| Duisburg, 29. Mai 2020 - 
					Rückverfolgung von KontaktpersonenUm 
					Corona-Infektionsketten zukünftig noch besser nachverfolgen 
					zu können, müssen in Fällen des Zusammentreffens mehrerer 
					Personen (zum Beispiel bei einem Hotel-, Friseur oder 
					Restaurantbesuch), entsprechende Daten erhoben werden.
 Demnach sind Listen auszulegen, in welchen Name, Adresse und 
					Telefonnummer und ggf. der Zeitraum des Aufenthaltes bzw. 
					Zeitpunkt von An- und Abreise einzutragen sind.
 So soll 
					sichergestellt werden, dass Personen, die mit einem 
					Corona-Infizierten Kontakt hatten (Gäste, Besucher, Kunden, 
					etc.), schneller ausfindig gemacht werden können.
 Diese 
					Regelungen zur Rückverfolgung von Kontaktpersonen wurde nun 
					in die aktuelle Coronaschutzverordnung (§ 2a) 
					aufgenommen und dort näher erläutert.
 
 Bislang fand 
					sich lediglich ein entsprechender Hinweis in der Anlage 
					"Hygiene- u. Infektionsschutzstandards" zur 
					Coronaschutzverordnung, allerdings ohne konkrete Vorgaben 
					zur Umsetzung.
 
 
 Testungen in Seniorenheimen
 Die Stadt Duisburg 
					setzt ihr Testkonzept fort und führt weiterhin zahlreiche 
					Coronatests in Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen durch. 
					Mittlerweile wurden 31 Einrichtungen, zum Teil wiederholt, 
					getestet. Insgesamt wurden 2000 Bewohner und 1900 
					Mitarbeiter getestet. Bei 201 Personen wurde eine Infektion 
					mit Covid-19 festgestellt.
 „Nur auf diese Weise können 
					wir uns ein genaues Bild von der Lage vor Ort machen. In 
					diesen besonders gefährdeten Bereichen ist das frühzeitige 
					und intensive Testen von großer Bedeutung, um die 
					Infektionskette frühzeitig zu unterbrechen“, so 
					Gesundheitsdezernent Dr. Ralf Krumpholz.
 Neben den 
					Coronatests finden regelmäßig Begehungen von Vertretern des 
					Amtes für Soziales und Wohnen und des Gesundheitsamtes in 
					den Einrichtungen statt. Überwiegend sind die Duisburger 
					Einrichtungen gut für die besonderen hygienischen 
					Anforderungen durch die Corona Pandemie vorbereitet.
 
 
 Wechsel Leitung Krisenstab
 Nach drei 
					arbeitsreichen Monaten übernimmt Stadtdirektor 
					Martin Murrack die Krisenstabsleitung von Dr. Ralf 
					Krumpholz. Oberbürgermeister Sören Link dankte Dr. Ralf 
					Krumpholz ausdrücklich für den Arbeitseinsatz in den letzten 
					Monaten und die erfolgreiche Arbeit.
 Als Gesundheits- 
					und Feuerwehrdezernent wird er das Thema 
					"Pandemiebekämpfung" weiter eng begleiten.
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
  
					
 
    
					
 
   
 
   
					
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   |