bereits gesammelten, sauberen Verpackungsresten ein fantastisches „Müllviech“ basteln. Die fertigen „Müllviecher“ bekommen besondere Aufmerksamkeit und sollen beleuchtet auf der diesjährigen Ruhrorter Lichterglanz-Parade mitlaufen. Die Kunstaktion wird von der Künstlerin Dotty Wenders geleitet und ist kostenfrei.  Teilnahme: kostenfrei, ohne Anmeldung  

Müllviech, Foto: Fabian Strauch

Duisburger Filmwoche vergibt Preise im Wert von 28.000 Euro

Duisburg, 10. November 2025 - Die Preise der Duisburger Filmwoche wurden vergeben - sechs Auszeichnungen im Gesamtwert von 28.000 Euro. Den mit 6.000 Euro dotierten 3sat-Dokumentarfilmpreis erhielt die Arbeit "Palliativstation" von Philipp Döring.

Vier Stunden begleitet das Publikum Ärzte, Pfleger und Therapeuten auf der titelgebenden Station in einem Berliner Krankenhaus. Der ohne Team und fast ohne Budget realisierte Film ist eine Auseinandersetzung mit dem letzten Lebensabschnitt.

Ebenfalls mit 6.000 Euro dotiert ist der Arte-Dokumentarfilmpreis, der zu gleichen Teilen an zwei Filme ging: "Holler for Service" von Kathrin Seward und Ole Elfenkämper sowie "Elbows in Shatters" von Danila Lipatov - zwei Beiträge, die von Gemeinschaften, von der Arbeit mit und in Communities handeln. Seward und Elfenkämper porträtieren Kellie, die queere Betreiberin eines Baumarkts in den USA, die sich für ihre Nachbarschaft engagiert.

Danila Lipatov fährt auf der Suche nach konkreten Orten zu der Migrationserzählung seiner Tante nach Duschanbe in Tadschikistan. Er findet Menschen, die sich in autoritären Verhältnissen Freiräume geschaffen haben. Suse Itzel gewann für ihre Arbeit "Ich hätte lieber einen anderen Film gemacht" über sexuellen Missbrauch den Preis der Stadt Duisburg (5.000 Euro) sowie den Publikumspreis (1.000 Euro).

Die Carte blanche, der Nachwuchspreis des Landes NRW, ging an Max Kollers "Der Tag vor dem Abend", der eine alte Frau in einem großen, leer gewordenen Haus zeigt. Über den Andocken-Preis für dokumentarische Perspektiven der Film- und Medienstiftung NRW und 5.000 Euro konnte sich Johannes Lehmann für seine Projektidee "Casino" freuen. Er plant eine Doku über Croupiers in der Ausbildung. idr - Infos: http://www.duisburger-filmwoche.de


20 Jahre junges Theater – „Spieltrieb“ feiert Jubiläum

Duisburg, 6. November 2025 - Spieltrieb, der Jugendclub im Theater Duisburg, feiert in diesem Jahr sein 20- jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat der Verein „Förderer der Duisburger Theater-Kultur e. V.“ die Geschichte der Institution Spieltrieb in einem Buch dokumentiert, welches heute im Theater vorgestellt wurde.

Spieltrieb Stück: 1968 – Ein Liederabend, 2018 - Foto Sascha Kreklau

„Der Jugendclub ist längst mehr als ein Projekt. Spieltrieb ist inzwischen eine tragende Säule am Theater Duisburg. Das wird durch das Buch eindrucksvoll dokumentiert und versteht sich auch als Auftrag für die Zukunft“, so Kulturdezernentin Linda Wagner. In dem Werk spannt der freie Journalist Hermann Kewitz in Zusammenarbeit mit dem Intendanten des Theaters Duisburg und Gründer des Jugendclubs, Michael Steindl, einen Bogen von der ersten Premiere „Der Glöckner von Notre Dame“ im Mai 2005 bis in die Gegenwart.

Spieltrieb Stück: Der kaukasische Kreidekreis, 2015 - Foto Sascha Kreklau

Neben den bisherigen Produktionen und Mitwirkenden sowie 60 Szenenfotos gibt es auch Zahlen und Fakten: Die Möglichkeit, bei Spieltrieb mitwirken und Bühnenerfahrungen unter professionellen Bedingungen sammeln zu können, bot sich bisher über 300 jungen Talenten zwischen 15 und 25 Jahren in mehr als 90 Produktionen und 849 Aufführungen.

Spieltrieb Stück: Romeo und Julia, 2019 - Foto Sascha Kreklau

Mehr als 56.000 Zuschauerinnen und Zuschauer ließen sich in den letzten zwei Jahrzehnten vom theatralen Ereignis Spieltrieb begeistern. Über 50 Mitglieder des Ensembles entdeckten im Laufe der Jahre so auch das Theater für sich und machten es zu ihrem Beruf – sei es im Schauspiel, in der Theaterpädagogik oder der Regie.

Vorstellung der Dokumentation „20 Jahre Jugendclub Spieltrieb im Theater Duisburg“.
Foto Tanja Pickartz Stadt Duisburg

Unterstützung fand die Dokumentation, die in einer Auflage von 1.200 Exemplaren erschienen ist, neben dem Verein „Förderer der Duisburger Theater-Kultur e. V.“ auch von der Sparkasse Duisburg und der Volksbank Rhein-Ruhr. Bei der Premiere von „Der gute Mensch von Sezuan“ am 13. November, ist die aufwendig gestaltete Publikation gegen eine Spende erhältlich.

Exemplare können aber auch direkt über den Förderverein (www.theaterkultur-duisburg.de) bezogen werden. Die Einnahmen werden dann in zukünftige Produktionen des Jugendclubs fließen. 


Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung “Die Plastik-Invasion”

Duisburg, 6. November 2025 - Der in unserer Gesellschaft omnipräsente Plastikmüll und der kreative Umgang damit sind zentrale Themen der neuen Präsentation „Plastik Fantastik“, die die Kunstvermittlung des Lehmbruck Museum begleitend zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ konzipiert hat. Einen genaueren Einblick in diese Thematik bietet die öffentliche Sonntagsführung „Die Plastik-Invasion“ am 9. November um 11.30 Uhr.

Plastik Fantastik verbindet Nachhaltigkeit, Kunst und Humor. Neben spannenden Exponaten verführen ein Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop zum Kaufen oder Tauschen. Ein Beichtstuhl mit einem Regal der Reue ermöglicht es, anschließend Buße zu tun. Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken animiert das Programm zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten. Das Ziel ist es, Kunst, Alltag und Umweltbewusstsein neu zu verknüpfen – fantasievoll, kritisch und partizipativ.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Blick in die Präsentation “Plastik Fantastik”, Foto: Fabian Strauch

Mueum DKM im November 2025

BESUCHSZEITEN im November

Mittwoch 05.11.2025
Mittwoch 12.11.2025
Mittwoch 19.11.2025
Mittwoch 26.11.2025
10:00 – 16:00 Uhr


Samstag 15. und Sonntag 16.11.2025
Samstag 29. und Sonntag 30.11.2025
12:00 – 18:00 Uhr

Ein Bild, das Kunst, Menschliches Gesicht, Statue, Skulptur enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Nur nach Voranmeldung. Buchen Sie hier Ihre Tickets!
Sie sind herzlich eingeladen, die 51 Räume des Museums mit Kunst aus 5000 Jahren, individuell zu besuchen.
Altbekannte und neue Positionen werden in den Wechselausstellungsbereichen präsentiert und versprechen einen erlebnisreichen Besuch. Online-Ticketreservierung!

AUSSTELLUNGEN
Diamonds and Pearls
Claudia Terstappen
27.09.2025 – 31.03.2026

Orange, 2020, Keramik, 34 x 6 x 12 cm
Photo: © Claudia Terstappen

Arik Levy – SilentFutures _ Stille Zukünfte
Manfred Vogel, Duisburg – Malerei und Zeichnungen
Richard Long – Linien über Zeit (zum 80. Geburtstag)

VERANSTALTUNGSHINWEIS
Kaiser Antonino Dance Ensemble
Parmi d`autres (Unter Anderen)

Samstag, 29.November 2025, 16 Uhr
Sonntag, 30.November 2025, 13 Uhr
Besucheranzahl begrenzt
Online-Ticketreservierung!

Das Stück „Unter anderen“ von Sergio Antonino und Avi Kaiser bietet einen scharfen Blick auf unser Selbstbild – das, das wir erschaffen, und das, das andere von uns erschaffen. Mit scharfer Ehrlichkeit, subtilem Humor und präzisen Bewegungen werden die Masken enthüllt, die wir tragen, ohne es zu merken.

Zwei Tänzer, Stühle und viele Fragen, die auch nach der Show noch offenbleiben.
Ein visuelles und emotionales Erlebnis, das uns alle berührt – denn wir sind alle „unter anderen“

Online-Tickets
Bitte reservieren Sie Ihren Besuch im Museum DKM online!
Unser Buchungstool auf unserer Webseite informiert Sie zudem über aktuell verfügbare Veranstaltungen und Führungen: http://www.museum-dkm.de/booking

Pay What You Want! Öffentliche Führung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“

 Duisburg, 4. November 2ß25 - Was ihnen der Eintritt ins Lehmbruck Museum und die Teilnahme an einer Führung durch die große Sonderausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ wert sind, dass können die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 7. November, wieder selbst bestimmen: „Pay What You Want!“ heißt das Motto an jedem ersten Freitag im Monat.

Bei der öffentlichen Führung um 15 Uhr gibt Kunstvermittlerin Anita Bartus einen Überblick über die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin Mika Rottenberg. Unter dem Titel „Queer Ecology“ beleuchtet sie Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums.

Das Spektrum ihres Schaffens reicht von kleinen kinetischen Werken bis zu großen Raum- und Videoinstallationen. Unter anderem zeigt sie die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise auf.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Besuchende, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden um Anmeldung gebeten: Telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de.

Mika Rottenberg in ihrer Ausstellung im Lehmbruck Museum, Foto: Fabian Strauch

Kunst & Stulle: „Mika Rottenberg. Queer Ecology“

Duisburg, 3. November 2025 - Nach Feierabend ins Museum - diese Gelegenheit bietet das Lehmbruck Museum mit dem Format „Kunst & Stulle“ am Donnerstag, 6. November, um 17.30 Uhr. Zuerst führt die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow durch die aktuelle Sonderausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“, danach kann das Gesehene bei Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre zum Anlass für Gespräche werden.

Unter dem Titel „Queer Ecology“ stehen die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin im Zentrum der Ausstellung. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Teilnahme: 12 € (inklusive Eintritt, Führung, Stulle, Getränk). Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Reservierung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Mika Rottenberg, #2 with Salad, 2021, Courtesy the artist & Hauser und Wirth, Foto: Anne Orthen

Lesung mit Musik für Groß und Klein: „Waldgeflüster: Ein Abend voll mit Pilzen und Märchen“

Duisburg, 31. Oktober 2025 - Der geheimnisvolle Titel „Waldgeflüster: Ein Abend voll mit Pilzen und Märchen“ steht für ein besonderes Programm im Lehmbruck Museum am Mittwoch, den 5. November, um 17 Uhr.  Groß und Klein sind zu einer Lesung mit Musik eingeladen, die thematisch von der aktuellen Sonderausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ inspiriert ist. Nina Strachanski und Jörg Mascherrek lesen aus Märchen vor und Imke Alers von den Duisburger Philharmonikern spielt Oboe.  

Mika Rottenbergs ebenso surreales wie phantastisches Werk besitzt in Europa Kultstatus, ihre Kunst lässt uns schmunzeln, irritiert und überrascht uns. Insbesondere ihre neuesten leuchtenden Skulpturen, die Lampshares, bilden atmosphärisch den idealen Hintergrund für die Veranstaltung. Die Werke geben ein schummriges Licht ab und scheinen wie Pilze zu wuchern.

Dafür hat die Künstlerin aus gesammeltem Plastik farbige Lampenschirme hergestellt, die sie mit einer invasiven Kletterpflanze aus den Wäldern von Upstate New York kombiniert.  

Die Teilnahmegebühr ist im Eintrittspreis für das Museum (9 €/erm. 5 €) enthalten.   Eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de wird empfohlen.

Mika Rottenberg zwischen ihren „Lampshares“, 2024, © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth, Foto: Fabian Strauch

Öffentliche Sonntagsführung “Mika Rottenberg. Queer Ecology”

Duisburg, 29. Oktober 2025 - Die fantastischen Welten Mika Rottenbergs laden zum Schmunzeln, aber auch zum Grübeln ein. Bei der öffentlichen Sonntagsführung am 1. November um 11.30 Uhr können interessierte Besucher:innen herausfinden, was es mit den Kurbeln, Hasen und Pilzen in der Ausstellung auf sich hat.

Mit viel Humor und einem einzigartigen Blick auf unsere Welt versteht es Mika Rottenberg, uns auf die Absurdität unseres Alltags aufmerksam zu machen.   Unter dem Titel „Queer Ecology“ stehen die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin im Zentrum der Ausstellung.

Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.  

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)   Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Mika Rottenberg, Cosmic Generator, 2017, Courtesy the artist & Hauser and Wirth, Foto: Fabian Strauch


Künstlergespräch mit Peter Kogler und Claudia Dichter

Duisburg, 24. Oktober 2025 - Das Lehmbruck Museum freut sich, am 30. Oktober um 18 Uhr Peter Kogler zu einem Künstlergespräch begrüßen zu dürfen. Im Dialog mit der Kunst- und Kulturjournalistin Claudia Dichter gibt Peter Kogler Einblicke in seine Ideenwelten. Er spricht über seine künstlerische Techniken und die Motive seiner Arbeit – von Weltkugeln und Röhren bis hin zu Gehirnen und Ameisen –, allesamt allgemeingültige Symbole für Netzwerke, Informationsströme und kollektives Bewusstsein.  

Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Sculpture 21st” hat Peter Kogler für die Glashalle des Lehmbruck Museums einen Raum geschaffen, in dem Architektur, Skulptur und digitale Elemente zu einer eigenen Realität verschmelzen. Die Inszenierung mit fassadenfüllenden Stoffbahnen, einem Augmented-Reality-Objekt und einem begehbaren Kubus mit Animationen und Sound lädt Besucherinnen und Besucher zu einer Sinneserfahrung ein, die die Wahrnehmung der alltäglichen Welt verändert.

Kogler entwirft Bildcodes für unsere heutige Zeit, die von Datenströmen geprägt ist, und verbindet mit ihnen eine körperliche Erfahrung von Desorientierung. Mit großer Experimentierfreude schafft er architektonische Illusionen an der Schnittstelle von realer und virtueller Raumvorstellung.

Portrait Peter Kogler, Foto: Fabian Strauch

Es entstehen immersive Räume, die uns mit allen Sinnen einnehmen. Auf einzigartige Weise verbindet Peter Kogler die digitalen Medien mit der Virtualität der klassischen Gattung Skulptur.  
Teilnahmegebühr: 9€. Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im 
Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an info@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Plastik Fantastik

Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“
Laufzeit: 26. Oktober 2025 bis bis 31. Mai 2026
Soft Opening: Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr

Duisburg, 22. Oktober 2025 - Originelle Exponate, ein verführerisches Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop verleiten zum Tauschen, Staunen und Bereuen. Ein „Beichtstuhl“ mit einem Regal der Reue ermöglicht es, Buße zu tun und dem eigenen Konsumverhalten mit einem Augenzwinkern zu begegnen.

 Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken entsteht ein kreativer Raum, der zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten einlädt. Durch interaktive Workshops, Führungen und performative Formate erschließen sich neue Perspektiven auf Kunst, Alltag, Umwelt und gesellschaftliche Zusammenhänge – poetisch, spielerisch und kritisch zugleich.

Das Lehmbruck Museum kooperiert mit der Maker-Szene und Nachhaltigkeitsinitiativen in Duisburg-Ruhrort, um ökologische Themen auch außerhalb des Museums kreativ erlebbar zu machen. Müll kann wertvoll sein, Weggeworfenes wird zu ungeahnten Schätzen.

Zusammen räumen wir die Nachbarschaft mal ordentlich auf, um neue Perspektiven für die Zukunft zu gewinnen. Ebenso wie die Werke von Mika Rottenberg widmet sich auch die Präsentation Plastik Fantastik den Gewohnheiten unseres Alltags und rückt die Dinge in ein neues Licht: Kunst ist ein Mittel, um alltägliches Handeln und Umweltbewusstsein neu zu verknüpfen.

Zwei Werke von Mika Rottenberg schlagen eine direkte Brücke zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“. Ein besonderes Highlight ist Rottenbergs erster und bisher einziger Spielfilm REMOTE (2022, 92 Minuten), der in ihrer bekannten surrealen Ästhetik gemeinsames Alleinsein in unserer vernetzten und doch immer stärker isolierenden Welt thematisiert. Die Vorführzeiten sind täglich um 13 und 15 Uhr, am Wochenende zusätzlich um 11.15 Uhr.

Plastik Fantastik zeigt darüber hinaus Werke von Benjamin Tiberius Adler, Aljoscha, Dirk Krüll, Monika Radhoff-Troll, Joachim Römer und Anna Vasof. Weitere Beteiligte sind die Blockblocks Cleanup gGmbH, Dr. Sonja Ehlers, Dr. Julius A. Ellrich, Shunji Furukama, RuhrortPlus, Jola Schwarzer (Schwarzer-design), Fabian Bos (Startupscheune) und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg. 


Die Präsentation wird gefördert von der Targo Bank und den Duisburger Akzenten.
Plastik Fantastik ist eine Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, der Stadt Duisburg, der Sparkasse Duisburg sowie duisport - Duisburger Hafen AG. 

Statement Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums:
„Mit PLASTIK FANTASTIK laden wir zum aktiven Tun und Mitgestalten ein: An interaktiven Stationen und in Workshops geht es ums Umgestalten und Experimentieren. Es ist erstaunlich und schön zu sehen, wie aus Abfall neue Energie und aus Konsum Verantwortung entstehen. Gute Absichten und feste Vorsätze verwandeln sich (fast) wie von selbst in gemeinsames Handeln.“

Dirk Krüll, Rheinschwemmfigur (vorne), © VG Bild-Kunst Bonn, 2025 / Joachim Römer, Plastic Army (hinten), © Künstler, Foto: Museum

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke (Auswahl)
- Benjamin Tiberius Adler, "Ton Kuli Skulptur oder Kuli Ton Skulptur?", Ton, Epoxidharz, Kugelschreiber, 2025
- Aljoscha, "Emergenz des Luminaria-Werdens", Acrylglas pigmentiert, 2025
- Dirk Krüll, "Plastic Army", Fotoserie, 2017 bis 2020
- Katharina Lautsch, Theater an der Ruhr, "Müllviecher und Anthroplasten", gefundene Wertstoffe, Holz, Draht, 2020
- Monika Radhoff-Troll, "Duck Stream", Plastiktüten, Plastikenten, 2011/2025
- Joachim Römer, "Rheinschwemmfiguren", Fundstücke, bemalt, 1998 bis 2010
- Mika Rottenberg, "Sex on the Beach", Sperrholz, Aluminium, mechanische Bauteile, künstlicher Finger, Haare, 2022
- Mika Rottenberg, "REMOTE", Spielfilm, 2022
- Anna Vasof, "Anachronism", Video, 2025

Weitere Beteiligte
- Blockblocks Cleanup gGmbH, Exponate aus der "Sammlung Zeit im Fluss", Fundstücke, 1933 bis 1991
- Dr. Sonja Ehlers, Dr. Julius A. Ellrich, Shunji Furukama, Plastiglomerate und Pyroplastik, gefunden 2021 bis 2022 in Japan
- Startupscheune, Fabian Bos, Schredderfahrrad, Handschredder, 3D-Drucker
Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Sortiertonnen, Magnetspiel, Bobbycars

Workshops - Recyclebar
26.10.2025 und 22.2.2026, jeweils sonntags, 15–17 Uhr
Aus Plastik wird Fantastik: Aus lokalem Plastikabfall entstehen kleine, einzigartige Objekte. Bringen Sie saubere Flaschendeckel, Shampooflaschen und Waschmittelcontainer mit und tauschen Sie diese gegen fantastische Souvenirs.

Müll à la Carte
Sonntag, 18.1.2026, 14–17 Uhr
Kunststoff wird zum kreativen Material: Mit künstlerischen Techniken entstehen Collagen, Assemblagen und Objekte.

Maker Magie
23.11.2025 und 14.12.2025, jeweils sonntags, 14–17 Uhr
Spritzguss, 3D Druck und mehr: Probieren Sie technische Verfahren aus und verwandeln Sie Recyclingkunststoff in eigene Prototypen.

Waste Walks
5.11.2025, 20.12.2025, 17.1.2026, 21.2.2026, Jeweils samstags, 10.30 Uhr
In Duisburg-Ruhrort mit Marcus Franken Aus gesammelten, sauberen Verpackungsresten entstehen "Müllviecher": fantasievolle Wesen, in die man sogar hineinschlüpfen kann – halb Mensch, halb Plastik.
Treffpunkt: UMWELT-lokal, Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg

Öffentliche Sonntagsführung “Sculpture 21st: Peter Kogler”

Duisburg, 22. Oktober 2025 - Am Sonntag, den 26. Oktober, findet ein im Lehmbruck Museum letztes Mal eine öffentliche Führung um 11.30 Uhr durch die Präsentation des österreichischen Medienkünstlers Peter Kogler statt. Mit großer Experimentierfreude schafft er architektonische Illusionen. Es sind immersive Räume, die uns mit allen Sinnen einnehmen. Die Ausstellung selbst ist noch bis zum 2. November zu sehen.  

Einblick in Sculpture 21st: Peter Kogler, Foto: Fabian Strauch  

Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Sculpture 21st” hat Peter Kogler für die Glashalle des Lehmbruck Museums einen Raum geschaffen, in dem Architektur, Skulptur und digitale Elemente zu einer eigenen Realität verschmelzen. Die Inszenierung mit fassadenfüllenden Stoffbahnen, einem Augmented-Reality-Objekt und einem begehbaren Kubus mit Animationen und Sound lädt Besucher:innen zu einer Sinneserfahrung ein, die die Wahrnehmung der alltäglichen Welt verändert.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €). Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.


Lehmbruck Museum: PlaSTIK faNTASTIK – Soft opening

Duisburg, 20. Oktober 2025 - Ab Sonntag, 26. Oktober, ist das Lehmbruck Museum um eine Attraktion reicher: Denn mit „Plastik Fantastik“ beginnt eine besondere Präsentation der Kunstvermittlung (bis 31. Mai 2026), die, von der Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ inspiriert, die Themen Nachhaltigkeit, Kunst und Humor erlebnisorientiert miteinander verbindet.

Um 15 Uhr findet das Soft Opening mit einem Programm statt. Originelle Exponate, ein verführerisches Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop verleiten zum Tauschen und Staunen. Ein „Beichtstuhl“ mit einem Regal der Reue ermöglicht es, Buße zu tun und dem eigenen Konsumverhalten mit einem Augenzwinkern zu begegnen.

Angelehnt an Mika Rottenbergs surreale Werke entsteht ein kreativer Raum, der zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten einlädt. Durch interaktive Workshops, Führungen und performative Formate erschließen sich neue Perspektiven auf Kunst, Alltag, Umwelt und gesellschaftliche Zusammenhänge – poetisch, spielerisch und kritisch zugleich.  

Programm ab 15 Uhr RecycleBar:
Aus Plastik wird Fantastik Tauschaktion mit Fabian Bos Aus lokalem Plastikabfall entstehen kleine, einzigartige Objekte. Wer saubere Flaschendeckel, Shampoo-Flaschen oder Waschmittelcontainer mitbringt, kann sie gegen ein fantastisches Souvenir tauschen!

RecycleBar mit Fabian Bos, Foto: Anne Orthen


15.30 Uhr Hatschi & Hokuspokus - Magische Führung mit Eva Henning
Bei der Führung nähert sich die Zauberin Eva Henning der bunten, überraschenden, verwirrenden und faszinierenden Kunst Mika Rottenbergs mit einer Prise Magie. Unter anderem lädt sie mit dem „Nieszauber“ dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen.

Dabei können die Besucherinnen und Besucher entdecken, was es mit den Personen mit den langen, geröteten Nasen und den juckenden Augen auf sich hat. Teilnahme: Pay What You Want!   

Magische Führung: Magierin Eva Henning in Aktion, Foto: Anne Orthen

"Klang und Performance im Dialog - Duisburger Philharmoniker im MKM" Mi, 29.10. um 18.30 Uhr & 20.00 Uhr

Duisburg, 17. Oktober 2025 - Wie verändert sich durch Klang und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk? Musikerinnen und Musiker der Duisburger Philharmoniker sowie Gastmusikerinnen und Gastmusiker aus verschiedenen Kulturen durchwandern erneut die Räume des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg.

Auch die Besucherinnen und Besucher sind im Konzert eingeladen, sich der Bewegung und der Erkundung der Klangräume anzuschließen. Am Mittwoch, dem 29. Oktober, werden die Werke der multidisziplinären und international renommierten Künstlerin Susan Hefuna im Fokus stehen. Viele Arbeiten von Susan Hefuna werden durch Momentaufnahmen beim Durchwandern von Städten inspiriert.

Eindrücke, die durch Klänge von Straßen und Landschaften evoziert werden, bewegen Susan Hefuna zu Ihren Werken. Die Konzert-Performance „Crossings“ verbindet Musik aus Vorderasien, Ägypten, Finnland und der Schweiz mit Klängen aus Videoarbeiten von Susan Hefuna sowie europäischer Barockmusik und stellt sie in Dialog zu den Zeichnungen und Objekten der Ausstellung „passage“.

Im Gehen können die Besucherinnen und Besucher ihre eigene Performance entwickeln und sich frei durch die Bild- und Klangwelten bewegen.

Wie bei den vergagangenen Konzerten wird das Programm von Kurator und Regisseur Ludger Engels aus der Ausstellung heraus entwickelt und steht in thematischem Bezug zu den den präsentierten Arbeiten.

Installationsansicht „passage – Susan Hefuna“, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 2025 © Susan Hefuna © Foto: Mick Vincenz

Installationsansicht „passage – Susan Hefuna“, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 2025 © Susan Hefuna © Foto: Robin Hückstädt

Sonntag im Lehmbruck Museum: “Magische Führung: Hatschi & Hokuspokus”

Sonntag, 19. Oktober, 11.30 Uhr -  Workshop „Müll à la Carte“ (13 bis 17 Uhr)

Duisburg, 17. Oktober 2025 - Sie „Magische Führung: Hatschi & Hokuspokus“ im Lehmbruck Museum am Sonntag, 19. Oktober, 11.30 Uhr, bietet die Gelegenheit, die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ aus einer zauberhaften Perspektive kennenzulernen.

Das Programm „Müll à la Carte” greift das Thema Recycling aus der Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ auf. Interessierte können sich im Soziokulturellen Zentrum Stapeltor in der Duisburger Innenstadt anmelden. Dort trifft man sich dann um 13 Uhr, um auf dem Weg zum Lehmbruck Museum Fundstücke zu sammeln und sie dort in Assemblagen zu verwandeln.

Öffentliche Sonntagsführung: Mika Rottenberg, NoNoseKnows, 2015 (Video Still), © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth

Öffentliche Führung:
Die Werke der in Argentinien geborenen und in New York lebenden Künstlerin Mika Rottenberg zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Bei der Führung nähert sich die Zauberin Eva Henning dieser bunten, überraschenden, verwirrenden und faszinierenden Kunst mit einer Prise Magie. Unter anderem lädt sie mit dem „Nieszauber“ dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen. Dabei können die Besucherinnen und Besucher entdecken, was es mit den Personen mit den langen, geröteten Nasen und den juckenden Augen auf sich hat.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Workshop:
Die Straßen sind voller weggeworfener Dinge – überfahren, vollgeregnet, zertreten. Was unbeachtet liegenbleibt, entwickelt eine neue Ästhetik und wird zum Unikat. Gemeinsam werden Straßenfunde gesammelt und unter Anleitung von Christine Klomfaß in einem künstlerischen Prozess im Lehmbruck Museum gereinigt, betrachtet und verwandelt.
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter T. 0203 283 2195 oder vor Ort im Stapeltor

Workshop: Foto: Christine Klomfaß

Museum DKM mit Sonderöffnung

Duisburg, 15. Oktober 2025 - Das Museum ist am Samstag, 18. Oktober und Sonntag, 19. Oktober 2025 von 12:00 bis 18:00 Uhr für alle Besucher geöffnet!
 Online-Ticketreservierung!

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Diamonds and Pearls
Claudia Terstappen
27.09.2025 – 31.03.2026

Arik Levy – SilentFutures _ Stille Zukünfte
Richard Long (Zick-Zack-Linie) - Claudia Terstappen (Kyoto-Fotos)
Manfred Vogel, Duisburg – Malerei und Zeichnungen
Hannes Vogel (CH) – „Der Scherben Schönheit ist nicht die der Töpfe“
Richard Long – Linien über Zeit (zum 80. Geburtstag)

VERANSTALTUNG
Samstag, 29.November 2025 16 h und Sonntag, 30.November 2025 13 h
Kaiser Antonino Dance Ensemble
Parmi d`autres (Unter Anderen)
Online-Ticketreservierung! Besucheranzahl begrenzt

Das Stück „Unter anderen“ von Sergio Antonino und Avi Kaiser bietet einen scharfen Blick auf unser Selbstbild – das, das wir erschaffen, und das, das andere von uns erschaffen.
Mit scharfer Ehrlichkeit, subtilem Humor und präzisen Bewegungen werden die Masken enthüllt, die wir tragen, ohne es zu merken.

Zwei Tänzer, Stühle und viele Fragen, die auch nach der Show noch offen bleiben.
Ein visuelles und emotionales Erlebnis, das uns alle berührt – denn wir sind alle „unter anderen“

Museum DKM, Güntherstraße 13–15, 47051 Duisburg, T: 0203.93555470, mail@museum-dkm.de, https://www.museumdkm.de

Deine City – Dein Museum: Hallo Ruhrort!

Duisburg, 7. Oktober 2025 - Mit dem Gruß „Hallo Ruhrort!“ lädt das Lehmbruck Museum am 10. Oktober alle Bewohnerinnen und Bewohner dieses Stadtteils zu einem gemeinsamen Abend ein, denn zum zweiten Mal veranstaltet das Museum zusammen mit der Fritz Henkel Stiftung "DEINE CITY - DEIN MUSEUM".

Die Initiative richtet sich an alle Menschen eines ausgewählten Stadtteils, als Kulturschaffende, die das Abendprogramm mitgestalten, und als Besucherinnen und Besucher. Für die Gäste ist an diesem Abend alles kostenlos: Führungen für Groß und Klein durch die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“, Live-Musik aus Ruhrort, künstlerische Workshops rund um das Thema Konsum und Nachhaltigkeit, leckere Snacks, Getränke und gute Vibes.

Programm ab 18 Uhr:
RecycleBar: Aus Plastik wird Fantastik
Tauschaktion mit Fabian Bos
Plastikabfall wird eingetauscht gegen kleine Plastik-Kunstobjekte. Wer saubere Flaschendeckel, Shampoo-Flaschen oder Waschmittelcontainer mitbringt, kann sie gegen ein fantastisches Souvenir tauschen!
Musik von Diapo Afro Melodie
Rhythmen und Musik aus dem Senegal

Afro-Hair Salon
Zöpfe und Braids im African Style

18.30 Uhr
Hatschi & Hokuspokus
Magische Führung mit Eva Henning
Der „Nieszauber“ lädt dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen. Die Magierin Eva Henning führt auf zauberhafte Weise durch die Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“.

20 Uhr
Führung mit dem Drag Queen-Duo „Diamond Dust“
Die Dragqueens Agnieszka Dutkiewicz und Fiona Fabulous, bekannt als Diamond Dust – Queens of Sparkling Nights, bieten eine ganz besondere Führung durch die Ausstellung – außergewöhnlich, queer und unterhaltsam ist ihr Blick auf die Kunst von Mika Rottenberg. Im Anschluss gibt es eine Fotosession mit den beiden Queens – für ein Erinnerungsbild voller Glitzer und Glamour.


18 bis 21 Uhr
Workshop „Müllviecher und Anthroplasten“
Mit den Ruhrorter Umweltlotsen
Halb Mensch, halb Plastik – so sind die Viecher aus Müll von den Ruhrorter Umweltlotsen! Aus mitgebrachten, sauberen Verpackungsresten entsteht ein fantasievolles Wesen, in das man sogar hineinschlüpfen kann.

Snacks aus Ruhrort vom Kalenda Musik Café und Getränke - kostenfrei!
Bei Bedarf erstattet das Museum Bus- oder Bahn-Tickets.

erator, 2017, Courtesy the Artist and Hasuer & Wirth, Foto: Fabian Strauch  

Pay What You Want!  Öffentliche Führung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“

Duisburg, 1. Oktober 2025 - An jedem ersten Freitag im Monat heißt es im Lehmbruck Museum: „Pay What You Want!” - Besuchende können an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen. Gleiches gilt auch für die öffentliche Führung um 15 Uhr durch die neue Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“.  

Im Zentrum der neustes Ausstellung im Lehmbruck Museum stehen die neustes Arbeiten der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin Mika Rottenberg. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise.

Mit einem feinen Gespür für das Komische im Ernsten führt Mika Rottenberg uns die Arbeitsbedingungen der heutigen Zeit vor Augen und zeigt dabei die Auswüchse unserer Kon­sumgesellschaft. Ihre Kunst lässt uns schmunzeln, irritiert und überrascht uns.

Die Ausstellung gibt mit mehr als 30 Arbeiten einen repräsentativen Überblick über ihr Werk der letzten zwei Jahrzehnte: Von begehbaren Video-Installationen, über interaktive Werke, die die Besucherinnen und Besucher selbst betätigen können, bis zu ihren neuesten leuchtenden Skulpturen, den Lampshares.  

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Besuchende, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden um Anmeldung gebeten: Telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an
anmeldung@lehmbruckmuseum.de.
Ab
Mika Rottenberg, Cosmic Generator, 2017, Courtesy the Artist and Hasuer & Wirth, Foto: Fabian Strauch  

erator, 2017, Courtesy the Artist and Hasuer & Wirth, Foto: Fabian Strauch