| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   |  |  
				   |  |  
				   | Daniel Schmitz und Wolfgang 
							Weißner wieder Duisburger Petanqué-Stadtmeister 
							Manfred Schneider
 |  
				   | Duisburg, 30.03.2014 – Strahlender Sonnenschein lag über dem Boulodrome des SV 
Wanheim 1900 e.V., als Petanqué-Fachschaftsleiterin Elke Schottek und 
Turnierleiter Peter Brandner, 29 Doubletten zu den diesjährigen 
Stadtmeisterschaften begrüßen konnten. 
  Nach 20 Jahren Fachschaftsleitung übergab Peter 
Brandner (li.) das Amt an Elke Schottek
 Bei fast sommerlichen Temperaturen waren 
die 58 Boulerinnen und Bouler angetreten, um sich mit dem Titel des Duisburger 
Boule-Stadtmeisters zu schmücken. Das Turnier wurde über vier Runden nach dem 
„Schweizer System“ gespielt. Dieser aus dem Schachsport entnommene Spielmodus 
wird angewandt, wenn bei entsprechender Teilnehmerzahl und aus Zeitgründen es 
nicht möglich ist, dass Jeder gegen Jeden antritt.
 
  Turnierleiter Peter Brandner 
gibt den Aktiven die Spielpaarungen bekannt
 Trotz spannender und 
ernsthafter Spiele war bei vielen Akteuren auch reichlich Spaß festzustellen. In 
den Halbfinalbegegnungen am Nachmittag spielten dann die Doubletten von Platz 
Eins gegen Vier und Zwei gegen Drei.
 
  Volle Konzentration beim 
Legen
 Das erste Halbfinale gewannen Heike und Marvin Lisner gegen Petra Dedy/Heinz 
							Jäger mit 13:0 Punkten, während  im zweiten 
Halbfinale die Favoriten, die Stadtmeister der letzten drei Jahre, Daniel 
Schmitz/Wolfgang Weißner gegen Ute und Lars Przystupa, mit einem 13:1 
Punktgewinn, das Finale erreichten.
 
  Die Duisburger Stadtmeister Daniel Schmitz (re.)und Wolfgang 
Weißner beobachten die Taktik ihrer Mitspieler genau
 Das anschließende Endspiel wurde dann von 
Daniel Schmitz und Wolfgang Weißner gegen Heike und Marvin Lisner mit 13:8 
Punkten gewonnen und haben somit bereits zum 4. Mal in Folge den Titel des 
Duisburger Petanqué-Stadtmeisters errungen.
 
  Daniel Schmitz 
schießt und trifft
 
  Wichtiges Utensil beim Petanqué - das Maßband
 Nachdem Peter Brandner kürzlich 
sein Amt nach 20 Jahren als Fachschaftsleiter an die Abteilungsleiterin 
beim Homberger SV, Elke Schottek übergeben hat, war es nun auch die letzte 
Stadtmeisterschaft die er als Turnierleiter ausrichtete. Peter Brandner wurde 
für seine hervorragenden Leistungen um den Boulesport, mit der Ehrennadel des 
SSB ausgezeichnet.
 
   |  
				   | 
							20. Duisburger Pétanque-Stadtmeisterschaften 
							2014 |  
				   | 
							Duisburg, im März 2014 -  
							
							DU-Pétanque-DU-Boule-DU-Pétanque-DU-Boule
 20. 
							Duisburger Pétanque-Stadtmeisterschaften 2014
   Veranstalter: 
							         Duisburger Boule/Pétanque 
							-Fachschaft
 Ausrichter:               
							SV Wanheim 1900, Boule-Abteilung
 
 Termin:                       
							30. März 2014, 09.30 Uhr 
							(Einschreibschluss)
 
 Austragungsort:      
							Boulodrome des SV Wanheim 1900, BSA 
							Du-Wanheim, Honnenpfad, Südeingang
 
 Spielmodus:            
							Doublette (Zweier-Mannschaft) 4  Runden Schweizer 
							System, Platzierungen nach Siegen u. Punkten. 
							Dann spielen die ersten 4 Mannschaften das 
							Halbfinale (1 gegen 4 und 2 gegen 3) Die Sieger 
							spielen das Endspiel.
 
 Startberechtigung: 
							Spieler von Duisburger Boule-Vereinen, 
							-Abteilungen oder -Spielgemeinschaften, sowie in 
							Duisburg wohnende Boule-Spieler.
 
 Spielregeln:              
							Regeln des Deutschen Pétanque-Verbandes
 
 Turnierleitung:        
							Peter Brandner
 
 Voranmeldung:        
							wenn möglich bis 22. 
							März 2014 an Peter 
							Brandner, Maisstr. 12, 47269 Duisburg
 Tel.: 0203 / 76 41 38, Handy: 0173 / 9 57 09 46,
							
							peterbrandner@arcor.de
 
 Einschreibschluss: 30. März 2014, 
							9.30 Uhr  (Wer sich bis 9.30 Uhr nicht bei der 
							Turnierleitung angemeldet hat, kann nicht 
							mitspielen, auch wenn er sich vorher schriftlich 
							angemeldet hat)
 
 Startgeld:                  
							5,00 € pro 
							Doublette
 
 Verpflegung:            
							Speisen und Getränke werden 
							angeboten
 
 Preise:                        
							Die vier erstplatzierten 
							Mannschaften erhalten Pokale
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |