|
Vorherige Tage:
24.KW •
Duisburg hilft •
IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98
|
|
Samstag, 25, Sonntag, 26. Juni 2022
|
•
Duisburger Stadtfest vom 21. bis 24. Juli
2022
•
Freie Plätze bei der
SommerUni - MINT ausprobieren
Von der Leyen: Ein sehr guter Tag für
Europa Die Entscheidung der
EU-Mitgliedsstaaten, der Ukraine, Moldau und
Georgien eine Beitrittsperspektive zu geben, ist für
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein
besonderer, historischer Moment. Von der Leyen
sprach von einem sehr guten Tag für Europa. „Meine
Glückwünsche gehen an Präsident Selenskyj,
Präsidentin Sandu und Präsidentin Surabischwili.
Alle drei Länder gehören zu unserer europäischen
Familie — daran haben wir nie Zweifel gelassen.“
Die Staats- und Regierungschefs der 27
EU-Staaten sind bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel
der
Empfehlung der EU-Kommission gefolgt. Ursula von
der Leyen betonte, sie freue sich über diese
Unterstützung. „Sie bietet allen drei Ländern eine
EU-Beitrittsperspektive und ebnet den künftigen Weg.
Ich denke, dass das ein großer Moment der
Zufriedenheit ist.“
Für die Menschen in
der Ukraine, in Moldau und in Georgien könne es in
diesen schwierigen Zeiten keinen größeren
Hoffnungsschimmer geben. Die Entscheidung stärke
diesen Menschen angesichts der russischen Aggression
den Rücken, mache aber auch die Europäische Union
stärker. „Denn sie zeigt der Welt erneut, dass die
Europäische Union Bedrohungen von außen geschlossen
und stark entgegensieht.“
EU finanziert Wiederaufbaupaket:
Anleihen im Wert von 50 Milliarden Euro ausgegeben
Die EU-Kommission wird im zweiten
Halbjahr 2022 Anleihen im Wert von 50 Milliarden
Euro ausgeben. Damit setzt sie die erfolgreiche
Finanzierung des Corona-Wiederaufbaupakets
NextGenerationEU fort. Johannes Hahn, EU-Kommissar
für Haushalt und Verwaltung, sagte: „Wir haben uns
bisher als Großemittent bewährt. Auf dieser
Grundlage werden wir in der zweiten Jahreshälfte die
Erholung weiter unterstützen und den ökologischen
und digitalen Wandel und die langfristige Resilienz
Europas mit auf dem Markt aufgenommenen Mitteln
finanzieren.“
Das Geld soll die
wirtschaftliche Erholung der Mitgliedstaaten nach
der Coronavirus-Pandemie im Rahmen der Aufbau- und
Resilienzfazilität unterstützen. Auf Basis von
gemeinsam erarbeiteten Wiederaufbauplänen werden den
Mitgliedsstaaten Zuschüsse oder Darlehen für
Projekte gewährt. Diese setzen einen besonderen
Fokus auf die grüne und digitale Transformation der
Wirtschaft.
Stadtfenster: Schachkurs für Kinder und
Jugendliche
Ein Schachkurs für junge Menschen ab sieben Jahren
findet ab 16. August an sechs aufeinanderfolgenden
Dienstags-Terminen in der Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26
in der Duisburger City, statt. Ab jeweils 16 Uhr
haben die jungen Schachfans die Möglichkeit, Figuren
und Züge bei einem erfahrenen Lehrer kennen zu
lernen. Man muss bestimmt nicht hochbegabt sein, um
dabei Spaß zu haben.
Die Teilnahmegebühr, zu Gunsten der
Bibliotheksstiftung, beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung
in der Kinder- und Jugendbibliothek ist
erforderlich, sie kann auch telefonisch unter 0203
283-4221 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis
19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. Außerhalb der
Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek
montags bis freitags erst um 13 Uhr.
Reparatur-Café im Biegerhof am 29. Juni
Am kommenden Mittwoch (29. Juni) öffnet das
Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr
wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative
DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den
Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die
Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige
Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit
fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch
handwerklich oder technisch versierte Helfer sind
immer willkommen.
Der Termin findet unter den aktuell geltenden
Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske
zu tragen. Infos: Reparatur-Café im Biegerhof
Mittwoch, 29. Juni 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr in
den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“
(Angertaler Straße 102, 47259 Duisburg). Der
Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht
erforderlich. www.duisentrieb.de
VHS-Seminar:
Acrylmalerei
Die Volkshochschule
Duisburg bietet ein Blockseminar zur Acrylmalerei
von Mittwoch, 22. Juni, bis Samstag, 25. Juni,
jeweils von 14 bis 17 Uhr, in der „VHS FABRIK“ an
der Steinschen Gasse 32a in der Stadtmitte an.
Materialkunde, Maltechniken, Farbenlehre und
Bildaufbau stehen am Anfang dieses Kurses von Edith
Dürbaum. Diese Inhalte werden dann an
selbstgewählten Bildmotiven eingeübt.
Wer
bereits Vorkenntnisse besitzt, kann neue Bildthemen
und Techniken erarbeiten. Die Teilnahme kostet 54
Euro (ermäßigbar). Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter
www.vhsduisburg.de.
Theatershow: macht|spielchen - Natico Großmann
Endlich
wieder herzhaft lachen. Die Theatershow
"macht|spielchen" sagt Alltagssorgen Adé. Monty
Python knutscht hier Loriot im Kreativquartier
Ruhrort. Killerviren, Krieg und Preisexplosionen:
Die Menschheit musste in den vergangenen Jahren
einiges einstecken. Viel Platz für pure Lebensfreude
blieb da nicht. Das Kollektiv Natico Großmann
(Nathanael Ullmann und Rico Großer) möchte das mit
seiner Sketchparade "macht|spielchen" jetzt ändern.
Ganz im Zeichen alter
Großmeister wie Monty Python oder Loriot befreit das
Theaterduo seine Zuschauer:innen für 90 Minuten von
all den Alltagssorgen. "Wir haben die Pandemie über
an diesem Stück gearbeitet. Wir wussten genau: Wenn
das alles vorbei ist, brauchen die Leute vor allem
eines: pure Entspannung. Und da sind wir", sagen die
beiden Theatermacher. Die 22 Szenen verstehen sich
als eine Liebeserklärung an die Schrulligkeit des
Lebens.
"Mit
Blick auf das Weltgeschehen bleiben nur zwei
Möglichkeiten: zu weinen oder zu lachen. Wir haben
uns für Letzteres entschieden", so die Großmanns. Im
Minutentakt geht es von einer absurd-schönen
Situation zur nächsten, mal als Film, mal als
Theaterszene. Da entscheiden zwei wildfremde
Menschen, ein altes Paar zu spielen. Ein
Witze-Wissenschaftler erklärt die deutsche Norm für
Witze über der Gürtellinie. Und Polizisten tauschen
ihre Uniform gegen Häschenkostüme.
Vor allem Liebhaber des
schwarzen Humors kommen bei dem Theaterstück voll
auf ihre Kosten. "Wir mixen hier Nostalgie mit einer
Prise Absurdität und jeder Menge Augenzwinkern",
erklärt das Duo. Als Inspiration dienten dabei die
großen Comedy-Shows und Filme der 70er und 80er. Den
Sprachwitz und den Blick für absurde Situationen hat
Natico Großmann ins 21. Jahrhundert übertragen.
Wohlige Erinnerungen an Police Academy und Die
nackte Kanone haben hier ebenso Platz wie Easter
Eggs aus der modernen Popkultur.
Das Theaterstück ist groß in
den Gefühlen, aber winzig im Gepäck: Mit nur zwei
Koffern voller Kostüme und Requisiten sowie einem
Kleiderständer als Bühnenbild kann Natico Großmann
die Theatershow nahezu überall spielen. "Das war
auch bitter nötig. Denn unser Auto ist winzig." Wer
nach Corona und Co. endlich wieder ungezwungen
lachen will, sollte dieses Stück nicht verpassen.
Rico Großer und Nathanael
Ullmann haben sich im Theaterwissenschaftsstudium
kennengelernt. Bis heute leiten sie beide das
Bürgertheaterprojekt ToM – Theater ohne Mittel.
Schon früher sind die beiden als Duo aufgetreten. So
moderierten sie beispielsweise ein Klassikkonzert in
Ostbelgien und spielen regelmäßig bei den
Impro-Krimidinnern Mordart à la Carte mit. Neben den
beiden Schauspielern sind auch Bruno M. Kelzenberg
als Kameramann und Louisa Ortmann als
Set-Assistentin an dem Projekt beteiligt.
macht|spielchen - Natico Großmann Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag
25. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) -
Hutveranstaltung
Stadtmuseum: Führung in der Sonderausstellung
„Duisburgs Kontakte in alle Welt“
Museumskurator Ferdinand Leuxner führt am Sonntag,
26. Juni, um 15 Uhr durch die aktuelle
Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft –
Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“
durch das Kultur- und Stadthistorische Museum am
Duisburger Innenhafen, Johannes-CorputiusPlatz 1.
Dabei geht er der Frage nach, mit welchen Städten
rund um den Globus Duisburg verbunden ist – und wie
es dazu kam. Und was bedeutet es überhaupt, wenn
zwei Städte eine Partnerschaft schließen?
Bei der Führung werden die historischen Hintergründe
der Städtepartnerschaften erläutert. Zahlreichen
Anekdoten zeigen, wie die teilweise über Jahrzehnte
gewachsenen Verbindungen mit Leben gefüllt wurden
und werden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50
Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.
Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen
Egerländern“
Das nächste Parkkonzert im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 26. Juni, um 11
Uhr mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die
„Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle
Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30
Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen,
stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der
Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im
Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
„Bergischen Egerländer“ ©
Bergische Egerländer)
Auch in
diesem Jahr wird die Parkkonzertreihe vom Lions-Club
Duisburg-Hamborn unterstützt. Weitere Parkkonzerte
finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
03.07.2022 – Shanty Chor Duisburg 1983 e. V.
10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam
unterwegs“
Auch in diesem Jahr wird die
Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg Hamborn
unterstützt.
Hamborn: Parkkonzerte
2022 im Jubiläumshain
Die Parkkonzerte
werden am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn mit der Musikgruppe „Wahre Freunde“
fortgesetzt. Die Band spielt Volksmusik, Schlager
und „Lieder mit Gefühl“, verpackt mit einer guten
Prise Humor. Die eigenen Songs sind dabei aus der
Hand des Frontmanns Hansi. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen gibt es im Internet
unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn
Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr jeweils
um 11 Uhr an diesen Terminen statt:
19.06.2022
Musikvereinigung Du-West
26.06.2022
Bläser-Symphonie Abtei Hamborn
03.07.2022 Shanty
Chor Duisburg
10.07.2022 Gitarrenchor „Alt und
Jung - gemeinsam unterwegs“
Musikgruppe Wahre Freunde (Copyright Wahre Freunde)
Duisburger Hafenschnack
Am ersten Ferienwochenende
starten Rolf Köppen und Mick Haering mit ihrem
beliebten Hafenschnack mit unterhaltsamen
Kuriositäten über die Schifffahrt und über
begleitende Akkordeon-Musik. Auf der Ruhrorter
Mühlenweide, der Schiffshaltestelle direkt am Rhein,
findet am Sonntag, den 26. Juni um 11:00 Uhr wieder
der „Duisburger Hafenschnack mit Rolf und Mick“
statt.
Auf dem
„Vater Rhein“ ist so einiges los. Über die
Besonderheiten der verschiedenen Schiffe wissen Rolf
Köppen und Mick Haering sehr gut Bescheid. Denn Rolf
Köppen ist als Berufs- und Freizeitskipper auf
heimischen Gewässern mit seiner „Oskar“ unterwegs.
Sein Kumpel Mick Haering wohnt am Rhein mit Blick
auf den Strom und erkundet die Region mit seiner
Rikscha.
Während
ihres Hafenschnacks soll es um rückwärtsfahrende
Schiffe ebenso gehen wie um die fast philosophische
Frage, wieviel Wasser eigentlich den Rhein
herunterfließt. Die Bauwerke und Brücken rund um die
Mühlenweide wollen die beiden Rhein-Experten dabei
ebenfalls erklären. Der unterhaltsame Dialog wird
von Mick auch musikalisch begleitet. Er wird Stücke
auf seinem Akkordeon spielen und dazu singen. Die
Veranstaltung ist kostenlos und findet während der
Sommerferien insgesamt fünfmal statt.
Termine: 26.06.2021, Sonntag,
11:00 Uhr 03.07.2021, Sonntag, 11:00 Uhr 10.07.2021,
Sonntag, 11:00 Uhr 17.07.2021, Sonntag, 11:00 Uhr
22.07.2021, Freitag, 21:30 Uhr
Rolf Köppen (links) und Mick
Haering (rechts) - Foto Myriam Kasten
„Paulus-Band-Contest“: Nachwuchscontest
in Duisburg Die Organisatorinnen und
Organisatoren der „Acoustic Night“ der Evangelischen
Gemeinde Duisburg Hochfeld suchen Musikgruppen, die
beim „Paulus-Band-Contest“ auftreten. Für die
Gewinner gibt´s von der fünfköpfigen Jury dank
Sponsor sogar Tonstudio-Tage zur Aufnahme der
eigenen Musik. Mit dem „Paulus-Band-Contest“ möchten
Jugendleiterin Marion Brozek und ihr Orga-Team der
„Acoustic Night“ Bands bei ihrer Arbeit im
Musikbereich unterstützen und ihnen eine Bühne für
ihr Können bieten.
Die Fans der schon
traditionellen „Acoustic Night“ und
Musikinteressierte kommen mit einem weiteren Konzert
in Hochfeld auch auf ihre Kosten. Gesucht werden nun
Nachwuchsbands aller Sparten und Musikrichtungen aus
Duisburg. Die Band sollte es nicht länger als seit
einem Jahr geben und sie darf nicht bei einem Label
oder einer Künstleragentur unter Vertrag sein.
Geplant ist, dass den „Paulus-Band-Contest“ an
einem Samstag im Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der
Johanniterstraße im Oktober auszurichten, das genaue
Datum wird noch festgelegt. Anmeldungen sind ab
jetzt per Mail – bitte mit Bandinfos und Bandfoto -
möglich: jugendarbeit.hochfeld@ekir.de. Möglich und
richtig attraktiv wird der Contest durch die Spende
der TARGOBANK, durch die auch die Preise vergeben
werden können: Platz eins bekommt drei Tage in einem
Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik, Platz zwei
bekommt zwei Tage in einem Tonstudio zur Aufnahme
der eigenen Musik und Platz drei erhält einen
Gutschein für ein Musikfachgeschäft. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.
Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld.
Foto
www.hochfeld.ekir.de
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Untermeiderich: Teilsperrung der Straße
„Unter den Ulmen“ Die städtische
Infrastrukturgesellschaft (DIG) beginnt am Montag,
27. Juni, mit dem nächsten Bauabschnitt für die
Umgehungsstraße Meiderich. Aus diesem Grund wird die
Straße „Unter den Ulmen“ zwischen der Hausnummer 138
und „Am Nordhafen“/Bürgermeister-Pütz-Straße zur
Einbahnstraße in Fahrtrichtung
Bürgermeister-Pütz-Straße. Fußgänger können
passieren. Die Arbeiten an diesem Bauabschnitt
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
Mitte: Teilsperrung der
Kardinal-Galen-Straße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Donnerstag,
23. Juni, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Kardinal-GalenStraße in
Duisburg-Mitte. Aus diesem Grund wird die
Kardinal-Galen-Straße zwischen dem Duissernplatz und
der Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung
Nahestraße. Von der dort befindlichen A59-Ausfahrt
kann nur rechts abgebogen werden. Fußgänger können
passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses
Abschnitts werden voraussichtlich am Mittwoch, 6.
Juli, abgeschlossen.
Busse fahren
in Duisburg-Overbruch eine Umleitung
Von Montag, 27. Juni, circa 6 Uhr, bis
voraussichtlich Freitag, 8. Juli, müssen die Busse
der Linien 905 und 906 der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Overbruch
eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind
umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der
Overbruchstraße zwischen den Einmündungen
Siebenbürgener Straße und Saarbrücker Straße.
- Linie 905: Ab der Ersatzhaltestelle
„Herzogstraße“ fahren die Busse eine örtliche
Umleitung über die Steinstraße, Barbarastraße, und
Overbruchstraße zur Ersatzhaltestelle
„Overbruchstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg.
Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die
Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 102 – 104 verlegt.
Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG
bittet die Fahrgäste die Haltestelle
„Overbruchstraße“ zu nutzen. Die Haltestelle
„Overbruchstraße“ wird hinter die Einmündung
Barbarastraße verelgt.
- Linie 906: Die
Busse fahren ab der Haltestelle „Wichernheim“ eine
örtliche Umleitung über die Overbruchstraße,
Barbarastraße, Steinstraße und Oswaldstraße zur
Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“. Ab da gilt der
normale Linienweg. Die Haltestelle „Overbruchstraße“
wird vor die Hausnummer 37 – 35 verlegt. Die
Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG
bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruch“ zu
nutzen. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die
Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 107 – 109 verlegt.
STATISTIK
|
Freitag,
24. Juni 2022
|
Alpen droht
Rekordeisschmelze - Hitze lässt Gletscher schrumpfen
Vor rund 30 Jahren ist man
auf diesem Teil des Gletscherskigebiets von Zermatt
noch den ganzen Sommer über Ski gefahren. Das ist
jetzt nicht mehr möglich. Foto: Dr. David Volken
Wetterwrnung Der Deutsche
Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
www.dwd.de, auf
YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der
DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Alter Trafoturm im Baerler Busch dient
bald dem Artenschutz Der Regionalverband
Ruhr (RVR) und sein Eigenbetrieb Ruhr Grün bauen
eine alte Duisburger Trafostation im Baerler Busch
in einen Artenschutzturm um. Ursprünglich sollte der
Turm zurückgebaut werden, doch der RVR entschied
sich dafür, den Bau mit seiner für den Niederrhein
einzigartigen Architektur aufrechtzuerhalten und
gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. So soll
der Turm voraussichtlich Ende des Sommers ein
Quartier für Fledermäuse und Vögel werden. Foto RVR
Die Anordnung der Höhlenbrüterkästen und
Fledermausquartiere sowohl im Inneren als auch an
der Außenseite wurde von der Biologischen Station
Westliches Ruhrgebiet konzeptioniert. Der Baerler
Trafoturm wird Teil des geplanten Infopfades durch
den Baerler Busch, auf dem Interessierte noch mehr
über Artenschutz und Waldpflege durch RVR Ruhr Grün
erfahren. Die Gesamtkosten für den Turm-Umbau und
die Anlage des Infopfades liegen bei 100.000 Euro.
Das Vorhaben wird durch das Aktionsprogramm Grüne
Lückenschlüsse des Landes NRW gefördert. idr
Landesweit modernste Polizeiwache
nimmt in Duisburg-Ruhrort ihren Dienst auf
In Duisburg-Ruhrort hat die Polizei gestern (22.
Juni) das derzeit modernste Polizeigebäude NRWs in
Betrieb genommen. Am 9. März 2021 fan d die
Grundsterilegung statt. Sicherheitsausstattung und
Technik sind auf dem modernsten Stand. Mit dem Start
der neuen Wache schlossen die Dienststellen in den
Stadtteilen Homberg und Meiderich. Neben den
Bezirksbeamten dieser Wachen sind in dem neuen
Gebäude auch das Kommissariat
Kriminalprävention/Opferschutz, die
Verkehrsunfallprävention, die Führungsstelle der
Polizeiinspektion Nord, das Verkehrskommissariat 21
sowie der Einsatztrupp Nord untergebracht. Infos
unter
https://duisburg.polizei.nrw/
- idr
70 Jahre Stadtranderholung Einladung für
ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Stadtranderholung wird 70, ein Grund zum
Feiern und dabei auf viele Jahre Ferienbetreuung
zurückzublicken. Oberbürgermeister Sören Link und
Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke laden am 12. August
ehemalige Betreuerinnen und Betreuer, Platzleitungen
und andere Mitwirkenden der Stadtranderholung zu
einem kleinen Empfang und regen Austausch ein.
Wer bei der Stadtranderholung Duisburg seit 1952
mitgewirkt hat, Zeit und Lust hat, alte Erinnerungen
zu teilen und sich mit anderen auszutauschen, meldet
Sie sich unter
SRE2022-Empfang70Jahre@stadt-duisburg.de an.
Benötigt werden folgende Angaben: Vor- und Familien,
Anschrift, E-MailAdresse und das Jahr der Teilnahme.
Das Jugendamt freut sich vor allem über
vorhandene Fotos und / oder Unterlagen aus dem Jahr
der Teilnahme, die an die Anmelde-E-Mail angehängt
werden können. Anmeldeschluss für den Empfang ist
der 8. Juli. Die Anmeldefrist zur diesjährigen
Stadtranderholung ist bereits abgelaufen, sie
beginnt am 18. Juli für die Zeit von drei Wochen.
Weitere Information zu besonderen Aktionen folgen in
Kürze.
Fotos für Kunstprojekt gesucht
Für ein Kunst- und Kulturprojekt werden
Portraitfotos von Duisburger Bürgerinnen und Bürgern
gesucht. Der Künstler Irmin Vincenz gestaltet am 13.
und 14. August auf dem Bürgermeister-Bongartz-Platz
in Duisburg-Hochheide einen Linienbus mit Collagen
der eingegangenen Konterfeits. Das Unternehmen „Der
Homberger“ stellt dafür kostenlos einen Wagen aus
seiner Busflotte zur Verfügung. Bürgerinnen und
Bürger, die ihr Portraitfoto auf einem Bus
wiederfinden möchten, können bis Freitag, 8. Juli,
ein Foto per E-Mail an u.schramke@stadt-duisburg.de
(Ute Schramke) von der Bezirksverwaltung
Homberg/Ruhrort/Baerl senden. Sollten mehr Porträts
als benötigt eingehen, zählt die Reihenfolge des
Eingangs.
Portrait-Collage von Irmin Vincenz
KiPa-Charity-Run: Pater Tobias lädt zum 10 Km
Wettkampf ein Am kommenden Montag, den
27. Juni findet wieder ein Charity Lauf für das von
dem Marathon-Pater gegründete
Kinderhilfswerk "KiPa-cash--kids" statt. Bedürftige
Duisburger Kinder werden vom Kinderhilfswerk
unterstützt. Start und Ziel: Herz-Jesu Kirche,
Holtener Str. 160, 47167 Duisburg-Neumühl. Der 10
Kilometer lange Rundkurs ist mit Pfeilen Sprühkreide
und Flatterband gekennzeichnet.
Als
Startgeld dient eine Spendendose, die bei Abholung
der Startnummer gefüllt werden darf. Jeder kann
mitlaufen oder auch walken. Start ist um 18 Uhr vor
der Herz-Jesu Kirche. Urkunden und die
KiPa-Medaillen, die bereits von Pater Tobias
gesegnet worden sind, gibt es im Zielbereich.
Anmeldung bis Freitag, den 24.6. unter:
tobias@abtei-hamborn.de
Duisburger Stadtfest vom 21. bis 24. Juli
Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und
Künstlern auf zwei Bühnen Duisburg
Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des
Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für
das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein
abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und
Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in
eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des
Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter
mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder
musikalische Highlights in die Duisburger
Innenstadt.
Große Namen konnten für das
inzwischen renommierte Stadtfest schon viele
gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein,
verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking
der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang
Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen,
vielleicht sogar schon persönlich mit einem der
Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.
V. l. Ralf Pape, Bata Illic und Bülent Akşen
Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona
wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie
gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße
vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi
Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind
die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass
Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich
gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes
Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und
Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und
Besucher stärken können.
Das Stadtfest
findet auch in diesem Jahr in Kooperation zweier
Veranstalter statt. Dabei arbeiten die städtische
Duisburg Kontor GmbH und die P+C event- &
sportmarketing GmbH zusammen. Letztere gehört zur
Firmengruppe des Duisburger Unternehmers und
Lokalpatrioten Ralf Pape, für den seine Stadt
Herzensanliegen ist, wie er sagt. „Mit dem Stadtfest
wollen wir einen Beitrag zur Lebensqualität in
Duisburg leisten und auch Menschen von außerhalb für
unsere wirklich tolle Stadt begeistern“, erklärt er.
Und Duisburg KontorChef Uwe Kluge ergänzt: „Die
Zusammenarbeit zwischen der Pape-Gruppe und Duisburg
Kontor ist bewährt und wir freuen uns gemeinsam mit
allen Beteiligten riesig auf das Stadtfest in diesem
Jahr.
"Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor -
Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den
Stadtfesten 2018 und 2019
Stadtmuseum: „Duisburg–Wuhan: 40 Jahre
deutsch-chinesischer Zusammenarbeit“
Das Ostasieninstitut der Universität Duisburg-Essen
veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Duisburg
eine Veranstaltungsreihe zum Thema China. Nach zwei
interessanten und hochaktuellen Veranstaltungen zum
Thema der deutsch-chinesischen Städtepartnerschaften
sowie der Wirtschaft Chinas finden noch weitere
Veranstaltungen statt.
Der Abschluss der
Vortragsreihe findet am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr
ihren Abschluss mit dem AREA-Tag im Museum DKM zum
Thema „Deutsch-chinesischer Austausch im Schatten
der großen Politik: kommunale Partnerschaften und
Hochschulkooperationen“, inklusive Museumsführung
und Tee-Seminar. Als Referenten sind Professor
Thomas Heberer und Herr Stepan von der
RuhrUniversität Bochum eingeladen. Die rund
zweistündigen Veranstaltungen finden im Rahmen der
Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft,
Freundschaft?!
Duisburgs Kontakte in alle
Welt“ zu den Duisburger Städtepartnerschaften im
Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen
statt und beleuchten wirtschaftliche und politische
Themen rund um China und Deutschland/Europa. Das
Thema „China“ hat im Jahr 2022 für Duisburg eine
besondere Bedeutung, da die Stadt Duisburg und die
chinesische Partnerstadt Wuhan in diesem Jahr ihr
vierzigjähriges Städtejubiläum feiern.
Interessierte
sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungen
teilzunehmen. Eine Anmeldung ist vorab beim Institut
für Ostasienwissenschaften unter events@in-east.de
gewünscht. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Die
Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft,
Freundschaft?! Duisburgs Kontakte in alle Welt“ ist
noch bis zum 8. Januar 2023 im Kultur- und
Stadthistorischen Museum zu sehen. Weitere
Informationen:
www.stadtmuseum-duisburg.de
Buchholz: Bürgerfest „Rund um das Bezirksamt“
Das Bezirksamt Süd lädt nach einer zweijährigen
Pause am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr auf den
Vorplatz der Bezirksverwaltungsstelle Süd an der
Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Buchholz zum
traditionellen Bezirksamtsfest ein.
Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske eröffnet das
Fest gegen 18 Uhr durch den „Fassbieranstich“. Für
musikalische Unterhaltung sorgt die
„MelodyDancing-Band“. Neben Getränke- und
Imbissständen gibt es einen durch die
Bezirksvertretung Süd betriebenen Sektstand, dessen
Erlös einem wohltätigten Zweck gespendet wird. Zudem
wird es in diesem Jahr einen Infostand der
Stadtbibliothek geben. Der Eintritt zum Fest ist
frei.
Alleine reisen – endlich wieder die Welt
entdecken!
Endlich wieder die Welt entdecken! Warum nicht mal
allein? Nützliche Tipps für Singlereisende – Reisen,
so wie ich es will – Andere Länder und sich selbst
besser kennenlernen
Wer solo unterwegs ist, lernt nicht nur andere
Länder und Gebräuche besser kennen, sondern auch
sich selbst. Quelle: Pexels/ Leah Kelley
Endlich wieder reisen. Das gilt vor allem für
diejenigen, die angeben, dass Reisen für sie jetzt
wichtiger sind als vor der Corona-Pandemie. Also
nichts wie los, und – warum nicht mal allein? Denn
wer solo unterwegs ist, lernt nicht nur andere
Länder und Kulturen besser kennen, sondern auch sich
selbst. Nützliche Tipps für eine Singlereise haben
die Expertinnen und Experten des
Sprachreiseanbieters EF
Education First zusammengestellt.
Behutsam starten Ob Rucksackreise,
All-Inklusive-Urlaub oder Gruppenreise: Wer solo
reist, hat alle Optionen. Auch was die Reiseziele
betrifft. Wer das erste Mal allein verreist, muss
nicht gleich das ganz große Abenteuer suchen. Zum
Testen empfiehlt sich beispielsweise ein Städtetrip
übers Wochenende in ein Land mit niedriger
Sprachbarriere. Denn alleine sein will gelernt sein,
auch auf Reisen.
Aufs Budget achten
Allein reisen kann unter Umständen teurer werden. Um
hohe Einzelzimmer-Kosten zu vermeiden, bieten sich
Übernachtungen in Hostels oder bei privaten
Gastgebern an. Mit Couchsurfing gibt es sogar eine
kostenlose Alternative, bei der man sicherlich in
Kontakt mit Einheimischen kommt – schließlich
schläft man auf deren Sofa. Auch Unterkünfte mit
Selbstverpflegung oder ein Restaurant-Guide für
Sparer helfen, den Gelbeutel zu schonen. Wer als
Single verreist, ist jedoch seltener allein als
gedacht. Es lohnt sich also, frühzeitig nach Leuten
Ausschau zu halten, die ähnliche Reisepläne haben.
So lassen sich die Kosten für das Taxi, den
Mietwagen oder den nächsten Ausflug reduzieren.
Die To-do-Liste zuhause lassen Wer sich zu
viel vornimmt, kommt nicht immer auf seine Kosten.
Der große Vorteil des Alleinreisens ist die
Freiheit, zu tun und zu lassen, was man möchte.
Neben zahlreichen neuen Entdeckungen und spannenden
Erlebnissen gehören dazu auch Zeiten, an denen man
einfach mal nichts tut, sich treiben lässt und
schaut, was der Tag so bringt – meistens die größten
Überraschungen.
Neues wagen
Alleinreisende können die Zeit auch dazu nutzen,
Neues zu lernen. Ob meditieren in Bayern, ein
Kochkurs in Italien oder tauchen auf Malta. Je nach
persönlichem Budget und Neigung gibt es eine
Vielzahl von Angeboten. In Gruppen Gleichgesinnter
lassen sich besonders schnell Kontakte knüpfen und
neue Erfahrungen teilen. Auch Sprachreisen
für Singles im Ausland sind eine Option für die
nächste Solo-Reise. Simon Dominitz, Country
Manager Deutschland bei EF Education First, weiß:
„Sprachreisen ermöglichen es, zusammen mit anderen
Alleinreisenden ein neues Land zu erkunden und
gleichzeitig die eigenen Fremdsprachkenntnisse
aufzufrischen oder eine völlig neue Sprache zu
erlernen. Für Singles ist die Sprachreise eine gute
Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen – zu anderen
Teilnehmern und zu Einheimischen. Rund 90 Prozent
treten ihre Sprachreise bei uns übrigens allein an.“
Weitere Informationen und Tipps für einen
erfolgreichen Single-Urlaub gibt es auf www.ef.de.
„Paulus-Band-Contest“: Nachwuchscontest
in Duisburg Die Organisatorinnen und
Organisatoren der „Acoustic Night“ der Evangelischen
Gemeinde Duisburg Hochfeld suchen Musikgruppen, die
beim „Paulus-Band-Contest“ auftreten. Für die
Gewinner gibt´s von der fünfköpfigen Jury dank
Sponsor sogar Tonstudio-Tage zur Aufnahme der
eigenen Musik. Mit dem „Paulus-Band-Contest“ möchten
Jugendleiterin Marion Brozek und ihr Orga-Team der
„Acoustic Night“ Bands bei ihrer Arbeit im
Musikbereich unterstützen und ihnen eine Bühne für
ihr Können bieten.
Die Fans der schon
traditionellen „Acoustic Night“ und
Musikinteressierte kommen mit einem weiteren Konzert
in Hochfeld auch auf ihre Kosten. Gesucht werden nun
Nachwuchsbands aller Sparten und Musikrichtungen aus
Duisburg. Die Band sollte es nicht länger als seit
einem Jahr geben und sie darf nicht bei einem Label
oder einer Künstleragentur unter Vertrag sein.
Geplant ist, dass den „Paulus-Band-Contest“ an
einem Samstag im Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der
Johanniterstraße im Oktober auszurichten, das genaue
Datum wird noch festgelegt. Anmeldungen sind ab
jetzt per Mail – bitte mit Bandinfos und Bandfoto -
möglich: jugendarbeit.hochfeld@ekir.de. Möglich und
richtig attraktiv wird der Contest durch die Spende
der TARGOBANK, durch die auch die Preise vergeben
werden können: Platz eins bekommt drei Tage in einem
Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik, Platz zwei
bekommt zwei Tage in einem Tonstudio zur Aufnahme
der eigenen Musik und Platz drei erhält einen
Gutschein für ein Musikfachgeschäft. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.
Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld.
Foto
www.hochfeld.ekir.de
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Untermeiderich: Teilsperrung der Straße
„Unter den Ulmen“ Die städtische
Infrastrukturgesellschaft (DIG) beginnt am Montag,
27. Juni, mit dem nächsten Bauabschnitt für die
Umgehungsstraße Meiderich. Aus diesem Grund wird die
Straße „Unter den Ulmen“ zwischen der Hausnummer 138
und „Am Nordhafen“/Bürgermeister-Pütz-Straße zur
Einbahnstraße in Fahrtrichtung
Bürgermeister-Pütz-Straße. Fußgänger können
passieren. Die Arbeiten an diesem Bauabschnitt
werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
Mitte: Teilsperrung der
Kardinal-Galen-Straße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Donnerstag,
23. Juni, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Kardinal-GalenStraße in
Duisburg-Mitte. Aus diesem Grund wird die
Kardinal-Galen-Straße zwischen dem Duissernplatz und
der Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung
Nahestraße. Von der dort befindlichen A59-Ausfahrt
kann nur rechts abgebogen werden. Fußgänger können
passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses
Abschnitts werden voraussichtlich am Mittwoch, 6.
Juli, abgeschlossen.
Busse fahren
in Duisburg-Overbruch eine Umleitung
Von Montag, 27. Juni, circa 6 Uhr, bis
voraussichtlich Freitag, 8. Juli, müssen die Busse
der Linien 905 und 906 der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Overbruch
eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind
umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der
Overbruchstraße zwischen den Einmündungen
Siebenbürgener Straße und Saarbrücker Straße.
- Linie 905: Ab der Ersatzhaltestelle
„Herzogstraße“ fahren die Busse eine örtliche
Umleitung über die Steinstraße, Barbarastraße, und
Overbruchstraße zur Ersatzhaltestelle
„Overbruchstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg.
Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die
Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 102 – 104 verlegt.
Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG
bittet die Fahrgäste die Haltestelle
„Overbruchstraße“ zu nutzen. Die Haltestelle
„Overbruchstraße“ wird hinter die Einmündung
Barbarastraße verelgt.
- Linie 906: Die
Busse fahren ab der Haltestelle „Wichernheim“ eine
örtliche Umleitung über die Overbruchstraße,
Barbarastraße, Steinstraße und Oswaldstraße zur
Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“. Ab da gilt der
normale Linienweg. Die Haltestelle „Overbruchstraße“
wird vor die Hausnummer 37 – 35 verlegt. Die
Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG
bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruch“ zu
nutzen. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die
Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 107 – 109 verlegt.
STATISTIK Stärkstes Treibhausgas: Bezug
von Schwefelhexafluorid 2021 um 1,4 % gestiegen
Von deutschen Unternehmen bezogene Menge entspricht
17,5 Millionen Tonnen CO2
Klimawirksame Stoffe nehmen Einfluss auf
die Erderwärmung und tragen zum Klimawandel bei. Das
stärkste bekannte Treibhausgas ist
Schwefelhexafluorid (SF6), dessen Treibhauspotenzial
die Klimawirksamkeit von Kohlenstoffdioxid (CO2) um
das 23 500-Fache übertrifft. Wie das
Statistische Bundesamt mitteilt, haben deutsche
Unternehmen im Jahr 2021 insgesamt 743,2 Tonnen
dieses Stoffs bezogen, das waren 10,0 Tonnen mehr
als im Jahr 2020 (+1,4 %). Die bezogene Menge SF6
entspricht 17,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten
(Global Warming Potential, GWP).
|
Donnerstag,
23. Juni 2022
|
•
Zoo Duisburg freut sich über ein
flauschiges Pinguinküken
Einige Tage alter Pinguin auf Waage l
Quelle: Zoo Duisburg / M. Elbers
• Was ist dran
am Siebenschläfertag? - Der 27. Juni und seine
Bedeutung fürs Wetter
Der Siebenschläfertag verdankt seinen Namen nicht dem possierlichen Nagetier. Quelle WetterOnline
Wetterwarnung Der Deutsche
Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
www.dwd.de, auf
YouTube unter
www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der
DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html)
veröffentlicht.
Duisburger Stadtfest vom 21. Bis 24. Juli
Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und
Künstlern auf zwei Bühnen Duisburg
Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des
Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für
das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein
abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und
Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in
eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des
Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter
mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder
musikalische Highlights in die Duisburger
Innenstadt.
Große Namen konnten für das
inzwischen renommierte Stadtfest schon viele
gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein,
verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking
der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang
Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen,
vielleicht sogar schon persönlich mit einem der
Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.
V. l. Ralf Pape, Bata Illic und Bülent Akşen
Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona
wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie
gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße
vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi
Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind
die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass
Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich
gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes
Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und
Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und
Besucher stärken können.
Das Stadtfest
findet auch in diesem Jahr in Kooperation zweier
Veranstalter statt. Dabei arbeiten die städtische
Duisburg Kontor GmbH und die P+C event- &
sportmarketing GmbH zusammen. Letztere gehört zur
Firmengruppe des Duisburger Unternehmers und
Lokalpatrioten Ralf Pape, für den seine Stadt
Herzensanliegen ist, wie er sagt. „Mit dem Stadtfest
wollen wir einen Beitrag zur Lebensqualität in
Duisburg leisten und auch Menschen von außerhalb für
unsere wirklich tolle Stadt begeistern“, erklärt er.
Und Duisburg KontorChef Uwe Kluge ergänzt: „Die
Zusammenarbeit zwischen der Pape-Gruppe und Duisburg
Kontor ist bewährt und wir freuen uns gemeinsam mit
allen Beteiligten riesig auf das Stadtfest in diesem
Jahr.
"Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor -
Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den
Stadtfesten 2018 und 2019
„Finanzkontrolle Schwarzarbeit soll in
der Stadt präsenter sein“ Geprellte Löhne:
Duisburger Zoll leitete 114 Verfahren gegen Firmen
ein Lohn-Prellerei aufgedeckt: Das
Hauptzollamt Duisburg hat im vergangenen Jahr
114 Verfahren gegen Unternehmen in der Region
eingeleitet, weil Mindestlöhne unterschritten, gar
nicht oder zu spät gezahlt wurden. Dabei verhängten
die Beamten Bußgelder in Höhe von rund 153.000 Euro.
Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit.
Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf eine Erhebung
des Bundesfinanzministeriums für den
Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup (SPD), der
auch Mitglied im Finanzausschuss des Parlaments ist.
Demnach entfielen
31 Ordnungswidrigkeitsverfahren auf Baufirmen in der
Region, gegen die Geldbußen von 17.400 Euro verhängt
wurden. „Die Zahlen zeigen, dass es viele
Arbeitgeber mit der Bezahlung ihrer Beschäftigten
nicht so genau nehmen. Der Zoll sollte daher auch in
Duisburg noch mehr Präsenz zeigen. Das Risiko für
schwarze Schafe, bei einer Kontrolle erwischt zu
werden, ist noch immer zu gering“, sagt Karina Pfau.
Die IG BAU-Bezirksvorsitzende verweist darauf, dass
die Arbeit, die auf die Zolleinheit der
Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) zukommt, mehr
werde. Denn mit der geplanten Erhöhung des
gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde
stiegen ab Oktober auch die Einkommen Tausender
Menschen allein in Duisburg.
„Der Staat muss dann sicherstellen, dass die
Beschäftigten den höheren Mindestlohn auch wirklich
bekommen. Die wichtige und überfällige Erhöhung des
unteren Lohnsockels darf nicht nur auf dem Papier
gelten“, so die Vorsitzende der IG BAU
Duisburg-Niederrhein. Die Gewerkschafterin warnt vor
bloßen „Placebo-Kontrollen“, sollte das Hauptzollamt
Duisburg die Arbeitgeber-Prüfungen nicht deutlich
ausweiten. „Entscheidend ist, dass die FKS
zusätzliches Personal bekommt. Das
Bundesfinanzministerium als oberster Dienstherr der
Zollverwaltung muss sich mit Hochdruck um neue
Kontrolleure kümmern.“
Kritik übt die IG BAU
zudem an einem „staatlichen
Zuständigkeits-Wirrwarr“. So hätten die
Arbeitsschutzbehörden beispielsweise die Einhaltung
der Sicherheitsvorschriften und Standards bei
Unterkünften ausländischer Beschäftigter im Blick.
Allerdings fehle es in den Ämtern ebenfalls an
Personal – obwohl sie in der Pandemie zusätzliche
Aufgaben wie die Kontrolle der Corona-Vorschriften
am Arbeitsplatz bekommen hätten. Die FKS des Zolls
hingegen kümmere sich um die Prüfung von Lohn- oder
Steuerabrechnungen.
„In der Praxis wäre eine
staatliche Arbeitsinspektion aus einer Hand
sinnvoller. Als übergeordnete Behörde könnte sie für
die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte und
Sozialvorschriften Sorge tragen“, so Pfau. Nach
Angaben des Bundesfinanzministeriums kontrollierte
das Hauptzollamt Duisburg im vergangenen Jahr
insgesamt 1.163 Unternehmen in der Region – 283
davon aus der Baubranche. Im Fokus der Fahnderinnen
und Fahnder standen neben Lohn-Tricksereien
insbesondere auch Schwarzarbeit, illegale
Beschäftigung und Steuerbetrug: Insgesamt leiteten
die Duisburger Zöllner hier 3.706 Strafverfahren ein
(Bau: 320).
Zollbeamtin bei einer Baustellenkontrolle
„Paulus-Band-Contest“: Nachwuchscontest
in Duisburg Die Organisatorinnen und
Organisatoren der „Acoustic Night“ der Evangelischen
Gemeinde Duisburg Hochfeld suchen Musikgruppen, die
beim „Paulus-Band-Contest“ auftreten. Für die
Gewinner gibt´s von der fünfköpfigen Jury dank
Sponsor sogar Tonstudio-Tage zur Aufnahme der
eigenen Musik. Mit dem „Paulus-Band-Contest“ möchten
Jugendleiterin Marion Brozek und ihr Orga-Team der
„Acoustic Night“ Bands bei ihrer Arbeit im
Musikbereich unterstützen und ihnen eine Bühne für
ihr Können bieten.
Die Fans der schon
traditionellen „Acoustic Night“ und
Musikinteressierte kommen mit einem weiteren Konzert
in Hochfeld auch auf ihre Kosten. Gesucht werden nun
Nachwuchsbands aller Sparten und Musikrichtungen aus
Duisburg. Die Band sollte es nicht länger als seit
einem Jahr geben und sie darf nicht bei einem Label
oder einer Künstleragentur unter Vertrag sein.
Geplant ist, dass den „Paulus-Band-Contest“ an
einem Samstag im Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der
Johanniterstraße im Oktober auszurichten, das genaue
Datum wird noch festgelegt. Anmeldungen sind ab
jetzt per Mail – bitte mit Bandinfos und Bandfoto -
möglich: jugendarbeit.hochfeld@ekir.de. Möglich und
richtig attraktiv wird der Contest durch die Spende
der TARGOBANK, durch die auch die Preise vergeben
werden können: Platz eins bekommt drei Tage in einem
Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik, Platz zwei
bekommt zwei Tage in einem Tonstudio zur Aufnahme
der eigenen Musik und Platz drei erhält einen
Gutschein für ein Musikfachgeschäft. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.
Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld.
Foto
www.hochfeld.ekir.de
SPD-Vorstand in Röttgersbach neu gewählt
Nach 22 Jahren als Vorsitzender der
SPD Röttgersbach wurde der Landtagsabgeordnete Frank
Börner erneut einstimmig im Amt bestätigt. Mit
ebenso guten Ergebnissen wurden seine Stellvertreter
und Ratsleute Renate Gutowski und Hans Peter Boschen
gewählt. Kassiererin wurde die
Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann,
Schriftführerin Patricia Mallitzki-Bach,
Bildungsbeauftragter Simon Jaeger und Karl-Heinz
Kremser ist neuer Seniorenbeauftragter.
„Ich
wünsche dem neuen Vorstand viel Kraft und Energie,“
so der SPD Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt
Duisburg Bruno Sagurna, der die Sitzung leitete,
„für die weiter positive Entwicklung des Stadtteils
Röttgersbach!“ „Die harmonischen Wahlgänge zeigen,
dass wir unsere ganze Kraft für Röttgersbach
einsetzen,“ so der neu gewählte Vorsitzende Frank
Börner, „und motiviert uns für unsere Arbeit in
Zukunft.“
V.l.: Horst Salmagne, Ali Canpolat, Karl-Heinz
Kremser, Volker Finken, Thorsten Berane, Ursula
Hamacher, Maximilian Franken, Christina Wiesenrode,
Simon Jaegers, Renate Gutowsk,i Frank Börner
Patricia Mallitzki-Bach, Bruno Sagurna, Martina
Herrmann und Werner Zehner
Handverlesen - Literatur am Neumarkt
Mit Loeven und Muth - zwei
Duisburger Autoren lesen aus eigenen Werken. Werner
Muth liest aus seinem Buch “Schräge Texte für ein
geneigtes Publikum” und gibt einen Ausblick auf den
neuen Band über heimische Gefilde und Gefühle, der
noch keinen Titel trägt. Helmut Loeven, Herausgeber
des Satireblattes "Der Metzger" und des Weblogs
„Amore e rabbia“, ist der Erfinder des
Philosophischen Kabaretts (gegen alles, was
langweilig, spießig und prüde ist).
Helmut Loeven und rechts
Werner Muth im Gespräch.
Seine Texte sind aufklärend,
inspirierend und klingen gut. Handverlesen -
Literatur am Neumarkt ist eine lose Folge von
Veranstaltungen des Kreativquartier Ruhrort, in
denen Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund
stehen. Immer frisch, immer handverlesen, immer am
Neumarkt. Handverlesen | mit Loeven und Muth Das
Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort
Donnerstag 23. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt
frei(willig) - Hutveranstaltung
Agentur für
Arbeit: Öffnungszeiten am Donnerstag, 23.06.2022
Am Donnerstag, 23.06.2022 ist die
Agentur für Arbeit Duisburg in der Zeit von 7.30 Uhr
bis 12.30 Uhr nur für terminierte Vorsprachen
geöffnet. Von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr stehen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für
Arbeit dann auch wieder wie gewohnt für
unterminierte Vorsprachen zur Verfügung.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Mitte: Teilsperrung der
Kardinal-Galen-Straße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Donnerstag,
23. Juni, mit dem nächsten Bauabschnitt der
Straßenbauarbeiten auf der Kardinal-GalenStraße in
Duisburg-Mitte. Aus diesem Grund wird die
Kardinal-Galen-Straße zwischen dem Duissernplatz und
der Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung
Nahestraße. Von der dort befindlichen A59-Ausfahrt
kann nur rechts abgebogen werden. Fußgänger können
passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses
Abschnitts werden voraussichtlich am Mittwoch, 6.
Juli, abgeschlossen.
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
|
Mittwoch,
22. Juni 2022
|
Neue Blumensäulen am Hamborner Altmarkt
Neue Blumensäulen zieren ab sofort den
Hamborner Altmarkt Foto Stadt Duisburg und
begleiten den Shared-Space-Bereich entlang der
vorhandenen Fahrspur. Die Blumenpracht sieht nicht
nur gut aus, mit dieser ersten Maßnahme wird auch
die Nutzung des öffentlichen Raums sicherer gemacht.
Im Bereich des Altmarkts kam es immer wieder zu
häufigem und unrechtmäßigem Parken von
Kraftfahrzeugen, die die Nutzung durch Fußgänger und
Passanten erheblich einschränkte. Um den Platz
künftig weiter zu beleben, sollen in weiteren
Schritten begleitende Maßnahmen wie beispielsweise
Außengastronomie getestet werden.
Neue Blumensäulen Hamborner Altmarkt - Foto Stadt
Duisburg
Netzwerktreffen „H2 Niederrhein“
erfolgreich weitergeführt
Im Weseler Kreishaus fand das dritte Netzwerktreffen
„H2 Niederrhein Kreis Wesel“ im Rahmen der
„Wasserstoffinitiative Kreis Wesel“ statt. Rund 50
Teilnehmende aus den Kommunen und der Wirtschaft
waren der Einladung gefolgt. Der Themenfokus des
dritten Netzwerktreffens lag auf Wasserstoff in der
Landwirtschaft und Wasserstoff-Blockheizkraftwerken.
Landrat Ingo Brohl begrüßte die regionalen
Unternehmen und Akteure per Videobotschaft. „Durch
den völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine und
die daraus resultierende Energiekrise hat das Thema
erneuerbare Energien und deren Speicherung in
Wasserstoff eine zusätzliche, besondere Dynamik
bekommen. Auch wenn die Rahmenbedingungen auf
europäischer und nationaler Ebene noch geschaffen
werden müssen, gehen wir auf lokaler Ebene bereits
die ersten Schritte. So können wir uns von beiden
Seiten annähern, um so schnell wie möglich
unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden.“
So berichtete Maximilian Schleupen, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IOB (Institut für
Industrieofenbau und Wärmetechnik) der RWTH Aachen
University, über grünen Wasserstoff aus Biogas.
Technologie, Perspektiven und Herausforderungen am
Beispiel eines Pilotprojektes standen im Fokus
seines Vortrags. Die Pilotanlage wird auf einem
landwirtschaftlichen Betrieb in Krefeld errichtet.
Schleupen hatte den Landwirt zum Netzwerktreffen
eingeladen, so dass die Anwesenden sich direkt über
die Beweggründe und die Situation vor Ort
informieren konnten.
Einen weiteren Impulsvortrag lieferte Birgit Mosler,
Geschäftsführerin von RheWaTech (Rhein-Waal Institut
für Technologie). Sie stellt das geplante
INTEREG-Projekt „farming4future“ vor. Ziel dieses
Projektes ist es, neue Energieformen und
Energiemanagementsysteme auf landwirtschaftlichen
Betrieben zu erproben. Dadurch kann sowohl Energie
eingespart als auch Energie erzeugt werden.
Wasserstoff ist als Speichermedium für überschüssige
Energie aus Windkraft, Photovoltaik oder Biomasse
von besonderem Interesse.
Gerhard Klink von der Rolls-Royce Solutions Augsburg
GmbH Niederlassung Duisburg stellte als dritter
Referent die CO2-freie Energielösungen für den
NewPortII im Duisburger Hafen vor.
Dabei waren für die Teilnehmenden insbesondere die
von der Firma Rolls-Royce hergestellten H2-
Blockheizkraftwerke von großem Interesse. Im
Duisburger Hafen werden zwei H2-BHKW-Container zur
Erzeugung von Strom (2 x940kWel) und Wärme (2 x
1.000 kWth.) aufgebaut und ab September 2023 zu 100
Prozent mit Wasserstoff betrieben.
Im abschließenden Ausblick gab Catrin Siebert,
Leiterin der Fachstelle Europa und nachhaltige
Kreisentwicklung bei der Kreisverwaltung Wesel,
einen Überblick über die weitere Netzwerkarbeit zum
Thema „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ und den aktuellen
Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales
und Verkehr (BMDV). Dieser Förderaufruf im Rahmen
der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen
mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und
dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) ist
besonders interessant, da im Gegensatz zum
vorherigen Aufruf diesmal auch die
Tankstelleninfrastruktur förderfähig ist (Home
- Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
(klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de).
Für Herbst 2022 ist das nächste Netzwerktreffen
H2 Niederrhein geplant. Interessierte
Unternehmen können sich gerne bei Catrin Siebert
Fachstelle Europa & nachhaltige Kreisentwicklung
unter 0281/207-2016 oder per E-Mail an catrin.siebert@kreis-wesel.de melden.
Zoolauf: 13. Auflage des
Abendrennens am 15. Juli unterstützt neue
Robben-Anlage Echte Freunde beweisen
Treue, auch wenn man sich eine ganze Zeit nicht
sieht. Das Casino Duisburg ist ein echter Freund des
Zoolaufs Duisburg. Für die 13. Auflage des
Paar-Laufs am Freitag, 15. Juli, kann der
veranstaltende Stadtsportbund Duisburg weiter auf
seinen langjährigen Hauptsponsor zählen.
Spielbankdirektor Michael Wiebeck sicherte am
Dienstag persönlich zu: Die zweijährige Corona-Pause
hat die guten Beziehungen keineswegs getrübt.
Die finanzielle Hilfe durch das Casino, das zu
Westspiel gehört, trägt zu uneingeschränktem
Badespaß bei. Denn der Reinerlös des
Sommernacht-Rennens am 15. Juli hilft perspektivisch
bei der Modernisierung und Erweiterung der
Seelöwen-Anlage. Zoochefin Astrid Stewin bewegt das
zuverlässige Engagement, denn auch dank der Hilfe
von Partnern und Förderern kann sich der Zoo
weiterentwickeln, neue Anlagen realisieren bzw.
modernisieren: „Mein Dank gilt all denen, welche ein
großes Herz für Tiere haben und uns zuverlässig zur
Seite stehen. Ich hoffe und wünsche mir für unsere
Tiere, dass auch andere Unternehmen und Sponsoren
den Mehrwert einer Partnerschaft mit dem Zoo
Duisburg erkennen, so wie es das Casino und der
Stadtsportbund tun“.
An dem Ortstermin nahm
auch Uwe Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied
des Stadtsportbunds, teil. Der SSB organisiert den
Zoolauf bereits zum 13. Mal. Michael Wiebeck sagt
über die Zusammenarbeit: „Wir sind von Anfang mit
dabei und wir haben unser Engagement auch während
der Zwangspause durch die Pandemie nie hinterfragt.
Wir sind überzeugt: Mit unserer Unterstützung liegen
wir genau richtig. Wir machen uns für den Zoo stark,
der eine echte Attraktion für Duisburg ist. Zugleich
geben wir dem Lauf den notwendigen Rückenwind. Das
Rennen hat viele Fans in der Szene und zieht als
Funrun auch mediale Aufmerksamkeit auf sich. Unser
Einsatz zahlt sich damit doppelt und dreifach aus.“
Astrid Stewin betont den Mehrwert des Zoolaufes
für Tier und Mensch, der in Duisburg mittlerweile
eine wohlgepflegte Tradition ist: „Die Läuferinnen
und Läufer erleben den Zoo auf ungewöhnliche Weise
in den Abendstunden und engagieren sich nachhaltig
für den guten Zweck. Uwe Busch: „"Den Zoolauf
auszurichten, mache besonderen Spaß. Viele
Läuferinnen und Läufer gehen verkleidet auf die
Strecke. Das hat schon was, wenn Bären, Bienen oder
Schmetterlinge durch einen Zoo laufen“, so das
SSB-Vorstandsmitglied.
V.l.: Uwe Busch, Astrid Stewin und Michael Wiebeck
beim Ortstermin im Duisburger Zoo
Vortrag: Die neue Hüfte - Möglichkeiten der modernen
Endoprothetik
Im Laufen, Stehen, Sitzen und
sogar im Liegen: Bei nahezu jeder Bewegung ist das
Hüftgelenk beteiligt. Das wird vielen Menschen
häufig erst bewusst, wenn es mit zunehmendem Alter
zu Gelenkbeschwerden kommt. Sind die vielfältigen
konservativen Methoden von Gelenkerhalt und
Schmerztherapie ausgeschöpft, stellt sich häufig die
Frage nach einem künstlichen Gelenkersatz, der
sogenannten Endoprothetik, um Bewegungsfreiheit und
Lebensqualität wiederherzustellen.
In der rund 45-minütigen
Veranstaltung beleuchtet Dr. Frank Bischof, Chefarzt
der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der
Helios Klinik Duisburg-Homberg und der Helios St.
Anna Klinik in Huckingen, verschiedene
Implantat-Modelle, moderne Operationsmethoden und
den Ablauf der Behandlung am Haus. Darüber hinaus
stellt er das Endoprothetik Zentrum Duisburg als
einziges zertifiziertes Zentrum der Stadt mit seinen
Operateuren vor. Im Anschluss steht der ausgewiesene
Spezialist für Erkrankungen des Bewegungsapparates
und künstlichen Gelenkersatz für individuelle Fragen
zur Verfügung.
Die kostenlose Veranstaltung
findet statt am Mittwoch, 22.06.2022 um 17:00 Uhr in
der Cafeteria der Helios St. Anna Klinik Duisburg,
Albertus-Magnus-Str. 33, 47259 Duisburg. Da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige
Anmeldung per E-Mail an
orthopaedie-unfallchirurgie.anna@helios-gesundheit.de
oder per Telefon unter (0203) 755-1737 erforderlich.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln für
Krankenhäuser: derzeit das Tragen eines
medizinischen Mund-Nasen-Schutzes oder einer
FFP2-Maske sowie die Vorlage eines tagesaktuellen
AG-Tests (offizieller Schnelltest). Abstriche im
Testzentrum am St. Anna sind am Veranstaltungstag
bis 16:45 Uhr möglich.
Info-Veranstaltung zur VHS-Fortbildung
Die Volkshochschule lädt am Mittwoch, 22. Juni, um
19 Uhr in die VHS FABRIK an der Steinschen Gasse 32a
in Duisburg-Mitte zu einer InfoVeranstaltung über
Fortbildungen zu „Geprüften Aus- und
Weiterbildungspädagogen IHK“ und „Geprüften
Berufspädagogen IHK“ ein. Der Abschluss „Geprüfter
Aus- und Weiterbildungspädagoge (AWP)“ schließt an
die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an und bietet
mit dem sich anschließenden Berufspädagogen eine
Karriereperspektive bis auf MasterNiveau.
Zu
deren Aufgaben gehört die Planung von betrieblicher
Weiterbildung, die Akquise (Bildungsmarketing),
Auswahl und Beratung von Auszubildenden, die
Beratung von Beschäftigten in Bildungs- und
Lernfragen sowie die Begleitung und
Qualitätssicherung von Lehr- und Lernprozessen. Aus-
und Weiterbildungspädagogen sind in der Lage,
Unternehmen bei der Mitarbeiterentwicklung
professionell zu unterstützten. Eine
ausführliche Beschreibung und die
Zulassungsvoraussetzungen finden Interessierte im
Internet unter www.vhs-duisburg.de oder bei der
InfoVeranstaltung. Eine Anmeldung zu der
Veranstaltung ist erforderlich. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203
283-2063 oder 0203 283-4606.
Der DrehMOMENTE Foto-Special Wettbewerb
2022 sucht GlücksMOMENTE! DrehMOMENTE
NRW geht in die nächste Runde: Der Foto-Special
Wettbewerb 2022 ist gestartet, ab sofort werden
Einreichungen gesucht. Der DrehMOMENTE
Foto-Special-Wettbewerb 2022 #GlücksMOMENTE
- so das Motto des diesjährigen DrehMOMENTE NRW
Foto-Special-Wettbewerbs - Foto © Stefan Flach. Beim
diesjährigen Special unter dem Motto „GlücksMOMENTE“
#happiness #fotofun #sunshiny sind wieder Foto-Ideen
junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW
gefragt. „Was macht mich und andere Menschen
glücklich? Welche Momente von Euphorie und Freude
bieten sich als Fotomotive an? Wie kann ich diese
Augenblicke von Glück und Zufriedenheit
photographisch einfangen?"
Alle
Teilnehmenden sollen sich mit dem sichtbaren Glück
im Foto auseinandersetzen. Ob Gruppeneuphorie, ein
verliebtes Paar, eine schöne Landschaft oder ein
köstliches Essen - schöne Momente, Dinge, Aussichten
und vieles Weitere mehr. Für DEN einen MOMENT gilt
es, den optimalen Zeitpunkt abzupassen und den
schönsten Blickwinkel zu erwischen. Es gilt
direkte Emotionen wie Gesichtsausdrücke und
Gestik festzuhalten.
Oder das Glück mithilfe
von Bildbearbeitung und Effekten auch abstrakt
darstellen, durch Farbstimmungen sowie bewusst
gewählte Formen und Perspektiven. Die Fotos der
Teilnehmenden sollen zeigen, was für sie persönlich
Glück heißt, fotografierte GlücksMOMENTE. Teilnehmen
können Einzelpersonen bis 25 Jahre oder Gruppen wie
z.B. Schulklassen. Lizenz- und Urheberrechte müssen
beachtet werden. Hier geht's zur Teilnahme: Zum
Formular für die Einreichungen Einsendeschluss
ist der 18. Oktober 2022!
Neue Kursreihe Medienwelten I-VI
Viele Kinder wachsen heutzutage mit einer
großen Menge und Vielfalt unterschiedlicher Medien
auf. Medien bringen Vorteile, aber auch Nachteile
mit sich, die jeweils weitreichende Folgen für die
Lebensbereiche der Kinder haben. Gemäß des Alters
und der Erfahrungswelt der Kinder, werden folgende
Fertigkeiten vermittelt. - Kommunizieren -
Präsentieren - Recherchieren - Die eigene
Mediennutzung reflektieren - Eigene kleine
Medienprodukte erstellen.
Für die Teilnahme an den Modulen II-VI ist die
Teilnahme an den jeweils vorherigen Modulen kein
muss, wird aber empfohlen. Medienwelten: Modul I:
Computer und Internet (Gesamtdauer mit Pause: 5,75
Std.) Zielgruppe: 6-10 Jahre Termin: 16. &
17.07.2022; Uhrzeit: Sa: 11 – 14:30 Uhr, So: 11 –
13:15 Uhr Gebühr: 18,-€/besondere Ermäßigung 9,-€
Anmeldungen erhältlich ab 21.06.22 bei Barakat Murad
b.murad@projekt-lebenswert.de
Stadtmuseum: Führung in der Sonderausstellung
„Duisburgs Kontakte in alle Welt“
Museumskurator Ferdinand Leuxner führt am Sonntag,
26. Juni, um 15 Uhr durch die aktuelle
Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft –
Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“
durch das Kultur- und Stadthistorische Museum am
Duisburger Innenhafen, Johannes-CorputiusPlatz 1.
Dabei geht er der Frage nach, mit welchen Städten
rund um den Globus Duisburg verbunden ist – und wie
es dazu kam. Und was bedeutet es überhaupt, wenn
zwei Städte eine Partnerschaft schließen?
Bei der Führung werden die historischen Hintergründe
der Städtepartnerschaften erläutert. Zahlreichen
Anekdoten zeigen, wie die teilweise über Jahrzehnte
gewachsenen Verbindungen mit Leben gefüllt wurden
und werden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50
Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Agentur für
Arbeit: Öffnungszeiten am Donnerstag, 23.06.2022
Am Donnerstag, 23.06.2022 ist die
Agentur für Arbeit Duisburg in der Zeit von 7.30 Uhr
bis 12.30 Uhr nur für terminierte Vorsprachen
geöffnet. Von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr stehen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für
Arbeit dann auch wieder wie gewohnt für
unterminierte Vorsprachen zur Verfügung.
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
|
Dienstag,
21. Juni 2022
|
Duisburgs
Sozialdemokraten trauern um Herbert
Mettler und Udo Vohl Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) trauert um ihren
ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Herbert
Mettler, der am 19. Juni 2022 im Alter von 72 Jahren
verstorben ist. „Herbert Mettler hat über Jahrzehnte
in unterschiedlichen Aufsichtsgremien die
Entwicklungen im DVV-Konzern begleitet. Er hat sich
als Aufsichtsratsvorsitzender der DVG für einen
modernen, erfolgreichen und zukunftsfähigen ÖPNV in
Duisburg engagiert. Wir verlieren mit ihm einen
langjährigen Weggefährten und werden ihn als ganz
besonderen Menschen in Erinnerung behalten. Unsere
Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seiner
Familie“, so der DVG-Vorstandsvorsitzende Marcus
Wittig.
Herbert Mettler - auch
SPD-Ratsheerr und langjähriger Fraktionsvoritzender
- wurde 2009 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) gewählt.
Elf Jahre leitete er den DVG-Aufsichtsrat bis Anfang
2021. Schon seit 1997 hatte Herbert Mettler in
mehreren Gesellschaften des DVV-Konzerns
Aufsichtsratsmandate inne. So saß er von 1997 bis
2001 im Aufsichtsrat der Stadtwerke Duisburg AG, von
1999 bis 2009 im Aufsichtsrat der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, von 2004
bis 2021 im Aufsichtsrat der DVG und von 2001 bis
2012 bei der octeo MULTISERVICES GmbH.
Verleihung des Bundesverdienstkreuz am Bande
Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier hatte Herbert Mettler in
Anerkennung seiner Verdienste um Staat und Volk das
Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Mettler
hatte durch sein jahrzehntelanges Engagement im
kommunalpolitischen Bereich und um das Gemeinwohl in
seiner Heimatstadt Duisburg auszeichnungswürdige
Verdienste erworben.
Seit
1977 war Herbert Mettler - Foto Malte Werning
/ Stadt Duisburg - Mitglied der Sozialdemokratischen
Partei Deutschlands und war von Beginn an sehr
aktiv. Es folgten Stationen als
Ortsvereinsvorsitzender und als Mitglied in der
Bezirksvertretung Walsum (1979 bis 1994). Im Jahr
1994 wurde er in den Rat der Stadt Duisburg gewählt.
Von 2003 bis 2018 bekleidete er das Amt
des Vorsitzenden der SPD-Ratsfraktion. Diese Aufgabe
erforderte ein hohes Engagement und einen intensiven
zeitlichen Einsatz, neben seinem Beruf als
Personalleiter. Sein Interesse galt stets der
Sportpolitik. Er war langjähriger Vorsitzender des
Sportausschusses. Ebenso war er über 30 Jahren
Vorstandsmitglied im Bezirkssportbund Walsum/Fahrn
e.V. Im Jahr 2009 wurde als mit dem Stadtring der
Stadt Duisburg ausgezeichnet.
Duisburgs
Sozialdemokraten trauern auch über den Tod von Udo
Vohl Wie
Herbert
Mettler starb auch Udo Vohl am vrgangenen Wochenende
im Alter von 71 Jahren. Udo Vohl gehörte der SPD
seit 53 Jahren an, zuvor war er zehn Jahre lang
Bezirksvertreter. Udo Vohl war zudem viele Jahre
Vorsitzender des Kulturausschusses bzw.
kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im
Stadtrat. Udo Vohl egangierte sich jahrelang in
mehreren Vereinen, den Freundeskreis Historisches
Homberg e.V. führte er als Vorsitzender.
In der BZ vor
10 Jahren:
Ich bin
ein Hybridbus!
Mit dieser und weiteren „Sprechblasen“ erklärt die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Technik ihres
Hybridbusses auf dessen Fahrzeugkarosserie. Schematische
Darstellungen des Dieselmotors, des Generators, des Akkus
und der Energieflüsse, dargestellt durch verschieden farbige
Linien, veranschaulichen das System.
„Bei der Gestaltung hat uns die Sendung mit der Maus
inspiriert“, schmunzelt Klaus-Peter Wandelenus, Vorstand
Technik der DVG. „Wir wollten die komplexe Technik des
Hybridbusses möglichst einfach erklären und für jedermann
verständlich darstellen. Deshalb kommen die einzelnen
Aggregate in der Ich-Form selbst zu Wort“, Wandelenus
weiter. So erklären zum Beispiel die Antriebsräder die
sogenannte Rekuperation mit den Worten:„Ich bin eins von
vier Antriebsrädern mit einem Elektromotor, der beim Bremsen
Strom erzeugt.“
Der Text auf dem Heck - Fotos DVG - erklärt die besondere Bauart dieses
seriellen Hybridbusses. Hierbei treibt der Dieselmotor, der
keine mechanische Verbindung zu den Antriebsrädern hat,
ausschließlich den Generator an. Dieser erzeugt den Strom,
der im Akku gespeichert wird, und der die Elektromotoren in
den Radnaben antreibt. Der Vorteil dabei: Der Vierzylinder
Dieselmotor hat nur einen Hubraum von 4,8 Litern, während in
Gelenkbussen mit konventionellem Antrieb ein Sechszylinder
Dieselmotor mit einem Hubraum von 12 Liter für die Kraft zur
Fortbewegung sorgt.
Somit wird der Hybrid sparsamer im Verbrauch sein und einen
Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten. Konkret bedeutet
dies zukünftig einen um mindestens 20 Prozent geringeren
Verbrauch von Diesel und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes
um circa 22,18 Tonnen je Bus und Jahr bei einer
durchschnittlichen Laufleistung eines Gelenkbusses von
jährlich 70.000 Kilometer.
Frieden und Sicherheit für Deutsche die größte
Herausforderungen Bürgerinnen und Bürger der EU
nehmen die Arbeit der Union im Bereich der internationalen
Entwicklung weiter sehr positiv wahr. Der russische
Angriffskrieg gegen die Ukraine hat diese Unterstützung
nicht geschmälert. Das zeigt die jüngste
Eurobarometer-Umfrage zur Entwicklungszusammenarbeit.
Jutta Urpilainen‚ EU-Kommissarin für internationale
Partnerschaften, kommentierte die Umfrage-Ergebnisse so:
„Russlands Einfall in die Ukraine stellt die internationale
Weltordnung in Frage und droht, die Welt zu spalten. Aber
wir werden unsere Partner nicht im Stich lassen. Die
anhaltende Unterstützung der europäischen Bürgerinnen und
Bürger für die internationale Zusammenarbeit zeigt die
Solidarität mit unseren Partnern in der ganzen Welt und die
starken Werte Europas.“ 46 Prozent der im Rahmen der
Eurobarometer-Umfrage befragten Deutschen sorgen sich dabei
zunehmend um den Frieden und die Sicherheit mit Blick auf
die Zukunft der Partnerländer.
Agentur für
Arbeit: Öffnungszeiten am Donnerstag, 23.06.2022
Am Donnerstag, 23.06.2022 ist die
Agentur für Arbeit Duisburg in der Zeit von 7.30 Uhr
bis 12.30 Uhr nur für terminierte Vorsprachen
geöffnet. Von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr stehen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für
Arbeit dann auch wieder wie gewohnt für
unterminierte Vorsprachen zur Verfügung.
Notruf der deutschen
Reha-/Vorsorgeeinrichtungen: Existenzkrise gefährdet
die Versorgungssicherheit Vielen
deutschen Reha-/Vorsorgeeinrichtungen droht das
wirtschaftliche Aus. Obwohl sie durch die
Corona-Pandemie und massive Kostensteigerungen in
wirtschaftliche Schieflage geraten sind, sollen die
noch bestehenden Hilfen am 30.06.2022 enden. Erste
Kliniken mussten bereits Insolvenz anmelden und
tausende Beschäftigte könnten bald ihren
Arbeitsplatz verlieren. Die in der AGMedReha
zusammengeschlossenen Spitzenverbände der
Reha-Leistungserbringer haben deshalb in einem
Schreiben an die Gesundheits- und Sozialpolitiker in
Bund und Ländern gefordert, bestehende Hilfen per
Rechtsverordnung zu verlängern und einen
Inflationsausgleich für Reha und Vorsorge gesetzlich
festzulegen.
Ohne sofortiges politisches
Handeln könnten unverzichtbare Reha- und
Vorsorge-Leistungen wegbrechen und die Gesundheit
behandlungsbedürftiger Menschen wäre gefährdet. Für
die erforderlichen Hilfen sind keine zusätzlichen
Haushaltsmittel des Bundes und der Länder
erforderlich und es entstehen keine zusätzlichen
Belastungen bei den Kostenträgern (Gesetzliche
Krankenkassen sowie Renten- und Unfallversicherung).
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
hat in den Jahren 2020 und 2021 für Reha und
Vorsorge rund eine Milliarde weniger ausgegeben als
im Jahr 2019, die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
schätzungsweise 500 Mio. Euro weniger. Wenn jetzt
wenigstens ein Teil dieser Einsparungen zur
Existenzsicherung der Kliniken verwendet wird,
entsteht also keine Mehrbelastung.
Exzessiver Medienkonsum in Krisenzeiten:
„Wir dürfen nicht zum Opfer von Social Media werden“
Krieg, Krise, Katastrophe – ständig
konsumieren wir negative Nachrichten. Dank mobiler
Endgeräte wie Smartphones ist deren Abruf
ortsunabhängig zu jeder Zeit und ohne Begrenzung
möglich. Die Auseinandersetzung mit negativen
Nachrichten sei zwar evolutionsbiologisch erwünscht,
erklärt Psychologin Prof. Dr. Nora Walter von der
FOM Hochschule. Allerdings könne die
Dauerbeschallung zu einem Gefühl der Hilflosigkeit
führen.
Im Interview spricht die Psychologin
über mögliche Auswirkungen auf die mentale
Gesundheit, die Tücken sozialer Medien und Wege zu
einem gesunden Umgang mit Nachrichten. Frau
Professor Walter, wenn wir Nachrichten konsumieren
sind wir permanent mit negativen Themen
konfrontiert. Was macht das psychologisch mit uns?
Es ist völlig normal, dass wir uns mit negativen
Themen auseinandersetzen. Evolutionsbedingt ist das
sogar erwünscht. Denn wer damals nicht aufgeklärt
war, nicht Bescheid wusste, hatte einen klaren
Überlebensnachteil.
Die Fragen heute lauten
daher eher: Wie viel, wie oft und wie lange wir
welche Informationen konsumieren. Es hilft
jedenfalls nicht, mit der rosaroten Brille durch die
Welt zu gehen. Mit Emotionen wie Trauer, Angst, Wut
und Ekel kommen wir in der Regel gut klar. Wann aber
wird es problematisch? Nachrichten, auf die ich
keinen direkten Einfluss habe, können zu einem
Gefühl der Hilflosigkeit führen. Aus dieser
Situation heraus gibt es dann zwei Optionen.
Entweder verfällt die Person in eine Passivität
– beispielsweise zeigt sich das in Grübelzwängen und
ständigen Gedankenspiralen. Oder die Person wird
aktiv, versucht etwas zu tun – das kann etwa das
Vorbereiten einer Flucht oder das Anlegen von
Vorräten sein, um der Hilflosigkeit zu entkommen.
Wenn sich ein negatives Weltbild und dieses Gefühl
der Hilflosigkeit verfestigen, kann dies unter
Umständen zu Depressivität, Angststörungen oder
einem Informationsverarbeitungsproblem führen. Alles
wird dann pessimistisch, katastrophisierend
wahrgenommen, alles Negative personalisiert, also
auf sich selbst bezogen.
Welche Rolle nehmen
dabei soziale Medien im Gegensatz zu klassischen
Medien wie einer Zeitung ein? Eine klassische
Tageszeitung bietet eine bunte Mischung aus Themen,
die uns quasi vorgesetzt wird. Sie geht nicht auf
unsere individuellen Bedürfnisse ein. Soziale Medien
hingegen ermöglichen eine permanente Beschäftigung
mit ein und demselben Thema. Sie sind nicht wie eine
Zeitung oder eine Nachrichtensendung in ihrem Umfang
begrenzt.
Die Gefahr besteht, in der eigenen
Echokammer zu verharren. Mittlerweile gibt es für
den exzessiven Konsum negativer Nachrichten in
sozialen Medien den Begriff „Doomscrolling“. Was
ist darunter zu verstehen? Den Begriff gab es
schon vor der Corona-Pandemie, durch die aktuellen
Umstände hat er an Relevanz gewonnen. Doomscrolling
meint einen zeitlich unbegrenzten, unkontrollierten
negativen Nachrichtenkonsum. Meist gibt es eine
innerliche Anspannung, die durch das Bedürfnis nach
Informationen geschürt wird. Durch die Beschaffung
von Informationen soll Entlastung verschafft werden.
Allerdings werden dabei immer wieder neue
Nachrichten zum Thema gelesen, die aufgrund ihres
Inhalts wiederum zu neuer Anspannung führen. Ein
Teufelskreis. Aber gerade Corona war und ist doch
ein Thema, bei dem es wichtig ist, informiert zu
sein, weil sonst persönliche Konsequenzen drohen.
Ja, natürlich wollen wir uns Informationen
beschaffen.
Was bedeutet Inzidenz? Wie kann
ich mich schützen? Wo bekomme ich ein Impfangebot?
Das sind Fragen, die auf ein konkretes Ziel
gerichtet sind. Am Ende steht ein Ergebnis.
Beschäftige ich mich aber beispielsweise die ganze
Zeit mit tragischen Einzelschicksalen, führt das zu
einer Verunsicherung, die objektiv und statistisch
betrachtet nicht angebracht ist.
Wie kann
ein gesunder Medienkonsum Ihrer Ansicht nach
aussehen? Beschränkung ist da der wichtigste
Punkt. Beispielsweise legt man Zeiten fest, in denen
Nachrichten gelesen werden oder man definiert eine
Gesamtzeit pro Tag. Ein Reminder wie ein Wecker kann
dabei helfen. Oder ich sage mir, dass ich nur eine
bestimmte Anzahl an Artikeln pro Tag lese. Wir
dürfen nicht zum Opfer von Social Media werden.
Oft geht es nicht darum, dass ich mich informiere,
sondern welche Informationen ich wo nutze. Berichte
über Hilfsaktionen sind beispielsweise eher positiv
besetzt, obwohl der Anlass ein negativer ist.
Darüber hinaus ist es wichtig, am realen Leben mit
Hobbys, Freunden und Familie teilzunehmen und neben
der Auseinandersetzung mit negativen Nachrichten
einen Ausgleich zu finden und positive Aspekte in
das eigene Leben zu integrieren.
Prof. Dr. Nora Walter ist seit 2019 Professorin
für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule.
Sie lehrt in den Bereichen Grundlagen und Methoden,
Suchthilfe, Psychosomatische
Rehabilitationspsychologie und
Gesundheitspsychologie. Zudem leitet sie
Personalschulungen zum Thema Suchtprävention und
berät Unternehmen zu Fragen der psychischen
Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Psychologin Prof. Dr. Nora Walter lehrt an der
FOM Hochschule in Duisburg-Neudorf. (Foto: Tom
Schulte/FOM)
Duisburger
Hafenschnack Am ersten Ferienwochenende
starten Rolf Köppen und Mick Haering mit ihrem
beliebten Hafenschnack mit unterhaltsamen
Kuriositäten über die Schifffahrt und über
begleitende Akkordeon-Musik. Auf der Ruhrorter
Mühlenweide, der Schiffshaltestelle direkt am Rhein,
findet am Sonntag, den 26. Juni um 11:00 Uhr wieder
der „Duisburger Hafenschnack mit Rolf und Mick“
statt.
Auf dem „Vater Rhein“ ist so einiges
los. Über die Besonderheiten der verschiedenen
Schiffe wissen Rolf Köppen und Mick Haering sehr gut
Bescheid. Denn Rolf Köppen ist als Berufs- und
Freizeitskipper auf heimischen Gewässern mit seiner
„Oskar“ unterwegs. Sein Kumpel Mick Haering wohnt am
Rhein mit Blick auf den Strom und erkundet die
Region mit seiner Rikscha.
Während ihres
Hafenschnacks soll es um rückwärtsfahrende Schiffe
ebenso gehen wie um die fast philosophische Frage,
wieviel Wasser eigentlich den Rhein herunterfließt.
Die Bauwerke und Brücken rund um die Mühlenweide
wollen die beiden Rhein-Experten dabei ebenfalls
erklären. Der unterhaltsame Dialog wird von Mick
auch musikalisch begleitet. Er wird Stücke auf
seinem Akkordeon spielen und dazu singen. Die
Veranstaltung ist kostenlos und findet während der
Sommerferien insgesamt fünfmal statt.
Termine: 26.06.2021, Sonntag, 11:00 Uhr 03.07.2021,
Sonntag, 11:00 Uhr 10.07.2021, Sonntag, 11:00 Uhr
17.07.2021, Sonntag, 11:00 Uhr 22.07.2021, Freitag,
21:30 Uhr
Rolf Köppen (links) und Mick Haering (rechts) - Foto
Myriam Kasten
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
Bevölkerung Deutschlands im
Jahr 2021 leicht gewachsen • Nach
Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder
annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie •
Weiterer steigender Überschuss der Sterbefälle über
die Zahl der Geburten • Ausländeranteil und
Durchschnittsalter gestiegen Nachdem die
Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu
unverändert blieb (-12 000 Personen), ist sie im
Jahr 2021 um 0,1 % beziehungsweise 82 000 Personen
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt auf
Grundlage der Bevölkerungsfortschreibung mitteilt,
lebten zum Jahresende 2021 gut 83,2 Millionen
Personen in Deutschland und damit mehr als vor dem
Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Diese
Entwicklung ist vor allem auf einen Anstieg der
Nettozuwanderung zurückzuführen. Diese ist im Jahr
2021 nach vorläufigen Ergebnissen auf 317 000
gewachsen (2020: 220 000) und hat sich dem Niveau
vor Ausbruch der Corona-Pandemie angenähert (2019:
327 000). Gleichzeitig stieg der Überschuss der
Sterbefälle über die Zahl der Geburten weiter auf
228 000 (2020: 212 000).
4,8 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im
1. Quartal 2022 als im Vorjahresquartal
Im 1. Quartal 2022 wurden rund 25 800
Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm die
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im 1. Quartal 2022
gegenüber dem 1. Quartal 2021 um 4,8 % zu. Zuvor war
die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche seit dem 2.
Quartal 2020 zurückgegangen. Insgesamt war die
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2021 um
5,4 % niedriger als im Vorjahr und im Jahr 2020 um
0,9 % niedriger als 2019. Ob und wie diese
Entwicklung mit dem Verlauf der Corona-Pandemie
zusammenhängt, ist anhand der Daten nicht eindeutig
bewertbar.
|
Montag,
20. Juni 2022
|
Laufen für den
guten Zweck: Casino Duisburg unterstützt den 13.
Zoolauf
Mit dem Reinerlös des diesjährigen Zoolaufs soll die
Seelöwenanlage perspektivisch modernisiert und
erweitert werden. Nach zwei Jahren coronabedingter
Pause ist er wieder da: Der Zoolauf. Zum 13. Mal
gehen Läuferinnen und Läufer am Kaiserberg am
Freitag, den 15. Juli 2022, für den guten Zweck an
den Start. „In diesem Jahr profitieren die Seelöwen
von den laufenden Einnahmen“, freut sich Uwe Busch,
Geschäftsführer des Stadtsportbundes.
Hauptsponsor des diesjährigen Wohltätigkeitslaufes
ist das Casino Duisburg. Auch in diesem Jahr
unterstützt das Merkur Casino Duisburg den Zoolauf.
„Der Zoo hat für Duisburg und darüber hinaus einen
hohen Stellenwert, zu dessen Erhalt wir gerne
beitragen möchten.“, sagt Michael Wiebeck, der
Direktor des Merkur Casino Duisburg, über die
Zusammenarbeit.
Zoochefin Astrid Stewin bewegt das zuverlässige
Engagement, denn auch dank der Hilfe von Partnern
und Förderern kann sich der Zoo weiterentwickeln,
neue Anlagen realisieren bzw. modernisieren: „Mein
Dank gilt all denen, welche ein großes Herz für
Tiere haben und uns zuverlässig zur Seite stehen.
Ich hoffe und wünsche mir für unsere Tiere, dass
auch andere Unternehmen und Sponsoren den Mehrwert
einer Partnerschaft mit dem Zoo Duisburg erkennen,
so wie es das Casino und der Stadtsportbund tun“.
Volkshochschule: Eigene Homepage mit
Wordpress erstellen und verwalten
Ein viertägiges Seminar der Volkshochschule
Duisburg, das als Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt ist,
führt in das Content-Management-System Wordpress
ein. Von Montag, 20. Juni, bis Donnerstag, 23. Juni,
jeweils von 9 bis 14:30 Uhr, lernen die
Teilnehmenden an der Parallelstraße 7 in 47166
Duisburg zunächst, Wordpress auf dem Server zu
installieren und einzurichten. Dann installieren sie
die zugehörige Datenbank, binden das gewünschte
Design ein, erstellen eigene Artikel, in die auch
Fotogalerien, Video- und Audiodateien eingebaut
werden.
Nach Wunsch können weitere Elemente wie ein
Veranstaltungskalender oder vielfältige
Erweiterungen hinzugefügt werden. Das
Teilnahmeentgelt beträgt 144 Euro, Ermäßigungen sind
unter bestimmten Umständen möglich. Weiterführende
Infos erhalten Sie telefonisch von Holger Gruner
unter der Rufnummer 0203 283 3761.
Kampf dem Klimawandel
Beim 1. Rheinsymposium vereinbaren Niederländer und
Deutsche engere Zusammenarbeit bei Hochwasser und
Dürre. Wasser macht an der Grenze nicht halt. Diese
Erkenntnis nutzen deutsche und niederländische
Verantwortliche in Fragen des Hochwasserschutzes
schon seit einiger Zeit für einen intensiven
Austausch. Dass dies auch für das Thema Dürre und
die Folgen gilt, stand bislang hingegen noch nicht
so sehr im Fokus gemeinsamer Überlegungen. Das soll
sich künftig ändern – so einer der wichtigsten
Beschlüsse des ersten grenzüberschreitenden
Rheinsymposiums das jetzt im Provinzhaus Gelderland
im niederländischen Arnheim stattfand.
Veranstalter des Symposiums waren auf
niederländischer Seite die Provinz Gelderland und
die Waterschapen Rijn en Ijssel sowie Rivierenland,
auf deutscher Seite die Bezirksregierungen
Düsseldorf und Münster. Alle Partner sind überzeugt,
dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf
wissenschaftlicher, verwaltungstechnischer und
politischer Ebene zur Bewältigung der
Hausforderungen bei der Klimaanpassung erforderlich
ist. Sie verstehen das Rheinsymposium als
Katalysator für diese Entwicklung.
Wie wichtig das Thema bei der Bezirksregierung
eingeschätzt wird, zeigt sich auch daran, dass neben
den Fachleuten aus dem Dezernat Wasserwirtschaft
auch Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher zu
den Teilnehmerinnen des Symposiums zählte:
„Grundlegende Änderungen herbeizuführen ist nicht
nur finanziell aufwändig, sondern bedarf auch
umfassender Gespräche mit vielen Akteuren in der
Politik und der Gesellschaft. Einerseits werden bei
grenzüberschreitenden Überlegungen die Akteure und
die Interessen nicht weniger, aber andererseits
steigen der Erfahrungsschatz und die Expertise enorm
an. Insofern stellt eine grenzüberschreitende
Zusammenarbeit immer eine große Chance dar, um
voneinander zu lernen und gemeinsam deutlich mehr zu
erreichen.“
Experten aus Nordrhein-Westfahlen erklärten den
Teilnehmern die Schwere und das Ausmaß sowohl der
Dürre als auch der jüngsten Überschwemmungen in
Deutschland. Delta-Kommissar Peter Glas sagte den
Anwesenden, dass Maßnahmen dringend erforderlich
seien und man auch mit den Nachbarländern
zusammenarbeiten müssten.
Dies wollen die Teilnehmer auf beiden Seiten nun
konkret in Angriff nehmen und vereinbarten unter
anderem, den Austausch über entsprechende Maßnahmen
in den Fokus der schon vorhandenen Gremien zu
bringen und die Gespräche auf allen
Verwaltungsebenen zu forcieren, aber auch darüber
hinaus Erkundungen für gemeinsame Projekte zu
beginnen.
Regierungspräsidentin Radermacher nannte ein
Beispiel: „Auf niederländischer Seite gibt es
bereits gute und etablierte Verfahren um bei Dürre
die Wasser-Entnahmen zu kategorisieren, zu
priorisieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Ein solches System der differenzierten Betrachtung
gibt es in Deutschland noch nicht. Insofern können
wir hier etwas von unseren niederländischen Nachbarn
lernen.“ Außerdem wurde vereinbart, dass weitere
gemeinsame Anstrengungen unternommen werden, um die
grenzüberschreitende Wasserqualität zu verbessern.
Bewerbungsphase für den Deutschen Kita-Preis 2023
verlängert
Noch bis zum 29. Juli Bewerbung einreichen
Kita des Jahres und lokales Bündnis für frühe
Bildung des Jahres gesucht / Chance auf 130.000 Euro
Preisgelder / Noch bis 29. Juli bewerben Berlin,
16. Juni 2022. Das Bundesfamilienministerium und die
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung rufen gemeinsam
mit weiteren Partnern bundesweit Kitas und lokale
Bündnisse für frühe Bildung auf, sich um den
Deutschen Kita-Preis zu bewerben. Dafür haben sie
die Einreichungsfrist verlängert. Interessierte
können noch in den nächsten sechs Wochen, bis zum
29. Juli, ihre Bewerbung einreichen.
Und das geht ganz einfach in drei Schritten:
1. Registrieren unter
www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung,
2. Motivationsfragen beantworten und 3. Bewerbung
abschicken. Alle Teilnehmenden haben die Chance auf
Preisgelder in Höhe von 25.000 oder 10.000 Euro.
Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 130.000
Euro dotiert und wird in den Kategorien „Kita des
Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des
Jahres“ vergeben.
Mitmachen können alle Kitas und lokalen Bündnisse
Deutschlands Zur Bewerbung aufgefordert sind Kitas
und lokale Initiativen, die kontinuierlich an der
Qualität der frühen Bildung in ihrer direkten
Umgebung arbeiten. Deutschlandweit gibt es
zahlreiche Einrichtungen der frühkindlichen Bildung,
die hervorragende Arbeit leisten, eine Auszeichnung
verdient haben und sich deshalb bewerben sollten.
Die Preisträger des Deutschen Kita-Preises werden in
einem mehrstufigen Auswahlverfahren ermittelt.
Grundlage für die Auswahl bilden die vier
Qualitätsdimensionen „Kindorientierung“,
„Sozialraumorientierung“, „Partizipation“ und
„Lernende Organisation“.
Damit alle Kitas und Bündnisse vergleichbare Chancen
haben, schaut die Jury aber auch auf
Entwicklungsprozesse und nimmt die jeweiligen
Rahmenbedingungen vor Ort mit in den Blick. Mitte
September entscheidet sich, welche Kitas und lokalen
Bündnisse die erste Hürde überwunden haben und für
den Deutschen Kita-Preis nominiert werden. Wer
schließlich ausgezeichnet wird, geben die
Initiatoren im Mai 2023 bekannt.
Nicht nur Kitas: Auch lokale Bündnisse gesucht Neben
Kitas können sich auch lokale Bündnisse beim
Deutschen Kita-Preis bewerben. Das sind
Kooperationen mehrerer Partner, die sich gemeinsam
mit Kitas, Familienzentren oder Tagesmüttern und
Tagesvätern für gute frühe Bildung in ihrer Region
stark machen. Auch eine gleichzeitige Bewerbung in
der Kita- und Bündnis-Kategorie ist möglich und
erhöht die Chance auf eine Auszeichnung.
Informationen und Fragen rund um den Deutschen
Kita-Preis Fragen zum Bewerbungsverfahren werden
unter
www.deutscher-kita-preis.de/faq beantwortet.
Zudem steht das Team des Deutschen Kita-Preises mit
Rat und Tat unter
kontakt@deutscher-kita-preis.de oder während der
Hotlinezeiten (montags 14 - 16 Uhr und mittwochs 10
- 12:30 Uhr und freitags 10 bis 12 Uhr) telefonisch
unter 030 40 36 45 400 zur Verfügung.
EDEKA-Rhein-Ruhr Zukunftsstiftung fördert
Kinderhilfswerk Schon am 30. Mai war die
Freude beim „Projekt LebensWert“ groß, denn an
diesem Tag überreichte der Vorstand und das
Kuratorium der EDEKA Rhein-Ruhr Zukunftsstiftung
Pater Tobias den symbolischen Riesen-Scheck in Höhe
von 22.000 Euro. Das Projekt LebensWert gGmbH
bietet vielfältige Hilfsangebote für Menschen, die
in schwierigen Lebenssituationen sind. Von
Kinderpatenschaften über Deutschkurse und
Bewerbungstrainings bis hin zur professionellen
Seelsorge, beruhen alle Angebote auf dem Grundsatz
„Hilfe zur Selbsthilfe“.
„Das Geld hilft uns
sehr bei unserer Arbeit“, freut sich Pater Tobias.
„Wir werden damit das wöchentliche Schulfrühstück in
einer Grundschule in Duisburg Neumühl und außerdem
unsere offene Fahrradfahrschule für Grundschulkinder
mit neuen Fahrrädern und Finanzmitteln
unterstützen.“ Auch die EDEKA-Kaufleute vom Vorstand
der Stiftung sind glücklich, „Wir wollen mit unserer
Stiftung Kindern und Jugendlichen, die keinen
leichten Start ins Leben hatten, eine faire Chance
auf Bildung und Zukunftsmöglichkeiten bieten.Mit
unserem Engagement hier in Duisburg können wir dazu
unseren Beitrag leisten“, so der
Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Heinz
Hövener.
Die EDEKA Rhein-Ruhr
Zukunftsstiftung wurde 2020 von den EDEKA Kaufleuten
aus der Region gegründet. Ziel ist es, insbesondere
Kindern und Jugendlich durch Bildung und Ausbildung
bessere Chancen auf ein abwechslungsreiches und
erfülltes Berufsleben zu geben. Dazu unterstützt die
Stiftung entsprechende Initiativen und Projekte mit
finanzieller Förderung. Aktuell unterstützt die
Stiftung sieben Initiativen und Organisationen in
der Region.
Foto Projekt LebensWert
Paare können auf Crange erstmals im Riesenrad
heiraten
Für ein "Ja"-Wort in luftiger Höhe: Erstmals
ermöglicht die Stadt Herne Eheschließungen im
Riesenrad auf der Cranger Kirmes, die vom 4. bis 14.
August dauert. Es liegen bereits zahlreiche Anfragen
für die vier möglichen Termine vor. Standesamt und
Riesenradbetreiber planen nun gemeinsam mit den
Hochzeitspaaren den Ablauf der Zeremonie und die
Besetzung von Braut- und Gästegondel für die
20-minütige Fahrt. In diesem Jahr steht übrigens
nicht wie gewohnt das Riesenrad Bellevue auf dem
größten Rummel in NRW, sondern das 50 Meter hohe
Jupiter-Riesenrad. Die Fahrgäste können zwischen 36
geschlossenen Gondeln wählen, darunter eine
rollstuhlgerechte. idr
Baustellen
-
A40 -
DVG-Umleitungen
Neudorf-Nord:
Vollsperrung der Kammerstraße Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Dienstag,
21. Juni, mit Straßenbauarbeiten und dem Umbau der
Ampelanlage auf der Kammerstraße in
Duisburg-Neudorf-Nord. Deshalb wird die Kammerstraße
von der Grabenstraße und von der Gneisenaustraße
kommend im Kreuzungsbereich Sternbuschweg voll
gesperrt. Für den umgeleiteten Linienbusverkehr
wird im Bereich Gabrielstraße/ Sternbuschweg eine
Ampel eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können
passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden
Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden
voraussichtlich am Donnerstag, 4. August,
abgeschlossen.
STATISTIK
|
|
|
|