|
Dem SSB angeschlossene Sportvereine in Duisburg
•
Sonderseiten
•
Archiv
•
•
Pauschale Kürzungen der
Sportförderung. Wie reagiert die Landesregierung auf die Kritik
|
|
Angelscheine für die Duisburg-Ruhrorter Häfen |
Duisburg, 29. Dezember 2023 - Ab dem
01.12.23 können die Angelscheine für die
Duisburg-Ruhrorter Häfen für das Jahr 2024 erworben
werden. Die günstigen Angelscheine erlauben das
Sportfischen auch in Teilbereichen des Innenhafens und im
bei Anglern beliebten Ruhrorter Eisenbahnhafen.
Die Preise für die Jahresscheine: Schwerbehinderte
Duisburger und jugendl. Duisburger Vereinsmitglieder
10,00 € jugendliche Duisburger sowie erwachsene
Vereinsmitglieder 15,00 € Erwachsene Duisburger und
auswärtige Schwerbehinderte 18,00 € Erwachsene Auswärtige
25,00 € Online unter www.ssb-duisburg.de sind die Scheine
günstiger.
Inhaber von Schwerbehinderten-
oder Vereinsausweisen müssen diese beim Angelscheinkauf
vorlegen, um in den Genuss der verbilligten Gebühr zu
kommen. Jahresscheine können in der Geschäftsstelle des
Stadtsportbund Duisburg zu folgenden Öffnungszeiten
erworben werden: MO – MI: 8 –12 Uhr und 12.30 – 15 Uhr
DO / FR: 8 – 12 Uhr und 12.30 – 14 Uhr
|
Erfolgreiches Austauschtreffen der
Stützpunktvereine Integration durch Sport |
Vereine treffen auf Rapsongs zur
Demokratieförderung
Duisburg, 27. November 2023 -
Am Abend des 20. November fand das diesjährige
Austauschtreffen der Stützpunktvereine aus dem Programm
Integration durch Sport in der Geschäftsstelle des
Stadtsportbunds Duisburg statt. Eröffnet wurde das
Treffen von Thomas Nagel und Daniel Di Nisio von der
Duisburger Polizei, sowie von Dilcan Özmen
Masterstudentin der Sozialen Arbeit an der Uni
Duisburg-Essen. Gemeinsam stellten sie das Projekt
„Rapsonganalyse“ zur Demokratieförderung vor.
Durch den Song „Aber“ von Eko Fresh erhielten die
Vereinsvertreter einen Einblick in das Projekt für
Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Gemeinsam
unterhielten sich die Teilnehmenden über den Song und
stellten die Relevanz der eigenen Meinung, aber auch der
Akzeptanz von anderen Meinungen heraus. Herr Nagel, Herr
Di Nisio und Frau Özmen begleiteten die Diskussion und
gaben Impulse für das Demokratieverständnis im Alltag.
Die Vereine können kostenfrei den 2-stündigen Workshop
für ihre jugendlichen Mitglieder buchen.

Nach der eindrucksvollen Vorstellung
des Projektes unterhielten sich die Vereinsvertreter vom
ETuS Bissingheim, Viktoria Wehofen, Blau-Weiß Neuenkamp,
WBC Duisburg und SG Duisburg-Süd über ihre integrativen
Vereinsprojekte und welche Maßnahmen sie im nächsten Jahr
fortsetzten bzw. neu umsetzen. Insgesamt war das
Austauschtreffen unter der Leitung von Sarah Franke ein
großer Erfolg, das die Bedeutung der präventiven
Sozialarbeit und des gemeinsamen Engagements für die
Gemeinschaft unterstrich. Die Teilnehmer verließen die
Veranstaltung mit neuen Ideen und einem gestärkten
Netzwerk, um weiterhin positive Veränderungen zu
bewirken.
|
Sportliche Jubiläen Kindertagesstätten und
Sportvereine feiern ihre Qualitätssiegel |
Duisburg, 23. November 2023 - Nun
mehr 20 Jahre ist es her, dass sich in Duisburg die
ersten Kindertagesstätten und Sportvereine auf den Weg
gemacht habe, Kinder präventiv mit Bewegungsangeboten zu
begleiten. Mit den Qualitätssiegeln „Anerkannter
Bewegungskindergarten“ und „Anerkannter
Kinderfreundlicher Sportverein des Landessportbundes NRW“
schmückten sich seitdem die engagierten Partner. So viel
Einsatz muss gewürdigt werden. Deshalb versammelte der
Stadtsportbund Duisburg gemeinsam mit der Stadt Duisburg
und der Sportjugend NRW am 22. November die diesjährigen
Jubilare zu einer kleinen Ehrungsveranstaltung.
In kurzen Reden gaben Achim
Gossow (Vorstandsvorsitzender SSB), Christoph Gehrt-Bury
(Vorstand SSB), Hinrich Köpcke (Jugendamtsleiter Stadt
Duisburg) und Elke Förster-Heck (Referentin Sportjugend
NRW) einen Überblick über die vergangenen 20 Jahre und
glückwünschten die Anwesenden zu ihrer engagierten
Arbeit. Die Jubilare erhielten eine Urkunde und ein
kleines Wunschpräsent.
20 Jahre: Städt. Kita
Albert-Schweitzer-Str. Städt. Kita Honnenpfad
Sportgemeinschaft Duisburg Süd 98/20 e.V. SV Wanheim 1900
e.V. 15 Jahre: Städt. Kita Neuhausweg Städt. Kita
Schachtstr. Städt. Kita Hermann-Grothe-Str. TuS
Hamborn-Neumühl 07 e.V. SuS Viktoria Wehofen 1920 e.V.
ETuS Duisburg Bissingheim 1925 e.V. 10 Jahre: Kath. Kita
St. Peter Die Auseinandersetzung mit Bewegung in den
ersten Jahren eines Kindes ist essenziell für die
Entwicklung der Kleinsten und ermöglicht ein gesundes
kindgerechtes Aufwachsen.
Der Stadtsportbund Duisburg und die
Stadt Duisburg bedanken sich daher bei allen Kitas und
Sportvereinen für - 20 Jahre in denen ihre Kooperationen
gewachsen sind. - 20 Jahre in denen zusätzliche
Bewegungsfortbildungen besucht wurden. - 20 Jahre Einsatz
für ein bewegtes Aufwachsen in Duisburg.

Achim Gossow (Vorstandsvorsitzender SSB), Christoph
Gehrt-Bury (Vorstand SSB), Hinrich Köpcke
(Jugendamtsleiter Stadt Duisburg) und Elke Förster-Heck
(Referentin Sportjugend NRW) ehrten gemeinsam die
diesjährigen Jubilare.
|
Die besonderen
Sportreisen: Skireise mit dem SportBildungswerk im Januar
2024 |
Duisburg, 11. November 2023 - Neben den Sportkursen, die
das SportBildungswerk das ganze Jahr über anbietet,
können aktive Duisburger auch von einem breiten Angebot
an Sportreisen profitieren. Ein Highlight ist dabei die
Skireise „Kronplatz & Super Dolomiti“ vom 20.1. bis
27.1.2024 im Winterparadies Südtirol. Volker Heese und
sein erfahrenes Skiteam ermöglichen seit über 20 Jahren
einen Aktivurlaub der besonderen Art zu fairen
Konditionen, der jedes Mal mit viel persönlichem Herzblut
und dem Blick fürs Detail vorbereitet wird.
Folgende Highlights bestehen: Skigruppen in verschieden
Neigungsgraden, 4-Sterne-Vertragshotel Kronblick,
Wellness-Bereich & Fitnessraum, reichhaltiges
Frühstückbuffet mit Frontcooking, 4-GangWahlmenü am
Abend, Galadinner, Nachtwanderung inkl. Glühwein, Apres
Skiparty und noch vieles mehr. Das Gesamtpaket inkl.
Bustransfer ist für 1150,-€ p.P. im Doppelzimmer
erhältlich. Eine Anmeldung ist möglich unter
https://bit.ly/3stIawM
Weitere Infos gibt es telefonisch unter 0203 3000 882
bzw. per E-Mail an
sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
|
Ferien, Spaß, Sport-Lehrgang!
Sporthelfer-Ausbildungen für Jugendliche im Jahr 2024
|
Duisburg, 07. November 2023 - Im kommenden Jahr haben
sportbegeisterte Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren
die Möglichkeit ihr Hobby zu vertiefen und in die Rolle
als Anleiter*in für Kinder- und Jugendgruppen
hineinzuwachsen. Die Sportjugend Duisburg bietet passend
dazu in den Osterferien vom 25.- 28.03.2024 den
Sporthelfer-1-Lehrgang im Sport- und Erlebnisdorf
Hinsbeck an.
In der vergünstigten Anmeldegebühr mit Vereinsempfehlung
von 130 Euro (ansonsten 230 Euro) sind neben der
Unterkunft, die Vollverpflegung vor Ort, die
Lehrgangskosten und auch das Freizeitprogramm enthalten.
Lediglich die An- und Abreise muss selbstständig
organisiert werden. Wer sich von Anfang an breiter
aufstellen möchte, besucht den kompakten
Sporthelfer-1-&-2-Lehrgang in den Sommerferien in
Neuharlingersiel. Vom 13.- 20.07.2024 geht es für die
Teilnehmer*innen gemeinsam ab Duisburg Hbf in das DJH
Resort Neuharlingersiel an die Nordsee.
In dem Preis von 400 € mit Vereinsempfehlung bzw. 500 €
(Sonstige) sind die An- und Abreise, die Unterkunft in
der Jugendherberge mit All-inclusive-Verpflegung, die
Sporthelfer-Ausbildung1-&-2 und das Freizeitprogramm
enthalten. Die Ausbildungen werden vor allem durch
praktische Übungen und Spiele geprägt. Natürlich kommt
neben dem sportlichen Input aber auch die Freizeit nicht
zu kurz. Ob bei Ausflügen zum Strand oder beim Grillen am
Lagerfeuer – hier ist für jeden etwas dabei! Weitere
Ausbildungstermine, Informationen und die Links zur
Anmeldung finden Sie unter www.sportjugend-duisburg.de
oder telefonisch im Büro der Sportjugend (0203 /
3000851).

Foto LSB NRW Andrea Bowinkelmann.
|
Doppelsieg für den Club Raffelberg bei der
Sportlerwahl 2023 |
44. Duisburger Sportschau vor 1.500 Zuschauern am
Freitag im Theater am Marientor

Duisburg, 3. November 2023 - Duisburg feierte seine Besten.
Bei der 44. Duisburger Sportschau am Freitagabend im Theater
am Marientor sonnten sich die Siegerinnen und Sieger der
diesjährigen Sportlerwahl, veranstaltet vom Stadtsportbund
Duisburg, im Bühnenlicht.
Mehr als 1.500 Gäste der Gala ehrten mit
ihrem Beifall: Ena Mahmutovic, Torfrau des
Fußball-Bundeslisten MSV Duisburg als Sportlerin des Jahres,
den Wakeboard-Weltmeister Max Milde als Sportler des
Jahres, Susi Wollschläger vom Club Raffelberg als
Trainerin des Jahres und die Hockey-Frauen des Club
Raffelberg als Mannschaft des Jahres. Werner Enders
vom OSC Rheinhausen erhielt den Ehrenpreis für sein
sportliches Lebenswerk.
Für Torfrau Ena Mahmutovic, die
beim Spiel der Zebras gegen Leipzig beschäftigt war, nahm das
MSV-Vorstandsmitglied Uwe Struck den Preis entgegen.
Susi Wollschläger – unterwegs mit 40 Kindern bei einem
Hockeyturnier in Hannover - ließ sich von ihrer Tochter
Anneke Maertens vertreten. Susi Wollschläger erhielt
bereits zum vierten Mal die Auszeichnung Trainerin des
Jahres.
Prominenz überbrachte die guten
Nachrichten an die buchstäblichen ausgezeichneten
Sportlerinnen und Sportler, die erst am Abend von ihrem
Titelgewinn erfuhren: Lisa Wulf,
Geschäftsführerin der König-Brauerei, Duisburgs
Oberbürgermeister Sören Link, der Präsident des
Landessportbunds Stefan Klett und Peter Weidig, Leiter Urban
Zero bei der Haniel & Cie GmbH riefen die Besten im Westen
auf die Bühne.
Joachim Goßow, der Vorsitzende des
Stadtsportbunds und selbst ehemaliger
Handball-Nationalspieler, überraschte Werner Enders. Der
gastgebende Stadtsportbund hatte der Handballtrainer-Legende
des OSC Rheinhausen lediglich eine Eintrittskarte geschickt
und gebeten, die Show der Spitzenklasse zu genießen. Dann
trug der ehemalige Trainer selbst mit seinem Auftritt zu
dieser Show bei: Enders hatte den OSC Rheinhausen 1987 in die
2. Bundesliga geführt. Goßow war Spieler der
Aufstiegsmannschaft. Da ließen sich Erinnerungen austauschen.
Joachim Goßow hatte zuvor die
Zuschauerinnen und Zuschauer im vollbesetzen Theater begrüßt
und sie auf einen „kurzweiligen und vergnüglichen Abend“
eingestimmt. Uwe Busch, geschäftsführendes
Vorstandsmitglied des gastgebenden SSB Duisburg, hatte in
diesem Sinne gemeinsam mit Christoph Gehrt-Butry,
stellvertretender SSB-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied,
ein mitreißendes Programm choreografiert.
Sport und Show der Spitzenklasse
Internationale Topacts wie das Schweizer
Akrobatik-Ensemble Holmikers oder der
Cyr-Wheel-Weltmeister Boy Looijen
begeisterten mit einer LED-Show das Publikum. Der
Niederländer kam frühzeitig auf die Bühne. Boy Looijen hatte
einen dringenden Termin. Seine Frau war am Freitag mit Wehen
in ein Amsterdamer Krankenhaus gekommen.
Die Fliegenden Homberger nutzten
das Heimspiel, um mit ihrem aktuellen Programm zu begeistern.
Die Mädchen und Jungen der Grundschule an der Lauenburger
Allee sorgten mit ihrem Auftritt zu Beginn des Abends für
einen ersten Beifallssturm. Gemeinsam mit Christoph
Gehrt-Butry hatten sie über Wochen eine Show einstudiert, bei
der es buchstäblich rund lief. Die Kinder zeigten eine
„Reifen-Leistung“.
Aslı Sevindim und Bülent Aksen
führten als eingespieltes Moderations-Duo gut gelaunt durch
den Galaabend. Eine ihre Ansagen war ein Dankeswort an die
Sponsoren. Das waren: die Sparkasse Duisburg, die
KönigBrauerei, die Wirtschaftsbetriebe, Sinalco/Rheinfels,
die GEBAG, Haniel, DuisburgKontor, Schauinsland-Reisen, die
Volksbank Rhein-Ruhr, Krohne Messtechnik DuisburgSport und
die Sportstadt Duisburg.
Die Platzierungen der Sportlerwahl
Sportlerin des Jahres:
1.
Ena Mahmutovic, Fußball, MSV
Duisburg
2.
Taja Gans, Hockey, Club Raffelberg
3.
Pia Maertens, Hockey, RW Köln
Sportler des Jahres:
1.
Max Milde, Wakeboard
2.
Elias Nachtwey, Skaterhockey,
Duisburg Ducks
3.
Amir Ibraimov, Billard, MBC Duisburg
Mannschaft des Jahres:
1.
Club Raffelberg, Hockey
2.
1. MKC Duisburg, Kanu-Polo
3.
RESG Walsum, Rollhockey
Trainer des Jahres:
1.
Susi Wollschläger, Hockey, Club
Raffelberg
2.
Björn Zirotzki, Kanu-Polo, 1. MKC
Duisburg
3.
Alex Jacobs, Eishockey, Füchse
Duisburg
Ein Online-Voting zählte zu einem Drittel
für das Gesamtergebnis. Darüber hinaus stimmten die
Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Sportpresse sowie
eine Experten-Jury ab. Diese beiden Gruppen wurden jeweils
ebenfalls mit einem Drittel gewertet.
Die Kandidatenliste hat der
Stadtsportbund in Zusammenarbeit mit der Duisburger
Sportpresse zusammengestellt: Zur Wahl standen acht Männer,
sechs Frauen, sechs Trainerinnen und Trainer sowie sieben
Mannschaften.
|
Gala-Abend der Spitzenklasse am Freitag ab 19 Uhr im
Theater am Marientor |
Duisburg, 31. Oktober 2023 -
Ehre, wem Ehre gebührt. Auf der großen Bühne des Theaters am
Marientor stellt Duisburg am Freitag, ab 19 Uhr, seine Besten
ins Rampenlicht. Bei der 44. Duisburger Sportschau erhalten
die Sportlerin und der Sportler des Jahres sowie die beste
Trainerin oder der beste Trainer und die beste Mannschaft
ihre Trophäen. Geehrt werden sie von Frauen und Männern mit
Rang und Namen, darunter der Duisburger Oberbürgermeister
Sören Link und der Präsident des Landessportbunds NRW Stefan
Klett.
Den passenden Rahmen vor mehr als 1500
Zuschauern setzt eine Sport-Show der Spitzenklasse.
Internationale Showacts sowie heimische Heldinnen und Helden
wie die Fliegenden Homberger und die Kinder der Grundschule
an der Lauenburger Allee in Großenbaum setzen sportliche
Höhepunkte ganz eigener Art.

44Duisburger 44. Sportschau lässt Homberger fliegen
Aslı Sevindim und Bülent Aksen führen – wie gewohnt
gut gelaunt - durch den Galaabend. Eröffnet wird die 44.
Sportschau von Hans-Joachim Gossow, dem Vorsitzenden des
veranstaltenden Stadtsportbunds Duisburg. Für den Abend sind
noch Karten zum Preis von 20 Euro und 25 Euro an der
Abendkasse oder auch online unter rheinruhrticket.de
erhältlich. Artistik und Akrobatik der Spitzenklasse Einen
Duisburger Bezug hat auch der BMX-Athlet Dustyn Alt. Bei den
Finals im Landschaftspark sicherte sich der Rad-Akrobat den
Titel als Deutscher Meister.
Der Balance-Künstler
TJ Wheels beeindruckte bei der Eröffnungsfeier der
KanuWeltmeisterschaften. Apropos WM: Der niederländische
Weltmeister Boy Looijen dreht am (Röhn)-Rad. Das
Breaking-Quintett „NewRawWave“ tanzt seine Grüße Richtung
Paris. Breaking wird bei den Olympischen Spielen 2024 zum
ersten Mal auf dem Wettkampfprogramm stehen. Keinen Titel,
aber eine Medaille kann auch das Schweizer Ensemble Holmikers
vorweisen.
Zum ersten Mal gewann ein nicht
professionelles Akrobaten-Ensemble den „Bronzenen Clown“ beim
Zirkus-Festival in Monte Carlo. Die Bühne im TaM wird
ebenfalls zur Manege, wenn das Trapezduo Liv & Tobi Schwung
holt. Die 20 Artistinnen der Gruppe AkroLaVida aus dem
oberbayerischen Bruckmühl erleuchten mit ihren
Fackelchoreographien das TaM. Ein Turnfest veranstaltet die
Barren-Riege vom TV Mels mit ihrem inzwischen fast legendären
Elvis-Programm.
Ehrenpreis an einen „überraschten
Gast“ Für beste Unterhaltung ist damit gesorgt, für
Spannung ebenfalls. Wie immer bei der Sportschau wissen die
drei Nominierten in jeder Kategorie nicht, wer am Ende auf
die Bühne gerufen wird und sich über den „Pokalgewinn“ freuen
darf. Außerdem vergibt der Stadtsportbund einen Ehrenpreis
und würdigt ein Lebenswerk im Sport. Die Person, die diese
Auszeichnung erhält, besitzt zwar eine Einladung. Dass sie
dann aber auf die Bühne gerufen wird, ist als echte
Überraschung geplant.
Als Sponsoren engagieren
sich für die Sportschau: die Sparkasse Duisburg, die König
Brauerei, die Wirtschaftsbetriebe, Sinalco/Rheinfels, die
GEBAG, Haniel, DuisburgKontor, Schauinsland-Reisen, die
Volksbank Rhein-Ruhr, Krohne Messtechnik, DuisburgSport und
die Sportstadt Duisburg. Alle weiteren Infos unter
www.ssb-duisburg.de/veranstaltungen/sportschau Die
Nominierungen der Sportlerwahl Die Nominierten für die Ehrung
der Besten bei der 44. Duisburger Sportschau im Theater am
Marientor stehen fest. Jeweils drei Namen stehen auf der
finalen Liste.
Sportler des Jahres: Amir Ibraimov, Billard, MBC
Duisburg Max Milde, Wakeboard Elias Nachtwey,
Skaterhockey, Duisburg Ducks
Sportlerin
des Jahres: Taja Gans, Hockey, Club Raffelberg
Pia Maertens, Hockey, RW Köln Ena Mahmutovic, Fußball,
MSV Duisburg Mannschaft des Jahres: Club Raffelberg,
Hockey MKC Duisburg, Kanu-Polo RESG Walsum, Rollhockey
Trainer des Jahres: Alex
Jacobs, Eishockey, Füchse Duisburg Björn Zirotzki,
Kanu-Polo, MKC Duisburg Susi Wollschläger, Hockey, Club
Raffelberg
Ein Online-Voting zählte zu einem
Drittel für das Gesamtergebnis. Darüber hinaus stimmten die
Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Sportpresse sowie
eine Experten-Jury ab. Diese beiden Gruppen werden jeweils
ebenfalls mit einem Drittel gewertet. Die Kandidatenliste hat
der Stadtsportbund in Zusammenarbeit mit der Duisburger
Sportpresse zusammengestellt: Zur Wahl standen acht Männer,
sechs Frauen, sechs Trainerinnen und Trainer sowie sieben
Mannschaften.
|
Stadtsportbund Duisburg spendete zum zweiten Mal in
2023 an Zoo Duisburg |
Duisburg, 27. Oktober 2023 -
Gesagt getan. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr spendete
der Stadtsportbund Duisburg (SSB) laufende Einnahmen an den
Zoo Duisburg. Am Freitag überreichte Uwe Busch,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied des SSB Duisburg, einen
Scheck in Höhe von 3.000 Euro an Zoo-Direktorin Astrid
Stewin. Das Geld unterstützt den Zoo Duisburg bei seiner
Bildungsarbeit. Bereits im Februar hatte der SSB die Arche am
Kaiserberg mit einer Spende von 2.500 Euro aus dem Zoolauf
2022 unterstützt.
Seit dem Beginn der
Partnerschaft im Jahr 2005 förderte der SSB Duisburg den Zoo
mit fast 150.000 Euro. Die aktuelle finanzielle Hilfe trägt
dazu bei, dass das Delfinarium ein Tachometer erhält. Die
Messanlage ermittelt die Geschwindigkeit von Großen Tümmlern.
Per Liveübertragung werden die Daten im Rahmen der
Vorstellung der Delfine auf Bildschirme gespielt. Die Spende
kam durch den Reinerlös aus dem 14. Zoolauf am 2. Juni,
vorbei an Tieren auf fünf Kontinenten, zusammen.
Hinzu kommt der Charitybeitrag aus dem 40.
Rhein-RuhrMarathon. 50 Cent von jeder Startgebühr sind der
Arche am Kaiserberg gewidmet. Mehr als 4.000 Teilnehmende
waren bei dem Jubiläumslauf am 11. Juni für sich und für die
gute Sache unterwegs. Astrid Stewin bedankte sich im Namen
des Zoos für die verlässliche Partnerschaft mit dem Laufsport
in Duisburg.
„Durch das zuverlässige Engagement
des Stadtsportbundes und tausender engagierter Läuferinnen
und Läufer können wir immer wieder Projekte umsetzen und
unseren Zoo weiterentwickeln. Solch eine Unterstützung zu
erfahren, bewegt mich sehr. Mein Dank gilt daher allen
Beteiligten.“
Uwe Busch sagte zu der bewährten
Zusammenarbeit: „Das macht eine Kooperation aus, dass beide
Seiten Freude daran haben. Wir nutzen die Arche am Kaiserberg
als außergewöhnlich attraktive Rennstrecke. Der Zoo kann sich
auf unsere Spende verlassen. Dass wir in diesem Jahr Geld für
eine Zeitnahme geben, passt zu uns als SportOrganisation und
wir tragen obendrein zur Bildung bei. Als der Zoo das Projekt
vorgeschlagen hat, haben wir unsere Unterstützung sofort
zugesichert.“

Dr. Kerstin Ternes (Zootierärztin und Kuratorin), Uwe Busch
(Geschäftsführer des SSB) und Astrid Stewin (Zoodirektorin
Zoo Duisburg) bei der Übergabe des Schecks.
|
Eröffnung der Calisthenics-Anlage
bei Blau-Weiss Neuenkamp
|
Duisburg, 24. Oktober 2023 - Am Samstag, 21.10.2023, wurde nach
einer Bauzeit von knapp 3 Monaten die Calisthenics-Anlage -
Schwerpunkt liegt hier auf der intermuskulären Koordination - auf
der Platzanlage von BW Neuenkamp eröffnet und offiziell an den
Verein und die Bevölkerung übergeben.

Ratsherr Dr. Lothar Tacke folgte gerne der Einladung und war erfreut
über die Anlage, die das Sportangebot für alle Neuenkamper
erweitert. Die Anlage wurde nicht nur für die Vereinsmitglieder
gebaut – hier ist jeder Sportler*in unentgeltlich jederzeit herzlich
willkommen.

V.l.: Tennis: Hein Sager, 1.
Vorsitzender Bernd Fritzenwanker, Ratsherr für
Neuenkamp/Kaßlerfeld Dr. Lothar Tacke, Fußball: Dirk
Beckhaus, Geschäftsführerin Sandra Adick, Boulé: Udo Diem
|
Hallenbad Toeppersee öffnet am 24. Oktober |
Duisburg, 16. Oktober 2023 - Das Hallenbad Toeppersee in
Duisburg-Rheinhausen steht nach Abschluss der jährlichen
Wartungsarbeiten den Besucherinnen und Besuchern wieder ab
Dienstag, 24. Oktober, zur Verfügung. Aufgrund von
Lieferschwierigkeiten bei den Ersatzteilen für die
Filteranlage, verzögert sich die ursprünglich für den 18.
Oktober vorgesehene Wiedereröffnung. Weitere Informationen zu
den Bädern gibt es online unter www.baederportalduisburg.de
und telefonisch bei der Hotline unter 0203/283-4444.
|
Pauschale Kürzungen der Sportförderung. Wie reagiert
die Landesregierung auf die Kritik |
Antwort der Landesregierung auf die
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ellen Stock, Dr. Dennis
Maelzer und Alexander Baer SPD, Drucksache 18/5953.
Düsseldorf, 16. Oktober 2023 - Pauschale Kürzungen für die
Sportförderung. Wie reagiert die Landesregierung auf die
Kritik des Kreisportbundes Lippe e.V. Vorbemerkung der
Kleinen Anfrage Nordrhein-Westfalen präsentiert sich auf
seiner Website als das Sportland Nr. 1. Doch in scharfem
Kontrast dazu zeichnet der Haushaltsentwurf der
Landesregierung für das Jahr 2024 ein Bild von drastischen
Kürzungen für den organisierten Sport in NRW. Nachdem im
Haushalt 2023 Kürzungen in erheblicher Höhe vor allem mit dem
Auslaufen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ und der
bereits in den Vorjahren erfolgten Bereitstellung von Mitteln
zur mehrjährigen Verwendung auch im Bereich des
Sportstättenbaus zusammenhingen, gehen die aktuell geplanten
Kürzungen jetzt an die Grundfinanzierung des Sportes.
In einem Brief schildert der Kreissportbund Lippe
e.V. die dramatischen Auswirkungen dieser Kürzungspolitik in
einer Zeit, in der die finanziellen und personellen
Ressourcen der Sportvereine nach den Pandemiejahren und
mitten in der Energie- und Teuerungskrise, in der eine
nominale Kürzung real doppelt so schwer wiegt, vielerorts
erschöpft sind. Beklagt wird vor allem aber auch, dass eine
Einbindung des Landessportbundes und der Verbände als
Vertreter des organisierten Sportes nicht stattgefunden habe.
Und das scheint der Haushaltsentwurf auch zu bestätigen: Es
fallen nicht nur die erst 2023 angesetzten Offensiven für
Bewegung, Übungsleiter und Schwimmen in Höhe von 5 Millionen
Euro weg, sondern es wird bei einer Vielzahl von
Haushaltspositionen pauschal um 8 Prozent gekürzt.
Davon betroffen sind Zuschüsse z.B. an die DLRG für die
Instandhaltung und Beschaffung von Sport- und
Rettungsgeräten, die Übungsleiterpauschalen für die
Sportvereine, Maßnahmen zur Inklusion oder Zuschüsse zu
Baumaßnahmen. Schon die Auflistung dieser pauschal um 8
Prozent gekürzten, dabei aber völlig verschiedenen Ansätze,
lässt an einer sachlich im Bedarf begründeten Kürzung
zweifeln und legt eine Kürzung im Sinne der Finanzinteressen
des Landes nahe. Dafür spricht auch, dass an keiner Stelle im
Entwurf des Haushaltsplanes oder im Erläuterungsband diese
Kürzungen begründet werden.
Das ist umso erstaunlicher vor dem
Hintergrund, dass die Landesregierung erst im Februar diesen
Jahres mit dem Landessportbund eine ambitionierte
Zielvereinbarung zur Weiterentwicklung des Sportes in NRW bis
2027 geschlossen hat. Inwieweit die dort vereinbarten Ziele
nun realistischerweise noch erreichbar sind, ist fraglich.
Die geplanten Kürzungen sind noch dramatischer angesichts des
kürzlich veröffentlichten Gesundheitsberichts 2023 der
Deutschen Krankenversicherung (DKV). Dieser Bericht zeigt
einen beunruhigenden Bewegungsmangel bei den Bürger und
Bürgerinnen von NRW auf.
Die Bürger und
Bürgerinnen von NRW verbringen fast zehn Stunden täglich im
Sitzen, während lediglich ein Achtel der Bevölkerung
ausreichend körperlich aktiv ist. Besonders besorgniserregend
ist die Tatsache, dass die jüngere Generation während der
Corona-Pandemie nur begrenzten Zugang zu sportlichen
Aktivitäten hatte. Der Minister für Bundes- und
Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef
der Staatskanzlei hat die Kleine Anfrage 2573 mit Schreiben
vom 9. Oktober 2023 namens der Landesregierung beantwortet.
1. Wie erklärt die Landesregierung die
drastischen Kürzungen in der Sportförderung gemäß dem
Haushaltsentwurf für das Jahr 2024? Der Haushaltsentwurf
für das Jahr 2024 weist für den Landessportplan ein
Gesamtvolumen von 224,2 Millionen Euro aus und bewegt sich
damit weiter auf einem hohen Niveau. Die Minderung des
Ausgabesolls um 10,6 Millionen Euro im Vergleich zum Haushalt
2023 ergibt sich im Wesentlichen aus nur einmalig im
Haushaltsjahr 2023 etatisierten Mitteln, planmäßigen
Reduzierungen einzelner Ausgabetitel sowie tatsächlichen
Einsparungen in Höhe von 2,3 Millionen Euro, mit denen zur
notwendigen Haushaltskonsolidierung beigetragen wird.
Einmalig standen im Jahr 2023 Mittel in Höhe von fünf
Millionen Euro zur Verfügung. Diese setzen sich aus je einer
Million Euro für die Übungsleiter- sowie die
Bewegungsoffensive und drei Millionen Euro für das
Modellprojekt der mobilen Schwimmcontainer „narwali“
zusammen. Hierfür stehen auch in 2024 zwei Millionen Euro als
Selbstbewirt-schaftungsmittel weiter zur Verfügung (Titel 02
080 686 60 UT 1a).
Weitere zwei Millionen Euro
wurden für die Abwicklung des Programms „Moderne Sportstätte
2022“ benötigt. Der Ansatz wird planmäßig abgesenkt (Titel 02
010 546 68). Des Weiteren reduziert sich planmäßig das
Ausgabesoll für den Umbau der ehemaligen Landesvertretung
Nordrhein-Westfalens in Bonn zum neuen Hauptsitz des
Internationalen Paralympischen Komitees (02 010 712 68, -1,9
Millionen Euro). Die tatsächlichen Einsparungen in Höhe von
2,3 Millionen Euro werden gleichmäßig über die Unterteile des
Titels 02 080 686 60 ausgebracht.
Demgegenüber stehen
im Landessportplan Ansatzerhöhungen im Bereich des
Schulsports, der Bezuschussung der Deutschen Sporthochschule
in Köln sowie der Sportpauschale im Rahmen des
Gemeindefinanzierungsgesetzes.
2. Wie verändert
sich nach dem aktuellen Haushaltsentwurf für 2024 die
Ausstattung des Kreissportbundes Lippe e.V. mit Landesmitteln
im Vergleich zum Haushaltsplan 2023? (Bitte gliedern nach dem
jeweiligen Verwendungszweck der Mittel.)
Dazu liegen
der Landesregierung keine Informationen vor. Der
Kreissportbund Lippe e.V. wird nicht von der Landesregierung
gefördert. Die Förderungen, die der Kreissportbund Lippe e.V.
aus Mitteln des Landes erhält, werden auf Grundlage der
Weiterleitungsgestattung vom Landessportbund
Nordrhein-Westfalen ausgereicht.
3. Wie verändert
sich nach dem aktuellen Haushaltsentwurf für 2024 die
Ausstattung der Sportvereine im Bereich des Kreissportbundes
Lippe e.V. mit Landesmitteln im Vergleich zum Haushaltsplan
2023? (Bitte gliedern nach dem jeweiligen Verwendungszweck
der Mittel.) Dazu liegen der Landesregierung keine
Informationen vor. Die Sportvereine auf dem Gebiet des Kreis
Lippe werden aus Landesmitteln gefördert, die vom
Landessportbund im Rahmen von Beleihungen administriert
werden. Dies erfolgt durch Antragsverfahren, deren Ergebnisse
für das Jahr 2024 nicht absehbar sind.
4. Wie
wird die Landesregierung sicherstellen, dass die geplanten
Kürzungen nicht zu einem Rückgang der sportlichen Angebote
und Aktivitäten im Verantwortungsbereich des Kreissportbundes
Lippe e.V. führen? Die Zuschüsse der Landesregierung tragen
dazu bei, Sportangebote der Vereine im Verantwortungsbereich
des Kreissportbundes Lippe e.V. in der Breite
aufrechtzuerhalten.
5. Wie plant die Landesregierung, das
Engagement der ehrenamtlichen Trainer und Übungsleiter,
welche für den Breitensport unverzichtbar sind, im Bereich
des Kreissportbundes Lippe e.V. trotz der geplanten Kürzungen
in der Sportförderung zu unterstützen und aufrechtzuerhalten?
Ehrenamtliches Engagement erfolgt wesentlich aus
intrinsischen Motiven. Daher führen Einsparungen im
Landeshaushalt in den ehrenamtsunterstützenden Titeln nicht
zwangsläufig dazu, dass das ehrenamtliche Engagement nicht
aufrechterhalten werden kann. Gleichwohl wird die
Landesregierung Anstrengungen unternehmen, das ehrenamtliche
und freiwillige Engagement auch im Sport mit den zur
Verfügung stehenden Mitteln zu stabilisieren.
|
Zwei weitere Topacts für die Show der Spitzenklasse
am Freitag, 3. November, im TaM |
44. Duisburger Sportschau
dreht am Rad und sendet olympische Grüße nach Paris
Duisburg, 13. Oktober 2023 - Die 44. Duisburger Sportschau
legt nach: Zwei weitere Topacts kommen am Freitag, 3.
November (Beginn: 19 Uhr), auf die Bühne des Theaters am
Marientor. Der niederländische Weltmeister Boy Looijen dreht
am (Röhn-)Rad. Das Breaking-Quintett „NewRawWave“ tanzt
spektakulär und sendet Grüße nach Paris. Breaking wird bei
den Olympischen Spielen 2024 zum ersten Mal auf dem
Wettkampfprogramm stehen.
Karten zum Preis von 25
und 20 Euro sind online unter www.rheinruhrticket.de sowie
über die angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Uwe
Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des
veranstaltenden Stadtsportbunds, sagt über die
„Nachverpflichtungen“: „Wir sind sehr froh, dass wir quasi in
letzter Minute noch zwei außerordentlich spektakuläre
Show-Acts nach Duisburg holen konnten. Ich bin mir sicher,
dass Publikum wird begeistert sein.“
Boy Looijen
weiß, wie ein Solokünstler mit einem rundum gelungenen
Auftritt die Zuschauer in seinen Bann zieht. Bei der Show
„Hollands got Talent“ gewann der Artist den zweiten Preis.
Wer das Wort Röhnrad betulich findet, gewinnt vielleicht mehr
Interesse, wenn das international gebräuchliche Wort Cyr
Wheel für das Sportgerät genannt wird. Der Weltmeister und
Showartist wirbelt im Leucht-Reifen über die Bühne. Die
LED-Technik verwandelt seinen Sport in eine Lichtershow. Die
Breaker von NewRawWave haben ihren Namen nicht zufällig
gewählt. Sie fühlen sich als Botschafter für das Bundesland
NRW.
Ernest Butman, Felix Kuepper, Huy Tran,
Julian Süssenguth und Silvester Kiunka stammen samt und
sonders aus Nordrhein-Westfalen und gehören mit ihren Moves,
Flips und Jumps zum offiziellen Breaking-Kader des Landes.
Durch den Abend, der hochklassige Akrobatik mit anmutigen
Choreografien und atemberaubender Artistik verbindet, führen
– wie gewohnt - Aslı Sevindim und Bülent Aksen.
Ein „Heimspiel“ haben am 3. November die Schülerinnen und
Schüler der Grundschule Lauenburger Allee. Die Kinder drehen
ebenfalls am Rad. SSBVorstandsmitglied Christoph Gehrt-Butry
hat eine Show, bei der Reifen eine Rolle spielen,
einstudiert. Ein weiteres Wiedersehen gibt es – auch das hat
Tradition - mit den Fliegenden Hombergern. Das Ensemble
stellt ihr aktuelles Show-Programm vor.
Während
des Abends ehren zudem prominente Duisburgerinnen und
Duisburger die beste Sportlerin des Jahres, den besten
Sportler, das Team und die beste Trainerin oder den besten
Trainer. Als Sponsoren engagieren sich für die Sportschau:
die Sparkasse Duisburg, die KönigBrauerei, die
Wirtschaftsbetriebe, Sinalco/Rheinfels, die GEBAG, Haniel,
DuisburgKontor, Schauinsland-Reisen, die Volksbank
Rhein-Ruhr, Krohne Messtechnik, DuisburgSport und die
Sportstadt Duisburg. Alle weiteren Infos unter
www.ssb-duisburg.de/veranstaltungen/sportschau
|
Die Vielfalt des Sports entdecken |
Herbstkurse beim
SportBildungswerk starten Duisburg, 13. Oktober
2023 - Was haben Schwangerschaftsyoga, Schwimmenlernen für
Erwachsene, Selbstverteidigung, Squash und Fechten
miteinander gemein? Es sind alles Kurse, die in den nächsten
Tagen und Wochen beim SportBildungswerk Duisburg starten.
„Die Vielfalt des Sports entdecken“ ist das Motto und in
Zusammenarbeit mit verschiedenen Duisburger Sportvereinen ist
dabei ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie
entstanden.
In vier bis acht Terminen kann sich
noch bis Ende des Jahres ausprobiert werden. Das gesamte
Programm ist einsehbar unter
bit.ly/SBW-SPORTANGEBOTEDUISBURG. Ein Einstieg in laufende
Kurse ist natürlich auch immer möglich! Die Anmeldung kann
ganz einfach via www.sportangebote-duisburg.de erfolgen.
Weitere Infos gibt es auch telefonisch unter 0203 3000 882
bzw. per E-Mail an
sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
|
Regattabahn
Duisburg wird für 30 Millionen Euro saniert
|
Beginn der Modernisierung der Regattabahn Duisburg: Investition in
die Zukunft des Sports

Visualisierung des Projekts
Duisburg, 11. Oktobr 2023 - Oberbürgermeister Sören Link,
Sportdezernent Martin Linne und DuisburgSport-Betriebsleiter Jürgen
Dietz haben heute (11. Oktober) den Startschuss zur Modernisierung
der Regattabahn Duisburg gegeben. Die Regattabahn Duisburg ist seit
1935 der Schauplatz für nationale und internationale Wettkämpfe in
Disziplinen wie Ruder- und Kanurennsport, Triathlon und
Freiwasserschwimmen. Ihr erstklassiger Ruf wurde jüngst bei der
Kanu-Weltmeisterschaft im August 2023 bestätigt.

Um ihre herausragende Stellung auch in Zukunft zu sichern, hat die
Stadt Duisburg ein Modernisierungsprojekt mit einem
voraussichtlichen Gesamtbudget von rund 30 Millionen Euro ins Leben
gerufen. Das Gesamtbudget beinhaltet eine Landesförderung von 12
Millionen Euro, wodurch die Maßnahme unterstützt wird.

Visualisierung des Projekts
Oberbürgermeistert Sören Link:
„Fast fünf Jahrzehnte nach der Errichtung des Regattahauses und der
Tribüne im Jahr 1979 ist es Zeit für eine Modernisierung, die den
heutigen internationalen Standards und den Erwartungen an eine
Sportstadt gerecht wird. Unsere Investitionen sind nicht nur ein
Beitrag zur Aufwertung der sportlichen Infrastruktur, sie
symbolisieren auch unser Bekenntnis zur Förderung von Nachhaltigkeit
und Inklusion im Sport und bekräftigen unsere Ambitionen, auch in
Zukunft Gastgeber für Wettkämpfe von weltweitem Renommee zu sein.“
Die Planungen der Stadt nehmen durch den Start der
Bauarbeiten sowohl zeitlich als auch inhaltlich konkrete Formen an.
Ziel ist es, bis zu den World University Games 2025 eine rundum
erneuerte Sportstätte zu p räsentieren.
„Der erste Schritt wird nun nach der vollständigen Entkernung des
Regattahauses und des Zielturms der Abriss sein, womit wir dann die
heiße Phase dieses Großprojektes einleiten.“ so Sportdezernent
Martin Linne.
Die Tribüne hingegen bleibt zum überwiegenden
Teil erhalten und wird gründlich saniert. Hierdurch sorgt unter
anderem künftig eine neue Überdachung für zusätzlichen Komfort der
Zuschauenden. Neu dazu kommt eine Lagerhalle für Boote und diverses
Technikequipment. Ein zusätzliches, zweistöckiges Gebäude wird der
wettkampfkonformen Vermessung der startenden Boote dienen.
Hintergrund der geplanten Modernisierung ist der überholte Zustand
des gegenüber dem Bundes- und Landesleistungszentrums auf der
Westseite gelegenen Verwaltungs- und Funktionsgebäudes.
Aus
gestalterischer, qualitativer, funktioneller und energetischer Sicht
entspricht es altersbedingt nicht mehr den heutigen Anforderungen
und Standards. Auch die Barrierefreiheit und Nutzbarkeit für
Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist nicht zeitgemäß.

Oberbürgermeister Sören Link (Dritter von rechts) und Sportdezernent
Martin Linne (Zweiter von links) vor dem Bagger beim Abriss des
Blocks C2, wo zukünftig die Lagerhalle für Boote und diverses
Technikequipment geplant ist.
|
44. Duisburger Sportschau am Freitag, 3. November, im
Theater am Marientor |
Das sind die Besten im Westen
Duisburg, 4. Oktober 2023 - Die Wahl ist getroffen. Die
Nominierten für die Ehrung der Besten bei der 44. Duisburger
Sportschau am Freitag, 3. November (19 Uhr), im Theater am
Marientor stehen fest. Auf der Bühne des TaM werden gleich
vier Titel vergeben. Wer für seine herausragende Leistung in
diesem Jahr geehrt wird, erfahren die Kandidaten und auch das
Publikum erst in dem Moment, wenn der Umschlag geöffnet wird.
Jeweils drei Namen stehen auf der finalen Liste.
Sportler des Jahres: Amir Ibraimov, Billard, MBC Duisburg
Max Milde, Wakeboard Elias Nachtwey, Skaterhockey,
Duisburg Ducks Sportlerin des Jahres: Taja Gans, -
Hockey, Club Raffelberg Pia Maertens – Hockey, RW Köln
Ena Mahmutovic – Fußball, MSV Duisburg Mannschaft des
Jahres: Club Raffelberg –Hockey MKC Duisburg, Kanu-Polo
RESG Walsum, Rollhockey
Trainer des Jahres: Alex
Jacobs – Eishockey, Füchse Duisburg Björn Zirotzki,
Kanu-Polo, 1. MKC Duisburg Susi Wollschläger, Hockey –
Club Raffelberg
Ein Online-Voting zählt zu einem
Drittel für das Gesamtergebnis. Darüber hinaus stimmen die
Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Sportpresse sowie
eine Experten-Jury ab. Diese beiden Gruppen werden jeweils
ebenfalls mit einem Drittel gewertet. Die Kandidatenliste hat
der Stadtsportbund in Zusammenarbeit mit der Duisburger
Sportpresse zusammengestellt: Zur Wahl standen acht Männer,
sechs Frauen, sechs Trainerinnen und Trainer sowie sieben
Mannschaften.
Karten für die Sportschau sind zum Preis
von 25 und 20 Euro unter www.rheinruhrticket.de sowie an den
angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Alle weiteren
Informationen zur Show der Spitzenklasse unter
www.ssbduisburg.de
|
Fussball-Sommer-Camp in Duisburg vom 03.10. -
06.10.2023
|
Duisburg, 20.
September 2023 - In der ersten Woche der Herbstferien reist
das Trainerteam der Fussballschule Grenzland, bestehend
aus professionellen Coaches aus den Nachwuchsleistungszentren
deutscher und niederländischer Profi-Clubs, ausgewählten
Ex-Profis, aktuellen Profifussballern sowie DFB-
Stützpunkttrainern zum Sommer-Camp vom TS Rahm an.
Bereits zum fünften Mal werden auf der tollen Platzanlage vom
TS Rahm täglich von 10:00 – 15:30 Uhr
insgesamt 8 Trainingseinheiten an 4 Tagen durchgeführt. Die 6
bis 13-jährigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen trainieren in
12er bis 14er Gruppen jeweils 4 Stunden pro Tag und erhalten
in den Pausen isotonische Getränke, frisches Obst und ein
sportlergerechtes Mittagessen.
Für ein
abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist gesorgt. So messen
alle Kinder ihre Schussgeschwindigkeit und können ihr
Fachwissen beim Fussballquiz unter Beweis stellen. Auch ein
Ernährungsworkshop, gemeinsam mit unserem Partner, der REWE
Gruppe, welcher den Kids die Grundsätze sportlergerechter
Ernährung vermittelt, gehört zum Programm unseres
Sommer-Camps. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer, nach
einem großen Abschlussturnier, eine von allen Trainern
unterschriebene Teilnahmeurkunde.
Neben dem
professionellen Anspruch der Trainingsinhalte und des
Rahmenprogramms liegt der Fokus im Feriencamp der
Fussballschule Grenzland selbstverständlich auch auf einem
spaßbringenden Event für die Kids. Anmelden können sich
Fussballerinnen und Fussballer aller Leistungsniveaus. Im
Camp werden die Kinder in alters- und leistungsgerechte
Gruppen eingeteilt und so bestmöglich gefördert.
Die
Teilnahmekosten für das Sommer-Camp
in Duisburg betragen 129,00€. Anmeldungen sind unter:
https://www.anmeldung-fussballschule-grenzland.de/herbst-camps
m
öglich.
|
1400 Teilnehmende beim 21. Lichterlauf im Sportpark
Duisburg
|
Anneke Vortmeier und Marcel Hausburg
sichern sich den Sieg im Hauptlauf
Duisburg, 16.
September 2023 - Marcel Hausburg vom ASV Duisburg gewann den
21. Duisburger Lichterlauf. Der 22-Jährige setzte sich am
Samstagabend im Hauptlauf über 10.000 Meter mit einer Zeit
von 34:17 Minuten gegen Jörn Hansen (LG Alpen / 34:22) auf
Platz 2 und den Drittplatzierten Jan Königs (34:58 /
Triathlon Team Düsseldorf) durch. Bei den Frauen überquerte
Anneke Vortmeier vom TV Wattenscheid (36:28) als Erste die
Ziellinie auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg.
Katharina Wehr (ASV Duisburg/36:58) belegte Rang zwei vor
Isabell Mayer (40:47).
Insgesamt 1400
Teilnehmende hatten für die 21. Auflage des Benefizlaufes
gemeldet. Uwe Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des
veranstaltenden Stadtsportbunds zeigte sich zufrieden mit dem
Meldeergebnis. Der Erlös aus den Startgebühren trägt dazu
bei, die Energiekosten für 180 Leuchten entlang der
Regattabahn zu finanzieren.
Zum Wettbewerbsprogramm
des Lichterlaufs gehörten darüber hinaus die Rennen über
5.000 Meter sowie der Bambini-Lauf. Der Stadtsportbund
Duisburg organisiert den Lichterlauf zusammen mit Karsten
Kruck und in Zusammenarbeit mit DuisburgSport. Alle
Ergebnisse unter:
https://lichterlauf.bunert.de
|
21. Lichterlauf sorgt für Verkehrsbehinderungen im
Sportpark Duisburg
|
Kruppstraße in Wedau am Samstag
von 16:30 bis 22 Uhr gesperrt Duisburg, 14.
September 2023 - Der 21. Lichterlauf am Samstag, 16.
September, führt zu Verkehrsbeschränkungen im Sportpark
Duisburg. Die Kruppstraße in Wedau/NeudorfSüd ist am Samstag
zwischen 16:30 und ca. 22 Uhr für den Auto- und Busverkehr
gesperrt. Hier befindet sich der Start- und Zielbereich für
die Rennen. Die Sperrung erfolgt zwischen Kalkweg und
Masurenallee, wobei die Zufahrt vom Kalkweg zur Bertaalle
frei ist. Die Bertaallee im Sportpark ist zwischen 19:45 und
20:15 Uhr gesperrt.
Auf die Verkehrsbeschränkung
hat auch die DVG reagiert. Betroffen ist am Samstagabend die
Buslinie 939 (von Oberhausen, Anne-Frank-Realschule –
Klinikum Duisburg). Die zum und vom „Klinikum Duisburg“
fahrenden Busse werden zwischen den Haltestellen „Sportpark“
und „MSV Arena“ in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet. Die
Haltestellen „Bertaallee“ und „Regattabahn“ werden
aufgehoben. Die Fahrgäste können die Haltestellen „Sportpark“
und „MSV Arena“ nutzen.
Am Lichterlauf nehmen am
Samstagabend etwa 1500 Ausdauersportler teil. Start und Ziel
der Läufe über fünf und zehn Kilometer ist auf der
Kruppstraße. Der Erlös aus den Startgebühren trägt dazu bei,
die Beleuchtung auf der Laufstrecke rund um die Regattabahn
und den Parallelkanal zu finanzieren. Nachmeldungen für einen
Start um 18:30 Uhr über 5000 Meter und 20 Uhr über zehn
Kilometer sind am Veranstaltungstag im Zelt des
veranstaltenden Stadtsportbunds Duisburg auf der
Dreieckswiese gegenüber von der Regattabahn-Tribüne möglich.
Die Startgebührt beträgt 19 Euro. Weitere Information:
lichterlauf.bunert.de
|
21. Lichterlauf lässt die Lampen im Sportpark
Duisburg leuchten
|
Benefizrennen am Samstag, 16. September,
ab 18:30 Uhr
Duisburg, 13. September 2023 - Am
kommenden Samstag, 16. September, geht der Lichterlauf
Duisburg in die 21. Runde. Um 18:30 Uhr fällt der Startschuss
für das 5-Kilometer-Rennen auf der Kruppstraße im Sportpark
Duisburg. Um 20 Uhr geht der Hauptlauf über zehn Kilometer
auf die Strecke rund um die Regattabahn. Bereits um 18 Uhr
beweisen die Bambini auf 400 Metern ihr Talent. Meldungen
sind online über www.lichterlauf.bunert.de möglich.
Kurzentschlossene können bis 30 Minuten vor dem Start ihr
Ticket für das Benefizrennen im SSB-Zelt auf der
Dreieckswiese buchen. Die Meldegebühr beträgt dann 19 Euro.
Der Erlös trägt dazu bei, die 180 Lampen
rund um die Regattabahn im Winter leuchten zu lassen. Der
Lichterlauf wird vom Stadtsportbund Duisburg gemeinsam mit
Karsten Kruck von Laufsport Bunert organisiert. Der
Eigenbetrieb DuisburgSport ist ein weiterer
Kooperationspartner des Benefizlaufs. Bis Mittwoch hatten
mehr als 1.200 Läuferinnen und Läufer ihre Startnummer für
das atmosphärisch schönen Rennen gebucht.
Uwe
Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des
Stadtsportbund Duisburg, findet: „Es darf ein bisschen mehr
sein. Wir liegen noch knapp unter dem Meldeergebnis des
Vorjahres. Unser Ziel ist es auf insgesamt etwa 1.500
Teilnehmende zu kommen“, so Busch. Die Chancen stehen nicht
schlecht. Die Wettervorhersage lässt auf beste Bedingungen
hoffen. Darüber hinaus setzen die Veranstalter darauf, dass
sie mit dem Hinweis auf die gute Sache die Szene erreichen.
Wer am Samstag läuft, sichert in gewisser Weise sein
Wintertraining entlang der Regattabahn ab. Uwe Busch: „Ich
denke, dass ist ein wirklich guter Grund, mit dabei zu sein.“
Für Katharina Wehr, Gewinnerin des 40.
Rhein-Ruhr-Marathons, ist es das. Sie startet über zehn
Kilometer als Favoritin. Stephanie Breitkreutz, die Siegerin
des Rhein-RuhrHalbmarathons, sieht das ganz ähnlich und läuft
die 5.000 Meter mit dem Ziel, nachher oben auf dem Treppchen
zu stehen. Schließlich, einige organisatorische Hinweise: Die
Kruppstraße im Sportpark ist am Samstag zwischen 16:30 und
ca. 22 Uhr für den Auto- und Busverkehr gesperrt. Aufgrund
der Baumaßnahmen am Regattagebäude stehen die Umkleiden im
Bundesleistungszentrum nicht zur Verfügung. Die Läuferinnen
und Läufern können stattdessen die Umkleiden im
Schwimmstadion nutzen. Alle Infos unter
www.lichterlauf.bunert.de
|
Die Sportschau mit Wahl
„Sportler*innen des Jahres“ Freitag, 03. November 2023
19 Uhr Theater im Marientor
|
Show der Spitzenklasse
begeistert mit Anmut, Akrobatik und Artistik
Tickets für die Duisburger Sportschau am 3.11. im TaM ab
sofort erhältlich

Duisburg, 13. September 2023 - Der
Vorverkauf für die Duisburger Sportschau hat begonnen. Am
Freitag, 3. November, ab 19 Uhr unterhalten Sport und Show
der Spitzenklasse die Fans im Theater am Marientor. Die
Tickets zum Preis von 25 Euro und 20 Euro für den Gala-Abend
mit der Ehrung der Sportlerinnen und Sportler des Jahres sind
über www.rheinruhrticket.de erhältlich. Durch den Abend, der
hochklassige Akrobatik mit anmutigen Choreographien und
atemberaubender Artistik verbindet, führen – wie gewohnt -
Aslı Sevindim und Bülent Aksen.
Der Stadtsportbund
Duisburg veranstaltet die beliebte Sportschau zum 44. Mal. Im
Rahmen eines Pressegesprächs stellten Uwe Busch und Christoph
Gehrt-Butry, geschäftsführende Vorstandsmitglieder des SSB,
am Dienstag das diesjährige Programm vor. Ein „Heimspiel“
haben am 3. November die Schülerinnen und Schüler der
Grundschule Lauenburger Allee. Die Kinder trainieren bereits
seit Schuljahres-Beginn für einen rundum gelungenen Auftritt,
bei dem Reifen eine Rolle spielen. Ein Wiedersehen gibt es –
auch das hat Tradition - mit den Fliegenden Hombergern. Sie
stellen ihr aktuelles Show-Programm vor.

Einen Duisburger Bezug hat auch der BMX-Athlet Dustyn Alt.
Bei den Finals im Landschaftspark sicherte sich der
Rad-Akrobat den Titel als Deutscher Meister. TJ Wheels hat
inzwischen ebenfalls Fans in der Stadt. Bei der
Eröffnungsfeier der Kanu-Weltmeisterschaften beeindruckte der
Balance-Künstler unter anderem die Bundestagspräsidentin
Bärbel Bas. Eine Medaille brachte ebenfalls das Schweizer
Ensemble Holmikers vom Zirkus-Festival aus Monte Carlo
zurück. Zum ersten Mal gewann eine Amateurtruppe den
„Bronzenen Clown“.
Mit riskanter Akrobatik,
überraschenden Effekten und einem perfekten Outfit
begeisterten die weltweit auftretenden Künstler nicht nur die
Jury. Die Bühne wird ebenfalls zur Manege, wenn das Trapezduo
Liv & Tobi Schwung holt. Die 20 Artistinnen der Gruppe
AkroLaVida aus dem oberbayerischen Bruckmühl erleuchten mit
ihren Fackelchoreografien das TaM. Ein Turnfest veranstaltet
die Barren-Riege vom TV Mels mit ihrem inzwischen fast
legendären ElvisProgramm. Ehrung der Besten im Westen Weil
die Gala nicht nur Show, sondern auch Sport der Spitzenklasse
bietet, kommen auch die Besten im Westen zu ihrem Moment im
Rampenlicht.
Während des Abends ehren prominente
Duisburgerinnen und Duisburger die beste Sportlerin des
Jahres, den besten Sportler, das Team und den besten Trainer.
Die Fans haben dabei mehr als nur ein Wörtchen mitzureden.
Bis zum 24. September, 23:59 Uhr läuft noch das Online-Voting
unter www.nrz.de/sportwahl. Dank an die Sponsoren Dass der
Stadtsportbund Duisburg auch in diesem Jahr wieder ein
hochkarätiges Programm zusammenstellen kann, machen nicht
zuletzt zahlreiche Sponsoren und Förderer möglich.
Uwe Busch dankte während des Pressegesprächs der Sparkasse
Duisburg, der KönigBrauerei, den Wirtschaftsbetrieben,
Sinalco/Rheinfels, der GEBAG, Haniel, DuisburgKontor,
Schauinsland-Reisen, der Volksbank Rhein-Ruhr, Krohne
Messtechnik und DuisburgSport.
|
- SPORTGUTSCHEIN: Ein Jahr
kostenfreie Vereinsmitgliedschaft für Erstklässler*innen
- Freibadsaison der städtischen Bäder wird verlängert
- Platz an der Startlinie im Sportpark Duisburg sichern
|
SPORTGUTSCHEIN: Ein Jahr
kostenfreie Vereinsmitgliedschaft für Erstklässler*innen
Duisburg, 8. September 2023 - Bereits
fünf Wochen ist Pauls erster Schultag nun schon her. Der Weg
zur Schule und der Schulalltag gehören für ihn sc hon
lange zur Gewohnheit. In der kurzen Zeit hat er schon viel
Neues gelernt und viele neue Freunde gefunden. Umso mehr
freut er sich, dass er mit den neu gewonnenen Schulfreunden
auch ein gemeinsames sportliches Hobby außerhalb der
Schulzeit beginnen kann.
Paul erhielt zur Einschulung einen Sportgutschein in der
Schultüte. Foto SSB Duisburg
Der Sportgutschein, den
er und rund 5300 Erstklässler*innen zum Beginn des
Schuljahres erhalten haben, gibt ihnen die Möglichkeit in
einem teilnehmenden Sportverein in Duisburg ein Jahr lang
kostenfrei Sport zu treiben.
Dabei können die
Kinder und deren Eltern aus einer Auswahl von rund 50
Duisburger Sportvereinen und vielen verschiedenen Sportarten
wählen. Über die Klassiker wie Fußball oder Turnen werden
auch Sportarten wie Kanupolo, Schach, Einrad/Kunstrad fahren
oder Bogenschießen angeboten.
Die Einlösebedingungen
des Gutscheins und die Sportangebote der teilnehmenden
Vereine finden interessierte Eltern und Kinder auf der
Internetseite des Stadtsportbundes Duisburg
(www.ssb-duisburg.de). Die gemeinsame Aktion der Stadt
Duisburg und des Stadtsportbundes Duisburg wird von der
Sparkasse Duisburg, Gebag, Duisport und dem Helios Klinikum
Duisburg unterstützt. Den „I-Dötzchen“ wie Paul wünschen sie
viel Freude beim Entdecken neuer Sportarten und vielleicht
auch neuer Talente.
Aufgrund
einer internen Veranstaltung bleibt die Geschäftsstelle am
kommenden Freitag geschlossen
Online-Meldung für den 41. Rhein-Ruhr-Marathon am 2.
Juni 2024 ist ab 09.09. möglich Mit
Frühbucherrabatt Platz an der Startlinie im Sportpark
Duisburg sichern Auf die Startplätze, fertig,
los: Das Rennen um die Startnummern für den 41.
Rhein-Ruhr-Marathon am Sonntag, 2. Juni, kann beginnen. Ab 9.
September sind Meldungen für den Duisburg-Lauf möglich. Unter
www.rhein-ruhr-marathon.de geht es direkt an die Startlinie
auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg und zum gefeierten
Zieleinlauf in der Schauinsland-Reisen-Arena. Der
Rhein-Ruhr-Marathon bietet mehr als ein Rennen.
Im Programm am 2. Juni 2024 sind: der Klassiker über 42,195
Kilometer, die Inline-Marathon, der Halb-Marathon, die
Halbmarathon-Staffel und der Wettbewerb für die Handbiker.
Die Startzeiten sind ab 8 Uhr am Morgen. Sich den Termin
bereits jetzt in den Kalender einzutragen, das lohnt.
Frühbücher erhalten Rabatt. Wer bis zum 31.Dezember 2023 sein
Ticket für den Marathon bucht, ist mit 60 Euro dabei. Beim
Halbmarathon sind Kurzentschlossene für 45 Euro am Start.
Staffeln über die Halbmarathon-Distanz starten für 110 Euro.
Zum neuen Jahr wird’s teurer. Die Ausschreibung mit allen
Informationen zur 41. Auflage des Rhein-Ruhr-Marathons, der
gemeinsam mit Berlin und Frankfurt zu den traditionsreichsten
seiner Art gehört, ist ebenfalls online. Darin zu lesen ist
ebenfalls, dass in Duisburg das Finisher-Shirt inklusive ist
und nicht wie bei anderen Läufen zugekauft werden muss.
Die gedruckte Ausschreibung ist in der Geschäftsstelle
des Stadtsportbundes Duisburg, Bertaallee 8b, 47055 Duisburg
und bei Laufsport Bunert auf dem Sternbuschweg erhältlich.
Der Stadtsportbund Duisburg veranstaltet den
Rhein-Ruhr-Marathon in Zusammenarbeit mit dem LC Duisburg. In
diesem Jahr nahmen mehr als 5.000 Läuferinnen und Läufer an
den unterschiedlichen Rennen teil. Weitere Informationen
unter www.rhein-ruhr-marathon.de
Freibadsaison der städtischen Bäder wird
verlängert Aufgrund der anhaltend guten
Wetterprognosen und sommerlichen Temperaturen, verlängert
DuisburgSport die Freibadsaison bis Montag, 11. September. So
kann nun ein zusätzliches Wochenende Badespaß unter freiem
Himmel genossen werden, bevor dann endgültig die
Hallenbadsaison beginnt. Weitere Informationen gibt es
telefonisch bei der Hotline unter 0203/283-4444 und online
unter www.duisburgsport.de.
|
Männer-Team der Hannoverschen Werkstätten ist
Deutscher Fußball-Meister 2023 |
Mannschaft
sichert sich den Titel zum zweiten Mal
•
Trainerlegende Otto Rehhagel überreicht die Meisterplakette •
Turnier zeigt erneut die Bedeutung des Fußballsports für die
Werkstätten
Duisburg, 7. September 2023 - Mit einem
hochkarätigen Finalspiel ist am heutigen Donnerstag das
Männer-Turnier der 22. Deutschen Fußball-Meisterschaft der
Werkstätten für behinderte Menschen zu Ende gegangen. Als
Sieger gingen die Fußballer der Hannoverschen Werkstätten vom
Platz. Für sein besonders faires Verhalten wurde das Team der
Elbe-Werkstätten aus Hamburg ausgezeichnet. Vom 4. bis zum 7.
September haben auf dem Gelände der Sportschule
Duisburg-Wedau insgesamt 16 Männer- und fünf Frauen-Teams um
den Titel gespielt.

Die Männer aus Hannover gewannen im Finalspiel 4:3 gegen das
Team der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
In einer lange ausgeglichenen Partie konnten sich die
Niedersachsen am Ende im Acht-Meter-Schießen durchsetzen. Für
sie ist es nach 2018 der zweite Titel bei der Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte
Menschen.
Im „kleinen Finale“ siegte das Team der
Gemeinnützigen Werkstätten Köln gegen die Mannschaft der
Pirminiuswerkstätten aus Pirmasens und erreichte damit den
dritten Platz in der Abschlusstabelle. Da die Trainer*innen,
Betreuer*innen und Spieler der Elbe-Werkstätten aus Hamburg
während des gesamten Turniers sowohl auf als auch neben dem
Platz ein hervorragendes Verhalten zeigten, erhielten sie den
Fair-Play-Pokal.

Bereits am 4.
September war das Finale im Frauen-Turnier der Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ausgespielt worden. Den
ersten Platz konnte sich die Spielgemeinschaft
Schleswig-Holstein, bestehend aus dem Lebenshilfewerk
Neumünster, der Diakonie Nord Nord Ost in Lübeck und der
Stiftung Drachensee Kiel, sichern.
Mehr als der
Meistertitel „Sport bietet hervorragende Möglichkeiten, die
Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl von Menschen mit
Behinderungen zu stärken. Das zeigt die Deutsche
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten immer wieder aufs
Neue“, erklärt Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen
(BAG WfbM). Der Verband hat die Deutsche
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
2023 gemeinsam mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem
Deutschen Behindertensportverband (DBS) organisiert.
„Wie bereits in den vergangenen Jahren durften wir
hier in Duisburg wieder spannenden Partien erleben. Das gibt
Rückenwind für die Inklusion vor Ort. Weitere Kooperationen
mit Vereinen, in denen Werkstattbeschäftigte und Menschen
ohne Behinderungen mit Leidenschaft gemeinsam Fußball
spielen, können dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, so
Martin Berg weiter.
DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe
Schaffert, Vorsitzender des Vorstandes der DFB-Stiftung Sepp
Herberger, sagt: „Wenn man die Begeisterung gesehen hat, mit
der die Spieler für ihre Mannschaften und den Sport brennen,
dann weiß man, warum wir hier sind. Es ist eine große Ehre
für die DFB-Stiftung Sepp Herberger, sich wieder an diesen
Meisterschaften zu beteiligen. Ich danke allen Teilnehmenden
dafür, dass sie den Fußball hier in Duisburg so toll
vertreten haben“.
„In den vergangenen Jahren hat
sich gezeigt, dass die Deutsche Fußball-Meisterschaft der
Werkstätten eine herausragende Sportveranstaltung für
Menschen mit Behinderungen ist. Die Veranstaltung hat nicht
nur mit Blick auf den Sport, sondern auch im
gesellschaftlichen Bereich Trendcharakter. Die sportlichen
Leistungen, die wir hier erlebt haben, waren super“,
resümiert Marc Möllmann, stellvertretender Sportdirektor beim
DBS.

Otto Rehhagel ehrt die Spieler
Die Ehrung der neuen
Deutschen Meister und aller Teilnehmer des Männer-Turniers
übernahm in diesem Jahr erneut Trainerlegende Otto Rehhagel.
Der 85-jährige Essener ist Mitglied des Kuratoriums der
DFB-Stiftung Sepp Herberger. Gemeinsam mit Ralph-Uwe
Schaffert und Martin Berg übergab er die begehrte
Meisterplakette des DFB, den Fair-Play-Pokal sowie die
Medaillen für alle Spieler. Alle Informationen zum
diesjährigen Turnier und die Abschlusstabelle gibt es unter
www.fussball-wfbm.de.
|
Knapp 2.000 Teilnehmende bei der
40. Duisburger Randwanderung
|
Zum Jubiläum die Zahl der
Rundreisenden nahezu verdoppelt
Duisburg, 5. September 2023 -
Was für ein Jubiläum! Zum 40. Mal drehte die Duisburger
Radwanderung am Sonntag ihre Runden. Der Zuspruch war
überwältigend: Knapp 2.000 Teilnehmende traten in die Pedale
und erkundeten den sonnigen Süden der Stadt. Im Vorjahr
hatten beim Comeback nach der Corona-Pause etwa 1.000
Duisburgerinnen und Duisburger mitgemacht.
„Dass wir
gegenüber 2022 in diesem Jahr nahezu doppelt so viele
Menschen bewegen konnten, sich mit uns auf den Radweg zu
machen, ist ein großartiger Erfolg“, sagte Uwe Busch,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stadtsportbunds. Der
Andrang war so groß, dass alle vorbereiteten Radpässe einen
Abnehmer fanden. Mit Hilfe der Pässe lässt sich die
Fahrleistung dokumentieren. Zudem dienen sie als Los für die
wertvollen Sachpreise, darunter ein E-Bike. Der Pass selbst
war in keinem Fall eine Niete, denn die Teilnahme an der 40.
Auflage der Rundtour war in jedem Fall ein Gewinn.

Der Stadtsportbund hatte gemeinsam mit dem ADFC dieses Mal
zwei Südrouten ausgewählt. Für Familien ging es auf 21
Kilometern von der Königstraße aus Richtung Bissingheim, eine
der Stempelstellen richtete der dort beheimatete ETuS ein.
Dann ging die kleine Tour über den Lichtbund Niederrhein,
mitten im Wald bei Großenbaum gelegen, und zurück über die
Sechs-Seen-Platte wieder in die Innenstadt. Für Radfahrende
mit mehr sportlichen Ansprüchen hatten die Routenplaner einen
58 Kilometer langen Weg mit Rheinquerung vorgesehen.
Über Bissingheim und Angermund ging es weiter zur
Rheinfähre von Kaiserswerth nach Langst, dann an Burg Linn
und über Mündelheim, Serm und an Tiger & Turtle vorbei zurück
zu Start und Ziel vor der Sparkasse Duisburg auf der
Königstraße. Uwe Busch: „Wir haben sehr gute Kritiken für die
Auswahl der Strecke bekommen. Die Rhein-Querung und das
malerische Linn kamen besonders gut an.“

Der Fährmann nach Langst zählte allein mehr 800 Mitreisende.
Jede Menge gut gelaunte Menschen besuchten ebenfalls den
Fahrradmarkt in der Innenstadt. Das Warmlaufen vor dem
Aufsatteln oder das Verschnaufen nach der Rundreise hatte
seinen eigenen Reiz. In der Innenstadt präsentierten sich
einige Anbieter zu Fahrradtechnik, Tourismus und
Fahrradsicherheit. Zusätzlich war für die Kinder ein kleiner
Radparcours aufgebaut. Ein Radflohmarkt lud zum
Schnäppchenjagen ein.
Die Gastronomiestände sorgten
für die notwendige Stärkung vor oder nach der Rundreise. Als
Partner waren die Stadtwerke Duisburg, die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse Duisburg, die
König-Brauerei, Duisburg Kontor und die Gebag im Team. Die
Stadt unterstützte die Aktion „Duisburg sitzt im Sattel“
ebenfalls.
|
Spielgemeinschaft
Schleswig-Holstein gewinnt Frauen-Turnier der Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte
Menschen
|
Packendes
Finale zwischen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein und
der Landesauswahl Rheinland-Pfalz endet 4:3 nach
Acht-Meter-Schießen / Meisterschaft findet bereits zum 22.
Mal statt / Finale des Männer-Turniers am 7. September 2023
Duisburg, 4. September 2023 - Die
Fußballerinnen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein sind
Deutsche Meisterinnen der Werkstätten für behinderte Menschen
2023. Das Team setzte sich im Finale am heutigen Montag mit
4:3 nach einem spannenden Acht-Meter-Schießen gegen die
Spielerinnen der Landesauswahl Rheinland-Pfalz durch. Die 22.
Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte
Menschen findet noch bis zum 7. September 2023 statt.
Ab dem morgigen Dienstag wird in Duisburg-Neudorf auf dem
Gelände der Sportschule das Männer-Turnier
ausgetragen.

Das Finale zwischen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein
und der Landesauswahl Rheinland-Pfalz endete 4:3 nach
Acht-Meter-Schießen.
In einem sehr
ausgeglichenen Spiel ging es für die Fußballerinnen der
Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein und der Landesauswahl
Rheinland-Pfalz, bestehend aus den Priminiuswerkstätten
Pirmasens, den Südpfalzwerkstätten Offenbach, dem
Evangelischen Diakoniewerk ZOAR, den Dürkheimer Werkstätten,
der Maudacher Werkstatt und den Werkstätten in Meisenheim,
mit einem Spielstand von 1:1 in das Acht-Meter-Schießen. Hier
bewiesen die Spielerinnen aus Schleswig-Holstein Nervenstärke
und gewannen am Ende mit 4:3. Damit wurde das Team der
Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein, bestehend aus dem
Lebenshilfewerk Neumünster, der Diakonie Nord Nord Ost in
Lübeck und der Stiftung Drachensee Kiel, zum ersten Mal
Deutscher Meister.

Die Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein
gewinnt das Frauen-Turnier der Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
2023.
 Martin Berg,
Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM, Tobias Wrzesinski,
Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die
ehemalige Fußball-Nationalspielerin Fatmire Alushi - früher
(Bajramaj)und FCR 2001 Duisburg, 79 Länderspiele und 18
Tore) und Friedhelm Julius Beucher, Präsident des DBS,
präsentieren die DFB-Meisterplakette zur Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
2023 (v. l. n. r.).
Den dritten Platz beim
Frauen-Turnier erreichten die Hephata Werkstätten
Mönchengladbach aus Nordrhein-Westfalen.Den Fair-Play-Preis
erhielt das Team der Werkstatt Bremen Martinshof. Mit dieser
Auszeichnung werden Trainer*innen, Betreuer*innen und
Spieler*innen geehrt, die auf und neben dem Platz ein
vorbildliches Verhalten zeigen.
Die
DFB-Meisterplakette für die Spielgemeinschaft
Schleswig-Holstein, den Fair-Play-Pokal sowie die Medaillen
für alle Turnier-Teilnehmerinnen überreichte die ehemalige
Fußball-Nationalspielerin Fatmire Alushi: „Ich habe heute ein
super unterhaltsames Finale gesehen. Bei dem Turnier zeigt
sich, dass alle Menschen Teil der Gesellschaft sein sollten.
Wir haben tolle Leistungen gesehen, auf die alle sehr stolz
sein können. Habt weiterhin Spaß am Fußball und glaubt an
euch!“, gab Alushi den Spielerinnen mit. „Die Deutsche
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten hat einen festen Platz
im Kalender unserer Mitglieder“, berichtet Martin Berg,
Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft
Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM).
„Umso mehr freuen wir uns, dass mit dem Frauen-Team des
Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow und dem Männer-Team der
Lebenshilfe-Werkstätten aus Ingolstadt zwei Teams zum ersten
Mal bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft dabei sind“.
Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp
Herberger, erklärt: „Unser Engagement bei der Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten zeigt uns immer wieder,
dass in den Einrichtungen viele fußballbegeisterte Menschen
arbeiten. Mit unserem Turnier wollen wir ihnen aber nicht nur
die Möglichkeit geben, spannende Spiele zu erleben. Es geht
vielmehr auch darum, den Menschen mit Behinderungen eine
abwechslungsreiche Zeit zu bereiten“.
„Es ist eine wunderbare Pflichtaufgabe,
Menschen mit Behinderungen Sport in Deutschland zu
ermöglichen. Damit ist die Teilnahme an der Deutschen
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für uns ein
selbstverständliches Muss. Der Fußball verbindet viele
Menschen und deshalb ist Inklusion auch hier das Wort der
Zukunft“, sagt Friedhelm Julius Beucher, Präsident des
Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). BAG WfbM,
DFB-Stiftung Sepp Herberger und DBS haben die Deutsche
Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
2023 gemeinsam organisiert.
Männer-Turnier beginnt morgen Die Männer-Teams
starten am Dienstag, dem 5. September, ab 10:00 Uhr in die
Spiele um den Titel „Deutscher Fußball-Meister der
Werkstätten für behinderte Menschen 2023“. Die Teams treten
dabei zunächst in vier ausgelosten Gruppen miteinander an.
Fatmire Alushi sorgte als Losfee für
spannende Begegnungen. Der spielfreie Mittwoch bietet den
Aktiven, den Trainer*innen und den Betreuer*innen ein
vielseitiges Rahmenprogramm. Am letzten Turniertag, dem 7.
September, finden dann die Platzierungsspiele der
Männer-Teams und schließlich das Finalspiel statt.
Die
feierliche Siegerehrung wird Otto Rehhagel, Trainerlegende
und Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger,
gemeinsam mit DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, dem
Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes, übernehmen. Das
Programm der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten
sowie weitere Informationen zu den Teams und einen
Live-Ticker finden Sie
hier.
|
21. Lichterlauf am 16. September 2023 |
Benefizrennen am Samstag, 16. September,
ab 18:30 Uhr, im Sportpark Duisburg Marathon-Frau
Katharina Wehr geht beim 21. Lichterlauf für die gute Sache
auf die Strecke
Duisburg, 1.9.2023 - Noch zwei Wochen
bis zum Online-Meldeschluss für den 21. Lichterlauf Duisburg
am Samstag, 16. September, im Sportpark. Genau bis zum 14.
September führt der Link www.lichterlauf.bunert.de direkt an
die Startlinie auf der Kruppstraße. Die Einsamkeit der
Langestreckenläuferin muss niemand fürchten. Katharina Wehr,
Gewinnerin des 40. Rhein-Ruhr-Marathons, geht im Hauptlauf
über zehn Kilometer (Startzeit 20 Uhr) für die gute Sache auf
die Strecke.
Für das Rennen über 5.000 Meter
(Startzeit: 18:30 Uhr) hat Stephanie Breitkreutz, die
Siegerin des Rhein-RuhrHalbmarathons, gemeldet. Insgesamt
sind bereits mehr als 700 Startnummern fest vergeben. Der
Lichterlauf wird vom Stadtsportbund Duisburg gemeinsam mit
Karsten Kruck von Laufsport Bunert organisiert. Der
Eigenbetrieb DuisburgSport ist ein weiterer
Kooperationspartner des Benefizlaufs. Der Erlös aus den
Meldegebühren trägt mit dazu bei, dass die 180 Lampen im
Sportpark den Winter über leuchten. Start und Ziel sind auf
der Kruppstraße im Sportpark Duisburg.
Der
Laufweg führt entlang der Regattabahn. Die Teilnehmenden
laufen im Licht der Laternen, für die sie am 16. September
unterwegs sind. Nebenbei, ein Start lohnt nicht allein der
guten Sache wegen. Karsten Kruck sagt: „Der Lichterlauf
gehört atmosphärisch zu den schönsten Läufen in der Region.“
Die Startgebühr beträgt bis zum 14. September 16 Euro.
Nachmeldungen sind möglich, kosten aber 3 € mehr. Zum
Programm gehört auch der Bambini-Lauf um 18 Uhr. Die
Teilnahme ist kostenlos und erstmals kann sich auch der
Nachwuchs per Online-Meldung ins Rennen bringen.
|
Duisburg hat sich gut bewegt
|
10.000 Teilnehmende am Aktionstag „Duisburg bewegt sich“ des
Stadtsportbundes in der City Wenn Meister ausnahmsweise
tatsächlich vom Himmel fallen. Mitmachen statt nur bummeln.
Der Aktionstag „Duisburg bewegt sich“ machte den Samstag in
der Innenstadt zu einem Sportfest. Mehr als 10.000
Teilnehmende probierten Sportarten und Disziplinen aus. 35
Vereine mit ihren Ständen entlang der Königstraße ermunterten
sie dazu. Die Sportstadt Duisburg zeigt sich in ihrer ganzen
Vielfalt.
Da ging echt viel und tatsächlich noch
mehr: Von A wie American Football bis W wie Wrestling konnten
Sportfreundinnen und Sportfreunde sowie solche, die es noch
werden wollten, ihr Talent testen oder einfach nur Spaß
haben. Das Wort „Laufkundschaft“ interpretierte sich in der
City am Samstag von 11 bis 18 Uhr bei bestem Wetter neu. Der
Vorsitzende des veranstaltenden Stadtsportbunds Duisburg,
Joachim Goßow, begrüßte auf der Bühne gemeinsam mit Moderator
Bülent Aksen die Gäste. Joachim Goßow dankte den Vereinen für
ihre Bereitschaft, die Einkaufsstraße in eine Sportmeile zu
verwandeln.

„Es ist schön, wieder hier im Herzen der Stadt sein zu können
und zum zweiten Mal nach der Corona-Pause aktiv zu zeigen,
welche Möglichkeiten unsere Vereine bieten“, sagte Joachim
Goßow. Von American Football bis Wrestling Er lud vor allem
die Kinder ein, sich auszuprobieren und dabei vielleicht
ihren neuen Lieblingssport zu entdecken. Denn zwischen
American Football und Wrestling ließ sich auch mehr über
Fechten, Selbstverteidigung, Cheerleading, Budo, Hockey,
Floorball, Segelfliegen oder Wasserball erfahren.

Auch Gehirnzellen sollen/wollen - wenn auch "speziell" - gut
bewegt werden
Erste kleine Trainingseinheiten machten
Lust aufs Wiederkommen, dann aber im Verein. Welche Regeln
gelten beim Unterwasser-Rugby? Auch das ließ sich am Samstag
leicht herausfinden. Was alles geht, wenn der Sport zur
Leidenschaft wird, das konnten die Zuschauerinnen und
Zuschauer auf der Bühne sehen: Die Fliegende Homberger hatten
ihren artistischen Auftritt. Die MSV-Turnerinnen
präsentierten tanzend Zumba, der FC Rumeln-Kaldenhausen
zeigte, wie elegant es sich bei Tai Chi Übungen entspannt.

Viele weitere Vereine nutzten die Fläche, ihren Sport in
Perfektion zu demonstrieren. Die Fallschirmstaffel des
Sportlandes NRW führte unter großen Beifall vor Augen:
Manchmal fallen Meister doch vom Himmel.
Uwe
Busch: Aufwärtstrend im Vereinssport Uwe Busch,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stadtsportbundes,
zog eine ausgesprochen positive Bilanz des Aktionstages. „Es
ist kein Geheimnis, die Pandemie hat unsere Vereine
Mitglieder gekostet und sie lange in ihren Möglichkeiten
eingeschränkt. Wir sehen jetzt, dass es wieder bergauf geht
und der Zuspruch wächst. Unser Aktionstag trägt dazu bei.
Denn wir rücken die Vielfalt des Sports in unserer Stadt
wieder ins Bewusstsein. Es ist immer schön zu sehen, wenn
jemand an einem Stand stehen bleibt und auf einmal neugierig
wird, eine bestimme Disziplin kennenzulernen.“
Entscheidend für den Erfolg von „Duisburg bewegt sich“ sei:
„Wir gehen dahin, wo die Menschen sind und wir machen es
ihnen leicht, sich auszuprobieren und dabei festzustellen,
dass Sport im Verein mehr Freude macht.“ Joachim Goßow dankte
während seiner Eröffnungsrede gemeinsam den Sponsoren des
Aktionstages.
„Viele Vereine sind auf Unterstützung aus der Wirtschaft
angewiesen. Das gilt nicht nur für den Leistungsbereich, das
gilt ebenso für einen Breitensporttag, wie wir ihn heute
erleben.“ Bülent Aksen übernahm es, die Namen der Sponsoren
zu nennen: Sparkasse Duisburg, König-Brauerei,
Rheinfels-Quellen, Sinalco, Volksbank Rhein - Ruhr, GEBAG,
den Wirtschaftsbetrieben Duisburg, der Bergischen
Krankenkasse und dem Duisburg Kontor.
|
40. Duisburger Radwanderung am Sonntag, 3. September,
ab 9 Uhr
|
Auf dem Jubiläums-Kurs Richtung Süden
wird’s heiter bis wolkig und sehr familiär
Duisburg,
30. August 2023 - Am Sonntag ist ganz Duisburg schwer auf
Rad. Die Duisburger Radwanderung feiert am 3. September von 9
bis 17 Uhr Jubiläum. Die Familien- & Profi-Tour geht in die
40. Runde. Dieses Mal geht es in Richtung „sonniger Süden“.
Das darf man wörtlich nehmen. Der Wetterbericht spricht von
„heiter bis wolkig“ bei idealen 24 Grad.
Regenwahrscheinlichkeit? Derzeit gar keine! Der
Stadtsportbund Duisburg hat gemeinsam mit dem ADFC Duisburg
zwei Strecken abgesteckt.

Fotos Pixabay
Familien können auf 22 Kilometern das
Gemeinschaftsgefühl stärken. Wer mehr will: Der
anspruchsvolle Rundkurs führt auf 58 Kilometer bis nach
Kaiserswerth und sogar über den Rhein. Weitere
Zwischenstationen für die Familientour sind unter anderem
Tiger & Turtle oder Burg Linn. Im vergangenen Jahr nutzten
weit mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger das Angebot zur
Spätsommer-Rundreise.

Der Streckenverlauf wird ab
Samstag, 2. September 18:00 Uhr als GPS-Datei auf der
Homepage des Stadtsportbundes Duisburg (www.ssb-duisburg.de)
detailliert eingestellt. Zudem gibt es genaue Streckenpläne
am Veranstaltungstag an den Startpunkten. Auf der Strecke
weisen gelbe Pfeile den Weg. Die kostenlosen Startpässe
liegen in der Hauptstelle der Sparkasse Duisburg auf der
Königstraße, der Geschäftsstelle des Stadtsportbunds auf der
Bertallee im Sportpark sowie in der Tourist Information
Duisburg auf der Königstraße aus.
Nach der erfolgreich absolvierten Tour
landen alle Pässe in einer Box. Unter den Teilnehmenden
werden wertvolle Preise, darunter auch ein E-Bike, ausgelost.
Zudem bekommt jeder eine Teilnahme-Urkunde im Ziel. Wer Lust
hat, bereits früh schwer auf Rad zu sein, kann ab 9 Uhr an
den Start gehen. Wer gern ausschläft: Bis 17 Uhr muss die
letzte Kontrollstation passiert sein. Start und Ziel ist
jeweils die Königstraße (Höhe Sparkasse). Dort lädt ab 10 Uhr
(bis 17 Uhr) ein Fahrradmarkt zum Warmlaufen vor dem
Aufsatteln oder zum Verschnaufen nach der Rundreise ein.
Neben der Kontrollstelle des ADFC präsentieren sich dort
einige Anbieter zu Fahrradtechnik, Tourismus und
Fahrradsicherheit. Zusätzlich ist für die Kinder ein kleiner
Radparcours geplant. Ein Radflohmarkt lädt zum
Schnäppchenjagen ein. Die Gastronomiestände sorgen für die
notwendige Stärkung vor oder nach der Rundreise.
Mit dabei sind neben dem ADFC und dem
Stadtsportbund auch die WAZ und die Niederrheintherme sowie
Peter Kleckers Spezialräder und die Fahrradwerkstatt. Auch
das Ordnungsamt und die Polizei Duisburg stehen für Fragen
bereit. Als Partner sind die Stadtwerke Duisburg, die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse Duisburg, die
König-Brauerei, Duisburg Kontor und die Gebag im Team. Die
Stadt unterstützt die Aktion „Duisburg sitzt im Sattel“
ebenfalls. Weitere Informationen unter:
www.ssb-duisburg.de
|
Duisburg bewegt sich
|
Duisburg, 29. August 2023 - Am Samstag, den 02. September 2023
verwandelt sich die Königsstraße von 11 – 18 Uhr in die größte
Sportarena Duisburgs. Beim diesjährigen Aktionstag des Duisburger
Sports in der attraktiven City präsentieren mehr als 35 Vereine und
Fachschaften ihre Sportarten und laden alle Besucher ein Sport zu
sehen, zu erleben und auszuprobieren. Unter dem Motto „Mitmachen
strengstens erlaubt“ wird allen Besuchern des Festes in der
Innenstadt ein attraktives und mit vielen Höhepunkten gespicktes
Programm rund um den Duisburger Sport geboten.
Das
abwechslungsreiche Demonstrations- und Mitmachprogramm wird durch
ein attraktives Bühnenprogramm, einem Spielfest für die ganze
Familie und zahlreichen Spiel- und Bewegungsangeboten ergänzt. Dabei
empfiehlt es sich sportliche oder zumindest bequeme Kleidung
anzuziehen, denn alle Angebote können aktiv durchgeführt werden.
Sport zum Sehen auf der Bühne mit Vorführungen aus unterschiedlichen
Facetten der Duisburger Vereinssportangebote: verschiedene
Trendsportarten, Tanz, Fitness, Taekwondo etc. und zahlreiche
Informationsstände zeigen die Vielfalt der einzelnen Sportarten.
Sport zum Erleben auf den zahlreichen kleinen Aktionsflächen
der Vereine und Fachschaften: hier können sie den
Sportlerinnen und Sportlern über die Schulter schauen, wie
der Sport betrieben wird. Bewundern Sie die Tänzer ebenso wie
die Judokas, die Fliegenden Homberger oder schauen sie sich
die Technik des Sports an wie z.B. bei den Kanuten, Seglern
oder Tauchern. Sport ausprobieren, dass können alle Besucher
je nach ihrem Können und ihrem Interesse. Egal ob beim
Schach, Fechten, Fitness, Budo-Kampftechniken, Rudern oder
Muay Thai: die Sportarten und Vereine laden ein, ihren Sport
mitzumachen und zu erproben.
Für alle, die sich nicht
sofort zum Mitmachen entscheiden können, bietet das
Bühnenprogramm und die Aktiven an den Informationsständen der
Vereine die Chance zuzuschauen und Appetit zu bekommen auf
eigenes Bewegen. Über den ganzen Tag verteilt können alle
Besucher einen attraktiven Querschnitt über die Duisburger
Sportarten sehen. Dies geht los mit Aerobic und Judo und
endet mit Squash und Tauchen.
Ebenso können die Kleinen ihr Geschick und ihre
Bewegungsfreude beim Spielfest der Sportjugend Duisburg, der
Hüpfburg, der Tumbling-Bahn oder dem aufblasbaren
Kletterfelsen erproben. Ausgerichtet für die ganze Familie
können hier jung und alt gemeinsam Sport treiben. All dies
kommt durch die freundliche Unterstützung der Duisburger
Firmen Sparkasse Duisburg, König-Brauerei, Rheinfels-Quellen,
Sinalco, Volksbank Rhein - Ruhr, GEBAG, den Wirtschaftsbet
Ergänzend dazu gibt es umfassende Informationen zum
gesamten Sportangebot in Duisburg durch die zahlreichen
Informationsstände von Vereinen und den Kooperationspartnern
des Stadtsportbundes Duisburg.

|
Duisburger Fußballverein 08 erhält modernisierte
Sportanlage
|
Duisburg, 25. August 2023 - Die Sportanlage an der
Paul-Esch-Straße wurde zu einem integrativen Sportund
Begegnungszentrum ausgebaut und im April dieses Jahres
fertiggestellt. Oberbürgermeister Sören Link hat heute
offiziell die ausgebaute und modernisierte Sportanlage an den
Duisburger Fußballverein 08 e. V. (DFV 08) übergeben, der
diese betreibt und unterhält. Entstanden sind ein neues
Begegnungszentrum sowie Trainings- und Umkleidegebäude.

Die Räumlichkeiten stehen zukünftig auch für die
Kooperationen mit Hochfelder Schulen und weiteren
Stadtteilakteuren zur Verfügung. Mit der Grundschule
Friedenstraße besteht bereits eine entsprechende Kooperation.
Um die Platzkapazitäten weiter zu erhöhen, wurde zusätzlich
ein Kleinkunstrasenspielfeld mit einer
Trainingsbeleuchtungsanlage errichtet. So können nun allen
Mannschaften ausreichende Trainingszeiten angeboten werden.
„Seit vielen Jahren stellt sich der Verein den großen
Herausforderungen des Stadtteils und fördert Kinder und
Jugendliche mit großartigen Sportangeboten. Mit dieser neuen
Anlage unterstützen wir die ehrenamtlichen und
sozialintegrativen Aktivitäten, die zudem alle Ansprüche für
eine zukunftsorientierte Wettkampf- und Begegnungsstätte
erfüllt“, betont Oberbürgermeister Sören Link.
„Ich bin davon überzeugt, dass durch die neue Sportanlage des
Duisburger Fußballverein 08 e. V. eine weitere Verbesserung
der städtebaulichen sowie sportlichen Strukturen in Hochfeld
erzielt wird und ich bin froh, den Verein bei seinen
fußballerischen sowie gesellschaftlichen Bemühungen weiterhin
unterstützen zu können. Darüber hinaus begeistert es mich,
eine weitere moderne Sportanlage für Duisburg realisiert zu
haben“, so Sportdezernent Martin Linne.
Dass ein Schwerpunkt des Vereins in der Mädchen- und
Frauenarbeit liegt, findet sich auch in der Aufteilung des
neuen Umkleidegebäudes wieder. Den Sporttreibenden stehen
zukünftig insgesamt drei Doppel-Umkleidebereiche mit Wasch-
und Duschbereich zur Verfügung. Davon ist ein separater
Bereich für Mädchen und Frauen vorbehalten. Das neue
Kunstrasen-Großspielfeld erlaubt witterungsunabhängig einen
geordneten und ganzjährigen Trainings- und Spielbetrieb für
die Vielzahl der Jugend- und Seniorenmannschaften auf der
Sportanlage.
Um die richtige Pflege der Rasenfelder
sicherzustellen, konnte dank der finanziellen Unterstützung
der Sparkasse Duisburg an den DFV 08 ein Kunstrasenreiniger
erworben werden. Der Umbau der Sportanlage Paul-Esch-Straße
wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) sowie aus Städtebaufördermitteln des
Bundes, des Landes NRW sowie der Stadt Duisburg finanziert.
Die Gesamtsumme der Förderung beläuft sich auf rund
2,12 Millionen Euro. Neben dem städtischen Eigenanteil von 10
Prozent musste auch die krisenbedingt entstandenen Mehrkosten
des Projektes in Höhe von circa 1,35 Millionen Euro durch die
Stadt Duisburg getragen werden. Die Gesamtkosten des
Projektes belaufen sich somit auf insgesamt rund 3,63
Millionen Euro.

Oberbürgermeister Sören Link eröffnet gemeinsam mit
Sportdezernent Martin Linne sowie Vertreterinnen und
Vertretern der Politik, der Sparkasse Duisburg, DuisburgSport
und dem Duisburger Fußballverein 08 e. V. die modernisierte
Sportanlage

Nick Zrodlewski und Sam Masuch testen die neue Anlage. Fotos
Malte Werning / Stadt Duisburg
|
Samstag, 2. September: Duisburg
bewegt sich“ in der Duisburger City
|
Duisburg, 23. August 2023 - Es wird ein
Fest für und mit dem Duisburger Sport! „Mitmachen strengstens
erlaubt“ heißt es am Samstag, den 02. September 2023 auf der
Königstraße in der Duisburger City. Vereine und Fachschaften
zeigen die breite Palette des Duisburger Sports, von Aerobic
über Fußball bis hin zu Rudern, Segeln oder Tai Chi. Jeder,
ob jung oder alt, dick oder dünn, sportlich oder sportlich
nicht so interessiert, kann aus dem bunten Reigen von
Bewegung, Spiel und Sport auswählen, wozu er Lust hat.
So war es 2013: Unter
dem Motto „Mitmachen strengstens erlaubt" -
so ist 2023!

Von 11 – 18 Uhr wird die Königstraße beim großen
Vereinspräsentationstag zur größten Sportarena Duisburgs und
verwandelt sich in eine Meile der Bewegung, des Spiels und
des Spaßes. Dazu gibt es neben vielen Informationen zum
Duisburger Sport attraktive Darbietungen und zahlreiche
Mitmachangebote für alle. Auf der Bühne finden Vorführungen
aus unterschiedlichen Facetten der Duisburger
Vereinssportangebote statt: verschiedene Trendsportarten,
Tanz, Fitness, Taekwondo etc.
Zahlreiche
Informationsstände geben zudem einen Überblick über das, was
die Sportvereine tagtäglich in den Sporthallen, den Bädern
und auf den Sportplätzen anbieten. All dies kommt durch die
freundliche Unterstützung der Duisburger Firmen Sparkasse
Duisburg, König-Brauerei, Rheinfels-Quellen, Sinalco,
Volksbank Rhein - Ruhr, GEBAG, den Wirtschaftsbetrieben
Duisburg und dem Duisburg Kontor zustande. Weitere
Informationen unter:
www.ssb-duisburg.de
Foto:
Frank-M. Fischer
|
- 40. Duisburger Radwanderung
- Skireise mit dem SportBildungswerk im Januar 2024
|
40. Duisburger Radwanderung
Am Sonntag, 3. September mit Start und Ziel auf der
Königstraße Ab sofort erhältlich: Der Fahrradpass für die
40. Duisburger Radwanderung
Duisburg, 21. August 2023 - Am Sonntag,
3. September, geht’s rund. Zum 40. Mal startet die Duisburger
Radwanderung ihren Rundkurs durch die Stadt. Der
Stadtsportbund Duisburg nimmt gemeinsam mit dem ADFC Duisburg
Kurs Richtung „sonniger Süden“. Zwei Strecken – 21 sowie 58
Kilometer - sind abgesteckt. Ab sofort sind die Fahrradpässe
für die Spätsommertour erhältlich. Auf dem Pass lassen die
Mitradelnden eintragen, dass sie alle Etappen geschafft
haben. Das macht stolz. Mehr noch: Der ausgefüllte Ausweis
ist zugleich ein Los. Das bringt Glück!
Unter den
Teilnehmenden werden wertvolle Preise, darunter auch ein
E-Bike, ausgelost. Zudem bekommt jeder eine Teilnahme-Urkunde
im Ziel. Die Fahrradpässe sind ab sofort erhältlich beim
Stadtsportbund Duisburg, Bertallee 8b im Sportpark Duisburg,
bei der Sparkasse Duisburg auf der Königstraße und im
TouristikZentrum auf der Königstraße (nahe Hauptbahnhof). A
m Veranstaltungstag gibt der SSB die
Pässe an den Einstiegsstellen aus. Start- und Ziel der
Südrunde ist am Sonntag, 3. September, von 9 bis 17 Uhr der
Platz vor dem Lifesaver-Brunnen in der Innenstadt. Familien
können auf 22 Kilometern das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Zwischenstationen für die Familientour sind unter anderem
Tiger & Turtle oder die Kaiserpfalz Kaiserswerth mit Burghof.
Wer mehr will: Der anspruchsvolle Rundkurs führt auf 58
Kilometern sogar über den Rhein.
Der Streckenverlauf
wird auch am 3. September als GPS-Datei auf der Homepage des
Stadtsportbundes Duisburg (www.ssb-duisburg.de) detailliert
eingestellt. Zudem gibt es genaue Streckenpläne am
Veranstaltungstag an den Startpunkten. Auf der Strecke weisen
gelbe Pfeile den Weg. Als Partner sind die Stadtwerke
Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse
Duisburg, die König-Brauerei, Duisburg Kontor und die Gebag
im Team. Die Stadt unterstützt die Aktion „Duisburg sitzt im
Sattel“ ebenfalls. Weitere Informationen unter:
www.ssb-duisburg.de
Skireise mit dem SportBildungswerk im Januar
2024 Neben den Sportkursen, die das
SportBildungswerk das ganze Jahr über anbietet, können aktive
Duisburger auch von einem breiten Angebot an Sportreisen
profitieren. Ein Highlight ist dabei die Skireise „Kronplatz
& Super Dolomiti“ vom 20.1. bis 27.1.2024 im Winterparadies
Südtirol. Volker Heese und sein erfahrenes Skiteam
ermöglichen seit über 20 Jahren einen Aktivurlaub der
besonderen Art zu fairen Konditionen, der jedes Mal mit viel
persönlichem Herzblut und dem Blick fürs Detail vorbereitet
wird.
Folgende Highlights bestehen: Skigruppen in
verschieden Neigungsgraden, 4-Sterne-Vertragshotel Kronblick,
Wellness-Bereich & Fitnessraum, reichhaltiges Frühstückbuffet
mit Frontcooking, 4-GangWahlmenü am Abend, Galadinner,
Nachtwanderung inkl. Glühwein, Apres Skiparty und noch vieles
mehr. Das Gesamtpaket inkl. Bustransfer ist noch bis
31.08.2023 mit Frühbucherrabatt für 1110,-€ p.P. im
Doppelzimmer erhältlich. Eine Anmeldung ist möglich unter
www.sportangebote-duisburg.de. Weitere Infos gibt es
telefonisch unter 0203 3000 882 bzw. per E-Mail an
sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
|
16. TARGOBANK Run Duisburg am Donnerstag in der
gesamten Innenstadt |
Ab 16 Uhr haben die Firmenläufer
absolute Vorfahrt in der City Strecke:
www.targobank-run.de
Aufgrund des 16. TARGOBANK Runs
Duisburg kommt es ab Donnerstagnachmittag (10.08.2023) zu
umfangreichen Verkehrsbeschränkungen in der Duisburger
Innenstadt. Die Köhnenstraße und die Landfermannstraße sowie
der Opernplatz sind ab 16 Uhr (zwischen Mainstraße und
Pulverweg) vollständig gesperrt. Das Fahrverbot wird – im
Bereich des Opernplatzes – erst zum Ende der Veranstaltung
(nicht vor 22.30 Uhr) aufgehoben.
Andere
Streckenabschnitte des Firmenlaufs sind bereits ab ca. 20.00
Uhr wieder befahrbar. Um 18 Uhr wird die Ausfahrt aus der
Landgerichtsstraße kurzzeitig ebenfalls für den Bambinilauf
gesperrt. Die gesamte Laufstrecke von 5,1 Kilometern in der
Innenstadt wird um 18:15 Uhr für die Läufer vom Verkehr
freigehalten. Betroffen sind davon unter anderem die
Steinsche Gasse zwischen Oberstraße und
Friedrich-Wilhelm-Platz, die Friedrich-Wilhelm-Straße bis
Düsseldorfer Straße sowie der Innenhafen mit Philosophenweg,
Stresemannstraße und Schifferstraße.
Die
Beschränkungen werden aufgehoben, sobald der letzte Läufer
und das Schlussfahrzeug einen Abschnitt passiert haben. Die
Veranstalter des Targobank Runs rechnen damit, dass die
letzten Läufer spätestens um 20:15 Uhr im Ziel sind und die
gesamte Strecke mit Ausnahme des Opernplatzes, Köhnenstraße
und Landfermannstraße dann wieder für den Verkehr freigegeben
werden kann. Darüber hinaus gibt es aufgrund des Laufs
umfangreiche Halteverbotszonen im Bereich des Theaters und
entlang der Laufstrecke.
Die Sicherheit von etwa
6.000 Läufern aus knapp 250 Unternehmen und sowie von
mehreren 10.000 Zuschauern hat absoluten Vorrang. Deshalb
werden Fahrzeuge, die gegen die eingerichteten Haltverbote
verstoßen, kostenpflichtig abgeschleppt. Betroffen sind
vielfach auch die Ausfahrten von den anliegenden Parkhäusern.
Ein Schwerpunkt der Abschleppmaßnahmen waren in der
Vergangenheit die FriedrichWilhelm-Straße, die Landfermann-
und die Köhnenstraße. Dort hatten sich besonders viele
Autofahrer nicht an die Haltverbote gehalten.
Veranstalter des Firmenlaufs ist die TARGO Dienstleistungs
GmbH Duisburg. Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg in
Zusammenarbeit mit der Bunert Events GmbH.
|
Sport im Park 2023 – Sommer.Bewegung.Park Duisburg |
Duisburg, 7. August - Endspurt bei dem
Projekt Sport im Park. Die Sonne scheint und es ist warm –
das perfekte Wetter um draußen Sport zu treiben. Eine gute
Gelegenheit sich aufzuraffen, mitzumachen und vielleicht mal
etwas ganz Neues auszuprobieren. Getreu dem Motto
„Sommer.Bewegung.Park“ bringen die Duisburger Sportvereine
und der Stadtsportbund Duisburg in Kooperation mit der
Krankenkasse BKK VBU Interessierte vom 22. Juni bis zum 02.
September in Schwung.
„Der Stadtsportbund Duisburg engagiert
sich seit jeher für den Breitensport und Sport im Park 2023
ist eine tolle Möglichkeit, sich gemeinsam in verschiedenen
Sportarten auszuprobieren“, so Uwe Busch, Geschäftsführer des
Stadtsportbundes. „Zudem ist regelmäßige Bewegung eine
wichtige Grundlage für unsere Gesundheit, steigert die
Lebensqualität und die Lebenserwartung“ erklärt David Kiel,
Präventionsberater der BKK VBU.
Alle Informationen zu
Terminen, Angeboten und Durchführungsorten finden Sie auf der
Website vom Stadtsportbund Duisburg
https://www.ssb-duisburg.de/ unter Veranstaltungen.
Neugierige haben die Möglichkeit, ihr Geschick mit Ball
Donnerstags beim Roundnet im Rheinpark in Duisburg Hochfeld
unter Beweis zu stellen. Bei dem Sportangebot Kampfkunst geht
es voll und ganz um die Schulung des eigenen Körpers und
Geistes. In der heutigen Zeit ein wichtiges Thema – damit
beschäftigt sich der Verein Kwoon Homberg. Ein Angebot für
Jeden, damit er sich in Notsituationen wehren kann. Ein
leichter Einstieg und ein sicheres Miteinander haben bei
diesem Angebot Priorität.
Interessierte finden das Angebot
jeden Mittwoch von 19:00 – 20:30 Uhr und freitags von 18:30 –
20:30 Uhr im Lutherpark. Auch für Kinder besteht mit dem
Angebot Gardetanz von der KG Königreich Duissern die
Möglichkeit, eine neue Sportart auszuprobieren und für sich
zu entdecken. Das Angebot findet donnerstags von 17-19 Uhr im
Meidericher Stadtpark statt.
Ansprechpartner Isabelle
Willersen 0203 30008 15
willersen@ssb-duisburg.de Tim Basfeld 0203 30008 22
basfeld@ssb-duisburg.de
|
16. Auflage des Firmenlaufs mit
Stadtfest am Donnerstag (10.08.2023) 678.571 Euro an
Spenden
|
Start und Ziel am
Opernplatz vor dem Theater - OB Sören Link gibt den
Startschuss - Nach Zielschluss beginnt die After-Run-Party
Duisburg, 7. August 2023 - Der 16. Duisburger
TARGOBANK Run macht die City zum Sportplatz und den
Opernplatz zur Feiermeile beim sportlichsten Stadtfest des
Jahres. Die Innenstadt wird zur 5,2 Kilometer langen
Rennstrecke für mehr als 5.600 Läuferinnen und Läufer aus
knapp 250 Unternehmen. Der Firmenlauf ist das größte
Einzelrennen in Duisburg. Um 19 Uhr gibt Oberbürgermeister
Sören Link auf dem Opernplatz den Startschuss zur 16. Auflage
des Firmenlaufs und macht den Weg frei für das Rennen.
Bereits ab 16 Uhr ist die Innenstadt für den Run reserviert.
Zahlreiche Firmen nutzen den König-Heinrich-Platz, um sich zu
präsentieren.
Die einzelnen Mannschaften können sich
zudem auf dem Schulhof des Landfermann-Gymnasiums zum
offiziellen Teamfoto aufstellen. Vor dem Hauptlauf gehen um
18 Uhr die Bambini gemeinsam mit den Maskottchen
unterschiedlicher Firmen und Institutionen auf die
Kurzstrecke. Der Fuchs des Duisburger Eishockey-Oberligisten
misst sich dann mit dem Plüsch-Delfin aus dem Zoo. Bei der
After-Run-Party mit der Liveband „Ten Ahead“ wird der Platz
vor dem Theater Duisburg zur Feiermeile beim sportlichsten
Stadtfest des Jahres. Eine Lichtershow gegen 22 Uhr setzt
zugleich einen weiteren Höhepunkt und den Abschluss des
TARGOBANK Run.
•
Duisburg liebt den TARGOBANK Run Uwe Busch,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ausrichtenden
Stadtsportbunds Duisburg, blickt mit großer Vorfreude auf das
Abendsportfest am Donnerstag: „Die TARGOBANK liebt Duisburg
und Duisburg liebt den TARGOBANK Run. Im Vorjahr hatten wir
3.600 Meldunge. Jetzt sind es fast 2.000 mehr. Die großartige
Stimmung auf dem Opernplatz, das Miteinander der Läuferinnen
und Läufer und der Fans aus den Unternehmen – all das ist
einzigartig.“
Im vergangenen Jahr gelang der
erfolgreiche Re-Start nach der Pandemie. Schirmherr Hendrik
Norbisrath, Director Strategic Program Organization bei der
TARGOBANK nahm sehr zufrieden zur Kenntnis „dass unser
Unternehmenslauf wieder großen Anklang gefunden hat. Es ist
einfach toll, wieder gemeinsam zu laufen und mit den vielen
Zuschauerinnen und Zuschauern zu feiern.“ So soll es jetzt
wieder sein.
•
Ein neuer Sieger bei den Männern Beim TARGOBANK Run stehen
der Teamgeist und der Spaß am Sport im Mittelpunkt. Aber
natürlich geht es auch um den Sieg. Der erste Blick richtet
sich dabei auf Katharina Wehr. Die 36-Jährige gewann fünf Mal
in Folge und geht mit der Reputation als Gewinnerin des 40.
Rhein-Ruhr-Marathons auf die deutlich kürzere Strecke. Wer
kann ihre Siegesserie brechen? Anneke Vortmeier, die für die
Uni Duisburg-Essen an den Start geht, und Stephanie
Breitkreutz (Laufsport Bunert Duisburg-Moers), die
Zweitplatzierte beim Rhein-Ruhr-Halbmarathon, haben die
besten Chancen der Favoritin ein heißes Rennen zu bieten.
Bei den Männern wird es einen neuen Sieger geben.
Vorjahresgewinner Andreas Sprott hat dieses Jahr nicht
gemeldet. Dennoch geht ein sehr starkes Feld ins Rennen: Timo
Schaffeld (Team Ruhrpott-Maler) und Niklas Geilich, Platz 4
Rhein-Ruhr-Marathon, (Ausdauerschule bunert) haben die besten
Siegchancen. Roman Schulte-Zurhausen (Ausdauerschule by
Bunert), der 2018 den TARGOBANK Run gewann, bewirbt sich
ebenfalls um einen Platz auf dem Podium.
•
365 Startnummern für das Team „Stadt Duisburg“ Die Gastgeber
selbst haben bereits den ersten Sieg eingefahren. 386
Läuferinnen und Läufer der TARGOBANK gehen an den Start. Kein
anderes der 245 teilnehmenden Unternehmen ist so stark
besetzt. Auf Platz zwei kommt die Stadt Duisburg (365) und
Platz drei geht an Thyssenkrupp Steel Europe AG 301.
•
678.571 Euro an Spenden Vier weitere Gewinner sind ebenfalls
bereits bekannt: Wie in den vergangenen Jahren kann die
TARGOBANK 30.000 Euro aus dem Erlös durch die Startgelder
spenden. 10.000 Euro erhalten Immersatt e.V. sowie der Zoo
Duisburg. Die Ruhrorter Hafenkids und die Tafel Duisburg
bekommen jeweils 5.000 Euro. Seit dem ersten TARGOBANK Run im
Jahr 2005 sind damit über 678.571 Euro an Spenden
zusammengekommen.
•
Verkehrsbeschränkungen ab dem Nachmittag Veranstalter des
Firmenlaufs ist die TARGO Dienstleistungs GmbH Duisburg.
Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit
mit Bunert Events Gmbh. Die Organisatoren weisen erneut
darauf hin, dass für den Lauf umfangreiche Straßensperrungen
in der Innenstadt notwendig sind. Bereits ab 18:15 Uhr wird
die Strecke für den Verkehr gesperrt. Alle weiteren
Informationen sowie der Streckenplan auf
www.targobank-run
.
|
16. Auflage des Firmenlaufs mit
Stadtfest am 10. August auf dem Opernplatz
|
Wer kann Katharina Wehrs
Siegesserie ebim TARGOBANK Run in Duisburg brechen?
Duisburg, 4. August 2023 - Der 16. Duisburger
TARGOBANK Run macht die City zum Sportplatz und den
Opernplatz zur Feiermeile beim sportlichsten Stadtfest des
Jahres. Die Innenstadt wird zur 5,2 Kilometer langen
Rennstrecke für mehr als 5.600 Läuferinnen und Läufer aus
knapp 250 Unternehmen. Der Firmenlauf ist das größte
Einzelrennen in Duisburg. Um 19 Uhr gibt Oberbürgermeister
Sören Link auf dem Opernplatz den Startschuss zur 16. Auflage
des Firmenlaufs und macht den Weg frei für das Rennen.
Bereits ab 16 Uhr ist die Innenstadt für den Run reserviert.
Zahlreiche Firmen nutzen den König-Heinrich-Platz, um
sich zu präsentieren. Die einzelnen Mannschaften können sich
zudem auf dem Schulhof des Landfermann-Gymnasiums zum
offiziellen Teamfoto aufstellen. Vor dem Hauptlauf gehen um
18 Uhr die Bambini gemeinsam mit den Maskottchen
unterschiedlicher Firmen und Institutionen auf die
Kurzstrecke. Der Fuchs des Duisburger Eishockey-Oberligisten
misst sich dann mit dem Plüsch-Delfin aus dem Zoo. Bei der
After-Run-Party mit der Liveband „Ten Ahead“ wird der Platz
vor dem Theater Duisburg zur Feiermeile beim sportlichsten
Stadtfest des Jahres.
Eine Lichtershow gegen 22 Uhr
setzt zugleich einen weiteren Höhepunkt und den Abschluss des
TARGOBANK Run. Duisburg liebt den TARGOBANK Run Uwe Busch,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ausrichtenden
Stadtsportbunds Duisburg, blickt mit großer Vorfreude auf das
Abendsportfest am Donnerstag: „Die TARGOBANK liebt Duisburg
und Duisburg liebt den TARGOBANK Run. Im Vorjahr hatten wir
3.600 Meldunge. Jetzt sind es fast 2.000 mehr. Die großartige
Stimmung auf dem Opernplatz, das Miteinander der Läuferinnen
und Läufer und der Fans aus den Unternehmen – all das ist
einzigartig.“
Im vergangenen Jahr gelang der
erfolgreiche Re-Start nach der Pandemie. Schirmherr Hendrik
Norbisrath, Director Strategic Program Organization bei der
TARGOBANK nahm sehr zufrieden zur Kenntnis „dass unser
Unternehmenslauf wieder großen Anklang gefunden hat. Es ist
einfach toll, wieder gemeinsam zu laufen und mit den vielen
Zuschauerinnen und Zuschauern zu feiern.“ So soll es jetzt
wieder sein. Ein neuer Sieger bei den Männern Beim TARGOBANK
Run stehen der Teamgeist und der Spaß am Sport im
Mittelpunkt. Aber natürlich geht es auch um den Sieg.
Der erste Blick richtet sich dabei auf Katharina Wehr.
Die 36-Jährige gewann fünf Mal in Folge und geht mit der
Reputation als Gewinnerin des 40. Rhein-Ruhr-Marathons auf
die deutlich kürzere Strecke. Wer kann ihre Siegesserie
brechen? Anneke Vortmeier, die für die Uni Duisburg-Essen an
den Start geht, und Stephanie Breitkreutz (Laufsport Bunert
Duisburg-Moers), die Zweitplatzierte beim
Rhein-Ruhr-Halbmarathon, haben die besten Chancen der
Favoritin ein heißes Rennen zu bieten.
Bei den
Männern wird es einen neuen Sieger geben. Vorjahresgewinner
Andreas Sprott hat dieses Jahr nicht gemeldet. Dennoch geht
ein sehr starkes Feld ins Rennen: Timo Schaffeld (Team
Ruhrpott-Maler) und Niklas Geilich, Platz 4
Rhein-Ruhr-Marathon, (Ausdauerschule bunert) haben die besten
Siegchancen. Roman Schulte-Zurhausen (Ausdauerschule by
Bunert), der 2018 den TARGOBANK Run gewann, bewirbt sich
ebenfalls um einen Platz auf dem Podium.
365
Startnummern für das Team „Stadt Duisburg“ Die Gastgeber
selbst haben bereits den ersten Sieg eingefahren. 386
Läuferinnen und Läufer der TARGOBANK gehen an den Start. Kein
anderes der 245 teilnehmenden Unternehmen ist so stark
besetzt. Auf Platz zwei kommt die Stadt Duisburg (365) und
Platz drei geht an Thyssenkrupp Steel Europe AG 301.
678.571 Euro an Spenden Vier weitere
Gewinner sind ebenfalls bereits bekannt: Wie in den
vergangenen Jahren kann die TARGOBANK 30.000 Euro aus dem
Erlös durch die Startgelder spenden. 10.000 Euro erhalten
Immersatt e.V. sowie der Zoo Duisburg. Die Ruhrorter
Hafenkids und die Tafel Duisburg bekommen jeweils 5.000 Euro.
Seit dem ersten TARGOBANK Run im Jahr 2005 sind damit über
678.571 Euro an Spenden zusammengekommen.
Verkehrsbeschränkungen ab dem Nachmittag Veranstalter des
Firmenlaufs ist die TARGO Dienstleistungs GmbH Duisburg.
Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit
mit Bunert Events Gmbh. Die Organisatoren weisen erneut
darauf hin, dass für den Lauf umfangreiche Straßensperrungen
in der Innenstadt notwendig sind. Bereits ab 18:15 Uhr wird
die Strecke für den Verkehr gesperrt. Alle weiteren
Informationen sowie der Streckenplan auf
www.targobankrun.
|
40. Duisburger Radwanderung am Sonntag, 3. September,
ab 9 Uhr |
Auf Jubiläums-Kurs Richtung Süden: Vorbei
an Tiger & Turtle und über den Rhein
Duisburg, 31. Juli 2023 - Die Duisburger
Radwanderung feiert Jubiläum. Die Familien- & Profi-Radtour
dreht am Sonntag, 3. September ab 9 Uhr ihre 40. Runde. Der
Stadtsportbund Duisburg nimmt gemeinsam mit dem ADFC Duisburg
Kurs Richtung „sonniger Süden“. Zwei Strecken sind
abgesteckt. Familien können auf 22 Kilometern das
Gemeinschaftsgefühl stärken. Wer mehr will: Der
anspruchsvolle Rundkurs führt auf 58 Kilometern bis nach
Kaiserswerth und sogar über den Rhein.
Zwischenstationen für die Familientour sind unter anderem
Tiger & Turtle oder die Kaiserpfalz Kaiserswerth mit Burghof.
Der Streckenverlauf wird auch am 3. September als GPS-Datei
auf der Homepage des Stadtsportbundes Duisburg
(www.ssb-duisburg.de) detailliert eingestellt. Zudem gibt es
genaue Streckenpläne am Veranstaltungstag an den
Startpunkten. Auf der Strecke weisen gelbe Pfeile den Weg.
Die kostenlosen Startpässe liegen ab Montag, 21. August, in
der Hauptstelle der Sparkasse Duisburg auf der Königstraße,
der Geschäftsstelle des Stadtsportbunds auf der Bertallee im
Sportpark sowie in der Tourist Information Duisburg auf der
Königstraße aus.
Nach der erfolgreich absolvierten
Tour landen alle Pässe in einer Box. Unter den Teilnehmenden
werden wertvolle Preise, darunter auch ein E-Bike, ausgelost.
Zudem bekommt jeder eine Teilnahme-Urkunde im Ziel. Uwe Busch
sagt über das Jubiläum: „Es geht für uns um mehr, als nur die
‚Null‘ zu feiern. Wir wollen die Randwanderung nach der
Corona-Unterbrechung wieder als ein Familienevent etablieren.
Im vergangenen Jahr radelten über 1.000 Duisburgerinnen und
Duisburger mit. Wenn das Wetter stimmt, wollen wir zum 40.
noch mal was draufsatteln.“
Wer Lust hat, bereits
früh schwer auf Rad zu sein, kann ab 9 Uhr an den Start
gehen. Wer gern ausschläft: Bis 17 Uhr muss die letzte
Kontrollstation passiert sein. Start und Ziel ist jeweils die
Königstraße (Höhe Sparkasse). Dort lädt ab 10 Uhr (bis 17
Uhr) ein Fahrradmarkt zum Warmlaufen vor dem Aufsatteln oder
zum Verschnaufen nach der Rundreise ein. Neben der
Kontrollstelle des ADFC präsentieren sich dort einige
Anbieter zu Fahrradtechnik, Tourismus und Fahrradsicherheit.
Zusätzlich ist für die Kinder ein kleiner Radparcours
geplant. Ein Radflohmarkt lädt zum Schnäppchenjagen ein. Die
Gastronomiestände sorgen für die notwendige Stärkung vor oder
nach der Rundreise. Als Partner sind die Stadtwerke Duisburg,
die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse Duisburg, die
König-Brauerei, Duisburg Kontor und die Gebag im Team. Die
Stadt unterstützt die Aktion „Duisburg sitzt im Sattel“
ebenfalls.
|
Wetterbedingte Schließung des Freibad-Homberg |
Vollumfängliche Öffnung des
Rhein-Ruhr-Bades für die Zeit der Schließung
Duisburg, 28. Juli 2023 - Aufgrund der Wetterprognose für
die nächsten Tage bleibt das Freibad Homberg ab Samstag, 29.
Juli, vorerst geschlossen. Sobald sich die Wettersituation
verbessert, wird der Freibadbetrieb wieder aufgenommen.
Das Rhein-Ruhr-Bad steht in diesem Zeitraum den
Badegästen wieder in vollem Umfang zur Verfügung - somit
können auch das 25-Meter-Becken und das Lehrschwimmbecken
wieder genutzt werden. Weitere Informationen rund ums Bad
gibt es unter der Hotline für Bäder und Sportstätten (0203)
283-4444 und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
|
|
|
|