| Vereins- und 
									Mitgliederstatistik
 Mitgliederentwicklung 2000 – 2014
 Vereine                   
									461               
									(- 5)
 Mitglieder                
									99.361          
									(+ 714)
 Organisationsgrad    
									20,42 %        
									(+ 0,18%)
 
 Mitgliederentwicklung 2000 – 2014
 
 2000          
									64.345 m      
									39.526 w      
									103.871       
									507 Vereine     
									19,98 %
 2001          
									64.150 m      
									39.838 w      
									103.988       
									494 Vereine     
									20,09 %
 2002          
									62.920 m      
									39.185 w      
									102.105       
									477 Vereine     
									19,94 %
 2003          
									62.579 m      
									37.608 w      
									100.187       
									468 Vereine     
									19,61 %
 2004          
									63.756 m      
									37.986 w      
									101.742       
									469 Vereine     
									20,08 %
 2005          
									63.573 m      
									37.947 w      
									101.520       
									463 Vereine     
									20,12 %
 2006          
									63.105 m      
									37.902 w      
									101.007       
									462 Vereine     
									20,13 %
 2007          
									63.487 m      
									37.812 w      
									101.299       
									468 Vereine     
									20,29 %
 2008          
									63.508 m      
									37.571 w      
									101.079       
									469 Vereine     
									20,35 %
 2009          
									63.267 m      
									37.199 w      
									100.931       
									479 Vereine     
									20,42 %
 2010          
									62.554 m      
									36.905 w        
									99.459       
									475 Vereine     
									20,18 %
 2011          
									61.359 m      
									36.528 w        
									97.887       
									470 Vereine     
									19,96 %
 2012          
									62.067 m      
									36.867 w        
									98.934       
									467 Vereine     
									20,25 %
 2013          
									61.878 m      
									36.769 w        
									98.647       
									466 Vereine     
									20,24 %
 2014          
									62.672 m      
									36.689 w        
									99.361       
									461 Vereine     
									20,42 %
 
 
										
										Sportpolitik / Sportentwicklung Die Lobbyarbeit 
									im Themenfeld Sportpolitik/Sportentwicklung 
									gehört zweifelsohne zu den wichtigsten 
									Bestandteilen in der Arbeit des 
									Stadtsportbundes Duisburg. Dazu zählt die 
									konzeptionelle Arbeit in Verbindung mit 
									DuisburgSport, der Stadtverwaltung und den 
									Betrieben WBD und IMD, aber auch die 
									gezielten Gespräche mit den führenden 
									Politikern in der Stadt. Unter diesen 
									Voraussetzungen standen in diesem Jahr 
									folgende Themen schwerpunktmäßig auf der 
									Agenda: Pakt für 
									den Sport in Duisburg
 Die Verabschiedung des 
									„Paktes für den Sport“ in 2013 war 
									zweifelsohne ein Meilenstein für den Sport 
									in der Stadt Duisburg. Dieses 
									kristallisierte sich in diesem Jahr 
									besonders im Zuge der Diskussionen im 
									Vorfeld der Kommunalwahl und bei den 
									anstehenden Sparmaßnahmen heraus. Dieser 
									Pakt dient als Grundlage für das 
									sportpolitische Handeln in der Stadt.
 
									  
									Handlungsfelder zur Kommunalwahl/Tag der 
									Vereine Das Thema 
									Kommunalwahl nahm natürlich in 2014 einen 
									besonderen Rahmen ein. Dabei hat der 
									Vorstand wieder ein Programm entwickelt, 
									dass allen bedeutenden Parteien im Vorfeld 
									der Kommunalwahl mit der Bitte um 
									Stellungnahme zur Verfügung gestellt wurde. 
									Gleichzeitig nahm man die Kommunalwahl zum 
									Anlass, erstmals einen sog. „Tag der 
									Vereine“ durchzuführen, der zukünftig 
									immer in den Jahren ohne 
									Mitgliederversammlung zu einem bestimmten 
									Thema durchgeführt wird. Zu der 
									Podiumsdiskussion am 29. April 2014 in der 
									Jugendherberge wurden alle dem Rat 
									angehörigen Fraktionsvorsitzenden 
									eingeladen, die ihre Haltung zum Sport in 
									Duisburg präsentieren sollten. Bei einer 
									guten Resonanz der Vereine blieben 
									allerdings die Ergebnisse hinter den 
									Erwartungen zurück. Grundsätzlich würdigten 
									alle Fraktionsvorsitzenden in ihren 
									Statements die Bedeutung des Sports für die 
									Stadt Duisburg, ohne allerdings konkret 
									etwas zu besserer Unterstützung zu sagen. Haushaltssanierungsplan (HSP) / 
									Sparmaßnahmen im Sport
 Mit neuerlichen 
									Sparmaßnahmen im Zuge des 
									Haushaltssanierungsplans wurde der Sport im 
									September konfrontiert. Insgesamt standen 
									folgende Maßnahmen in Höhe von ca. 1,4 Mio€ 
									auf der Tränenliste des Sports: 
									1.  
									Vertragskündigung/Schließung Hallenbad 
									Neuenkamp        
									Einsparsumme 170.000 €
 
									2.  Schließung Hallenbad 
									Großenbaum ab 2017                      
									Einsparsumme 170.000 €
 
									3.  Schließung Hallenbad 
									Wanheim ab 2017                            
									Einsparsumme 50.000 €
 
									4.  Kürzung Zuschüsse 
									Einzelveranstaltung                            
									Einsparsumme 36.420 €
 
									5.  Erhöhung Nutzungsentgelte 
									für Sportstätten                     
									Zusatzeinnahmen 30.000 € j.
 
									6.  Erhöhung Eintrittsgelder 
									Bäder                                          
									Zusatzeinnahmen 100.000 €
 
									7.  Kürzungen der 
									Investitionsmittel von 600T€ auf 300T€       
									Einsparsumme 300.000 €
 
									8.  Energetische Sanierung 
									Freibad Kruppsee                         
									Einsparsumme 20.180 €
 
									9.  Zentralisierung der 
									sportbezogenen Tätigkeiten aus den 
									 Bezirksämtern 
									in die Organisationsstruktur DuisburgSports 
									Einsparsumme 227.850 €
 
									10. Schließung des 
									Freibadebereiches des Kombibades Homberg 
									Einsparsumme 300.000 €
 Der SSB hat 
									darauf kurzfristig reagiert und eine 
									Stellungnahme erarbeitet. In Gesprächen mit 
									den großen politischen Parteien konnte 
									verhindert werden, dass es im Sport einen 
									finanzpolitischen Kahlschlag gab. Der Rat 
									der Stadt lehnte die Sparmaßnahmen der 
									Verwaltung ab. Grundsätzlich begründet der 
									SSB seine Ablehnung in erster Linie mit dem 
									im Jahr 2013 abgeschlossenen Pakt für den 
									Sport, wo klar festgelegt wurde, dass bis 
									zum Jahr 2021 der Zuschuss für den Sport 
									konstant bleibt. Im Einzelnen hat der 
									SSB die Punkte 1 – 7 der Sparliste 
									abgelehnt, den Punkten 8 und 9 zugestimmt, 
									da sie bereits in der Realisierung sind und 
									schließlich zu Punkt 10 seine wertneutrale 
									Haltung ausgedrückt, da es für die 
									Sportvereine von untergeordneter Bedeutung 
									ist und der SSB eigentlich schon in 2013 für 
									eine Schließung des Freibadebereiches 
									gestimmt hat.
 Gewaltprävention
 Die erarbeitete 
									Resolution aus dem Jahr 2013 ist weiter 
									oberster Bestandteil der Gewaltprävention. 
									In 2014 wurden zunehmend Maßnahmen mit 
									Vereinen organisiert (s. S. 28). Insgesamt 
									haben mittlerweile über 120 Vereine und 
									Personen die Resolution unterschrieben. Sportstättenentwicklungsplanung
 Wie in den 
									Vorjahren setzte sich der SSB für eine 
									Sportstättenentwicklungsplanung ein. Mit 
									DuisburgSport vereinbarte man, das Thema 
									Schwerpunktmäßig für 2015 /2016 anzugehen 
									und ein Konzept zu erarbeiten. Beispielhafte 
									Ansätze mit einer beginnenden Realisierung 
									gibt es in Rheinhausen mit der 
									Zusammenlegung der beiden Sportanlagen OSC 
									und TB Rheinhausen, sowie der Entwicklungen 
									im Bereich SV und Wacker Walsum, wo im Jahr 
									2015 mit der Zusammenlegung der beiden 
									Anlagen begonnen werden soll. 
									 Runder 
									Tisch Asyl – Kooperation Sport
 Im Spätsommer 
									2014 wurde unter Leitung von 
									Oberbürgermeister Sören Link ein runder 
									Tisch zum Thema „Asylpolitik/Aufnahme von 
									Flüchtlinge“ einberufen. Bei dieser 
									Zusammenkunft ging es neben der allgemeinen 
									Asylproblematik, wie Unterbringung und 
									Versorgung, auch um Möglichkeiten der 
									Unterstützung für den Freizeitbereich. Der 
									SSB bot dabei u.a. sportliche Angebote vor 
									Ort in den Unterbringungslagern durch sein 
									Spielmobil an und versucht derzeit 
									Kooperation mit ortsansässigen Vereinen zu 
									installieren.  Sportinfrastruktur
 Das Thema 
									Sportinfrastruktur ist im engen Zusammenhang 
									mit der Sportstättenentwicklung zu sehen. 
									Wie in den Jahren zuvor drehte es sich auch 
									in 2014 in erster Linie um die Mängel in den 
									Sporthallen und verstärkt um das Thema 
									Abmietung von Sporthallen. Dabei spielt das 
									leidige Thema Mieter/Vermieter-Verhältnisse 
									eine entscheidende Rolle. DuisburgSport ist 
									nicht mehr in der Lage zusätzliche Mieten 
									aufzubringen, wenn der Schulbereich einen 
									Hallenstandort nicht mehr benötigt, er aber 
									für den Vereinssport noch von Bedeutung ist. 
									   Bau von 
									Sporthallen Neuinvestitionen im 
									Bereich der Sportinfrastruktur sind 
									weiterhin sehr schwierig. DuisburgSport kann 
									fast nur die Mittel aus der Sportpauschale 
									des Landes investieren. Der Bau der 
									4-fach-Sporthalle in Hamborn ist immer noch 
									nicht abgeschlossen. Voraussichtlich wird 
									die Sporthalle im April 2015 eröffnet. 
									Eissporthalle / Mehrzweckhalle Vor 
									mittlerweile 31/2 Jahren schloss die 
									Rhein-Ruhr-Halle für immer ihre Pforten und 
									wie befürchtet und immer wieder betont, gibt 
									es weiter keinen Ersatz, um zukünftig 
									Sportveranstaltung von besonderer Bedeutung 
									in Duisburg durchzuführen. Auch die 
									Eissporthalle kann diese Stellung nicht 
									einnehmen, da die dafür notwendigen 
									Investitionen nicht finanzierbar sind. 
									Allerdings erfolgt nun endlich die 
									Brandschutzsanierung wodurch es zukünftig 
									wieder möglich sein wird, die Eissporthalle 
									auch für andere Veranstaltung außer Eissport 
									zu nutzen. Die entsprechenden Mittel konnte 
									DuisburgSport nach hartem Kampf nun 
									bereitstellen.
 
 
									Schwimmstadion Auf der Agenda 
									des SSB steht hier weiterhin die 
									Reaktivierung des 331/3 
									m Beckens für den Wasserballsport. 
									 Bäder Die 
									Bäderlandschaft in Duisburg beansprucht auch 
									in diesem Jahr einen großen Anteil der 
									Arbeit des SSB. Der Hallenbadbereich des 
									Kombibades Homberg wurde übernommen und 
									läuft wie bei allen anderen, durch SSB oder 
									Vereinen übernommenen Bädern, sehr 
									erfolgreich. Insgesamt nehmen viele Bürger 
									das Angebot des Vereinsschwimmens wahr und 
									sind nach anfänglicher Skepsis begeistert. 
									 Durch die 
									erneute Verschiebung bei der Planung zum 
									XXL-Bad verlängerte die Stadt die Verträge 
									mit dem SSB über den Betrieb der Bäder 
									Wanheim und Großenbaum bis zum 31.12.2016. 
									Parlamentarische Arbeit / Zusammenarbeit 
									Verwaltung Weiterhin 
									besteht enger Kontakt zu DuisburgSport 
									und der Politik. Regelmäßige Treffen zu 
									bestimmten Themen dokumentieren dieses. 
 
									Die Kooperation mit den 
									Wirtschaftsbetrieben ist ausgezeichnet. 
									Im Betriebsausschuss DuisburgSport 
									ist auch nach der Kommunalwahl weiterhin 
									Franz Hering und Uwe Busch über die 
									politischen Parteien vertreten. 
									Neu ist die Vertretung als 
									bürgerschaftliches Mitglied im 
									Betriebsausschuss des IMD durch Manfred 
									Heiligenpahl.Darüber hinaus ist 
									der SSB in folgenden Organisation und 
									Ausschüssen vertreten:
 
									
									.        
									Vertretung im Betriebsausschuss 
									DuisburgSport·        
									Vertretung im Betriebsausschuss IMD
 
									
									·   
									    
									Vertretung in der Unteren 
									LandschaftsbehördeVertretung im Ausschuss 
									für den Schulsport 
									·        
									Vertretung in der Veranstaltergemeinschaft 
									Radio Duisburg 
									·        
									Vertretung im Gremium der Sportbeauftragten 
									des RVR 
									·        
									Vertretung in der kommunalen 
									Gesundheitskonferenz; AG Prävention und 
									Lenkungskreis 
									·        
									Vertretung im Arbeitsforum Ganztag der Stadt 
									Duisburg 
									·        
									Vertretung im Regionalen Bildungsrat der 
									Bildungsregion Duisburg 
									·        
									Vertretung durch die Sportjugend im 
									Jugendhilfeausschuss 
									·        
									Vertretung im Jugendring der Stadt Duisburg 
									·        
									Mitglied in der Deutschen Olympischen 
									Gesellschaft 
									·        
									Mitglied in der Deutsch-Französischen 
									Gesellschaft 
									·        
									Mitglied im Verein Freunde der Duisburger 
									Philharmoniker 
									·        
									Mitglied in der Bürgerstiftung Duisburg AG 
									·        
									Mitglied im Verein Pro Duisburg 
									·        
									Mitglied bei der Sporthilfe Duisburg 
									·        
									Mitglied im Bündnis „Initiative für 
									Duisburg“ 
									·        
									Mitglied im „Netzwerk Weiterbildung 
									Duisburg“ 
									·        
									Mitglied im Beirat „Tauchen66“ beim 
									Westdeutschen Tauchverband 
									·        
									Mitglied in der AG „Betreiber Sportpark 
									Duisburg“ 
									·        
									Mitglied in der Veranstaltergemeinschaft 
									Radio Duisburg AllgemeinAzubi-Verbundausbildung Sport- und 
									Fitnesskauffrau/-mann Fortgesetzt wurde auch 
									in 2014 die Azubi-Verbundausbildung Sport- 
									und Fitnesskauffrau/-mann. Für Yannick 
									Retzlaff hat das 2. Ausbildungsjahr begonnen 
									und zum 1.September wurde mit Joana Sele in 
									Kooperation mit Start-Zeitarbeit eine neue 
									Auszubildende eingestellt. Sponsorenpool Im 
									Kreis der Förderer des SSB und der Vereine 
									sind weiterhin 17 Firmen im Sponsorenpool 
									engagiert. Neu gewonnen werden konnte die 
									Fa. Schauinslandreisen.
 
									Öffentlichkeitsarbeit / Marketing Folgende Medien 
									waren auch in 2014 Mittel der Kommunikation 
									des SSB zu den Vereinen und Bürgern: SSB-Aktuell SSB-Aktuell ist 
									weiterhin das Informationsorgan des 
									Stadtsportbundes. Die verarbeiteten 
									Informationen sind aktuell und stellen für 
									die Vereine eine Basis für ihre Arbeit dar. 
									Die aktuelle Ausgabe erscheint als PDF-Datei 
									im Internet. Internet 
					Der SSB unterhält 3 
									Homepages: 
									
									www.ssb-duisburg.de; 
									
									www.rhein-ruhr-marathon.de;
									
									www.DuSkatet.de. 
					
					 
									Bürgerfunk/Radio SSB 
									Jeden 3. Donnerstag heißt es um 21.04 
									Uhr im Bürgerfunk: „Radio 
									SSB, heute zu Gast beim sportlichen Talk am 
									Donnerstag Abend ...“.
									Zusätzlich werden 
									bei Bedarf Sondersendungen gefahren.  
									 SSB Newsletter Aufgrund der 
									positiven Resonanz der Übungsleiter und 
									Vereine wird der Newsletter in 
									unregelmäßigen Abständen mit aktuellen 
									Informationen versandt. 
									Image-Broschüren 
									Zur Darstellung der inhaltlichen 
									Arbeit des Stadtsportbundes Duisburg wurden 
									folgende Broschüren erstellt: 
									  
									
									·       
									
									„Gesundheit braucht Bewegung!“ 
									
									·      
									
									„Leistungssport“ 
									·        
									„Wir machen mit“ – Integration durch Sport 
									in Duisburg  
									·        
									„Anerkannte Bewegungskindergärten in 
									Duisburg 
									·        
									„Spieletonne“ 
									·        
									„Vereinsregister - Wegweiser durch die 
									Angebote“ 
									·        
									Praxisbroschüre „Sturzprophylaxe“ Ausstellungen Für die Themen 
									„Bewegungskindergärten“ und „Sport der 
									Älteren“ wurden zwei separate Ausstellungen 
									entwickelt und produziert 
									Vereinsberatung / -hilfe 
									Die Kernaufgabe des Stadtsportbundes 
									Duisburg ist als Querschnittaufgabe in allen 
									Themenfeldern der Arbeit des SSB Duisburg 
									eingebettet. Gezielte Maßnahmen, wie Kurz & 
									Gut Seminare, Vereinsmanageraus- und –fortbildungen, 
									gehören ebenso zum Repertoire wie die 
									Beratung- und Unterstützung zu bestimmten 
									Themenfeldern. Einige 
									Beispiele: 
									 
									·        
									Homberger Ruderclub (Vereinsentwicklung) 
									·        
									Beratung bei der Fusion Wacker Walsum/SV 
									Walsum 
									·        
									Unterstützung von Eintracht Duisburg bei den 
									Gesprächen mit DuisburgSport 
									 
									·        
									Beratung Kooperation OSC Rheinhausen/Tb 
									Rheinhausen 
									·        
									Beratung Boxring Duisburg zur Problematik 
									Sporthalle Kalthoffstraße 
									·        
									Problematik DJK Wanheimerort/DSV 1900 
									·        
									Beratung SW Westende Hamborn 
									Auch im Jahr 2014 
									konnte die direkte Vereinshilfe, d.h. die 
									Unterstützung der Vereine durch die direkte 
									Ansprache des SSB von Partnern des 
									Duisburger Sports, mit der Bitte um konkrete 
									Hilfen: ·       
									
									„Handwerkliche Unterstützung der 
									Sportvereine“ im Bereich Garten- und 
									Landschaftsbau und bei Malerarbeiten
 ·        
									Kons&Pusnik (Möbel für die Vereine) Das 
									Förderprogramm „Sportvereine im Ganztag“ 
									wurde in 2014 durch den LSB NRW und das 
									Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, 
									Kultur und Sport des Landes NRW mit dem Ziel 
									weitergeführt, Maßnahmen im Bereich 
									Kooperation zwischen Verein / Ganztag zu 
									fördern. Hier erreichte der SSB, dass in 
									Duisburg insgesamt 29 Sportvereine jeweils 
									1.000 € bekamen.
 Qualifizierung 
									Qualifizierungszentrum Rhein-Ruhr
 Der SSB Duisburg ist weiter Kopf des 
									„Dezentrale Qualifizierungszentrum 
									Rhein-Ruhr“ mit den Partnern SSB Duisburg – 
									SSB Düsseldorf – KSB Mettmann.
 
									Insgesamt gab es folgende Lehrgänge 
									und Kooperationen: 
					 
									
									·   
									110 
									ausgeschriebenen Angeboten in 2014, davon im 
									SSB Duisburg 59 Übungsleiteraus- und 
									-fortbildungen 
									·        
									7 Lehrgänge für MitarbeiterInnen der OGGS 
									·        
									4 Vereinsmanagerfortbildungen 
									·        
									4 Kurz & Gut-Seminare 
									·        
									1 Lehrgang „Bewegungserziehung im Kleinkind- 
									und Vorschulalter“ Schwerpunktmäßig für 
									Erzieherinnen der Kitas 
									·        
									Lehrgänge für Mitarbeiter/innen von 
									Senioreneinrichtungen 
									·        
									15 niederschwellige Fortbildungen für 
									MitarbeiterInnen von 
									Kindertageseinrichtungen gefördert durch ESF 
									·        
									Teilnahme der „Übungsleiterhelfer“ 
									(MAE-Projekt in Zusammenarbeit mit dem 
									jobcenter)  an regulär durchgeführten 
									Übungsleiter C Ausbildungen 
									 
									Sportabzeichen Der 
									Sportabzeichenwettbewerb läuft 
									flächendeckend über das gesamte Stadtgebiet 
									in 17 Abnahmestellen, davon an einer 
									Abnahmestelle ganzjährig. 
									 Die 
									Abnahmezahlen 2010 – 2014: 2010          
									2.377 Abnahmen 2011          
									2.374 Abnahmen 2012          
									1.709 Abnahmen 2013          
									1.606 Abnahmen 2014          
									1.587 Abnahmen     
									(Stand 12.12.2014) 
									Themenfeld 
									Verein und Schule 
					Ganztagsschulen Der Stadtsportbund Duisburg zeichnet 
									sich an 19 Grundschulen mit 20 Standorten 
									für die Trägerschaft der Offenen 
									Ganztagsgrundschulen (OGGS) verantwortlich. 
									Hier wird eine Ganztagsbetreuung von 
									mindestens 7:30 – 16 Uhr (max. 7 – 17 Uhr) 
									angeboten. Eine erweiterte verlässliche 
									Halbtagsgrundschule wird an den 3 
									Grundschulen.  
									In der 
									Sekundarstufe I wurde das Engagement mit der 
									Alfred-Adler-Schule auf insgesamt 8 
									Kooperationen erweitert.
									 
									 Gleichzeitig 
									fungiert der SSB als Koordinierungsstelle 
									Sport. Hier arbeitet die OGGS mit 
									anderen Trägern zusammen und organisiert 
									bzw. vermittelt das sportliche 
									Freizeitangebot im Nachmittagsbereich mit 
									interessierten Sportvereinen. Die 
									Kooperation mit den 21 Sportvereinen 
									aus den Stadtteilen ist gut. 
									   Löwenspiele In 2014 wurde das 
									Konzept „Löwenspiele“ erstmalig in Gänze 
									durchgeführt. Insgesamt 224 Kinder aus 4 
									Schulen nahmen an den Löwenspielen mit 
									Training in der Schule und dem 
									Löwenspieletag am 18. Juni 2014 im Zoo teil. 
									Zusammen mit den Lions-Clubs in Duisburg 
									wurde ein Programm zur Gesundheitsförderung 
									durch Bewegung entwickelt. Gezieltes 
									Training der Kinder des 2. Schuljahres 
									ausgewählter Schulen mit dem Höhepunkt der 
									Veranstaltung „Löwenspiele“ sollen positive 
									Einflüsse erreicht werden. 
									Gruppenhelfer 
									I-Ausbildung in Kooperation mit Schulen in 
									der Sek. I
 
 In 2014 wurden 
									Gruppenhelfer-Ausbildungen in Kooperation 
									mit dem Steinbart Gymnasium in 
									Duisburg-Mitte und der 
									Lise-Meitner-Gesamtschule in Rheinhausen 
									durchgeführt. 
									 
					Themenfeld Integration durch Sport  In der 
									Gesamtbevölkerung von Duisburg haben 31,7 % 
									der Menschen eine Zuwanderungsgeschichte. 
									Aufgrund dieser Zahlen und steigender 
									Prognosen für die nächsten Jahre ist das 
									Thema Sport und Integration ein fester 
									inhaltlicher Bestandteil der 
									Vereinsberatungsleistungen des SSB Duisburg 
									auf allen Ebenen. Dies umso mehr, da die 
									Flüchtlingsproblematik durch die vielen 
									Krisen auf der ganze Erde auch für die Stadt 
									Duisburg eine große Herausforderung 
									darstellt. Projekt 
									„Integration durch Sport“
 
									
									·        
									Der SSB 
									hat die Koordination der Umsetzung vor Ort 
									übernommen, und kann so das bundesweite 
									Projekt des DOSB intensiver in Duisburg 
									umsetzen 
									
									·      
									
									Gewinnung neuer Vereine für die Mitarbeit im 
									Projekt „Integration durch Sport“ Projekt 
									SPIN – Sport interkulturell
 
									·        
									In Kooperation mit dem Landessportbund NRW 
									und Duisburger Vereinen werden 
									Umsetzungsstrategien für Duisburg entwickelt  
									  
									Kommunales Integrationskonzept ·       
									Fortlaufende 
									Umsetzung der Maßnahmen aus dem in 2013 
									entwickelten und vorgestellten Konzeptes 
									Sportkulturen RUHR
 ·        
									Das Projekt wurde in 2014 abgeschlossen. 
									Bewegungskulturen und Sportarten, die 
									Migrant/innen mit ins Ruhrgebiet gebracht 
									haben werden auf der Internetseite des SSB 
									Duisburg vorgestellt. Themenfeld Sport und 
									Gesundheit Das Themenfeld Sport und 
									Gesundheit wird bundesweit als eines der 
									größten Wachstumsfelder für den 
									organisierten Sport angesehen.
 Daher 
									beteiligt sich der SSB Duisburg intensiv an 
									der Umsetzung des Handlungsprogramms Sport 
									und Gesundheit 2015 des LandesSportBundes 
									NRW mit folgenden Maßnahmen: 
									Koordinierungsstelle Sport und Gesundheit 
									Enge Vernetzung im Rahmen der der Kommunalen 
									Gesundheitskonferenz sowie die Vorstellung 
									verschiedener Projekte im Lenkungskreis der 
									KGK. Handlungsprogramm „Bewegt GESUND 
									bleiben in NRW“ Das Handlungsprogramm 
									„Bewegt GESUND bleiben in NRW“ des 
									Landessportbundes NRW wurde im 
									Stadtsportbund Duisburg in 2014 umgesetzt:
 ·        
									Partner der Kampagne „Überwinde den inneren 
									Schweinehund“ ·        
									Broschüre „Gesundheit braucht Bewegung“
 ·        
									Projekt „Betriebe und Sportvereine - Partner 
									in der Gesundheitsvorsorge“
 
									Kooperation 
									mit dem Projekt „Fit for Job“ dem jobcenter 
									Duisburg: Durchführung 
									gesundheitsorientierter Sportangebote mit 
									TeilnehmerInnen des Projektes.  
									
 
									Beteiligung an der HKM - 
									Gesundheitswoche  
									 
									·        
									Projekt Gesundheitsförderung arbeitsloser 
									Menschen in Duisburg 
									·        
									Qualitätszirkeltage Prävention 
									·        
									Informationsveranstaltung Sport und 
									Rehabilitation 
									·        
									Marketing Check Gesundheit 
									·        
									Projekt „Unterwegs nach Tutmirgut“ Ziel: Förderung 
									der Gesundheit von Kindern zwischen 5 und 11 
									Jahren durch besondere Berücksichtigung von 
									Ernährung, Bewegung und Stressregulation 
									 Drei OGS sind 
									zertifiziert: GGS Auf dem Berg, 
									Van-Gogh-Straße, Otfried-Preusler-Schule. 
									Die OGGS Karolinenstraße ist auf dem Weg. 
									·        
									Starke Kids Netzwerk 
									·        
									„Gesundheitsbildung & Bildung durch 
									Sport“- ein Projekt für arbeitslose 
									Erwachsene  Ziel: 
									regelmäßige Bewegung und spätere 
									Mitgliedschaft in einem Sportverein Mitarbeit in 
									der Kommunalen Gesundheitskonferenz der 
									Stadt Duisburg, Lenkungskreis der KGK 
									und AG „Prävention“ 
									Themenfeld Arbeitsmarkt und Sport Zur 
									Unterstützung und Entlastung der Arbeit der 
									Sportvereine werden mit verschiedenen 
									Partnern immer neue Modelle und 
									Unterstützungsformen entwickelt und 
									umgesetzt. Zudem wird sich der SSB für 
									diesen Bereich in 2015 zertifizieren lassen. 
									Zusammenarbeit mit dem jobcenter 
									Duisburg Trotz der 
									personellen Einschränkungen durch veränderte 
									Fördergrundsätze der Bundesagentur für 
									Arbeit gibt die „Vereinbarung über die 
									Durchführung von Arbeitsgelegenheiten gegen 
									Mehraufwandsentschädigung“ dem 
									Stadtsportbund freie Handlungsspielräume bei 
									der Unterstützung der Sportvereine, bei der 
									Entwicklung und Durchführung spezifischer 
									Projekte von Bewegung, Spiel und Sport in 
									Duisburg und bei der Vermittlung zwischen 
									jobcenter und Sportvereinen. 
									 In 2014 wurden 
									die Projekte 
									 
									·        
									„Übungsleiterhelfer/in“ (4 Plätze) 
									·        
									„Bürohelfer im Sportverein“ (1 Platz) 
									·        
									„Sportanlagenpfleger“ (70 Plätze) 
									·        
									„Unterstützung im Jugendbereich“ (1 Platz) 
									·        
									U 25 Projekt (50 Plätze) 
									 umgesetzt. „Netzwerk 
									Weiterbildung Duisburg“ Teilnahme am 
									Weiterbildungstag Duisburg am 19.09.2014 
									 
					Bürgerarbeit
 Über das 
									Förderprogramm „Bürgerarbeit“ konnten 
									folgende Projekte personell ergänzt werden:
 
									
									·       
									
									Sportvereins- und Veranstaltungshelfer 
									
									·       
									Päd. 
									Hilfskräfte in Schulen 
									
									·       
									
									Schulbegleiter 
									
									·       
									
									Sportkulturen RUHR 
									
									·       
									
									Informationszentrum Ruhrort (KreAktiv) 
									  Themenfeld 
									Neue Räume Das Themenfeld 
									Räume ist eines der zukunftsweisenden 
									Handlungsfelder zur Sicherung des 
									Sportbetriebs der Vereine. Es wird 
									kontinuierlich mit- und weitergedacht, um 
									mittel- und langfristig innovative Ideen 
									umzusetzen.   Themenfeld Sport der 
									Älteren Im 
									Jahr 2014 konnte die Koordinierungsstelle 
									„Sport der Älteren“ ihre intensive Arbeit 
									fortführen. Im Laufe des Jahres konnten 
									folgende Aktivitäten im Rahmen des 
									landesweiten Programms „Bewegt älter werden 
									in NRW“ umgesetzt werden: ·        
									Abschluss des Projektes „Durchführung von 
									Sport- und Bewegungsangeboten zum Thema 
									Sturzprophylaxe“ in Kooperation zwischen der 
									BKK Novitas, dem Stadtsportbund Duisburg, 
									Senioreneinrichtungen und ansässigen 
									Sportvereinen.  Weiterführung in 
									Eigenregie der Sportvereine.
 ·        
									Kooperation zwischen der BKK Novitas, dem 
									Stadtsportbund Duisburg, 
									Senioreneinrichtungen und ansässigen 
									Sportvereinen zur Durchführung von Sport- 
									und Bewegungsangeboten zum Thema „Sport und 
									Demenz“. Ein auf 2 -3 Jahre angelegtes 
									Modellprojekt.
 ·        
									Konzeptionierung eines Modellprojektes für 
									MitarbeiterInnen (Pflegepersonal) und 
									Bewohner von Senioreneinrichtungen in 
									Kooperation mit dem Landesinstitut für 
									Arbeitsgestaltung des Landes 
									Nordrhein-Westfalen ·        
									Konzeptionierung und Durchführung einer 
									Qualifizierung für MitarbeiterInnen von 
									Senioreneinrichtungen
 ·        
									Umsetzung von Rollator Walking als 
									Vereinsangebot in den Duisburger 
									Stadtbezirken
 ·        
									3 Workshops „Bewegt Älter werden in NRW“ für 
									die Duisburger Sportvereine ·        
									Anbahnung und Durchführung von Kooperationen 
									zwischen GEBAG und Sportvereinen zur 
									Durchführung neuer Bewegungsangeboten in 
									ausgewählten Wohnanlagen der GEBAG 
									(Hochfeld/SGN Duisburg und Buchholz/SC 
									Duisburg Süd)
 Themenfeld 
									Kinder und Jugendliche
 Im Jahr 2014 
									standen wieder vielfältige Maßnahmen 
									innerhalb des Programms „NRW bewegt seine 
									Kinder“ im Vordergrund. Dazu wurde mit 
									dem LSB NRW eine neue Zielvereinbarung 
									getroffen, die sich an den bekannten vier 
									Handlungsfeldern orientiert: 
									·        
									Kindertageseinrichtungen/ 
									Kindertagespflege 
									·        
									Außerunterrichtlicher Schulsport/ 
									Ganztag 
									·        
									Kinder- und Jugendarbeit im 
									Sportverein 
									·        
									Kommunale Entwicklungsplanung/ 
									Netzwerkmanagement Die Aufgaben im 
									Programm „NRW bewegt seine Kinder“ waren 
									u.a.  
									·        
									Gewinnung neuer Anerkannter 
									Bewegungskindergärten 
									 
									·        
									Beratung der interessierten 
									Tagesmütter/- väter der Kindertagespflege 
									·        
									Weiterentwicklung alternativer 
									Mitgliedschafts- und Organisationsmodelle in 
									Kooperation mit den Sportvereinen 
									·        
									Gruppenhelferausbildungen I in 
									Kooperation mit Schulen der Sek. I 
									·        
									Einführung des 
									Kinderbewegungsabzeichens (Kibaz) 
									 Anerkannte 
									Bewegungskindergärten Wie in den 
									Vorjahren wurden die folgenden, 
									zertifizierten 21 Anerkannten 
									Bewegungskindergärten intensiv betreut. 
									1.    Kita 
									Honnenpfad                            
									TV 1900 Wanheim 
									2.    Kita 
									Albert-Schweitzer-Straße          
									TuSPO Huckingen     
									 
									3.    Kita 
									Geeststraße                            
									OSC 04 Rheinhausen 
									4.    Kita In den 
									Haesen                        
									Homberger TV 
									5.    Kita 
									Josefstraße                             
									DJK Vierlinden 
									6.    Kita 
									Kiebitzmühlenstraße                
									SV Rhenania Hamborn 
									7.    Kita 
									Hanielstraße                            
									Homberger TV 
									8.    Kita 
									Kampstraße                            
									SV Rhenania 
									9.    Kita Am 
									Förkelsgraben                   
									TuSPO Huckingen 
									10.  Kita Templerstraße                        
									Post SV Duisburg 
									11.  Kita Ursulastraße                           
									OSC 04 Rheinhausen 
									12.  Kita Neuhausweg                           
									TUS Hamborn Neumühl 
									13.  Kita Herkenweg                             
									OSC 04 Rheinhausen 
									14.  Kita Schachtstraße                         
									Victoria Wehofen 
									15.  Kita 
									Hermann-Grothe-Straße           
									ETuS Bissingheim 
									16.  Kita Wörthstraße                           
									TV Frisch Auf Hochfeld        
									 
									17.  Zaubersterne 
									Untermeiderich           
									ESV Grün-Weiß-Roland Meiderich 
									18.  Bärenkinder e.V.                            
									ESV Grün-Weiß-Roland Meiderich 
									19.  Ev. Fam.zentrum 
									Wrangelstr.          
									Blau-Weiß Neuenkamp 1889/ 1925 
									 
									20.  Kita Märchenweg                           
									ETuS Bissingheim 
									21.  Kath. Kindergarten St. 
									Peter          
									Homberger TV Eine weitere 
									Kita (Ev. Kindergarten Wedau, Am 
									Fliederbusch) hat sich auf den Weg gemacht 
									um Anerkannter Bewegungskindergarten zu 
									werden. Der Club Raffelberg konnte als 
									Kooperationspartner gewonnen werden. Sporthelfer 
									und Gruppenhelfer 2014 wurden 
									wieder erfolgreich zwei 
									Gruppenhelfer-Ausbildungen in Kooperation 
									mit dem Steinbart Gymnasium in 
									Duisburg-Mitte sowie der 
									Luise-Meitner-Gesamtschule in Rheinhausen 
									durchgeführt. 
									 
					
									 
					Projekt „Gewaltprävention  
									·        
									Aufbauend auf der Resolution wurden 
									verschiedene Angebote für die Sportvereine 
									ausgearbeitet und vorgestellt Handlungsfeld: 
									Kommunale Entwicklungsplanung/ 
									Netzwerkmanagement 
									·        
									Beteiligung des SSB an den 
									Infoveranstaltungen zur Umsetzung des 
									Kinderschutzes (Erweitertes Führungszeugnis 
									§ 72 a SGB VIII)  
									Leistungssportförderung In der 
									Leistungssportförderung konnte der SSB 
									auch in 2014 wieder durch die 
									Jugendsportstiftung und den Sponsorenpool 
									mit einer Summe von ca. 20.000 € 
									unterstützen. 
										  Teilinternat 
										Duisburg Das Teilinternat ist in das 13. Jahr 
										gegangen. In Kooperation mit dem 
										Steinbart-Gymnasium und dem 
										Schulsportreferat der Stadt Duisburg 
										nehmen zurzeit 51 (2013/2014 50, 
										2012/2013 40 und 2011/2012 47) 
										jugendliche Kaderathleten die 
										Betreuungs- und Fördermaßnahme wahr. In 
										den Förderleistungen des Teilinternates 
										für die Sportler ist eine Fahrkarte der 
										DVG enthalten sowie die 
										Physiotherapeutische Betreuung seit 
										Anfang 2006 durch das Ambulante 
										Rehabilitations-Zentrum. Hinzu kommt die 
										Kooperation mit der Sportklinik 
										Duisburg, die in 2007 initiiert wurde.
 Des Weiteren wird das Teilinternat 
										durch das Projekt „Mentaltrainer“ der 
										Sporthochschule Köln unterstützt. 
										Zusätzlich findet am Steinbart-Gymnasium 
										eine Begabtenförderung in der nullten 
										Stunde statt. Weiter Kooperationspartner 
										des TI sind die Gesamtschule Meiderich 
										und die Lise-Meitner-Gesamtschule. 
										NRW-Sportschule Im Frühjahr 2013 haben 
										sich die drei „Partnerschulen des 
										Leistungssport“ entschlossen, den 
										nächsten Schritt zur „NRW-Sportschule“ 
										zu gehen.
 Die Stadt Duisburg hat 
										gemeinsam mit dem SSB die 
										Bewerbungsschrift der drei Schulen 
										erstellt und Anfang 2014 dem Ministerium 
										zugestellt. Ende August wurde die Stadt 
										Duisburg über den Erfolg der Bewerbung 
										informiert. Die Einrichtung zur 
										Sportschule wird zum Schuljahr 2015/2016 
										erfolgen. Die Vorbereitungen für die 
										grundlegenden Strukturen, den 
										sportmotorischen Test und den Start der 
										NRW Sportschule laufen auf Hochtouren. 
										Im Rahmen der NRW Sportschule werden 
										zusätzliche Lehrerstellen den drei 
										Schule zur Verfügung gestellt und am 
										Standort Steinbart Gymnasium die 
										Möglichkeiten zum Bau einer 
										Dreifach-Sporthalle steigen.
   
										Bildungswerk im Stadtsportbund Duisburg Kursprogramm 
									2014 
									 
									·        
									638 Kursangebote  
									·        
									577 Endverbraucherkurse 
									 
									·        
									7 Bildungsurlaube,  
									·        
									77 Qualifizierungsmaßnahmen 
									·        
									6750 Teilnehmer 
									·        
									Schwerpunkt Endverbraucher: ca. ein Drittel 
									der Kurse mit Gütesiegel „Sport in der 
									Prävention“ wg. Krankenkassen-Förderung und 
									Schwimmen lernen für Kinder‚ Schwerpunkt 
									aktive Sicherheit im Wasser’ 
									·        
									QZ-Lehrgänge à 61 durchgeführte Maßnahmen 
									Gesundheitsförderung 2014 
									·        
									ca. 60 lizenzierten Kursangeboten beim LSB 
									NW durch die AST SSB DU 
									·        
									35 Kursleitungen mit über 40 Ausbildungen 2. 
									Lizenzstufe ‚Sport in der Prävention‘ 
									(Haltung + Bewegung, Herz-Kreislauf-System, 
									Entspannungs-methoden) Das war das 
									Jahr 2014 Im Bereich der 
									Veranstaltungen gab es keine Veränderungen. 
									Neben dem Standardprogramm Marathon, 
									Sportschau und den Laufveranstaltungen wie 
									Zoolauf, Targobankrun und Lichterlauf, 
									wurden auch wieder die Duisburger 
									Radwanderung und die Löwenspiele 
									organisiert. Die DOSB-Sportabzeichentour 
									wurde in den Aktionstag Duisburg bewegt sich 
									integriert und fand sowohl bei den Bürgern, 
									als auch beim DOSB und LSB großen Anklang.   
										
											| 
											Fußball-Stadtpokal   | 02. – 04. 
											Januar 2014 |  
											| Duisburger 
											Radwandertag                                 
											 | 27. April 
											2014  |  
											| 
											Jahrestreffen der Vereine  
											 | 29. April 
											2014  |  
											| 
											AOK-Rhein-Ruhr-Schülermarathon  
											 | 28. Mai 2014
											 |  
											| 31. 
											Rhein-Ruhr-Marathon  | 01. Juni 
											2014  |  
											| 35. 
											Sportaustausch Duisburg - Calais 
											 | 13. – 15. 
											Juni 2014 |  
											| Löwenspiele 
											im Zoo in Kooperation mit den 
											Lionsclubs  | 18. Juni 
											2014 |  
											| 7. 
											Duisburger Zoolauf  | 25. Juni 
											2014 |  
											| Targobankrun    | 14. August 
											2014  |  
											| Hafenkanal – 
											Aktionstag 100 Jahre 
											Rhein-Herne-Kanal  | 30. August 
											2014  |  
											| 
											Duisburg 
											bewegt sich in der Innenstadt –
											Sportabzeichen-Tour
 | 13. 
											September 2014  |  
											| 12. Bunerts 
											Lichterlauf   | 27. 
											September 2014  |  
											| Aktionstag 
											”Sport der Älteren”    | 28. Oktober 
											2014  |  
											| 36. 
											Sportschau im Theater am Marientor  | 21. November 
											2014 |  
											|  - 
											einschließlich Wahl des Sportler/In, 
											Trainer, Mannschaft des Jahres |  |  
											| DU Skatet 
											(April bis einschl. September)  
											4 Veranstaltungen in 2014  |                                                                           
									 
									Planungen 2015 Bezgl. der 
									Veranstaltungen wird es in 2015 keine großen 
									Veränderungen geben. Der Marathon, die 
									Sportschau und der Sportaustausch sind auch 
									in 2015 die Highlight-Veranstaltungen. Die 
									Stadtmeisterschaften werden wieder mit Hilfe 
									der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg 
									stattfinden können. 
					
									Fußball-Stadtpokal                                                            
									08. - 10 Januar 2015Duisburger 
									Radwanderung                                                          
									26. April 2015
 Jahrestreffen der Vereine                                                   
									N.N.
 8. Duisburger Zoolauf                                                       
									21. Mai 2015
 AOK-Rhein-Ruhr-Schülermarathon                                      
									05. Juni 2015
 32. Rhein-Ruhr-Marathon                                                  
									07. Juni 2015
 mit Inline- /Halb- und 
									Staffelmarathon
 36. Sportaustausch 
									Duisburg - Calais                                  
									12. – 14. Juni 2015 
									Löwenspiele                                                                     N.N.
 Targobank-Run                                                                
									20. August 2015
 Duisburg segelt                                                                
									29.– 31. August 2015
 Duisburg bewegt 
									sich in der Innenstadt                               
									12. September 2015
 Bunerts Lichterlauf                                                           
									26. September 2015
 Aktionstag ”Sport der 
									Älteren”                                            
									27. Oktober 2015
 37. Sportschau                                                                 
									20. November 2015
 DU Skatet (April bis 
									einschl. September)  4 Veranstaltungen in 
									2015
 Div. Stadtmeisterschaften durch die 
									Fachschaften Div. Termine in 2015
 
 |