Duisburg, 24. Dezember 2022 - Scheibenwischer
sind für die Sicherheit auf unseren Straßen sehr wichtig und
sorgen für eine gute Sicht. Aus diesem Grund sind
Scheibenwischer ein fester Bestandteil jedes Fahrzeuges und
ermöglichen eine Fahrt bei widrigen Wetterbedingungen. Der
Scheibenwischer schiebt Schmutz, Schnee und Regen von der
Scheibe und sorgt somit für eine optimale Sicht auf die
Fahrbahn. Wichtig ist, dass die Wischblätter immer flach auf
der Scheibe aufliegen und keine Schlieren entstehen, die dem
Fahrer die Sicht nehmen können und im schlimmsten Fall ein
Unfallrisiko darstellen.
Scheibenwischer unter der Lupe
Damit ein Scheibenwischer ordnungsgemäß funktioniert,
ist immer auf ein wichtiges Bestandteil zu achten – ohne das
Gummiprofil, welches direkten Kontakt zur Scheibe hat, würde
der Wischer seine Funktion nicht erfüllen können. Das
Gummiprofil ist der Garant dafür, dass die Oberfläche der
Scheibe saubergehalten wird und somit sollten keine
Schlieren oder Wasserrückstände entstehen, die dem Fahrer
die Sicht rauben könnten. Um das Gummiprofil auf der Scheibe
zu bewegen, ist ein Rahmen notwendig, welcher aus
wetterresistenten Federstahl besteht. Der Rahmen sorgt
dafür, dass die Scheibenwischer einen sicheren Sitz auf der
Scheibe haben und das Wischergummi mit einem konstanten
Druck auf die Scheibe gepresst wird. Ist man auf der Suche
nach den passenden Scheibenwischern, sollte man im Internet
nach einem Anbieter suchen, der sich auf den Bereich der
Scheibenwischer spezialisiert hat und die passenden
Scheibenwischer zeitnah liefern kann. Betrachtet man einen
Scheibenwischer, so wird man feststellen, dass die
Wischblätter an einem sogenannten Wischerarm befestigt sind.
Der Wischerarm verläuft in Richtung der Wischerachse, die
dafür sorgt, dass der Scheibenwischer durch einen kleinen
Elektromotor betrieben werden kann. Ist man der Besitzer
eines modernen Autos, so wird in vielen Modellen ein
regulierbares Scheibenwischintervall angeboten. Oft wird
auch ein praktischer Regensensor angeboten, der bei Regen
und Feuchtigkeit den Scheibenwischer automatisiert
aktiviert.
Worauf sollte man bei einem Scheibenwischer achten?
Scheibenwischer werden oft in den Herbstmonaten oder im
Winter erworben, um auch in den dunklen Monaten eine gute
Sicht zu garantieren. Aber auch in den Sommermonaten, bei
einer Reise oder
vor einer Städtetour sollten die Scheibenwischer auf
ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Wird ein
Scheibenwischer erworben, so sollte man einige Dinge
beachten, damit der Scheibenwischer auch zu dem jeweiligen
Modell passt. Erwirbt man einen sogenannten
Universalscheibenwischer, so ist noch lange nicht gesagt,
dass dieser Wischer tatsächlich auch mit dem eigenen Auto
kompatibel ist. Oft weisen Scheibenwischer nämlich
unterschiedliche Längen in Bezug auf die Fahrerseite und die
Beifahrerseite auf. Gleichzeitig wird nicht immer das
gleiche Befestigungssystem angeboten. Möchte ein
Fahrzeughalter die optimalen Scheibenwischer erwerben, so
sollte man Fahrzeugdaten, wie Baujahr, Hersteller und Modell
herauszufinden, um dann im Internet oder im Handel wirklich
passende Scheibenwischer auszusuchen. Oft kann auch
die Fahrzeugidentifikationsnummer helfen, um einen
optimalen Scheibenwischer zu erwerben.
Ein Fahrzeughalter sollte sich immer bewusst sein, dass es
sich bei einem Scheibenwischer um ein typisches
Verschleißteil handelt. Aus diesem Grund sind die Wischer
regelmäßig zu überprüfen und zu erneuern. Ist das
Gummiprofil porös oder die Wischer hinterlassen ärgerliche
Schlieren auf der Scheibe, ist ein Wechsel der
Scheibenwischer angebracht. Oft können auch knarrende oder
quietschende Geräusche auf einen verschlissenen
Scheibenwischer hinweisen.

Pkwteile.de stellt das Bild von Wischerblättern bereit
Tipps
für den Wechsel von Scheibenwischern
Um einen verschlissenen Scheibenwischer optimal zu
wechseln, ist
nicht die Bildung eines Automechanikers notwendig,
sondern ein wenig handwerkliches Geschick und
Fingerspitzengefühl ist durchaus ausreichend. Wichtig ist,
dass bei einem Wechsel der Scheibenwischer immer mit hoher
Sorgfalt vorgegangen werden muss. Es besteht die Gefahr,
dass der Wischerarm ungebremst auf die Windschutzscheibe
abrutscht. Dies kann Schäden an der Scheibe verursachen und
ein Sprung in der Scheibe ist häufig das Resultat. Aus
diesem Grund ist die Scheibe
immer
mit einem alten Handtuch oder mit einem Lappen
abzudecken. Da sich die Wartungspositionen bei den
Herstellern unterschieden, sollte ein Fahrzeugbesitzer das
Handbuch studieren, um die passende Position zu entnehmen.
Scheibenwischer werden mit einem Steck – oder einem
Klemm-Mechanismus am Auto montiert. Um einen Überblick zu
behalten, bietet es sich an, der alten Wischer neben den
Wischerarm zu legen, um bei der Montage eine Absicherung zu
erhalten. Wird das neue Wischerblatt nun montiert, so muss
dies mit einem „Klack“ einrasten. Grundsätzlich sollte immer
auch der Heckscheibenwischer überprüft werden.
|