| Duisburg, 31. Mai 2016 – 38 Nationen, werden am Sonntag, 05. Juni 2016, beim 33. 
Rhein-Ruhr-Marathon an den Start gehen. Organisiert wird die Veranstaltung von 
Stadtsportbund und LC Duisburg. 
 
  Die Organisatoren des 
Rhein-Ruhr-Marathons von links: Christoph Gehrt-Butry (SSB), Frank Heidenreich 
(Org.), Rainer Bischoff (SSB), Jörg Bunert (Org.), Bernd Düngen  (Org.) und 
Uwe Busch (Gfü SSB)
 
 „Bisher haben sich 5741 Läuferinnen und 
Läufer angemeldet, so dass davon auszugehen ist, das beim Start am Sonntag, die 
6.000er Grenze erreicht wird“, sagte der neue Vorsitzende des Stadtsportbundes 
(SSB) Rainer Bischoff.
 
 "Beim Marathon kann ich leider nicht dabei sein, 
wegen bereits terminierten Veranstaltungen im Rahmen der Tätigkeit als 
Mitglied der Landesregierung", erklärte Bischoff. Vertreten wird der „Neue“, vom 
langjährigen Vorsitzenden und heutigem Ehrenvorsitzenden Franz Hering.
 
 
  PK im Konferenzraum des SSB: Bernd Düngen, Jörg 
Bunert, Uwe Busch, Rainer Bischoff und Christoph Gehrt-Butry (v.li.)
 
 Für die, 
das Image der Stadt Duisburg fördernde große Veranstaltung, sind 1.400 
Helferinnen und Helfer sowie Sicherheitskräfte, dazu noch rund 150 Mitglieder 
vom LC Duisburg (einschl. Brems- und Zugläufer), kommen an der Strecke zum 
Einsatz. Da die Wetterprognose gut ist, werden, wie auch im letzten Jahr wieder 
rund 40.000 plus Zuschauer erwartet.
 
 Gestartet wird in folgenden 
Disziplinen:
 Rollis/Handbiker: (07:55 Uhr)              
keine Sollzeit
 Inline-Marathon: (08:00 Uhr)              
Sollzeit  2:30 Stunden
 Halbmarathon:    (09:10 
Uhr)             
Sollzeit: 2:45  Stunden
 Ekiden-Staffel:    (09:28 Uhr)              
keine Sollzeit
 Marathon:           
(09:30 Uhr)            
Sollzeit: 5:30 Stunden
 Staffelmarathon: (09:50 Uhr)              
Sollzeit: 5:00 Stunden
 LäuferInnen, die die Sollzeit überschreiten, werden 
von der Polizei auf den Bürgersteig geleitet.
 
 Die Verantwortlichen haben 
wieder für den Marathon-Lauf auf eine Verpflichtung von hochbezahlten Stars, wie 
auch auf das Ausloben von Siegprämien verzichtet und setzen  auf das Motto: 
„ Star sind die Läuferinnen und Läufer“.
 
 Der Start ist auf der 
Kruppstraße, in Höhe der Einfahrt DSV 98. Der Hauptlauf wird vom Duisburger 
Oberbürgermeister Sören Link gestartet. Der Gewinner wird um 12:00 Uhr in der 
SchauinslandReisen-Arena erwartet. Der Eintritt für die Zuschauer ist frei.
 
 Mit den internationalen Sportlerinnen und Sportlern – aus Japan bis 
Brasilien – ist auch das Team von Pater Tobias, mit fünf Flüchtlingen aus 
Syrien und Guinea, für einen guten Zweck unterwegs. Karsten Kruck
(LC Duisburg), Sieger des Vorjahres, wird verletzungsbedingt in 
diesem Jahr in der Staffel starten.
 
 Da die deutsche Spitze beim 
diesjährigen Marathon fehlt, wird es wohl zwischen Magnus Kreth 
(ASV Duisburg -Sieger Rhein-Ruhr-Marathon 2006/2008/2010/2013), mit der 
Start-Nr.: 11 und dem Laufwunder aus Essen-Rüttenscheid, Matthias Graute (Dt. 
Duathlon-Meister 2014 und Sieger Viva West Marathon 2015) mit der Nr. 10, zum 
Duell um den Gewinn des Rhein-Ruhr-Marathons kommen.
 
 „Tendenziös ziehen 
viele Läuferinnen und Läufer mittlerweile den Halbmarathon vor. Die 
SportlerInnen wollen das Feeling beim Einlauf in die Arena genießen“ sagte 
Duisburgs Laufpapst Jörg Bunert, "aber ob der Streckenrekord von 1:05,06 
gebrochen werden kann, den der aktuelle Präsident von RB Leipzig, Oliver 
Minzlaff, aufgestellt hat, ist sehr fraglich."
 
 Bei den Frauen 
ist Vorjahrsgewinnerin Sandra Klein, mit der 
Start-Nr.: 2010, von der SG Wenden, die Topfavoritin. Die Duisburger 
Lokalmatadorin Antje Möller (ASV Duisburg), die den Sieg von Klein 
evtl. gefährden könnte, hat sich jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht 
angemeldet.
 
 Der Start der Handbiker erfolgt um 7:55 Uhr – Den 
Streckenrekord halten bei den Männern Vico Merklein (2009) mit 1:07,47 Stunden 
und Christiane Reppe (2014) mit 1:17,04 Stunden. Die 29 Jahre alte aktuelle 
Weltmeisterin  ist seit auch in 1:00,26 Stunden Weltrekordhalterin auf der 
Marathondistanz und somit heiße Medaillenkandidatin in Rio.
 
 Da es in der 
Kernzeit der Veranstaltung, zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr an einigen Stellen 
zu Behinderungen durch Straßensperren kommen kann, hofft der SSB auf Geduld und 
Verständnis Nichtsportbegeisterten und bittet ggf. an der Strecke zu verweilen 
und die Athleten mit Anfeuerung zu unterstützen und ggf. einen Wasserschlauch 
zur Erfrischung der Läuferinnen und Läufer bereitzuhaltent. Der Dank der 
Läuferinnen und Läufer ist ihnen gewiss.
 
 Die Verpflegungsstände 
befinden sich bei Kilometer 5, - 9,5 – 11,5 – 13,5 – 17,5 – 19 – 20,3 – 
24 – 27 - 28,5 – 30 – 31,5 – 33,2 – 35 – 36 – 38,5 – 40,5 und am Ziel.
 
 Pläne mit Angaben über Straßensperrungen im Stadtgebiet sind bei 
Bezirksämtern, Sparkassen, Stadtinformation, Stadtbibliothek und beim 
Stadtsportbund erhältlich.
 
 Seit dem 30. Mai 2016 gibt es eine Bürger 
Hotline unter der Tel.-Nr.: 2836601 für Informationen zum Marathon, 
insbesondere, wie man die Laufstrecke am besten umfahren kann.
 
 Am 04. 
Juni von 10-14 Uhr und am 05. Juni von 07 – 13 Uhr läuft die Hotline unter der 
Rufnummer 3000-826
 
 Rahmenprogramm auf der 
Klönnewiese:
 Versorgung der Bürger und Teilnehmer durch das 
Seehaus – Zentraler Informationsstand des SSB – Informationsstände durch 
Laufsport Bunert, DuisburgSport, Wirtschaftsbetriebe Duiburg, Schauinsland 
Reisen, Niederrhein Therme, Gravurservice durch Pokale Petersen, Ergebnisdienst, 
Kinderprogramm mit der Sportjugend Duisburg. Kurz vor dem Einlauf in die 
SchauinslandReisen-Arena werden die Teilnehmer durch Moderator Jochem Baumhof  
begrüßt.
 
 Als Besonderheit wird die Duisburger Musikerin Anke Johannsen, 
den neukomponierten Laufsong „I run with the power of 1000 horses“ 
präsentieren. Dazu wird außerdem ein Musikvideo zur Zeit in Duisburg gedreht, in 
dem es um das Laufen geht. U.a. werden  unter der Mithilfe von Drohnen 
Eindrücke vom Rhein-Ruhr-Marathon eingefangen. Das Musikvideo wird nach einigen 
Wochen online gehen. s. 
www.rhein-ruhr-marathon.de
 
 Unter dem Motto: „Samba-Marathon“ 
wird der Duisburger Lauf Südamerikanisch:
 Start und Ziel: Samba X – 
24-köpfige Samba-Groove-Formation
 KM  1 – Martnha Danca Brazil – 
Höhepunkt des Laufspektakels – Aus Rio und Bahia auf den Duisburger Asphalt
 KM  5 – Samba Fantasma  – Samba, Funk, Reggae und Fantalada
 KM  
7 – Samba  Ruhrgebeat – die Samba Rhytmen in den „Pott“ geholt
 KM  8 – Con Gas – Percussion pur – Grove der Karibik
 KM 11 – 
Samba Zamba – südamerikanische Lebensfreude
 KM 13 – Kurumband – 
brasilianischer Ruhrpott
 KM 17 – Jimdo – Marchingband, in Duisburg 
gegründet
 KM 19 – Play Mobilos – Sambagruppe a la „Karneval in Rio“
 KM 21 – Fatala Folikan – Rhythmen aus Guinea / Westafrika
 KM 24 – 
Spielmannszug Rheurdt – bekannte Melodien und Rhythmen aus der Heimat
 KM 
29 – Kangurangh – Trommelband mit Original-Rhythmen und Lieder aus 
Westafrika
 KM 33 – Pulsacao -  Sambagruppe - Rhythmischer  
Herzschlag aus Wuppertal
 KM 35 -  Streetpercussion – Inszenierung 
einer Überraschungs-Grove-Party für das umstehende Publikum
 KM 37 -  
Fidéle – t traditionelle west-afrikanische sowie afro-cubanische Rhythmen
 KM 41 – Onnix – Blues und Rock
 
 
        
   
 
 
   
 
 
 
     
 
 
 
         
 
 
     
 
 
 
 
 
 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 |