BZ-Home

Tagesaktuell - Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten


BZ-Sitemap

Notdienste DU

Archiv


Vorherige Tage:  7. Kw 2021

 

Sonntag, 28. Februar, Montag, 01. März 2021

Vor 10 Jahren in der BZ: DFB-Pokal-Halbfinalspiel des MSV Duisburg gegen FC Cottbus
Die Zebras setzten sich im Flutlichtspiel in heimischer Arena nach einem ungemein spannenden Pokalmatch vor 31.500 Fans
mit 2:1 (1:0) durch.


 

Die Fan-Gesänge "wir fahren nach Berlin" wurden zur Realität. Die Duisburger Treffer erzielten Stefan Mayerhofer (Foto) und Srdjan Baljak, Trainer des MSV: Milan Sasic.

MSV Duisburg: Yelldell - Kern, Soares, Bajic, Veigneau - Sukalo, Banovic - Trojan (79. Reiche), Baljak (90. Yilmaz), Sahan - Maierhofer (89. Schäffler)

Fotos Manfred Schneider


Stadtbibliothek: Wettlauf der Wahnsinnigen – digitale Schreibwerkstatt  
Die Stadtbibliothek lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren ab Mittwoch, 10. März, zu einer digitalen Schreibwerkstatt unter dem Titel „Wettlauf der Wahnsinnigen – von Magiern, Monstern, Drachen und Zombies“ ein. An geheimnisvollen Wesen kommt keine Fantasygeschichte vorbei. Aber warum immer nur die Geschichten von anderen konsumieren? Die Journalistin Monika Hanewinkel erklärt, wie man selbst eine spannende Geschichte aufbaut. Wer Ideen hat, gerne schreibt und Abenteuer erfindet, ist herzlich eingeladen. Das Angebot wird vom Land NRW gefördert.  
Die Schreibwerkstatt findet an zehn aufeinanderfolgenden Terminen jeweils mittwochs und freitags von 16.30 bis 18 Uhr statt. Benötigt werden ein Computer oder Tablet mit Internetzugang, Stift und Papier. Die Teilnahme ist kostenfrei.  
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de  entgegen genommen.  Rückfragen sind ebenfalls unter dieser E-Mailadresse oder montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr telefonisch unter (0203) 283-4218 möglich.

Großer Erfolg bei der Premiere des „Charity-Kipa-RUN“ 

Großer Erfolg bei der Premiere des „Charity-Kipa-RUN“ Pater Tobias hatte gerufen und 17 Teilnehmer absolvierten den virtuellen Halbmarathon für das Projekt LebensWert. Mit den Startgeldern und Spenden werden gesunde Schulfrühstücke finanziert. Eine Neuauflage ist am 26. Juni geplant. Duisburg-Neumühl. Als Manuela Thurau die Türme der Herz-Jesu-Kirche sieht, erhöht sie noch mal das Tempo. Wenige Sekunden später hat die Läuferin ihr Ziel erreicht. Sie stoppt ihre Zeit: 2 Stunden und 15 Minuten zeigt ihre Uhr an. „Die letzten drei Kilometer waren schon hart“, sagt Thurau.

„Aber jetzt habe ich es geschafft und meinen ersten Halbmarathon beendet.“ Monatelang hat für diesen 21,1 Kilometer langen Lauf trainiert – unter Anleitung des erfahrenen Ausdauersportlers Pater Tobias. Jetzt ist Thurau stolz, beim „Charity-KiPa-RUN“ ihr persönliches Ziel erreicht zu haben. „Es ist ja auch für eine gute Sache“, sagt die Neumühlerin. Sie ist als Spendenläuferin an den Start gegangen. Insgesamt 250 Euro haben Nachbarn und Freunde ihr für den ersten beendeten Halbmarathon versprochen. Das Geld kommt dem Projekt LebensWert und seinem Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-kids zugute.

„Mit den Startgeldern und Spenden finanzieren wir den Kindern vor Ort ein gesundes Schulfrühstück“, sagt Pater Tobias, Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation. Der Marathon-Pater schnürte am Samstag auch wieder die Laufschuhe. Er ging wie alle 17 Teilnehmer alleine auf die Strecke. „In Gruppe zu laufen, ist zurzeit nicht möglich“, sagte Pater Tobias. „Mit dem virtuellen Lauf haben wir eine gute Alternative geschaffen.“ Auch Susanne Schütters, die ebenfalls zum Paters Lauftreff gehört, nahm als Spendenläuferin am „Charity-KiPa-RUN“ teil und absolvierte ihren ersten Halbmarathon.

„Wenn man weiß, dass man für eine gute Sache läuft und dabei noch Spenden sammeln kann, steigt die Motivation noch“, erklärte die Oberhausenerin, die eine Medaille und eine Urkunde mit nach Hause nahm.
Eigentlich wollte auch Peter Orloff in Duisburg starten – über 10 Kilometer. Der bekannte Schlagersänger und Dschungelcamp-Teilnehmer hatte aber einen Coronafall in seinem Umfeld. „Deshalb habe ich aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt“, sagte Orloff.
„Mit dem Herzen war ich natürlich beim Lauf dabei.“ Nun plant der 76-Jährige einen Start am 26. Juni 2021. Dann soll es erneut einen „Charity-KiPa-RUN“ unter den dann gültigen Auflagen geben. Als Leiter des Schwarzmeer Kosaken-Chores wird Orloff am 1. Dezember 2022 noch ein Konzert in der Herz-Jesu-Kirche geben.  

Susanne Schütters, absolvierte ihren ersten Halbmarathon in 2:22:00 - Foto Daniel Elke Projekt Lebenswert


Bürokauffrau aus Thüringen ist die neue Miss Germany
In einem Finale voller Spannung und Emotionen konnte die 33-Jährige aus Bad Salzungen die prominente Jury mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Vision überzeugen und kann sich nun auf ein aufregendes Jahr voller neuer Erfahrungen und als Botschafterin für eine Vielzahl von Frauen freuen.
Auch in diesem Jahr konnte das Miss Germany Finale im Europa-Park in Rust in Freiburg stattfinden. Am Ende des Abends überzeugte eine Frau die prominent besetzte Jury besonders: Anja Kallenbach. Die Miss Germany 2021 möchte ein Satement für alle Frauen setzen, an seine Träume zu glauben, egal wie alt man ist oder was andere dazu sagen. Vize Miss Germany wurde in diesem Jahr die 25-Jährige Katharina Wohlrab aus Berlin.  
Als neue Miss Germany kann sich Anja Kallenbach auf viele spannende Projekte freuen. Im Vordergrund sollen dabei vor allem ihre ganz eigenen Ziele stehen, bei denen sie die Miss Germany Corporation unterstützen wird.  „Ich bin wirklich sehr froh, dass wir mit Anja im kommenden Jahr den gemeinsamen Weg gehen werden. Sie hat es absolut verdient und war über unsere gesamte Miss Germany Journey eine inspirierende und authentische Frau und Persönlichkeit“, so Max Klemmer, geschäftsführender Gesellschafter der Miss Germany Corporation.  
Erstmalig musste das Miss Germany Finale in diesem Jahr ohne Zuschauer:innen stattfinden. „Das war natürlich schon ein sehr seltsames Gefühl“, so Max Klemmer, „jedoch haben sich dadurch auch neue Möglichkeiten ergeben: Wir konnten das Finale interaktiver, digitaler und mit noch stärkerem Fokus auf die Geschichten und Persönlichkeiten der Frauen ausrichten. Von diesen Erfahrungen werden wir bei der Konzeption der nächsten Finalshows profitieren.“  
Seit 1927 gibt es diesen Wettbewerb in Deutschland. Das von Jana und Thore Schölermann moderierte Finale und auch das vorangegangene Personality Camp konnten trotz der Corona-Pandemie im Europa-Park stattfinden.
Lara Gonschorowski, Chefredakteurin von COSMOPOLITAN, sieht Anja Kallenbach ebenfalls als die ideale Botschafterin für diese Mission: „Anja steht im besten Sinne für Female Engagement, also weibliche Solidarität. Sie ist eine Frauen-Freundin, die andere motiviert, pusht und von ihren Stärken überzeugt – auch wenn diese selbst nicht daran glauben. Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mir ihr als Co-Editor.“

Miss Germany (c) Robin Böttcher


„Am Alten Güterbahnhof“: Nächster Meilenstein der Online-Bürgerbeteiligung startet
Die Entscheidung, wie das 30 Hektar große Gelände „Am Alten Güterbahnhof“ in zentraler innenstädtischer Lage in Duisburg künftig genutzt werden könnte, rückt immer näher: Die sieben Teams, die zur weiteren Bearbeitung ihrer Entwürfe in der zweiten Wettbewerbsphase ausgewählt wurden, haben ihre Planungen überarbeitet. Die Jury wird in ihrer nächsten Sitzung im März über den Sieger des Wettbewerbs entscheiden.
Nun beginnt auch die nächste Phase der Online-Bürgerbeteiligung. Auf der Projektwebsite www.am-alten-gueterbahnhof.de finden die User den vierten „Meilenstein“. Die überarbeiteten Entwürfe werden noch einmal detailliert vorgestellt, mit Lageplänen, Perspektiven und einer Präsentation zur Leitidee hinter dem jeweiligen Entwurf. In den kommenden Tagen werden auch Fotos der städtebaulichen Modelle auf der Website einsehbar sein, sodass die User sich einen noch genaueren Einblick in die Konzeptionen der sieben Teams verschaffen können.
Die Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu eingeladen, ihr Votum abzugeben: Welcher Entwurf ist aus ihrer Sicht der beste? Welche Planung bietet das meiste Potenzial für eine zukunftsfähige Entwicklung der Fläche „Am Alten Güterbahnhof“? Die Ergebnisse aus der Abstimmung werden der Jury in ihrer Sitzung im März zur Verfügung gestellt und sind auch auf der Projekthomepage einsehbar..

„Die Jury hat so die Möglichkeit, das Stimmungsbild aus der Bevölkerung abzulesen. Natürlich liegen der finalen Entscheidung der Jury zum Wettbewerbssieger eine ganze Reihe von Faktoren zu Grunde: Unter anderem geht es um die Qualität der Planung und der Architektur, das Verhältnis von Freiraum und Städtebau, die Einbindung der Gedenkstätte zur Loveparade-Katastrophe und natürlich auch um wirtschaftliche Aspekte“, erklärt Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG..

„Daher wird das Ergebnis des Wettbewerbs nicht 1:1 die Anregungen der Bevölkerung widerspiegeln können. Dennoch wird die Jury die Stimmen aus dem OnlineVoting sowie den abgegebenen Kommentaren in ihrer Sitzung berücksichtigen und diskutieren.““
Der Siegerentwurf, den die Jury auswählt, ist die Grundlage für die weiteren Planungen für den städtebaulichen Rahmenplan. Das Bauleitplanverfahren soll im Herbst nach dem entsprechenden Aufstellungsbeschluss starten. Die GEBAG rechnet aktuell damit, dass der Bebauungsplan im Jahr 2023 Rechtskraft erlangen wird. Das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2032 abgeschlossen sein. Ab Freitag, 26. Februar 2021, 18.00 Uhr, ist der Meilenstein 4 online::

https://www.am-alten-gueterbahnhof.de/die-reise/meilenstein-4/


RVR Ruhr Grün startet Pflanzaktion im Baerler Busch
Der Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr, RVR Ruhr Grün, lädt am 3. März um 14 Uhr zu einer Pflanzaktion im Baerler Busch in Duisburg. Auf einer Fläche mit ehemals Fichten werden nun insgesamt 22 heimische Baum- und Straucharten (u.a. Stieleiche, Traubeneiche, Winterlinde, Wildapfel, Wildbirne, Schwarzer- und Roter Holunder, Pfaffenhütchen) neu angepflanzt.
Aufgrund von Trockenheit und Borkenkäferbefall musste der alte Fichtenbestand aus Verkehrssicherungsgründen nahezu vollständig entfernt werden. Auszubildende von RVR Ruhr Grün führen die Pflanzung durch.
Die Maßnahme wurde im Arbeitskreis Baerler Busch erarbeitet und vom Betriebsausschuss von RVR Ruhr Grün und der Bezirksvertretung Homberg/Ruhrort/Baerl beschlossen. idr


Duisburger Gesundheitsforum am 5. März

„New normal im Gesundheitswesen – Neue Herausforderungen und Entwicklungen durch die Pandemie“ Duisburger FOM Gesundheitsforum am 5. März Welche Herausforderungen und Veränderungen hat die Pandemie mit sich gebracht? Welche Auswirkungen hat sie auf die Arbeitswelt im Gesundheitsbereich? Und wie wird sich unser Alltag langfristig verändern?
Über diese und viele weitere Fragen wird beim ersten virtuellen Gesundheitsforum der FOM in Duisburg diskutiert. Unter dem Titel "New normal im Gesundheitswesen – Neue Herausforderungen und Entwicklungen durch die Pandemie“ findet das 8. Gesundheitsforum "RundUm Gesund" am Freitag, den 5. März 2021 statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.  
In verschiedenen Vorträgen werden die Referenten über die Pflegebranche, die Pandemie-Ethik und die neuen Herausforderungen sprechen. Prof. Dr. Stefan Heinemann, Professor für Wirtschaftsethik an der FOM sowie Sprecher der Ethik-Ellipse Smart Hospital der Universitätsmedizin Essen, wird in seinem Vortrag erläutern, wie Corona als gesellschaftliche Herausforderung zwischen Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft steht.
Birgit Kessler, Geschäftsführerin von „Die Pflege“, Ambulanter Pflegedienst GmbH spricht über neue Wege der ambulanten Pflege in der Corona-Pandemie und Prof. Dr. Bernd Riekemann, Vorstandsmitglied der AWO Wesel e.V. und gelernter Krankenpflege wirft einen Blick auf die neuen Wege der stationären Pflege. Prof. Dr. Gerald Lux, Professor für Gesundheits- und Sozialwesen an der FOM und gelernter Krankenpfleger, thematisiert die Pflegebedarfe in der Corona-Pandemie und die Reformbedarfe für die Zukunft.
In Break-Out-Sessions haben die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen auszutauschen. Prof. Dr. David Matusiewicz, Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Gesundheitsmanagement an der FOM und Dekan des Hochschulbereichs Gesundheit und Soziales, freut sich auf die Veranstaltung: „Wir als FOM Hochschule wirken an der Vernetzung und Weiterentwicklung des Gesundheitsstandortes Duisburg schon seit Jahren mit. Zum 8. Mal findet das Duisburger Gesundheitsforum nun schon statt und ist in diesem Jahr wohl wichtiger und aktueller denn je.“ 

STATISTIKEN

NRW: Unterschiedliche Entwicklung der Preise für Haushaltsenergien
Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein- Westfalen ist von Januar 2018 bis Januar 2021 um 4,4 Prozent gestiegen (Basisjahr 2015 = 100). Die Preise für Haushaltsenergie entwickelten sich in diesem Zeitraum unterschiedlich. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stiegen die Preise für Strom im Vergleich zu Januar 2018 um 9,2 Prozent und für Gas einschließlich Umlage um 5,4 Prozent.
Die Preise für Heizöl einschließlich Umlage sanken dagegen um 6,8 Prozent im gleichen Zeitraum. Die Preise für Gas einschließlich Umlage entwickelten sich gleichmäßig steigend und lagen im Januar 2018 auf dem Niveau des Jahresdurchschnittes von 2015. Die Preissteigerungen bei Strom verliefen – abgesehen von höheren Anstiegen im Januar 2019 (+2,3 Prozent) und Februar 2020 (+1,8 Prozent) – weitestgehend gleichförmig. Anders dagegen verlief die Preisentwicklung bei Heizöl einschließlich Umlage: Nach überdurchschnittlichen Preissteigerungen im Mai und November 2018 gingen die Heizölpreise im Januar 2019 wieder auf das Niveau von August 2018 zurück.
Bis Mai 2019 stiegen die Preise für Heizöl wieder an, ehe sie sich in den Folgemonaten der Entwicklung des Gesamtpreisindexes annäherten. Ab Februar 2020 verringerten sich die Heizölpreise kontinuierlich bis zum Herbst, als sie knapp 25 Prozent niedriger waren als im Jahresdurchschnitt 015. Seit Dezember 2020 steigen die Preise für Heizöl wieder an. (IT.NRW)













Samstag, 27. Februar 2021

Von der Leyen: Bis zum Sonntag sind 50 Millionen Impfstoffdosen ausgeliefert
Bei der Videokonferenz des Europäischen Rates hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit den Staats- und Regierungschefs über das Impftempo, weitere Schritte im Kampf gegen die Pandemie und heute über die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik beraten.
„Wir sollten weiterhin größte Anstrengungen unternehmen, damit das Impftempo zunimmt“, sagte von der Leyen am Donnerstagabend. „Bis Sonntag, also bis Ende dieser Woche, werden mehr als 50 Millionen Impfstoffdosen an die Europäische Union geliefert worden sein. Bis heute wurden über 29 Millionen Dosen verabreicht.“
Dies entspreche 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Nun müssten auch die Impfungen in den Partnerländern in Gang kommen. Den Mitgliedsstaaten bot sie die Unterstützung der Kommission an, um bis zum Sommer einen grenzübergreifend akzeptierten Impfpass einzuführen.

Stadtbibliothek: Wettlauf der Wahnsinnigen – digitale Schreibwerkstatt  
Die Stadtbibliothek lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren ab Mittwoch, 10. März, zu einer digitalen Schreibwerkstatt unter dem Titel „Wettlauf der Wahnsinnigen – von Magiern, Monstern, Drachen und Zombies“ ein. An geheimnisvollen Wesen kommt keine Fantasygeschichte vorbei. Aber warum immer nur die Geschichten von anderen konsumieren? Die Journalistin Monika Hanewinkel erklärt, wie man selbst eine spannende Geschichte aufbaut. Wer Ideen hat, gerne schreibt und Abenteuer erfindet, ist herzlich eingeladen. Das Angebot wird vom Land NRW gefördert.  
Die Schreibwerkstatt findet an zehn aufeinanderfolgenden Terminen jeweils mittwochs und freitags von 16.30 bis 18 Uhr statt. Benötigt werden ein Computer oder Tablet mit Internetzugang, Stift und Papier. Die Teilnahme ist kostenfrei.  
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de  entgegen genommen.  Rückfragen sind ebenfalls unter dieser E-Mailadresse oder montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr telefonisch unter (0203) 283-4218 möglich.


EU: Dialog zu widerstandsfähigen Lieferketten und Versorgungssicherheit von Arzneimitteln

Die Europäische Kommission hat am Freitag)einen strukturierten Dialog mit den Akteuren der pharmazeutischen Versorgungskette eingeleitet, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu stärken und die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln zu gewährleisten. Alle Akteure in der Wertschöpfungskette der Arzneimittelherstellung, Behörden, Forschungseinrichtungen, Angehörige der Gesundheitsberufe und Patientenorganisationen nehmen daran teil. Die Initiative wird insbesondere dazu beitragen, die Produktionskapazitäten für kritische Wirkstoffe, Rohstoffe und Arzneimittel in der EU auszubauen, um angesichts der Erfahrungen mit COVID-19 besser auf künftige Gesundheitspandemien vorbereitet zu sein.

„Am Alten Güterbahnhof“: Nächster Meilenstein der Online-Bürgerbeteiligung startet
Die Entscheidung, wie das 30 Hektar große Gelände „Am Alten Güterbahnhof“ in zentraler innenstädtischer Lage in Duisburg künftig genutzt werden könnte, rückt immer näher: Die sieben Teams, die zur weiteren Bearbeitung ihrer Entwürfe in der zweiten Wettbewerbsphase ausgewählt wurden, haben ihre Planungen überarbeitet. Die Jury wird in ihrer nächsten Sitzung im März über den Sieger des Wettbewerbs entscheiden.
Nun beginnt auch die nächste Phase der Online-Bürgerbeteiligung. Auf der Projektwebsite www.am-alten-gueterbahnhof.de finden die User den vierten „Meilenstein“. Die überarbeiteten Entwürfe werden noch einmal detailliert vorgestellt, mit Lageplänen, Perspektiven und einer Präsentation zur Leitidee hinter dem jeweiligen Entwurf. In den kommenden Tagen werden auch Fotos der städtebaulichen Modelle auf der Website einsehbar sein, sodass die User sich einen noch genaueren Einblick in die Konzeptionen der sieben Teams verschaffen können.
Die Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu eingeladen, ihr Votum abzugeben: Welcher Entwurf ist aus ihrer Sicht der beste? Welche Planung bietet das meiste Potenzial für eine zukunftsfähige Entwicklung der Fläche „Am Alten Güterbahnhof“? Die Ergebnisse aus der Abstimmung werden der Jury in ihrer Sitzung im März zur Verfügung gestellt und sind auch auf der Projekthomepage einsehbar.

„Die Jury hat so die Möglichkeit, das Stimmungsbild aus der Bevölkerung abzulesen. Natürlich liegen der finalen Entscheidung der Jury zum Wettbewerbssieger eine ganze Reihe von Faktoren zu Grunde: Unter anderem geht es um die Qualität der Planung und der Architektur, das Verhältnis von Freiraum und Städtebau, die Einbindung der Gedenkstätte zur Loveparade-Katastrophe und natürlich auch um wirtschaftliche Aspekte“, erklärt Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG.

„Daher wird das Ergebnis des Wettbewerbs nicht 1:1 die Anregungen der Bevölkerung widerspiegeln können. Dennoch wird die Jury die Stimmen aus dem OnlineVoting sowie den abgegebenen Kommentaren in ihrer Sitzung berücksichtigen und diskutieren.“
Der Siegerentwurf, den die Jury auswählt, ist die Grundlage für die weiteren Planungen für den städtebaulichen Rahmenplan. Das Bauleitplanverfahren soll im Herbst nach dem entsprechenden Aufstellungsbeschluss starten. Die GEBAG rechnet aktuell damit, dass der Bebauungsplan im Jahr 2023 Rechtskraft erlangen wird. Das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2032 abgeschlossen sein. Ab Freitag, 26. Februar 2021, 18.00 Uhr, ist der Meilenstein 4 online:

https://www.am-alten-gueterbahnhof.de/die-reise/meilenstein-4/


RVR Ruhr Grün startet Pflanzaktion im Baerler Busch
Der Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr, RVR Ruhr Grün, lädt am 3. März um 14 Uhr zu einer Pflanzaktion im Baerler Busch in Duisburg. Auf einer Fläche mit ehemals Fichten werden nun insgesamt 22 heimische Baum- und Straucharten (u.a. Stieleiche, Traubeneiche, Winterlinde, Wildapfel, Wildbirne, Schwarzer- und Roter Holunder, Pfaffenhütchen) neu angepflanzt.
Aufgrund von Trockenheit und Borkenkäferbefall musste der alte Fichtenbestand aus Verkehrssicherungsgründen nahezu vollständig entfernt werden. Auszubildende von RVR Ruhr Grün führen die Pflanzung durch.
Die Maßnahme wurde im Arbeitskreis Baerler Busch erarbeitet und vom Betriebsausschuss von RVR Ruhr Grün und der Bezirksvertretung Homberg/Ruhrort/Baerl beschlossen. idr

SPD spricht sich für konsequentere Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen aus  
Die SPD-Fraktion sieht nach der Beantwortung ihrer Anfrage zum aktuellen städtischen Kindergesundheitsbericht erheblichen Handlungsbedarf.  Aufgrund des erhöhten Arbeitsaufwandes im Gesundheitsamt sind die Schuleingangsuntersuchungen für 2020 nicht flächendeckend durchgeführt worden. Auch die Schuleingangsuntersuchungen in diesem Jahr sind betroffen, da die Untersuchungen in Corona-Zeiten mit erhöhtem zeitlichem und organisatorischem Aufwand durchgeführt werden müssen. Der Start der Schuleingangsuntersuchungen wird sich dadurch verzögern.  
Die SPD-Fraktion beantragt deshalb in der nächsten Jugendhilfeausschusssitzung, die Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen durch Dritte, wie beispielsweise niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, prüfen zu lassen. Andere Kommunen hatten diesen Weg bereits eingeschlagen.  
„Prekäre Familiensituationen gehen oft mit einem schlechten Gesundheitszustand der Kinder einher. Viele Vorerkrankungen von Kindern könnten jedoch bei rechtzeitiger Diagnose frühzeitig geheilt werden“, erklärt Edeltraud Klabuhn, stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses. „Der gesundheitliche Zustand der Kinder hat zudem Einfluss auf den jeweiligen Bildungserfolg. Der Wegfall und Verzögerungen bei Schuleingangsuntersuchungen sind daher problematisch.“  
„Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Duisburg liegt uns am Herzen“, ergänzt Stefan Krause, jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Wir werden uns weiter für ausreichend präventive Gesundheitsmaßnahmen eine bestmögliche gesundheitliche Versorgung in Duisburg einsetzen“. Der Jugendhilfeausschuss soll regelmäßig über den aktuellen Stand der Schuleingangsuntersuchungen und über die präventiven Gesundheitsmaßnahmen informiert werden.


Radschnellweg Ruhr (RS 1) wird zwischen Duisburg und Moers verlängert
Radschnellweg wird über die Rheinbrücke Neuenkamp entlang der A 40 verlängert Das Ministerium für Verkehr teilt mit: Gute Nachrichten für Radfahrer am Niederrhein: Der Radschnellweg Ruhr (RS 1) wird über die neue Rheinbrücke Neuenkamp von Duisburg nach Moers verlängert. Möglich wird die Führung des Radwegs über die Autobahnbrücke, weil sich Nordrhein-Westfalen für eine Änderung des Bundesfernstraßengesetzes eingesetzt hat, die es ermöglicht, Radwege über Autobahnbrücken zu Lasten des Bundes zu führen.

Verkehrsminister Hendrik Wüst hat sich über den Fortschritt auf der Baustelle der neuen Rheinbrücke und über die Pläne für den RS 1 informiert. „Ziel der Landesregierung ist ein landesweites Netz hochwertiger Radwege, damit das Fahrrad mehr und mehr zum Alltagsverkehrsmittel wird. Das Land hat sich lange dafür eingesetzt, dass auch auf großen Brücken Radwege zu Lasten des Bundes breiter gebaut werden können. Das ist jetzt erstmals gelungen an der A40 auf der neuen Rheinbrücke Neuenkamp. Ich freue mich, dass die Radfahrer am Niederrhein von der Verlängerung des RS 1 profitieren und danke dem Bund dafür“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.
Der Bund hat die Änderung des Bundesfernstraßengesetzes im Juli umgesetzt und jetzt die Freigabe für die Finanzierung zur Verbreiterung des Radwegs auf der nördlichen Seite der neuen Rheinbrücke Neuenkamp auf vier Meter gegeben. Damit wird die Führung des RS 1 über die Rheinbrücke Neuenkamp bis Moers möglich. Voraussetzung war, dass die Städte Duisburg und Moers mit einer Machbarkeitsstudie zur Verlängerung des Radschnellwegs von Duisburg über die Brücke bis nach Moers um 15 Kilometer den Bedarf nachgewiesen haben.
Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Ich freue mich, dass wir durch die Änderung des Bundesfernstraßengesetzes jetzt auch die Möglichkeit haben, Radwege auf Autobahnbrücken zu errichten, um Lücken im Radnetz schließen zu können. In Städten, deren Stadteile durch Flüsse getrennt sind, wie hier in Duisburg, wird der Radverkehr dank der neuen Überquerungsmöglichkeit und des geplanten Radschnellweges attraktiver. Dieser Radschnellweg ist bundesweit der erste, der durch diese Gesetzesänderung in Bundesbaulast realisiert werden soll.
Durch das zusätzliche Angebot des Radschnellweges auf der Rheinbrücke werden noch mehr Pendler auf das Rad umsteigen. Denn auch ihnen steht zukünftig eine schnelle, komfortable und sichere Fahrbahn zur Verfügung. Durch die Verlagerung der Pendlerverkehre auf das Fahrrad werden Staus vermieden und der Verkehr insgesamt verflüssigt. Weitere positive Verkehrsfolgen sind die Reduzierung der Lärmbelastung und der Schadstoffemissionen, insgesamt wird hiermit ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet.“

Mit dem Ersatzneubau der Rheinbrücke Neuenkamp, über die der RS 1 geführt wird, entsteht derzeit unter der Federführung der DEGES, einer Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern, Deutschlands längste Schrägseilbrücke mit einer Stützweite von 380 Metern. Die Gesamtlänge beträgt 802 Meter. Hintergrund Radschnellwege Radschnellwege sollen als Premiumprodukt der Radinfrastruktur klar definierte Qualitätskriterien erfüllen. Dazu gehören die durchgängige Trennung zwischen Rad- und Fußgängerverkehr, eine Mindestbreite von vier Metern, Beleuchtung, wenig Steigungen, Wegweisung, Reinigung und geregelter Winterdienst.

Der Radschnellweg Ruhr (RS 1) ist eines der wichtigsten und nachhaltigsten Projekte im Ruhrgebiet. Bisher war eine insgesamt 101 km lange Verbindung für den Radverkehr mitten durchs Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Hamm vorgesehen. Dieser Radschnellweg wird nun im Westen beginnend durch Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Unna, Kamen und Bergkamen bis nach Hamm verlaufen und rund 115 km lang sein.


EU-Kommission prüft Verlängerung der Schutzmaßnahmen gegen bestimmte Stahlimporte
Die Europäische Kommission prüft auf Antrag von 12 Mitgliedstaaten, ob die geltenden Schutzmaßnahmen gegenüber den Einfuhren bestimmter Stahlerzeugnisse über den 30. Juni 2021 hinaus verlängert werden sollten. Mit der heute (Freitag) eingeleiteten Untersuchung will die Kommission im Einklang mit den EU- und WTO-Vorschriften feststellen, ob die Schutzmaßnahme weiterhin erforderlich ist, um eine bedeutende Schädigung der EU-Stahlindustrie zu verhindern oder zu beseitigen. Alle interessierten Parteien haben 15 Tage Zeit, ihren Standpunkt darzulegen, und können anschließend zu den Stellungnahmen der anderen Parteien Stellung nehmen.


Gemeinsam für die Ausbildung
Regionaler Ausbildungskonsens will Berufsorientierung und Matching stärken  

Im Lockdown einen Ausbildungsplatz und einen passenden Auszubildenden finden – das ist für Schüler und Unternehmen gleichermaßen eine Herausforderung. Der Regionale Ausbildungskonsens hat deswegen einen gemeinsamen Handlungsplan für 2021 entwickelt. Schwerpunkt der geplanten Aktivitäten: Jugendliche bei der Berufsorientierung zu unterstützen und Betriebe mit geeigneten Bewerbern zusammenbringen.  
Das Ausbildungsjahr 2020 hat gezeigt: coronabedingte Kontaktbeschränkungen machten es Ausbildungsbetrieben und Bewerbern schwer zusammenzufinden. Viele Unternehmen konnten ihre Lehrstellen erst spät besetzen. Auch die Berufsberatung an Schulen war nur eingeschränkt möglich. Hier setzt der Handlungsplan 2021 an: Mit zahlreichen Angeboten für Jugendliche und Betriebe wollen die Konsenspartner gezielt den regionalen Ausbildungsmarkt stärken und den Fachkräftebedarf sichern. Der Fokus liegt vor allem auf digitalen Formaten.  
Hier eine Auswahl der Angebote:  
Online-Azubi-Speed-Dating am 15.03. -24.04 / 16.08.- 03.09, Kontakt: ausbildungsberatung@niederrhein.ihk Wesel.BIZ@arbeitsagentur.de duisburg.BIZ@arbeitsagentur.de   Virtuelle Ausbildungsmesse im Juni, Kontakt: ausbildungsberatung@niederrhein.ihk.de    
Wie finde ich eine Ausbildungsstelle? Ansprechpartner für Jugendliche:  
Niederrheinische IHK: Özlem Erdogan: erdogan@niederrhein.ihk.de, Tel.: 0203 2821-205
 
In Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsverwaltung in Nordrhein-Westfalen und dem Land Nordrhein-Westfalen wurde eine Postkarte als Beilage zu den Halbjahreszeugnissen entwickelt und am 01.02.21 mit den Zeugnissen ausgegeben. Die Schülerinnen und Schüler der Entlassklassen sollen damit nochmals auf die Chancen am Ausbildungsmarkt aufmerksam gemacht und über die Unterstützungsangebote, insbesondere Berufsberatung, informiert werden. Ein QR-Code leitet die Jugendlichen zu den Angeboten.  
„Deine Ausbildung ruf an!“: Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Arbeitgeber-Service begegnen mit Unterstützung der Ausbildungsberater der IHK ausbildungssuchenden Bewerberinnen und Bewerbern in gemeinsamen Telefonkonferenzen. Zusammen werden bisherige Bewerbungsaktivitäten reflektiert, es wird nach Alternativen gesucht und der passende Ausbildungsbetrieb direkt hinzugeschaltet, um unkompliziert den ersten Kontakt herzustellen. Die nächsten Termine werden noch bekanntgeben. Kontakt: duisburg.BIZ@arbeitsagentur.de, Tel.: 0203 – 1647  
Videoberatung oder telefonische Beratung zu allen Fragen der Berufswahl und Ausbildungsstellensuche durch die Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit Wesel. Anmeldung unter 0281 9620 141 oder per E-Mail an wesel@arbeitsagentur.de
Im Rahmen der Woche der Ausbildung vom 15. bis 19.03. gibt es verschiedene Online-Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu Themen rund um den Weg in die Ausbildung. Darüber hinaus bieten die vielfältigen Online-Angebote der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/bildung sowohl berufliche Orientierung als Hilfe bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle.  

Die Ansprechpartner in den örtlichen Jobcentern im Kreis Kleve sind auf der Internetseite des Kreises Kleve hinterlegt (www.kreis-kleve.de / Suchbegriff: Arbeitsuche / dort: Dokumente).   InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie: Einsatz an Schulen in Duisburg und am rechtsrheinischen Niederrhein (mit Hygienekonzept je nach Corona-Lage): März/April 2021 „Meine berufliche Zukunft in Duisburg“ bzw. „Meine berufliche Zukunft im rechtsrheinischen Kreis Wesel“ Coronafestes Berufsorientierungs-Tool für SchülerInnen Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein: Elisabeth Schulte: schulte@unternehmerverband.org    
Offene Ausbildungsstellen  
IHK-Lehrstellenbörse: www.ihk-lehrstellenboerse.de JobZENTRALE des Kreises Kleve: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. jobcenter Duisburg: http://jobcenter-du.de/ausbildungsstellen/ Agenturen für Arbeit: www.arbeitsagentur.de Handwerkskammer Düsseldorf: www.hwk-duesseldorf.de   Wie finde ich den passenden Bewerber?
Ansprechpartner für Unternehmen: Niederrheinische IHK: Sarah Schmette: E-Mail: schmette@niederrhein.ihk.de, Tel: 0203 2821-256  
Handwerkskammer Düsseldorf : Thomas Pohl: E-Mail: thomas.pohl@hwk-duesseldorf.de, Tel: 0211 8795 603  
Jobcenter Kreis Kleve: Kira Naß: E-Mail: kira.nass@kreis-kleve.de, Tel.: 02821 85-251  
Agenturen für Arbeit: E-Mail: duisburg.arbeitgeber@arbeitsagentur.de, Tel.: 0800 4 5555-00   Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein: Elisabeth Schulte: E-Mail: schulte@unternehmerverband.org

Foto Niederrheinische IHK Jaqueline Wardeski


Nordrhein-Westfalen soll Vorreiter bei der Mobilität 4.0. werden.
Verkehrsminister Hendrik Wüst und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart trafen sich zum digital.talk NRW mit Experten aus Automobilindustrie, Forschung und Wissenschaft. Innovationen der vernetzten und digitalen Mobilität sollen weiter vorangetrieben werden.
„Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und automatisiert. Wir müssen heute die Chance der Digitalisierung nutzen, um die Mobilität besser, sicherer und sauberer zu machen“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.
Dies ist für die Menschen in Städten genauso wichtig wie in ländlichen und suburbanen Räumen in Nordrhein-Westfalen.Als bevölkerungsreichstes Bundesland mit einem hohen Industrialisierungsgrad und als Standort zahlreicher Automobilzulieferer hat Nordrhein-Westfalen ein großes verkehrs- und wirtschaftspolitischesInteresse an intelligenter und zukunftsgerechter Mobilität.

„Digitalisierung und Innovationen sind die Antwort auf die gewaltigen Herausforderungen, vor denen die Automobilbranche steht. Wir müssen die Chancen, die sich aus neuen Technologien ergeben, so früh wie möglich für eine bessere Mobilität nutzen. Automatisiertes Fahren ist ein Treiber für die Transformation der Automobilindustrie. Die Vernetzung zwischen den Unternehmen und Forschungseinrichtungen kann wichtige Impulse für Innovationen geben,“ sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.


Der Gesetzentwurf zum autonomen Fahren, der vom Bundeskabinett verabschiedet und inzwischen ins parlamentarische Verfahren eingebracht wurde, sei ein erheblicher Fortschritt. Mit dem Gesetz soll das fahrerlose Fahren auf dafür geeigneten, festgelegten Strecken im Regelbetrieb erlaubt werden. Jetzt müsse dieses Gesetz zügig verabschiedet werden, appellierte Verkehrsminister Wüst. „Wir machen Tempo. In Nordrhein-Westfalen werden automatisierte Fahrzeuge nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Schiene, im Wasser und in der Luft getestet. Unser Ziel ist es, dass Mobilität der Zukunft in Nordrhein-Westfalen in vielen Bereichen schnell erlebbar wird. Dazu braucht es einen verlässlichen Rechtsrahmen, der Investitionen in Forschung und Entwicklung ermöglicht“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.

Automatisiertes Fahren ist in Nordrhein-Westfalen schon heute an vielen Orten keine Zukunftsmusik mehr. Mittlerweile ist die erste automatisiert fahrende Buslinie Deutschlands in Monheim im täglichen Einsatz. Zudem wird das erste fahrerlose Fahren auf den Teststrecken im Aldenhoven-Testing-Center erprobt. Tests zum automatisierten und vernetzten Fahren im Realverkehr gibt es auf dem Korridor ACCorD zwischen Aachen und Düsseldorf und dem Testfeld KoMoDnext, ebenfalls in Düsseldorf. Darüber hinaus wird am autonomen Binnenschiff und an der Entwicklung des automatisierten Fahrens auf der Schiene gearbeitet.

Quarantäneanordnung wieder verschärft
Das Gesundheitsamt verschärft ab sofort wieder die Quarantäneanordnung und folgt damit der Empfehlung des RKI. Danach müssen sich Kontaktpersonen der Kategorie 1 unverzüglich für 14 Tage häuslich absondern - gerechnet ab dem letzten Tag des Kontaktes zum Quellfall. Aufgrund der Zunahme der besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten entfällt zunächst wieder die Möglichkeit einer Verkürzung der häuslichen Absonderung durch einen negativen SARS-CoV-2-Test.
Dies gilt unabhängig davon, ob der Kontakt zu einer Person mit Mutation oder einem Wildtyp bestand. Ab dem zwölften Tag der Quarantäne empfiehlt das Gesundheitsamt, auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils an Mutationen, dringend die Testung mittels PCR oder Antigenschnelltest (POC). Im Testzentrum "Theater am Marientor" besteht die Möglichkeit, von dem Angebot Gebrauch zu machen. Zu beachten ist jedoch, dass die Quarantänezeit auch durch ein negatives Testergebnis nicht verkürzt werden kann.


Duisburger Gesundheitsforum am 5. März

„New normal im Gesundheitswesen – Neue Herausforderungen und Entwicklungen durch die Pandemie“ Duisburger FOM Gesundheitsforum am 5. März Welche Herausforderungen und Veränderungen hat die Pandemie mit sich gebracht? Welche Auswirkungen hat sie auf die Arbeitswelt im Gesundheitsbereich? Und wie wird sich unser Alltag langfristig verändern?
Über diese und viele weitere Fragen wird beim ersten virtuellen Gesundheitsforum der FOM in Duisburg diskutiert. Unter dem Titel "New normal im Gesundheitswesen – Neue Herausforderungen und Entwicklungen durch die Pandemie“ findet das 8. Gesundheitsforum "RundUm Gesund" am Freitag, den 5. März 2021 statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.  
In verschiedenen Vorträgen werden die Referenten über die Pflegebranche, die Pandemie-Ethik und die neuen Herausforderungen sprechen. Prof. Dr. Stefan Heinemann, Professor für Wirtschaftsethik an der FOM sowie Sprecher der Ethik-Ellipse Smart Hospital der Universitätsmedizin Essen, wird in seinem Vortrag erläutern, wie Corona als gesellschaftliche Herausforderung zwischen Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft steht.
Birgit Kessler, Geschäftsführerin von „Die Pflege“, Ambulanter Pflegedienst GmbH spricht über neue Wege der ambulanten Pflege in der Corona-Pandemie und Prof. Dr. Bernd Riekemann, Vorstandsmitglied der AWO Wesel e.V. und gelernter Krankenpflege wirft einen Blick auf die neuen Wege der stationären Pflege. Prof. Dr. Gerald Lux, Professor für Gesundheits- und Sozialwesen an der FOM und gelernter Krankenpfleger, thematisiert die Pflegebedarfe in der Corona-Pandemie und die Reformbedarfe für die Zukunft.
In Break-Out-Sessions haben die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen auszutauschen. Prof. Dr. David Matusiewicz, Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Gesundheitsmanagement an der FOM und Dekan des Hochschulbereichs Gesundheit und Soziales, freut sich auf die Veranstaltung: „Wir als FOM Hochschule wirken an der Vernetzung und Weiterentwicklung des Gesundheitsstandortes Duisburg schon seit Jahren mit. Zum 8. Mal findet das Duisburger Gesundheitsforum nun schon statt und ist in diesem Jahr wohl wichtiger und aktueller denn je.“ 

Spielkorb: Zusatztermin für „Weil heute mein Geburtstag ist“    
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet der Spielkorb der Stadt Duisburg Kindern zwischen 4 und 9 Jahren am Sonntag, 28. Februar, um 11 Uhr einen Zusatztermin  für das live gespielte Online-Theaterstück „Weil heute mein Geburtstag ist…“ an. Die digitale Aufführung von „United Puppets“ aus Berlin wird über die Videokonferenz-Software „Zoom“ (https://zoom.us/) gespielt. Die Vorstellung um 16 Uhr ist bereits ausgebucht.  
In dem Stück feiert die Schildkröte ihren 250. Geburtstag. Es kommen tierische Gäste mit skurrilen Geschenken, aber keiner kann bleiben. Dabei hat sich die Schildkröte eine richtige Party gewünscht. Enttäuscht sitzt sie allein zuhause. Was die Schildkröte aber noch nicht weiß: Die Zuschauer können ja auch kommen und dabei sein.  
Hundert kleine Zuschauerinnen und Zuschauer können dieses digitale Theatererlebnis gleichzeitig besuchen. Auf der Internetseite www.ticketino.com/de/Event/Weil-heute-mein-Geburtstag-ist/122994 kann ein kostenfreies Ticket reserviert werden, um mit Kamera und Mikrofon aktiv an der Geburtstagsfeier der Schildkröte teilzunehmen. Die Eltern sollten möglichst während der Vorstellung anwesend sein, um ihr Kind technisch zu unterstützen.  
Spielbeginn ist um 11 Uhr, der „Einlass“ ist ab 10.45 Uhr. Das Stück dauert 60 Minuten. Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Webseite des Spielkorbs (https://www2.duisburg.de/micro2/spielkorb/).


„Willkommen bei den Hartmanns“

Für das Theaterstück „Willkommen bei den Hartmanns“, das am 2. Mai gezeigt werden sollte, konnte leider kein Ersatztermin gefunden werden. Es wurde aber mit dem Psycho-Thriller „Falsche Schlange“ ein gleichwertiges Theaterstück gefunden, das am 28. Februar 2021 aufgeführt wird und ebenfalls einen unterhaltsamen und spannenden Abend verspricht. In diesem Thriller mit Gerit Kling, Mackie Heilmann und Astrid Rashed geht es darum, die titelgebende „Falsche Schlange“ zu entlarven – und da legt der vielfach ausgezeichnete Autor so viele falsche Fährten, dass selbst der krimigeübteste Zuschauer überrascht wird.  
Alle bereits erworbenen Abonnement- und Einzelkarten behalten ihre Gültigkeit. Erwerber von Einzelkarten, die die Veranstaltung nicht besuchen können, können sich telefonisch unter 0203/283-5731 über Erstattungsmöglichkeiten informieren.   


BAGSO fordert Rückkehr zur Normalität in Pflegeheimen
Schnell Konsequenzen aus Abschluss der Impfkampagne in Heimen ziehen

Vor dem Bund-Länder-Treffen am 3. März appelliert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen an die Verantwortlichen, Kontaktbeschränkungen in Pflegeheimen zügig abzubauen. In einem Schreiben an die Gesundheitsministerinnen und -minister fordert die BAGSO, dass der baldige Abschluss der Impfungen in allen Pflegeeinrichtungen zur Aufhebung noch bestehender Freiheitsbeschränkungen führen muss.
„Wenn alle Impfwilligen eines Alten- und Pflegeheims ein Impfangebot erhalten haben und eine Frist von zwei Wochen nach der letzten Impfung vergangen ist, muss der Normal-Alltag in der Einrichtung vollumfänglich und sofort garantiert werden“, sagte der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering. Die BAGSO fordert, dass jede Bewohnerin und jeder Bewohner täglich Besuch empfangen kann, die Besuche grundsätzlich auf den Bewohnerzimmern stattfinden können und dass Bewohnerinnen und Bewohner auch untereinander Kontakt pflegen können.
Die BAGSO beruft sich auf die Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrats vom 4. Februar 2021. Dort heißt es, dass die Sonderbelastungen für Menschen in Pflegeeinrichtungen für geimpfte Personen schnellstmöglich aufgehoben werden müssen. Um die Menschen in Pflegeeinrichtungen zu schützen, die nicht geimpft werden möchten oder nicht geimpft werden können, bleiben nach Ansicht der BAGSO das Tragen von FFP2-Masken sowie Schnelltests für Personal und Besucherinnen und Besucher weiter eine wichtige Maßnahme. Schnelltests müssen deshalb vor Ort und kostenfrei angeboten werden.  


STATISTIKEN


 






Freitag, 26. Februar 2021 - "Erzähl-ein-Märchen-Tag"

Duisburger Fallzahlen (Stand 25.02.2021, 20 Uhr) Neuinfiziertenzahlen und Inzidenz steigen
Insgesamt haben sich in Duisburg 19.018 (+ 63) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 513 (+ 2) Personen sind verstorben. 17.966 (+ 50) Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 539 (+ 11) Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 159.355 (+ 935) Corona-Tests durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 90,2 (+ 0,6).




Quarantäneanordnung wieder verschärft
Das Gesundheitsamt verschärft ab sofort wieder die Quarantäneanordnung und folgt damit der Empfehlung des RKI. Danach müssen sich Kontaktpersonen der Kategorie 1 unverzüglich für 14 Tage häuslich absondern - gerechnet ab dem letzten Tag des Kontaktes zum Quellfall. Aufgrund der Zunahme der besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten entfällt zunächst wieder die Möglichkeit einer Verkürzung der häuslichen Absonderung durch einen negativen SARS-CoV-2-Test.
Dies gilt unabhängig davon, ob der Kontakt zu einer Person mit Mutation oder einem Wildtyp bestand. Ab dem zwölften Tag der Quarantäne empfiehlt das Gesundheitsamt, auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils an Mutationen, dringend die Testung mittels PCR oder Antigenschnelltest (POC). Im Testzentrum "Theater am Marientor" besteht die Möglichkeit, von dem Angebot Gebrauch zu machen. Zu beachten ist jedoch, dass die Quarantänezeit auch durch ein negatives Testergebnis nicht verkürzt werden kann.


Grünes Wasserstoff-Projekt soll "Important Project of Common European Interest" werden

Thyssenkrupp und Steag planen zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung am Standort Duisburg den Bau und Betrieb einer Wasserstoffelektrolyse mit 500 Megawatt Leistung. Thyssenkrupp und Steag bewerben sich mit dem grünem Wasserstoff-Projekt als "Important Project of Common European Interest". Gemeinsam bemühen sich die Partner nun um Anerkennung des HydrOxy Hub Walsum als "Important Project of Common European Interest" (IPCEI) und eine damit verbundene Investitionsförderung durch Bund und Land.
Ziel des Projekts ist es, mit einer Grünstrom-basierten Elektrolyse grünen Wasserstoff zur Stahlproduktion von Thyssenkrupp in Duisburg, dem größten Stahlstandort der EU, herzustellen. Basierend auf den dort gewonnenen Erkenntnissen soll mittel- und langfristig eine klimaneutrale Stahlproduktion in ganz Europa in industriellem Maßstab möglichen werden. Der HydrOxy Hub Walsum zeichnet sich durch die räumliche Nähe von Erzeugung und Verbrauch des grünen Wasserstoffs aus. Geplant ist derzeit, dass die Elektrolyse 2025 ans Netz geht. idr


Pläne für Abfalllager der Firma Rhenus Port Logistics in Duisburg liegen aus    

Die Firma Rhenus Port Logistics Rhein-Ruhr GmbH, Moerser Straße 143, in 47059 Duisburg, hat mit Antrag vom 27.01.2020 bei der Bezirksregierung Düsseldorf eine Genehmigung nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Lagerung, Behandlung und zum Umschlag von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen am Standort Terminal 4, Moerser Straße 59, 47059 Duisburg, beantragt.  
Antragsgegenstand ist
-        die Errichtung von 9 Lagerboxen in den bestehenden Hallen 4, 5 und 6
-        die Errichtung einer 250 m² großen Umschlagsbox mit verfahrbarem Dach, wasserseitig vor den Hallen 4, 5, 6
-        der Betrieb eines mobilen Brechers und einer mobilen Siebanlage innerhalb der Hallen
-        die zeitweilige Lagerung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen in Höhe von 8.000 t
-        der Umschlag von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen in Höhe von 150.000 t/a
-        die Behandlung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen in Form von Sieben und Brechen mit einer Kapazität von 1000 t/d
-        die Sanierung der baurechtlich genehmigten Hallen 4, 5 und 6 hinsichtlich der neuen Nutzung  

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens soll festgestellt werden, ob die gesetzlichen Genehmigungsvoraussetzungen für die Zulassung des geplanten Vorhabens vorliegen. Eine Kurzbeschreibung des Vorhabens, der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Antragsunterlagen liegen in der Zeit vom 26.02.2021 bis einschließlich 25.03. an den nachfolgend aufgeführten Stellen zur Einsichtnahme aus:    
Bezirksregierung Düsseldorf, Dienstgebäude Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf, Raum 6030  
Stadt Duisburg, Bezirksamt Mitte, Sonnenwall 73-75, 47051 Duisburg, Raum 417    
Die Unterlagen können aufgrund der aktuellen Situation durch die Covid-19-Pandemie nur unter Vereinbarung eines Termins und unter Wahrung des erforderlichen Abstandes, ggf. nur mit Tragen einer Mund-Nase-Schutzmaske sowie der zum Zeitpunkt der Auslegung geltenden Hygieneschutzvorschriften eingesehen werden. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die jeweilige Verwaltungsstelle:   1. Bezirksregierung Düsseldorf, Tel. 0211/475-2415 bzw. per E-Mail
clarissa.hesse@brd.nrw.de  
2. Stadt Duisburg, Tel. 0203/283-4426 bzw. per E-Mail
bza.mitte@stadt-duisburg.de    
Die Antragsunterlagen sind parallel zur Auslegung an den genannten Orten und im o.g. Zeitraum auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf unter
http://url.nrw/offenlage abrufbar.  
Etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben können innerhalb der Einwendungsfrist vom 26.02.2021 bis einschließlich 26.04.2021 schriftlich an die Bezirksregierung Düsseldorf vorgebracht werden.


Startport ist ein Stück „Rheinland genial“
IHK und Metropolregion Rheinland zeichnen innovatives Geschäftsmodell aus  
Die Logistikbranche zählt heute zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht die Branche rund um Europas größten Binnenhafen in Duisburg immer neue Impulse und Ideen. Seit drei Jahren fördert die Hafen-Tochter Startport innovative Gründer und ist mittlerweile weltweit aktiv. In dieser Woche bekam das Unternehmen den Innovationspreis „Rheinland genial“ überreicht.  
Die Metropolregion Rheinland verleiht den Innovationspreis „Rheinland genial“ seit 2020. Zu den Preisträgern zählen Firmen und Organisationen, die besonders innovativ Produkte oder Dienstleistungen aus unterschiedlichen Branchen neu denken.  

Hafen-Tochter fördert Logistik-Gründer
Die aktuelle Auszeichnung erhielten Startport-Geschäftsführer Peter Trapp und Erich Staake als Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (Duisport) aus den Händen von Metropolregion-Geschäftsführerin Kirsten Jahn und Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK. „Startport selbst ist eine Innovation für unseren Standort. Hier bekommen Ideen junger Logistik-Startups den Raum und die Möglichkeiten, zu fertigen Produkten heranzureifen. Diese Dynamik hilft der gesamten Region mit ihren über 3.000 Logistikunternehmen. Darum haben wir die Startport GmbH für den Innovationspreis „Rheinland genial“ vorgeschlagen“, betont Dietzfelbinger.  

Damit aus der Idee der Gründer ein fertiges Produkt entsteht, ist die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen aus der Industrie und Logistikbranche besonders hilfreich. „Mit unserer Tochtergesellschaft Startport setzen wir auf die gezielte Nachwuchsförderung aus dem eigenen Hause. Wir erschließen neue Wertschöpfungsketten und kreieren gemeinsam mit jungen Unternehmern einen Mehrwert für die gesamte Branche. Das Duisport-Netzwerk fungiert als Innovationstreiber für eine ganze Region. Die heutige Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung unserer Arbeit“, erklärt Staake.  

Auch Trapp freut sich über den Preis: „Was vor drei Jahren als Digitalisierungsprojekt bei Duisport begonnen hat, ist nun ein Innovationshub mit internationaler Strahlkraft. Erst gerade hatten wir unser dreijähriges Jubiläum und nahmen eine Rekordzahl von 30 Startups aus ganz Europa auf. Diese Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für den Ehrgeiz und die Leidenschaft unseres Teams!“   Metropolregion Rheinland Im Verein Metropolregion Rheinland kooperieren Akteure aus Kreisen und kreisfreien Städten, den Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern, der Städteregion Aachen und dem Landschaftsverband Rheinland, um ihre interkommunale und regionale Zusammenarbeit zu verbessern.
So soll das Rheinland verstärkt als zusammenhängender Wirtschafts- und Lebensraum wahrgenommen werden und zu einer Metropolregion von europäischer Bedeutung wachsen. „Das Rheinland gehört zweifelsfrei zu den innovativsten Standorten Europas“, sind die Geschäftsführerinnen Kirsten Jahn und Ulla Thönnissen überzeugt. „Hier wird erfunden, neu organisiert und beständig geforscht. Mit unserem Preis möchten wir das Potenzial und den Ideenreichtum in der Region sichtbar machen und die Außendarstellung der prämierten Unternehmen unterstützen.“  

V. l.: Kirsten Jahn, Metropolregion Rheinland, Dr. Stefan Dietzfelbinger, Niederrheinische IHK, Erich Staake, Duisburger Hafen AG (Duisport), Peter Trapp, Startport, Andree Haack, Stadt Duisburg.  Quelle: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski


Linie 901: DVG setzt wieder mehr Bahnen ein

Ab Montag, 1. März, fahren auf der Linie 901 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den Haltestellen „Duisburg Hbf“ und „Scholtenhofstraße“ wieder ausschließlich Straßenbahnen. Die DVG hatte auf diesem Abschnitt seit Ende September 2020 teilweise zusätzlich zu den Straßenbahnen auch Busse eingesetzt, da einige Straßenbahnen in der Werkstatt am Betriebshof Grunewald gewartet werden mussten. Der Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen den Haltestellen „Scholtenhofstraße“ und „Obermarxloh Schleife“ bleibt weiterhin bestehen.


Briefzentrum Duisburg bearbeitet 1 Million Pakete

Seit Ende Oktober werden in den Briefzentren der Deutschen Post auch kleinformatige Paketsendungen sortiert. Die Verlagerung aus dem Paketnetz in den Briefstrom schafft zusätzliche Kapazitäten bei den anhaltend hohen Sendungsmengen. Das Briefzentrum Duisburg gehört dabei zu den sendungsstärksten Standorten der Republik und hat seitdem bereits eine Million Pakete bearbeitet. Gerade durch die Beschränkungen in der CoronaPandemie hat die Zustellung von kleinformatigen Sendungen, von Bücher- und Warenpost stark zugenommen. Diese werden verstärkt auch von den Briefzustellern zustellt.

Team der Paketbearbeitung im Briefzentrum Duisburg Foto: DPDHL


Gewerkschaft fordert Öffnungsperspektive für Hotels und Gaststätten
Einbruch im Duisburger Tourismus: 55 Prozent weniger Gäste

Corona sorgt für Einbruch im heimischen Tourismus: Duisburg haben im vergangenen Jahr nur noch rund 132.000 Gäste besucht – ein Minus von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen sank um 50 Prozent auf 288.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts.

„Das Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft. Jetzt müssen Bund und Länder endlich einen Plan vorlegen, wie es im März weitergehen soll“, so Hans-Jürgen Hufer, Geschäftsführer der NGGRegion Nordrhein. Am 3. März verhandeln Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder über Lockerungen der aktuellen Corona-Maßnahmen.

„Hotels, Pensionen, Restaurants und Kneipen sind schon seit Anfang November geschlossen. Wenn die Politik jetzt keine Öffnungsperspektive bietet, droht vielen Betrieben das Aus und den Beschäftigten Arbeitslosigkeit“, betont Hufer. Entscheidend seien hierbei einheitliche Auflagen und detaillierte Hygienekonzepte in den Betrieben. Der Hotel- oder Restaurantbesuch dürfe unter keinen Umständen zum Infektionsherd werden. „Die Beschäftigen haben bereits im letzten Sommer gezeigt, dass sie geeignete Hygienekonzepte optimal umsetzen können, um sich zu schützen und den Gästen ein sicheres Restauranterlebnis zu ermöglichen“, so die NGG.

Viele Hotels und Gaststätten könnten auf bewährte Maßnahmen zurückgreifen, um das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Die Firmen müssten neben den Gästen auch das Personal bestmöglich schützen. Dazu gehörten unter anderem kostenlose FFP2-Masken für Beschäftigte und die Einhaltung der vorgeschriebenen Arbeitszeiten. Zugleich sieht die Gewerkschaft die Politik in der Pflicht, die Einkommenseinbußen der Beschäftigten in Kurzarbeit auszugleichen.

„Wer das Gastgewerbe über viele Monate schließt, muss auch die Folgen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedenken. Wir brauchen dringend ein Mindest-Kurzarbeitergeld von 1.200 Euro im Monat“, so Hufer. Selbst wenn Hotels und Gaststätten schrittweise wieder öffnen dürften, sei ein Großteil der Beschäftigten noch monatelang auf das Kurzarbeitergeld angewiesen. Ohne eine Aufstockung kämen die Menschen damit aber nicht länger über die Runden.

 Warten auf Gäste: Restaurants, Kneipen und Hotels sind seit Monaten im Lockdown. Die Gewerkschaft NGG fordert von der Politik eine Öffnungsstrategie für die Branche. Foto NGG

TANZtage 2021 und 42. Duisburger Akzente abgesagt  
Die Stadt Duisburg hat sich aufgrund des Infektionsgeschehens wie schon im Januar berichtet dazu entschieden, die beiden Festivals „Duisburger TANZtage 2021“ (vom 26. Februar bis 14. März) und die 42. Duisburger Akzente (vom 26. Februar bis 21. März 2021) abzusagen.  
Kulturdezernentin Astrid Neese bedauert die Absage sehr, sieht jedoch keine Spielräume: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Die Situation lässt jedoch die Durchführung der beiden Festivals nicht zu. Auch wenn wir alle uns eine andere Entwicklung gewünscht hätten, schaffen wir durch die frühzeitige Absage zumindest Planungssicherheit für alle Projektbeteiligten.


Die Wohnraumoffensive ist ausgeblieben

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hat heute eine kritische Bilanz der Wohnungspolitik der vergangenen vier Jahre gezogen. „Leider hat sich die Bundesregierung auf die Verwaltung des Wohnraummangels beschränkt. Sie hat es vollständig versäumt, Privatpersonen zu ermuntern, Mietwohnraum anzubieten“, sagte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke in Berlin. Zunehmende Mietenregulierung, staatliche Wohnraumlenkung sowie steigende Bürokratielasten führten dazu, dass sich das Vermieten für viele private Kleinvermieter nicht mehr lohne.  
Haus & Grund wies beispielhaft darauf hin, dass die Bundesregierung in der auslaufenden Wahlperiode die Mietpreisbremse verlängert und Modernisierungsmieterhöhungen stark eingeschränkt hat, außerdem Baugebote ausweiten und die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen faktisch verbieten sowie die Umlage von Betriebskosten einschränken und Mietspiegel beeinflussen möchte. Bei dieser Überregulierung und einseitigen Lastenverschiebung darf sich niemand wundern, dass Privatpersonen die Vermietung aufgeben und verkaufen. Diese Mietwohnungen werden dann von Briefkastenfirmen aus Steueroasen und von Fondsgesellschaften aufgekauft, um diese maximal zu verwerten“, folgerte Warnecke.
Dieser gesichtslose Mietwohnungsmarkt habe dann nichts mehr mit dem jahrzehntelang bewährten Anbietermix aus Privatpersonen, privaten und kommunalen Wohnungsunternehmen sowie Genossenschaften zu tun. Der Haus & Grund-Präsident erinnerte daran, dass der Gebäudesektor vor enormen Herausforderungen steht: Bis 2050 müsse der Bestand klimaneutral umgerüstet sein. Zudem erfordere die weiter alternde Gesellschaft riesige Investitionen in die vorhandenen Gebäude.

Phrasen wie „Keine Rendite mit der Miete!“ seien hierbei mehr als verantwortungslos. Die nächste Bundesregierung müsse zu einem Interessenausgleich zwischen Mietern und Vermietern zurückfinden. „Ansonsten werden wir lange auf Entspannungen auf dem Wohnungsmarkt warten müssen“, gab er zu bedenken.


STATISTIKEN

10,6 % weniger Verkehrstote im Jahr 2020 - Zahl der Verletzten auch gesunken
Im Jahr 2020 sind in Deutschland 2 724 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 322 Todesopfer oder 10,6 % weniger als im Jahr 2019 (3 046 Todesopfer). Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Auch die Zahl der Verletzten ging 2020 gegenüber dem Vorjahr zurück, und zwar um 14,7 % auf rund 328 000 Personen. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf deutschen Straßen deutlich weniger Kilometer zurückgelegt wurden als im Vorjahr.


Von Januar bis November 2020 genehmigte Wohnungen: 59 % in Mehrfamilienhäusern
Anteil der fertiggestellten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern so hoch wie zuletzt 1997
• Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern stagniert seit 2005
• 2019 fertiggestellte Einfamilienhäuser haben 16 % mehr Wohnfläche als 1999
• Stuttgart im Jahr 2019 mit den wenigsten Einfamilienhäusern, ostfriesische Kreisstädte liegen vorne
Wohnen und Bauen stehen immer mehr im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Komfort, wachsenden Kosten und den ökologischen Erfordernissen. Das spiegelt sich auch in den Daten zu neu gebauten Wohnhäusern wider, wo zuletzt die Mehrfamilienhäuser überwogen.

Von den insgesamt 288 000 Wohnungen, die von Januar bis November 2020 genehmigt wurden, sollen 169 000 in Mehrfamilienhäusern entstehen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das entspricht einem Anteil von 59 %. Demgegenüber standen 109 000 genehmigte Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern – ein Anteil von 38 %. Die übrigen Genehmigungen betrafen Wohnheime.
Rg Stadt %
1 Stuttgart 35,4
2 Gelsenkirchen 40,1
  Düsseldorf 40,1
  Frankfurt am Main 40,1
3 Herne 41,4
4 Freiburg im Breisgau 41,5
5 Offenbach am Main 42
6 Bochum 42,3
7 Essen 42,7
8 Heidelberg 42,8
9 Hagen 44,4
10 Wuppertal 45,3
1: Anteil der Wohngebäude mit einer Wohnung an den Wohngebäuden insgesamt

Von den insgesamt rund 256 000 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2019 entstanden zwar 40 % in Ein- und Zweifamilienhäusern. Doch der Trend war in den vergangenen Jahren rückläufig: Seit 2005 sank der Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern zugunsten jener in Mehrfamilienhäusern. Im Jahr 2015 entstanden erstmals seit 1997 wieder mehr Wohnungen in Mehrfamilien- als in Ein- und Zweifamilienhäusern.
Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind im Schnitt nur etwa halb so groß wie jene in Einfamilienhäusern 2019 wurden rund 14 400 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt rund 143 000 Wohnungen fertiggestellt. Diese Wohnungen hatten eine durchschnittliche Wohnfläche von 78 Quadratmetern. Wohnungen in neuen Einfamilienhäusern waren zuletzt fast doppelt so groß: Die Wohnfläche in den rund 83 800 fertiggestellten Einfamilienhäusern betrug durchschnittlich 152 Quadratmeter. Freistehende Einfamilienhäuser boten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von 157 Quadratmetern sogar noch ein wenig mehr Platz.

Einfamilienhäuser legten seit 1999 bei der Wohnfläche besonders zu Zwar nahm die Zahl der neu gebauten Einfamilienhäuser in den vergangenen Jahren deutlich ab: 2019 wurden nicht einmal halb so viele solcher Häuser fertiggestellt wie 1999 (178 000). Allerdings boten sie im Durchschnitt rund 14 % mehr Platz als 20 Jahre zuvor. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den Mehrfamilienhäusern: Auch hier wurden 2019 insgesamt rund 6500 weniger Gebäude fertiggestellt als 1999 (20 900).

Die Zahl der Wohnungen in den Gebäuden nahm ebenfalls ab, wenn auch weniger deutlich: Gegenüber 1999 (167 300) ging sie um 15 % zurück. Ein möglicher Grund hierfür: Wohnungen im Jahr 1999 boten mit durchschnittlich 73 Quadratmetern knapp 7 % weniger Wohnfläche als eine durchschnittliche Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Jahr 2019.

In kreisfreien Großstädten machte 2019 die Wohnbaufläche knapp ein Drittel der Siedlungs- und Verkehrsfläche aus Im Jahr 2019 lag der Anteil der Wohnbaufläche an der gesamten Siedlungs- und Verkehrsfläche der Gemeinden bundesweit bei 27,7 %. Deutliche Unterschiede gibt es hier zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. 2019 war knapp ein Drittel (31,9 %) der Siedlungs- und Verkehrsfläche in kreisfreien Großstädten durch Wohnnutzung belegt, in dünn besiedelten ländlichen Kreisen war es etwas weniger als ein Viertel (22,6 %). Der übrige Teil der Siedlungs- und Verkehrsfläche wird für andere Zwecke genutzt, etwa öffentliche Einrichtungen, Industrie- und Gewerbe, Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagen sowie Verkehrswege.

Anteil von Einfamilienhäusern in Großstädten: Mit 35,4 % in Stuttgart am geringsten Auch wenn zuletzt weniger Einfamilienhäuser gebaut wurden, dominieren sie deutlich den Bestand: Zwei Drittel (66,7 %) aller Wohngebäude hierzulande waren im Jahr 2019 Einfamilienhäuser. Gemeinsam mit den Zweifamilienhäusern betrug der Anteil sogar rund 83 %. Einfamilienhäuser benötigen Platz, deshalb sind sie in Großstädten deutlich seltener zu finden. So ist deren Anteil in Stuttgart mit 35,4 % am geringsten; es folgen mit jeweils 40,1 % Düsseldorf, Frankfurt am Main und Gelsenkirchen. Kreise mit einer Größe zwischen 100 000 und 200 000 Einwohnern führen die Liste mit dem höchsten Anteil an Einfamilienhäusern an: Die ostfriesischen Kreise Aurich (86,1 %) und Leer (85,9%) liegen knapp vor Dithmarschen (85,5 %) im Westen Schleswig-Holsteins.


Einnahmen aus Gemeinschaftsteuern sinken im Januar um 8 % gegenüber dem Vormonat
Saison- und kalenderbereinigte Daten zeigen stabile Entwicklung bei Bundes- und Landessteuern
Die kassenmäßigen Einnahmen aus Gemeinschaftsteuern in Deutschland sind kalender- und saisonbereinigt im Januar 2021 im Vergleich zum Dezember 2020 um 8,2 % gesunken. Diese Steuereinnahmen werden auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt. Dazu gehören die Steuern vom Umsatz und vom Einkommen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Einnahmen aus Bundes- und Landessteuern dagegen um 1,3 % beziehungsweise 0,8 % gestiegen.


Umsatzentwicklung im Januar 2021: -8,6 % zum Vormonat
Umsatz der gewerblichen Wirtschaft im Januar 3,7 % unter Vorkrisenniveau

Durch den fortgesetzten Lockdown ist der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland im Januar 2021 gegenüber dem Vormonat stark zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, verringerte sich der nominale (nicht preisbereinigte) Umsatz saison- und kalenderbereinigt um 8,6 %.
Nach dem kontinuierlichen Anstieg seit dem Tiefpunkt im April 2020 ist der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft erstmals wieder gesunken und liegt im Januar 2021 nun wieder 3,7 % unter dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
 




 









Donnerstag, 25. Februar 2021

Duisburger Fallzahlen (Stand 24 02.2021, 20 Uhr) Neuinfiziertenzahlen und Inzidenz steigen
Insgesamt haben sich in Duisburg 18.955 (+ 102) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 511 (+/- 0) Personen sind verstorben.
17.916 (+ 31) Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 528
(+ 71) Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 158.420 (+ 901)Corona-Tests durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 89,6 (+11,8).  Binnen 10 Tagen stieg der Inzidenzwert in Duisburg von 51,5 (14.02.) auf 89,6 (24,.02.) um satte 38,1 Punkte.

Quarantäneanordnung wieder verschärft
Das Gesundheitsamt verschärft ab sofort wieder die Quarantäneanordnung und folgt damit der Empfehlung des RKI. Danach müssen sich Kontaktpersonen der Kategorie 1 unverzüglich für 14 Tage häuslich absondern - gerechnet ab dem letzten Tag des Kontaktes zum Quellfall. Aufgrund der Zunahme der besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten entfällt zunächst wieder die Möglichkeit einer Verkürzung der häuslichen Absonderung durch einen negativen SARS-CoV-2-Test.

Dies gilt unabhängig davon, ob der Kontakt zu einer Person mit Mutation oder einem Wildtyp bestand. Ab dem zwölften Tag der Quarantäne empfiehlt das Gesundheitsamt, auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils an Mutationen, dringend die Testung mittels PCR oder Antigenschnelltest (POC). Im Testzentrum "Theater am Marientor" besteht die Möglichkeit, von dem Angebot Gebrauch zu machen. Zu beachten ist jedoch, dass die Quarantänezeit auch durch ein negatives Testergebnis nicht verkürzt werden kann.




Impfungen von Lehrern und Erziehern - KV Nordrhein: „Impfungen der Niedergelassenen schnell abschließen“
„Schulen und Kitas müssen möglichst schnell und auf Dauer geöffnet werden, um den Kindern und auch ihren Eltern wieder einen geregelten Tages- und Berufsablauf zu ermöglichen. Insofern ist die von der Bundespolitik eingeleitete höhere Impfpriorisierung von Lehrern von Grund- und Förderschulen sowie von Kita-Personal in die Prioritätsgruppe 2 nachvollziehbar. Nur geschützte Lehrer und Erzieher können die Kinder langfristig und sicher betreuen.  
Gleichwohl muss dabei aber auch klar sein, dass jedes Vorziehen bestimmter Impfgruppen mit Blick auf die derzeit noch begrenzt zur Verfügung stehenden Impfstoffe den gesamten Impfprozess der Berechtigten mit höchster und hoher Priorität erheblich in die Länge zieht. Sofern dies in der Folge auch den vollständigen Abschluss der Impfungen der Haus- und Fachärzte sowie ihres Praxispersonals betreffen sollte, halten wir unsere Forderung nach einer zügigen Durchimpfung der Niedergelassenen im Rheinland uneingeschränkt aufrecht. Sie sind es, die tagtäglich im Rahmen der ambulanten Patientenversorgung einem großen Infektionsrisiko ausgesetzt sind.   Gerade wenn in Kürze auch in den Praxen gegen das Coronavirus geimpft werden soll, muss schließlich auch dort sichergestellt sein, dass vom medizinischen Personal kein Infektionsrisiko für die Impfwilligen ausgeht.“


Linie 901: DVG setzt wieder mehr Bahnen ein

Ab Montag, 1. März, fahren auf der Linie 901 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den Haltestellen „Duisburg Hbf“ und „Scholtenhofstraße“ wieder ausschließlich Straßenbahnen. Die DVG hatte auf diesem Abschnitt seit Ende September 2020 teilweise zusätzlich zu den Straßenbahnen auch Busse eingesetzt, da einige Straßenbahnen in der Werkstatt am Betriebshof Grunewald gewartet werden mussten. Der Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen den Haltestellen „Scholtenhofstraße“ und „Obermarxloh Schleife“ bleibt weiterhin bestehen.

 

Straßenschäden Im Schlenk
Joachim Schneider, der Vorsitzende des CDU-OV Hochfeld/Wanheimerort und Stellvertretender Bezirksbürgermeister ist über die neue Beschilderung auf der Straße Im Schlenk verwundert. Zwischen „Zum Lith“ und „Düsseldorfer Straße“ ist unter Hinweis auf Straßenschäden eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h angeordnet worden.  
Schneider: „Die Straße „Im Schlenk“ ist eine von nur zwei Verbindungen in Wanheimerort von Ost nach West und gehört deshalb zum Vorbehalts- und Rettungswegenetz der Stadt Duisburg. Hierüber wird das Ortzentrum z.B. für Rettungsfahrzeuge vom Klinikum am Kalkweg erschlossen. Diese nutzen die Strecke auch für Rettungsfahrten zu mehreren Altenheimen z.B. dem Kranichhof an der Ecke Düsseldorfer Straße. Dort verkehren zudem mehrere Buslinien. Anstatt die seit  Jahren bekannten Schäden zu beseitigen, stellt die Verwaltung einfach ein Schild auf: Schilda lässt grüssen!“  

Schneider erinnert  an ein gleichgelagertes Vorgehen der Stadt an der Heerstraße, wo im Zufahrtsbereich des Bethesdakrankenhauses auch jahrelang einfach Tempo 30 unter Hinweis auf die Straßenschäden angeordnet und die Fahrbahn erst viel später erneuert wurde.  

Nach Schneiders Meinung ist es mit dem Schild jedenfalls nicht getan. Vielmehr fordert er die Straßenschäden jetzt zum Anlass zu nehmen, die Straßensituation insgesamt zu überdenken und die Radwegführung und – breite, die Anordnung der Stellplätze usw.  grundsätzlich einmal zu überarbeiten. Schneider kündigte entsprechende Initiativen der CDU an, forderte aber gleichzeitig die umgehende Beseitigung der Schäden, die nicht durch den letzten Frost, sondern durch jahrelange Untätigkeit der Stadt entstanden sind.  

Nicht nur Im Schlenk - der Frost hat die notdürftig "übertünchten Löcher" wieder offengelegt


Online-Seminar für Lehrkräfte: „Rassismuskritische Sprache im pädagogischen Alltag“
Eine kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus und dessen Auswirkung auf Schulkinder ist das Thema eines Online-Seminars, das am Montag, 1. März, von 12 bis 16 Uhr stattfindet. Das Seminar richtet sich an Pädagogen und Lehrkräfte am Übergang Primarbereich – Sekundarstufe I und wird von der „Duisburger Fortbildungskooperation“ (unter Beteiligung mehrerer Ämter der Stadt Duisburg) veranstaltet. Die Referentin, Dr. Yeshi Rösch ist als Museumspädagogin, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin auch am Jüdischen Museum in Berlin tätig.  
Nicht zuletzt die „Black Lives Matter“-Proteste haben den Blick auf offenen und versteckten Rassismus im Alltag geschärft. Die Referentin macht die Frage nach den Ursprüngen von Alltagsrassismus und Gründe für dessen Auftreten im schulischen Umfeld zur Grundlage der praktischen Arbeit im Online-Seminar. Der Sprachgebrauch von Lehrkräften wird besonders unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt.

Im Seminar wird die Schrift- und Bildsprache verschiedener Kinder- und Jugendbücher überprüft und ein Katalog für alle (Vor-)Lesenden empfohlen. Darüber hinaus bietet das Seminar pädagogische Anregungen für einen Perspektivwechsel sowie Ideen für eine rassismuskritische und sprachsensible Lernumgebung. Zahlreiche Übungen für den Unterricht werden vorgestellt.  
Das Seminar ist für Duisburger Fachpersonal kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort unter Angabe der Seminarnummer R0-014 per E-Mail an Yvonne Liedtke (y.liedtke@stadt-duisburg.de) möglich. Der Zugangslink wird nach Anmeldung vergeben.

Niederrheinische Verkehrsbetriebe setzen Wasserstoffbus im Linienbetrieb ein
Nach dem Testbetrieb von Elektrobussen im vergangenen November startet die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG – kurz NIAG – nun einen Test mit einem Wasserstoffbus. Der Bus mit der alternativen Antriebstechnik wird auf Kurz- und Langstrecken im Verkehrsgebiet eingesetzt, um Parameter wie Reichweite und Fahrverhalten zu prüfen. Zum Einsatz kommt der Bus besonders auf den häufig sehr langen Strecken im Überlandverkehr. Das Fahrzeug hat eine Länge von zwölf Metern und kann 89 Gäste mitnehmen. idr


Zukunft der Hilfe und Pflege zu Hause sicherstellen - BAGSO legt Positionspapier zur ambulanten Pflege vor
Die Rahmenbedingungen für die ambulante Pflege müssen verbessert werden. Das fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen in ihrem Positionspapier „Zukunft der Hilfe und Pflege zu Hause“. Rund achtzig Prozent der Pflegebedürftigen werden derzeit zu Hause versorgt, die meisten fast ausschließlich von Angehörigen. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden Jahren weiter steigen, während gleichzeitig die Zahl der potenziellen Pflegekräfte abnimmt.

 „Wir brauchen gute Lösungen, um auch in Zukunft möglichst vielen Menschen bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit ein Leben zu Hause zu ermöglichen. Dazu zählen frühzeitige Beratung, Hilfenetzwerke aus Familien, Fachkräften und Ehrenamtlichen vor Ort und ein Lebensumfeld, das die Gesundheit fördert“, sagte Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO. Die BAGSO fordert, dass die Voraussetzungen für den Verbleib zu Hause verbessert werden.

Präventive Hausbesuche sollten bundesweit eingeführt werden, um frühzeitig Hilfebedarfe älterer Menschen zu erkennen und passgenaue Unterstützung zu organisieren. Dazu gehörten auch hauswirtschaftliche Hilfen und Angebote zur Alltags- und Lebensgestaltung. Pflegende Angehörige müssten durch den Aufbau gemischter Pflegearrangements unterstützt und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege verbessert werden. Für die sogenannte 24-Stunden-Betreuung durch meist osteuropäische Hilfskräfte fordert die BAGSO dringend gesetzliche Initiativen, um die vielschichtigen Probleme dieser Betreuungsform zu lösen.
Die medizinische Versorgung müsse u. a. durch den Ausbau flächendeckender und wohnortnaher geriatrischer Behandlungs- und Rehabilitationsangebote gestärkt werden. Nach Ansicht der BAGSO kommt den Kommunen in der Gestaltung und Koordination zukunftssicherer Unterstützungs-, Versorgungs- und Pflegestrukturen eine besondere Rolle zu. Für die Erfüllung dieser Aufgaben müssten sie angemessen ausgestattet werden. Zum Positionspapier „Zukunft der Hilfe und Pflege zu Hause“

Kultur- und Stadthistorisches Museum: Absage der Mercator Matinéen bis Juli 2021  
Das Kultur- und Stadthistorische Museum und die Mercator-Gesellschaft sagen die Mercator Matinéen zunächst bis zur Sommerpause im Juli ab. In der aktuellen Situation erscheint eine Durchführung der Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2021 nicht möglich, da die Reihe einen gewissen Planungsvorlauf erfordert.  
Bereits im letzten Jahr musste der geplante Matinéen-Zyklus „Die Alte und die Neue Welt“ pandemiebedingt fast vollständig ausfallen. In diesem Jahr richtet das Programm unter dem Titel „Die Hälfte des Himmels“ den Fokus auf Frauenrechte und deren Entwicklung seit der Renaissance. Sobald im Laufe des Jahres wieder kulturelle Veranstaltungen möglich sein werden, wird das Stadtmuseum seine Gäste mit einem coronakonformen Programm willkommen heißen. Über den aktuellen Planungsstand zu den Matinée-Terminen in der zweiten Jahreshälfte informiert das Stadtmuseum regelmäßig im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de.  
2022 wird, sofern die Lage sich bis dahin stabilisiert oder sogar normalisiert hat, zunächst das Programm aus 2020 nachgeholt, das sich mit der „neuen Welt“, dem „alten Europa“ und beider Verhältnis zueinander befasst. Das diesjährige Programm soll dann, soweit es nicht durchgeführt werden kann, in das Jahr 2023 verlegt werden.



Dietmar Bluhm ist neuer sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
Dietmar Bluhm ist neuer sportpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Er folgt damit auf Werner von Häfen, der diese Funktion bisher ausgeübt hat und zwischenzeitlich zum Vorsitzenden des Betriebsausschusses DuisburgSport gewählt wurde. Der 61-jährige Bluhm ist Ratsherr für den Wahlkreis Bergheim-Nord. Als Schatzmeister des Amateur-Schwimm-Club Duisburg liegt ihm eine solide Finanzierung von Sportstätten und Vereinen besonders am Herzen.  
Für seine neue Aufgabe hat sich Bluhm, der beruflich als kaufmännischer Angestellter bei der Sparkasse Duisburg tätig ist, viel vorgenommen: „Sportvereine leisten einen enorm wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben. Wir dürfen diese daher, insbesondere in Zeiten von Corona, nicht im Stich lassen. Eine auskömmliche Finanzierung muss gewährleistet sein. Dafür werde ich mich stets einsetzen“, erklärt der neue sportpolitische Sprecher.  
Besonders freuen würde sich Bluhm, wenn die Vision von olympischen Spielen an Rhein und Ruhr Realität werden könnte. Daher unterstützt er die Kampagne zur Rhein-Ruhr-City 2032. „Ein so herausragendes Sportereignis bei uns an Rhein und Ruhr würde die Region weiter aufwerten. Die Städte in unserer Metropolregion verfügen schon jetzt über zahlreiche erstklassige Sportstätten in unterschiedlichen Bereichen. Hier wären olympische Spiele durchführbar. In Duisburg haben wir mit der Regattabahn und der MSV-Arena bereits jetzt zwei Sportstätten auf hohem international anerkanntem Niveau. Duisburg ist bereit für die Spiele 2032“, so Bluhm abschließend.    



VHS-Onlinekurs: Teamgespräche gekonnt online moderieren mit ZOOM & Co.  
Wie man Team- und Einzelgespräche gezielt und effektiv per Videokonferenz leitet, vermittelt die Volkshochschule in einem Online-Kurs ab Donnerstag, 25. Februar, an vier Abenden jeweils von 18 bis 20.15 Uhr. Die aktuelle Corona-Lage hat bewirkt, dass viele Menschen dauerhaft im Homeoffice arbeiten und online kommunizieren. Dabei hat der Kontakt auf Distanz eine andere Qualität als die persönliche Zusammenkunft.   In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Methoden, Tools und Optimierungspotenziale für die Zusammenarbeit auf Abstand kennen. Dabei werden neben dem eingesetzten Videokonferenzsystem „Zoom“ auch alternative Tools getestet. Die Teilnehmenden müssen über eine stabile Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät verfügen. Empfehlenswert sind ein Tablet oder ein Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern/Headset.  
Natürlich findet auch der Kurs selbst online statt. Die Teilnahme kostet 60 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 0203/283-2063 und im Internet unter www.vhs-duisburg.de.  

Kind und Karrierestart - Hotline für Eltern mit IHK-Ausbildungsexpertin  
Das Kind macht bald den Abschluss, aber hat „keinen Plan“, wie es jetzt weiter geht? Viele Eltern möchten bei der Berufsorientierung unterstützen. Aber welcher Beruf kommt überhaupt in Betracht? Und welche Karrierechancen bietet die Wunschausbildung? Am 25. Februar von 9 bis 17.30 Uhr steht die IHK-Bildungslotsin Özlem Erdogan für alle Fragen der Eltern unter 0203/2821205 zur Verfügung.  

Die Pandemie macht auch vor der Berufsorientierung nicht halt: Info-Termine zur dualen Berufsbildung in Schulen und Jobmessen mussten vielerorts abgesagt werden. Viele Eltern fragen sich jetzt, wie sie ihren Kinder bei der Karriereplanung unter die Arme greifen können. „Lockdown, Krise und Einschränkungen: Die aktuelle Situation stellt Eltern vor zusätzliche Fragen über die Zukunftspläne ihrer Kinder. Ich möchte den Eltern mit der Hotline helfen, ihre Kinder bestmöglich unterstützen zu können“, erklärt Bildungslotsin Erdogan.
Deswegen auch ein Thema bei der Hotline: das „Online-Azubi-Speed Dating“ der Niederrheinischen IHK im März. Denn wer frühzeitig über den Ablauf und über die Teilnahmebedingungen Bescheid weiß, hat die beste Chancen auf einen  Ausbildungsplatz für 2021. Die „Beruflichen Bildungslotsen“ sind Bestandteil des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und werden gefördert mit Beteiligung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.  


STATISTIKEN

Vereinssport im Lockdown: Kein Training für 7,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland
Der Vereinssport war im ersten Jahr der Corona-Pandemie stärker eingeschränkt als viele andere Lebensbereiche. Seit November letzten Jahres sind Hallen und Sportplätze wieder größtenteils geschlossen, konkrete Lockerungen sind derzeit noch keine in Aussicht. Betroffen sind besonders Kinder- und Jugendliche: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war zum Jahresbeginn 2020 gut die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Mitglied in einem Sportverein.

Das sind rund 7,3 Millionen Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 18 Jahren. Am höchsten ist der Anteil in der Altersgruppe der 7- bis unter 15-Jährigen: 70,5 % der insgesamt rund 5,9 Millionen Mädchen und Jungen dieser Altersgruppe waren in einem Sportverein angemeldet. Dabei sind mit 79,4 % deutlich mehr Jungen dieser Altersgruppe in den Sportvereinen engagiert als Mädchen (61,1 %).

NRW: Zahl der Gestorbenen war im Januar 2021 um 15 Prozent höher als ein Jahr zuvor
Im Januar 2021 starben in Nordrhein-Westfalen etwa 21 200 Menschen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt nach Auswertung vorläufiger Daten mitteilt, lag die Zahl der Todesfälle voraussichtlich um etwa 15 Prozent höher als im Januar des Vorjahres (2020: 18 400). In der Regel bleiben die Sterbefallzahlen zwischen Dezember und Januar in etwa auf dem gleichen Niveau.

Auch in diesem Winter erfassten die Statistiker für Januar annähernd so viele Verstorbene wie im Vormonat (Dezember 2020: 21 500). Das Statistische Landesamt veröffentlicht die vorliegenden Ergebnisse, um Aussagen zum aktuellen Sterbegeschehen zu ermöglichen. Die Daten sind teilweise noch nicht abschließend geprüft und die Sterbefallzahlen für 2020 und 2021 können sich durch Nachmeldungen der Standesämter noch erhöhen. Die Auswertung umfasst lediglich Todesfälle von Personen, die innerhalb des Landes verstarben und dort auch gemeldet waren. (IT.NRW)













Mittwoch, 24. Februar 2021

In Duisburg sind bis zum 22. Februar 32.899 Corona-Impfungen vorgenommen worden.

Duisburger Fallzahlen (Stand 23. Februar 2021, 20 Uhr)
Insgesamt haben sich in Duisburg 18.853 (+ 77) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 511 (+ 1) Personen sind verstorben. 17.885 (+ 40) Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 457 (+ 36) Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 157.519 (+ 948) Corona-Tests durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 77,8 (+ 4,2).
 

 

Bombe Loheider See wurde um 17.20 Uhr erfolgreich entschärft.
 
Die Straßensperren sind aufgehoben. Zur Entwarnung informiert die Warnapp NINA. Die städtische Sirene ist heute nicht zu hören. Vor Ort waren insgesamt 37 Einsatzkräfte des Bürger- und Ordnungsamtes und 5 Polizeibeamte im Einsatz.

2. update Bombe Loheider See: Die Entschärfung hat pünktlich um 17 Uhr begonnen. Feuerwerker Frank Stommel vom Kampfmittelräumdienst wird mit seinem Team die Bombe in Duisburg-Baerl entschärfen. Bei der heutigen Bombenentschärfung mussten keine Krankentransporte durchgeführt werden.
1. update Bombe Lohheider See:
Die Straßensperrung auf dem Reitweg, zwischen Baerler Straße und Rheinberger Straße, wurde auf Duisburger und Moerser Stadtgebiet aktiviert. Auch alle Sperren in den umliegenden Straßen in unmittelbarer Nähe des Fundortes wurden aktiviert. Die englische Fünf-Zentner-Bombe wird voraussichtlich bereits um 17 Uhr entschärft.

Englische Fünf-Zentner-Bombe am Damschenweg / Lohheider See in Duisburg-Baerl gefunden – Entschärfung noch heute
 
Bei Bauarbeiten wurde heute Mittag am Damschenweg / Lohheider See in Duisburg-Baerl eine englische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Aufschlagzünder gefunden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst wird die Bombe noch heute unmittelbarer nach der Evakuierung der Evakuierungs- und Sicherheitszone entschärfen.
 
Der Reitweg, zwischen Baerler Straße und Rheinberger Straße, wird gesperrt und sollte großräumig umfahren werden. Wegen der Größe der Bombe ist eine Evakuierungszone von 250 Metern um die Fundstelle erforderlich. Die Sicherheitszone wird mit 500 Meter um die Fundstelle festgelegt. In der Evakuierungszone leben 10 Menschen sowie in der Sicherheitszone sind 78 Duisburger Einwohner. Diese werden über Lautsprecheransagen und durch Mitarbeiter des städtischen Außendienstes vom Bürger- und Ordnungsamt informiert.  
In dem Bereich 250 Metern bis 500 Metern um den Fundort ist aus Sicherheitsgründen ein zivilschutzmäßiges Verhalten notwendig. Die Menschen sind aufgefordert, sich in Räumen aufzuhalten, die der Fundstelle abgewandt sind. Die Fenster der Wohnung sollten in jedem Fall geschlossen sein. Ein Aufenthalt im Freien ist nicht gestattet.  
Informationen gibt es auch über Call Duisburg unter (0203) 283-2000 und das Gefahrentelefon der Feuerwehr unter (0800) 112 13 13. Auch die Warnapp NINA informiert über Gefahrenlagen. Die städtische Sirene wird zur Entwarnung heute nicht zu hören sein.

 

 



Schöne Motivation für die Kinder und Jugendlichen im Rheinischen Dialog und Bildungsverein e.V.

Durch die finanzielle Spende von der Stiftung Vivawest und der EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH wurden Kinder und Jugendliche in der schweren Pandemiezeit in ihrem Lernen unterstützt. Das Projekt „Trotz Corona motiviert lernen und lesen“ wurde von November 2020 bis Januar 2021 durchgeführt.
Den Kindern und Jugendlichen wurden Kärtchen ausgeteilt, auf denen sie fleißig Stempel sammeln konnten. Diese bekamen sie für die regelmäßige Teilnahme an zusätzlichem Unterricht und für ausgelesene Bücher. Für eine volle Stempelkarte erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Gutschein über 20 €, den sie bei Askania in Hamborn für Schulmaterial oder Bücher einlösen konnten


Projekt „Trotz Corona motiviert lernen und lesen“ -
Foto Rheinischer Dialog und Bildungsverein e. V.



„New Plan“ und „BA Mobil“ APP - Neue digitale Angebote der Arbeitsagentur bringen weiter!  „New Plan“: Neues Onlinetool zur Berufsorientierung  
Mit dem Tool „New Plan“ unterstützt die Bundesagentur für Arbeit (BA) Menschen, die bereits im Erwerbsleben stehen, bei ihrer beruflichen (Neu-)Orientierung und Weiterbildung.   Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen am Arbeitsmarkt wie etwa der Digitalisierung stehen Beschäftigte vor neuen Herausforderungen. Sie müssen sich über ihren beruflichen Weg neu und mehr Gedanken machen. Manche von ihnen wissen nicht, wie sie sich über ihre Stärken und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten klarwerden können.  
Innerhalb drei großer Themenfelder, „Testen“, „Suchen“ und „Inspirieren“, können sich Menschen im Erwerbsleben diesen Fragestellungen nähern. Sie können sich in normierten, psychologischen Tests Entwicklungsmöglichkeiten zu ihren Softskills, ihrer Motivation und Arbeitshaltung aufzeigen lassen. Außerdem gibt es eine Suche nach Weiterbildungsangeboten sowie Informationen zu Berufen, Weiterbildungen und Beschäftigungschancen.  

Bis Oktober 2022 werden weitere fachliche Komponenten wie z. B. ein Test für Weiterbildungen und ein Stärken-Schwächen-Test als Ausbau der Testverfahren sowie Erweiterungen der Suchfunktionalitäten zur Verfügung gestellt. In der Säule „Inspirieren“ wird weiter der erste Anwendungsfall analysiert: „Welche beruflichen Alternativen haben andere Personen mit meinem Ausgangsberuf gewählt?“ Auf Basis statistischer Daten werden unseren Kundinnen und Kunden berufliche Inspirationen und Ideen bereitgestellt. New Plan ist zu finden unter www.arbeitsagentur.de/newplan      

„BA-Mobil“: Neue App für Kunden erweitert die digitalen Angebote   Mit der Einführung der neuen Kunden-App „BA-Mobil“ können Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung der Agentur für Arbeit Duisburg noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zur Arbeitsagentur aufnehmen.   Mit der neuen App hat die BA einen mobilen Begleiter entwickelt, der aktuelle Informationen, wichtige Mitteilungen und nützliche Funktionen sicher und bequem auf dem Smartphone oder Tablet bereitstellt. Für die Anmeldung in der App nutzen die Kundinnen und Kunden die gleichen Zugangsdaten, die sie auch für ihre Anmeldung im Online-Portal der BA verwenden.  

Die Funktionen der App beinhalten unter anderem einen Mitteilungsservice in Form von Push-Nachrichten, der auf ungelesene Nachrichten und aktuelle Informationen hinweist. Analog zum Online-Portal steht den Kundinnen und Kunden auch ein Leistungs- und Vermittlungspostfach zur Verfügung. Auf direktem Weg können sie ihre Beraterin oder Berater anschreiben und Nachrichten zu Fragen der Vermittlung (Jobbörse-Postfach) und Leistung einsehen und versenden.  
Mit der Funktion Kontaktanzeige können die App-Nutzerinnen und Nutzer schnell und sicher mit der Arbeitsagentur in Kontakt treten – und das rund um die Uhr. Die App wird in den kommenden Monaten um weitere Funktionen ergänzt. Das Feedback der Kundinnen und Kunden bildet dabei die Grundlage für den weiteren schrittweisen Ausbau.  
Die „BA-Mobil“-App kann im Apple App Store und im Google Play Store mit den Begriffen „ba mobil“ oder „ba-mobil“ gesucht und auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt es auch online: https://www.arbeitsagentur.de/app-ba-mobil

Ausschreibung TalentAward Ruhr-Sonderpreis TalentMetropole Ruhr sucht herausragende Förderinnen und Förderer während der Coronakrise
Die Coronakrise verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Aber sie zeigt auch, wie beispielhaft sich einzelne Personen einsetzen, um Kinder und Jugendliche unter besonderen Bedingungen zu fördern. Mit dem TalentAward Ruhr 2021-Sonderpreis zeichnet die TalentMetropole Ruhr dieses Jahr eine herausragende Idee, innovatives Handeln und motivierten Einsatz in der Talentförderung während der Coronakrise aus. Potenzielle PreisträgerInnen können ab dem 1. März bis zum 31. März 2021 vorgeschlagen werden. Der Preis ist mit einer Fördersumme von 5.000 Euro dotiert, die das ausgewählte Projekt finanziell unterstützen soll.
Die PreisträgerInnnen des TalentAward Ruhr 2021-Sonderpreises werden gemeinsam mit den PreisträgerInnen des TalentAward Ruhr 2020 am 11. November 2021 im besonderen Rahmen ausgezeichnet. Coronakrise verstärkt Bildungsungerechtigkeit „In meinen Praktikumsfächern setze ich normalerweise reale Versuche um – jetzt kann ich alle nur theoretisch durchführen. Dann weiß ich aber nicht, ob es auch wirklich funktioniert,“ sagt Jason, 18 Jahre alt aus Duisburg über das Lernen auf Distanz. So wie ihm geht es vielen SchülerInnen während der Coronakrise.

„Kinder und Jugendliche aus Schulformen mit den größten pädagogischen Herausforderungen werden durch das Lernen auf Distanz zusätzlich zurückgeworfen und inhaltlich oft abgehängt. Diese Ungleichheit braucht innovative Bildungsangebote, die die Kinder auch im Distanzunterricht erreichen – und die gibt es!“ weiß Dr. Britta Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr. Mit dem TalentAward Ruhr 2021-Sonderpreis bekommen Menschen eine Bühne, die die Talente junger Menschen ins Auge fassen und mit beispielhaften Angeboten fördern – unabhängig von oder gerade aufgrund der Pandemie.

Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH, Bochumer Str. 86, 45886 Gelsenkirchen Amtsgericht Gelsenkirchen, HRB 15182, Steuer-Nr.: 319/5918/5459 Geschäftsführung: Bernd Kreuzinger, Dr. Britta L. Schröder Voraussetzungen für die Bewerbung Potenzielle PreisträgerInnen können sich nicht selbst bewerben, sondern müssen für die Auszeichnung mit dem TalentAward Ruhr 2021-Sonderpreis vorgeschlagen werden. Voraussetzung ist, dass ihre Bildungsangebote generell kostenfrei sind und aktuell stattfinden. Sie wurden entweder während der Coronazeit entwickelt oder bereits davor und gegebenenfalls unter den Umständen der Krise angepasst – ob die Angebote auf Distanz, vor Ort oder digital angeboten werden, spielt keine Rolle.
Hochkarätige Jury kürt PreisträgerInnen Die Jury des TalentAward Ruhr besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der TalentMetropole Ruhr sowie deren Förderern BP Europa SE, Duisburger Hafen AG, Evonik Industries AG, Initiativkreis Ruhr, RAG-Stiftung, Stiftung Schalke hilft gGmbH, thyssenkrupp AG und der Westfälischen Hochschule. Bei der Auswahl der PreisträgerInnnen konzentriert sich die Jury auf den innovativen und beispielgebenden Charakter von Bildungsprojekten, der sich insbesondere in den vergangenen Monaten gezeigt hat. Weitere Informationen und den Bewerbungsbogen finden Interessierte unter: www.talentmetropoleruhr.de

Die TalentMetropole Ruhr – 53 Städte, 53.000 Möglichkeiten Das Ruhrgebiet hat ein enormes Potenzial an jungen Menschen mit verborgenen Talenten. Sie zu finden und zu fördern ist die Aufgabe der TalentMetropole Ruhr. Unter dem Dach der Stiftung TalentMetropole Ruhr begleiten aufeinander aufbauende Bildungsprojekte engagierte junge Menschen dabei, ihre Begabungen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft bestmöglich zu entwickeln. Sie nimmt diejenigen in den Blick, die noch keinen optimalen Zugang zu Bildung haben.
Neben ihren eigenen Projekten unterstützt die TalentMetropole Ruhr weitere innovative Angebote der Talentförderung. Dazu arbeitet sie mit mehr als 300 Partnern zusammen – Unternehmen, Verbänden, Kammern, Hochschulen, Schulen, Vereinen, Initiativen und vielen mehr. Sie zeigt Bildungschancen auf, macht Vorbilder sichtbar und fördert Kooperation und Austausch. Die Stiftung TalentMetropole Ruhr ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Initiativkreis Ruhr GmbH. Weitere Informationen unter www.talentmetropoleruhr.de.


Projekt will Wasserstofftechnologien zügig in Industrie, Handwerk und Haushalten zur Anwendung bringen
Grüner Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. CO2-frei erzeugter Wasserstoff ist vieles: Energieträger, Speichermedium für Strom, Rohstoff für die Industrie und emissionsfreier Treibstoff. Doch seine großflächige Anwendung steht noch aus. Der Wasserstoff-Campus »HydrOB« will Wasserstofftechnologien in Großindustrie, Handwerk sogar bis in private Haushalte bringen.
Die Projektpartner sind breit aufgestellt. Sie stammen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune. Konzept zum »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB« »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB« ist Anfang Februar 2021 an den Start gegangen.
Er verzahnt die Entwicklung von Wasserstofftechnologien mit lokalen Demonstrationsvorhaben, Digitalisierung und Weiterbildung und soll regional, national und international richtungsweisende Entwicklungen ermöglichen, Unternehmen bei der Einführung von Wasserstofftechnologien unterstützen und auf diese Weise das Entstehen einer Wasserstoffwirtschaft fördern.
Dazu sollen u.a. Technikums-, Fertigungs- und Laborflächen in einem Technologiekompetenzzentrum für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberhausen bereitgestellt sowie Schulungen und Informationsveranstaltungen durchgeführt werden.
»Ende 2020 haben wir das Oberhausener Wasserstoff-Projekt angestoßen. Lokale, regionale und global agierende Unternehmen engagieren sich als Partner – unser Projekt befindet sich auf einem guten Weg«, freuten sich Prof. Görge Deerberg vom Fraunhofer-Institut UMSICHT und der Strategiedezernent der Stadt Oberhausen Ralf Güldenzopf, Gründungsmitglieder von »HydrOB«.

Konzept zum »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB«

Duisburg-Mitte: Vollsperrung des Philosophenweges  

Aufgrund von privaten Arbeiten im Bereich der Küppersmühle steht am Dienstag, 2. März, ab 6 Uhr ein Autokran auf dem Philosophenweg im Bereich der Hausnummern 55 bis 63. Aus diesem Grund ist die Straße in diesem Bereich für den Kfz-Verkehr voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Eine Umleitung wird eingerichtet.  Die Sperrung wird voraussichtlich am selben Tag gegen 18 Uhr aufgehoben.

 


Duisburg-Duissern: Vollsperrung im Bereich „Am Botanischen Garten/Wilhelmshöhe“  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 1. März, eine Gas- und Wasserleitung im Bereich der Straße „Am Botanischen Garten/Wilhelmshöhe“. Da für die Arbeiten eine Vollsperrung des Bereichs notwendig ist, wird die Einbahnstraßenregelung der Straße „Am Botanischen Garten“, zwischen „Wilhelmshöhe“ und „Am Freistütz“, aufgehoben. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, 26. März, andauern.



Schülerschachpokal der Sparkasse Duisburg zum ersten Mal online!
Seit 1992 richtet die Sparkasse jährlich den beliebten Schülerschachpokal aus. Leider konnte die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie im November 2020 nicht stattfinden. Um aber nicht komplett auf das schon zur Tradition gewordene Schachturnier verzichten zu müssen, lädt die Sparkasse Duisburg alle schachinteressierten Duisburger Schülerinnen und Schüler zu einer Online-Variante am Samstag, den 6. März 2021, ein.
Die Teilnehmer spielen auf der Online-Plattform Lichess über mehrere Runden, in Wettkampfklassen unterteilt, nach dem Schweizer System. Aus jeder Wettkampfklasse werden dann die besten Vereins- und Amateurspieler zu einem späteren Präsenzturnier eingeladen. Dieses wird in einer Jeder-gegen-Jeden-Form stattfinden, sobald sich die Corona-Situation entspannt.
Natürlich erhalten die beiden besten Spieler des Präsenzturniers wieder Geldpreise - analog zu den früheren Turnieren.
Die gesamte Veranstaltung wird durch den Polizeisportverein Duisburg organisiert, auf Youtube gestreamt und kommentiert. Es wird also spannend! Anmelden können sich alle Schülerinnen und Schüler, die eine Duisburger Schule besuchen auf
https://schuelerschachpokal.psv-schach.de. Anmeldeschluss ist der 3. März 2021.


STATISTIKEN

Sterbefallzahlen in der 6. Kalenderwoche 2021 im Bereich des Durchschnitts der Vorjahre
Vorläufige Sterbefallzahlen für Deutschland durch neue Hochrechnung schneller verfügbar

Nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind in der 6. Kalenderwoche (8. bis 14. Februar) in Deutschland 20 468 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2020. In der ersten Februarwoche lagen die Sterbefallzahlen nach aktuellem Stand noch leicht über dem Durchschnitt der vier Vorjahre (+3 % oder 623 Fälle).
Im gesamten Januar 2021 lagen die Sterbefallzahlen 20 % über dem Durchschnitt von 2017 bis 2020. Dies geht aus einer Sonderauswertung der vorläufigen Sterbefallzahlen hervor. Durch ein neues Hochrechnungsverfahren, das das Statistische Bundesamt seit Kurzem einsetzt, können die ersten Sterbefallzahlen für Deutschland bereits nach etwa einer Woche veröffentlicht werden.

Vereinssport im Lockdown: Kein Training für 7,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland
Der Vereinssport war im ersten Jahr der Corona-Pandemie stärker eingeschränkt als viele andere Lebensbereiche. Seit November letzten Jahres sind Hallen und Sportplätze wieder größtenteils geschlossen, konkrete Lockerungen sind derzeit noch keine in Aussicht. Betroffen sind besonders Kinder- und Jugendliche: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war zum Jahresbeginn 2020 gut die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Mitglied in einem Sportverein. Das sind rund 7,3 Millionen Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 18 Jahren. Am höchsten ist der Anteil in der Altersgruppe der 7- bis unter 15-Jährigen: 70,5 % der insgesamt rund 5,9 Millionen Mädchen und Jungen dieser Altersgruppe waren in einem Sportverein angemeldet. Dabei sind mit 79,4 % deutlich mehr Jungen dieser Altersgruppe in den Sportvereinen engagiert als Mädchen (61,1 %).

NRW-Handwerk: Zahl der Unternehmen im Lebensmittelgewerbe ist binnen zehn Jahren um 35,8 Prozent gesunken
Die Zahl der Unternehmen im nordrhein-westfälischen Lebensmittelgewerbe ist von 2008 bis 2018 um 35,8 Prozent zurückgegangen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, gab es laut Handwerkszählung 2018 insgesamt 3 230 Handwerksunternehmen. Im Jahr 2008 waren es noch 5 035 gewesen.
Die Gesamtzahl der tätigen Personen im Lebensmittelhandwerk sank im selben Zeitraum um 12,5 Prozent auf 102 945. Der Umsatz sank um 11,8 Prozent auf rund 8,7 Milliarden Euro. Der Rückgang im Lebensmittelgewerbe in Nordrhein-Westfalen ist maßgeblich auf die Entwicklung in den beiden größten Gewerbezweigen zurückzuführen: Sowohl die Zahl der Bäckereien als auch die der Fleischereien verringerte sich von 2008 bis 2018 um mehr als ein Drittel. Bei den Fleischern sank die Zahl der tätigen Personen um 23,5 Prozent auf 25 330.
Die Statistiker ermittelten, dass sich in diesem Gewerbezweig insbesondere die Zahl kleinerer Unternehmen überdurchschnittlich verringerte. Die mittlere Beschäftigtenzahl stieg im gesamten Lebensmittelgewerbe von 2008 bis 2018 von 23,4 auf 31,9 tätige Personen. Der Umsatz pro Unternehmen erhöhte sich von rund 1,96 auf 2,69 Millionen Euro. Die Zahl der tätigen Personen im Bäckereigewerbe lag 2018 bei 66 889, das waren 9,7 Prozent weniger als 2008.

Im gesamten Handwerk stiegen die Umsätze um 24,1 Prozent und lagen im Jahr 2018 bei 128,8 Milliarden Euro. Auch die Beschäftigtenzahl lag 2018 um 5,7 Prozent höher als noch zehn Jahre zuvor. Insgesamt waren im Handwerk 2018 rund 1,1 Millionen Personen tätig. Auch die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ging bei Bäckern und Fleischern überdurchschnittlich zurück.
Im Jahr 2018 begannen 513 junge Menschen eine Ausbildung im Bäckerhandwerk (−37,6 Prozent gegenüber 2008) und 168 Personen starteten ihre Ausbildung im Fleischerhandwerk (−40,5 Prozent gegenüber 2008). Im Jahr 2018 schlossen in allen erfassten Berufen des Lebensmittelgewerbes 1 002 junge Menschen einen Ausbildungsvertrag ab. Das waren 32,0 Prozent weniger als im Jahr 2008. (IT.NRW)














Dienstag, 23. Februar 2021

In Duisburg sind bis zum 22. Februar 32.899 Corona-Impfungen vorgenommen worden.

Duisburger Fallzahlen (Stand 22. Februar 2021, 20 Uhr)
Insgesamt haben sich in Duisburg 18.776 (+ 32) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 510 (+/- 0 ) Personen sind verstorben. 17.845
(+ 59) Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 421 (- 27)Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 156.571 (+ 898) Corona-Tests durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 73,6 (+ 2,4).


7-Tage-Inzidenz der Bezirke für die 7. Kalenderwoche

Die Zahlen der Bezirke spiegeln die Entwicklung der letzten Woche wieder. Stabil bzw. rückgängig waren die Bezirke Süd und Rheinhausen. In allen anderen Bezirken sind die Zahlen mehr oder weniger nach oben gegangen.
7. Kalenderwoche (15. bis 21. Februar 2021):
Stadtbezirk 7-Tage-Inzidenz
(Absolute Fallzahlen)
Einwohnerzahl
(Stand: 31.12.2020)
1 Walsum 53,7 (27) 50.344
2 Hamborn 136,3 (103) 75.520
3 Meiderich/Beeck 105,9 (77) 72.694
4 Homberg/Ruhrort/Baerl 70,9 (29) 40.888
5 Mitte 54,0 (59) 109.235
6 Rheinhausen 25,6 (20) 78.203
7 Süd 45,2 (33) 72.970
Gesamt: 70,8 (354) 499.854


Duisburg-Duissern: Vollsperrung im Bereich „Am Botanischen Garten/Wilhelmshöhe“  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 1. März, eine Gas- und Wasserleitung im Bereich der Straße „Am Botanischen Garten/Wilhelmshöhe“. Da für die Arbeiten eine Vollsperrung des Bereichs notwendig ist, wird die Einbahnstraßenregelung der Straße „Am Botanischen Garten“, zwischen „Wilhelmshöhe“ und „Am Freistütz“, aufgehoben. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, 26. März, andauern.


Umbau Kreuz Kaiserberg (A3/A40): Unterlagen zum Antrag des Planfeststellungsverfahrens liegen aus
 
Die Autobahn GmbH Rheinland hat für den Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beantragt. Der dafür erforderliche Plan sowie die dazugehörigen Gutachten können seit heute (22.2.) auf der Internetseite der Bezirksregierung Münster im Bereich „Planfeststellung Straße“ unter dem Stichwort „Umbau des AK Kaiserberg (A3A40)“ eingesehen werden.
In Papierform sind die Unterlagen zudem bei den Städten Voerde und Duisburg unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln nach vorheriger Anmeldung einsehbar.
Die Unterlagen werden bis einschließlich zum 22. März ausliegen, Einwendungen können form- und fristgerecht bis zum 22. April vorgenommen werden. Die Autobahn GmbH beabsichtigt, das in den 1960er Jahren erstellte Autobahnkreuz mit seinen Verbindungen umzubauen sowie die Autobahnen A3 und A40 im Autobahnkreuz 6-streifig auszubauen, damit der Knotenpunkt Kreuz Kaiserberg für das Verkehrsaufkommen heute und in Zukunft gerüstet wird.

Das Autobahnkreuz Kaiserberg (im Volksmnund "Sphagettiknoten") - Quelle „Die Autobahn GmbH“


A3/A40: Nächtliche Sperrungen und Einschränkungen am Kreuz Kaiserberg  

Die Autobahn GmbH Rheinland führt in der kommenden Woche jeweils nachts auf den Autobahnen A3 und A40 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg Sondierungsbohrungen durch. Dabei kommt es sowohl zu Sperrungen von Verbindungsfahrbahnen im Kreuz als auch zu kurzzeitigen Engpässen auf den Autobahnen.
Die Verbindungssperrungen im Einzelnen:
Sperrung der Verbindung von der A3, Fahrtrichtung Oberhausen, auf die A40 in Fahrtrichtung Venlo vom 24.2. um 19 Uhr bis zum 25.2. um 6 Uhr Sperrung der Verbindung von der A40, Fahrtrichtung Venlo, auf die A3 vom 25.2. um 22 Uhr bis zum 26.2. um 5 Uhr.
Für die Sperrungen sind jeweils Umleitungen mit dem „roten Punkt“ beschildert.
Die Engpässe auf der A40:
Zeitweise nur ein Fahrstreifen frei auf der A40 zwischen dem Kreuz Kaiserberg und Mülheim/Ruhr in den Nächten 22./23, 23./24. und 24./25. Februar jeweils in der Zeit von 19 bis 6 Uhr.
Auf folgenden Strecken ist zwischen 19 und 6 Uhr in den Nächten 23./24. und 24./25. Februar während der Sondierungen nur ein Fahrstreifen frei: in der Verbindung von der A40 in Fahrtrichtung Essen auf die A3 in Richtung Oberhausen in der Verbindung von der A3 aus Dinslaken auf die A40 auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz Kaiserberg und Duisburg-Wedau
Da die gesamten Arbeiten koordiniert ablaufen, sind die Fahrstreifensperrungen aufeinander abgestimmt und werden jeweils aufgehoben, sobald die Arbeiten am Bohrpunkt beendet sind.


Parkraumsituation in der Großstadt Duisburg
Die  Anzahl  der  zugelassenen  Fahrzeuge  und  speziell  die  der Pkw  steigt  nach  Zahlen  des KBA in Nordrhein-Westfalens Großstädten in den letzten Jahren kontinuierlich an. Die folgenden Städte in Nordrhein-Westfalen haben den Status "Großstadt" und besitzen für die Jahre von 2016 bis 2020 den folgenden Pkw-Bestand:



Kleine Anfrage der SPD-Landtags-Abgeordneten Nadja Lüders und Rainer Bischoff (Duisburg) zur Situation des Frauenfußballs in Zeiten der Corona-Pandemie
Bedingt durch die Corona-Pandemie und dem damit zusammenhängenden Lockdown ist der Sport nicht nur in den normalen Sportvereinen zum Erliegen gekommen, sondern auch das Training in den Frauenfußball-Mannschaften der 2. Bundesliga. Laut der CovidSchutzverordnung sind vom Trainingsverbot Profi-Ligamannschaften und Fußballstützpunkte/-kader ausgenommen.
Der Frauenfußball in der 2. Liga gilt im Landessportbund als Amateursport und fällt damit nicht in die Ausnahme der CovidSchutzverordnung. So ist eine Art Flickenteppich innerhalb NRWs entstanden, in dem zum Beispiel in Bielefeld und Dortmund keine Trainings oder Testspiele stattfinden dürfen, aber in Bocholt das Fußballtraining stattfindet. Solche unterschiedlichen Rahmenbedingungen führen innerhalb der Liga im Frauenfußball zu Wettbewerbsverzerrungen und damit zu unfairen Vorteilen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
1. Warum erfolgt diese unterschiedliche Behandlung der einzelnen Fußballmannschaften? 2. Warum gelten in Bocholt andere Bedingungen als in Dortmund?
3. Gibt es ein Konzept , in dem festgelegt ist, ab wann Trainingseinheiten bzw. Testspiele wieder überall erlaubt sind?
4. Welche Einflussmöglichkeiten bestehen generell seitens der Landesregierung zum Ausgleich der Wettbewerbsunterschiede bzw. unterschiedlichen Voraussetzungen der betroffenen Standorte?
5. Wie wird die Landesregierung die bestehenden Wettbewerbsverzerrungen, welche durch die unterschiedlichen Bedingungen und damit einhergehenden Trainingsverbote ausgelöst wurden, konkret versuchen auszugleichen?


Maskenpflicht: 21.580 Fahrgäste kontrolliert, Ordnungsamt verhängt 20 Bußgelder
 
In der vergangenen Woche haben die Ticketprüfer der DVG insgesamt 21.580 Fahrgäste in den Bussen und Bahnen im gesamten Liniennetz sowie an den Haltestellen kontrolliert. Das Bürger- und Ordnungsamt hat 20 Bußgelder in Höhe von 150 Euro in Bussen, Bahnen und an Haltestellen verhängt. Die Ergebnisse der Kontrollen:
In Bussen und Bahnen: 60 Fahrgäste hatten die medizinische Gesichtsmaske nicht korrekt oder gar nicht angelegt. Fast alle Fahrgäste waren einsichtig, folgten der Aufforderung der DVG-Mitarbeiter und legten den Schutz sofort korrekt an. Die DVG musste nur in einem Fall von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und den Fahrgast des Fahrzeugs verweisen.
An Haltestellen: 127 Fahrgäste hatten die medizinische Gesichtsmaske nicht korrekt oder gar nicht angelegt. Alle Fahrgäste waren einsichtig, folgten der Aufforderung der DVG-Mitarbeiter und legten die Maske sofort korrekt an.
Fahrkartenkontrollen Darüber hinaus kontrollierte die DVG die Fahrausweise der Fahrgäste. Die Ergebnisse: 672 Fahrgäste wurden ohne gültigen Fahrausweis angetroffen die Beanstandungsquote betrug 3,11 Prozent.


Niederländisch-Deutscher Kinder- und Jugenddramatikerpreis geht an vier Autoren

Die Gewinner des 21. niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreises wurden am Wochenende bekannt gegeben. Vier Preisträger teilen sich die mit insgesamt 7.500 Euro dotierte Auszeichnung der Stadt Duisburg: Abdelkader Benali (Niederlande) mit "Hamlet", die deutschen Autoren Ruth Johanna Benrath mit "Im Wald (da sind)" und ​Nino Haratischwili mit "Löwenherzen" sowie ​Andri Beyeler (Schweiz) mit "Spring doch".
Der Autorenpreis gilt als einer der wichtigsten und renommiertesten Preise der Kinder- und Jugendtheaterszene. Normalerweise findet die Preisverleihung der Abschluss des Festivals "Kaas & Kappes" statt. Infos: https://www.kaasundkappes.de

Schülerschachpokal der Sparkasse Duisburg zum ersten Mal online!
Seit 1992 richtet die Sparkasse jährlich den beliebten Schülerschachpokal aus. Leider konnte die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie im November 2020 nicht stattfinden. Um aber nicht komplett auf das schon zur Tradition gewordene Schachturnier verzichten zu müssen, lädt die Sparkasse Duisburg alle schachinteressierten Duisburger Schülerinnen und Schüler zu einer Online-Variante am Samstag, den 6. März 2021, ein.
Die Teilnehmer spielen auf der Online-Plattform Lichess über mehrere Runden, in Wettkampfklassen unterteilt, nach dem Schweizer System. Aus jeder Wettkampfklasse werden dann die besten Vereins- und Amateurspieler zu einem späteren Präsenzturnier eingeladen. Dieses wird in einer Jeder-gegen-Jeden-Form stattfinden, sobald sich die Corona-Situation entspannt.
Natürlich erhalten die beiden besten Spieler des Präsenzturniers wieder Geldpreise - analog zu den früheren Turnieren.
Die gesamte Veranstaltung wird durch den Polizeisportverein Duisburg organisiert, auf Youtube gestreamt und kommentiert. Es wird also spannend! Anmelden können sich alle Schülerinnen und Schüler, die eine Duisburger Schule besuchen auf
https://schuelerschachpokal.psv-schach.de. Anmeldeschluss ist der 3. März 2021.


"Sechs Jahre Mietenstopp!" fordern Mieterbund, Gewerkschaften und Paritätischer
Einen sofortigen bundesweiten Mietenstopp für die kommenden sechs Jahre fordert die neue Kampagne "Mietenstopp", die u.a. vom Mieterbund (DMB), dem DGB, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und Mieterinitiativen getragen wird. Die Mieten sollen auf dem jetzigen Stand eingefroren werden, auch bei Wiedervermietungen.
"Faire Vermieter", die aktuell nicht mehr als 80 % der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, dürfen die Miete um maximal 2 % p.a. anheben, damit sie nicht in Bedrängnis geraten. Neubauten sind, wie bei Mietpreisbremse und Berliner Mietendeckel, ausgenommen. Allerdings betont man, dass es genug Luxuswohnungen gebe, Neubau helfe nur, wenn bezahlbare Mietwohnungen entstünden.


IG BAU will Rechte von Arbeitnehmervertretern stärken - Wettbewerb: Duisburger Vorzeige-Betriebsräte gesucht
Engagierte Betriebsräte gesucht: Arbeitnehmervertreter, die sich in Duisburg während der Coronakrise besonders um die Belange von Beschäftigten verdient machen, sind preisverdächtig. Noch bis Ende April können sie sich um den Deutschen BetriebsrätePreis 2021 bewerben. Dazu hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufgerufen.
„Von der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes über einen wirksamen Gesundheitsschutz im Job bis hin zum Umgang mit einer drohenden Insolvenz – die Arbeit von Betriebsräten ist wichtiger denn je“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzende Karina Pfau. Die Gewerkschaft appelliert zugleich an Beschäftigte in der Stadt, eine Arbeitnehmervertretung zu gründen, wo es bislang keine gibt.

„Gerade in der Baubranche mit vielen kleinen Handwerksunternehmen ist in puncto Mitbestimmung noch viel Luft nach oben. Beschäftigte sollten sich aus Angst vor dem Chef aber nicht um ihr Recht bringen lassen und eine Vertretung wählen“, so Pfau. Ein Betriebsrat kann bereits in Firmen ab fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegründet werden und bringt nicht nur Beschäftigten, sondern auch Unternehmen viele Vorteile. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wurden zuletzt 41 Prozent der Beschäftigten in Westdeutschland von einem Betriebsrat vertreten. In der Bauwirtschaft liegt die Quote bei lediglich 15 Prozent.
Außerdem ruft die IG BAU Duisburg-Niederrhein die Bundestagsabgeordneten aus der Region dazu auf, das von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgelegte „Betriebsrätestärkungsgesetz“ zu unterstützen. Der Entwurf sieht vor, dass Beschäftigte, die eine Betriebsratswahl vorbereiten, schwerer kündbar sind. Nach Beobachtung der IG BAU werden Initiativen zur Gründung von Betriebsräten häufig mit allen Mitteln blockiert – mit zum Teil harten persönlichen Folgen für die engagierten Beschäftigten, die um ihren Arbeitsplatz fürchten müssten.

Laut Gesetzentwurf sollen Arbeitnehmervertreter zudem bei Themen wie dem mobilen Arbeiten und Künstlicher Intelligenz mehr Mitsprache erhalten. Obwohl das Vorhaben im Berliner Koalitionsvertrag vereinbart worden war, stieß es zuletzt auf den Widerstand der Union. Der Deutsche Betriebsräte-Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesarbeitsministeriums und ist eine Initiative der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“.
Die Auszeichnung wird seit 2009 verliehen und zeichnet engagierte Interessenvertretungen unabhängig von Branche und Betriebsgröße aus. Bewerbungsschluss für den Preis ist in diesem Jahr der 30. April. Weitere Infos online unter: www.betriebsraetepreis.de.

Bauarbeiter mit Atemschutzmaske: Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den Aufgaben von Betriebsräten. Die IG BAU appelliert an Beschäftigte, sich gerade in Krisenzeiten um die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb zu kümmern. Foto IG Bau


Storchentreff – der digitale Informationsabend für werdende Eltern

Am Montag, 1. März 2021, 18:00 Uhr bietet die Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden ihren Storchentreff, den Informationsabend für werdende Eltern, in digitaler Form an. Neben dem Termin, immer am ersten Montag im Monat, bleibt auch das bewährte Konzept:  An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt.
Das Team geht aber auch auf die Abläufe  am Haus, insbesondere in Zeiten von Corona, ein. Außerdem stehen die Geburtsexperten gerne für individuelle Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der aktuelle Link zur Februar-Sitzung lautet: https://meet.helios-gesundheit.de/metin.degirmenci/w99mbmgj Für Rückfragen steht das Sekretariat der Geburtshilfe unter der 0203 546 2102 gerne zur Verfügung.


Medizinische Fragestunde am 24. Februar 2021 telefonisch
 
Weil für viele Betroffene während oder nach der Krebsbehandlung einige Fragen offenbleiben, bietet die Krebsberatung in Duisburg regelmäßig eine medizinische Fragestunde an. Am 24. Februar gibt es noch freie Termine um 15.00 Uhr und 15.30 Uhr. Ayla Bayrak (Gynäkologin und Senologin) beantwortet am Mittwochnachmittag medizinische Fragen zu den Themen: Diagnose und Befund; Behandlung und Therapieverfahren; Möglichkeiten begleitender Therapien; Krebsnachsorge; Schmerzen.
Die Gespräche finden telefonisch statt. Alle Beratungen sind vertraulich, kostenlos und unabhängig, auf Wunsch auch anonym. Verbindliche telefonische Anmeldung und weitere Informationen bei der Krebsberatung in Duisburg unter 0152 2625 1232 oder per Mail an: info@krebsberatung-in-duisburg.de


Freie Termine für die Soziale Beratung per Telefon  
Die Krebsberatung in Duisburg hat in der vierten Februarwoche noch freie Termine für die Soziale Beratung per Telefon.  Wegen des Lockdowns und zum Schutz der Ratsuchenden finden die Beratungen telefonisch, per Mail oder online per Video statt.  
Dienstag, den 23.2., um 9.30 Uhr und 11.00 Uhr, Mittwoch, den 24.2., um 10.00 Uhr sowie Donnerstag, den 25.2., um 9.30 Uhr und 11.00 Uhr.   In der Sozialen Beratung hilft Beraterin Dorothe Babbick-Fromm Betroffenen und Angehörigen bei der Orientierung im Gesundheits- und Sozialsystem, klärt bestehende Ansprüche und unterstützt beim Umgang mit Ämtern und Behörden – auch ganz praktisch bei der Antragsstellung. Verbindliche Anmeldung und weitere Informationen unter: 0152 2625 1232 oder per Mail an: info@krebsberatung-in-duisburg.de  
Die Beratungen sind vertraulich, kostenlos und unabhängig, auf Wunsch auch anonym.

STATISTIKEN
NRW: 16 Prozent weniger Ehen geschlossen als ein Jahr zuvor
Im November 2020 haben in Nordrhein-Westfalen 5 175 Paare geheiratet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das etwa 16 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat (November 2019: 6 142 Paare). Wie üblich heirateten auch im Jahr 2020 weniger Menschen im November als im Oktober:
Die Zahl der Eheschließungen sank im Vergleich zum Vormonat um rund 44 Prozent (Oktober 2020: 9 321 Trauungen). Von Januar bis November 2020 heirateten in NRW 71 168 Paare; das waren 9 611 bzw. zwölf Prozent weniger Eheschließungen als in den ersten elf Monaten des Jahres 2019. (IT.NRW)







Montag, 22. Februar 2021  

Duisburger Fallzahlen (Stand 21. Februar 2021, 20 Uhr)
Insgesamt haben sich in Duisburg 18.744 (+ 151) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 510 (+ 2) Personen sind verstorben. 17.786 (+ 84) Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 448 (+ 65) Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 155.673 (+ 1994) Corona-Tests durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 71,2 (+ 11,8).



Impfungen in Deutschland - Quelle RKI
Verabreichte Impfdosen: 4.869.641 - täglich verabreichte Impfdosen +140.491

Bundesland  bisher verabreichter Impfstoffdosen Erstimpfung
Impfungen kumulativ Differenz zum Vortag Impf-quote, %
Gesamt BioNTech Moderna AstraZeneca
Baden-W. 593.476 394.169 372.387 17.965 3.817 11.700 3,6
Bayern 832.042 539.997 504.457 13.689 21.851 15.787 4,1
Berlin 235.543 145.884 133.961 4.704 7.219 2.347 4,0
Brandenburg 154.623 85.192 78.412 4.114 2.666 863 3,4
Bremen 45.792 28.443 24.916 1.931 1.596 837 4,2
Hamburg 119.987 76.926 68.463 1.792 6.671 2.420 4,2
Hessen 320.990 218.692 207.129 6.384 5.179 4.897 3,5
Mecklenburg-V. 112.054 68.414 63.764 2.473 2.177 998 4,3
Niedersachsen 419.663 279.853 254.313 7.571 17.969 14.636 3,5
NRW 998.791 686.432 616.753 17.305 52.374 15.177 3,8
Rheinland-Pfalz 296.990 173.803 159.784 4.537 9.482 5.171 4,2
Saarland 60.010 40.198 35.398 1.469 3.331 1.338 4,1
Sachsen 224.101 150.611 141.591 6.959 2.061 6.010 3,7
Sachsen-Anhalt 124.380 79.007 70.040 3.184 5.783 2.258 3,6
Schleswig-Holstein 190.977 118.459 108.633 3.266 6.560 2.740 4,1
Thüringen 140.222 93.210 86.649 4.408 2.153 1.976 4,4
Gesamt 4.869.641 3.179.290 2.926.650 101.751 150.889 89.155 3,8

Bundesland Zweitimpfung
Impfungen kumulativ Differenz zum Vortag Impf-quote, %
Gesamt BioNTech Moderna
Baden-Württemberg 199.307 198.451 856 10.517 1,8
Bayern 292.045 283.579 8.466 11.598 2,2
Berlin 89.659 89.659 0 2.850 2,4
Brandenburg 69.431 69.430 1 2.631 2,8
Bremen 17.349 16.096 1.253 529 2,5
Hamburg 43.061 42.654 407 1.281 2,3
Hessen 102.298 102.153 145 2.498 1,6
Mecklenburg-Vorpommern 43.640 42.811 829 2.394 2,7
Niedersachsen 139.810 138.187 1.623 3.011 1,7
Nordrhein-Westfalen 312.359 309.995 2.364 1.792 1,7
Rheinland-Pfalz 123.187 119.882 3.305 2.735 3,0
Saarland 19.812 19.693 119 661 2,0
Sachsen 73.490 73.399 91 2.088 1,8
Sachsen-Anhalt 45.373 44.821 552 1.452 2,1
Schleswig-Holstein 72.518 71.305 1.213 3.256 2,5
Thüringen 47.012 47.012 0 2.043 2,2
Stand 21. Februar 2021 1.690.351 1.669.127 21.224 51.336 2,0


Duisburger Fallzahlen (Stand 21. Februar 2021, RKI)
Insgesamt haben sich in Duisburg 18.722  Personen mit dem Coronavirus infiziert. 509) Personen sind verstorben. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 65,6.

 

Coronaverordnungen – NRW setzt auf vorsichtige und schrittweise Öffnungen
Die Landesregierung hat die bestehenden Coronaverordnungen an die auf der letzten Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin gefassten Beschlüsse angepasst. In Nordrhein-Westfalen bleiben die Regelungen der Coronaverordnungen im Wesentlichen bestehen. Anpassungen wird es ab dem 22. Februar für Grundschulen, Förderschulen der Primarstufe, Abschlussklassen und im Bereich Freizeitsport im Freien geben. Ab dem 1. März können Friseur- und Fußpflegedienstleistungen wieder mit Terminvereinbarung angeboten werden.

Wiedereinstieg in Modelle des Präsenz- oder Wechselunterrichts
Wie bereits vom Schulministerium bekannt gegeben, starten am kommenden Montag die Grundschulen, die Förderschulen der Primarstufe und die Abschlussklassen wieder mit dem Unterricht in Präsenz- oder Wechselmodellen. Dabei gelten gerade im Hinblick auf möglicherweise ansteckendere Virusmutationen hohe Infektionsschutzanforderungen. So kommen festen Gruppen und Maskenschutz eine erhöhte Bedeutung zu. Daher muss überall im Schulgebäude grundsätzlich eine medizinische Maske getragen werden, wie dies bereits aus den Lebensmittelgeschäften und dem öffentlichen Personennahverkehr bekannt ist. Kinder bis einschließlich Klasse 8 können eine Alltagsmaske anziehen, wenn die medizinische Maske wegen der Größe nicht passt.
Dies bedeutet, dass die Masken auch durchgängig während des gesamten Unterrichts im Klassenraum getragen werden müssen. Nur während der Frühstückspause bzw. des Mittagessens ist das Ablegen der Maske bei den Kindern auf den von den Lehrern festgelegten und dokumentierten Sitzplätzen erlaubt.

 
Außerschulische Bildungsangebote und Präsenzunterricht für Abschlussklassen
Die vom Schulministerium besonders geförderten Kurse zum Ausgleich von pandemiebedingten Bildungsnachteilen sind ebenso wieder zulässig wie die schulnahen Angebote für Kinder und Jugendliche in Flüchtlingseinrichtungen.
Wie in den Schulen dürfen auch in anderen staatlichen und sonstigen Bildungsgängen die Abschlussklassen beziehungsweise die letzten Ausbildungsabschnitte in Präsenz erfolgen, um eine gleichberechtigte Vorbereitung auf Schul- und Berufsabschlüsse zu ermöglichen. Dabei sollten möglichst große Räume genutzt werden.
 
Auch ergänzende Bildungsangebote zulässig
Für Kinder bis ins Grundschulalter ist ab dem 22. Februar auch musikalischer Unterricht als Einzelunterricht wieder zulässig. Im Freien können zudem auch andere Bildungsangebote im Einzelunterricht wieder durchgeführt werden (zum Beispiel Schulungen für Tierhalter). Diese Regelung entspricht der Freigabe der Sportausübung unter freiem Himmel (siehe weiter unten).
 
Friseurdienstleistungen, Fußpflege
Ab dem 1. März dürfen Fußpflege- und Friseurdienstleistungen wieder angeboten und in Anspruch genommen werden. Vor dem Hintergrund der Bedeutung für die Körperhygiene sind gerade ältere Menschen auf diese Dienstleistungen nach so langer Zeit dringend angewiesen. Einrichtungen für andere nicht medizinisch erforderliche Dienstleistungen, wie Kosmetik-, Nagel- und Tattoostudios, bleiben dagegen bis zum 7. März geschlossen, da die genannten besonderen Ausnahmegründe hier nicht vorliegen.
 
Freizeitsport im Freien
Der Sport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel einschließlich der sportlichen Ausbildung im Einzelunterricht ist ab dem 22. Februar wieder zulässig. Zwischen den verschiedenen Personen oder Personengruppen, die gleichzeitig Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel treiben dürfen, ist dauerhaft ein Mindestabstand von fünf Metern einzuhalten. Sporthallen und Schwimmbäder bleiben dagegen vorerst für den privaten Sport geschlossen.
 
Frühlingsblüher und Saatgut dürfen verkauft werden
Die Ausnahme zum Verkauf von Schnittblumen und kurzfristig verderblichen Topfpflanzen gilt künftig auch für Gemüsepflanzen und Saatgut (Samen, Zwiebeln, Pflanzkartoffeln etc.). Diese Waren einschließlich des unmittelbaren Zubehörs dürfen auch von Bau- und Gartenmärkten verkauft werden. Solche Märkte müssen den Verkauf an Privatleute aber dann ausschließlich auf diese Waren begrenzen und dürfen dabei ausdrücklich keine anderen Sortimente verkaufen.


Buchung von gemeinsamen Impfterminen ab sofort auch online möglich
 
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) hat das Serviceangebot ihres Online-Terminbuchungssystems für die Corona-Schutzimpfungen im Rheinland ausgebaut. Seit dieser Woche sind unter https://termin.corona-impfung.nrw Buchungen für zwei anspruchsberechtigte Personen möglich.
"Wir kommen damit einem dringenden Wunsch aus der derzeit prioritär geimpften Gruppe der Über-80-Jährigen nach, zeitgleiche Impftermine zum Beispiel gemeinsam mit dem Partner oder Partnerin wahrnehmen zu können“, sagt Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO. Auch Personen, die sich bereits im Terminbuchungsportal registriert haben, können ab sofort einen Impftermin für eine weitere anspruchsberechtigte Person online vereinbaren.Telefonisch gab es die „gemeinsame Buchung“ bereits - sie wird auch weiterhin bei einer telefonischen Termin-Buchung über das Call Center (0800 116 117 01) möglich sein.  

Zu den weiteren Neuerungen der nordrheinischen Buchungssoftware gehört ab sofort auch, dass auf dem Buchungsportal registrierte Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, etc.) selbstständig verwalten und – wenn nötig – korrigieren können.   Rund 840.000 Impftermine im Rheinland bislang vermittelt Seit dem Start der Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfungen in NRW am 25. Januar wurden im Rheinland bislang insgesamt rund 840.000 Termine für Erst- und Zweitimpfungen an rund 420.000 über 80-jährige Bürgerinnen und Bürger über die KV Nordrhein vermittelt. „Auf Grundlage der vom Land NRW zur Verfügung gestellten Mengen an Impfstoffen werden wir auch weiterhin entsprechende Terminkontingente - sowohl für das Call Center als auch für die Online-Buchung - zur Verfügung stellen“, kündigt Dr. med. Carsten König, stellvertretender Vorsitzender der KVNO, an. 

VHS: Online-Vortrag des ehemaligen EU-Parlamentspräsident Prof. Dr. Klaus Hänsch
Die Volkshochschule bietet gemeinsam mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und weiteren Partnern am Montag, 22. Februar, um 20 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Die Europäische Union: Woher und wohin?“ mit Prof. Dr. Klaus Hänsch an. 
Hänsch gibt in seinem Vortrag eine aktuelle Zustandsbeschreibung der EU und eine Prognose über die weitere Entwicklung ab. Dass die EU-Politik nicht immer problemlos funktioniert, zeigen Ereignisse wie der Brexit oder der aktuelle Streit um den Impfstoff-Kauf in der Corona-Pandemie. Doch welche Seite dominiert?  
Der Politikwissenschaftler, der in der Landesregierung arbeitete und einen Lehrauftrag an der Universität Gesamthochschule Duisburg besaß, war 30 Jahre lang Mitglied im EU-Parlament und von 1994 bis 1997 sein Präsident.   Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Weitere Informationen bei der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725.


A3/A40: Nächtliche Sperrungen und Einschränkungen am Kreuz Kaiserberg  

Die Autobahn GmbH Rheinland führt in der kommenden Woche jeweils nachts auf den Autobahnen A3 und A40 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg Sondierungsbohrungen durch. Dabei kommt es sowohl zu Sperrungen von Verbindungsfahrbahnen im Kreuz als auch zu kurzzeitigen Engpässen auf den Autobahnen.
Die Verbindungssperrungen im Einzelnen:
Sperrung der Verbindung von der A3, Fahrtrichtung Oberhausen, auf die A40 in Fahrtrichtung Venlo vom 24.2. um 19 Uhr bis zum 25.2. um 6 Uhr Sperrung der Verbindung von der A40, Fahrtrichtung Venlo, auf die A3 vom 25.2. um 22 Uhr bis zum 26.2. um 5 Uhr.
Für die Sperrungen sind jeweils Umleitungen mit dem „roten Punkt“ beschildert.

Die Engpässe auf der A40:
Zeitweise nur ein Fahrstreifen frei auf der A40 zwischen dem Kreuz Kaiserberg und Mülheim/Ruhr in den Nächten 22./23, 23./24. und 24./25. Februar jeweils in der Zeit von 19 bis 6 Uhr.
Auf folgenden Strecken ist zwischen 19 und 6 Uhr in den Nächten 23./24. und 24./25. Februar während der Sondierungen nur ein Fahrstreifen frei: in der Verbindung von der A40 in Fahrtrichtung Essen auf die A3 in Richtung Oberhausen in der Verbindung von der A3 aus Dinslaken auf die A40 auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz Kaiserberg und Duisburg-Wedau
Da die gesamten Arbeiten koordiniert ablaufen, sind die Fahrstreifensperrungen aufeinander abgestimmt und werden jeweils aufgehoben, sobald die Arbeiten am Bohrpunkt beendet sind.


Aus Schulranzenmesse wird digitales Durchstarter-Event: Bereits große Nachfrage
Im Januar 2020 besuchten rund 1.400 Kinder, Eltern und Großeltern die große Schulranzenmesse der Volksbank Rhein-Ruhr. Das Atrium der Bank wurde zum Palast für zukünftige I-Dötzchen: Verkehrssicherheitstraining, Ernährungsberatung und rabattierte Ranzen in bunten Farben standen auf dem Programm.
„In diesem Jahr reagieren wir auf die veränderten Bedingungen und leisten auch im Jahr 2021 verlässliche Orientierungshilfe für Schuldurchstarter: mit einem digitalen Angebot“, sagt René Kaiser, Marketing-Manager bei der Volksbank Rhein-Ruhr.
Mit Online-Seminaren am Donnerstag, 18.02.21, 17 Uhr (Jobfood: Was ist gesund in der Pause für mich und mein Kind? – ausgebucht -), Freitag, 19.02.21, 14 Uhr (Zaubershow mit SUPERTALENT-Zauberer – ausgebucht -) sowie Montag, 22.02.21, 17 Uhr (Smartphone, Apps & Internet schon im Grundschulalter) und 19 Uhr (Pubertät 2.0 - Bildschirmregeln für Heranwachsende), bietet die Bank mit ihren Kooperationspartnern R+V BKK und Klicksalat Mediensicherheitstraining einen Mix aus Ernährungstipps sowie Unterstützung bei der Medienerziehung von Kindern und Teenager.

Die Teilnahme ist sowohl für Kunden*innen als auch für Interessierte Nichtkunden*innen kostenlos. Die kostenlose Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular: volksbank-rhein-ruhr.de/durchstarter21 Der genossenschaftliche Antrieb der Volksbank Rhein-Ruhr „Auch digital ist es unser Ansporn, als Partner der Menschen in der Region einen Mehrwert zu leisten und auch vor Ort mit unseren Kooperationspartnern präsent zu sein“, betont Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstandes der Volksbank Rhein-Ruhr, und fügt hinzu: „Mit dem Übergang in die Grund- und weiterführende Schule beginnt eine neue Phase in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Wir freuen uns, als Volksbank Rhein-Ruhr auch in dieser spannenden Phase als Bank eine Begleiterin zu sein“.
 Die traditionelle Schulranzenmesse der Volksbank Rhein-Ruhr findet zu Beginn eines jeden Jahres statt. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder, Eltern und Erziehungsberechtigte an den neuen Lebensabschnitt heranzuführen. Hier stehen Ernährung, Verkehrssicherheit und der richtige Schulranzen im Fokus.  

Die Termine im Überblick                                                                                      
Montag, 22.02., 17 Uhr – Smartphone, Apps & Internet schon im Grundschulalter
Montag, 22.02., 19 Uhr – Pubertät 2.0 – Bildschirmregeln für Heranwachsende  

Bild von der Veranstaltung aus dem letzten Jahr im Atrium der Bank 


RVR fördert Kulturprojekte im Ruhrgebiet mit 125.000 Euro
Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt 2021 insgesamt 125.000 Euro für die regionale Kulturförderung in der Metropole Ruhr zur Verfügung. In seiner Sitzung am 18. Februar entschied der RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt über die Anträge: Insgesamt 18 Projekte aus dem gesamten Ruhrgebiet profitieren von der Unterstützung durch den Verband.

Die höchste Einzelförderung von 15.000 Euro erhält der Verein HELLWEG - ein LICHTWEG mit Sitz in Unna. Unterstützt wird damit das Netzwerkmanagement der hier zusammengeschlossenen Akteure, die den Lichtweg gemeinsam noch attraktiver und bekannter machen wollen. Dafür kooperieren u.a. das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, die Städte Unna, Bergkamen, Fröndenberg, Lünen, die Gemeinde Bönen und der Förderverein für Kunst und Kultur Lünen.
12.000 Euro gehen an das 29. "blicke filmfestival des ruhrgebiets". Das Festival kooperiert in diesem Jahr mit dem Sheffield Doc/Fest und für ein Teilprojekt auch mit Interkultur Ruhr. Mit der gleichen Summe unterstützt der RVR die Theaterinszenierung "Roter März". Das Stück zur Ruhrgebietsgeschichte zwischen 1912 und 1920 soll zur Eröffnung der neuen Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken Bühnenpremiere feiern. Im Vor- und Nachgang der Produktion sind verschiedene Veranstaltungsformate in Kooperation mit der Stiftung Zollverein geplant.
Je 10.000 Euro gehen an den Verein Pro RuhrMusikschulen für das Projekt "Smart.Gamification.Ruhr" zu Erprobung digitaler und spielorientierter Angebote an kommunalen Musikschulen und an den Verein Kunsthaus Essen "Skizzen 2021", ein Kooperationsprojekt des Kunsthauses mit dem Künstlerhaus Dortmund zum öffentlichen Diskurs.
Förderungen gehen zudem an den Bochumer Festivalkongress "SPIRIT" der Creativen Kirche Witten (8.000 Euro), die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für den Kinder- und Jugendfilmwettbewerb (7.000 Euro), das Internationale Physical Theatre Festival Full Spin (6.500 Euro), das Straßentheaterfest "Heißes Pflaster Vol. 1" in Moers, Duisburg, Mülheim und Oberhausen (5.000 Euro) sowie an das Treibkraft.Theater in Hamm für ein interaktives Theater-Bücherei-Projekt (4.000 Euro).  idr


Evonik startet Science Camps @home für Kinder
Evonik verlegt seine Experimentierworkshops für Kinder ins Internet. Bei den eineinhalbstündigen Evonik Science Camps @home beschäftigten sich 300 Nachwuchsforscher an vorerst fünf Samstagen von März bis Juni mit Duftstoffen. Die Acht- bis Zehnjährigen erhalten vorab ein Set mit Laborutensilien und Versuchsmaterialien. Unter anderem extrahieren sie mit Wasser Duftstoffe aus Kakao, Früchten und Kräutern, um daraus einen eigenen Duft zu entwerfen. Eine Science-Camp-Leiterin führt live durch die Workshops und beantwortet individuelle Fragen. idr

 


Medizinische Fragestunde am 24. Februar 2021 telefonisch
 
Weil für viele Betroffene während oder nach der Krebsbehandlung einige Fragen offenbleiben, bietet die Krebsberatung in Duisburg regelmäßig eine medizinische Fragestunde an. Am 24. Februar gibt es noch freie Termine um 15.00 Uhr und 15.30 Uhr. Ayla Bayrak (Gynäkologin und Senologin) beantwortet am Mittwochnachmittag medizinische Fragen zu den Themen: Diagnose und Befund; Behandlung und Therapieverfahren; Möglichkeiten begleitender Therapien; Krebsnachsorge; Schmerzen.
Die Gespräche finden telefonisch statt. Alle Beratungen sind vertraulich, kostenlos und unabhängig, auf Wunsch auch anonym. Verbindliche telefonische Anmeldung und weitere Informationen bei der Krebsberatung in Duisburg unter 0152 2625 1232 oder per Mail an: info@krebsberatung-in-duisburg.de


Freie Termine für die Soziale Beratung per Telefon  
Die Krebsberatung in Duisburg hat in der vierten Februarwoche noch freie Termine für die Soziale Beratung per Telefon.  Wegen des Lockdowns und zum Schutz der Ratsuchenden finden die Beratungen telefonisch, per Mail oder online per Video statt.  
Montag, den 22.2. um 10.00 Uhr, Dienstag, den 23.2., um 9.30 Uhr und 11.00 Uhr, Mittwoch, den 24.2., um 10.00 Uhr sowie Donnerstag, den 25.2., um 9.30 Uhr und 11.00 Uhr.   In der Sozialen Beratung hilft Beraterin Dorothe Babbick-Fromm Betroffenen und Angehörigen bei der Orientierung im Gesundheits- und Sozialsystem, klärt bestehende Ansprüche und unterstützt beim Umgang mit Ämtern und Behörden – auch ganz praktisch bei der Antragsstellung. Verbindliche Anmeldung und weitere Informationen unter: 0152 2625 1232 oder per Mail an: info@krebsberatung-in-duisburg.de  
Die Beratungen sind vertraulich, kostenlos und unabhängig, auf Wunsch auch anonym.


STATISTIKEN


Reallöhne im Jahr 2020 um 1,0 % gegenüber 2019 gesunken
Nominallöhne entwickeln sich erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2007 negativ: -0,6 % im Vergleich zum Vorjahr

Der Nominallohnindex in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung im Jahresdurchschnitt 2020 um gut 0,6 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um knapp 0,5 %.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sanken die Reallöhne damit um durchschnittlich 1,0 % gegenüber 2019. Somit mussten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2020 anders als zu Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 Verdiensteinbußen hinnehmen.

Fast 80 Prozent des nichtärztlichen Personals in NRW-Krankenhäusern sind Frauen
Ende 2019 waren in den 341 nordrhein-westfälischen Krankenhäusern 45 167 hauptamtliche Ärztinnen und Ärzte sowie 230 816 Personen als nichtärztliches Personal tätig. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren 79,1 Prozent des nichtärztlichen Personals Frauen. Beim nichtärztlichen Personal waren von den 182 622 Frauen 55,1 Prozent teilzeitbeschäftigt.

Bei den 48 194 Männern lag die Teilzeitquote bei 21,9 Prozent. 90,5 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten beim nichtärztlichen Personal waren Frauen. Das durchschnittliche Alter der hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzte lag bei 41,6 Jahren.
Das nichtärztliche Personal war im Durchschnitt 43,3 Jahre alt. 107 220 und damit 46,5 Prozent des nichtärztlichen Personals waren 2019 im Pflegedienst tätig. Ihre Zahl war um 12,3 Prozent höher als zehn Jahre zuvor. 20,4 Prozent arbeiteten im medizinisch-technischen Dienst und 13,9 Prozent waren im Funktionsdienst beschäftigt.
Der Anteil des Personals im Wirtschafts-, Versorgungs- und Verwaltungsdienst lag bei 12,9 Prozent. 6,3 Prozent waren als sonstiges Personal (z. B. klinisches Hauspersonal, technischer Dienst, Sonderdienste) eingesetzt. Der Anteil der hauptamtlich tätigen Ärztinnen sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 45,2 Prozent. Zehn Jahre zuvor hatte dieser Anteil bei 42,3 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Jahr 2009 hat sich die Zahl der Ärztinnen um 47,0 Prozent, die ihrer männlichen Kollegen um 31,0 Prozent erhöht.
Von den 45 167 im Krankenhaus tätigen hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzten stand im Jahr 2019 ein Viertel (25,1 Prozent) in einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis. 2009 hatte dieser Anteil noch bei 16,2 Prozent gelegen. Während 14,7 Prozent der Ärzte in Teilzeit arbeiteten, waren es bei den Ärztinnen 37,9 Prozent. 68,1 Prozent des teilzeitbeschäftigten, ärztlichen Personals waren Frauen. (IT.NRW)