|
Vorherige Tage:
27.
KW
|
|
Sonntag,
18. Juli 2021 |
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
18. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.916 (+ 10)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 44 (+
8).
Der Inzidenzwert beträgt 8,8
(+ 1,6).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 18.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 158
(- 6
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 129 (-
8),
1,27% (Covid-Anteil + 0,05%), 2 (+ 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste 1 Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 29 (+ 2).
Stadt Duisburg bietet wieder
Sonderimpfaktionen an Die
Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden
nächste Woche fortgesetzt. Neben Terminen
auf verschiedenen Wochenmärkten besteht die
Möglichkeit, sich auch bei der Firma
Kaufland in Kaßlerfeld sowie am Vorplatz des
Duisburger Hauptbahnhofs impfen zu lassen.
Für die kostenlosen und freiwilligen
Impfungen stehen täglich rd. 500 Dosen des
Impfstoffes von Moderna zur Verfügung.
Für die Impfungen bei der Firma Kaufland
stehen zusätzlich noch 500 Dosen des
Einmal-Impfstoffes von Johnson&Johnson zu
Verfügung. Die Impfung von Moderna bedingt
eine Zweitimpfung, um eine vollständige
Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird
nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle
eine zweite Impfung ausschließlich für
Personen angeboten, die sich am jeweiligen
Standort entsprechend haben impfen lassen.
Impfberechtigt sind alle
Duisburgerinnen und Duisburger ab 18 Jahren,
die eine Meldeadresse im Stadtgebiet haben.
Als Nachweis muss ein Ausweisdokument
vorgelegt werden, aus dem die entsprechende
Anschrift hervorgeht. Empfohlen wird zudem
die Mitnahme des Impfausweises. Eine
vorherige Terminvereinbarung ist nicht
erforderlich. Sprachmittler des Kommunalen
Integrationszentrums sind auch wieder mit
dabei und werden bei der Aufklärung helfen
und die Menschen bei Bedarf in ihren
Herkunftssprachen unterstützen.
Unabhäng von den dezentralen Impfaktionen
besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich
kostenlos und ohne Termin im
Impfzentrum/Theater am Marientor an der
Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte impfen
zu lassen. Außer am kommenden Montag, 19.
und Mittwoch, 21. Juli, kann täglich von 8
bis 20 Uhr von dem Impfangebot Gebrauch
gemacht werden. Je nach Verfügbarkeit
erfolgen die Impfungen mit dem mRNA-Vakzin
Moderna oder Biontech. Eine freie
Auswahlmöglichkeit besteht leider nicht.
Impfangebote: WOCHENMÄRKTE Montag,
19. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Hohenzollernplatz, Neumühl Dienstag,
20. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Kaiserstraße/Kronprinzstraße, Friemersheim
Mittwoch, 21. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Saarbrücker Straße/Fröbelstraße, Hochfeld
Donnerstag, 22. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Dorfplatz, Bissingheim Freitag, 23.
Juli, von 8 bis 14 Uhr Kometenplatz,
Aldenrade KAUFLAND Freitag, 23. Juli,
14 bis 20 Uhr Auf der Höhe 20, Kaßlerfeld
HAUPTBAHNHOF Montag, 19. bis
Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18
Uhr Vorplatz (Portsmouthplatz) des
Hauptbahnhofes
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
17. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.906 (+ 6)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 36 (+/-
0).
Der Inzidenzwert beträgt 7,2
(+ - 0).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 17.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 164
(- 6
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (-
3),
1,22% (Covid-Anteil + 0,67%), 2 (+ 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste 1n Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 27 (- 3).
Stadtgutscheine für Handel,
Gastronomie und Kultur
Oberbürgermeister Sören Link hat heute mit
einem Dringlichkeitsbeschluss die Grundlage
dafür geschaffen, dass in Duisburg
„Stadtgutscheine“ mit einem Bonus von 20
Prozent angeboten werden. 500 000 Euro
stellen die Stadt und Ihre Konzerntöchter
dafür bis zum Jahresende insgesamt zur
Verfügung. „Handel, Gastronomie und
Kultureinrichtungen sind durch Corona schwer
getroffen. Hinzu kommt, dass viele Kunden
noch Vorbehalte haben, die stationären
Angebote wieder in Anspruch zu nehmen. Mit
dem Stadtgutschein setzen wir deshalb einen
großen Anreiz, dass sich das bald ändert und
die Duisburgerinnen und Duisburger wieder
auf lokale Angebote setzen“, sagt Sören
Link.
Mit dem nun
gefassten Beschluss wird die Grundlage
geschaffen, dass Wirtschaftsdezernat und
Wirtschaftsförderung zügig in die Umsetzung
einsteigen können. „Wir bereiten nun mit
Hochdruck den Duisburger Stadtgutschein vor,
um bis zum Jahresende einen Konsumimpuls von
3 Mio Euro für die Duisburger Händler,
Gastronomen und Kultureinrichtungen geben zu
können. Viele Details sind noch zu klären,
aber wir fangen nicht bei Null an und planen
daher den Start bereits zum September“,
erläutert Wirtschaftsdezernent Andree Haack.
VERKEHR
Duisburg-Untermeiderich:
Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen
ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf
der Mühlenfelder Straße zwischen
Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch.
Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem
Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten
auf der Stahlstraße sind von der Sperrung
nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer
können jederzeit passieren. Eine Umleitung
ist eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Digital zum passenden Azubi - IHK sucht
Betriebe für Azubi-Speed-Dating
Die Lehrstellen sind ausgeschrieben, aber es
fehlt an Bewerbern: Diese Situation kennen
viele Unternehmen, wenn sie nach Azubis
suchen. Doch die Corona-Pandemie erschwert
es zusätzlich, dass Unternehmen und
Ausbildungssuchende zusammenfinden. Deswegen
lädt die Niederrheinische IHK
Ausbildungsbetriebe zu einem digitalen
Azubi-Speed-Dating ein. Dabei sind die
Teilnehmer zeitlich flexibel: Das
Speed-Dating läuft vom 16. August bis 3.
September. Egal, ob Betriebe noch
Azubis für dieses Jahr suchen oder schon das
Ausbildungsjahr 2022 planen: Bei dem
digitalen Azubi-Speed-Dating
#AusbildungmeetsAzubi können Unternehmen
ihre offenen Ausbildungsstellen bewerben und
interessierte Jugendliche schnell und
unkompliziert in virtuellen
Vorstellungsgesprächen kennenlernen. Die
Lehrstellen und Termine zum Kennenlernen
werden online veröffentlicht. Weitere
Informationen und die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie unter
www.ihk-niederrhein.de/ausbildungmeetsazubi.
Die Anmeldefrist ist der 23. Juli. Die
Plätze sind begrenzt.
Segway Tour Nord Duisburg erfahren
Mit dem Segway durch Duisburg: Eine Führung
der ganz besonderen Art. Die nördliche Tour
führt entlang der Ruhr bis zum
Landschaftspark Duisburg-Nord. Unterwegs
erhalten die Teilnehmer spannende
Informationen von unserem Gästeführer.
Vorkenntnisse mit dem elektrisch
angetriebenen Segway-Roller sind nicht
erforderlich. Die Teilnehmer werden vor Ort
eingewiesen. Allerdings ist mindestens eine
Mofa-Prüfbescheinigung oder ein
PKW-Führerschein Voraussetzung. Die
Führung findet am Samstag, 24. Juli 2021, um
16:00 Uhr statt und dauert ca. 2 Stunden.
Die Kosten belaufen sich auf 65,00 € pro
Person. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Gewichtszulassung pro Segway zwischen 45 kg
und 118 kg (Fahrer und Last). Eine Buchung
ist bis Donnerstag, 22. Juni 2021, bei der
Tourist Information (Königstraße 86, 47051
Duisburg) oder online unter
www.duisburg-tourismus.de erforderlich.
|
Samstag, 17.
Juli 2021 |
Historisches Unwetter: Wassermassen an zwei
Tagen wie sonst in drei Juli-Monaten
Ministerin Heinen-Esser: Wir müssen mit
aller Kraft die Widerstandsfähigkeit in
Stadt und Land gegen die Folgen des
Klimawandels stärken Eine derart
großflächige und verheerende Hochwasserlage
wie in den zurückliegenden Tagen hat es in
Nordrhein-Westfalen noch nie gegeben. Darauf
haben Umweltministerin Ursula Heinen-Esser
und das Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz (LANUV) am Freitag in
Duisburg hingewiesen.
"Die Wassermassen haben in vielen Regionen
bisher gemessene Werte überschritten. Gebot
der Stunde ist es jetzt, weitere
Folgeschäden zu verhindern und die
Betroffenen zu unterstützen. Zugleich müssen
wir sehr genau analysieren, wie sich
Kommunen noch besser auf solche
Extremereignisse vorbereiten können.
Klimaanpassung muss noch mehr zur
Selbstverständlichkeit werden" sagte
Ministerin Heinen-Esser bei einem Besuch der
Hochwassermeldezentrale.
Starkes Hochwasser an 40 von 175 Pegeln
Hier laufen alle Pegel- und Abflussmessungen
für Nordrhein-Westfalen zusammen. So auch im
akuten Krisenfall. "Von 175 Pegeln an
NRW-Gewässern wurden an 40 Messstellen stark
erhöhte Wasserstände gemessen, die bisher
bekannten Hochwassermarken wurden um bis zu
einem Drittel überschritten. In Hagen etwa
sind an zwei Tagen über 240 Liter
Niederschlag pro Quadratmeter gefallen, in
normalen Jahren fallen im NRW-Durchschnitt
im gesamten Juli nur rund 80 Liter",
erläuterte Bernd Mehlig, Leiter des
Hochwasserinformationsdienstes des LANUV.
Derzeit seien an den Oberläufen zwar die
Scheitel überschritten, allerdings befänden
sich die Wasserstände weiterhin auf hohem
Niveau und sinken teils nur langsam.
Unterhalb von Talsperren werden durch das
Entlasten noch einige Tage erhöhte Abflüsse
zu verzeichnen sein. Der Rhein bei Köln wird
seinen Scheitel am Samstagvormittag
voraussichtlich bei 8,50 Meter erreichen.
Klimawandel zeigt ersten Kipppunkt des
Klimasystems Der Deutsche Wetterdienst
(DWD) erwartet, dass die Niederschläge
weiter abnehmen und sich am Wochenende
Hochdruckeinfluss durchsetzt.
Guido
Halbig, Leiter der Niederlassung Essen des
DWD, warnt jedoch davor, dass ein
fortschreitender Klimawandel in Zukunft
häufiger zu solchen Extremereignissen führen
wird: "Der Klimawandel zeigt einen ersten
bedeutenden Kipppunkt des Klimasystems: den
sich abschwächenden Jetstream. Er ist das
entscheidende Steuersystem für die Hoch- und
Tiefdruckgebiete in unseren Breiten und
damit für unser Wetter. Schwächt sich die
Höhenströmung ab oder verharrt an einer
Stelle, sind Dürresommer wie 2018 bis 2020
oder dramatische Niederschläge wie in diesen
Tagen die Folge."
Vorsorge mit bundesweit erstem
Klimaanpassungsgesetz Ministerin
Heinen-Esser kündigte an, die Lage mit
betroffenen Kommunen, Kreisen und
Wasserverbänden in den nächsten Wochen genau
zu analysieren. "Viele Kommunen haben
bereits Konzepte zur Anpassung an den
Klimawandel oder integrierte Klimaschutz-
und Anpassungskonzepte entwickelt.
Klimavorsorge muss in den Planungsverfahren
eine zentrale Rolle spielen", so die
Ministerin. "Wir müssen mit aller Kraft die
Widerstandsfähigkeit in Stadt und Land gegen
die Folgen des Klimawandels stärken. Mit dem
bundesweit ersten Klimaanpassungsgesetz und
einer 15-Punkte-Offensive haben wir die
hierzu passende Grundlage gelegt."
Land unterstützt Kommunen auf vielfältige
Weise Mit dem Sonderprogramm "Klimaresilienz
in Kommunen" fördert die Landesregierung
konkrete Maßnahmen der Klimaanpassung. Die
"Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW"
steht als kompetente Servicestelle zur
Unterstützung bei Förderanträgen bereit. In
den kommenden zehn Jahren investieren das
Land Nordrhein-Westfalen und die
Wasserverbände alleine im Ruhrgebiet rund
250 Millionen Euro in den Ausbau grüner und
blauer Infrastruktur im Ruhrgebiet, um die
Lebensqualität der Städte zu erhalten und
Schäden im Klimawandel zu vermeiden.
Gestern Dürre, heute Starkregen Noch vor
wenigen Wochen wurde diskutiert, ob der
Ablauf aus den Talsperren gedrosselt werden
sollte, weil zu niedrige Pegelstände
drohten. Insofern besteht die
Herausforderung darin, sich auf verschiedene
Extremsituationen wie Dürre, Starkregen oder
Stürme einzustellen. "Indem wir
Hochwasserschutzmaßnahmen umsetzen,
Starkregenkonzepte erarbeiten, mehr Grün in
die Stadt bringen oder mehr
Versickerungsflächen schaffen, beugen wir
Hitze und Überschwemmungen vor", erläutert
die Ministerin. Das
Fachinformationssystem Klimaanpassung des
LANUV gibt den Akteuren vor Ort zahlreiche
Hinweise zur praktischen Umsetzung in
unterschiedlichen Handlungsfeldern. Weitere
Informationen:
Aktuelle Pegelstände und Lagebeurteilungen
veröffentlicht das LANUV NRW
Hochwassermeldedienst und weitere hilfreiche
Links beim LANUV NRW
Fachinformationssystem Klimaanpassung beim
LANUV NRW
Hochwasser Deutschland: Spendenkonto
Unwetter haben in Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz große Schäden angerichtet.
Ganze Ortsteile sind überschwemmt und viele
Häuser eingestürzt. Zahlreiche Menschen
werden vermisst oder haben ihr Leben
verloren. Aktion Deutschland Hilft, das
Bündnis renommierter deutscher
Hilfsorganisationen, leistet vor Ort
Nothilfe. Einsatzkräfte des
Arbeiter-Samariter-Bundes, der
Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser
Hilfsdienstes unterstützen die Menschen mit
medizinischer Versorgung, Evakuierungen,
Lebensmitteln und Notunterkünften. Für
den Einsatz der Hilfsorganisationen sind
Spenden wichtig. Spendeninformation: Aktion
Deutschland Hilft Stichwort: Hochwasser
Deutschland IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020
30 (Bank für Sozialwirtschaft) Online
spenden unter:
www.Aktion-Deutschland-Hilft.de Anbei
senden wir Ihnen unsere aktuelle
Medienmitteilung zur freien
Verwendung. Updates zur Hilfe des
Bündnisses erhalten
Sie hier
Ford hilft Flutopfern: Allradfahrzeuge
und Transporter für Helfer und
Rettungskräfte im Rhein-Erft-Kreis
Kölner Autohersteller stellt DRK und
Katastrophenschutz im besonders schwer von
der Flut getroffenen Rhein-Erft-Kreis
schnell und unbürokratisch eine
Fahrzeugflotte bereit - Geländegängige
Ford Ranger für Bergung und Aufräumarbeiten;
Transporter der Transit-Familie als Schutz
und Rückzugsort für Menschen, deren Wohnung
zerstört wurde
Ford stellt eine Fahrzeugflotte für die
Katastrophenhelfer in dem von der
Unwetterkatastrophe besonders schwer
getroffenen Rhein-Erft-Kreis zur Verfügung.
Seit Donnerstagabend werden bei Ford in Köln
allradgetriebene Ranger-Pick-ups* und
verschiedene Transporter der
Transit-Familie* für den Einsatz in
Erftstadt und Umgebung vorbereitet. Seit
Freitagnachmittag werden sie den
Einsatzkräften übergeben und rollen in das
Katastrophengebiet. Damit will Ford die
Helfer, die sich für die Unwetteropfer der
Region südwestlich von Köln einsetzen,
schnell und unbürokratisch unterstützen.
"Das Leid und die Schäden dieser Katastrophe
machen uns sehr betroffen, zumal auch
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ford
Partner und deren Angehörige betroffen sind.
Wir freuen uns, dass wir die Einsatzkräfte
auf diesem Weg bei ihrer Arbeit unterstützen
können", sagt Hans Jörg Klein,
stellvertretender Vorsitzender der
Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und
geschäftsführender Direktor Ford
Deutschland, Ford Österreich und Ford
Schweiz. "Alle unsere Kräfte sind rund um
die Uhr im Einsatz, um den betroffenen
Menschen zu helfen. Die Fahrzeuge von Ford
helfen uns beim Transport der Menschen und
insbesondere die Infrastruktur in den
gefährdeten Gebieten abzusichern", erklärt
Dirk Wolfrum, Einsatzleiter des Deutschen
Roten Kreuzes DRK e. V. Das Deutsche Rote
Kreuz benötigt die Ford Transit und Transit
Custom unter anderem, damit betroffene
Familien darin ihr verbliebenes Hab und Gut
trocken und sicher unterbringen können.
Soweit möglich, sollen Flutopfer im
Personentransporter Ford Tourneo Custom zu
Notunterkünften oder zu Verwandten und
Freunden gefahren werden. Der
Katastrophenschutz ist für die Bergung von
Menschen und Tieren sowie für die
Aufräumarbeiten in den schwer betroffenen
Gebieten auf allradgetriebene Fahrzeuge
angewiesen. Mit dem Ford Ranger können die
Helfer auch überflutete oder zerstörte
Straßen befahren.
Stadt Duisburg bietet wieder
Sonderimpfaktionen an Die
Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden
nächste Woche fortgesetzt. Neben Terminen
auf verschiedenen Wochenmärkten besteht die
Möglichkeit, sich auch bei der Firma
Kaufland in Kaßlerfeld sowie am Vorplatz des
Duisburger Hauptbahnhofs impfen zu lassen.
Für die kostenlosen und freiwilligen
Impfungen stehen täglich rd. 500 Dosen des
Impfstoffes von Moderna zur Verfügung.
Für die Impfungen bei der Firma Kaufland
stehen zusätzlich noch 500 Dosen des
Einmal-Impfstoffes von Johnson&Johnson zu
Verfügung. Die Impfung von Moderna bedingt
eine Zweitimpfung, um eine vollständige
Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird
nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle
eine zweite Impfung ausschließlich für
Personen angeboten, die sich am jeweiligen
Standort entsprechend haben impfen lassen.
Impfberechtigt sind alle
Duisburgerinnen und Duisburger ab 18 Jahren,
die eine Meldeadresse im Stadtgebiet haben.
Als Nachweis muss ein Ausweisdokument
vorgelegt werden, aus dem die entsprechende
Anschrift hervorgeht. Empfohlen wird zudem
die Mitnahme des Impfausweises. Eine
vorherige Terminvereinbarung ist nicht
erforderlich. Sprachmittler des Kommunalen
Integrationszentrums sind auch wieder mit
dabei und werden bei der Aufklärung helfen
und die Menschen bei Bedarf in ihren
Herkunftssprachen unterstützen.
Unabhäng von den dezentralen Impfaktionen
besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich
kostenlos und ohne Termin im
Impfzentrum/Theater am Marientor an der
Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte impfen
zu lassen. Außer am kommenden Montag, 19.
und Mittwoch, 21. Juli, kann täglich von 8
bis 20 Uhr von dem Impfangebot Gebrauch
gemacht werden. Je nach Verfügbarkeit
erfolgen die Impfungen mit dem mRNA-Vakzin
Moderna oder Biontech. Eine freie
Auswahlmöglichkeit besteht leider nicht.
Impfangebote: WOCHENMÄRKTE Montag,
19. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Hohenzollernplatz, Neumühl Dienstag,
20. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Kaiserstraße/Kronprinzstraße, Friemersheim
Mittwoch, 21. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Saarbrücker Straße/Fröbelstraße, Hochfeld
Donnerstag, 22. Juli, von 8 bis 14 Uhr
Dorfplatz, Bissingheim Freitag, 23.
Juli, von 8 bis 14 Uhr Kometenplatz,
Aldenrade KAUFLAND Freitag, 23. Juli,
14 bis 20 Uhr Auf der Höhe 20, Kaßlerfeld
HAUPTBAHNHOF Montag, 19. bis
Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18
Uhr Vorplatz (Portsmouthplatz) des
Hauptbahnhofes
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
17. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.906 (+ 6)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 36 (+/-
0).
Der Inzidenzwert beträgt 7,2
(+ - 0).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 17.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 164
(- 6
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (-
3),
1,22% (Covid-Anteil + 0,67%), 2 (+ 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste 1n Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 27 (- 3).
Verlängerung der bundesweiten
Sonderregelung zur telefonischen
Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in
seiner Sitzung am 17. Juni 2021 beschlossen,
die Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie in der
Fassung vom 14. November 2013 (BAnz AT
27.01.2014 B4), die durch die Bekanntmachung
des Beschlusses vom 18. März 2021 (BAnz AT
31.03.2021 B9) geändert worden ist, wie
folgt zu ändern: I. In § 8 Absatz 1a wird die
Angabe „30. Juni 2021“ ersetzt durch die
Angabe „30. September 2021“. II. Die Änderung
der Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. Juli
2021 in Kraft.
Drachenboot-Fun-Regatta wird
abgesagt Duisburger
Traditionsveranstaltung kann aufgrund der
CoronaPandemie in 2021 leider nicht
stattfinden Die diesjährige
Drachenboot-Fun-Regatta, die Jahr für Jahr
zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus
Duisburg und der Region in den Duisburger
Innenhafen lockt, muss abgesagt werden.
Nachdem bereits der ursprünglich geplante
Termin vom 11. bis 13. Juni 2021 aufgrund
der Corona-Pandemie nicht gehalten werden
konnte, muss Veranstalter Duisburg Kontor
nun auch die Idee des Verlegens in den
September verwerfen. Neben möglichen
gesundheitlichen Risiken für die Beteiligten
gibt es zusätzlich auch sportliche Gründe,
die eine Absage alternativlos machen. Unter
den gegebenen Umständen wird es nicht
möglich sein, eine qualitativ hochwertige
Veranstaltung mit attraktiven sportlichen
Wettbewerben durchzuführen. Der Termin für
das kommende Jahr steht mit dem 10. bis
12.06.2022 bereits fest.
Stadtgutscheine für Handel,
Gastronomie und Kultur
Oberbürgermeister Sören Link hat heute mit
einem Dringlichkeitsbeschluss die Grundlage
dafür geschaffen, dass in Duisburg
„Stadtgutscheine“ mit einem Bonus von 20
Prozent angeboten werden. 500 000 Euro
stellen die Stadt und Ihre Konzerntöchter
dafür bis zum Jahresende insgesamt zur
Verfügung. „Handel, Gastronomie und
Kultureinrichtungen sind durch Corona schwer
getroffen. Hinzu kommt, dass viele Kunden
noch Vorbehalte haben, die stationären
Angebote wieder in Anspruch zu nehmen. Mit
dem Stadtgutschein setzen wir deshalb einen
großen Anreiz, dass sich das bald ändert und
die Duisburgerinnen und Duisburger wieder
auf lokale Angebote setzen“, sagt Sören
Link.
Mit dem nun
gefassten Beschluss wird die Grundlage
geschaffen, dass Wirtschaftsdezernat und
Wirtschaftsförderung zügig in die Umsetzung
einsteigen können. „Wir bereiten nun mit
Hochdruck den Duisburger Stadtgutschein vor,
um bis zum Jahresende einen Konsumimpuls von
3 Mio Euro für die Duisburger Händler,
Gastronomen und Kultureinrichtungen geben zu
können. Viele Details sind noch zu klären,
aber wir fangen nicht bei Null an und planen
daher den Start bereits zum September“,
erläutert Wirtschaftsdezernent Andree Haack.
Zwei Neue DHL-Packstationen in
Duisburg-Hochemmerich in Betrieb genommen
Die DHL hat zwei neue
Packstationen an der Hochfelder Str. 14 und
an der Asterlager Str. 22 (an der JET
Tankstelle) in Duisburg-Hochemmerich in
Betrieb genommen. Kunden können dort ab
sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete
abholen und vorfrankierte Sendungen
verschicken. Die Kapazität der neuen
Automaten umfassen an der Hochfelder Str. 76
Fächer und an der Asterlager Str. 101
Fächer und erweitern somit die Möglichkeiten
der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.
Neue DHL-Packstation in
Duisburg-Kaßlerfeld in Betrieb genommen
Die DHL hat eine neue Packstation Am
Schlütershof 27 (an der TOTAL Tankstelle) in
Duisburg-Kaßlerfeld in Betrieb genommen.
Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr
ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte
Sendungen verschicken. Die Kapazität des
neuen Automaten umfasst 92 Fächer und
erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden
des kontaktlosen Paketempfangs.
VERKEHR
Duisburg-Untermeiderich:
Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen
ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf
der Mühlenfelder Straße zwischen
Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch.
Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem
Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten
auf der Stahlstraße sind von der Sperrung
nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer
können jederzeit passieren. Eine Umleitung
ist eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Digital zum passenden Azubi - IHK sucht
Betriebe für Azubi-Speed-Dating
Die Lehrstellen sind ausgeschrieben, aber es
fehlt an Bewerbern: Diese Situation kennen
viele Unternehmen, wenn sie nach Azubis
suchen. Doch die Corona-Pandemie erschwert
es zusätzlich, dass Unternehmen und
Ausbildungssuchende zusammenfinden. Deswegen
lädt die Niederrheinische IHK
Ausbildungsbetriebe zu einem digitalen
Azubi-Speed-Dating ein. Dabei sind die
Teilnehmer zeitlich flexibel: Das
Speed-Dating läuft vom 16. August bis 3.
September. Egal, ob Betriebe noch
Azubis für dieses Jahr suchen oder schon das
Ausbildungsjahr 2022 planen: Bei dem
digitalen Azubi-Speed-Dating
#AusbildungmeetsAzubi können Unternehmen
ihre offenen Ausbildungsstellen bewerben und
interessierte Jugendliche schnell und
unkompliziert in virtuellen
Vorstellungsgesprächen kennenlernen. Die
Lehrstellen und Termine zum Kennenlernen
werden online veröffentlicht. Weitere
Informationen und die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie unter
www.ihk-niederrhein.de/ausbildungmeetsazubi.
Die Anmeldefrist ist der 23. Juli. Die
Plätze sind begrenzt.
Segway Tour Nord Duisburg erfahren Mit dem Segway durch Duisburg: Eine Führung
der ganz besonderen Art. Die nördliche Tour
führt entlang der Ruhr bis zum
Landschaftspark Duisburg-Nord. Unterwegs
erhalten die Teilnehmer spannende
Informationen von unserem Gästeführer.
Vorkenntnisse mit dem elektrisch
angetriebenen Segway-Roller sind nicht
erforderlich. Die Teilnehmer werden vor Ort
eingewiesen. Allerdings ist mindestens eine
Mofa-Prüfbescheinigung oder ein
PKW-Führerschein Voraussetzung. Die
Führung findet am Samstag, 24. Juli 2021, um
16:00 Uhr statt und dauert ca. 2 Stunden.
Die Kosten belaufen sich auf 65,00 € pro
Person. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Gewichtszulassung pro Segway zwischen 45 kg
und 118 kg (Fahrer und Last). Eine Buchung
ist bis Donnerstag, 22. Juni 2021, bei der
Tourist Information (Königstraße 86, 47051
Duisburg) oder online unter
www.duisburg-tourismus.de erforderlich.
Geburtenziffer 2020 leicht
rückläufig Väter bei Geburt
eines Kindes im Schnitt drei Jahre älter als
Mütter WIESBADEN – Im Jahr 2020 wurden mit
773 144 Neugeborenen rund 5 000 Babys
weniger geboren als 2019. Wie das
Statistische Bundesamt mitteilt, war 2020
die zusammengefasste Geburtenziffer mit 1,53
Kindern je Frau nur geringfügig niedriger
als im Jahr 2019 (1,54 Kinder je Frau).
Damit sank sie allerdings das vierte Jahr in
Folge. Die Zahl der Frauen im besonders
wichtigen fertilen Alter zwischen 26 und 37
Jahren nahm mit –0,5 % im Vergleich zum
Vorjahr erstmalig seit 2011 ab.
|
Freitag, 16.
Juli 2021 |
Unwetter: Soforthilfe läuft an:
►OBI
unterstützt Hilfsorganisationen und
Betroffene der Hochwasser-Katastrophe
Die Hochwasser-Katastrophe in
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat
in den letzten Tagen zahlreiche Opfer
gefordert, Zuhause zerstört und Menschen in
Existenznöte gebracht. OBI, der deutsche
Marktführer der Baumarkt-Branche, bietet
adhoc Unterstützung für Hilfsorganisationen
und die Betroffenen der
Hochwasser-Katastrophe mit Materialspenden.
„Uns ist es wichtig, den Betroffenen in
dieser schweren Situation bestmöglich zu
helfen und mit allen Mitteln, die wir haben,
zu unterstützen. Auch in schweren
Situationen glauben wir daran, dass alles
machbar ist – wichtig ist der Zusammenhalt
der Menschen“, sagt Sergio Giroldi, CEO von
OBI. Hilfsorganisationen können sich in den
betroffenen Regionen an die Marktleiter
wenden und ihren Bedarf an Material nennen
und kurzfristig kostenlos abholen.
Jeder kann helfen! Deutschlandweit können
Trocknungsgeräte, Pumpen oder andere akut
nützliche, jedoch schwer verfügbare Geräte
und Werkzeuge im nächsten OBI Markt
abgegeben werden. OBI koordiniert den
Transport der Hilfsmittel in die OBI-Märkte
in den Krisenorten, die dann kostenlos zur
Abholung für die Betroffenen bereitstehen.
Als Gegenwert für die Materialspende
erhalten die Helfer einen OBI Warengutschein
im Wert eines äquivalenten Neugeräts.
Zusätzlich gewährt OBI Kunden in den
betroffenen Regionen 20 % auf das gesamte
Sortiment.
►Opfer
der Flutkatastrophe können kostenlos auf der
Insel Nonnenwerth in Remagen übernachten in
dem Klostergebäude des Franziskus Gymnasiums
Remagen Alle von der
Flutkatastrophe Betroffenen können ab sofort
kostenfrei auf der Insel Nonnenwerth in
Remagen übernachten. Möglich ist das absolut
unbürokratisch. Zur Verfügung stehen in dem
Klostergebäude des Franziskus Gymnasiums
zahlreiche Zimmer. Die Flutopfer werden
zudem über die Küche für die auf der Insel
lebenden Franziskannerinen auch mit
regelmäßigen Mahlzeiten versorgt. Eine
Anmeldung für Flutopfer ist möglich unter
der Telefonnummer 0221/29219282 oder per
Mail an die ISR Neuss, den Träger der
Schule, unter
Annika.Poestges@isr-school.de.
►Opfer
der Flutkatastrophe können kostenlos in
Premier Inn-Hotels in Wuppertal, Köln und
Essen übernachten Alle von der
Flutkatastrophe Betroffenen können ab sofort
kostenfrei in den Premier Inn-Hotels in
Wuppertal, Köln und Essen übernachten. Das
ist möglich ohne vorherige Anmeldung, und
vollkommen unbürokratisch. Betroffene
brauchen also nicht anrufen, sondern können
direkt vorbeikommen. Wuppertal:
https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/nordrhein-westfalen/wuppertal/wuppertal-city-centre.html
Köln:
https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/nordrhein-westfalen/koeln/koeln-city-sued.html
Essen:
https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/nordrhein-westfalen/essen/essen-city-centre.html
Stadt Duisburg beteiligt sich an
der "Woche des Impfens"
► Freitag,
16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Spichernplatz in Meiderich
August-Bebel-Platz in Marxloh
HAUPTBAHNHOF:
► Montag,
19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz
(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
16. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.900 (+ 11
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 36 (+
6).
Der Inzidenzwert beträgt 7,2
(+ 1,2).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 16.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 170
(+ 5
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 140 (+
6),
0,59% (Covid-Anteil - 0,02%), 1 (+/- 0) Person mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste kein Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 30 (- 1).
Was sind die
Hundstage?
Die Hundstage haben
ihren Namen vom Sternbild Canis Major
(Großer Hund). Es wird jedes Jahr im Sommer,
vom 23. Juli bis 23. August, am Himmel
sichtbar. Quelle: WetterOnline
SPD-Neudorf spricht sich gegen
Sonntagsöffnung aus Auf
ihrer digitalen Vorstandssitzung hat sich
der SPD-Ortsverein Neudorf gegen den Vorstoß
des Handelsverbandes Deutschland (HDE)
gewandt, unter dem Slogan „Sonntagsshopping
darf kein Tabu sein“ die Sonntagsöffnung
weiter aufzuweichen. In einem Antrag an den
SPD-Unterbezirksvorstand und Parteitag
verweisen die Neudorfer auf die
verfassungsrechtliche Schutznorm des
Arbeitsverbotes an Sonntagen, die hohe
Hürden setzt. An den Maßstäben des
Arbeitsschutzes und der Erholung gemessen,
seien die Absichten zur Sonntagsöffnung
durch die Gerichte zumeist gestoppt worden.
Auch die in der Pandemie aktuell angeführten
wirtschaftlichen Interessen des
Einzelhandels sind bereits in rechtlichen
Auseinandersetzungen mit der Gewerkschaft
ver.di abgewiesen worden. Für die SPD in
Neudorf ist es daher konsequent, dass sich
die SPD Duisburg entschieden gegen alle
Versuche das Arbeitsverbot am Sonntag
aufzuweichen stellt.
Neues Basisregister für
Unternehmen Hohes
Entlastungspotenzial für Wirtschaft und
Verwaltung durch behördenübergreifende
Wirtschaftsnummer WIESBADEN – Das
Statistische Bundesamt (Destatis) hat den
gesetzlichen Auftrag zum Aufbau eines
Registers über Unternehmensbasisdaten
erhalten. Das am 15. Juli 2021 in Kraft
getretene
Unternehmensbasisdatenregistergesetz
(UBRregG) soll Unternehmen und Verwaltung
deutlich entlasten. Durch die Einführung
einer bundeseinheitlichen und
behördenübergreifenden Identifikationsnummer
müssen Unternehmen ihre Stammdaten künftig
nur noch einmal gegenüber der Verwaltung
angeben („Once-Only“-Prinzip). Das Register
wird am Standort Bonn aufgebaut. Es leistet
einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des
Onlinezugangsgesetzes (OZG).
ZUM KONTAKTFORMULAR
Unfall - und was dann?
Unfallstelle professionell absichern
Mittlerweile darf wieder
verreist werden. Viele nutzen die
Gelegenheit: Wie schon im letzten Jahr
stehen Ferien in Deutschland hoch im Kurs.
Der Verkehr auf den Straßen nimmt also
wieder deutlich zu. Damit steigt auch das
Risiko, in einen Unfall verwickelt zu
werden. Was im Fall der Fälle zu tun ist,
erläutert die HUK-COBURG. Werden Menschen
verletzt, sollte die Polizei und wenn nötig
auch der Krankenwagen informiert werden.
Noch bevor die Polizei eintrifft, gilt es
erste Hilfe zu leisten und die Unfallstelle
zu sichern. Letzteres beginnt mit dem
Einschalten der eigenen Warnblinkanlage und
dem Anziehen der Warnweste noch im Auto.
Danach wird das Warndreieck aufgestellt:
Innerorts sollte es 50 Meter und auf
Landstraßen mindestens 100 Meter entfernt
zur Unfallstelle stehen. Auf Autobahnen
beträgt die Distanz zwischen Warndreieck und
Schadenort mindestens 200 Meter. Liegt die
Unfallstelle in einer Kurve oder hinter
einer Kuppe, wird das Warndreieck davor
aufgestellt. Wichtig ist, dass das
Warndreieck so steht, dass andere
Verkehrsteilnehmer rechtzeitig und deutlich
sichtbar auf die Gefahrenstelle aufmerksam
werden. Das Aufstellen des Warndreiecks auf
Landstraßen und Autobahnen ist nicht
ungefährlich. Zum eigenen Schutz läuft
man ganz weit rechts, am äußersten
Fahrbahnrand – noch besser: das Laufen
hinter der Leitplanke. Wer das Warndreieck
aufgeklappt vor sich her trägt, verbessert
zusätzlich seine Sichtbarkeit. Die Polizei
hält alle Unfall-Fakten in einem Protokoll
fest. Bleiben die Kontrahenten unter sich,
füllt man, am besten einen europäischen
Unfallbericht aus. Der sollte griffbereit im
Handschuhfach liegen. Wer alle Fragen
nach Personalien, Versicherung und
Unfallhergang beantwortet sowie ein Foto vom
Unfallgeschehen macht, hat eine solide Basis
für die Schadenregulierung gelegt. Gibt es
Zeugen, werden natürlich deren Personalien
notiert. – Den Unfallbericht stellen
Versicherer ihren Kunden in der Regel
kostenlos zur Verfügung. Stehen die Fakten
fest, ist der Unfallverursacher in der Uhr.
Er muss seiner Versicherung den Schaden
zeitnah melden. Und selbst wenn die Haftung
klar zu sein scheint, sollte der Geschädigte
das Gespräch mit der gegnerischen
Kfz-Haftpflichtversicherung suchen.
Unfall mit ausländischem Pkw?
Deutschland ist ein Transitland. Trotz
Pandemie sind ausländische Pkw auf deutschen
Straßen unterwegs und Unfälle zwischen
Ausländern und Deutschen keine Seltenheit.
Verschuldet ein Ausländer einen Unfall, kann
sich der deutsche Geschädigte mit seinen
Ansprüchen an das „Deutsche Grüne Karte
Büro“ wenden (Telefon (030) 2020 5757;
Telefax (030) 2020 6757;
dbgk@gruene-karte.de). In der Regel
überträgt das „Deutsche Grüne Karte Büro“
die Schadenregulierung an einen inländischen
Kfz-Haftpflichtversicherer. Der Schaden des
deutschen Unfallopfers wird also reguliert,
als hätte ein deutscher Verkehrsteilnehmer
den Unfall verschuldet.
VERKEHR
Duisburg-Untermeiderich:
Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen
ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf
der Mühlenfelder Straße zwischen
Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch.
Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem
Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten
auf der Stahlstraße sind von der Sperrung
nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer
können jederzeit passieren. Eine Umleitung
ist eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Kinderkultursommer im Duisburger
Innenhafen Der
Kinderkultursommer findet vom 31. Juli bis
8. August, jeweils von 12 bis 18 Uhr, statt.
Rund um den Garten der Erinnerung am
Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein
Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen,
die dort Kultur mit allen ihren Sinnen
wahrnehmen können. Der Kinderkultursommer
ersetzt das ausgefallene
Kinderkulturfestival, welches im Mai
stattfinden sollte. Alle Sinne spielen beim
Kinderkultursommer eine besondere Rolle.
In der Ausstellung „SinnStationen“ geht
es um neue Erfahrungen mit dem Tasten,
Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für
Augen und Ohren gibt es auch auf der
Theaterbühne, auf der Gruppen aus den
Niederlanden, Belgien und Deutschland ihre
Stücke aufführen. Die katalanische Compagnie
„Tombs Creatius“ wird wieder ihre
außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen.
Außerdem werden Workshops angeboten, um neue
Erfahrungen und Fähigkeiten zu erlernen,
unter anderem mit dem Gitarrenlehrer Peter
Bursch. Darüber hinaus werden auch die
Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und der Zoo
Duisburg sich beim Kinderkultursommer
präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro.
Der Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist
aufgrund der Corona-Pandemie nur mit einem
Ticket möglich. Alle Besucherinnen und
Besucher, die älter als sechs Jahre sind,
müssen zudem entweder getestet, geimpft oder
genesen sein. Ticketreservierungen,
Informationen zum Programm sowie alles
weitere Wissenswerte zum Kinderkultursommer
sind online unter
www.kinderkulturfestival.de abrufbar.
Ermöglicht wird die Durchführung des
Kinderkultursommers durch die großzügige
Unterstützung der Sparkasse Duisburg sowie
Sinalco.
Baugenehmigungen für Wohnungen
im Mai 2021: +8,7 % zum Vormonat
• 32 384 neue Wohnungen im Mai 2021
genehmigt • Januar bis Mai 2021: 11,3 %
mehr Baugenehmigungen als im
Vorjahreszeitraum Im Mai 2021 ist in
Deutschland der Bau von 32 384 Wohnungen
genehmigt worden. Wie das Statistische
Bundesamt mitteilt, waren das saison- und
kalenderbereinigt 8,7 % mehr als im April
2021. Von Januar bis Mai 2021 wurden im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum 11,3 % mehr
Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. In
den Zahlen sind die Baugenehmigungen für
neue Gebäude und für Baumaßnahmen an
bestehenden Gebäuden enthalten.
|
Donnerstag, 15. Juli 2021 |
Wetterwarnung - gültig bis 15. Juli
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein
erneutes "Unwettervideo"
www.dwd.de,
auf YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und
in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Sperrungen von Bundes- und
Landesstraßen im Überblick
Unwetter in NRW 14. Juli:
Kurzfristige Sperrungen von Landes- und Bundesstraßen
Bahnstrecken:
Folgen des Extremwetters in Bochum-Dahlhausen
(Fotos DB AG)
Extremwetter in NRW: Weiterhin
massive Beeinträchtigungen auch im
Bahnverkehr Unwetterfolgen
führen am Donnerstag zu Einschränkungen im
Bahnverkehr • Taxi- und Hotelgutscheine
an Reisende ausgegeben • Alle
Informationen zur aktuellen Verkehrslage auf
bahn.de/aktuell Sturmtief
Bernd wirkt sich weiterhin massiv auf den
Bahnverkehr in NRW aus. Durch die extremen
Niederschläge ist es u.a. zu
Gleisüberspülungen, Fahrbahnstörungen und
Beschädigungen von Betriebsanlagen gekommen.
Eine Erfassung der Unwetterschäden ist
vielerorts erst mit abfließenden
Wassermassen möglich. Reisende müssen sich
auch am Donnerstag auf Verspätungen und
Zugausfälle einstellen und werden gebeten,
Fahrten von und nach Nordrhein-Westfalen
nach Möglichkeit zu verschieben. Für die
vom Extremwetter betroffenen Regionen
behalten alle für den 14. und 15. Juli 2021
gebuchten Tickets für den Fernverkehr ihre
Gültigkeit und können entweder kostenfrei
storniert oder bis eine Woche nach
Störungsende flexibel genutzt werden.
Sitzplatzreservierungen können umgetauscht
werden. Betroffene Reisende, die ihre
bereits gebuchte Reise nicht antreten
möchten, können ihre Tickets kostenlos
zurückgeben. Aufgrund von
Wassereinbruch ist Hagen Hbf derzeit
gesperrt. Der Nahverkehr ist in NRW
vielerorts stark beeinträchtigt. Aufgrund
der Streckensperrungen verkehren zahlreiche
S-Bahn- und Regionallinien nicht oder nur
eingeschränkt. Ersatzverkehre mit Bussen
sind eingerichtet. Im Fernverkehr der
Deutschen Bahn kommt es aktuell zu folgenden
Einschränkungen: • Der Abschnitt Köln -
Wuppertal - Hagen - Dortmund ist derzeit
nicht befahrbar. Hier kommt es zu Zug- bzw.
Haltausfällen. • Die Strecke Köln -
Koblenz über Bonn Hbf ist nicht befahrbar.
Der Abschnitt Köln - Koblenz über Bonn-Beuel
auf der rechten Rheinseite ist befahrbar.
Hier kommt es zu Verspätungen mit
Haltausfällen. • Derzeit enden und wenden
Züge aus Richtung Hannover/Bremen/Paderborn
in Hamm(Westf) Hbf, Münster(Westf) Hbf sowie
Dortmund Hbf. • Züge aus Richtung
Norddeich/Emden enden und wenden in
Münster(Westf) Hbf. • Die Züge aus
Richtung Süddeutschland enden und wenden in
Koblenz Hbf bzw. in Köln Hbf. Eine Prognose
darüber, wie lange der Bahnverkehr in
Nordrhein-Westfalen beeinträchtigt sein
wird, ist erst im Laufe des Tages möglich.
An vielen Bahnhöfen sind seit gestern
zusätzliche Mitarbeitende im Einsatz.
Reisende, die ihr Ziel am Mittwoch nicht
mehr erreichen konnten, haben Taxi- und
Hotelgutscheine erhalten. Darüber hinaus hat
die DB Aufenthaltszüge an den Bahnhöfen
Köln, Hamburg und Hannover bereitgestellt.
Alle Verkehrsinformationen finden
Reisende in den digitalen Auskunftsmedien
unter www.bahn.de/aktuell, im
DB Navigator sowie bei der telefonischen
Reiseauskunft 030 297 0.
Bahnstrecken:
Folgen des Extremwetters in Bochum-Dahlhausen
(Fotos DB AG)
|
Strecke Essen - Wuppertal
|
|
Extremwetter sorgt für Wasser im Rahmer Bach
Zum Schutz vor Überflutung der
Anger hatten die Düsseldorfer "Bachwächter"
den Schieber wieder aufgedreht
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
15. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.889 (+ 7
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 30 (+
5).
Der Inzidenzwert beträgt 6,0
(+ 1,0).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 15.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 165
(+ 2
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 134 (-
4),
0,61% (Covid-Anteil +/- 0%), 1 (+/- 0) Person mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste kein Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 31 (+ 6).
Bund bietet Kommunen mehr als 75
Hektar mögliches Bauland für bezahlbaren
Wohnraum Das Bundesministerium
für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) bietet den Kommunen 77,4 Hektar (ha*)
mögliches Bauland für bezahlbaren Wohnraum
an. Dafür hat das BMVI die Liegenschaften
des zu seinem Geschäftsbereich gehörenden
Bundeseisenbahnvermögens (BEV) analysieren
lassen. Die nicht mehr für Bahnzwecke
benötigten Flächen liegen in den Ländern
Bayern, Berlin, Brandenburg,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen, Sachsen-Anhalt.
Einen
Überblick hat das BMVI in einem Dossier
zusammengestellt, das Bundesverkehrsminister
Andreas Scheuer gemeinsam mit
Bundesbauminister Horst Seehofer an die
Kommunalen Spitzenverbände übersandt hat.
Scheuer: Mehr Bauland, mehr Neubau, mehr
sozialer Wohnraum. Dafür stellen wir mehr
als 75 Hektar Flächen aus unserem Bestand
zur Verfügung und unterstützen damit die
Wohnraumoffensive der Bundesregierung.
Seehofer: Wohnen ist die soziale Frage
unserer Zeit. Wer bezahlbaren Wohnraum
schaffen will, braucht Land, auf dem er
bauen kann. Die Kommunen können jetzt aus
dem Bundeseisenbahnvermögen mehr als 75
Hektar Bauland vergünstigt erwerben, das
sind weit mehr als 75 Fußballfelder. Diese
Regierung redet nicht nur über sozialen
Wohnraum, sie schafft ihn. Die Kommunen
erhalten durch das Angebot des Bundes
zusätzliche Handlungsspielräume für
Bauaktivitäten. Sie können die Flächen
verbilligt kaufen, sofern darauf sozialer
Wohnungsbau entsteht. *1 Hektar (ha) =
10.000 Quadratmeter (qm) Das Bauland-Dossier
finden Sie hier:
www.bmvi.de/dossier-flaechenpotentiale-bundeseisenbahnvermoegen
Stadt Duisburg beteiligt sich an
der "Woche des Impfens" Übersicht der Impfangebote:
WOCHENMÄRKTE:
► Donnerstag,
15. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Marktplatz in Beeck Marktplatz an der
Werthstraße/Schillstraße in Laar
► Freitag,
16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Spichernplatz in Meiderich
August-Bebel-Platz in Marxloh
HAUPTBAHNHOF:
► Montag,
19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz
(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
Abenteuer Industrienatur: RVR
legt Sommer-Special für Daheimgebliebene auf
Wussten Sie, dass die Industrienatur das
Rückgrat der biologischen Vielfalt im
Ruhrgebiet ist? Farbenprächtige Blütenmeere,
üppige dschungelartige Wälder und
wüstenähnliche Schotterflächen finden sich
ebenso wie Unscheinbares, das oft
Interessantes und Überraschendes preisgibt -
natürlich nur dem, der es zu entdecken weiß.
Deshalb schenkt der RVR
Entdeckerinnen und Entdeckern jetzt einen
geführten Abenteuer-Trip in die grüne Welt
der Industrienatur. Im Sommer-Special bietet
die Route Industrienatur kostenlose
Erlebnistouren an ausgewählten Standorten
mit versierten Guides für Gruppen von sieben
bis 20 Teilnehmenden. Melden Sie sich als
Gruppe mit der Familie, mit Freundeskreis,
Bekannten, Kolleginnen und Kollegen oder
Nachbarn an. Die Gruppen entscheiden, wann
und wo Sie sich ins Abenteuer Industrienatur
stürzen.
Diese Termine sind für zwei
Stunden zwischen 11 und 17 Uhr buchbar: 21.
Juli, 6. August, 10. August, 11. August, 12.
August und 31. August. Diese
Industrienaturflächen können dazu gewählt
werden: Schurenbachhalde in Essen, Gleispark
Frintrop in Oberhausen und Essen, Brache
Vondern in Oberhausen, Mechtenberg in
Gelsenkirchen, Zeche Zollverein in Essen,
Landschaftspark Duisburg-Nord und
Emscherbruch in Gelsenkirchen.
Weitere Termine: 26. Juli, 28. Juli und 05.
August an den Industrienaturflächen Kokerei
Hansa, Dortmund oder Halde Großes Holz in
Bergkamen. Anmeldungen als Gruppe nimmt das
RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst dienstags
bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr
entgegen, Telefon: 0208/88334-83, E-Mail:
infozentrum-elp@rvr.ruhr. Jeder Termin kann
nur einmal gebucht werden. Bei Anmeldung
wird der Treffpunkt bekannt gegeben. idr
VERKEHR
Duisburg-Untermeiderich:
Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen
ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf
der Mühlenfelder Straße zwischen
Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch.
Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem
Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten
auf der Stahlstraße sind von der Sperrung
nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer
können jederzeit passieren. Eine Umleitung
ist eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Online-Kurs: Erste Hilfe bei
Neugeborenen und Kleinkindern
Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit
meinem Kleinkind richtig? Wie schütze ich
mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod?
Welche Gefahren lassen sich bereits im
Vorfeld entschärfen, damit es gar nicht erst
zum Notfall kommt? Auf diese und
weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr.
med. Guido Wolf, erfahrener Kinderarzt und
Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums an
der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern,
Großeltern und anderen Interessierten in
einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs
Antwort. Der Kurs findet statt am Mittwoch,
28.07.2021 ab 17:00 Uhr. Eine Anmeldung per
E-Mail ist erforderlich:
helga.hamacher@helios-gesundheit.de
Kinderkultursommer im Duisburger
Innenhafen Der
Kinderkultursommer findet vom 31. Juli bis
8. August, jeweils von 12 bis 18 Uhr, statt.
Rund um den Garten der Erinnerung am
Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein
Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen,
die dort Kultur mit allen ihren Sinnen
wahrnehmen können. Der Kinderkultursommer
ersetzt das ausgefallene
Kinderkulturfestival, welches im Mai
stattfinden sollte. Alle Sinne spielen beim
Kinderkultursommer eine besondere Rolle.
In der Ausstellung „SinnStationen“ geht
es um neue Erfahrungen mit dem Tasten,
Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für
Augen und Ohren gibt es auch auf der
Theaterbühne, auf der Gruppen aus den
Niederlanden, Belgien und Deutschland ihre
Stücke aufführen. Die katalanische Compagnie
„Tombs Creatius“ wird wieder ihre
außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen.
Außerdem werden Workshops angeboten, um neue
Erfahrungen und Fähigkeiten zu erlernen,
unter anderem mit dem Gitarrenlehrer Peter
Bursch. Darüber hinaus werden auch die
Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und der Zoo
Duisburg sich beim Kinderkultursommer
präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro.
Der Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist
aufgrund der Corona-Pandemie nur mit einem
Ticket möglich. Alle Besucherinnen und
Besucher, die älter als sechs Jahre sind,
müssen zudem entweder getestet, geimpft oder
genesen sein. Ticketreservierungen,
Informationen zum Programm sowie alles
weitere Wissenswerte zum Kinderkultursommer
sind online unter
www.kinderkulturfestival.de abrufbar.
Ermöglicht wird die Durchführung des
Kinderkultursommers durch die großzügige
Unterstützung der Sparkasse Duisburg sowie
Sinalco.
Bürgergespräch mit
Oberbürgermeister Sören Link Oberbürgermeister Sören Link möchte am
Dienstag, 27. Juli, mit den Duisburgerinnen
und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine
können am Donnerstag, 15. Juli, angefragt
werden. Interessierten Bürgerinnen und
Bürgern steht hierfür das an diesem Tag
freigeschaltete Kontaktformular unter
www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von
8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111
ebenfalls möglich.
Infoabend für
werdende Eltern
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg
finden wieder die regelmäßigen Infoabende
für werdende Eltern statt. Dabei informieren
Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe
zu Abläufen bei der Entbindung,
Möglichkeiten der Schmerzbehandlung,
Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten
sowie weiteren Themen rund um
Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im
Anschluss zeigt das Team den werdenden
Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation
mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern.
Jederzeit besteht die Gelegenheit,
individuelle Fragen zu stellen.
Die Infoabende
finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 15.
Juli 2021. Es gelten die allgemein üblichen
Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24
Stunden alt), vollständig geimpft oder
genesen; das Tragen eines
Mund-Nassen-Schutzes sowie die
Händedesinfektion entsprechend der
Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt
sind, wird um eine telefonische
Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
Das Team der Geburtshilfe an der Helios St.
Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die
leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt
Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie
Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern
wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu
begrüßen.
|
Mittwoch, 14. Juli 2021 |
Wetterwarnung -
update 14:00 Uhr Der Deutsche
Wetterdienst (DWD) hat ein erneutes
"Unwettervideo"
www.dwd.de,
auf YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und
in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Wetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein
"Unwettervideo" unter
www.dwd.de,
auf YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und
in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht. Stand 13. Juli 17 Uhr
Straßen.NRW 14. Juli 17 Uhr -Unwetter
in NRW: Kurzfristige Sperrungen
von Landes- und Bundesstraßen
Aufgrund von Starkregen kommt es
landesweit zu kurzfristigen Sperrungen von
Bundes- und Landesstraßen in
Nordrhein-Westfalen. Besonders betroffen
sind die Regionen Südwestfalen, Ville-Eifel
und Rhein-Berg. Vor allem in engen Tallagen
und an Abhängen entwickeln sich durch den
Regen reißende Ströme, die ganze Straßenzüge
unter Wasser setzen. Mit kurzfristigen
Sperrungen muss gerechnet werden.
Vielerorts ist mit Behinderungen durch
Schlamm- und Wassermassen zu rechnen.
Heftige Sturmböen von bis zu 90 Kilometern
pro Stunde und Regengüsse von bis zu 200
Litern pro Quadratmeter haben vom
Niederrhein über Köln bis Aachen und
besonders stark im Raum Hagen zu heftigen
Überschwemmungen geführt. In
Südwestfalen wurde die B54 bei Hagen-Dehl
von abfließenden Wassermassen stark
beschädigt, an der B236 flossen großen
Mengen Geröll auf die viel befahrene Straße,
an der L693 bei Hohenlimburg lief das Wasser
in Richtung Lenne und verhinderte die
Weiterfahrt. Auch der Märkische Kreis in
Nachrodt, Altena und der Kreis Olpe sind
seit dem frühen Nachmittag besonders
betroffen. Auch im Kölner Raum gibt es
teils große Verkehrsbehinderungen:
Rechtsrheinisch: · L 73
Köln/Rath - halbseitig gesperrt wegen
Überflutung · L409 –
Vollsperrung in Wermelskirchen in Höhe
Eipringhausen · L219 Leverkusen
„Krummer Weg“ – Sperrung eingeleitet
· L288 Leverkusen Schlebusch –
überfluteter Rad-/Gehweg · L 407
– Tyrol zw. Remscheid und Solingen-Unterburg
· L489 Köln/Rath – halbseitig
gesperrt · L 289 Moitzfeld –
starke Wasseransammlung · B237
Ohl kleiner Böschungsabgang, Rad-/Gehweg
betroffen Linksrheinisch:
· Der Militärring ist in Teilen
gesperrt · B59 zwischen
Rommerskirchen und Bocklemünd ist die
Fahrbahn überflutet · eine
Autobahnunterführung an der L93 wurde durch
die Stadt Köln gesperrt ·
im Frechener Raum steht an der L496 in
Fahrtrichtung Hürth nur noch ein
Fahrstreifen zur Verfügung · in
Köln-Rodenkirchen ist die L300 am
Ortseingang Rodenkirchen überflutet und der
Wasserablauf zum Rhein blockiert. Hier wurde
die Straße ebenfalls in Abstimmung mit
Polizei und Feuerwehr voll gesperrt.
Im Sauerland sind aktuell folgende
Landesstraßen gesperrt: · L519
zwischen Eslohe-Obersalwey und -Niedersalwey
· L928 zwischen
Schmallenberg-Bracht und
Lennestadt-Gleierbrück · L914
Schmallenberg-Oberhenneborn L840
Sundern-Altenhellefeld und Meschede-Visbeck
Am Niederrhein sind besonders der
Kreis Heinsberg sowie der Rhein-Kreis Neuss
betroffen. Wenn der Starkregen nachlässt und
die Wassermassen versickert sind, werden die
Schadenssichtung und die Räumarbeiten
beginnen.
Sonderimpfaktion auf dem Rheinhauser
Wochenmarkt und am Lifesaver wegen
Unwetterwarnung abgesagt
Die beabsichtigten Impfaktionen auf
dem Rheinhauser Wochenmarkt und auf der
Königstraße am Lifesaver in der Stadtmitte
werden aufgrund der angekündigten schlechten
Wetterlage abgesagt. Alternativ dazu gibt es
jedoch morgen von 10 bis 16 Uhr eine
Impfaktion im FORUM auf der Königstraße 48
in der Stadtmitte.
Die für die
kommende Woche geplante Aktion am
Bahnhofsvorplatz/Portsmouthplatz wird
erweitert. Hier besteht dann die
Möglichkeit, von Montag, 19. Juli, bis
Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18
Uhr vom kostenlosen Impfangebot Gebrauch zu
machen. Dafür müssen am Montag, 19. Juli,
und am Mittwoch, 21. Juli, im
Impfzentrum/Theater am Marientor die
Impfungen ohne Termin entfallen.
Alle Impfungen im TAM mit vorheriger
Terminabsprache finden wie geplant statt.
Für die Impfungen steht das Vakzin von
Moderna zur Verfügung. Die Impfung von
Moderna bedingt jedoch eine Zweitimpfung, um
eine vollständige Immunisierung zu
gewährleisten. Daher wird bei den
Sonderimpfaktionen nach vier Wochen jeweils
an gleicher Stelle eine zweite Impfung
ausschließlich für die Personen angeboten,
die an den jeweiligen Standort ihre
Erstimpfung erhalten haben. Impfberechtigt
sind alle Duisburgerinnen und Duisburger ab
18 Jahren, die eine Meldeadresse im
Stadtgebiet haben. Als Nachweis muss ein
Ausweisdokument vorgelegt werden, aus dem
die entsprechende Anschrift hervorgeht.
Empfohlen wird zudem die Mitnahme des
Impfausweises. Eine vorherige
Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
„Woche des Impfens“: Übersicht der
Aktionen im Rheinland auf kvno.de
Mit Blick auf die gestern
gestartete „Woche des Impfens“ hat die
Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein
eine Übersicht über die Aktionen in den
Kreisen und Städten des Rheinlands erstellt.
Sie bietet Bürgerinnen und Bürgern
Informationen zu Impfangeboten in ihrer
Nähe. Die Übersicht ist auf
www.kvno.de
zu finden und wird sukzessive aktualisiert.
„Es ist gut und wichtig, dass die
Impfungen jetzt zu den Menschen vor Ort
kommen. Wir sind an einem Punkt angelangt,
wo uns flächendeckend ausreichend Impfstoff
zur Verfügung steht und wir mit
niedrigschwelligen Angeboten für die Impfung
werben können. Ich hoffe, dass viele noch
Ungeimpfte davon Gebrauch machen. Das
Ferienende, der Herbst und damit sehr
wahrscheinlich auch neue Infektionen und
Mutationen des Coronavirus werden kommen.
Eine vollständige Impfung schützt uns alle“,
sagt Dr. med. Frank Bergmann,
Vorstandsvorsitzender KV Nordrhein.
Weiterhin für eine Impfung gegen das
Coronavirus anlaufbar sind die Praxen der
niedergelassenen Ärzte in Nordrhein,
Impfinteressierte können ihren Haus- oder
Facharzt entsprechend konsultieren.
Ergänzend dazu hat die KVNO kürzlich ein
Online-Register über Praxen erstellt, die
auch „praxisfremde“ Patientinnen und
Patienten impfen. Dieses ist unter
https://coronaimpfung.nrw/impfzentren/impfregister
abrufbar.
Stadt Duisburg beteiligt sich an
der "Woche des Impfens" Übersicht der Impfangebote:
WOCHENMÄRKTE:
► Donnerstag,
15. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Marktplatz in Beeck Marktplatz an der
Werthstraße/Schillstraße in Laar
► Freitag,
16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Spichernplatz in Meiderich
August-Bebel-Platz in Marxloh
HAUPTBAHNHOF:
► Montag,
19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz
(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
14. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.882
(+ 5)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 25 (-
1).
Der Inzidenzwert beträgt 5,0
(- 0,2).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 14.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 163
(+ 4
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 138 (-
2),
0,61% (Covid-Anteil - 0,65%), 1 (- 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste kein Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 25 (+ 6).
RVR veröffentlicht
Statistiken zu sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten im Ruhrgebiet Die Zahl der sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten ist in der Metropole Ruhr
stabil auf hohem Niveau. Neben dem
klassischen Vollzeitjob haben sich
Teilzeitmodelle, Minijobs und
Hinzuverdienst-Gelegenheiten etabliert. Das
geht aus dem Kurzbericht "Vollzeit,
Teilzeit, Minijob.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
in der Metropole Ruhr im Wandel" hervor, den
das RVR-Statistik-Team aktuell
veröffentlicht hat.
Nicht alle Wirtschaftszweige profitieren
gleichermaßen von der steigenden
Beschäftigtenzahl: Während die
Gesundheitswirtschaft zu den eindeutigen
Gewinnerbranchen gehört, findet
Stellenverlust hauptsächlich im
Produzierenden Gewerbe statt. Der nun
vorliegende Kurzbericht wirft einen
genaueren Blick auf die
Beschäftigungsstatistik für die Region und
zeichnet die ersten Auswirkungen der
Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt nach.
So war unter dem Einfluss des ersten
bundesweiten Lockdowns im Frühjahr 2020 auch
in der Metropole Ruhr in den Tourismus-,
Hotel- und Gaststättenberufen ein deutlicher
Rückgang der Beschäftigtenzahlen
festzustellen. Der Bericht ist zu finden
unter
http://www.statistik.rvr.ruhr
Erste Hilfe bei Starkregen
Wasser und Schlamm im Keller, zerstörte
Wände, Möbel, Fußböden und durchnässter
Hausrat: Überschwemmungen drohen nicht nur
in Gewässer-Nähe. Anhaltender Starkregen
kann in jeder Region auftreten und ist
deshalb wesentlich häufiger Grund für
Hausrat- und Gebäudeschäden als Hochwasser.
Was tun, wenn das Wasser kommt? Wer von
Überschwemmung betroffen ist, sollte
umgehend seine Versicherung kontaktieren.
Anschließend ist schnelles Handeln
gefragt: „Das Wasser sollte so bald wie
möglich abgepumpt und das Gebäude gereinigt
und getrocknet werden, um weitere Schäden zu
vermeiden“, rät DEVK-Experte Peter Boecker.
„Beschädigte Gegenstände sind jedoch noch
nicht reif für den Mülleimer – Betroffene
sollten sie sammeln, falls ein Gutachter sie
nachträglich besichtigt.“ Wichtig sei
außerdem, eine Liste mit allen beschädigten
Gegenständen anzulegen. Fotos und Videos zur
Dokumentation sind ebenfalls hilfreich. Ein
Fall für die Versicherung „Je schneller ein
Geschädigter alle erforderlichen Unterlagen
vorlegt“, sagt Boecker, „desto schneller
wird sein Schaden ersetzt.“
Die
Hausratversicherung begleicht z. B. Schäden
an allen beweglichen Gegenständen im Haus.
Die Wohngebäudeversicherung kümmert sich um
zerstörte Wohnbauteile wie durchnässte
Mauern oder beschädigte Dächer. Ganz
wichtig: Nur wer eine Absicherung gegen
weitere Naturgefahren hat, ist vor den
finanziellen Folgen solcher Schäden
geschützt. „Das Risiko durch Starkregen,
Hochwasser oder auch Erdbeben und Lawinen
wird nach wie vor unterschätzt“, so Boecker.
„Bei der DEVK ist der Schutz gegen
weitere Naturgefahren deshalb in neueren
Verträgen automatisch mitversichert – außer
Versicherte lehnen das ausdrücklich ab.“
Gängig ist das in der Branche nicht.
Hausbesitzer und Mieter sollten deshalb
prüfen, ob weitere Naturgefahren wie
Starkregen in ihrer Police abgedeckt sind.
DEVK-Versicherte, die von Überschwemmung
betroffen sind, können ihren Schaden
telefonisch melden unter der Rufnummer 0800
4 858-858 – gebührenfrei aus dem deutschen
Telefonnetz.
Von Überschwemmungen durch Starkregen sind
nicht nur Orte in Gewässer-Nähe betroffen.
Quelle: DEVK/2021
„450-Euro-Stellen nicht
krisenfest“ | IG BAU fordert Reform
Duisburg: 2.200 Minijobs im Corona-Jahr
verloren gegangen Wenn der
Minijob zur Falle wird: In Duisburg sind im
vergangenen Jahr rund 2.200 geringfügig
entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen.
Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl
um sechs Prozent auf zuletzt 33.200, wie die
Industriegewerkschaft BauenAgrar-Umwelt
mitteilt. Die IG BAU beruft sich hierbei auf
neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.
„Der Rückgang zeigt, dass Minijobs alles
andere als krisenfest sind. In unsicheren
Zeiten kürzen Firmen zuerst bei den
450-Euro-Kräften, die allerdings weder
Anspruch auf das Kurzarbeiter- noch auf das
Arbeitslosengeld haben“, kritisiert Karina
Pfau. Die Bezirksvorsitzende der IG BAU
Duisburg-Niederrhein fordert, Lehren aus der
Pandemie zu ziehen und Betroffene besser zu
schützen. Minijobs müssten ab dem ersten
Euro sozialversicherungspflichtig werden. In
der Gebäudereinigung seien prekäre
Arbeitsverhältnisse besonders stark
verbreitet und würden insbesondere für
Frauen zum Karriere- und Armutsrisiko. Laut
Arbeitsagentur zählten die Reinigungsfirmen
in Duisburg Ende vergangenen Jahres rund
1.300 Beschäftigte, die einen Minijob als
alleiniges Einkommen haben. Das sind 28
Prozent aller Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer in der Branche. Die IG BAU rät
Beschäftigten, die während der Pandemie
ihren Minijob verloren haben oder um dessen
Verlust fürchten, Hilfe bei der Gewerkschaft
zu suchen. „Die Politik setzt mit den
abgabenfreien Minijobs schon seit Jahren
falsche Anreize. Die Corona-Krise hat
klargemacht, dass diese Stellen eine
arbeitsmarktpolitische Sackgasse sind. Es
ist höchste Zeit, die
Sozialversicherungsfreiheit für
450-Euro-Jobs abzuschaffen“, so Pfau. Nur
wenn für die Beschäftigten künftig Beiträge
zur Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und
Rentenversicherung gezahlt würden, könnten
sie wirksam geschützt werden.
Es sei zu begrüßen, dass sich auch SPD,
Grüne und Linke für eine grundlegende Reform
der Minijobs einsetzten. Die nächste
Bundesregierung müsse das Thema dringend
anpacken. Die von der Union geforderte
Anhebung der Verdienstgrenze auf 550 Euro
sei hingegen der falsche Weg und würde die
prekäre Beschäftigung ausbauen, statt sie
einzudämmen, warnt die IG BAU. Nach einer
Studie der Bertelsmann-Stiftung sind im Zuge
der Corona-Pandemie bundesweit 870.000
Minijobs verloren gegangen. Die Autoren
plädieren dafür, solche Stellen in die
Sozialversicherungspflicht einzubeziehen und
gleichzeitig niedrige Einkommen deutlich
geringer zu besteuern. Damit könnten bis zum
Jahr 2030 knapp 170.000 zusätzliche
Teilzeit-Jobs entstehen.
In der Gebäudereinigung sind Minijobs
besonders stark verbreitet – und werden für
die Betroffenen häufig zur Armutsfalle. Die
IG BAU fordert, 450-Euro-Stellen
sozialversicherungspflichtig zu machen -
Foto IG BAU
Gifttiergesetz: In Nordrhein-Westfalen
halten 213 Privatpersonen 4389 Gifttiere
Wer im Internet hochgiftige
Tiere bestellt, macht sich strafbar
Nach Ablauf der nach dem neuen
Gifttiergesetz gültigen Meldefrist gibt es
erstmals amtliche Zahlen über die von
Privatpersonen in Nordrhein-Westfalen legal
gehaltenen Gifttiere: Zwischen dem 1. Januar
und 30. Juni dieses Jahres haben 213
Personen in Nordrhein-Westfalen eine Haltung
von Gifttieren beim Landesamt für Natur,
Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)
angezeigt. Dabei handelt es sich um
insgesamt 4389 Tiere: 747 Giftspinnen, 3331
Giftschlangen und 311 giftige Skorpione. 13
weitere Personen hatten ebenfalls eine
Haltung angezeigt, jedoch mitgeteilt, dass
sie die Haltung nicht fortführen wollen. Sie
hielten 78 giftige Spinnen sowie 122 giftige
Skorpione. Diese Tiere wurden oder werden
von dem vom LANUV beauftragten
Dienstleister, einer Auffangeinrichtung in
Rheinland-Pfalz, abgeholt und fachgerecht
untergebracht. Zum Schutz der
Bürgerinnen und Bürger ist die Haltung
besonders giftiger Tiere in
Nordrhein-Westfalen durch das seit dem 1.
Januar 2021 geltende Gifttiergesetz nur noch
in Ausnahmefällen zulässig. Auf diese Weise
soll die Anzahl der Gifttiere in
Privathaltungen langfristig sinken.
Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sieht
sich nachdrücklich darin bestätigt, dass
eine Regulierung privater Gifttierhaltungen
geboten war: "Wir wissen jetzt, dass in
Nordrhein-Westfalen über 4000 Gifttiere in
Privatwohnungen gehalten werden. Die
Tierhalter tragen eine große Verantwortung
für eine sichere und artgerechte Verwahrung.
Die Anzeigepflicht, der
Versicherungsnachweis sowie das Verbot von
Neuanschaffungen tragen dazu bei, dass sich
die von Gifttieren ausgehenden Gefahren
verringern."
Die Neuanschaffung von
giftigen Schlangen, Spinnen und Skorpionen
der im Gesetz aufgelisteten Arten wurde mit
Inkrafttreten des Gesetzes zum Jahresbeginn
unter Strafandrohung verboten. "Wer sich
jetzt noch im Internet hochgiftige Tiere
bestellt, macht sich strafbar", stellt die
Ministerin klar. Bestehende Haltungen von
Gifttieren konnten bis zum 30. Juni dieses
Jahres beim LANUV angezeigt werden. Zugleich
musste jede Haltungsperson ihre
Zuverlässigkeit und eine
Haftpflichtversicherung nachweisen, damit
Schäden, die durch Gifttiere verursacht
werden, ausgeglichen werden können.
Wer diese Anforderungen nicht erfüllen
konnte oder wollte, hatte die Möglichkeit,
auf die weitere Haltung zu verzichten und
die von ihm gehaltenen Gifttiere dem LANUV
zu überlassen. Nach Angaben des LANUV
gestaltet sich der Vollzug des
Gifttiergesetzes bislang weitgehend
problemlos. Behördliche Maßnahmen, zum
Beispiel Haltungsuntersagungen, seien bisher
nicht notwendig gewesen. Weitere
Informationen:
beim Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz (LANUV
A 40: Digitale
Bürgersprechstunde am 15. Juli 2021
Fragen zur Erweiterung der Autobahn A 40
einschließlich des Ersatzneubaus der
Rheinbrücke Neuenkamp beantwortet Knut
Ewald, Projektleiter der DEGES, in einer
digitalen Bürgersprechstunde am Donnerstag,
15. Juli 2021, von 19:00 bis 20:00 Uhr. Nach
dem Auftakt der digitalen Bürgersprechstunde
im Juni 2021, bietet die DEGES auch im Juli
wieder Gelegenheit – im persönlichen,
virtuellen Raum – Fragen zu beantworten und
Hinweise zu besprechen. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Die Informationen
zur Teilnahme an der Bürgersprechstunde
werden 15 Minuten vor Start der
Veranstaltung auf der Projektseite der DEGES
Homepage veröffentlicht:
www.deges.de/projekte/projekt/a-40-ausbau-der-autobahn-und-ersatzneubau-der-rheinbruecke-duisburg-neuenkamp
F ragen können bereits vorab über das
Kontaktformular oder über das Bürgertelefon,
unter der kostenfreien Telefonnummer 0800
5895 2479, übermittelt werden. Über das
Projekt Die DEGES plant und realisiert den
achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40
zwischen den Anschlussstellen
Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen
einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke
Neuenkamp.
Bereits 2023 sollen den
Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen
Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen
zur Verfügung stehen, um Pendler und die
ansässige Wirtschaft nachhaltig zu
entlasten. Die voraussichtliche
Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks
ist für 2026 geplant. Die DEGES ist eine
Projektmanagementgesellschaft von Bund und
Ländern.
Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp Panorama
(c) Bildnachweis Keipke Architekten
VERKEHR
Duisburg-Duissern:
Vollsperrung der Martinstraße
Die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg erneuern seit Ende April die
Fahrbahn im Bereich
Lutherstraße/Martinstraße in Duissern. Am
Mittwoch, 14. Juli, beginnt der nächste
Bauabschnitt. Hierzu muss die Martinstraße
zwischen der Lutherstraße und der
Moltkestraße voll gesperrt werden. Die
Hasenkampstraße/Hinter der Kirche wird zur
Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer sind
nicht betroffen. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Projekt Babynavi Rat und Tat für
frischgebackene Mütter
Bei Problemen mit Säuglingen und
Kleinkindern gibt es mittlerweile eine
Vielzahl sehr guter Hilfsangebote für junge
Familien. Frühe Hilfen, Beratungsstellen,
Frühförderstellen, Sozialpädiatrische
Zentren (SPZ), Jugendhilfe oder kommunale
Stellen – es ist mittlerweile ein richtiger
„Beratungsdschungel“ geworden. Doch vielfach
geht wertvolle Zeit verloren, bis Eltern
herausfinden, welche Möglichkeiten der
Hilfen und Begleitung es gibt. Von den
Folgen weiß Gero Hufendiek, Leitender
Psychologe und Leiter der Schreiambulanz am
SPZ der Helios St. Anna Klinik Duisburg zu
berichten: „Da wir uns jetzt schon seit
vielen Jahren im Rahmen der Schreiambulanz
mit Säuglingen, Kleinkindern und deren
Eltern beschäftigen, erleben wir häufig, wie
schnell es bei Belastungen zu
Überforderungen kommen kann. Wenn es uns
gelingt, möglichst früh die passende Hilfe
zu vermitteln, können ungünstige
Entwicklungen, die Jahre später ggf. zu
massiven Problemen führen, vermieden
werden.“ An diesem Punkt setzt das
Projekt „Babynavi“ an, das vom
Sozialpädiatrischen Zentrum und der
Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik
in Kooperation mit den Frühen Hilfen
Duisburg im Herbst 2020 ins Leben gerufen
wurde. Der Name kommt nicht von ungefähr:
„Unsere Babynavigatorinnen zeigen den Eltern
nicht nur eine mögliche Adresse, bei der sie
Hilfe bekommen können, sondern unterstützen
sie unkompliziert dabei, auch dort
anzukommen. Sie lotsen sozusagen die Eltern
– wie ein Navi im Auto – zum Ziel“,
erläutert Projektkoordinatorin Nicole
Offelmann, Dipl.-Psychologin und
Psychotherapeutin im SPZ der St. Anna
Klinik. Konkret sieht es so aus, dass
die beiden Babynavigatorinnen, Barbara
Nardmann-Stahl und Annette Sommer, Müttern
noch in der Geburtsklinik Informationen und
Beratung anbieten, wenn diese gebraucht oder
gewollt werden. Gemeinsam mit der Mutter
suchen sie dann das passende Angebot aus.
„Das kann z.B. eine Familienhebamme sein,
wenn die Mutter sich mit dem Umgang ihres
neugeborenen Säuglings überfordert fühlt
oder die Vermittlung in unsere
Schreiambulanz, wenn das Baby bereits auf
der Säuglingsstation untröstlich schreit und
nicht schlafen kann. Zu unseren Aufgaben
kann aber bspw. auch gehören, gehörlosen
Eltern bei der Suche nach einem
Gebärdendolmetscher zu helfen, damit sie die
Erklärungen des Kindesarztes bei den
U-Untersuchungen verstehen können. Bei
Kindern mit angeborenen Erkrankungen
unterstützen wir Eltern bei der Suche nach
den richtigen medizinischen Einrichtungen“,
so die beiden Babynavigatorinnen.
Bei ihrer Arbeit werden die Beiden
tatkräftig vom gesamten Team der
Geburtshilfe unterstützt. Das Projekt
gehört zu den Lotsendiensten in der
Geburtshilfe und wird finanziert durch das
Förderprogramm „Kinderstark“ vom Ministerium
für Kinder, Familie, Flüchtlinge und
Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
(MKFFI NRW). Durchgeführt wird es mit
Unterstützung des Präventionsmodells
KinderZUKUNFT NRW von der Stiftung Deutsches
Forum Kinderzukunft.
V.l..: Die beiden Babynavigatorinnen Annette
Sommer und Barbara Nardmann-Stahl helfen
frischgebackenen Müttern dabei, aus der
Vielzahl an Beratungsangeboten das
individuell richtige in Anspruch zu nehmen.
Unterstützt werden sie von Gero Hufendiek,
Leiter Schreiambulanz, Projektkoordinatorin
Nicole Offelmann sowie dem gesamten Team der
Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik
Duisburg.
Stadtteilspaziergang über den Alten Friedhof
und zur Strausssiedlung
Die Straußsiedlung
Werner Pöhling muss es wissen: Der
langjährige Mitarbeiter des
Stadthistorischen Museums in Duisburg führt
wieder einmal interessierte BürgerInnen
durch Neudorf. Der Ortsverein der SPD
konnte, wie bereits im letzten Jahr, Werner
Pöhling gewinnen. Dieses Jahr führt die
Exkursion über den alten Friedhof und zur
Strausssiedlung. Ratsfrau Susanne Zander
freut sich auch auf die
Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas, die sich
die Stadtteil Tour nicht entgehen lässt. Für
den Spaziergang sind ungefähr 2,5 Stunden
geplant, Treffpunkt Stadtsparkasse
Koloniestraße am 18.07. um 11:00 Uhr. Eine
Voranmeldung ist nicht nötig, die
Veranstaltung ist kostenlos. Auf die
notwendigen Abstandsregeln ist zu achten.
Straußsiedlung - westlich der
Koloniestraße mit der Strauß-, Nibelungen-, und Verdistraße
bis zur am Friedhof gelegenen Waldstraße und der
angrenzenden Lortzingstraße mit noch rund 180 Wohneinheiten
- Foto haje
Führung durch
die Kaiserpfalz Ein Streifzug
durch die Geschichte "duisburch" gehörte im
Mittelalter zu den wichtigsten
Handelsstädten des damaligen Reiches.
Tauchen Sie auf diesem Rundgang ein in die
Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr,
die ihre Position stetig ausbaute und
weiterhin nicht stillsteht. Unterwegs durch
die mittelalterliche Altstadt begegnen Ihnen
erstaunlich viele Denkmäler aus dem 10. bis
16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten
begleiten Sie auf Ihrer Zeitreise.
Die Führung findet am Sonntag, 18. Juli
2021, 14:00 Uhr statt und dauert ca. 1,5
Stunden. Die Kosten belaufen sich für
Erwachsene auf 8,00 € und für Kinder (8 bis
13 Jahre) auf 4,00 € inklusive eines
Kurzbesuches im Kultur- und
Stadthistorischem Museum. Los geht es um 14
Uhr, Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor
dem Duisburger Rathaus (Burgplatz 19, 47051
Duisburg). Interessierte können Tickets
ausschließlich ONLINE unter
www.duisburg-tourismus.de oder in der
Tourist Information Duisburg erwerben. Die
Kontaktdaten der Kunden werden dabei
aufgenommen. Info zum Hygiene- und
Sicherheitskonzept: Führungen werden unter
Berücksichtigung der aktuellen
Coronaschutzverordnung durchgeführt.
Führung im Stadtmuseum: Auf
den Spuren jüdischer Geschichte
Nach langer Coronapause starten im
Stadtmuseum ab Sonntag, 18. Juli, wieder die
beliebten Themenführungen. Den Auftakt macht
Gästeführer Harald Küst an diesem Tag um 15
Uhr auf Spuren jüdischer Geschichte
eingehen, die unsere Stadtgeschichte geprägt
haben. Dabei wird die Alltagsrealität der
schrittweisen Diffamierung und Ausgrenzung
der jüdischen Bevölkerung ab 1933 bis hin
zur Verfolgung und Deportation anhand
beispielhafter Einzelschicksale
verdeutlicht. Dabei wird auch auf das dunkle
Kapitel der „Arisierung" von Duisburger
Unternehmen eingegangen. Das Angebot
will anhand der Kenntnis der Geschichte zur
Auseinandersetzung mit aktuellen politischen
Themen anregen. Die Teilnahme kostet
für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei
Euro. Besucher werden gebeten, während der
Führung einen Mund-Nasenschutz zu tragen und
die nötigen Abstände einzuhalten. Um
eine Anmeldung telefonisch unter (0203)
283-2640 oder per E-Mail an
ksm-service@stadt-duisburg.de wird
gebeten. Die Personenzahl bei den Führungen
ist auf zehn Teilnehmer begrenzt. Das
gesamte Führungsprogramm für Juli und August
ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
|
Dienstag, 13. Juli 2021 |
Wetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein
"Unwettervideo" unter
www.dwd.de,
auf YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und
in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Stadt Duisburg beteiligt sich an
der "Woche des Impfens" Die
Stadt Duisburg beteiligt sich an der vom
Gesundheitsministerium initiierten "Woche
des Impfens" und wird ebenfalls wieder
dezentrale Sonderimpfaktionen durchführen.
Neben mehreren Impfaktionen auf
Wochenmärkten besteht auch die Möglichkeit,
sich in den Räumlichkeiten der Firma
Kaufland in Hochheide sowie am Vorplatz des
Duisburger Hauptbahnhofs impfen zu lassen.
Für die kostenlosen und freiwilligen
Impfungen stehen täglich rd. 500 Dosen des
Impfstoffes von Moderna zur Verfügung. Die
Impfung von Moderna bedingt jedoch eine
Zweitimpfung, um eine vollständige
Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird
nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle
eine zweite Impfung ausschließlich für
Personen angeboten, die sich am jeweiligen
Standort entsprechend haben impfen lassen.
Impfberechtigt sind alle Duisburgerinnen
und Duisburger ab 18 Jahren, die eine
Meldeadresse im Stadtgebiet haben. Als
Nachweis muss ein Ausweisdokument vorgelegt
werden, aus dem die entsprechende Anschrift
hervorgeht. Empfohlen wird zudem die
Mitnahme des Impfausweises. Eine vorherige
Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Sprachmittler des Kommunalen
Integrationszentrums sind auch wieder mit
dabei und werden bei der Aufklärung helfen
und die Menschen bei Bedarf in ihren
Herkunftssprachen unterstützen.
Übersicht der Impfangebote:
WOCHENMÄRKTE:
► Dienstag,
13. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Michaelplatz in Wanheimerort Altmarkt in
Hamborn
► Mittwoch,
14. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr Atroper
Straße/Hochemmericher Straße in Rheinhausen
Königstraße am Lifesaver in der Stadtmitte
KAUFLAND:
► Donnerstag,
15. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Marktplatz in Beeck Marktplatz an der
Werthstraße/Schillstraße in Laar
► Freitag,
16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr
Spichernplatz in Meiderich
August-Bebel-Platz in Marxloh
HAUPTBAHNHOF:
► Montag,
19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz
(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
13. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.877
(+ 3)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 26 (-
3).
Der Inzidenzwert beträgt 5,2
(- 0,6).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 13
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 159
(+ 12
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 140 (+
5),
1,26% (Covid-Anteil - 0,10%), 2 (+/- 0) Personen mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste kein Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 19 (+ 7).
A 40: Digitale
Bürgersprechstunde am 15. Juli 2021
Fragen zur Erweiterung der Autobahn A 40
einschließlich des Ersatzneubaus der
Rheinbrücke Neuenkamp beantwortet Knut
Ewald, Projektleiter der DEGES, in einer
digitalen Bürgersprechstunde am Donnerstag,
15. Juli 2021, von 19:00 bis 20:00 Uhr. Nach
dem Auftakt der digitalen Bürgersprechstunde
im Juni 2021, bietet die DEGES auch im Juli
wieder Gelegenheit – im persönlichen,
virtuellen Raum – Fragen zu beantworten und
Hinweise zu besprechen. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Die Informationen
zur Teilnahme an der Bürgersprechstunde
werden 15 Minuten vor Start der
Veranstaltung auf der Projektseite der DEGES
Homepage veröffentlicht:
www.deges.de/projekte/projekt/a-40-ausbau-der-autobahn-und-ersatzneubau-der-rheinbruecke-duisburg-neuenkamp
F ragen können bereits vorab über das
Kontaktformular oder über das Bürgertelefon,
unter der kostenfreien Telefonnummer 0800
5895 2479, übermittelt werden. Über das
Projekt Die DEGES plant und realisiert den
achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40
zwischen den Anschlussstellen
Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen
einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke
Neuenkamp.
Bereits 2023 sollen den
Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen
Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen
zur Verfügung stehen, um Pendler und die
ansässige Wirtschaft nachhaltig zu
entlasten. Die voraussichtliche
Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks
ist für 2026 geplant. Die DEGES ist eine
Projektmanagementgesellschaft von Bund und
Ländern.
Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp Panorama
(c) Bildnachweis Keipke Architekten
50 Jahre Städte-WOW-Förderung:
Stadt Duisburg nimmt mit dem RheinPark am
landesweiten Fotowettbewerb teil
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
startet zum 50-jährigen Jubiläum der
Städtebauförderung eine Foto-Aktion in den
sozialen Medien, bei welcher die schönsten
Städtebauprojekte gesucht werden. Die Stadt
Duisburg nimmt mit dem Projekt RheinPark
ebenfalls am Wettbewerb teil. Ab heute
können alle Bürgerinnen und Bürger bis zum
26. Juli über die schönsten
Städtebauprojekte online unter
www.mhkbg.nrw/nrwstaedtewow abstimmen.
Duisburg ist mit dem RheinPark in
Hochfeld nominiert, der zu den beliebtesten
Ausflugzielen der Stadt zählt. Die über 30
Hektar große Fläche ist ein schönes
Beispiel, wie aus alten Industrieflächen
Naherholungsidyllen geschaffen werden
können. Der RheinPark ermöglicht hier nach
über 150 Jahren wieder einen freien Zugang
zum Rhein.
Jeder Teilnehmer
und jede Teilnehmerin hat eine Stimme. Die
zwölf Projekte mit den meisten Stimmen,
werden zu einem Fotokalender für das Jahr
2022 gestaltet. Auf die drei bestplatzierten
Kommunen wartet darüber hinaus jeweils ein
Preisgeld von 10.000 Euro. Die Preisträger
werden im Nachgang der Online-Abstimmung
über die Accounts des Ministeriums in den
sozialen Medien bekannt gegeben. Dort wird
die Aktion unter dem Hashtag #NRWStädteWOW
begleitet. Weitere Informationen zum
Wettbewerb sind unter
www.mhkbg.nrw/nrwstaedtewow-info einsehbar.
Genug Impfstoff, um 70
Prozent der Erwachsenen im Juli vollständig
zu impfen In der Europäischen
Union sind bis zum 11. Juli 500 Millionen
Impfdosen gegen COVID-19 ausgeliefert worden
– genug, um mindestens 70 Prozent der
erwachsenen Bevölkerung noch in diesem Monat
vollständig zu impfen. Das hat
EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der
Leyen bekanntgegeben. „Die EU hat Wort
gehalten“, sagte sie am Samstag. „Unsere
Impfkampagne hat sich seit Jahresbeginn
enorm beschleunigt. Dieses gemeinsame
Vorgehen ist ein Erfolg. Nur gemeinsam
kommen wir gut aus dieser Krise.“ Jetzt
müssten die Mitgliedstaaten alles dafür tun,
dass die Impfungen vorankommen, erklärte die
Kommissionspräsidentin. Heute bringt die
Kommission zudem 250 Teilnehmer im Rahmen
eines „Matchmakings“ zusammen, um die
Produktion von COVID-19-Therapeutika in der
EU zu beschleunigen.
G20: Kommission begrüßt
historische Einigung auf gerechtere
Besteuerung von multinationalen Unternehmen
Die Europäische Kommission hat
die am Samstag erzielte Einigung der G20 auf
einen weltweiten Mindeststeuersatz begrüßt.
Die Finanzministerinnen und –minister der
G20 und die Zentralbanken wollen den
internationalen Rahmen für die
Unternehmensbesteuerung fairer und stabiler
gestalten. Mit diesem beispiellosen Konsens
wird eine grundlegende Reform des
internationalen Körperschaftsteuersystems in
Gang gebracht. EU-Wirtschaftskommissar Paolo
Gentiloni, der an den Gesprächen in Venedig
teilnahm, erklärte: „Die G20 haben heute der
historischen globalen Einigung über die
Unternehmenssteuerreform zugestimmt, die
vergangene Woche erzielt wurde und nun von
132 Ländern unterstützt wird. Damit wurde
ein mutiger Schritt unternommen, der noch
vor wenigen Monaten unmöglich schien. Dies
ist ein großer Erfolg für die
Steuerfairness, die soziale Gerechtigkeit
und das multilaterale System.“
Haus im Hof feiert sein
Jubiläum: 20 Jahre Schwangerenberatung im
Duisburger Norden Seit 20 Jahren
engagieren sich die Mitarbeiter*innen vom
Haus im Hof für schwangere Frauen und deren
Familien. Hier können sie sich in einem
geschützten Raum beraten lassen und finden
die oft dringend benötigte Unterstützung.
Am 02.04.2001 öffnete das Haus im Hof an
der Kaiser-Wilhelm-Str. 278 seine Türen für
die ersten Beratungen für Schwangere. Nach
17 Jahren fand die Beratungsstelle in
Bruckhausen in der Bayreuther Str. 40 eine
neue Heimat. Und hier im Garten feierten der
Vorstand von Frauenwürde Duisburg e.V.
(Trägerverein der Beratungsstelle Haus im
Hof) gemeinsam mit dem Team der
Beratungsstelle und einigen aktiven
Mitgliedern des Vereins eine kleine Feier
anlässlich des 20. Jubiläums der
Beratungsstelle. Elisabeth
Ritter-Weiner (Vorsitzende) hatte geladen zu
Kaffee & Kuchen & veganer Quiche unter
freiem Himmel und im Sonnenschein. Sie ehrte
drei Mitarbeiter*innen für ihr Engagement
und Herzblut, mit dem sie Haus im Hof
langjährig unterstützen: Ulla Beckers als
Mitbegründerin des Vereins und langjährige
Beraterin (jetzt im Ruhestand), Iris Krämer
für ihre Verwaltungstätigkeit ab Gründung
der Beratungsstelle und Dorothea Ridder für
die Unterstützung bei der Gründung des
Vereins und ihre langjährige Tätigkeit in
der Beratung. Stellvertretend für alle
langjährigen Vereinsmitglieder dankte sie
Birgit Przyrembel (Hebamme) für ihre
langjährige Treue und Unterstützung.
Eine größere Feier ist in Planung. Viel mehr
wird heute nicht verraten. Sicher ist:
Vorstand und Team von Haus im Hof freuen
sich darauf mit vielen Kolleg*innen,
Kooperationspartner*innen,
Unterstützer*innen und Spender*innen zu
feiern. Für ein Beratungsgespräch können
Schwangere unter der folgenden Telefonnummer
0203 / 57 93 731 in der Zeit von Mo – Do
8:00 – 13:00 Uhr und Fr bis 12:00 Uhr einen
Termin vereinbaren.
Grünanlage Lehnhofpark wird aufgewertet
-Stadt saniert Parkanlage in Beeck
Der für Beeck-West gewählte SPD-Ratsherr
Manfred Kaiser freut sich über die
beschlossene Sanierung der Grünanlage
Lehnhofpark. „Der Park ist inzwischen etwas
in die Jahre gekommen“, berichtet
Manfred
Kaiser. „Dennoch ist die Grünanlage bei
Kindern und Familien weiterhin beliebt. Im
Sommer spielen die Kinder gerne an dem 2017
komplett neusanierten Spielplatz.“ Im
Laufe der vergangenen Jahre haben sich im
Park durch Abnutzung, aber auch durch
Vandalismus erhebliche Mängel eingestellt.
Teile des Parkes wie ein Boule-Feld oder
Sitzmöglichkeiten können teilweise nicht
mehr benutzt werden. Dies soll sich nach der
Sanierung ändern. Mit beleuchteten Gehwegen,
vielfältigen Sitzmöglichkeiten und
zahlreichen Pflanzen und Gehwegbegrünungen
soll der Park komplett erneuert werden. Die
Sanierung soll im Herbst 2021 beginnen. Die
Bezirksvertretung Meiderich/Beeck hat die
Sanierungsmaßnahme einstimmig beschlossen.
„Mit der Sanierung leisten wir einen
guten Beitrag für unsere Umwelt und sorgen
dafür, dass der Stadtteil Beeck auch
weiterhin für Familien attraktiv bleibt.
Aber wir müssen auch gemeinsam darauf
achten, dass Vandalismus keinen Platz in
unseren Stadtteilen hat. Nur so kann der
Park auch dauerhaft schön bleiben“, mahnt
Manfred Kaiser abschließend.
VERKEHR
Duisburg-Duissern:
Vollsperrung der Martinstraße
Die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg erneuern seit Ende April die
Fahrbahn im Bereich
Lutherstraße/Martinstraße in Duissern. Am
Mittwoch, 14. Juli, beginnt der nächste
Bauabschnitt. Hierzu muss die Martinstraße
zwischen der Lutherstraße und der
Moltkestraße voll gesperrt werden. Die
Hasenkampstraße/Hinter der Kirche wird zur
Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer sind
nicht betroffen. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Stadtteilspaziergang über den Alten Friedhof
und zur Strausssiedlung
Die Straußsiedlung
Werner Pöhling muss es wissen: Der
langjährige Mitarbeiter des
Stadthistorischen Museums in Duisburg führt
wieder einmal interessierte BürgerInnen
durch Neudorf. Der Ortsverein der SPD
konnte, wie bereits im letzten Jahr, Werner
Pöhling gewinnen. Dieses Jahr führt die
Exkursion über den alten Friedhof und zur
Strausssiedlung. Ratsfrau Susanne Zander
freut sich auch auf die
Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas, die sich
die Stadtteil Tour nicht entgehen lässt. Für
den Spaziergang sind ungefähr 2,5 Stunden
geplant, Treffpunkt Stadtsparkasse
Koloniestraße am 18.07. um 11:00 Uhr. Eine
Voranmeldung ist nicht nötig, die
Veranstaltung ist kostenlos. Auf die
notwendigen Abstandsregeln ist zu achten.
Straußsiedlung - westlich der
Koloniestraße mit der Strauß-, Nibelungen-, und Verdistraße
bis zur am Friedhof gelegenen Waldstraße und der
angrenzenden Lortzingstraße mit noch rund 180 Wohneinheiten
- Foto haje
Führung durch
die Kaiserpfalz Ein Streifzug
durch die Geschichte "duisburch" gehörte im
Mittelalter zu den wichtigsten
Handelsstädten des damaligen Reiches.
Tauchen Sie auf diesem Rundgang ein in die
Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr,
die ihre Position stetig ausbaute und
weiterhin nicht stillsteht. Unterwegs durch
die mittelalterliche Altstadt begegnen Ihnen
erstaunlich viele Denkmäler aus dem 10. bis
16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten
begleiten Sie auf Ihrer Zeitreise.
Die Führung findet am Sonntag, 18. Juli
2021, 14:00 Uhr statt und dauert ca. 1,5
Stunden. Die Kosten belaufen sich für
Erwachsene auf 8,00 € und für Kinder (8 bis
13 Jahre) auf 4,00 € inklusive eines
Kurzbesuches im Kultur- und
Stadthistorischem Museum. Los geht es um 14
Uhr, Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor
dem Duisburger Rathaus (Burgplatz 19, 47051
Duisburg). Interessierte können Tickets
ausschließlich ONLINE unter
www.duisburg-tourismus.de oder in der
Tourist Information Duisburg erwerben. Die
Kontaktdaten der Kunden werden dabei
aufgenommen. Info zum Hygiene- und
Sicherheitskonzept: Führungen werden unter
Berücksichtigung der aktuellen
Coronaschutzverordnung durchgeführt.
Duisburg Kontor GmbH // Nikolay Dimitrov
NLP - Neurolinguistisches Programmieren - im Beruf
als intensive Bildungswoche
In der intensiven
Bildungswoche von Dienstag, 13. Juli, bis Freitag,
16. Juli, täglich von 8 bis 14.30 Uhr in der
Volkshochschule Duisburg an der Steinschen Gasse 26
in der Stadtmitte erhalten Teilnehmerinnen und
Teilnehmer eine Einführung in die Denk- und
Arbeitsweise des Neurolinguistisches Programmieren
(NLP).
Sie erlernen wirkungsvolle
Techniken und Methoden, die bei der Entfaltung ihrer
persönlichen Potenziale helfen. Mit NLP kann jede
und jeder gewünschte Veränderungen leicht vornehmen,
Ziele erreichbar machen oder in Situationen
angemessen reagieren.
Neurolinguistisches
Programmieren (NLP) ist ein praktisches Modell, das
sich damit beschäftigt, wie Menschen miteinander
kommunizieren. NLP befasst sich mit dem Zusammenhang
zwischen Wahrnehmung, Sprache, Denken und Verhalten.
Das Entgelt beträgt 160 Euro,
Ermäßigungen sind möglich. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen unter
www.vhs-duisburg.de.
Auf
Entdeckungsreise durch den Duisburger
Stadtwald
Wald erleben
für Kids, ein ganz besonderes
Ferien-Erlebnis! Kinder sind von Natur aus
neugierig und gehen voruteilsfrei auf Neues
zu. Besonders Wälder sind spannend. Sie
bieten jede Menge Abenteuer und jede Menge
Unbekanntes, was es zu entdecken gilt. Daher
bietet Duisburg Kontor eine nicht ganz
alltägliche Waldführung an, die einer
Entdeckungsreise durch den Duisburger
Stadtwald gleicht.
Das Ferienprogramm
„Wald erleben für Kids“ eignet sich am
besten für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Es
wird mit der Lupe ganz genau hingeschaut und
die Sinne mit abwechslungreichen Spielen
geschärft. Ein kleines Picknick darf
natürlich auch nicht fehlen. Interessierte
Elternteile können gerne als Begleitperson
bzw. Aufsicht (maximal 1 Person) dabei sein,
sind allerdings vom Programm ausgeschlossen.
Für den Zeitraum vom
13. bis 15. Juli 2021 jeweils von 10:00 bis
13:00 und von 14:30 bis 17:30 erwartet alle
Interessierten eine spannende Führung durch
den Duisburger Stadtwald an. Die Führungen
werden auch bei leichtem Regen durchgeführt,
daher wird um wetterangepasste Kleidung
gebeten. Der Ausflug ins Grüne dauert
jeweils etwa drei Stunden und kostet für
alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro.
Interessierte können Tickets ONLINE unter
www.duisburg-tourismus.de oder in der
Tourist Information Duisburg erwerben. Die
Kontaktdaten der Kunden werden dabei
aufgenommen. Info zum Hygiene- und
Sicherheitskonzept: Führungen werden unter
Berücksichtigung der aktuellen
Coronaschutzverordnung durchgeführt.
Foto Miriam Kasten
BIST DU GLÜCKLICH?! |
fotofreunde von thyssenkrupp
Ursprünglich für die 41. Duisburger Akzente
im Vorjahr geplant, zeigen die fotofreunde
von thyssenkrupp eine Ausstellung zum
damaligen Festivalthema GLÜCK als
kombinierte Schaufenster- und
Präsenzausstellung. Setzt man sich mit
dem Wort „Glück“ auseinander, hat man
zunächst die Bilder von Glückskäfern,
Kleeblättern, Schornsteinfegern, glücklichen
Brautpaaren, Schwangeren und kleinen Kinder
vor Augen. Oder die weisen Sprüche berühmter
Menschen, wie: „Das Glück liegt auf der
Straße.“ Ein Cent, den jemand verloren hat.
Sein Handelswert liegt unter dem Wert des
Materials, aus dem er gemacht ist. Wer bückt
sich noch danach? Jemand, der sich
freut, etwas Wertvolles gefunden zu haben?
Oder daran glaubt, dass diese beinahe
wertlose Münze dem Finder Glück bringt? Die
„fotofreunde von thyssenkrupp“ bedienen sich
nicht nur dieser üblichen Klischees, sondern
haben sich auch an Sprichwörtern und an
Zitaten von Persönlichkeiten angelehnt, um
diese in einem Foto darzustellen.
Fotos Rosemarie Abel
fotofreunde von
thyssenkrupp Aktive und ehemalige
Belegschaftsangehörige des
thyssenkrupp–Konzerns bilden die“
fotofreunde von thyssenkrupp“ und treffen
sich alle zwei Wochen, immer in der
ungeraden Woche, montags in Räumlichkeiten
im thyssenkrupp Werk Ruhrort. Bereits 1949
haben einige Fotobegeisterte die
„Fotogemeinschaft Hüttenwerke Phoenix
Aktiengesellschaft Duisburg-Ruhrort“
gegründet. Die Fotogemeinschaft besteht nun
seit über 70 Jahren und hat im Lauf dieser
Zeit viele Firmenzusammenschlüsse
überdauert. Die Aktivitäten sind:
- Besprechung der Fototechnik analog und
digital - Laborarbeiten im eigenen
Fotolabor - alle Motivthemen der
Fotografie, von A bis Z - Workshops im
eigenen Fotostudio - Exkursionen -
digitale Bildbearbeitung - Präsentation im
Internet
http://fotofreunde-von-thyssenkrupp.de
Die Teilnehmer an der Ausstellung „GLÜCK“:
Rosemarie Abel, Harald Bönsch, Reiner
Deckers, Elke Friedenberg, Wolfgang W.
Itter, Kathryn Krause, Guido Lauenburger,
Gerhard Linial, Horst Linscheid, Georg
Lottritz, Görges Klaus, Peter Nied,
Ralf Perret, Peter Riemer, Norbert Schmidt.
BIST DU GLÜCKLICH?! | fotofreunde von
thyssenkrupp Ausstellung bis 27. Juli 2021,
Eintritt kostenlos wenn der Laden geöffnet
ist, meist dienstags bis freitags 10 bis 13
Uhr Digitale Schaufensterausstellung: 24/7
Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119
Duisburg Ruhrort
Führung im Stadtmuseum: Auf
den Spuren jüdischer Geschichte
Nach langer Coronapause starten im
Stadtmuseum ab Sonntag, 18. Juli, wieder die
beliebten Themenführungen. Den Auftakt macht
Gästeführer Harald Küst an diesem Tag um 15
Uhr auf Spuren jüdischer Geschichte
eingehen, die unsere Stadtgeschichte geprägt
haben. Dabei wird die Alltagsrealität der
schrittweisen Diffamierung und Ausgrenzung
der jüdischen Bevölkerung ab 1933 bis hin
zur Verfolgung und Deportation anhand
beispielhafter Einzelschicksale
verdeutlicht. Dabei wird auch auf das dunkle
Kapitel der „Arisierung" von Duisburger
Unternehmen eingegangen. Das Angebot
will anhand der Kenntnis der Geschichte zur
Auseinandersetzung mit aktuellen politischen
Themen anregen. Die Teilnahme kostet
für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei
Euro. Besucher werden gebeten, während der
Führung einen Mund-Nasenschutz zu tragen und
die nötigen Abstände einzuhalten. Um
eine Anmeldung telefonisch unter (0203)
283-2640 oder per E-Mail an
ksm-service@stadt-duisburg.de wird
gebeten. Die Personenzahl bei den Führungen
ist auf zehn Teilnehmer begrenzt. Das
gesamte Führungsprogramm für Juli und August
ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
STATISTIKEN
Wohnungsbestand in der Metropole
Ruhr ist gewachsen Ende 2020
gab es in der Metropole Ruhr knapp 2,7
Millionen Wohnungen - 0,35 Prozent mehr als
noch ein Jahr zuvor. Das zeigen Zahlen des
Landesamtes IT.NRW. Die höchsten
prozentualen Zuwächse im Wohnungsbestand
verzeichneten die Kreise Wesel und Unna
sowie die Städte Bottrop, Dortmund und Hamm
(alle +0,5 Prozent). NRW-weit wuchs die Zahl
der Wohnungen im selben Zeitraum um 0,5
Prozent auf rund 9,1 Millionen. idr
NRW-Baupreise für Wohngebäude im Mai um
4,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor
Der Baupreisindex für Wohngebäude
(Bauleistungen am Bauwerk) in
Nordrhein-Westfalen war im Mai 2021 um
4,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das
ist die höchste Teuerungsrate seit November
2007. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches
Landesamt mitteilt, erreichte der
Baupreisindex einen Wert von 120,3 Punkten
(berechnet auf der Basis 2015 = 100).
Preistreiber im Vergleich zum
entsprechenden Vorjahresmonat im Bereich
Rohbauarbeiten waren im Mai 2021 die
Entwässerungskanalarbeiten (+6,3 Prozent)
und die Zimmer- und Holzbauarbeiten
(+23,2 Prozent). Bei den Ausbauarbeiten gab
es bei den Dämm- und Brandschutzarbeiten an
technischen Anlagen (+6,2 Prozent) sowie bei
den Estricharbeiten (+8,2 Prozent) die
stärksten Anstiege im Vergleich zum Mai
2020. Gegenüber Februar 2021 stiegen die
Preise für Bauleistungen am Bauwerk bei
Wohngebäuden und bei Bürogebäuden um jeweils
2,8 Prozent. Für die gewerblichen
Betriebsgebäude wurde ein Anstieg von
3,2 Prozent ermittelt. Die Preise für
Bauleistungen im Straßenbau stiegen um
1,2 Prozent. (IT.NRW)
|
Montag 12. Juli 2021 |
Wetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat
ein "Unwettervideo" unter
www.dwd.de,
auf YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und
in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg -
12. Juli 2021,
06.00 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 28.874
(+ 2)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert. 668 (+/- 0)
sind gestorben. Die
7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 29 (+
1).
Der Inzidenzwert beträgt 5,8
(+ 0,2).
Intensivbettennutzung
in Duisburg - LZG-Stand 12.
Juli 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 147 (-
8
gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 135 (-
7),
1,36% (Covid-Anteil + 0,7%), 2 (+/- 0) Personen mit Covid-Intensivbehandlung,
es musste kein Patient massiv beatmet
werden. Freie Betten: 12 (- 1).
Aktuelle Zahlen (Stand 11. Juli
2021, 20 Uhr)
Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe
28.905 (+ 2) Personen mit dem Coronavirus
infiziert (die Zahl ist aufgrund einer
Datenbereinigung gegenüber der Vorwoche
gesunken). 668 Personen sind verstorben.
28.196 (+/- 0) Personen sind wieder genesen,
so dass es aktuell 41 (+ 2) Infizierte
in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 971.645
Corona-Tests durchgeführt. 75. Personen
befinden sich in Quarantäne. Der aktuelle
Inzidenzwert beträgt 5,8 (+ 0,2).
Impfungen |
Gesamt
|
1. Dosis
|
2. Dosis
|
11.07.2021: |
309.690 |
171.019 |
138.671 |
04.07.2021: |
292.702 |
163.181 |
129.521 |
01.07.2021: |
274.239 |
158.606 |
115.687 |
Mutationen
Die Virus-Mutationen machen
momentan über 90 Prozent der Neuerkrankungen
aus. Bisher gab es 7.818 Fälle, davon 7.685
mit der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 80 mit
der Beta-Variante (B.1.351), 52 mit der
Delta-Variante (B.1.617), und mit der
Gamma-Variante (P.1) 1.
Bezirk
|
Inzidenz
|
Walsum
|
0,0
|
Hamborn
|
5,3
|
Meiderich/Beeck
|
2,7
|
Homberg/Ruhrort/Baerl
|
7,3
|
Mitte
|
2,8
|
Rheinhausen
|
1,3
|
Süd
|
4,1
|
Impfzahlen
Im Impfzentrum Duisburg, in den
Krankenhäusern* sowie bei mobilen Impfungen
haben 171.019 Personen die erste Impfdosis
und 138.671 Personen die zweite Impfdosis
bekommen. Insgesamt wurden hierbei 309.690
Impfdosen verabreicht. * Daten der
Krankenhäuser sind bis einschließlich
14.04.2021 enthalten, die Daten werden
mittlerweile direkt an die KV gemeldet.
Neuartige Schlacken aus der
Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen
Stahl- und Zementindustrie
arbeiten seit jeher eng zusammen.
Nebenprodukte aus der Eisen- und
Stahlproduktion kommen beispielsweise in der
Baubranche zum Einsatz und sparen dort
wertvolle Primärrohstoffe und
CO2 -Emissionen ein. Aufgrund geplanter
Prozessinnovationen bei der
Roheisenproduktion entstehen veränderte
Nebenprodukte, deren Eigenschaften aktuell
noch unbekannt sind. Im gerade
gestarteten Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet
Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern beider
Industrien unter der Leitung des FEhS -
Institut für Baustoff-Forschung e.V.
gemeinsam daran, die zukünftig erzeugten
Eisenhüttenschlacken für die Zement- und
Baustoffindustrie weiterzuentwickeln und so
auch in Zukunft CO2-Emissionen zu verringern
und Ressourcen zu schonen. Das auf vier
Jahre angelegte Projekt ist Teil der
BMBF-Fördermaßnahme »KlimPro-Industrie« und
verfolgt das Ziel, eine ressourceneffiziente
Kreislaufwirtschaft aufzubauen und die
Rohstoffabhängigkeit zu verringern.
©
Fraunhofer Umsicht
Stahl- und
Zementindustrie sind eng miteinander
verzahnt, um durch cross-industrielle
Zusammenarbeit Ressourcen zu schonen und
Treibhausgase zu vermeiden. Die bisherigen
Nebenprodukte der integrierten
Stahlproduktion kommen seit Jahren
insbesondere im Bauwesen zum Einsatz.
Hochofenschlacken werden zu Hüttensand
granuliert und dann als Zementbestandteil
oder als Gesteinskörnung im Beton und
Verkehrsbau genutzt. Das schont Ressourcen –
insbesondere natürliche Kalkstein-, Sand und
Kieslagerstätten.
Synergien erhalten – Ressourcen schonen Jedoch
steht die Stahlindustrie derzeit vor einem
strukturellen Wandel: Um CO2-Emissionen
drastisch zu reduzieren, sollen in
Deutschland Stück für Stück die
traditionellen Prozesse der Stahlerzeugung
mittels Hochofen-Konverter-Route auf eine
Direktreduktion (DR) mit Einschmelzer
umgestellt werden: Das bedeutet, dass
Eisenerz zu festem Eisenschwamm reduziert
und anschließend zu einem Elektroroheisen
aufgeschmolzen wird. Dadurch entstehen
chemisch und mineralogisch völlig veränderte
Schlacken, deren Eigenschaften bisher
weitgehend unbekannt sind.
Etablierte
Verwendungswege in Zement- und Bauindustrie
müssen überprüft werden. Hier setzt das
Projekt SAVE CO2 an, das die neuartigen
Schlackenprodukte so analysieren und
weiterentwickeln möchte, dass sie weiterhin
in der Zementindustrie zum Einsatz kommen
können. Insbesondere sind latent
hydraulische Bindemittel – dem heutigen
Hüttensand ähnlich – gefragt oder so
genannte Puzzolane. Die Synergien zwischen
Zement- und Stahlindustrie sollen erhalten
bleiben.
Charakterisierung –
Konditionierung – Ökobilanzierung »Mit
dem Projekt SAVE CO2 liefert das
Projektkonsortium einen wichtigen Beitrag
zum Klimaschutzplan 2050 der
Bundesregierung, da das Team
treibhausgasvermeidende Prozesse und
Verfahrenskombinationen in zwei
Industriebranchen mit großen Hebelwirkungen
auf CO2-Emissionen entwickelt. Durch die
fünf Projektpartner ist die gesamte
Wertschöpfungskette von der Erzeugung der
Schlacken über deren Konditionierung bis hin
zur Anwendung im Zement und Beton
abgebildet, sodass wir uns wegweisende
Innovationen für eine zirkuläre
Kreislaufwirtschaft erhoffen und zugleich
die bestehenden Synergien zwischen Zement-
und Stahlindustrie sichern können«, erklärt
Jochen Nühlen, Business Development Manager
des Bereichs Produkte des Fraunhofer
UMSICHT.
Im Projekt werden
kleintechnisch eine rohstoffbedingte
Vielzahl von neuen SAF-Schlacken (Sonderform
der Elektroofenschlacken) erzeugt, und ihre
chemische und mineralogische
Zusammensetzung, die Mahlbarkeit und die
umweltrelevante Auslaugbarkeit werden
charakterisiert. In einem zweiten Schritt
müssen die Schlacken so konditioniert
werden, dass sie als reaktive Komponente in
Zement und Beton einsetzbar werden. Das
Fraunhofer UMSICHT ist für die ökologische
Prozessbewertung zuständig und arbeitet
zudem auch mit den Partnern an der
ökonomischen Analyse: Das Team erstellt eine
Ökobilanzierung der Metallerzeugung mittels
der Direktroute, der Schlackenbehandlung und
der Hüttensanderzeugung. Mit den Ergebnissen
aus der Analyse und Bewertung aller
ökonomischer und ökologischer Aspekte der
neuartigen Verfahren ist die Voraussetzung
geschaffen, die Prozesse in den relevanten
Industrien zur Anwendung zu bringen.
Projektpartner: HeidelbergCement AG,
thyssenkrupp Krupp Steel Europe AG, Institut
für Technologie und Metalle, Universität
Duisburg-Essen, FEhS - Institut für
Baustoff-Forschung e.V.
Die Landschaftspark-App zeigt
nun Videos! Die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark
Duisburg-Nord präsentiert gemeinsam mit
Studio 47 neue Inhalte für die
Landschaftspark-App: kurze Videoclips zeigen
Bilder aus Geschichte und Gegenwart des
stillgelegten Hüttenwerks. Er gilt als einer
der schönsten Parks der Welt – und ist seit
diesem Monat auch wieder vollständig
geöffnet: Der Landschaftspark Duisburg-Nord
ist aus dem Corona-Schlaf erwacht und lädt
seine Gäste zum Entspannen und Entdecken
ein. Und das können die Besucherinnen und
Besucher jetzt auch mit der
Landschaftspark-App, die kostenlos im Apple
App Store erhältlich ist.
Der
digitale Begleiter führt auf einem
individuellen Rundgang zu den bekannten und
verborgenen Orten des Parks, bietet viele
Infos und macht das Gelände auf spielerische
Weise erlebbar. Zu den Highlights zählen
dabei kurze Videoclips, die bewegte Bilder
aus der Geschichte und Gegenwart des
stillgelegten Hüttenwerks bieten: von der
Vogelkirschblüte auf dem Cowperplatz über
das Stadtwerke Sommerkino in der Gießhalle
bis zur Unterwasserhochzeit im Gasometer.
Die Filme werden den Besuchern automatisch
in der App angezeigt, sobald sie sich in der
Nähe eines sogenannten „Beacons“ befinden –
Bluetooth-Technik macht’s möglich.
„Die neuen Videoclips machen die
Landschaftspark-App noch lebendiger“, so
Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge.
„Unsere Gäste kommen in den Genuss, bewegte
Bilder aus damaligen und heutigen Zeiten zu
sehen und das Gelände so zu begreifen.“ Die
Videos wurden von STUDIO 47 exklusiv für die
Landschaftspark-App produziert. Duisburgs
regionaler TV-Sender hat hierfür tief im
Archiv gekramt, historische sowie aktuelle
Aufnahmen zusammengestellt und Interviews
geführt.
„Wir begleiten den
Landschaftspark schon seit vielen Jahren in
unserem Fernsehprogramm und mit etlichen
Filmdokumentationen“, erklärt STUDIO
47-Chefredakteur Sascha Devigne. „Es ist
eine tolle und kreative Zusammenarbeit, das
zeigt sich auch bei den neuen App-Videos auf
eindrucksvolle Weise.“ Aktuell steht die
Landschaftspark-App für iOS-Geräte sowohl in
deutscher als auch englischer Sprache zur
Verfügung. Eine Android-Version ist in
Planung und soll in Zukunft bereitgestellt
werden. Mit durchschnittlich einer Million
Besuchern pro Jahr gehört der
Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften
in Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die
rund 180 Hektar große Industriebrache als
Multifunktionspark neuen Stils rund um die
Uhr und bei freiem Eintritt geöffnet. Im
Zentrum steht ein stillgelegtes Hüttenwerk,
in dessen Anlagen Industriegeschichte,
Freizeitgestaltung, Kultur- und
Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und
Naturerleben zu einem Gesamtkonzept
zusammenfinden. Der Landschaftspark
Duisburg-Nord ist ein Geschäftsbereich der
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH. Die
Corona-Regeln und weitere Informationen
immer aktuell unter
www.landschaftspark.de Schon vorbereitet
sein für den Besuch? Alles zur
Landschaftspark-App gibt es unter
www.landschaftspark.de/besucherinformationen/app/
Geänderte Öffnungszeiten der
Bibliotheken Die
Stadtteilbibliotheken Vierlinden, Neumühl,
Beeck, Ruhrort, Rumeln-Kaldenhausen und
Gesamtschule Süd öffnen ab 16. Juli wieder
freitags, jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie
von 14 bis 18 Uhr. Im Gegenzug bleiben die
Bezirksbibliotheken Walsum, Hamborn,
Meiderich, Homberg-Hochheide, Rheinhausen
und Süd dann freitags geschlossen. Das
Tragen einer FFP2- oder einer medizinischen
Maske ist Pflicht und auch die aktuell
geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind
selbstverständlich einzuhalten. „Mit
dieser Lösung wollen wir auch den Kundinnen
und Kunden unserer kleineren Standorte
wieder die Gelegenheit geben, ihre
Bibliothek vor Ort zu besuchen und zu
nutzen“, erläutert Dr. Jan-Pieter Barbian,
Direktor der Stadtbibliothek. „Aufgrund des
Infektionsschutzes müssen wir unseren
Personaleinsatz weiterhin anders als üblich
steuern und können leider noch nicht alle
Standorte gleichzeitig öffnen. Ich hoffe,
dass auch das bald wieder möglich wird.“
Zur Vorbereitung des Besuchs
empfiehlt die Bibliothek weiterhin, die
Medien schon vorab online aus dem
Medienkatalog herauszusuchen und dann
gezielt mitzunehmen. Noch einfacher ist es,
die Titel im Katalog durch einen Klick auf
Vormerken zu reservieren, und sie dann
später in der gewünschten Bibliothek
abzuholen. Die Auslieferung per
Medienbotenservice ist weiterhin möglich.
Die Stadtteilbibliothek Wanheimerort
bleibt wegen Modernisierungsarbeiten vorerst
weiterhin geschlossen. Die Öffnungszeiten
der Zentralbibliothek bleiben unverändert.
Ausführliche Informationen sind auf der
Internetseite
www.stadtbibliothek-duisburg.de zu
finden. Auskünfte gibt es auch per E-Mail an
stadtbibliothek@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter (0203) 283-4218. Die
Erreichbarkeit ist montags von 13 bis 19
Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19
Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
Aus Musical wird Akademie: Radio
Ruhrpott fördert Schulkinder
Die Darstellerinnen und Darsteller des
Musicals "Radio Ruhrpott" bieten Kindern und
Jugendlichen ein ganz besonderes
Ferienprogramm an: Unter dem Motto
"Gemeinsam statt einsam" veranstaltet das
Ensemble Workshops in Singen, Tanzen,
Breakdance oder Musizieren – und das
kostenlos. Die "Radio Ruhrpott Akademie", so
der Titel des Projekts, möchte damit junge
Leute unterstützen, die während der Pandemie
besonders gelitten haben. Infos und
Anmeldung:
https://radioruhrpott.de/radio-ruhrpott-akademie/
idr
Centro heißt bald Westfield
Centro Oberhausen Das Centro in
Oberhausen soll ab September "Westfield
Centro" heißen. Betreiber
Unibail-Rodamco-Westfield (URW) will das
Einkaufszentrum zur "bundesweit ersten
Flagship-Destination" der Marke machen.
Gleichzeitig werden auch weitere Malls in
Frankreich, Spanien und Österreich
umbenannt. In der zweiten Jahreshälfte 2023
wird das im Bau befindliche Westfield
Hamburg-Überseequartier in der Hamburger
HafenCity als zweite Westfield-Destination
in Deutschland hinzukommen. Mit einer
Gesamtfläche von 242.000 Quadratmetern ist
das Centro das größte Shopping- und
Erlebniszentrum Deutschlands. Betreiber
Unibail-Rodamco-Westfield hält derzeit 87
internationale Shopping Center, die sie
selbst betreibt. idr
VERKEHR
Duisburg-Duissern:
Vollsperrung der Martinstraße
Die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg erneuern seit Ende April die
Fahrbahn im Bereich
Lutherstraße/Martinstraße in Duissern. Am
Mittwoch, 14. Juli, beginnt der nächste
Bauabschnitt. Hierzu muss die Martinstraße
zwischen der Lutherstraße und der
Moltkestraße voll gesperrt werden. Die
Hasenkampstraße/Hinter der Kirche wird zur
Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer sind
nicht betroffen. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.
Buchholz: Teilsperrung der
Lindauer Straße Die Netze
Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 12. Juli,
eine neue Fernwärmeleitung im Bereich der
Lindauer Straße und Böhmer Straße in
Duisburg-Buchholz. Die Arbeiten werden in
zwei Abschnitten durchgeführt. Im ersten
Bauabschnitt wird die Lindauer Straße
zwischen Hausnummer 17 und der Münchener
Straße in der Zeit von 7 bis 17 Uhr voll
gesperrt. Außerhalb dieser Zeit wird die
Lindauer Straße von der Münchener Straße
kommend als Einbahnstraße ausgewiesen.
Die Lindauer Straße ist bis Hausnummer 17
immer von der Sudetenstraße aus erreichbar
und als Sackgasse ausgeschildert. Im
zweiten Bauabschnitt wird auf der Böhmer
Straße eine Wanderbaustelle eingerichtet.
Die Lindauer Straße bleibt in dieser Zeit
eine Einbahnstraße. Fußgänger und
Radfahrer können passieren. Umleitungen
werden aufgrund der Örtlichkeit nicht
ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende August abgeschlossen.
Duissern:
Verkehrseinschränkungen auf der Straße
„Wilhelmshöhe“ Die Netze
Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 12. Juli,
eine neue Stromleitung auf der
„Wilhelmshöhe“ zwischen den Straßen „Am
Botanischen Garten“ und „Am Kaiserberg“ in
Duisburg-Duissern. Während der Dauer der
Arbeiten muss die Einbahnstraßenregelung auf
der Straße „Am Botanischen Garten“ zwischen
„Wilhelmshöhe“ und „Am Freischütz“
aufgehoben werden. Fußgänger und
Radfahrer können passieren. Umleitungen
werden aufgrund der Örtlichkeit nicht
ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Freitag, 6. August,
abgeschlossen.
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Bürgergespräch mit
Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link möchte am
Dienstag, 27. Juli, mit den Duisburgerinnen
und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine
können am Donnerstag, 15. Juli, angefragt
werden. Interessierten Bürgerinnen und
Bürgern steht hierfür das an diesem Tag
freigeschaltete Kontaktformular unter
www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von
8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111
ebenfalls möglich.
Kinderkochkurse in den
Sommerferien Das Projekt
LebensWert bietet in seiner
KiPa-Kinderkochschule noch folgende Termine
für Kochkurse für Kinder von 8-12 Jahren an:
Kurs 3 am 02.,03. und 05.08.2021 Kurs 4 am
09.,10. und 12.08.2021 Start ist um 14 Uhr
und der Kurs dauert 2,5-3 Stunden Ein Kurs
kostet 10,- Euro bzw. 5,- Euro mit
besondere Ermäßigung. Außerdem startet der
Kurs „Ernährungsführerschein" für Kinder von
8-10 Jahren wieder. Fünf Einheiten á zwei
Stunden am 04.,05.,09.,10. und 11. August.
Beginn ist um 11 Uhr und eine Einheit dauert
zwei Stunden. Der Teilnehmerbeitrag ist 15,-
Euro / 7,50 Euro besondere Ermäßigung. Die
Bezahlung erfolgt zu Kursbeginn bei der
Kursleitung Gekocht wird in der
Kinderkochschule Holtener Straße 176a in
47167 Neumühl Anmeldung bitte bei Barbara
Hackert unter Tel: 0203 / 50 340 64
Bühne frei für den crossmedialen
„WDR Kultursommer“ Der WDR
unterstützt den Start der Kulturschaffenden
in NRW und lädt zum „WDR Kultursommer“. Ab
Montag, 5. Juli, stehen gute sieben Wochen
lang insgesamt 50 Portraits von
Künstler:innen aus verschiedenen, in großen
Teilen ländlichen Regionen NRWs auf dem
Programm: im WDR Fernsehen bei „Hier und
heute“, in der „Aktuellen Stunde“, in der
„Lokalzeit am Samstag“ und in den
„Lokalzeitgeschichten“, in allen sechs
Hörfunkwellen von 1LIVE bis WDR 4 sowie
online unter
www.kultursommer.wdr.de. Im
Mittelpunkt der Portraits stehen vor allem
darstellende Künstler:innen, die alle lange
Zeit auf Auftritte und Ausstellungen
verzichten mussten. Den Auftakt macht ein
Film über die Jazzmusiker Julian und Roman
Wasserfuhr aus Hückeswagen in „Hier und
heute“ (16.15 bis 18 Uhr), am Abend folgt
ein Auftritt des Culturbazars aus Aachen in
der „Aktuellen Stunde“ (18.45 bis 19.30
Uhr). Vorgestellt wird auch Friedrich
Rad aus Leichlingen. Mit seinem „Theater der
Dämmerung“ verzaubert er das Publikum mit
beweglichen Scherenschnittfiguren. Im
niederrheinischen Geldern präsentiert Mattez
Deckers seinem Publikum
Live-Graffiti-Performances. Passend zum Jahr
der Orgel 2021 steht „Ferdi’s
Drehorgel-Orchester“ aus Duisburg
auf dem Programm. Seit 30 Jahren bietet er
Live-Musik von Kirchen- bis zu
Karnevalsliedern, gespielt auf mindestens
vier Orgeln.
Infoabend für werdende Eltern
An der Helios St. Anna Klinik
Duisburg finden wieder die regelmäßigen
Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei
informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der
Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung,
Möglichkeiten der Schmerzbehandlung,
Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten
sowie weiteren Themen rund um
Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im
Anschluss zeigt das Team den werdenden
Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation
mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern.
Jederzeit besteht die Gelegenheit,
individuelle Fragen zu stellen.
Die Infoabende finden jeden 1. und 3.
Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das
nächste Mal am 15. Juli 2021. Es gelten die
allgemein üblichen Regeln: getestet
(Schnelltest, max. 24 Stunden alt),
vollständig geimpft oder genesen; das Tragen
eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die
Händedesinfektion entsprechend der
Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt
sind, wird um eine telefonische
Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
Das Team der Geburtshilfe an der Helios St.
Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die
leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt
Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie
Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern
wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu
begrüßen.
Parkkonzertreihe mit dem
Akkordeon-Duo Juno im Jubiläumshain
Die Parkkonzertreihe wird am kommenden Sonntag, 11.
Juli, um 11 Uhr im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in Hamborn mit dem Akkordeon-Duo
Juno fortgesetzt. Ursprünglich war geplant, dass
das Akkordeon Orchester Rheinhausen sein Debüt im
Jubiläumshain gibt. Coronabedingt ist dies aber noch
nicht möglich. Daher werden Judith und Norbert
Schneider, beide auch Mitglieder im Akkordeon
Orchester, das Publikum mit schwungvollen Melodien
zu verzaubern und in den Sommer zu begleiten.
Die Konzerte werden weiterhin unter Beachtung der
aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung des
Landes Nordrhein-Westfalen stattfinden. Trotz der
großzügigen Parkanlage bittet das Kulturbüro der
Stadt Duisburg um Verständnis, dass Abstands- und
Hygieneregeln unbedingt eingehalten werden müssen
und möglicherweise kein Sitzplatz mehr zur Verfügung
steht. Der Eintritt ist frei. Auch in diesem
Jahr werden die Konzerte wieder finanziell vom
Lions-Clubs Duisburg Hamborn unterstützt. Aktuelle
Informationen sind auf Facebook unter
www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn abrufbar.
„Akkordeon Duo „Juno“
(Fotocredit Norbert Schneider)
Duisburg-Hamborn: „Wahre Freunde“ beim Parkkonzert
Die Parkkonzertreihe im Hamborner
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße wird mit einem Konzert der
Musikgruppe „Wahre Freunde“ fortgesetzt. Die Band
spielt Volksmusik, Schlager und „Lieder mit Gefühl“,
verpackt mit einer guten Prise Humor. Eigene Songs
aus der Feder des Frontmanns Hansi runden das
Repertoire ab.
Das Konzert findet unter Beachtung der aktuellen
Regelungen der Coronaschutzverordnung des Landes
Nordrhein-Westfalen statt. Dank sinkender
Infektionszahlen entfällt der Test-, Impf-, oder
Genesungsnachweis. Allerdings müssen aus Gründen der
Rückverfolgbarkeit die Kontaktdaten aller
Besucherinnen und Besucher erfasst werden. Die
Sitzplätze sind nummeriert, Abstands- und
Hygieneregeln sind unbedingt einzuhalten. Trotz der
großzügigen Parkanlage wird um Verständnis gebeten,
möglicherweise kein Sitzplatz mehr zur Verfügung
steht. Das Konzert dauert höchstens 90 Minuten
und wird ohne Pause gespielt. Aktuelle Informationen
gibt es im Internet und auf Facebook unter
www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
Auch in diesem Jahr werden
die Parkkonzerte wieder finanziell vom Lions-Clubs
Duisburg-Hamborn unterstützt. Der Eintritt ist frei.
Die weiteren Termine in der Übersicht:
11.07.2021 – Akkordeon Orchester 18.07.2021 –
Anja Lerch
VHS-Onlinekurs: Souveräner Auftritt in
Videokonferenzen
Die Volkshochschule bietet am
Montag, Mittwoch und Freitag, 12., 14. und 16. Juli,
jeweils von 17 bis 20.15 Uhr, einen Onlinekurs zum
richtigen Umgang mit dem Videokonferenzsystem „Zoom“
sowie weiteren alternativen Systemen an. Ein
Kommunikationstrainer erklärt, wie man technisch
versiert und souverän in solchen Konferenzen
auftritt.
Die Teilnehmenden müssen über
eine stabile Internetverbindung und ein geeignetes
Endgerät verfügen. Empfehlenswert sind ein Tablet
oder ein Computer mit Kamera, Mikrofon und
Lautsprechern/Headset.
Die
Teilnahme beträgt 60 Euro. Eine Anmeldung ist
notwendig. Weitere Informationen sowie die
Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der VHS,
Anette Uhr, unter 0203 283-2063 oder im Internet
unter wwww.vhs-duisburg.de.
STATISTIKEN
|
| |