|
Vorherige Tage: 13.
KW
|
|
Sonntag, 11.04. |
RKI-Fallzahlen
Duisburg - Stand 11. April 2021, 07:00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 23.502 (+ 206
gegenüber dem Vortag)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 562 (+/ 0) Personen sind verstorben.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
182,7 (+ 19,5).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - RKI-Stand 11. April 07:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 176 (+ 1 gegenüber dem
Vortag). Belegt heute: 160 (- 1), 23,3
%-Covid-Antei (- 0,7 %), 41 (- 1) Covid-Intensivbehandlung,
22
(- 1) Patienten mussten massiv beatmet werden.
Freie Betten: 16 (+ 2).
Impfstart der Geburtsjahrgänge 1942
und 1943 Das Ministerium für
Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes
NRW hat heute den Städten und Kreisen
mitgeteilt, dass ab sofort auch Bürgerinnen
und Bürger der Geburtsjahrgänge 1942 und
1943 auf der Internetseite
www.116117.de oder unter der
kostenfreien Rufnummer (0800) 116 117 01
einen Impftermin vereinbaren können.
Alle Duisburgerinnen und Duisburger werden
ausdrücklich gebeten, nur mit einem
vereinbarten Termin zum Impfzentrum zu
kommen. Persönliche Einladungen an die
Impfberechtigten erfolgen zusätzlich auch
auf dem Postweg.
Impfen in den Praxen mit
erfolgreichem Start Seit
Dienstag (06.04.) bieten niedergelassene
Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein ihren
Patienten COVID-19-Schutzimpfungen an. Bis
gestern Abend haben über 1.800 Praxen fast
43.000 Impfungen über das Portal der KV
Nordrhein gemeldet. Damit ist klar: Die
Bereitschaft der Niedergelassenen ist groß.
„Wir haben uns stets dafür stark
gemacht, dass die Praxen so früh wie möglich
in die Impfstrategie miteinbezogen werden.
Diese hohe Beteiligung zeigt, dass Verlass
auf die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte
ist. Der hervorragende Start der
Impfstrategie in den Praxen unserer
Vertragsärzte zeigt gleichzeitig auch: Hier
liegt das Potenzial für viel mehr Dynamik
und damit eine Wende im Impfgeschehen.
Impfen, impfen und nochmals impfen lautet
das Gebot der Stunde!“, betont der
KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank
Bergmann. Der Hausärzteverband
Nordrhein e.V. fordert ebenfalls zeitnah
größere Impfstoffmengen für die Praxen. „Wir
stellen uns auf eine rasch größer werdende
Zahl an Impfungen ein. In den Praxen wird
die Einrichtung einer Impfsprechstunde neben
dem Praxisbetrieb notwendig werden“, hält
Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des
Hausärzteverbandes Nordrhein, fest.
Auch das erste Zwischenfazit der Apotheker
fällt positiv aus. „Ärzte und Apotheker
zeigen hier in einer gemeinsamen
Kraftanstrengung, wie leistungsfähig die
Versorgung der Menschen dezentral, eben über
niedergelassene Ärzte und Apotheken vor Ort,
ist“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der
Apothekerkammer Nordrhein. Um die
Praxen zu entlasten, bittet die KV Nordrhein
alle Impfpatientinnen und -patienten darum,
sich Aufklärungsmerkblätter und
Einwilligungsbögen zuhause auszudrucken und
zu ihrem Termin ausgefüllt mitzubringen.
Diese sind auf der KVNO-Website zu finden:
Patienten - Startseite
(coronaimpfung.nrw)
78-Jährige können ab sofort Termine bekommen
Ab sofort können alle, die in
diesem Jahr 78 Jahre alt werden oder älter
sind (ab Jahrgang 1943 und älter) einen
Termin für eine COVID-19-Schutzimpfung
buchen – für die Lebenspartnerin oder den
Lebenspartner kann unabhängig vom Alter
direkt ein Termin mitgebucht werden. Seit
dem vergangenen Dienstag (06.04.) läuft
bereits die Terminvergabe für 79-Jährige.
Bisher haben davon 55.000 Menschen in
Nordrhein Gebrauch gemacht. Derzeit sind
noch in fast allen Impfzentren Termine
buchbar – in Abstimmung mit den Kommunen
werden in den nächsten Tagen weitere Termine
freigeschaltet. Das Impfen in den
nordrheinischen Arztpraxen, das ebenfalls
direkt nach den Ostertagen begonnen hat, ist
auch sehr gut angelaufen. Bis gestern Abend
haben knapp 2.800 Praxen fast 36.000
Impfungen über das Portal der KV Nordrhein
gemeldet. „Diese hohe Beteiligung
freut uns außerordentlich. Das zeigt noch
einmal sehr deutlich, wie hoch die
Impf-Bereitschaft bei den niedergelassenen
Ärztinnen und Ärzten in Nordrhein ist. Wenn
– wie von Bund und Land angekündigt – in den
kommenden Wochen deutlich mehr Impfstoff für
die Praxen bereitgestellt wird, können nun
schnell mehr Menschen vor dem Coronavirus
geschützt werden“, betont der
KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank
Bergmann. Die Termine für alle 1943 und
davor Geborenen in Nordrhein können
telefonisch unter 0800 116 117 01 oder
online unter termin.corona-impfung.nrw gebucht
werden.
Welttag des Buches – „Ich schenk
dir eine Geschichte“ -
Überraschungspost von Zustellern - 4400
Schülerinnen und Schüler aus Duisburg freuen
sich über das kostenlose Welttagsbuch „Biber
undercover“ von Rüdiger Bertram Buchgeschenk
für rund 1 Mio. Kinder in Deutschland
Rund um den Welttag des Buches am 23.
April bereiten sich deutschlandweit
Buchhandlungen, Verlage, Schulen und
Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor.
Auch in Zeiten von Corona sollen an diesem
Tag das Lesen und die Freude an Geschichten
im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Anlass
erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein
neues Buch aus der Reihe „Ich schenk dir
eine Geschichte“ – in diesem Jahr zum 25.
Mal! In Duisburg beteiligen sich 85
Schulen an einer Buchgutscheinaktion
anlässlich des Welttags des Buches. Rund
4400 Schüler*innen freuen sich über den von
der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit
cbj Verlag, der Deutschen Post und Partnern
herausgegebenen Comicroman „Biber
undercover“ von Autor Rüdiger Bertram und
Illustrator Timo Grubing. Der altersgerechte
Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4.
und 5. Klässler verteilt.
Statt der üblichen Abholung in den lokalen
Buchhandlungen gibt es abgestimmt auf die
lokalen Hygienebedingungen flexible und
individuelle Übergabelösungen. Auch die
Buchhandlung „Tausendundein Buch“ in der
Oststraße 125 beteiligt sich an der Aktion.
Bundesweit kommen rund 1 Mio. Kinder in den
Genuss, das Buch zu erhalten. Ziel der
Kooperation ist es, Kinder mit spannenden
Geschichten für das Lesen zu begeistern und
ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber
hinaus soll Kindern, die noch nicht gut
Deutsch sprechen oder nicht gerne
lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag
zur Inklusion geleistet werden. Zu diesem
Zweck wird der Romantext durch einen Comic
des Illustrators Timo Grubing ergänzt, der
sich gut für den Einsatz in Integrations-,
Förder- und Willkommensklassen eignet.
Die Aktion „Ich schenk dir eine
Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft
der Kultusminister*innen der Länder. Darüber
hinaus überreichen zahlreiche Zusteller der
Deutschen Post kostenlos Bücher an
überraschte und erfreute Kunden ihres
Bezirkes. Ziel ist es, in verschiedensten
Haushalten Lesefreude zu vermitteln und zum
Lesen anzuregen. Viele Bestseller sind
darunter, wie etwa „Eingefroren am Nordpol“
von Professor Dr. Markus Rex, „Ohne Schuld“
von Charlotte Link oder "Kamala Harris" von
Dan Morain. Für die Deutsche Post ist die
Unterstützung des Aktionstags nur einer von
vielen Bausteinen des gesellschaftlichen
Engagements, dem sich das Unternehmen mit
seinem Handlungsauftrag 'Menschen verbinden,
Leben verbessern' verschrieben hat.
Bildung ist einer dieser großen
Schwerpunkte. Deshalb bietet die Deutsche
Post DHL Group Initiativen an, um die
individuellen Startchancen von Kindern und
Jugendlichen zu verbessern. So sind viele
Post-Mitarbeiter*innen bundesweit als
Vorlesepaten in Kindergärten und
Grundschulen unterwegs. Das Programm 'Post +
Schule' unterstützt Schüler aller
Altersgruppen in ihrer Schreib-, Lese- und
Medienkompetenz, außerdem fördert die
Deutsche Post die Organisation 'Teach
First', die junge Akademiker an Schulen mit
besonderem Bedarf entsendet.
Die
UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23.
April zum „Welttag des Buches und des
Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht
auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum
Namenstag des Schutzheiligen St. Georg
werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der
23. April ist zugleich der Todestag von
William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Der Welttag des Buches wird heute in über
100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit
1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen
und ihre Partner den Welttag des Buches
maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B.
seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine
Geschichte“.
RVR Ruhr Grün wird 20:
Eigenbetrieb sichert und entwickelt Wälder
und Freiflächen Die
eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün
des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in
diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Im April
2001 wurde sie gegründet, um die regionale
Freiraumsicherung und Freiflächenentwicklung
nach ökologischen, sozialen und
betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zum
Gemeinwohl der Metropole Ruhr zu
garantieren.
Ruhr Grün
bewirtschaftet rund 19.000 Hektar RVR-eigene
Freiflächen, davon rund 16.000 Hektar Wald.
Darunter sind 46 Halden, 97
Naturschutzgebiete, 1.200 Kilometer Rad- und
Wanderwege, 250 Kilometer Reitwege sowie
einige Waldspielplätze. Zudem zeigt er sich
als Dienstleister für die Unterhaltung von
über 1.000 Hektar kommunaler Flächen
verantwortlich. Er betreibt mit dem
NaturForum Bislicher Insel und dem
Waldkompetenzzentrum Heidhof zwei
RVR-Besucherzentren in Xanten und Bottrop
und unterhält drei Aussichts- und
Feuerwachtürme in der Haard und der Hohen
Mark. 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
organisieren ihre Arbeit vom Hauptsitz in
Essen bzw. von den zehn Außenstellen und
Forsthöfen aus. Das Budget des Eigenbetriebs
beläuft sich auf 16 Millionen Euro.
Zu den Aufgaben von RVR Ruhr Grün zählen die
Freiraumpflege und das
Infrastrukturmanagement: Im Spannungsfeld
zwischen Freizeitansprüchen der Bevölkerung
und ökologischen Belangen plant, baut und
unterhält der Eigenbetrieb eine
Erholungsinfrastruktur, die die Natur nicht
beeinträchtigt. Jüngste Beispiele sind der
158 Kilometer lange Hohe Mark Steig von
Olfen bis Wesel, die Waldpromenade am
Südrand der Haard, die 42 Kilometer lange
MTB-Strecke "Haard on Tour" und die
Springorum-Radtrasse in Bochum.
Ein
weiterer Kernbereich ist der klassische
land- und forstwirtschaftliche Betrieb, der
Waldgebiete wie die Haard und Hohe Mark im
Kreis Recklinghausen, die Kirchheller Heide
in Bottrop, die Üfter Mark im Kreis Wesel,
den Baerler Busch in Duisburg und den
Emscherbruch in Gelsenkirchen betreut. Mit
einem klimaresilienten Waldumbau sorgt der
Fachbereich dafür, dass die Wälder
widerstandsfähiger gegen Sturm, Hitze und
Schädlinge werden. Dazu setzen die Förster
auf einen Zukunftswald mit vielen
verschiedenen Baumarten und möglichst einer
natürlichen Verjüngung. Dazu Betriebsleiter
Thomas Kämmerling: "Wir kümmern uns darum,
dass der Wald die vielfältigen
Ökosystemleistungen für Umwelt, Gesellschaft
und Wirtschaft erfüllen kann und dass diese
auch für nächste Generationen erhalten
bleiben."
Weiter zählen die Wald-
und Wildnispädagogik zu den
Aufgabenbereichen, etwa in Form von
Exkursionen und Vorträgen. Ein wichtiger
Baustein der Öffentlichkeitsarbeit ist der
Ausbau des Rangerwesens: Sieben ausgebildete
Natur- und Landschaftspfleger informieren
über den achtsamen Umgang mit der Natur. Ein
weiterer Fachbereich kümmert sich zudem um
die Pflege und Entwicklung von besonders
sensiblen Bereichen wie Naturschutz- und
FFH-Gebiete. Dazu gehört u. a. das 1.000
Hektar große Naturschutzprojekt Bislicher
Insel im Kreis Wesel.
Der Regionalverband
Ruhr (RVR) hat das Waldgebiet Baerler Busch
in Duisburg 2006 erworben, er ist etwa 320
Hektar groß. Revierleiter Christoph
Beemelmans kümmert sich um Nachwuchswald,
Waldsee und Reitwege. © RVR/Wiciok
VERANSTALTUNGEN
Storchentreff - der
digitale Infoabend für werdende Eltern
Am Montag, den 12.
April um 18.00 Uhr bietet das Helios
Klinikum Duisburg den Storchentreff, den
Informationsabend für werdende Eltern, in
digitaler Form an. Das bewährte Konzept
bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus
Geburtshilfe und Neonatologie
(Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme
wissenswerte Informationen rund um
Schwangerschaft und Geburt sowie die erste
Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt.
Das Team geht aber auch auf die Abläufe,
insbesondere in Zeiten von Corona, ein.
Außerdem stehen die Experten für
individuelle Fragen zur Verfügung.
Der Link zur
Veranstaltung lautet:
https://meet.helios-gesundheit.de/metin.degirmenci/BHCW8LL3
Bei weiteren Fragen zur Geburtshilfe oder
für eine individuelle Geburtsplanung steht
das Team des Helios Klinikums Duisburg unter
der Telefonnummer (0203) 546-2102 oder per
E-Mail andrea.santer@helios-gesundheit.de zur
Verfügung.
V.l.: Prof. Dr. Frank
Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe,
die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci
und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der
Neonatologie, bieten wieder einen
Informationsabend für werdende Eltern an.
VHS-Online-Vortrag:
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Der Duisburger Historiker Dr. Ludger J. Heid
reflektiert in einem Online-Vortrag am Montag, 12.
April, die Geschichte von 1700 Jahren jüdischen
Lebens in Deutschland. Die Veranstaltung findet um
20 Uhr in der VHS-eigenen Videokonferenzanwendung
„Edudip“ statt.
Der Stand der Juden in der
deutschen Gesellschaft war nie leicht. Besonders
schlimm erging es ihnen während der Nazi-Herrschaft.
Deswegen verwundert es nicht, dass es nach dem
Holocaust bei den in Deutschland lebenden Juden
sprichwörtlich immer hieß, sie säßen auf gepackten
Koffern. Dann, als sich ihre Situation konsolidiert
hatte, hieß es, die Koffer seien nunmehr ausgepackt.
Dies
habe sich nach Auffassung des Duisburger Historikers
Dr. Ludger J. Heid ganz offensichtlich im
wiedervereinigten Deutschland geändert: „Spätestens
nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle hat sich
in der Bundesrepublik wieder ein alt-neuer
Antisemitismus breit gemacht, der bei den Juden die
Frage aufwirft, ob die Koffer wieder gepackt werden
müssen.“ Er untersucht dabei, wie sicher jüdisches
Leben im heutigen Deutschland ist.
Das
Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Der Link zur
Veranstaltung wird nach Anmeldung versandt. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Josip
Sosic, unter 0203/283-3725.
VHS
Kaufmännische Abschlüsse: Xpert Business Geprüfte
Fachkraft Die Volkshochschule
Duisburg bietet ab Montag, 12. April, das erste
Modul der Kursreihe zur Fachkraft Finanzbuchführung
zunächst online an. Xpert Business ist ein
bundesweit standardisiertes Qualifizierungssystem.
Kenntnisse der Finanzbuchhaltung werden am
Arbeitsmarkt stark nachgefragt, so dass die Vorlage
eines entsprechenden Zertifikats einen deutlichen
Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbenden
bedeutet. In drei aufeinander aufbauenden Kursen
bietet die VHS das bundesweit anerkannte Zertifikat
„Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ an. Das
Kursentgelt beträgt 188 Euro für das erste Modul,
darin enthalten ist ein ausführliches Lehr- und
Übungsbuch mit Musterklausuren. Ausführliche
Informationen gibt es unter Angabe der Kursnummer
„SZ4410“ unter
www.vhs-duisburg.de.
Mit
Digital-Coaching zur Ausbildungsstelle - IHK
stärkt Berufsorientierung von Jugendlichen
in Pandemiezeiten
Den Schulabschluss
vor Augen, aber noch keine Idee für danach?
Oder den Lieblingsberuf gefunden, aber
Schweißausbrüche beim Gedanken an das
Vorstellungsgespräch? Diese Fragen und
Sorgen lassen
sich
im Online-Coaching mit Özlem Erdogan,
Berufliche Bildungslotsin der
Niederrheinischen IHK, einfach lösen.
Interessierte Jugendliche berät sie vom 12.
bis 30. April nach Absprache einzeln per
Videokonferenz oder telefonisch.
Bei mehr als 350 Ausbildungsberufen genau
den Beruf zu finden, der zu einem passt, ist
ohne eine frühzeitige Auseinandersetzung mit
den eigenen Stärken und Interessen nicht
einfach. Foto
(c) Niederrheinische
IHK Hendrik Grzebatzki.
„Ein intensives Coaching ist genau das, was
viele Jugendliche in der
Berufsorientierungsphase tatsächlich
brauchen. Denn viele junge Menschen kennen
ihre eigenen Stärken nicht und sie wissen
nicht, wie sie diese im Beruf einsetzen
können“, sagt Erdogan.
An dieser Stelle
setzt das Coaching an: Es bringt den
Jugendlichen einen Perspektivenwechsel und
vermittelt Tipps, um das persönliche
Auftreten zu verbessern oder die passende
Bewerbung zu verfassen. Weitere
Informationen zum Coaching erhalten
Interessierte bei IHK-Ansprechpartnerin
Özlem Erdogan, Telefon 0203-2821-205, E-Mail
erdogan@niederrhein.ihk.de.
VERKEHR
Duisburg-Baerl: Vollsperrung Orsoyer
Straße und Binsheimer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
erneuern ab Mittwoch, 14. April, die
Fahrbahn auf der Orsoyer Straße und der
Binsheimer Straße in Baerl. Aus diesem Grund
ist die Orsoyer Straße zwischen
Sardmannsbruchweg und Woltershofer Straße
voll gesperrt. Auch die Binsheimer Straße
wird ab der Woltershofer Straße über eine
Länge von rund 100 Metern voll gesperrt.
Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Montag,
19. April, abgeschlossen.
Altstadt: Verkehrseinschränkungen im
Bereich Musfeldstraße/Steinsche
Gasse Die Netze
Duisburg GmbH verlegen ab Montag, 12. April,
neue Stromleitungen im Bereich Musfeldstraße
/ Steinsche Gasse in der Duisburger
Altstadt. Aus diesem Grund kann von der
Steinschen Gasse nicht in die Musfeldstraße
eingebogen werden. Eine Umleitung wird
ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer sind
nicht betroffen. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
A59 in Richtung Düsseldorf gesperrt
Am Fahrbahnübergang auf der Grunewaldbrücke
wurde am Donnerstag ein goßer Spalt am
Verbindungsstück festgestellt ud die A59
umgehend gesperrt. Die Sperrung ist ab dem
Kreuz Duisburg eingerichtet und in Richtung
Dinslaken bereits ab dem Kreuz Süd.
Autofahrer werden weiträumig über die A3
umgeleitet. Am Freitag (9.4.) soll der
Schaden zunächst provisorische mit Blechen
und Stahlplatten repariert werden. Die
Sperrung wird nach Aussage der Experten
mindestens das kommende Wochenende bleiben
müssen.
STATISTIKEN
|
Samstag, 10. April 2021 - Tag
der Geschwister |
RKI-Fallzahlen
Duisburg - Stand 10. April 2021, 07:00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 23.296 (+ 177
gegenüber dem Vortag)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 562 (+ 4) Personen sind verstorben.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
163,2 (+ 11,6).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - RKI-Stand 10. April 07:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 175 (- 2 gegenüber dem
Vortag). Belegt heute: 161 (+ 6), 24
%-Covid-Antei (- 1,4 %), 42 (- 3) Covid-Intensivbehandlung,
23
(+/- 0) Patienten mussten massiv beatmet werden.
Freie Betten: 14 (- 8,
niedrigster Stand).
Impfstart der Geburtsjahrgänge 1942
und 1943 Das Ministerium für
Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes
NRW hat heute den Städten und Kreisen
mitgeteilt, dass ab sofort auch Bürgerinnen
und Bürger der Geburtsjahrgänge 1942 und
1943 auf der Internetseite
www.116117.de oder unter der
kostenfreien Rufnummer (0800) 116 117 01
einen Impftermin vereinbaren können.
Alle Duisburgerinnen und Duisburger werden
ausdrücklich gebeten, nur mit einem
vereinbarten Termin zum Impfzentrum zu
kommen. Persönliche Einladungen an die
Impfberechtigten erfolgen zusätzlich auch
auf dem Postweg.
Maskenpflicht Parkplätze MSV Duisburg
In einem Zeitraum von drei
Stunden vor und bis drei Stunden nach einem
Heimspiel des MSV Duisburg besteht auf den
Parkplätzen 1, 2 und auf dem Stadionvorplatz
vor der Schauinsland-Reisen-Arena die
Pflicht zum Tragen mindestens einer
Alltagsmaske im Sinne von § 3 Absatz 1 Satz
1 CoronaSchVO – sofern nicht eine Ausnahme
nach der CoronaSchVO besteht. In diesem
Zeitraum ist dort ebenfalls der Konsum von
alkoholischen Getränken verboten.
Impfen in den Praxen mit
erfolgreichem Start Seit
Dienstag (06.04.) bieten niedergelassene
Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein ihren
Patienten COVID-19-Schutzimpfungen an. Bis
gestern Abend haben über 1.800 Praxen fast
43.000 Impfungen über das Portal der KV
Nordrhein gemeldet. Damit ist klar: Die
Bereitschaft der Niedergelassenen ist groß.
„Wir haben uns stets dafür stark
gemacht, dass die Praxen so früh wie möglich
in die Impfstrategie miteinbezogen werden.
Diese hohe Beteiligung zeigt, dass Verlass
auf die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte
ist. Der hervorragende Start der
Impfstrategie in den Praxen unserer
Vertragsärzte zeigt gleichzeitig auch: Hier
liegt das Potenzial für viel mehr Dynamik
und damit eine Wende im Impfgeschehen.
Impfen, impfen und nochmals impfen lautet
das Gebot der Stunde!“, betont der
KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank
Bergmann. Der Hausärzteverband
Nordrhein e.V. fordert ebenfalls zeitnah
größere Impfstoffmengen für die Praxen. „Wir
stellen uns auf eine rasch größer werdende
Zahl an Impfungen ein. In den Praxen wird
die Einrichtung einer Impfsprechstunde neben
dem Praxisbetrieb notwendig werden“, hält
Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des
Hausärzteverbandes Nordrhein, fest.
Auch das erste Zwischenfazit der Apotheker
fällt positiv aus. „Ärzte und Apotheker
zeigen hier in einer gemeinsamen
Kraftanstrengung, wie leistungsfähig die
Versorgung der Menschen dezentral, eben über
niedergelassene Ärzte und Apotheken vor Ort,
ist“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der
Apothekerkammer Nordrhein. Um die
Praxen zu entlasten, bittet die KV Nordrhein
alle Impfpatientinnen und -patienten darum,
sich Aufklärungsmerkblätter und
Einwilligungsbögen zuhause auszudrucken und
zu ihrem Termin ausgefüllt mitzubringen.
Diese sind auf der KVNO-Website zu finden:
Patienten - Startseite
(coronaimpfung.nrw)
Im Verbund ins digitale
Bauzeitalter: Stadt Duisburg arbeitet mit
Landesministerium NRW an BIM-Methode zum
kommunalen Hochbau Die Stadt
Duisburg unterstützt die Initiative des
Landesministeriums für Heimat, Kommunales,
Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen,
die Digitalisierung in den Bereichen
„Planen, Bauen und Betreiben“ zielgerichtet
voranzutreiben und verantwortlich zu
gestalten. Die Landesregierung setzt dabei
auch auf die Potentiale der Implementierung
von Building Information Modeling (BIM),
womit Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und
Transparenz der Bebauung ermöglicht werden.
Das IMD und die Stabsstelle
Digitalisierung erarbeiteten gemeinsam mit
dem Landesministerium, weiteren Kommunen und
Hochschulen eine Handlungsempfehlung, sowie
einen Qualifizierungsleitfaden für die
Kompetenzerweiterung, um auch in Kommunen
mit weniger Ressourcen die Einführung von
BIM zu erleichtern. Stadtdirektor und
Digitalisierungsdezernent Martin Murrack
lobt den städtischen Beitrag zum
Verbund-Projekt: „Die Stadt Duisburg fördert
intern die Entwicklung von
Digitalisierungskompetenz im Baubereich und
Anwendung der BIM-Methode bereits seit
einigen Jahren. Umso mehr freue ich mich,
dass die Stadt Duisburg mit dieser Expertise
und Praxiserfahrung nun ihren Beitrag im
Sinne des gemeinsamen Handelns in NRW
leisten konnte.“ Mit BIM können durch
optimierte Prozesse und den Einsatz von
Technologien die Produktivität und
Ressourceneffizienz erhöht und Kosten
gesenkt werden. Damit werden der Bau und die
Verwaltung von Gebäuden nachhaltig,
zukunftsorientiert und transparent
gestaltet. Die innovative Arbeitsweise im
kommunalen Bau-Sektor ist dabei nicht nur
für die Nachhaltigkeit und
Wirtschaftlichkeit von Bedeutung, sondern
auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer
digitalen Stadt.
„Das IMD der Stadt Duisburg befindet sich
auf einem guten Weg, um sich mit der
BIM-Methode zu einer modernen und
zukunftssicheren Verwaltung für
vorbildliches, gemeinschaftliches und
nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben
entwickeln“, bestätigt IMD-Geschäftsführer
Thomas Krützberg. Die im Verbund-Projekt
entwickelten Dokumente möchte die Stadt
Duisburg daher auch für die
Weiterentwicklung im eigenen Haus nutzen.
Die BIM-Handlungsempfehlung schafft als
erstes Handwerkszeug ein gemeinsames
Verständnis zur Anwendung der Methode und
die Basis für eine strukturierte
Vorgehensweise. Der Qualifizierungsleitfaden
stellt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten
von BIM und den dafür notwendigen
Qualifizierungsmaßnahmen für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar. Die
beiden Dokumente unterstützen nun als
Richtschnur das weitere agile Voranschreiten
der Stadt Duisburg in der Implementierung
von BIM.
Stadt beginnt mit dem Bau der
Umgehungstraße Hamborn/Walsum Erster
Bauabschnitt von Prinz-Eugen-Straße bis
Weseler Straße soll starten Die
Stadt plant zeitnah den Bau der
Umgehungsstraße Hamborn/Walsum. Aufgrund des
noch nicht beschlossenen Landeshaushaltes
NRW liegt jedoch noch kein Förderbescheid
zur Finanzierung vor. Alle weiteren Vorgaben
sind bereits durch die
projektverantwortliche Duisburger
Infrastrukturgesellschaft (DIG) erfüllt. In
Absprache mit dem Land NRW geht die Stadt
Duisburg nun mit eigenen Mitteln in die
Vorfinanzierung, um einen schnellen Baustart
zu gewährleisten.
„Die
Bürgerinnen und Bürger müssen endlich von
Lkw-Verkehren durch unsere Wohngebiete
entlastet werden. Daher machen wir Druck,
dass die beschlossenen Umgehungsstraßen
zügig fertiggestellt werden“, betont
SPD-Fraktionsvorsitzender Bruno Sagurna.
„Die Umgehungsstraße Meiderich befindet sich
aktuell im Bau. Nun muss die Umgehungsstraße
Walsum/Hamborn Fahrt aufnehmen.“ Mit
einem Dringlichkeitsbeschluss wird nun die
Vorfinanzierung der Maßnahme auf den Weg
gebracht. Laut Stadtverwaltung und
Projektverantwortlichen der DIG darf keine
Zeit verstreichen, um den vorgegebenen
Bauplan einhalten zu können.
„Besonders durch den Bau von Logport 6 ist
die Umgehungsstraße wichtig, daher ist eine
schnelle Umsetzung absolut geboten. Wir sind
ein wichtiger Industrie- und Gewerbestandort
in Duisburg. Darauf sind wir stolz. Aber
auch in Duisburg gehören LKW-Verkehre nicht
in die Wohngebiete“, macht Bruno Sagurna
deutlich. Die Umgehungstraßen Meiderich und
Walsum/Hamborn sind laut Sagurna auch nur
der Anfang. Eine Südtangente ist ebenfalls
in Planung. Außerdem macht sich SPD-Fraktion
weiterhin für die Osttangente in
Duisburg-Rheinhausen stark.
Die Themen der
Stadt in fünf Minuten: „STUDIO 47
.wochenupdate“ Was
geschieht in Duisburg und der Region?
Worüber spricht man auf der Straße und im
Rathaus am Burgplatz? Das „STUDIO 47
.wochenupdate“ bringt ab sofort News und
Geschichten aus Politik, Wirtschaft und
Kultur in fünf Minuten auf den Punkt. An
jedem Freitag erscheint künftig der neue
Video-Newsletter von Duisburgs regionalem
TV-Sender. STUDIO 47-Chefredakteur
Sascha Devigne gibt einen schnellen und
prägnanten Überblick der aktuellen Themen –
mit den Stimmen und Bildern der Woche. Das
„STUDIO 47 .wochenupdate“ kann kostenlos
abonniert werden und wird immer freitags um
16 Uhr per E-Mail verschickt. Das
Bestellformular und ein Archiv der
bisherigen Ausgaben gibt es unter
www.studio47.de/wochenupdate
Sascha Devigne präsentiert das „STUDIO 47
.wochenupdate“ – mit einem schnellen
Überblick der aktuellen Themen.
Tag der Geschwister in Duisburg:
Mona und Maike studieren an der FOM
Geschwisterliebe vs. Familien-Wettkampf
Was macht Marcus, wenn die Klausur auf
den Abend des Abflugs zur langersehnten
Reise fällt? Er sitzt mit gepackten Koffern
im Hörsaal der FOM, schreibt die Klausur,
lässt sich anschließend von Schwester Maike
zum Flughafen bringen und beauftragt
Schwester Mona, seine Freundin und
Reisepartnerin ebenfalls dort abzusetzen.
Das nennt sich Teamwork! Die drei
Geschwister Mona, Maike und Marcus verbindet
mehr als nur ihr ähnliches Aussehen, ihre
Heimat Duisburg und die gleiche
Unterschrift: Sie alle studieren an der FOM
Hochschule! Sie lernen zusammen, geben sich
Tipps – und leben ihren internen
Familien-Wettkampf in vollen Zügen aus… Die
Herzliche, der Fleißige, die Schlaue „Wir
hatten alle schon unsere kritischen Phasen“,
erklärt Mona, die mit ihren 24 Jahren die
Jüngste des Geschwister-Trios ist. „Wir
haben alle drei das Gymnasium vorzeitig
verlassen – aber wir sind unseren Weg
gegangen.“ Der Älteste, Marcus,
wiederholte die 7. Klasse und wechselte
anschließend zur Realschule. Maike ist nach
der 10. abgegangen – da sie ohnehin gerne
ein kaufmännisches Wirtschaftsabitur machen
wollte. Und Mona ist ihren Geschwistern
nachgeeifert und hat sich nach der 10.
Klasse für das Fachabi in Erziehung &
Soziales entschieden. Und heute? Heute
studieren alle drei berufsbegleitend an der
FOM Hochschule – jeder und jede auf seine
und ihre Art und Weise, sind erfolgreich im
Job und haben große Pläne für ihre Zukunft.
„Unsere Eltern standen immer hinter uns und
haben uns gefördert – ohne dabei zu streng
zu sein, eher als helfende Hand“, weiß Mona
heute zu schätzen. „Wenn unsere
Eltern uns beschreiben müssten, dann wäre
Marcus vermutlich der Fleißige und der
Sportler, Maike die Schlaue und die
Zielstrebige, die immer ihr Ziel vor Augen
hat“, erklärt Mona. „Und Mona wäre die
Chaotische, die Empathische, die alles mit
Herz macht“, ergänzt Marcus. Wettkampf
zwischen den Ältesten Maike und Marcus
studieren gemeinsam den Master-Studiengang
„Technologie & Innovationsmanagement“ in
Düsseldorf neben dem Beruf. Maike
absolvierte vorher den Bachelor in „Business
Administration“ (B.A.) an der FOM und
arbeitet seither bei der
Rheinisch-Westfälischen
Wasserwerkgesellschaft mbH (RWW).
Mittlerweile ist sie dort in der
Geschäftsentwicklung, im Kundenmanagement
und der Produktentwicklung tätig. Marcus
absolvierte eine Ausbildung zum
Industriemechaniker bei der KROHNE
Messtechnik GmbH, wo er auch heute noch als
Entwicklungsingenieur arbeitet. Doch
irgendwann dachte er sich: „Das wars noch
nicht – ich will mehr!“ Und das war die
Geburtsstunde der Idee, gemeinsam ein
Studium zu starten.
„Maike hat sich
von mir anstecken lassen und sich auf den
internen Wettkampf eingelassen“, schmunzelt
Marcus. „Ich kann schließlich nicht nur
einen Bachelor-Abschluss haben, wenn Marcus
schon einen Master hat“, ergänzt Maike
lachend. Und für beide kam ohnehin nur ein
berufsbegleitendes Studium in Frage – denn
sie wollten nicht mehr aus ihrem
Berufsalltag heraus und Maike kannte das
berufsbegleitende Studium ohnehin schon aus
ihrer Bachelor-Zeit. „Wir freuen uns
über gute Noten des Anderen, es ist
allerdings schon auch ein Kampf: Wer ist
besser? Wer ist eher fertig? Aber wir
ergänzen uns gut“, erklärt Maike. Sie
verstehe schneller und Marcus sei der
Gewissenhafte. „Er treibt mich an“, „dafür
erklärt Maike mir einiges“, sind sich beide
einig. Und auch beruflich gesehen ergänzen
sie sich im Studium: Maike kommt aus der
Betriebswirtschaft, Marcus aus dem
Maschinenbau und das Studium kombiniert
genau das: die BWL und die Technik. So
helfen beiden vor allem die Inhalte aus dem
Innovationsmanagement – andersherum nehmen
sie auch ganz viel aus dem Job mit ins
Studium.
Motivation & Ansporn durch
die älteren Geschwister „Nesthäkchen“
Mona studierte vorher bereits – und
„verpatzte“ einen Drittversuch – wurde so
also exmatrikuliert. Sie war kurzfristig
sehr unmotiviert, dachte das wärs gewesen.
Doch ihre Geschwister motivierten sie und
riefen gemeinsam mit ihr bei der
Studienberatung der FOM Hochschule an.
„Mittlerweile studiere ich Soziale Arbeit an
der FOM in Duisburg“, berichtet Mona stolz.
„Meine Geschwister haben immer von ihren
positiven Erfahrungen des berufsbegleitenden
Studiums berichtet. Die Profs seien so
praxisorientiert, bringen immer super
Beispiele aus dem Alltag. Alles sei so
familiär. Also besuchten wir gemeinsam ein
Beratungsgespräch“ – mit Erfolg!
Mittlerweile studiert Semestersprecherin
Mona im 4. Semester, arbeitet in einem
Jugendzentrum und zusätzlich im
Einzelhandel. „Ob ich auch noch ein
Master-Studium anschließe, weiß ich noch
nicht, das halte ich mir offen. Ich möchte
erstmal Praxiserfahrungen sammeln und am
liebsten im Jugendamt im engen Kontakt mit
den Jugendlichen und den Familien arbeiten.
Marcus und Maike hingegen haben einen
richtigen Karrieredrang“, erklärt Mona. Und
Maike ergänzt: „Das stimmt, wir wollen nach
oben! Wir wollen in die Management-Etage!“
„Wir sind nie allein!“ Das Schönste daran,
Geschwister zu haben, sei, dass sich die
drei immer aufeinander verlassen könnten und
sich gegenseitig unterstützen.
„Wir
haben wunderschöne Erinnerungen aus unserer
Kindheit, sind zusammen gereist, wohnen alle
sehr nah und können uns so, eben auch was
das Studium anbelangt, unter die Arme
greifen“, schwärmt Marcus. „Mein Bruder
schaut mal über eine Hausarbeit drüber, bei
Maike hab ich eine Mitgliedschaft, was
Fragen zu Word und Inhaltsverzeichnisse
betreffen und die beiden Großen treffen sich
ohnehin regelmäßig zum Lernen“, grinst Mona.
Fest steht: Alle drei gehen ihren
individuellen Weg. Trotz oder gerade wegen
der verschiedenen „Rollen“ innerhalb der
Familie, mit verschiedenen Zielen,
Strategien und Stärken. „Vielleicht mach ich
auch irgendwann noch einen Doktortitel“,
schlägt der große Bruder vor. „Ne, das
machst du garantiert nicht, davon werde ich
dich abhalten, sonst muss ich ja auch einen
machen“, mischt sich Maike grinsend ein.
Mona freut sich nun erstmal auf ihren
Bachelor-Abschluss. „Die Feier meiner
Schwester im Landschaftspark war unglaublich
toll und der Hütewurf ziemlich spektakulär.“
Daran erinnert sich auch Maike noch zu gut:
„Stimmt, und an Marcus Verabschiedung haben
wir beide Robe und Talar auf- und angezogen
und ein Foto mit dir geschossen. Aber du
durftest den Absolventen-Hut noch nicht
aufziehen, das bringt Unglück! Das holen wir
dann bald nach, wenn es bei uns allen dreien
soweit ist!“
Die Geschwister und FOM Studenten Wilms:
Marcus (30), Mona (24) und Maike (29) (Foto:
Privat)
SpardaSpendenWahl 2021: Digitalen
Schulalltag in Duisburg fördern
In den vergangenen Monaten ist deutlich
geworden, welche Bedeutung die
Digitalisierung im Alltag unserer Schulen
hat. Bei diesem hoch aktuellen Thema setzt
die neunte SpardaSpendenWahl an: Der vom
Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West
veranstaltete Online-Wettbewerb steht in
diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam
digital wachsen und lernen“. Ob für den
virtuellen Unterricht aufbereitete
Materialien, selbst produzierte Videos oder
die digitale Schulausstattung: Gefragt sind
Lösungen, die die Schulen aus Duisburg
finden, um den Schulalltag digital
erfolgreich zu meistern. „Wir sehen, wie
belastend die Situation für Schüler, Eltern
und Lehrkräfte aktuell ist. Deshalb ist es
uns ein großes Anliegen, ihnen eine
Plattform dafür zu geben, ihre Bedürfnisse
und Ideen öffentlich zu machen und sie über
den Wettbewerb finanziell zu unterstützen“,
erklärt Fernando Vitello, Filialleiter der
Sparda-Bank in Duisburg. Online bewerben
und gewinnen Bewerben können sich
Schulfördervereine von Grund- und
weiterführenden Schulen aus Duisburg und dem
gesamten Geschäftsgebiet der
Genossenschaftsbank, das sich über fast ganz
Nordrhein-Westfalen bis hin zu den
ostfriesischen Inseln im Norden von
Niedersachsen erstreckt. Die Beiträge der
Schulen lassen sich für die Wahl ab sofort
bis zum 6. Mai ganz einfach online über die
Wettbewerbsseite
www.spardaspendenwahl.de einstellen.
Um Schulen aller
Größenordnung eine faire Chance zu bieten,
gibt es vier Bewerbungssparten: für sehr
kleine, kleine, mittelgroße und große
Schulen. „Wir möchten, dass möglichst viele
Schulen von einem Gewinn profitieren.
Deshalb gibt es in jeder Kategorie 50
Gewinner – also 200 Preise, die mit
insgesamt 400.000 Euro dotiert sind.
Mitmachen lohnt sich also!“, erläutert
Fernando Vitello. Abstimmung unterstützen
Welche Vorhaben der Schulen eine
Auszeichnung erhalten, kann jeder, der sich
dafür interessiert, online mit entscheiden.
Das entspricht der genossenschaftlichen
Ausrichtung der Sparda-Bank West, die auf
Mitbestimmung, Gemeinschaft und Solidarität
setzt. Dabei geht es vor allem auch darum,
Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit der
Gesellschaft und der Region zu übernehmen.
Michael Becker, Leiter der Filiale im
Stadtteil Wedau, ruft daher alle Schulen aus
Duisburg dazu auf, an der SpardaSpendenWahl
teilzunehmen und zwischen dem 20. April und
dem 20. Mai für eines oder mehrere der
Schulprojekte abzustimmen. Das ist ohne viel
Aufwand per kostenloser SMS-Abstimmung
möglich.
Der Filialleiter erläutert:
„Aktuell wird deutlich, wie sehr viele
Kinder und Jugendliche unter den
Einschränkungen gelitten haben und noch
leiden. Umso wichtiger ist es, dass wir uns
jetzt gemeinsam für die nächste Generation
einsetzen. An der Abstimmung der
SpardaSpendenWahl teilzunehmen, ist eine
tolle Möglichkeit, sich im Kleinen zu
engagieren. Im vergangenen Jahr hat die
Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße aus
Duisburg gewonnen. Deshalb freuen wir uns
auch in diesem Jahr über jeden einzelnen
Beitrag und jede Stimme!“ Mehr Informationen
unter www.spardaspendenwahl.de.
VERKEHR
Duisburg-Baerl: Vollsperrung Orsoyer
Straße und Binsheimer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
erneuern ab Mittwoch, 14. April, die
Fahrbahn auf der Orsoyer Straße und der
Binsheimer Straße in Baerl. Aus diesem Grund
ist die Orsoyer Straße zwischen
Sardmannsbruchweg und Woltershofer Straße
voll gesperrt. Auch die Binsheimer Straße
wird ab der Woltershofer Straße über eine
Länge von rund 100 Metern voll gesperrt.
Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Montag,
19. April, abgeschlossen.
Altstadt: Verkehrseinschränkungen im
Bereich Musfeldstraße/Steinsche
Gasse Die Netze
Duisburg GmbH verlegen ab Montag, 12. April,
neue Stromleitungen im Bereich Musfeldstraße
/ Steinsche Gasse in der Duisburger
Altstadt. Aus diesem Grund kann von der
Steinschen Gasse nicht in die Musfeldstraße
eingebogen werden. Eine Umleitung wird
ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer sind
nicht betroffen. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
A59 in Richtung Düsseldorf gesperrt
Am Fahrbahnübergang auf der Grunewaldbrücke
wurde am Donnerstag ein goßer Spalt am
Verbindungsstück festgestellt ud die A59
umgehend gesperrt. Die Sperrung ist ab dem
Kreuz Duisburg eingerichtet und in Richtung
Dinslaken bereits ab dem Kreuz Süd.
Autofahrer werden weiträumig über die A3
umgeleitet. Am Freitag (9.4.) soll der
Schaden zunächst provisorische mit Blechen
und Stahlplatten repariert werden. Die
Sperrung wird nach Aussage der Experten
mindestens das kommende Wochenende bleiben
müssen.
STATISTIKEN
Baupreise für Wohngebäude im Februar
2021: +3,1 % gegenüber Februar 2020
Die Preise für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind
nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
im Februar 2021 um 3,1 % gegenüber Februar
2020 gestiegen. Im November 2020, dem
vorherigen Berichtsmonat der Statistik,
waren die Preise im Vorjahresvergleich noch
um 0,1 % gesunken. Hier hatte sich vor allem
die von 1. Juli bis zum Jahresende 2020
befristete Mehrwertsteuersenkung ausgewirkt.
Ohne die Mehrwertsteuersenkung hätten sich
die Preise rein rechnerisch um 2,5 % erhöht.
|
Freitag,
09. April 2021 |
Duisburger
Fallzahlen
(Stadt - Stand 08. April 2021, 20
Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg
23.039 (+ 126) Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 558 (+ 1) Personen sind
verstorben. 21.024 (+ 137) Personen sind
wieder genesen, so dass es aktuell 1.457
Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt
wurden 280.141 (+ 6953) Corona-Tests
durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert
beträgt
152,8 (- 1,0).
Duisburger
Fallzahlen
(RKI-Stand 09. April 2021, 07:00 Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg 23.119 (+ 206
gegenüber dem Vortag)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 558 (+ 1) Personen sind verstorben.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
152,8 (-1,0).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - RKI-Stand 09. April 07:00 Uhr)
Gesamtzahl der Intensivbetten: 177 (+ 1 gegenüber dem
Vortag). Belegt heute: 155 (+(0), 25,4
%-Covid-Antei (+ 0,97%), 45 (+ 2) Covid-Intensivbehandlung,
23
(+ 3) Patienten mussten massiv beatmet werden.
Freie Betten: 22 (+ 1).
A59 in Richtung Düsseldorf gesperrt
Am Fahrbahnübergang auf der Grunewaldbrücke
wurde am Donnerstag ein goßer Spalt am
Verbindungsstück festgestellt ud die A59
umgehend gesperrt. Die Sperrung ist ab dem
Kreuz Duisburg eingerichtet und in Richtung
Dinslaken bereits ab dem Kreuz Süd.
Autofahrer werden weiträumig über die A3
umgeleitet. Am Freitag (9.4.) soll der
Schaden zunächst provisorische mit Blechen
und Stahlplatten repariert werden.
78-Jährige können ab sofort Termine bekommen
Ab sofort können alle, die in
diesem Jahr 78 Jahre alt werden oder älter
sind (ab Jahrgang 1943 und älter) einen
Termin für eine COVID-19-Schutzimpfung
buchen – für die Lebenspartnerin oder den
Lebenspartner kann unabhängig vom Alter
direkt ein Termin mitgebucht werden. Seit
dem vergangenen Dienstag (06.04.) läuft
bereits die Terminvergabe für 79-Jährige.
Bisher haben davon 55.000 Menschen in
Nordrhein Gebrauch gemacht. Derzeit sind
noch in fast allen Impfzentren Termine
buchbar – in Abstimmung mit den Kommunen
werden in den nächsten Tagen weitere Termine
freigeschaltet. Das Impfen in den
nordrheinischen Arztpraxen, das ebenfalls
direkt nach den Ostertagen begonnen hat, ist
auch sehr gut angelaufen. Bis gestern Abend
haben knapp 2.800 Praxen fast 36.000
Impfungen über das Portal der KV Nordrhein
gemeldet. „Diese hohe Beteiligung
freut uns außerordentlich. Das zeigt noch
einmal sehr deutlich, wie hoch die
Impf-Bereitschaft bei den niedergelassenen
Ärztinnen und Ärzten in Nordrhein ist. Wenn
– wie von Bund und Land angekündigt – in den
kommenden Wochen deutlich mehr Impfstoff für
die Praxen bereitgestellt wird, können nun
schnell mehr Menschen vor dem Coronavirus
geschützt werden“, betont der
KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank
Bergmann. Die Termine für alle 1943 und
davor Geborenen in Nordrhein können
telefonisch unter 0800 116 117 01 oder
online unter termin.corona-impfung.nrw gebucht
werden.
RKI: Mehr als
650.00 Impfung am 8. April.
Nach dem Impstart in den Hausarztpraxen gab
es sofort einen neuen Tageshöchstwert. Das
Robert Koch-Institut meldete am Mittwoch in
Deutschland 656.357 Impfungen. Hilfreich
wäre es, wenn die Ärzte nicht mit
überbordender Bürokratie belastet wären, da
8 Seiten Patientenbögen ausgefüllt werden
müssen. Robert-Koch-Institut:
Diese Dokumente werden laufend aktualisiert
Anamnese- und Einwilligungsbogen und
Aufklärungsmerkblatt zuletzt am 01.04.2021:
Schnellteststation an D.I.T.I.B Moschee
Hüttenheim Die Stadt Duisburg
weitet das bereits bestehende
Schnelltestangebot aus und wird am Freitag
(9. April) ein Testzentrum in Hüttenheim an
den Start bringen. Ab 10 Uhr nimmt auf dem
Außengelände der dortigen D.I.T.I.B Moschee,
An der Batterie 18, 47259 Duisburg, eine
weitere Schnellteststation ihren Betrieb
auf. Täglich, auch am Wochenende, werden von
10 bis 18 Uhr amtliche Schnelltests für die
Duisburger Bevölkerung durchgeführt.
Termine sind ab sofort unter
www.du-testet.de buchbar. Die
Teststation entsteht in enger Zusammenarbeit
mit dem DITIB Türkisch Islamischer Kultur
Verein e.V., welcher das Grundstück zur
Verfügung stellt. In Duisburg stehen damit
mittlerweile 13 städtische Teststationen und
zehn Apotheken für Corona-Schnelltests
bereit. Insgesamt wurden dort 90.627
Schnelltests durchgeführt - 1132 davon waren
positiv.
duisport:
Positive Bilanz im Corona-Geschäftsjahr -
2020 mit Bestmarken abgeschlossen
Erfolgreich durch die Krise: Im Corona-Krisenjahr
2020 hat sich das diversifizierte Geschäftsmodell
der duisport-Gruppe abermals bewährt. Obwohl sich
die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch zwei
Lockdowns in 2020 weiter verschlechtert hatten,
konnte die duisport-Gruppe im abgelaufenen
Geschäftsjahr Kurs halten und mit Bestmarken
abschließen. © Hans Blossey
mehr...
Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und
Reinigungskräfte in Duisburg
Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die
Rechtsschutzexperten der IG BAU
DuisburgNiederrhein waren im vergangenen
Jahr stark gefragt. Insgesamt 870 Mal kamen
die Beraterinnen und Berater der
Gewerkschaft in der Region zum Einsatz. „Vom
Verdienstausfall durch Kurzarbeit über
fehlende Atemschutzmasken im Job bis hin zu
Problemen bei der Kinderbetreuung – Corona
hatte zahlreiche Rechtsstreitigkeiten auch
in Duisburg zur Folge“, so die
Bezirksvorsitzende Karina Pfau.
Wegen der Pandemie habe ein Großteil der
Beratungen per Telefon stattgefunden – hier
verzeichnete die IG BAU Duisburg-Niederrhein
einen Anstieg um 70 Prozent. „Viele
Streitfälle gab es in der Gebäudereinigung.
Beschäftigte klagten über finanzielle Nöte
wegen des niedrigen Kurzarbeitergeldes,
Defizite beim Arbeitsschutz oder nicht
gezahlte Löhne in der Quarantäne“, berichtet
Pfau. In der Baubranche sei es unter anderem
um vorenthaltene Corona-Prämien und
unbezahlte Überstunden gegangen. Ein
weiterer Schwerpunkt sei das Thema
Kinderbetreuung gewesen.
„Bauarbeiter, Forstbeschäftigte und
Reinigungskräfte können kein Homeoffice
machen. Wenn Kitas und Schulen geschlossen
sind, wird das für sie besonders zum
Problem“, so Pfau. Die Gewerkschafterin
appelliert an Beschäftigte aus den Branchen
der IG BAU, sich auch in Pandemie-Zeiten um
ihre Belange zu kümmern und die Hilfe der
Gewerkschaft zu suchen. „Arbeitgeber dürfen
die Krise nicht als Vorwand nutzen, um das
Personal um seine Rechte zu bringen.“
Anspruch auf kostenlosen Rechtsschutz haben
alle Gewerkschaftsmitglieder. Weitere Infos
und Termine gibt es im IG BAU-Büro Duisburg
(Telefon: 02 03 – 298 87 – 0).
Fragen
rund um das Thema Kurzarbeit sorgten für
volle Terminkalender bei den
Rechtsschutzexperten der IG BAU - Foto IG
Bau
Migrantische Vielfalt in
der Polizei - Reformen und ihre Probleme
Die Zuwanderung aus dem Ausland wirkt sich
auch auf die Arbeit der Polizei aus: Sie
bemüht sich um mehr Bewerber*innen mit
Migrationshintergrund. Wie die
Beschäftigungsstruktur diverser werden kann
und welche strukturellen Probleme mit diesem
Vorhaben einhergehen, beleuchtet ein
aktueller Report aus dem Institut Arbeit und
Qualifikation (IAQ) der Universität
Duisburg-Essen (UDE). Erste Ergebnisse aus
dem vom Bundesforschungsministerium (BMBF)
geförderten Projekt „Migration und Polizei“
deuten auf strukturelle Problemlagen und
Reformbedarf hin.
Im Arbeitsalltag
wird Diversität der Beschäftigten
insbesondere genutzt, wenn Sprach- und
Kulturkenntnisse benötigt werden. Die
interne Bearbeitung von
migrationsspezifischen Belangen und
Diskriminierungserfahrungen gestalten sich
häufig schwierig. So bleibt es einzelnen
jungen Polizeibeamt*innen selbst überlassen,
intern gegen Vorbehalte und rassistische
Ansichten argumentieren zu müssen. Die
„Neuen“ geraten eher selbst unter Druck, als
dass sie in der Lage wären die Polizei „von
innen heraus“ zu verändern. Derzeit
werden Veränderungsprozesse in der Polizei
vor allem durch Fortbildungsmaßnahmen z.B.
im Bereich „interkulturelle Kompetenz“
vorangetrieben. Jedoch fehlen Angebote und
Räume zur professionellen Selbstreflexion.
Fortbildungen richten sich u.a. an
Vorgesetzte, in der Annahme, dass diese
besonders deutlich zu institutionellem
Wandel beitragen könnten. Das Projekt zeigt
jedoch, dass es ihnen meist an
Handlungsspielraum und Einflusspotential
mangelt. In vielen Fällen wäre es
angebracht, Verfahrensregeln direkt in den
Blick zu nehmen, um die alltägliche Arbeit
besser zu strukturieren. So sollte besser
geregelt werden, wann Dolmetschende
hinzugezogen werden müssen, bzw. welche
Polizist*innen wann aus dienstlichen Gründen
übersetzen dürfen und müssen. Solche Regeln
können Handlungssicherheit geben und gerade
Polizist*innen mit Migrationshintergrund von
strittigen Situationen mit Kolleg*innen
entlasten.
Duisburger Sozialdemokratin
Elisabeth Koal stellvertretende
NRW-Vorsitzende der SPD-Frauen
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer
Frauen (AsF) hat die Duisburgerin Elisabeth
Koal zur stellvertretenden
Landesvorsitzenden gewählt. Neue
NRW-Vorsitzende der SPD-Frauen ist die
Landtagsabgeordnete aus dem Märkischen
Kreis, Inge Blask. Die SPD Duisburg
gratuliert dem neugewählten
AsF-Landesvorstand und freut sich auf die
Zusammenarbeit. „Wir brauchen mehr Frauen
in unserer politischen Arbeit und in den
Parteien. Frauen müssen aber meist neben dem
Beruf auch Kinder betreuen oder Angehörige
pflegen. Dementsprechend müssen wir als
Partei auch Angebote schaffen, damit Familie
und Ehrenamt besser miteinander vereinbart
werden können“, sagen Sarah Philipp, die
stellvertretende Parteivorsitzende, und
Martina Stecker, die Vorsitzende der AsF der
SPD Duisburg.
VERKEHR
Kleinbus statt Kombi:
Autobahnpolizei erhält 180 neue Fahrzeuge
Die Autobahnpolizei wird mehr im Blick
haben können. Neu sind die vier
Videokameras, die vorne, hinten und an den
Seiten eingebaut sind. Mit ihnen lassen sich
insbesondere Verstöße in der Rettungsgasse
aufzeichnen. Speziell die Seitenkameras
können Fahrer plus Kennzeichen erfassen.
Einige der Streifenwagen haben auf dem Dach
eine aufklappbare WarnTafel. Sie kann
während eines Einsatzes ausgefahren werden,
um Warnhinweise einzublenden - zusätzlich zu
der LED-Anlage im Heck. Mit der Klapptafel
kommt das Einsatzfahrzeug auf eine Höhe von
drei Metern. In den Städten in
Nordrhein-Westfalen wird der Mercedes Vito
als normales Einsatzfahrzeug abseits der
Autobahnen bereits genutzt.
Die
Autobahn-Version ist allerdings abgewandelt:
Nicht nur durch die Seitenkameras und die
Warn-Tafel auf dem Dach ist der Wagen für
die Arbeit auf der Autobahn spezialisiert.
Mit 239 PS ist das Fahrzeug der
Autobahnpolizei auch stärker motorisiert als
das Stadt-Modell mit 190 PS. „So können sich
die Polizistinnen und Polizisten schneller -
und das heißt in diesem Fall sicherer - in
ihren Arbeitsplatz auf der Autobahn
einfädeln“, sagte Innenminister Reul.
Mit dem neuen, größeren Modell entspricht
das Innenministerium dem Wunsch der
Autobahnpolizei nach mehr
Zuladungsmöglichkeiten. Der Vito verfügt
über mehr Platz als das
Kombi-Vorgängermodell, sodass die Beamtinnen
und Beamten der Autobahnpolizei mehr
Stauraum für ihre Ausrüstung haben. Die
neuen Fahrzeuge tragen auch der gestiegenen
Zahl bei den Neueinstellungen bei der
Polizei Rechnung.
Fahrgastzahl im Linienfernverkehr mit Bahnen
und Bussen im Jahr 2020 halbiert •
Corona-Krise führte insbesondere im 2. und
4. Quartal 2020 zum Einbruch der
Fahrgastzahlen • Auch den Nahverkehr
nutzten im Jahr 2020 rund ein Drittel
weniger Fahrgäste als im Vorkrisenjahr 2019
Bedingt durch die
Corona-Pandemie waren im Jahr 2020 nur etwa
halb so viele Fahrgäste im Linienfernverkehr
mit Bussen und Bahnen unterwegs wie im
Vorkrisenjahr 2019. Wie das Statistische
Bundesamt mitteilt, war das
Fahrgastaufkommen mit 88 Millionen Personen
um 49 % geringer als 2019. Im
Eisenbahn-Fernverkehr reisten mit 82
Millionen Fahrgästen 46 % weniger Menschen.
Im Linienverkehr mit Fernbussen ging die
Fahrgastzahl sogar um 71 % auf 6,1 Millionen
zurück.
Wohin verschwindet
der Reifenabrieb? Dieser Frage
gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde
(BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen
(BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt
des BMVI-Expertennetzwerks nach. Die
Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler zeigen: Der Großteil des
Abriebs verbleibt im Boden, circa 12 bis 20
Prozent können in Oberflächengewässer
gelangen.
Optimaler Schadstoffrückhalt:
Breitflächige Entwässerung über Bankett und
Böschung an einer Autobahn (Bild: BASt)
Egal ob Pkw, Motorrad
oder Linienbus: Ist das Profil der Pneus
abgefahren, müssen neue Reifen her. Alleine
im vergangenen Jahr wurden in Deutschland
rund 48,5 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt –
so die aktuelle Schätzung des
Branchenverbands Reifenhandel. Doch wohin
verschwindet der Reifenabrieb? Dieser und
weiteren Fragen gingen die BfG und die BASt
in einem gemeinsamen Forschungsprojekt im
Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks nach.
Fahrzeugreifen bestehen etwa zur Hälfte
aus vulkanisiertem Naturkautschuk oder
synthetischem Gummi und enthalten darüber
hinaus eine Vielzahl von Füllmitteln und
anderen chemischen Zusatzstoffen. Der Abrieb
von Autoreifen ist damit eine der größten
Mikroplastikquellen – deutlich vor
Faserabrieb, der beim Waschen von Kleidung
aus Kunstfasern entsteht. Reifenabrieb
bildet sich an den Laufflächen von
Fahrzeugreifen, vor allem bei
Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Dabei
entstehen Partikel, die aus einer Mischung
von Gummi und Straßenabrieb bestehen.
Bereits bekannt war, dass ein kleiner Anteil
des Reifenabriebs von der Straße in die Luft
gelangt (5 bis 10 Prozent), wo er zur
Feinstaubbelastung beiträgt.
Der Weg
des weit größeren Anteils von rund 90
Prozent des Reifenabriebes war bisher aber
nicht im Detail geklärt. Außer- oder
innerorts: Auf den Ort des Abriebs kommt es
an Nach Berechnungen von BASt und BfG
gelangen jährlich 60.000 bis 70.000 Tonnen
Reifenabrieb in den Boden und 8.700 bis
20.000 Tonnen in Oberflächengewässer. Die
Forschungsarbeiten zeigen, dass es
maßgeblich darauf ankommt, wo der
Reifenabrieb entsteht: Auf Straßen in
Ortschaften und Städten spült Regen den
Reifenabrieb über kurz oder lang in die
Kanalisation. Handelt es sich um ein
sogenanntes Mischwassersystem mit
Kläranlage, werden dann mehr als 95 Prozent
des Reifenabriebs zurückgehalten.
An
Straßen außerorts findet die Versickerung
der Straßenabflüsse in der Regel über
Bankett und Böschung statt. Der größte Teil
des Reifenabriebs wird so in den
straßennahen Boden eingetragen und von der
oberen bewachsenen Bodenzone zurückgehalten.
Circa 12 bis 20 Prozent des Reifenabriebs
können in Oberflächengewässern landen. Dort
wird ein Teil der Partikel abgebaut
beziehungsweise lagert sich im Sediment ab –
die genauen Anteile sind allerdings noch
nicht bestimmbar. In einer Modellstudie für
das Einzugsgebiet der Seine und der Schelde
fanden andere Autoren heraus, dass etwa 2
Prozent der ursprünglich freigesetzten
Reifenabriebmenge in das Meer transportiert
wird. Für Flüsse in Deutschland liegen noch
keine Modellrechnungen vor.
Sehr guter Schadstoffrückhalt, gute
Einbindung in die Landschaft und
betriebsdienstfreundlich – schilfbepflanzter
Bodenfilter an einer Autobahn (Bild: BASt)
Wie gelangt zukünftig weniger
Reifenabrieb in die Umwelt? Obwohl
jährlich große Mengen an Reifenabrieb in
Böden eingetragen werden, sind die Effekte
auf bodenbewohnende Organismen bisher kaum
bekannt. Das trifft fast ebenso auf die
ökotoxischen Wirkungen für Wasserorganismen
unter Umweltbedingungen zu. Aus
Vorsorgegründen empfehlen die Expertinnen
und Experten alle wasserwirtschaftlichen
Maßnahmen weiter zu optimieren, die die
Einträge in Gewässer mindern. Sie betonen,
dass die Verbesserung der Reinigung von
Straßenabflusswasser und die gute
Unterhaltung der Behandlungsanlagen genauso
wie intermodale Transport- und
Verkehrskonzepte wichtige Schritte sind.
Aber auch langlebige abriebarme Reifen,
leichtere Fahrzeuge und ein ruhiges
Fahrverhalten können einen Beitrag zu
weniger Reifenabrieb leisten.
Straßenbauarbeiten: Busse fahren in
Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung
Von Montag, 12. April, circa 7 Uhr, bis
Freitag, 21. Mai, fahren die Busse der Linie
941 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) in Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung.
Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf
der Mündelheimer Straße. Dies hat zur
Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung
Wolfssee ab der Haltestelle „Mannesmann Tor
2“ eine örtliche Umleitung über die
Mündelheimer Straße und Ehinger Straße zur
Ersatzhaltestelle „Rembrandtstraße“ fahren.
Weiter geht die Umleitung über die
Schulz-Knaudt-Straße und Mündelheimer
Straße. Ab da gilt der normale Linienweg.
Die Haltestelle „Rembrandtstraße“ wird
auf die Ehinger Straße vor der Einmündung
Medefurthstraße verlegt. Die Gegenrichtung
ist von der Maßnahme nicht betroffen. Die
Mündelheimer Straße wird während der
Baumaßnahme zur Einbahnstraße.
STATISTIKEN
189,2 Milliarden
Euro öffentliches Finanzierungsdefizit im
Jahr 2020 Öffentlicher Gesamthaushalt
mit höchstem Defizit seit der deutschen
Vereinigung Die Ausgaben des
Öffentlichen Gesamthaushalts sind im Jahr
2020 gegenüber 2019 um 12,1 % auf 1 678,6
Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig
sanken die Einnahmen um 3,5 % auf 1 489,4
Milliarden Euro. Wie das Statistische
Bundesamt mitteilt, errechnet sich daraus in
Abgrenzung der Finanzstatistiken ein
kassenmäßiges Finanzierungsdefizit von 189,2
Milliarden Euro. D ieses Ergebnis zeigt
deutlich die Folgen der Corona- Krise für
die öffentlichen Haushalte. Es handelt sich
um das erste Defizit seit 2013 und das
höchste seit der deutschen Vereinigung. 2019
war noch ein Finanzierungsüberschuss von
45,2 Milliarden Euro erzielt worden. Die
Angaben beziehen sich auf vorläufige
Ergebnisse der Kern- und Extrahaushalte von
Bund, Ländern, Gemeinden und
Gemeindeverbänden, der Sozialversicherung
sowie der EU- Anteile im Rahmen der
vierteljährlichen Kassenstatistik.
|
Donnerstag, 08. April 2021 |
Entschärfung einer 5-Zentner-Bombe
Emmericher Straße/Am Alten Viehhof in
Duisburg-Meiderich
A59 in Richtung Düsseldorf
gesperrt Am Fahrbahnübergang auf
der Grunewaldbrücke wurde ein goßer Spalt am
Verbindungsstück festgestellt ud die A59
umgehend gesperrt. Die
Sperrung ist ab dem Kreuz Duisburg
eingerichtet und in Richtung Dinslaken
bereits ab dem Kreuz Süd. Autofahrer werden
weiträumig über die A3 umgeleitet. Am
Freitag (9.4.) soll der Schaden zunächst
provisorische mit Blechen und Stahlplatten
repariert werden.
Duisburger
Fallzahlen (Stadt - Stand 07. April 2021, 20
Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg 22.913 (+
174) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
557 (+ 2) Personen sind verstorben. 20.88
(7+ 122) Personen sind wieder genesen, so
dass es aktuell 1.469
(+ 50)
Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt
wurden 273.188 (+ 6995) Corona-Tests
durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert
beträgt
153,8
(- 6,0).
RKI: Mehr als 650.00 Impfung am 8.
April. Nach dem Impstart in den
Hausarztpraxen gab es sofort einen neuen
Tageshöchstwert. Das Robert Koch-Institut
meldete am Mittwoch in Deutschland 656.357
Impfungen.
Duisburger
Fallzahlen
(RKI-Stand 08. April 2021, 07:00 Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg in Summe 22.970 (+231
gegenüber dem Vortag)
gegenüber dem Vortag) Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 557 (+ 2) Personen sind verstorben.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
153,8 (- 6,0).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - RKI-Stand 08. April 07:00 Uhr)
Gesamtzahl der Intensivbetten: 176 (+ 4 gegenüber dem
Vortag). Belegt heute: 155 (+ 4), 24,43
%-Covid-Antei (+ 2,34%), 43 (+ 5) Covid-Intensivbehandlung,
20
(+ 1) Patienten mussten massiv beatmet werden.
Freie Betten: 21 (+/- 0).
Auslegung des Bebauungsplans Nr.
1106 –Beeck– „Grüngürtel Duisburg-Nord“
Der geänderte und ergänzte
Bebauungsplanentwurf Nr. 1106 –Beeck–
„Grüngürtel Duisburg-Nord“ liegt mit
Begründung einschließlich Umweltbericht von
Montag, 12. April, bis einschließlich
Freitag, 7. Mai, öffentlich aus. Ziel und
Zweck des Bebauungsplanentwurfs ist die
Schaffung eines Puffers zwischen
Industrieanlagen und Wohnbebauung, die
Entwicklung eines Gewerbegebietes sowie die
Ausweitung vorhandener Grünflächen. Die
Unterlagen können in dem vorgenannten
Zeitraum im Internet unter
www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich
eingesehen werden. Während der
Auslegungsfrist können nur zu den
gekennzeichneten ergänzten sowie geänderten
Inhalten Stellungnahmen vorgebracht und
abgeben werden. Diese sind an den
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu
richten und können beim Amt für
Stadtentwicklung und Projektmanagement
abgegeben werden. Die Planunterlagen
sowie die ergänzenden Unterlagen können
während des Auslegungszeitraums auch im Amt
für Stadtentwicklung und Projektmanagement
in der Innenstadt am
Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor
den Zimmern U 24 und U 25) zu den
Öffnungszeiten eingesehen werden. Termine
zur Einsichtnahme sind telefonisch montags
bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13
bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr
unter 0203/283-8669 sowie per E-Mail an
m.mosch@stadt-duisburg.de innerhalb der
Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren.
Auskünfte können nur telefonisch oder nach
vorheriger Terminabsprache gegeben werden.
Duisburgs SPD–Arbeitnehmer:
Homeoffice muss steuerlich abgesetzt werden
– ohne Haken! Die Duisburger
SPD-Arbeitnehmer fordern, dass Homeoffice in
Zukunft komplett steuerlich abgesetzt werden
kann. Bislang sollen Beschäftigte im
Homeoffice mit 5 Euro pro Tag und maximal
600 Euro unterstützt werden. Dennoch müssen
die Beschäftigten über den steuerlichen
Freibetrag kommen. Für viele eine Hürde.
„Mit der aktuellen Corona-Situation
müssen Beschäftigte mehr im Homeoffice
arbeiten. Umso wichtiger ist es, dass den
Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmern keine
steuerlichen Nachteile entstehen. Hürden
müssen abgebaut werden. Eine
Heimarbeitsaufwandspauschale muss eingeführt
werden. Alle aufkommenden Kosten durch das
Homeoffice, dürfen keine zusätzliche
Belastung sein“, fordert der Vorsitzende der
Duisburger SPD-Arbeitnehmer, Rainer
Bischoff.
Engpässe in der
Medikamentenversorgung - Lücken in
Apothekerschränken vermeiden
„Das ist leider momentan nicht lieferbar“,
ist derzeit in vielen Apotheken zu hören.
Die Coronapandemie gefährdet die Versorgung
mit Medikamenten aller Art – von der
Kochsalzlösung über Narkosemittel bis hin
zum Krebstherapeutikum. Forschende der
Universität Duisburg-Essen (UDE) und der
Hertie School in Berlin analysieren Ursachen
und Folgen dieser Lieferengpässe in einem
neuen Projekt, das von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 355.000
Euro gefördert wird.
Arzneimittelknappheit besteht dann, wenn
zumindest für eine begrenzte Zeit das
Angebot die Nachfrage auf nationaler Ebene
nicht decken kann. Bereits vor der
COVID-19-Pandemie kam es in vielen Bereichen
zu Engpässen. Doch zwischen März und Juni
2020 wurden in Deutschland zusätzliche 116
Präparate als knapp gemeldet – darunter
auch Medikamente zur Behandlung von schweren
Symptomen von COVID-19-Patienten.
UDE-Professorin Katharina Blankart und
Professor Mujaheed Shaikh von der Hertie
School Berlin haben das Projekt „Ursachen
und Konsequenzen von
Arzneimittelknappheiten“ gemeinschaftlich
eingeworben. Ihr Ziel ist es, ein Modell
zu entwickeln, das hilft, Ursachen zu
identifizieren und so Engpässen künftig
schon früh entgegenwirken zu können. Dazu
beziehen sie Erkenntnisse und Theorien aus
der Ökonomie, dem Management und der Medizin
ein. Im Gegensatz zu schon bestehenden
Studien, die sich auf die USA konzentrieren,
betrachten Blankart und Shaikh die
Versorgung mit Medikamenten in Europa,
insbesondere in Deutschland, Österreich und
der Schweiz. Blankart konzentriert sich
zunächst darauf, Daten zu
Arzneimittelengpässen während der Pandemie
zu sammeln und Ursachen auf nationaler Ebene
zu identifizieren. „Anschließend werde
ich analysieren, inwieweit sich diese
Versorgungslücken auf die Gesundheit von
Patientinnen und Patienten, aber auch auf
deren Behandlungsqualität und -kosten
ausgewirkt haben“, so die
Gesundheitsökonomin. Ihr Berliner Kollege
Shaikh vergleicht die globale Lieferkette
für Medikamente mit dem Modell des
DACH*-Raumes: „Indem ich verschiedene
Engpässe während der COVID-Krise aufzeige,
ließe sich hier im Fall künftiger Pandemien
frühzeitig eingreifen.“ Mit dem Projekt
gehören UDE und Hertie School zu den ersten,
die sich mittels strukturierter
Datenerhebung aus gemeldeten Lieferengpässen
und Sekundärdaten aus der Versorgung aus
gesundheits(ökonomischer) Perspektive mit
dem Thema beschäftigen. Es startet im August
und wird zunächst für zwei Jahre geförde
Ungelernte Mitarbeiter
qualifizieren: IHK informiert Unternehmen
Ohne Berufsabschluss hat man es in der
Arbeitswelt nicht leicht. Deswegen
zertifiziert die Niederrheinische IHK mit
dem Projekt Valikom Transfer vorhandene
Berufserfahrung. Dieser Nachweis über
Know-how und Können verbessert die Chancen
auf dem Arbeitsmarkt und sichert den
Arbeitsplatz.
Wie genau dieses Verfahren funktioniert,
erklärt die IHK am Mittwoch, 14. April, um
15:30 Uhr in einem Online-Seminar.
Eingeladen sind alle Unternehmen, die ihre
ungelernten Mitarbeiter unkompliziert
qualifizieren wollen. Ein zweites
Online-Seminar findet am 6. Mai statt. Im
Fokus dabei: die Teilnehmer der
Qualifizierung. Weitere Informationen
und Anmeldung bei IHK-Ansprechpartnerin
Clarissa Blaß, Telefon 0203-2821-457, E-Mail
blass@niederrhein.ihk.de und auf
www.ihk-niederrhein.de/valikom.
Das Projekt ValiKom Transfer wird durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördert.
(c) Niederrheinische IHK
VERKEHR
Straßenbauarbeiten: Busse fahren in
Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung
Von Montag, 12. April, circa 7 Uhr, bis
Freitag, 21. Mai, fahren die Busse der Linie
941 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) in Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung.
Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf
der Mündelheimer Straße. Dies hat zur
Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung
Wolfssee ab der Haltestelle „Mannesmann Tor
2“ eine örtliche Umleitung über die
Mündelheimer Straße und Ehinger Straße zur
Ersatzhaltestelle „Rembrandtstraße“ fahren.
Weiter geht die Umleitung über die
Schulz-Knaudt-Straße und Mündelheimer
Straße. Ab da gilt der normale Linienweg.
Die Haltestelle „Rembrandtstraße“ wird
auf die Ehinger Straße vor der Einmündung
Medefurthstraße verlegt. Die Gegenrichtung
ist von der Maßnahme nicht betroffen. Die
Mündelheimer Straße wird während der
Baumaßnahme zur Einbahnstraße.
Update
A42: Nachtarbeiten zwischen Duisburg-Neumühl
und Duisburg-Beeck auf kommende Woche
verschoben Die Autobahn GmbH
Rheinland verschiebt die Nachtarbeiten auf
der A42 zwischen den Anschlussstellen
Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck wegen
des schlechten Wetters auf die kommende
Woche. Von heute (7.4.) auf Donnerstag
(8.4.) sollte zwischen 20 und 5 Uhr die
Baustellenverkehrsführung zwischen den
genannten Anschlussstellen umgebaut werden.
Da die Fahrbahnen wegen des nasskalten
Wetters nicht dauerhaft markiert werden
können, werden die Arbeiten in der kommenden
Woche durchgeführt.
A42: Nächtlicher Engpass zwischen
Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in der
Nacht von Mittwoch (7.4.) um 20 Uhr bis
Donnerstag (8.4.) um 5 Uhr auf der A42 von
Dortmund in Richtung Kamp-Lintfort einen
Fahrstreifen zwischen den Anschlussstellen
Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck. In
dieser Zeit wird die
Baustellenverkehrsführung im Autobahnkreuz
Duisburg-Nord umgebaut und es ist nur ein
Fahrstreifen frei.
Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung
Mündelheimer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab
Montag, 12. April, auf der Mündelheimer
Straße im Bereich zwischen
Schulz-Knaudt-Straße und Rembrandtstraße
Straßenbauarbeiten durch. Aus diesem Grund
wird in diesem Bereich die Mündelheimer
Straße von der Schulz-Knaudt-Straße in
Fahrtrichtung Rembrandtstraße zur
Einbahnstraße. Von der Mannesmannstraße
kommend wird die Mündelheimer Straße als
Sackgasse ausgewiesen. Eine
Umleitungsempfehlung über die Ehinger
Straße, Beim Knevelshof und Kaiserswerther
Straße ist ausgeschildert. Fußgänger und
Radfahrer können den Baustellenbereich
jederzeit passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen.
VERANSTALTUNGEN und TERMINE
STATISTIKEN
Auch 2020 starker
Rückgang der getöteten Pkw-Insassen
• Zahl der Verkehrstoten und Fahrleistung
2020 um jeweils fast 11 % gesunken •
Zahl der Getöteten auf Kraft- und Fahrrädern
seit 1991 nur unterdurchschnittlich gesunken
• Trotz des überdurchschnittlichen
Rückgangs sind die meisten weiterhin
Verkehrstoten Pkw-Insassen
Im Jahr 2020 sind nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes
2 719 Menschen bei Unfällen im
Straßenverkehr in Deutschland ums Leben
gekommen. Das waren 10,7 % weniger als 2019.
Das Unfallgeschehen im Jahr 2020 war stark
durch den Rückgang des Verkehrs infolge der
Corona-Pandemie geprägt. Nach vorläufigen
Berechnungen der Bundesanstalt für
Straßenwesen sank die Gesamtfahrleistung
aller Kraftfahrzeuge 2020 gegenüber dem
Vorjahr um fast 11 %.
28.190 Privatschüler im Ruhrgebiet
28.190 Schüler in der Metropole Ruhr
besuchen im aktuellen Schuljahr private
Ersatzschulen. Das hat das Statistik-Team
des Regionalverbandes Ruhr (RVR) auf
Grundlage der Zahlen des Statistischen
Landesamtes IT.NRW errechnet. Der Anteil der
Schüler mit deutscher Staatsangehörigkeit
liegt an privaten Ersatzschulen bei rund
95,8 Prozent. 33,9 Prozent der Privatschüler
besuchen ein Gymnasium, 27,2 Prozent eine
Waldorfschule. Bei den privaten
Ersatzschulen handelt es sich um staatlich
genehmigte Schulen in freier Trägerschaft,
die in der Regel staatliche Prüfungen
abnehmen. idr
Tourismus: Campingplätze und Ferienwohnungen
von inländischen Gästen nachgefragt
• 15 % mehr Übernachtungen von
inländischen Gästen auf deutschen
Campingplätzen im Sommerhalbjahr 2020 im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum • 41,4 %
mehr Wohnmobil-Neuzulassungen im Jahr 2020
gegenüber dem Vorjahr • Ferienwohnungen
und -häuser: 4,7 % mehr Übernachtungen
inländischer Gäste im Sommerhalbjahr 2020
als im Vorjahreszeitraum Die
Tourismusbranche ist eine von vielen
Branchen, die stark von den Maßnahmen zur
Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen
ist. Dabei suchen viele Menschen einen Weg,
trotz der Reisebeschränkungen Urlaub zu
machen – und setzen auf Camping. Im
Gegensatz zu den meisten anderen
Unterkunftsarten waren die Campingplätze in
Deutschland im Sommerhalbjahr 2020 – welches
in der Tourismusstatistik die Monate Mai bis
Oktober umfasst – stärker nachgefragt als im
Vorjahreszeitraum: Sie verbuchten von Mai
bis Oktober 2020 rund 31 Millionen
Übernachtungen inländischer Gäste, wie das
Statistische Bundesamt mitteilt. Das
waren 15 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
|
Mittwoch,
07. April 2021 - Tag
der älteren Generation |
Duisburger
Fallzahlen (Stadt - Stand 06. April 2021, 20
Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg 22.739 (+ 85 gegenüber dem
Vortag) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 555 (+
2) Personen sind verstorben. 20.765 (+ 119)Personen
sind wieder genesen, so dass es aktuell 1.419 (- 36)
Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden
266.193 (+ 7752) Corona-Tests durchgeführt. Der
aktuelle Inzidenzwert beträgt
159,8
(- 1,8).
7-Tage-Inzidenz der Bezirke für die 13.
Kalenderwoche Bis auf den Bezirk Süd,
mit einer Inzidenz von unter 100, liegen alle
anderen Bezirke deutlich über diesem Wert. Zudem
haben sich diese Bezirke mit Inzidenzen zwischen 150
und 190 aneinander angeglichen. 13.
Kalenderwoche (29. März bis 4. April 2021):
Stadtbezirk |
7-Tage-Inzidenz (Absolute Fallzahlen)
|
Einwohnerzahl (Stand: 28.02.2021)
|
1 Walsum
|
152,9 (77)
|
50.345
|
2 Hamborn
|
171,9 (130)
|
75.635
|
3
Meiderich/Beeck |
189,7 (138)
|
72.737
|
4
Homberg/Ruhrort/Baerl |
185,8 (76)
|
40.912
|
5 Mitte
|
169,3 (185)
|
109.304
|
6
Rheinhausen |
172,6 (135)
|
78.209
|
7 Süd
|
89,1 (65)
|
72.949
|
Gesamt:
|
163,6
(818) |
500.091 |
Duisburger
Fallzahlen
(RKI-Stand 07. April 2021, 07:00 Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg in Summe 22.739 (+ 85
gegenüber dem Vortag) Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 555 (+ 2) Personen sind verstorben.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
159,8 (- 1,8).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - RKI-Stand 07. April 07:00 Uhr)
Gesamtzahl der Intensivbetten: 172 (+ 10 gegenüber dem
Vortag). Belegt heute: 151 (+ 4), 22,09
%-Covid-Antei (+ 1,72%), 38 (+ 5) Covid-Intensivbehandlung, 18
(- 1) Patienten mussten massiv beatmet werden.
Freie Betten: 21 (+ 6).
Aufnahmefahrten im Stadtgebiet Duisburg
durch die Firma Cyclomedia
Die Firma Cyclomedia Deutschland GmbH
fertigt im Auftrag der Stadt Duisburg ab
Samstag, 10. April, bis voraussichtlich 15.
Mai Bild- und Laserscandaten des
öffentlichen Raums an. Dafür befahren mit
Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos
das Stadtgebiet. Die Aufnahmen von
Cyclomedia sind hochauflösend,
georeferenziert und ermöglichen
dreidimensionale 360°-Panoramabilder. Mit
ihnen erhält die Verwaltung einen
uneingeschränkten Blick auf Bilder, die die
Realität – so echt wie draußen – abbilden.
Mit ihnen können Arbeitsprozesse
zeitsparender und kostengünstiger erledigt
werden. Sie verkürzen auch den Bürgerservice
und verwaltungsinterne Prozesslaufzeiten.
Die breite Datenbasis, die Cyclomedia
für Städte zur Verfügung stellt, kann
fachbereichsübergreifend eingesetzt werden.
Daher können beispielsweise Themen wie
Barrierefreiheit, Straßen- und
Radwegeplanung, Einsatzplanung von
Sicherheits- und Hilfskräften schnell und
unkompliziert bearbeitet werden. Die Daten
werden ausschließlich von der Stadt Duisburg
für interne Arbeitsabläufe genutzt. Eine
Veröffentlichung der Bilder, beispielsweise
im Internet, oder eine andere Weitergabe
erfolgt nicht.
Maskenpflicht: 14.637 Fahrgäste
kontrolliert, Ordnungsamt verhängt sechs
Bußgelder Die Ordnungsbehörden
verhängen gegen Fahrgäste ohne medizinische
Gesichtsmaske oder nicht korrekt angelegte
Maske sofort ein Bußgeld. In der vergangenen
Woche haben die Ticketprüfer der DVG
insgesamt 14.637 Fahrgäste in den Bussen und
Bahnen im gesamten Liniennetz sowie an den
Haltestellen kontrolliert. Das Bürger- und
Ordnungsamt hat sechs Bußgelder in Höhe von
150 Euro in Bussen, Bahnen und an
Haltestellen verhängt. Die weiteren
Ergebnisse der Kontrollen In Bussen und
Bahnen: 30 Fahrgäste hatten die medizinische
Gesichtsmaske nicht korrekt oder gar nicht
angelegt. Fast alle Fahrgäste waren
einsichtig, folgten der Aufforderung der
DVG-Mitarbeiter und legten den Schutz sofort
korrekt an. Die DVG musste in drei Fällen
von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und die
Fahrgäste des Fahrzeugs verweisen. An
Haltestellen: 157 Fahrgäste hatten die
medizinische Gesichtsmaske nicht korrekt
oder gar nicht angelegt. Alle Fahrgäste
waren einsichtig, folgten der Aufforderung
der DVG-Mitarbeiter und legten die Maske
sofort korrekt an.
Fahrkartenkontrollen: 398 Fahrgäste wurden
ohne gültigen Fahrausweis angetroffen die
Beanstandungsquote betrug 2,72 Prozent.
Stadtwerke Duisburg pflanzen 1.250 Bäume für
nachhaltigen Klimaschutz in Ehingen
Am 25. März gab Stadtförster Axel
Freude den Startschuss zur diesjährigen
Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg.
Auf einem Areal am Ehinger Berg hatte Freude
mit seinem Team über 1.000 Pflanzlöcher
vorbereitet. Üblicherweise pflanzen die
Baumpaten mit ihren Familien die von den
Stadtwerken gestifteten Bäume in die Erde.
„Die Corona-Pandemie machte dieses tolle
Familien-Event, bei dem die Bürger selbst
die Schaufel in die Hand nehmen und selbst
kleine Bäume setzen, aber in diesem Jahr
leider wieder unmöglich. Trotzdem wollten
wir auch 2021 eine Baumpflanzaktion
durchführen“, sagt Christian Theves,
Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb bei
den Stadtwerken. 11.580 neue
Bäume durch Baumpflanzaktion So wurden dann
von Stadtwerke-Mitarbeitern 1.250
Winterlinden und Stieleichen in die Erde
gebracht. Tatkräftig unterstützt wurden sie
dabei vom Team des Stadtförsters. Einige
Setzlinge erhielten auch eine Banderole, auf
der die Namen der Baumpaten der im Jahr 2020
ausgefallenen Pflanzaktion vermerkt wurden.
So können die Baumpaten später ihren Baum
wiederfinden und in den folgenden Jahren
miterleben, wie er wächst und gedeiht. Bei
den mittlerweile neun Baumpflanzaktionen
sind nun 11.580 neue Bäume in die Erde
gekommen, die das Treibhausgas Kohlendioxyd
(CO2) aus der Luft aufnehmen und nachhaltig
das Klima schützen.
145 Tonnen
weniger CO2 jährlich Langfristig werden
diese 11.580 Bäume in der Lage sein,
jährlich circa 145 Tonnen CO2 der Atmosphäre
zu entziehen. Wie kommt diese Zahl zustande?
Forscher der Universität Münster haben
herausgefunden, dass eine 80 Jahre alte
Buche insgesamt eine Tonne CO2 aufgenommen
hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die
exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt,
schwankt je nach Baumart, Klima und
Bodenqualität. Nach dieser Rechnung müsste
man also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine
Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren, bei
11.580 Bäumen wären es dann langfristig
circa 145 Tonnen. Grüner Aktionsmonat
März Die Baumpflanzaktion war eine von
zahlreichen Aktionen in der grünen Woche bei
den Stadtwerken Duisburg ab dem 22. März.
Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des
lokalen Energiedienstleisters gab es täglich
Tipps und Tricks zum Thema „grünes und
nachhaltiges Leben“. Dort erfuhren die
Nutzer unter anderem, wie man zu Hause
selbst eine wunderbar duftende Bienenweide
anlegt, welche tollen Umweltinitiativen es
in unserer Stadt gibt oder wie sich ganz
einfach selbst ökologisch abbaubare
Reinigungsmittel herstellen lassen.
1.250 Bäume für das Klima:
Stadtwerke-Mitarbeiterin Meral Alici pflanzt
einen Setzling am Ehinger Berg. Quelle:
Stadtwerke Duisburg AG
Tag
der älteren Generation: Wahlprüfsteine zur
Bundestagswahl veröffentlicht
Fünf Monate vor der Bundestagswahl
appelliert die BAGSO –
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Seniorenorganisationen an alle Bürgerinnen
und Bürger, die Demokratie in Deutschland zu
stärken. „Die Attacken, die sich weltweit
und auch in Deutschland gegen eine offene
Gesellschaft, Multilateralismus und
Demokratie richten, betreffen alle
Generationen – auch die Älteren und Alten“,
heißt es in den Wahlprüfsteinen, die die
BAGSO zum Tag der älteren Generation am 7.
April 2021 veröffentlicht.
Die
Wahlprüfsteine wurden von den in der BAGSO
zusammengeschlossenen Organisationen
gemeinsam erarbeitet. Sie richten sich an
politische Parteien, und sind ein Angebot an
alle in der Seniorenarbeit Engagierten, sie
im Gespräch mit den Kandidatinnen und
Kandidaten ihres Wahlkreises zu nutzen. „Die
Aufgaben, die in den kommenden Jahren
anstehen, sind mehr als Routine“, sagte
Franz Müntefering zur bevorstehenden
Bundestagswahl. „Hinzu kommt, dass der
Verlauf und die Konsequenzen der
Corona-Pandemie zusätzliche Belastungen mit
sich bringen, für alle Generationen. Doch
gemeinsam können wir es schaffen.“ Im
Zentrum der Wahlprüfsteine stehen Fragen,
die die speziellen Interessenslagen älterer
Menschen in unserem Land berühren: von
digitaler Teilhabe über barrierefreien
Wohnraum, freiwilliges Engagement und
Alterssicherung. Zur Verbesserung der
Lebensbedingungen im Alter spielt zudem der
Ausbau der Gesundheits-prävention sowie der
medizinischem und pflegerischen Versorgung
eine zentrale Rolle. Auch der rechtliche
Schutz älterer Menschen muss dringend
verbessert werden. In den Wahlprüfsteinen
fordern die Seniorenorganisationen zudem –
im Sinne der Altenberichte der
Bundesregierung – eine verbindliche
seniorenpolitische Strategie, die die
Kommunen stärkt.
https://www.bagso.de/wahlpruefsteine-2021/
"Radeln
für die Seele": Neuer Tourenführer für die
Metropole Ruhr Metropole Ruhr
Urlaubsgefühle können auch bei einer
entspannten Radtour aufkommen. Im Ruhrgebiet
gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum "Radeln
für die Seele", wie der gleichnamige im
Droste Verlag erschienene Freizeitführer
zeigt. Autor Jochen Schlutius, der sich u.
a. durch seine Arbeit bei der Ruhr Tourismus
GmbH (RTG) bestens in der Region auskennt,
stellt 15 abwechslungsreiche Touren abseits
von Lärm und Hektik vor, sogenannte
"Wohlfühltouren". Die Ausflüge auf zwei
Rädern bieten z. B. Naturerlebnisse bei
einer Waldrunde in der Haard und
beeindruckende Panoramen etwa auf der
Rheinpreußen-Runde oder bei einer Tour zur
Halde Haniel. Zu den Verwöhntouren zählt u.
a. die Fischbrötchenrunde von Dorsten zur
Forellenfarm. Die Strecken sind zwischen 28
und 45 Kilometer lang. Übersichtskarten und
Streckenprofile sowie Tipps zur An- und
Abreise erleichtern die Planung. Infos:
https://www.droste-verlag.de
Starkoch Johann Lafer verstärkt
eismann als Genussberater
Johann Lafer unterstützt den
Tiefkühlspezialisten eismann ab April mit
seiner langjährigen Koch-Expertise. Als
kulinarischer Berater wird der Sternekoch
die Entwicklung neuer Produkte und Events
begleiten. Zudem kreiert der Genussexperte
exklusiv für eismann und seine Kunden
Rezeptideen zum Nachkochen. Die ersten zwei
Kreationen warten bereits im Sommerkatalog
des Lebensmittel-Lieferdienstes, der am 26.
April erscheint. Johann Lafer gehört zu den
bekanntesten und beliebtesten Köchen im
deutschsprachigen Raum. Bis 2019
begeisterte er seine Gäste als Küchenchef im
Sternerestaurant Val d'Or in Stromburg im
Hunsrück. Darüber hinaus motiviert er
Millionen TV-Zuschauer in diversen
Liveshows, selbst den Kochlöffel zu
schwingen. Zudem ist Lafer als Buchautor
aktiv und betreibt seine eigene Kochschule.
Exklusive Produkte und Rezepte Auch bei
eismann will der Meisterkoch die Deutschen
zum Kochen motivieren und ihnen die
Sterneküche auf den heimischen Esstisch
zaubern - unkompliziert geliefert von den
fleißigen Eismännern. Als Genusscoach
berät Lafer den Tiefkühlspezialisten in
kulinarischen Fragen. Zudem ist er an der
Entwicklung neuer Produkte, Rezepte und
Events beteiligt. Unter dem Motto
"aufgeLAFERt" wird der Kulinarik-Experte
zusammen mit eismann ab Herbst 2021
gemeinsam entwickelte, exklusive
Produktkreationen an den Start bringen und
mehrmals im Jahr exklusive Kreationen mit
ausgewählten eismann-Produkten entwerfen.
Die ersten beiden Rezeptideen zum
Nachkochen finden Interessierte im
Sommerkatalog des Unternehmens, der am 26.
April erscheint: Norwegischer Lachs wird mit
Limonen-Kapernbutter zum Highlight und
kanadisches Striploinsteak à la Lafer
kombiniert er mit Süßkartoffelpommes und
grünem Spargel. Indische Salzblüten und
Brasilianischer Belem-Pfeffer aus der neuen
finezza-Reihe verleihen den Gerichten das
gewisse Etwas - und werden ebenfalls bis vor
die Tür gebracht.
"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
Johann Lafer und sind gespannt auf seine
exklusiven Rezepte, mit denen er regelmäßig
überraschen wird", sagt Elmar Westermeyer,
Geschäftsführer der eismann
Tiefkühl-Heimservice GmbH. "Während
Restaurants vielerorts geschlossen bleiben,
liefert eismann leckere und vielfältige
Gerichte bis an die Haustür. Und dank Lafer
können sie mit ein paar Handgriffen zur
Sterneküche à la Lafer werden."
VERKEHR
A42: Nächtlicher Engpass zwischen
Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in der
Nacht von Mittwoch (7.4.) um 20 Uhr bis
Donnerstag (8.4.) um 5 Uhr auf der A42 von
Dortmund in Richtung Kamp-Lintfort einen
Fahrstreifen zwischen den Anschlussstellen
Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck. In
dieser Zeit wird die
Baustellenverkehrsführung im Autobahnkreuz
Duisburg-Nord umgebaut und es ist nur ein
Fahrstreifen frei.
Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung
Mündelheimer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab
Montag, 12. April, auf der Mündelheimer
Straße im Bereich zwischen
Schulz-Knaudt-Straße und Rembrandtstraße
Straßenbauarbeiten durch. Aus diesem Grund
wird in diesem Bereich die Mündelheimer
Straße von der Schulz-Knaudt-Straße in
Fahrtrichtung Rembrandtstraße zur
Einbahnstraße. Von der Mannesmannstraße
kommend wird die Mündelheimer Straße als
Sackgasse ausgewiesen. Eine
Umleitungsempfehlung über die Ehinger
Straße, Beim Knevelshof und Kaiserswerther
Straße ist ausgeschildert. Fußgänger und
Radfahrer können den Baustellenbereich
jederzeit passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen.
Straßen.NRW startet
Verkehrszählung 2021
Straßen.NRW startet pandemiebedingt mit rund
einjähriger Verspätung die bundesweite
Straßenverkehrszählung (SVZ). Bis Oktober
wird das Verkehrsaufkommen an 7.777
Zählstellen gemessen, die meisten (4.085)
befinden sich an Landesstraßen. 2.029
Zählstellen gibt es an Kreisstraßen, weitere
1.611 im Bundesstraßennetz. 52 Zählstellen
werden an besonders hoch belasteten
Gemeindestraßen eingerichtet. Ergebnisse
sollen im Herbst 2022 vorliegen.
Zunehmend setzt der Landesbetrieb bei der
Zählung auf moderne Technik. So geben 180
Induktivschleifen in der Fahrbahn –
sogenannte Dauerzählstellen – und 304
Seitenradargeräte am Fahrbahnrand Aufschluss
über das Verkehrsgeschehen in
Nordrhein-Westfalen und liefern eine
Datenbasis z. B. für die Planung neuer
Straßen. An anderen Standorten wird
Videozählung eingesetzt oder es sitzen
weiterhin Frauen und Männer auf Brücken oder
am Straßenrand und führen Strichlisten.
Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums
findet die Verkehrszählung alle fünf Jahre
statt.
VERANSTALTUNGEN und TERMINE
Duisburg
Hauptbahnhof zeigt Kunstwerke statt
Müllberge Ausstellung #ZEROWASTEART
macht auf Müllproblematik aufmerksam
Vor den verheerenden Folgen der
Müllverschmutzung unserer Umwelt kann
mittlerweile niemand mehr die Augen
schließen. Unsere Ozeane stellen für
Meerestiere und Seevögel aufgrund der
Müllmassen inzwischen große Gefahrenquellen
dar. Höchste Zeit, noch mehr Menschen
wachzurütteln und für diese Problematik zu
sensibilisieren – mit #ZEROWASTEART. Die
Ausstellung zeigt auf großformatigen
LED-Stelen beeindruckende, aus Müll
geschaffene Kunstwerke, die auf kreative Art
und Weise die Müllproblematik unserer Welt
veranschaulichen. Vom 20.04. – 02.05. sind
die Exponate im Duisburger Hauptbahnhof zu
sehen. Die digitale Vernissage wird
am 21.04. ab 17:30 Uhr auf der Webseite www.zerowasteart.de öffentlich
ausgestrahlt und zeigt eine Vorstellung der
Künstler sowie einzelne Zero Waste-Projekte
der Stadt.
Jeder ist herzlich
willkommen, eine vorherige Anmeldung ist
nicht erforderlich. Ob Plastikflaschen, alte
Feuerzeuge, Sandförmchen oder Zahnpastatuben
– die Kunstwerke, die ausschließlich aus
Plastikmüll bestehen, sind faszinierend und
vermitteln auf ganz individuelle Art und
Weise ihre eigene Botschaft. Neben den sechs
bestehenden nationalen Künstlern Jens Mohr,
Claudia Lüke, Paul Sous, Bianca Wickinghoff,
Hermann J Kassel und Christine Kind wird es
für jeden Standort jeweils einen „Local
Artist“ geben, der sein Kunstwerk im Rahmen
der Ausstellung vorstellen darf.
In Duisburg konnte
die Künstlerin Laura Flöter aus Meerbusch
mit ihrer Idee überzeugen. Ihr Exponat mit
dem Titel „It’s a waste land“ ist eine
Objektcollage und besteht aus Plastikmüll,
den sie größtenteils an den Rheinufern
Duisburgs gesammelt hat. Das vielleicht
wichtigste Element ist dabei jedoch eine
lebende Pflanze, die Hoffnung und Optimismus
symbolisieren soll. Da die Exponate
selbst aus Brandschutz- und Platzgründen
nicht im Bahnhof stehen dürfen, haben die
Besucher der Ausstellung in den
Einkaufsbahnhöfen die Möglichkeit, über
einen QR-Code eine Videobotschaft der
Künstler abzurufen, in der sie ihr eigenes
„Müll-Werk“ vorstellen.
Kunstwerk Laura Flöter
Mit Digital-Coaching zur
Ausbildungsstelle - IHK stärkt
Berufsorientierung von Jugendlichen in
Pandemiezeiten Den
Schulabschluss vor Augen, aber noch keine
Idee für danach? Oder den Lieblingsberuf
gefunden, aber Schweißausbrüche beim
Gedanken an das Vorstellungsgespräch? Diese
Fragen und Sorgen lassen
sich
im Online-Coaching mit Özlem Erdogan,
Berufliche Bildungslotsin der
Niederrheinischen IHK, einfach lösen.
Interessierte Jugendliche berät sie vom 12.
bis 30. April nach Absprache einzeln per
Videokonferenz oder telefonisch. Bei
mehr als 350 Ausbildungsberufen genau den
Beruf zu finden, der zu einem passt, ist
ohne eine frühzeitige Auseinandersetzung mit
den eigenen Stärken und Interessen nicht
einfach. Foto
(c) Niederrheinische
IHK Hendrik Grzebatzki.
„Ein intensives Coaching ist genau das,
was viele Jugendliche in der
Berufsorientierungsphase tatsächlich
brauchen. Denn viele junge Menschen kennen
ihre eigenen Stärken nicht und sie wissen
nicht, wie sie diese im Beruf einsetzen
können“, sagt Erdogan. An dieser Stelle
setzt das Coaching an: Es bringt den
Jugendlichen einen Perspektivenwechsel und
vermittelt Tipps, um das persönliche
Auftreten zu verbessern oder die passende
Bewerbung zu verfassen. Weitere
Informationen zum Coaching erhalten
Interessierte bei IHK-Ansprechpartnerin
Özlem Erdogan, Telefon 0203-2821-205, E-Mail
erdogan@niederrhein.ihk.de.
Sprache und Bewegung: Neue
Übungsleiterfortbildung im Bereich
Integration Sprache lernen
braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich
erwiesen und gilt nicht nur für das Erlernen
der eigenen Muttersprache, sondern auch
jeder neuen Sprache. Wie kann Sport genutzt
werden, um vor allem neu zugewanderte
Menschen beim Spracherwerb zu unterstützen?
Welche Rolle können Übungsleitungen
übernehmen und wie können sie sinnvoll
unterstützt werden?
In diesem
digitalen Lehrgang werden Anwendungsbezüge
zur Gestaltung von Sportangeboten mit
sprachlich und kulturell unterschiedlichen
Gruppen hergestellt. Anhand praktischer
Übungen wird gezeigt, welche Möglichkeiten
des sprachfördernden Verhaltens es bei der
Durchführung sportlicher Angebote gibt und
wie Sprache und Bewegung miteinander
verknüpft werden können.
Das
Tagesseminar am 24.04.2021 über
Videokonferenz ist eine kompakte und
intensive Trainingseinheit in Theorie und
Praxis. Durch Übungen aus den Bereichen
Sprachanimation und Gehirntraining, auf der
theoretischen Grundlage u.a. aus der
Psychomotorik, wird die sinnvolle
Verknüpfung von Sprache und Bewegung
anwendungsbezogen vermittelt. Es wird
verdeutlicht, dass es nicht allein um die
Vermittlung von Inhalten gehen soll, sondern
immer auch eine persönliche Haltung wichtig
ist, die ständig reflektiert werden muss.
Die eigene Rolle als Sprachvorbild ist ein
Baustein bei der Unterstützung von
sprachförderlichen Bewegungsangeboten.
Mehrsprachigkeit als Kompetenz einzubeziehen
beim Umgang mit sprachlich heterogenen
Gruppen ist ein weiterer Schwerpunkt der
Fortbildung. Die vermittelten Inhalte
unterstützen die tägliche Arbeit ganz
unterschiedlicher Teilnehmer*innen-Gruppen.
Übungsleiter*innen, Trainer*innen
und FSJler*innen profitieren von den
Seminaren ebenso wie die haupt- und
ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen von
Vereinen und Verbänden oder auch
Mitarbeiter*innen aus der Kita und dem
offenen Ganztag. Die Anmeldung ist möglich
über
www.qualifizierung-im-sport.de.
STATISTIKEN
Die Folgen
der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
14 % weniger Fahrräder
produziert als im Vorjahr Wenn
pandemiebedingt Sportvereine ihre Tore
schließen und viele weitere Aktivitäten
nicht oder nur eingeschränkt möglich sind,
bleibt doch zumindest eines möglich: Rauf
aufs Rad und los. Die Produktion
klassischer, also unmotorisierter Fahrräder,
ging jedoch hierzulande nach vorläufigen
Angaben um 14 % zurück, wie das Statistische
Bundesamt mitteilt. 2020 wurden in
Deutschland 1,3 Millionen Fahrräder
produziert, 2019 waren es noch 1,5 Millionen
Stück. Der Gesamtwert der hergestellten
Räder verringerte sich um 13 % auf 695
Millionen Euro.
Rund 326 Milliarden Euro für
Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr
2019 Anteil der Ausgaben am
Bruttoinlandsprodukt bei 9,4 %
Die öffentlichen Haushalte und der private
Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen
Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden Euro
für Bildung, Forschung und Wissenschaft in
Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische
Bundesamt mitteilt, waren das 13,8
Milliarden Euro beziehungsweise 4,4 % mehr
als im Vorjahr. Die Ausgaben machten 9,4 %
des Bruttoinlandsprodukts aus (2018: 9,3 %).
|
Dienstag,
06. April 2021 |
Duisburger
Fallzahlen
(RKI-Stand 06. April 2021, 07:00 Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg in Summe 22.729 (+ 96
gegenüber dem Vortag) Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 553 (+ 4) Personen sind verstorben.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
161,6 (- 1,6).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - RKI-Stand 06. April 07:00 Uhr)
Gesamtzahl der Intensivbetten: 162 (+/- 0 gegenüber dem
Vortag). Belegt heute: 147 (+ 4), 20,37
%-Covid-Antei (- 0,62%), 33 (- 1) Covid-Intensivbehandlung, 19
(+/- 0) Patienten mussten massiv beatmet werden.
Freie Betten: 15 (- 4).Imp
Duisburger
Fallzahlen (Stadt - Stand 05. April 2021, 20
Uhr)
Insgesamt
haben sich in Duisburg 22.654
(+ 648 gegenüber
dem 31. März) Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 553 (+ 10 gegenüber dem 31. März)
Personen sind verstorben. 20.646 (+ 512)
Personen sind wieder genesen, so dass es
aktuell 1.455 (+130) Infizierte in der Stadt
gibt. Insgesamt wurden 258.441 (+ 28.839
gegenüber dem 31. März) Corona-Tests
durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert
beträgt 161,6 (- 12,9).
Mutationen
Insgesamt lag der Anteil der Mutationen
am Infektionsgeschehen in der vergangenen
Kalenderwoche bei ca. 80 %. Bisher gab es
2.830 Fälle, davon 2.772 mit der britischen
Variante (B. 1.1.7) und 58 mit der
südafrikanischen Variante (B.1.351).
Impfzahlen
In Duisburg haben 62.614 Personen die
erste Impfdosis und 24.793 Personen die
zweite Impfdosis bekommen. Insgesamt wurden
87.407 Impfdosen verabreicht.
fung der über 60
AstraZeneca-Terminvergabe für über
60-Jährige
Insgesamt standen ab Samstag für ganz
Nordrhein-Westfalen ca. 380.000 Impfdosen
AstraZeneca und 15.400 für Duisburg zur
Verfügung, die an Menschen im Alter von 60
Jahren und älter verimpft werden konnten.
Gleichwohl ist die Gruppe der
Anspruchsberechtigten um ein Zehnfaches
größer, sodass diese Impfdosen zunächst
nicht für alle Impfwilligen ausreichend
waren.
Und wie beim der ersten Terminvergabe der
über 80-Jährigen ging die Webseite der
Kassenärztlichen Vereinigung sowie die
Telefonhotline in die Knie. Auch am Samstag
trat dieser Fall der "Lotterie" ein. Wer ab
08:00 Uhr in Duisburg den Versuch startete,
eine der für Duisburg vorgesehenen 15.400
Impfdosen zu bekommen, der hatte nach
stundenlangen Versuchen und der
Konfrontation mit einer Dauerbesetzung oder
einer Webseite zu tun, die schnell ihren
"Geist" aufgab.
Die
Postfiliale in Duisburg-Dellviertel zieht am
6. April 2021 zur Friedenstraße um
Die Deutsche Post und die
Partner-Filiale, Friedenstraße 37, ziehen am
6. April 2021 in neue Geschäftsräume um. Der
neue Standort der Postfiliale befindet sich
dann an der Friedenstraße 44. Durch den
Umzug der Postfiliale sind die
Standortsicherung und der Kundenservice in
Duisburg-Dellviertel auch weiter
sichergestellt. In der neuen Filiale
können die Kunden z.B. Brief- und
Paketmarken, Einschreibenmarken oder
Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und
Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten
und Service gehört ebenso zum Angebot der
neuen Filialen. Außerdem können Kunden dort
auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen
und sich Sendungen direkt an die Filiale
senden lassen, um sie später dort abzuholen.
Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag
von 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und am
Samstag von 9 bis 13 Uhr.
Frühe Blütenschau - und dann kamen
Graupelschauer...
Österliche Farbenpracht
Schauer und Böen am Ostermontag
BZ-Fotos haje
Tipps und Informationen zur
Alltagsorganisation in Zeiten von Corona
Wie funktionieren Schnelltests? Wie
organisiere ich geschickt meinen Einkauf?
Welche Regeln sollte ich im Umgang mit
anderen Menschen beachten? Was hilft mir,
mit psychischen Belastungen umzugehen?
Das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe) hat Tipps und
Informationen zusammengestellt, die
bei der Bewältigung Ihres Alltags in Zeiten
von Corona unterstützen sollen.
Gut organisiert – Kontakte reduziert
Auf Abstand in Kontakt
Kindern Hilfestellung anbieten
Weitere Tipps
Kooperation
von BZgA und dem BBK
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges
Handeln in Notsituationen
Schnelltests: Welche gibt es und wie
funktionieren sie?
Antigen-Sebsttest
Antigentests zur Eigenanwendung
Unterschied zwischen PCR-Tests,
Antigen-Schnelltests und Selbsttests
Nationale Teststrategie SARS-CoV-2
Mehr testen für weniger Corona
Kindern Hilfestellung
anbieten
Kinder
nehmen den Umgang ihrer Familie sowie ihres
sozialen Umfeldes – Freundeskreis,
Kindergarten, Schule usw. – mit der
aktuellen Situation sehr genau wahr. Eltern
und andere Bezugspersonen stehen deshalb vor
der Herausforderung, mit ihren Kindern über
diese möglicherweise belastende Situation zu
sprechen und sie zu unterstützen.
Das BBK hat Tipps für Eltern
zusammengestellt, die bei dieser
Herausforderung unterstützen sollen:
-
COVID-19: Tipps für Eltern (PDF,
880KB)
-
Handlungsempfehlungen für Unternehmen
insbesondere für Betreiber Kritischer
Infrastrukturen (PDF, 895KB)
-
Krisenmanagement in Unternehmen:
9-Punkte-Checkliste (PDF, 779KB)
Shirt-Abstimmung Rohstoff-Solidarität: Ein
Stück Zusammenhalt raus in die Welt tragen
Grubenhelden, IG BCE und IG Metall
starten gemeinsame Shirt-Aktion – finale
Abstimmphase ist gestartet Kohle und Stahl
haben die Region geprägt – und Solidarität
war schon immer ein Wert, der unter Tage,
auf der Hütte und in allen Bereichen der
Rohstoff-Industrie mit Leben gefüllt wurde
und wird.
Gerade in Zeiten wie diesen ist Solidarität
wichtiger denn je. Deshalb wollen die
Gewerkschaften IG BCE, IG Metall und das
Modelabel Grubenhelden diesen Gedanken des
Zusammenhalts in ein gemeinsames modisches
Statement verwandeln: mit einem exklusiven
Rohstoff-Solidaritäts-Shirt, das jeder
online per Abstimmung auf
www.rohstoff-solidaritaet.de mitgestalten
kann.
Die Resonanz war bislang überwältigend.
Jetzt läuft die letzte von insgesamt drei
Phasen:
• 1. Phase: Zuerst konnte über die
grundlegende Farbe des Shirts entschieden
werden, 55% votierten für den Kohle-Look.
• 2. Phase: Danach standen die Applikationen
zur Wahl: Mit 69% hat sich Bergmannshemd
kombiniert mit dem
Schmelzermantel-Innenstoff durchgesetzt.
• 3. Phase: Jetzt geht es um das finale
Design. Die Variante mit den meisten Stimmen
wird produziert und auf www.grubenhelden.de
verfügbar sein.
„Hier in der Region hält man zusammen“, sagt
Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm. „Deshalb
freuen wir uns, dass wir mit zwei so starken
Partnern ein gemeinsames Projekt angehen.
Wir sind gespannt und freuen uns sehr
darauf, gemeinsamen ein Stück Solidarität
raus in die Welt zu tragen.“ „Dieses Projekt
bringt auf den Punkt für was unsere Region
steht“, sagt Andreas Jansen,
Gewerkschaftssekretär der IG BCE.
„Solidarität über Grenzen hinweg. Dafür
stehen Gewerkschaften und dieses Projekt
gemeinsam mit den Grubenhelden.“
Carissa Wagner, IG Metall Bezirksleitung NRW
erklärt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der
IG BCE, welche ebenfalls
strukturwandelerfahren ist, und
Grubenhelden, ein gemeinsames Projekt zu
starten. Und wir sind sehr gespannt, was am
Ende der beteiligungsorientierten Umfrage
herauskommt. Eins jedoch ist sicher: das
wird verdammt gut! Daher hoffen wir, dass
möglichst viele daran teilnehmen werden, um
am Ende ihr T-Shirt in den Händen halten zu
können.“
• Die Aktion startete am 14.03 und geht am
28.03. in die letzte Phase, die am 11.04.
endet.
• Die Abstimmung läuft online:
www.rohstoff-solidaritaet.de.
• Jeder, der an der Abstimmung teilnimmt,
erhält nach Ablauf der letzten Voting-Phase
als Dankeschön einen 10%-Gutschein für das
Rohstoff-Solidaritäts-Shirt.
Action Solidarität
Ruhr Tourismus startet mehrstufige
Initiative für die Beherbergungsbranche
Das Fahrradtourismus gehört zu den
touristischen Bereichen, die nach Lockerung
der Corona-Einschränkungen kurzfristig ein
großes Potenzial und eine große Nachfrage
erwarten lassen. Die Ruhr Tourismus GmbH
(RTG) hat daher gemeinsam mit lokalen
Partnern einen Drei-Stufen-Plan für
Beherbergungsbetriebe entwickelt, damit sie
vom Radtourismus profitieren können.
Angesprochen werden Anbieter von
Übernachtungsmöglichkeiten, die bisher
weniger mit radtouristischen Grundlagen und
Zielgruppen vertraut sind.
Die RTG hat eine Handreichung mit vielen
Tipps und Hilfestellungen zusammengestellt,
wie sich Gastgeber schnell und ohne viel
Aufwand im Radtourismus-Sektor positionieren
können. Im zweiten Schritt werden zeitnah
zwei Online-Veranstaltungen angeboten, um
die Empfehlungen der Handreichung zu
vertiefen. Parallel dazu bietet die RTG
telefonische Beratungen und konkrete
Serviceleistungen. Schritt drei sieht vor,
dass Betriebe, die sich dem Fahrradtourismus
noch weiter öffnen wollen, Ende April oder
Anfang Mai an einer kostenlosen
Online-Schulung unter dem Titel "Fit for
Bike" teilnehmen können. idr
Infos:
http://www.ruhr-tourismus.de/radtouristisches-potenzial
IHK: Christian Kolb wird neuer
Geschäftsführer Unternehmens-Service /
International
Zum 1. Juni 2021 wechselt Christian
Kolb (43) zur Niederrheinischen IHK. In den
letzten Jahren hat der Diplom-Ökonom das
Büro der IHK Mittleres Ruhrgebiet in Witten
aufgebaut und geleitet. In dieser Funktion
stand er in engem Austausch mit Politik,
Verwaltung und Unternehmen. Zuvor war er für
die IHK als Leiter des Campus-STARTERCENTERs
auf dem Gelände der Ruhr-Universität tätig
und erster Ansprechpartner für Start-ups und
Gründungsinteressierte.
Als
Marketing- und Gründungsexperte lehrt
Christian Kolb - Foto (c) Christian Kolb -
an der Hochschule Bochum zum Thema
Existenzgründung. Zuvor arbeitete der
Essener als Marketingleiter und
Pressesprecher für den
Businessplan-Wettbewerb Medizinwirtschaft,
im Marketing und der Kommunikation für die
bundesweite Sternsingeraktion und in der
Politikberatung. Christian Kolb freut
sich auf die neue Aufgabe: „Gemeinsam mit
dem Team der Niederrheinischen IHK werde ich
mich für weiterhin optimale
Rahmenbedingungen für die Unternehmen in der
Region einsetzen. Gerade in herausfordernden
Zeiten zeigt sich, wie wertvoll die
Expertise der IHK und ihre Kontakte für
jedes Unternehmen sind.“
„Wir
freuen uns, mit Christian Kolb einen
erfolgreichen und erfahrenen Fachmann für
unsere IHK gewonnen zu haben“, erklärt
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan
Dietzfelbinger. „Er wird sich mit aller
Kraft auch dafür einsetzen, dass Handel,
Gastronomie und die Dienstleister nach der
Krise wieder voll durchstarten können“. In
der Geschäftsführung der Niederrheinischen
IHK folgt Christian Kolb auf Michael
Rüscher, der nach rund zehn Jahren bei der
IHK als Geschäftsführer an die Spitze der
Oberhausener Wirtschaftsförderung wechselt.
Studie zeigt notwendige Digitalisierung
des Energiesektors auf
Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) und
Energiewirtschaft, Industrie und Forschung
müssen stärker vernetzt werden, um die
Digitalisierung der Energieversorgung weiter
voranzutreiben. Das ist eines der Ergebnisse
einer Studie der TU Dortmund und der
Universität Duisburg-Essen. Mit der Studie
schlossen die Wissenschaftler das
landesgeförderte Projekt Digital.EST ab. Es
entstand im Ruhr-Kompetenzfeld EST –
Energie-System-Transformation – und ist ein
erstes konkretes Ergebnis dieses
Zusammenschlusses. Entstanden ist eine
Art Forschungs- und Innovationsroadmap für
NRW im Bereich der Digitalisierung sowie der
Informations- und Kommunikationstechnik für
die Energiesysteme, die jetzt dem
NRW-Wirtschaftsministerium vorgelegt wurde.
Eine besondere Rolle kommt der
gemeinsamen Nutzung von Daten zu. Daten aus
Pilotprojekten für beispielsweise neue
Netztechnologien oder Wasserstoff sollten
gemeinsam gesammelt und Akteuren aus
Forschung, Start-ups, kommunalen Unternehmen
und weitere Interessierte bereitgestellt
werden, so die Empfehlung. Damit könnten
diese Partner neue datenbasierte Lösungen
schneller entwickeln und direkt mit
Praxisdaten testen. Wichtig könnte das z.B.
bei der Elektromobilität sein: Würden
E-Fahrzeuge über induktive Ladestationen ins
Stromnetz eingebunden, könnten ihre
Batterien auch als Puffer bei Schwankungen
in der Stromerzeugung dienen. Das setzt eine
Automatisierung auf der Grundlage geteilter
Informationen, also Daten, voraus. idr
Weitere Informationen:
https://ie3.etit.tu-dortmund.de/storages/ie3-etit/r/Projects/Reports/Abschlussbericht_Digital_EST.pdf
VERKEHR
Duisburg-Hochfeld: Vollsperrung der
Heerstraße Die Netze Duisburg
GmbH verlegt ab Dienstag, 6. April,
Fernwärmeleitungen im Bereich
Heerstraße/Gitschiner Straße/Musfeldstraße
in Duisburg-Hochfeld. Aus diesem Grund ist
die Heerstraße in diesem Kreuzungsbereich
voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind
nicht betroffen. Für die übrigen
Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen
ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
Duisburg-Vierlinden: Vollsperrung der
Maxstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab
Dienstag, 6. April, Kanalbauarbeiten im
Bereich der Maxstraße durch. Aus diesem
Grund ist die Maxstraße in Höhe der
Hausnummer 5 voll gesperrt. Von der
Rudolfstraße und der Manfredstraße kommend
wird die Maxstraße als Sackgasse
ausgewiesen. Fußgänger sind nicht betroffen.
Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende
April abgeschlossen.
Nach Lkw-Brand - DB baut zwei weitere
Hilfsbrücken ein
A 40-Sperrungen:
Do., 1.4., 22 Uhr bis Di. 6.4.,
5 Uhr (Ostern)
Mi, 12.5., 20 Uhr, bis Fr.,
14.5., 22 Uhr (Christi Himmelfahrt)
Fr., 21.5., 20 Uhr, bis Di.,
25.5., 5 Uhr (Pfingsten)
Fr. 28.5, 20 Uhr, bis Mo.,
31.5., 5 Uhr
Fr., 13.8., 20 Uhr, bis Mo.,
23.8., 5 Uhr (teils in den Sommerferien)
Eisenbahnstrecke
Fr. 2.4., 0 – 4 Uhr und Di, 6.4.
0 – 4 Uhr, Sperrung der Strecke aus Richtung Essen nach
Duisburg
Do, 13.5., 2 – 16 Uhr, Sperrung
der Strecke aus Richtung Essen nach Duisburg
Fr., 21.5., 21 Uhr, bis Mi,
26.5., 5 Uhr: Vollsperrung in beide Richtungen für ein
ganzes Maßnahmenbündel, u.a. Inbetriebnahme ESTW 2.
Ausbaustufe
So., 30.5., 1 – 15 Uhr, Sperrung
der Strecke aus Richtung Essen nach Duisburg
So., 15.8., 6 Uhr, bis Fr.,
20.8., 6 Uhr. Vollsperrung in beide Richtungen, Brücken 3
und 5 werden zum Einheben der Brücken gesperrt. Quelle DB
VERANSTALTUNGEN und TERMINE
Wie verschiebt sich die Müllabfuhr?
Ostermontag, 05.04.2021 von
Montag, den 05.04.2021 auf Dienstag, den
06.04.2021 usw. bis Samstag den 10.04.2021.
Öffnungszeiten Über die Osterfeiertage
(Karfreitag bis Ostermontag) gelten folgende
Öffnungszeiten: Die Recyclinghöfe haben
Karsamstag von 8:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
KundenserviceCenter: Karfreitag bis
Ostermontag geschlossen, Dienstag,
06.04.2021, ab 7:00 Uhr wieder geöffnet.
Storchentreff - der digitale Infoabend für
werdende Eltern Am Montag, den
12. April um 18.00 Uhr bietet das Helios
Klinikum Duisburg den Storchentreff, den
Informationsabend für werdende Eltern, in
digitaler Form an. Das bewährte Konzept
bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus
Geburtshilfe und Neonatologie
(Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme
wissenswerte Informationen rund um
Schwangerschaft und Geburt sowie die erste
Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt.
Das Team geht aber auch auf die Abläufe,
insbesondere in Zeiten von Corona, ein.
Außerdem stehen die Experten für
individuelle Fragen zur Verfügung. Der
Link zur Veranstaltung lautet:
https://meet.helios-gesundheit.de/metin.degirmenci/BHCW8LL3
Bei weiteren Fragen zur Geburtshilfe oder
für eine individuelle Geburtsplanung steht
das Team des Helios Klinikums Duisburg unter
der Telefonnummer (0203) 546-2102 oder per
E-Mail andrea.santer@helios-gesundheit.de zur
Verfügung.
V.l.: Prof. Dr. Frank
Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe,
die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci
und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der
Neonatologie, bieten wieder einen
Informationsabend für werdende Eltern an
STATISTIKEN
Die Folgen
der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
|
| |