
BZ-Sitemap
Sport-Sitemap
Statistiken
Sport im Verein
Kanu-WM 2013
Archiv
Universiade 2025
Universiade Duisburg 1989 vom 22. bis 30. August 1989
|
Dem SSB angeschlossene Sportvereine in Duisburg und deren
Angebote
|
|
OB Sören Link ehrte erfolgreiche
Duisburger Seniorensportler |
Duisburg, 21. März
2023 - Oberbürgermeister Sören Link ehrte
heute im Mercatorzimmer des Duisburger
Rathauses zum ersten Mal seit 2020 wieder
die erfolgreichsten Sportler in den
Seniorenklassen. Insgesamt wurden elf
erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler
geehrt. In den Vorjahren 2021 und 2022 fiel
die Feierstunde coronabedingt aus.
Die Auszeichnung erfolgt auf Grundlage der
„Richtlinien über Auszeichnungen für
Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet des
Sports“, welche vorsieht, dass die
Sportlerinnen und Sportler entweder eine
Deutsche Meisterschaft oder einen der ersten
drei Plätze bei einer Europa- oder
Weltmeisterschaft oder bei den World Games
oder den Olympischen Spielen errungen haben
müssen. Darüber hinaus müssen die
Sportlerinnen und Sportler Mitglied in einem
Duisburger Sportverein sein oder in Duisburg
wohnen.

V.l.: Werner von Häfen, Vorsitzender
Betriebsausschuss DuisbubrgSport,
Sportdezernent Martin Linne, Volker Briel
(Oceansport), Silvia Gläser (Rudern) Denis
Krämer (Karate, vorne), Thomas Eilert
(Oceansport, hinten), Bürgermeisterin
Edeltraud Klabuhn, Ricarda Miller
(Gewichtheben), Dietmar Rudat, 1.
Vorsitzender von Eintracht Duisburg für die
Fechter, Bürgermeister Volker Mosblech und
Oberbürgermeister Sören Link.
Erfolge der Seniorensportlerinnen
und Sportler im Jahr 2022
Rudern: Weltmeisterschaft
1. Platz – Womens C 8 + Duisburger
Ruderverein 1. Platz – Womens D 8 +
2. Platz – Womens B 4 x 2. Platz –
Womens E 4 - 3. Platz – Womens E 4 x
3. Platz – Mixed D 8 + Sylvia
Gläser
Karate:
Deutsche Meisterschaft 1. Platz –
Kata-Einzel-Ü45 USC-Duisburg Tang-Su
Denis Krämer Deutsche
Meisterschaft 1. Platz – Kumite Freikampf
Einzel Ü55 (bis 80kg) USC-Duisburg
Tang-Su Kasim Zymeri
Deutsche Meisterschaft 1. Platz – Kumite
Freikampf Einzel Ü45 (bis 80kg) USC-Duisburg
Tang-Su Murat Uysal
Fechten: Deutsche
Veteranen-Meisterschaft 3. Platz –
Herrenflorett Eintracht Duisburg Udo
Jacoby Deutsche
Veteranen-Meisterschaft 1. Platz –
Florett Eintracht Duisburg Udo
Jacoby Peter Marduchajev Frank
Steinfort Alexander Malachow
Oceansport:
Weltmeisterschaft 3. Platz – Master 50
Men V1 500m WSV Niederrhein Thomas
Eilert Weltmeisterschaft 3.
Platz – Para Men (VL4) V1 250m WSV
Niederrhein 3. Platz – Para Men (VL4) V1
500m Volker Briel
Gewichtheben: Deutsche
Meisterschaft SG Duisburg-Süd 98/20 1.
Platz – U 64kg Ricarda Miller
|
Zoolauf Duisburg geht am 2. Juni in
die 14. Auflage
|
Ab sofort
Meldestart für die Sommernachtsrennen über
den Kaiserberg Duisburg, 13.
März 2023 - Der Startschuss für die Meldung
zum 14. Zoolauf Duisburg ist gefallen. Am
Freitag, 2. Juni, geht es vorbei an Löwen,
Pandas und Pinguinen. Die Einnahmen aus dem
Staffelrennen durch die Arche am Kaiserberg
unterstützen den Zoo Duisburg bei seiner
Bildungsarbeit. Ab sofort können sich
Laufinteressierte Startplätze unter
www.zoolauf.de sichern.
Der
Stadtsportbund Duisburg richtet gemeinsam
mit bunert Events in diesem Jahr ein
Sommernachts-Sportfest für Frauen-, Männer
und Mixed-Teams aus. Wie immer gilt das
Arche-Noah-Prinzip. Je zwei Starterinnen und
Starter bilden ein Team. Die Teilnehmerzahl
ist auf 500 Paare begrenzt. Gleich vier
Starts bieten die Möglichkeit, weit vorne zu
sein.
Das Programm beginnt mit dem
Schülerlauf über 800 Meter
um 17:30 Uhr. Es folgt der Bambinilauf (bis
einschl. 6 Jahre) über 400 Meter (17:45
Uhr). Die Mixedstaffeln
über zwei Mal 5000 Meter gehen um 18 Uhr auf
den 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Die
Frauen- und Männerstaffeln
gönnen sich ab 19:30 Uhr ebenfalls über 2 x
5000 Meter das buchstäblich tierisch große
Laufvergnügen. Der Weg führt an Zoobewohnern
aus fünf Kontinenten vorbei. Weil viele
Läufer im Kostüm starten, gilt erneut als
Hinweis: Fell ist 2023 nicht der Stoff, aus
dem das Trikot sein sollte. Kreativität ist
gleichwohl gefragt.
Die drei
Paarläufer mit dem schönsten Kostüm kommen
aufs Treppchen und erhalten einen
Sonderpreis. Tierisch schöne Team-Namen sind
übrigens ebenfalls gern gesehen. Weitere
Informationen unter 0203 3000811.
Ausschreibung und Anmeldung unter
www.zoolauf.de
|
Pink gegen Rassismus
|
Gemeinsam ein
starkes Zeichen für einen weltoffenen Sport
setzen
Duisburg, 7. März
2023 - Das Herzensprojekt „Pink gegen
Rassismus“ geht in Duisburg in das vierte
Jahr. In den Internationalen Wochen gegen
Rassismus zeigen sich Sportvereine mit der
Farbe Pink, um so ein Zeichen gegen
menschenverachtendes Verhalten im Sport zu
setzen. In dem Zeitraum der Internationalen
Wochen gegen Rassismus vom 20.03 bis zum
02.04 posten die Sportvereine auf den
sozialen Medien ihre Vereinsaktionen und
zeigen so unter #pinkgegenrassimus mit
vielen Vereinen aus NRW, dass Rassismus in
ihrem Sportverein kein Platz hat.

Dank des Programm NRWeltoffen ist es wieder
möglich, weitere 1000 SportlerInnen mit den
farbenfrohen T-Shirts auszustatten. Neben
den eigenen Vereinsaktionen sind Vereine
eingeladen sich in dem Thema fortzubilden,
um ihre Haltung gegen Rassismus zu stärken
und Handlungssicherheit für ein tolerantes
Miteinander auf den Sportanlagen zu
bekommen.
Am 24. März lädt der
Stadtsportbund Duisburg zur Filmvorführung
des Dokumentarfilms Schwarze Adler im
Internationen Zentrum, Flachsmarkt 15 ein.
Der Film zeigt tiefgründig wie
ProfifußballerInnen sich mit dem Thema
Rassismus und Diskriminierung in ihrer
eigenen Karriere und in der
Nationalmannschaft auseinandersetzen
mussten. Die Plätze bei der kostenfreien
Vorführung sind begrenzt, daher ist eine
Anmeldung notwendig.
Die Stadt Duisburg
veranstaltet am 25. März in der Innenstadt
ein buntes Programm mit zahlreichen
Organisationen, die sich für ein weltoffenes
und vielfältiges Miteinander stark machen.
Der SSB zeigt bei dem Aktionstag in pink
Stellung gegen Rassismus und lädt Jung und
Alt zu einem offenen Sportangebot ein.
Weitere Informationen über die Mitmachaktion
in den sozialen Medien und die Anmeldungen
zu den Programmpunkten sind auf der Homepage
des Stadtsportbunds Duisburg bereitgestel
lt.
|
Gelungenes
Stadtmeisterschaftswochenende im Badminton
|
Teilnehmerrekord und
Spendenaktion
Duisburg, 21. Februar
2023 - Am 18. und 19. Februar fanden nach
dreijähriger CoronaPause wieder die offenen
Duisburger Stadtmeisterschaften des
Stadtsportbundes im Badminton statt. Dabei
verzeichnete der ausrichtende Verein, DSC
Kaiserberg, mit über 300 Spielerinnen und
Spielern einen neuen Teilnehmerrekord.
Demzufolge standen an beiden Tagen nach
insgesamt 10 Stunden Spielzeit schließlich
die Sieger fest.
.jpg)
Kathrin Sollfrank, die Siegerin im
Damendoppel A (Dritte von rechts) bei der
Siegerehrung.
In der Sporthalle
des Berufskolleg-Mitte standen zunächst am
Samstag die Spiele im Einzel und Mixed an.
Dabei blieben im Dameneinzel B-Feld mit Eva
Spachtholz (DSC Kaiserberg) sowie im C-Feld
mit Heike Simon (OSC Rheinhausen) die Titel
in Duisburg. Auch im Gemischten Doppel
C-Feld siegten mit Tim Höhme &
Fabienne-Michelle Bernhardt (Homberger TV)
Duisburger Akteure.
Am Sonntag
wurden dann die Doppeldisziplinen
ausgespielt. Dort hielt Katrin Sollfrank
(DSC Kaiserberg) an der Seite von Joana
Breuer (DFK VfL 19 Willich) im Damendoppel
AFeld die Duisburger Farben hoch.
Fachschaftsleiter Hans-Hermann Drüen zeigte
sich sehr zufrieden mit den
Stadtmeisterschaften und dankte dem
ausrichtenden Verein für die erfolgreiche
Abwicklung: „Wir haben im Vorfeld nicht mit
einem so großen Meldeergebnis gerechnet, so
dass es schon einer guten Organisation
bedurfte, den engen Zeitplan umzusetzen. Das
hat das Team des DSC Kaiserberg hervorragend
gelöst.“
Seinem Dank galt
auch der Sparkasse Duisburg und Sinalco, die
als Partner maßgeblich die
Stadtmeisterschaften unterstützt haben.
Schließlich hatte der Veranstalter im
Vorfeld angekündigt, dass die Erlöse der
Cafeteria als Spende für die Erdbebenopfer
in der Türkei und Syrien zu Gute kommen
sollten. Insgesamt 1.000 € werden jetzt der
Aktion „Duisburg hilft“ überwiesen.
|
Team Walk Duisburg - das neue
Firmenevent für Jedermann
|
Die gemütliche
Alternative zum Firmenlauf
Duisburg, 21. Februar
2023 - Firmenläufe erfreuen sich seit Jahren
in ganz Deutschland wachsender Beliebtheit.
Gemeinsam nach Feierabend aktiv sein, den
Teamgeist fördern – das sind die
eigentlichen Ziele eines Firmenlaufes.
Teamcaptains haben es jedoch oft schwer, die
Kolleg:innen zu motivieren und hören die
wildesten Ausreden, warum eine Teilnahme
nicht möglich sei. Mit der neuen
Veranstaltung und dem Konzept von bunert
Events gibt es keine Ausreden mehr - Team
Walk by BIG direkt gesund heißt das
Zauberwort!
Nach dem
erfolgreichen Start in 2022 am Essener
Baldeneysee, gehen die Wanderer am 25. Mai
auch an der Duisburger Regattabahn an den
Start. Hierbei wird ab 17:30 Uhr nach
Feierabend gemeinsam mit den
Arbeitskolleg:innen, Freund:innen oder der
Familie eine rund 9km lange Strecke
gewandert und eine schöne und ereignisreiche
Zeit in der Natur verbracht. „Wer jetzt an
den eingestaubten Wandertag aus Schulzeiten
denkt, liegt völlig falsch“, so Christian
Hengmith, Geschäftsführer von bunert Events.
„Beim Team Walk sorgen wir für
Action und Abwechslung und bescheren Euch
eine spannende Wandertour, bei der Euer
gesamtes Team dabei sein kann. Anschließend
wird bei unserer After-Walk-Party im
gemütlichen Rahmen gefeiert, getrunken und
gegessen.“ Wie kam es zu der neuen
Konzeptidee? „Spazierengehen und Wandern hat
sich in den letzten Jahren bei sehr vielen
Menschen zum Trend entwickelt, den wir gerne
aufgreifen wollten“, berichtet Hengmith.
„Wir möchten den Personen ein Event
bieten, die gerne aktiv sind, aber schon bei
dem Wort Firmenlauf ins Schwitzen geraten.
Der Team Walk by BIG direkt gesund ist daher
DAS WanderEvent für Firmen und Teams.“
Gleich eine ganze Tour hat der Veranstalter
für dieses Jahr geplant: nicht nur in
Duisburg, sondern auch am 23. August in
Essen und am 06. September in Dortmund
schnüren die Teams und Firmen ihre
Wanderschuhe und erleben eine Alternative zu
den Firmenläufen für Jedermann.
Neugierig geworden? Sie
möchten als Team oder gar Partner dabei
sein? Weitere Informationen und Anmeldung
unter
www.teamwalk-tour.de
|
Offene
Duisburger Stadtmeisterschaften erstmals
nach Corona-Pause
|
Duisburger
Stadtmeisterschaften winken Bestmarken
Duisburg, 16.
Februar 2023 - Nach dreijähriger
Corona-Pause finden am 18. und 19. Februar
2023 wieder die offenen Duisburger
Stadtmeisterschaften im Badminton,
organisiert durch die Fachschaft im
Stadtsportbund Duisburg, statt. Bereits
jetzt steht fest: Am Turnierwochenende
werden einige Rekorde fallen. Über 1.000
Tage hat der Ausrichter DSC Kaiserberg auf
diesen Tag hin gefiebert, nachdem die
Duisburger Stadtmeisterschaften in den
vergangenen Jahren, wie viele andere
Veranstaltungen auch, dem Coronavirus zum
Opfer gefallen waren.
Dass sich die
diesjährige Auflage nun zu einer
Rekordveranstaltung entwickeln wird, hätten
sich die Verantwortlichen aber in den
kühnsten Träumen nicht vorstellen können.
Schon drei Wochen vor offiziellem
Meldeschluss war die Teilnehmerkapazität
erreicht und die Anmeldung musste gestoppt
werden. Der bisherige Rekord von 192
Spielern wurde regelrecht pulverisiert.
Insgesamt werden am Karnevalswochenende 311
Akteure aus rekordverdächtigen 90 Vereinen
in der Sporthalle des Berufskollegs
DU-Mitte, Carstanjenstraße aufschlagen.
Zudem erwarten die Veranstalter
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15
Nationen. Am Samstag wird ab 10 Uhr im
Einzel und ab 11 Uhr Mixed um die Titel der
offenen Stadtmeister gespielt. Beginn am
Sonntag ist ebenfalls um 10 Uhr, wenn es für
die Doppel auf die Felder geht. Die Finals
werden jeweils an beiden Tagen ab 18 Uhr
erwartet. Neben dem sportlichen Highlight
richtet sich der Blick der Veranstalter auch
in Richtung der schrecklichen Bilder aus der
Erdbebenregion in der Türkei und Syrien.
Daher haben die Verantwortlichen des DSC
Kaiserberg beschlossen, die Erlöse aus der
Cafeteria zu spenden und zusätzlich vor Ort
eine Spendenbox aufzustellen.
|
Stadtsportbund feiert Karneval |
Duisburg, 14.
Februar 2023 - Über die Karnevalstage gelten
bei der Geschäftsstelle des SSB Duisburg die
folgenden Öffnungszeiten: Altweiber,
16.02.2023, 8:00 - 12:00 Uhr. Freitag,
17.02.2023, 8:00 – 15:00 Uhr. Rosenmontag,
20.02.2023, bleibt die Geschäftsstelle
geschlossen. Ab Dienstag, 21.02.2023, sind
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der
Bertaallee wieder zu den gewohnten
Geschäftszeiten erreichbar.
|
Sporthelfer-I-Ausbildung für Jugendliche
|
Ein sportlicher Lehrgang
in den Osterferien
Duisburg, 30.
Januar 2023 - Vom 03. bis zum 06. April
haben sportbegeisterte Jugendliche zwischen
13 und 17 Jahren die Möglichkeit im Sport-
und Erlebnisdorf Hinsbeck ihr Hobby zu
vertiefen und in die Rolle als Anleiter*in
für Kinder- und Jugendgruppen
hineinzuwachsen. Sie lernen vor Gruppen zu
stehen und mit diesen Spiel- oder
Sportangebote durchzuführen. Dafür gibt die
Ausbildung den Jugendlichen Fachwissen und
methodische Tipps und Kniffe mit auf den
Weg.
Über viel Bewegung in der
Ausbildung erleben die Teilnehmer*innen, was
es heißt Sportangebote so anzuleiten, dass
alle mitmachen können und Spaß haben. Die
Ausbildung prägen vor allem die praktischen
Übungen und Spiele. Aber auch das
Freizeitprogramm kommt nicht zu kurz.
Gemeinsame Grillabende, Teamspiele und
Ausflüge gehören einfach zu einem gelungenen
Jugendlehrgang dazu.
In dem
Preis von 130 € mit Vereinsempfehlung
(ansonsten 230 €) sind die Unterkunft,
Verpflegung und das Freizeitprogramm
inklusive. Lediglich die Anreise zum Sport-
und Erlebnisdorf Hinsbeck muss eigenständig
organisiert werden. Weitere Informationen
und den Link zur Anmeldung finden Sie unter
www.sportjugend-duisburg.de

(c) LSB
NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann.
|
DuisburgSport
sucht Saisonkräfte für die Bäder
|
Duisburg, 30.
Januar 2023 - Für die diesjährige
Freibadesaison vom 1. April bis zum 30.
September stellt DuisburgSport
Fachangestellte für Bäderbetriebe,
Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer
sowie Servicekräfte für die Bereiche Kasse
und Reinigung in Voll- und Teilzeit ein. Es
gibt noch einige freie Stellen. Im Rahmen
einer Beschäftigung im Schichtdienst sorgen
Fachangestellte für Bäderbetriebe im Freibad
Homberg für einen reibungslosen Ablauf des
Badebetriebes.
Voraussetzung ist
eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur
Schwimmmeistergehilfen/in bzw.
Fachangestellten für Bäderbetriebe. Außerdem
gehören Einsatzbereitschaft – auch an
Feiertagen und Wochenenden -, Belastbarkeit,
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie ein
kundenorientiertes freundliches Auftreten
und gute deutsche Sprachkenntnisse zu den
Eigenschaften, die Bewerberinnen und
Bewerber mitbringen sollten.
Wer
über 18 Jahre alt ist und ein gültiges
Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in
Silber besitzt, sollte sich unbedingt für
einen „Sommerjob“ als Rettungsschwimmer-/in
bei DuisburgSport bewerben. Neben der
Aufsicht am Beckenrand im Freibad Homberg,
Hallenbad Toeppersee und Allwetterbad Walsum
haben die Rettungsschwimmer-/innen die
Möglichkeit, die Badebetriebsleiter/innen zu
unterstützen. Die Tätigkeiten als
Servicekraft im Bereich Reinigung bzw. Kasse
werden zu flexiblen Arbeitszeiten und an
wechselnden Einsatzorten ausgeübt.
Im Bereich Reinigung sind Kenntnisse im
Umgang mit chemischen Reinigungsmitteln
sowie Hochdruckgeräten und
Reinigungsmaschinen von Vorteil.
Bewerberinnen und Bewerber für den Bereich
Kasse sollten über ausreichende Kenntnisse
im Umgang mit den gängigen Kassensystemen
verfügen. Die Bewerberinnen und Bewerber
sollten Einsatzbereitschaft – auch an
Feiertagen und Wochenenden -, Belastbarkeit,
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie ein
kundenorientiertes freundliches Auftreten
und gute deutsche Sprachkenntnisse
mitbringen.
Für Rückfragen zu den
Tätigkeiten steht Markus Dreher von
DuisburgSport telefonisch unter der
Rufnummer 0203 283-58172 zur Verfügung.
Schriftliche Bewerbungen sollten per E-Mail
an Herrn Moog unter t.moog@duisburgsport.de
gerichtet werden. Weitere Informationen gibt
es unter der Hotline für Bäder
undSportstätten 0203 283-4444 und im
Internet unter
www.baederportal-duisburg.de.

Freibad Homberg (Foto Uwe Köppen / Stadt
Duisburg)
|
Stadtsportbund Duisburg vergibt in
2023 Landesmittel an Vereine |
450.000 Euro für
das IT-Update auf Plätzen, in Hallen und
Geschäftszimmern Duisburg, 26.
Januar 2023 - Das Land NRW fördert
Duisburger Sportvereine mit 450.000 Euro,
wenn die Klubs in diesem Jahr neue
IT-Hardware kaufen. Der Stadtsportbund
Duisburg übernimmt im Auftrag des Landes die
Vergabe und Verteilung der Gelder. Die
Anträge müssen bis zum 10. März vorliegen.
Was das Angebot so attraktiv macht: Ein
Eigenanteil ist nicht notwendig. Die Geräte
werden voll finanziert.
Was
allerdings verlangt ist: Die Vereine müsse
in Vorkasse gehen. Die Zusagen erteilt der
SSB bis zum 10. Juli. Dann können die
Vorstände bis zum 15. September einkaufen
gehen. Die Fördermittel werden ab Jahresende
ausgezahlt. Am Donnerstag hat der
Stadtsportbund die knapp 400
Mitgliedsvereine über das Landesprogramm
informiert. Ganz wichtig: Nur für Hardware,
also Computer oder Videokonferenzsysteme
sowie die dafür notwendigen Programme, gibt
es Geld. Die Finanzierung von digitaler
Steuerungstechnik für Sporthallen,
Sportanlagen und Vereinsgebäuden ist
ebenfalls möglich. Anträge auf neue
Smartphones oder das Erstellen von
Internetseiten erhalten dagegen eine Absage.
Insgesamt 30
Millionen Euro gibt das Land aus, um die
Sportvereine technisch upzudaten. 450.000
Euro sind dabei für Duisburg vorgesehen.
„Ziel des Förderprogrammes ist der Ausbau
der digitalen Verwaltungsinfrastruktur, die
Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen und
die Förderung der Aus-, Fort-, und
Weiterbildung“, sagt Christoph Gehrt-Butry.
Das Vorstandsmitglied des SSB hat die
Federführung für die Umsetzung des Programms
in Duisburg übernommen.
Er fügt
hinzu: „Computer, Monitore oder Laptops
gehören längst auch im Sport zum Alltag. Für
die Mitgliederverwaltung braucht es eine
entsprechende Ausstattung. Die vorhandene
Hardware ist aber oft veraltet. Die Klubs
können sich vielfach eine Neuanschaffung
nicht leisten. Die Mittel aus dem
Landeshaushalt helfen den Ehrenamtlerinnen
und Ehrenamtlern dabei, ihre Aufgaben mit
einer Technik auf der Höhe der Zeit zu
erfüllen.“
Vollfinanzierung
der Anschaffungen durch das Land
Christoph Gehrt-Butry rechnet mit einem
Run auf das Geld. „Dass kein Eigenanteil
gefordert ist, macht das Programm sehr
attraktiv.“ Der SSB hat deshalb ebenfalls
mitgeteilt, dass Anträge unter Umständen
gekürzt werden, falls das Programm
überzeichnet wird. Eine gute Begründung,
warum ein bestimmtes Gerät benötigt wird,
macht eine Zusage leichter.
„Schnelles Handeln ist notwendig“ In
seiner Ausschreibung, die am Donnerstag, 26.
Januar, an die Sportvereine in Duisburg
ging, ist überdies zu lesen: „Die Förderung
steht dem organisierten Sport nur im Jahr
2023 zur Verfügung. Daher ist ein schnelles
Handeln notwendig!“ Fragen rund um das
Förderprogramm im Stadtsportbund Duisburg
beantworten: Christoph Gehrt-Butry und Uwe
Busch: Telefon 0203 / 3000 811 oder per Mail
gehrt-butry@ssbduisburg.de;
busch@ssb-duisburg.de
|
Sportliche Frauen werden
Übungsleiterinnen |
Stärkung des
Ehrenamts für Frauen mit Flucht- und
Zuwanderungsgeschichte im Sport
Duisburg, 24. Januar 2023 - Mit dem
Förderprogramm „Willkommen im Sport“
unterstützt der DOSB die
Qualifizierungsangebote im Sport für
Migranten und Flüchtlinge. Nach der
erfolgreichen Übungsleiter - C Ausbildung
2022, möchte der Stadtsportbund Duisburg
auch in diesem Jahr wieder Frauen und
Mädchen mit Flucht- und
Zuwanderungsgeschichte die Möglichkeit
bieten, sich im sportlichen Bereich zu
qualifizieren.
Mit der speziellen
Ausbildung haben engagierte Frauen die
Chance sich in einem geschützten Rahmen als
Übungsleiterinnen ausbilden zu lassen. Zwei
erfahrende Referentinnen begleiten die
Teilnehmerinnen auf ihrem Weg eigenständig
Sportgruppen leiten zu können. Die
Ausbildung ist kostenfrei und greift die
besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe auf.
Der Lehrgang umfasst 120
Unterrichtsstunden und ist in zwei Teile
gegliedert. Das Basismodul als erster Teil
beginnt am 11./12.02. und wird am 25./26.02.
weitergeführt. Nach dem erfolgreichen
Abschluss des Basismoduls erfolgt im März
der zweite Teil, das Aufbaumodul.
Alle Interessentinnen können sich beim
Stadtsportbund Duisburg für den Lehrgang
anmelden. Weitere Information und die
Anmeldung gibt es bei Sarah Franke
0203-3000824 und
franke@ssb-duisburg.de

|
Jahresstart: 1.100 Meldungen für das
Jubiläum des Rhein-Ruhr-Marathon |
Zwischen-Bilanz für den
Duisburg-Lauf am Sonntag, 11. Juni 2023
Duisburg, 13. Januar 2023 - Der
Stadtsportbund Duisburg und der LC Duisburg
ziehen zum Start ins neue Jahr eine erste
Zwischenbilanz. Für den 40.
RheinRuhr-Marathon am Sonntag, 11. Juni,
liegen inzwischen knapp 1.110 Meldungen vor.
Uwe Busch, Leiter des Organisationskomitees
für den Jubiläums-Lauf, sagt über den
„Kassensturz“ nach dem ersten Meldeschluss:
„Wir liegen ziemlich genau auf dem Niveau
des Vorjahres. Damit sind wir erst einmal
zufrieden.“
Start am 11. Juni
ist auf der Kruppstraße im Sportpark
Duisburg. Die SchauinslandReisen-Arena ist
für alle das Ziel. Im Vorjahr hatten am
Marathontag insgesamt knapp 4.500
Läuferinnen und Läufer ihre Startnummer
gebucht. Uwe Busch sagt: „Wir würden uns
freuen, wenn bei uns in diesem Juni wieder
eine 5 vorne steht.“
Wie bei allen
anderen Laufveranstaltungen seien die
Nachwirkungen der Pandemie weiterhin zu
spüren. 2020 und 2021 musste der eigentliche
Marathon aufgrund der Corona-Beschränkungen
ausfallen. Im vergangenen Jahr gelang der
erfolgreiche Re-Start.
Uwe Busch: „Wir haben
sehr positive Rückmeldungen von den
Läuferinnen und Läufern bekommen. Jetzt
müssen wir ein bisschen warten, bis sich das
in der Szene herumspricht."
Zum
Jubiläum haben die Veranstalter das Programm
angepasst. Erstmals bietet Duisburg eine
Halbmarathon-Staffel. Was es noch am 11.
Juni zu gewinnen gibt: das HandbikeRennen,
den Inline-Marathon, den Halbmarathon und
natürlich den Klassiker über 42,195
Kilometer. Meldungen sind unter
rhein-ruhr-marathon.de möglich.
|
Veranstaltungstipps zur Umsetzung
der guten Vorsätze |
Duisburg, 13. Januar 2023 - Mehr Sport
machen, gesünder leben, wieder mehr Zeit mit
den Lieben verbringen – die Liste der guten
Vorsätze ist in jedem Jahr lang. Doch wie
motiviere ich mich, meine Ziele umzusetzen?
Im Ruhrgebiet stehen im Jahr 2023
einige Veranstaltungen an, die diese Frage
leicht beantworten. Los geht’s mit zwei
Charity Veranstaltungen auf Initiative der
Essener Contilia Gruppe: die 1.000 Herzen
Wander-Challenge in Mülheim am 23. April,
dicht gefolgt vom Herz-Kreislauf am 01. Mai
auf dem Gelände des UNESCO-Welterbe
Zollverein, der schon ein Traditionstermin
in der Essener Läuferszene ist.
Die
Anmeldungen sind bereits geöffnet. Hierbei
heißt es nicht nur, etwas für das eigene
Wohlbefinden zu tun, sondern möglichst viele
Menschen zur Bewegung zu motivieren und
Spenden für lokale, soziale Projekte zu
sammeln. Schon einmal Wandern bzw. Laufen
mit Sightseeing verbunden?
Wer schon
immer mal hinter die Kulissen seiner Stadt
schnuppern wollte, sollte sich diese Events
nicht entgehen lassen. Mit einem neuen
Konzept für jedermann führen der BIG City
Trail Duisburg am 14. Mai, sowie der BIG
City Trail Essen am 04. Juni auf 7km bis 9km
langen und abwechslungsreichen Strecken
durch den Großstadtdschungel, durch Gebäude
durch und mit Sicherheit an Orte, zu denen
so mancher Teilnehmer noch nie Zugang hatte!
Auch die Firmen kommen in 2023
wieder auf ihre Kosten: der E.ON Firmenlauf
Essen steht am 20. Juni bei vielen groß im
Kalender. Wer es lieber gemütlicher angehen
mag, ist bei den Team Walks genau richtig.
Wandert gemeinsam mit Euren
Arbeitskolleg*innen, Freund*innen oder
Clubmitgliedern durch die schönsten Ecken
des Ruhrgebiets und erlebt als Team eine
ereignisreiche Zeit. Los geht’s am 25. Mai
in Duisburg, gefolgt von Terminen in Essen
am 23. August und Anfang September in
Dortmund. Alle wichtigen Informationen zu
den Events und Anmeldestarts sind auf der
Webseite von bunert Events einzusehen:
https://www.bunert-events.de
|
Hallenfußball-Stadtpokal ab
Donnerstag in der Halle Krefelder Straße |
Die Amateure
spielen zu Ehren von Peter Thomas
Duisburg, 03. Januar
2023 - Nach zwei Jahren Pause eröffnet der
Hallenfußball-Stadtpokal wieder das
Sportjahr. Das Treffen der 20 besten
AmateurMannschaften vom 5. bis 7. Januar in
der Halle Krefelder Straße in Rheinhausen,
würdigt freilich in diesem Jahr in
besonderer Weise einen verdienten Menschen
im Stadtsportbund Duisburg.
Peter
Thomas, über viele Jahre Leiter der
Fachschaft Fußball im SSB, verstarb kurz
nach Weihnachten im Alter von 71 Jahren. Der
Stadtpokal war „sein Kind“. Bis zuletzt
hatte er – trotz schwerer Krankheit – am
Comeback des Turniers gearbeitet. Der
Stadtsportbund Duisburg richtet den Kick zum
neuen Jahr zu Ehren von Peter Thomas und in
seinem Andenken aus. Die 20 teilnehmenden
Mannschaften spielen mit Trauerflor.
Außerdem wird es eine Gedenkminute für den
Mann, der so lange und so umtriebig an der
Spitze der Fachschaft stand, geben.
Oberbürgermeister Sören Link hat sein Kommen
zum Start der Finalrunde am Samstag
angekündigt. Auch der OB wird die
Lebensleistung von Peter Thomas würdigen.
Das Turnier folgt bekannten Spielregeln.
Zehn Mannschaften aus den höheren Klassen
sind gesetzt. Aus den Kreisligen kommen
weitere zehn Teams entsprechend ihrem
Punktestand während der Saison hinzu.
Gespielt wird in vier Gruppen. Die
beiden besten Mannschaften jeder Gruppe
sowie Tabellendritten jedes Abends
qualifizieren sich für die Zwischenrunde.
Danach geht es ab dem Halbfinale ernsthaft
um den Titel. Als Titelverteidiger geht der
DSV 1900 ins Turnier. Rekordgewinner ist der
VfB Homberg mit elf Pokalsiegen.
Am
Donnerstag, 5.1. spielen die Gruppen A und
B. Turnierbeginn ist 17:30 Uhr. Am Freitag
gehört die Halle auf der linken Rheinseite
den Gruppen C und D. Start ist ebenfalls um
17:30 Uhr. Am Samstag, 12:30 Uhr startet die
Endrunde. Die Finals und Endspiele sind ab
17:30 Uhr terminiert.
- In der
Gruppe A spielen: VfB Homberg, SV Duissern,
DSC Preußen Duisburg und ESV Hohenbudberg.
- Gruppe B: FSV Duisburg, Duisburger
FV 08, SV Bruckhausen, Wanheim 1900 und MTV
Union Hamborn.
- Gruppe C: SV Genc
Osman, Rheinland Hamborn, Viktoria Buchholz
und TuS Mündelheim und A-Ligist Viktoria
Wehofen.
- Gruppe D: Hamborn 07,
Duisburger SV 1900 als Titelverteidiger
sowie die A-Ligisten TuS Asterlagen, Walsum
09 und Meiderich 06/95
|
Sparda
Leuchtfeuer 2022: Vier Sportvereien aus
Duisburg erhalten insgesamt 8.5000 Euro
|
Duisburg, 03. Januar 2023 - Das diesjährige
SpardaLeuchtfeuer ist Mitte November mit einem
Teilnehmerrekord zu Ende gegangen: 461
Sportvereine aus der Region haben in diesem
Jahr bei dem Online-Wettbewerb des
Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West
mitgemacht. Auch die Beteiligung an der
Abstimmung war hervorragend: Insgesamt sind
rund 106.100 Stimmen eingegangen, so viele wie
noch nie zuvor. Von diesen abgegebenen Stimmen
profitieren Vier Sportvereine aus Duisburg.
Sie erhalten eine Förderung in Höhe von
insgesamt 8.500 Euro.
„Über dieses
Engagement freuen wir uns sehr. Die
Bewerbungen aus Duisburg und der Region
zeigen, wie sehr die Vereine aktuell
Unterstützung gebrauchen können“, erklärt
Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank
in Duisburg. 250.000 Euro – 150 Gewinner Da
die Teilnahme nicht themengebunden war,
überzeugten die Bewerbungen mit
Vielseitigkeit. Die Preisgelder fließen zum
Beispiel in Ausrüstung, Trainingskleidung,
Nachwuchsförderung oder energetische
Modernisierungen der Vereinsgebäude. 150
Sportvereine erhalten eine Förderung von bis
zu 6.000 Euro aus den Reinerträgen des
Gewinnsparvereins, der insgesamt 250.000 Euro
vergibt.
Erfolg auch auf Instagram
Zusätzlich zu den Preisen aus der Abstimmung
hatten in diesem Jahr alle teilnehmenden
Vereine die Chance auf Instagram-Sonderpreise.
Pro 1.000 neue Follower, die der
Instagram-Kanal der Sparda-Bank West bis zum
15. November neu dazugewonnen hat, wurden
unter allen teilnehmenden Vereinen zusätzlich
je drei mit 1.000 Euro dotierte Preise
vergeben. Dank eines starken Zuwachses an
Followern wurden neun weitere Preise über
1.000 Euro unter allen teilnehmenden Vereinen
verlost. Folgende Sportvereine aus Duisburg
haben es in diesem Jahr unter die Gewinner
geschafft: · Showtanzformation
Calypso Duisburg, Gewinn: 4.000 Euro ·
Homberger Turnverein von 1878, Gewinn: 3.000
Euro · Club Raffelberg, Gewinn: 1.000 Euro
· Amateur-Schwimm-Club Duisburg e.V.,
Gewinn: 500 Euro
„Wir freuen uns sehr
über den großen Erfolg des diesjährigen
SpardaLeuchtfeuers auf allen Kanälen. Diese
Beteiligung und das Engagement von Vereinen
und Unterstützern sind gelebte
genossenschaftliche Solidarität“, resümiert
Filialleiter Dominik Kanders. Und er ist sich
sicher: Diese ist gerade aktuell besonders
wichtig. Deshalb steht schon jetzt fest: Das
SpardaLeuchtfeuer geht 2023 in die nächste
Runde! Mehr Informationen zum
Online-Wettbewerb und den Gewinnern unter www.spardaleuchtfeuer.de
Über den Gewinnsparverein bei der
Sparda-Bank West Bereits seit über 70 Jahren
gibt es den Gewinnsparverein, dem die Kunden
der Sparda-Bank West beitreten können. Das
Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach:
Kunden, die Gewinnsparlose zum Preis von
jeweils 5 Euro erwerben, sparen 3,75 Euro und
setzen 1,25 Euro ein, um tolle Preise zu
gewinnen und über die Reinerträge des
Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen. Denn von
jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro werden
31,25 Cent verwandt, um Vereine bei ihrem
gemeinnützigen und wohltätigen Engagement
nachhaltig zu unterstützen.
|
|
Meldeschluss für den Jubiläums-Lauf
am 11. Juni 2023 in Duisburg |
Bis Silvester bei
der Startgebühr für den 40.
Rhein-Ruhr-Marathon sparen Duisburg,
20. Dezember 2022 - Bis Silvester können
Läuferinnen und Läufer bei der Startgebühr
für den 40. Rhein-Ruhr-Marathon sparen. Die
letzte gute Tat des Jahres und der erste
beste Vorsatz fürs neue Jahr bringt den
Läufer und die Läuferin am Sonntag, 11. Juni
2023, an die Startlinie auf der Kruppstraße
im Sportpark Duisburg.
Meldungen für den
Jubiläumslauf sind online unter
www.rhein-ruhrmarathon.de möglich. Bis die
Sektkorken knallen, erhalten
Ausdauerspezialisten ihre Startnummer für
den Hauptlauf über 42,195 Kilometer mit Ziel
in der Schauinsland-Reisen-Arena für 60
Euro. Danach kostet der Platz an der
Startlinie im Sportpark Duisburg 70 Euro.
Beim Halbmarathon läuft es sich bis zum
Jahreswechsel für 45 Euro (statt 50 Euro).
Der 40.
Rhein-Ruhr-Marathon ist mehr als ein Rennen:
Am 11. Juni werden in die
Schauinsland-Reisen-Arena einlaufen oder
einrollen: die Finisher des 40.
Rhein-Ruhr-Marathon, des 22.
Rhein-RuhrHalbmarathons, des 24.
Rhein-Ruhr-Inline-Marathons, des 15.
HandbikeMarathons, des 1.
Rhein-Ruhr-Staffel-Halbmarathons. Zum Fest
eine Startnummer Zum Schluss noch ein
Last-Minute-Geschenktipp: Der veranstaltende
Stadtsportbund Duisburg kann mit einer
ausdauernden Weihnachtsfreude helfen.
Ein Gutschein für einen Start beim
Duisburg-Rennen mit Start im Sportpark
Duisburg und dem Zieleinlauf in der
Schauinsland-ReisenArena. Die Startnummern
zum Verschenken (für alle Rennen) lassen
sich auf der Zielgeraden zum Fest beim
Stadtsportbund ordern. Telefon 0203 3000811.
Alle Infos unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
|
Ruhr Games 23 im Landschaftspark
Duisburg-Nord |
Essen/Duisburg, 20. Dezember 2022 - Ruhr
Games, die fünfte! Vom 8. bis 11. Juni 2023
verwandelt das Sport- und Kulturfestival den
Landschaftspark Duisburg-Nord in eine Arena
für 18 verschiedene Sportarten, über 5.000
Athletinnen und Athleten und zehntausende
Gäste.
Der Landschaftspark ist nach
2019 bereits zum zweiten Mal Austragungsort
der Spiele. Junge Sportlerinnen und Sportler
zwischen 14 und 23 Jahren treten hier in
olympischen Leistungssportturnieren, offenen
Turnieren und Sportshows an. Der Slogan der
nächsten Ausgabe lautet: "Sei dabei, wenn es
beginnt!" Die Startfelder bestehen aus
nominierten Kader-Athletinnen und Athleten
oder Leistungsträgerinnen und -trägern des
Nachwuchses, die sich ab dem Frühjahr 2023
für die Wettkämpfe qualifizieren können.

Schon bei der dritten Edition der RUHR GAMES
2019 eines der Highlights: die kunstvollen
Sprünge der BMX-Fahrerinnen und -Fahrer
begeistern das Publikum. © Helge Tscharn
Unter den Aktiven werden auch
Medaillen-Hoffnungen für die Olympischen
Spiele in Paris 2024 sein. Außerdem tragen
einige Sportfachverbände ihre nationalen und
internationalen Meisterschaften im Rahmen
des Ruhr Games aus. So werden u.a. die
Europameisterschaften in Bouldern,
Speedklettern und BMX Flatland sowie
Deutsche Meisterschaften in Beachvolleyball,
Sportakrobatik und Tischtennis in Duisburg
an vier spektakulären Sportfestival-Tagen
gebündelt.
Bis zu 1.000 Jugendliche
unterschiedlicher Nationen werden am Sport-
und Kulturprogramm der Ruhr Games
teilnehmen. Zusätzlich lädt die Sportjugend
NRW im Rahmen der Spiele wieder zu einem
internationalen Jugendcamp im Sportpark
Duisburg ein. Als dritte programmatische
Säule wird es wieder ein umfangreiches
Kulturprogramm geben - mit einer großen
Auftaktshow, musikalischen Headlinern,
Digital Art sowie diversen Workshops.
Weitere Details werden die Veranstalter nach
dem Jahreswechsel bekannt geben. Im Jahr
2019 begeisterten die Ruhr Games im
Landschaftspark Duisburg-Nord mehr als
100.000 Menschen.

Leistungssport auf internationalem
Spitzenniveau vor beeindruckender Kulisse:
Die RUHR GAMES kehren 2023 zurück in den
Landschaftspark Duisburg-Nord. © Christoph
Maderer
Die Ruhr Games
sind Europas größtes Sport-Festival für
Jugendliche und finden 2023 bereits zum
fünften Mal in der Metropole Ruhr statt. Der
Regionalverband Ruhr (RVR) leistet als
Veranstalter die gesamte Gestaltung, Planung
und Durchführung des Groß-Events. Gefördert
wird das Festival vom Land NRW, insbesondere
vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft,
vom Ministerium für Kinder, Familie,
Flüchtlinge und Integration sowie der
Staatskanzlei NRW. Der Landessportbund
Nordrhein-Westfalen ist darüber hinaus als
strategischer Partner in das Konzept
eingebunden. idr
Informationen unter
https://www.ruhrgames.de/
|
|
|
|