|
2025
FISU
World University Games•
Dem SSB angeschlossene Sportvereine in DU•
Archiv
|
"Qualitativ großer Sport garantiert":
US-Basketballer kommen zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games
|
Duisburg ehrt erfolgreichste
Seniorensportlerinnen und -sportler 2024 |
Duisburg, 21. Februar 2025 -
Duisburg ist eine Sportstadt – und das in jeder und für
jede Altersklasse. Mit Disziplin, Leidenschaft und
beeindruckenden Erfolgen haben Duisburgs
Seniorensportlerinnen und -sportler im vergangenen Jahr
bewiesen, dass Spitzenleistungen keine Frage des Alters
sind.

Fotos Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Ob auf dem Wasser, in der Halle oder auf der Matte –
sie haben sich gegen starke Konkurrenz behauptet und in
hochkarätigen Wettkämpfen Spitzenplätze gesichert. Am
Donnerstag, 20. Februar 2025, wurden sie von
Oberbürgermeister Sören Link im Mercatorzimmer des
Rathauses für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
„Diese Erfolge sind nicht nur ein Beleg für
unermüdliche Willenskraft und beeindruckende Fitness,
sondern auch für die hervorragende Arbeit der Duisburger
Sportvereine. Sie alle sind Botschafter unserer
Sportstadt Duisburg und Inspiration für jede
Altersklasse“, sagt Oberbürgermeister Link.

Die Duisburger Athletinnen und Athleten konnten in
diversen Sportarten nationale und internationale Titel
erringen. Im Rudersport glänzten Sylvia Gläser und Ulrich
Groffy vom Duisburger Ruderverein bei der World Rowing
Masters Regatta in Brandenburg. Gläser sicherte sich zwei
Goldmedaillen im Achter in den Altersklassen C (ab 43
Jahren) und E (ab 55 Jahren), dazu kamen ein zweiter
Platz im Achter der Altersklasse D (ab 50 Jahren) sowie
zwei dritte Plätze im Mix-Achter und in der Altersklasse
B (ab 36 Jahre).
Groffy errang drei
Goldmedaillen – im Doppelzweier der Altersklasse F (ab 60
Jahren) sowie im Doppelvierer der Altersklassen E und F.
Zusätzlich belegte er zwei zweite Plätze im Achter und im
Mixed-Doppelvierer der Altersklasse E und einen dritten
Platz im Vierer mit Steuermann.
Auch in der
Kampfsportwelt konnten heimische Sportlerinnen und
Sportler überzeugen: Denis Krämer und Sarah Agte vom
USC-Duisburg Tang-Su gewannen bei der Deutschen
Meisterschaft der Masterklasse in Köln jeweils den Titel
in der Disziplin Kata Einzel. Volker Briel vom WSV
Niederrhein Duisburg sicherte sich bei den IVF World
Sprint Championships auf Hawaii (USA) gleich drei
Bronzemedaillen im Oceansport in der Kategorie Para VL4.
Ebenfalls international erfolgreich war
Angélique Leonhard vom Wassersportverein Rheinhausen, die
sich bei den ICF Masters Canoe Slalom World Championships
im polnischen Krakau im Kajak-Einzel die Bronzemedaille
sicherte. Auch im Mannschaftssport war Duisburg stark
vertreten. Markus Lensing vom Rumelner TV wurde mit der
deutschen Ü55-Volleyballauswahl Weltmeister bei der IVVA
World Championship auf Mallorca.
Die
Wasserball-Mannschaft des ASC Duisburg setzte sich bei
den Deutschen Masters Meisterschaften in Darmstadt durch
und holte sich den nationalen Titel. Die Stadt Duisburg
würdigt mit dieser Ehrung nicht nur die sportlichen
Höchstleistungen, sondern auch den Einsatz und die
Leidenschaft, mit denen sich die Athletinnen und Athleten
für ihren Sport engagieren. Sie haben Duisburg auf
nationaler und internationaler Bühne stark vertreten und
zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und lebendig der
Sport in der Stadt ist.
Die Auszeichnung erfolgt
auf Grundlage der „Richtlinien über Auszeichnungen für
Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet des Sports“.
•
Sylvia Gläser vom Duisburger Ruderverein: ist im
Rudern bei den 2024 World Rowing Masters Regatta in
Brandenburg an der Havel angetreten und hat folgende
Platzierungen belegt: 1. Platz Altersklasse E (55
Jahre) 8+ Achter 1. Platz Altersklasse C (43 Jahre) 8+
Achter 3. Platz Altersklasse B (36 Jahre) 8+ Achter
3. Platz Altersklasse D (50 Jahre) Mix 8+ Achter 2.
Platz Altersklasse D (50 Jahre) 8+ Achter Trainer:
Marvin Lebede Vereinsvorsitzender: Martin Scholz
•
Ulrich Groffy vom Duisburger Ruderverein: ist im
Rudern 2024 World Rowing Masters Regatta in Brandenburg
an der Havel angetreten und hat folgende Platzierungen
erreicht: 3. Platz in Altersklasse E (55 Jahre) in 4+
Vierer mit Steuermann 1. Platz in Altersklasse F (60
Jahre) in 2x Doppelzweier 1. Platz in Altersklasse E
(55 Jahre) in 4x Doppelvierer 1. Platz in Altersklasse
F (60 Jahre) in 4x Doppelvierer 2. Platz in
Altersklasse E (55 Jahre) in 8+ Achter 2. Platz in
Altersklasse E (55 Jahre) in Mix 4x Doppelvierer
Trainer: Jens Wilke Vereinsvorsitzender: Martin Scholz
•
Denis Krämer vom USC-Duisburg Tang-Su: hat bei der
Deutschen Meisterschaft der Masterklasse 2024 in Köln im
Karate in der Disziplin Kata Einzel Herren (Ü45) den
ersten Platz erreicht. Trainer: Schahrzad Mansouri
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
•
Sarah Agte vom USC-Duisburg Tang-Su: hat bei der
Deutschen Meisterschaft der Masterklasse 2024 in Köln im
Karate in der Disziplin Kata Einzel Damen (Ü35) den
ersten Platz erreicht. Trainer: Schahrzad Mansouri
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
•
Volker Briel vom WSV Niederrhein Duisburg: ist bei den
IVF World Sprint Championships 2024 in Hilo auf Hawaii
angetreten und hat im Oceansport in der Disziplin V1 in
VL4 den 3. Platz belegt. Darüber hinaus zwei weitere
dritte Plätze im 250m und 500m Sprint in der Klasse
Para VL 4. Trainerin: Birgit Plank
Vereinsvorsitzender: Ralf Budde
•
Angélique Leonhard vom Wassersportverein Rheinhausen:
hat bei den 2024 ICF Masters Canoe Slalom World
Championships in Krakau/Polen im Kanuslalom im Damen
Kajak die Bronze-Medaille gewonnen. Trainer:
Andreas Leonhard Vereinsvorsitzender: Benjamin
Lichtleitner
•
Markus Lensing vom Rumelner TV: hat mit der Deutschen
Ü-55 Auswahl bei den IVVA World Championship 2024 in
Alcudia auf Mallorca die Weltmeisterschaft im
Hallenvolleyball gewonnen. Trainer: Thomas Henrichs
Vereinsvorsitzender: Paolo Sabella
•
Mannschaft des ASC Duisburg: bestehend aus: Tim Ole
Fischer, Kai Obschernikat, Dirk van Kaathoven, Julian
Real, Christopher Schäckermann, Till Rohe, Lars Delberg,
Tobias Kreuzmann, Timo Purschke, Paul Schüler, Daniel
Thelen, Tom Focke, Philipp Kalberg, Maxi Berger,
Kristijan Gjulaj hat die Deutsche Masters
Meisterschaften im Wasserball in Darmstadt gewonnen.
Trainer: Julian Real Vereinsvorsitzender: Lars Delberg
|
Aufruf zur Bundestagswahl und
zu einer klaren Positionierung für die Demokratie
|
Duisburg, 18. Februar 2025 - Vorstand
und Gremien des Stadtsportbund Duisburg rufen zur
Bundestagswahl am 23. Februar auf und zu einer klaren
Positionierung für die Demokratie in unserem Land. Liebe
Mitglieder, liebe Wählerinnen und Wähler, die
Bundestagswahl am 23. Februar ist von besonderer
Bedeutung. Es geht um mehr als die Entscheidung, wer in
den kommenden Jahren unser Land regiert.
Es
geht auch darum, deutlich zu machen, dass in diesem Land
Ausgrenzung und Rassismus nie wieder mehrheitsfähig
werden. Wir, Vorstand und Gremien fordern Sie deshalb
auf: Gehen Sie wählen. Machen sie deutlich: Deutschland
ist demokratisch und weiß diesen Wert zu verteidigen.
Unsere Stimme und unsere Stimmen haben Gewicht. Der SSB
Duisburg hat nahezu 100.000 Mitglieder.
Fast
400 Vereine werden von uns vertreten. Sich zu
positionieren – auch öffentlich – hat eine Wirkung. Wir
als Sport fühlen uns aufgerufen, rechten Tendenzen, eine
Absage zu erteilen. Der Sport in Duisburg und der Sport
überhaupt, steht für Integration, für Inklusion, für
Vielfalt und für Offenheit gegenüber Menschen
unterschiedlicher Herkunft und kultureller Prägung.
Ausgrenzung und Rassismus widersprechen diesen
Prinzipien. Wir haben es bereits in unserer Duisburger
Erklärung im Frühjahr 2024 deutlich gemacht: „In unseren
Vereinen wird Integration und das Miteinander von
Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion,
Geschlecht, Alter und politischer Position gelebt. Ganz
alltäglich. Nicht frei von Spannungen, denn auch das
gehört zum Alltag.
Zugleich weiß jeder im
Sport: Nur gemeinsam gelingen Erfolge. Nur so lassen sich
persönliche Ziele erreichen. Nur so macht Sport Spaß.“
Der Stadtsportbund Duisburg steht für diese Werte, lebt
sie und stärkt sie. Weil Sportlerinnen und Sportler es so
machen, weil sie es schon immer so gemacht haben. Weil
nur so Sport funktioniert. All dies schien für uns
bislang selbstverständlich.
Inzwischen zeigt
es, dass es das nicht mehr ist. Es ist von uns verlangt,
für diese Spielregeln der Demokratie aktiv und offensiv
einzustehen. Wir tun dies einmal mehr hier und heute mit
diesem Wahlaufruf. Wir würden uns freuen, wenn er Ihnen
ein Gedankenanstoß ist. Wir bitten Sie, unseren Aufruf
weiterzuverbreiten.
Es wird Zeit, die Stimme
zu erheben und am 23. Februar für die Demokratie zu
stimmen. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder mit uns
diskutieren wollen, sind wir dafür offen. Melden Sie sich
einfach unter info@ssb-duisburg.de. Denn auch das ist uns
bewusst, Demokratie lebt vom Austausch und vom
gegenseitigen Respekt
|
DuisburgSport sucht
personelle Verstärkung für die städtischen Bäder
|
Duisburg, 12.
Februar 2025 - DuisburgSport sucht engagierte
Rettungsschwimmer, Fachangestellte für Bäderbetriebe
sowie Reinigungskräfte für die städtischen Bäder.
Besonders mit Blick auf die kommende Freibadsaison werden
vor allem Mitarbeitende für das Allwetterbad Walsum und
das Freibad Homberg gesucht.
Es gibt
unterschiedliche, freie Stellen für unterschiedliche
Berufsbilder: Rettungsschwimmer unterstützen den
Badebetrieb während der Sommersaison und es besteht
Aussicht auf eine mögliche Festanstellung. Interessierte,
die noch nicht das DLRG-Abzeichen in Silber besitzen,
haben in diesem Jahr erneut die Möglichkeit, in den
städtischen Bädern zu trainieren, um das DLRG-Abzeichen
in Silber zu erwerben.
Fachangestellte für
Bäderbetriebe unterstützen die städtischen Bäder entweder
dauerhaft oder saisonal. Es besteht auch die Möglichkeit
eine Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe
bei der Stadt Duisburg zu absolvieren. Reinigungskräfte
unterstützen ebenfalls den reibungslosen Badebetrieb –
vor allem während der Freibadsaison.

Homberger Kombibad von oben. Foto: Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Es besteht auch hier die Aussicht auf
eine mögliche Festanstellung. Interessierte können ihren
Job als Minijob sowie in Teil- oder Vollzeit antreten. Es
gibt viele unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, die
möglich sind und individuell nach Absprache gestaltbar.
Weitere Informationen zu den Stellen gibt es
online über die Website von DuisburgSport:
https://www.duisburgsport.eu/duisburgsport/stellenangebote.
Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich umfangreicher
über die Jobangebote im Bereich Sport & Bäder zu
informieren. Saisonkräfte können sich unkompliziert per
E-Mail an info@duisburgsport.de bewerben.
Bei
Interesse an einer Festanstellung ist die Bewerbung über
das Online-Bewerbungsformular notwendig, das in der
jeweiligen Stellenausschreibung verlinkt ist. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei Thorsten Moog von
DuisburgSport unter (0203) 283-58122 oder per E-Mail an
t.moog@duisburgsport.de.
|
Duisburg ist echt… demokratisch am 14.02. um 18
Uhr im Innenhafen |
Duisburg SSB Duisburg ruft zur
Teilnahme am Lichtermeer gegen den Rechtsruck auf
Duisburg, 10. Februar 2025 - Der Stadtsportbund Duisburg
unterstützt als Partner das Bündnis für Toleranz &
Zivilcourage bei seiner Aktion „Ein Lichtermeer für
Demokratie und gegen den Rechtsruck“.

Unter dem Leitwort „Duisburg ist echt… demokratisch“
will das Bündnis am Freitag, 14. Februar 2025, von 18 Uhr
bis 18:30 Uhr im Innenhafen ein leuchtendes Beispiel für
ein offenes und tolerantes Miteinander aller Menschen in
unserer Stadt setzen. In dem Aufruf, den das Bündnis
veröffentlicht hat, heißt es: „Darum bitten wir Euch,
lasst eure Fahnen und Symbole zuhause, zeigt Gesicht und
bringt eure Kerze für das Lichtermeer mit.“
Der Stadtsportbund Duisburg wirbt bei seinen knapp
100.000 Mitglieder für die Teilnahme an der Aktion. Über
seine Social-Media-Kanäle sowie über den Newsletter, der
an die 376 Mitgliedsvereine in Duisburg geht, hat der SSB
auf das Hoffnungszeichen für die Demokratie in
Deutschland hingewiesen. „Wir unterstützen das Bündnis
für Toleranz und Zivilcourage dabei, mit Blick auf die
Bundestagswahl am 23. Februar ein Zeichen gegen
Rechtsextremismus zu setzen“, sagt Uwe Busch,
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des SSB Duisburg.
Uwe Busch sagt weiter: „Wir haben mit unserer
Duisburger Erklärung bereits in diesem Frühjahr deutlich
gemacht, wo wir als Sport stehen und warum wir uns für
Vielfalt und tolerantes Miteinander einsetzen.“
In der Duisburger Erklärung heißt es: Wir stellen uns
gegen rechte Tendenzen, weil sie den Idealen
widersprechen, für die der Sport steht. Wir stellen uns
gegen Ausgrenzung, weil diese Einstellung Sport unmöglich
macht. In unseren Vereinen werden Integration und das
Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft,
Religion, Geschlecht, Alter und politischer Position
gelebt. Ganz alltäglich. Nicht frei von Spannungen, denn
auch das gehört zum Alltag.
Zugleich weiß
jeder im Sport. Nur gemeinsam gelingen Erfolge. Nur so
lassen sich persönliche Ziele erreichen. Nur so macht
Sport Spaß. An dieser Position habe sich nichts geändert.
„Deshalb sind wir aktiv dabei, wenn das Bündnis für
Toleranz und Zivilcourage den Innenhafen in ein
Lichtermeer verwandelt“, erklärt Uwe Busch für den
Vorstand und die Gremien des Stadtsportbund Duisburg.
|
Stadtsportbund Duisburg erhält Qualitätssiegel
für Gewaltprävention
|
Auszeichnung für
herausragende Präventionsarbeit (
Duisburg, 7. Februar 2025 - Laut einer Studie des
Deutschen Olympischen Sportbundes haben etwa 20% der
Sportlerinnen und Sportler in Deutschland bereits
Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht. Aus diesem
Grund setzt sich der Stadtsportbund Duisburg bereits seit
2013 präventiv für mehr Schutz in den Duisburger
Sportvereinen und auch in seiner eigenen Verwaltung ein.
Beim gestrigen Treffen der
Fachschaftsleitungen wurde dieser Einsatz mit der
feierlichen Übergabe des Qualitätssiegels des
Landessportbundes NRW zum Schutz vor Gewalt gewürdigt.
Die Übergabe erfolgte durch Martin Wonik, Geschäftsführer
der Sportjugend NRW, und unterstreicht die Bedeutung des
Engagements im Bereich Prävention sexualisierter und
interpersoneller Gewalt.
Am 26. November 2024
wurde der Stadtsportbund offiziell in das
Qualitätsbündnis aufgenommen. Ziel des Bündnisses ist es,
sexualisierte und interpersonelle Gewalt wirksam im Sport
zu verhindern sowie betroffene Personen besser zu
schützen. Ein besonderer Dank gilt Isabelle Beckmann, die
mit ihrem großen Einsatz maßgeblich zur Umsetzung des
Schutzkonzeptes und der Präventionsmaßnahmen beigetragen
hat.
Seit Oktober verstärkt Kim Wickert das
Team als neue Fachkraft für Prävention gegen
sexualisierte und interpersonelle Gewalt und wird die
erfolgreiche Arbeit weiterführen und ausbauen.
 v.l.:
Joachim Gossow (Vorstandsvorsitzender SSB), Martin Wonik
(Geschäftsführer Sportjugend NRW), Kim Wickert (Fachkraft
SSB), Christoph Gehrt-Butry (hauptamtliches
Vorstandsmitglied und stellv. Geschäftsführer SSB) &
Isabelle Beckmann (Fachkraft SSB). Bild SSB Duisburg
|
Neue Kurse
|
Neuer Kurs: Hatha Yoga (Start 12.02.)
Duisburg, 6. Februar 2025 - Durch
Schulung des achtsamen Umgangs mit dem Körper und dem
Atem kommen Gedanken und Geist zur Ruhe. Es entsteht ein
Raum der Stille, um sich selbst zu spüren und die eigene
Kraft neu zu entdecken, die Veränderung bewirken kann.
Das neue Kursangebot findet in der Jugendherberge
im Sportpark Duisburg mittwochs von 17.00-18.00 Uhr und
von 18.00-19.00 Uhr statt. Weitere Infos unter
www.sportangebote-duisburg.de
oder 0203 8000880
Dance for Kids
von 6 - 10 Jahren (Start 18.3.) Mit viel
Spaß lernen die Kinder Schritte und kleinere
Choreografien zu aktuellen und bekannten Liedern. Hierbei
werden die Grundlagen von Koordination, Beweglichkeit und
Rhythmusgefühl vermittelt und gefördert. Das Besondere
ist, dass die Kinder an unterschiedliche Tanzstile
herangeführt werden.
Daher wird hier nicht
nur HipHop getanzt, die Choreografien lassen auch unsere
anderen Tanzsparten miteinfließen - wie z.B. Urban Dance
oder Lateinamerikanische Tänze. Das neue Kursangebot
findet im Sport-und Fitnesspark Lotharstr. dienstags von
16.15-17.15 Uhr statt. Weitere Infos unter
www.sportangebote-duisburg.de
oder 0203 8000880
|
Sommernachtsrennen über den Kaiserberg zugunsten
der Zwergflusspferde
|
Doppelt oder nichts: Meldestart für
den 16. Zoolauf Duisburg am Freitag, 27. Juni Duisburg,
28. Januar 2025 - Neues Jahr, neuer Spaß: Der
Startschuss für Meldungen zum 16. Zoolauf in Duisburg am
Freitag, 27. Juni, ist gefallen. Ab sofort können sich
Laufinteressierte Startplätze unter www.zoolauf.de
sichern. Die Einnahmen aus den Tandem-Rennen vorbei an
Zebras, Erdmännchen, Löwen und Kamelen unterstützen den
Neubau des Hauses für Zwergflusspferde.
Wie
immer gilt: doppelt oder nichts. Nur im Tandem geht es an
die Startlinie in der Nähe des Streichelzoos. Der
Stadtsportbund Duisburg richtet gemeinsam mit der bunert
Events GmbH erneut das Sommernachts-Sportfest für
Frauen-, Männer und Mixed-Teams aus. Weil es sich bewährt
hat: Die Veranstalter bieten erneut
Nordic-Walking/Walking über 5 Kilometer mit Zeitnahme an.
Wie immer gilt das Arche-Noah-Prinzip. Je
zwei Starterinnen und Starter bilden ein Team. Die
Teilnehmerzahl ist auf 500 Paare begrenzt. Gleich fünf
Starts bieten die Möglichkeit, weit vorne zu sein. Das
Programm beginnt mit dem Schülerlauf über 800 Meter um
16:45 Uhr. Nordic-Walking und Walking ist um 17 Uhr
möglich. Um 17:05 folgt der Minihelden-Lauf (bis einschl.
6 Jahre) über 400 Meter, der von schauinsland-Reisen
unterstützt wird.
Die Frauen- und
Männerstaffeln über zwei Mal 5000 Meter gehen um 18.15
Uhr auf den 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Die
Mixed-Staffeln gönnen sich ab 19:45 Uhr ebenfalls über 2
x 5000 Meter das buchstäblich tierisch große
Laufvergnügen. Hier gilt übrigens: Ladies first. Die
Frauen machen den Anfang. Die Männer übernehmen den
Schlusslauf.
Beim Zoolauf ist nicht nur
Schnelligkeit gefragt, auch Kreativität zahlt sich aus.
Die drei Paarläufer mit dem schönsten Kostüm kommen aufs
Treppchen und erhalten einen Sonderpreis. Tierisch schöne
Team-Namen sind übrigens ebenfalls gern gesehen. Der
Zoolauf Duisburg hat sich als Funrun in der Szene einen
Namen gemacht. Die Stargebühr beträgt 38 Euro pro
Staffel. Walker sind mit 14 Euro unterwegs.
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt in diesem Jahr dem
Neubau des Flusspferdhauses zugute. Ausschreibung und
Anmeldung unter www.zoolauf.de. Der Zoolauf Duisburg wird
von der MERKUR Spielbank Duisburg unterstützt.
|
Save the Date (und die Startnummer) für den 23.
Duisburger Lichterlauf
|
Am Samstag, 13. September, ab
18 Uhr im Sportpark Duisburg
Duisburg,
24. Januar 2025 - Gerade jetzt genießen viele Läuferinnen
und Läufer die Beleuchtung rund um die Regattabahn.
Gerade jetzt haben sie die Chance, von dem Nachtlicht
auch im nächsten Winter profitieren zu können. Der
Startschuss für die Online-Meldung zum 23. Lichterlauf
Duisburg am Samstag, 13. September, ab 18 Uhr ist
gefallen.
Der Erlös der Benefizrennen trägt
dazu bei, die laufenden Kosten für die 180 Lampen entlang
der Laufstrecken im Sportpark Duisburg zu finanzieren.
Save the Date und die Startnummer unter
www.lichterlauf.bunert.de. Die Startgebühr beträgt 16
Euro. Start und Ziel sind auf der Kruppstraße. Um 18 Uhr
gehen die Bambini auf die Kurzstrecke (ca. 400 Meter).
Um 18:30 Uhr wird das Rennen über 5.000 Meter
gestartet. Der Hauptlauf über 10.000 Meter geht um 20 Uhr
auf die Strecke, die während des atmosphärisch schöne
Abendsportfests entlang der Regattabahn führt. Seit 2003
gelingt es Jahr für Jahr etwa 2.000 Läuferinnen und
Läufer an den Start zu bringen.
Die Treue zum
Benefizlauf stellte bislang sicher: Die Lampen bleiben
an. Der Stadtsportbund Duisburg veranstaltet zusammen mit
Karsten Kruck, Inhaber von Laufsport Bunert in Neudorf,
den Benefizlauf. Der Eigenbetrieb DuisburgSport ist ein
weiterer Partner des Lichterlaufs.
|
Stadtsportbund Duisburg e.V.
lädt zu Workshops für Erst- und Jungwähler*innen ein
|
Duisburg, 23. Januar 2025 - Der
Stadtsportbund Duisburg e.V. veranstaltet Anfang Februar
zwei informative Workshops für Erst- und Jungwähler*innen
bis 26 Jahre. Diese finden im Vorfeld der anstehenden
Bundestagswahl im Februar sowie der Kommunalwahl im
Herbst statt.
In einer Zeit, in der Fake-News
und subtile Social Media-Kampagnen die politische
Landschaft prägen, ist es wichtiger denn je, den
Überblick zu behalten. Die Workshops bieten eine
Gelegenheit, gemeinsam herauszufinden, was wirklich Fakt
ist und was lediglich als Meinungsmache dient. Die
Teilnehmenden werden über die Funktionsweise von
Wahlkämpfen informiert und erfahren, warum es
entscheidend ist, zur Wahl zu gehen.
Die
Veranstaltungen finden in entspannter Atmosphäre mit
einem leckeren Fingerfood-Buffet statt: • Sonntag,
02. Februar 2025, 10:30 - 14:30 Uhr • Samstag, 08.
Februar 2025, 10:30 - 14:30 Uhr Ort: Geschäftsstelle des
Stadtsportbundes Duisburg, Bertaallee 8b, 47055 Duisburg.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei
und beinhaltet einen Snack sowie Getränke! Interessierte
können sich telefonisch unter 0203 / 3000818 oder per
E-Mail an beckmann@ssb-duisburg.de anmelden. Für den
ersten Workshop am 02. Februar bitten wir um Anmeldung
bis spätestens Montag, den 27. Januar 2025.
Für den zweiten Termin am 08. Februar freuen wir uns über
Anmeldungen bis Ende Januar. Es können bereits
Jugendliche ab 15 Jahren teilnehmen, wenn sie vor den
Kommunalwahlen im September 16 Jahre alt werden. Nutzen
Sie diese wertvolle Gelegenheit zur politischen Bildung
und bringen Sie Ihre Stimme aktiv in die Demokratie ein!
Kontakt: Stadtsportbund Duisburg e.V.
Bertaallee 8b 47055 Duisburg Isabelle Beckmann Tel.: 0203
/ 3000818 E-Mail:
beckmann@ssb-duisburg.de
|
Zustand vieler Sportstätten
besorgniserregend: Keine Blockade der Union bei der
Altschuldenfrage!
|
Duisburg, 22. Januar 2025 -
Duisburger Sportvereine schlagen Alarm. Sie fordern
deutlich höhere Investitionen, einfache Förderprogramme
und weniger Bürokratie. Die Duisburger
Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
betonen: „Nicht nur der bauliche Zustand unserer Schwimm-
und Sportstätten ist besorgniserregend, auch die damit
verbundenen sozialen Folgen müssen ernst genommen werden,
wenn unsere Sportvereine nicht mehr arbeiten können und
immer weniger Kinder aus Duisburg Schwimmen lernen.“
Untermauert wird der Hilferuf durch eine Studie
des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), das im
Herbst 2024 über 300 Kämmereien zu dem Zustand ihrer
Sportstätten befragt hat. Fazit: 25 Prozent aller
Kommunen können die Kosten für Sportstätten teilweise
oder gar nicht mehr stemmen. „Der Ausblick ist noch
beängstigender – ein Drittel der Kommunen befürchtet
aufgrund der Haushaltslage ihr Sportangebot künftig
einschränken zu müssen“, betonen Bärbel Bas und Mahmut
Özdemir.
Folge möglicher Schließungen wäre
eine Reduzierung der Sportangebote, obwohl heute über 28
Millionen Menschen bundesweit in Sportvereinen aktiv
sind. Der Ruf nach zusätzlichem Geld blieb beim Bund
nicht ungehört– obwohl für die Finanzierung die Länder
und nicht der Bund zuständig sind. Allein seit 2015
flossen über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler
Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Mittel in Höhe von rund 1,24 Milliarden Euro in kommunale
Sportstätten. 2022 waren es etwa 120 Millionen Euro, die
für die Sportstätten an die Kommunen gingen.
Hinzu kommen der „Investitionspakt Sportstätten“, in dem
zwischen 2020 und 2022 ein Volumen von 370 Millionen Euro
bereitgestellt wurde, sowie das Programm „ReStart Sport“,
das nach der Corona-Pandemie mit 25 Millionen Euro
aufgesetzt wurde, um Mitglieder für den Vereinssport
zurückzugewinnen und das Ehrenamt zu stärken. „Trotz
Sparvorgaben des ehemaligen FDP-Finanzministers haben
sich die Parlamentarier durchgesetzt und die Mittel
bereitgestellt“, stellen Bas und Özdemir klar.
Der Bund ist tätig geworden, weil die Länder ihrer
Pflicht nicht hinreichend nachkommen. Die Kommunen sind
überfordert, zumal ihre Defizite aufgrund anderer
Ausgaben stetig wachsen. Hier hilft nur eine
Investitionsoffensive des Bundes und eine Entlastung bei
den Schulden der Kommunen. Jetzt hat der Bund einen
Vorschlag für eine Grundgesetzänderung vorgelegt, die im
Parlament eine Zweidrittelmehrheit braucht.
„Jetzt ist die Union gefordert: Ministerpräsident Wüst
und sein Kanzlerkandidat Merz müssen zeigen, ob sie an
der Seite der Kommunen stehen und für eine
Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat sorgen!“,
fordern Bas und Özdemir „Verweigern CDU und CSU sich,
wird sich am Zustand der Sportstätten in Duisburg auf
Sicht nichts ändern.“
|
Sporthelfer-Ausbildung für Jugendliche: Ferien
voller Spaß und Action |
Duisburg, 15. Januar 2025 –
Sportbegeisterte Jugendliche im Alter von 13 bis 17
Jahren haben in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre
Leidenschaft für den Sport zu vertiefen und gleichzeitig
wertvolle Erfahrungen als Anleiter*in für Kinder- und
Jugendgruppen zu sammeln. Die Sportjugend Duisburg bietet
in den Osterferien vom 14. bis 17. April 2025 einen
Sporthelfer-1-Lehrgang im Sport- und Erlebnisdorf
Hinsbeck an.
Für eine vergünstigte
Anmeldegebühr von 130 Euro mit Vereinsempfehlung (statt
regulär 230 Euro) sind Unterkunft, Vollverpflegung,
Lehrgangskosten sowie ein abwechslungsreiches
Freizeitprogramm enthalten. Lediglich die An- und Abreise
müssen selbst organisiert werden. Für diejenigen, die
sich umfassender qualifizieren möchten, steht in den
Sommerferien der kompakte Sporthelfer-1-&-2-Lehrgang auf
dem Programm.
Vom 12. bis 19. Juli 2025 geht
es gemeinsam ab Duisburg nach Rheine, wo eine Woche
voller sportlicher Aktivitäten und Freizeitgestaltung auf
die Teilnehmerinnen wartet. Der Preis von 350 Euro mit
Vereinsempfehlung (450 Euro ohne) beinhaltet die An- und
Abreise, Unterbringung in einer Jugendherberge mit
Vollverpflegung sowie die Ausbildung zum/zur
Sporthelfer/in. Die Ausbildungen zeichnen sich durch
praktische Übungen und Spiele aus, wobei auch der Spaß
nicht zu kurz kommt.
Ob beim Ausflug in den
Hochseilgarten oder beim geselligen Grillen am Lagerfeuer
– hier ist für jeden etwas dabei! Interessierte finden
weitere Informationen sowie die Links zur Anmeldung unter
www.sportjugend-duisburg.de oder können sich telefonisch
im Büro der Sportjugend unter 0203 / 3000851 melden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit für unvergessliche Ferien
voller Action und Gemeinschaft!

Sporthelferin im Einsatz, (c) LSB NRW | Foto: Andrea
Bowinkelmann
|
Neujahrsempfang des
Stadtsportbunds Duisburg - Angelscheinverkauf für die
Ruhrorter Häfen auf der Angelmesse im Landschaftspark
Nord
|
Neujahrsempfang des
Stadtsportbunds Duisburg Uwe Busch: „SSB will
mehr Verlässlichkeit für die finanzielle Ausstattung des
Sports durch einen Sportfördervertrag“
Duisburg,
9. Januar 2025 - Beim Neujahrsempfang des Stadtsportbunds
Duisburg am 8. Januar 2025 im Karl Weeke-Haus weckte das
geschäftsführende Vorstandsmitglied Uwe Busch die
Vorfreude auf die „Saison 2025“. Zur Begrüßung der
zahlreichen Gäste im Karl-Weeke-Haus im Sportpark
Duisburg sagte Uwe Busch: „Wir wollen an das erfolgreiche
Jahr 2024 anschließen und blicken voraus auf
herausragende Sportveranstaltungen in den kommenden
Monaten. Dazu gehören der 42. Rhein-Ruhr-Marathon sowie
die World University Games in Duisburg und der Region.“

Der parlamentarischen Staatssekretär, Mahmut Özdemir
)links) sowie den Geschäftsführer des SSB, Uwe Busch.
Der SSB-Vorstand nutzte das erste Treffen mit
Politik, Sponsoren und der Sportverwaltung zugleich, um
auf die anstehenden Herausforderungen hinzuweisen. Im
Beisein der Bürgermeisterinnen Edeltraut Klabuhn und
Sylvia Linn sowie von Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter
und dem parlamentarischen Staatssekretär Mahmut Özdemir
kündigte Uwe Busch an: „Wir werden auch weiterhin ein
wachsames Auge auf die Sportpolitik in der Stadt haben.“
Ein Ziel für das laufende Jahr sei es, die
Verhandlungen über den 2026 auslaufenden Pakt für den
Sport zu einem Abschluss im Sinne der Vereine zu bringen.
Hoffnung mache dem Stadtsportbund die weitere
Verbesserung der Sportinfrastruktur. Besonderer Dank
gelte dabei der Sparkasse Duisburg, die über ihre
Stiftung unter anderem den Neubau des Hallenbads an der
Memelstraße ermögliche.
Hoffnung knüpft der
Stadtsportbund ebenfalls an die Zusammenarbeit mit den
Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD). Der Wechsel vom
inzwischen aufgelösten Immobilien Management Duisburg zu
den WBD werde die Arbeit der Vereine hoffentlich
vereinfachen. In seiner Begrüßung dankte Uwe Busch den
verlässlichen Partnern des SSB, die bereits für dieses
Jahr ihre Unterstützung zugesagt haben. Dazu gehören auch
Sponsoren aus der Wirtschaft wie der König-Brauerei und
der Sparkasse Duisburg.
Franz Hering gehörte
ebenfalls zu den Gästen des traditionellen Kick-offs für
das Sportjahr. Der Ehrenvorsitzende des SSB stimmte sich
ebenso wie die weiteren Sportfreundinnen und Sportfreunde
bei dem Treffen in lockerer Runde auf die spannende
Saison 2025 ein. Der Stadtsportbund Duisburg vertritt
insgesamt 376 Vereine mit mehr als 98.000 Mitgliedern in
Duisburg.
Angelscheinverkauf für die
Ruhrorter Häfen auf der Angelmesse im Landschaftspark
Nord Der Stadtsportbund Duisburg ist mit
einem Stand auf der Angelmesse, welche ab Freitag, den
10.01.2025 im Landschaftspark Nord stattfindet,
vertreten. An allen drei Messetagen können hier die
Scheine für das beliebte Angelrevier Duisburg Ruhrorter
Häfen erworben werden.
|
|