|
2025
FISU World University Games•
Dem SSB angeschlossene Vereine
in DU
|
|
18. TARGOBANK Run mit Stadtfest am Mittwoch auf
dem Opernplatz |
- Schirmherrin Tine Vogt und OB
Sören Link laufen beim mit - Start (19.00 Uhr) und
Ziel vor dem Theater Duisburg - 6.000 Teilnehmende aus
266 Unternehmen - After-Run-Party und funkelnde
Lichtershow zum Finale - Über 700.000 Euro an Spenden für
soziale Zwecke

Duisburg, 25. August 2025 - Der 18. Duisburg TARGOBANK Run
macht die City zum Sportplatz. 6.000 Teilnehmende haben für
den Firmenlauf am Mittwoch, dem 27. August 2025, gemeldet.
Der Start auf dem Opernplatz für das Rennen über 5,2
Kilometer durch die Innenstadt erfolgt um 19 Uhr.
Oberbürgermeister Sören Link „schießt“ die Teilnehmenden aus
266 Unternehmen auf die Strecke und nimmt dann selbst als
Mitglied des Teams Duisburg am Rennen mit Ziel vor dem
Theater Duisburg teil.
Ein weiteres „gutes Vorbild“
hat für den TARGOBANK Run gemeldet. Tine Vogt,
Geschäftsleitung TARGOBANK Duisburg, ist erstens Schirmherrin
und schnürt zweitens die Laufschuhe. Duisburgs Marathon-Mann
Jörg Bunert hat mit beiden trainiert und kann sagen: „Tine
Vogt ist deutlich schneller als wir.“
Mit „wir“ meint
er Sören Link und sich selbst, denn Bunert begleitet den OB
auf seinem Stadtrund-Run. Tine Vogt ließ bereits im Vorjahr
den OB hinter sich und hatte die Runde, die durch den
Innenhafen und die Königstraße führte, nach 33:32 Minuten und
damit eine Minute und zwei Sekunden schneller als Sören Link
absolviert.
Nach Zielschluss (gegen 20:15 Uhr) ist
noch lange nicht Feierabend. Dann beginnt die AfterRun-Party.
Die Liveband „Ten Ahead“ verwandelt den Sportplatz in eine
Feiermeile. Die Siegerehrung zuvor bringt dann noch einmal
die Besten auf die Bühne neben dem Theater der Stadt
Duisburg.
Zum großen Finale erleuchtet gegen 22 Uhr
ein Lichterspiel für die TARGOBANK-Runner und ihre Fans den
Himmel über Duisburg. Die veranstaltende TARGO
Dienstleistungs GmbH Duisburg rechnet mit mehr als 10.000
Zuschauerinnen und Zuschauern in der City. Denn zur guten
Tradition des Laufs gehört es, dass die Kolleginnen und
Kollegen ihre Firmen-Runner anfeuern und mit ihrem Beifall
ins Ziel tragen.
Die Organisation des Firmenlaufs hat
der Stadtsportbund Duisburg gemeinsam mit Bunert Events
übernommen. Um 18 Uhr starten die Bambini Vor dem Hauptlauf
gehen um 18 Uhr die Bambini gemeinsam mit den Maskottchen
unterschiedlicher Firmen und Institutionen auf die
Kurzstrecke.
Bereits ab 16 Uhr ist die Innenstadt für
den Run reserviert. Zahlreiche Firmen nutzen den
König-Heinrich-Platz, um sich zu präsentieren. Die einzelnen
Mannschaften können sich zudem auf dem Schulhof des
Landfermann-Gymnasiums zum offiziellen Teamfoto aufstellen.
Die Startplätze sind seit Juni ausverkauft Uwe
Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ausrichtenden
Stadtsportbunds Duisburg, kann bereits die erste „Siegerin“
feiern. Die gastgebende TARGOBANK stellt das
teilnehmerstärkste Team. Es war ein „Fotofinish“: 602
Läuferinnen und Läufer des Unternehmens haben gemeldet, denn
die Stadt Duisburg liegt mit exakt 600 Meldungen nur denkbar
knapp dahinter.
Das Ergebnis steht fest, denn bereits
seit Mitte Juni steht fest: „Nichts geht mehr, weil alles
läuft.“ Das Teilnehmerlimit von 6.000 Starterinnen und
Startern war lange vor Meldeschluss erreicht.
Schirmherrin Tine Vogt schaut voller Vorfreude auf den
Mittwoch: „Es ist einfach toll, wieder gemeinsam zu laufen
und mit den vielen Zuschauerinnen und Zuschauern zu feiern.
Nicht nur bei den Firmen, auch bei den Duisburgerinnen und
Duisburgern hat der TARGOBANK Run einen festen Platz im
Terminkalender.“
Katharina Wehr will den siebten
Streich Teamgeist und der Spaß am Sport stehen im
Mittelpunkt. An Ehrgeiz mangelt es nicht: Der erste Blick
richtet sich dabei auf das Duell zwischen Katharina Wehr
(Laufsport Bunert) und Stephanie Breitkreutz (NJP
Grotstollen). Die 37-Jährige gewann im Vorjahr auf der
Zielgeraden gegen ihre Vereinskameradin vom ASV Duisburg.
Beim Rhein-Ruhr-Marathon in diesem Jahr drehte Stephanie
Breitkreutz den Spieß um und kam vor Katharina Wehr ins Ziel.
Bereits sechs Mal konnte sie den TARGOBANK Run gewinnen.
Gelingt am Mittwoch der siebte Streich? Bei den Männern wird
es einen neuen Sieger geben. Vorjahressieger Lukas Kagermeier
hat in diesem Jahr nicht gemeldet. Damit ist der Weg frei für
den Vorjahreszweiten Christian Kaatz (BSG Stadtwerke
Duisburg).
Tom Czesla (Siemens Energy Turbo) auf
Platz drei will ebenfalls das eine oder andere Treppchen auf
dem Siegerpodest höher klettern. Laufen für den guten Zweck
Wie in den vergangenen Jahren wird die TARGOBANK eine
namhafte Summe aus dem Erlös durch die Startgelder spenden.
Seit dem ersten TARGOBANK Run im Jahr 2005 kamen über 700.000
Euro „an laufenden Einnahmen“ für den guten Zweck zusammen.
Welche karitativen Einrichtungen sich über einen
Scheck freuen dürfen, geben die Gastgeber nach dem Rennen
bekannt. Tine Vogt sagt über die Spendenaktion: „Wir als
Veranstalter folgen dabei einem sozialen und
gesellschaftlichen Gedanken. Weil wir nicht nur selber
spenden, sondern weil auch ein Teil der Startgelder gespendet
wird. Damit hat jeder Teilnehmer Anteil an dem Erfolg, denn
jede und jeder hat mit seinem Start dazu beigetragen, dass
wir das Geld gemeinnützigen Einrichtungen zur Verfügung
stellen können.“
Verkehrsbeschränkungen in
der City ab 16 Uhr Die Organisatoren weisen
erneut darauf hin, dass für den Lauf umfangreiche
Straßensperrungen in der Innenstadt notwendig sind. Bereits
ab 18:15 Uhr wird die Strecke für den Verkehr gesperrt.
Fahrzeuge, die auf der Laufstrecke parken, werden
kostenpflichtig abgeschleppt. Betroffen von den Sperrungen
sind auch einzelne Parkhäuser in der Innenstadt. Alle
weiteren Informationen sowie der Streckenplan sind auf
www.targobankrun.de
Für die Anwohner der
Laufstrecke des 18. TARGOBANK Run Duisburg, am Mittwoch, dem
27.08.2025 Vom Auszubildenden bis zum Firmenchef,
vom Leistungssportler bis zum Couch-Potato – alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden
und Institutionen sind herzlich eingeladen, am TARGOBANK Run
Duisburg teilzunehmen. Im Vordergrund stehen Spaß und die
Freude am Laufen in einer fröhlichen, entspannten Atmosphäre.

Zur 18. Auflage des Duisburger TARGOBANK Runs werden über
6.000 Läuferinnen und Läufer erwartet, die vom Opernplatz vor
dem Theater der Stadt Duisburg aus eine 5,2 km lange Strecke
absolvieren werden. Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu
gewährleisten, werden am Veranstaltungstag Halteverbotszonen
eingerichtet. Außerdem kommt es in der Zeit zwischen 18:00
Uhr und 20:30 Uhr teilweise im Bereich der Laufstrecke zu
Vollsperrungen auf folgenden Straßen:

Außerdem sind aufgrund der oben aufgelisteten, gesperrten
Straßen, die folgenden Anwohnerstraßen beeinträchtigt:

Wir hoffen, dass Sie Verständnis für diese Maßnahmen
haben und möchten Sie bitten, dies bei Ihren Planungen für
diesen Tag zu berücksichtigen. Des Weiteren würden wir uns
freuen, wenn Sie die Läuferinnen und Läufer mit viel Applaus
unterstützen und mit eigenen Aktionen dazu beitragen, den 18.
TARGOBANK Run Duisburg zu einem wunderbaren, bunten Fest zu
machen. Vielen Dank! Weitere Infos finden Sie unter
www.targobank-run.de
|
„Hits für Kids“ beim SportBildungswerk Duisburg |
„Hits für Kids“ beim
SportBildungswerk Duisburg Duisburg, 25.
August 2025 - Mit dem Motto „Hits für Kids“
startet das SportBildungswerk ab dem 1.9.2025 mit seinem
Programm ins 2.Halbjahr. Beim vielfältigen Kursangebot aus
Baby- und Kinderturnen, Tanzen, Cheerleading, Skatboard,
Stunt-Scooter, Selbstverteidigung, Fechten und noch vielem
mehr, steht die Bewegung mit Spaß und in der Gruppe immer im
Mittelpunkt. Das gilt selbstverständlich auch für die vielen
Fitness- und Gesundheitsangebote für Erwachsene und aktive
Senioren.
Sport für die ganze Familie: Von Klein
bis Groß, von Jung bis Alt, für alle ist also wieder etwas
dabei! Die Anmeldung ist unter
www.sportangebote-duisburg.de möglich. Weitere
Informationen erhalten Sie sehr gerne auch telefonisch unter
0203 3000 880 bzw. per E-Mail an
sportbildungswerk@ssb-duisburg.de
|
Verkehrsbeschränkungen aufgrund des 18. TARGOBANK Run
am 27.8.2025 |
Duisburg, 22. August 2025 - Am
Mittwoch, 27. August 2025, haben ab 16 Uhr 6.000 Firmenläufer
Vorfahrt in der City D. Aufgrund des 18. TARGOBANK Runs
Duisburg kommt es ab Mittwochnachmittag (27.08.2025) zu
umfangreichen Verkehrsbeschränkungen in weiten Teilen der
Duisburger Innenstadt.
Die Köhnenstraße und die
Landfermannstraße sowie der Opernplatz sind ab 16 Uhr
(zwischen Mainstraße und Pulverweg) vollständig gesperrt. Das
Fahrverbot wird – im Bereich des Opernplatzes – erst zum Ende
der Veranstaltung (nicht vor 22.30 Uhr) aufgehoben. Andere
Streckenabschnitte des Firmenlaufs mit 6.000 Teilnehmenden
sind bereits ab ca. 20.00 Uhr wieder befahrbar.
Von
den Sperrungen sind vielfach auch die Ausfahrten aus den
anliegenden Parkhäusern betroffen. Um 18 Uhr wird die
Ausfahrt aus der Landgerichtsstraße kurzzeitig ebenfalls für
den Bambinilauf gesperrt. Die gesamte Laufstrecke von 5,2
Kilometern in der Innenstadt wird um 18:15 Uhr für die Läufer
vom Verkehr freigehalten.
Das gilt unter anderem für
die Steinsche Gasse zwischen Oberstraße und
Friedrich-Wilhelm-Platz, die Friedrich-Wilhelm-Straße bis
Düsseldorfer Straße sowie der Innenhafen mit Philosophenweg,
Stresemannstraße und Schifferstraße. Auch die rechte
Abbiegespur Richtung Rathaus der Ausfahrt der A59 an
Anschlussstelle Duissern aus dem Norden kommend wird
gesperrt, so dass sich nur Richtung Duissern abbiegen lässt.
Die Beschränkungen werden aufgehoben, sobald der
letzte Läufer und das Schlussfahrzeug einen Abschnitt
passiert haben. Um 20:15 Uhr sind die Letzten im Ziel Die
Veranstalter des Targobank Runs rechnen damit, dass die
letzten Läuferinnen und Läufern spätestens um 20:15 Uhr im
Ziel sind und die gesamte Strecke mit Ausnahme des
Opernplatzes, Köhnenstraße und Landfermannstraße dann wieder
für den Verkehr freigegeben werden kann.
Darüber
hinaus gibt es aufgrund des Laufs umfangreiche
Halteverbotszonen im Bereich des Theaters und entlang der
Laufstrecke. Die Sicherheit von 6.000 Läuferinnen und Läufern
aus knapp 250 Unternehmen und sowie von mehreren 10.000
Zuschauern hat absoluten Vorrang. Deshalb werden Fahrzeuge,
die gegen die eingerichteten Haltverbote verstoßen,
kostenpflichtig abgeschleppt.
Ein Schwerpunkt der
Abschleppmaßnahmen waren in der Vergangenheit die
Friedrich-Wilhelm-Straße, die Landfermann- und die
Köhnenstraße. Dort hatten sich im vergangenen Jahr besonders
viele Autofahrer nicht an die Haltverbote gehalten.
Veranstalter des Firmenlaufs ist die TARGO Dienstleistungs
GmbH Duisburg. Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg in
Zusammenarbeit mit der Bunert Events GmbH. Weitere
Informationen: www.targobank-run.de Den Streckenverlauf
finden Sie hier:
www.targobank-run.de/infos-zum-event/#toggle-id-3
Für die Anwohner der
Laufstrecke des 18. TARGOBANK Run Duisburg, am Mittwoch, dem
27.08.2025 Vom Auszubildenden bis zum Firmenchef,
vom Leistungssportler bis zum Couch-Potato – alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden
und Institutionen sind herzlich eingeladen, am TARGOBANK Run
Duisburg teilzunehmen. Im Vordergrund stehen Spaß und die
Freude am Laufen in einer fröhlichen, entspannten Atmosphäre.

Zur 18. Auflage des Duisburger TARGOBANK Runs werden über
6.000 Läuferinnen und Läufer erwartet, die vom Opernplatz vor
dem Theater der Stadt Duisburg aus eine 5,2 km lange Strecke
absolvieren werden. Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu
gewährleisten, werden am Veranstaltungstag Halteverbotszonen
eingerichtet. Außerdem kommt es in der Zeit zwischen 18:00
Uhr und 20:30 Uhr teilweise im Bereich der Laufstrecke zu
Vollsperrungen auf folgenden Straßen:

Außerdem sind aufgrund der oben aufgelisteten, gesperrten
Straßen, die folgenden Anwohnerstraßen beeinträchtigt:

Wir hoffen, dass Sie Verständnis für diese Maßnahmen
haben und möchten Sie bitten, dies bei Ihren Planungen für
diesen Tag zu berücksichtigen. Des Weiteren würden wir uns
freuen, wenn Sie die Läuferinnen und Läufer mit viel Applaus
unterstützen und mit eigenen Aktionen dazu beitragen, den 18.
TARGOBANK Run Duisburg zu einem wunderbaren, bunten Fest zu
machen. Vielen Dank! Weitere Infos finden Sie unter
www.targobank-run.de
|
Online-Voting für die Sportlerwahl 2025 gestartet |
Duisburg ehrt seine Sportlerinnen
und Sportler des Jahres Duisburg, 18. August 2025
- Am Freitag, 21. November dürfen sich die Besten im
Westen im Rahmen der Sportschau des Stadtsportbunds Duisburg
auf der Bühne des Theaters am Marientor (TAM) feiern
lassen.
Zur Abstimmung stehen die Kandidaten in den
folgenden Kategorien: Sportlerin des Jahres, Sportler des
Jahres, Trainerin oder Trainer des Jahres sowie die
Mannschaft des Jahres. Das Online-Voting zählt zu einem
Drittel für das Gesamtergebnis. Darüber hinaus stimmen die
Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Sportpresse sowie
eine Experten-Jury ab. Diese beiden Gruppen werden jeweils
ebenfalls mit einem Drittel gewertet. Die Entscheidung fällt
dann Mitte Oktober. Das Ergebnis wird erst am 21. November
bei der großen Sport-Gala des TAM bekannt gegeben.

Das war: Ehrung von Katharina Wehr zur Sportlerin des Jahres
2023-2024
Das kommt: Hier geht es zur virtuellen
Wahlurne von NRZ/WAZ
(https://listening.sslsurvey.de/Sportwahl2025). Außerdem
kann man bei Radio Duisburg voten
(https://www.radioduisburg.de/artikel/sportlerwahl-2025-jetzt-abstimmen-2082927.html)
– und auch bei Studio 47
(https://www.studio47.de/sportlerwahl2025.html) lässt sich
abstimmen.
Die Kandidatenliste der Nominierten
bei der Duisburger Sportlerwahl auf einen Blick - Sportler
des Jahres: Max Milde (Wakeboard), Patrick Sussek
(Fußball / MSV Duisburg), Paul Scholz (Rudern, Duisburger
Ruderverein), Julian Hikel (Beach-Volleyball / Rumelner
TV), Sascha Seifert (Wasserball / ASCD) Tim Eikermann
(Leichtathletik / Bayer Leverkusen), Erik Beukenbusch
(Kanupolo / 1. Meidericher KC), Colin Lottner (Boxen /
Schwarz-Weiß Westende Hamborn)
Sportlerin des
Jahres: Nele Moos (Leichtathletik / Bayer 04
Leverkusen), Linda Meier (Hyrox), Chinette Lauridsen
(Parakanu / Bertasee), Nova Müller (Kanu / KSV Wedau),
Sophia Schwabe (Hockey / Düsseldorfer HC), Ena
Mahmutovic (Fußball / FC Bayern München), Katharin
Grünewald (Kanupolo / 1. Meidericher Kanu-Club), Sinia
Plotz (Wasserball /Uerdinger SV 08)
Trainer
des Jahres Dietmar Hirsch (Fußball / MSV
Duisburg), Vuk Vuksanovic (Wasserball / ASC Duisburg),
Frank Hebink (Kanupolo / 1. Meidericher KC), Susi
Wollschläger (Hockey / Club Raffelberg), Tim Leusmann
(Hockey / Club Raffelberg, Björn Zirotzki (Kanupolo / 1.
Meidericher KC), Andre Brendel (Parakanu /
Bundestrainer), Levent Tuncat (Taekwondo / LT Sports)
Mannschaft des Jahres MSV Duisburg
(Fußball), ASC Duisburg, Männer (Wasserball), ASC
Duisburg, Frauen (Wasserball), Club Raffelberg, Frauen
(Hockey), Club Raffelberg, Männer (Hockey), 1.
Meidericher KC, Frauen (Kanupolo), Freie Schwimmer
Duisburg, Frauen (Unterwasserrugby), Rhine Fire
(Football)
Und hier noch einmal die Kandidatenliste
der Nominierten bei der Duisburger Sportlerwahl mit kurzen
Informationen: Sportler des Jahres
Max Milde Der
Sportler des Jahres 2023 wurde im englischen Sandwich
Wakeboard-Europameister in der offenen Männer-Klasse. Bei
World Games in Chengdu/China gewann er die Silbermedaille.
Patrick Sussek Der offensive Flügelspieler hatte
entscheidenden Anteil am Aufstieg des MSV Duisburg in die 3.
Fußball-Liga. Mit elf Treffern war der 25-Jährige der
erfolgreichste Torschütze der Zebras und avancierte zum
Publikumsliebling.
Paul Scholz Der Ruderer vom
Duisburger Ruderverein war bei der U-23-Weltmeisterschaft im
kanadischen St. Catherines am Start und erreichte im
deutschen Vierer Platz sechs im BFinale. Bei den Deutschen
U-23-Meisterschaften in Essen saß er im Achter, der den Titel
gewann.
Julian Hikel Der Beach-Volleyballer des
Rumelner TV erreichte bei der U-19-Weltmeisterschaft im
chinesischen Shangluo mit seinem Partner Ole Sackermann den
fünften Platz. Bei der deutschen U-20-Meisterschaft gewann
das Duo Silber.
Sascha Seifert Der Wasserballer ist
der Bronze-Mann. Mit dem ASCD erreichte er in der
Meisterschaft und im Pokal jeweils dritte Plätze. Bei der
Heimuniversiade in Duisburg wurde er mit dem deutschen Team
Dritter.
Tim Eikermann Der Leichtathlet von Bayer
Leverkusen, dessen sportliche Heimat Eintracht Duisburg ist,
wurde Deutscher Hallenmeister über 60 Meter Hürden. Zudem war
er bei der Europameisterschaft am Start.
Erik
Beukenbusch Der Kanupolo-Spieler des 1. Meidericher KC
gewann mit der deutschen NationalMannschaft bei der
Weltmeisterschaft im chinesischen Deqing die Goldmedaille und
wiederholte den Erfolg mit einer Goldmedaille bei den World
Games in Chengdu, ebenfalls China.
Colin Lottner
Der Boxer von Schwarz-Weiß Westende Hamborn träumt von den
Olympischen Spielen 2028. Auf nationaler Ebene landete er
bereits einen Treffer. Er wurde Deutscher Juniorenmeister im
Schwergewicht.
Sportlerin des Jahres Nele Moos
Die Leichtathletin von Bayer 04 Leverkusen, die von Eintracht
Duisburg stammt, war im Zeichen der Ringe erfolgreich. Bei
den Paralympischen Spielen in Paris gewann sie im Weitsprung
die Silbermedaille.
Linda Meier Die Fitnesssportart
Hyrox boomt. Die Duisburgerin ist eine erfolgreiche
Trendsetterin. Sie gewann bei der Weltmeisterschaft in
Chicago die Gold-Medaille.
Chinette Lauridsen Die
Parakanutin von Bertasee Duisburg gewann bei der
Europameisterschaft im tschechischen Racice die
Goldmedaille in der VL1-Klasse über 200 Meter.
Nova
Müller Die 16-Jährige mischt weiter international an der
Spitze mit. Bei der Kanu-SlalomWeltmeisterschaft der Junioren
im französischen Foix belegte die Sportlerin des KSV Wedau im
Kajak-Einzel den vierten Platz.
Sophia Schwabe Die
Duisburgerin, die dem Club Raffelberg entstammt und für den
Düsseldorfer HC spielt, gehört mittlerweile zu den deutschen
Top-Spielerinnen. In der Nationalmannschaft zählt die
21-Jährige zu den Leistungsträgerinnen.
Ena Mahmutovic
Die Duisburgerin feierte mit dem FC Bayern München in der
Frauen-Fußball-Bundesliga die Meisterschaft. Außerdem war sie
als dritte Torhüterin bei der Europameisterschaft in der
Schweiz dabei.
Katharin Grünewald Die
Kanupolo-Spielerin des 1. Meidericher Kanu-Club gewann mit
ihrem Team die Deutsche Meisterschaft. Bei der
Weltmeisterschaft wurde sie Torschützenkönigin. Ihre
starke Saison krönte sie mit neun Toren bei den World Games
in Chengdu. Die beste Torschützin für Deutschland hatte
entscheidenden Anteil an der Goldmedaille für Deutschland.
Sinia Plotz Die Duisburger Wasserballerin gewann mit
dem deutschen Nationalteam bei der Heimuniversiade die
Goldmedaille. Die Kapitänin entstammt dem ASCD, spielte
zuletzt für die University of Southern California und geht
jetzt wieder für den Uerdinger SV 08 ins Wasser.
Trainer*in des Jahres Dietmar Hirsch Der
Ex-Bundesliga-Profi holte mit dem MSV Duisburg die
Meisterschaft in der FußballRegionalliga und schaffte damit
den Aufstieg in die 3. Liga. Der Coach lebte seine
Leidenschaft für die Zebras vor und trug damit zur Euphorie
in der Stadt bei.
Vuk Vuksanovic Der Trainer der
Wasserballer des ASC Duisburg mischt mit seinen Jungs weiter
in der deutschen Spitzengruppe mit. Er gewann mit den
Amateuren jeweils Bronze in der Meisterschaft und im
Pokal.
Frank Hebink Gemeinsam mit Thomas Knoblauch
landete er mit den Kanupolo-Frauen des 1. Meidericher KC
einen Paukenschlag. Zum ersten Mal in der Klubgeschichte
gewannen sie die deutsche Meisterschaft.
Susi
Wollschläger Die Hockey-Trainerin der Frauen des Club
Raffelberg kennt sich auf der Bühne im TaM bestens aus.
Diesmal bewirbt sie sich mit dem Aufstieg in die Bundesliga
um den Titel.
Tim Leusmann Der Hockey-Trainer der
Herren des Club Raffelberg schaffte mit seinem Team ohne
Punktverlust den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Björn
Zirotzki Der Mann vom 1. Meidericher KC stand als
Kanupolo-Bundestrainer auf dem höchsten Treppchen. Er
gewann mit der deutschen Nationalmannschaft in China den
Weltmeistertitel. Bei den World Games in Chengdu verteidigte
er mit seinem Team den Titel nach dem Gewinn der Goldmedaille
bei den Games 2022 in den USA.
Andre Brendel Der
Bundestrainer der deutschen Parakanuten ist weiterhin als
Goldschmied erfolgreich. Bei der Europameisterschaft in
Tschechien gewann das deutsche Team zwei Titel.
Levent
Tuncat Der frühere Olympionike sucht die Stars von morgen.
Der Taekwondo-Trainer betreibt in seinen Verein LT Sports in
Bruckhausen nicht nur Talentförderung, sondern auch
Integration.
Mannschaft des Jahres MSV Duisburg
(Fußball) Die Zebras wurden Regionalliga-Meister,
schafften den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga und
erreichten das Finale um den Niederrheinpokal. Zudem
entfachte der MSV eine große Euphorie.
ASC Duisburg,
Männer (Wasserball) Die Wasserballer vom Barbarasee
gewannen zweimal Bronze. Sowohl bei der deutschen
Meisterschaft als auch im Pokal erreichte der ASCD den
dritten Platz. ASC Duisburg, Frauen (Wasserball) Nicht
nur die Jungs sind beim „Amateur“ gut drauf. Die Mädels des
ASCD gewannen die Meisterschaft in der 2. Wasserball-Liga
West.
Club Raffelberg, Frauen (Hockey) Der CR ist
wieder erstklassig. Die Raffelberger Hockey-Frauen schafften
den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Club Raffelberg, Männer
(Hockey) Die Hockey-Herren stiegen in die 2. Bundesliga
auf. Nicht nur das: Sie gingen mit einer weißen Weste über
die Ziellinie.
1. Meidericher KC, Frauen (Kanupolo)
Die Frauen stahlen den erfolgsverwöhnten Männern des MKC in
Bremen die Show. Erstmals in der Vereinsgeschichten
gewannen sie die Deutsche Meisterschaft. Zudem
qualifizierten sie sich für die Champions League.
Freie Schwimmer Duisburg, Frauen (Unterwasserrugby) Sind
Jubelsprünge unter Wasser möglich? Die Frauen der Freien
Schwimmer Duisburg feierten bei der Deutschen
Meisterschaft in Bottrop den Titelgewinn und qualifizierten
sich für den Champions Cup in Berlin.
Rhine Fire
Die Footballer, die mittlerweile in Duisburg beheimatet sind,
wiederholten ihren Coup aus dem Vorjahr. Fire gewann erneut
den Titel in der European League of Football.
|
Podcasts des Stadtsportbundes zur Kommunalwahl am 14.
September |
Duisburg braucht Sport – Was
sagen die Politiker? Duisburg, 14. August -
Duisburg hat die Wahl. Am 14. September entscheiden die
Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Rates für
die Stadt Duisburg und wer Oberbürgermeister oder
Oberbürgermeisterin für die kommenden fünf Jahre sein wird.
Der Stadtsportbund Duisburg will den Sport für die Wahl in
den Focus nehmen.

Der Slogan des SSB zur Kommunalwahl 2025 lautet: Duisburg
braucht Sport! Und wie bekommen die Wählerinnen und Wähler
heraus, ob und wie sich Parteien in besonderer Weise für die
369 Vereine mit knapp 100.000 Mitgliedern stark machen? Der
Vorstand des Stadtsportbunds hat Parteien über seine
Forderungen informiert und sich als Gesprächspartner bei der
Umsetzung angeboten.
„Wir wollen dieses Gespräch
jedoch nicht hinter verschlossenen Türen führen. Dazu haben
wir Podcasts mit Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten
sowie den Fachleuten für den Sport in fünf Parteien geführt
und nun veröffentlicht“, sagt Uwe Busch. Rede und Antwort
standen: Werner von Haefen von der SPD, Peter Griebeling
(CDU), Dr. Sebastian Ritter (Die Grünen), Nils Kaminski (FDP)
und Oliver Beltermann vom „Jungen Duisburg.“
Die
Podcasts lassen sich überall dort abrufen, wo es Podcasts
gibt. Außerdem sind die Videos, produziert im Studio des SSB,
auf der Webseite des Stadtsportbunds Duisburg
www.ssb-duisburg.de zu sehen.
Uwe Busch fügt hinzu:
„Wir haben unsere Forderungen zum Sport direkt angesprochen
und fragen, welche Ideen die Kandidatinnen und Kandidaten
damit verbinden. So kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger
in Duisburg selbst ein Bild machen, wie stark sich eine
Partei für den Sport engagiert.“ Und natürlich werde man die
Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner nach der Wahl an
ihre Versprechen erinnern.
Die Podcasts erreicht man
auch über die Social Media Kanäle des Stadtsportbundes. „Wir
wollen diese Kanäle ebenfalls nutzen, um gerade junge
Menschen aufzufordern, wählen zu gehen“, erläutert Joachim
Goßow, der Vorsitzende des SSB Duisburg. Bei dieser
Wahlkampagne werde man eng mit den Vereinen und ihren
Mitgliedern zusammenarbeiten.
Hans-Joachim Goßow:
„Junge Menschen brauchen Vorbilder – der Sport hat reichlich
davon“. „Unser Anliegen ist es, dass der Sport und die
entsprechende Förderung der Vereine ein Wahlkampfthema
werden. Darüber hinaus wollen wir grundsätzlich dazu
aufrufen, dass möglichst viele Duisburgerinnen und Duisburger
in unserer Stadt von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen“, sagt
Joachim Goßow. „Dabei gehe es auch darum, die demokratischen
Parteien zu stärken und einer Politik der Ausgrenzung und
Intoleranz eine Absage zu erteilen“.
Damit steht der
SSB Duisburg in einer Linie mit seiner Dachorganisation, dem
LandesSportBund, der sich in seinem Positionspapier für eine
weltoffene, tolerante, vielfältige und demokratische
Gesellschaft einsetzt und menschenverachtende, rassistische
und extremistische Haltungen und Handlungen ablehnt. Ein
Kriterium bei der Wahlentscheidung kann und sollte das
Engagement der Kandidatinnen und Kandidaten und Parteien für
den Sport in Duisburg sein.
Die Sportförderung im
Blick zu haben, sollte den Verantwortlichen für unsere Stadt
ein Anliegen sein. „Darüber hinaus ist der gesellschaftliche
Wert einer funktionierenden Vereinslandschaft mit einem
vielfältigen Angebot für ein Gemeinwesen nicht zu
unterschätzen“, erklärt Uwe Busch, geschäftsführendes
Vorstandsmitglied des SSB.
Die Politik habe dies in
der Vergangenheit mit dem sogenannten Pakt für den Sport
anerkannt. Einer neuer Sportfördervertrag soll ab 2027 diese
Position stärken. Grundsätzlich für den Sport zu sein ist
leicht. Der Stadtsportbund will es jedoch genauer wissen und
hat sechs konkrete Forderungen aufgestellt. Sie sollen in die
Verhandlungen des Sportfördervertrags einfließen.
Wer
es lieber analog mag, dem bietet der SSB während des
Aktionstages „Duisburg bewegt sich“ am 6. September die
Chance, die Positionen der Partien zum Thema Sport
kennenzulernen. Auf der Bühne vor der Hauptstelle der
Sparkasse auf der Königstraße werden sich einige Spitzen der
Kommunalpolitik präsentieren und Rede und Antwort stehen.
|
Duisburger Radwanderung setzt Kurs Richtung Osten
|
Am Sonntag, 7. September, ab 9 Uhr, mit
Start und Ziel auf der Königstraße 42. Duisburg, 13. August
2025 - Duisburg steigt auf! Die 42. Duisburger Radwanderung
bringt am Sonntag, 7. September, die Stadt von 9 bis 17 Uhr
auf Touren. Gemeinsam mit dem ADFC Duisburg setzt der
Stadtsportbund den Kurs Richtung Osten. In diesem Jahr geht
es über die Stadtgrenze bis nach Mülheim, Essen und
Oberhausen.

Start und Ziel ist auf der Königstraße vor dem
Sparkassen-Gebäude. Familien können auf 26 Kilometern das
Gemeinschaftsgefühl stärken. Wer mehr will: Ein alternativer
Rundkurs führt auf 63 Kilometer über den Esel bis in den
Essener Süden. Die Fahrradpässe sind ab dem 18. August in der
Hauptstelle der Sparkasse Duisburg, in der
Tourist-Information und in der Geschäftsstelle des SSB
Duisburg erhältlich.
Außerdem werden die die Pässe
auch vor dem Start an den insgesamt fünf Stempelstellen
ausgegeben. Nach der erfolgreich absolvierten Randwanderung
landen alle Pässe in einer Box. Unter den Teilnehmenden
werden wertvolle Preise ausgelost. Zudem bekommen alle
Rundreisenden eine Teilnahme-Urkunde im Ziel. Der
Streckenverlauf wird am Samstagabend, 6. September, kurz vor
18 Uhr, als GPS-Datei auf der Homepage des Stadtsportbundes
Duisburg (www.ssb-duisburg.de) detailliert eingestellt.
Zudem gibt es genaue Kurspläne am Veranstaltungstag.
Unterwegs geben gelbe Pfeile die Richtung vor. So kann sich
niemand verfahren. Der Einstieg in die Tour ist zusätzlich
zum Start in der Innenstadt an jeder der fünf Stempelstellen
unter anderem Mülheim und Oberhausen. Im vergangenen Jahr
sattelten 1.500 Bürgerinnen und Bürger zur
Spätsommer-Rundreise auf.
In diesem September wollen
der ADFC und der SSB über 2.000 Teilnehmende auf die
Rundreise schicken. Fahrradmarkt und „Wegzehrung“ in der
Innenstadt An Start und Ziel lädt ein Rahmenprogramm sowie
der Fahrradmarkt zum Warmlaufen vor den ersten Metern oder
zum Verschnaufen nach der Rundreise ein. Frühsportlerinnen
und Frühsportler können bereits ab 9 Uhr Kurs setzen und ihre
Ostalgie-Tour beginnen.
Wer gern ausschläft: Bis 17
Uhr muss die letzte Kontrollstation passiert sein. Auf der
Königstraße präsentieren sich bis dahin Anbieter. Ihre
Themen: Fahrradtechnik, Tourismus und Fahrradsicherheit.
Zusätzlich ist für die Kinder ein kleiner Radparcours
geplant. Ein Radflohmarkt erlaubt das Schnäppchenjagen.
Gastronomiestände sorgen für die notwendige Stärkung.
Nebenbei: Mit der Teilnahme an der 42. Duisburger
Radwanderung lassen sich auch „Kilometer für Duisburg“
sammeln. Am 30. August beginnt das STADTRADELN 2025 in
Duisburg. Bis zum 19. September können Stadtradlerinnen und
Stadtradler ihre gefahrenen Strecken in die Wertung bringen.
Bei der Duisburger Radwanderung sind neben dem ADFC
und dem Stadtsportbund als Partner mit dabei: die Stadtwerke
Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die Sparkasse
Duisburg, die König-Brauerei, Duisburg Kontor, die Gebag,
duisport, Schauinsland-Reisen sowie HAFGS. Die Stadt
unterstützt die Aktion „Duisburg steigt auf“ ebenfalls.
Weitere Infos unter
www.ssb-duisburg.de
|
Der Start beim 23. Lichterlauf: Tut gut und tut
Gutes! |
Am Samstag, 13. September, ab 18:30 Uhr,
im Sportpark Duisburg Duisburg, 8. August
2025 - Duisburgs Spitzenläuferin Katharina Wehr mag es
erleuchtet. Deshalb läuft sie am Samstag, 13. September im
Dunkeln. Die dreifache Gewinnerin des Rhein-Ruhr-Marathons
ist beim 23. Duisburg Lichterlauf dabei. Und die Siegerin aus
dem Vorjahr hofft, dass sich möglichst viele mit ihr auf die
Rennstrecke mit Start und Ziel auf der Kruppstaße im
Sportpark Duisburg machen.

Im Vorjahr sagte die Athletin vom ASV Duisburg nach dem
Erfolg in dem Benefizlauf zugunsten der Beleuchtung rund um
die Regattabahn: „Am liebsten laufe ich im Hellen. Da bin ich
nicht die Einzige. Umso wichtiger ist, dass es hier die
Beleuchtung gibt und man abends im Licht trainieren kann. Das
ist so viel wert, dass wir diese Runde hier haben.“
Die 180 Laternen auf der Strecke rund um die Regattabahn
werfen nicht kostenlos ihren Schein. Der Erlös aus den
Meldegebühren trägt mit dazu bei, dass die Lampen im
Sportpark den Winter über leuchten. Die Erfahrung lehrt. Für
die gute Sache und den eigenen Trainingsvorteil unterwegs zu
sein, das ist nicht der einzige Grund, die Startgebühr von 16
Euro zu investieren.
Philipp Feuss, ebenfalls vom
ASV, hatte im Vorjahr niemand so wirklich als Sieger auf der
Rechnung. Feuss sagte nach seinem Sieg: „Ich bin das erste
Mal dabei und ich komme im nächsten Jahr gerne wieder.“
Der Vorjahresschnellste bestätigt: Das Abendsportfest
gehört zu den atmosphärisch schönsten Läufen in der Region.
In jedem Jahr – und das seit 2003 – genießen mehr als 1.500
Läuferinnen und Läufer die beste Stimmung des Lichterlaufs.
Das ist auch das Ziel für die 23. Auflage am 13. September.
Über die Adresse www.lichterlauf.bunert.de geht es an
die Startlinie. Drei Rennen stehen auf dem Programm, und zwar
über 5.000 Meter (18:30 Uhr) und 10.000 Meter (20 Uhr). Die
Teilnahme am Bambini-Lauf um 18 Uhr ist kostenlos.
Meldeschluss ist am 31. August um Mitternacht. Nachmeldungen
sind möglich, kosten aber drei Euro extra. Im Vorjahr musste
die Strecke wegen der Bauarbeiten an der Regattabahn verlegt
werden.
Dieses Mal finden die Rennen wieder in die
gewohnte Spur. Laternenpaten gesucht! Was ebenfalls möglich
ist: Jede und Jeder kann Laternenpate werden. Schon für einen
Euro (netto) am Tag leuchtet das Licht. Damit auch jeder
sieht, wer die Patenschaft übernommen hat, zeigt dies ein
Schild am Mast der Leuchte an. Alle Infos dazu gibt es unter:
DuisburgSport, Sonja Sladek, Tel. 0203 28358 152 oder
s.sladek@duisburgsport.de. Der Eigenbetrieb DuisburgSport ist
neben Laufsport Bunert ein weiterer Partner des Lichterlaufs.
|
22.- 24. August: Duisburger Stadtmeisterschaften im
Tischtennis |
Stadtmeisterschaften im
Tischtennis: Duisburg sucht seine Besten
Duisburg, 30. Juli 2025 - Die Fachschaft Tischtennis im
Stadtsportbund Duisburg richtet vom 22. bis 24. August 2025
die Duisburger Stadtmeisterschaften im Tischtennis aus.
Spielort ist traditionell die Sporthalle der
Erich-KästnerGesamtschule. Bereits jetzt – rund einen Monat
vor Turnierbeginn – liegen knapp 150 Meldungen vor. „Wenn wir
die 200-Meldungen-Marke knacken, wäre das ein großer Erfolg“,
so der Leiter der Fachschaft Tischtennis im Stadtsportbund,
Christian Timmerman.
Der Termin ist eine besondere
Herausforderung, da er aufgrund des Rahmenterminspielplans
des Westdeutschen Tischtennisverbands in die Sommerferien
fallen muss. Gleichzeitig bietet er einen großen Vorteil: Die
Stadtmeisterschaften können als ideale Vorbereitung auf die
kommende Saison genutzt werden. Besondere Spannung verspricht
die Herren A-Konkurrenz: Mit Dirk Wächtler (PSV Oberhausen)
und Luca Kasper (VfL Rheinhausen) haben die beiden Finalisten
des vergangenen Jahres bereits zugesagt.
Neben den
bekannten Wettbewerben und der noch jungen Mixed-Konkurrenz
gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuerung: Die
Hobby-Jugend-Konkurrenz richtet sich an Kinder und
Jugendliche bis 18 Jahre, die bisher noch nie an einem
Meisterschaftsspiel teilgenommen haben.
Ziel ist es,
jungen Nicht-Vereins-Spielerinnen und Spielern einen ersten
Zugang zum Tischtennissport zu ermöglichen – sei es als
Einstieg in den Meisterschaftsbetrieb oder als Sprungbrett in
einen Duisburger Verein. Schon jetzt liegen zehn Meldungen
für diese neue Kategorie vor.
Die Fachschaft bedankt
sich für die Unterstützung der Sparkasse Duisburg sowie beim
TTC Homberg, der einen Großteil des Spielmaterials
bereitstellt und so die Durchführung des Turniers ermöglicht.
Interessierte können sich unter stadt-meister@gmx.de anmelden
oder Rückfragen zum Turnier stellen.
|
IRONMAN 70.3 bleibt bis 2028 – klares Bekenntnis zur
Sportstadt Duisburg |
Duisburg, 29. Juli 2025 - Duisburg bietet
auch in den kommenden Jahren ein Zuhause für die weltweite
IRONMAN-Serie: Der Vertrag zwischen dem Veranstalter IRONMAN
Germany GmbH und der Stadt Duisburg wurde bis einschließlich
2028 verlängert. Damit wird das Bekenntnis zur Sportstadt
Duisburg als Austragungsort des internationalen
Triathlon-Spektakels erneut bekräftigt.

Ironman 2024 in Duisburg.Die Radstrecke führte über die
Brücke der Solidarität..Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Der IRONMAN 70.3 Duisburg steht für Spitzensport,
eindrucksvolle Bilder, tausende Zuschauer und eine enorme
Strahlkraft für die Region. Für Oberbürgermeister Sören Link
ist die Vertragsverlängerung ein starkes Signal für die
Sportstadt Duisburg: „Veranstaltungen wie der IRONMAN 70.3
geben unserer Stadt eine internationale Bühne. Wenn
Athletinnen und Athleten aus aller Welt kommen, begeistert
ins Ziel laufen und gerne hier wieder antreten, ist das ein
schönes Kompliment – für unsere Infrastruktur, für die
besondere Atmosphäre, die Duisburg ausstrahlt, und natürlich
für das Zusammenspiel hinter den Kulissen, wodurch ein
solches Megaevent überhaupt erst möglich wird.“
Diese
positive Resonanz spiegelt sich auch in der Einschätzung der
Veranstalter wider: „Wir freuen uns, dass Duisburg für viele
Athletinnen und Athleten längst ein fester Bestandteil ihrer
IRONMAN-Reise geworden ist und wir diese Reise für die
nächsten drei Jahre weiterhin gemeinsam fortführen können“,
sagt Daniel Gottschall, Regional Director Germany /
Luxembourg von IRONMAN Germany GmbH.
Der nächste
IRONMAN 70.3 Duisburg findet am 7. September 2025 statt. Mehr
als 2.000 Athletinnen und Athleten aus aller Welt werden
erwartet. Die Strecke bleibt dem erfolgreichen Konzept treu:
1,9 Kilometer Schwimmen in der Regattabahn, 90 Kilometer
Radfahren durch die Region und 21,1 Kilometer Laufen mit
Zieleinlauf an der Schauinsland-Reisen-Arena.
Nach
der einmaligen Verlegung 2024 in den Innenhafen kehrt der
IRONMAN 70.3 Duisburg künftig an seinen bewährten
Veranstaltungsort in den Sportpark Duisburg zurück. „Es ist
gut zu hören, dass die Abläufe, die Wegeführung und das
Gesamtbild bei den Teilnehmenden so positiv ankommen“, sagt
Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von
DuisburgSport, die unter anderem für den Sportpark
verantwortlich sind und als operative Schnittstelle zwischen
Veranstalter und Stadtverwaltung agieren.
„Wenn
Veranstalter und Teilnehmende spüren, dass in Duisburg nicht
nur die Bedingungen stimmen, sondern auch der Wille da ist,
solche Formate möglich zu machen, ist das eine starke
Grundlage für eine langfristige Partnerschaft. Wir freuen uns
auf die kommenden drei Jahre.“
|
|