|
Vorherige Tage:
23.KW
|
|
Samstag,
18., Sonntag, 19. Juni 2022
|
Wetterwarnung Der
Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein
"Unwettervideo" unter
www.dwd.de,
auf YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und
in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Heute
vor 50 Jahren: 1. EM-Titel für die
DFB-Auswahl Beckenbauer,
Netzer, Müller und Co ließen in Brüssel den
Russen im vierten Europameisterschaftsspiel
mit Spielwitz und Dynamik nicht die Spur
einer Chance. Mit dem 3:0-Endtand war der
Gegner noch gut bedient. Nach damaligen
UEFA-Regeln gab es noch kein Endturnier an
einem Austragungsort/Land wie es heute der
Fall ist. Zwischen den vier
Europameisterschaftsspielen wurde
Finalgegenr Rußland noch mit 4:1 besiegt.
Deutschland:
Maier - Beckenbauer, Höttges, Schwarzenbeck, Breitner - Uli Hoeneß,
Netzer, Wimmer - Heynckes, Müller, Erwin Kremers
Auf der Ersatzbank saß auch Michael Bella vom MSV
Duisburg. Neben ihm Torhüter Wolfgang Kleff,
Jürgen Grabowski (Frankfurt), Rainer Bonhof (zwei
Jahre später Assistent beim WM-Siegtor von Gerd
Müller im WM-Finale von München 1974 gegen die
Niederländer) und Hannes Löhr.
Sowjetunion:
Rudakov - Dzodzuashvili, Khurcilava, Kaplichnyj,
Istomin - Kolotov, Troshkin, Konkov - Baidachny,
Banishevskij, Onishchenko
Datum |
Art |
LS-Nr. |
Ort |
Gegner |
T |
GT |
18.06.1972 |
EM4 |
373 |
Brüssel Finale |
Sowjetunion |
3 |
0 |
14.06.1972 |
EM3 |
372 |
Antwerpen HF |
Belgien |
2 |
1 |
26.05.1972 |
LS |
371 |
München |
Sowjetunion |
4 |
1 |
13.05.1972 |
EM2 |
370 |
Berlin |
England |
0 |
0 |
29.04.1972 |
EM1 |
369 |
London |
England |
3 |
1 |
Von der Leyen: Mit der Ukraine
den europäischen Traum leben!
Die Europäische Kommission empfiehlt den 27
Mitgliedsländern der EU, der Ukraine, der
Republik Moldau und Georgien eine
Beitrittsperspektive zu geben.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
hat die
Stellungnahmen zu den Anträgen der drei
Länder vorgelegt. Mit Blick auf die von
Russland angegriffene Ukraine sagte von der
Leyen: „Die Ukrainer sind bereit, für die
europäische Perspektive zu sterben. Wir
wollen, dass sie mit uns den europäischen
Traum leben.“ Die Kommissionspräsidentin
betonte zugleich, dass die weitere
Entwicklung leistungsabhängig sei - es liege
an den Bewerbern, wie und wie schnell sie
mit ihren Reformen vorangehen.
26. Matjesfest in der Duisburger City
Tag der offenen
Gesellschaft in der Zentralbibliothek
„Platz machen“ ist das Motto zum Tag der offenen
Gesellschaft, zu dem die Zentralbibliothek,
Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, am
Samstag, 18. Juni, von 11 bis 16 Uhr einlädt. Der
Tag der offenen Gesellschaft wurde 2017 von der
Initiative Offene Gesellschaft ins Leben gerufen und
wird jährlich am dritten Samstag im Juni gefeiert.
Er steht für ein lebendiges Miteinander in einer
demokratischen Gesellschaft, für Vielfalt, Toleranz
und den Austausch für eine bessere Zukunft.
Die Stadtbibliothek lädt Interessierte jeden Alters
ein, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen
und sich über vielfältige Themen auszutauschen. Dazu
gehören gesellschaftliche Fragen, eigene
Lieblingsplätze in Duisburg, aber auch Wünsche und
Erwartungen an die Duisburger Bibliothek. An
Spielekonsolen darf gespielt werden. Daneben
informiert die Bibliothek auch über ihr
Medienangebot zum Thema. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Für weitere Auskünfte stehen die
Mitarbeitenden telefonisch unter 0203 283- 4218
(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags
von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr) oder
per E-Mail an stadtbibliothek@stadtduisburg.de zur
Verfügung.
GEBAG-Projekte beim
Tag der Architektur
Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft!“ findet
am kommenden Wochenende (18./19. Juni) in ganz
Nordrhein-Westfalen der diesjährige Tag der
Architektur statt. In Duisburg sind insgesamt fünf
Objekte aus den Bereichen Wohnen, Bildung/Gesundheit
und Sonstiges dabei – alle vorgestellten Wohngebäude
sind Objekte der GEBAG.
„Architektur baut Zukunft –
das Motto des diesjährigen Tags der Architektur
passt auch ganz wunderbar zur GEBAG“, erläutert
GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. „Die GEBAG
als kommunale Wohnungsbaugesellschaft baut schon
seit jeher mit ihren Projekten für eine gesunde und
aussichtsreiche Zukunft unserer Stadt. Daher freue
ich mich sehr, dass in diesem Jahr gleich drei
GEBAG-Objekte beim Tag der Architektur dabei sind.“
Die folgenden Objekte können
am kommenden Wochenende besichtigt werden, die
Präsentation vor Ort erfolgt durch die planenden
Architekturbüros:
•
Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“, Walsum
Im Duisburger Norden hat die GEBAG in rund 31
Monaten Bauzeit in sechs Gebäuden insgesamt 98
Wohnungen errichtet, davon 54 öffentliche geförderte
Einheiten. Die barrierearmen Zwei- bis
Vierzimmerwohnungen des Neubauprojekts sind zwischen
57 und 110 Quadratmetern groß. Das Neubauprojekt ist
die erste Klimaschutzsiedlung der kommunalen
Wohnungsbaugesellschaft, in der Planung wurden
ökologische Aspekte wie Photovoltaik, großzügige
Grünflächen im Außenbereich und eine klimaschonende
Bauweise besonders berücksichtigt. Die Planung des
Neubaus stammt vom Düsseldorfer Büro HGMB
Architekten, die GEBAG hat rund 24 Millionen Euro in
das Projekt investiert.
•
Goerdelerstraße 22 (Ecke Beckstraße) | 47178
Duisburg-Walsum. Besichtigung: Sonntag, 19. Juni,
10:00-16:00 Uhr. Foto GEBAG
•
Grabenstraße, Neudorf
Die GEBAG hat in der Grabenstraße ein
Mehrfamilienhaus mit 17 Wohnungen gebaut, die
zwischen 55 und 130 Quadratmetern groß sind. Im
Innenhof ist zudem ein Quartiers-haus entstanden,
das von den Mieterinnen und Mietern für
Veranstaltungen und diverse Aktivitäten angemietet
werden kann. Die GEBAG hat rund 3,7 Millionen Euro
in das Projekt investiert. Die Planung stammt vom
Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser.
Grabenstraße 201-203 | 47057 Duisburg-Neudorf.
Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 15:00-17:00 Uhr.
Foto GEBAG
•
Werthstraße, Laar
Am ehemaligen Schulstandort im Duisburger Norden hat
die GEBAG vier neue Mehrfamilienhäuser gebaut.
Entstanden sind 43 öffentlich geförderte,
barrierefreie und teilweise rollstuhlgerechte
Wohnungen auf knapp 3.500 Quadratmetern Wohnfläche.
Die Häuser verfügen über drei bzw. vier Etagen und
sind alle mit Aufzügen ausgestattet. Die Zwei- bis
Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 55 und 110
Quadratmeter groß. Die GEBAG hat rund 9,3 Millionen
Euro in das Neubauvorhaben investiert. Die Planung
stammt von Schröder Architekten aus Essen.
Werthstraße 53-59 | 47119 Duisburg-Laar.
Besichtigung: Samstag, 18. Juni, 14:30-17:00 Uhr.
Geführte Radtour durch Duisburg
Duisburg Tourismus bietet erstmals maßgeschneiderte
Fahrradtouren an. Als Scharnier zwischen dem
ländlichen Niederrhein und der pulsierenden
Metropole Ruhr ist Duisburg der ideale Ausgangspunkt
für abwechslungsreiche Entdeckertouren. Zahlreiche
Radwege, Deiche und Wälder laden zu einer Fahrt ins
Grüne ein und Industriedenkmäler erzählen ihre
spannenden Geschichten. Je nach Interessensgebiet
begleitet der Tourguide die Teilnehmer*innen auf
einem individuell gestalteten Ausflug.
Die
Route wird in direkter Absprache mit den Gästen
geplant. Diese können aus verschiedenen Themen, wie
zum Beispiel Industriekultur, Duisburger Süden oder
ländliche Ruhrauen wählen. Auch den sportlichen
Anspruch kann die Gruppe selbst festlegen. Der
nächste Termin findet am 19. Juni um 14:00 Uhr statt
und dauert ca. 2 Stunden.
Die
Teilnahmegebühr beträgt 10,00 EUR mit eigenem
Fahrrad; 18,00 EUR mit Leihfahrrad/ Citybike; 39,00
EUR mit Leihfahrrad/ E-Bike. Gruppentermine können
auf Anfrage individuell gebucht werden. Die Kosten
pro Gruppe mit maximal 20 Teilnehmer beträgt 120,00
Euro. Buchungsschluss für Teilnehmer*innen mit
Leihfahrrad endet 10 Tage vorher, am 9. Juni, für
alle anderen am 11. Juni. Tickets können online
unter www.duisburg-tourismus.de oder in der Tourist
Information Duisburg erworben werden. Tourist
Information Duisburg Königstraße 86 47051 Duisburg
Tel: 0203 285440 Alles, was diese Stadt bewegt auf:
duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs
Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie alle
geführten Touren auf einen Klick:
www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
Tanja Evers / Duisburg Kontor GmbH
Erzählcafe – Lebendige
Geschichte(n) „Vilnius: Städtepartnerschaft im
Wandel der Zeit“
Das Kultur- und
Stadthistorische Museum öffnet am Sonntag, 19. Juni,
um 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz 1 im
Innenhafen wieder das Erzählcafé. Heike Maus vom Amt
für Kommunikation der Stadt Duisburg aus dem Team
für Repräsentation und Internationale Beziehungen
berichtet am Beispiel der Partnerschaft mit der
litauischen Hauptstadt Vilnius davon, wie auf
städtischer Ebene aus Partnern echte Freunde werden
können.
Beginnend bei den schwierigen Bemühungen um eine
kommunale Verbindung in die damalige Sowjetunion bis
hin zu einer echten Krise, welche die Städte
gemeinsam bewältigen konnten, wird der Vortrag viele
gesellschaftliche, politische, aber auch persönliche
Facetten der Partnerschaft Duisburg-Vilnius
beleuchten. Das Erzählcafe ist thematisch an die
aktuelle Sonderausstellung „Feindschaft,
Partnerschaft, Freundschaft!?“ zu Duisburgs
Beziehungen in alle Welt angelehnt. Die Teilnahme
kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um
eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283-2640 oder
per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de wird
gebeten. Das gesamte Programm ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark mit der
„Musikvereinigung Duisburg-West“
In der
Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des
Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 19. Juni,
um 15 Uhr die „Musikvereinigung DuisburgWest“ auf.
Die Musikvereinigung ist durch zahlreiche Auftritte
über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus bekannt.
Unter dem Motto „Blasmusik und Marschmusik haben
Tradition – doch moderne Musik macht noch etwas mehr
Spaß“ präsentiert das Orchester einen Querschnitt
durch viele Musikrichtungen und Epochen.
Dazu gehören Schlager,
Märsche, Polkas und bekannte Musicalund
Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte
werden durch den Bauverein Rheinhausen und den
Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege
Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt.
Aktuelle
Informationen gibt es im Internet und bei Facebook
unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
03.07.2022 – Männer- und Frauenchor Rumeln
17.07.2022 – Die Bergsteirer
24.07.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum
1951
07.08.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Die
Parkkonzerte im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn starten wieder.
Das Orchester ist das letzte seiner Art im
Ruhrgebiet und auch über die Grenzen
Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die
Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen,
Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die
Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten
Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei. Die
Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.
Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
19.06.2022 – Musikvereinigung Duisburg-West
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen
Egerländern“
Das nächste Parkkonzert im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 19. Juni, um 11
Uhr mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die
„Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle
Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30
Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen,
stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der
Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im
Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
„Bergischen Egerländer“ ©
Bergische Egerländer)
Auch in
diesem Jahr wird die Parkkonzertreihe vom Lions-Club
Duisburg-Hamborn unterstützt. Weitere Parkkonzerte
finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2022 – Shanty Chor Duisburg 1983 e. V.
10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam
unterwegs“
Auch in diesem Jahr wird die
Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg Hamborn
unterstützt.
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
03.07.2022 – Männer- und Frauenchor Rumeln
17.07.2022 – Die Bergsteirer 24.07.2022 –
Musikgruppe „Wahre Freunde“
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum
1951
07.08.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
Hamborn: Parkkonzerte
2022 im Jubiläumshain
Die Parkkonzerte
werden am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn mit der Musikgruppe „Wahre Freunde“
fortgesetzt. Die Band spielt Volksmusik, Schlager
und „Lieder mit Gefühl“, verpackt mit einer guten
Prise Humor. Die eigenen Songs sind dabei aus der
Hand des Frontmanns Hansi. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen gibt es im Internet
unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn
Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr jeweils
um 11 Uhr an diesen Terminen statt:
19.06.2022
Musikvereinigung Du-West
26.06.2022
Bläser-Symphonie Abtei Hamborn
03.07.2022 Shanty
Chor Duisburg
10.07.2022 Gitarrenchor „Alt und
Jung - gemeinsam unterwegs“
Musikgruppe Wahre Freunde (Copyright Wahre Freunde)
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2022: +5,1 %
gegenüber Vorjahresmonat
• Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis
April 2022 um 1,5 % niedriger als im
Vorjahreszeitraum • Baugenehmigungen im Neubau
von Januar bis April 2022: -22,0 % bei
Einfamilienhäusern, +11,6 % bei Mehrfamilienhäusern
Im April 2022 wurde in Deutschland der Bau von
31 152 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt mitteilt, waren das 5,1 % oder 1 515
Baugenehmigungen mehr als im April 2021. Von Januar
bis April 2022 wurden damit insgesamt 123 659
Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – dies waren
1,5 % weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis
April 2021: 125 553 Baugenehmigungen). In den
Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für
Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue
Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
|
Freitag,
17. Juni 2022
|
Musikpreis der Stadt Duisburg geht
an das "Youth Symphony Orchestra of Ukraine“
Der russische Angriffskrieg hat viele
Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters der
Ukraine in die Flucht getrieben und den
jungen Nachwuchstalenten damit ihre
musikalische Heimat genommen. Mit dem
Musikpreis der Stadt Duisburg soll die
künstlerische Arbeit der jungen
Musiker:innen in diesem Jahr besonders
gewürdigt werden. Mit dem Preisgeld in Höhe
von 10.000 Euro möchte die
Köhler-Osbahr-Stiftung dazu beitragen, dass
die wichtige Arbeit des Orchesters auch in
schweren Zeiten fortgesetzt und seinen
Mitgliedern eine Zukunftsperspektive gegeben
werden kann.
Youth symphony Orchestra of Ukraine YsOU
pressa
„Wir möchten damit auch ein
Zeichen für den Frieden setzen. Musik führt
Menschen zusammen, schafft Solidarität und
Perspektiven und so hoffen wir, dass die
Künstler:innen sehr bald wieder in ihrer
Heimat gemeinsam musizieren können und dass
sie und ihre Familien unversehrt bleiben“,
erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Vorsitzender
der Köhler-Osbahr-Stiftung. Das
Jugendsinfonieorchester der Ukraine wurde
2017 auf Anregung von Dirigentin Oksana
Lyniv, die im vergangenen Jahr als erste
Frau am Pult bei den Bayreuther Festspielen
debütierte, gegründet.
„Damals,
während meines Studiums in Deutschland hatte
ich die Möglichkeit, mit deutschen
Jugendorchestern zu arbeiten. Es war mein
Traum, etwas Ähnliches in der Ukraine zu
erschaffen“, erklärt die Dirigentin. Seitdem
sorgte das Orchester mit fulminanten
Auftritten für Aufsehen in der Szene:
Besonders das Berliner Konzert im Rahmen des
Festivals Young Euro Classic wurde zum
strahlkräftigen Triumph, das sogar der
Kultursender Arte übertrug.
Forstleute warnen vor steigender
Waldbrandgefahr Mit Blick auf
die steigenden Temperaturen warnen das
Umweltministerium und der Landesbetrieb Wald
und Holz Nordrhein-Westfalen vor zunehmender
Waldbrandgefahr in den nächsten Tagen. Laut
Waldbrandgefahrenindex des Deutschen
Wetterdienstes ist am kommenden Samstag, 18.
Juni 2022, verbreitet mit einer mittleren,
regional sogar mit hoher Waldbrandgefahr zu
rechnen. Lokal, so warnen die Forstleute,
könne die Gefahr zum Beispiel an warmen
Südhängen mit trockenem Brandmaterial auch
schnell sehr groß werden.
Besonders
gefährdet sind zudem die
Fichten-Schadflächen, auf denen Stürme,
Trockenheit und Borkenkäferbefall zu einer
Zunahme von trockenen Holzresten geführt
haben. Allein im Jahr 2021 hat der
Landesbetrieb Wald und Holz
Nordrhein-Westfalen 79 Brände registriert,
die eine Waldfläche von knapp 5,8 Hektar
zerstört haben. Die meisten Brände werden
durch Menschen verursacht. Das
Umweltministerium und Wald und Holz
Nordrhein-Westfalen rufen daher zu
besonderer Vorsicht im Wald auf. Hierzu
gehöre die Beachtung des Rauchverbots im
Wald vom 1. März bis zum 31. Oktober.
Zur Waldbrandvorsorge hat das
Umweltministerium die Bußgeldempfehlungen im
neuen Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Umwelt
deutlich verschärft. So wird für das
Feuermachen im Wald ein Bußgeld von bis zu
5.000 Euro (bisher bis 1.020 Euro) oder für
das Rauchen im Wald von März bis Oktober ein
Bußgeld von 150 Euro (bisher 80 Euro)
empfohlen. Zudem sind Waldwege und Zufahrten
dringend für Rettungsfahrzeuge freizuhalten.
Fahrzeuge sollten nur auf befestigten
Flächen abgestellt werden, damit heiße
Fahrzeugteile kein Gras entzünden.
Mit dem Ziel von mehr Vielfalt und
Klimastabilität fördert das Land die
Wiederbewaldung der Fichten-Schadflächen mit
artenreichen Mischwäldern. Diese sind
ökologisch wertvoll und gleichzeitig weniger
waldbrandgefährdet. Zum Ausbau der
Waldbrandvorsorge plant die Landesregierung
zudem in einem Pilotprojekt am Niederrhein
die Einrichtung einer kameragestützten
Waldbrandfrüherkennung. Weitere
Informationen
des
Landesbetriebes Wald und Holz
Nordrhein-Westfalen
Waldbrandgefahrenindex des DWD
Portal Waldinfo.NRW
Flugwege - Fluchtwege. Thementag
mit Open-Air-Konzert in der Gedenkstätte
Hohenschönhausen - zum Volksaufstand am 17.
Juni 1953 Am Samstag, den 25.
Juni 2022 von 11 bis 17 Uhr begeht die
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ihren
Thementag Flugwege - Fluchtwege. Der Tag
widmet sich in diesem Jahr den
Fluchtversuchen aus der
DDR auf dem Luftweg. Besucher haben die
einmalige Chance, den Nachbau eines
selbstgebauten Flugzeugs zu besichtigen, mit
dem der Zeitzeuge Michael Schlosser 1983 in
die Bundesrepublik fliehen wollte. Flugwege
- Fluchtwege findet in Kooperation mit dem
Militärhistorischen Museum in Berlin-Gatow
und als Teil des Kultursommerfestivals
Berlin statt. Der Eintritt ist frei.
„Den drängenden Wunsch nach Freiheit
zahlten viele Einwohner der DDR mit
Einschüchterung, Kriminalisierung, Haft an
Orten wie Hohenschönhausen oder sogar dem
Tod. Fluchten durch die Luft in
selbstgebauten Fluggeräten sind hier wohl
die eindrücklichsten Beispiele sowohl des
nicht zu bändigen Freiheitswillens als auch
des Wagemuts ihrer Hersteller“, sagt Dr.
Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte.
Am Vormittag, nach dem
Einführungsvortrag der Historikerin Dr.
Doris Müller-Toovey, diskutieren diese
Zeitzeugen und Autoren über ihre gewagten
Fluchtversuche mit Flugzeugen in Zeiten des
Kalten Krieges.
Im
nachmittäglichen Konzert tritt Harro Hübner
erstmals in der Gedenkstätte
Hohenschönhausen auf. Der Blues- und
Balladensänger wollte im Sommer 1989 über
Ungarn fliehen, wurde verhaftet und im
Stasigefängnis Hohenschönhausen inhaftiert.
Seine musikalische Karriere begann Hübner
bei der Rockmusikgruppe Keimzeit.
Der Vortrag, die Podiumsdiskussion und das
Konzert werden live über den YouTube-Kanal (https://youtu.be/yYsW6A_bYAw)
der Gedenkstätte gestreamt.
Der Zeitzeuge Michael Schlosser im Nachbau
seines selbstgebauten Fluchtflugzeugs. ©
Michael Schlosser.
Die Stiftung
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wurde
im Jahr 2000 gegründet. Ihre Aufgabe ist,
die Geschichte des Haftortes
Berlin-Hohenschönhausen und das System der
politischen Justiz in der Deutschen
Demokratischen Republik zu erforschen und
mit Ausstellungen, Veranstaltungen und
Publikationen zu informieren, um zur
Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen
politischer Verfolgung in der
kommunistischen Diktatur anzuregen. Die
Gedenkstätte wird aus Mitteln des Landes
Berlin und des Bundes gefördert.
www.stiftung-hsh.de
RWI korrigiert Konjunkturprognosen nach
unten Essen Das RWI – Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung senkt seine Prognose für
das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr von
2,5 auf 1,9 Prozent. Für das kommende Jahr geht das
Essener Institut von einem Plus von 2,7 Prozent
statt 3,6 Prozent aus. Die wirtschaftliche Erholung
wird insbesondere durch die stark gestiegene
Inflation und wieder zunehmende Lieferengpässe
gebremst. Die Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich
dagegen fort.
Über das gesamte Jahr ist mit stark steigenden
Beschäftigtenzahlen zu rechnen, auch durch die
Integration hochqualifizierter geflüchteter Menschen
aus der Ukraine. Gleichzeitig weist unter anderem
die Rekordzahl der gemeldeten offenen Arbeitsstellen
darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel in
Deutschland verschärft. Die Arbeitslosenquote dürfte
in diesem Jahr bei fünf Prozent, im nächsten Jahr
bei 4,9 Prozent liegen. Die Inflation in Deutschland
bleibt hoch. Insgesamt werden die Preise im
Jahresdurchschnitt dieses Jahres wohl um 6,9 Prozent
steigen. Im kommenden Jahr geht die Teuerung laut
RWI-Prognose im Jahresdurchschnitt auf 2,6 Prozent
zurück. idr Infos:
https://www.rwi-essen.de
3.000 Komparsen für Dreh des neuen
"Tribute von Panem"-Blockbuster gesucht
Hollywood kommt ins Ruhrgebiet: Unter anderem im
Raum Duisburg und Hattingen finden ab Mitte August
die Dreharbeiten für die Vorgeschichte zur Filmreihe
"Die Tribute von Panem" statt. Für "Die Tribute von
Panem: Das Lied von Vogel und Schlange" nach dem
Bestseller von Suzanne Collins werden in Duisburg
nun etwa 3.000 Komparsen gesucht, die für bis zu
acht Drehtage vor der Kamera stehen sollen.
Bewerben können sich Menschen jeglicher Ethnizität
und Herkunft zwischen acht und 80 Jahren, sehr
schlanke und dünne Menschen, junge Erwachsene sowie
insbesondere Menschen mit versehrten Körpern, z. B.
mit auffälligen Narben, Amputationen und Handicaps.
Komparsen müssen bereit sein, sich eventuell die
Haare schneiden zu lassen. Bewerbungen sind bis
spätestens zum 8. August einzureichen. idr - Infos
und Bewerbungen:
https://www.panem-casting.de
Waldzauber: Duisburger
Philharmoniker spielen für die Aufforstung
Freitag, 17. Juni 2022, 19.00 Uhr in der
Philharmonie Mercatorhalle
Besonders
Komponisten der Romantik fanden im Wald häufig ihre
Inspiration: Ob nachts sinnierend im Mondschein oder
schwelgend im Frühlingsduft – stets war der deutsche
Mischwald Ort für besondere Klangschöpfungen. Die
Duisburger Philharmoniker und Generalmusikdirektor Axel
Kober laden am 17. Juni zu einem Themenabend rund um den
Wald ein und möchten dazu anregen, Augen und Ohren für
die gefährdete Schönheit der Wälder zu öffnen.
Den Wald als
Ökosystem zu schützen und zu erhalten, ist ein Anliegen
der 2020 gegründeten Initiative „Orchester des Wandels
Deutschland e.V.“. Als Mitgliedsorchester des
gleichnamigen Vereins setzen sich auch die Musiker:innen
der Duisburger Philharmoniker seitdem aktiv für den
Klima- und Naturschutz ein. Mit dem Kauf einer
Konzertkarte wird das gemeinsame Aufforstungsprojekt der
Initiative „Orchester des Wandels“ auf Madagaskar
unterstützt.
Das
Rahmenprogramm am 17. Juni startet im Foyer bereits um
18.00 Uhr mit Informationsständen verschiedener
Umweltinitiativen. Die Themen Klima- und Naturschutz
werden an diesem Abend aus unterschiedlichen Perspektiven
beleuchtet: Nach dem Konzert im Großen Saal um 19 Uhr,
bei dem atmosphärische Klänge von György Ligeti, Felix
Mendelssohn Bartholdy und Edvard Grieg auf dem Programm
stehen, gibt es im Foyer im Anschluss um 21.30 Uhr die
Gelegenheit, u.a. geladenen Expert:innen der
Helmholtz-KlimaInitiative sowie der philosophischen Sicht
eines Wolfgang Welsch bei einem öffentlichen Gespräch zu
lauschen.
Als Special
Guest wird Olvido Ruiz und ihre Cuban-Jazz-Band die
„Noche de selva latina“ erblühen lassen. Im Verein
„Orchester des Wandels Deutschland“ engagieren sich
Musikerinnen und Musiker von mittlerweile 30 deutschen
Klangkörpern. Allem voran steht das Ziel, die emotionale
Kraft der Musik für den Schutz von Klima und Umwelt zu
nutzen. Mithilfe der Mitgliedsbeiträge werden regionale
und globale Natur- und Umweltschutzprojekte unterstützt.
Karten gibt es über die
Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051
Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail
karten@theater-duisburg.de sowie online unter
www.duisburgerphilharmoniker.de
Reparaturcafé im DUISentrieb
Das
Reparaturcafé im City-Wohnpark öffnet am Freitag,
17.Juni, von 16 bis 19 Uhr wieder seine Türen. In
den Räumen der Initiative DUISentrieb e.V. ,
Heerstr. 31 in Duisburg-Hochfeld bietet sich die
Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige
Elektrogeräte, Computer, Kinderspielzeug und mehr
mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Handwerklich
versierte Helferinnen und Helfer sind immer
willkommen. Die aktuell geltenden
Coronaschutzbestimmungen werden beachtet. Das Tragen
einer Maske wird weiterhin empfohlen.
Repaircafés funktionieren
nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Besitzer von defekten elektronischen und
mechanischen Kleingeräten, Computern und Spielzeug
können dort unter Anleitung von technisch versierten
Experten Reparaturen vornehmen. Eine
Grundausstattung an Werkzeugen und Ersatzteilen ist
vorhanden. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung
nicht erforderlich.
Theatershow: macht|spielchen - Natico
Großmann Endlich wieder herzhaft
lachen. Die Theatershow "macht|spielchen" sagt
Alltagssorgen Adé. Monty Python knutscht hier Loriot
im Kreativquartier Ruhrort. Killerviren, Krieg und
Preisexplosionen: Die Menschheit musste in den
vergangenen Jahren einiges einstecken. Viel Platz
für pure Lebensfreude blieb da nicht. Das Kollektiv
Natico Großmann (Nathanael Ullmann und Rico Großer)
möchte das mit seiner Sketchparade "macht|spielchen"
jetzt ändern.
Ganz im Zeichen alter
Großmeister wie Monty Python oder Loriot befreit das
Theaterduo seine Zuschauer:innen für 90 Minuten von
all den Alltagssorgen. "Wir haben die Pandemie über
an diesem Stück gearbeitet. Wir wussten genau: Wenn
das alles vorbei ist, brauchen die Leute vor allem
eines: pure Entspannung. Und da sind wir", sagen die
beiden Theatermacher. Die 22 Szenen verstehen sich
als eine Liebeserklärung an die Schrulligkeit des
Lebens.
"Mit Blick auf das Weltgeschehen
bleiben nur zwei Möglichkeiten: zu weinen oder zu
lachen. Wir haben uns für Letzteres entschieden", so
die Großmanns. Im Minutentakt geht es von einer
absurd-schönen Situation zur nächsten, mal als Film,
mal als Theaterszene. Da entscheiden zwei wildfremde
Menschen, ein altes Paar zu spielen. Ein
Witze-Wissenschaftler erklärt die deutsche Norm für
Witze über der Gürtellinie. Und Polizisten tauschen
ihre Uniform gegen Häschenkostüme.
Vor
allem Liebhaber des schwarzen Humors kommen bei dem
Theaterstück voll auf ihre Kosten. "Wir mixen hier
Nostalgie mit einer Prise Absurdität und jeder Menge
Augenzwinkern", erklärt das Duo. Als Inspiration
dienten dabei die großen Comedy-Shows und Filme der
70er und 80er. Den Sprachwitz und den Blick für
absurde Situationen hat Natico Großmann ins 21.
Jahrhundert übertragen. Wohlige Erinnerungen an
Police Academy und Die nackte Kanone haben hier
ebenso Platz wie Easter Eggs aus der modernen
Popkultur.
Das Theaterstück ist groß in
den Gefühlen, aber winzig im Gepäck: Mit nur zwei
Koffern voller Kostüme und Requisiten sowie einem
Kleiderständer als Bühnenbild kann Natico Großmann
die Theatershow nahezu überall spielen. "Das war
auch bitter nötig. Denn unser Auto ist winzig." Wer
nach Corona und Co. endlich wieder ungezwungen
lachen will, sollte dieses Stück nicht verpassen.
Rico Großer und Nathanael Ullmann haben sich
im Theaterwissenschaftsstudium kennengelernt. Bis
heute leiten sie beide das Bürgertheaterprojekt ToM
– Theater ohne Mittel. Schon früher sind die beiden
als Duo aufgetreten. So moderierten sie
beispielsweise ein Klassikkonzert in Ostbelgien und
spielen regelmäßig bei den Impro-Krimidinnern
Mordart à la Carte mit. Neben den beiden
Schauspielern sind auch Bruno M. Kelzenberg als
Kameramann und Louisa Ortmann als Set-Assistentin an
dem Projekt beteiligt.
macht|spielchen - Natico Großmann Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag
25. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) -
Hutveranstaltung
Band-Contest in Hochfeld mit
Tonstudio-Tagen als Preis Die
Organisatorinnen und Organisatoren der „Acoustic
Night“ der Evangelischen Gemeinde Duisburg Hochfeld
suchen Musikgruppen, die beim „Paulus-Band-Contest“
auftreten. Für die Gewinner gibt´s von der
fünfköpfigen Jury dank Sponsor sogar Tonstudio-Tage
zur Aufnahme der eigenen Musik. Mit dem
„Paulus-Band-Contest“ möchten Jugendleiterin Marion
Brozek und ihr Orga-Team der „Acoustic Night“ Bands
bei ihrer Arbeit im Musikbereich unterstützen und
ihnen eine Bühne für ihr Können bieten.Die Fans der
schon traditionellen „Acoustic Night“ und
Musikinteressierte kommen mit einem weiteren Konzert
in Hochfeld auch auf ihre Kosten.
Gesucht
werden nun Nachwuchsbands aller Sparten und
Musikrichtungen aus Duisburg. Die Band sollte es
nicht länger als seit einem Jahr geben und sie darf
nicht bei einem Label oder einer Künstleragentur
unter Vertrag sein. Geplant ist, dass den
„Paulus-Band-Contest“ an einem Samstag im
Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der Johanniterstraße im
Oktober auszurichten, das genaue Datum wird noch
festgelegt. Anmeldungen sind ab jetzt per Mail –
bitte mit Bandinfos und Bandfoto - möglich:
jugendarbeit.hochfeld@ekir.de.
Möglich
und richtig attraktiv wird der Contest durch die
Spende der TARGOBANK, durch die auch die Preise
vergeben werden können: Platz eins bekommt drei
Tage in einem Tonstudio zur Aufnahme der eigenen
Musik, Platz zwei bekommt zwei Tage in einem
Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik und Platz
drei erhält einen Gutschein für ein
Musikfachgeschäft. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.
Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld. Foto
www.hochfeld.ekir.de
Meidericher Kirchenkneipe unter freiem
Himmel Meist am letzten Freitag im
Monat öffnet im evangelischen Gemeindezentrum
Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So
auch am 24. Juni 2022, wo Besucherinnen und Besucher
ab 19.30 Uhr wieder eine gemütliche Atmosphäre
erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und
Platz für nette Gespräche lässt. Das besondere
diesmal: passend zur Mitsommernacht am 24. Juni
heißt die Kirchenkneipe „Kyrka Bar“ und stilecht
dazu gibt es schwedisches Flair, Köttbullar und
schwedischen Hotdogs. Bei schönem Wetter wird auf
dem Kirchplatz gefeiert, so wie beim
Mitarbeitenden-Abend in diesem Jahr. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro
unter 0203-4519622.
Mitarbeitenden-Abend der Evangelischen
Kirchengemeinde Meiderich auf dem Kirchplatz in
Meiderich. Foto:
www.kirche-meiderich.de
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
Sterbefallzahlen im Mai
2022 um 6 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
Im Mai 2022 sind in Deutschland nach einer
Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) 80 062 Menschen gestorben. Diese Zahl
liegt 6 % oder 4 310 Fälle über dem mittleren Wert
(Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat.
Die Sterbefallzahlen waren vor allem in der ersten
Monatshälfte erhöht. Zum Monatsende und Anfang Juni
in den Kalenderwochen 21 und 22 (vom 23. Mai bis 5.
Juni) lagen die Sterbefallzahlen im Bereich der
Vergleichswerte aus den Vorjahren.
|
Donnerstag,
16. Juni 2022
|
•
Nachfrage steigt: Impfzentrum bleibt in den
Sommerferien aber geöffnet
Höhere Inzidenzen bringen mehr Menschen in
die Impfkabine Da die Stadt Duisburg eine
steigende Nachfrage nach Impfungen gegen
COVID 19 registriert, bleibt das Impfzentrum
nun doch in den Schulferien geöffnet. Die
Öffnungszeiten werden wie bisher
weitergeführt, also Dienstag und Samstag
jeweils von 10.30 – 17.30 Uhr und Donnerstag
von 13 – 20 Uhr. Aus Befragungen der
Impflinge hören wir heraus, dass viele
Bürgerinnen und Bürger wachsende Sorge wegen
der steigenden Inzidenz haben.
•
Ralph
Tiesler Präsident des Bundesamts für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute Ralph Tiesler
als neuen Präsidenten
des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe (BBK) vorgestellt. Dabei
betonten beide die gewachsene Bedeutung des
Bevölkerungsschutzes angesichts der
vielfältigen Krisen der vergangenen Jahre.
Neben den durch die Corona-Pandemie und die
Flutkatastrophe 2021 zu Tage getretenen
Herausforderungen für das Krisenmanagement
in Deutschland gelte es nun vor dem
Hintergrund des russischen Angriffskrieges
in der Ukraine, ein besonderes Augenmerk auf
den Zivilschutz zu legen.
Foto BBK
Fahrrad-Installation von Nicole Wermers ergänzt
Emscherkunstweg Ein neues Kunstwerk für
den Emscherkunstweg: Am Freitag, 24. Juni, 17.30
Uhr, wird die Neuproduktion "Emscher Folly" von
Nicole Wermers an der Kläranlage Duisburg
Alte Emscher eröffnet. Wermers hat aus mehr als 50
Fahrrädern und einem von ihr gestalteten
Fahrradständer in Dreiecksform eine Skulptur
geschaffen. Sie verschiebt damit ein aus dem urbanen
Raum vertrautes Bild an einen durch Industriearbeit
geprägten Ort. Zwischen Kläranlage und Stahlwerk
wirken die Räder auf mysteriöse Art deplatziert.
Von ihrer Nutzung befreit, tritt ihre Gestaltung
umso deutlicher hervor. Anlässlich der Eröffnung ist
u. a. eine Gesprächsrunde mit Stefanie Reichart,
Leiterin des Referats für Kultur, Sport und
Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr (RVR),
Silke Wilts, Abteilungsleiterin Infrastruktur und
Veranstaltungen der Emschergenossenschaft sowie Dr.
Vera Battis-Reese, Geschäftsführerin der Kultur Ruhr
GmbH geplant. Der Emscherkunstweg ist eine
Kooperation zwischen Urbane Künste Ruhr,
Emschergenossenschaft und RVR. Der Skulpturenweg ist
aus dem temporären Ausstellungsformat Emscherkunst
hervorgegangen, das seit 2010 den Emscher-Umbau
durch die Emschergenossenschaft begleitet hat. idr
Infos:
http://www.emscherkunstweg.de
3.000 Komparsen für Dreh des neuen
"Tribute von Panem"-Blockbuster gesucht
Hollywood kommt ins Ruhrgebiet: Unter anderem im
Raum Duisburg und Hattingen finden ab Mitte August
die Dreharbeiten für die Vorgeschichte zur Filmreihe
"Die Tribute von Panem" statt. Für "Die Tribute von
Panem: Das Lied von Vogel und Schlange" nach dem
Bestseller von Suzanne Collins werden in Duisburg
nun etwa 3.000 Komparsen gesucht, die für bis zu
acht Drehtage vor der Kamera stehen sollen.
Bewerben können sich Menschen jeglicher Ethnizität
und Herkunft zwischen acht und 80 Jahren, sehr
schlanke und dünne Menschen, junge Erwachsene sowie
insbesondere Menschen mit versehrten Körpern, z. B.
mit auffälligen Narben, Amputationen und Handicaps.
Komparsen müssen bereit sein, sich eventuell die
Haare schneiden zu lassen. Bewerbungen sind bis
spätestens zum 8. August einzureichen. idr - Infos
und Bewerbungen:
https://www.panem-casting.de
Info-Veranstaltung zur VHS-Fortbildung
Die Volkshochschule lädt am Mittwoch,
22. Juni, um 19 Uhr in die VHS FABRIK an der
Steinschen Gasse 32a in Duisburg-Mitte zu einer
InfoVeranstaltung über Fortbildungen zu „Geprüften
Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK“ und „Geprüften
Berufspädagogen IHK“ ein. Der Abschluss „Geprüfter
Aus- und Weiterbildungspädagoge (AWP)“ schließt an
die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an und bietet
mit dem sich anschließenden Berufspädagogen eine
Karriereperspektive bis auf MasterNiveau.
Zu
deren Aufgaben gehört die Planung von betrieblicher
Weiterbildung, die Akquise (Bildungsmarketing),
Auswahl und Beratung von Auszubildenden, die
Beratung von Beschäftigten in Bildungs- und
Lernfragen sowie die Begleitung und
Qualitätssicherung von Lehr- und Lernprozessen. Aus-
und Weiterbildungspädagogen sind in der Lage,
Unternehmen bei der Mitarbeiterentwicklung
professionell zu unterstützten. Eine
ausführliche Beschreibung und die
Zulassungsvoraussetzungen finden Interessierte im
Internet unter www.vhs-duisburg.de oder bei der
InfoVeranstaltung. Eine Anmeldung zu der
Veranstaltung ist erforderlich. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203
283-2063 oder 0203 283-4606.
VHS-Veranstaltung: Neurolinguistisches
Programmieren Die Volkshochschule lädt
von Dienstag, 28. Juni bis Freitag, 1. Juli, täglich
von 8 bis 15 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in DuisburgMitte zur Veranstaltung
„Neurolinguistisches Programmieren“ ein.
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) bietet
wirkungsvolle Methoden, die bei der Entfaltung der
persönlichen Potenziale, der Lösung von
Kommunikationsstörungen und der optimalen Anpassung
des eigenen Verhaltens gegenüber anderen Menschen in
schwierigen Situationen helfen.
Die
Teilnehmenden lernen, wie sie mit den Grundtechniken
des NLP in normalen Gesprächssituationen und in der
einfachen Einzelberatung beispielsweise gegenüber
Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und so weiter
erforderlich sind. Denn beruflicher Erfolg braucht
neben Fachwissen besondere Kommunikationskompetenz,
die Fähigkeit Ziele zu erreichen und das Meistern
kritischer Situationen. Ziel der Fortbildung ist die
Verwertbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag,
daher werden praktische Übungen den größten Teil des
Seminars ausmachen.
Die Veranstaltung kostet
160 Euro, eine Ermäßigung ist möglich. Eine
Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen
gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder
telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283- 4606.
VHS: Resilienztraining Die
Volkshochschule bietet am Dienstag, 28. Juni, von 9
bis 10 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse
26 in Duisburg-Mitte ein Resilienztraining an.
Resilienz bedeutet, Krisen kraftvoll zu begegnen und
gesund zu überstehen. Resiliente Menschen erholen
sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus
souverän hervor. Resilienz wirkt wie ein mentaler
Schutzschild gegen die Reize von außen, die uns in
manchen Lebenslagen plagen.
Die
Teilnehmenden lernen das Geheimnis der
„Stehauf-Menschen“ kennen. Sie werden mit den sieben
Säulen des Resilienz-Konzeptes vertraut gemacht und
lernen beispielhaft entsprechende Werkzeuge und
Strategien kennen und anwenden. Durch
Trainerimpulse, Feedback, Erfahrungsaustausch,
Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit werden die
Möglichkeiten der Resilienz deutlich und
alltagstauglich gemacht. Die Veranstaltung
kostet 90 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203
283-2063 oder 0203 283-4606
Schauspiel Duisburg stellt Spielzeit 2022/23
vor Am Ende einer bewegten
Theatersaison haben Kulturdezernent Matthias Börger,
die Leiterin der Kulturbetriebe Karoline Hoell und
Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das
Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben –
inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der 44.
Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem
Thema „Wunder“. Der 18-jährige Geburtstag des
Jugendclubs „Spieltrieb“, große Gastspiele des
Staatsschauspiels Dresden, des Berliner Ensembles,
des Thalia Theaters Hamburg und des Deutschen
Theaters Berlin und eine intensive Zusammenarbeit
mit der Ausnahmeschauspielerin Judith Rosmair sind
die Highlights der kommenden Saison. Dazu kommt
Figurentheater mit „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla
– sowie erstmals mit der lange am Broadway aktiven
Schweizer Maskentheatergruppe „Mummenschanz“.
Das Spielzeitmagazin:
https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_duisburg_spielzeitprogramm_2022_2023
Handverlesen - Literatur am Neumarkt
Mit Loeven und Muth - zwei Duisburger
Autoren lesen aus eigenen Werken. Werner Muth liest
aus seinem Buch “Schräge Texte für ein geneigtes
Publikum” und gibt einen Ausblick auf den neuen Band
über heimische Gefilde und Gefühle, der noch keinen
Titel trägt. Helmut Loeven, Herausgeber des
Satireblattes "Der Metzger" und des Weblogs „Amore e
rabbia“, ist der Erfinder des Philosophischen
Kabaretts (gegen alles, was langweilig, spießig und
prüde ist).
Helmut Loeven und rechts Werner Muth im Gespräch.
Seine Texte sind aufklärend, inspirierend
und klingen gut. Handverlesen - Literatur am
Neumarkt ist eine lose Folge von Veranstaltungen des
Kreativquartier Ruhrort, in denen Literatur und
deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer
frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt.
Handverlesen | mit Loeven und Muth Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort
Donnerstag 23. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt
frei(willig) - Hutveranstaltung
Pfarrer Asmus am
Service-Telefon der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann
ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen
dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons
der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen
Zeiten während der Bürozeiten – dies ist jetzt
leider nicht der Fall. Das kostenfreie
Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während
der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20
Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer
Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit
und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte.
Am
Montag, 27. Juni 2022 ist Pfarrer Sören Asmus -
Foto: Rolf Schotsch - am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg. Eine Woche vorher,
am 20. Juni, beantwortet zur gleichen Uhrzeit seine
Kollegin Anja Humbert, Pfarrerin in der
Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh
Obermarxloh, Fragen am Servicetelefon.
Gottesdienst und Kirchencafé auf der
Duisserner Gemeindewiese Das breite Grün
hinter dem Kirchturm der Lutherkirche, Martinstr.
35, bietet einen schönen Blick auf das Gotteshaus.
Deshalb lädt der Duisserner Bezirk der evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg schon seit mehreren
Jahren im Sommer zum schon traditionellen
Wiesengottesdienst. Den nächsten feiert die Gemeinde
mit allen Gästen unter der Leitung von Pfarrer
Stefan Korn und Posaunenmusik am Sonntag, 26. Juni
2022 um 11 Uhr. Nach dem Gottesdienst ist beim
Open-Air-Kirchencafé Schlemmen im Freien angesagt.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.eakdu.de.
Wiesengottesdienst an der
Duisserner Lutherkirche 2014 - Foto
www.ekadu.de
Jugendclub
„Spieltrieb“ wird 18 Jahre alt Vor 18
Jahren gründete Intendant Michael Steindl den
Jugendclub „Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums
entstehen mit Simon Paul Schneiders „Sechstausend
Fuß jenseits von Mensch und Zeit oder Die Tagesschau
von vor 18 Jahren“ und der Revue „We are 22 oder
Tanz auf dem Vulkan“ von Katharina Böhrke und
Wolfgang Völkl zwei große Jugendclub-Produktionen.
Die Regisseurinnen Damira Schumacher und Eva Zitta
inszenieren mit „norway.today“ und „How to Date a
Feminist“ zwei weitere Stücke mit aktuellen und
ehemaligen Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans
Regiepult tritt Steindl für die Duisburger Adaption
eines Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton
Wilders „Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte
einer Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.
Gastspielprogramm mit Ulrich
Matthes, Stefanie Reinsperger und Jens Harzer
Das Gastspielprogramm bietet vielen großen Namen
eine Bühne, sei es während des „Theatertreffens“
oder über die gesamte Spielzeit verteilt. Dazu
zählen Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ des
Berliner Ensembles mit „Tatort“-Star Stefanie
Reinsperger, Kleists „Der zerbrochne Krug“ mit
Ulrich Matthes als Dorfrichter Adam und „Der
Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg mit Jens Harzer.
Auch das Staatsschauspiel Dresden mit dem Drama „Die
Laborantin“ und das Westfälische Landestheater
Castrop-Rauxel mit leichten Musikproduktionen und
gesellschaftskritischem Schauspiel sind zu Gast im
Großen Haus. Besonders beachtenswert: In „Dunkle
Mächte“ spielt Bashar Al Murabea, der nach seiner
Flucht aus Syrien mit „Im Kreis der Sterne“ sein
Autorendebüt am Schauspiel Duisburg gab.
„Artist in
Residence“: Judith Rosmair In eine
besonders intensive Zusammenarbeit stürzt sich
Intendant Michael Steindl mit Judith Rosmair, die
2007 von der Fachzeitschrift theater heute zur
Schauspielerin des Jahres gekürt wurde. Sie ist beim
„Theatertreffen“ mit einer ganzen Reihe
experimenteller interdisziplinärer Theatererlebnisse
vertreten. Darüber hinaus spielt sie an der Seite
von Dominique Horwitz die Titelrolle in „Fräulein
Julie“ von August Strindberg.
„Familie Flöz“, Bühne Cipolla – und erstmals
den Broadway-Stars von „Mummenschanz“
Neben den beliebten Figurentheaterproduktionen von
„Familie Flöz“ und Bühne Cipolla kommt erstmals eine
weitere weltweit berühmte Maskentheaterkompanie nach
Duisburg: „Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des
visuellen Theaters und des Maskenspiels ihre ganz
eigene Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am
New Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris
und Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50
Years“ am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“
der 44. Duisburger Akzente.
Umfangreiches Repertoire
Headliner des großen Repertoires an eigenen und
Koproduktionen ist Virginia Woolfs „Orlando“ mit
Friederike Becht und Roland Riebeling. Dazu kommen
musikalische Abende wie „Let’s work – Ein
Liederabend“ und „Being Freddie Mercury“ sowie
intensive Charakterstudien wie „Iphigenia“ und „Im
Kreis der Sterne“. Für Kinder und Jugendliche bietet
das Ensemble „Toboso“ spannende Produktionen wie
„Ronja Räubertochter“. Das große Weihnachtsmärchen
ist „Die Schneekönigin“ vom Rheinischen
Landestheater Neuss. Der Vorverkauf für die
Spielzeit 2022/23 beginnt am Mittwoch, 15. Juni.
Karten gibt es dann an der Theaterkasse am
Opernplatz, online unter www.theaterduisburg.de
sowie telefonisch unter 0203/283-62100.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
|
Mittwoch,
15. Juni 2022
|
•
Bundesregierung sichert Treuhandverwaltung der
Gazprom Germania längerfristig ab
Badeverbot an Duisburger Seen und im Rhein
beachten Vor dem Hintergrund der in den
kommenden Tagen zu erwartenden sommerlichen
Temperaturen und dem damit verbundenen Wunsch nach
Abkühlung, macht die Stadt Duisburg noch einmal
darauf aufmerksam, dass das Baden im Rhein und in
allen öffentlich zugänglichen Seen und
Baggerlöchern, mit Ausnahme der drei Freibäder,
verboten ist. Schon häufig haben sich an den
Gewässern Unfälle ereignet, teilweise mit tödlichem
Ausgang.
Ursache ist häufig, dass
unbefestigte oder zu steile Uferböschungen
einstürzen und Schwimmer mitreißen. Darüber hinaus
gefährden Untiefen und sehr unterschiedliche
Wassertemperaturen die Schwimmer. Auch können
aufgrund der Wasserqualität Gesundheitsgefahren
nicht ausgeschlossen werden und die Seen verfügen
über keine rettungsdienstliche Infrastruktur. Aber
auch die Gefahren des Rheinstroms werden leider
immer wieder, auch durch erfahrene Schwimmer,
unterschätzt. Die ins Wasser ragende Kiesflächen und
der Eindruck eines niedrigen Wasserstandes verleiten
oft dazu, im Rhein zu waten oder zu baden.
Die Fließgeschwindigkeit des Rheins ist vor allem in
der Mitte sehr hoch. Soge und Strömungen machen das
Gewässer außerdem unberechenbar. Vorbeifahrende
Schiffe sorgen darüber hinaus für Rückwellen am
Ufer, die teilweise so heftig sind, dass
insbesondere Kinder hiervon umgerissen und
abgetrieben werden können. Wenn jemand Personen im
Rhein sieht, die augenscheinlich in Not geraten
sind, wird dringend empfohlen, nicht selbst ins
Wasser zu springen, sondern sofort die
Rettungskräfte/Feuerwehr zu verständigen.
Für ein ungefährdetes Badevergnügen sollten daher
die öffentlichen Schwimmstätten im gesamten
Stadtgebiet genutzt werden. Informationen zu den
städtischen Bädern gibt es online unter
www.baederportal-duisburg.de und telefonisch bei der
Hotline (0203/283-4444). Außerdem sind in Duisburg
drei Seen im Bereich der dort ansässigen Freibäder
als Badegewässer zugelassen. Dabei handelt es sich
um den Kruppsee (www.sv-rheinhausen.de), den
Wolfssee (www.freibad-wolfssee.de) und den
Großenbaumer See (www.freibad-grossenbaum.de).
Dort wird auch regelmäßig die Wasserqualität
untersucht. Die Ergebnisse sind auf der
Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt- und
Verbraucherschutz unter www.badegewaesser.nrw.de
nachzulesen. Alle anderen Seen sind nicht als
Badegewässer zugelassen.
3.000 Komparsen für Dreh des neuen
"Tribute von Panem"-Blockbuster gesucht
Hollywood kommt ins Ruhrgebiet: Unter anderem im
Raum Duisburg und Hattingen finden ab Mitte August
die Dreharbeiten für die Vorgeschichte zur Filmreihe
"Die Tribute von Panem" statt. Für "Die Tribute von
Panem: Das Lied von Vogel und Schlange" nach dem
Bestseller von Suzanne Collins werden in Duisburg
nun etwa 3.000 Komparsen gesucht, die für bis zu
acht Drehtage vor der Kamera stehen sollen.
Bewerben können sich Menschen jeglicher Ethnizität
und Herkunft zwischen acht und 80 Jahren, sehr
schlanke und dünne Menschen, junge Erwachsene sowie
insbesondere Menschen mit versehrten Körpern, z. B.
mit auffälligen Narben, Amputationen und Handicaps.
Komparsen müssen bereit sein, sich eventuell die
Haare schneiden zu lassen. Bewerbungen sind bis
spätestens zum 8. August einzureichen. idr - Infos
und Bewerbungen:
https://www.panem-casting.de
Line Up der Traumzeit komplett
Mit dem Duo Bruckner, Philine Sonny und James‘
Mum stehen die letzten Bands für das Festival
Traumzeit im Landschaftpark Duisburg-Nord fest.
Damit werden vom 17. bis 19. Juni rund 30 Gruppen
auf drei Bühnen für ein vielseitiges Musikprogramm
mit Indie-Rock, Singer/Songwriter, Neo Folk und
Elektro sorgen. Zugesagt hat auch Thees Uhlmann, der
als Sänger der Hamburger Band Tomte bekannt wurde.
Außerdem mit dabei sind u. a. das Duo Ätna, das für
die 1Live-Krone nominiert wurde, Jules Ahoi,
Intergalactic Lovers, Swutscher, Buntspecht und
Marlon Hammer. idr Infos:
http://www.traumzeit-festival.de
Drei Ruhrgebietsstädte wollen
Austragungsorte für FIFA Frauen-WM 2027 werden
Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen haben sich
ebenso wie Aachen, Düsseldorf, Köln und
Mönchengladbach als Austragungsorte der
Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2027 beworben. Für
das Turnier in fünf Jahren, für das sich der
Deutsche Fußballbund gemeinsam mit dem
niederländischen und belgischen Fußballverband unter
dem Motto "Three Nations. One Goal" als Gastgeber
bewerben will, wird der DFB nach gegenwärtigen
Planungen bis zu vier Spielorte nominieren. Die
Auswahl soll Ende des Jahres feststehen. idr
Infos:
https://www.dfb.de/news/detail/sieben-staedte-nehmen-am-nationalen-bewerbungsverfahren-fuer-wm-2027-teil-241142/?no_cache=1&cHash=005d12d39e17fe88274fc38d4384ed62
Spendenaktion für ukrainische
Geflüchtete beim Walsumer Sommerfest
Beim traditionellen Walsumer Sommerfest vergangenen
Sonntag sowie zuvor beim 3. Walsumer Maifest
ersteigerten Besucherinnen und Besucher angemalte
Holzblumen zugunsten der Aktion „Duisburg hilft“.
Einschließlich großzügiger Spenden wurde der
Ersteigerungserlös aus beiden Festen in Höhe von
rund 3.220 Euro an die Duisburger Wohlfahrtsverbände
überwiesen und kommt Hilfsprojekten für Geflüchtete
aus der Ukraine in Duisburg zugute.
Die
Blumenrohlinge waren von der Firma Paschke und Söhne
hergestellt und kostenlos zur Verfügung gestellt
worden. Martina Vahnenbruck, Mitarbeiterin der
Bezirksverwaltung Walsum, rief die Spendenaktion ins
Leben. Anlässlich des Tags der offenen Gärten zu
„Urban Gardening“ präsentierte sie die schönen
Holzblumen, die unter anderem von Walsumer
Kita-Kindern kunstvoll bemalt und dekoriert worden
waren, Interessierten bereits am Tag vor dem
Sommerfest in ihrem eigenen Garten.
Das
traditionelle Sommerfest rund um die Stadthalle
Walsum selbst erlebten die großen und kleinen
Besucher bei schönstem Wetter mit einem bunten
Programm von Sport, Spiel und einer Verlosung mit
vielen Preisen. Auch wurden kulinarische
Köstlichkeiten dargeboten. Vor allem die
Spendenaktion zugunsten der Gäste aus der Ukraine
fand bei Allen großen Anklang.
Martina Vahnenbruck und Bezirksbürgermeister Salomon
mit den floralen Kunstobjekten
VHS-Bildungsurlaub: Digitale Fotografie
von der Aufnahme bis zur Präsentation
„Digitale Fotografie von der Aufnahme bis zur
Präsentation“ ist das Thema eines
VHS-Intensivkurses, der von Montag, 1. August, bis
Mittwoch, 3. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte stattfindet. Fotograf Thomas Bocian
vermittelt über die Porträt- und
Architekturfotografie praxisnah die wichtigsten
Aspekte der digitalen Fotografie. Die Teilnehmenden
der sieben bis acht Personen umfassenden Kleingruppe
erstellen qualitativ hochwertige und
farbverbindliche Fotografien, die anschließend in
der Gruppe präsentiert und besprochen werden.
Dank digitaler Fotografie ist es leicht
geworden, auch ohne professionelles und teures
Equipment technisch akzeptable Fotos für den Beruf
oder den privaten Bereich zu machen. Aber es ist
allein mit dem Drücken des Auslösers nicht getan,
oft liegen die Ergebnisse nicht in der gewünschten
Qualität vor. Dabei ist der technisch sichere Umgang
mit der eigenen Kamera entscheidend. Voraussetzung
für die Teilnahme sind Windows-Kenntnisse sowie eine
eigene Spiegelreflex-, Bridge-, System- oder
Kompaktkamera.
Die Aufbereitung der Fotos
für Web und Print erfolgt mit dem Programm „Adobe
Photoshop“. Die Teilnahme am Kurs kostet 175 Euro
(ermäßigbar), eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Den Teilnehmenden werden ein
individuelles Skript sowie Video-Tutorials zur
Verfügung gestellt (im Preis inbegriffen). Der
Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von NRW anerkannt.
Tarifbindung in NRW aktuell bei 57
Prozent – doch zur Stärkung des Tarifsystems tun
andere Bundesländer deutlich mehr
Beschäftigte, die nicht nach Tarif bezahlt werden,
verdienen deutlich weniger als Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer in Unternehmen mit Tariflöhnen. Im
bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland
Nordrhein-Westfalen (NRW) beträgt der Abstand
beispielsweise knapp 8 Prozent in Betrieben, die bei
anderen für die Bezahlung zentralen Merkmalen wie
Branche, Größe oder Qualifikationsniveau der
Belegschaft sehr ähnlich sind. Ohne die statistische
Berücksichtigung solcher Faktoren liegt der
Rückstand ohne Tarif sogar bei knapp 18 Prozent.
Zudem ist mit Tarifvertrag die durchschnittliche
Arbeitszeit spürbar kürzer: um eine Stunde in der
Woche.
In Nordrhein-Westfalen werden aktuell 57 Prozent
der Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Damit weist
das industriell geprägte NRW zwar die höchste Quote
unter allen Bundesländern auf, sie ist aber seit
Mitte der 1990er Jahre deutlich gesunken und weitaus
geringer als in Nachbarländern wie den Niederlanden
und Belgien, in Frankreich oder Österreich
(detaillierte Daten unten und in Abbildung 1, 2 und
3 in der pdf-Version dieser PM; Link unten). Zudem
liegt der Anteil der tarifgebundenen Betriebe
zwischen Rhein und Weser niedriger als in
Niedersachsen und Rheinland-Pfalz (Abbildung 4).
Bei gesetzlichen Initiativen zur Sicherung und
Stärkung der Tarifbindung ist NRW in den vergangenen
Jahren hinter andere Bundesländer zurückgefallen.
Das sind Ergebnisse einer neuen Studie über
„Tarifverträge und Tarifflucht in
Nordrhein-Westfalen“, die das Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der
Hans-Böckler-Stiftung erstellt hat.* Die
Untersuchung wurde am 14. Juni auf der
Landespressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt
„Die Politik hat sich in Nordrhein-Westfalen in
den letzten Jahren deutlich zu einer Stärkung der
Tarifbindung bekannt. Allerdings wurde der
landespolitische Gestaltungsspielraum bei weiten
nicht ausgeschöpft. Während Nordrhein-Westfalen
einmal über das entwickeltste und fortschrittlichste
Landestariftreuegesetz verfügte, ist es mittlerweile
bundesweit vom Vorreiter zum Nachzügler geworden“,
konstatieren die Studienautoren Prof. Dr. Thorsten
Schulten, Dr. Reinhard Bispinck und Dr. Malte
Lübker. Denn während immer mehr andere Bundesländer
umfassende Regelungen zur Tariftreue einführten,
habe NRW sein Vergabegesetz in den vergangenen
Jahren stark eingeschränkt.
Dabei verfüge
gerade das Bundesland mit den meisten Einwohnern und
dem größten Bruttoinlandsprodukt in der öffentlichen
Auftragsvergabe und der regionalen
Wirtschaftsförderung über ein erhebliches
ökonomisches Steuerungspotenzial, das mit einem
verbindlichen und wirkungsvollen Tariftreuegesetz
zur Förderung des Tarifvertragssystems eingesetzt
werden könnte und sollte, analysieren die Forscher.
Auch bundespolitisch hätte es Gewicht, wenn die
Landesregierung in Düsseldorf sich künftig effektiv
für eine Stärkung des Tarifsystems engagieren würde.
So „könnte sich Nordrhein-Westfalen zusammen
mit anderen Bundesländern für eine Erleichterung der
Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen
einsetzen, die ein wesentlicher Hebel zur
Stabilisierung des Tarifvertragssystems ist“,
schreiben die Wissenschaftler. Für ihre Studie haben
die WSI-Experten unter anderem die neuesten
verfügbaren Daten des IAB-Betriebspanels sowie die
Verdienststrukturerhebung des Statistischen
Bundesamtes ausgewertet und zahlreiche
Tarifauseinandersetzungen analysiert, die
verschiedene DGB-Gewerkschaften in NRW geführt
haben.
Neben vielfältigen Daten für das Land
bietet die Untersuchung damit auch aktuelle
Fallbeispiele. Wesentliche Ergebnisse der Studie:
Tarifverträge in Nordrhein-Westfalen: Beim
Bundesministerium für Arbeit und Soziales sind knapp
9.000 Tarifverträge registriert, die aktuell in
Nordrhein-Westfalen Gültigkeit haben. Den Kern des
nordrhein-westfälischen Tarifvertragssystems bilden
mehr als 900 branchenbezogene Flächentarifverträge.
Hinzu kommen zahlreiche Firmentarifverträge, deren
Bedeutung nach Analyse der WSI-Forscher stetig
zunimmt.
Tarifbindung insgesamt:
Nordrhein-Westfalen hat nach den aktuellsten
verfügbaren Daten (Stand: 2020) mit einer
Tarifbindung von 57 Prozent der Beschäftigten die
höchste Tarifbindung von allen Bundesländern. In
Deutschland ist mit einer Tarifbindung von
51 Prozent durchschnittlich nur noch jeder zweite
Beschäftigte durch einen Tarifvertrag geschützt.
Während in den westdeutschen Bundesländern zwischen
48 und 57 Prozent der Beschäftigten in einem
tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, liegt die
Spannbreite in Ostdeutschland mit Werten zwischen 37
und 48 Prozent noch einmal deutlich niedriger.
Schaut man auf den Anteil der tarifgebundenen
Betriebe, liegt Nordrhein-Westfalen mit 31 Prozent
hinter Niedersachsen (36 Prozent) und
Rheinland-Pfalz (34 Prozent) auf dem dritten Platz.
Vortrag: Die neue Hüfte - Möglichkeiten
der modernen Endoprothetik Im Laufen,
Stehen, Sitzen und sogar im Liegen: Bei nahezu jeder
Bewegung ist das Hüftgelenk beteiligt. Das wird
vielen Menschen häufig erst bewusst, wenn es mit
zunehmendem Alter zu Gelenkbeschwerden kommt. Sind
die vielfältigen konservativen Methoden von
Gelenkerhalt und Schmerztherapie ausgeschöpft,
stellt sich häufig die Frage nach einem künstlichen
Gelenkersatz, der sogenannten Endoprothetik, um
Bewegungsfreiheit und Lebensqualität
wiederherzustellen.
In der rund 45-minütigen
Veranstaltung beleuchtet Dr. Frank Bischof, Chefarzt
der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der
Helios Klinik Duisburg-Homberg und der Helios St.
Anna Klinik in Huckingen, verschiedene
Implantat-Modelle, moderne Operationsmethoden und
den Ablauf der Behandlung am Haus. Darüber hinaus
stellt er das Endoprothetik Zentrum Duisburg als
einziges zertifiziertes Zentrum der Stadt mit seinen
Operateuren vor. Im Anschluss steht der ausgewiesene
Spezialist für Erkrankungen des Bewegungsapparates
und künstlichen Gelenkersatz für individuelle Fragen
zur Verfügung.
Die kostenlose Veranstaltung findet statt am
Mittwoch, 22.06.2022 um 17:00 Uhr in der Cafeteria
der Helios St. Anna Klinik Duisburg,
Albertus-Magnus-Str. 33, 47259 Duisburg. Da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige
Anmeldung per E-Mail an
orthopaedie-unfallchirurgie.anna@helios-gesundheit.de
oder per Telefon unter (0203) 755-1737 erforderlich.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln für
Krankenhäuser: derzeit das Tragen eines
medizinischen Mund-Nasen-Schutzes oder einer
FFP2-Maske sowie die Vorlage eines tagesaktuellen
AG-Tests (offizieller Schnelltest). Abstriche im
Testzentrum am St. Anna sind am Veranstaltungstag
bis 16:45 Uhr möglich.
Reparaturcafé im DUISentrieb Das
Reparaturcafé im City-Wohnpark öffnet am Freitag,
17.Juni, von 16 bis 19 Uhr wieder seine Türen. In
den Räumen der Initiative DUISentrieb e.V. ,
Heerstr. 31 in Duisburg-Hochfeld bietet sich die
Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige
Elektrogeräte, Computer, Kinderspielzeug und mehr
mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Handwerklich
versierte Helferinnen und Helfer sind immer
willkommen. Die aktuell geltenden
Coronaschutzbestimmungen werden beachtet. Das Tragen
einer Maske wird weiterhin empfohlen.
Repaircafés funktionieren nach dem Prinzip der
„Hilfe zur Selbsthilfe“. Besitzer von defekten
elektronischen und mechanischen Kleingeräten,
Computern und Spielzeug können dort unter Anleitung
von technisch versierten Experten Reparaturen
vornehmen. Eine Grundausstattung an Werkzeugen und
Ersatzteilen ist vorhanden. Der Eintritt ist frei
und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Erzählcafe – Lebendige Geschichte(n)
„Vilnius: Städtepartnerschaft im Wandel der Zeit“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum öffnet am
Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr am
Johannes-Corputius-Platz 1 im Innenhafen wieder das
Erzählcafé. Heike Maus vom Amt für Kommunikation der
Stadt Duisburg aus dem Team für Repräsentation und
Internationale Beziehungen berichtet am Beispiel der
Partnerschaft mit der litauischen Hauptstadt Vilnius
davon, wie auf städtischer Ebene aus Partnern echte
Freunde werden können.
Beginnend bei den
schwierigen Bemühungen um eine kommunale Verbindung
in die damalige Sowjetunion bis hin zu einer echten
Krise, welche die Städte gemeinsam bewältigen
konnten, wird der Vortrag viele gesellschaftliche,
politische, aber auch persönliche Facetten der
Partnerschaft Duisburg-Vilnius beleuchten. Das
Erzählcafe ist thematisch an die aktuelle
Sonderausstellung „Feindschaft, Partnerschaft,
Freundschaft!?“ zu Duisburgs Beziehungen in alle
Welt angelehnt. Die Teilnahme kostet für Erwachsene
4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung
telefonisch unter 0203 283-2640 oder per E-Mail an
ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das
gesamte Programm ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
STUDIO 47 sendet live vom „Global Media
Forum“ der Deutschen Welle „Gläsernes TV-Studio“
steht am ehemaligen Plenarsaal des Bundestags in
Bonn Pressefreiheit oder Zensur,
Fake News oder investigative Berichterstattung - die
großen Medienthemen der Welt haben auch immer
Auswirkungen vor Ort. Deshalb ist lokaler
Journalismus so wichtig und wird als „Basislager der
Demokratie“ bezeichnet. In der kommenden Woche
wird sich STUDIO 47 mit genau diesen Themen aus
nächster Nähe beschäftigen. Duisburgs regionaler
Fernsehsender ist am 20. und 21. Juni vor Ort beim
„Global Media Forum“ der Deutschen Welle, dem
internationalen Medienkongress im World Conference
Center Bonn. Täglich wird live aus einem
„gläsernen TV-Studio“ gesendet, das direkt am
ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestags
steht.
Moderator Jan Skrynecki begrüßt
Interviewgäste aus Politik und Gesellschaft, spricht
mit jungen Medienmachern und berichtet von aktuellen
und globalen Trends im Journalismus. Die Sendungen
sind an beiden Tagen um jeweils 13 Uhr, 14 Uhr und
16 Uhr im Programm von STUDIO 47 zu sehen. Auch
inhaltlich beteiligt sich Duisburgs TV-Sender am
Kongressprogramm (gmf-event.com/program).
Chefredakteur Sascha Devigne wird bei einem
Panelgespräch der Frage nachgehen, wie die nächste
Journalisten-Generation gewonnen und gefördert
werden kann. Mit ihm diskutieren Manuele
Kasper-Claridge, Chefredakteurin der Deutschen
Welle, und Stefan Winterbauer, Chefredakteur des
Branchendienstes Meedia.
Zudem stellt STUDIO
47-Moderatorin Desirée Ackermann das
„RuhrReporter“-Projekt vor: In dreimonatigen,
crossmedialen Intensivkursen sollen hierbei die
Medientalente der Zukunft für lokalen und regionalen
Journalismus gefunden und begeistert werden. Das
Projekt wird von STUDIO 47 in Kooperation mit der
Medienakademie ProContent seit 2020 im Rahmen der
Ruhr-Konferenz umgesetzt.
Live auf dem internationalen Medienkongress in Bonn
- STUDIO 47 sendet vom „Global Media Forum“. Foto:
STUDIO 47
Schnupperkurse Gospel, Kinderchor
und Instrumentalkreis Anke Schmock,
die schon seit zehn Jahren als Kirchenmusikerin in
der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd
zum Beispiel in der Chorarbeit und auch als
Organistin tätig ist, möchte in diesem Sommer
kleinen und großen Musikfreunden ihre Liebe zu
Instrumenten und Gesang näher bringen und lädt daher
zu gleich drei verschiedenen Schnupperkursen sein.
„Gospel & Co“ richtet sich an alle, die
gerne singen und herausfinden möchten, ob diese
Musikrichtung vielleicht so viel Spaß macht, dass
vielleicht ein Singen im Chor infrage kommt. An drei
Montagabenden - 27. Juni, 4. und 11. Juli – können
Interessierte dies auch ohne Notenkenntnisse und in
lockerer Atmosphäre gemeinsam herausfinden. Geprobt
wird immer zwei Stunden lang im Ungelsheimer
Gemeindezentrum der Auferstehungskirche,
Blankenburger Straße 103, immer ab 19.30 Uhr.
Beim Schnupperkurs Instrumentalkreis sollen
Menschen zusammenkommen, die ihr Instrument nach
vielleicht langer Pause wieder ausprobieren möchten,
um eventuell festzustellen, was auf ihrem Instrument
noch möglich ist und bei dieser Aktion die Freude am
gemeinsamen Musizieren wiederentdecken wollen.
Notenkenntnisse sind in diesem Fall wünschenswert.
Geprobt wird am 28. Juni, 5. und 11 Juli
2022 jeweils von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im
Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauser Straße 91.
Schließlich lädt Anke Schmock Mädchen und Jungen im
Alter zwischen sechs und zehn Jahren zu einem
Kindersingmorgen. Dieser liegt mit dem 4. Juli 2022
in den Ferien, wo nun auch einmal Zeit für andere
Dinge, wie z.B. für Singen und Musik ist.
Kirchenmusikerin Schmock, die auch ausgebildete
Erzieherin ist freut sich darauf von 10 bis 13 Uhr
im Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauer Str. 91,
mit den Kindern zu singen und spielerisch Musik zu
erfahren. Alle Schnupperkurse sind kostenfrei;
Anmeldungen unter
ankeschmock@web.de. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter
https://evaufdu.de.
Anke Schmock - am Klavier - mit einem Ensemble im
Gottesdienst am Pfingstmontag 2022 in der
Ungelsheimer Auferstehungskirche. Foto Holger
Sandten
Pflege ist systemrelevant - Konsequenzen
aus der Pandemie Drei hochkarätig
besetzte Veranstaltungen thematisieren Forderungen
für Pflege- und Gesundheitssystem. Die
Corona-Pandemie hat im Pflege- und Gesundheitssystem
und dabei insbesondere in der Altenpflege die
Schwachstellen, Probleme und Ergebnisse falscher
politischer Entscheidungen der letzten Jahrzehnte
aufgezeigt. Wie und warum dringend aus der Krise
Konsequenzen gezogen werden müssen, soll in einer
Veranstaltungsreihe gezeigt werden, in denen
Expertinnen und Experten aus den verschiedensten
Bereich zu Wort kommen und sich den Fragen des
Publikums stellen.
Inhaltlicher roter Faden
sind die Überlegungen, dass die Pandemie deutlich
gemacht hat, dass Pflege das gesellschaftliche Leben
am Laufen hält, die sozial-ökologische
Transformation ohne Pflege nicht gelingen kann und
ohne Pflege kein Zusammenhalt der Generationen im
demografischen Wandel möglich ist. Pflege ist
systemrelevant. Zum Auftakt geht es um das Thema
„Kommunen stärken: Pflegerische Infrastruktur und
Förderung des Gemeinwesens als kommunale
Pflichtaufgabe“.
Dazu werden am Dienstag,
21. Juni 2022 um 16.30 Uhr in der Duisburger
Salvatorkirche Astrid Neese, Dezernentin für
Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg,
Wilfried Wesemann von den „Stiftungen Sarepta und
Nazareth“ und Ulrich Christofczik, Vorstand vom
Evangelischen Christophoruswerk e.V. und Sprecher
der Ruhrgebietskonferenz Pflege über die Rolle der
Kommunen im Bereich der Pflege reden. Zu den
Forderungen gehört, dass der Ausbau der
pflegerischen Infrastruktur und die Förderung eines
zukunftsfähigen Gemeinwesens zu kommunalen
Pflichtaufgaben werden.
Die Reihe soll im
Herbst fortgesetzt werden mit der Veranstaltung
„Gute Pflege leistet einen unverzichtbaren Beitrag
zum Strukturwandel in der Region“ am 15. September
2022. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist
frei. Mehr Infos zu den Veranstaltungen hat Dieter
Zisenis vom „Laboratorium – Evangelisches Zentrum
für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge“
(Mobil: 0179 758 7289; Mail:
kda@kirche-duisburg.de); er nimmt die
Anmeldungen zu den Veranstaltungen entgegen.
Neue Kooperation
zwischen der Kita Templerstraße & dem SV Duissern
1923 e.V. Im Mai fand ein großes
Sportfest auf der Platzanlage des SV Duissern 1923
e.V. statt. Grund dafür war die neu geschlossene
Kooperation zwischen dem Verein und der
nahegelegenen Städtischen Kindertageseinrichtung
Templerstraße. Gemeinsam möchten sich die Partner
für mehr Bewegung von Kindheitsbeinen an einsetzen.
Um dies zu feiern, luden Verein und Kita ihre
Familien und weitere Interessierte zu einem bunten
Sportfest ein. Die Kitakinder haben sich dabei unter
anderem bei den einzelnen Stationen, wie dem
BobbycarRennen, des Kinderbewegungsabzeichens (kurz
Kibaz) ausgetobt.
Neben dem neuen
Kooperationspartner konnte sich die Städt. Kita
Templerstraße allerdings noch über einen weiteren
Punkt freuen. Sie trägt seit nun 15 Jahren das
Qualitätssiegel als Anerkannter
Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW und
weist damit ein besonders Sportprofil auf. So
besteht bereits seit 15 Jahren eine Kooperation zum
Post Sportverein Blau-Weiß Duisburg e.V. und die
Erzieher*innen der Einrichtung bilden sich
regelmäßig mit Bewegungsfortbildung weiter. Dieses
besondere Jubiläum wurde von Sandra Niedzwiedz
(Vorstand Stadtsportbund Duisburg e.V.) mit einer
Jubiläumsurkunde inkl. neuem Partnerverein und einem
bunten Schwungtuch geehrt.
Als
Kooperationspartner eines Bewegungskindergartens
erhielt der SV Duissern 1923 e.V. das
Qualitätssiegel als Anerkannter Kinderfreundlicher
Sportverein des Landessportbundes NRW und durfte
sich über eine Plakette und ebenfalls über eine
Urkunde freuen.
V.l.: Sandra Niedzwiedz
(Vorstand SSB Duisburg), Frank Blum
(Jugendgeschäftsführer SV Duissern), Eckhard
Eisenmann (Jugendobmann SV Duissern), Claudia Netzer
(Kita Templerstraße) & dazwischen Kinder des Vereins
und der Kita.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
STATISTIK Inflationsrate im Mai 2022 bei
+7,9 %
Die Inflationsrate in Deutschland −
gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex
(VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Mai 2022 bei +7,9
%. „Die Inflationsrate erreichte damit im dritten
Monat in Folge einen neuen Höchststand im
vereinigten Deutschland. Hauptursache für die hohe
Inflation sind nach wie vor Preiserhöhungen bei den
Energieprodukten. Aber wir beobachten auch
Preisanstiege bei vielen anderen Gütern, besonders
bei den Nahrungsmitteln“, sagt Dr. Georg Thiel,
Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
„Eine ähnlich hohe
Inflationsrate gab es zuletzt im Winter 1973/1974 im
früheren Bundesgebiet, als infolge der ersten
Ölkrise die Mineralölpreise stark gestiegen waren“,
so Thiel weiter. Im März 2022 hatte die
Inflationsrate bei +7,3 % und im April 2022 bei +7,4
% gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter
mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Mai 2022
gegenüber April 2022 um 0,9 %.
Großhandelspreise im Mai 2022: +22,9 %
gegenüber Mai 2021 Die Verkaufspreise im
Großhandel waren im Mai 2022 um 22,9 % höher als im
Mai 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, war der Anstieg der Großhandelspreise im
Vorjahresvergleich damit etwas schwächer als im
April 2022, als mit +23,8 % der stärkste Anstieg
seit Beginn der Erhebung im Jahr 1962 verzeichnet
worden war. Im Vormonatsvergleich stiegen die
Großhandelspreise im Mai 2022 allerdings um 1,0 %.
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die
Großhandelspreise sind wie bereits im April auch im
Mai 2022 besonders im Großhandel mit Rohstoffen und
Energieträgern, aber auch mit Lebensmitteln zu
beobachten.
|
Dienstag,
14. Juni 2022
|
• Stadtbibliothek:
Drei Zweigstellen in den Sommerferien geschlossen
• Gefiedertes Jungtier: Der
Nachwuchs trägt ein Krönchen - Zuchterfolg für Zoo
Duisburg
Foto Zoo Duisburg / M. Appel
•Patientin
der Neurologischen Frührehabilitation bekommt Besuch
von ihrem Pferd
Impressionen vom Pferdebesuch am
Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord (Fotos:
EVKLN)
Wohnungsbrand mit Menschenrettung auf der
Jahnstraße in Duisburg-Laar
Am 14.
Juni gegen 02:55 Uhr wurde die Leitstelle der
Feuerwehr Duisburg durch mehrere Anrufer über einen
Brand auf der Jahnstraße in Duisburg Laar
informiert. Anwohner bzw. Passanten hatten Feuer und
Rauch aus einem Obergeschoss eines
Mehrfamilienhauses bemerkt. Bei Eintreffen der
ersten Einsatzkräfte kurze Zeit später bestätigte es
sich, dass eine Wohnung im 2. OG eines
dreigeschossigen Mehrfamilienhauses brannte.
Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch mehrere
Bewohner in den Wohnungen. Zuvor konnten fünf
Personen das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr
leitete umfangreiche Maßnahmen zur Menschenrettung
und Brandbekämpfung durch drei Trupps im
Innenangriff unter Atemschutz ein. Daraufhin wurden
zwei weitere Personen aus dem Gebäude gerettet,
durch den Treppenraum heruntergeführt und dem
Rettungsdienst übergeben.
Das Feuer in einer
Küche konnte nach kurzer Zeit unter Kontrolle
gebracht werden. Abschließend wurde das Gebäude
kontrolliert. Die Feuerwehr Duisburg war mit
insgesamt 13 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften der
Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr und des
Rettungsdienstes vor Ort. Die Brandursache ist
Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der Einsatz
wurde seitens der Feuerwehr um 4:15 Uhr beendet.
Bundeswehr stellt
Territoriales Führungskommando auf Der
russische Einmarsch in der Ukraine hat die
Notwendigkeit unterstrichen, die
Führungsorganisation der Streitkräfte beschleunigt
auf die Anforderungen der Landes- und
Bündnisverteidigung auszurichten. Hierzu hat die
Bundesministerin der Verteidigung, Christine
Lambrecht, entschieden, die Führungsorganisation der
Streitkräfte als Reaktion auf die aktuelle
Sicherheitslage anzupassen: „Bislang waren die
territorialen Führungsaufgaben über viele Bereiche
verteilt. Zum 1. Oktober 2022 werden wir sie in
einem „Territorialen Führungskommando der
Bundeswehr“ in Berlin bündeln“, so die Ministerin.
Das Territorialen Führungskommando der
Bundeswehr (TerrFüKdoBw) ist verantwortlich für die
operative Führung nationaler Kräfte im Rahmen des
Heimatschutzes, einschl. der Amts- und
Katastrophenhilfe sowie der Zivil-Militärischen
Zusammenarbeit. Es nimmt die Aufgaben als „Aufmarsch
führendes Kommando“ für nationale Verlegungen gemäß
den Planungen der NATO zur Landes- und
Bündnisverteidigung wahr. Das Kommando organisiert
die Verlegung alliierter Kräfte durch Deutschland in
enger Abstimmung mit den NATO-Kommandos.
Ministerin Lambrecht:
„Mit dem neuen Kommando können wir über die rein
militärischen Aufgaben hinaus sehr schnell die
nötigen Kräfte für einen nationalen Krisenstab
bereitstellen, wenn das notwendig ist – etwa im
Falle von Hochwasserkatastophen oder wie in der
Covid-Pandemie“ Das Kommando ist unmittelbar dem
Bundesministerium der Verteidigung nachgeordnet und
nicht Teil eines Organisationsbereiches. Dem
Befehlshaber des TerrFüKdoBw werden die Aufgaben des
Nationalen Territorialen Befehlshabers übertragen.
Dem Kommando werden u.a. die
Landeskommandos, die Heimatschutzkräfte und das
Zentrum für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit
unterstellt. Die deutschen Anteile des NATO Joint
Support and Enabling Command (JSEC) und des
multinationalen Kommandos Operative Führung (MNKdo
OpFü) werden mit Blick auf den territorialen Bezug
der dort wahrzunehmenden Aufgaben dem TerrFüKdoBw
truppendienstlich zugeordnet.
Landessportfest der Schulen im Hallenbad Toeppersee
Das Landessportfest der Schulen findet
am Dienstag, 14. Juni, in Duisburg statt. Es handelt
sich hierbei um den größten Schulsportwettbewerb in
Nordrhein-Westfalen. Austragungsort der Wettkämpfe
ist neben dem Sportpark Duisburg auch das Hallenbad
Toeppersee in Rheinhausen. Damit die Schülerinnen
und Schüler freie Bahn für ihre Wettkämpfe haben,
stehen im Hallenbad Toeppersee aufgrund der
Veranstaltung an diesem Tag keine öffentlichen
Schwimmzeiten für Badegäste zur Verfügung. Eine
Übersicht und weitere Informationen zu den Bädern
gibt es auf der Internetseite
www.baederportal-duisburg.de und telefonisch bei der
Hotline 0203/283-4444.
Matjesmarkt startet am Donnerstag in der Innenstadt
Ferien-Schreibwerkstatt in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek lädt Jugendliche von 10 bis 14
Jahren ab Montag, 1. August, in der Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte zu einer Schreibwerkstatt
ein. Diese findet täglich von 10 bis 12 Uhr statt
und endet am Freitag, 5. August. Thema der
Schreibwerkstatt ist „Als ich mit dem Silberdrachen
zum Saum des Himmels flog…“.
Wer spannende
Phantasiegeschichten oder eigene Erlebnisse im Kopf
hat und diese gerne zu Papier bringen möchte, kann
dies in der Schreibwerkstatt ausprobieren und
lernen. Monika Hanewinkel gibt Tipps, wie man einen
guten Anfang und einen passenden Schluss findet und
einen Spannungsbogen entwirft. Vorkenntnisse sind
dafür nicht erforderlich. Die Schreibwerkstatt wird
vom Kulturrucksack NRW gefördert.
Die
Teilnahme kostet fünf Euro zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist persönlich in
der Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch unter
0203 283 4221 oder per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadtduisburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13
bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
Neue Workshops
für Jugendliche in der Zentralbibliothek
In der Reihe „Mach mit am Donnerstag“ lädt die
Stadtbibliothek Jugendliche ab Donnerstag, 14. Juli,
in loser Reihenfolge donnerstags von 16.30 bis 18.30
Uhr zu Veranstaltungen rund um Technik und Robotik
aber auch Gesellschaftsspiele ein. Beim ersten
Termin am 14. Juli steht eine Auswahl von neuen
Brettspielen bereit, die ausprobiert werden können.
Am 18. August wird eine RetroSpielekonsole gezeigt,
die aus einem Raspberry Pi selbst gebaut wurde.
Außerdem geht es um die Urahnen der Nintendo Switch
und Spiele, mit denen die Eltern früher gezockt
haben. Auch die nachfolgenden Termine von September
bis November haben unterschiedliche Inhalte von
virtuellen Realitäten über Tipp Kick bis zum
gemeinsamen Fifa-Spiel an der Spielekonsole. Die
Teilnahme ist kostenlos. Alle Materialien werden
gestellt.
Die Veranstaltungen richten sich
an unterschiedliche Altersgruppen ab zehn Jahren.
Genauere Informationen zu den einzelnen Terminen
sind auf www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden
oder in der Bibliothek erhältlich. Die Anmeldung zu
den einzelnen Terminen ist persönlich in der Kinder-
und Jugendbibliothek, telefonisch unter (0203)
283-4221 oder per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13
bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
GEBAG-Projekte beim
Tag der Architektur
Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft!“ findet
am kommenden Wochenende (18./19. Juni) in ganz
Nordrhein-Westfalen der diesjährige Tag der
Architektur statt. In Duisburg sind insgesamt fünf
Objekte aus den Bereichen Wohnen, Bildung/Gesundheit
und Sonstiges dabei – alle vorgestellten Wohngebäude
sind Objekte der GEBAG.
„Architektur baut Zukunft –
das Motto des diesjährigen Tags der Architektur
passt auch ganz wunderbar zur GEBAG“, erläutert
GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. „Die GEBAG
als kommunale Wohnungsbaugesellschaft baut schon
seit jeher mit ihren Projekten für eine gesunde und
aussichtsreiche Zukunft unserer Stadt. Daher freue
ich mich sehr, dass in diesem Jahr gleich drei
GEBAG-Objekte beim Tag der Architektur dabei sind.“
Die folgenden Objekte können
am kommenden Wochenende besichtigt werden, die
Präsentation vor Ort erfolgt durch die planenden
Architekturbüros:
•
Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“, Walsum
Im Duisburger Norden hat die GEBAG in rund 31
Monaten Bauzeit in sechs Gebäuden insgesamt 98
Wohnungen errichtet, davon 54 öffentliche geförderte
Einheiten. Die barrierearmen Zwei- bis
Vierzimmerwohnungen des Neubauprojekts sind zwischen
57 und 110 Quadratmetern groß. Das Neubauprojekt ist
die erste Klimaschutzsiedlung der kommunalen
Wohnungsbaugesellschaft, in der Planung wurden
ökologische Aspekte wie Photovoltaik, großzügige
Grünflächen im Außenbereich und eine klimaschonende
Bauweise besonders berücksichtigt. Die Planung des
Neubaus stammt vom Düsseldorfer Büro HGMB
Architekten, die GEBAG hat rund 24 Millionen Euro in
das Projekt investiert.
•
Goerdelerstraße 22 (Ecke Beckstraße) | 47178
Duisburg-Walsum. Besichtigung: Sonntag, 19. Juni,
10:00-16:00 Uhr. Foto GEBAG
•
Grabenstraße, Neudorf
Die GEBAG hat in der Grabenstraße ein
Mehrfamilienhaus mit 17 Wohnungen gebaut, die
zwischen 55 und 130 Quadratmetern groß sind. Im
Innenhof ist zudem ein Quartiers-haus entstanden,
das von den Mieterinnen und Mietern für
Veranstaltungen und diverse Aktivitäten angemietet
werden kann. Die GEBAG hat rund 3,7 Millionen Euro
in das Projekt investiert. Die Planung stammt vom
Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser.
Grabenstraße 201-203 | 47057 Duisburg-Neudorf.
Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 15:00-17:00 Uhr.
Foto GEBAG
•
Werthstraße, Laar
Am ehemaligen Schulstandort im Duisburger Norden hat
die GEBAG vier neue Mehrfamilienhäuser gebaut.
Entstanden sind 43 öffentlich geförderte,
barrierefreie und teilweise rollstuhlgerechte
Wohnungen auf knapp 3.500 Quadratmetern Wohnfläche.
Die Häuser verfügen über drei bzw. vier Etagen und
sind alle mit Aufzügen ausgestattet. Die Zwei- bis
Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 55 und 110
Quadratmeter groß. Die GEBAG hat rund 9,3 Millionen
Euro in das Neubauvorhaben investiert. Die Planung
stammt von Schröder Architekten aus Essen.
Werthstraße 53-59 | 47119 Duisburg-Laar.
Besichtigung: Samstag, 18. Juni, 14:30-17:00 Uhr.
Dank für
gutes und segensreiches Wirken
Das vielfältige
Angebot für Jung und Alt könnte es in der
Evangelischen Gemeinde Großenbaum-Rahm ohne
das große Engagement der Ehrenamtlichen und
der Mitarbeitenden so nicht geben. Am
letzten Sonntag war es Zeit, allen von
Herzen zu danken. Das tat in einem
besonderen Gottesdienst in der
Versöhnungskirche im Namen des Presbyterium
Ernst Schmidt: „Danke für euer gutes und
segensreiches Wirken!“
Der Pfarrer machte
deutlich, dass ohne das engagierte und oft
langjährige Tun der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, das Gemeindeleben nicht denkbar
wäre. Dank und Glückwünsche bekam auch
Gemeindeprediger Klaus Andrees, der vor 27
Jahren in das Amt des Prädikanten eingeführt
wurde. Aus dem pfarramtlichen Dienst in der
Gemeinde Großenbaum-Rahm verabschiedet wurde
Pastorin Ulrike Kobbe, die dem Duisburger
Süden jedoch erhalten bleibt: Sie tritt am
1. Juli ihre neue Stelle als gemeinsame
Jugendpastorin der Evangelischen
Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm und der
Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg
Süd an.
Pastorin Ulrike Kobbe, Pfarrer Schmidt und
Klaus Andrees in der Großenbaumer
Versöhnungskirche. Foto: Ralf Bader
Pfarrer
i.R. Müller am Freitag in der
Kircheneintrittsstelle in Salvator
Immer freitags können Duisburg, 13 Juni 2022 -
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es
werden möchten, in der Eintrittsstelle in
der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen,
Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen
und über die Kirchenaufnahme reden. Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele:
Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins
Leben bringen oder der Wunsch, Taufen,
Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu
gestalten. Aufnahmegespräche führt das
Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der
Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17
Uhr. Am Freitag, 17. Juni 2022 heißt Pfarrer
i.R. Ekkehard Müller Menschen in der
Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Citykirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Konzert und Texte mit Wolfspelz „Ruß im
Gesicht, und mehr nicht“ Das
Binnenschifffahrtsmuseum lädt am Sonntag,
19. Juni, von 12 bis 13 Uhr auf das
Museumsschiff „Oscar
Huber“ am Leinpfad am Vinckekanal in Ruhrort
zu einem Konzert mit dem Duisburger
Liedermacher Tobias Rotsch ein. Wolfspelz
ist das Projekt des Musikers, der im
Ostacker aufwuchs und schon als Kind die
Faszination seines Vaters für die „Oscar
Huber“ teilte.
Viele seiner
poetischen Klaviersongs tragen persönliche
Sehnsüchte in sich, die Bilder vom Hafen und
Rheinufer passen ins Szenario wie die
Hafenkneipe nebenan. Thematisch verankert
wird das Konzert durch Texte und Lieder
bekannter Duisburger und anderer
Hafenstadtbürger, die neben den emotionalen
zu diesem speziellen Anlass zusammengestellt
wurden. Der Eintritt ist frei. Bei der
Veranstaltung gibt es keine
Sitzplatzreservierungen.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Busse der Linie 910 müssen in
Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren
Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis
voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse
der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung
fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten
mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der
Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung
Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
Die Busse der Linie 910 fahren ab der
Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche
Umleitung über die Herwarthstraße,
Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der
normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“
wird vor die Einmündung Herwarthstraße
zurückverlegt.
STATISTIK
8,4 % mehr beantragte
Regelinsolvenzen im Mai 2022 als im Vormonat
• Unternehmensinsolvenzen 1. Quartal 2022:
-7,4 % zum Vorjahresquartal •
Verbraucherinsolvenzen 1. Quartal 2022: -24,9 % zum
Vorjahresquartal Die Zahl der beantragten
Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Mai 2022 um 8,4 % gegenüber April 2022 gestiegen.
Der im April beobachtete Rückgang (-20,8 % gegenüber
März 2022) hat sich somit nicht fortgesetzt. Die
Insolvenzzahlen waren im Verlauf der Corona-Pandemie
durch gesetzliche Sonderregelungen und
Wirtschaftshilfen zeitweise deutlich zurückgegangen;
seit Mai 2021 sind keine Sonderregeln aufgrund der
Corona-Pandemie mehr in Kraft.
NRW-Handwerk:
16,4 Prozent mehr Umsatz im ersten Quartal 2022
Im ersten Quartal 2022 war der Umsatz der
Handwerksunternehmen im zulassungspflichtigen
Handwerk in Nordrhein-Westfalen nominal – also ohne
Berücksichtigung der Preisentwicklung – um
16,4 Prozent höher als im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, lag die
Beschäftigtenzahl in etwa auf dem Niveau des ersten
Vierteljahres 2021 (−0,2 Prozent). Für alle sieben
Gewerbegruppen des nordrhein-westfälischen Handwerks
ermittelten die Statistiker nominale
Umsatzsteigerungen: Die höchsten Zuwächse
verzeichneten Handwerksunternehmen für den privaten
Bedarf (+39,1 Prozent) und im Bauhauptgewerbe
(+24,9 Prozent). Die Zahl der Beschäftigten
verringerte sich im ersten Quartal 2022 in vier der
sieben Gewerbegruppen. Den höchsten Rückgang mussten
hier die Handwerke für den privaten Bedarf
(−5,3 Prozent) hinnehmen.
Den höchsten
Zuwachs erzielte das Lebensmittelgewerbe
(+1,5 Prozent). Bei den vorliegenden Ergebnissen
handelt es sich um Daten zum zulassungspflichtigen
Handwerk aus der vierteljährlichen
Handwerksberichterstattung. Die Ergebnisse werden
auf der Grundlage von Beschäftigtenzahlen der
Bundesagentur für Arbeit und Umsatzzahlen der
Finanzverwaltung ermittelt. Aufgrund der Änderung
der Handwerksordnung im Februar 2020 und den damit
einhergehenden Änderungen in den Gewerbegruppen
werden ab dem Berichtsjahr 2021 die Ergebnisse auf
die neue Basis 2020 umgestellt. Vergleiche mit
früheren Ergebnissen sind daher nur eingeschränkt
möglich. (IT.NRW)
|
Montag,
13. Juni 2022
|
Bahn NRW:
Zusätzliche Verstärker- und Sprinterzüge ab
Sommerfahrplan ab 12. Juni
Team Ukraine bei Drachenboot-Rennen - "Wuhan" war zu
Gast
Frieden für die
Ukraine, Freiheit für Russland!
Von der Leyen
besucht Ukraine: Gespräche über Wiederaufbau und
Beitrittsverfahren
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist
am Samstag zum zweiten Mal seit Beginn der
russischen Invasion nach Kiew gereist und führte
Gespräche zum Wiederaufbau mit dem ukrainischen
Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und zum
Beitrittsverfahren der EU. „Wir wollen die
Investitionen lenken und Reformen durchführen, um
das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer zu
verbessern, wir wollen die Ukraine wiederaufbauen,
wir wollen die Ukraine für Investoren attraktiv
machen und ein günstiges Unternehmensumfeld
schaffen. Und selbstverständlich unterstützen
wir das Land auf seinem europäischen Weg. Dabei ist
es wichtig, Reformen und Investitionen miteinander
zu kombinieren“, so die Präsidentin in einer
Erklärung.
Die Einschätzung zu einem möglichen
EU-Beitrittskandidatenstatus der Ukraine soll bis
Freitag abgeschlossen werden. Dazu sagte die
Kommissionspräsidentin: „Der Weg ist bekannt, es ist
ein leistungsbasierter Weg nach vorn. Ich begrüße
die enormen Anstrengungen und die Entschlossenheit,
die die Ukraine auf diesem Weg an den Tag legt.“
Digitaltag 2022:
Ausstellung und Vorträge im Stadtfenster
Zum bundesweiten Digitaltag laden Stadtbibliothek,
Volkshochschule und DBI (Duisburg Business and
Innovation) am Freitag, 24. Juni, von 14 bis 18 Uhr
in das Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der
Duisburger Innenstadt ein. Unter dem Titel „Bits,
Bytes and Benefits“ präsentieren regionale Anbieter
und Duisburger Start-Ups ihre digitalen Produkte und
Entwicklungen rund um die Themen „Ernährung und
Gesundheit“.
Dabei geht es um digitale Technik in der
Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, aber auch
um deren Einzug in die private Küche. Auch digitale
Gesundheitsförderung und den Einsatz von modernster
Technik bei der Betreuung von Menschen mit
Behinderungen und Demenz sind Thema. Mit dabei ist
unter anderem die Universität Duisburg-Essen, die
das Projekt „CONUS“ vorstellt. In diesem Projekt
arbeiten regionale Akteure gemeinsam an der
Entwicklung von innovativen und digitalen Lösungen –
unter anderem für Agrarunternehmen, die am Ende auch
zu mehr Nachhaltigkeit führen sollen. So soll eine
spezielle Brille Mitarbeitende bei der Optimierung
der Produktion unterstützen.
Der „FarmBot“, ein Roboter für Landwirtschaft, wird
von der Hochschule Rhein-Waal und dem Mobile
Communication Cluster e. V. präsentiert. Noch ist
sein regelmäßiger Einsatz Zukunftsmusik, aber
künftig wird er die Landwirtschaft dabei
unterstützen, Flächen besser und schonender zu
bewirtschaften und die Versorgungssicherheit zu
gewährleisten. Das Unternehmen Brabender produziert
bereits seit fast 100 Jahren in Duisburg und ist ein
weltweit führender Hersteller von Messgeräten für
die Lebensmittelindustrie. Eines dieser Geräte, der
„ViscoQuick“, wird im Stadtfenster vorgestellt.
In der Lebensmittelindustrie sichert er die
gleichbleibende Konsistenz von Produkten und trägt
so dazu bei, dass beispielsweise unsere Waffeln und
unser Pudding immer die gleiche Qualität haben. Das
Rheinische Mühlen-Dokumentationszentrum präsentiert
einen Einblick in die jahrhundertealte Geschichte
der Mühlen und blickt in deren Zukunft, die ohne
Digitalisierung nicht denkbar ist. Die
Verbraucherzentrale wird ebenso vertreten sein wie
Anbieter von Gesundheitsportalen.
Der Ichò, ein smarter Ball mit vielen
Zusatzfunktionen, gehört mit zu den innovativsten
Produkten für die Betreuung von Menschen mit Demenz
oder Behinderungen. Mit seinen vielen Funktionen
bietet er Abwechslung, unterhält und regt an -
ebenso wie der Aktivitätstisch des niederländischen
Unternehmens De BeleefTV. Beides kann im
Stadtfenster ausprobiert werden. Wer sich nach den
vielen Eindrücken stärken muss, hat dazu bei einigen
Start-Ups aus dem Lebensmittelbereich Gelegenheit:
Marco Peters konnte bei der „Höhle der Löwen“
überzeugen und ist mit „Iss doch Wurscht“ weit über
die Duisburger Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden.
Selbstverständlich hat er auch eine vegetarische
Variante im Angebot.
Ebenfalls aus Duisburg stammen die „Snackhelden“,
die nach gründlicher Entwicklungsarbeit in den
heimischen Küchen ihre Snackballs auf den Markt
gebracht haben – Snacks ohne Zucker mit einem
akzeptablen ökologischen Fußabdruck. Beide
Unternehmen konnten sich durch die Nutzung von
digitalen Kommunikations- und Vertriebswegen am
Markt etablieren.
Beim Thema Umwelt- und Klimaschutz dürfen die
Lebensmittelretter von Foodsharing e. V. nicht
fehlen. Das Netzwerk rettet, auch mit Einsatz einer
App, noch genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne
und informiert vor Ort über seine Arbeit und
Möglichkeiten der Unterstützung. Vorträge zu
verschiedenen Themen runden das Programm ab. Die
Veranstalter freuen sich auf Besucher jeden Alters.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht
erforderlich.
Nähere Informationen zum Programm des Digitaltags
finden sich im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de, www.vhs-duisburg.de
und
www.digitaltag.eu.
Krisengewinnsteuer ist Frage der Gerechtigkeit
Der Duisburger Bundestagsabgeordnete und SPD
Vorsitzende Özdemir will die Diskussion über eine
Krisensteuer anregen, um die Bürgerinnen und Bürger
vor Spekulationen und übertönender Preissteigerung
zur unanständigen Gewinnerzielung zu schützen.
Preissteigerungen haben sich seit Beginn des
russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in den
verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens
gezeigt: Seien es die monatlichen Abschläge für die
Gasheizung, das Sonnenblumenöl im Supermarkt oder
aber auch der Kraftstoff an der Tankstelle.
Gegen diese immensen Teuerungen hat die
Bundesregierung in den vergangenen Wochen ein
Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger auf
den Weg gebracht, das unter anderem auch den
Tankrabatt umfasst. Zum ersten Juni ist die auf drei
Monate befristete Senkung der Energiesteuer auf
Benzin und Diesel in Kraft getreten. So sinken bei
Benzin die Steuersätze um beinahe 30 Cent je Liter
und bei Diesel um gut 14 Cent, ebenso fällt die
Mehrwertsteuer auf den Gesamtpreis geringer aus. Ein
Blick auf die Zapfsäulen im Lande kann den Eindruck
von Preisminderungen allerdings nicht erwecken.
Dazu
der Duisburger Bundestagsabgeordnete Özdemir: „Es
kann nicht sein, dass der Tankrabatt kaum bei den
Bürgerinnen und Bürgern ankommt. Wir haben ein
umfassendes Entlastungspaket auf die Beine gestellt,
welches nun aber von dem Bereicherungswillen einiger
Unanständiger aus der Wirtschaft konterkariert wird.
Benzin und Diesel sind vorhanden, es gibt keinen
marktwirtschaftlichen Grund, die Preise weiter
anzuziehen.“
Hintergrund ist, dass die Mineralölkonzerne die
Preise für Benzin und Diesel nach wie vor so lenken,
dass die Vergünstigungen an der Zapfsäule für den
Endverbraucher denkbar gering und die Gewinne für
den Konzern denkbar hoch ausfallen. Großbritannien
hat aufgrund dessen bereits die Einführung einer
zusätzlichen Gewinnsteuer auf die Profite von Öl-
und Erdgasproduzenten in Erwägung gezogen, Italien
hat bereits im März eine solche Sondersteuer
eingeführt.
Auch Mahmut Özdemir, Duisburger SPD Vorsitzender und
Bundestagsabgeordneter, hält diesen Weg in
Deutschland für denkbar und richtig: „Rekordgewinne
aus einer Krisensituation auf dem Rücken der
Menschen zu erzielen, das empört mich. Aus diesem
Grund muss über eine Besteuerung der Gewinne, die
durch die Not der Menschen gemacht wird, ernsthaft
diskutiert werden. Großkonzerne dürfen nicht auf
Kosten des Gemeinwohls spekulieren und sich dann des
Staates mit Entlastungspaketen als Ausfallbürgen
bedienen.
Im Rahmen unserer sozialen Marktwirtschaft brauchen
wir ein solidarisches Steuerrecht und keine
Unternehmen, welche staatliche Entlastungen durch
Preisaufschläge verzehren und von diesen
profitieren.“ Es bliebe zu beobachten, ob sich der
Trend der ersten zwei Wochen des Tankrabatts
fortsetze oder die Verbraucherinnern und Verbraucher
in den kommenden Wochen endlich den Nutzen der
Maßnahmen der Bundesregierung sehen könnten. Dies
sei für den gebürtigen Duisburger „eine Frage der
Gerechtigkeit“. Sollte das nicht der Fall sein,
müsse die Politik auf den Platz und der Wirtschaft
Grenzen aufzeigen, so Özdemir abschließend.
Sommerferienaktion für Kinder im Bürgerhaus
Hagenshof und Neumühl
Die Bürgerhäuser Hagenshof
(Obermeiderich) und Neumühl veranstalten auch in
diesem Jahr wieder ein erlebnisreiches
Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 13
Jahren aus den beiden Ortsteilen. Auch Kinder, die
noch nicht regulär zur Schule gehen, wie zum
Beispiel geflüchtete, junge Menschen aus der Ukraine
sind in den Ferienaktionen herzlich willkommen.
Klettern im Landschaftspark,
ein Gokart-Wettrennen, gemeinsam ein großes Puzzle
erstellen sowie unterschiedliche Sport- und
Kreativangebote gehören unter anderem zu den
attraktiven Programmpunkten der 2-wöchigen
Ferienaktionen. Diese laufen vom 27.06. bis zum
8.7.2022 im Bürgerhaus Hagenshof auf der Wiesbadener
Straße 104 und vom 11.7. bis zum 22.7.20022 im
Bürgerhaus Neumühl, Otto-Hahn-Straße 49, jeweils
montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung
erforderlich. Die Anmeldung kann innerhalb der
regulären Öffnungszeiten der Bürgerhäuser Hagenshof
und Neumühl erfolgen. Hier gibt es auch genaue
Auskünfte über die Inhalte der beiden Aktionen. Die
Teilnahmegebühr pro Kind beträgt 10 Euro. Es stehen
nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Weitere
Informationen unter Telefon 0203-425280 (Bürgerhaus
Hagenshof) oder 0203-587418 (Bürgerhaus Neumühl)
oder unter
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
Tägliche Besuche in Pflegeheimen müssen möglich sein
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der
Seniorenorganisationen fordert, dass Besuche in
Pflegeheimen auch dann weiter täglich möglich sein
müssen, wenn die Corona-Testverordnung ausläuft. Die
Verordnung, die die Finanzierung der kostenlosen
Bürgertests regelt, ist bis zum 30. Juni 2022
befristet. In einem Schreiben an
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die
Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder
hat die BAGSO die Politik dazu aufgefordert, im
Falle des Auslaufens der Verordnung dafür Sorge zu
tragen, dass Besuche in Pflege-heimen und in
Krankenhäusern ungehindert möglich sind.
Während in fast allen Bereichen die
Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben wurden, gilt in
Pflegeheimen und Krankenhäusern weiter eine
Corona-Testpflicht zum Schutz der besonders
verletzlichen Menschen in diesen Einrichtungen. In
Pflegeeinrichtungen werden Testmöglichkeiten häufig
nur an bestimmten Wochentagen und in engen
Zeitfenstern angeboten.
„Wird an einer Testpflicht festgehalten, dann muss
sichergestellt werden, dass solche Tests entweder in
den Einrichtungen oder zumindest in der
unmittelbaren Nähe der Einrichtungen jederzeit und
kostenfrei gemacht werden können“, heißt es in dem
Schreiben. Dies müsse „mit höchster Dringlichkeit“
geregelt werden. Sonst drohe erneut eine soziale
Isolation von Bewohnerinnen und Bewohnern von
Pflegeeinrichtungen. Das enorme Leid, das hier-durch
verursacht wurde, dürfe sich nicht wiederholen.
PlastikBudget: Budgetierung von Kunststoffemissionen
Studie zeigt: Menschen müssen Plastikemissionen um
das 6 bis 7-fache reduzieren.
Wenn Kunststoffe in die Umwelt gelangen, bringt das
viele negative Auswirkungen mit sich: Diese reichen
von erstickenden Lebewesen über den Transfer
innerhalb der Nahrungskette bis zu den
physikalischen Auswirkungen auf ein Ökosystem. Hinzu
kommen Gefahren durch Freisetzung von Additiven,
Monomeren und kritischen Zwischenprodukten von
Stoffwechselvorgängen, den Metaboliten. Wie groß die
langfristige Tragweite der Kunststoffemissionen
tatsächlich ist, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch
nicht fest.
Um eine politische Entscheidungsgrundlage für den
Umgang mit Kunststoffemissionen zu schaffen, haben
Forschende des Fraunhofer UMSICHT und der
Ruhr-Universität Bochum daher von Dezember 2017 bis
Ende August 2021 im Projekt »PlastikBudget« einen
Budgetansatz und eine
LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik entwickelt. Jetzt
haben die Forschenden das Projekt abgeschlossen. Das
Ergebnis: Allein beim Autofahren emittiert ein
Mensch durch den Reifenabrieb mehr als die Hälfte
seines individuellen Plastik-Emissions-Budgets.
Wie groß ist die langfristige Tragweite von
Kunststoffemissionen? - © Fraunhofer UMSICHT/Leandra
Hamann
Von der Recherche zum Pro-Kopf-Emissionsbudget
Gestartet mit einer grundlegenden Recherche zu
Plastikmengen in der Umwelt adressiert das Projekt
daher zwei große Themen: Die Entwicklung eines
Budgetansatzes und die Entwicklung einer
Wirkungsabschätzungsmethode, die in Ökobilanzen
genutzt werden kann, um potenzielle Umweltwirkungen
von Plastikemissionen zu berücksichtigen.
Partizipative Formate runden das Vorhaben ab. So
verankern sich die Ergebnisse in politischen und
wissenschaftlichen Diskursen. Im Projektverlauf
beantworten die Forschenden folgende Fragen:
Welche Mengen Kunststoff werden aktuell eingetragen
und welche Mengen haben sich bereits akkumuliert?
Welche Mengen an Kunststoff in der Umwelt ist gerade
noch akzeptabel?
Wie lange dauert der Abbau von Kunststoffen in
realen Umweltkompartimenten?
Wie werden die Risiken durch verschiedene
Kunststoffemissionen adäquat abgebildet?
Aus den Antworten berechnen sie schließlich einen
Wert für die aktuellen Emissionen und das aus ihrer
Sicht akzeptable Emissionsbudget. 250 Millionen
Tonnen PPE für 7,8 Mrd. Menschen Um
Kunststoffverschmutzung zu messen, haben die
Forschenden im Projekt PlastikBudget das
persistenzgewichtete Plastikemissionsäquivalent
(kurz: PPE) entwickelt. Dieses stellt eine virtuelle
Masse dar, die den Zeitraum berücksichtigt, bis eine
spezifische Kunststoffemission z. B. in Boden,
Süßwasser oder Meerwasser abgebaut ist.
Relevante Eigenschaften dafür sind der Ort der
Emission, der Materialtyp, die Form der
Kunststoffemission sowie die Größe des emittierten
Kunststoffteils und das finale Umweltkompartiment,
in dem der Kunststoff verbleibt. Im Falle von
Kunststoffen, die innerhalb eines Jahres vollständig
abbauen, entspricht das Plastikemissionsäquivalent
der realen Masse. Ist die Abbauzeit länger,
vergrößert es sich entsprechend. »Ausgehend von der
These, dass die bereits heute in der Umwelt
akkumulierte Gesamtmenge der Kunststoffe gerade eine
kritische Menge erreicht hat, konnten wir ein
globales Plastikemissionsbudget von 250 Millionen
Tonnen PPE berechnen«, erklärt Jürgen Bertling,
Projektleiter des Vorhabens und Wissenschaftler am
Fraunhofer UMSICHT.
»Wenn jedem der 7,8 Mrd. Menschen die gleichen
Emissionsrechte zugesprochen werden, ergibt sich so
ein Individualbudget von 31,9 Kilogramm PPE pro
Person und Jahr«. Autofahren verbraucht die Hälfte
des individuellen Plastikbudgets Allein der
Reifenabrieb beim Autofahren entspricht aber schon
einem Plastikemissionsäquivalent von 16,5 kg PPE pro
Jahr und verbraucht damit über 50 Prozent des
individuellen Budgets. Auch das Littern von zehn
Coffee-to-go-Einwegbechern würde mit 13,5 kg PPE im
Jahr mehr als ein Drittel des eigenen Budgets
verbrauchen.
»Das liegt daran, dass die verwendeten Kunststoffe
bei Einwegbechern schwerer abbaubar sind als der
Kautschuk des Reifens«, erläutert Jan Blömer vom
Fraunhofer UMSICHT, der wesentlich an der
Entwicklung der Berechnungsmethodik beteiligt war.
Auch der Verbrauch einer Spule Polyamids für einen
Rasentrimmer, die bei der Verwendung Mikroplastik
freisetzt, fällt mit 5,1 Kilogramm PPE erheblich ins
Gewicht. Mikrobeads in Kosmetik oder das einmalige
Abschleifen einer Haustür verbrauchen mit 1,1 kg PPE
und 0,5 kg PPE hingegen deutlich weniger vom
individuellen Emissionsbudget, sind aber dennoch in
der Gesamtbilanz durchaus relevant.
Kunststoffe in der Umwelt
- Mikroplastik
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung der
Kantstraße Die Wirtschaftsbetriebe
Duisburg beginnen am Montag, 13. Juni, mit
Straßenbauarbeiten auf der Kantstraße in
Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Kantstraße
zwischen der Bruchstraße und der Marktstraße voll
gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren.
Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am 24.Juni abgeschlossen.
Busse der Linie 910 müssen in
Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren
Von Montag, 13. Juni, ab circa 6 Uhr, bis
voraussichtlich Freitag, 1. Juli, müssen die Busse
der Linie 910 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) in Duisburg-Obermeiderich eine Umleitung
fahren. Grund hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten
mit Teilsperrung der Honigstraße zwischen der
Einmündungen Emstermannshof und der Kreuzung
Hamborner Straße/Honigstraße/Garsträucherstraße.
Die Busse der Linie 910 fahren ab der
Ersatzhaltestelle „Emstermannshof“ eine örtliche
Umleitung über die Herwarthstraße,
Garsträucherstraße und Honigstraße. Ab da gilt der
normale Linienweg. Die Haltestelle „Emstermannshof“
wird vor die Einmündung Herwarthstraße
zurückverlegt.
Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung Bockumer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 13. Juni,
Straßenbauarbeiten auf der Bockumer Straße in Mündelheim
durch. Aus diesem Grund wird die Bockumer Straße zwischen
der Straße „An der Bastei“ und dem Roßpfad voll gesperrt.
Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Mittwoch, 15. Juni, abgeschlossen.
STATISTIK
|
|
|
|