|
2025
FISU World University Games•
Dem SSB angeschlossene Vereine
in DU
|
|
Kruppstraße im Sportpark am
Samstag von 17 bis 22 Uhr gesperrt
|
Verkehrsbehinderungen aufgrund
des 23. Lichterlaufs Duisburg
Duisburg, 11.
September 2025 - Aufgrund des 23. Lichterlaufs kommt es am
Samstag, 13. September im Sportpark Duisburg zu erheblichen
Verkehrsbeschränkungen. Die Kruppstraße in Wedau/Neudorf-Süd
ist am kommenden Samstag zwischen 17 und ca. 22 Uhr für den
Auto- und Busverkehr gesperrt. Hier befindet sich der Start-
und Zielbereich für das Benefizrennen Die Sperrung erfolgt
zwischen Kalkweg und Masurenallee. Die Zufahrt vom Kalkweg
zur Bertaallee bleibt frei. Die Bertaallee im Sportpark ist
jedoch zwischen 19:45 und 20:15 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Der Hinweis ist besonders wichtig, weil der MSV
Duisburg am Samstag, um 14 Uhr, sein Heimspiel gegen Wehen
Wiesbaden austrägt. Die Partie endet voraussichtlich kurz vor
16 Uhr. Eine zügige Abreise nach dem Spiel ist deshalb zu
empfehlen.
Auf die Verkehrsbeschränkung hat auch die
DVG reagiert. Betroffen ist am Samstagabend die Buslinie 939
(von Oberhausen, Anne-Frank-Realschule – Klinikum Duisburg).
Die zum und vom „Klinikum Duisburg“ fahrenden Busse werden
zwischen den Haltestellen „Sportpark“ und „MSV Arena“ in
beiden Fahrtrichtungen umgeleitet. Die Haltestellen
„Bertaallee“ und „Regattabahn“ werden aufgehoben. Die
Fahrgäste können die Haltestellen „Sportpark“ und „MSV Arena“
nutzen.
Am Lichterlauf nehmen am Samstagabend mehr als
1.500 Ausdauersportlerinnen und Ausdauersportler teil. Der
Erlös aus der Startgebühr trägt dazu bei, die Kosten für die
180 Lampen entlang der Laufstrecke an der Regattabahn zu
finanzieren.
Start und Ziel der Läufe über fünf
Kilometer (Start: 18:30 Uhr) und zehn Kilometer (Start: 20
Uhr) sowie des Bambinlaufs (18 Uhr) sind auf der Kruppstraße
im Sportpark Duisburg. Nachmeldungen sind am
Veranstaltungstag im Zelt des veranstaltenden Stadtsportbunds
Duisburg auf der Klönnewiese im Sportpark bis eine Stunde vor
Beginn der jeweiligen Rennen möglich. Die Startgebühr beträgt
19 Euro.
Veranstalter des 23. Lichterlaufs ist der
Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit mit Laufsport
Bunert und DuisburgSport.
|
Show der Spitzenklasse am
21.11.2025 im Theater am Marientor
|
46. Duisburger
Sportschau präsentiert leichtfüßige „Berliner Elefanten“
Duisburg, 10. September 2025 -
Die Duisburger Sportschau begeistert mit „Sport und Show der
Spitzenklasse“. Der gastgebende Stadtsportbund Duisburg hat
am Mittwoch das Programm für die 46. Auflage der Gala am 21.
November, ab 19 Uhr im Theater am Marientor (TaM),
vorgestellt.
Mit dabei sind Die Fliegenden Homberger
als Stammgäste. Wieder einmal in nach Duisburg kommen die
„Berliner Elefanten“. Die leichtfüßige und farbenfrohe
Schauturngruppe des Berliner Turn- und Freizeitsports zaubert
lebende Bilder auf die Bühne des TaM. Zur guten Tradition der
Sportschau gehört ebenfalls der Auftritt der jungen Talente.
In diesem Jahr geben sich die Kinder der GGS
Großenbaumer Allee die Ehre. Wie sich Talent in
Höchstleistung verwandelt, zeigt die Ehrung der „Besten im
Westen“. Die Sportlerinnen und Sportler des Jahres erhalten
ihre Trophäen und den verdienten Applaus. Moderiert wird der
Abend wie gewohnt und gern gesehen von Aslı Sevindim und
Bülent Aksen.
Die Tickets zum Preis von 23 Euro und
28 Euro sind über das Online-Portal www.rheinruhrticket.de
erhältlich. Im Rahmen eines Pressegesprächs stellten am
Mittwoch das Regie-Duo Uwe Busch und Christoph Gehrt-Butry
vom Stadtsportbund die Highlights der Show vor: Uwe Busch:
„Die acht Top-Acts in diesem Jahr verbinden großen Sport mit
Akrobatik und Choreografien, wie man sie nur in hochrangigen
Varietés oder in erstklassigen Zirkus-Manegen erlebt. Wir
werden das Publikum zum Lachen, zum Mitfiebern und zum
Staunen bringen. Das Motto ‚Sport und Show der Spitzenklasse‘
ist für uns Anspruch und Versprechen zugleich.“
Die
Homberger fliegen wieder So viel steht fest: Die
Homberger fliegen wieder. Wie und wohin – das hält das
Akrobaten-Ensemble aus dem Duisburger Westen geheim, denn bei
der Sportschau stellt der Showkader des Homberger TV sein
aktualisiertes Programm „Amethyrah“ vor.
Der Name
„Berliner Elefanten“ lässt dagegen eine bodenständige
Performance vermuten. Weit gefehlt: Die Showturngruppe
besticht durch präzise Formationen im Raum und an Geräten.
Ihre Choreografie „Berlin bei Nacht“ spielt mit Licht und
Schatten. Ihre „Metamorphosen“ lassen die Akrobatinnen und
Akrobaten aus Kokons schlüpfen. Während die Elefanten die
ganze Tiefe des Bühnenraums nutzen, bevorzugt der Chilene
Alonso Gonzalez Barria die drangvolle Enge. Der Absolvent der
École Supérieure des Arts du Cirque in Brüssel jongliert
eingesperrt in einer Plexiglasbox.
Im vergangenen
Jahr lernte das Publikum, was alles an einem „chinesischen
Mast“ – einer sechs Meter langen Vertikalstange – möglich
ist. In diesem November erhöhen die drei Flyguys mit ihrer
Show „Vertigo“ das Anforderungsprofil und verbinden vertikale
Akrobatik mit Parkour-Moves. Das dazu passende „Sportgerät“
haben sie gleich selbst entwickelt.
Weltmeister mit
Powermoves So trendig wie Parkour ist auch Breaking – und
Medaillen lassen sich dabei ebenfalls gewinnen. Ditto
Winterstein ist Breakdance-Weltmeister und taktet gemeinsam
mit seinem Trio Powermoves, Saltos und eine spektakuläre
Choreografie zu einer Tanzshow der Extraklasse.
Deutlich ruhiger, dafür mindestens so sehenswert, sind die
Bühnen-Momente der Gruppe AkroLaVida. Die Artistinnen
verbinden statische und dynamische Elemente der
PartnerinnenAkrobatik. Mit fesselnder Luftakrobatik
beeindruckt das Level Straps Duo Katharina und Johann sein
Publikum. Buchstäblich, denn ihr Requisit sind Strapaten –
zwei Bänder mit Schlaufen an den Enden.
Die
Hilfsmittel, die der Berliner Andreas Wessels auf der Bühne
einsetzt, verbindet man eher selten mit dem Wort Eleganz.
Wenn er allerdings fünf schwere Ölfässer ans Rotieren bringt,
dann ist das durchaus ein Hingucker und lässt beinahe
vergessen, dass er eben noch mit einem Tischtennisball Musik
gemacht hat. Aber wirklich nur beinahe.
Bühnenreifer
Sportunterricht an der GGS Großenbaumer Allee
Ohne Zweifel unvergesslich wird der Auftritt während der
Sportschau für die Kinder der Grundschule an der Großenbaumer
Allee. Christoph Gehrt-Butry studiert mit ihnen zu Beginn des
Schuljahres eine bühnenreife Choreografie ein. Die Mädchen
und Jungen der Grundschule im Duisburger Süden zeigen, dass
Weichbodenmatten alles andere als Ruhekissen sind, sondern
den perfekten Untergrund für kunstfertige Fallstudien bilden.
Das Vorstandsmitglied des SSB sagt über den
„Eisbrecher“ zu Beginn der Show: „Zu sehen, wie die Kinder
mit viel Ehrgeiz und Talent erst die Bühne und dann die
Herzen der Zuschauer erobern, das ist jedes Jahr einer der
emotionalsten Momente während der Sportschau.“
So
geht es zu den Tickets Wer ihn miterleben will, sollte
mit dem Ticketkauf nicht lange warten. Uwe Busch: „Noch bevor
wir das Programm bekannt gegeben haben, konnten wir über
1.000 Karten verkaufen.“ Für die Show stehen insgesamt 1.500
Plätze zur Verfügung. Tickets gibt es unter
www.rheinruhrticket.de, bei der Tourist Information Duisburg,
Königstraße 86, 47051 Duisburg sowie bei allen
Rhein-Ruhr-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
EINTRITT Karten gibt es in 2 Kategorien: 28 € / 23 €
VORVERKAUF Unter www.rheinruhrticket.de lassen sich
Eintrittskarte für die Sportschau ganz bequem von der Couch
aus buchen. Darüber hinaus kann man telefonisch unter der
Hotline 01803 - 18 11 18 (0,09 €/min. aus dem deutschen
Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/min.) Karten reservieren.
Außerdem gibt es Tickets bei der Tourist Information
Duisburg, Königstraße 86, 47051 Duisburg sowie bei allen
Rhein-Ruhr-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Das Programm im Einzelnen BERLINER ELEFANTEN
Schon mal Berlin bei Nacht gesehen? Nein? Dann lassen sie
sich von der Schauturngruppe des Berliner Turnerbundes in die
Welt der Großstadtlichter entführen. Mit „Berlin bei Nacht“
erzeugen die Turner*innen mit dem Wechselspiel von Licht und
Dunkelheit bizarre Effekte, die durch die Fantasie des
Zuschauers ihre Bedeutung erlangen.

Mit der 2. Choreografie „Metamorphose“ zaubern die Berliner
Elefanten eine bildgewaltige Szenerie auf die Bühne. Aus
Kokons, die in einem kelchförmigen Gerüst aufgehängt sind,
kommen Akrobat*innen zum Vorschein, die mit fließenden
Bewegungen, unterstützt von weinroten Vertikaltüchern, große
symmetrische Bilder mit unterschiedlichen Materialien
kontrastreich in Szene setzen.
ALONSO GONZALES BARRIA
Der Chilene Alonso Gonzalez Barria überrascht mit einer
kreativen und effektvollen Jonglage in einer Plexiglasbox.
Alonso, der in der kalten Gegend von Punta Arenas im Süden
Chiles geboren wurde, war schon früh von der Balljonglage
besessen, die er sich auto-didaktisch aneignete.

Inzwischen ist er Absolvent der École Supérieure des Arts du
Cirque in Brüssel und konzentriert sich darauf, seine eigene
Handschrift in der Kombination von Objektmanipulation, Tanz
und Akrobatik auf der Bühne zu finden. Mit einem ausgeprägten
Sinn für Humor entwickelt er seine Performance stetig weiter
DUO STRAPS Mit ihrer innovativen Darbietung an
den Level Straps entführen Katharina und Johann das Publikum
in eine Welt voller Dynamik, Präzision und Eleganz. Durch die
einzigartige Kombination aus sanfter Energie und kraftvollen
Bewegungen erschaffen sie ein visuelles Spektakel, das
fesselt und berührt. Das Besondere an ihrem Level Straps Act:
das Paar benutzt unterschiedlich lange Schlaufen, wodurch
völlig neue Bilder in der Luft kreiert werden.

Dadurch sprengen Sie die Grenzen der klassischen
Strapatenkunst und verleihen ihr eine ganz eigene,
unverwechselbare Ästhetik. Ob in großen internationalen
Produktionen oder auf renommierten Festivals wie dem Young
Stage – Katharina und Johann begeistern mit ihrer
außergewöhnlichen Kunst und hinterlassen einen bleibenden
Eindruck in der Welt des modernen Zirkus
FLYGUYS MIT
VERTIGO „Vertigo“ ist eine innovative Performance von
Flyguys / Urbanatix, in der die Elemente Parkour und Chinese
Pole miteinander verbunden werden. 2024 haben die drei
UrbanatixPerformer Leo, Paul und Basti erstmals versucht,
beide Disziplinen miteinander zu verbinden.

Dazu haben sie ein Requisit entwickelt, bei dem der Chinese
Pole von einem Baugerüst umschlossen wird. Auf diese Weise
lassen sich Parkour- und Pole-Bewegungen zusammenführen und
komplett neue Bewegungsmuster entwickeln, die in keiner der
beiden Disziplinen isoliert möglich wären. Weltweit ist es
der erste Act, der diese beiden artistischen Disziplinen
verbindet.
AKROLAVIDA Die Artistinnen Gruppe
AkroLaVida zeigen eine außergewöhnliche Partnerakrobatik.
Annehmen - Begleiten - Abgeben und Loslassen sind wesentliche
Momente ihrer Partnerakrobatik. Mit „TAKE“ präsentierten sie
ein perfektes Zusammenspiel von statischen und dynamischen
Figuren auf verschiedenen Ebenen mit Anpassung an
unterschiedliche Balancesituationen, die sich je nach
Partnerin, Musikstimmung und Choreografie ständig ändern.

Die Artistinnen von AkroLaVida machen diese ständigen
Veränderungen zum Programm ihrer Show. So wie in der realen
Welt sind Veränderungen bei „TAKE“ permanent und
unausweichlich und die Aufgabe ist es, diese Wechsel so zu
gestalten, dass Harmonie, Gemeinschaft und rücksichtsvolle,
fokussierte Beziehungen entstehen.
ANDREAS WESSELS
Andreas Wessels nimmt das Beste aus zwei Welten, Artistik und
Comedy. Der gebürtige Berliner tritt rund um den Globus auf
und ist u.a. Preisträger namhaften Festivals wie in China,
Japan oder Frankreich. Auch ein Eintrag im Guinnessbuch der
Rekorde hat er zu verzeichnen. Es ist faszinierend zu sehen,
wie er verschiedenste Objekte zum Leben erweckt. Dabei reicht
sein Spektrum vom wilden Draufgänger bis zum lässigen
Gentleman.

Er hebt die Schwerkraft auf, wenn er mit seinen fußballgroßen
Bällen auftritt, eine Mischung aus Manipulation, Juggling,
Contact und Freestyle Tricks. Bei „Whiskey and Cigarettes“
erlebt man wie man auf coolste, aber auch lustigste Art eine
Zigarette entzünden kann. Chaotisch, komisch wird es, wenn er
mit einem PingPong-Ball Musik spielt. Spätestens wenn er fünf
schwere Ölfässer routieren lässt, weiß man, dieser Mann ist
einzigartig in der Welt des Varietés.
DREAMSCAPE TRIO
Zur Sportschau erwartet das Publikum ein echtes
Highlight: Breakdance-Weltmeister Ditto Winterstein tritt
gemeinsam mit seinem Trio auf und präsentiert eine
energiegeladene Show der Extraklasse. Mit kraftvollen
Powermoves, spektakulären Saltos, kreativen Choreografien und
beeindruckender Präzision begeistert das Team Zuschauer jeden
Alters.

Die Performance verbindet Breakdance, Akrobatik und
künstlerisches Ausdrucksvermögen auf Weltklasse-Niveau. Ditto
Winterstein und sein Trio zählen zur internationalen Spitze
der Breakdance-Szene und zeigen eindrucksvoll, was mit
Disziplin, Talent und Leidenschaft möglich ist. Die Show ist
mehr als nur Tanz – sie ist ein mitreißendes Erlebnis für
Jung und Alt.
FLIEGENDE HOMBERGER Weit über die
Stadtgrenzen hinaus bekannt, sind Duisburgs „FLIEGENDEN
HOMBERGER“, die Sie auch 2025 mit ihrer spektakulären Show
„Amethyra“ begeistern und mit perfekten Pyramiden und
tanzenden Würfeln für Jubel auf den Zuschauerrängen sorgen
werden

DUISBURGER SCHULEN Unter der Leitung von
Christoph GehrtButry präsentieren Grundschulkinder der GGS
Großenbaumer Allee spektakuläre Übungen mit
Weichbodenmatten“.

MODERATION UND SPORTLER*INNENWAHL In altbewährter
Form werden Asli Sevindim und Multitalent Bülent Aksen wieder
sehr unterhaltsam und kurzweilig durch den Abend führen. Dazu
werden sie auch wieder Duisburger Athletinnen und Athleten
für besonders herausragende Leistungen im Sport ehren und die
Siegerinnen und Sieger der Wahl zum „DUISBURGER SPORTLER DES
JAHRES“ bekannt geben.

|
21. Lichterlauf - Laternenpaten gesucht! |
Am Samstag, 13. September, ab 18:Uhr, im
Sportpark Duisburg
Duisburg, 9. September 2025 - Anneke
Vortmeier und Katharina Wehr sind die Favoritinnen beim 23.
Lichterlauf. Der Duisburg Lichterlauf tut gut. Und wer am
Samstag, 13. September, im Sportpark Duisburg das
Abendsportfest genießt: Tut Gutes. Der Erlös aus dem
Startgeld trägt dazu bei, die Beleuchtung rund um die
Regattabahn zu finanzieren. Wer mag, kann sich kurzfristig
noch an die Startlinie auf der Kruppstraße stellen.

Bis Freitag, 12. September, um Mitternacht sind
Online-Nachmeldungen für die Rennen über 5.000 Meter (Start:
18:30 Uhr), den Hauptlauf über 10.000 Meter (Start: 20:00
Uhr) sowie den Bambinilauf (Start: 18:00 Uhr) unter
www.lichterlauf.bunert.de möglich. Kurzentschlossene können
auch am Veranstaltungstag ab 16:30 Uhr am Zelt auf der
Klönnewiese noch nachmelden. Die Startgebühr beträgt 19 Euro.
Die Teilnahme am Bambini-Lauf um 18 Uhr ist kostenlos.
In jedem Jahr – und das seit 2003 – genießen mehr als
1.500 Läuferinnen und Läufer die beste Stimmung des
Lichterlaufs. Bislang liegen dem gastgebenden Stadtsportbund
Duisburg 1.350 Meldungen vor.
Katharina Wehr als
überzeugte Lichterläuferin Eine der Startenden ist die
Vorjahressiegerin Katharina Wehr. Sie hat aus Überzeugung
erneut für die 23. Auflage gemeldet: „Am liebsten laufe ich
im Hellen. Da bin ich nicht die Einzige. Umso wichtiger ist,
dass es hier die Beleuchtung gibt und man abends im Licht
trainieren kann“, sagt die dreimalige Gewinnerin des
Rhein-Ruhr-Marathons. Die 29-Jährige ist von der Bedeutung
der 180 Laternen auf der Strecke überzeugt: „Es ist so viel
wert, dass wir diese Runde hier haben.“
Jan Neuens
als Favorit bei den Männern Gewinnen will Katharina Wehr
am Samstag aber durchaus. Ein Selbstläufer wird das
möglicherweise nicht. Anneke Vortmeier vom ASV Duisburg will
ebenfalls beim Abendsportfest dabei sein. Ob über 5.000 Meter
wie in den vergangenen Jahren oder im Hauptlauf, steht noch
nicht fest. Bei den Männern hat Jan Neuens vom ASV gute
Chancen.
Vorjahressieger Philipp Feuss hat bislang
nicht gemeldet. 2024 kam der ASV-Läufer ebenfalls in letzter
Minute zur Startnummer und war dann überraschend als Erster
im Ziel. Feuss hatte nach seinem Sieg eine Titelverteidigung
angekündigt: „Ich bin das erste Mal dabei, und ich komme im
nächsten Jahr gerne wieder.“
Der Vorjahresschnellste
bestätigt: Der Duisburg Lichterlauf gehört zu den
atmosphärisch schönsten Rennen in der Region.
Laternenpaten gesucht! Wer nicht selbst läuft, kann die
Aktion trotzdem unterstützen – als Laternenpate. Schon für
einen Euro pro Tag leuchtet eine Laterne. Ein Schild am Mast
zeigt an, wer die Patenschaft übernommen hat.
Informationen dazu gibt es bei DuisburgSport,
Ansprechpartnerin ist Sonja Sladek, Tel. 0203 28358 152 oder
s.sladek@duisburgsport.de. DuisburgSport ist gemeinsam mit
dem Stadtsportbund Partner des Lichterlaufs.
|
Duisburg wird wieder Schauplatz
des Ironman
|
Duisburg, 4. September 2025 -
Sportliche Höchsteleistungen in Duisburg:
Zum fünften Mal wird die Ruhrgebietsstadt am S SChauplatz des
Ironmonntag, 7. September, Austragungsort des Ironman 70.3
sein. Die internationale Triathlon-Serie lockt mehr als 2.000
Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 40 Ländern sowie
zahlreiche Gäste in die Stadt.
Der Wettbewerb umfasst
insgesamt 70,3 Meilen – das sind rund 113 Kilometer. Die
Highlights des Rennens - wie Schwimmen an der Regattabahn,
Radfahren vom Sportpark bis in den Stadtteil Baerl oder der
Zieleinlauf in der Schauinsland-Reisen-Arena - können
Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Strecke verfolgen.
Duisburg gehört als einzige Stadt in NRW zu den
Austragungsorten der weltweiten Ironman-Serie. idr -
Informationen:
https://www.ironman.com/races/im703-duisburg
|
Duisburger Radwanderung zu den Landmarken des
Ruhrgebiets |
Am Sonntag, 7. September, ab 9 Uhr, mit
Start und Ziel auf der Königstraße 42. Duisburg, 2.
September 2025 - Duisburg steigt auf! Die 42. Duisburger
Radwanderung bringt am Sonntag, 7. September, die Stadt von 9
bis 17 Uhr auf Tour de Ruhr. Gemeinsam mit dem ADFC Duisburg
folgt der Stadtsportbund der Route der Industriekultur.
In diesem Jahr steuert sie über die Stadtgrenze hinaus
Landmarken wie die Zeche Zollverein in Essen, den
„Zauberlehrling“ in Oberhausen oder den Berne Park in Bottrop
an. Start und Ziel ist auf der Königstraße vor dem
Sparkassen-Gebäude. Radwandernde können aber ebenfalls an den
zusätzlichen vier Stempelstellen an der Strecke ein- und
aufsteigen. Familien stärken auf 26 Kilometern bei
spätsommerlichem Wetter das Gemeinschaftsgefühl.
Wer
mehr will: Ein alternativer Rundkurs führt auf 63 Kilometer
unter anderem über den Radschnellweg von Mülheim nach Essen.
Die Fahrradpässe sind in der Hauptstelle der Sparkasse
Duisburg, in der Tourist-Information und in der
Geschäftsstelle des SSB Duisburg erhältlich. Außerdem werden
die Pässe auch vor dem Start an allen Stempelstellen
ausgegeben.

Nach der erfolgreich absolvierten Randwanderung landen die
Tourenkarten in einer Box. Unter den Teilnehmenden werden
wertvolle Preise ausgelost. Zudem bekommen alle Rundreisenden
eine Teilnahme-Urkunde im Ziel. Der Streckenverlauf wird am
Samstagabend, 6. September, kurz vor 18 Uhr, als GPS-Datei
auf der Homepage des Stadtsportbundes Duisburg
(www.ssb-duisburg.de) detailliert eingestellt.
Zudem
gibt es genaue Kurspläne am Veranstaltungstag. Unterwegs
geben gelbe Pfeile die Richtung vor. So kann sich niemand
verfahren. Im vergangenen Jahr sattelten 1.500 Bürgerinnen
und Bürger zur Spätsommer-Rundreise auf. In diesem September
wollen der ADFC und der SSB über 2.000 Teilnehmende auf die
Rundreise schicken.
Christoph Gehrt-Butry,
Vorstandsmitglied beim Stadtsportbund Duisburg, sagt über die
Wegführung: „Die Strecke ist ungemein attraktiv und hat die
eine oder andere Überraschung zu bieten. So hat man das
Revier selten erlebt und gesehen.“ „Wegzehrung“ in der
Innenstadt An Start und Ziel lädt ein Rahmenprogramm sowie
der Fahrradmarkt zum Warmlaufen vor den ersten Metern oder
zum Verschnaufen nach der Rundreise ein.
Frühsportlerinnen und Frühsportler können bereits ab 9 Uhr
Kurs setzen und ihre Ostalgie-Tour beginnen. Wer gern
ausschläft: Bis 17 Uhr muss die letzte Kontrollstation
passiert sein. Auf der Königstraße präsentieren sich bis
dahin Anbieter. Ihre Themen: Fahrradtechnik, Tourismus und
Fahrradsicherheit. Zusätzlich ist für die Kinder ein kleiner
Radparcours geplant. Gastronomiestände sorgen für die
notwendige Stärkung.
Nebenbei: Mit der Teilnahme an
der 42. Duisburger Radwanderung lassen sich auch „Kilometer
für Duisburg“ STADTRADELN 2025 sammeln. Bis zum 19. September
können Stadtradlerinnen und Stadtradler ihre gefahrenen
Strecken in die Wertung bringen.
Bei der Duisburger
Radwanderung sind neben dem ADFC und dem Stadtsportbund als
Partner mit dabei: die Stadtwerke Duisburg, die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse Duisburg, die
König-Brauerei, Duisburg Kontor, die Gebag, duisport,
Schauinsland-Reisen sowie HAFGS. Die Stadt unterstützt die
Aktion „Duisburg steigt auf“ ebenfalls. Weitere Infos unter
www.ssb-duisburg.de
|
„Duisburg bewegt sich“: Mitmachen, ausprobieren und
Spaß haben |
Die Königstraße wird am 7. September, ab
11 Uhr zum Sportplatz Aktionstag Duisburg, 1.
September 2025 - Die Sportstadt Duisburg zeigt, was alles
geht, läuft und springt. Beim Aktionstag „Duisburg bewegt
sich“ am Samstag, 6.9.2025, präsentieren 50 Vereine
mindestens genauso viele Sportarten und Disziplinen – trendig
von Street Dance bis Tai Chi oder klassisch von Handball bis
Rudern.

Das Beste daran: Jede und jeder kann mitmachen und aktiv
werden. Alter? Spielt keine Rolle, wenn sich die gesamte
Königstraße in der Duisburger Innenstadt von 11 bis 18 Uhr in
einen Spiel- und Sportplatz verwandelt. Der Eintritt ist
frei. Der Spaß unbezahlbar. Veranstalter ist der
Stadtsportbund Duisburg mit seinen Vereinen.
Es
geht wirklich viel und noch mehr: Mädchen und Jungen von drei
bis sechs Jahren können auf den Wiesen auf dem
König-Heinrich-Platz das KiBAz, das Kinderbewegungsabzeichen,
bekommen. Als SPECIALS for KIDS hat Schauinsland-Reisen einen
Laufrad-Parcours aufgebaut.
Auf der Bühne vor der
Sparkasse Duisburg zeigen sich Turnkinder vom TV Wanheimerort
extrem handtständig, die Fliegende Homberger sprungbereit und
die Dance Destruction – Hertha Hamborn beeindruckend
taktvoll. Auf den Aktionsflächen in der City legen sich die
Judokas vom PSV Duisburg gegenseitig auf die Matte, und die
Talente des Duisburger Rudervereins in die Riemen.
Trockensegeln ist möglich oder Körbewerfen beim Basketball.
Worum sich beim Aktionstag „Duisburg bewegt sich“
buchstäblich alles dreht, erklärt das SSBVorstandsmitglied
Christoph Gehrt-Butry: „Unsere Vereine stellen sich mit der
gesamten Vielfalt des Angebots vor. Die Besucherinnen und
Besucher können dabei ganz spontan und mit einer ersten
Trainingseinheit herausfinden, welche Sportart zu ihnen
passt.“
Im Vorjahr ließen sich Tausende von
Duisburgerinnen und Duisburgern diese Gelegenheit nicht
entgehen. Einladung an 5.200 Duisburger Schulkinder Der
Stadtsportbund hat zu dem Aktionstag in der Innenstadt im
ganz großen Stil eingeladen. Alle 5.200 Kinder, die am
sportmotorischen Test für die zweiten Klassen teilgenommen
haben, hat der Stadtsportbund angeschrieben, damit sie bei
„Duisburg bewegt sich“ dabei sein können.
Christoph
Gehrt-Butry: „Wir haben das vergangene Jahr zum ersten Mal
gemacht und konnten sehen: Sehr viele Eltern sind mit ihren
Kindern zu uns auf die Königstraße gekommen.“
„Wahlkampfsport“ auf der Bühne Der Vorsitzende des
Stadtsportbunds Duisburg, Joachim Goßow, eröffnet um 11 Uhr
auf der Bühne den Aktionstag offiziell. Die Moderatorin
Jannine Köksalan führt danach durch das Showprogramm.
Weil am 14. September gewählt wird, können die
OB-Kandidaten Silvia Linn (CDU), Oliver Alefs (FDP), Erkan
Kocalar (BSW), Sören Link (SPD) und Sebastian Ritter (Grüne)
ihr Talent für die Sportart „Wahlkampf“ beweisen. Andere
Kampfsportarten, die sich auf der Bühne präsentieren, sind
Taekwondo, Budo, Muay Thai und Kuk Sool Won.
Aktionsflächen fürs Probetraining Auf den zahlreichen kleinen
Aktionsflächen der Vereine und Fachschaften zeigen die
Aktiven, was sie an ihrem Sport so fasziniert und warum es
sich lohnt, zum Squashschläger zu greifen, Floorball für sich
zu entdecken oder als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter
Fußball aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Wer da
auf den Geschmack kommt, kann dann auch gleich verschiedene
Sportarten ausprobieren.
Der Aktionstag heißt aus
gutem Grund „Duisburg bewegt sich“. Ergänzend dazu gibt es
umfassende Informationen zum gesamten Sportangebot in
Duisburg durch die zahlreichen Informationsstände von
Vereinen und den Kooperationspartnern des Stadtsportbundes
Duisburg.
Das sportlichste Stadtfest des Jahres
machen möglich: die Sparkasse Duisburg, die König-Brauerei,
Rheinfels-Quellen, Sinalco, Schauinsland-Reisen, die
Volksbank Rhein-Ruhr, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg,
Mitsubishi Brüggemann, DuisburgKontor und die AOK.







Sponsoren Die Sparkasse Duisburg, die König-Brauerei,
Rheinfels-Quellen, Sinalco, Schauinsland-Reisen, die
Volksbank Rhein-Ruhr, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg,
Mitsubishi Brüggemann, DuisburgKontor und die AOK sind
„Partner von Duisburg bewegt sich“.
|
Eintracht Walsum startet feierlich in die neue Saison
Walsum |
Besuch von MSV-Maskottchen
Ennatz Duisburg, 31. August 2025 - Mit dem
Roswitha-Wylezol-Cup hat die Jugendabteilung von Eintracht
Walsum am 29. und 30. August offiziell die neue Saison
eingeläutet. Zwei Tage lang drehte sich auf der Vereinsanlage
alles um den Jugendfußball, begleitet von einem
abwechslungsreichen Rahmenprogramm für Groß und Klein.

Am Freitagnachmittag eröffnete die F-Jugend mit einem Turnier
offiziell die neue Saison. Der zweite Veranstaltungstag
startete mit einem Bambinifestival, dem ein
Freundschaftsspiel der BJunioren gegen die U16 der DJK
Arminia Klosterhardt folgte. Den sportlichen Abschluss
bildete ein E-Jugend-Turnier, das noch einmal viele spannende
Partien bereithielt.

Ein besonderes Highlight war der überraschende Besuch von
MSV-Maskottchen Ennatz, der bei der Siegerehrung der
Bambini-Mannschaften für strahlende Kinderaugen sorgte. „Wir
haben zwei sportliche Tage mit viel Freude am Jugendfußball
erlebt. Unser Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die
dieses Event möglich gemacht haben“ , erklärte Marc
Ostermann, Jugendleiter von Eintracht Walsum.
Besonders hob er die Unterstützung durch die Mannschaft der
Alten Herren der Eintracht hervor, die das Turnier tatkräftig
begleitet haben. Der Roswitha-Wylezol-Cup wurde zum Gedenken
an die langjährige Jugendleiterin Roswitha Wylezol
ausgetragen, die im Juni diesen Jahres überraschend verstarb.
Mit dem Turnier würdigt der Verein ihr großes Engagement für
den Walsumer Jugendfußball.
|
Prävention vor sexualisierter Gewalt im Sportverein
|
Duisburg, 27. August 2025 - Der
Stadtsportbund Duisburg bietet verschiedene Veranstaltungen
für Vereine und Engagierte an. . Der Schutz von Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen vor sexualisierter Gewalt ist
ein zentrales Thema im Sport.
Um Vereine,
Übungsleitungen und Engagierte zu unterstützen, bietet der
Stadtsportbund Duisburg im Herbst 2025 verschiedene
Veranstaltungen an: - Online Kurz und Gut Seminar am
29.09.2025, 18:00-21:00 Uhr - Online
Schutzkonzeptberatung am 27.10.2025, 19:00-21:00 Uhr -
Qualifizierung von Ansprechpersonen am 08.11.2025 und
15.11.2025, jeweils 10:00 – 16:30 Uhr, Ort: Geschäftsstelle
Stadtsportbund Duisburg

Ki-generiertes Bild
Die Angebote vermitteln
Grundlagen der Prävention, geben praxisnahe Hilfestellungen
für den Vereinsalltag und befähigen Engagierte, als
kompetente Ansprechpersonen im Verein tätig zu werden.
Anmeldungen sind ab sofort über www.meinsportnetz.nrw
möglich. Ansprechpartnerin für Rückfragen: Kim Wickert
wickert@ssb-duisburg.de
|
Sparda-Bank West und WDR 2 fördern Vereine mit
insgesamt 35.000 Euro |
Chance
für Duisburger Vereine: Mitmachen bei „WDR 2 für euren
Verein“!
Duisburg, 26. August 2025 - Die Sparda-Bank West und der
beliebte Rundfunksender WDR 2 setzen sich gemeinsam für das
bunte Vereinsleben in Nordrhein-Westfalen ein. Im Rahmen der
Aktion „WDR 2 für euren Verein“ werden insgesamt 35.000 Euro
zur Aufstockung der Vereinskassen vergeben. Auch Vereine aus
Duisburg können sich ab sofort bewerben und haben die Chance
auf eine von 35 Förderungen in Höhe von jeweils 1.000 Euro –
unabhängig davon, ob sie eine sportliche, kulturelle,
soziale, oder naturverbundene Ausrichtung haben.
„Mit
der Förderung möchten wir die enorme Vielfalt und das große
Engagement der Vereine würdigen. Ganz besonders den Einsatz
der vielen Menschen, die mit Leidenschaft und meist
ehrenamtlich für ihre Gemeinschaft aktiv sind“, sagt Dominik
Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg.
Er
betont: „Vereine prägen das Leben hier in Duisburg in
besonderer Weise. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen
Begegnungen und sorgen für ein starkes Miteinander. Deshalb
freuen wir uns sehr, wenn möglichst viele hiesige Verein die
Chance nutzen und sich bewerben.“
WDR 2 ruft die
Hörerinnen und Hörer dazu auf, ab sofort ihren Verein auf
wdr2.de oder über die WDR 2 App anzumelden. Bewerben können
sich sowohl eingetragene Vereine (e.V.) als auch
vereinsähnliche Initiativen, die einen gemeinsamen Zweck
verfolgen und sich regelmäßig treffen.
Ab dem 1. bis
zum 26. September 2025 läuft die Spielphase. Von Montag bis
Freitag wird mindestens einmal täglich ein Verein ausgewählt
und sein Name live im Radio genannt. Dann zählt
Schnelligkeit: Die Mitglieder müssen sofort die WDR 2 Hotline
0800 5678 222 anrufen und ihr zuvor vergebenes Codewort
nennen, um sich die 1.000 Euro für die Vereinskasse zu
sichern. Alle Teilnahmebedingungen sind auf wdr2.de zu
finden.
Während der Aktion rückt der Sender
zahlreiche teilnehmende Vereine sowohl im Radioprogramm als
auch online ins Rampenlicht und erzählt von ihrem Engagement,
ihren Projekten und dem, was ihren Verein besonders macht.
„Wir wünschen allen Bewerberinnen und Bewerbern, gerade hier
in Duisburg, viel Erfolg und den Hörerinnen und Hörern
interessante Einblicke in das vielfältige Vereinsleben der
Region“, sagt Filialleiter Dominik Kanders.

Die Sparda-Bank West und WDR 2 setzen sich mit ihrer Aktion
„WDR 2 für euren Verein“ gemeinsam für das bunte Vereinsleben
in Nordrhein-Westfalen ein und verlosen mit insgesamt 35.000
Euro - Foto WDR 2
|
18. TARGOBANK Run mit Stadtfest am Mittwoch auf
dem Opernplatz |
- Schirmherrin Tine Vogt und OB
Sören Link laufen beim mit - Start (19.00 Uhr) und
Ziel vor dem Theater Duisburg - 6.000 Teilnehmende aus
266 Unternehmen - After-Run-Party und funkelnde
Lichtershow zum Finale - Über 700.000 Euro an Spenden für
soziale Zwecke

Duisburg, 25. August 2025 - Der 18. Duisburg TARGOBANK Run
macht die City zum Sportplatz. 6.000 Teilnehmende haben für
den Firmenlauf am Mittwoch, dem 27. August 2025, gemeldet.
Der Start auf dem Opernplatz für das Rennen über 5,2
Kilometer durch die Innenstadt erfolgt um 19 Uhr.
Oberbürgermeister Sören Link „schießt“ die Teilnehmenden aus
266 Unternehmen auf die Strecke und nimmt dann selbst als
Mitglied des Teams Duisburg am Rennen mit Ziel vor dem
Theater Duisburg teil.
Ein weiteres „gutes Vorbild“
hat für den TARGOBANK Run gemeldet. Tine Vogt,
Geschäftsleitung TARGOBANK Duisburg, ist erstens Schirmherrin
und schnürt zweitens die Laufschuhe. Duisburgs Marathon-Mann
Jörg Bunert hat mit beiden trainiert und kann sagen: „Tine
Vogt ist deutlich schneller als wir.“
Mit „wir“ meint
er Sören Link und sich selbst, denn Bunert begleitet den OB
auf seinem Stadtrund-Run. Tine Vogt ließ bereits im Vorjahr
den OB hinter sich und hatte die Runde, die durch den
Innenhafen und die Königstraße führte, nach 33:32 Minuten und
damit eine Minute und zwei Sekunden schneller als Sören Link
absolviert.
Nach Zielschluss (gegen 20:15 Uhr) ist
noch lange nicht Feierabend. Dann beginnt die AfterRun-Party.
Die Liveband „Ten Ahead“ verwandelt den Sportplatz in eine
Feiermeile. Die Siegerehrung zuvor bringt dann noch einmal
die Besten auf die Bühne neben dem Theater der Stadt
Duisburg.
Zum großen Finale erleuchtet gegen 22 Uhr
ein Lichterspiel für die TARGOBANK-Runner und ihre Fans den
Himmel über Duisburg. Die veranstaltende TARGO
Dienstleistungs GmbH Duisburg rechnet mit mehr als 10.000
Zuschauerinnen und Zuschauern in der City. Denn zur guten
Tradition des Laufs gehört es, dass die Kolleginnen und
Kollegen ihre Firmen-Runner anfeuern und mit ihrem Beifall
ins Ziel tragen.
Die Organisation des Firmenlaufs hat
der Stadtsportbund Duisburg gemeinsam mit Bunert Events
übernommen. Um 18 Uhr starten die Bambini Vor dem Hauptlauf
gehen um 18 Uhr die Bambini gemeinsam mit den Maskottchen
unterschiedlicher Firmen und Institutionen auf die
Kurzstrecke.
Bereits ab 16 Uhr ist die Innenstadt für
den Run reserviert. Zahlreiche Firmen nutzen den
König-Heinrich-Platz, um sich zu präsentieren. Die einzelnen
Mannschaften können sich zudem auf dem Schulhof des
Landfermann-Gymnasiums zum offiziellen Teamfoto aufstellen.
Die Startplätze sind seit Juni ausverkauft Uwe
Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ausrichtenden
Stadtsportbunds Duisburg, kann bereits die erste „Siegerin“
feiern. Die gastgebende TARGOBANK stellt das
teilnehmerstärkste Team. Es war ein „Fotofinish“: 602
Läuferinnen und Läufer des Unternehmens haben gemeldet, denn
die Stadt Duisburg liegt mit exakt 600 Meldungen nur denkbar
knapp dahinter.
Das Ergebnis steht fest, denn bereits
seit Mitte Juni steht fest: „Nichts geht mehr, weil alles
läuft.“ Das Teilnehmerlimit von 6.000 Starterinnen und
Startern war lange vor Meldeschluss erreicht.
Schirmherrin Tine Vogt schaut voller Vorfreude auf den
Mittwoch: „Es ist einfach toll, wieder gemeinsam zu laufen
und mit den vielen Zuschauerinnen und Zuschauern zu feiern.
Nicht nur bei den Firmen, auch bei den Duisburgerinnen und
Duisburgern hat der TARGOBANK Run einen festen Platz im
Terminkalender.“
Katharina Wehr will den siebten
Streich Teamgeist und der Spaß am Sport stehen im
Mittelpunkt. An Ehrgeiz mangelt es nicht: Der erste Blick
richtet sich dabei auf das Duell zwischen Katharina Wehr
(Laufsport Bunert) und Stephanie Breitkreutz (NJP
Grotstollen). Die 37-Jährige gewann im Vorjahr auf der
Zielgeraden gegen ihre Vereinskameradin vom ASV Duisburg.
Beim Rhein-Ruhr-Marathon in diesem Jahr drehte Stephanie
Breitkreutz den Spieß um und kam vor Katharina Wehr ins Ziel.
Bereits sechs Mal konnte sie den TARGOBANK Run gewinnen.
Gelingt am Mittwoch der siebte Streich? Bei den Männern wird
es einen neuen Sieger geben. Vorjahressieger Lukas Kagermeier
hat in diesem Jahr nicht gemeldet. Damit ist der Weg frei für
den Vorjahreszweiten Christian Kaatz (BSG Stadtwerke
Duisburg).
Tom Czesla (Siemens Energy Turbo) auf
Platz drei will ebenfalls das eine oder andere Treppchen auf
dem Siegerpodest höher klettern. Laufen für den guten Zweck
Wie in den vergangenen Jahren wird die TARGOBANK eine
namhafte Summe aus dem Erlös durch die Startgelder spenden.
Seit dem ersten TARGOBANK Run im Jahr 2005 kamen über 700.000
Euro „an laufenden Einnahmen“ für den guten Zweck zusammen.
Welche karitativen Einrichtungen sich über einen
Scheck freuen dürfen, geben die Gastgeber nach dem Rennen
bekannt. Tine Vogt sagt über die Spendenaktion: „Wir als
Veranstalter folgen dabei einem sozialen und
gesellschaftlichen Gedanken. Weil wir nicht nur selber
spenden, sondern weil auch ein Teil der Startgelder gespendet
wird. Damit hat jeder Teilnehmer Anteil an dem Erfolg, denn
jede und jeder hat mit seinem Start dazu beigetragen, dass
wir das Geld gemeinnützigen Einrichtungen zur Verfügung
stellen können.“
Verkehrsbeschränkungen in
der City ab 16 Uhr Die Organisatoren weisen
erneut darauf hin, dass für den Lauf umfangreiche
Straßensperrungen in der Innenstadt notwendig sind. Bereits
ab 18:15 Uhr wird die Strecke für den Verkehr gesperrt.
Fahrzeuge, die auf der Laufstrecke parken, werden
kostenpflichtig abgeschleppt. Betroffen von den Sperrungen
sind auch einzelne Parkhäuser in der Innenstadt. Alle
weiteren Informationen sowie der Streckenplan sind auf
www.targobankrun.de
Für die Anwohner der
Laufstrecke des 18. TARGOBANK Run Duisburg, am Mittwoch, dem
27.08.2025 Vom Auszubildenden bis zum Firmenchef,
vom Leistungssportler bis zum Couch-Potato – alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden
und Institutionen sind herzlich eingeladen, am TARGOBANK Run
Duisburg teilzunehmen. Im Vordergrund stehen Spaß und die
Freude am Laufen in einer fröhlichen, entspannten Atmosphäre.

Zur 18. Auflage des Duisburger TARGOBANK Runs werden über
6.000 Läuferinnen und Läufer erwartet, die vom Opernplatz vor
dem Theater der Stadt Duisburg aus eine 5,2 km lange Strecke
absolvieren werden. Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu
gewährleisten, werden am Veranstaltungstag Halteverbotszonen
eingerichtet. Außerdem kommt es in der Zeit zwischen 18:00
Uhr und 20:30 Uhr teilweise im Bereich der Laufstrecke zu
Vollsperrungen auf folgenden Straßen:

Außerdem sind aufgrund der oben aufgelisteten, gesperrten
Straßen, die folgenden Anwohnerstraßen beeinträchtigt:

Wir hoffen, dass Sie Verständnis für diese Maßnahmen
haben und möchten Sie bitten, dies bei Ihren Planungen für
diesen Tag zu berücksichtigen. Des Weiteren würden wir uns
freuen, wenn Sie die Läuferinnen und Läufer mit viel Applaus
unterstützen und mit eigenen Aktionen dazu beitragen, den 18.
TARGOBANK Run Duisburg zu einem wunderbaren, bunten Fest zu
machen. Vielen Dank! Weitere Infos finden Sie unter
www.targobank-run.de
|
„Hits für Kids“ beim SportBildungswerk Duisburg |
„Hits für Kids“ beim
SportBildungswerk Duisburg Duisburg, 25.
August 2025 - Mit dem Motto „Hits für Kids“
startet das SportBildungswerk ab dem 1.9.2025 mit seinem
Programm ins 2.Halbjahr. Beim vielfältigen Kursangebot aus
Baby- und Kinderturnen, Tanzen, Cheerleading, Skatboard,
Stunt-Scooter, Selbstverteidigung, Fechten und noch vielem
mehr, steht die Bewegung mit Spaß und in der Gruppe immer im
Mittelpunkt. Das gilt selbstverständlich auch für die vielen
Fitness- und Gesundheitsangebote für Erwachsene und aktive
Senioren.
Sport für die ganze Familie: Von Klein
bis Groß, von Jung bis Alt, für alle ist also wieder etwas
dabei! Die Anmeldung ist unter
www.sportangebote-duisburg.de möglich. Weitere
Informationen erhalten Sie sehr gerne auch telefonisch unter
0203 3000 880 bzw. per E-Mail an
sportbildungswerk@ssb-duisburg.de
|
Verkehrsbeschränkungen aufgrund des 18. TARGOBANK Run
am 27.8.2025 |
Duisburg, 22. August 2025 - Am
Mittwoch, 27. August 2025, haben ab 16 Uhr 6.000 Firmenläufer
Vorfahrt in der City D. Aufgrund des 18. TARGOBANK Runs
Duisburg kommt es ab Mittwochnachmittag (27.08.2025) zu
umfangreichen Verkehrsbeschränkungen in weiten Teilen der
Duisburger Innenstadt.
Die Köhnenstraße und die
Landfermannstraße sowie der Opernplatz sind ab 16 Uhr
(zwischen Mainstraße und Pulverweg) vollständig gesperrt. Das
Fahrverbot wird – im Bereich des Opernplatzes – erst zum Ende
der Veranstaltung (nicht vor 22.30 Uhr) aufgehoben. Andere
Streckenabschnitte des Firmenlaufs mit 6.000 Teilnehmenden
sind bereits ab ca. 20.00 Uhr wieder befahrbar.
Von
den Sperrungen sind vielfach auch die Ausfahrten aus den
anliegenden Parkhäusern betroffen. Um 18 Uhr wird die
Ausfahrt aus der Landgerichtsstraße kurzzeitig ebenfalls für
den Bambinilauf gesperrt. Die gesamte Laufstrecke von 5,2
Kilometern in der Innenstadt wird um 18:15 Uhr für die Läufer
vom Verkehr freigehalten.
Das gilt unter anderem für
die Steinsche Gasse zwischen Oberstraße und
Friedrich-Wilhelm-Platz, die Friedrich-Wilhelm-Straße bis
Düsseldorfer Straße sowie der Innenhafen mit Philosophenweg,
Stresemannstraße und Schifferstraße. Auch die rechte
Abbiegespur Richtung Rathaus der Ausfahrt der A59 an
Anschlussstelle Duissern aus dem Norden kommend wird
gesperrt, so dass sich nur Richtung Duissern abbiegen lässt.
Die Beschränkungen werden aufgehoben, sobald der
letzte Läufer und das Schlussfahrzeug einen Abschnitt
passiert haben. Um 20:15 Uhr sind die Letzten im Ziel Die
Veranstalter des Targobank Runs rechnen damit, dass die
letzten Läuferinnen und Läufern spätestens um 20:15 Uhr im
Ziel sind und die gesamte Strecke mit Ausnahme des
Opernplatzes, Köhnenstraße und Landfermannstraße dann wieder
für den Verkehr freigegeben werden kann.
Darüber
hinaus gibt es aufgrund des Laufs umfangreiche
Halteverbotszonen im Bereich des Theaters und entlang der
Laufstrecke. Die Sicherheit von 6.000 Läuferinnen und Läufern
aus knapp 250 Unternehmen und sowie von mehreren 10.000
Zuschauern hat absoluten Vorrang. Deshalb werden Fahrzeuge,
die gegen die eingerichteten Haltverbote verstoßen,
kostenpflichtig abgeschleppt.
Ein Schwerpunkt der
Abschleppmaßnahmen waren in der Vergangenheit die
Friedrich-Wilhelm-Straße, die Landfermann- und die
Köhnenstraße. Dort hatten sich im vergangenen Jahr besonders
viele Autofahrer nicht an die Haltverbote gehalten.
Veranstalter des Firmenlaufs ist die TARGO Dienstleistungs
GmbH Duisburg. Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg in
Zusammenarbeit mit der Bunert Events GmbH. Weitere
Informationen: www.targobank-run.de Den Streckenverlauf
finden Sie hier:
www.targobank-run.de/infos-zum-event/#toggle-id-3
Für die Anwohner der
Laufstrecke des 18. TARGOBANK Run Duisburg, am Mittwoch, dem
27.08.2025 Vom Auszubildenden bis zum Firmenchef,
vom Leistungssportler bis zum Couch-Potato – alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden
und Institutionen sind herzlich eingeladen, am TARGOBANK Run
Duisburg teilzunehmen. Im Vordergrund stehen Spaß und die
Freude am Laufen in einer fröhlichen, entspannten Atmosphäre.

Zur 18. Auflage des Duisburger TARGOBANK Runs werden über
6.000 Läuferinnen und Läufer erwartet, die vom Opernplatz vor
dem Theater der Stadt Duisburg aus eine 5,2 km lange Strecke
absolvieren werden. Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu
gewährleisten, werden am Veranstaltungstag Halteverbotszonen
eingerichtet. Außerdem kommt es in der Zeit zwischen 18:00
Uhr und 20:30 Uhr teilweise im Bereich der Laufstrecke zu
Vollsperrungen auf folgenden Straßen:

Außerdem sind aufgrund der oben aufgelisteten, gesperrten
Straßen, die folgenden Anwohnerstraßen beeinträchtigt:

Wir hoffen, dass Sie Verständnis für diese Maßnahmen
haben und möchten Sie bitten, dies bei Ihren Planungen für
diesen Tag zu berücksichtigen. Des Weiteren würden wir uns
freuen, wenn Sie die Läuferinnen und Läufer mit viel Applaus
unterstützen und mit eigenen Aktionen dazu beitragen, den 18.
TARGOBANK Run Duisburg zu einem wunderbaren, bunten Fest zu
machen. Vielen Dank! Weitere Infos finden Sie unter
www.targobank-run.de
|
Online-Voting für die Sportlerwahl 2025 gestartet |
Duisburg ehrt seine Sportlerinnen
und Sportler des Jahres Duisburg, 18. August 2025
- Am Freitag, 21. November dürfen sich die Besten im
Westen im Rahmen der Sportschau des Stadtsportbunds Duisburg
auf der Bühne des Theaters am Marientor (TAM) feiern
lassen.
Zur Abstimmung stehen die Kandidaten in den
folgenden Kategorien: Sportlerin des Jahres, Sportler des
Jahres, Trainerin oder Trainer des Jahres sowie die
Mannschaft des Jahres. Das Online-Voting zählt zu einem
Drittel für das Gesamtergebnis. Darüber hinaus stimmen die
Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Sportpresse sowie
eine Experten-Jury ab. Diese beiden Gruppen werden jeweils
ebenfalls mit einem Drittel gewertet. Die Entscheidung fällt
dann Mitte Oktober. Das Ergebnis wird erst am 21. November
bei der großen Sport-Gala des TAM bekannt gegeben.

Das war: Ehrung von Katharina Wehr zur Sportlerin des Jahres
2023-2024
Das kommt: Hier geht es zur virtuellen
Wahlurne von NRZ/WAZ
(https://listening.sslsurvey.de/Sportwahl2025). Außerdem
kann man bei Radio Duisburg voten
(https://www.radioduisburg.de/artikel/sportlerwahl-2025-jetzt-abstimmen-2082927.html)
– und auch bei Studio 47
(https://www.studio47.de/sportlerwahl2025.html) lässt sich
abstimmen.
Die Kandidatenliste der Nominierten
bei der Duisburger Sportlerwahl auf einen Blick - Sportler
des Jahres: Max Milde (Wakeboard), Patrick Sussek
(Fußball / MSV Duisburg), Paul Scholz (Rudern, Duisburger
Ruderverein), Julian Hikel (Beach-Volleyball / Rumelner
TV), Sascha Seifert (Wasserball / ASCD) Tim Eikermann
(Leichtathletik / Bayer Leverkusen), Erik Beukenbusch
(Kanupolo / 1. Meidericher KC), Colin Lottner (Boxen /
Schwarz-Weiß Westende Hamborn)
Sportlerin des
Jahres: Nele Moos (Leichtathletik / Bayer 04
Leverkusen), Linda Meier (Hyrox), Chinette Lauridsen
(Parakanu / Bertasee), Nova Müller (Kanu / KSV Wedau),
Sophia Schwabe (Hockey / Düsseldorfer HC), Ena
Mahmutovic (Fußball / FC Bayern München), Katharin
Grünewald (Kanupolo / 1. Meidericher Kanu-Club), Sinia
Plotz (Wasserball /Uerdinger SV 08)
Trainer
des Jahres Dietmar Hirsch (Fußball / MSV
Duisburg), Vuk Vuksanovic (Wasserball / ASC Duisburg),
Frank Hebink (Kanupolo / 1. Meidericher KC), Susi
Wollschläger (Hockey / Club Raffelberg), Tim Leusmann
(Hockey / Club Raffelberg, Björn Zirotzki (Kanupolo / 1.
Meidericher KC), Andre Brendel (Parakanu /
Bundestrainer), Levent Tuncat (Taekwondo / LT Sports)
Mannschaft des Jahres MSV Duisburg
(Fußball), ASC Duisburg, Männer (Wasserball), ASC
Duisburg, Frauen (Wasserball), Club Raffelberg, Frauen
(Hockey), Club Raffelberg, Männer (Hockey), 1.
Meidericher KC, Frauen (Kanupolo), Freie Schwimmer
Duisburg, Frauen (Unterwasserrugby), Rhine Fire
(Football)
Und hier noch einmal die Kandidatenliste
der Nominierten bei der Duisburger Sportlerwahl mit kurzen
Informationen: Sportler des Jahres
Max Milde Der
Sportler des Jahres 2023 wurde im englischen Sandwich
Wakeboard-Europameister in der offenen Männer-Klasse. Bei
World Games in Chengdu/China gewann er die Silbermedaille.
Patrick Sussek Der offensive Flügelspieler hatte
entscheidenden Anteil am Aufstieg des MSV Duisburg in die 3.
Fußball-Liga. Mit elf Treffern war der 25-Jährige der
erfolgreichste Torschütze der Zebras und avancierte zum
Publikumsliebling.
Paul Scholz Der Ruderer vom
Duisburger Ruderverein war bei der U-23-Weltmeisterschaft im
kanadischen St. Catherines am Start und erreichte im
deutschen Vierer Platz sechs im BFinale. Bei den Deutschen
U-23-Meisterschaften in Essen saß er im Achter, der den Titel
gewann.
Julian Hikel Der Beach-Volleyballer des
Rumelner TV erreichte bei der U-19-Weltmeisterschaft im
chinesischen Shangluo mit seinem Partner Ole Sackermann den
fünften Platz. Bei der deutschen U-20-Meisterschaft gewann
das Duo Silber.
Sascha Seifert Der Wasserballer ist
der Bronze-Mann. Mit dem ASCD erreichte er in der
Meisterschaft und im Pokal jeweils dritte Plätze. Bei der
Heimuniversiade in Duisburg wurde er mit dem deutschen Team
Dritter.
Tim Eikermann Der Leichtathlet von Bayer
Leverkusen, dessen sportliche Heimat Eintracht Duisburg ist,
wurde Deutscher Hallenmeister über 60 Meter Hürden. Zudem war
er bei der Europameisterschaft am Start.
Erik
Beukenbusch Der Kanupolo-Spieler des 1. Meidericher KC
gewann mit der deutschen NationalMannschaft bei der
Weltmeisterschaft im chinesischen Deqing die Goldmedaille und
wiederholte den Erfolg mit einer Goldmedaille bei den World
Games in Chengdu, ebenfalls China.
Colin Lottner
Der Boxer von Schwarz-Weiß Westende Hamborn träumt von den
Olympischen Spielen 2028. Auf nationaler Ebene landete er
bereits einen Treffer. Er wurde Deutscher Juniorenmeister im
Schwergewicht.
Sportlerin des Jahres Nele Moos
Die Leichtathletin von Bayer 04 Leverkusen, die von Eintracht
Duisburg stammt, war im Zeichen der Ringe erfolgreich. Bei
den Paralympischen Spielen in Paris gewann sie im Weitsprung
die Silbermedaille.
Linda Meier Die Fitnesssportart
Hyrox boomt. Die Duisburgerin ist eine erfolgreiche
Trendsetterin. Sie gewann bei der Weltmeisterschaft in
Chicago die Gold-Medaille.
Chinette Lauridsen Die
Parakanutin von Bertasee Duisburg gewann bei der
Europameisterschaft im tschechischen Racice die
Goldmedaille in der VL1-Klasse über 200 Meter.
Nova
Müller Die 16-Jährige mischt weiter international an der
Spitze mit. Bei der Kanu-SlalomWeltmeisterschaft der Junioren
im französischen Foix belegte die Sportlerin des KSV Wedau im
Kajak-Einzel den vierten Platz.
Sophia Schwabe Die
Duisburgerin, die dem Club Raffelberg entstammt und für den
Düsseldorfer HC spielt, gehört mittlerweile zu den deutschen
Top-Spielerinnen. In der Nationalmannschaft zählt die
21-Jährige zu den Leistungsträgerinnen.
Ena Mahmutovic
Die Duisburgerin feierte mit dem FC Bayern München in der
Frauen-Fußball-Bundesliga die Meisterschaft. Außerdem war sie
als dritte Torhüterin bei der Europameisterschaft in der
Schweiz dabei.
Katharin Grünewald Die
Kanupolo-Spielerin des 1. Meidericher Kanu-Club gewann mit
ihrem Team die Deutsche Meisterschaft. Bei der
Weltmeisterschaft wurde sie Torschützenkönigin. Ihre
starke Saison krönte sie mit neun Toren bei den World Games
in Chengdu. Die beste Torschützin für Deutschland hatte
entscheidenden Anteil an der Goldmedaille für Deutschland.
Sinia Plotz Die Duisburger Wasserballerin gewann mit
dem deutschen Nationalteam bei der Heimuniversiade die
Goldmedaille. Die Kapitänin entstammt dem ASCD, spielte
zuletzt für die University of Southern California und geht
jetzt wieder für den Uerdinger SV 08 ins Wasser.
Trainer*in des Jahres Dietmar Hirsch Der
Ex-Bundesliga-Profi holte mit dem MSV Duisburg die
Meisterschaft in der FußballRegionalliga und schaffte damit
den Aufstieg in die 3. Liga. Der Coach lebte seine
Leidenschaft für die Zebras vor und trug damit zur Euphorie
in der Stadt bei.
Vuk Vuksanovic Der Trainer der
Wasserballer des ASC Duisburg mischt mit seinen Jungs weiter
in der deutschen Spitzengruppe mit. Er gewann mit den
Amateuren jeweils Bronze in der Meisterschaft und im
Pokal.
Frank Hebink Gemeinsam mit Thomas Knoblauch
landete er mit den Kanupolo-Frauen des 1. Meidericher KC
einen Paukenschlag. Zum ersten Mal in der Klubgeschichte
gewannen sie die deutsche Meisterschaft.
Susi
Wollschläger Die Hockey-Trainerin der Frauen des Club
Raffelberg kennt sich auf der Bühne im TaM bestens aus.
Diesmal bewirbt sie sich mit dem Aufstieg in die Bundesliga
um den Titel.
Tim Leusmann Der Hockey-Trainer der
Herren des Club Raffelberg schaffte mit seinem Team ohne
Punktverlust den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Björn
Zirotzki Der Mann vom 1. Meidericher KC stand als
Kanupolo-Bundestrainer auf dem höchsten Treppchen. Er
gewann mit der deutschen Nationalmannschaft in China den
Weltmeistertitel. Bei den World Games in Chengdu verteidigte
er mit seinem Team den Titel nach dem Gewinn der Goldmedaille
bei den Games 2022 in den USA.
Andre Brendel Der
Bundestrainer der deutschen Parakanuten ist weiterhin als
Goldschmied erfolgreich. Bei der Europameisterschaft in
Tschechien gewann das deutsche Team zwei Titel.
Levent
Tuncat Der frühere Olympionike sucht die Stars von morgen.
Der Taekwondo-Trainer betreibt in seinen Verein LT Sports in
Bruckhausen nicht nur Talentförderung, sondern auch
Integration.
Mannschaft des Jahres MSV Duisburg
(Fußball) Die Zebras wurden Regionalliga-Meister,
schafften den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga und
erreichten das Finale um den Niederrheinpokal. Zudem
entfachte der MSV eine große Euphorie.
ASC Duisburg,
Männer (Wasserball) Die Wasserballer vom Barbarasee
gewannen zweimal Bronze. Sowohl bei der deutschen
Meisterschaft als auch im Pokal erreichte der ASCD den
dritten Platz. ASC Duisburg, Frauen (Wasserball) Nicht
nur die Jungs sind beim „Amateur“ gut drauf. Die Mädels des
ASCD gewannen die Meisterschaft in der 2. Wasserball-Liga
West.
Club Raffelberg, Frauen (Hockey) Der CR ist
wieder erstklassig. Die Raffelberger Hockey-Frauen schafften
den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Club Raffelberg, Männer
(Hockey) Die Hockey-Herren stiegen in die 2. Bundesliga
auf. Nicht nur das: Sie gingen mit einer weißen Weste über
die Ziellinie.
1. Meidericher KC, Frauen (Kanupolo)
Die Frauen stahlen den erfolgsverwöhnten Männern des MKC in
Bremen die Show. Erstmals in der Vereinsgeschichten
gewannen sie die Deutsche Meisterschaft. Zudem
qualifizierten sie sich für die Champions League.
Freie Schwimmer Duisburg, Frauen (Unterwasserrugby) Sind
Jubelsprünge unter Wasser möglich? Die Frauen der Freien
Schwimmer Duisburg feierten bei der Deutschen
Meisterschaft in Bottrop den Titelgewinn und qualifizierten
sich für den Champions Cup in Berlin.
Rhine Fire
Die Footballer, die mittlerweile in Duisburg beheimatet sind,
wiederholten ihren Coup aus dem Vorjahr. Fire gewann erneut
den Titel in der European League of Football.
|
Podcasts des Stadtsportbundes zur Kommunalwahl am 14.
September |
Duisburg braucht Sport – Was
sagen die Politiker? Duisburg, 14. August -
Duisburg hat die Wahl. Am 14. September entscheiden die
Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Rates für
die Stadt Duisburg und wer Oberbürgermeister oder
Oberbürgermeisterin für die kommenden fünf Jahre sein wird.
Der Stadtsportbund Duisburg will den Sport für die Wahl in
den Focus nehmen.

Der Slogan des SSB zur Kommunalwahl 2025 lautet: Duisburg
braucht Sport! Und wie bekommen die Wählerinnen und Wähler
heraus, ob und wie sich Parteien in besonderer Weise für die
369 Vereine mit knapp 100.000 Mitgliedern stark machen? Der
Vorstand des Stadtsportbunds hat Parteien über seine
Forderungen informiert und sich als Gesprächspartner bei der
Umsetzung angeboten.
„Wir wollen dieses Gespräch
jedoch nicht hinter verschlossenen Türen führen. Dazu haben
wir Podcasts mit Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten
sowie den Fachleuten für den Sport in fünf Parteien geführt
und nun veröffentlicht“, sagt Uwe Busch. Rede und Antwort
standen: Werner von Haefen von der SPD, Peter Griebeling
(CDU), Dr. Sebastian Ritter (Die Grünen), Nils Kaminski (FDP)
und Oliver Beltermann vom „Jungen Duisburg.“
Die
Podcasts lassen sich überall dort abrufen, wo es Podcasts
gibt. Außerdem sind die Videos, produziert im Studio des SSB,
auf der Webseite des Stadtsportbunds Duisburg
www.ssb-duisburg.de zu sehen.
Uwe Busch fügt hinzu:
„Wir haben unsere Forderungen zum Sport direkt angesprochen
und fragen, welche Ideen die Kandidatinnen und Kandidaten
damit verbinden. So kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger
in Duisburg selbst ein Bild machen, wie stark sich eine
Partei für den Sport engagiert.“ Und natürlich werde man die
Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner nach der Wahl an
ihre Versprechen erinnern.
Die Podcasts erreicht man
auch über die Social Media Kanäle des Stadtsportbundes. „Wir
wollen diese Kanäle ebenfalls nutzen, um gerade junge
Menschen aufzufordern, wählen zu gehen“, erläutert Joachim
Goßow, der Vorsitzende des SSB Duisburg. Bei dieser
Wahlkampagne werde man eng mit den Vereinen und ihren
Mitgliedern zusammenarbeiten.
Hans-Joachim Goßow:
„Junge Menschen brauchen Vorbilder – der Sport hat reichlich
davon“. „Unser Anliegen ist es, dass der Sport und die
entsprechende Förderung der Vereine ein Wahlkampfthema
werden. Darüber hinaus wollen wir grundsätzlich dazu
aufrufen, dass möglichst viele Duisburgerinnen und Duisburger
in unserer Stadt von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen“, sagt
Joachim Goßow. „Dabei gehe es auch darum, die demokratischen
Parteien zu stärken und einer Politik der Ausgrenzung und
Intoleranz eine Absage zu erteilen“.
Damit steht der
SSB Duisburg in einer Linie mit seiner Dachorganisation, dem
LandesSportBund, der sich in seinem Positionspapier für eine
weltoffene, tolerante, vielfältige und demokratische
Gesellschaft einsetzt und menschenverachtende, rassistische
und extremistische Haltungen und Handlungen ablehnt. Ein
Kriterium bei der Wahlentscheidung kann und sollte das
Engagement der Kandidatinnen und Kandidaten und Parteien für
den Sport in Duisburg sein.
Die Sportförderung im
Blick zu haben, sollte den Verantwortlichen für unsere Stadt
ein Anliegen sein. „Darüber hinaus ist der gesellschaftliche
Wert einer funktionierenden Vereinslandschaft mit einem
vielfältigen Angebot für ein Gemeinwesen nicht zu
unterschätzen“, erklärt Uwe Busch, geschäftsführendes
Vorstandsmitglied des SSB.
Die Politik habe dies in
der Vergangenheit mit dem sogenannten Pakt für den Sport
anerkannt. Einer neuer Sportfördervertrag soll ab 2027 diese
Position stärken. Grundsätzlich für den Sport zu sein ist
leicht. Der Stadtsportbund will es jedoch genauer wissen und
hat sechs konkrete Forderungen aufgestellt. Sie sollen in die
Verhandlungen des Sportfördervertrags einfließen.
Wer
es lieber analog mag, dem bietet der SSB während des
Aktionstages „Duisburg bewegt sich“ am 6. September die
Chance, die Positionen der Partien zum Thema Sport
kennenzulernen. Auf der Bühne vor der Hauptstelle der
Sparkasse auf der Königstraße werden sich einige Spitzen der
Kommunalpolitik präsentieren und Rede und Antwort stehen.
|
Duisburger Radwanderung setzt Kurs Richtung Osten
|
Am Sonntag, 7. September, ab 9 Uhr, mit
Start und Ziel auf der Königstraße 42. Duisburg, 13. August
2025 - Duisburg steigt auf! Die 42. Duisburger Radwanderung
bringt am Sonntag, 7. September, die Stadt von 9 bis 17 Uhr
auf Touren. Gemeinsam mit dem ADFC Duisburg setzt der
Stadtsportbund den Kurs Richtung Osten. In diesem Jahr geht
es über die Stadtgrenze bis nach Mülheim, Essen und
Oberhausen.

Start und Ziel ist auf der Königstraße vor dem
Sparkassen-Gebäude. Familien können auf 26 Kilometern das
Gemeinschaftsgefühl stärken. Wer mehr will: Ein alternativer
Rundkurs führt auf 63 Kilometer über den Esel bis in den
Essener Süden. Die Fahrradpässe sind ab dem 18. August in der
Hauptstelle der Sparkasse Duisburg, in der
Tourist-Information und in der Geschäftsstelle des SSB
Duisburg erhältlich.
Außerdem werden die die Pässe
auch vor dem Start an den insgesamt fünf Stempelstellen
ausgegeben. Nach der erfolgreich absolvierten Randwanderung
landen alle Pässe in einer Box. Unter den Teilnehmenden
werden wertvolle Preise ausgelost. Zudem bekommen alle
Rundreisenden eine Teilnahme-Urkunde im Ziel. Der
Streckenverlauf wird am Samstagabend, 6. September, kurz vor
18 Uhr, als GPS-Datei auf der Homepage des Stadtsportbundes
Duisburg (www.ssb-duisburg.de) detailliert eingestellt.
Zudem gibt es genaue Kurspläne am Veranstaltungstag.
Unterwegs geben gelbe Pfeile die Richtung vor. So kann sich
niemand verfahren. Der Einstieg in die Tour ist zusätzlich
zum Start in der Innenstadt an jeder der fünf Stempelstellen
unter anderem Mülheim und Oberhausen. Im vergangenen Jahr
sattelten 1.500 Bürgerinnen und Bürger zur
Spätsommer-Rundreise auf.
In diesem September wollen
der ADFC und der SSB über 2.000 Teilnehmende auf die
Rundreise schicken. Fahrradmarkt und „Wegzehrung“ in der
Innenstadt An Start und Ziel lädt ein Rahmenprogramm sowie
der Fahrradmarkt zum Warmlaufen vor den ersten Metern oder
zum Verschnaufen nach der Rundreise ein. Frühsportlerinnen
und Frühsportler können bereits ab 9 Uhr Kurs setzen und ihre
Ostalgie-Tour beginnen.
Wer gern ausschläft: Bis 17
Uhr muss die letzte Kontrollstation passiert sein. Auf der
Königstraße präsentieren sich bis dahin Anbieter. Ihre
Themen: Fahrradtechnik, Tourismus und Fahrradsicherheit.
Zusätzlich ist für die Kinder ein kleiner Radparcours
geplant. Ein Radflohmarkt erlaubt das Schnäppchenjagen.
Gastronomiestände sorgen für die notwendige Stärkung.
Nebenbei: Mit der Teilnahme an der 42. Duisburger
Radwanderung lassen sich auch „Kilometer für Duisburg“
sammeln. Am 30. August beginnt das STADTRADELN 2025 in
Duisburg. Bis zum 19. September können Stadtradlerinnen und
Stadtradler ihre gefahrenen Strecken in die Wertung bringen.
Bei der Duisburger Radwanderung sind neben dem ADFC
und dem Stadtsportbund als Partner mit dabei: die Stadtwerke
Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse
Duisburg, die König-Brauerei, Duisburg Kontor, die Gebag,
duisport, Schauinsland-Reisen sowie HAFGS. Die Stadt
unterstützt die Aktion „Duisburg steigt auf“ ebenfalls.
Weitere Infos unter
www.ssb-duisburg.de
|
Der Start beim 23. Lichterlauf: Tut gut und tut
Gutes! |
Am Samstag, 13. September, ab 18:30 Uhr,
im Sportpark Duisburg Duisburg, 8. August
2025 - Duisburgs Spitzenläuferin Katharina Wehr mag es
erleuchtet. Deshalb läuft sie am Samstag, 13. September im
Dunkeln. Die dreifache Gewinnerin des Rhein-Ruhr-Marathons
ist beim 23. Duisburg Lichterlauf dabei. Und die Siegerin aus
dem Vorjahr hofft, dass sich möglichst viele mit ihr auf die
Rennstrecke mit Start und Ziel auf der Kruppstaße im
Sportpark Duisburg machen.

Im Vorjahr sagte die Athletin vom ASV Duisburg nach dem
Erfolg in dem Benefizlauf zugunsten der Beleuchtung rund um
die Regattabahn: „Am liebsten laufe ich im Hellen. Da bin ich
nicht die Einzige. Umso wichtiger ist, dass es hier die
Beleuchtung gibt und man abends im Licht trainieren kann. Das
ist so viel wert, dass wir diese Runde hier haben.“
Die 180 Laternen auf der Strecke rund um die Regattabahn
werfen nicht kostenlos ihren Schein. Der Erlös aus den
Meldegebühren trägt mit dazu bei, dass die Lampen im
Sportpark den Winter über leuchten. Die Erfahrung lehrt. Für
die gute Sache und den eigenen Trainingsvorteil unterwegs zu
sein, das ist nicht der einzige Grund, die Startgebühr von 16
Euro zu investieren.
Philipp Feuss, ebenfalls vom
ASV, hatte im Vorjahr niemand so wirklich als Sieger auf der
Rechnung. Feuss sagte nach seinem Sieg: „Ich bin das erste
Mal dabei und ich komme im nächsten Jahr gerne wieder.“
Der Vorjahresschnellste bestätigt: Das Abendsportfest
gehört zu den atmosphärisch schönsten Läufen in der Region.
In jedem Jahr – und das seit 2003 – genießen mehr als 1.500
Läuferinnen und Läufer die beste Stimmung des Lichterlaufs.
Das ist auch das Ziel für die 23. Auflage am 13. September.
Über die Adresse www.lichterlauf.bunert.de geht es an
die Startlinie. Drei Rennen stehen auf dem Programm, und zwar
über 5.000 Meter (18:30 Uhr) und 10.000 Meter (20 Uhr). Die
Teilnahme am Bambini-Lauf um 18 Uhr ist kostenlos.
Meldeschluss ist am 31. August um Mitternacht. Nachmeldungen
sind möglich, kosten aber drei Euro extra. Im Vorjahr musste
die Strecke wegen der Bauarbeiten an der Regattabahn verlegt
werden.
Dieses Mal finden die Rennen wieder in die
gewohnte Spur. Laternenpaten gesucht! Was ebenfalls möglich
ist: Jede und Jeder kann Laternenpate werden. Schon für einen
Euro (netto) am Tag leuchtet das Licht. Damit auch jeder
sieht, wer die Patenschaft übernommen hat, zeigt dies ein
Schild am Mast der Leuchte an. Alle Infos dazu gibt es unter:
DuisburgSport, Sonja Sladek, Tel. 0203 28358 152 oder
s.sladek@duisburgsport.de. Der Eigenbetrieb DuisburgSport ist
neben Laufsport Bunert ein weiterer Partner des Lichterlaufs.
|
22.- 24. August: Duisburger Stadtmeisterschaften im
Tischtennis |
Stadtmeisterschaften im
Tischtennis: Duisburg sucht seine Besten
Duisburg, 30. Juli 2025 - Die Fachschaft Tischtennis im
Stadtsportbund Duisburg richtet vom 22. bis 24. August 2025
die Duisburger Stadtmeisterschaften im Tischtennis aus.
Spielort ist traditionell die Sporthalle der
Erich-KästnerGesamtschule. Bereits jetzt – rund einen Monat
vor Turnierbeginn – liegen knapp 150 Meldungen vor. „Wenn wir
die 200-Meldungen-Marke knacken, wäre das ein großer Erfolg“,
so der Leiter der Fachschaft Tischtennis im Stadtsportbund,
Christian Timmerman.
Der Termin ist eine besondere
Herausforderung, da er aufgrund des Rahmenterminspielplans
des Westdeutschen Tischtennisverbands in die Sommerferien
fallen muss. Gleichzeitig bietet er einen großen Vorteil: Die
Stadtmeisterschaften können als ideale Vorbereitung auf die
kommende Saison genutzt werden. Besondere Spannung verspricht
die Herren A-Konkurrenz: Mit Dirk Wächtler (PSV Oberhausen)
und Luca Kasper (VfL Rheinhausen) haben die beiden Finalisten
des vergangenen Jahres bereits zugesagt.
Neben den
bekannten Wettbewerben und der noch jungen Mixed-Konkurrenz
gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuerung: Die
Hobby-Jugend-Konkurrenz richtet sich an Kinder und
Jugendliche bis 18 Jahre, die bisher noch nie an einem
Meisterschaftsspiel teilgenommen haben.
Ziel ist es,
jungen Nicht-Vereins-Spielerinnen und Spielern einen ersten
Zugang zum Tischtennissport zu ermöglichen – sei es als
Einstieg in den Meisterschaftsbetrieb oder als Sprungbrett in
einen Duisburger Verein. Schon jetzt liegen zehn Meldungen
für diese neue Kategorie vor.
Die Fachschaft bedankt
sich für die Unterstützung der Sparkasse Duisburg sowie beim
TTC Homberg, der einen Großteil des Spielmaterials
bereitstellt und so die Durchführung des Turniers ermöglicht.
Interessierte können sich unter stadt-meister@gmx.de anmelden
oder Rückfragen zum Turnier stellen.
|
IRONMAN 70.3 bleibt bis 2028 – klares Bekenntnis zur
Sportstadt Duisburg |
Duisburg, 29. Juli 2025 - Duisburg bietet
auch in den kommenden Jahren ein Zuhause für die weltweite
IRONMAN-Serie: Der Vertrag zwischen dem Veranstalter IRONMAN
Germany GmbH und der Stadt Duisburg wurde bis einschließlich
2028 verlängert. Damit wird das Bekenntnis zur Sportstadt
Duisburg als Austragungsort des internationalen
Triathlon-Spektakels erneut bekräftigt.

Ironman 2024 in Duisburg.Die Radstrecke führte über die
Brücke der Solidarität..Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Der IRONMAN 70.3 Duisburg steht für Spitzensport,
eindrucksvolle Bilder, tausende Zuschauer und eine enorme
Strahlkraft für die Region. Für Oberbürgermeister Sören Link
ist die Vertragsverlängerung ein starkes Signal für die
Sportstadt Duisburg: „Veranstaltungen wie der IRONMAN 70.3
geben unserer Stadt eine internationale Bühne. Wenn
Athletinnen und Athleten aus aller Welt kommen, begeistert
ins Ziel laufen und gerne hier wieder antreten, ist das ein
schönes Kompliment – für unsere Infrastruktur, für die
besondere Atmosphäre, die Duisburg ausstrahlt, und natürlich
für das Zusammenspiel hinter den Kulissen, wodurch ein
solches Megaevent überhaupt erst möglich wird.“
Diese
positive Resonanz spiegelt sich auch in der Einschätzung der
Veranstalter wider: „Wir freuen uns, dass Duisburg für viele
Athletinnen und Athleten längst ein fester Bestandteil ihrer
IRONMAN-Reise geworden ist und wir diese Reise für die
nächsten drei Jahre weiterhin gemeinsam fortführen können“,
sagt Daniel Gottschall, Regional Director Germany /
Luxembourg von IRONMAN Germany GmbH.
Der nächste
IRONMAN 70.3 Duisburg findet am 7. September 2025 statt. Mehr
als 2.000 Athletinnen und Athleten aus aller Welt werden
erwartet. Die Strecke bleibt dem erfolgreichen Konzept treu:
1,9 Kilometer Schwimmen in der Regattabahn, 90 Kilometer
Radfahren durch die Region und 21,1 Kilometer Laufen mit
Zieleinlauf an der Schauinsland-Reisen-Arena.
Nach
der einmaligen Verlegung 2024 in den Innenhafen kehrt der
IRONMAN 70.3 Duisburg künftig an seinen bewährten
Veranstaltungsort in den Sportpark Duisburg zurück. „Es ist
gut zu hören, dass die Abläufe, die Wegeführung und das
Gesamtbild bei den Teilnehmenden so positiv ankommen“, sagt
Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von
DuisburgSport, die unter anderem für den Sportpark
verantwortlich sind und als operative Schnittstelle zwischen
Veranstalter und Stadtverwaltung agieren.
„Wenn
Veranstalter und Teilnehmende spüren, dass in Duisburg nicht
nur die Bedingungen stimmen, sondern auch der Wille da ist,
solche Formate möglich zu machen, ist das eine starke
Grundlage für eine langfristige Partnerschaft. Wir freuen uns
auf die kommenden drei Jahre.“
|
|