| Duisburg, 9. Juli 2014 
 Sehr geehrter Herr Spaniel, sehr geehrter Herr 
							Amendt, sehr geehrter Herr Kristianiak, sehr 
							geehrter Herr Warnecke, sehr geehrter Herr Becker, 
							sehr geehrter Herr Wendland!
 
 Ich frage mich, 
							warum die Leute von Duisburg-Sport (Herr Spaniel als 
							Sport-Dezernent) überhaupt darüber diskutieren 
							müssen, ob die DJK die Platzanlage verlassen muss 
							oder nicht!!!
 Vor ca. 2 Jahren war das Ergebnis 
							der gemeinsamen Gespräche mit Duisburg-Sport, dass 
							sich die beiden Vereine „zusammenraufen und 
							zusammenarbeiten müssten“. Seitdem gab es keinerlei 
							Probleme, die nicht gemeinsam in den 
							Verwaltungsratssitzungen gelöst wurden. Die 
							Kündigung kam für die DJK Wanheimerort völlig 
							überraschend und ohne erkennbaren Hintergrund.
 Meines Erachtens hat Duisburg-Sport eine 
							Verantwortung gegenüber allen Vereinen, die auf 
							gepachteten Anlagen der Stadt Duisburg angesiedelt 
							sind, unabhängig davon, ob der Verein Haupt- oder 
							Nebenpächter der Anlage ist. Wenn Herr Brag die 
							Jugendabteilung verdoppeln vergrößern möchte und 
							dies vor allem unter dem Leistungsaspekt, dann frage 
							ich mich, wo sollen denn diese Kinder herkommen? Es 
							werden doch nicht plötzlich 50 oder mehr talentierte 
							Fußballer aus dem Nichts auftauchen, nur weil dort 
							ein zweiter Kunstrasenplatz ist. Dies bedeutet, dass 
							auch die anderen Vereine im Duisburger Süden über 
							kurz oder lang geschwächt werden.
 Es wird immer 
							enttäuschend darüber gesprochen, dass immer mehr 
							Vereine ums Überleben kämpfen müssen oder gar schon 
							von der Bildfläche verschwunden sind. Also kann ich 
							es überhaupt nicht nachvollziehen, warum es in 
							Erwägung gezogen wird, dass ein weiterer Verein, der 
							kurz vor seinem 100-jährigen Jubiläum steht, durch 
							das Wegnehmen der Platzanlage in den Ruin gedrungen 
							wird!
 Als gutes Beispiel dient da DJK 
							Schwarz-Weiß Duisburg, sie mussten damals auch ihre 
							Anlage an der Kölner Straße räumen und wurden nach 
							Kaßlerfeld verfrachtet. Heute gibt es den Verein 
							nicht mehr!
 Außerdem kommen die meisten Kinder 
							aus dem Zentrum Wanheimerorts und wer will den 
							Eltern dann zumuten, ein extra Bahn- oder Busticket 
							zu kaufen, damit die Kinder zum Training können, 
							wenn die "alternative" Platzanlage außerhalb von 
							Wanheimerort liegen soll. Eine Platzanlage außerhalb 
							Wanheimerorts, ohne Kunstrasen und ohne Heimatgefühl 
							bietet überhaupt keine Grundlage, dass unser kleiner 
							Verein die nächsten Jahre überleben wird!
 
 Die 
							Kinder sind es doch, die es sich ausgesucht haben, 
							wo und für welchen Verein sie spielen möchten und 
							mittlerweile sind es knapp 100 Kinder und 
							Jugendliche, die bei der DJK Wanheimerort spielen. 
							Bei jedem Training sieht man die Freude der Kinder, 
							mit ihren Freunden Fußball zu spielen!
 
 Sind Sie es dann von Duisburg Sport, die 
							den Kindern in die Augen schauen und ihnen sagen, 
							dass sie nicht mehr zusammen mit ihren Freunden auf 
							dieser Anlage spielen können?
 
 Die DJK Wanheimerort ist ein Verein, der 1919 im 
							Stadtteil Wanheimerort gegründet wurde, der nach dem 
							Verbot durch die Nationalsozialisten, im Jahr 1945 
							im Kirchturm der St. Michaels Kirche wiedergegründet 
							wurde und der viel Wert auf einen familiären Umgang 
							legt, der offen für sozialschwächere Kinder ist und 
							das wichtigste, der den Spaß miteinander und am 
							Sport vermittelt, sodass Teamfähigkeit und Fairplay 
							als zentrale Kompetenzen unserer heutigen 
							Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. In den Zeiten 
							von Bewegungsarmut und damit einhergehender 
							zunehmender Adipositas, muss man doch um jeden 
							Verein dankbar sein, der es Kindern und Jugendlichen 
							ermöglicht, Sport vor Ort zu treiben.
 Außerdem 
							finde ich es eine Respektlosigkeit gegenüber den 
							ehrenamtlichen Kräften im Verein, die sich Training 
							für Training die Mühe machen, den Kindern Freude am 
							Fußball, Teamgeist und soziales Verhalten zu 
							vermitteln. Die Stadt und auch der Stadtsportbund 
							werben um ehrenamtliche Kräfte und es gibt sogar 
							Ehrungen für diese Mitglieder, die sich täglich um 
							die Geschicke ihres Vereins kümmern. Dies wäre ein 
							„Schlag ins Gesicht“ für diese ehrenamtlichen 
							Kräfte. Viele Vereine leiden unter dem drop-out 
							Phänomen der letzten Jahre (siehe hierzu Schmidt, W. 
							(1996). Veränderte Kindheit – Veränderte Bewegungs- 
							und Sportwelt: Analyse und pädagogische 
							Konsequenzen. In W. Schmidt (Hrsg.) Kindheit und 
							Sport – gestern und heute(S. 9-30). Hamburg: 
							Czwalina und Schmidt, W. (1998). Sportpädagogik des 
							Kindesalters. Hamburg: Czwalina). Der DJK ist es in 
							den letzten Jahren gelungen, Kinder in diesem 
							kritischen Alter zu halten und weiterhin zum 
							Sporttreiben zu animieren. Die jetzige 1. Mannschaft 
							hat schon seit der Jugend zusammen gespielt und 
							letztes Jahr den Aufstieg in die Kreisliga A 
							geschafft. In diesem Zusammenhang finde ich es auch 
							äußerst bedenklich, wenn, wie letzte Woche beim DSV 
							1900 geschehen, Kinder, die schon seit vielen Jahren 
							in dem Verein sind, zu einem Auswahltraining 
							eingeladen werden und ihnen im Anschluss mitgeteilt 
							wird, dass sie den Verein verlassen können, da sie 
							nicht in das Leistungsprofil passen. Wo sollen diese 
							Kinder denn zukünftig Sport betreiben, wenn auch die 
							DJK nicht mehr in Wanheimerort ist?
 
 Wollen 
							Sie von Duisburg-Sport dies alles kaputt machen, nur 
							um den Wunsch eines Mannes, bei dem es nur um den 
							Erfolg im Amateurfußball (!) geht, zu erfüllen? 
							Viele Wanheimerorter Bürger verstehen die Kündigung 
							nicht uns sehen keinen Grund für eine Platzräumung 
							der DJK Wanheimerort.
 
 Daher 
							appelliere ich an Sie, die Verantwortlichen von 
							Duisburg Sport, unserem Nachbarverein DSV 1900 ein 
							für allemal darzulegen, dass wir als 
							gleichberechtigte Partner in Koexistenz auf dieser 
							Platzanlage existieren und die Kündigung für 
							ungültig zu erklären.
 
 Mit 
							sportlichem Gruß
       
							  
							
							   
							
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |