
|
WBDuisburg
- Wirtschaft
- Finanzen |
|
13.000
Bäume für die grüne Lunge Duisburgs
|
Duisburg, 13.
März 2023 -
Seit 2009
pflanzen die Stadtwerke Duisburg gemeinsam
mit Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig Bäume
im Duisburger Stadtwald, am Toeppersee und
auf anderen Duisburger Waldflächen. Bisher
wurden so über 12.300 neue Bäume in die Erde
gebracht, die nachhaltig das Klima schützen.
Mit der jetzt
elften Baumpflanzaktion der Stadtwerke
Duisburg wurde die Marke von 13.000 Bäumen
geknackt. Am Sonntag, 12. März, haben die
über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
weitere 750 Bäume am Ehinger Berg in
Duisburg-Mündelheim in die Erde gebracht.

Baumpflanzaktion - Fotos Stadtwerke Duisburg
Erste Baumpflanzaktion nach Corona
Bei kaltem und anfangs regnerischem Wetter
begrüßten Christian Theves, Abteilungsleiter
Privatkundenvertrieb der Stadtwerke Duisburg
AG, und Stadtförster Axel Freude die
zahlreich erschienenen Duisburgerinnen und
Duisburger. Zum ersten Mal nach der
Corona-Pandemie fand die Baumpflanzaktion
wieder mit den vielen fleißigen Helferinnen
und Helfern statt, die die Veranstaltung zu
einem wahren Familienfest am Waldrand
machten.
„Wir freuen uns, dass in
diesem Jahr wieder so viele Familien unserem
Aufruf gefolgt sind, gemeinsam etwas für den
Klimaschutz in Duisburg zu tun“, sagte
Theves zum Auftakt der Veranstaltung. Von 11
bis 15 Uhr hatten die angemeldeten
Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden die
Möglichkeit, auf einem Waldstück am Ehinger
Berg ihren Baum zu pflanzen. Ein engagiertes
Team der Stadtwerke organisierte die
Anmeldung und versorgte die Pflanzenden an
der Stadtwerke-Energielounge mit kalten und
heißen Getränken sowie Bratwürsten vom
Grill.
Mehr als 13.000 Bäume
Stadtförster Axel Freude hatte auf dem
Waldstück gemeinsam mit seinem Team schon
die Pflanzlöcher vorbereitet. In die wurden
dann von kleinen und großen Baumpatinnen und
-paten die 750 Stieleichen, Esskastanien,
Winterlinden und Hainbuchen eingepflanzt und
mit entsprechenden Baumpatenschildern
versehen. So können die Pflanzenden später
ihren Baum immer wieder besuchen und ihm
beim Wachsen zusehen. Mit den gestern
gepflanzten Bäumen konnten so mittlerweile
mehr als 13.000 Bäume im Duisburger
Stadtgebiet gepflanzt werden.
162
Tonnen weniger CO2 jährlich
Wälder sind die grüne Lunge der Erde: Bäume
nehmen Kohlendioxid auf und wandeln es in
lebenswichtigen Sauerstoff um. Vor dem
Hintergrund des Klimaschutzes sind intakte
Wälder daher wichtiger denn je. Mit den
Baumpflanzaktionen schützt die Stadtwerke
nachhaltig das Klima vor Ort. Langfristig
werden diese 13.000 Bäume in der Lage sein,
jährlich über 162 Tonnen CO2 der Atmosphäre
zu entziehen.
Wie kommt diese Zahl
zustande? Forscherinnen und Forscher der
Universität Münster haben herausgefunden,
dass eine 80 Jahre alte Buche insgesamt eine
Tonne CO2 aufgenommen hat, also pro Jahr
12,5 Kilogramm. Die exakte CO2-Menge, die
ein Baum aufnimmt, schwankt je nach Baumart,
Klima und Bodenqualität. Nach dieser
Rechnung müsste man also 80 Bäume pflanzen,
um jährlich eine Tonne Kohlendioxyd zu
kompensieren.
Grüner Aktionsmonat März
Die Baumpflanzaktion war die zentrale Aktion
im grünen Monat März bei den Stadtwerke
Duisburg. Auf dem Facebook- und
Instagram-Kanal des lokalen
Energiedienstleisters gibt es täglich Tipps
und Tricks zum Thema „grünes und
nachhaltiges Leben“.
|
Gasverbrauch
in Duisburg ist auch im Februar geringer als
in den Vorjahren
|
Duisburg, 10.
März 2023 - Die Duisburgerinnen und
Duisburger haben im Februar 2023 erneut
weniger Erdgas verbraucht als in den
Vorjahren. Als Vergleichsgröße dient der
Durchschnitt der Februar-Monate der vier
vergangenen Jahre 2019 bis 2022. Demnach lag
der Erdgasverbrauch im Leitungsnetz der
Netze Duisburg GmbH im vergangenen Februar
um rund 15,7 Prozent niedriger als im
Schnitt der Vorjahresmonate. Bereits in den
Vormonaten Dezember (3,7 %) und Januar
(18,3%) und war der Verbrauch niedriger als
in den Vorjahresmonaten.
Die
Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, den
Gasverbrauch in diesem Winter bundesweit um
ein Fünftel zu reduzieren. Dieses Sparziel
von 20 Prozent ist laut der
Bundesnetzagentur mit dafür entscheidend,
dass Deutschland eine Gasmangellage
vermeidet.
Nach Angaben der
Bundesnetzagentur hängt der Gasverbrauch
stark von der Temperatur ab, da Gas
insbesondere zum Heizen genutzt wird.
Entsprechend unterschiedlich ist auch der
monatliche Verbrauch: So liegt zum Beispiel
in Duisburg der jeweilige Monatsverbrauch in
den Wintermonaten zwischen Dezember und März
mehr als sechs Mal so hoch wie in den
Sommermonaten Juni bis September.
Während an der
Wetterstation in Duisburg-Baerl im Januar
2023 rund 1,3 Grad wärmere Temperaturen als
in den Vorjahresmonaten gemessen wurden, war
der Februar 2023 rund 0,2 Grad kälter als in
den Vorjahren.
Ende der Kampagne #sparDU Die Netze
Duisburg sind Partner der Duisburger
Kampagne #sparDU, bei der die Stadt Duisburg
und kommunale Unternehmen gemeinsam zum
Energiesparen aufrufen und über effektive
und sichere Maßnahmen informieren. Im
Zeitraum der Kampagne von November 2022 bis
Ende Februar 2023 ergeben sich messbare
Einspareffekte beim Gasverbrauch der
Duisburgerinnen und Duisburger: Der
Erdgasverbrauch im Leitungsnetz der Netze
Duisburg GmbH liegt im Kampagnenzeitraum um
rund 16,3 Prozent niedriger als im Schnitt
der Vorjahresmonate.
Alle Infos
zum Energiesparen und zu der Kampagne sind
weiterhin in fünf Sprachen auf der
Internetseite spardu.duisburg.de zu finden.
|
Hohe
Nachfrage:
Stadtwerke verlängern Anmeldefrist für
Baumpflanzaktion
|
Duisburg,
6. März 2023 - Nachdem in der
Corona-Pandemie die beliebte Aktion der
Stadtwerke in den vergangenen zwei Jahren
nicht im gewohnten Rahmen stattfinden
konnte, startet am 12. März 2023 endlich
wieder die reguläre
Stadtwerke-Baumpflanzaktion. Da die
Nachfrage bei den Anmeldungen unverändert
hoch ist, haben sich die Stadtwerke
entschlossen, die heute endende Anmeldefrist
bis zum 10. März zu verlängern.
Baumpaten können
sich noch bis 10. März anmelden Für die
bereits elfte Baumpflanzaktion suchen die
Stadtwerke wieder Baumpaten, die selbst Hand
anlegen und einen Baum pflanzen und mit
einer Patenkarte versehen möchten. Das
Anmeldeformular ist für alle Naturstrom- und
Naturgaskunden unter
swdu.de/baumpflanzaktion abrufbar. Die
Stadtwerke Duisburg haben mit ihren
Baumpflanzaktionen schon mehr als 12.000
Bäume im Stadtwald, an der Regattabahn und
am Töppersee neu angepflanzt.
|
Stadtwerke Duisburg setzen
Energiepreisbremsen im März um |
Kunden werden
individuell informiert Duisburg, 28.
Februar 2023 - Die Stadtwerke Duisburg
setzen die vom Gesetzgeber beschlossenen
Entlastungen der Verbraucherinnen und
Verbraucher im März um. Dazu erhalten alle
Kundinnen und Kunden bis Mitte März ein
individuelles Anschreiben mit detaillierten
Informationen zu den Energiepreisbremsen und
auch zu einer Neufestsetzung ihrer
Abschläge.
Die Stadtwerke Duisburg
arbeiten seit dem Beschluss zur Einführung
der Preisbremsen im Dezember mit Hochdruck
daran, die vom Gesetzgeber geforderten
konkreten Umsetzungen in ihre
Abrechnungsprozesse zu überführen. Dies
erfordert erhebliche Anpassungen im
IT-System und Abstimmungen mit
Druck-Dienstleistern. Trotz der kurzen
Umsetzungszeit können die individuellen
Informationsschreiben an alle Kundinnen und
Kunden im Laufe des März versendet werden.
In diesen Schreiben finden Kundinnen und
Kunden dann alle detaillierten Erläuterungen
zu ihrer persönlichen Entlastungsleistung,
deren Durchführung und auch eine
Neufestsetzung ihrer Abschläge. Die
Entlastungen werden rückwirkend auch für die
Monate Februar und Januar wirksam.
Kundinnen und
Kunden, die am Sepa-Lastschriftverfahren
teilnehmen, müssen nicht selbst aktiv
werden. Ihnen wird der Abschlag für März
erst nach Erhalt des Informationsschreibens,
voraussichtlich zum Monatsende, vom Konto
abgebucht. Kundinnen und Kunden, die von der
Preisbremse betroffen sind und ihre
Abschläge selbst überweisen oder bar zahlen,
werden gebeten, den Abschlag für den März
erst nach Erhalt des Schreibens und in der
darin angegebenen Höhe zu überweisen.
Ob Kundinnen und Kunden von der
Preisbremse betroffen sind, hängt von ihrem
individuellen Brutto-Arbeitspreis pro
verbrauchte Kilowattstunde ab. Liegt dieser
Brutto-Arbeitspreis beim Strom oberhalb von
40 Cent oder beim Erdgas oberhalb von 12
Cent, greift die staatlich beschlossene
Preisbremse. Kundinnen und Kunden, die nicht
von der den Preisbremsen betroffen sind,
werden gebeten, ihre Abschläge wie bisher
auch zu den bekannten Terminen zu zahlen.
Unabhängig vom Zustelltermin des
Informationsschreibens werden alle
anspruchsberechtigten Kundinnen und Kunden
in voller Höhe von der Entlastung der
Energiepreisbremse profitieren.
Alle weiteren Informationen zum gesetzlich
festgelegten Preisdeckel, gibt es auch im
Internet, wo die wichtigsten Fragen unter
swdu.de/energiepreisbremsen beantwortet
werden.
|
Baumpflanzaktion
der Stadtwerke Duisburg
|
Höhepunkt im
Grünen März
Duisburg, 17.
Februar 2023 - Noch sind die Bäume kahl,
aber die Tage werden schon wieder merklich
länger und das Licht kündigt an: Der
Frühling naht. Die Stadtwerke Duisburg haben
den März auch in diesem Jahr zum „Grünen
März“ ausgerufen und werden den Frühling mit
zahlreichen Aktionen begrüßen. Den Höhepunkt
bildet auch 2023 die große Baumpflanzaktion
am Sonntag, 12. März.
Aufgrund der
Corona-Pandemie konnte die beliebte Aktion,
bei der Kundinnen und Kunden der Stadtwerke
gemeinsam Bäume pflanzen, in den vergangenen
zwei Jahren, nicht im gewohnten Rahmen
stattfinden. In diesem Jahr wird aber wieder
gemeinsam zu Spaten und Schaufel gegriffen
und etwas für das Klima vor Ort in Duisburg
getan. „Zwei Jahre mussten wir auf
dieses großartige Event mit vielen
engagierten Bürgerinnen und Bürgern
verzichten. Wir freuen uns riesig, dass wir
uns in diesem Jahr alle bei unserer
Baumpflanzaktion wiedersehen können“, sagt
Christian Theves, Abteilungsleiter
Privatkundenvertrieb bei den Stadtwerken.
Baumpaten können sich noch bis 6.
März anmelden Für die bereits elfte
Baumpflanzaktion suchen die Stadtwerke
wieder Baumpaten, die selbst Hand anlegen
und einen Baum pflanzen und mit einer
Patenkarte versehen möchten. Diese werden
übrigens aus ungeleimtem Graskarton
erstellt, um die Umwelt zu schonen und Tiere
im Wald nicht zu schädigen. Das
Anmeldeformular ist für alle Naturstrom- und
Naturgaskunden unter
swdu.de/baumpflanzaktion abrufbar.
Anmeldeschluss ist der 6. März. Die
Stadtwerke Duisburg haben mit ihren
Baumpflanzaktionen schon mehr als 12.000
Bäume im Stadtwald, an der Regattabahn und
am Töppersee neu angepflanzt.
Eislaufspaß für
alle Kundenkarten-Inhaber Neben der
Baumpflanzaktion werden aber noch weitere
tolle Aktionen den Grünen März zu einem
ereignisreichen Frühlingsstart machen.
Bereits am 4. März steigt der große
Stadtwerke Eislaufspaß in der PreZero
Rheinlandhalle. Nachdem die
Stadtwerke-Eislaufbahn auf dem
Weihnachtsmarkt mitten in der Energiekrise
ausfallen musste, gibt es damit eine
Ersatz-Veranstaltung für Kufenflitzer
zwischen Rhein und Ruhr. Von 11 bis 17 Uhr
können Kundinnen und Kunden der Stadtwerke,
die im Besitz einer Stadtwerke Kundenkarte
sind, kostenlos über die Eisfläche an der
Margaretenstraße 17-19 flitzen.
Weil
die Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen auf
500 Personen begrenzt ist, ist eine
vorherige Anmeldung unter
www.swdu.de/eislaufspass erforderlich.
Pro Kundenkarte können maximal die im
Haushalt lebenden Personen Einlass bekommen.
Die Anzahl steht auf der Kundenkarte. Die
Personenzahl muss bei der Anmeldung
angegeben und die Kundenkarte beim Einlass
vorgelegt werden.
Kundinnen und
Kunden der Stadtwerke Duisburg, die noch
keine Kundenkarte haben, können diese
kostenfrei unter
www.stadtwerke-kundenkarte.de bestellen
und danach bei tausenden Rabattpartnern in
ganz Deutschland direkt bares Geld sparen.
Wie es sich für einen echten Eislaufspaß
gehört, wird auch die Eiskönigin Elsa auf
dem Eis der Rheinlandhalle unterwegs sein
und für viele große Kinderaugen sorgen. Und
auch neben dem Eis gibt es einiges zu
entdecken. Die Stadtwerke-Hüpfburg steht für
alle bereit, die nach dem Eislaufen noch
Energie übrighaben, beim Bobbycar-Rennen
geht es um jede Sekunde und für perfekte
Erinnerungsfotos steht eine Fotobox bereit.
Grüner März auch auf den
Social-Media-Plattformen Im Aktionsmonat
März planen die Stadtwerke Duisburg außerdem
viele spannende Aktionen in den sozialen
Netzwerken. Dabei stehen der Umwelt- und
Klimaschutz und die Nachhaltigkeit vor Ort
in Duisburg im Vordergrund. Jeden Tag wird
es hilfreiche und nützliche Tipps geben, wie
man selbst Klima- und Umweltschutz im
eigenen Alltag leben kann.
So helfen
die Experten der Stadtwerke dabei, einen
plastikfreien Alltag zu erreichen oder wie
ein nachhaltiger Frühjahrsputz aussehen
kann. Außerdem wird es praktische
Einkaufstipps und leckere Rezepte zum
Nachkochen und -backen geben. Und natürlich
gibt es auch zahlreiche Gewinnspiele mit
tollen Preisen.
Im März liegen viele
besondere Umwelttage: darunter der
Energiespartag am 5. März, der Tag des
Waldes am 21. März und der Weltwassertag am
22. März. An allen Tagen lohnt sich der
Blick auf die Seiten der Stadtwerke Duisburg
in den sozialen Netzwerken: bei Facebook
(@Stadtwerke Duisburg AG), und auf Instagram
(@stadtwerkeduisburg).

In den
vergangenen Jahren mussten die
Stadtwerke-Mitarbeiter aufgrund der
Corona-Beschränkungen noch die Bäume
einpflanzen. In diesem Jahr dürfen die
Baumpaten wieder selbst zu Schaufel und
Spaten greifen. Quelle: Stadtwerke Duisburg
AG
|
Gasverbrauch in Duisburg ist auch im
Dezember geringer als in den
Vorjahren
|
Duisburg,
11. Januar 2023 - Die Duisburgerinnen und
Duisburger haben im Dezember 2022 erneut
weniger Erdgas verbraucht als in den
Vorjahren. Als Vergleichsgröße dient der
Durchschnitt der Dezember-Monate der vier
vergangenen Jahre 2018 bis 2021. Demnach lag
der Erdgasverbrauch im Leitungsnetz der
Netze Duisburg GmbH im vergangenen Dezember
um rund 3,1 Prozent niedriger als im Schnitt
der Vorjahresmonate. Bereits in den
Vormonaten November (30,1%) und Oktober
(35,6 %) war der Verbrauch deutlich
gesunken.

Die
Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, den
Gasverbrauch in diesem Winter bundesweit um
ein Fünftel zu reduzieren. Dieses Sparziel
von 20 Prozent ist laut der
Bundesnetzagentur mit dafür entscheidend,
dass Deutschland eine Gasmangellage
vermeidet. Nach Angaben der
Bundesnetzagentur hängt der Gasverbrauch
stark von der Temperatur ab, da Gas
insbesondere zum Heizen genutzt wird.
Entsprechend unterschiedlich ist auch der
monatliche Verbrauch: So liegt zum Beispiel
in Duisburg der jeweilige Monatsverbrauch in
den Wintermonaten zwischen Dezember und März
mehr als sechs Mal so hoch wie in den
Sommermonaten Juni bis September.
Während an der Wetterstation in
Duisburg-Baerl in den vergangenen beiden
Monaten Oktober und November rund zwei Grad
Celsius wärmere Temperaturen als im
Monatsmittel der vergangenen vier Jahre
gemessen wurden, war der Dezember rund 1,7
Grad Celsius kälter als in den
Vorjahresmonaten. Insgesamt lag der
Erdgasverbrauch im Leitungsnetz der Netze
Duisburg GmbH im gesamten Jahr 2022 um rund
12,4 Prozent niedriger als der Schnitt der
Vorjahre.
Die Netze
Duisburg sind Partner der Duisburger
Kampagne #sparDU, bei der die Stadt Duisburg
und kommunale Unternehmen gemeinsam zum
Energiesparen aufrufen und über effektive
und sichere Maßnahmen informieren. Alle
Infos zum Energiesparen und zu der Kampagne
sind in fünf Sprachen auf der Internetseite
spardu.duisburg.de zu finden.
|
|
|