|
Vorherige Tage:
12.KW
|
|
Sonntag, 03. April
2022 |
Wegfall der 3G-Zugangskontrollen und Maskenpflicht
in städtischen Gebäuden und bei Veranstaltungen
Ab dem 3. April entfallen auch bei der
Stadtverwaltung die 3G-Zugangskontrollen für die Innenräume
und bei städtischen Veranstaltungen. In städtischen Gebäuden
und bei städtischen Veranstaltungen (VHS, Theater etc.)
gelten aber auch weiterhin die Maskenpflicht (medizinische
oder FFP2-Maske), Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen.
Die Pflicht zum Tragen eines vorgenannten
Mund-Nasen-Schutzes gilt bei städtischen Veranstaltungen bis
zum eigenen Platz. Dort kann die Maske dann abgenommen
werden. Aus infektiologischer Sicht und aus gegenseitiger
Rücksichtnahme wird aber empfohlen, auch während der
Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 03. April 2022, 07:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
145 (0) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
128 (+ 7).
Freie Betten:17
(- 7). Covid-Anteil
9,66 (- 0,0%),
14 Personen
(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 5 Patienten
(+ 1) mussten massiv beatmet
werden.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
03. April, 03:10 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 101.786 (+
253)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt 4.045 (+
47).
Covid-19-Todesfälle
870 (0).
Der Inzidenzwert beträgt 815,7 (+
9,5) .
Sorge um Ukraine und die Folgen -
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas besucht IHK
Der Angriffskrieg auf die Ukraine, Corona-Management und
Klimawandel – der Deutsche Bundestag ist die Schaltzentrale
für das politische Krisenmanagement. An dessen Spitze steht
seit Oktober 2021 die Duisburger SPD-Politikerin Bärbel Bas.
Werner Schaurte-Küppers, Vizepräsident der Niederrheinischen
IHK, und Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger
sprachen mit der Parlamentspräsidentin über die Sorgen der
Unternehmen am Niederrhein.
Bundestagspräsidentin
Bärbel Bas unterstrich dabei, dass die Unternehmen in
Duisburg und am gesamten Niederrhein vor großen
Herausforderungen aber auch Chancen stünden. Es sei an der
Zeit, jetzt die richtigen Weichen für die Zukunft zu
stellen, etwa mit Blick auf das Thema Wasserstoff. Zur
aktuellen Situation sagte sie: „An erster Stelle steht für
uns natürlich die Unterstützung der Ukraine. Aber natürlich
stehen auch die Unternehmerinnen und Unternehmer am
Niederrhein in Folge des russischen Angriffskrieges vor
zusätzlichen Herausforderungen. Um hierauf die richtigen
Antworten zu geben, ist der gemeinsame Austausch zwischen
Politik und Wirtschaft besonders wichtig, zum Wohl der
Menschen in Duisburg, in der Region und unserem Land. Ich
freue mich daher, dass es heute mit dem Gespräch mit Werner
Schaurte-Küppers und Stefan Dietzfelbinger geklappt hat.“
Preissprünge bei Energie gefährden Industrie Der Krieg
in der Ukraine gehörte zu den zentralen Themen des
gemeinsamen Austausches: „Das Leid der Menschen in der
Ukraine berührt unsere Unternehmer. Viele engagieren sich
für die humanitäre Hilfe und kümmern sich um ihre
Mitarbeiter vor Ort. Die Wirtschaft unterstützt die Politik
ohne Wenn und Aber. Zugleich treffen die Kriegsfolgen und
die Sanktionen gegen Russland die Betriebe mit voller
Wucht“, so Schaurte-Küppers. Laut einer IHK-Umfrage hat etwa
jedes dritte Unternehmen kriegsbedingt direkte
Geschäftskontakte verloren, jedes fünfte Unternehmen spürt
die Folgen der Sanktionen.
Die IHK warnte vor einem sofortigen deutschen Stopp von
russischen Energie- und Rohstoffimporten. Dadurch würde der
industrielle Kern an Rhein und Ruhr massiv geschädigt. Schon
vor Kriegsbeginn hatte der sprunghafte Anstieg der Preise
für Energie und Rohstoffe die Unternehmen empfindlich
getroffen. „Stehen die Förderbänder still, werden wir große
Probleme haben, sie wieder in Gang zu bekommen. Wichtige
Innovationen wie der Wasserstoffeinsatz in der Industrie
könnten dann kippen. Den Preis zahlen die Unternehmen, die
Beschäftigten und schließlich auch das Klima“, erläuterte
Dietzfelbinger.
Auch als Bundestagspräsidentin ist Bärbel Bas ihrer
Heimatstadt Duisburg und dem Wirtschaftsstandort Niederrhein
sehr verbunden. Beide Seiten verabredeten die Fortsetzung
ihres Austauschs. Beim Eintrag ins Goldene Buch der
IHK v.l.: IHK-Vizepräsident Werner Schaurte-Küppers,
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger. Foto:
Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
Spendenaktion für die Stadt Odessa
Der Bürgermeister der Stadt Odessa in der Ukraine hat in
einem Schreiben an die Stadt Duisburg um humanitäre
Unterstützung für die Bevölkerung der Millionenstadt am
Schwarzen Meer gebeten. Seit fast einem Monat erleben die
Menschen vor Ort den Beschuss und die Bombardierungen von
Städten und Dörfern. Die Versorgung der Bevölkerung mit
medizinischen Artikeln, Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln
ist größtenteils zusammengebrochen.
Die Situation
vor Ort sei katastrophal. Um das Leid der hilfeersuchenden
Menschen in Odessa zu mindern, organisiert die Stadt
Duisburg gemeinsam mit der Duisburger Hafen AG, dem MSV
Duisburg mit dem Fanbeauftragten und ehrenamtlichen
Mitarbeitern sowie dem Fanclub Innenhafen eine
Spendenaktion. Unterstützt wird die Aktion von der Feuerwehr
Duisburg.
Eine Liste der benötigten Dinge ist auf der
Internetseite der Stadt Duisburg zu finden
(www.duisburg.de/ukraine-info). Um die Hilfe schnell und
ohne weitere Verzögerungen auf den Weg zu bringen, wird
außerdem um Beachtung der folgenden Hinweise gebeten: -
Die optimale Paketgröße ist ca. 60 x 40 cm - Pakte bitte
nicht verschließen (wichtig wegen des Zolls). - Pakte bitte
mit Inhalt beschriften. - Wenn möglich: Das Paket bitte
prall befüllen (wichtig wegen der Stapelbarkeit). Die
Pakete können am kommenden Dienstag, 5. April, in der Zeit
von 11 – 19 Uhr in der schauinsland-reisen-arena abgegeben
werden. Bitte nutzen Sie hier die Einfahrt durch das Tor Ost
(ehemaliges Marathontor) an der Bertaallee.
Wechsel in der Geschäftsführung der
Schulbaugesellschaft In der Gründungs- und
Aufbauphase der Schulbaugesellschaft Duisburg mbH (SD) wurde
die kaufmännische Geschäftsführung von Bernd Wortmeyer,
Geschäftsführer der GEBAG, wahrgenommen. Nachdem die
Schulbaugesellschaft nun in den regulären Geschäftsverlauf
eintritt, konzentriert sich Wortmeyer wieder ganz auf die
GEBAG und wird wie geplant aus der Geschäftsführung bei der
Schulbaugesellschaft ausscheiden.
Die neue
kaufmännische Geschäftsführerin wird Sandra Altmann. Sie
verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als
Prokuristin der GEBAG sowie der GEBAG FE
(Flächenentwicklungsgesellschaft) und leitet dort den
Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung und Zentrale
Services. „Mit Sandra Altmann ist die Schulbaugesellschaft
Duisburg auch weiterhin in guten Händen. Ich danke Bernd
Wortmeyer dafür, dass er trotz der vielen
Flächenentwicklungsprojekte, in die er maßgeblich involviert
ist, in den letzten zwei Jahren die Gesellschaft mit
aufgebaut hat“, betont Oberbürgermeister Sören Link.
Dem stimmt auch Stadtdirektor und Beteiligungsdezernent
Martin Murrack zu: „Angesichts steigender Schülerzahlen,
maroder Infrastruktur und dringend benötigter Schulneubauten
steht die Schulbaugesellschaft vor enormen
Herausforderungen. Umso wertvoller ist es, dass Sandra
Altmann die Schulbaugesellschaft bereits kennt und keine
Einarbeitungszeit verloren geht.“
Neben Sandra Altmann als kaufmännischer Geschäftsführung
ist mit Robin Eckardt noch eine technische Geschäftsführung
bestellt. Thomas Krützberg bringt als Vorsitzender und
Sprecher der Geschäftsführung die Expertise des städtischen
Immobilienmanagements in die Gesellschaft mit ein. Aktuell
ist die Schulbaugesellschaft bereits in zwölf Neu- und
Erweiterungsmaßnahmen zusammen mit einer Vielzahl von
externen Planern und Dienstleistern tätig, um planerische
Lösungen zu erarbeiten und im Weiteren deren Umsetzung
vorzubereiten.
Voran gehen dabei der Neubau der Gesamtschule Nord in
Röttgersbach sowie der Ersatzneubau der katholische
Grundschule Jägerstraße in Hamborn. Hier sollen noch in der
zweiten Jahreshälfte Bauanträge eingereicht werden. Die
Schulbaugesellschaft wurde durch Ratsbeschluss vom 15. Juni
2020 gegründet. Bei der Stadt Duisburg besteht seit längerem
ein strukturbedingter Investitionsstau bei der dringend
erforderlichen Sanierung und dem Neubau von Schulgebäuden,
der mit den vorhandenen städtischen Ressourcen mittelfristig
nicht behoben werden kann.
Der Rat der Stadt Duisburg hatte daher im November 2019
die Verwaltung beauftragt, ein Konzept für eine
neuzugründende Gesellschaft zu erstellen, die ergänzend zu
den städtischen Ressourcen die Sanierung und den Neubau von
Schulen ausführt. Im Vorfeld der Konzeption hatte sich
gezeigt, dass eine privatrechtliche Organisation schneller
und kostengünstiger in der Lage sein wird, den
Investitionsstau zu beheben. Die Gründung einer
privatrechtlichen Gesellschaft beruht neben externer
Beratung auch auf Erfahrungen im kommunalen Umfeld, wo
bereits erfolgreich eine effiziente Schulbaugesellschaft
betrieben wird.
Osterferienaktion für Kinder im Bürgerhaus
Neumühl Das Bürgerhaus Neumühl veranstalten
auch in diesem Jahr wieder ein buntes und erlebnisreiches
Ferienprogramm für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren
aus dem Ortsteil. Die zweiwöchigen Ferienaktion findet von
Montag, 11. April, bis Freitag, 22. April, jeweils montags
bis freitags von 10 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Neumühl auf der
Otto-Hahn-Straße 49 in Duisburg-Neumühl statt.
Mit den Kindern werden unter pädagogischer Anleitung
verschiedene abwechslungsreiche Angebote (Sport, Basteln,
Kochen etc.) durchgeführt. Für die Teilnahme ist keine
verbindliche Anmeldung erforderlich. Außerhalb der Ferien
ist der Kinderbereich in der Zeit von Montag bis Donnerstag
von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Montags bis mittwochs findet eine Hausaufgabenbetreuung ab
16 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei
Meik Grziwa unter (0203) 544 726 18 oder per E-Mail unter
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
Online-Diskussion: "Krieg in Europa – Russland
die imperiale Macht im Osten?" Fünf EUROPE
DIRECT-Zentren aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen,
Aachen, Duisburg, Lüneburg, Osnabrück und Steinfurt, laden
am Montag, 4. April, von 19 bis 20.30 Uhr zu einer
Onlineveranstaltung ein. Unter der Frage „Krieg in Europa –
Russland die imperiale Macht im Osten?" werden die aktuellen
Entwicklungen im Ukrainekrieg diskutiert. Seit dem Zweiten
Weltkrieg wurde kein souveräner Staat mehr in Europa
überfallen.
Neben einer starken Betroffenheit und
länderübergreifenden Solidaritätsbekundungen gegen die
Aggression wirft der Krieg viele Fragen auf. Eines scheint
klar zu sein: Dieser Krieg wird nicht nur Europa verändern,
sondern die gesamtpolitische Weltkarte. Unter der Moderation
von Jochen Leyhe werden die Russland-Expertin Gemma Pörzgen,
Chefredakteurin der Zeitschrift „Ost-West-Perspektiven“
sowie Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins
„Reporter ohne Grenzen“, und der Politik-Experte Siebo
Janssen die aktuellen Ereignisse einordnen und mit den
teilnehmenden Gästen diskutieren.
Es handelt sich um eine öffentliche und kostenfreie
Veranstaltung. Interessierte melden sich bitte unter
s.koal@stadt-duisburg.de für die Veranstaltung an. Die
entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie zeitnah vor der
Veranstaltung.
Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kinder in
Meiderich Die Bezirksbibliothek Meiderich,
Von-der-Mark-Str. 71, lädt im April zu zwei
Kinderveranstaltungen ein. Am Mittwoch, 6. April, findet um
16 Uhr ein „SchoKi“-Termin für Schoßkinder zwischen zwei und
drei Jahren und ihre Eltern statt. Gaby Weber stellt ein
Bilderbuch vor und lädt die Kinder ein, die Geschichte
spielerisch mitzuerleben. Kinder ab vier Jahren sind am
Donnerstag, 14. April, um 16 Uhr zum Vorlesespaß eingeladen.
Sariye Köse liest „Für Hund und Katz ist auch noch
Platz“, den Bilderbuchklassiker rund um eine kleine Hexe,
die ihren Besen hoffnungslos überlädt und dann auch noch
einem Drachen vor die Füße fällt. Die Teilnahme zu beiden
Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind persönlich,
telefonisch unter (0203) 4499366 oder per E-Mail an
stabimeiderich@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten
sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14
bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
Plätze frei bei Stadtführen am Wochenende
Für die geführten Touren durch den Duisburger
Innenhafen sind am Samstag und Sonntag, 3. Und 4. April noch
einige Plätze frei. Die Führungen starten am Samstag um 17
Uhr und am Sonntag um 14 Uhr, Treffpunkt ist jeweils am
Mercatorbrunnen vor dem Rathaus. Wer spontan Lust hat, am
Wochenende in Geschichte und Gegenwart des Innenhafens
einzutauchen, kann sich entweder online auf duisburg.de oder
direkt beim Tourguide anmelden. Die Führungen dauern
etwa anderthalb Stunden und kosten für Erwachsene pro Person
zehn Euro, für Kinder zwischen acht und 13 Jahren fünf Euro.
Wer teilnehmen möchte, sollte geimpft, genesen oder
offiziell getestet sein und einen entsprechenden Nachweis
mitbringen.
Stadtmuseum: Vortrag über Kolumbus und den
Mythos der Entdeckung Amerikas
„Christoph Kolumbus und der Mythos der Entdeckung
Amerikas“ ist das Thema eines Vortrags von Sarah
Marak, der am Sonntag, 3. April, um 11.15 Uhr
stattfindet. Der Vortrag ist Teil der
Veranstaltungsreihe „MercatorMatinéen“ im Kultur-
und Stadthistorischen Museum am Innenhafen,
Johannes-Corputius-Platz
1. Um Christoph Kolumbus - Portraitgemälde - und
seine „Entdeckung Amerikas“ ranken sich bis heute
viele Mythen.
Die historische Persönlichkeit hat vermutlich
nur wenig mit unserem Bild von ihm und seinen Reisen
als Seefahrer und Entdecker zu tun. Sarah Marak
erklärt, wie die Geschichte von Kolumbus mit den
Gründungsmythen der USA verwoben ist und wie ein
italienischer Seefahrer dort zur nationalen Ikone
konstruiert wurde, obwohl er selbst nie den Boden
der heutigen USA betreten hat.
Als sich Kolumbus´ berühmte Reisen 1992 zum 500.
Mal jährten, war das Anlass für eine neue Welle von
Darstellungen in Büchern, Ausstellungen, und Filmen,
welche seine Taten zumindest teilweise kritisch
beleuchteten und den Kult um seine Figur
hinterfragten. Anhand von popkulturellen Beispielen
von beiden Seiten des Atlantiks spürt der Vortrag
dem Mythos zwischen Revision und Heldendarstellung
nach.
Die Teilnahme kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Um
eine Anmeldung wird telefonisch unter (0203)
283-2640 oder per E-Mail an
ksm-service@stadtduisburg.de gebeten. Es gelten die
am Veranstaltungstag geltenden CoronaRegelungen.
Sarah
Marak, geboren 1990 in Fürth, ist derzeit
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am
Lehrstuhl für Amerikanistik der
FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Nach dem Studium der Linguistik, Amerikanistik und
Italoromanistik in Regensburg und Erlangen und
mehreren Auslandsaufenthalten, arbeitet sie an ihrer
Dissertation und beschäftigt sich mit der
amerikanischen Umweltbewegung, Naturdarstellungen,
Terrorismusdiskursen sowie der Darstellung
historischer Ereignisse und Persönlichkeiten in der
Populärkultur.
VHS: Aufbauseminar im
Ukulele spielen Die VHS bietet am
Samstag, 9. April, von 9.30 bis 13.30 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
Duisburg-Mitte ein Aufbauseminar für das
Ukulele-Spiel an. Der renommierte Künstler, Musiker
und Ukulele-Spezialist Dietmar Spatz, überregional
bekannt durch seine Musikschule „Die Liederspatzen“,
zeigt wie verschiedenen Anschlag- und Zupftechniken
gespielt werden und erarbeitet gemeinsam mit den
Teilnehmern einen kleinen Konzertplan.
Für
das Aufbauseminar ist es wichtig, dass die normalen
Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend gespielt
werden können. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Sopran-Ukulele
GCEA sowie Schreibutensilien müssen mitgebracht
werden mitzubringen. Eine Ukulele kann aber auch für
vier Euro ausgeliehen werden. Weitere Informationen
und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es bei der
VHS, Claudia Kleinert, 0203/283-4157 und online
unter www.vhs-duisburg.de
Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl:
Fundsachenversteigerung Das Amt für
bezirkliche Angelegenheiten lädt am Freitag, 13. Mai
2022, ab 13 Uhr, zu einer öffentlichen
Fundsachenversteigerung im Innenhof des
Bezirksrathauses, Bismarckplatz 1 in
Duisburg-Homberg ein. Versteigert werden
meistbietend unter anderem Fahrräder, Schmuck,
Armbanduhren, elektrische Werkzeuge, ein Laptop
sowie weitere Fundsachen. Die zur Versteigerung
kommenden Gegenstände können am Versteigerungstag ab
12.30 Uhr im Bezirksrathaus besichtigt werden.
Eigentumsansprüche können bis Freitag, 29. April,
beim Bürgerservice Homberg/Ruhrort/Baerl geltend
gemacht werden.
VHS: Online-Einstiegskurs in Chinesisch
Die Volkshochschule bietet ab Montag, 25. April, einen
Online-Einstiegskurs „Chinesisch“ an. Der Kurs findet bis
zum 20. Juni an acht Terminen jeweils von 17 Uhr bis 19.20
Uhr statt und wird von einem lehrerfahrenen chinesischen
Muttersprachler des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr
geleitet.
Vermittelt werden erste Grundkenntnisse,
um einfache sprachliche Situationen bewältigen zu können.
Das Kursentgelt beträgt 84 Euro. Weitere Informationen gibt
es telefonisch bei der VHS unter (0203) 283-3745 oder im
Internet unter www.vhsduisburg.de.
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche
wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten,
jeweils von 10 bis 16 Uhr, an: Montag, 04.04.: Kath.
Kirchengemeinde St. Peter, Friedhofsallee 100a, 47198
Duisburg Dienstag, 05.04.: Kath. Kirchengemeinde St.
Joseph, Kronprinzenstraße 32, 47229 Duisburg Mittwoch,
06.04.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137
Duisburg Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk,
Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg Freitag,
08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95,
47249 Duisburg
An den
vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax
möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes
(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die
Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und
samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis
20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine
Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen
geschlossen.
Die Impfungen sind kostenlos.
Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte
notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu
halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x
Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung)
ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen
können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden
(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab
Freitag, 8. April, die Fahrbahn auf der Duisburger Straße
zwischen der Eisenbahnstraße und der Uferstraße in
Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Duisburger Straße ab
8 Uhr in dem Bereich voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Sonntag, 10. April, abgeschlossen.
Duisburg-Marxloh: Vollsperrung August-Bebel-Platz
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Freitag, 8.
April, die Fahrbahn auf dem August-Bebel-Platz in Marxloh.
Aus diesem Grund wird der AugustBebel-Platz im Bereich der
dort befindlichen Haltestelle nach dem Markt gegen 12 Uhr
voll gesperrt. Die Friedrich-Engels-Straße wird von der
Dahlmannstraße und die Karl-Marx-Straße von der Roonstraße
kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und
Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Sonntag, 10. April, abgeschlossen.
Duisburg-Rahm: Vollsperrung der Straße „Zur
Kaffeehött“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
führen ab Montag, 4. April, Straßenbauarbeiten auf der
Straße „Zur Kaffeehött“ in Rahm durch. Aus diesem Grund wird
die Straße „Zur Kaffeehött“ ab der Angermunder Straße über
eine Länge von circa 200 Metern voll gesperrt. Fußgänger
sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer
werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Grabenstraße
Die Netze Duisburg führen ab Montag, 4. April,
Straßenbauarbeiten nach der Verlegung von Fernwärmeleitungen
auf der Grabenstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird
die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der
Holteistraße voll gesperrt. Die Sperrung wird jeweils
zwischen 7 und 17 Uhr eingerichtet. Fußgänger können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Freitag, 8. April, abgeschlossen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Meiderich eine
Umleitung fahren Ab Montag, 4. April, circa 6
Uhr, bis voraussichtlich Montag, 8. August, müssen die Busse
der Linie 917 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
in Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren. Grund hierfür
sind Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Oberhauser Straße
zwischen Obermeidericher Straße und Koopmannstraße. In
Fahrtrichtung Oberhauser Straße fahren die Busse ab der
Haltestelle „Wildmundstraße“ eine örtliche Umleitung über
die Styrumer Straße zur Haltestelle „Dümpten Bf.“, weiter
über Styrumer Straße, Neuer Weg, Flügelstraße und
Obermeidericher Straße zur Haltestelle „Oberhauser Straße“
der Linie 939. Die Haltestelle „Dümpten Bf.“ wird auf die
Styrumer Straße zwischen die Hausnummern 84 und 86 verlegt.
Die Haltestelle „Biggestraße“ wird zur Haltestelle
„Wupperstraße“ der Stoag-Linien auf der Flügelstraße
verlegt.
Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der
Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird
die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der
Obermeidericher Straße voll gesperrt. Im Bereich der
Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine
Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
STATISTIK
|
Samstag, 02. April
2022 |
Wegfall der 3G-Zugangskontrollen und Maskenpflicht
in städtischen Gebäuden und bei Veranstaltungen
Ab dem 3. April entfallen auch bei der
Stadtverwaltung die 3G-Zugangskontrollen für die Innenräume
und bei städtischen Veranstaltungen. In städtischen Gebäuden
und bei städtischen Veranstaltungen (VHS, Theater etc.)
gelten aber auch weiterhin die Maskenpflicht (medizinische
oder FFP2-Maske), Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen.
Die Pflicht zum Tragen eines vorgenannten
Mund-Nasen-Schutzes gilt bei städtischen Veranstaltungen bis
zum eigenen Platz. Dort kann die Maske dann abgenommen
werden. Aus infektiologischer Sicht und aus gegenseitiger
Rücksichtnahme wird aber empfohlen, auch während der
Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
02. April, 03:21 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 101.533 (+
516)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt
3.998 (+ 2).
Covid-19-Todesfälle
870 (+ 1).
Der Inzidenzwert beträgt 806,2 (+
0,4).
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 01. April 2022, 13:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
145 (-7) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
121 (- 10).
Freie Betten: 24
(+ 3). Covid-Anteil
9,66 (- 0,21%),
14 Personen
(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten
(- 1) mussten massiv beatmet
werden.
Die Taskforce Wohnraumangebote hat über 300
Personen in Wohnungen untergebracht Mehr als
1.400 E-Mails mit Wohnraumangeboten sind durch das Amt für
Soziales und Wohnen in Kooperation mit der Feuerwehr
kategorisiert worden. Dabei greift das Amt für Soziales und
Wohnen neben privat zur Verfügung gestelltem Wohnraum auf
bestehende Strukturen und Kooperationen zurück. Der größte
Teil verwertbarer Angebote entstammt dem Angebot der
unternehmerischen Wohnungswirtschaft und der
Kooperationsgemeinschaft Wohnen und Leben in Duisburg -
WOLEDU.
Krisenstabsleiter und Stadtdirektor Martin
Murrack und die Beigeordnete für Bildung, Arbeit und
Soziales Astrid Neese loben die Arbeit der Taskforce
Wohnraumangebote: „Die Taskforce Wohnraumangebote ist
weiterhin auf Kurs. Die Vermittlungszahl hat sich auf 300
Personen erhöht. Das ist eine beachtliche Leistung.“ Aktuell
konnten bereits 94 Wohnungen bezogen werden, so dass in
kürzester Zeit über 300 Personen von Sammelunterkünften in
Wohnraum umziehen konnten. Darüber hinaus stehen weitere
vorgeprüfte Wohnungen zum sofortigen Einzug zur Verfügung.
Die Teams aus Feuerwehr und dem Amt für Soziales und
Wohnen sind nach wie vor täglich im vollen Einsatz. Am
Umzugstag werden die neuen Mieter von der
Erstaufnahmeeinrichtung zur Wohnung gebracht und vor Ort
durch Dolmetscher in die Wohnung eingewiesen. Leistungsbezug
und die Ausstattung der Wohnungen mit Hausratpaketen
ermöglichen eine selbständige Haushaltsführung der
ukrainischen Familien. „In der Wohnung stellt sich ein
Gefühl von ´ankommen` ein“, berichtet Thomas Schürkes von
der Taskforce Wohnraumangebote.
Die Mitarbeitenden, die den Einzug begleiten, berichten
von sehr dankbaren Menschen. „Wie lange die Feuerwehr noch
unterstützen kann, ist ungewiss“, so Michael Fechner, Leiter
des Amtes für Soziales und Wohnen. Die Taskforce
Wohnraumangebote wurde beauftragt die neuen Strukturen so zu
etablieren, dass die Fortführung durch das Amt für Soziales
und Wohnen gewährleistet ist und die Feuerwehr sich
sukzessive wieder ihren originären Aufgaben widmen kann.
Stadt Duisburg bietet 282 attraktive
Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2023
Bewerbungsstart am 1. Juni Die Stadt Duisburg
sucht für das Ausbildungsjahr 2023 insgesamt 282
Auszubildende, um Duisburgs Zukunft aktiv mitzugestalten.
„Es ist mir sehr wichtig, jungen Menschen eine berufliche
Perspektive zu bieten und sie für die Arbeit bei der Stadt
Duisburg zu begeistern. Der Rat der Stadt hat hier mit
seiner Entscheidung über die Einstellung von 282
Auszubildenden für das nächste Jahr ein wichtiges Signal
gesetzt. Damit halten wir die Zahl der Ausbildungsplätze auf
einem hohen Niveau“, so Oberbürgermeister Sören Link.
Das Bewerbungsverfahren für mehr als 25
abwechslungsreiche Berufsbilder beginnt am 1. Juni 2022.
Berufseinsteigern werden einzigartige Karrierechancen und
eine optimale Ausbildung sowohl in den verwaltungstypischen
Berufsbildern wie beispielsweise Verwaltungsfachangestellte
(auch für den kommunalen Ordnungsdienst), als
Verwaltungswirte, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
oder dem Bachelor-Studiengang für den gehobenen
Verwaltungsdienst angeboten.
„Die Stadt Duisburg bietet zudem zum ersten Mal
eine Vielzahl moderner, attraktiver dualer Studiengänge an“,
ergänzt Personaldezernentin Kerstin Wittmeier. Darunter sind
beispielsweise die Studiengänge zur bzw. zum
Verwaltungsinformatiker/in, Soziale Arbeit, Raumplanung oder
ein Studium zur bzw. zum Immobilienwirt/in mit Ausbildung
zur/zum Immobilienkauffrau bzw. -mann. Auch im
gewerblich-technischen Bereich werden Auszubildende, unter
anderem für die Berufsbilder als Forstwirte oder
Vermessungstechniker gesucht.
Aktuell sucht die
Stadt Duisburg Bewerberinnen und Bewerber für eine
Qualifizierung als Verwaltungsfachwirte für das Amt für
Soziales und Wohnen. Für die Qualifizierung werden vor allem
Bewerber gesucht, die bereits ein Studium begonnen bzw.
abgeschlossen oder eine Ausbildung beendet haben und sich
direkt im Anschluss oder nach mehrjähriger Berufserfahrung
umorientieren möchten. Bewerbungsschluss ist bereits am 18.
April. Einen besonderen Anreiz für die Bewerbung bei der
Stadt Duisburg stellen die hervorragenden
Entwicklungsmöglichkeiten, faire Bezahlung und der sichere
Arbeitsplatz - auch in Krisenzeiten - dar.
Optimistisch in die Zukunft blicken lassen auch die modern
ausgestatteten Arbeitsplätze und die vielen internen
Weiterbildungsmöglichkeiten. So bietet die Stadt Duisburg
ideale Perspektiven für einen gelungenen Start ins
Berufsleben. Die Übernahme der Berufseinsteiger im Anschluss
an die Ausbildung ist stets das erklärte Ziel der Duisburger
Verwaltungsführung. Weitere Informationen über die einzelnen
Berufsbilder, Bewerbungsfristen und das Auswahlverfahren
sind online über www.duisburg.de/ausbildung abrufbar.
Weitere Einblicke in die Ausbildung gibt es unter
www.facebook.com/ausbildung.DU oder
www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung.
Ruhrparlament ermöglicht
Stadtentwicklungsprojekte in Duisburg und Hamm
Das Ruhrparlament bringt Stadtentwicklungsprojekte in
Duisburg und Hamm auf den Weg: Die Verbandsversammlung des
Regionalverbands Ruhr (RVR) hat in ihrer heutigen Sitzung
(1. April) ein Regionalplanänderungsverfahren gestartet und
ein laufendes beendet. Mit beiden Vorhaben soll die
Ansiedlung von Wohnen und Gewerbe auf ehemaligen
Industrieflächen ermöglicht werden, die brach gefallen sind.
In Duisburg wird durch den Beschluss im Ruhrparlament
eine neue Nutzung der Trajekt-Promenade im Stadtteil Hamborn
ermöglicht. Entlang des Rheins sollen Grünflächen,
Wohnbebauung, wohnverträgliches Gewerbe und Dienstleistungen
entstehen. Die Realisierung der städtebaulichen Entwicklung
erforderte eine Änderung des geltenden Regionalplans GEP 99.
Die bisherige Festlegung eines Bereiches für gewerbliche und
industrielle Nutzungen (GIB) und eines Schienenwegs wurde
aufgehoben und in einen Allgemeinen Siedlungsbereich (ASB)
geändert.
Im Zuge dieses 7. Änderungsverfahrens findet zeitnah
eine Beteiligung der Öffentlichkeit statt.
Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel zu den Beschlüssen
der Verbandsversammlung: "Es ist ein großes Anliegen der
Regionalplanung im RVR, integrierte brach gefallene Flächen
für attraktive Nachnutzungen zu entwickeln. So können nach
den Vorstellungen der jeweiligen Kommunen Projekte
realisiert werden, ohne dass hierfür unbebauter Freiraum in
Anspruch genommen werden muss. Dies ist auch ein kleiner,
aber ganz konkreter Beitrag, die Auswirkungen des
Klimawandels abzufedern." idr
5,6
Millionen Euro Fördermittel für den Strukturwandel in
Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und dem Kreis Unna
In Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und dem
Kreis Unna werden künftig 16 Expertinnen und Experten dabei
unterstützen, die Herausforderungen des Strukturwandels in
den im Ruhrgebiet vom Kohleausstieg betroffenen
Kraftwerksstandorten zu bewältigen. Als Ansprechpartner für
Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft werden sie im Rahmen
des 5-Standorte-Programms die wirtschaftliche Transformation
aktiv gestalten.
Der Bund fördert die Arbeit in den
nächsten vier Jahren mit insgesamt rund 5,3 Millionen Euro
aus dem Bundesprogramm "STARK" (Stärkung der
Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an
den Kohlekraftwerkstandorten). Das Land ergänzt die
Förderung um weitere 300.000 Euro. Die entsprechenden
Förderbescheide wurden jetzt übergeben. Die zusätzlichen
Fachkräfte sollen die Umsetzung des 5-Standorte-Programms
beschleunigen.
In den fünf Kommunen wird dafür ein breites Spektrum an
Strukturwandelprojekten erarbeitet, u.a. zur
wirtschaftlichen Anwendung von Wasserstoff, zur Erschließung
von Brachflächen für Technologie- und Innovationszentren
oder zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitäts- und
Energiekonzepte. Die Förderung erster Projekte ist
angelaufen. Bis zum Jahr 2038 stellt die Bundesregierung
dafür 662 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Infos
unter http://www.land.nrw
idr
Online-Diskussion: "Krieg in Europa – Russland
die imperiale Macht im Osten?" Fünf EUROPE
DIRECT-Zentren aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen,
Aachen, Duisburg, Lüneburg, Osnabrück und Steinfurt, laden
am Montag, 4. April, von 19 bis 20.30 Uhr zu einer
Onlineveranstaltung ein. Unter der Frage „Krieg in Europa –
Russland die imperiale Macht im Osten?" werden die aktuellen
Entwicklungen im Ukrainekrieg diskutiert. Seit dem Zweiten
Weltkrieg wurde kein souveräner Staat mehr in Europa
überfallen.
Neben einer starken Betroffenheit und
länderübergreifenden Solidaritätsbekundungen gegen die
Aggression wirft der Krieg viele Fragen auf. Eines scheint
klar zu sein: Dieser Krieg wird nicht nur Europa verändern,
sondern die gesamtpolitische Weltkarte. Unter der Moderation
von Jochen Leyhe werden die Russland-Expertin Gemma Pörzgen,
Chefredakteurin der Zeitschrift „Ost-West-Perspektiven“
sowie Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins
„Reporter ohne Grenzen“, und der Politik-Experte Siebo
Janssen die aktuellen Ereignisse einordnen und mit den
teilnehmenden Gästen diskutieren.
Es handelt sich um eine öffentliche und kostenfreie
Veranstaltung. Interessierte melden sich bitte unter
s.koal@stadt-duisburg.de für die Veranstaltung an. Die
entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie zeitnah vor der
Veranstaltung.
Vor 10 Jahren am 02. April 2012 in der BZ:
Mildester Winter seit fünf
Jahren: 60.000 Tonnen Salz wurden verbraucht
Rund 60.000 Tonnen Salz, so die erste Bilanz, hat der
Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen in der zurück
liegenden Wintersaison auf seine 20.000 Kilometer Straßen
gebracht. Das ist gerade mal ein Viertel der Menge, die noch
im vorherigen Winter für die Autobahnen, Bundes- und
Landesstraßen benötigt wurde. Damit war der zu Ende
gegangene Winter der mildeste seit fünf Jahren. Die Kosten
fallen in der vorläufigen Kalkulation mit 15,7 Millionen
Euro im Vergleich zu 50 Millionen Euro in der Saison 2010/11
vergleichsweise gering aus.
Nicht angetastet werden musste die zusätzliche
Streusalzreserve, die Straßen.NRW im Auftrag des Bundes und
des Landes angelegt hatte. Für das kommende Jahr ist somit
bereits vorgesorgt. Mit Ablauf des Monates März endete der
Winter auf den Straßen von NRW auch offiziell: Die rund um
die Uhr bei Straßen.NRW besetzte Winterdienstzentrale in den
Autobahnniederlassungen Hamm und Krefeld hat ihre Pforten
bis zum Oktober geschlossen.
Online-Videos von STUDIO 47 erzielen rund fünf Millionen
Aufrufe Duisburgs regionaler TV-Sender vergrößert seine
digitalen Reichweiten Auch wenn lineares
Fernsehen laut aktuellen Studien nach wie vor das mit
Abstand reichweitenstärkste Medium ist: Der Bewegtbild-Boom
im Internet hält an und die Nutzung von journalistisch
produzierten Webvideos nimmt exponentiell zu. Ein Trend,
der auch bei STUDIO 47 deutlich zu beobachten ist.
Im vergangenen April hatte Duisburgs regionaler TV-Sender
seine neue Online-Strategie gestartet, zwölf Monate später
kann jetzt ein sehr erfreuliches Zwischenfazit gezogen
werden. Pro Monat erzielen die Videos im Durchschnitt
420.000 Aufrufe, das entspricht rund fünf Millionen Aufrufen
im Jahr. Die mittlere Verweildauer pro Video liegt bei
zweieinhalb Minuten – was einer Audience Retention von fast
80 Prozent entspricht.
„Das sind wirklich äußerst bemerkenswerte Zahlen, die
bei STUDIO 47 erreicht werden“, stellt Ulrich Pösselt fest,
Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Lokal-TV (BLTV).
„Und sie zeigen deutlich, das regionales Fernsehen spannende
und relevante Inhalte bietet, die ein großes Publikum
ansprechen.“ Der BLTV vertritt die Interessen von insgesamt
52 privatrechtlichen Fernsehsendern in ganz Deutschland.
Neben der Ausspielung seines redaktionellen Contents
über Social-Media-Kanäle setzt STUDIO 47 bei seiner
Online-Strategie vor allem auf eigene Distributionswege.
Seit einem Jahr ist der Sender Premium-Partner der
Video-Plattform Glomex, welche von ProSiebenSat1.Media
betrieben wird. Auf diesem Weg werden die TV-Beiträge des
Duisburger Senders zum Beispiel auf den News-Portalen von
MSN, der Rheinischen Post und weiterer regionaler und
nationaler Online-Medien veröffentlicht.
„Zwar lassen sich online längst nicht so viele Menschen
erreichen wie über lineares Fernsehen“, so STUDIO
47-Chefredakteur Sascha Devigne. Im TV-Kabelnetz liegt die
Reichweite des Senders bei rund 650.000 Zuschauerinnen und
Zuschauern. „Aber digitale Verbreitungswege werden zunehmend
wichtiger, gerade für uns als regionales Leitmedium.“
Plätze frei bei Stadtführen am Wochenende
Für die geführten Touren durch den Duisburger
Innenhafen sind am Samstag und Sonntag, 3. Und 4. April noch
einige Plätze frei. Die Führungen starten am Samstag um 17
Uhr und am Sonntag um 14 Uhr, Treffpunkt ist jeweils am
Mercatorbrunnen vor dem Rathaus. Wer spontan Lust hat, am
Wochenende in Geschichte und Gegenwart des Innenhafens
einzutauchen, kann sich entweder online auf duisburg.de oder
direkt beim Tourguide anmelden. Die Führungen dauern
etwa anderthalb Stunden und kosten für Erwachsene pro Person
zehn Euro, für Kinder zwischen acht und 13 Jahren fünf Euro.
Wer teilnehmen möchte, sollte geimpft, genesen oder
offiziell getestet sein und einen entsprechenden Nachweis
mitbringen.
VHS: Exkursion ins Museum Folkwang nach
Essen Die Volkshochschule bietet am
Samstag, 2. April, eine Exkursionsfahrt ins Museum
Folkwang nach Essen an. Erstmals seit den
1950er-Jahren werden Hauptwerke des National Museum
of Western Art in Tokio in Europa zu sehen sein, die
mit der bedeutenden Sammlung spätimpressionistischer
Werke aus dem Museum Folkwang im Dialog stehen
werden.
So treffen die berühmte Komposition „Im Boot“
von Claude Monet auf PierreAuguste Renoirs „Lise mit
dem Sonnenschirm“ oder „Mädchen mit Fächer“ von Paul
Gauguin. Die Schau, die von Kunsthistorikerin Judith
Graefe geführt wird, wie sich der Impressionismus
von einer zunächst kritisch beäugten Kunstrichtung
zu dem Stil entwickelte, der heute als Beginn der
modernen Kunst gilt. Die Abfahrt ist um 9.30 Uhr am
CityPalais/Landfermannstraße. Die Teilnahmegebühr
beträgt 58 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Weiterführende Informationen gibt es
bei Axel Voss unter (0203) 283-2064 Golf Benefizturnier zur Unterstützung
der Ukraine Flüchtlinge.
Am
Samstag, 2. April startet ab 10 Uhr im Golfrevier,
Ardesstraße 82 in Duisburg-Röttgersbach, ein
Benefizturnier zur Unterstützung der Flüchtlinge aus
der Ukraine. Neben dem Golfturnier, gibt es ein
attraktives Rahmenprogramm, mit großer Tombola, DJ,
Kuchen- und Grillstand, vegetarische Speisen,
Hüpfburg, XL Golf-Dartscheibe, verschiedene
Verkaufsstände mit hand-made Produkten und einem
Karikaturisten. Für Nicht-Golfer gibt darüber
hinaus die Möglichkeit den Golfsport kennen zu
lernen. Die Einnahmen gehen zu 100% an Unicef Hilfe
für Flüchtlingskinder.
Stadtbibliothek: Vorlesespaß in der Buchholzer
Bibliothek Die Bezirksbibliothek
Buchholz lädt am Samstag, 2. April, um 10.30 Uhr und
am Donnerstag, 7. April, um 16.15 Uhr in die
Bibliothek auf der Sittardsberger Allee 14 zu zwei
Vorleseveranstaltungen ein. Sigrid Bogdanksi stellt
am Samstag, 2. April die Geschichte „Heinrich will
brüten!“ von Anette Thumser vor. Der kleine Hahn
Heinrich möchte auch einmal ein Ei ausbrüten.
Tatsächlich vertraut seine Mutter ihm eins an. Ob
ihm das gelingt?
Die Veranstaltung, bei der
auch gebastelt wird, ist für Kinder ab vier Jahren.
Der deutsch-englische Kinderbuchklassiker „The
Gruffalo“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson
liest Jennifer Schmitz am Donnerstag, 7. April, vor.
Nach dem Lesen wird noch gemalt. Die Veranstaltung
ist für Kinder ab sechs Jahren. Beide
Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Anmeldung ist
persönlich in der Bezirksbibliothek Buchholz oder
telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von
10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags
von 10 bis 13 Uhr. Die geltenden CoronaRegeln sind
zu beachten. In städtischen Gebäuden muss weiterhin
eine FFP2/KN95-Maske getragen werden.
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche
wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten,
jeweils von 10 bis 16 Uhr, an: Montag, 04.04.: Kath.
Kirchengemeinde St. Peter, Friedhofsallee 100a, 47198
Duisburg Dienstag, 05.04.: Kath. Kirchengemeinde St.
Joseph, Kronprinzenstraße 32, 47229 Duisburg Mittwoch,
06.04.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137
Duisburg Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk,
Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg Freitag,
08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95,
47249 Duisburg
An den
vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax
möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes
(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die
Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und
samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis
20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine
Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen
geschlossen.
Die Impfungen sind kostenlos.
Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte
notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu
halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x
Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung)
ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen
können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden
(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
erneuern ab Freitag, 8. April, die Fahrbahn auf der
Duisburger Straße zwischen der Eisenbahnstraße und der
Uferstraße in Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die
Duisburger Straße ab 8 Uhr in dem Bereich voll gesperrt.
Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen
Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Sonntag, 10. April,
abgeschlossen.
Duisburg-Marxloh: Vollsperrung
August-Bebel-Platz Die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg erneuern ab Freitag, 8. April, die Fahrbahn auf dem
August-Bebel-Platz in Marxloh. Aus diesem Grund wird der
AugustBebel-Platz im Bereich der dort befindlichen
Haltestelle nach dem Markt gegen 12 Uhr voll gesperrt. Die
Friedrich-Engels-Straße wird von der Dahlmannstraße und die
Karl-Marx-Straße von der Roonstraße kommend als Sackgasse
ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren.
Die Arbeiten werden voraussichtlich am Sonntag, 10. April,
abgeschlossen.
Duisburg-Rahm: Vollsperrung der Straße „Zur
Kaffeehött“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
führen ab Montag, 4. April, Straßenbauarbeiten auf der
Straße „Zur Kaffeehött“ in Rahm durch. Aus diesem Grund wird
die Straße „Zur Kaffeehött“ ab der Angermunder Straße über
eine Länge von circa 200 Metern voll gesperrt. Fußgänger
sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer
werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.
Winterlaufserie: Buslinien machen Platz für
die Teilnehmenden Der zweite Lauf der
diesjährigen Winterlaufserie am Samstag, 2. April, wirkt
sich auf den Fahrplan der Buslinien 928, 930, 931 und 942
der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) aus. Die
Kruppstraße wird zwischen Kalkweg und Masurenallee gesperrt,
die Masurenallee zwischen Kruppstraße und Wedauer Straße.
Daher müssen die Busse von ihren normalen Linienwegen
abweichen. Haltestellen werden verlegt oder entfallen ganz.
- Linien 928 und 942: Die Haltepunkte
„Ausbesserungswerk“ und „Barbarasee“ der Linie 928 sowie
„Elbinger Straße“ und „Ausbesserungswerk“ der Linie 942
müssen von 13.30 bis 17.00 Uhr entfallen. Die Haltestelle
„Kiesendahl“ wird für beide Fahrtrichtungen in den Kalkweg
zu der Haltestelle „Kiesendahl“ der Linie 934 verlegt. Die
DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Kiesendahl“ und
„Wedau Bahnhof“ zu nutzen. - Linien 930 und 931:
Die Haltestellen „Wildstraße“, „Sportpark“, „Bertaallee“,
und „Regattabahn“ können in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr
nicht angefahren werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die
Haltestellen „Koloniestraße“ und „MSV Arena“ sowie die Linie
928 zu nutzen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Grabenstraße
Die Netze Duisburg führen ab Montag, 4. April,
Straßenbauarbeiten nach der Verlegung von Fernwärmeleitungen
auf der Grabenstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird
die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der
Holteistraße voll gesperrt. Die Sperrung wird jeweils
zwischen 7 und 17 Uhr eingerichtet. Fußgänger können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Freitag, 8. April, abgeschlossen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Lotharstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am
Samstag, 2. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in Neudorf. Aus
diesem Grund werden die Kreuzungen Lotharstraße/Kammerstraße
und Lotharstraße/Fortshausweg/Holteistraße voll gesperrt.
Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen
Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 4. April,
abgeschlossen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Neudorf eine
Umleitung fahren Von Samstag, 2. April, circa
6 Uhr, bis Sonntag, 3. April, circa 15 Uhr, müssen die Busse
der Linien 926 und 933 der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) in Duisburg-Neudorf eine Umleitung fahren. Grund
hierfür ist der dritte Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten
auf der Lotharstraße. Hierfür werden die Kreuzungen
Lotharstaße/ Kammerstraße und
Lotharstraße/Forsthausweg/Holtei-straße gesperrt.
- Linie 926: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse ab
der Haltestelle „Schweizer Straße“ eine örtliche Umleitung
über die Mülheimer Straße und Carl-Benz-Straße zum Uni
Parkplatz. In Fahrtrichtung Birkenstraße fahren die
Busse ab der Haltestelle „Uni Nord“ eine Umfahrung über den
Uni Parkplatz, Carl-Benz-Straße und Mülheimer Straße zur
Ersatzhaltestelle „Uni Nord/Lotharstraße“, weiter über
Mülheimer Straße zur Haltestelle „Schweizer Straße“. Ab da
gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Uni
Nord/Lotharstraße“ werden auf die Mülheimer Straße jeweils
vor die Einmündung Lotharstraße verlegt.
- Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse
ab der Haltestelle „Kammerstraße“ eine örtliche Umleitung
über die Gneisenaustraße, Geibelstraße und Lotharstraße zur
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926. Die Haltestelle
„Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“, „Bügerstraße“ und
„Universität“ werden auf die Gneisenaustraße vor den
jeweiligen Einmündungen der Straßen verlegt. Die Haltestelle
„Uni Nord“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926 zu nutzen. In
Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse ab der Haltestelle
„Uni Nord“ der Linie 926 eine örtliche Umleitung über
Lotharstraße, Mülheimer Straße, Sternbuschweg und
Kammerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die
Haltestellen „Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“,
„Bügerstraße“ und „Universität“ entfallen. Die DVG bittet
die Fahrgäste die Haltestellen „Schweizerstraße“,
„Holteistraße“, „Heinestraße“ und „Kammerstraße“ der Linien
931 und 939 zu nutzen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Meiderich eine
Umleitung fahren Ab Montag, 4. April, circa 6
Uhr, bis voraussichtlich Montag, 8. August, müssen die Busse
der Linie 917 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
in Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren. Grund hierfür
sind Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Oberhauser Straße
zwischen Obermeidericher Straße und Koopmannstraße. In
Fahrtrichtung Oberhauser Straße fahren die Busse ab der
Haltestelle „Wildmundstraße“ eine örtliche Umleitung über
die Styrumer Straße zur Haltestelle „Dümpten Bf.“, weiter
über Styrumer Straße, Neuer Weg, Flügelstraße und
Obermeidericher Straße zur Haltestelle „Oberhauser Straße“
der Linie 939. Die Haltestelle „Dümpten Bf.“ wird auf die
Styrumer Straße zwischen die Hausnummern 84 und 86 verlegt.
Die Haltestelle „Biggestraße“ wird zur Haltestelle
„Wupperstraße“ der Stoag-Linien auf der Flügelstraße
verlegt.
Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der
Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird
die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der
Obermeidericher Straße voll gesperrt. Im Bereich der
Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine
Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
STATISTIK
Gaspreise für Haushalte
im 2. Halbjahr 2021 um 6,6 % gestiegen Gaspreise
für Nicht-Haushalte (zum Beispiel Unternehmen und Behörden):
+51,8 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 WIESBADEN – Die
privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2021
im Durchschnitt 6,83 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt.
Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher
durchschnittlich 32,87 Cent je Kilowattstunde. Wie das
Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Gaspreise damit
gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 um 6,6 %, die Strompreise um
0,8 %. Bei den Nicht-Haushaltskunden, also vor allem
Unternehmen und Behörden, fiel die Preissteigerung für Gas
mit +51,8 % im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 deutlich höher
aus, bei Strom zahlten sie 11,8 % mehr.
Sonderauswertung experimenteller Daten zeigt
Vorratskäufe von Speiseöl und Mehl • Nachfrage
nach Speiseöl in der Woche vom 7. bis 13. März 2022 mehr als
doppelt so hoch wie vor dem Krieg in der Ukraine, Absatz von
Mehl mehr als verdreifacht • Absatz in der Woche vom 14.
bis 20. März wieder etwas niedriger, aber noch immer auf
sehr hohem Niveau – keine Anzeichen für großflächige
Unterversorgung Aufgrund der hohen Nachfrage nach
Speiseöl und Mehl seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine
am 24. Februar 2022 haben viele Einzelhändler die Abgabe
dieser Produkte rationiert.
Eine Sonderauswertung experimenteller Daten des
Statistischen Bundesamtes zeigt die stark steigenden
Verkaufszahlen für Mehl und Speiseöl ab der 8. Kalenderwoche
vom 21. bis 27. Februar 2022. So war die Nachfrage nach
Speiseöl in der 10. Kalenderwoche (7. bis 13. März 2022)
mehr als doppelt so hoch (+123 %) wie ein knappes halbes
Jahr zuvor im September 2021. Die Nachfrage nach Mehl hat
sich im gleichen Vergleichszeitraum verdreifacht (+206 %).
Kommunen erzielen Überschuss von 4,6 Milliarden Euro
im Jahr 2021 Höhere Steuereinnahmen führen zur
Erholung der kommunalen Finanzlage WIESBADEN – Die Gemeinden
und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland
wiesen im Jahr 2021 einen Finanzierungsüberschuss von knapp
4,6 Milliarden Euro auf. Im Jahr 2020 hatte der kommunale
Überschuss noch 2,0 Milliarden Euro betragen. Wie das
Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, lagen die
Steuereinnahmen nach den Ausfällen infolge der
Corona-Pandemie wieder über dem Vorkrisenniveau, nachdem
Bund und Länder die Kommunen im Jahr 2020 mit dem
„kommunalen Solidarpakt 2020“ unterstützen mussten.
|
Freitag, 01. April
2022 |
EU-Kommission bestätigt Durchsuchungen im
Erdgassektor in Deutschland Die EU-Kommission
hat am 29. März 2022 in Deutschland unangekündigt die
Geschäftsräume mehrerer Unternehmen durchsucht, die in der
Lieferung, dem Transport und der Speicherung von Erdgas
tätig sind. Die Kommission hat Bedenken, dass die
Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen haben
könnten. Die Beamten der Kommission wurden von Beschäftigten
der deutschen Wettbewerbsbehörde begleitet.
Online-Diskussion: "Krieg in Europa – Russland die imperiale
Macht im Osten?" Fünf EUROPE DIRECT-Zentren aus
Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Aachen, Duisburg,
Lüneburg, Osnabrück und Steinfurt, laden am Montag, 4.
April, von 19 bis 20.30 Uhr zu einer Onlineveranstaltung
ein. Unter der Frage „Krieg in Europa – Russland die
imperiale Macht im Osten?" werden die aktuellen
Entwicklungen im Ukrainekrieg diskutiert.
Seit dem
Zweiten Weltkrieg wurde kein souveräner Staat mehr in Europa
überfallen. Neben einer starken Betroffenheit und
länderübergreifenden Solidaritätsbekundungen gegen die
Aggression wirft der Krieg viele Fragen auf. Eines scheint
klar zu sein: Dieser Krieg wird nicht nur Europa verändern,
sondern die gesamtpolitische Weltkarte. Unter der
Moderation von Jochen Leyhe werden die Russland-Expertin
Gemma Pörzgen, Chefredakteurin der Zeitschrift
„Ost-West-Perspektiven“ sowie Mitgründerin und
Vorstandsmitglied des Vereins „Reporter ohne Grenzen“, und
der Politik-Experte Siebo Janssen die aktuellen Ereignisse
einordnen und mit den teilnehmenden Gästen diskutieren.
Es handelt sich um eine öffentliche und kostenfreie
Veranstaltung. Interessierte melden sich bitte unter
s.koal@stadt-duisburg.de für die Veranstaltung an. Die
entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie zeitnah vor der
Veranstaltung.
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 01. April 2022, 08:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
152 (- 4) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
131 (- 6).
Freie Betten: 21
(+ 2). Covid-Anteil
9,87 (+ 0,25%),
15 Personen
(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 5 Patienten
(- 1) mussten massiv beatmet
werden.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
01. April, 03:23 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 101.017 (+ 726)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt
3.996 (- 14).
Covid-19-Todesfälle
869 (0).
Der Inzidenzwert beträgt 805,8 (-
2,8).
"Vorstand der Sana Kliniken verschiebt
gemeinsame Aussprache im letzten Moment" Am 30.
März 2022 haben sich mehrere Arbeitnehmervertreter:innen,
Gewerkschaftssekretär:innen und Mitglieder aus Kommunal-,
Landes- und Bundespolitik zusammengefunden, um sich zu einer
Aussprache mit Vorstandsvertreter:innen der Sana Kliniken AG
zu treffen. Doch diese sagten im allerletzten Moment, 5
Minuten nach Beginn des Termins, ab.
Für den
SPD-Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir ein großer
Fehltritt: "Wir sind sehr enttäuscht über die plötzliche
Absage seitens des Sana Kliniken Vorstands. Der Termin stand
seit mehreren Wochen fest und wir hätten uns sehr gerne
ausgetauscht. Ein solches Verhalten ist respektlos allen
Teilnehmenden gegenüber, die sich die Zeit für dieses
Gespräch genommen haben."
Die meisten Teilnehmer:innen seien ehrenamtlich tätig
und hätten sich teilweise für den Austausch extra frei
genommen. Seitens des Vorstands der Sana Kliniken
entschuldigte man sich zwar im Nachhinein für die spontan
ausbleibende Teilnahme, eine Vertretung wurde allerdings
nicht organisiert und auch ein neuer Terminvorschlag wurde
nicht unterbreitet. Dem eigentlichen Gesprächstermin war ein
offener Brief an den Sana Vorstand vorausgegangen, mit dem
Ziel betriebsbedingte Kündigungen von Servicekräften der
Sana Kliniken AG zu verhindern. Diesen finden Sie zur
weiteren Verwendung anbei.
Arbeitsschutz wird ab 1. April neu organisiert
Die Strukturreform des NRW-Arbeitsschutzes
durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
(MAGS) führt auch bei der Bezirksregierung Düsseldorf ab 1.
April zu Veränderungen. So wird es statt der bisher zwei
künftig drei Arbeitsschutz-Dezernate geben - mit neuen
Zuständigkeiten. Bisher war der Arbeitsschutz der
Bezirksregierung aufgeteilt in den technischen (Dezernat 55)
und den betrieblichen (Dezernat 56) Arbeitsschutz. Die
Kolleginnen und Kollegen waren spezialisiert auf bestimmte
Fachgebiete wie Sprengstoffwesen, Produktsicherheit,
Arbeitszeiten oder Jugend- und Mutterschutz.
Künftig
wird die Überwachungs- und Beratungstätigkeit nach Branchen
ausgerichtet. Ziel ist es, hierdurch die Überwachung im
Arbeitsschutz effektiver wahrzunehmen und die behördliche
Präsenz in den Unternehmen zu erhöhen. In der Überwachung
sollen künftig von den Aufsichtspersonen möglichst umfassend
die arbeitsschutzrechtlichen Grundsatzthemen abgedeckt
werden.
Für vertiefende Fragestellungen oder
besondere Fachaufgaben stehen weiterhin Spezialisten zur
Verfügung. So wird das Dezernat 55, das von Dr. Torsten Wolf
geleitet wird, künftig zuständig sein für die Branchen
Gesundheit, Forschung, Bildung, Bau und Chemie. Hinzu kommen
Fachaufgaben wie Strahlenschutz und Sprengstoffwesen.
Das Dezernat 56 kümmert sich um die Bereiche Metall,
Holz, Maschinenbau, Elektrotechnik, Textil,
Medizinerzeugnisse und Handel sowie als Fachaufgabe um
Chemikaliensicherheit sowie vielfältige
arbeitsschutzrechtliche Genehmigungen und Anzeigen und wird
von Kurt Plaumann geleitet. Das neue Dezernat 57 betreut
die Branchen Logistik, Abfallwirtschaft, Energie,
Nahrungsmittel, Gastgewerbe, Finanzen, Verwaltung und
Dienstleistungen.
Zu den Fachaufgaben gehören die
Arbeitszeit der Kraftfahrer, Gefahrgut- und
Transportsicherheit sowie Rechtsangelegenheiten. Für das
neue Dezernat wird das Ministerium die Stelle des
Hauptdezernenten zeitnah ausschreiben. Für die im
Arbeitsschutz tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bedeutet dies eine große Umstellung - sowohl in ihren
Aufgaben, als auch bei ihren Einsatzorten. Die
entsprechenden Internetseiten der Bezirksregierung werden
derzeit aktualisiert, damit Unternehmen ihre neuen
Ansprechpartner schnell finden können.
Kommentar der Redaktion:
Warum nicht auch der Bereich Bildung und Schule?
In der Mitteilung der Bezirksregierung
wird der Aufgabenbereich von
Dr. Torsten Wolf ersichtlich. Bildung wird einfach weiterhin
so eingereiht, sollte aber aufgrudn der zentralen Rolle für
die Öffentlichkeit ein eigenständiges Dezernat sein.
Die Pandemie-Jahre zeigten deutlich die gravierenden
Probleme in der Verzahnung zwischen Bildungsministerium NRW,
der Bezirksregierung gegenüber Lehrer:innen, der
Elternschaft und auch der Öffentlichkeit. Bei
grundsätzlichen Fragen im Schulbereich und/oder zur
Entscheidungen von Schulleitungen wurde deutlich, dass die
Summierung bzw. Aufgabenfülle hier extrem zu Lasten von
Lehreren und Eltern geht. Nach einer nachvollziehbaren
und sinnvollen Neugestaltung sowie Verbesserung in Sachen
Effizienz und Transparenz für Lehrer:innen und Eltern sieht
das nicht aus. Das sollte für die neue Landesregierung nach
der Wahl zentrales Themen sein. Der Unmut vor allem bei den
Pädagogen und Eltern ist zu groß, als dass dies keine
politischen Auswirkungen hätte. Harald Jeschke
Forschungsnetzwerk zur Alphabetisierung:
Vielfalt der Angebote muss ausgebaut werden
Menschen mit geringen schriftsprachlichen Fähigkeiten sind
keine homogene Gruppe. Um sie zu erreichen, ist es wichtig,
die Vielfalt der Bildungseinrichtungen und Angebote weiter
auszubauen. Zu diesem Schluss kommt das vom Land NRW
geförderte Forschungsnetzwerk AlphaFunk, in dem die
Universität Köln, die Universität Duisburg-Essen und das
Deutsche Institut für Erwachsenenbildung zusammenarbeiten.
Erste Erkenntnisse wurden heute in Duisburg vorgestellt.
Um möglichst viele Analphabeten zu motivieren, Lesen und
Schreiben zu lernen, schlägt das Netzwerk eine
Zusammenarbeit von Weiterbildungseinrichtungen wie
Volkshochschulen mit Unternehmen und sozialen Diensten, aber
beispielsweise auch mit Sportvereinen vor. In einem nächsten
Schritt werden die Wissenschaftler in den kommenden Monaten
beleuchten, welche regionalen und überregionalen Faktoren
zum Erfolg von Alphabetisierungsstrategien beitragen können.
idr
"Die dickste Buxe vom Revier": Hennes Bender hat
fünften Revier-Asterix übersetzt Dem Hennes
Bender seine Fans haben abgestimmt: "Die dickste Buxe vom
Revier" heißt sein fünftes Asterix-Album auf Ruhrdeutsch. Am
11. April erscheint im Egmont Verlag der Revier-Asterix, den
man unter "Operation Hinkelstein" in der hochdeutschen
Version kennt: Von Zäsar seim Julius entsendet, zieht der
Stratege Arminius Merzenmus seine Fäden, um die Kumpels im
Dorf in sein kapitalistisches Netz zu verwickeln. Wenn
er sich da nicht mal selber ein Beinchen stellt... Der
Bochumer Hennes Bender ist Comedian, Autor und Moderator. Er
hat bereits die Asterix-Bände "Tour de Ruhr",
"Dingenskirchen", "Voll auffe Omme!" und "Keine Kohle mehr
im Pott" übersetzt. Infos:
https://www.egmont-shop.de/asterix-mundart-87-ruhrdeutsch-07
idr
Ausstellung des Duisburger Künstlerbundes in der
Rheinhauser Bibliothek Die Bezirksbibliothek
Rheinhausen und der Duisburger Künstlerbund laden ab
Freitag, 1. April, zu einer neuen Ausstellung in die Galerie
der Bibliothek, Händelstraße 6, ein. Die Ausstellung steht
unter der Überschrift „Wirklichkeit“. Jeder Mensch hat
zunächst seine eigene Wirklichkeit, die nur ihn betrifft. Es
gibt Wirklichkeiten, die den eigenen Freundeskreis, die
Stadt, das Land, Europa, andere Kulturen und die Welt
betreffen.
Klimawandel, Plastikmüll, Pandemie und Krieg sind einige
Wirklichkeiten, die uns zunächst fremd und fern erscheinen,
aber die doch unser Lebensgefühl, unsere Wahrnehmung und
unser Denken beeinflussen. Der Zeitgeist ist die Reflexion
der vielen Wirklichkeiten, die sich in den Kunstwerken
niederschlagen. Die Ausstellung kann bis zum Freitag,
27. Mai, während der Öffnungszeiten der Bezirksbibliothek
Rheinhausen besichtigt werden (Dienstag bis Donnerstag von
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.)
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Beim Betreten des
Gebäudes muss eine FFP2-/KN95-Maske getragen werden. Die
Hygieneregeln sind einzuhalten. Fragen beantworten die
Mitarbeitenden der Bibliothek zu den Öffnungszeiten
telefonisch unter (02065) 905-8467.
VHS: Autorenteam Hoeps & Toes liest aus
ihrem Thrillerroman „Die Cannabis-Connection“
Im Rahmen der Duisburger Akzente
präsentiert die Volkshochschule am Freitag, 1.
April, um 18.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte eine
Thriller-Lesung des deutsch-niederländischen
Autorenteams Hoeps & Toes zum Roman „Die
Cannabis-Connection“. Hoeps & Toes bieten stets mehr
als eine einfache Lesung.
Auch diesmal erwarten das Publikum wieder Storys
über Recherchen, spontane Dialoge über
deutsch-niederländische Befindlichkeiten und
natürlich nicht zuletzt spannende Thrillerpassagen.
Die Presse im In- und Ausland ist sich einig: Der
Roman des deutschniederländischen Autoren-Teams
Hoeps & Toes „Die CannabisConnection“ ist ein ebenso
atemberaubender wie realistischer PolitThriller und
eine echte Empfehlung. Das Entgelt für die Lesung
beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung auf
www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
VHS-Vortrag: „E.T.A. Hoffmann und die deutsche Romantik“
Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit
dem Verein DeutschFranzösische Gesellschaft am Donnerstag,
7. April, von 18.30 bis 20 Uhr im Saal des Stadtfensters an
der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag über
den Schriftsteller E.T. A. Hoffmann an. E.T.A. Hoffmann wird
neben den Brüdern Grimm wohl als der international
bekannteste deutsche Romantiker bezeichnet. Der Vortrag
von Dr. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer verfolgt den
Weg des Schriftstellers vom provinziellen Bamberg über die
Großstadt Berlin bis in unsere Zeit. Die Teilnahme kostet
fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter
www.vhsduisburg.de ist notwendig.
Vorlesespaß in der Zentralbibliothek
Sabine Eibl liest am Mittwoch, 6. April, Kindern ab vier
Jahren die Geschichte „Für Hund und Katz ist auch noch
Platz“ in der Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, in der
Innenstadt vor. Der Vorlesespaß beginnt um 16 Uhr in der
Kinder- und Jugendbibliothek. In der Geschichte geht es um
eine kleine Hexe, die verreisen will. Dabei packt sie ihren
Besen leider zu voll, so dass sie auf der Reise so manches
Abenteuer zu bestehen hat. Der Vorlesespaß findet alle
14 Tage statt. Neue Geschichten gibt es an den Folgeterminen
20. April, 4. Mai und 18. Mai. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind ab sofort persönlich oder telefonisch unter
(0203) 283/4221 möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
Plätze frei bei Stadtführen am Wochenende
Für die geführten Touren durch den Duisburger
Innenhafen sind am Samstag und Sonntag, 3. Und 4. April noch
einige Plätze frei. Die Führungen starten am Samstag um 17
Uhr und am Sonntag um 14 Uhr, Treffpunkt ist jeweils am
Mercatorbrunnen vor dem Rathaus. Wer spontan Lust hat, am
Wochenende in Geschichte und Gegenwart des Innenhafens
einzutauchen, kann sich entweder online auf duisburg.de oder
direkt beim Tourguide anmelden. Die Führungen dauern
etwa anderthalb Stunden und kosten für Erwachsene pro Person
zehn Euro, für Kinder zwischen acht und 13 Jahren fünf Euro.
Wer teilnehmen möchte, sollte geimpft, genesen oder
offiziell getestet sein und einen entsprechenden Nachweis
mitbringen.
Gospel-Gottesdienst an Palmsonntag Die
Gospel-Gottesdienste in der Evangelischen Gemeinde
Wanheimerort gehören zum Programm in der Karwoche fest dazu.
Immer am Palmsonntag - also dem Sonntag vor Ostern - feiert
die Gemeinde um Pfarrer Jürgen Muthmann Gottesdienst mit
Gospel-Songs.
Nach zweijähriger Corona-Pause und
Online-Gottesdienst wagt sich die Gemeinde in diesem Jahr
wieder an einen Gospel-Gottesdienst in Präsenz. Der Pfarrer
und der Chor PraiSing laden für Sonntag, 10. April 2022 um
11.15 Uhr in den Kirchsaal des Gemeindehauses
Vogelsangplatz, Vogelsangplatz 1, ein. Gemeinsam
gestalten sie den Gottesdienst, in dem es Gospels von Micha
Keding und Daniel Drückes zu hören gibt. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.wanheimerort.ekir.de.
Chor "PraiSing" der Evangelischen Gemeinde Wanheim
in der Kulturkirche Liebfrauen anlässlich der
bundesweiten Aktion "Deutschland singt".
Foto: Jürgen Muthmann
Obermeiderich lädt zum Friedensgebet und Emils Pub ein
Für Freitag, 8. April 2022 lädt die
evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zum Friedensgebet und
zum Treffpunkt „Emils Pub“ ein. Beim wöchentlichen
Friedensgebet – immer freitags um 18 Uhr – können die
Menschen in Gemeinschaft mit anderen ihre Gedanken, Sorgen
und Ängste in dieser Kriegszeit im Gebet vor Gott bringen.
Am 8. April können beim anschließenden „Emils Pub“ ab 19
Uhr die Besucherinnen und Besucher bei Getränken aller Art
und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und
beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden
ins Gespräch kommen. Für das Friedensgebet und „Emils Pub“
gelten Coronaschutzmaßnahmen, mehr Infos gibt es auf der
Internetseite der Gemeinde
www.obermeiderich.de.
OB Sören Link: „Wir Duisburger sind
solidarisch und nehmen Rücksicht aufeinander“
Der SPD-Politiker lobte beim „Talk im Schmidthorster Dom“
das großartige Engagement der Bürger, das im Zuge des
Ukraine-Krieges wieder zu sehen ist. Außerdem sprach Link
mit Pater Tobias über Chancen für den Stadtteil Neumühl und
erklärte, wie er nach stressigen Tagen Energie tankt.
Duisburg, 30. März 2022. Sören Link bezeichnet sich gerne
als „Kind des Duisburger Nordens“.
Der
Oberbürgermeister der Stadt wuchs in Walsum auf und hat in
seinem Leben auch viel Zeit in Neumühl verbracht.
Dementsprechend freute sich der 45-Jährige über die
Einladung zum „Talk im Schmidthorster Dom“. Mit Gastgeber
Pater Tobias Breer sprach Link in dem seiner Meinung nach
„wunderschönen Dom“ über die Entwicklungen in Duisburg und
die Mentalität der Bevölkerung. Die beiden thematisierten
auch den Ukraine-Krieg.
Link hob dabei die große
Spendenbereitschaft der Bürger hervor. „Ich finde, das ist
ein starkes Zeichen dafür, wie wir in Duisburg ticken“,
sagte der SPD-Politiker. „Wir sind solidarisch, empathisch
und nehmen aufeinander Rücksicht.“ Er sprach von einer
„unglaublichen humanitären Katastrophe“ in der Ukraine. „Es
ist wichtig, dass die Menschen, die hierher flüchten, nicht
nur ein Dach über dem Kopf haben, sondern sich geborgen und
aufgenommen fühlen“, betonte Link. Er lobte dabei das
Engagement der Stadtverwaltung, der Ehrenamtler und vieler
Bürger.
„Das ist einfach nur großartig“, sagte Link. Im
Gespräch ging es auch um Neumühl. Link wollte zunächst über
die positiven Aspekte sprechen. „Hier spürt man einen
Zusammenhalt im Vereinswesen und in der Kaufmannschaft“,
sagte der Oberbürgermeister. „Das zeichnet Neumühl aus.“ Er
erwähnte aber auch die sozialen Konflikte. „Ich glaube, dass
wir durch kontinuierliches Arbeiten an Projekten wie dem
Barbara-Quartier Neumühl stabilisieren und nach oben
entwickeln können“, sagte Link. „Das A und O dafür ist
Bildung. Das gilt für alle Kinder.“
Er verwies in diesem Zusammenhang auf die
Koalitionsverhandlungen in Berlin, an denen er selbst
teilgenommen hatte. „Wir müssen dafür sorgen, dass die
Gelder in Schulen in Neumühl investiert werden“, sagte Link.
„Hier ist der Bedarf groß.“ Zum Abschluss stellte Pater
Tobias noch persönliche Fragen. Er wollte wissen, wie Link
nach stressigen Tagen wieder auftankt. Der Gast sprach über
seine einjährige Tochter. „Nach Hause zu kommen und ein
kleines, strahlendes Gesicht zu sehen, das gibt einem sofort
wieder Energie“, sagte Link.
Er habe auch die Gartenarbeit für sich entdeckt. Der
Sport sei aus Zeitgründen in den vergangenen Monaten etwas
zu kurz gekommen. „Ich möchte gerne demnächst wieder
häufiger laufen und auf dem Rudergerät sitzen“, erklärte
Link. Er genieße auch die Spaziergänge mit seiner Frau,
seinem Kind und dem Familienhund. Link ist dabei gerne in
den Rheinauen unterwegs – etwa in Walsum oder in
Rheinhausen, wo er mittlerweile lebt. „Diesen Kontrast
zwischen intakter Umwelt und lebendiger, aktiver Industrie
gibt es eigentlich sonst nirgendwo.“ Das
Video in voller Länge gibt es auf Youtube zu sehen:
https://youtu.be/nDX5xeOKYX0
Pater Tobias schenkt dem OB einen Kaffeebecher fürs Auto mit
seinem Logo "MP Marathon-pater".
Foto: Daniel Elke / Projekt LebensWert
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche
wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten,
jeweils von 10 bis 16 Uhr, an: Montag, 04.04.: Kath.
Kirchengemeinde St. Peter, Friedhofsallee 100a, 47198
Duisburg Dienstag, 05.04.: Kath. Kirchengemeinde St.
Joseph, Kronprinzenstraße 32, 47229 Duisburg Mittwoch,
06.04.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137
Duisburg Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk,
Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg Freitag,
08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95,
47249 Duisburg
An den
vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax
möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes
(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die
Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und
samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis
20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine
Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen
geschlossen.
Die Impfungen sind kostenlos.
Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte
notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu
halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x
Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung)
ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen
können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden
(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche wieder dezentrale
Impfungen an nachstehenden Standorten, jeweils von 10 bis 16
Uhr, an:
- Freitag, 01.04.: Hornbach Parkplatz,
Theodor-Heuss-Straße 79-89, 47167 Duisburg
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
Duisburg-Rahm: Vollsperrung der Straße „Zur
Kaffeehött“ Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
führen ab Montag, 4. April, Straßenbauarbeiten auf der
Straße „Zur Kaffeehött“ in Rahm durch. Aus diesem Grund wird
die Straße „Zur Kaffeehött“ ab der Angermunder Straße über
eine Länge von circa 200 Metern voll gesperrt. Fußgänger
sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer
werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.
Winterlaufserie: Buslinien machen Platz für
die Teilnehmenden Der zweite Lauf der
diesjährigen Winterlaufserie am Samstag, 2. April, wirkt
sich auf den Fahrplan der Buslinien 928, 930, 931 und 942
der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) aus. Die
Kruppstraße wird zwischen Kalkweg und Masurenallee gesperrt,
die Masurenallee zwischen Kruppstraße und Wedauer Straße.
Daher müssen die Busse von ihren normalen Linienwegen
abweichen. Haltestellen werden verlegt oder entfallen ganz.
- Linien 928 und 942: Die Haltepunkte
„Ausbesserungswerk“ und „Barbarasee“ der Linie 928 sowie
„Elbinger Straße“ und „Ausbesserungswerk“ der Linie 942
müssen von 13.30 bis 17.00 Uhr entfallen. Die Haltestelle
„Kiesendahl“ wird für beide Fahrtrichtungen in den Kalkweg
zu der Haltestelle „Kiesendahl“ der Linie 934 verlegt. Die
DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Kiesendahl“ und
„Wedau Bahnhof“ zu nutzen. - Linien 930 und 931:
Die Haltestellen „Wildstraße“, „Sportpark“, „Bertaallee“,
und „Regattabahn“ können in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr
nicht angefahren werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die
Haltestellen „Koloniestraße“ und „MSV Arena“ sowie die Linie
928 zu nutzen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Grabenstraße
Die Netze Duisburg führen ab Montag, 4. April,
Straßenbauarbeiten nach der Verlegung von Fernwärmeleitungen
auf der Grabenstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird
die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der
Holteistraße voll gesperrt. Die Sperrung wird jeweils
zwischen 7 und 17 Uhr eingerichtet. Fußgänger können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Freitag, 8. April, abgeschlossen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Lotharstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am
Samstag, 2. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in Neudorf. Aus
diesem Grund werden die Kreuzungen Lotharstraße/Kammerstraße
und Lotharstraße/Fortshausweg/Holteistraße voll gesperrt.
Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen
Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 4. April,
abgeschlossen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Neudorf eine
Umleitung fahren Von Samstag, 2. April, circa
6 Uhr, bis Sonntag, 3. April, circa 15 Uhr, müssen die Busse
der Linien 926 und 933 der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) in Duisburg-Neudorf eine Umleitung fahren. Grund
hierfür ist der dritte Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten
auf der Lotharstraße. Hierfür werden die Kreuzungen
Lotharstaße/ Kammerstraße und
Lotharstraße/Forsthausweg/Holtei-straße gesperrt.
- Linie 926: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse ab
der Haltestelle „Schweizer Straße“ eine örtliche Umleitung
über die Mülheimer Straße und Carl-Benz-Straße zum Uni
Parkplatz. In Fahrtrichtung Birkenstraße fahren die
Busse ab der Haltestelle „Uni Nord“ eine Umfahrung über den
Uni Parkplatz, Carl-Benz-Straße und Mülheimer Straße zur
Ersatzhaltestelle „Uni Nord/Lotharstraße“, weiter über
Mülheimer Straße zur Haltestelle „Schweizer Straße“. Ab da
gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Uni
Nord/Lotharstraße“ werden auf die Mülheimer Straße jeweils
vor die Einmündung Lotharstraße verlegt.
- Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse
ab der Haltestelle „Kammerstraße“ eine örtliche Umleitung
über die Gneisenaustraße, Geibelstraße und Lotharstraße zur
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926. Die Haltestelle
„Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“, „Bügerstraße“ und
„Universität“ werden auf die Gneisenaustraße vor den
jeweiligen Einmündungen der Straßen verlegt. Die Haltestelle
„Uni Nord“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926 zu nutzen. In
Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse ab der Haltestelle
„Uni Nord“ der Linie 926 eine örtliche Umleitung über
Lotharstraße, Mülheimer Straße, Sternbuschweg und
Kammerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die
Haltestellen „Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“,
„Bügerstraße“ und „Universität“ entfallen. Die DVG bittet
die Fahrgäste die Haltestellen „Schweizerstraße“,
„Holteistraße“, „Heinestraße“ und „Kammerstraße“ der Linien
931 und 939 zu nutzen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Meiderich eine
Umleitung fahren Ab Montag, 4. April, circa 6
Uhr, bis voraussichtlich Montag, 8. August, müssen die Busse
der Linie 917 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
in Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren. Grund hierfür
sind Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Oberhauser Straße
zwischen Obermeidericher Straße und Koopmannstraße. In
Fahrtrichtung Oberhauser Straße fahren die Busse ab der
Haltestelle „Wildmundstraße“ eine örtliche Umleitung über
die Styrumer Straße zur Haltestelle „Dümpten Bf.“, weiter
über Styrumer Straße, Neuer Weg, Flügelstraße und
Obermeidericher Straße zur Haltestelle „Oberhauser Straße“
der Linie 939. Die Haltestelle „Dümpten Bf.“ wird auf die
Styrumer Straße zwischen die Hausnummern 84 und 86 verlegt.
Die Haltestelle „Biggestraße“ wird zur Haltestelle
„Wupperstraße“ der Stoag-Linien auf der Flügelstraße
verlegt.
Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der
Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird
die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der
Obermeidericher Straße voll gesperrt. Im Bereich der
Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine
Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
Marxloh: Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich
der Dahlmannstraße und Roonstraße Rund um das
Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg-Marxloh wird es am
Freitag, 1. April, zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der
Grund ist ein Spendenlauf der Schülerinnen und Schüler für
den Frieden in der Ukraine. Dafür werden auf der
Dahlmannstraße, zwischen Schulgebäude und Roonstraße, und
auf der Roonstraße, zwischen Dahlmannstraße und Wendehammer,
halbseitig Halteverbotsschilder aufgestellt. Die
Dahlmannstraße wird außerdem von der Roonstraße aus in
Fahrtrichtung FriedrichEngels-Straße zur Einbahnstraße. Von
der Friedrich-Engels-Straße aus in Fahrtrichtung Roonstraße
wird die Einfahrt in die Dahlmannstraße deshalb nicht
möglich sein. Die Roonstraße wird von der Dahlmannstraße aus
in Fahrtrichtung Wendehammer ebenfalls voll gesperrt. Die
Einschränkungen werden voraussichtlich am Veranstaltungstag
gegen 14 Uhr wieder aufgehoben.
STATISTIK
|
Donnerstag, 31. März
2022 |
Osterfeuer in der Landschaft sind anzeige- und
genehmigungspflichtig Das Bürger- und
Ordnungsamt sowie das Umweltamt weisen darauf hin, dass
Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) nur dann zulässig sind, wenn
es sich um öffentliche, für jedermann zugängliche
Veranstaltungen handelt. Sie müssen in jedem Fall vorab beim
Bürger- und Ordnungsamt, Bereich Zentrale Beratungsstelle
für Veranstaltende, per E-Mail an
veranstaltungen@stadtduisburg.de angezeigt werden.
Wenn abgeschnittene Äste und Zweige in
Landschaftsschutzgebieten verbrannt werden sollen, ist
hierfür eine entsprechende Befreiung von den Verboten des
Landschaftsplanes bei der Unteren Naturschutzbehörde (per
E-Mail an unb@stadt-duisburg.de) einzuholen. Diese Befreiung
ist mit Kosten verbunden. In Naturschutzgebieten ist das
Feuermachen gänzlich verboten, hier wird keine Befreiung für
das Abhalten von Brauchtumsfeuern erteilt.
Bei der Verbrennung des Schnittgutes sind verschiedene
Regelungen zu beachten: Es darf lediglich Holz von Baum- und
Strauchschnitt verfeuert werden, das trocken und unbehandelt
ist. Das Verbrennen von beschichtetem Holz ist verboten –
wie zum Beispiel behandelte Paletten und Schalbretter sowie
sonstige Abfälle (zum Beispiel Altreifen). Andere Stoffe
(insbesondere Mineralöle, Mineralprodukte oder andere
Abfälle) dürfen weder zum Anzünden noch zur Unterhaltung des
Feuers genutzt werden. Das Brennmaterial muss so trocken
sein, dass es beim Brennen möglichst wenig raucht.
Vor Entzünden des Feuers muss das Schnittgut am Tage des
Verbrennens umgeschichtet werden, da sich gerne Kleintiere
wie zum Beispiel Igel in dem schützenden Reisig einfinden.
Auch sollte auf Vogelnester geachtet werden, da Arten wie
der Zaunkönig oder die Heckenbraunelle gerne ihre Nester in
solchen dichten Strukturen anlegen. Wenn Vogelnester
festgestellt werden, kann das Reisig nicht verbrannt werden,
da die Nester nach dem Bundesnaturschutzgesetz hohen Schutz
genießen.
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 31. März 2022, 07:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
156 (0) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
137 (+ 1).
Freie Betten: 19
(- 1). Covid-Anteil
9,62 (0%),
15 Personen
(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 6 Patienten
(- 1) mussten massiv beatmet
werden.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
31. März, 03:23 Uhr
Mehr als 100.000 Infinzierte und 869
Todesfälle seit 2 Jahren
Insgesamt
haben sich in Duisburg 100.291 (+ 731)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt
4.010 (- 152).
Covid-19-Todesfälle
869 (+ 3).
Der Inzidenzwert beträgt 808,6 (-
30,6).
Kellerbrand in Duisburg-Neudorf
Um 21:34 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand im
Kellergeschoss eines Gebäudes alarmiert. Bei Eintreffen der
ersten Kräfte drang dichter Rauch aus den Kellerschächten.
Im Gebäude befanden sich noch mehrere Personen. Eine Person
wurde mit der Drehleiter aus dem ersten Obergeschoss
gerettet. In die Wohnung drang bereits Rauch aus dem
Treppenraum. Um die Bewohner aus dem Erdgeschoss zu retten,
wurde der Rauch mit Hochleistungslüftern aus dem Treppenraum
gedrückt.
Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet,
mussten allerdings nicht in ein Krankenhaus verbracht
werden. Parallel zur Menschenrettung begann die Feuerwehr
mit mehreren Trupps einen Löschangriff. Dieser zeigte
schnell Wirkung. Nach dem das Feuer unter Kontrolle gebracht
wurde, wurden umfangreiche Nachlösch- und Lüftungsmaßnahmen
eingeleitet. Auf Grund des Einsatzes kam es im Bereich
Sternbuschweg zu Verkehrsbehinderungen.
Die Feuerwehr war mit 34 Einsatzkräften und 10
Fahrzeugen vor Ort. Sie wurden durch 6 Kräften des
Rettungsdienstes unterstützt. Die Freiwillige Feuerwehr
besetzte die verwaisten Wachen, um weitere Einsätze
übernehmen zu können. Die Brandursache ist unbekannt und
wird Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
6-Seen-Wedau: Erste Investoren
stehen fest
Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen
schreitet voran: am 29. März 2022 wurden die ersten
Kaufverträge mit Investoren für zwei Vermarktungslose
geschlossen. Die Vermarktung der beiden Lose war im letzten
Jahr angelaufen. Die Baufelder sind 7.500 bzw. 18.600
Quadratmeter groß und befinden sich im zukünftigen Quartier
„Neue Gartenstadt“. Der Bebauungsplan sieht die Errichtung
von Mehrfamilienhäusern sowie modernen Stadthäusern im
Gartenstadtcharakter vor – in Anlehnung an die bereits
bestehende Bebauung in Wedau.
„Das große Interesse von Investoren aus ganz
Deutschland an dem Vermarktungsprozess von 6-Seen-Wedau
beweist, welche Faszination und Strahlkraft von der
Entstehung dieses neuen Stadtteils in Duisburg ausgeht – ein
absolutes Ausnahmeprojekt“, sagt Duisburgs Oberbürgermeister
Sören Link. „Wir haben hier die einmalige Chance, mit
renommierten und ambitionierten Investoren zusammen ein
absolutes Vorzeigeprojekt zu entwickeln“, führt
GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer aus. „Ich freue mich,
dass mit den ersten beiden Investoren das Projekt
6-Seen-Wedau nun einen weiteren großen Schritt in Richtung
Zukunft macht.“
Die GEBAG hatte den Vertrieb für die beiden Baufelder im
März 2021 gestartet, damals waren 150 vorgemerkte Investoren
dazu aufgerufen, Interesse am Kauf eines der beiden
Vermarktungslose zu bekunden. Von den über 30 interessierten
Investoren wurden nach Prüfung pro Vermarktungslos jeweils
fünf bis sechs Investoren eingeladen, ein Konzept für die
Bebauung der Fläche zu erarbeiten. Die Entscheidung erfolgte
anhand eines kombinierten Konzept- und Bieterverfahrens.
Aktuell läuft die Vermarktung für zwei weitere Lose,
ebenfalls im Quartier „Neue Gartenstadt“. Die Vermarktung
wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022
abgeschlossen. Auch bei diesen Losen läuft der Vertrieb über
ein kombiniertes Konzept- und Bieterverfahren.
Entwurf: BPD Immobilienentwicklung GmbH, Düsseldorf
Das mit insgesamt 18.600 Quadratmetern Fläche größere der
beiden Vermarktungslose wird entwickelt von der BPD
Immobilienentwicklung GmbH, einer der größten Gebiets- und
Projektentwickler in Europa. Die Jury unter Vorsitz von
Prof. Kunibert Wachten (scheuvens + wachten plus, Dortmund)
lobt am Entwurf die gelungene (Weiter-) Entwicklung des
Gartenstadtgedankens: Die geplanten Gebäude „ergeben ein
harmonisches Ensemble, das sich mit den Bestandsgebäuden in
der Nachbarschaft wie selbstverständlich verbindet. (…)
Insgesamt überzeugt der Entwurf durch ein vielfältiges
Nutzungsangebot mit einer hohen gestalterischen Qualität.“
Visualisierung - Copyright kister scheithauer gross
architekten und stadtplaner GmbH
Der Entwurf steht
ganz unter dem Motto „Gartenstadt”, die geprägt ist von
kleinen Plätzen, zahlreichem Grün und maßgeblichen
Aufenthaltsbereichen: „Unser Entwurf soll vor allem
ganzheitlich betrachtet werden, denn wir realisieren nicht
nur Wohnungen, wir möchten auch dem gesamten
Erscheinungsbild Rechnung tragen, indem wir besonders
attraktive Außenflächen gestalten, die für alle einen
Mehrwert mit sich bringen“, sagt Dirk Brockmeyer, BPD
Leitung Regionalbüro Dortmund.
BPD-ksg - Copyright kister scheithauer gross architekten und
stadtplaner GmbH
Konzept des Entwurfs ist es, den beiden zentralen
Punkten im Quartier eine neue Interpretation der Gartenstadt
des 21. Jahrhunderts zu liefern. Es sollen einzelne
Hausbausteine entstehen, die städtebauliche Adressen
ausbilden und soziale Identitäten stiften. So wird jeder
einzelne Baustein als soziale Gemeinschaft verstanden, die
im offenen Innenhof Platz für das Miteinander anbietet
Entwurf: Aachener Siedlungs- und
Wohnungsgesellschaft mbH, Düsseldorf Das zweite
Los mit einer Größe von insgesamt rund 7.500 Quadratmetern
wird durch die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft
entwickelt. Die Jury lobt „eine ruhige und wertige
Architektur“, deren einzelne Baukörper zu einem
„abwechslungsreichen Ensemble gefügt“ werden. Außerdem
überzeugt die Planung der Außenräume: „Die
Freiraumgestaltung des Baufelds verspricht ein hochwertiges
Wohnumfeld (…).“
Copyright Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH
Die Aachener SWG wird ein Quartier mit 28
Wohneinheiten zur Miete inklusive zwei Wohngruppen, sowie 32
Eigentumswohnungen und acht Einfamilienhäusern, die als
aneinanderhängende Kettenhäuser realisiert werden,
gestalten. Öffentlich geförderter Wohnraum ist an dieser
Stelle nicht geplant. Die Aachener SWG hat sich trotzdem
dazu entschieden, die Grundrisse der Mieteinheiten so zu
gestalten, dass die Vorgaben an eine Wohnraumförderung
erfüllt werden, um in Zukunft die Möglichkeit zu haben,
geförderten Wohnraum zu realisieren. Vier Gewerbeeinheiten
komplementieren den Quartiersgedanken. Eine dieser Einheiten
ist unter dem Namen „Raum der Möglichkeiten“ für die
Bewohner des Quartiers reserviert und kann beispielsweise
als Nachbarschaftstreff genutzt werden.
Copyright Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH
Dem Namen Gartenstadt wird in dem Quartier zukünftig alle
Ehre gemacht. Sämtliche Dachflächen werden begrünt. Da die
Flachdächer in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, prägen
die Grünflächen das Gesamtbild. Erlebbare
Regenversickerungsflächen gestalten den Innenhof nachhaltig
und optisch ansprechend. Allein hier möchte die Aachener SWG
Bäume im dreistelligen Bereich pflanzen.
Bahnhofsvorplatz in Rumeln wird umgebaut
Die Arbeiten zum Umbau des Bahnhofsvorplatzes
in Duisburg-Rumeln starten Anfang April. Der Vorplatzbereich
wird für rund 250.000 Euro erneuert, um zukünftig im neuen
Glanz den Pendlern als Park & RideParkplatz zur Verfügung zu
stehen. Um die barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
von Vorplatz zum Bahnhof sicherzustellen, werden alle
Verkehrsflächen niveaugleich ausgebaut.
Auf der
Parkfläche werden nach dem Umbau insgesamt 26
Senkrechtparkplätze vorhanden sein. Angedacht sind zudem 18
Radboxen des Systems „DeinRadschloss“. Vor den
Straßenbauarbeiten mussten sechs Bäume in diesem Bereich
entnommen werden, die überwiegend die Verkehrssicherheit
durch angehobene Pflasterflächen stark beeinträchtigt haben.
Im Rahmen des Umbaus werden zwölf neue Bäume rund um den
Vorplatz gepflanzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende
Juli abgeschlossen
Helios St. Johannes Klinik:
Geburtenwald Am Freitag, den 01. April um
14 Uhr findet erneut der Geburtenwald statt – dabei handelt
es sich nicht um einen Aprilscherz ;-). Als Symbol der in
der Helios St. Johannes Klinik Duisburg geborenen Kinder,
möchten wir den Eltern die Möglichkeit geben, für ihre
Kinder ein Bäumchen zu pflanzen. Die Veranstaltung wird
im Stadtwald, direkt gegenüber des alten Haupteingangs der
Helios St. Johannes Klinik stattfinden (Hamborner Straße/
Dieselstraße). Das Event wird über den gesamten Zeitraum
hinweg im Freien stattfinden, trotzdem gilt die 2G-Regelung
und eine Maskenpflicht wird vorausgesetzt. Um eine kurze
Rückmeldung wird gebeten. Für das leibliches Wohl ist
gesorgt.
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche wieder dezentrale
Impfungen an nachstehenden Standorten, jeweils von 10 bis 16
Uhr, an:
- Donnerstag, 31.03.: IKEA Parkplatz, Beecker Straße
80, 47166 Duisburg
- Freitag, 01.04.: Hornbach Parkplatz,
Theodor-Heuss-Straße 79-89, 47167 Duisburg
Kreativquartier Ruhrort:
Akzente-Wochenende startet diesmal am
Donnerstag Im Kreativquartier Ruhrort ticken
die Uhren sowieso anders – warum nicht das letzte Wochenende
der Duisburger Akzente am Donnerstag beginnen? In Zeiten, in
denen manche Arbeitnehmer zu Vier-Tage-Woche-Regelungen mit
ihren Arbeitgebern finden, kann das Wochenende der 43.
Duisburger Akzente ruhig schon am Donnerstag beginnen,
meinen die Akteure aus dem Hafenquartier.
Mit dem Vortrag „Neue Mauern in der alten Stadt“ blickt
Lisa Hampel (M.A.) vom Stadtarchiv Duisburg am
Donnerstagabend um 18 Uhr und um 20 Uhr im Das PLUS am
Neumarkt auf die städtebauliche Entwicklung des Neumarkts.
Der Ruhrorter Neumarkt entstand im Rahmen der zweiten
Stadterweiterung im späten 18. Jahrhundert. In deutlicher
Abgrenzung zur Altstadt mit ihrer starken Prägung durch die
Arbeit und das Handwerk im Umfeld des Hafens, entwickelte
sich am Neumarkt ein Verwaltungs-, Handels- und Wohnzentrum
mit dezidiert bürgerlicher Prägung. Der wechselvollen
Geschichte dieses Orts in den vergangenen zwei Jahrhunderten
will der Vortrag unter Einbeziehung von Karten, Plänen und
Bildern nachgehen.
Premiere hat das musikalische
Duo Sandrine Lisken und Rudi Gall dann am Freitagabend
ebendort und ebenfalls mit zwei Auftritten um 18 Uhr und um
20 Uhr. Die aus Moers stammende Sandrine Lisken studiert
Jazzgesang an der Hochschule für Musik Saar. Rudi Gall ist
ein Urgestein der Duisburger Musikszene, sowohl als Musiker,
als auch als Produzent. Bei seinen „Konsortenabenden“ hat er
schon einige aufstrebende Perlen präsentiert. Bei den
Duisburger Akzenten wird es ein Konzert mit Liedern der
Solokünstler, aber auch speziell hierfür geprobte
Duo-Nummern geben. Als weitere Unterstützung hat Rudi den in
Duisburg bekannten Gitarristen Martin Hötte gewinnen können.
Sandrine Lisken by Udo Fischer + Kerstin Bruhn
(www.nunsichtbar.de
Dass ein Comic bei einer
Autorenlesung präsentiert wird, ist sicherlich auch noch
nicht häufig passiert. In der Buchhandlung des Ruhrorter
Mercator-Verlags an der Bergiusstr. 18 wird der Abend mit
der „Affengitter-Bande“ am Samstag um 18 Uhr nachgeholt.
Krankheitsbedingt musste der ursprünglich im Programmheft
angekündigte Termin verschoben werden. Genesen und
immunisiert versetzen Oliver Hinzmann, Martin Hinzmann und
Marcus Echtenbruck (allesamt Jahrgang 1985 bis 1988) sich
und die Leserinnen und Leser in die auslaufenden
1990er/beginnenden 2000er Jahre.
Affengitterbandetalk by Oliver Hinzmann
Walsum sowie
die angrenzenden Stadtgebiete waren damals noch stark von
der Montanindustrie geprägt. Im Fokus stehen dabei die
Abenteuer einer kleinen Bolzertruppe, der
„Affengitter-Bande“. Vor Ort messen Sie sich mit anderen
Jugendlichen, bis sie eines Tages den Aufruf zu einem
Fußballturnier „auf Schalke“ sehen und fortan ein neues Ziel
vor Augen haben: trotz mangelnden Talents einen Sieg auf
fremdem Terrain einzufahren.
Die Band „Spellbound“ hätte es vor 45 Jahren, bei den
ersten Duisburger Akzenten, so noch gar nicht geben können,
besteht das Ensemble doch aus Musiker_Innen, die ihre
Wurzeln oder Wohnorte in Leipzig, Erfurt, Bochum und
Duisburg haben. Seit zwei Dekaden sind Spellbound unterwegs,
die Musik Europas zu erforschen, sowohl räumlich als auch
zeitlich: alte Melodien des Mittelalters und der Renaissance
gehören ebenso zu ihren Programmen wie verrückte Lieder aus
dem Balkan, traurige sephardische Klageweisen werden ergänzt
durch wilde Stücke aus Galicien oder Frankreich. Mit großer
Spielfreude nehmen sie das Publikum mit auf ihren
kurvenreichen Weg, die Vielfalt der Kulturen und des Lebens
zu feiern.
Im Gepäck haben sie ihr aktuelles Album „Unterwegs“auf dem
sie erneut Spiel- und Experimentierfreude fernab jeglicher
Konventionen unter Beweis stellen. Die Konzerte finden am
Samstag um 18 Uhr und 20 Uhr im Das PLUS am Neumarkt statt.
Spellbound Unterwegs by Henry Schulenburg
Kurzgeschichten mit Markus Peters, schließen dann die von
Thomas Frahm kuratierte und moderierte Vortrags- und
Lesungsreihe „So geht das nicht! (Aber anders!)“ am Sonntag
um 16 Uhr am Neumarkt. Markus Peters
- Foto Natalia Engel - erzählt mit beiläufiger Brillanz und
Milieukenntnis Ungewöhnliches von gewöhnlichen Menschen. Er
debütiert mit 19 Jahren als Roman-Autor bei Diogenes („Eine
Loreley in der Themse“), aber dann siegt die Neugier auf das
wahre und das gefilmte Leben: Ihn lockt die schillernde
Film- und Rundfunk-Szene in Berlin und der Medienstadt Köln,
er dringt vor bis zu Harald Schmidt, schreibt Bissigkeiten
für dessen Late-Night-Show.
Als freier Journalist begegnet er ständig Menschen, denen so
Unglaubwürdiges passiert, dass dies geradezu danach schreit,
literarisch glaubwürdig erfunden zu werden. Der Eintritt zu
allen Veranstaltungen ist frei(willig), d.h. wir setzen auf
Großzügigkeit bei der Hutsammlung. Wir bitten darum, während
des gesamten Aufenthalts im Laden eine OP-/besser FFP2-Maske
zu tragen und einen 3G-Nachweis bereit zu halten.
Platzreservierungen bitte über:
https://www.eventbrite.de/d/germany--duisburg/kreativquartier-ruhrort/
VHS-Vortrag: Musik und Musiker in
Konzentrationslagern Die VHS lädt am
Donnerstag, 31. März, um 18.30 Uhr, im Stadtfenster
an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu
einem Vortrag über Musik und Musiker in
Konzentrationslagern ein Referent Rainer Spallek,
sprach mit einem Überlebenden und wird in seinem
Vortrag mit Wortbeiträgen, Fotos und musikalischen
Beispielen darstellen und zu erklären versuchen, was
eigentlich unerklärlich ist.
Hinter KZ-Mauern wurde
Musik eingesetzt, um den Zivilisationsbruch zu
überspielen, die Barbarei zu banalisieren. In
einigen Lagern durfte kein Ton erklingen, in vielen
aber war Musik die allgegenwärtige Klangkulisse zum
tödlichen Alltag des Lagerlebens. Orchester
wurden gegründet, Aufführungen organisiert und die
Hörenden stillten mit Klängen ihre Sehnsucht nach
Trost und Geborgenheit, nach sozialer Wärme in einem
eiskalten Umfeld. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf
Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es
gilt die 3G-Regel. Weitere Informationen und
Anmeldungen bei der VHS, Claudia Kleinert, 0203
283-4157 und online unter
www.vhs-duisburg.de.
Neue Fotokurse in der Volkshochschule Duisburg
Die Volkshochschule Duisburg hat mit Steffen Geiling einen
neuen Kursleiter für den Bereich Fotografie gewonnen. In den
kommenden beiden Workshops behandelt er fotografische
Themen, die für viele eine besondere Herausforderung
darstellen, aber mit Anleitung durchaus zu bewältigen sind.
Der Workshop „Sensorreinigung selbst gemacht“ findet am
Mittwoch, 6. April, von 18 bis 21 Uhr statt. Am Dienstag, 3.
Mai, von 18 bis 21 Uhr lautet das Workshop-Thema
„Glaskugelfotografie – Technik und geeignete Motive“. Die
Kurse kosten je 27 Euro, eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch
unter (0203) 283-4157 und auf
www.vhs-duisburg.de.
VHS: Vortrag über Grace Kelly
Die VHS lädt am Mittwoch, 6. April, um 18 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu
einem Vortrag über Grace Kelly ein. Referentin Isabell
Prieth berichtet über das Leben der ehemaligen
Schauspielerin und Fürstin und nimmt dabei die eher
unbekannten Seiten von Grace Kelly in den Fokus. Vierzig
Jahre nach ihrem Unfalltod steht Grace Kelly nämlich immer
noch für Schönheit, Hollywoodglamour und die
Bilderbuchgeschichte über ihren Aufstieg zur Fürstin. Wer
aber war die Frau hinter dem Image? Der Eintritt beträgt
fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es
gilt die 3G-Regelung. Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden gibt es bei der VHS, Claudia
Kleinert, 0203/283-4157 und online unter www.vhs-duisburg.de
verbunden, gestützt, geheilt: Ökumenischer
Kreuzweg der Neumühler Jugend Sogenannte
„Kreuzwege“ sind Stationen, die die Leidensgeschichte Jesu
erzählen. Der ökumenische Kreuzweg der Neumühler Jugend hat
in diesem Jahr das Thema „getaped. verbunden – gestützt –
geheilt“. Der Titel bezieht sich auf das Tape, das
elastische Klebeband, das einzelne Teile zusammenhalten kann
und als medizinisches Hilfsmittel - auf die Haut geklebt -
stützend, stabilisierend und heilsam wirken kann.
Diese verschiedenen Funktionen von Tapes werden im
Gottesdienst am Freitag, 8. April 2022 um 18 Uhr in der
Gnadenkirche Hohenzollernplatz aufgegriffen und zum einen
mit den Stationen des Kreuzwegs Jesu und zum anderen mit der
Lebenswirklichkeit der Menschen in Zusammenhang gebracht. So
soll entsteht ein ganz neuer Blick entstehen. Evangelische
und katholische Kirche in Neumühl feiern den Kreuzweg zum
zehnten Mal als ökumenischen Gottesdienst.
Auch diesmal bereiten den 30-minütigen Abendgottesdienst
Mitglieder beider Gemeinden vor: Begleitet werden die
Gottesdienstbesucherinnen und -besucher auf diesem Kreuzweg
textlich von den KonfirmandInnen der Evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl und musikalisch von „DiePfad“, dem
Chor der katholischen Gemeinde Herz Jesu, unter der Leitung
von Christian Woiczinski. Infos zur Evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl gibt es im Netz unter
www.ekir.de/neumuehl.
Evangelischen Gnadenkirche in Duisburg Neumühl - Foto: Tanja
Pickartz
Kirchenführung in Meiderich mit Udo Kloppert
Udo Kloppert, Prädikant und ehemaliger
Presbyter der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich kennt
das Mittelmeidericher Gotteshaus, Auf dem Damm 6, ganz
genau. Einmal im Monat berichtet er – immer
kurzweilig, aber mit Fakten und Kuriosem gespickt – beim
Rundgang durch die Kirche von der Geschichte des alten
Bauwerkes. Auch bei der nächsten Führung am 5. April 2022 um
17.30 Uhr wird Udo Kloppert -
im Bild vor der Meidericher Kirche, Foto:
www.kirche-meiderich.de -
u.a. über die Umrisse der Vorgängerkirche aus
dem 9. Jahrhundert, das alte Lehrerdenkmal auf dem
Kirchplatz, die alte Kanzel und den über 500 Jahre alten
Turm sprechen.
Natürlich rücken bei der Führung auch
die neuen Sehenswürdigkeiten – der moderne Abendmahlstisch
und die Kirchenfenster, die nach einem eigenen Konzept
erstellt wurden – in den Mittelpunkt. Um eine Anmeldung im
Gemeindebüro wird gebeten (0203 / 4519622, ggf. Namen und
Personenzahl und Rückrufnummer auf dem Anrufbeantworter
hinterlassen). Bei allen Veranstaltungen in der
Kirchengemeinde gelten Pandemieschutzbedingungen; weitere
Informationen dazu und zur Kirchengemeinde gibt es auf der
Internetseite
www.kirche-meiderich.de.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
A52: Vollsperrung des Tunnels Huttrop wegen
Wartungsarbeiten Wegen Wartungsarbeiten der
Betriebs- und Sicherheitstechnik wird auf der A52 bei Essen
der Tunnel "Huttrop" in beiden Fahrtrichtungen ab heute
Abend (29.3.) um 20 Uhr bis morgen früh (30.3.) um 5 Uhr
gesperrt.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Grabenstraße
Die Netze Duisburg führen ab Montag, 4. April,
Straßenbauarbeiten nach der Verlegung von Fernwärmeleitungen
auf der Grabenstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird
die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der
Holteistraße voll gesperrt. Die Sperrung wird jeweils
zwischen 7 und 17 Uhr eingerichtet. Fußgänger können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Freitag, 8. April, abgeschlossen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Lotharstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am
Samstag, 2. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in Neudorf. Aus
diesem Grund werden die Kreuzungen Lotharstraße/Kammerstraße
und Lotharstraße/Fortshausweg/Holteistraße voll gesperrt.
Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen
Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 4. April,
abgeschlossen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Neudorf eine
Umleitung fahren Von Samstag, 2. April, circa
6 Uhr, bis Sonntag, 3. April, circa 15 Uhr, müssen die Busse
der Linien 926 und 933 der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) in Duisburg-Neudorf eine Umleitung fahren. Grund
hierfür ist der dritte Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten
auf der Lotharstraße. Hierfür werden die Kreuzungen
Lotharstaße/ Kammerstraße und
Lotharstraße/Forsthausweg/Holtei-straße gesperrt.
- Linie 926: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse ab
der Haltestelle „Schweizer Straße“ eine örtliche Umleitung
über die Mülheimer Straße und Carl-Benz-Straße zum Uni
Parkplatz. In Fahrtrichtung Birkenstraße fahren die
Busse ab der Haltestelle „Uni Nord“ eine Umfahrung über den
Uni Parkplatz, Carl-Benz-Straße und Mülheimer Straße zur
Ersatzhaltestelle „Uni Nord/Lotharstraße“, weiter über
Mülheimer Straße zur Haltestelle „Schweizer Straße“. Ab da
gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Uni
Nord/Lotharstraße“ werden auf die Mülheimer Straße jeweils
vor die Einmündung Lotharstraße verlegt.
- Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse
ab der Haltestelle „Kammerstraße“ eine örtliche Umleitung
über die Gneisenaustraße, Geibelstraße und Lotharstraße zur
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926. Die Haltestelle
„Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“, „Bügerstraße“ und
„Universität“ werden auf die Gneisenaustraße vor den
jeweiligen Einmündungen der Straßen verlegt. Die Haltestelle
„Uni Nord“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926 zu nutzen. In
Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse ab der Haltestelle
„Uni Nord“ der Linie 926 eine örtliche Umleitung über
Lotharstraße, Mülheimer Straße, Sternbuschweg und
Kammerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die
Haltestellen „Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“,
„Bügerstraße“ und „Universität“ entfallen. Die DVG bittet
die Fahrgäste die Haltestellen „Schweizerstraße“,
„Holteistraße“, „Heinestraße“ und „Kammerstraße“ der Linien
931 und 939 zu nutzen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Meiderich eine
Umleitung fahren Ab Montag, 4. April, circa 6
Uhr, bis voraussichtlich Montag, 8. August, müssen die Busse
der Linie 917 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
in Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren. Grund hierfür
sind Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Oberhauser Straße
zwischen Obermeidericher Straße und Koopmannstraße. In
Fahrtrichtung Oberhauser Straße fahren die Busse ab der
Haltestelle „Wildmundstraße“ eine örtliche Umleitung über
die Styrumer Straße zur Haltestelle „Dümpten Bf.“, weiter
über Styrumer Straße, Neuer Weg, Flügelstraße und
Obermeidericher Straße zur Haltestelle „Oberhauser Straße“
der Linie 939. Die Haltestelle „Dümpten Bf.“ wird auf die
Styrumer Straße zwischen die Hausnummern 84 und 86 verlegt.
Die Haltestelle „Biggestraße“ wird zur Haltestelle
„Wupperstraße“ der Stoag-Linien auf der Flügelstraße
verlegt.
Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der
Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird
die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der
Obermeidericher Straße voll gesperrt. Im Bereich der
Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine
Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
Marxloh: Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich
der Dahlmannstraße und Roonstraße Rund um das
Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg-Marxloh wird es am
Freitag, 1. April, zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der
Grund ist ein Spendenlauf der Schülerinnen und Schüler für
den Frieden in der Ukraine. Dafür werden auf der
Dahlmannstraße, zwischen Schulgebäude und Roonstraße, und
auf der Roonstraße, zwischen Dahlmannstraße und Wendehammer,
halbseitig Halteverbotsschilder aufgestellt. Die
Dahlmannstraße wird außerdem von der Roonstraße aus in
Fahrtrichtung FriedrichEngels-Straße zur Einbahnstraße. Von
der Friedrich-Engels-Straße aus in Fahrtrichtung Roonstraße
wird die Einfahrt in die Dahlmannstraße deshalb nicht
möglich sein. Die Roonstraße wird von der Dahlmannstraße aus
in Fahrtrichtung Wendehammer ebenfalls voll gesperrt. Die
Einschränkungen werden voraussichtlich am Veranstaltungstag
gegen 14 Uhr wieder aufgehoben.
STATISTIK
|
Mittwoch, 30. März
2022 |
Weitere Notaufnahmekapazitäten für Geflüchtete aus
der Ukraine Die Stadt Duisburg erhöht aufgrund
der ungebrochenen hohen Flüchtlingszahlen aus der Ukraine
vorsorglich die Aufnahmekapazitäten für Geflüchtete. Auf dem
Vorplatz der Glückauf-Halle werden in den nächsten Tagen
zwei Unterbringungszelte für insgesamt 380 Personen sowie
ein Sanitärzelt errichtet. Die Arbeiten beginnen heute. Die
Anzahl an Notunterkünften in den Aufnahmebereichen
Kraftzentrale, Glückauf-Halle und Welcome to Duisburg Center
erhöht sich somit auf insgesamt 1750. Voraussichtlich bis
zum Ende dieser Woche wird das erste Zelt einsatzbereit
sein.
Kriegsflüchtlingen aus Ukraine:
EU-Kommission legt Zehn-Punkte-Plan vor Die EU
will die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
besser koordinieren. Die EU-Kommission hat dazu gestern
(Montag) gemeinsam mit der französischen Ratspräsidentschaft
beim Sondertreffen der EU-Innenministerinnen und -minister
einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt.
Geplant ist unter
anderem die Einrichtung einer EU-Registrierungsplattform zum
Informationsaustausch über Schutzsuchende sowie ein auf
EU-Ebene koordiniertes Konzept für Transport- und
Informationsknotenpunkte. Die Kommission wird außerdem
besondere Verfahren für die Überstellung unbegleiteter
Minderjähriger erarbeiten.
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 30. März 2022, 06:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
156 (+ 1) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
136 (0).
Freie Betten: 20
(+ 1). Covid-Anteil
9,62 (+ 0,59%),
15 Personen
(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 7 Patienten
(- 1) mussten massiv beatmet
werden.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
30. März, 03:21 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 99.560 (+ 710)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt
4.162 (- 53).
Covid-19-Todesfälle
866 (+ 4).
Der Inzidenzwert beträgt 839,3 (-
10,7).
Heimat-Preis 2022 - Vorschläge gesucht
In diesem Jahr wird der "Heimat-Preis" unter
dem Motto „Duisburg - Heimat hat viele Wurzeln“ in Duisburg
zum vierten Mal verliehen. Der Heimat-Preis ist mit 15.000
Euro dotiert. Der Preis kann als ein einzelner Preis oder
auf bis zu drei Gewinner aufgeteilt werden. Die Würdigung
erfolgt im Rahmen einer Feierstunde. Mit dem Preisgeld
sollen weitere Projekte finanziert werden.
Der Rat der Stadt Duisburg hat die Preiskriterien
festgelegt: Heimat wird hier als räumliche-soziale Einheit
verstanden und geehrt werden Projekte, die von Menschen mit
unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und
unterschiedlicher Herkunft gemeinsam gestaltet werden und
die sich durch ein hohes ehrenamtliches Engagement
auszeichnen, die generationsübergreifend sind und Zeichen
setzen für ein offenes und tolerantes Miteinander. Ab sofort
können bis zum 31. Mai 2022 Vorschläge für eine Ehrung mit
schriftlicher Begründung an die Stadt Duisburg,
Kulturbetriebe, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg oder per
E-Mail an a.huskic@stadt-duisburg.de gerichtet werden.
Vorschläge können auch über das Formular auf der
Internetseite des Kulturbüros
(https://ffw.duisburg.de/lip/action/invoke.do?id=100493)
eingereicht werden. Eigenbewerbungen bleiben
unberücksichtigt. Für Rückfragen steht Anika Huskic
telefonisch unter (0203) 283-62188 zur Verfügung. Weitere
Informationen zum Heimat-Preis der Stadt Duisburg sind auf
der Internetseite der Kulturbüros der Stadt Duisburg
abrufbar:
https://www.duisburg.de/microsites/kulturbueroduisburg/foerderung/heimatpreis.php
Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der
Landesregierung NordrheinWestfalen, um in den Kommunen
herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung
der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu
rücken. Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ sind auf
der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau
und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter
www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag
#nrwheimatet zu finden.
Take a Walk with me – Bürgerspaziergang durch
Meiderich Nach längerer coronabedingten Pause
fand am vergangenen Wochenende wieder ein Bürgerspaziergang
mit Oberbürgermeister Sören Link statt. Bei bestem Wetter
trafen sich 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stadtpark
Meiderich. „Der direkte Austausch mit den Duisburgerinnen
und Duisburgern war und ist mir ein besonderes Anliegen. Ich
bin daher sehr froh darüber, dass wir beim Bürgerspaziergang
endlich wieder gemeinsam die schönen, spannenden und
interessanten Ort unserer Stadt erkunden und dabei ins
Gespräch kommen konnten“, so Link.
Zunächst berichtete die Bürgerstiftung über das Projekt
Heimatgraffiti bei dem die Säulen unterhalb der A59 mit
Heimatmotiven verschönert werden Die ersten vier Säulen
konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits
begutachten. Anschließend informierten die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg über den Stadtpark und den
Mehrgenerationenspielplatz. Der Fokus lag aber auf der
baulichen Veränderung in Meiderich. Zunächst stellte
Oberbürgermeister Sören Link persönlich die möglichen
Veränderungen durch den Ausbau der A59 vor.
Die Stadt hält nach wie vor an ihrer Forderungen nach
einer Tunnellösung fest. Zur Verbesserung der Lebensqualität
im Stadtteil wird auch die Umgehungsstraße beitragen, über
die Matthias Palapys, Geschäftsführer der Duisburger
Infrastrukturgesellschaft, berichtete. Neben den baulichen
Maßnahmen drehte sich der Spaziergang auch um die
Jugendkultur in Meiderich. Anna Littsa stellte ihre
Kunstwerke auf der Freisprühfläche vor. Der Ausklang
erfolgte im Parkhaus Meiderich, wo auch die Kinder- und
Jugendarbeit im Fokus stand. Der nächste Spaziergang ist für
Mai geplant.
Gegen Diskriminierung von HIV-Positiven im
Arbeitsleben Auf Initiative der
SPD-Ratsfraktion hat der Gleichstellungsausschuss in seiner
Sitzung am Freitag (18.3.2022) eine Resolution
verabschiedet, in der ein diskriminierungsfreier Umgang mit
HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben gefordert wird.
„Leider haben wir festgestellt, dass dies immer noch keine
Selbstverständlichkeit ist, obwohl eigentlich bekannt sein
müsste, dass HIV unter Therapie nicht übertragbar ist“, so
Andrea Demming-Rosenberg, gleichstellungspolitische
Sprecherin der SPD-Fraktion.
Mit der Resolution
bekennt sich der Gleichstellungsausschuss zur
Diskriminierungsfreiheit und zu einem respektvollen
Miteinander im Arbeitsalltag. Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter mit HIV werden bei der Stadt Duisburg willkommen
geheißen und können sich offen zeigen, wenn sie es wünschen.
Im Fall von Diskriminierung können sich Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter an ihre Vorgesetzte bzw. ihren Vorgesetzten oder
an den Personalrat wenden. Darüber hinaus soll die Stadt
dafür sorgen, dass Führungskräfte im Bereich
Personalmanagement und im Betriebsrat aktuelle Kenntnisse
über das Leben mit HIV erwerben.
Es
soll weder bei der Einstellung noch im Rahmen von
betriebsärztlichen Untersuchungen ein HIV-Test verlangt oder
nach einer HIV-Infektion gefragt werden. Schließlich soll
die Resolution mit anderen Materialien zum Umgang mit HIV
auch in stadtinternen Medien publiziert werden.
„HIV-positive Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind
Kolleginnen und Kollegen wie alle anderen. Dennoch erleben
sie häufig noch Diskriminierung, Vorurteile und unnötige
Berührungsängste. Deshalb wollen wir mit der Resolution zur
Aufklärung beitragen und ein Zeichen setzen“, so Sascha
Roncevic, Mitglied für die SPD im Gleichstellungsausschuss
und zugleich Vorstand der SPDqueer in Duisburg.
Neues „BibBike“ der Stadtbibliothek in Duisburg
unterwegs In Duisburg ist ein neues Fahrzeug
der Stadtbibliothek unterwegs: Aus Mitteln der Duisburger
Bibliotheksstiftung wurde ein Lastenfahrrad mit
Elektroantrieb angeschafft und am Montag in der
Zentralbibliothek vorgestellt. Das „BibBike“ wird künftig
vom Frühjahr bis zum Herbst in Duisburg unterwegs sein. Das
auffällig gestaltete Fahrrad ist mit einer großen
Transportbox ausgestattet, die je nach angesteuertem Ziel
passend bestückt werden kann. Dabei geht es längst nicht
mehr nur ums Lesen, sondern um vielfältige Angebote für
Menschen aller Altersgruppen und aller gesellschaftlicher
Schichten.
„Ich freue mich über die hervorragende Möglichkeit, die
Menschen in Duisburg vor Ort zu erreichen und die
vielfältigen Angebote unserer Stadtbibliothek noch weiter
bekannt zu machen”, sagt Astrid Neese, Beigeordnete für
Bildung, Arbeit und Soziales. Für Dr. Jan-Pieter Barbian,
Direktor der Bibliothek und selbst begeisterter
Fahrradfahrer, ist das BibBike eine „zeitgemäße Art und
Weise, die Angebote der Duisburger Stadtbibliothek zu
transportieren und auf Menschen zuzugehen. Dabei werden wir
die Angebote immer aktuell halten, anpassen und weiter
entwickeln.“
Thomas Diederichs, Vorsitzender des
Kuratoriums der Duisburger Bibliotheksstiftung, hat das
Anliegen der Bibliothek gerne unterstützt: „Das BibBike ist
eine große Bereicherung, nicht nur für die Bibliothek,
sondern für die ganze Stadt.“ Dank des Einsatzes modernster
Technik ist das BibBike auch unterwegs eine voll
funktionsfähige „Pop-Up“-Bibliothek, in der nicht nur Medien
entliehen und zurückgegeben, sondern auch
Bibliotheksausweise ausgestellt werden können. Die geplanten
Einsatzorte des BibBike sind vielfältig und über das gesamte
Stadtgebiet verteilt. Es werden sowohl Spielplätze als auch
Senioreneinrichtungen angesteuert.
In Absprache mit den großen Wohnungsbaugesellschaften
werden Wohnquartiere besucht, und auch bei Straßenfesten und
Märkten wird das Fahrrad präsent sein. Im Gepäck hat das
BibBike immer zielgruppenspezifische oder zum Anlass
passende Materialien. Die Mitarbeitenden der Bibliothek
haben dazu bisher fünf Themenpakete zusammengestellt. Die
Box „Smart Library“ informiert über das große Online-Angebot
der Bibliothek. Mit der „grünen Bibliothek“ werden
Nachhaltigkeitsthemen vermittelt. Speziell an Senioren
richtet sich die Themenbox „Aktiv im Alter“ und auch für
interkulturelle Themen findet sich eine eigene Box.
Unter dem Motto „Mach mit! Lies mit! Spiel mit!“ wurden
zahlreiche ansprechende Materialien für Kinder
zusammengetragen. Neben den Themenboxen sind auch immer
Decken, Stühle, ein Sonnenschirm und ein kleiner Klapptisch
dabei. Schon in den nächsten Tagen wird das BibBike
Einrichtungen für Geflüchtete ansteuern und Bilderbücher für
die Kinder bringen. Auch Besuche in Senioreneinrichtungen
stehen in Kürze an. Die öffentlich zugänglichen Termine des
BibBike werden im Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek
und auf Social Media angekündigt. Einrichtungen, Vereine
und Initiativen, die das BibBike zu sich einladen möchten,
können sich per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-duisburg.de
wenden.
Vorstellung des neuen „BibBikes“. Von links nach rechts: •
Thomas Diederichs, Vorsitzender des Kuratoriums der
Duisburger Bibliotheksstiftung • Astrid Neese, Beigeordnete
für Bildung, Arbeit und Soziales • Dr. Jan-Pieter Barbian,
Direktor der Bibliothek
Abschlussbericht der
Expertenkommission zur Verbesserung der Aufklärung komplexer
Unglücksereignisse: Vorstellung unter Mitwirkung von Prof.
Dr. Julius Reiter Am 28. März hat die von der
nordrhein-westfälischen Landesregierung eingesetzte
Expertenkommission zur Verbesserung der Aufklärung komplexer
Unglücksereignisse ihren Abschlussbericht vorgelegt. Unter
Mitwirkung von Prof. Dr. Julius Reiter wurden insgesamt 20
Vorschläge erarbeitet, um komplexe Unglücksereignisse für
die Betroffenen besser aufzuklären und aufzuarbeiten.
Veranlassung durch Loveparade-Katastrophe Anlass für den
Auftrag zur Einsetzung der Expertenkommission durch den
nordrhein-westfälischen Landtag im Jahr 2020 war der zehnte
Jahrestag der Loveparade-Katastrophe in Duisburg, bei der 21
Menschen starben und über 500 weitere teils schwer verletzt
wurden. Es hatte sich gezeigt, dass aus Sicht der Opfer und
Angehörigen keine ausreichende politische und juristische
Aufarbeitung dieses Unglücks erfolgte. Hieraus sollten
Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Aufklärung und
Aufarbeitung solcher Ereignisse gezogen werden.
Im
Fokus der Expertenkommission stand eine differenzierte und
in die Zukunft gerichtete Analyse der Ereignisse in der
Vergangenheit sowie ihrer strafverfahrensrechtlichen
Aufarbeitung. Durch den Austausch mit zahlreichen Experten
aus dem In- und Ausland sowie intensive Erörterungen
innerhalb der Kommission wurden Lehren für eine zukünftige
Aufklärung und Aufarbeitung vergleichbarer
Unglücksereignisse gezogen. Dass dies erforderlich ist,
zeigt sich immer wieder, zuletzt z.B. bei der
Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen
und Rheinland-Pfalz.
Das Ergebnis waren konkrete und
praxisorientierte Empfehlungen, die die Kommission nun
präsentiert hat. Vorschläge u.a.: umfassende Untersuchungen,
längere Verjährungsfrist, Opferstaatsanwälte, materielle
Entschädigung Zu den 20 Punkten, die von den Experten
herausgearbeitet wurden, zählen u.a.: Unglücksuntersuchungen
sollten über den rein strafrechtlich relevanten Rahmen
hinaus umfassender vorgenommen werden. Hierfür sollte eine
gemeinsame Bund-Länder-Einrichtung geschaffen werden, die
unabhängig alle Faktoren für das Unglücksereignis untersucht
und Sicherheitsempfehlungen für zukünftige Ereignisse geben
kann.
Die Verjährungsfrist für die strafrechtliche
Verantwortung sollte bereits mit dem Beginn eines
gerichtlichen Verfahrens unterbrochen werden, damit lang
andauernde Prozesse nicht aufgrund der drohenden Verjährung
unter Zeitdruck geraten oder ganz eingestellt werden müssen.
Es sollen spezielle Opferstaatsanwälte zur Verfügung
gestellt werden, die in der Opferbetreuung besonders
geschult werden und den Geschädigten zentral als
Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Auch für den Umgang
der Polizei mit Geschädigten und Hinterbliebenen soll eine
besondere Sensibilisierung und Fortbildung erfolgen.
Zudem soll eine Entschädigung für die Opfer direkt im
Strafverfahren ausgesprochen werden (so genanntes
Adhäsionsverfahren), was bislang in der Praxis praktisch nie
der Fall ist. Für eine entsprechend verbesserte personelle
Ausrüstung der Gerichte wäre dann auch zu sorgen. Professor
Julius Reiter: „Umsetzung der Vorschläge wäre wichtiger
Schritt für besseren Opferschutz“.
Zu den Folgen des Berichtes sagt Prof. Dr. Julius
Reiter: „Wir erwarten von unserem Expertenbericht, dass sich
die Politik unserer Ausarbeitungen annimmt und sie zügig
umsetzt. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass
sich viele Opfer und Hinterbliebene gerade bei großen
Unglücksereignissen von der Politik und der Justiz im Stich
gelassen fühlen. Ich denke hier an die
Loveparade-Katastrophe, aber auch an den Germanwings-Absturz
2015 und das Hochwasser 2021. Mit einer verbesserten
Aufklärung solcher Ereignisse und einer effizienten und
wirksamen Hilfe für die Betroffenen ließe sich das Vertrauen
in den Staat wieder herstellen. Dies wäre ein wichtiger
Schritt für einen besseren Opferschutz.“
Kunsthandwerker-Festival und verkaufsoffenem
Sonntag in der Duisburger Innenstadt Altes
Handwerk, künstlerische Kreativität und einzigartige
Marktatmosphäre sollen die Duisburger City von Donnerstag,
dem 07. April vier Tage lang in eine Flaniermeile des
Staunens verwandeln. An rund 120 Ständen zeigen die
Aussteller aus ganz Deutschland und den Nachbarländern die
Entstehung von Kunsthandwerk mit traditionellen, zum Teil
über Jahrhunderte weitergegebenen Fähigkeiten. Besucher
können an allen vier Tagen auch im Handel einkaufen.
Das Festival für Kunst- und altes Handwerk lockt
traditionell eine große Zahl an Besuchern in die Duisburger
Innenstadt. Ein Hauch früherer Zeiten durchweht die
Fußgängerzone, wenn Glaskünstler, Kupferschmiede,
Stiftemacher und außergewöhnliche Gewerke wie
Spekulatiusbrett-Schnitzer mit großer Begeisterung und
geschickter Hand die Entstehung ihrer individuellen Produkte
zeigen. Entlang von Königstraße und Kuhstraße werden Körbe
geflochten, Messer geschliffen, handgemachte Gürtel
hergestellt und traditionelle Holzbearbeitung gezeigt.
Außerdem wird gefilzt, getöpfert, geschneidert und gemalt,
geschliffen, poliert und geschreinert.
Neben alten
und künstlerischen Gewerken zeigen andere Stände alte
Zubereitungsarten von Lebensmitteln. Die historische
Backstube aus dem Grönegau, der heutigen Stadt Melle im
Osnabrücker Land, zeigt beispielsweise Rezepturen und
Herstellung verschiedener historischer Brotsorten. Auch
Flammlachs wird während des Kunsthandwerker-Festivals ganz
traditionell auf offenem Feuer an Buchenholz gegart. Daneben
gibt es selbst hergestellte Gewürzmischungen, Marmeladen,
Öle, Käse, Weine und zahllose weitere kulinarische Angebote.
Auf einer Bühne vor dem Forum sollen verschiedene
Künstler die Stadtfest-Atmosphäre ergänzen. Auf die Kinder
warten an mehreren Kunsthandwerk-Ständen Möglichkeiten zum
Mitmachen und kleine Fahrgeschäfte versprechen Spaß.
Geöffnet ist das Kunsthandwerker-Festival am Donnerstag,
Freitag und Samstag jeweils von 11 bis 20 Uhr, am Sonntag
dann von 11 bis 19 Uhr. Der City-Handel lädt außerdem zum
verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche wieder dezentrale
Impfungen an nachstehenden Standorten, jeweils von 10 bis 16
Uhr, an:
- Mittwoch, 30.03.: Edeka-Parkplatz, Düsseldorfer
Landstraße 107, 47249 Duisburg
- Donnerstag, 31.03.: IKEA Parkplatz, Beecker Straße
80, 47166 Duisburg
- Freitag, 01.04.: Hornbach Parkplatz,
Theodor-Heuss-Straße 79-89, 47167 Duisburg
Digitaler Infoabend für werdende Eltern
Am Montag, den 4. April um 18:00 Uhr bietet das Helios
Klinikum Duisburg den Storchentreff, einen Informationsabend
für werdende Eltern, in digitaler Form an. Das bewährte
Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus
Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie
eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um
Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter
und Kind nach der Geburt.
Das Team geht aber auch
auf die Abläufe der Schwangerschaft und der Entbindung ein.
Außerdem stehen die Experten für individuelle Fragen zur
Verfügung. Für die Teilnahme an der Veranstaltung einfach
den QR-Code fotografieren oder folgenden Link verwenden:
https://t1p.de/storchentreff Bei weiteren Fragen zur
Geburtshilfe oder für eine individuelle Geburtsplanung steht
das Team des Helios Klinikums Duisburg Ihnen unter
der Telefonnummer (0203) 546-30701 oder per E-Mail andrea.santer@helios-gesundheit.de zur
Verfügung.
V.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter
Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und
Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie, bieten
einen Informationsabend für werdende Eltern an
Infoabend für werdende Eltern jeden 1. + 3. Donnerstag (ab
7.4.)
Von der Kreuzigung bis zur Auferstehung Christi
in flämischen Bildern des 15. Jahrhunderts - Vortrag in
Duisburg Hamborn Martina Will, engagiertes
Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Hamborn, ist
gelernte Kunstlehrerin und verfügt über umfangreiche
Kenntnisse im Bereich der Druckgraphik und Malerei. Sie lädt
Kunstinteressierte zum nächsten Ausflug zu den flämischen
Primitiven ein. Ihr Vortrag am 6. April 2022 um 18 Uhr in
der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, trägt
den Titel „Es ist vollbracht!“. Es geht um Gemälde - meist
große Altarbilder - flämischer Künstler, die die Stationen
vom Kreuzestod bis zur Auferstehung Christi zeigen.
Der Eintritt ist frei, es gelten Corona-Schutzmaßnahmen.
Eine Voranmeldung ist nicht mehr nötig. Mehr Infos gibt es
unter 0203 510472; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
Gemälde von Rogier van der Weyden, das im Vortrag eine Rolle
spielen wird (Foto: wikipedia.org;
public domain/gemeinfrei).
"Unsichtbar" bis Ostern: Kreuzverhüllung im
Schmidthorster DOM nach altem Brauch
Tatkräftige Helfer vom Reno-Team der Gemeinde Herz-Jesu in
Duisburg-Neumühl, allen voran Karl Schönemann, Fritz
Opgen-Rhein und Wilfried Franke, haben das große Kreuz im
Chorraum des Schmidthorster Doms, der Herz-Jesu Kirche in
Duisburg-Neumühl ,verhüllt. "Der Brauch, vom Fünften
Fastensonntag an bis Ostern die Kreuze und Bilder in den
Kirchen zu verhüllen, kam zu einer Zeit auf, in der man das
Kreuz als Sieges- und Lebenszeichen verstand", so Pater
Tobias.
Kreuzesdarstellungen hatten die Gestalt von
Triumph-Kreuzen, geschmückt mit Perlen und Edelsteinen. Sie
wurden vom damals so genannten „Passionssonntag" an
verhüllt, weil man sich in diesen Tagen vor Ostern auf den
Aspekt des Leidens und Sterbens Jesu Christi konzentriert,
um an Ostern die Auferstehung und das Leben zu feiern. Auch
die Erinnerung daran, dass Jesus sich in der letzten Zeit
vor seinem Einzug in Jerusalem nicht mehr in der
Öffentlichkeit bewegte, mag eine Rolle gespielt haben.
Als schließlich Kreuze mit der Gestalt des leidenden
Herrn üblich wurden, blieb der Brauch der Verhüllung dennoch
erhalten bis heute. Es ist vorgesehen, dass die Kreuze bis
zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder jedoch bis zum
Beginn der Osternachtfeier verhüllt bleiben. Für die
Kreuzverehrung am Karfreitag gibt es neben einer
Kreuz-Enthüllung die zweite Möglichkeit, ein unverhülltes
Kreuz in die gottesdienstliche Versammlung hineinzutragen.
Die Herz-Jesu Kirche hat jeden Tag zum Gebet, zum Kerzen
anzünden, geöffnet: Mo - So 9 - 16 Uhr und samstags 12 -16
Uhr. Verschiedene Osterkerzen und das neue Buch: Der
Marathon-Pater, können zu den Öffnungszeiten gekauft werden.
Herz-Jesu Kirche, Schmidthorster DOM, Holtener Str. 160.
47167 Duisburg-Neumühl.
Foto Gemeinde Herz-Jesu
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Grabenstraße
Die Netze Duisburg führen ab Montag, 4. April,
Straßenbauarbeiten nach der Verlegung von Fernwärmeleitungen
auf der Grabenstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird
die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der
Holteistraße voll gesperrt. Die Sperrung wird jeweils
zwischen 7 und 17 Uhr eingerichtet. Fußgänger können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Freitag, 8. April, abgeschlossen.
Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Lotharstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am
Samstag, 2. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in Neudorf. Aus
diesem Grund werden die Kreuzungen Lotharstraße/Kammerstraße
und Lotharstraße/Fortshausweg/Holteistraße voll gesperrt.
Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen
Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die
Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 4. April,
abgeschlossen.
Busse der DVG müssen in Duisburg-Neudorf eine
Umleitung fahren Von Samstag, 2. April, circa
6 Uhr, bis Sonntag, 3. April, circa 15 Uhr, müssen die Busse
der Linien 926 und 933 der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) in Duisburg-Neudorf eine Umleitung fahren. Grund
hierfür ist der dritte Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten
auf der Lotharstraße. Hierfür werden die Kreuzungen
Lotharstaße/ Kammerstraße und
Lotharstraße/Forsthausweg/Holtei-straße gesperrt.
- Linie 926: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse ab
der Haltestelle „Schweizer Straße“ eine örtliche Umleitung
über die Mülheimer Straße und Carl-Benz-Straße zum Uni
Parkplatz. In Fahrtrichtung Birkenstraße fahren die
Busse ab der Haltestelle „Uni Nord“ eine Umfahrung über den
Uni Parkplatz, Carl-Benz-Straße und Mülheimer Straße zur
Ersatzhaltestelle „Uni Nord/Lotharstraße“, weiter über
Mülheimer Straße zur Haltestelle „Schweizer Straße“. Ab da
gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Uni
Nord/Lotharstraße“ werden auf die Mülheimer Straße jeweils
vor die Einmündung Lotharstraße verlegt.
- Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse
ab der Haltestelle „Kammerstraße“ eine örtliche Umleitung
über die Gneisenaustraße, Geibelstraße und Lotharstraße zur
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926. Die Haltestelle
„Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“, „Bügerstraße“ und
„Universität“ werden auf die Gneisenaustraße vor den
jeweiligen Einmündungen der Straßen verlegt. Die Haltestelle
„Uni Nord“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die
Haltestelle „Uni Nord“ der Linie 926 zu nutzen. In
Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse ab der Haltestelle
„Uni Nord“ der Linie 926 eine örtliche Umleitung über
Lotharstraße, Mülheimer Straße, Sternbuschweg und
Kammerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die
Haltestellen „Lenaustraße“, „Nettelbeckstraße“,
„Bügerstraße“ und „Universität“ entfallen. Die DVG bittet
die Fahrgäste die Haltestellen „Schweizerstraße“,
„Holteistraße“, „Heinestraße“ und „Kammerstraße“ der Linien
931 und 939 zu nutzen.
Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der
Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird
die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der
Obermeidericher Straße voll gesperrt. Im Bereich der
Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine
Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
Marxloh: Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich
der Dahlmannstraße und Roonstraße Rund um das
Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg-Marxloh wird es am
Freitag, 1. April, zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der
Grund ist ein Spendenlauf der Schülerinnen und Schüler für
den Frieden in der Ukraine. Dafür werden auf der
Dahlmannstraße, zwischen Schulgebäude und Roonstraße, und
auf der Roonstraße, zwischen Dahlmannstraße und Wendehammer,
halbseitig Halteverbotsschilder aufgestellt. Die
Dahlmannstraße wird außerdem von der Roonstraße aus in
Fahrtrichtung FriedrichEngels-Straße zur Einbahnstraße. Von
der Friedrich-Engels-Straße aus in Fahrtrichtung Roonstraße
wird die Einfahrt in die Dahlmannstraße deshalb nicht
möglich sein. Die Roonstraße wird von der Dahlmannstraße aus
in Fahrtrichtung Wendehammer ebenfalls voll gesperrt. Die
Einschränkungen werden voraussichtlich am Veranstaltungstag
gegen 14 Uhr wieder aufgehoben.
Duisburg-Huckingen: Teilsperrung Mündelheimer Straße
Die Netze Duisburg führen ab Mittwoch, 30. März, eine
Deckensanierung auf der Mündelheimer Straße in Huckingen im
Bereich der Brücke über den Angerbach durch. Aus diesem
Grund wird die Mündelheimer Straße zwischen der Angerbrücke
und der Schulz-Knaudt-Straße zur Einbahnstraße in
Fahrtrichtung Schulz-Knaudt-Straße. Fußgänger und Radfahrer
sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer
werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Anfang April abgeschlossen.
STATISTIK
94 000 Schülerinnen und Schüler lernten im Schuljahr
2020/2021 Russisch als Fremdsprache - Rückgang gegenüber dem
Schuljahr 1992/1993 um 83 % Die Zahl der
Schülerinnen und Schüler, die an allgemeinbildenden Schulen
in Deutschland Russisch als Fremdsprache erlernen, ist in
den vergangenen Jahrzehnten stetig zurückgegangen. Im
Schuljahr 2020/2021 waren es noch rund 94 000 Schülerinnen
und Schüler, die sich für dieses Fach entschieden hatten.
Das war ein Rückgang um 83 % gegenüber 1992/1993, dem
ersten Schuljahr, für das Daten für das gesamte Bundesgebiet
vorliegen. Damals hatten bundesweit noch rund 565 100
Schülerinnen und Schüler Russisch als Fremdsprache gelernt,
der überwiegende Teil in den östlichen Bundesländern. In der
damaligen DDR wurde Russisch obligatorisch als erste
Fremdsprache gelehrt.
|
Dienstag, 29. März
2022 |
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 29. März 2022, 06:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
155 (+ 5) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
136 (+ 5).
Freie Betten: 19
(0). Covid-Anteil
9,03 (- 0,30%),
14 Personen
(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten
(- 1) mussten massiv beatmet
werden.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
29. März, 03:21 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 98.850 (+447)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt
4.215 (+ 132).
Covid-19-Todesfälle
862 (0).
Der Inzidenzwert beträgt 850,0 (+
6,6).
Transporte durch
Feuerwehreinsätze: Verkehrsbehinderungen im
Innenstadtbereich möglich
Aufgrund der aktuell hohen Flüchtlingszahlen
aus der Ukraine müssen die Bettenkapazitäten
in den bestehenden Aufnahmeeinrichtungen
erhöht werden. Aus diesem Grund werden heute
ab 15 Uhr 400 eingelagerte Betten aus dem
Tiefbunker König-Heinrich-Platz in der
Innenstadt durch Einsatzkräfte der Feuerwehr
abtransportiert. Die Logistik und der
Transport wird durch Einheiten der
Freiwilligen Feuerwehr und Kräften des
Technischen Hilfswerk (THW) durchgeführt.
Vor diesem Hintergrund kommt es im
angrenzenden Bereich zu einer verstärkten
Präsenz von Einsatzkräften. Zudem können
Verkehrsbehinderungen nicht ausgeschlossen
werden. Der Einsatz dauert voraussichtlich
bis in den frühen Abend. Nach Reinigung und
Montage werden die Betten nach
entsprechender Bedarfsermittlung der
Feuerwehreinsatzleitung auf die
Einrichtungen verteilt.
Führerschein-Umtausch gegen neuen EU-Führerschein läuft
bereits
Fahrerlaubnisbehörde schafft zusätzliche Terminkontingente
für Führerscheinumtausch
Unterlagen zur Erweiterung der Grillo-Werke in
Duisburg liegen aus Die Grillo-Werke AG hat
bei der Bezirksregierung Düsseldorf als zuständiger
Genehmigungsbehörde einen Antrag auf Erteilung einer
Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz zur
wesentlichen Änderung der Spaltanlage und Anlage zur
Herstellung von flüssigem Schwefeldioxid gestellt. Der
Standort der zu ändernden Anlage (Grillo-Werke Hamborn)
befindet sich an der Buschstr. 95, 47169 Duisburg.
Der Genehmigungsantrag sowie die zugehörigen Unterlagen,
die das Vorhaben, seinen Anlass, die von dem Vorhaben
betroffenen Grundstücke und Anlagen sowie Auswirkungen
erkennen lassen, insbesondere der UVP-Bericht und die
folgenden entscheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen
Brandschutzkonzepte, Explosionsschutzkonzept
Stoffinformationen Luft-Immissionsprognose mit
Schornsteinhöhenberechnung Schall-Immissionsprognose
Gutachten zur Ermittlung des angemessenen
Sicherheitsabstandes AwSV-Gutachten Gutachten zur
Baugrunderkundung und Altlastensituation FFH- und
Artenschutz-Vorprüfung, Bewertung von Stickstoffeinträgen
Vorhabenbezogener Sicherheitsbericht
liegen in der Zeit vom 30.03.2022 bis einschließlich
29.04.2022 an folgenden Stellen zur Einsicht aus: -
Bezirksregierung Düsseldorf, 2. Etage, Zimmer 240a,
Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf - Bezirksrathaus
Duisburg-Hamborn, Raum 108, Duisburger Straße 213, 47166
Duisburg
Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine
Einsichtnahme nur nach vorheriger Terminvereinbarung
möglich. Eine Terminvereinbarung ist unter nachfolgenden
Kontaktdaten möglich: - Bezirksregierung Düsseldorf:
Herr Hartz, E-Mail: stefan.hartz@brd.nrw.de, Telefon-Nr.:
0211 / 475-5256 - Bezirksverwaltung Hamborn: Herr
Geisler, E-Mail: a.geisler@stadt-duisburg.de, Telefon: 0203
/ 283-5200 Die Antragsunterlagen mit dem UVP-Bericht
sowie die das Vorhaben betreffenden entscheidungserheblichen
Berichte und Empfehlungen sind darüber hinaus während des o.
g. Zeitraums über das Zentrale Internetportal für
UVP-pflichtige Zulassungsverfahren einzusehen:
https://uvp-verbund.de/startseite Einwendungen
gegen das Vorhaben können schriftlich oder elektronisch bei
der Bezirksregierung Düsseldorf oder im Bezirksrathaus
Duisburg- Hamborn innerhalb der Einwendungsfrist vom
30.03.2022 bis einschließlich 30.05.2022 vorgebracht werden.
Die Einwendungen müssen neben dem Namen auch die volle
leserliche Anschrift der einwendenden Person enthalten.
DFG fördert Schwerpunktprogramm unter
Koordination der Universität Duisburg-Essen Das
Projekt "Carnot-Batterien: Inverser Entwurf vom Markt bis
zum Molekül" unter Koordination von Professor Dr. Burak
Atakan von der Universität Duisburg-Essen gehört zu den acht
neuen Schwerpunktprogrammen, die die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) für 2023 einrichtet.
Die Verbünde erhalten zunächst drei Jahre lang insgesamt
rund 53 Millionen Euro. In den Schwerpunktprogrammen sollen
wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich
gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Alle
Programme sind stark interdisziplinär ausgerichtet und
zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus.
idr
Ruhrgebietsuniversitäten veranstalten "Woche des
Lehramts" Über Möglichkeiten für ein
Lehramtsstudium informieren die Technische Universität
Dortmund, die Universität Duisburg-Essen und die
Ruhr-Universität Bochum in einer gemeinsamen Aktionswoche
vom 11. bis 14. April. Sie beantworten Fragen z. B. zum
Fächerangebot und zum Aufbau des Studiums. Die "Woche des
Lehramts" umfasst Infoveranstaltungen, interaktive Vorträge,
Workshops, Schnupper-Vorlesungen, Beratungsangebote und
Campusführungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung
ist erforderlich. idr
Dezentrale Impfangebote
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche wieder dezentrale
Impfungen an nachstehenden Standorten, jeweils von 10 bis 16
Uhr, an:
- Dienstag, 29.03.: Dorfkirche Baerl, Denkmalstraße
2, 47199 Duisburg
- Mittwoch, 30.03.: Edeka-Parkplatz, Düsseldorfer
Landstraße 107, 47249 Duisburg
- Donnerstag, 31.03.: IKEA Parkplatz, Beecker Straße
80, 47166 Duisburg
- Freitag, 01.04.: Hornbach Parkplatz,
Theodor-Heuss-Straße 79-89, 47167 Duisburg
Q-Day – „Tag der Qualifizierung“
Strukturwandel und Digitalisierung - die Arbeitswelt
verändert sich rasant. Ein Wandel, der auch Auswirkungen auf
die Arbeitsprozesse in den Betrieben und die erforderlichen
Kompetenzen und Qualifikationen hat. Daher ist es wichtig,
sich mit dem Auf- und Ausbau der Qualifikationen gut für die
Zukunft zu rüsten. Mit ihrem „Q-Day“ am 05. April 2022 ruft
die Agentur für Arbeit Duisburg gemeinsam mit allen
Arbeitsagenturen in NRW einen Tag zum Thema Qualifizierung
aus.
Das breite Angebot richtet sich sowohl an
Arbeitsuchende als auch an Berufstätige, die durch eine
berufliche Neuorientierung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt
verbessern wollen. Wer also wissen möchte, wie über
Qualifizierung und Weiterbildung Perspektiven geschaffen
werden können und Veränderung gelingen kann, ist herzlich
eingeladen, an den NRW weit stattfindenden digitalen
Berufsorientierungsveranstaltungen teilzunehmen. Mit
insgesamt zehn Veranstaltungen bieten die Agenturen für
Arbeit ein breites Spektrum zur Auswahl an.
Wer
gut beraten in die Zukunft starten möchte, für den steht das
Team der Berufsberatung im Erwerbsleben am 05. April von 8
– 18 Uhr bereit: telefonisch unter 0203 - 3029005 oder auch
per Videoberatung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Link zur Videoberatung und alle Veranstaltungen im
Überblick sind auf
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/aktionswoche zu
finden. Interessierte können sich auch per E-Mail an das
Team der Berufsberatung im Erwerbsleben wenden:
Duisburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Neue Erkenntnisse für bessere Schulbücher
Vor kurzem sind im Leibniz-Institut für
Bildungsmedien die Schulbücher des Jahres gekürt worden. Das
leuchtet ein, denn was Schülerinnen und Schüler in
Deutschland lernen hängt ganz entscheidend von ihren
Schulbüchern ab. Allerdings war bisher wenig darüber
bekannt, welche Bedürfnisse die jungen Lernenden selbst
haben. Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die
Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen
und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass
einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von
Schüler*innen vorbeigehen. Entsprechend hat die Universität
eine Handreichung für Schulen entwickelt, die die Auswahl
guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps bundesweit
ermöglicht.
„Obwohl Schulbücher das wichtigste
Unterrichtsmedium in fast allen Fächern sind, werden sie
kaum wissenschaftlich untersucht. Meistens werden sie
losgelöst von dem Unterricht betrachtet, in dem sie genutzt
werden“, sagt Dr.‘in Hannah Lathan von der Universität
Vechta. Sie ist im Fach Geographie in der Abteilung "Lernen
in ländlichen Räumen" und im neugegründeten Institut VISTRA
tätig. Im Rahmen ihrer erfolgreich abgeschlossenen Promotion
hat sie Schulbücher im Fach Geographie von Grund auf
untersucht.
„Diese Studie beforscht den ‚echten
Unterricht‘, bei dem Schulbuchautorinnen und -autoren sowie
Schülerinnen und Schüler befragt werden. Das hat in dieser
Form noch nie stattgefunden.“ Schüler-Bedürfnisse vom
Einband bis zu den Aufgaben So ergab die Studie, dass
bereits das Äußere der Bücher über die Motivation der jungen
Menschen entscheidet. Weichere Softcover-Einbände und eine
eher kleinteilige Cover-Gestaltung lehnten viele ab. Vor
allem aber kommt es auf die „inneren Werte“ an: Während von
längeren Texten geprägte Seiten durchfielen, schätzten die
Probanden besonders einen Aufbau, der beispielsweise durch
eine klare Farbgebung Orientierung schafft.
„Zur
Gliederung müssen Autoren und Autorinnen wissen, dass nach
spätestens zehn bis 15 Zeilen ein Absatz notwendig wird, um
Sinneinheiten klar voneinander zu trennen und den Text
leicht lesbar zu machen“, ergänzt Hannah Lathan. Zudem
fühlten sich die jungen Probanden besonders von Aufgaben
angesprochen, die ihnen die Möglichkeit zum aktiven Handeln
gaben. Bücher, die zu den Aufgaben eine kombinierte Nutzung
von Medien wie YouTube oder Apps anboten, bekamen bei den
Schülerinnen und Schülern ein besonderes Plus.
Die Realität der Schulbücher sieht dagegen teilweise
anders aus. Während einige Werke durchaus auf moderne
Lernbedürfnisse ausgerichtet sind, ergab die Studie etwa,
dass teilweise veraltete Schulbücher mit Daten- und
Bildmaterialien aus den 1990er Jahren genutzt werden. Dazu
kommen Aufgaben, die in Einzel- und „Stillarbeit“ mit
schlichten oder unverhältnismäßig langen Texten gelöst
werden sollen. Das sei „Gift für gutes Lernen“ und führe zu
unmotivierten Schüler*innen, meint Hannah Lathan, die selbst
Schulbuchautorin ist.
Handreichung zu
Qualitätskriterien für Lehrkräfte und Autor*innen Als
Konsequenz aus ihrer Studie hat Hannah Lathan eine
Handreichung zu Qualitätskriterien für Lehrkräfte und
Autor*innen von Schulbüchern entwickelt. Sie ist kompakt und
praxisorientiert, da sie für die Nutzenden wesentliche
Kriterien wie das Layout aufgreift sowie die wichtige
Konformität eines Schulbuchs mit dem Lehrplan. Gleichzeitig
können damit Unterrichtsinhalte und ihre zielgerichtete
Vermittlung durch die Medien und Aufgaben analysiert werden.
Die Handreichung lässt sich zudem auf andere
Lehr-Lern-Materialien wie Arbeitshefte übertragen - oder auf
digitale Anwendungen wie Lern-Apps, die im Zuge der
Digitalisierung vermehrt zum Einsatz kommen.
Wie gut Schülerinnen und Schüler lernen hängt von auch von
ihren Schulbüchern ab
Mit 66 Jahren … Studie
zu Aktivitäten, die das Wohlbefinden der älteren Generation
positiv beeinflussen Alle unsere Betätigungen
sind mit sehr unterschiedlichen inneren Zuständen verbunden.
Im Idealfall entsprechen die Handlungen den Bedürfnissen der
Menschen und tragen somit zu deren Wohlbefinden bei. Der
Begriff Occupational Well-Being rückt diese subjektive
Erfahrung in den Fokus. Welche Beschäftigungen sind älteren
Menschen im Alltag wichtig? Was dient dem Wohlbefinden?
Welche Faktoren fördern, was hemmt? All das wollte Simone
Gritsch bei ihrer Masterarbeit wissen. Ergebnis ihrer
qualitativen Interviewstudie: Für Altenheimbewohner:innen
sind körperliche Aktivitäten und soziale Kontakte von
besonderer Bedeutung.
Betagte Menschen, die im
eigenen Haushalt leben, brauchen neben dem Bezug zu anderen
vor allem Tätigkeiten, die Genuss und Freude hervorrufen.
Allen gemeinsam ist das Bedürfnis nach Selbstfürsorge und
geistiger Aktivierung. „Altenheime können das Wohlbefinden
zum Beispiel durch zielgruppengerechte Freizeitangebote oder
eine anregende Infrastruktur unterstützen. Bei Senior:innen,
die im eigenen Haushalt leben, fördert die richtige Menge
und Variation an Betätigungen das Wohlergehen“, lautet für
die Studentin der SRH Fernhochschule eine zentrale
Schlussfolgerung aus ihrer Arbeit.
Daraus entsteht aus Sicht der Studienautorin und ihrer
Professorin Dr. Anja Tausch ein klarer Auftrag: „Es gilt,
alte Menschen dabei zu unterstützen, Gesundheit und
Lebensqualität zu erfahren. Dies kann unabhängig von
bestehenden Diagnosen, Symptomen oder labormedizinischen
Parametern gelingen, was in der subjektiven Gesundheit
begründet liegt. Sie führt insbesondere bei alten Menschen
dazu, dass sie sich trotz Erkrankung gesund fühlen.“ Anders
alt werden „Die gestiegene Lebenserwartung hat zur Folge,
dass Menschen heute anders altern als früher“, ist Simone
Gritsch überzeugt. „Ältere Menschen füllen ihre Lebenszeit
heute vermehrt mit Aktivitäten.“
Daraus leitet sie
eine weitere Handlungsempfehlung ab: „Um aktives und
gesundes Altern zu fördern, sind Präventionsangebote zu
wenig. Es braucht eine ganzheitliche Sicht der Dinge.“ Das
setze Kenntnisse darüber voraus, was betagten Menschen im
Alltag wichtig ist. Denn: „Gesundheit und Wohlbefinden
werden durch sinnvolle Betätigungen positiv beeinflusst.
Andererseits besteht ein erhebliches Risiko, wenn diese
Aktivitäten nicht im notwendigen Ausmaß möglich sind.“
Besondere Dynamik bekommen diese Erkenntnisse aus der
Tatsache, dass der Anteil älterer Menschen an der
Gesamtbevölkerung in Deutschland weiter wachsen wird.
Das wird sich unter anderem in einem kontinuierlich
steigenden Bedarf an Pflegeplätzen auswirken. Auch deshalb
wünscht sich die Studienautorin, dass Gesundheit im Alter zu
einem politischen Schwerpunktthema wird. „Ausgaben für
ältere Menschen sind Investitionen, keine Kosten. Das hat
die WHO bereits 2016 festgestellt.“ Simone Gritsch sieht
diese These in ihrer Arbeit bestätigt. „Menschen erfahren
Occupational Well-Being, wenn sie sich entsprechend ihrer
Bedürfnisse betätigen und ihr Leben so gestalten können,
dass sie dadurch Bedeutung und Zufriedenheit erleben.“
Die Ergebnisse der Studie: - Welche Betätigungen
sind alten Menschen wichtig? Für Altenheimbewohner:innen
steht das Thema körperliche Aktivierung an erster Stelle.
Dazu zählen Bewegungsangebote sowie Spaziergänge oder
Unternehmungen. Darüber hinaus ist ihnen die Teilnahme an
Familienereignissen wichtig. Für sich selbst zu sorgen wird
von den zu Hause lebenden Teilnehmer:innen am häufigsten
genannt. Einen hohen Anteil hat die geistige Aktivierung:
lesen beispielsweise oder sich über das Zeitgeschehen
informieren.
- Welche Betätigungen vermitteln alten Menschen ein
Gefühl von Wohlbefinden? Am häufigsten wurden in den
Interviews Betätigungen zur Selbstfürsorge genannt. Dazu
gehört es, sich um ein gepflegtes Äußeres zu kümmern oder
sich regelmäßig auszuruhen. Eine essenzielle Rolle spielt
der Kontakt mit andern, aber auch Betätigungen, die Genuss
bereiten: reisen, Musik hören, sich um die Haustiere
kümmern, mit Bekannten Kaffee trinken oder im Garten
arbeiten.
- Welche Faktoren verhindern Betätigung? Hier
überwiegen bei den Zuhause-Lebenden personenbezogene
Faktoren. Die Befragten beobachten beispielsweise, dass sie
bei manchen Aktivitäten – etwa beim Bahnfahren – zunehmend
unsicher werden. Sie gaben an, bei der Planung von
Unternehmungen körperliche Probleme berücksichtigen zu
müssen. Psychische Faktoren wirken sich in Form von Trauer,
Grübeln, Vergesslichkeit oder depressiven Verstimmungen aus.
Die Altenheimbewohner:innen berichten von
Umweltfaktoren, die sich negativ auswirken. Dazu zählt der
Fachkräftemangel in der Pflege, der zu mangelnder
Unterstützung oder zu geringer Wertschätzung führen kann.
- Welche Faktoren fördern Betätigung? Bei
Altenheimbewohner:innen lädt eine günstige Infrastruktur
dazu ein, sich zu betätigen: Ein Park vor der Türe, die
hauseigene Bibliothek, abwechslungsreiche Freizeitangebote
oder die Möglichkeit zur Mithilfe im Heim werden als
Beispiele angeführt. Bei den im eigenen Haushalt lebenden
Teilnehmer:innen wirken sich insbesondere soziale Faktoren
förderlich aus. Dazu gehören Ausflüge, die Arbeitsteilung
unter Eheleuten oder Verabredungen.
Stadtbibliothek: Vorlesespaß in der Buchholzer Bibliothek
Die Bezirksbibliothek Buchholz lädt am Samstag, 2. April, um
10.30 Uhr und am Donnerstag, 7. April, um 16.15 Uhr in die
Bibliothek auf der Sittardsberger Allee 14 zu zwei
Vorleseveranstaltungen ein. Sigrid Bogdanksi stellt am
Samstag, 2. April die Geschichte „Heinrich will brüten!“ von
Anette Thumser vor. Der kleine Hahn Heinrich möchte auch
einmal ein Ei ausbrüten. Tatsächlich vertraut seine Mutter
ihm eins an. Ob ihm das gelingt?
Die Veranstaltung,
bei der auch gebastelt wird, ist für Kinder ab vier Jahren.
Der deutsch-englische Kinderbuchklassiker „The Gruffalo“ von
Axel Scheffler und Julia Donaldson liest Jennifer Schmitz am
Donnerstag, 7. April, vor. Nach dem Lesen wird noch gemalt.
Die Veranstaltung ist für Kinder ab sechs Jahren. Beide
Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Anmeldung ist
persönlich in der Bezirksbibliothek Buchholz oder
telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die Öffnungszeiten
sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14
bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Die geltenden
CoronaRegeln sind zu beachten. In städtischen Gebäuden muss
weiterhin eine FFP2/KN95-Maske getragen werden.
Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder
solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der
Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten
ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft,
Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen,
Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14
bis 17 Uhr. Am Freitag, 1. April 2022 heißt Pfarrer Stefan
Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen; am 8. April ist es Pfarrerin
Esther Immer
(Foto Rolf Schotsch). Beim Besuch der
Salvatorkirche ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
Pflicht, es gelten Hygiene- und Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser
Straße Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der
Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird
die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der
Obermeidericher Straße voll gesperrt. Im Bereich der
Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine
Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer
können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
Marxloh: Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich
der Dahlmannstraße und Roonstraße Rund um das
Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg-Marxloh wird es am
Freitag, 1. April, zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der
Grund ist ein Spendenlauf der Schülerinnen und Schüler für
den Frieden in der Ukraine. Dafür werden auf der
Dahlmannstraße, zwischen Schulgebäude und Roonstraße, und
auf der Roonstraße, zwischen Dahlmannstraße und Wendehammer,
halbseitig Halteverbotsschilder aufgestellt. Die
Dahlmannstraße wird außerdem von der Roonstraße aus in
Fahrtrichtung FriedrichEngels-Straße zur Einbahnstraße. Von
der Friedrich-Engels-Straße aus in Fahrtrichtung Roonstraße
wird die Einfahrt in die Dahlmannstraße deshalb nicht
möglich sein. Die Roonstraße wird von der Dahlmannstraße aus
in Fahrtrichtung Wendehammer ebenfalls voll gesperrt. Die
Einschränkungen werden voraussichtlich am Veranstaltungstag
gegen 14 Uhr wieder aufgehoben.
A42: Sperrung der Anschlussstelle Duisburg-Baerl
Auf der A42 wird die Anschlussstelle Duisburg-Baerl in
Fahrtrichtung Dortmund am Dienstag (29.3.) von 9 Uhr bis 15
Uhr gesperrt. Der Verkehr wird über die Anschlussstellen
Duisburg-Beekerwerth und Moers-West umgeleitet. Am Mittwoch
(30.3.) ist die Anschlussstelle Duisburg-Baerl dann in
Fahrtrichtung Kamp-Lintfort von 9 Uhr bis 15 Uhr gesperrt.
Der Verkehr wird über die Anschlussstelle Moers-West
umgeleitet. Der Grund sind Grünpflegearbeiten.
Duisburg-Huckingen: Teilsperrung Mündelheimer Straße
Die Netze Duisburg führen ab Mittwoch, 30. März, eine
Deckensanierung auf der Mündelheimer Straße in Huckingen im
Bereich der Brücke über den Angerbach durch. Aus diesem
Grund wird die Mündelheimer Straße zwischen der Angerbrücke
und der Schulz-Knaudt-Straße zur Einbahnstraße in
Fahrtrichtung Schulz-Knaudt-Straße. Fußgänger und Radfahrer
sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer
werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Anfang April abgeschlossen.
STATISTIK
Rund ein Drittel der NRW-Importe von
Sonnenblumenöl stammten 2021 aus der Ukraine Die
nordrhein-westfälische Wirtschaft importierte im Jahr 2021
etwa 270 900 Tonnen rohes Sonnenblumenöl (zu
Lebensmittelzwecken) im Wert von rund 288 Millionen Euro.
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, waren die Top-3-Länder,
aus denen NRW im vergangenen Jahr Sonnenblumenöl
importierte, die Niederlande (43,1 Prozent), die Ukraine
(31,4 Prozent) und Ungarn (20,2 Prozent).
Im Fünfjahresvergleich zeigen sich Veränderungen bei den
Anteilen der für NRW bedeutendsten Exportländer: War im Jahr
2017 noch Ungarn mit 107 500 Tonnen (Anteil: 46,1 Prozent)
der größte NRW-Lieferant von Sonnenblumenöl, so hat sich
dieser Wert bis 2021 in etwa halbiert (54 800 Tonnen). Der
Import aus den Niederlanden stieg dagegen von 2017
(52 300 Tonnen) bis 2021 um 123,2 Prozent auf
116 800 Tonnen.
Aus der Ukraine kamen mit
85 000 Tonnen 56,8 Prozent mehr Sonnenblumenöl nach NRW als
2017 (54 200 Tonnen). Hinweis: Da in den Importen auch
Lieferungen nach NRW enthalten sind, die hier auf Lager
genommen und anschließend in andere Bundesländer
weitergeleitet werden, ist eine Saldierung von Exporten und
Importen nur begrenzt sinnvoll. (IT.NRW)
Preise für Wohnimmobilien im 4. Quartal 2021:
+12,2 % zum Vorjahresquartal Erneut stärkster
Anstieg der Wohnimmobilienpreise seit Beginn der Zeitreihe
Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in
Deutschland sind im 4. Quartal 2021 um durchschnittlich 12,2
% gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Dies ist
erneut der stärkste Preisanstieg bei den
Wohnimmobilientransaktionen seit Beginn der Zeitreihe im
Jahr 2000, nachdem die Preise für Wohnimmobilien bereits im
2. Quartal 2021 um 10,8 % und im 3. Quartal 2021 um 12,0 %
gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gestiegen waren.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
haben sich Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser
gegenüber dem Vorquartal im Schnitt um 3,1 % verteuert.
|
Montag, 28. März
2022 |
Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG
Intensivregister 28. März 2022, 06:18 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
150 (+ 1) gegenüber dem Vortag).
Belegt heute:
131 (- 4).
Freie Betten: 19
(+ 5). Covid-Anteil
9,33 (+ 0,61%),
14 Personen
(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 9 Patienten
(+ 1) mussten massiv beatmet
werden.
RKI-Fallzahlen Duisburg -
28. März, 03:20 Uhr
Insgesamt
haben sich in Duisburg 98.403 (+
680)
Personen mit dem Coronavirus
infiziert.
Die
7-Tage-Fallzahl beträgt
4.183 (+ 166).
Covid-19-Todesfälle
862 (0).
Der Inzidenzwert beträgt 843,5 (+
16,6).
High Field -
fällt aus (Stand 28.03.2022)
In der Tanzperformance des Duisburger Künstlers und
Choreographen Max Bilitza wird der spannungsreiche
Duisburger Stadtteil Hochfeld als visionärer Traum zum
Thema. Eine Performance inspiriert von seinen Bewohnern
und deren Geschichten.
Di 29.03. 20:00 Uhr Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €
Konferenz der Präsidentinnen und
Präsidenten der Parlamente der
EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen
Parlaments Am 28. und 29. März
2022 kommen im slowenischen Brdo in der Nähe
der Hauptstadt Ljubljana die Präsidentinnen
und Präsidenten der Parlamente der
EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen
Parlaments zur ersten physischen Konferenz
in diesem Format seit dem Ausbruch der
Corona-Pandemie zusammen. Die Konferenz
fällt vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise
in eine politisch angespannte Zeit.
Die Präsidentinnen und Präsidenten werden am
ersten Konferenztag einen Austausch zur
Frage der Rolle der Parlamente in der
Notfallpolitik führen und dabei diskutieren,
wie demokratische Handlungsfähigkeit auch in
Krisensituationen aus parlamentarischer
Sicht gewährleistet werden kann. Für den
zweiten Konferenztag ist vorgesehen, über
die Europäische Union als Garant für
Stabilität, Sicherheit und Wohlstand zu
sprechen. Hier wird der Ukraine-Konflikt den
Beratungen einen besonderen Impetus
verleihen – auch eine Live-Schalte zum
Präsidenten des ukrainischen Parlaments ist
geplant.
Putins Krieg in der Ukraine Achtjährige Carlotta hilft
ukrainischen Waisenkindern Carlotta ist erst acht Jahre alt, doch sie
hat ein großes Herz und weiß, wie sie
anderen helfen kann. So wie jetzt mit den
selbst bemalten Kerzen und gebastelten
Filzeiern, die sie verkauft und den Erlös
geflüchteten Waisenkindern aus der Ukraine
und deren Betreuern spendet. Über 600 Euro
sind schon zusammengekommen, und Carlotta
will weitermachen. Zur Aktion entschlossen
hatte sich Carlotta als sie die Ankunft von
17 geflüchteten Mädchen und Jungen aus der
Ukraine und deren Betreuern direkt
miterlebte. Diese kamen an der Arbeitsstelle
ihrer Oma an und wurden dort untergebracht.
Und Carlottas Familie half mit, die Räume
für die Flüchtlinge vorzubereiten.
Als Carlotta sah, dass die Kinder und die
Erwachsenen bei der Ankunft nur das, was sie
am Körper trugen, bei sich hatten, wollte
sie unbedingt selbst etwas unternehmen, um
den Kindern zu helfen. Da Carlotta in
ihrer Freizeit sehr gerne bastelt, fragte
sie ihre Mama, ob sie ihre kleinen Werke
nicht verkaufen dürfte, um Geld für die
Flüchtlinge zu sammeln. Sie durfte. Und zwar
zum ersten Mal beim Geburtstag ihrer Uroma,
der im Restaurant gefeiert wurde.
Die Verwandtschaft war von Carlottas Aktion
begeistert und kaufte fleißig von den mit
bunten Farben und manchen Friedenstauben
bemalten Kerzen. Am letzten Sonntag, 20.
März, ist sie dann mit ihrem kleinen Korb am
Rhein in Kaiserswerth unterwegs gewesen und
hat dort ihre Kerzen und Filzeier an
Spaziergänger gegen eine Spende abgegeben.
Auch die Spaziergänger am Rhein waren sehr
begeistert von Carlottas Einsatz und
unterstützen sie gerne. Die bis dahin
gesammelten 325 Euro hat Carlotta mit ihrer
Mama noch am gleichen Tag den Betreuern des
Waisenhauses aus der Ukraine überreicht.
Diese und die Kinder des Waisenhauses
sind in der Kaiserswerther Diakonie
untergebracht. Von dort aus setzen sich die
ukrainischen Betreuer dafür ein, weitere
Kinder aus der Ukraine hierher zu bringen
und notwendige Hilfsgüter in die Ukraine zu
verschicken. Carlotta ist froh über die
Bereitschaft der Menschen, die sie so toll
unterstützen. Sie hätte aber nie damit
gerechnet, dass sie den Waisenkindern durch
den Verkauf ihre gebastelten Sachen, solch
eine Freude machen kann.
Mit den Spenden machen die Mädchen und
Jungen zum Beispiel Ausflüge, um ein wenig
von ihren schlimmen Erfahrungen abzulenken.
Deshalb bastelt und malt Carlotta weiter für
die Kinder aus der Ukraine. Am letzten
Freitag hat sie nach dem Friedensgebet in
der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg
Obermeiderich an einem Stand im
Gemeindezentrum ihre Kerzen und Filzeier
verkauft. Pfarrerin Sarah Süselbeck hatte
nämlich vom tollen Einsatz Carlottas gehört
und sie eingeladen, auch dort ihre
Basteleien für den guten Zweck anzubieten.
„Carlotta macht das, was wir doch so oft
sagen in unseren Predigten“ bemerkt
Pfarrerin Süselbeck, „jede*r kann auf seine/
ihre Weise diese Welt zum Guten
mitgestalten. Und wenn wir sie dabei
unterstützen können, tun wir das sehr
gerne.“ Carlottas Engagement kam bei der
Gemeinde so gut an, so dass diese Kerzen
gekauft hat, die beim Familienbrunch nach
dem Gottesdienst am Ostersonntag die Tische
schmücken werden. Außerdem wurde Carlotta
gefragt, ob sie ihre schönen Werke nicht
auch nach dem Sonntagsgottesdienst am 27.
März den Menschen anbietet. Das hat sie
gerne gemacht.
Am nächsten Sonntag
und an den folgenden freitäglichen
Friedensgebeten wird sie mit ihrem Stand im
Gemeindezentrum Obermeiderich wieder dabei
sein, denn Carlotta möchte weiter Spenden
sammeln, um die ukrainischen Kinder zu
unterstützen. Denn obwohl Carlotta erst acht
Jahre alt ist, weiß sie, dass die Mädchen
und Jungen aus der Ukraine noch lange Hilfe
brauchen und noch lange nicht zurück nach
Hause können.
Carlotta im Gemeindezentrum der
Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg-Obermeiderich. Ihre Bastelarbeiten
für den guten Zweck verkauft. Foto:
www.obermeiderich.de
Hilfen für die
Bewältigung des Strukturwandels für Duisburg
und Herne Duisburg und Herne
erhalten je rund eine Million Euro aus dem
"5-StandorteProgramm" der Landesregierung
zur Bewältigung des Strukturwandels. Die
entsprechenden Förderbescheide wurden
gestern übergeben. Die Stadt Duisburg
und die Wirtschaftsförderung Duisburg
Business & Innovation erhalten für ein
geplantes Projektbüro für vier Jahre
insgesamt rund eine Million Euro von Bund
und Land. Ebenso viel Unterstützung erhält
die Stadt Herne. Die Mittel kommen aus
dem Bundesprogramm STARK (Stärkung der
Transformationsdynamik und Aufbruch in den
Revieren und an den
Kohlekraftwerkstandorten). Um den
finanziellen Eigenanteil der Städte
möglichst gering zu halten, ergänzt die
Landesregierung die Förderung zusätzlich aus
Landesmitteln. Mit dem
"5-StandorteProgramm“ setzt die
Landesregierung die Strukturhilfen für die
vom Kohleausstieg besonders betroffenen
Kraftwerksstandorte im Ruhrgebiet -
Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den
Kreis Unna - um. idr
Kinder können den Weg der Schokolade
erkunden Niederrheinische IHK sucht Teilnehmer
für Wettbewerb Warum viele Lkw auf
der Straße und ein voller Kühlschrank zusammen
gehören, können Kinder zwischen fünf und elf Jahren
beim Ideen-Wettbewerb Logistikids herausfinden. Dass
Kühe nicht lila sind und auch keinen Kakao geben,
hat das ein oder andere Kind sicherlich schon
gehört. Aber welche Reise die Schokolade zurücklegen
muss, bis sie im Regal im Supermarkt liegt, da reiht
sich ein Fragezeichen an das nächste.
Damit diese verschwinden, können Kindergarten-
und Grundschulkinder spielerisch die Welt der
Logistik erkunden. Auch nach dem Weg der Medikamente
in den Schrank können die Logistikids suchen. Die
Gruppen mit mindestens fünf Personen können bis zum
1. November teilnehmen. Zu gewinnen gibt es bis zu
1.000 Euro und Sachpreise. Den landesweiten
Wettbewerb haben die IHK NRW und das Kompetenznetz
Logistik.NRW ins Leben gerufen. Informationen zum
Wettbewerb gibt es unter
www.ihk-niederrhein.de/logistikids2022 oder bei
Stefanie Wentzel, Telefon 0203 2821-277, E-Mail
wentzel@niederrhein.ihk.de.
Jahreshauptversammlung der Gewerkschaft
der Polizei Duisburg in der SLR-Arena
Am Dienstag, 29. März 2022, 14.00 Uhr, beginnt die
Jahreshauptversammlung der Gewerkschaft der Polizei
Duisburg. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein.
Die Veranstaltung findet in der VIP-Lounge des
MSV-Stadions statt. Als Gastredner haben sich
Oberbürgermeister Sören Link, die DGB
Regionsgeschäftsführerin Angelika Wagner sowie der
stellv. Behördenleiter, Leitender Kriminaldirektor
Dirk Harder angekündigt. Außerdem wird auch
Polizeipräsidentin a. D., Dr. Elke Bartels anwesend
sein wird. Der langjährige GdP Vorsitzende
Polizeihauptkommissar Harald Jurkovic kandidiert
nicht mehr für den Vorsitz, da er im kommenden Jahr
in Pension gehen wird. Einziger Kandidat ist sein
jetziger Stellvertreter Polizeihauptkommissar
Stephan Baumgarten.
Online Beratungstermine vereinbaren: digitaler
Zugangskanal zur Agentur für Arbeit
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wünschen sich
neben den schon bestehenden persönlichen und
telefonischen Kontaktmöglichkeiten auch einen
Onlinekontakt, um einen Termin zu vereinbaren. Über
die Online-Terminvereinbarung können Kundinnen und
Kunden ihren Wunschtermin in der Agentur für Arbeit
Duisburg vereinbaren. Die persönliche
Arbeitslosmeldung ist ab sofort in der Agentur für
Arbeit zum Wunschtermin möglich, so lassen sich
unnötige Wartezeiten vermeiden. Viele Fragen lassen
sich bereits telefonisch klären. Dazu zählen zum
Beispiel: - Veränderungsmitteilungen
finanziellen Notlagen - Arbeitssuchendmeldung
- Ausbildungsplatzsuche und Beratung -
Leistungsrechtliche Fragen - Krankengeld läuft
aus, was ist nun tun? Der Termin für die
persönliche Arbeitslosmeldung oder eine telefonische
Beratung kann direkt online vereinbart werden:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/duisburg/startseite
Ausländische Fachkräfte gewinnen – aber
wie? Digitaler IHK-Gastgeber-Talk am 29. März
Der chronische Fachkräftemangel in der
Tourismusbranche hat sich durch die Corona-Krise
weiter verschärft. Deswegen soll das neue
Fachkräfteeinwanderungsgesetz es qualifizierten
Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten erleichtern, nach
Deutschland zu kommen. Unternehmen, die Fachkräfte
aus dem Ausland gewinnen wollen, können sich beim
digitalen Gastgeber-Talk am 29. März von 10 bis
11.30 Uhr darüber informieren. Die
Niederrheinische IHK und die IHK Mittlerer
Niederrhein stellen dabei auch die Plattform
„Make-it-in-germany“ der Bundregierung vor.
Ansprechpartnerin ist Sarah Schmette, Telefon
0203-2821-286, E-Mail
schmette@niederrhein.ihk.de.
Im Rahmen
der 43. Duisburger Akzent:
Mick Haering Montag, 28.3.2022, 18 Uhr
Stonewall Stories Mauergeschichte(n) und -musik aus
Irlands wildem Westen Ganz ohne Mörtel,
nämlich in der typischen Trockenbauweise errichtet,
trotzen sie seit Jahrhunderten den Naturgewalten.
Und seit einigen Jahrzehnten auch den
Touristenströmen: Die irischen Steinmauern. Gerade
an der Westküste gibt es sie zuhauf. Drei kleine
Inseln kommen durch einen perfiden und
zerstörerischen Plan auf stolze 1.600 Kilometer
dieser Stone Walls, die angeblich zum Schutz des
Viehs und vor Erosion gebaut werden mussten. Aber
eigentlich sollten diese Mauern nur eines: Die
Menschen teilen. Und teilen. Und wieder teilen und
noch mal teilen …
Aber
auch ganze Gebetshäuser wurden in Trockenbauweise
errichtet und trotzen so bis heute dem Wind und dem
Regen. Der Irland-Reisende Mick Haering - Foto
by Tatjana Knopf - hat spannende und lustige
Geschichte(n) zu den Gebilden aus Granit im Gepäck.
Schöne Landschaftsfotografien und Musik von der
grünen Insel unterMAUERN das Programm, das mitnimmt.
Liedtexte auf der Leinwand laden ein, einige Songs
gemeinsam zu singen…
Für alle Veranstaltungen im Das PLUS am Neumarkt
gilt weiterhin: der Eintritt ist frei(willig), d.h.
Großzügigkeit des Publikums findet in Hutspenden
Ausdruck. Ein 3G-Nachweis und die Bereitschaft,
während der gesamten Veranstaltung eine OP-, besser
FFP2-Maske zu tragen sind verpflichtend. Stonewall
Stories | Mick Haering Montag, 28.3.2022, 18 Uhr. Das
PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119
Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig)
Platzreservierungen:
https://www.eventbrite.de/e/271991432697
Anmeldestart
für den Tag der offenen Gärten Die
Stadt Duisburg lädt alle Gartenbesitzer ein, sich am
Samstag, 11. Juni, am „Tag der offenen Gärten“ zu
beteiligen und ihre Gärten der Öffentlichkeit zu
präsentieren. Für die Teilnahme muss es nicht
unbedingt der durchgestylte Garten sein, auch ein
verborgener Hinterhof, ein bienenfreundlicher
Wildgarten oder eine liebevoll gestaltete
Kleingartenanlage kann beim „Tag der offenen Gärten“
vorgestellt werden.
Der Garten wird an diesem Tag dann für alle
interessierten Gartenfreunde zugängig gemacht. Zudem
wird dieses Mal erstmalig bei der Gartenausstellung
jeweils ein Garten in allen sieben Stadtbezirken
ausgewählt, in dem Gartenkunst einer Künstlerin oder
eines Künstlers präsentiert wird. Interessierte
können ihre Gärten für die Teilnahme bis Montag, 2.
Mai, online unter www.duisburg.de/offenegaerten
anmelden. Weitere Informationen gibt es im
Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1,
telefonisch unter 0203 283-8832 oder per E-Mail
unter
bza.homberg@stadt-duisburg.de.
Einfach schön - Gartenfoto Rilana Gollner
Kinderprogramm der Stadtbibliothek nimmt Fahrt auf
Das Kinderprogramm der Stadtbibliothek nimmt in den
nächsten Monaten weiterhin an Fahrt auf. Neben den
klassischen Veranstaltungen wie dem
Schoßkinderprogramm „SchoKi“ für Kinder von zwei bis
drei Jahren und verschiedenen Vorleseveranstaltungen
für Kinder ab vier Jahren gibt es stadtweit auch
einige Neuigkeiten zu entdecken. Neu in der
Zentralbibliothek ist die Reihe „Hans kann’s – Du
auch!“.
Hans Loh ist begeisterter Fan des
Kartonmodellbaus, der vielen Eltern aus der eigenen
Kindheit noch bekannt sein dürfte. Ab dem
30. April können Kinder ab acht Jahren
14-tägig um 11.30 Uhr mit ihm Modelle aus Pappe
basteln - von der Star-Wars-Figur über originelle
Tiere bis hin zur Ritterburg. Die Bezirksbibliothek
Buchholz lädt Kinder ab sechs Jahren am Donnerstag,
7. April, und Donnerstag, 19. Mai, jeweils um 16.15
Uhr zum DeutschEnglischen Vorlesespaß ein.
VHS-Vortrag über surrealistische Künstlerin
Leonora Carrington Die
britisch-mexikanische Surrealistin, die als bildende
Künstlerin und Autorin im Paris der 30-Jahre eine
feste Größe war, geriet immer mehr in Vergessenheit,
während ihre männlichen Weggefährten weiter im Fokus
blieben. Isabell Prieth holt die Künstlerin, die
in ihrer mexikanischen Wahlheimat 2011 mit 94 Jahren
starb, wieder ans Licht: Am Montag, 28. März, um 18
Uhr im Saal der VHS, Steinsche Gasse 26. Die
Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich. Es gilt die 2G-Regel und
Maskenpflicht. Weiterführende Informationen erhalten
Interessierte bei Axel Voss, unter der Rufnummer
0203 283-2064.
VHS-Vortrag: Zwischenbetrachtung
zur aktuellen Coronapolitik Die Volkshochschule
bietet am Montag, 28. März 2022, um 20 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
Duisburg-Mitte einen Vortrag von dem Fachanwalt für
Medizinrecht Carlos A. Gebauer zum Thema
Coronapolitik an.
Zu Beginn des dritten
Pandemiejahres wagt der Dozent in seinem Vortrag
eine kritische Betrachtung der bisherigen
Pandemiepolitik. Die Teilnahme kostet fünf Euro.
Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Josip
Sosic unter 0203 283-3725.
Im Dialog mit der Politik
Zu
Gast im Weltladen Duisburg, Koloniestr. 92,
47057 Duisburg: Landtagsabgeordnete Sarah
Phillip und ihre Kolleginnen aus der
Duisburger Kommunalpolitik E. Ulitzka und
K. Bräunling (SPD) am 1.4. 2022 von 13.30
bis ca. 15.00 Uhr. Der Weltladen Duisburg
freut sich interessierte Politikerinnen in
seinen Räumen zu begrüßen. Bei einem
Rundgang durch den Weltladen stellen Andrea
Nadolny (Vereinsvorsitzende) und Elisabeth
Schumann (Leitungsteam) die Arbeit des
Weltladens vor.
“An unseren
Produkten kann man exemplarisch erklären wie
der faire Handel funktioniert und wirkt“
sagt Andrea Nadolny und ergänzt „Wir
vertreten die Interessen unserer
Produzent*innen im globalen Süden, deshalb
ist es für uns wichtig die Anliegen des
Fairen Handels bei Entscheidungsträger*innen
der Politik vorzutragen. So ein Besuch ist
eine gute Gelegenheit über politische Ziele
und Forderungen der Weltläden und Fairen
Handels Bewegung ins Gespräch zu kommen. So
interessiert es uns, wie sich die SPD zur
„fairen Beschaffung“ verhält.“ Darüber
lässt sich bei einer fairen Tasse Kaffee
oder Tee sicher gut reden. Das Team des
Weltladen Duisburgs lädt die Presse zu
diesem Termin herzlich ein.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
DB erneuert Gleise zwischen
Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
A42: Sperrung der Anschlussstelle Duisburg-Baerl
Auf der A42 wird die Anschlussstelle Duisburg-Baerl in
Fahrtrichtung Dortmund am Dienstag (29.3.) von 9 Uhr bis 15
Uhr gesperrt. Der Verkehr wird über die Anschlussstellen
Duisburg-Beekerwerth und Moers-West umgeleitet. Am Mittwoch
(30.3.) ist die Anschlussstelle Duisburg-Baerl dann in
Fahrtrichtung Kamp-Lintfort von 9 Uhr bis 15 Uhr gesperrt.
Der Verkehr wird über die Anschlussstelle Moers-West
umgeleitet. Der Grund sind Grünpflegearbeiten.
Duisburg-Huckingen: Teilsperrung Mündelheimer Straße
Die Netze Duisburg führen ab Mittwoch, 30. März, eine
Deckensanierung auf der Mündelheimer Straße in Huckingen im
Bereich der Brücke über den Angerbach durch. Aus diesem
Grund wird die Mündelheimer Straße zwischen der Angerbrücke
und der Schulz-Knaudt-Straße zur Einbahnstraße in
Fahrtrichtung Schulz-Knaudt-Straße. Fußgänger und Radfahrer
sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer
werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Anfang April abgeschlossen.
|
|