BZ-Home    

Tagesaktuell  Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten



BZ-Sitemap

Archiv

Chronik Duisburgs

Notdienste DU
Stadtverwaltung
DU 94 00 49



 

 

Vorherige Tage: 29.KW 
Duisburg hilft • IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98

 

Samstag, 30., Sonntag, 31. Juli 2022 - EM-Finaltag

EM-Finale: Dinslakens Bürgermeisterin lädt zum Public Viewing ein
Die deutschen Fußballerinnen haben bei der EM 2022 gegen Frankreich im Halbfinale gewonnen und das EM-Finale erreicht. Das bedeutet: Die Stadt Dinslaken macht, wie versprochen, ein Public Viewing und zeigt das Spiel zwischen Deutschland und England am Sonntag, den 31. Juli, ab 18 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle.

„Ich gratuliere unseren Fußball-Spielerinnen und Trainerin Martina Voss-Tecklenburg zum gewonnenen Halbfinale und drücke beide Daumen für das Finale am Sonntag. Für uns ist es selbstverständlich, den Fußball-Damen die gleiche Ehre zu erweisen wie den Herren. Ich lade alle ein, gemeinsam ein hochklassiges Fußballspiel zu erleben, unsere Damen anzufeuern und die erfolgreiche Teilnahme an dieser EM miteinander zu feiern. Ich freue mich auf einen spannenden Fußball-Abend“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.

Organisiert wird das Public Viewing von DIN Event. Insgesamt stehen 600 kostenlose Tickets zur Verfügung. Erhältlich sind diese beim Team der Stadtverwaltung in der Stadtinfo am Rittertor. Die Stadtinfo ist dienstags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sollten am Sonntag noch kostenlose Tickets zur Verfügung stehen, haben kurzfristig Entschlossene die Möglichkeit, diese ab 17 Uhr am Einlass der Kathrin-Türks-Halle zu erhalten. Vor Ort wird es auch die Möglichkeit geben, Getränke zu kaufen.

Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Duisburg Alt- Hamborn
Am 29.07.2022 um 18:55 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in Alt - Hamborn alarmiert. Bei Eintreffen wurde ein Brand im Kellergeschoss bestätigt. Personen sind in dem Einsatz nicht zu Schaden gekommen.
Die Feuerwehr hat unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet, sowie anschließend die Rauchausbreitung im anliegende Treppenraum und vereinzelten Wohnungen, mittels Lüfter, bekämpft. Es waren insgesamt 40 Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, sowie des Rettungsdienstes im Einsatz. Zur Brandursachen liegen bislang keine Erkenntnisse vor.

Was bedeutet Hospizarbeit? Malteser starten Veranstaltungsreihe in den neuen Räumlichkeiten auf der linken Rheinseite.
Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael informiert am Donnerstag, den 4. August in den neuen Räumen der Zweigstelle in der Friedhofsallee 100a in Duisburg-Homberg über die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes. Bei der Veranstaltung geht es darum, was Hospizarbeit eigentlich konkret bedeutet und was die Malteser dazu anbieten. Viele Menschen scheuen sich aus verständlichen Gründen davor, sich mit den Themen Sterben, Tod und Krankheit zu befassen. Der Vortrag ist Teil einer Reihe unter dem Motto „Auf gute Nachbarschaft – Lernen Sie uns kennen“.

 Referentinnen der Veranstaltung, die um 17 Uhr beginnt, sind Heike Mierike und Andrea Kleinefehn, beides Koordinatorinnen im ambulanten Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Vortrag findet auf der linksrheinischen Seite statt und soll dort die wertvolle Arbeit des Hospizes noch bekannter machen.   Hospizarbeit im Quartier in der Friedhofsallee 100 a, 47198 Duisburg-Homberg 4. August 2022 um 17:00 Uhr   Titel: Was ist Hospizarbeit? Information über die Angebote der Malteser   Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02066 508 5402 oder hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.  

In der BZ vor 10 Jahren: Eröffnung des 27. Duisburger Weinfestes durch Oberbürgermeister Sören Link und der Deutschen Weinprinzessin

Weinprinzessin Ramona Sturm, Duisburg Marketing-Geschäftsführer Uwe Gerste und Oberbürgermeister Sören Link eröffneten das 27. Weinfest auf "Duisburgs Kö". In den schwarzen Päckchen mit der goldenen Schleife waren übrigens Kellnermesser.

Mittlerweile kann es in Duisburg auch von Vorteil sein, wenn man Oberbürgermeister ist ...

Bei Uwe Gerste hielt die Weinprinzessin deutlich auf Distanz

Endlich wieder ein Oberbürgermeister zum Anfassen

Weinselige Stimmung am hellichten Tag

Die "Wein-Meile" auf der 'Kö'

Da war doch was ... Wein aus Wasser ... Wasser predigen, Wein trinken ... wenn das Wasser des Brunnens deutscher Wein wär ...

Der liebe Gott erhalt´s: Zum Wohl. Die Pfalz!


Weinfest in Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz Deutschland
Um die 50 Winzer aus fast allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen werden.
Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. August 2022
Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr 

Das Programm

 

Duisburg erstrahlt zum CSD wieder in Regenbogenfarben
Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. gehisst. Anschließend setzt sich der Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem Forum.

Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten auch wieder die Five Boats im Innenhafen in Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur passenden Bildergalerie versehen.

Rheinhausen: Mandolinen-Orchester spielt im Musikpavillon
In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 31. Juli, um 15 Uhr das BSW-Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum auf. Unter der Leitung von Brigitta Beckers wird das Orchester mit einer bunten Mischung beliebter und bekannter Melodien für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Gegründet wurde das Orchester 1951 von einer Gruppe musikbegeisterter Eisenbahner, die im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Krefeld-Oppum gemeinsam musizierten.

Im Laufe der Jahre wurde daraus ein Orchester, das heute mit seinem reichhaltigen Repertoire von Klassik bis Folklore ein breites Publikum erfreut. Ein besonderer musikalischer Schwerpunkt liegt dabei auf Stücken, die für Zupforchester arrangiert wurden. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt.


Lesung mit Bernd Becker in Wanheimerort fällt aus

Die für Samstag, 30. Juli 2022 geplante Veranstaltung „Sommer ist, was in deinem Kopf passiert“ im Rahmen der Sommerabendkultur im Evangelischen Gemeindehaus Vogelsangplatz in Wanheimerort muss wegen der Erkrankung von Bernd Becker ausfallen. Das Veranstalterteam um Daniel Drückes wünscht ihm gute Besserung und hofft, dass er die Lesung zu einem späteren Zeitpunkt in Wanheimerort nachholen kann.

Damit endet die Reihe der Sommerabendkultur in der Evangelischen Gemeinde Duisburg - Wanheimerort vorzeitig. Trotz des kurzfristigen Ausfalls ziehen die Veranstalter um Pop-Kantor Daniel Drückes ein durchweg positives Fazit: „Unsere vier Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen und wir haben viel positives Feedback bekommen“ so der Musiker. Auch fürs nächste Jahr wurden schon Termine für eine Neuauflage ins Auge gefasst. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.

 

Abstrakte Fotografie - Experimente von Marion Köllner im Ruhrorter Kreativquartier  
Am Sonntag, 31.Juli 2022 um 11 Uhr wird die Ausstellung Abstrakte Fotografie mit Werken von Marion Köllner im Kreativquartier Ruhrort eröffnet. Der Ausstellungszeitraum im Kreativladen Das PLUS am Neumarkt geht bis zum 21.8.2022. „Glück ist … durch Offenheit „neue Ansichten“ zu gewinnen“, so beschreibt die Fotokünstlerin ihr Motto. „Ich arbeite besonders gerne mit Farbverläufen, Bewegungsunschärfen und ungewohnten Perspektiven. Deshalb widme ich mich mit Vorliebe der abstrakten Fotografie“, umreißt die Amateurfotografin aus Duisburg-Huckingen ihr künstlerisches Schaffen.

Hier tritt die gegenständliche Welt in den Hintergrund. Farben, Formen und Strukturen treten in den Vordergrund. Es entsteht Raum für Assoziation und Emotion. Sieht man eine Ansammlung von Farben, handelt es sich um den Blick auf eine Landkarte oder ein Gemälde? Welche Gedanken und Gefühle werden bei der Betrachtung des Kunstwerks ausgelöst? Die Fotokünstlerin wünscht allen Besucher:innen der Ausstellung am Ruhrorter Neumarkt Freude und „neue Ansichten“. Musikalische Gäste zur Vernissage sind das Gitarren-Duo Webb/Schlichte.  

Marion Köllner wurde 1959 in Duisburg geboren und machte ab 1968 erste fotografische Gehversuche mit dem Fotoapparat. Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik arbeitet sie als Beraterin der Praxis Dres. Köllner und Jeong am Duisburger Dellplatz. Parallel hat sie sich intensive mit der Fotografie durch Kurse und Ausstellungen beschäftigt und stellt ihre Werke häufig in der Praxis aus.  
 Die Finissage der Ausstellung findet dann am Sonntag, 21.8.2022, dem Hafenfest-Sonntag um 12 Uhr statt. Musikalischer Gast ist dann der Duisburger Singer/Songwriter Philipp Eisenblätter, der sein soeben erschienenes Album „Das Jahr, das sich um eins verschiebt“ im Gepäck hat.  

Abstrakte Fotografie | Marion Köllner Vernissage am Sonntag, 31. Juli 2022, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) Mund-/Nasenschutz erbeten  


Fotos von Marion Köllner


Glückauf-Halle: Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23
In der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein Theater-Abo für die GlückaufHalle, das an sechs Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken bietet. Neben dem Voll-Abo wird es ein Weihnachts-Abo für zwei Stücke im ersten Halbjahr 2023 geben. Mit dem Abo-Angebot kehren die Bezirksverwaltung Homberg und die Konzertdirektion Landgraf als Veranstalter zurück zu mehr Normalität. Sitzplätze werden weiterhin mit Abstand vergeben. Die gewohnten Plätze für Stamm-Abonnentinnen und -abonnenten bleiben für die Folgespielzeit garantiert.

Mit der Komödie die „Kehrseite der Medaille“ startet am Montag, 26. September, die neue Saison. In der schwungvollen Komödie des oscarprämierten Star-Autors Florian Zeller treffen zwei Paare aufeinander. Eigentlich sind Isabelle und Daniel, Laurence und Patrick seit langem befreundet. Doch kürzlich hat Patrick sich von Laurence getrennt – für die sehr viel jüngere, attraktive Emma.

Szenenfoto zur Kehrseite der Medaille - (Nadine Menz, Timothy Peach) © Dietrich Dettmann

Mit einem dramaturgischen Kniff macht Zeller die abgründigen Gedanken der Personen hörbar, die sie sonst voreinander verbergen. Weiter geht es am Montag, 14. November, mit dem Schauspiel „Stella“ von Johann Wolfgang von Goethe. Zwei Frauen lieben einen Mann. Ein Mann liebt zwei Frauen. Seine eigenen Affären inspirierten den jungen Goethe zu dem „Schauspiel für Liebende“. Das Stück ist ein Experiment, in dem der Autor die Beziehung aus Liebe radikal weiterdenkt.

Musikalisch kann man am Montag, 10. Oktober, starten: „Himmlische Zeiten“ ist der Titel einer Musical-Revue, die auf sehr amüsante Weise das Thema Älterwerden aufs Korn nimmt. Vier Freundinnen „im besten Alter“ treffen sich unvermutet auf der Privatstation einer Klinik wieder, jede mit ihren ganz eigenen Problemchen. Liebenswerte Charaktere mit Ecken und Kanten, schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und jede Menge Musik machen das Stück zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“ bietet am Freitag, 3. März, den Auftakt ins Jahr 2023. Ein Desaster bahnt sich an: Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die 856. Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der Klatsche“ droht zu platzen und die dringend benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur Regieassistentin Karin Tor und Requisiteur Klaus Konski sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Beide kennen das Stück in- und auswendig. In wilder Improvisation zaubern sie eine irrwitzige Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt.

Wer die Pointenfeuerwerke des 2006 mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten „Stromberg“-Autorenteam kennt, wird sich auf dessen Boulevard-Hit „Extrawurst“ am Montag, 17. April 2023, freuen. Der Vorsitzende eines Tennisvereins gerät wegen des Nutzungskonflikts um einen Vereinsgrill auf politisch vermintes Gelände: Heiß diskutiert wird die mögliche Anschaffung eines ExtraGrills für das einzige muslimische Vereinsmitglied. Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur?

Den Abschluss der Theater-Saison 2022/23 findet am Freitag, 5. Mai 2023, mit der Komödie „Und wer nimmt den Hund?“ statt. Als Georg seiner Frau Doris nach 23 Jahren das Ehe-Aus bekannt gibt, schlägt sie relativ nüchtern vor, die Trennung professionell in einer Therapie zu vollziehen. Doch schnell zeigt sich, dass reine Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr zur Freude des Publikums fliegen schnell die Fetzen.

Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort im Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1. Für den Kauf der Theaterkarten ist eine vorherige Terminvereinbarung nicht erforderlich. Informationen und Tickets gibt es auch telefonisch unter 0203 283-8832. Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sind montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 

Bergheim: Teilsperrung der Jägerstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 1. August, mit Arbeiten zur Fahrbahnsondierung auf der Jägerstraße in Duisburg-Bergheim. Aus diesem Grund wird die Jägerstraße zwischen Buschstraße und Höschenstraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Buschstraße. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte September abgeschlossen.

Hochfeld: Verkehrseinschränkungen im Bereich Werthauser Straße/Sedanstraße
Im Bereich Werthauser Straße/Sedanstraße in Duisburg-Hochfeld werden ab Montag, 1. August, Blitzschutzarbeiten durchgeführt. Deshalb wird die Werthauser Straße im Einmündungsbereich zur Sedanstraße in Fahrtrichtung „Zur Kupferhütte“ gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 5. August, abgeschlossen.


Innenhafen: Verkehrseinschränkungen an der Promenade

Am Montag, 1. August, beginnen die Arbeiten an der denkmalgeschützten Verladeanlage „Werhahn“ im Duisburger Innenhafen. Aus diesem Grund wird die Promenade im Bereich Philosophenweg 31-33 gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Mittwoch, 3. August, bestehen. Für die denkmalgerechte Sanierung der Verladeanlage werden zunächst der Ausleger, der obere Verladeturm und die Verladebrücke demontiert. Die Bauteile werden anschließend abtransportiert und im Werk saniert. Die verbleibenden Elemente werden in einem nächsten Schritt vor Ort saniert.  


A524 Düsseldorfer/Duisburger Landstraße vom 11.7. - 30.11.2022 in beide Richtungen gesperrt

Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in Duisburg voraussichtlich bis Ende November die Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen und dem Apfelparadies in beide Fahrtrichtungen. Die Autobahn GmbH baut die Anbindung der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen an die Düsseldorfer Landstraße/Duisburger Landstraße um. Wer auf der Duisburger Landstraße in Richtung Duisburg fährt, kann an der Anschlussstelle Duisburg-Huckingen nicht in die A524 einfahren. Eine Umleitung ist beschildert.


A59: Eine Spur Richtung Wesel gesperrt, Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum gesperrt

Vom 29.7. bis Montagmorgen (1.8.) um 5 Uhr ist die A59 in Fahrtrichtung Wesel in Höhe der Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum nur einspurig befahrbar. Die Anschlussstelle Großenbaum ist zudem gesperrt. Die Autobahn GmbH Rheinland saniert dort die Fahrbahn und beseitigt somit einen Unfallschwerpunkt. Die Umleitung in Richtung Wesel erfolgt mittels "Rotem Punkt" über das Autobahnkreuz Duisburg-Süd. 


STATISTIK

Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
-
Zahl der Erwerbstätigen 0,3 % über Vorkrisenniveau und nur 116 000 Personen unter dem Höchststand vom November 2019
- Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, Juni 2022 +0,1 % zum Vormonat

Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) betrug nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2022 rund 45,4 Millionen Personen (Originalwert). Gegenüber dem Vormonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt um 27 000 Personen (+0,1 %), nachdem sie bereits in den Monaten Januar bis Mai 2022 durchschnittlich um jeweils 52 000 Personen oder 0,1 % zugenommen hatte.

Somit wächst die Gesamtzahl der Erwerbstätigen seit dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in Deutschland im Frühjahr 2021 weitgehend unbeeinflusst von den weiteren Infektionswellen sowie bisher auch von den Folgen des Kriegs in der Ukraine. Dadurch waren im Juni 2022 saisonbereinigt 0,3 % oder 140 000 Personen mehr erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland.










 

Freitag, 29. Juli 2022

Aurelis übergibt neuen Studienstandort an die HSPV NRW in Duisburg  
Pünktliche Fertigstellung im Quartier 1. Im August 2019 schlossen die Aurelis Real Estate GmbH und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) einen Mietvertrag über eine Bruttogeschossfläche von rund 31.220 Quadratmeter ab. Das Gebäude wurde seit Frühjahr 2020 realisiert. Jetzt hat die Bauherrin Aurelis den Studienstandort pünktlich übergeben, sodass die Hochschule ihren Betrieb in der Wuhanstraße aufnehmen kann. Die offizielle Eröffnungsfeier wird im November stattfinden.

In dem Hochschulneubau studieren künftig rund 2.000 angehende Nachwuchskräfte von Polizei, Kommunal- und Landesverwaltung sowie der Rentenversicherung des Landes. Der Bau verfügt über Kursräume, eine Bibliothek und Mensa sowie Büros für Dozenten und Verwaltung und 399 Tiefgaragenplätze. Martin Bornträger, Präsident der HSPV NRW: „Das neue Gebäude wird unseren Studierenden und Lehrenden optimale Bedingungen bieten. Es entspricht unseren selbst gesteckten Qualitätsmerkmalen an eine hochwertige Lehr-, Lern-, Forschungs- und Arbeitsumgebung und ist zudem ein wegweisendes Referenzobjekt für unsere Hochschule.“  

Aurelis nahm das Projekt in Zusammenarbeit mit den Architekten Heinle, Wischer und Partner (Köln) und dem Projektsteuerer Drees & Sommer (Düsseldorf) in Angriff. Gebaut wurde das Objekt von HOCHTIEF, die bereits beim benachbarten Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz (LANUV) als Generalunternehmer involviert waren.

„Das Quartier 1 hat sich in den letzten Jahren zu einem nachgefragten Business-Standort entwickelt – dazu hat auch die Ansiedlung der Hochschule beigetragen. Wir konnten und können uns hier zu jeder Zeit auf die professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten verlassen. Die pünktliche Abnahme der Bauleistung sowie die Übergabe an den Mieter HSPV und den neuen Eigentümer des Gebäudes REInvest Asset Management an nur einem Tag ist ein Beleg dafür“, erklärt Michael Buchholz, Leiter der Aurelis Region West. „Wir sind stolz darauf, dass weder die Corona-Pandemie noch vereinzelte Materialengpässe die Übergabe verzögert haben.“  

 Erst im letzten Monat fand im Quartier 1 das Richtfest für den benachbarten Erweiterungsbau der Hochschule statt. Darin wird die HSPV NRW rund 3.750 der insgesamt 7.000 Quadratmeter Mietfläche übernehmen. Hierfür wurde zwischen Aurelis und der Hochschule bereits im April 2021 ein Mietvertrag geschlossen. Ab Mitte 2023 hat die HSPV NRW damit zusätzlichen Raum für rund 650 weitere Studierende. Im nächsten Monat steht im Quartier 1 außerdem noch die Grundsteinlegung für den Neubau der Novitas Betriebskrankenkasse auf dem Programm.

Der Duisburger Standort ist bereits der zweite, den die Aurelis für die HSPV NRW errichtet. 2016 hatte das Immobilienunternehmen in Köln-Deutz eine Immobilie über 11.000 Quadratmeter fristgerecht an den Mieter übergeben. Die Hochschule mit mehr als 13.500 Studierenden an zehn Studienorten ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern.  

Illustration vom Quartier 1 in Duisburg - DUF Quartier aus der Vogelperspektive - Copyright: HH Vision, Köln. Das Gebäude der Hochschule ist vorn in der Mitte des Bildes zu sehen. Noch im Bau befinden sich die benachbarten Gebäude für die Novitas BKK (links) und der Erweiterungsbau für die Hochschule (vorne rechts).


Fünf Millionen Bäume für die Metropole Ruhr: Bis heute ist die Region um 2,8 Millionen neue Pflanzen grüner
Der Regionalverband Ruhr (RVR) und sein Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 sollen fünf Millionen Bäume neu angepflanzt oder durch natürliche Verjüngung herangezogen werden. Der Zwischenstand kann sich sehen lassen: Bis heute sind bereits rund 2,8 Millionen neue Gewächse gepflanzt bzw. natürlich nachgewachsen.

"Wir wollen grünste Industrieregion der Welt werden. Mit der umfangreichen Wiederaufforstung leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz", betont RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel. "Die schon jetzt hohe Zahl an neuen Bäumen zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, unsere Zielmarke bis 2027 zu erreichen." Die Aktion (ein Baum pro Einwohnerin/Einwohner) ist auf Initiative der RVR-Verbandsversammlung ins Leben gerufen worden. Um einen naturnahen Wald im Ruhrgebiet zu entwickeln, werden vor allem Stiel- und Traubeneichen sowie Rot- und Hainbuchen gepflanzt. Aber auch Baumarten wie Küstentanne und Douglasie werden verwandt, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen.

Im RVR-Waldgebiet Baerler Busch in Duisburg. © RVR/Wiciok

 

Aus Naturverjüngung entstehen vor allem Rotbuchen, Berg- und Spitzahorn, Lärche, Kiefer und historisch bedingt auch Roteiche sowie Schwarzkiefer. Gepflanzt wird unter anderem in der Haard und der Hohen Mark im Kreis Recklinghausen, in der Kirchheller Heide in Bottrop, in der Üfter Mark im Kreis Wesel und im Emscherbruch in Gelsenkirchen. Etwa 19.000 Hektar Freiflächen gehören dem RVR, davon sind rund 16.300 Hektar Wald. Damit ist er einer der größten kommunalen Waldbesitzer. Sein Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün bewirtschaftet diese und weitere kommunale Flächen. Darunter sind inzwischen 47 Halden, 99 Naturschutzgebiete, 1.200 Rad- und Wanderwege, 250 Kilometer Reitwege sowie einige Waldspielplätze. Er betreibt zwei RVR-Besucherzentren in Xanten und Bottrop und unterhält drei Feuerwachtürme in der Haard und der Hohen Mark. RVR Ruhr Grün im Netz: http://www.ruhrgruen.rvr.ruhr - idr

Mit rund 5,1 Millionen Einwohnern ist das Ruhrgebiet eine der bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands. Pro Einwohner stehen rund 140 Quadratmeter Wald zur Verfügung. Hier ein Blick über die Haard bei Flaesheim. © RVR/Soria



Schulstart: Tipps für Tüte und Tornister Worauf Eltern bei der Auswahl von Schulmaterialien achten sollten
In wenigen Wochen geht die Schule wieder los. Viele i-Dötzchen fiebern dem ersten Schultag entgegen und freuen sich auf gefüllte Schultüten und den neuen Ranzen. Doch auch die älteren Kinder benötigen Hefte, Stifte und andere Ausstattung fürs neue Schuljahr. Die Auswahl ist groß – und nicht alles, was der Handel bietet, ist nachhaltig und frei von Schadstoffen. Die Verbraucherzentrale NRW in Duisburg gibt Tipps, worauf Eltern bei der Auswahl achten sollten.

Stifte und Co.: In Bleistiften oder Holzbuntstiften mit Lacküberzug können sich bedenkliche Stoffe wie Weichmacher verstecken, die beim Kauen oder Lutschen an den Stiftenden aufgenommen werden. Alternativen sind unlackierte Holzstifte oder – für Ältere – Druckbleistifte mit auswechselbaren Minen. Leuchtende Textmarker gibt es nicht nur mit Kunststoffhülle, sondern auch als Holzstifte. Das hilft, Plastikmüll zu verringern. Außerdem lassen sich so allergieauslösende Konservierungsstoffe vermeiden, die die Stiftung Warentest aktuell in fast allen Textmarkern nachwies.

 Auch bei den Tintenrollern fielen sieben von elf durch Schadstoffe auf, und zwar nicht nur durch Konservierungsstoffe, sondern auch durch krebserzeugendes Naphthalin oder Schwermetalle wie Blei. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Die getesteten Tintenpatronen waren fast alle in Ordnung. Generell gilt: Wasserfarben, Filz- und Buntstifte sowie Knete sollten ein CE-Zeichen tragen und am besten zusätzlich einen Hinweis, dass sie den europäischen Spielzeugnormen („DIN EN 71“) entsprechen.


Federmäppchen: Federmäppchen aus Leder oder Stoff sind meist robuster als die Konkurrenz aus Kunststoff und zudem frei von gesundheitsbedenklichen Weichmachern. Bereits fertig bestückte Etuis enthalten allerdings oft Dinge, die i-Dötzchen in der Regel gar nicht benötigen – wie etwa Füller, Tintenkiller, Schreibschablonen, Zirkel oder Kugelschreiber. Gerade für Erstklässler wird der Inhalt des Mäppchens daher besser selbst von den Eltern zusammengestellt.

Papier: Bei Heften, Blöcken, Schnellheftern und Buntpapier verdient sich Recyclingpapier mit dem „Blauen Engel“ die Note „sehr gut“. Das rechtlich geschützte Umweltzeichen steht nicht nur dafür, dass Hefte aus 100 Prozent Altpapierfasern hergestellt wurden. Auch schädliche Bleich-Chemikalien, optische Aufheller und andere Chemikalien dürfen nicht eingesetzt werden. Kleber: Für die üblichen Bastelarbeiten in der Schule reichen lösemittelfreie Kleber in flüssiger Form oder als Stift völlig aus. Sie sind entsprechend gekennzeichnet. Umgekehrt weist das Gefahrsymbol für Feuergefährlichkeit (Flamme in einem orangefarbenen Viereck) auf enthaltene Lösungsmittel hin. Ein Hinweis auf allergieauslösende Konservierungsmittel, insbesondere Isothiazolinone, sollte ebenfalls nicht auf der Packung zu finden sein.

Radiergummis und Duftstifte: Aus welchem Material Radiergummis bestehen, müssen Hersteller nicht angegeben. Anbieter, die auf den problematischen Kunststoff PVC verzichten und andere Kunststoffe oder Naturkautschuk einsetzen, werben oft mit dem Hinweis „frei von PVC“. Wenn der Radiergummi oder auch Buntstifte duften, können allergieauslösende Duftstoffe im Spiel sein. Außerdem können „leckere“ Gerüche wie Erdbeere oder Vanille Kinder dazu verleiten, die Utensilien in den Mund zu nehmen.

Buch- und Heftumschläge: Buch- und Heftumschläge aus Kunststoff haben oft nur eine kurze Lebensdauer, weil sie leicht einreißen oder die Kanten nicht stabil sind. Zurück bleibt dann vermeidbarer Plastikmüll. Mit alten Kalenderblättern beispielsweise lassen sich Hefte oder Bücher ebenfalls dekorativ einschlagen. Noch haltbarer sind selbstgenähte Hüllen aus Stoffresten. Buch- und Heftumschläge aus Recycling-Papier gibt es aber auch fertig zu kaufen."

Weitere Infos und Links: Alle Tipps zum Schulstart sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/28598. Informationen rund um Papiernutzung und Recyclingpapier gibt die Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/13930. Außerdem informieren die Umweltberatungen vor Ort rund um einen nachhaltigen Schulstart: www.verbraucherzentrale.nrw/umweltberatung


BCW Weiterbildung macht „Fit für die Ausbildung“
Angehende Auszubildende auf neue Rolle vorbereiten  
Der Wechsel von der Schule ins Berufsleben bedeutet nicht nur viele neue Aufgaben, sondern auch der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden, beziehungsweise Vorgesetzten muss gemeistert werden. Um Azubis bereits vor Ausbildungsbeginn beim Ausbau sozialer, persönlicher und methodischer Kompetenz zu unterstützen und sie umfassend auf ihre neue Rolle vorzubereiten, bietet die BCW Weiterbildung in Duisburg das zweitägige Seminar „Fit für die Ausbildung“ an.

Los geht es am 4. August und am 6. Oktober. Anmeldungen sind weiterhin bei der Niederrheinischen IHK möglich. Angehende Auszubildende werden unter anderem mit den Umgangsformen und Erwartungshaltungen am Arbeitsplatz vertraut gemacht und trainieren ihre Konfliktfähigkeit. Zudem stehen Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit und Prioritätensetzung auf dem Lehrplan, sowie die Rechte und Pflichten von Auszubildenden.

In Gruppen- und Einzelübungen, Kurzvorträgen und Diskussionen werden Schlüsselqualifikationen, welche unmittelbar in der Ausbildung angewendet werden können, von erfahrenen Dozierenden aus der wirtschaftlichen Praxis vermittelt. Die Anmeldung erfolgt online über die Niederrheinische IHK: www.ihk.de/niederrhein.

Für ein persönliches Beratungsgespräch steht Herr Fethi Dindar telefonisch unter 0203 348782-24 oder per E-Mail unter fethi.dindar@bcw-gruppe.de zur Verfügung. KOMPAKT: Fit für die Ausbildung Starttermine: 4. August und 6. Oktober 2022
Zwei Seminartage jeweils von 9 – 15.30 Uhr Ort: BildungsCentrum der Wirtschaft Duisburg, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.  

Die BCW Weiterbildung hat sich innerhalb der BCW-Gruppe auf praxisnahe Lehrgänge und Seminare für Berufstätige im kaufmännischen und technischen Bereich sowie in den Bereichen IT, Immobilien und Gesundheit spezialisiert. Seit der Gründung 1956 bieten die Lehrgänge Auszubildenden, Arbeitnehmern und Führungskräften die idealen Voraussetzungen, an IHK-zertifizierte Abschlüsse und Auszeichnungen zu gelangen.

232 Auszubildende und Dual Studierende starten bei der TARGOBANK
Bankkaufleute, Finanzassistenten, Kaufleute für Büromanagement und Dual Studierende starten ihr Berufsleben „Blended-Learning-Konzept“ geht auf individuelle Lernbedürfnisse ein Düsseldorf, 28. Juli 2022 – Am 1. August starten 232 neue Auszubildende und Dual Studierende bei der TARGOBANK ihren Weg ins Berufsleben. Darunter befinden sich größtenteils angehende Bankkaufleute und Finanzassistenten sowie angehende Kaufleute für Büromanagement. Auch Dual Studierende der Fächer Wirtschaftsinformatik, Business Administration und Betriebswirtschaftslehre – Fachrichtung Bank – starten bei der TARGOBANK. Ihre ersten Tage in der Praxis verbringen die neuen Kolleginnen und Kollegen in ihren jeweiligen Abteilungen und Filialen. Darauf folgen Start-Seminare in der TARGOBANK Akademie in Radevormwald, bevor die Ausbildung oder das Duale Studium an den Einsatzorten weitergeht.

„Blended Learning“ verbindet Präsenzveranstaltungen mit digitalen Angeboten Nicht erst seit Corona werden bei der Ausbildung – neben Präsenzveranstaltungen und „Training on the job“ – Online-Angebote immer wichtiger. Deshalb setzt die TARGOBANK auf „Blended Learning“ („gemischtes Lernen“), das Online- und Präsenzformate miteinander verbindet. Hierfür hat die TARGOBANK gemeinsam mit dem Anbieter Vocanto, besser bekannt als Prüfungs.TV, ein digitales Lernkonzept entwickelt und an den Start gebracht. Dazu gehört neben Lernvideos auch ein eigens für die TARGOBANK programmiertes Prüfungs-Tool, mit dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lernfortschritte kontrollieren und Tests absolvieren können. Um effektiv lernen zu können, erhalten alle Auszubildenden und Dual Studierenden für die Ausbildung ein Microsoft Surface. 

„Unser Blended-Learning-Konzept ermöglicht uns, bedarfsgerecht und zeitlich flexibel auf die Lernbedürfnisse der Nachwuchskräfte einzugehen“, erläutert Torsten Ledor, Leiter der Ausbildungsabteilung bei der TARGOBANK. „Mithilfe der digitalen Inhalte werden die Lernenden in den Fokus gerückt und können selbst entscheiden, wie, wann und über welches Medium sie sich die relevanten theoretischen Inhalte aneignen.“ TARGOBANK stellt weiter ein Unter anderem für ihre digitalen Lernangebote wurde die TARGOBANK im Januar 2022 zum sechzehnten Mal als „Top Employer Deutschland” ausgezeichnet.

Im Rahmen der Auszeichnung wurden auch die Benefits für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Diversity-Initiativen der Bank lobend erwähnt.  Die TARGOBANK stellt in vielen Bereichen weitere Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende und Dual Studierende ein. Branchenfremde haben die Möglichkeit, sich für einen Quereinstieg zu bewerben. Freie Stellen sind derzeit in nahezu allen großen Bereichen der Bank zu finden.


Weinfest in Duisburg: Stelldichein der Winzer aus ganz Deutschland
Um die 50 Winzer aus fast allen deutschen Anbaugebieten sind vertreten und präsentieren ihre rassigen Weißweine, vollmundigen Rotweine und spritzigen Winzersekte einer immer größer werdenden Fangemeinde. Bei Flammkuchen, Brezeln, Käse, Wurst und anderen Snacks sowie gedämpfter Musik kann dann in gemütlicher Atmosphäre probiert, gefachsimpelt oder einfach nur genossen werden.
Ort: Duisburger Innenstadt 04. - 07. August 2022
Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 22:00 Uhr. Freitag: 11:00 bis 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 bis 22:00 Uhr .Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr 

Das Programm

 

Duisburg erstrahlt zum CSD wieder in Regenbogenfarben
Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. gehisst. Anschließend setzt sich der Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem Forum.

Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten auch wieder die Five Boats im Innenhafen in Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur passenden Bildergalerie versehen.

„Bretonische Verhältnisse“ in der Zentralbibliothek
Ilka Hatscher präsentiert am Freitag, 29. Juli, um 17 Uhr den ersten Krimi von Jean-Luc Bannalec mit dem Titel „Bretonische Verhältnisse“. Zu diesem Termin laden die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg und die Stadtbibliothek in die Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt ein. In seinem ersten Fall bekommt Georges Dupin es mit einem mysteriösen Mord im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven zu tun: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, wird brutal erstochen.

Als kurz darauf eine zweite Leiche an der bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin, der erst vor Kurzem ans „Ende der Welt“ versetzt wurde, dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat. Jean-Luc Bannalec schreibt spannend, aber auch humorvoll und so eindrücklich, dass man als Leser sofort selbst durch die engen Gassen des Dorfes flanieren, die Atlantikluft riechen und über die bretonischen Eigenarten schmunzeln möchte. Eine Krimisternstunde, nicht nur für Frankreichfans. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Treffpunkt ist der Lesetisch in der Musikbibliothek auf der zweiten Etage. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


kfd-Sommermesse 2022 in Herz-Jesu Neumühl
Wie schön, dass wir zum ersten Mal seit 2019 die Sommermesse wieder im Garten des Agnesheims feiern konnten. Weit über 50 Frauen waren der Einladung gefolgt. Pater Tobias zelebrierte diesen ganz besonderen Gottesdienst in freier Natur. Die Textbeiträge zum Thema „Gott liebt mich mit meinen Fehlern“ regten zum Nachdenken über den Umgang mit unseren Fehlern an und führten hin zur Beantwortung der Frage: „Was gibt uns Jesus dafür auf den Weg?“.
Als Erinnerungsgeschenk erhielten die Frauen einen Radiergummi in Regenbogenfarben mit der Aufschrift ,,Gott liebt mich mit meinen Fehlern". Es soll als Symbol dafür stehen, dass wir die in unserem Leben gemachten Fehler zwar nicht einfach ausradieren können, jedoch trotzdem sicher sein dürfen:
Gott Gott gibt uns Rückenstärkung für unser Leben. Er nimmt uns so, wie wir sind, und bleibt uns treu. Wie befreiend ist der Gedanke, dass wir nicht endlos die Folgen unserer Fehler tragen müssen, sondern neu beginnen können. Wir können uns von dem, was falsch war, lösen und diese Chance auch einem anderen schenken. Foto: Gemeinde Herz-Jesu

 Noch lange nach dem Gottesdienst saßen die Frauen bei einem Abendimbiss und guten Gesprächen beisammen. Allen Beteiligten ganz herzlichen Dank für Ihre Arbeit und dem Reno-Team ein herzliches „Vergelt's Gott“ für den Aufbau der Zelte und das Herrichten der Sitzplätze. Wie wunderbar, dass wir in der Gemeinde so gut zusammenarbeiten!  



Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


STATISTIK

Folgen der Trockenheit: Insektenschäden für 81 % des Schadholzeinschlags in deutschen Wäldern verantwortlich
Steigende Temperaturen und anhaltende Trockenheit setzen den Wäldern in Deutschland zunehmend zu. Dies begünstigt nicht nur das Entstehen von Waldbränden, sondern auch die Ausbreitung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer. Im Jahr 2021 wurden aufgrund von Insektenschäden insgesamt knapp 41,1 Millionen Kubikmeter Schadholz eingeschlagen.

 Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entspricht das einem Anteil von 81,4 % an dem durch Waldschäden bedingten Holzeinschlag – ein neuer Höchstwert. Der Anteil hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als vervierfacht: 2011 waren Insektenschäden noch für 18,4 % des eingeschlagenen Schadholzes verantwortlich.


Kinderschutz: Jugendämter nahmen 5 % mehr Kinder und Jugendliche in Obhut

• Nach vier Jahren Rückgang erstmals wieder Anstieg der Fallzahlen
• Inobhutnahmen nach unbegleiteten Einreisen aus dem Ausland stiegen mit +49 % besonders stark
• Gleichzeitig meldeten die Jugendämter auch im zweiten Corona-Jahr weniger Inobhutnahmen aufgrund dringender Kindeswohlgefährdungen (-6 %)

Nach vier Jahren Rückgang ist die Zahl der Inobhutnahmen in Deutschland erstmals wieder angestiegen. Im Jahr 2021 haben die Jugendämter rund 47 500 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut genommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das knapp 2 100 Fälle oder 5 % mehr als im Vorjahr. Besonders stark fiel die Zunahme mit über 3 700 Fällen oder 49 % bei Inobhutnahmen nach unbegleiteten Einreisen aus dem Ausland aus.

Zurückgegangen sind dagegen auch im zweiten Corona-Jahr 2021 die Inobhutnahmen aufgrund dringender Kindeswohlgefährdungen: Hier registrierten die Behörden rund 1 800 Fälle oder 6 % weniger als 2020. Etwas mehr Kinder und Jugendliche als im Vorjahr haben sich mit der Bitte um Inobhutnahme selbst an ein Jugendamt gewandt (+170 Fälle oder +2 %), nachdem die Zahl der Selbstmeldungen 2020 deutlich zurückgegangen war (-800 Fälle oder -10 % gegenüber 2019).







 

Donnerstag, 28. Juli 2022

6-Seen-Wedau-Familienfest
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause laden die GEBAG und DuisburgSport am Samstag, den 6. August, endlich wieder zum großen „6-Seen-Wedau-Familienfest“ im Sportpark Duisburg! Auf der Dreieckswiese an der Regattabahntribüne gibt es ab 11 Uhr ein buntes Angebot für Groß und Klein: So locken ein menschlicher Kicker in XXL-Größe, eine Tubingbahn oder eine riesige Hüpfburg.  

Natürlich ist auch das fahrende „GEBAG-Wohnzimmer“ dabei und sorgt mit Mal-Aktionen und einem Kicker für ein abwechslungsreiches Programm. Der Quarterjump oder der Water Walk bringen ebenso Spaß und Action wie das Kinderspielzelt und eine Bobbycarbahn. Für das leibliche Wohl wird gesorgt!  

Der Eintritt zum Familienfest ist frei, vor Ort kann bei den Betreibern eine Laufkarte für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 2 Euro erworben werden. Mit der abgestempelten Laufkarte können die jungen Besucher eine kleine Belohnung erhalten.  6-Seen-Wedau-Familienfest, 6. August 2022, 11.00 bis 17.00 Uhr, auf der Dreieckswiese an der Regattabahntribüne im Sportpark Duisburg.


Schimmi goes City - Tour feiert Premiere

Am 7. August zeigt die Schimmi-Tour erstmals auch Drehorte in der Duisburger Innenstadt   Seit 10 Jahren gibt es die Schimmi-Tour von DU Tours. Im März 2012 liefen erstmals Schimmi-Fans auf den Spuren des berühmten Duisburger Tatort-Kommissars durch den Hafenstadtteil Ruhrort, um sich dort die Original-Drehorte anzuschauen. Jetzt ist es Zeit, mal den Standort zu wechseln. Denn auch in der Innenstadt von Duisburg gibt es spannende Drehorte – mal offensichtlich, mal verborgen. Mal über der Erde, mal drunter.

Am 7. August (13.00 Uhr) feiert die Schimmi-goes-City-Tour Premiere. Danach stehen noch vier weitere Termine in diesem Jahr im Kalender. Vom Duisburger Hauptbahnhof geht es bei der City-Tour quer durch die Innenstadt. Unterwegs erfahren die Fans beispielsweise, wo Schimmi mal gewohnt hat. Und bekommen Wissenswertes über die Dreharbeiten beim Duisburger Spielwarenladen Roskothen erzählt. Mehr wird noch nicht verraten.

Die Tour endet am Kultur- und Stadthistorischen Museum – wo sich bekanntlich Schimmis Originaljacke befindet. Und wo in unmittelbarer Nähe auch eine neue ARD-Krimi-Serie gedreht wird – WaPo Duisburg. Die natürlich auch nicht bei der neuen Tour von DU Tours zu kurz kommt. Ein Ticket für die Schimmi-goes-City-Tour kostet 22,- Euro/Person. Tickets und weitere Termine der Tour finden sich unter www.du-tours.de

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum schauen sich die Schimmi-City-Tourler auch eine der Originaljacken von Tatort-Kommissar Schimanski an.

 

Duisburg erstrahlt zum CSD wieder in Regenbogenfarben
Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. gehisst. Anschließend setzt sich der Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem Forum.

Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten auch wieder die Five Boats im Innenhafen in Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur passenden Bildergalerie versehen.


Eine Hommage an die mehr als 700 Brücken in Duisburg.
“Mehr Brücken als in Venedig”, so schrieb es die BZ Duisburg Brücken in Duisburg schon im Gründungsjahr Jahr 2003 und die WAZ am 7.8.2013. Duisburg ist vieles: Stadt an Rhein und Ruhr, die Stadt des Stahls, der größte Binnenhafen Europas und eine internationale Logistik-Drehscheibe am Ende der Seidenstraße.

Die verschiedenen Stadtteile und Produktionsstandorte zu verbinden, ist nur möglich durch ein System von mehr als 700 Brücken verschiedenster Bauart, seien es Fachwerkbrücken, Hängebrücken, Schrägseilbrücken, Hubbrücken oder Klappbrücken. Der Kalender zeigt die wichtigsten von ihnen in beeindruckenden Bildern auch in ihrer Funktion für die verschiedenen Verkehrsmittel. Er wurde durch den Essener Fotografen Klaus Fritsche erstellt. Der Kalender erscheint in fünf verschiedenen Versionen beim Calvendo-Verlag im print-on-demand-Verfahren. Sie sind in allen Buchhandlungen – ob vor Ort oder online – erhältlich.




Mehr Einfluss: SPD-Mitglieder gründen Verein „Klima.Gerecht“
Die aus der „Fridays for Future“-Bewegung entstandene Plattform trifft sich am Samstag in Berlin. "Wir wollen die SPD zur Klimapartei machen", kündigt Mitinitiatorin Annabel Schumacher an Berlin. Junge SPD-Mitglieder aus ganz Deutschland reisen am Samstag nach Berlin, um die Klimakrise in ihrer Partei zu einem bedeutenderen Thema zu machen. Im Kurt-Schumacher-Haus gründen die jungen Aktiven, die sich hauptsächlich über ihr Engagement in der „Fridays for Future“-Bewegung vernetzten, den Verein „Klima.Gerecht“.  Der Startschuss für die neue SPD-Klimaplattform liegt bereits ein Jahr zurück.

 Seit Frühjahr 2021 schlossen sich die bundesweit über 100 Klimaengagierte zusammen, um eine Brücke zwischen Klimabewegung und Politik zu errichten. “Das Wissen um die permanente Zerstörung unserer Lebensgrundlagen hat bei uns zu einem neuen Verständnis davon geführt, was Politik leisten muss”, betont Mitinitiator Maximilian Herzog aus Hamburg.

Olaf Scholz "noch kein Klimakanzler"
Schon jetzt ist die Plattform durch intensives Engagement in politischen Kreisen bekannt. Mit Positionspapieren und einem Forderungskatalog an Kanzler Scholz und die SPD haben die Engagierten auf sich aufmerksam gemacht. Der Forderungskatalog beinhaltete unter anderem die Verdreifachung des Ausbautempos Erneuerbarer Energien, den Kohleausstieg 2030 und das vollständige Ende für fossile Subventionen. "Olaf Scholz ist noch längst kein Klimakanzler“, betont Herzog und kündigt an: "Wir werden nicht aufhören, für unsere Ideen und Konzepte zu kämpfen."

Auch für "Sozialdemokrat:innen ohne Parteibuch"
Am Samstag unterzeichnen rund ein Dutzend Vertreter:innen der Plattform in Berlin stellvertretend die erste Vereinssatzung und wählen einen fünfköpfigen Vorstand. „Wir wollen Denkwerkstatt und Debattenmotor zugleich sein. Das bedeutet auch, dass wir besonders für junge Klima-Engagierte in der SPD eine Plattform bilden, von der aus konkrete Vorschläge für unseren Weg in die Klimaneutralität entstehen“, sagt Herzog. Auch der SPD verbundene Engagierte ohne Parteibuch sind ausdrücklich eingeladen, sich an der Vereinsarbeit zu beteiligen. 

Vor zehn Jahren in der BZ:

Die Nutzung des Bahnhofsvorplatzes wird vorbereitet
Die Planungen zur endgültigen Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes sind kurzfristig nicht umsetzbar. Die Ausschreibungen haben kein wirtschaftliches Angebot erbracht, so dass eine Umsetzung der Planungen in diesem Jahr nicht möglich ist. Die am 18. Juni der Politik präsentierte, dem Finanzrahmen angepasste Gestaltungsvariante, fand keine Zustimmung. So wird die endgültige Gestaltung des Platzes erst erfolgen, wenn ein Großteil der noch anstehenden Baumaßnahmen im Umfeld fertig ist (Ausbau der Mercatorstraße und das Büro- und Geschäftsgebäude).
Der Wunsch nach einer Zwischenlösung wurde lauter, in der Presse wurden viele Ideen von Bürgerinnen und Bürgern präsentiert, die Vorschläge zur Nutzung der weitläufigen Fläche beigetragen haben. Der Bauzaun soll nicht weiter das Bild zum Eingang zur Innenstadt dominieren. Deshalb haben Arbeiten zur Öffnung der neuen innerstädtischen Fläche begonnen. Die Randbereiche werden niveaugleich zur Platte angeglichen und mit 11 Schotterrasen 11 begrünt.

Hauptbahnhof 1955

In Teilbereichen werden Blumenwiesen eingesät. Mit Natursteinblöcken wird das Befahren der Platte verhindert. An den Kopfenden werden die Höhenunterschiede durch Asphalt ausgeglichen. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, kann der Bauzaun entfernt werden und die Platte steht einer Nutzung zur Verfügung. Die vorbereitenden Arbeiten werden etwa 3 Wochen dauern.
Der Wunsch der Angehörigen der Opfer der Loveparade Katastrophe, mit 21 Magnolien an einem zentralen Ort ein Gedenken zu ermöglichen, kann hier demnächst realisiert werden. Die Magnolien werden in Pflanzkübeln, die bei Bedarf und Notwendigkeit auch versetzt werden können, in der vegetationsarmen Periode, frühestens ab Herbst auf dem Bahnhofsvorplatz aufgestellt. Der Bahnhofsvorplatz steht nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten zur Nutzung zur Verfügung. Denkbar ist beispielsweise, dass Sportvereine die Fläche zeitweise bespielen oder Kunstaktionen hier stattfinden.

Im gut gefülltem IHK-Saal sammelten Bürger, Politiker und Stadtplaner Ideen zur Verwirklichung des Projektes unter Leitung von Duisburgs Planungsdezernent Carsten Tum (im Hintergrund stehend) und Prof. Dr. Harald Kegler von der Fakultät Architektur der Uni Weimar (stehend im Vordergund)


Ideen und Anregungen für zwischenzeitliche Nutzungen können an die E-Mailanschrift stadtentwicklung@stadt-duisburg.de
gesandt werden. Hier sind kreative Ideen gefragt. Die Duisburg Marketing Gesellschaft wird Hilfestellung leisten und die Umsetzung koordinieren.   

Schon 1920 gab es Planungen - damals ohne Bürgerbeteiligung - zum Hauptbahnhof und dessen Vorplatz


Aus Deutschlands Städtebau - Duisburg - Herausgeber Stadtbauamt Duisburg (Stadtbaurat Preziger).
Bearbeiter: Dipl.-Ing. Schneider, Regierungsbaumeiter Grochtmann und Stadtschulrat Eicker


Solarbetriebene DHL-Packstation in Duisburg-Hüttenheim eröffnet
Die Deutsche Post DHL hat eine neue Packstation an der Mündelheimer Straße 132 in Duisburg-Hüttenheim in Betrieb genommen. Die Kapazität des neuen, solarbetriebenen Automaten umfasst 78 Fächer. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen, vorfrankierte Sendungen verschicken – und damit aktiv zum umweltfreundlichen Paketversand beitragen. Die App-gesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus.

Für die Nutzung benötigen Kunden lediglich die kostenlose Post & DHL App. Die Nutzung des kostenlosen Services Packstation trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs innerhalb von Städten bei. Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Bundesweit be- und entladen aktuell rund 20.000 klimafreundliche Elektro-Fahrzeuge die Packstationen. 


Ein anderes Licht auf das Leben der Menschen Waldgottesdienst am „Heiligen Brunnen“
Auch in diesem Jahr laden evangelische Kirchengemeinden zur Feier der traditionellen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag der Monate Juni bis September. Den Gottesdienst am 7. August 2022, der auch wieder eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben wird, beginnt um 10 Uhr und hat das Thema „Ihr seid das Licht der Welt - lebt als Kinder des Lichts“. Dazu nimmt Pfarrerin Almuth Seeger in ihrer Predigt eine Vision des Propheten Jesaja auf, die nochmal ein anderes Licht auf das Leben der Menschen wirft. Die passende Musik unter freiem Himmel spielt ein Posaunenchor.    


Waldgottesdienst am 30. Mai 2019 - Foto Bodo Kaiser

Halbzeit beim Obermarxloher Sommercafé
Noch fünf Mal Sonntagsrastplatz für Spazierende und Radelnde Die Lutherkirche an der Wittenberger Str. 15, das Familienzentrum und das „Blaue Haus“ liegen so nah aneinander, dass sie einen schönen Innenhof bilden. Seit sieben Jahren können ihn nicht nur Mitglieder der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und Kindergartenkinder genießen, sondern auch Radelnde und Spazierende. Und zwar im „Café am blauen Haus“, das auch in diesem Jahr jeden Sommersonntag jeweils von 12 bis 17 Uhr im Innenhof geöffnet ist.

Noch fünf Mal - bis zum letzten Augustwochenende - können sonntags wieder Snacks, Erfrischungen, Getränke, Waffeln und Eis zu günstigen Preisen in gemütlicher und schattiger Atmosphäre genossen werden. Aufsteller am Emscher-Radweg weisen Besucherinnen und Besuchern den Weg. Diese stellen ihre Fahrräder in Sichtweite des Cafés ab; Kinder können die Spielgeräte auf dem Außengelände nutzen. Organisiert wird das Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und der Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


STATISTIK

Sanitär- und Heizungsbau: Zahl der Erwerbstätigen binnen zehn Jahren um 9 % zurückgegangen
· Mehr als jede fünfte erwerbstätige Person in Sanitär- und Heizungsbauberufen ist zwischen 55 und 64 Jahre alt
· Zahl der Auszubildenden zuletzt kontinuierlich gestiegen
· Handwerksleistungen der Branche haben sich überdurchschnittlich verteuert
Die Nachfrage nach Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen ist seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine noch weiter gestiegen. Unerlässlich für die Installation und Wartung solcher Geräte und Anlagen sind entsprechende Fachkräfte. Wie das Statistische Bundesamt  mitteilt, war die Zahl der Erwerbstätigen im Sanitär- und Heizungsbau innerhalb der vergangenen zehn Jahre rückläufig: Bundesweit waren im Jahr 2021 insgesamt rund 275 000 Menschen in Sanitär- und Heizungsberufen beschäftigt – ein Rückgang von 9,4 % gegenüber 2012. Damals gingen knapp 303 000 Menschen einem solchen Beruf nach. Im Vergleich dazu ist die Zahl aller Erwerbstätigen im selben Zeitraum gestiegen.

Straßenverkehrsunfälle im Mai: 45 Verkehrstote mehr als im Vorjahresmonat - Zahl der Verletzten um 41 % gestiegen
Im Mai 2022 sind in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 254 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen und 35 100 verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 45 Verkehrstote und 10 200 Verletzte (+41 %) mehr als im Mai 2021.

Das Unfallgeschehen war in den letzten zwei Jahren stark von der Corona-Pandemie geprägt. Die Corona-Maßnahmen führten im Vergleichszeitraum 2021 auch zu einer geringeren Fahrleistung und somit zu weniger Unfällen und Verunglückten im Straßenverkehr.






 

Mittwoch, 27. Juli 2022

EU: Einigung der Energieminister entscheidend, um Erpressung durch Putin zu begegnen
Die EU-Staaten wappnen sich gegen die Gefahr eines russischen Gaslieferstopps. Sie haben eine Einigung über den Vorschlag der EU-Kommission von vergangener Woche erzielt, den Gasverbrauch in der gesamten EU in den kommenden Monaten um 15 Prozent zu senken.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte diese Entscheidung: „Die EU hat heute einen entscheidenden Schritt unternommen, um der Gefahr einer vollständigen Einstellung der Gaslieferungen durch Putin entgegenzutreten. Ich begrüße nachdrücklich, dass die Verordnung des Rates über koordinierte Maßnahmen zur Senkung der Gasnachfrage nun vom Rat gebilligt worden ist.“

Duisburg erstrahlt zum CSD wieder in Regenbogenfarben
Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona wird am Samstag, 30. Juli, endlich wieder der Christopher-Street-Day unter dem Motto „Zwei Jahrzehnte sichtbare Vielfalt“ ausgerichtet. Vor dem Duisburger Rathaus wird um 12 Uhr die Regenbogenfahne von Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters zusammen mit den CSDVeranstaltern von DU.Gay e. V. gehisst. Anschließend setzt sich der Demonstrationszug durch die Duisburger Innerstadt in Bewegung und endet auf der Königstraße vor dem Forum.

Neben dem Stadtwerketurm und dem Opernplatz leuchten auch wieder die Five Boats im Innenhafen in Regenbogenfarben und auf der Königstraße wehen Regenbogenfahnen. Im Schaufenster vom Knüllermarkt auf der Münzstraße sind alle Plakate aus zwei Jahrzehnten CSD ausgestellt und mit QR-Codes zur passenden Bildergalerie versehen.



Stadtranderholung Duisburg: Märchenhafter Stadtpark

Meiderich - Jeden Tag ein spannendes Abenteuer Seit dem 18. Juli findet in Duisburg wieder die Stadtranderholung statt. An insgesamt 16 über das Stadtgebiet verteilten Standorten werden insgesamt 718 Kinder drei Wochen lang betreut. Unter dem Motto „Ein märchenhafter Stadtpark“ gab das Jugendamt einen Einblick in das zauberhafte Treiben am Standort Meiderich. Kinder und Betreuer*innen verkleideten sich, die Kinder konnten sich schminken lassen und es gab ein „zauberhaftes Curry“ zum Mittagessen. Neben einer „Zauberstabwerkstatt“ und einer Zaubershow waren als weitere Highlights noch eine Hüpfburg und ein Klettergestell zum Kistenklettern aufgebaut. „Ein großartiges Team von Sozialpädagogen, Erziehern und ehrenamtlichen Betreuern hat für dieses Jahr wieder ein sehr vielseitiges Programm auf die Beine gestellt,“ so Familiendezernent Paul Bischof.


Die feste Basis der Ferienfreizeiten sind die städtischen Jugendzentren, die Abenteuerspielplätze, aber auch Einrichtungen anderer Träger, wie zum Beispiel die AWO und die evangelische Kirche. Von dort aus starten verschiedenste Ausflüge in die Umgebung. Viele der Ausflugsziele wie das Freibad, Pipolino und der Zoo liegen in Duisburg. Es geht aber auch über die Stadtgrenze hinaus. „Im Aquazoo in Düsseldorf kann die Welt unter und am Wasser erforscht werden, im Archäologischen Park in Xanten folgen die Kinder den Spuren der alten Römer und im Irrland können sie sich mal so richtig austoben“, ergänzt Hinrich Köpcke, der Leiter des Jugendamtes das Programm.

Einen besonderen Wert legt das Jugendamt darauf, dass die Stadtranderholung als inklusive Freizeit stattfindet. So können auch Kinder mit Handycap teilnehmen und werden bei Bedarf von Integrationshelfern eins zu eins betreut. Auch bei den täglichen Mahlzeiten wird auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen. Je nach Tagesprogramm gibt es warmes Essen vor Ort, Gegrilltes oder Sandwich-Pakete für die Ausflüge – ob vegetarisch oder Helal – alles kein Problem. Kurz vor Abschluss der Stadtranderholung gibt es das jährliche Highlight: Der Disco-Tag!

Am 3. August kommen alle Kinder und Betreuer zusammen und feiern „ihre“ Stadtranderholung. „Wir freuen uns, dass wir die Party in diesem Jahr im VIP-Bereich der MSV-Arena feiern können“, so Katrin Bade, Sachgebietsleiterin der Jugendförderung. Neben der Disco können die Kids ihr Gesangstalent unter Beweis stellen. Die drei Besten erhalten spannende Preise, Hairstyling- und Tattoostationen perfektionieren das Outfit und zu jeder vollen Stunde wird ein ZUMBA-Workshop angeboten.


Neue DHL-Packstation in Duisburg-Wahnheim in Betrieb genommen
Die DHL hat eine neue Packstation an der Heiligenbaumstraße 54 in Duisburg-Wahnheim in Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten umfasst 92 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs. 85 Packstationen gibt es derzeit in Duisburg, bis Ende des Jahres sollen es 100 werden. Vorgestern wurde die bundesweit 10.000. DHL Packstation am Uhlenbroicher Weg 107 in Duisburg in Betrieb genommen.


Tatort Gottesdienst – Mord und Totschlag aus der Bibel in der Sommerkirche
„Darf ich, darf ich?“ bettelte die Obermeidericher Pfarrerin Sarah Süselbeck vor einigen Jahren, als sie in der Ruhrorter Traditionskneipe Zum Anker die Schimanski-Jacke in die Hand bekam. Und der damalige Ankerwirt hatte ein Einsehen und ließ sie kurz reinschlüpfen. „Das war sogar die Jacke mit dem Einschussloch an der Schulter, die ist heute im Stadtmuseum,“ erinnert sich Schimanski-Enthusiastin Süselbeck an diesen glücklichen Moment. So kam sie zu einem Beweisfoto in Schimmi´s Jacke und auf die Idee für die diesjährige gemeinsame Sommerkirche der Evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich.

Der Vorschlag zum „Tatort Bibel“ zündete bei den Kolleginnen und Kollegen im Pfarrteam, schließlich hat das Buch der Bücher erstaunlich viele Geschichten über Mord und Totschlag zu bieten. Die Ideen für die vier Sonntage im Juli sprudelten nur so. „Und dann machen wir Zeugenvernehmungen,“ „Als Intro gibt es die Tatortmelodie auf dem Klavier“, „Beweisfotos“, „Expertengutachten“. „Das hat in der Vorbereitung großen Spaß gemacht,“ sagt die Pfarrerin, „aber natürlich kann man nicht alles verwenden, was einem so Schräges einfällt, es soll ja ein Gottesdienst bleiben und darf nicht in Klamauk abgleiten.“

Die Balance zwischen Spaß und ernsthafter Aussage hat am Ende gestimmt. Den Gottesdienstbesuchern gefiel es ausnehmend gut: „Sehr schön. Das war doch mal was anderes“, hörte man am Ausgang von Vielen. Schockiert über den freien Umgang mit den Geschichten zeigte sich niemand. Schließlich stehen die pikanten Tatsachen alle in der Bibel. Da schickt König David, den Ehemann seiner Angebeteten auf ein Himmelfahrtskommando, ein perfekter Mord? Es gibt einen schlimmen Raubüberfall mit unterlassener Hilfeleistung nahe Jericho und Erzvater Jakob betätigt sich recht erfolgreich als professioneller Erbschleicher. Gar nicht zu reden vom Säuglings-Massaker in Betlehem, ein wirklich unerhörtes Verbrechen.

Das Ermittlerteam aus Dirk Strerath, Esther Immer, André Welters, Monika Gebhardt, Yao Moto und Sarah Süselbeck tauchte tief ein, in die Ermittlungen. Und es erwies sich am Ende, dass nicht alles immer so ist, wie es scheint. Vom Vorwurf des Massenmordes an den Neugeborenen in Betlehem ist König Herodes jedenfalls freizusprechen, stellte die Ermittlerin nach dem schriftlichen Expertengutachten eines Theologieprofessors fest, es gibt keinen einzigen historischen Beweis für diese grausame Tat. Aber die Zeugenaussagen eines braven Soldaten und einer Bediensteten aus dem Palast legen nahe, dass ihr Dienstherr durchaus ein skrupelloser Machtmensch war. Davon gibt es auch heute noch genug. „Das ist doch Scheiße“, musste die Pfarrerin bei dieser Feststellung einfach ihr Ermittlervorbild zitieren.

„Aber da soll sich keiner in Sicherheit wiegen, der sich auf Erden aus allem rauswinden konnte. Das Urteil über machtgierige Menschen, die ihren Einfluss missbrauchen und anderen schaden, spricht in letzter Instanz der Chef persönlich“, erinnerte Süselbeck ihre Gemeinde und schloss einstweilen die Akte Herodes. „Zum Glück war mein dreijähriger Sohn heute nicht mit dabei“, lachte sie nach dem Gottesdienst erleichtert, „der ist nämlich sehr streng, wenn ich Scheiße sage, der sagt sofort: Mama, das heißt doch Schei-benkleister! Aber manchmal tut es nur das Originalzitat.“ - Merkelt-Rahm
Infos zu den beiden Duisburger Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de bzw. www.obermeiderich.de.


Sonntag, 24. Juli 2022 nach dem letzten Gottesdienst der diesjährigen Reihe "Sommerkirche": Pfarrerin Sarah Süselbeck als Ermittlerin und Presbyter Manuel Gensing als römischen Soldaten und Zeugen, das andere zeigt die beiden zusammen mit Diakonin Gisela Rastfeld, die ebenfalls im Gottesdienst mitwirkte. Foto: Bartos Galus


Pfarrer Ernst Schmidt am Service-Telefon der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.
Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 1. August 2022 von Ernst Schmidt, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm besetzt.

 

Rheinhausen: Mandolinen-Orchester spielt im Musikpavillon
In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks tritt am Sonntag, 31. Juli, um 15 Uhr das BSW-Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum auf. Unter der Leitung von Brigitta Beckers wird das Orchester mit einer bunten Mischung beliebter und bekannter Melodien für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Gegründet wurde das Orchester 1951 von einer Gruppe musikbegeisterter Eisenbahner, die im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Krefeld-Oppum gemeinsam musizierten.

Im Laufe der Jahre wurde daraus ein Orchester, das heute mit seinem reichhaltigen Repertoire von Klassik bis Folklore ein breites Publikum erfreut. Ein besonderer musikalischer Schwerpunkt liegt dabei auf Stücken, die für Zupforchester arrangiert wurden. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt.

Aktuelle Informationen gibt es im Internet und bei Facebook unter https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen. Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an folgenden Terminen statt: 07.08.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“ 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. Junges Ensemble Ruhr



Walsum: Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23 in der Stadthalle
In der Spielzeit 2022/23 gibt es wieder ein Theater-Abo für die Stadthalle Walsum, das an vier Abenden Anlässe zum Lachen und Nachdenken bietet. Neben dem Voll-Abo wird es ein Weihnachts-Abo für zwei Stücke im ersten Halbjahr 2023 geben. Mit dem Abo-Angebot kehren die Bezirksverwaltung Walsum und die Konzertdirektion Landgraf als Veranstalter zurück zu mehr Normalität. Sitzplätze werden weiterhin mit Abstand vergeben. Die gewohnten Plätze für Stamm-Abonnentinnen und -abonnenten bleiben für die Folgespielzeit garantiert.


Musikalisch kann man am Montag, 10. Oktober, in die neue Saison starten: „Himmlische Zeiten“ ist der Titel einer Musical-Revue, die auf sehr amüsante Weise das Thema Älterwerden aufs Korn nimmt. Vier Freundinnen „im besten Alter“ treffen sich unvermutet auf der Privatstation einer Klinik wieder, jede mit ihren ganz eigenen Problemchen. Liebenswerte Charaktere mit Ecken und Kanten, schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und jede Menge Musik machen das Stück zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit humorvollen neuen Texten für Hits wie „Wonderful World“ oder „That’s What Friends Are For“ laufen die vier Ladys zur Höchstform auf. Auf der Bühne zu erleben sind Angelika Mann, Bianca Karsten, Ursula Berlinghof und Laura Leyh.


Als „ernste Komödie“ hat Autor Peter Quilter sein Stück „4000 Tage“ bezeichnet, bei dem Tatort-Kommissar Boris Aljinoviv Regie geführt hat und das mit Mona Seefried, Matthias Happach und Mathias Herrmann am Donnerstag, 8. Dezember, prominent besetzt ist. Nach dreiwöchigem Koma wird Michael schnell klar, dass ihm sämtliche Erinnerungen an die vergangenen elf Jahre fehlen. Das sind genau jene 4000 Tage, in denen er mit Paul zusammenlebte und sich von seiner Mutter entfernt hat. Zwischen Mutter und Freund beginnt ein – für das Publikum durchaus amüsanter – Kampf um die Deutungshoheit über die verlorene Zeit. Doch was wird passieren, wenn die Erinnerung zurückkommt?


Ein Stück für die Seele ist am Dienstag, 14. März 2023, „Miss Daisy und ihr Chauffeur von Alfred Uhry. Doris Kunstmann und Ron Williams sind die Protagonisten in der Produktion des Tourneetheaters Thespiskarren. Die Hollywood-Adaption des mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Theaterstücks erhielt vier Oscars. Themen wie Rassismus und Diskriminierung vermittelt es auf eine menschlich warme, bewegende und gleichzeitig sehr unterhaltsame Weise: Die gut situierte Witwe Miss Daisy Werthan und ihr schwarzer Chauffeur Hoke Coleburn geraten anfangs heftig aneinander, doch während der gemeinsamen Fahrten kommen neben den Gegensätzen auch immer mehr ungeahnte Gemeinsamkeiten der beiden Außenseiter zum Vorschein.


Vergnüglich und tiefgründig zugleich klingt die Spielzeit am Freitag, 12. Mai 2023, aus mit der Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ nach dem Film von Simon Verhoeven: Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung. Warum also nicht soziales Engagement beweisen und übergangsweise einen bedürftigen Flüchtling aufnehmen? Trotz unterschiedlichster Konflikte in Angelikas Familie, lässt man den afrikanischen Asylbewerber Diallo in das Haus in einem Münchner Nobelviertel einziehen.

Vor allem die innerfamiliären Spannungen und die Einmischung durchgeknallter Nachbarn machen dann die Welcome-Villa zum Narrenhaus. Abo-Beratung und -Verkauf sowie Einzelkarten gibt es jeweils montags bis donnerstags zwischen 8 und 13.30 Uhr im Bezirksrathaus Walsum, FriedrichEbert-Straße 152 im Zimmer 315, sowie telefonisch unter 0203 283-5731. Einzelkartenverkauf ist auch nachmittags und freitags nach Terminvereinbarung möglich.


Reparatur-Café im Biegerhof am 27. Juli

Am kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch handwerklich oder technisch versierte Helfer sind immer willkommen.

Der Termin findet unter den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof findet im Normalfall immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter www.duisentrieb.de  


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


STATISTIK







 

Dienstag, 26. Juli 2022

Gaslieferungen: „Europa muss für den schlimmsten Fall vorbereitet sein“
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, mahnt mit Blick auf Russland als Energielieferanten: „Europa muss für den schlimmsten Fall vorbereitet sein: einen vollständigen Stopp der Gaslieferungen, früher oder später.“

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa verweist von der Leyen auf den jüngst von der Kommission vorgeschlagenen Notfallplan für die EU. Ziel dieses Vorschlages ist es, bis März 2023 15 Prozent des Gasverbrauchs der EU einzusparen, das sind 45 Milliarden Kubikmeter Gas.

„Wir sollten sofort anfangen, denn je schneller wir handeln, desto mehr sparen wir – und desto sicherer sind wir. Unser übergeordnetes Ziel bleibt es, in Europa bis spätestens 2027 komplett unabhängig von russischen Gasimporten zu werden. Mit Hilfe von REPowerEU wollen wir daher 300 Milliarden Euro investieren, etwa um Gas einzusparen und den Umstieg auf die Erneuerbaren zu beschleunigen. Gleichzeitig treffen wir neue Vereinbarungen mit zuverlässigeren Partnern wie den USA und Norwegen.“


Mit der Hitze steigt die Waldbrandgefahr

Hitze und Trockenheit sorgen für steigende Waldbrandgefahr in Duisburg. Der Waldbrandgefahrenindex liegt aktuell noch bei Indexstufe 3 (mittlere Gefahr). Aufgrund des heißen Sommerwetters in den nächsten Tagen ist aber nicht auszuschließen, dass die Waldbrandgefahr weiter steigt. Das warme und vor allem trockene Sommerwetter zeigt bereits erste Spuren in der Landschaft: Wiesen und Weiden sind deutlich braun und im Wald steigt die Waldbrandgefahr.

An trockenen Standorten wie etwa auf Industriebrachen oder entlang von Bahnanlagen werfen Pioniergehölze wie Birken, Weiden und der Schmetterlingsstrauch bereits die Blätter ab. Die Stadt Duisburg weist deshalb ausdrücklich auf das Rauchverbot im Wald in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober hin. Ganzjährig gilt außerdem absolutes Grill- und Feuerverbot im Wald und in Waldnähe. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass nach den Bestimmungen der Sicherheits- und Ordnungsverordnung der Stadt Duisburg das Grillen bei einem Graslandfeuerindex ab 4 aus Brandschutzgründen generell, also auch innerhalb ausgewiesener Grillflächen, untersagt ist. Verstöße stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro, verbotenes Grillen in Grünanlagen und im Wald mit bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Das maximal mögliche Bußgeld ist im Gesetz mit 25.000 Euro festgelegt.

Hochfeld: Grundsteinlegung für den Neubau des Familienzentrums Immendal
In Hochfeld wurde am 25. Juli der Grundstein für den Neubau des Familienzentrums Immendal gelegt. Im Beisein von Oberbürgermeister Sören Link, Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne, Jugenddezernent Paul Bischof und IMD-Geschäftsführer Thomas Krützberg sowie weiteren Vertretern aus Politik, Verwaltung, Schule, Kita und ausführenden Unternehmen wurde der Neubau auf den Weg gebracht. Die Bauarbeiten haben bereits im Oktober 2021 begonnen. Inzwischen ist der Rohbau bis zu den Kellergeschosswänden betoniert worden.

„Der Neubau des Familienzentrums ist neben dem Kinder- und Jugendhaus Blaues Haus und dem geplanten Ausbau der GGS Hochfelder Markt zur Quartiersschule ein weiteres wichtiges Projekt für den sozialen Zusammenhalt in Hochfeld“, betont Oberbürgermeister Sören Link. „Die vielfältigen Angebote des Familienzentrums helfen, ein eigenständiges Lernen und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“

Das neue, eingeschossige Gebäude hat eine Grundfläche von rund 300 Quadratmetern und wird mit Kellerräumen errichtet. Es schließt unmittelbar an die südliche Bebauung Immendal 52 an und erhält einen direkten (von dem benachbarten städtischen Kindergarten unabhängigen) barrierefreien Zugang. Durch die Lage können die Kosten für den Fernwärmeanschluss und die sonstigen Erschließungen niedrig gehalten werden. Das Raumangebot sieht zwei große Mehrzweckräume von jeweils rund 50 Quadratmetern vor, die durch eine bewegliche Wand zu einem großen Raum zusammengefasst werden können.

In einem der beiden Räume wird eine Küche eingebaut. Daneben sind drei kleinere Gruppenräume mit jeweils etwa 20 Quadratmetern, barrierefreie Sanitärräume von rund 37 Quadratmetern und ein Abstellraum mit „Stellplätzen“ für Kinderwagen von etwa 20 Quadratmetern vorgesehen. Der Neubau wird aufgrund seiner verbesserten Platzierung auf dem Gelände sämtlichen Kriterien der Barrierefreiheit und der Nachhaltigkeit genügen. Die inklusive Kita Immendal ist vor mehr als zehn Jahren durch die Errichtung eines Containers im Freigelände zum Familienzentrum weiterentwickelt worden.

Das zusätzliche „Gebäude“ hatte von Beginn an wesentliche Mängel im Hinblick auf die technische Ausstattung und die angestrebte Nutzungsmöglichkeit. „Der Neubau des Familienzentrums mit seinem differenzierten Raumangebot schafft die Voraussetzung dafür, dass Beratungs- und Bildungsangebote des Familienzentrums bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert entwickelt und ausgeweitet werden können“, blickt Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne in die Zukunft.

Dieses neugeschaffene Raumprogramm bietet sowohl ausreichend Platz für bereits vorhandene Angebote von der individuellen Beratung über Gruppenarbeit, Sprachkurse, Ernährungsberatung, Kochkurse und freier Gestaltung, als auch Raum für weitere Ergänzungen dieses Angebots und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Institutionen.
„Durch den Neubau eines eigenständigen Gebäudes können die Kursangebote von den Öffnungszeiten der Kita abgekoppelt werden. Angebote von Kooperationspartnern können dann auch am Abend umgesetzt werden, wodurch die Reichweite dieser Angebote erheblich erhöht wird, weil auch berufstätige Eltern erreicht werden können“, erläutert Paul Bischof, Dezernent für Recht, Familie und Integration.

„Die Gesamtkosten des Neubaus liegen bei etwa 2,52 Millionen Euro. Der Neubau wird als „EFRE-Maßnahme“ (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) mit maximal 1,3 Millionen Euro gefördert. Wir erwarten eine voraussichtliche Fertigstellung im Sommer 2023“, erläutert Thomas Krützberg, Geschäftsführer des IMD. Die bessere Einbindung in die Umgebung schafft wichtige Synergien zu den weiteren Projekten in Hochfeld, insbesondere zum Blauen Haus und der Aufwertung des Grünen Rings.

V.l.: Jörg Neles und Winand Schneider (IMD), Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Thomas Krützberg (IMD), Oberbürgermeister Sören Link, Ratsfrau Andrea Demming-Rosenberg, Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne, Jennifer Mennee (Einrichtungsleiterin), Gunther Zimmermann (Architekt) und Kerstin Schwarzer-Vogel (stellvertretende Kita-Leiterin)

Jennifer Mennee (Einrichtungsleiterin, rechts), und Kerstin Schwarzer-Vogel (stellvertretende Kita-Leiterin) mit der Zeitkapsel. - Fotos Uwe Köppen/Stadt Duisburg


DHL eröffnet 10.000. Packstation in Deutschland - Solarbetriebener Paketautomat neuester Generation in Großenbaum in Betrieb genommen

Die Deutsche Post DHL hat einen Meilenstein beim flexiblen, digitalisierten Paketversand und -empfang erreicht: Der Logistikkonzern hat auf dem Gelände der Duisburger Wohnungsbaugesellschaft GEBAG im Uhlenbroicher Weg 107 die 10.000. DHL-Packstation eröffnet. DHL festigt damit seine Spitzenposition als Marktführer mit dem dichtesten Paketautomaten-Netz in Deutschland.

„Die Packstation ist in jeder Hinsicht eine Erfolgsgeschichte. Bei unseren Kundinnen und Kunden erfreut sich die Nutzung zunehmender Beliebtheit. Uns hilft sie dabei, eine klimafreundliche Logistik umzusetzen. Umso mehr freue ich mich über die Eröffnung der 10.000. DHL Packstation“, sagt Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group.


„Wir werden den kostenlosen Service auch weiterhin an Standorten in der Stadt und im ländlichen Gebiet anbieten, um nah an unseren Kundinnen und Kunden zu sein.“ Nordrhein-Westfalen ist mit mehr als 2350 Automaten das Bundesland mit der größten Anzahl an DHL Packstationen. In Duisburg stehen aktuell 84. Als erstes Unternehmen hat DHL den Packstationsservice bereits 2003 eingeführt.

Die Zahl der Automaten ist insbesondere in den letzten Jahren stark gestiegen: Waren Ende 2014 erst 2.800 Packstationen bundesweit installiert, bestand das Netz Ende 2019 schon aus etwa 4.400 Automaten. Ende 2021 waren es bereits 8.500 Automaten. Bis 2023 steigt die Zahl der DHL Packstationen auf rund 15.000 Automaten. Packstationen werden von einer wachsenden Kundenzahl genutzt.

Allein im Jahr 2020 ist die Zahl der registrierten Kunden im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen.

Heute können über 19 Millionen registrierte Kunden 10.000 DHL Packstationen mit mehr als 900.000 Fächern nutzen. Gerade in der Corona-Pandemie haben viele Neukunden die Vorteile der Packstation für sich entdeckt, da sie Pakete hier zu jeder Uhrzeit kontaktlos versenden und empfangen können. Der Paketversand ist ohne Registrierung möglich.

10.000. DHL-Packstation: Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn gratuliert


FOM-Absolvent & Intendant der Duisburger Philharmoniker
Ein Leben zwischen Musik und Management Seit einem Jahr trägt Nils Szczepanski Verantwortung für die Duisburger Philharmoniker. Als Intendant ist er eine wichtige Persönlichkeit im Kulturbetrieb der Stadt – dessen Wort Gewicht hat. Doch was war vor der Intendanz? Weit gefächerte Interessen und eine anhaltende Neugierde über einzelne Fachdisziplinen hinweg prägen den Werdegang des 45-Jährigen. In seiner täglichen Arbeit versucht er, die verschiedenen Perspektiven miteinander zu verknüpfen.

Bei einem Ortsbesuch in der Duisburger Mercatorhalle spricht Szczepanski über seinen Werdegang zwischen Management-Studium und Kulturbetrieb. Es ist still in der Philharmonie der Duisburger Mercatorhalle. Kein Mensch sitzt auf einem der fast 1.700 Sitzplätze, auf dem Podium warten schweigend die Instrumente auf das nächste Konzert. Allein der Intendant ist da, schreitet die Reihen entlang und schwärmt: „Das ist einer des besten Konzertsäle Deutschlands.“
 

Seit bald einem Jahr trägt Nils Szczepanski im Herzen von Duisburg Verantwortung. Er ist ein – und das mag wenig überraschen – musikbegeisterter Mensch, der – das mag mehr überraschen – neben Musikwissenschaft, spanischer Romanistik und Philosophie auch Business Administration (MBA) an der FOM Hochschule studiert hat.
 

Musik ist allgegenwärtig
In der Familie von Nils Szczepanski ist Musik allgegenwärtig. Er und seine beiden Brüder musizieren von Kindesbeinen an. Ein Berufsmusiker soll aus ihm nicht werden, geprägt ist der heutige Intendant jedoch schon früh: „Letztlich ist das, was wir aus der Kunst lernen, ein unerschöpflicher Reichtum“, sagt er, den es nach seiner Schulzeit für das Studium nach Tübingen, Salamanca und Köln zieht.  

In die Stadtgesellschaft hineinwirken
Auf dem Podium im leeren Konzertsaal stehen die zurückgelassenen Notenständer der Philharmoniker, darauf Hefte, die verraten, was zuletzt gespielt wurde: das Violinkonzert von Johannes Brahms. „Bei klassischer Musik gibt es eine Schwellenangst. Wer nicht damit aufgewachsen ist, bringt dem oft Respekt entgegen. Dabei muss man kein Spezialist sein. Jeder Mensch kann hören“, wirbt Szczepanski, der eine seiner Aufgaben darin sieht, die Duisburger Philharmoniker den Menschen näherzubringen und in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken.  

Der Vorhang geht auf – und dann?
Nach seinem Studium zieht es den Musikwissenschaftler ins Ruhrgebiet, nach Essen. Am Aalto-Theater wird er als Dramaturg engagiert. Neben der täglichen Auseinandersetzung mit der Kunst erlebt er dabei, wie Abläufe funktionieren – der künstlerische Betrieb und die Verwaltung dahinter. Was sie gemeinsam haben: „Der Vorhang geht auf. Das ist unser aller Daseinsberechtigung“, erklärt er.

So viel ist Konsens bei allen Beteiligten, Strukturen, Denkmuster und Handeln unterscheiden sich jedoch: „Ein künstlerischer Betrieb baut ständig Prototypen. Jede Premiere, jedes Konzert, jeder künstlerische Prozess ist ein Unikat.“ Jede Darbietung sei vergänglich wie eine Blume, die nur ein einziges Mal blüht. Auf der anderen Seite steht die Wirtschaftlichkeit, ein Budget, ein Finanzplan. Wie passt das zusammen mit Prototypen ohne Serienproduktion?  

„Eine andere Kulturlandschaft“
Szczepanski reizt der Gedanke, diese ihm akademisch bis dahin fremde Disziplin kennenzulernen, er meldet sich für den Master of Business Administration an der FOM Hochschule in Köln an. „Das war ein radikaler Blick in eine andere Kulturlandschaft, eine ganz andere Möglichkeit des Denkens mit neuen Ansätzen für den Kulturbetrieb“, sagt er heute. Wie denke ich Marketing radikal? Welche Ansätze im Leadership gibt es? „Das fand ich sehr erfrischend.“  

Mehr Reflexion durch das Studium
Während des Studiums verlagert er seinen Lebensmittelpunkt nach Hamburg, wird dort Künstlerischer Betriebsleiter und Persönlicher Referent des Intendanten bei den Hamburger Symphonikern und wechselt zum FOM Hochschulzentrum in der Hansestadt. Eine der Fragen, die ihn damals wie heute umtreibt, lautet: „Wie kann ich einen Kulturbetrieb für das 21. Jahrhundert aufstellen?“

In seiner Master-Arbeit setzt er sich mit strategischem Fundraising für Kultureinrichtungen auseinander – einer Form der Finanzierung, die in Deutschland bis heute strategisch kaum verankert ist. Für Szczepanski ist das Studium ein persönlicher Gewinn: „Durch den MBA nehme ich Vorgänge bewusster, reflektierter wahr“, sagt er.  
 

Eine neue Aufgabe in Duisburg
Vielleicht ist es genau das, der Rundum-Blick, das transdisziplinäre Denken, das ihn, den Musikwissenschaftler und Kulturmanager, im August des vergangenen Jahres nach Duisburg bringt. Hier will er als Intendant an die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers Prof. Dr. Alfred Wendel anknüpfen und zugleich die Duisburger Philharmoniker mit neuen Formaten weiterentwickeln.  

Auf den Spuren von Mercator
Draußen vor der Mercatorhalle: Nils Szczepanski steht auf dem Treppenabsatz, oben vor dem Eingang, von wo aus er den König-Heinrich-Platz überblicken kann. Menschen eilen umher, vielleicht ist jemand dabei, der am Abend das 12. und damit letzte Philharmonische Konzert besuchen wird, das noch unter der Intendanz seines Vorgängers konzipiert wurde.

„Meine Aufgabe ist es, diese Residenzorte weiter zu profilieren, sie zum Strahlen zu bringen“, resümiert Szczepanski. Wie der Kartograf und Namensgeber der Spielstätte hinter ihm, Gerhard Mercator, möchte der neue Intendant Klangachsen in alle Richtungen schlagen und die Menschen in Duisburg und darüber hinaus für Musik begeistern.

Seit einem Jahr ist Nils Szczepanski – hier in der Mercatorhalle – Intendant der Duisburger Philharmoniker. Foto: Burcunur Czyz/FOM)


Sommer ist, was in deinem Kopf passiert - Lesung mit Bernd Becker zum Abschluss der Sommerabendkultur in Wanheimerort
Am letzten Abend der Reihe Sommerabendkultur im Evangelischen Gemeindehaus Vogelsangplatz in Duisburg Wanheimerort ist der Theologe und Autor Bernd Becker zu Gast. Er liest aus dem Buch „Sommer ist, was in deinem Kopf passiert“ - seinen Aufzeichnungen der „Kneipengespräche“ mit Musiker Daniel „Dän“ Dickopf.

Dän war Frontmann der „Wise Guys“ und ist jetzt Mitglied der A-capella-Band „Alte Bekannte“. Seit mehr als 35 Jahren ist der Musiker auf und hinter der Bühne künstlerisch aktiv, singt, schreibt Texte und Musik. In Gesprächen mit dem Theologen und Journalisten Bernd Becker gibt Dän Einblicke in Stationen seines Lebens und persönliche Sichtweisen.

Bei der Lesung in Wanheimerort berichtet Becker von seinem intensiven Austausch mit Dän Dickopf, den er als sympathischen, offenen, aber auch tiefsinnigen und zuweilen kantigen Menschen kennenlernte. Es geht um Lampenfieber oder Auftritte vor 70.000 Zuschauern. Es geht um Däns Begegnung mit Udo Jürgens und tiefgründige Themen wie den Stellenwert des Glaubens oder den Umgang mit Tod und Vergänglichkeit. Der Musiker äußert sich in den Kneipengesprächen auch dezidiert politisch.

Musikalisch begleitet wird die Lesung von Pop-Kantor Daniel Drückes, der am Flügel Songs von den „Wise Guys“ singt und spielt. Das Finale der Sommerabendkultur steigt am Samstag, 30. Juli 2022 um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Duisburg Wanheimerort. Der Eintritt ist frei, wie immer darf für die kirchenmusikalische Arbeit der Gemeinde gespendet werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.    

Bernd Becker und Dän Dickopf - Foto: Selfie, gemacht von Bernd Becker  

Stadtranderholung 2022: Du - Meine Stadt
Die Ferienfreizeit des Jugendamtes bietet derzeit an insgesamt 16 Standorten, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind, rund 718 Kindern ein buntes Ferienprogramm. Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen geht es langsam wieder Richtung Normalität. Neben dem allgemeinen Motto hat jeder Standort noch ein eigenes Thema. So auch der Stadtpark Meiderich: Unter dem Motto „Ein märchenhafter Stadtpark“ verzaubert das verkleidete Team Besucherinnen und Besucher der Medien. Mittags kann man sich am märchenhaften Curry laben. Besichtigt werden können die Zauberstabwerkstatt und die Zaubershow. Auf die Hüpfburg und das Klettergestell zum Kistenklettern dürfen aber nur kleine geschminkte Märchengestalten.

Reparatur-Café im Biegerhof am 27. Juli
Am kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch handwerklich oder technisch versierte Helfer sind immer willkommen.

Der Termin findet unter den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof findet im Normalfall immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter www.duisentrieb.de  


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 

Duisburg-Altstadt: Vollsperrung der Charlottenstraße
Die Stadtwerke Duisburg beginnen am Montag, 25. Juli, im Bereich Charlottenstraße in der Altstadt mit dem nächsten Abschnitt der Rückbauarbeiten an dem Heizkraftwerk. Aus diesem Grund wird die Charlottenstraße zwischen Werthauser Straße und Julius-Weber-Straße voll gesperrt. Fußgänger können passieren, müssen jedoch auf die örtliche Beschilderung achten. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.


STATISTIK







 

Montag, 25. Juli 2022

Ab Montagmorgen wieder regulärer S-Bahn-Verkehr
Am Montag, 25. Juli, verkehren die S-Bahn-Linien S 8, S 11, S 12 und S 13/S 19 wieder. Sie waren aufgrund massiver, kurzfristiger Krankmeldungen in den Leitstellen – dem Herzstück der S-Bahn – ausgefallen. Aufgrund eines regional weiterhin hohen Krankenstandes auch bei Triebfahrzeugführer:innen bei DB Regio NRW kann es noch vereinzelt zu Zugausfällen kommen.


Die Deutsche Bahn (DB) bittet die Fahrgäste, sich vor Beginn der Fahrt über die Auskunftsmedien zu informieren. Reisende können sich über die Fahrplanauskunft unter 
www.bahn.de informieren. Das Auskunftssystem zeigt ausfallende Verbindungen kurzfristig an. Zusätzlich informiert der Streckenagent von DB Regio NRW über Twitter und auch über zuginfo.nrw. über ausfallende Züge. Die DB entschuldigt sich bei den Reisenden für die in den vergangenen Tagen entstandenen Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr in NRW.

Hinweis: Es gelten weiter die bekannten Einschränkungen auf einzelnen RE- und RB-Linien. Informationen gibt es hier.


Stadtranderholung 2022: Du - Meine Stadt
Die Ferienfreizeit des Jugendamtes bietet derzeit an insgesamt 16 Standorten, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind, rund 718 Kindern ein buntes Ferienprogramm. Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen geht es langsam wieder Richtung Normalität. Neben dem allgemeinen Motto hat jeder Standort noch ein eigenes Thema. So auch der Stadtpark Meiderich: Unter dem Motto „Ein märchenhafter Stadtpark“ verzaubert das verkleidete Team Besucherinnen und Besucher der Medien. Mittags kann man sich am märchenhaften Curry laben. Besichtigt werden können die Zauberstabwerkstatt und die Zaubershow. Auf die Hüpfburg und das Klettergestell zum Kistenklettern dürfen aber nur kleine geschminkte Märchengestalten.

Sommerfeeling


Idylle in der City im Juli 2012


Vor 10 Jahren in der BZ: Erstes Bürgergespräch mit OB Sören Link

Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 31. Juli 2012 von 14:30 bis 18 Uhr mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine für das erste Bürgergespräch des Oberbürgermeisters können am 27. Juli 2012 unter der Rufnummer 0203/283-6111, ab 8.30 Uhr mit dem Referat für Bürgerengagement und Bürgerangelegenheiten vereinbart werden.


Mehr Befugnisse für Pflegefachkräfte in der häuslichen Krankenpflege

Mehr Verantwortung tragen künftig qualifizierte Pflegefachkräfte bei der häuslichen Krankenpflege. Sie dürfen bei bestimmten medizinischen Maßnahmen eigenständig entscheiden, wie oft und wie lange diese eingesetzt werden sollen, wenn die ärztliche Verordnung dazu keine Vorgaben macht. Für diesen Schritt hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Weg frei gemacht und die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) angepasst.

Bei welchen Leistungen können Pflegefachkräfte Dauer und Häufigkeit künftig selbst verantworten?
Welche Leistungen sich für eine eigenständige Entscheidung von qualifizierten Pflegefachkräften im Hinblick auf Dauer und Häufigkeit eignen, ist künftig in der HKP-Richtlinie aufgeführt. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen bei der Stomabehandlung oder beim Versorgen von akuten Wunden. Die Richtlinie listet quantitative Orientierungswerte für die Häufigkeit und Dauer von Maßnahmen bezogen auf den Regelfall auf – von ihnen können die verordnenden Ärztinnen und Ärzte und nunmehr ggf. auch die Pflegefachkräfte abweichen, wenn das im Einzelfall notwendig ist. Bereits bisher sieht die Richtlinie einen regelmäßigen Austausch zwischen Pflegefachkräften und den verordnenden Ärztinnen und Ärzten vor.

Dieser Austausch soll nun intensiviert werden und erfolgt bei Leistungen mit erweiterter Pflegeverantwortung der Pflegefachkraft regelmäßig. Das grundsätzliche Verfahren bei der häuslichen Krankenpflege – Verordnung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie die Genehmigung durch die Krankenkasse – ist von den neuen Befugnissen für Pflegefachkräfte nicht betroffen. Allerdings werden die Krankenkassen den Pflegedienst als möglichen Adressaten zukünftig in den Austausch zum Genehmigungsverfahren mit einbinden. Welche Qualifikation brauchen Pflegefachkräfte für das eigenständige Agieren? Welche Qualifikationen Pflegefachkräfte für diese neue Kompetenzerweiterung haben sollen, werden künftig entsprechende Rahmenempfehlungen zwischen Krankenkassen und Pflegeverbänden vorgeben.

Da bei der Entscheidung diese Rahmenempfehlungen noch nicht vorlagen, ist der G-BA von diesen Überlegungen als Mindestvoraussetzung für eine gute Versorgung ausgegangen: Die fachlichen Anforderungen für die beschriebene eigenständige Tätigkeit sind nur erfüllt, wenn die Pflegefachkräfte eine mindestens 3-jährige Ausbildung vorweisen und einschlägige Berufserfahrung besitzen. Inkrafttreten Sofern das Bundesministerium für Gesundheit keine rechtlichen Einwände hat, werden die Änderungen an der Richtlinie zur häuslichen Krankenpflege im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie treten am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.


Hintergrund: Häusliche Krankenpflege
Mit seinem heutigen Beschluss setzt der G-BA einen Auftrag des Gesetzgebers aus dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz um. Durch den Kompetenzzuwachs im Bereich der häuslichen Krankenpflege hofft der Gesetzgeber, dass der Pflegeberuf attraktiver wird. Die G-BA-Richtlinie zur häuslichen Krankenpflege regelt Details für die Versorgung.

So wird beispielsweise definiert, welche Leistungen und Maßnahmen verordnungsfähig sind, welche Voraussetzungen für eine Verordnung vorliegen müssen und wie Verordnerinnen und Verordner mit den ambulanten Pflegediensten und den Krankenhäusern zusammenarbeiten sollen. Das Sozialgesetzbuch V eröffnet den grundsätzlichen Anspruch für Versicherte auf häusliche Krankenpflege. Der GKV-Spitzenverband und die Verbände der Pflegebranche schließen eine Rahmenempfehlung ab, auf deren Basis einzelne Krankenkassen und Pflegeanbieter individuelle Verträge vereinbaren. Häusliche Krankenpflege-Richtlinie


Ab in die Schule: zahngesunde Schultüte für ABC-Schützen
Tipps für eine zahngesunde Schultüte
Kleine Geschenke, über die sich angehende Schulkinder freuen 
Nur ausgewählte Süßigkeiten in die Tüte
Gesunde Zähne: kostenfreie Kinderbücher bei proDente
Ob selbstgebastelt oder gekauft: In die Schultüte kommt ein bunter Mix aus Dingen, die Kindern Freude bereiten. Aber Vorsicht: Lieber einige wenige ausgewählte Süßigkeiten statt zu viel Zucker! Auch von vorab gefüllten Schultüten, die Eltern fix und fertig kaufen können, ist abzuraten. Sie enthalten meist viele ungesunde Süßigkeiten und Spielwaren, deren Qualität unklar ist. Klar zu empfehlen ist Nützliches für Schulalltag oder Freizeit. Die proDente Checkliste liefert viele Ideen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen.

„Die Checkliste für eine zahngesunde Schultüte enthält viele Tipps mit Alternativen zu klassischen Süßigkeiten“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Je nach Interessen ihres Kindes können sich Eltern aus fünf unterschiedlichen Kategorien Anregungen holen.“ Nur ausgewählte Süßigkeiten in die Tüte Kinder lieben Süßes und es ist nichts dagegen einzuwenden, ihnen den Einstieg in den Ernst des Lebens mit einer gut gefüllten Schultüte zu versüßen.

Eltern sollten jedoch bewusst auswählen, welche Dinge sie in der Schultüte schenken möchten. Denn der in herkömmlichen Süßigkeiten enthaltene Zucker ist Nährstoff für Bakterien und kann so Zahnkaries verursachen. Daher entweder nur eine gute Handvoll der Lieblingssüßigkeiten des Kindes in die Schultüte legen oder als zahnfreundliche Alternative auf zuckerfreie Produkte zurückgreifen. Diese sind mit dem Siegel „Zahnmännchen“ gekennzeichnet.

Den Inhalt der Zutatenliste anzuschauen, lohnt in jedem Fall! Gesunde Zähne: kostenfreie Kinderbücher bei proDente Auch ideal für die zahngesunde Schultüte: Die beiden altersgerecht illustrierten Kinderbücher der Initiative proDente rund um gesunde Zähne. proDente wendet sich mit diesen Büchern bewusst an Kinder im Grundschulalter.

Denn Zähne ohne Karies sind für eine gesunde Entwicklung von Kindern ungeheuer wichtig. Milchzähne und die bleibenden Zähne haben eine wesentliche Funktion beim Sprechen und um gesund zu essen. Das Wissen über gesunde Zähne und Zähneputzen ist dafür zentral. Interessierte können die Kinderbücher für die zahngesunde Schultüte kostenfrei bei proDente bestellen: https://www.prodente.de/zaehne/informationen/kinderbuecher.html

WDR-Ausstrahlungstermine „Zum Lachen ins Revier“ stehen nun fest  
Die beliebte Humorreihe „Zum Lachen ins Revier“ geht ab dem 26. August in die dritte Runde. Schauplatz ist dieses Mal das Duisburger „Theater am Marientor“. Neben Johann König und Christoph Sieber, die bereits in den letzten beiden Jahren dabei waren, gibt es mit Moritz Neumeier und Maxi Gstettenbauer zwei Premierengäste.  

Letzterer macht auch gleich den Anfang und nimmt uns mit in das „Next Level“ der Ü30-Jährigen (Bauchansatz, schwindende Ambitionen und „die blöde Sache mit dem Klima“). Es folgen Johann König, der sich über Kindererziehung, Klimawandel und unanständige Spam-Mails auslässt, und Christoph Sieber, der uns an seiner satirischen Sicht auf unser Dasein als Mensch teilhaben lässt.

Letzter im Bunde ist Moritz Neumeier, der über Ehe, Kinder und das ständige Scheitern an den eigenen Ansprüchen spricht und dem es um Wahrhaftigkeit geht und die Frage, wie wir eigentlich zusammenleben.   Hier die Veranstaltungs- plus Ausstrahlungstermine im WDR Fernsehen auf einen Blick:  
26.08.: Maxi Gstettenbauer - “Next Level” Ausstrahlung: 19.11.2022, 22.45 Uhr - 0.15 Uhr  
27.08.: Johann König - “Jubel, Trubel, Heiserkeit” Ausstrahlung: 08.10.2022, 21.45 Uhr - 23.15 Uhr  
28.08.: Christoph Sieber - “Mensch bleiben 2022” Ausstrahlung: 10.09.2022, 21.45 Uhr - 23.15 Uhr  
29.08.: Moritz Neumeier  - „Lustig.“ Ausstrahlung: 15.10.2022, 21.45 Uhr - 23.15 Uhr  
Aus produktionstechnischen Gründen muss die Show von Lisa Feller (vormals 24. August) verlegt und der Auftritt von Michael Hatzius (vormals 28. August) abgesagt werden.  

Richtiges Autopacken kann Ärger ersparen 
Mit Dachbox unterwegs: Fahrverhalten anpassen
Urlaub ist wieder möglich. Viele zieht es auch in diesem Sommer nicht in die Ferne, sie wollen ihren Urlaub in Deutschland genießen. Vor der Fahrt muss gepackt werden. Bei der Frage, was die Familie unbedingt im Urlaub braucht, scheiden sich oft die Geister. Aber egal, welche Dinge im Kofferraum landen, um sicher anzukommen, gilt es beim Verstauen des Gepäcks ein paar Dinge zu beherzigen. Schwere und sperrige Gegenstände gehören immer in den Kofferraum: Am besten vor oder direkt auf der Hinterachse. In Kombis dürfen Gepäckstücke nicht über die Höhe der Rückbank hinaus gestapelt werden. Nur mit einem Trenngitter oder Trennnetz im Auto ist höheres Beladen kein Problem.

Geregelt ist die Ladungssicherheit, wie die HUK-COBURG mitteilt, in der Straßenverkehrsordnung (StVO §22). Hier heißt es, „die Ladung (…) ist so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutschen, umfallen, hin und her rollen“ kann. Das betrifft nicht nur große Gepäckstücke, auch lose Kleinigkeiten – zum Beispiel Handtaschen oder Handys – können sich bei Vollbremsungen auf der Autobahn in Wurfgeschosse verwandeln, die die Insassen verletzen. Darum lagern selbst Kleinteile am besten im Handschuh- oder Seitentürfach.  Vielen Urlaubern genügt der Stauraum ihres Pkw nicht. Sie montieren deshalb zusätzlich eine Box auf ihr Autodach. Foto: HUK-COBURG

Hier sollte man die zulässige Dachlast ebenso wie die Höchstgeschwindigkeit im Blick haben. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs lässt sich ablesen, wie schwer der zusätzliche Dachkoffer nach dem Beladen sein darf bzw. welche Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist. Unabhängig davon hat nicht jede Dachbox dasselbe Volumen: Wieviel maximal hineinpasst, steht in der boxeigenen Betriebsanleitung. Gewicht ist auch an anderer Stelle ein Thema: Immer öfter wird das eigene Rad mit in den Urlaub genommen. Die meisten Urlauber transportieren es auf einer Anhängerkupplung, auf der ein zusätzlicher Träger befestigt wird. Entscheidend ist hier neben der zulässigen Trägerlast auch die Stützlast der Anhängerkupplung. Über beides informiert wieder die zu jedem Einzelteil gehörende Betriebserlaubnis. Darin steht ebenfalls, wie schnell man fahren darf, wenn man seine Räder Huckepack nimmt.


Lieferketten: EU will enger mit USA und anderen globalen Partnern zusammenarbeiten

Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen – insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine: „Wir müssen die Ursachen dieser Störungen angehen, indem wir übermäßige Schwachstellen in unseren Lieferketten beseitigen und ihre Widerstandsfähigkeit für die Zukunft stärken.“ Auch Deutschland hat die Erklärung unterzeichnet.


Sanktionen gegen Russland: EU-Kommission begrüßt Annahme von neuen Maßnahmen

Die Mitgliedstaaten haben dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, die Sanktionsmaßnahmen gegen Russland zu verschärfen und zu verlängern. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte die Entscheidung auf Twitter: „Es ist ein starkes Signal an Moskau: Wir werden den Druck so lange aufrechterhalten, wie es nötig ist.“ Das Maßnahmenpaket beinhaltet unter anderem ein Einfuhrverbot für russisches Gold. Dieses Verbot gilt auch für Schmuck. Zusätzlich werden die Ausfuhrkontrollen für Technologien mit doppeltem Verwendungszweck und Spitzentechnologien verstärkt. Die EU führt auch eine Reihe von Klarstellungen zu bestehenden Maßnahmen ein, beispielsweise in den Bereichen öffentliches Auftragswesen, Luftfahrt und Justiz.


Abstrakte Fotografie - Experimente von Marion Köllner im Ruhrorter Kreativquartier  

Am Sonntag, 31.Juli 2022 um 11 Uhr wird die Ausstellung Abstrakte Fotografie mit Werken von Marion Köllner im Kreativquartier Ruhrort eröffnet. Der Ausstellungszeitraum im Kreativladen Das PLUS am Neumarkt geht bis zum 21.8.2022. „Glück ist … durch Offenheit „neue Ansichten“ zu gewinnen“, so beschreibt die Fotokünstlerin ihr Motto. „Ich arbeite besonders gerne mit Farbverläufen, Bewegungsunschärfen und ungewohnten Perspektiven. Deshalb widme ich mich mit Vorliebe der abstrakten Fotografie“, umreißt die Amateurfotografin aus Duisburg-Huckingen ihr künstlerisches Schaffen.

Hier tritt die gegenständliche Welt in den Hintergrund. Farben, Formen und Strukturen treten in den Vordergrund. Es entsteht Raum für Assoziation und Emotion. Sieht man eine Ansammlung von Farben, handelt es sich um den Blick auf eine Landkarte oder ein Gemälde? Welche Gedanken und Gefühle werden bei der Betrachtung des Kunstwerks ausgelöst? Die Fotokünstlerin wünscht allen Besucher:innen der Ausstellung am Ruhrorter Neumarkt Freude und „neue Ansichten“. Musikalische Gäste zur Vernissage sind das Gitarren-Duo Webb/Schlichte.  

Marion Köllner wurde 1959 in Duisburg geboren und machte ab 1968 erste fotografische Gehversuche mit dem Fotoapparat. Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik arbeitet sie als Beraterin der Praxis Dres. Köllner und Jeong am Duisburger Dellplatz. Parallel hat sie sich intensive mit der Fotografie durch Kurse und Ausstellungen beschäftigt und stellt ihre Werke häufig in der Praxis aus.  
 Die Finissage der Ausstellung findet dann am Sonntag, 21.8.2022, dem Hafenfest-Sonntag um 12 Uhr statt. Musikalischer Gast ist dann der Duisburger Singer/Songwriter Philipp Eisenblätter, der sein soeben erschienenes Album „Das Jahr, das sich um eins verschiebt“ im Gepäck hat.  

Abstrakte Fotografie | Marion Köllner Vernissage am Sonntag, 31. Juli 2022, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) Mund-/Nasenschutz erbeten  


Fotos von Marion Köllner

Reparatur-Café im Biegerhof am 27. Juli
Am kommenden Mittwoch (27. Juli) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch handwerklich oder technisch versierte Helfer sind immer willkommen.

Der Termin findet unter den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Reparatur-Café im Biegerhof findet im Normalfall immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Alle Infos und Neuigkeiten unter www.duisentrieb.de  


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 

Duisburg-Altstadt: Vollsperrung der Charlottenstraße
Die Stadtwerke Duisburg beginnen am Montag, 25. Juli, im Bereich Charlottenstraße in der Altstadt mit dem nächsten Abschnitt der Rückbauarbeiten an dem Heizkraftwerk. Aus diesem Grund wird die Charlottenstraße zwischen Werthauser Straße und Julius-Weber-Straße voll gesperrt. Fußgänger können passieren, müssen jedoch auf die örtliche Beschilderung achten. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.


STATISTIK