BZ-Home    

Tagesaktuell  Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten



BZ-Sitemap
Archiv

Notdienste DU
Stadtverwaltung


 

 

Vorherige Tage: 32.KW 
DU hilft • IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98  
 

 

Samstag, 21., Sonntag, 22. August 2022

OB Sören Link unterzeichnet Charta zur Zukunft des Ruhrtalradwegs
Wie beliebt der Fernradweg entlang der Ruhr ist und warum die Fahrrad-Touristen wichtig für Duisburg sind. Oberbürgermeister Sören Link hat bei der RuhrtalRadeweg-Konferenz gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der anderen Anrainer-Kommunen die Charta für die Zukunft des beliebten Fernradwegs unterzeichnet. Duisburg ist der Endpunkt der insgesamt 233 Kilometer langen Strecke, die zu den beliebtesten Fernradwegen Deutschlands zählt. Die RuhrtalRadweg-Charta 2026 ist eine Verpflichtungserklärung der beteiligten Kommunen, Kreise und Verbände und Tourismus-Institutionen zu weiteren Verbesserungen auf der gesamten Strecke. Bei der Konferenz wurde der Radweg außerdem zum fünften Mal als ADFC-Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnet.


„Der Ruhrtalradweg begleitet die Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Rheinorange in Duisburg-Ruhrort. Auf einem der schönsten Flussradwege können Radtouristen seit 2006 (Industrie-)Kultur und Natur erleben. Gemeinsam werden wir dieses touristische Highlight noch schöner machen.“, so Oberbürgermeister Sören Link. Die Strecke wurde vor 16 Jahren eröffnet und wurde vom Start weg zur Erfolgsgeschichte. Hundertausende Radfahrer fuhren seither vom Sauerland bis ins westliche Ruhrgebiet, aber auch Einheimische nutzen einzelne Etappen sehr häufig. Damit der Erfolg auch künftig anhält, sind in der unterzeichneten Charta konkrete Maßnahmen, Ideen und Aufgabenbereiche formuliert, die Qualität, Nachhaltigkeit und neue Zielgruppen in den Blick nehmen.

Foto  Duisburg Kontor GmbH

Vorgesehen ist eine Verbesserung der radtouristischen und der begleitenden Infrastruktur entlang des Weges. Im Klartext heißt das: Die Beschilderung soll durchgehend weiter verbessert und Abschnitte entlang von Straßen weitgehend minimiert werden. Im Bereich der Nachhaltigkeit stehen die möglichst klimafreundliche An- und Abreise, aber auch weitere Optimierungen bei der Verund Entsorgung im Mittelpunkt – zum Beispiel durch neue Leitungswasserspender entlang der Strecke. Darüber hinaus soll die Digitalisierung vorangetrieben werden, um weitere junge und junggebliebene Gästegruppen anzusprechen.


Duisburgs Oberbürgermeister wurde bei der Unterzeichnung von Duisburg Kontor-Chef Uwe Kluge und Tourismus-Experte Kai U. Homann begleitet. Beide sind privat begeisterte Radfahrer und wissen um die Wichtigkeit des Fernradwegs für den Tourismus in Duisburg. „Viele Gäste kommen zum ersten Mal in unsere Stadt wenn sie den RuhrtalRadweg befahren und sind begeistert. Das führt häufig dazu, dass genau diese Gäste wiederkommen, um Duisburg zu entdecken“, erklären Kluge und Homann. Duisburg engagiert sich bereits seit Beginn der Planungen für den RuhrtalRadweg in der Kooperationsgemeinschaft, die hinter dem Projekt steht und mit der Unterzeichnung der Charta den Anspruch für die nächsten Jahre festgeschrieben hat. Im Anschluss überreichte der Vorsitzende des ADFC-Landesverbandes NRW, Dr. Andreas K. Bittner die Urkunde für die erneute Auszeichnung als ADFC-Qualitätsroute an die Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationsgemeinschaft. Dieses Gütesiegel gilt zunächst für weitere drei Jahre.


Rheinhauser Bibliothek: Programm „Duisburger Umweltkids“
Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der Händelstraße 6 lädt ab Samstag, 20. August, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr, Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren zu verschiedenen Workshops ein. Im Rahmen der Reihe „Duisburger Umweltkids“ geht es jeden Samstag um ein anderes Thema rund um den Natur- und Umweltschutz. Beim ersten Termin können die Kinder ein „Wurmdiplom“ machen. Sie lernen Kompostwürmer kennen, beobachten sie bei der Arbeit und bauen einen eigenen Mini-Komposter.

Nebenbei geht es auch noch um die richtige Mülltrennung. An den darauffolgenden Samstagen stehen folgende Themen auf dem Programm: 27.08. Papierwerkstatt 03.09. Kleine Gärtner 10.09. Upcycling 17.09. Natur pur statt Mikroplastik 24.09. Wasser – eine klare Sache 01.10. Wertstoffprofis 08.10. Das große Krabbeln 15.10. Volle Power 22.10.

Klimaschutz
Die Workshops können auch einzeln besucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen. Das Programm findet in Kooperation mit der Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist persönlich bei der Bezirksbibliothek, telefonisch unter 02065 9058467 oder per E-Mail an stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de erforderlich. Die Öffnungszeiten sind von dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.

Innerwheel Club Duisburg in Großenbaum gut unterstützt

Durch ihren Einkauf und ihre Spenden unterstützten die Besucher des Großenbaumer Wochenmarktes die Damen des Inner Wheel Clubs Duisburg. Angeboten wurden selbstgemachte Leckereien, Handarbeiten und nützliche Dinge. Die Einnahmen von 200,- Euro gehen an die Duisburger Tafel und den Kindertisch Immersatt. Ein erneuter Verkauf des IWC findet am 15. September in Großenbaum statt.


Sommerfest „Frühe Hilfen“
Die „Frühen Hilfen“ laden (werdende) Mütter und Väter mit ihren Kindern herzlich zum „Sommerfest“ in das Glaspavillon auf der Kuhstraße 18 in der Fußgängerzone in Duisburg ein. Informationen für Alleinerziehende und Eltern über neue Angebote der „Frühen Hilfen“ gibt es am Samstag, 20 August, in der Zeit von 11-15 Uhr. Außerdem werden Kontakte geknüpft, sich austauscht oder in gemütlicher Runde geplaudert. Kinderschminken, Riesenbausteine, etc. stehen für die Kleinen zur Verfügung Gerne kann die Anlaufstelle auch als praktische „Versorgungsstation“ genutzt werden, um Babys in angenehmer Atmosphäre zu stillen oder zu wickeln. Nebenan hat auch der Pavillon International (Kuhstraße 12) seine Türen geöffnet.


Kinderkochkurse in Neumühl
Das Projekt LebensWert bietet in seiner KiPa-Kinderkochschule noch folgende Termine für Kochkurse für Kinder von 8-12 Jahren an: Kurs Eierspeisen am 22.08, 29.08, 05.09, 12.09, 19.09.2022 (10-14 Jährige) Kurs Ernährungskochkurs am 24.08, 31.08, 07.09, 14.09, 21.09.2022 (6-9 Jährige) Kurs Vollwertkochkurs am 25.08, 01.09, 08.09,15.09,22.09 .2022 (6-9 Jährige) Kurs Vegane Kost oder Backen am 26.08, 02.09, 09.09, 16.09, 23.09.2022 (15-18 Jährige) Start 16:00 Uhr, Dauert 2,5-3 Std Kosten pro Kurs 15,- Euro bzw. 7,5 - Euro mit besondere Ermäßigung.

Die Bezahlung erfolgt zu Kursbeginn bei der Kursleitung. Gekocht wird in der Kinderkochschule Holtener Straße 176a in 47167 Neumühl Anmeldung bitte bei Barakat Murad H.N: 01752112442 Über das Projekt LebensWert Neben der Sozialberatung deckt das Projekt LebensWert ein breites Spektrum an Hilfsangeboten ab. Es reicht von Amtsbegleitungen über Deutschkurse und Bewerbungstrainings bis hin zur professionellen Seelsorge. Zum Projekt gehört auch, das Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-kids, welches Patenschaften für Kinder übernimmt, damit sie sich zum Beispiel die Mitgliedschaft in einem Sportverein leisten können. Hinzu kommen Koch- und Schwimmkurse sowie  Ferienfreizeiten. 

Urban Sketching im Landschaftspark Nord
In einem „Urban Sketching“-Seminar der Volkshochschule erkunden die Teilnehmenden am Sonntag, 21. August, von 10 bis 16 Uhr mit dem Skizzenbuch das Umfeld des Landschaftspark Nord in Duisburg. „Urban Sketching“ ist eine Art visueller Journalismus, denn getreu dem Motto "Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung!" wird mit Zeichen- und Malmaterial die Umgebung festgehalten.

Man kann Motive selbst auswählen und anfertigen, sie werden anschließend besprochen. Es geht hierbei ausdrücklich nicht um Perfektion, sondern um die kreative Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, ihrem Umfeld und Menschen sowie dem Schaffen von ganz persönlichen Zeugnissen. Der Landschaftspark Nord bietet neben alten Industierkulissen, Gebäude, die zu Konzerthallen wurden, üppige Vegetationen, Kletterwände und noch vieles mehr.

Die Seminarleitung übernimmt Sascha Gademann. Die Teilnahme kostet 34 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule www.vhsduisburg.de. Der Treffpunkt ist der Eingang des Landschaftsparks Nord in der Emscherstraße 71 in 47137 Duisburg.

Sonntagskonzert im Volkspark Rheinhausen
Bei der Konzertreihe im Volkspark Rheinhausen an der Moerser Straße tritt am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr erstmalig „das Junge Ensemble Ruhr“ im Musikpavillon auf. Das Junge Ensemble Ruhr (JER) steht für Entdeckerlust und Experimentierfreude, für die Auseinandersetzung mit Menschen, Musik, Gemeinschaft und Freude. Unter der Leitung von Annegret KellerSteegmann bringen die 16 Akteure kulturelle Vielfalt und aktuelle Themen auf die Bühne. Das JER sind Musikerinnen, Musiker und Musikstudierende oder haben neben der Musik noch ein zweites Standbein als Pädagogen, angehende Mediziner und Ingenieurinnen.

Sie kommen aus Duisburg und der Region, Italien, Bosnien, der Türkei, Chile und Brasilien. In ihrer Musik verbinden sich traditionelle Elemente ihrer Kulturen mit Einflüssen aus Jazz, Pop, Reggae, Klassik und neuer Musik. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden auch in diesem Jahr wieder durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt. Mit der Premiere des Jungen Ensembles Ruhr enden die diesjährigen Sonntagskonzerte. Aktuelle Informationen zu den Sonntagskonzerten gibt es online unter: https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/ oder unter https://www.duisburglive.de/event/2022/08/21/sonntagskonzert-jungesensemble-ruhr/



Erzählcafe – Lebendige Geschichte(n) „Rob Tonks: Britische Spuren in Duisburg“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum öffnet am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz 1 im Innenhafen wieder das Erzählcafé. Nicht erst seit der Partnerschaft mit Portsmouth 1950 ist Duisburg eng mit Großbritannien verbunden. Der Autor Rob Tonks erzählt den Teilnehmenden wo in der Geschichte und dem Stadtbild Spuren dieses Austauschs zu finden sind. Ende der 1970er Jahre sagte ihm ein Taxifahrer: „Ohne Großbritannien gäbe es Nordrhein-Westfalen nicht und Düsseldorf wäre nicht die Landeshauptstadt geworden“.

Diese Frage wird von dem Autor beleuchtet. Heute wissen jedenfalls immer weniger Menschen, wie viel NordrheinWestfalen mit Großbritannien historisch verbindet. Dass zum Beispiel der Hofmaler von Heinrich VIII. einen Duisburger Kalkhändler porträtierte, ist weniger bekannt als die Annahme, dass der Stararchitekt Lord Norman Foster mit dem Masterplan für den Duisburger Innenhafen für die Umgestaltung des Bundestages übte. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr die „Treuen Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond. Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals. Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz, Holland, Belgien und England hinterließen viel Be- und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau und kraftvoll.


Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im Internet unter https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen

„60.000 Kilometer gegen die Armut“ – Pater Tobias liest in der Abtei Hamborn
Am 21. August präsentiert Pater Tobias sein Buch „Der Marathon-Pater“ im Kreuzgang der Abtei Hamborn. Die Gäste dürfen sich auf interessante Geschichten aus dem Leben des Spendenläufers freuen – wie eine Höchstleistung in der Wüste des Oman.

Pater Tobias Breer hat sich in der Vergangenheit auch als Buchautor einen Namen gemacht. Der Prämonstratenser-Chorherr lud unter anderem ein zu Lesungen nach Werne, Xanten oder sogar nach Magdeburg – und begeisterte dabei seine Zuhörer. Sein Buch „Der Marathon-Pater – 60.000 Kilometer gegen die Armut“ ist ein großer Erfolg.

„Viele Duisburger haben mich zuletzt angesprochen, wann ich denn mal wieder eine Lesung in ihrer Stadt veranstalte“, sagt der Pfarrer der Gemeinde Herz-Jesu in Neumühl. Nun ist es wieder soweit: Am Sonntag, 21. August, liest Pater Tobias im Kreuzgang der Abtei Hamborn. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Linda Piotrowski begleitet Pater Tobias. Die Solistin wird die Gäste mit ihren Liedern unterhalten.

„Ich freue mich auf diese Veranstaltung“, sagt der Gastgeber. „Die Resonanz bei den vergangenen Lesungen war immer sehr gut, nun war es mal wieder an der Zeit, in Duisburg aus meinem Buch vorzulesen.“ Pater Tobias kämpft für die Armen, die Heimatlosen und Flüchtlinge. „Ich bin da für alle, die Hilfe brauchen“, sagt Pater Tobias, der im Duisburger Norden wirkt, sich aber auch für Kinder in Togo oder Syrien einsetzt.

Wie finanziert er seine Projekte? Pater Tobias läuft. Er absolviert nicht nur gewöhnliche Marathons, sondern Extremläufe, wie den Oman-Desert-Marathon. Damals ging es 172 Kilometer durch die glutheiße Wüste. Die Quälerei war es ihm wert. Er schindet sich für die Kinder, die in ärmlichen Verhältnissen aufwachsen.

Durch die Spenden, die Pater Tobias bei seinen Läufen sammelt, bekommen die von ihm unterstützten Menschen die Chance, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Im Buch „Der Marathon-Pater“ schreibt Pater Tobias über sein Leben, über die Erfahrungen, die er mit Gott gemacht hat und natürlich über das Laufen. „Ich schildere Momente voller Liebe und Leid, voller Freude und Trauer“, sagt Pater Tobias über das Buch, das im Verlag bene erschienen ist. Wer an der Lesung teilnehmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an tobias@abtei-hamborn.de schicken.

Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet Abtei Hamborn, An der Abtei 4 - 6, 47166 Duisburg. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das von Pater Tobias gegründete  gemeinnützige „Projekt LebensWert“ wird gebeten. Im Anschluss an die Lesung besteht noch die Möglichkeit, sich Bücher signieren zu lassen.



Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Buchholz: Teilsperrung der Großenbaumer Allee
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 22. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Großenbaumer Allee in Duisburg-Buchholz. Aus diesem Grund wird die Großenbaumer Allee zwischen Lindenstraße und Sittardsberger Allee zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Sittardsberger Allee. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende August abgeschlossen.


Alt-Homberg: Vollsperrung der Duisburger Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 22. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Duisburger Straße in Duisburg-Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird es zwischen den Hausnummern 227 und 252 während der Arbeiten gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen.

Meiderich: Vollsperrung der Sympherstraße
Die Deutsche Bahn beginnt am Dienstag, 23. August, mit Montagearbeiten von Lärmschutzwänden auf der Sympherstraße in Duisburg-Meiderich. Aus diesem Grund wird die Sympherstraße im Bereich der Brücke Gerrickstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 24. August abgeschlossen.



Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Rheindeichstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen am Montag, 22. August, Straßenbaumaßnahmen im Bereich Rheindeichstraße/Lauerstraße in Duisburg-Alt-Homberg durch. Aus diesem Grund kann von der Rheindeichstraße nicht rechts in die Lauerstraße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Dienstag, 23. August, abgeschlossen.

 

Ruhrorter Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen  
Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 19. August, bis Sonntag, 21. August, ihr Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein, um den Besucherinnen und Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern.  

Zusätzliche Fahrten am Freitag, 19. August
- Auf der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung Stadtmitte und Marxloh.  

- Auf der Linie 916 fahren die Busse abends bis 22.30 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 00.25 und 00.45 Uhr.  
- Die Busse der Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.  
- Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab „Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab „Ruhrort Bf“ um 23.50 Uhr.
  
Zusätzliche Fahrten am Samstag, 20. August
- Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt.  
- Zusätzliche Fahrten am Sonntag, 21. August Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.00 Uhr im 15 Minuten-Takt.

STATISTIK



Donnerstag, 18. August 2022

Wetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatein "Unwettervideo" unter www.dwd.de, auf YouTube unter www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) veröffentlicht.

 

Stadt weist Bodenschutzgebiet aus
Um den Umgang mit Bodenbelastungen in bestimmten Bereichen Duisburgs verbindlich zu regeln, beabsichtigt die Stadt ein Bodenschutzgebiet auszuweisen. Über die entsprechende Rechtsverordnung entscheidet der Duisburger Rat in seiner Sitzung nach der Sommerpause. Das Bodenschutzgebiet wird zunächst für Bereiche südlich der Ruhr und östlich des Rheins festgesetzt und soll in einem nächsten Schritt auf betroffene Bereiche westlich des Rheins erweitert werden.

Neben dem Stadtteil Wanheim-Angerhausen und Teile Hüttenheims wird sich das Bodenschutzgebiet auch über Teile der Bezirke Mitte und Süd erstrecken. Nach der Erweiterung sollen dann auch Bereiche von Rheinhausen dazugehören. Für den Duisburger Norden ist hingegen die Ausweisung eines Bodenschutzgebietes nicht erforderlich. Bereits im Jahr 2002 hat die Stadt Duisburg Empfehlungen zum Anbau von Nutzpflanzen und Hinweise für das Verhalten spielender Kinder herausgegeben.

Infolge der Industriegeschichte der Stadt und industrieller Prozesse haben sich in der Vergangenheit diverse Schadstoffe im Boden abgelagert. Die Stadt hat aufgrund der Bodenbelastungen bereits alle Kinderspielflächen untersucht und bei Bedarf saniert. Gleiches gilt für die städtischen Kleingartenanlagen in den betroffenen Bereichen. Auch private Hausgärten in dem besonders stark beeinträchtigten Stadtteil Wanheim-Angerhausen und dem nördlichen Bereich von Hüttenheim wurden gezielt untersucht und wenn möglich und nötig bautechnisch saniert.

Untersuchungen haben aber auch gezeigt, dass in weiteren Teilen Duisburgs hohe Gehalte an dem Schwermetall Cadmium im Boden vorhanden sind. In diesen Bereichen ist es jedoch nicht erforderlich, aufwändige Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Dort reicht es aus, wenn Betroffene in den Gärten die Anbaufläche von Gemüse auf 10 Quadratmeter beschränken, da sich Cadmium besonders in vielen Gemüsepflanzen anreichert. Der Gemüseanbau auf größeren Flächen je Garten ist nicht mehr erlaubt.

Baum- und Strauchobst sind von dieser Regelung ausgenommen, da sich die Schadstoffe in diesen Pflanzen und ihren Früchten nicht so stark ansammeln. Zum Bodenschutzgebiet Duisburg stellt die Stadt umfangreiche Hintergrundinformationen zur Verfügung: Ein kompaktes Faltblatt, eine vielseitige Informationsbroschüre, detaillierte Karten, eine Liste mit FragenAntworten und ein Informationsvideo finden Interessierte im Internet auf duisburg.de/bodenschutzgebiet.

Ganztägige Schließung: Schwimmer-Stadtmeisterschaften im Hallenbad Toeppersee
Die Stadtmeisterschaften im Schwimmen finden von Samstag, 27. August bis Sonntag, 28. August, im Hallenbad Toeppersee an der Bergheimer Straße 101 in Rheinhausen statt. Damit die Sportler freie Bahn für ihre Wettkämpfe haben, werden an beiden Tagen keine öffentlichen Schwimmzeiten für Besucherinnen und Besucher angeboten.

Der ausrichtende Stadtsportbund und Bäderbetreiber DuisburgSport bitten dafür um Verständnis. Zuschauer, die zur Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Hallenbad besuchen möchten, sind herzlich eingeladen. Infos zu den städtischen Bädern gibt es im Internet unter www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der Bäder-Hotline 0203 283-4444.


Sören Link dankte allen Beteiligten für „70 Jahre Stadtranderholung“
Die Stadtranderholung wird 70, ein Grund zum Feiern und dabei auf viele Jahre Ferienbetreuung zurückzublicken. Oberbürgermeister Sören Link und Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke luden am Freitag, 12. August, ehemalige und aktuelle Betreuerinnen und Betreuer, Helferinnen und Helfer, Unterstützende sowie Freundinnen und Freunde aus sieben Jahrzehnten zu einem Empfang ein. Mehr als 80 Gäste folgten der Einladung in die Mercatorhalle.

„Ich finde es klasse, dass unsere Ferienbetreuung so vielen Beteiligten in so guter Erinnerung geblieben ist. Ohne die tolle ehrenamtliche Unterstützung und die engagierte Arbeit des Jugendamtes wäre es nicht möglich gewesen, die Stadtranderholung in Duisburg über so einen langen Zeitraum anzubieten. Ich danke allen, die zum Gelingen und der Beliebtheit der Ferienaktion beigetragen haben und noch immer beitragen“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Elisabeth Buhrmann vom Jugendamt, die seit 15 Jahren die Gesamtorganisatorin ist, begrüßte die Gäste mit einem „HalloHallo“, und es kam aus dem Saal ein donnerndes „Hier“. Dies ist der Stadtrandgruß, der allen seit Jahrzehnten bekannt ist und den Zusammenhalt ausmacht. „Das die Stadtranderholung etwas ganz Besonderes in Duisburg ist, sie ist als Ferienveranstaltung fest in der Stadtgesellschaft und Jugendhilfe verankert und hoch anerkannt! Wir können stolz auf 70 Jahre Stadtranderholung sein“, so Hinrich Köpcke, Amtsleiter des Jugendamtes.

Als Anerkennung für ihren unermüdlichen und langen Einsatz, nämlich 20 Jahre „Ehrenamt Stadtranderholung“ wurden Mareike Lienenkamp, Kerstin Pallin und Stefan Wedding geehrt und bekamen Urkunden übergeben. Ebenfalls hat Benny Lichtleitner in diesem Jahr auch 20 Jahre Ehrenamt Stadtranderholung absolviert. Katrin Bade, Sachgebietsleiterin für den Bereich Jugendförderung nahm die Gäste mit auf eine kleine Zeitreise, durch 70 Jahre Stadtranderholung.

Als „Dienstälteste“ an diesem Abend begrüßte sie besonders Anita Langenfurth, ihr erster Einsatz war 1954/1955 und Marianna Kempa, sie war seit Mitte der 60 Jahre insgesamt mehr als 20 Jahre für die Stadtranderholung im Einsatz sowie Otto Kleinholz, auch er war seit 1968 viele Jahre mit dabei. „Es gab 1954 als Highlight ein Ausflug mit einem Schiff und bis zur Anlegestelle ist die Gruppe mit der Straßenbahn gefahren“, so wurde ihr von Anita Langenfurth berichtet.



Horst Skrinjar, seine Einsätze waren 1958 bis 1960 und 1962, konnte leider nicht am Empfang teilnehmen, übersandte aber viele Grüße und auch einige Erinnerungen. Er kann sich gut an die täglich gesponserten Butterbrote der Stadt Duisburg und die Straßenbahnfahrten zu den verschiedenen Ausgangspunkten, die immer einen besonderen Stellenwert hatten, erinnern. Bei einem gemütlichen Abend schwelgten die Gäste in lustigen Erinnerungen und Anekdoten.



„Es war ein rundum gelungener Abend“, freut sich Elisabeth Buhrmann. „Ich freue mich darauf, auch im nächsten Jahr diese Traditionsveranstaltung fortsetzen und wieder mit vielen überaus engagierten jungen Menschen arbeiten zu können!“  Als kleines „Dankeschön“ der Stadt Duisburg wurde im Foyer zum Empfang gebeten, in dem auch eine Ausstellung mit kreativ gestalteten Bannern, Bildern und kleinen Kunstwerken der 16 Standorte 2022 zu sehen war.

Anita Langenfurth (Mitte) wurde von Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke, Oberbürgermeister Sören Link, Elisabeth Buhrmann, Gesamtorganisatorin der Stadtranderholung im Jugendamt sowie Katrin Bade, Sachgebietsleiterin im Jugendamt, für ihr 20-jähriges Ehrenamt bei der Stadtranderholung mit einer Urkunde ausgezeichnet


Brandanschlag in Wanheimerort (1984): Theateraufführung, Podiumsdiskussion und Gedenkfeier gegen das Vergessen
Im Theater der Stadt Duisburg wird am Sonntag, 28. August, um 19.30 Uhr das Stück „Die NSU-Monologe“ aufgeführt. Die Aufführung von der Bühne für Menschenrechte e. V. aus Berlin ist Teil des Gedenkens an den Brandanschlag vom 26. August 1984 in Duisburg-Wanheimerort. Sie findet in deutscher Sprache statt, mit türkischen und englischen Übertiteln. Vor der Aufführung gibt es um 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion auf der Bühne des Theaters. Daran nehmen teil:
• Ali Şirin (Bündnis „Tag der Solidarität /Kein Schlussstrich Dortmund“)
• Gamze Kubaşık (Tochter des Dortmunder NSU-Opfers Mehmet Kubaşık)
• Lukas Bastisch (Anwalt der Initiative „DU 26. August 1984“)
• Aynur Satır Akça (Vertreterin der Familie Satır und Mitglied der Initiative „DU 26. August 1984“)

Der Eintritt kostet 15 Euro. Karten sind im Internet unter www.theaterduisburg.de, an der Theaterkasse am Opernplatz, Neckarstraße 1 in der Innenstadt, telefonisch unter 0203 283-62100, sowie nach Verfügbarkeit an den Abendkassen erhältlich. Im Vorfeld der Aufführung laden die Familien Satır und Turhan am Freitag, 26. August um 18 Uhr, dazu ein, an dem Ort des Brandanschlags, Wanheimer Straße 301 in Wanheimerort, still den Verstorbenen zu gedenken. Die Angehörigen möchten an den Anschlag erinnern sowie für Aufklärung und für ein würdevolles Gedenken eintreten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Familie Satır mit der Initiative Duisburg 1984, unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, GLS Treuhand, der Doris-Wuppermann-Stiftung, Interkultur Ruhr und der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Hintergrund zum Brandanschlag
1984 wurde das Eckhaus Wanheimer Straße 301 überwiegend von Gastarbeitern aus der Türkei bewohnt. Durch Brandstiftung entstand am 26. August ein Feuer im Treppenhaus, das die 57 Bewohner des Mehrfamilienhauses im Schlaf überraschte. In der im zweiten Obergeschoss lebenden Familie Satır starben durch den Brand oder durch Sprung aus dem Fenster: • Döndü Satır, 40 Jahre alt (Mutter) • Zeliha und Rasim Turhan, 18 Jahre alt, und deren Sohn Tarık Turhan, 1 Monat alt
• Çiğdem Satır, 7 Jahre alt (Sohn)
• Ümit Satır, 5 Jahre alt (Sohn)
• Songül Satır, 4 Jahre alt (Sohn)
Rukiye und Aynur, zwei weitere Töchter, überlebten schwerverletzt durch einen Fenstersprung, ebenso der Vater Ramazan Satır, der sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht im Haus befand. 23 weitere Bewohner des Hauses wurden verletzt. Die Todesopfer wurden in Adana (Türkei) beigesetzt. Der Vater kehrte in die Türkei zurück und starb im August 1985 bei einem Autounfall. Im Jahr 1994 gestand im Rahmen der Ermittlungen zum Brandanschlag auf ein Flüchtlingswohnheim in Duisburg-Hamborn am 26. Januar 1993 die Angeklagte Evelin D. auch die Tat in Wanheimerort. Als Tatmotiv wurde Pyromanie ermittelt und die Täterin mit Urteil vom 30. Dezember 1996 in die Psychiatrie eingewiesen, wo sie 2010 starb.

Obwohl sich beide Taten gegen Migranten richteten, wurde ein politisches Motiv der Täterin ausgeschlossen. Durch eine Recherche im Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland auf den Fall gestoßen, setzt sich eine 2018 gegründete Initiative für eine Neubewertung des Verbrechens ein. Sie geht der Frage nach, ob auch Ausländerfeindlichkeit ein Motiv für den Anschlag gewesen sein kann. Hintergrund zum Theaterstück „Die NSU-Monologe“ Bei der Aufführung geht es um den Kampf der Hinterbliebenen der NSUAnschläge.

„Die NSU-Monologe“ sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend. Roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten. Die Monologe erzählen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien, die Opfer des NSU wurden – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat. Als am 11. Juli 2018 nach 438 Prozesstagen das Urteil gegen vier Mitglieder des NSU gesprochen wurde, resümierte Frau Ayşe Yozgat, die Mutter des am 6. April 2006 in Kassel erschossenen Halit Yozgat: „Sie haben wie Bienen gearbeitet, aber keinen Honig produziert“.

Bis zu 24 Prozent mehr Geld - IG BAU rät zum Lohn-Check Floristik: Kräftiges Lohn-Plus für 150 Beschäftigte in Duisburg  
Arbeit mit Blumen besser bezahlt: Für die rund 150 Beschäftigten der Floristikbranche in Duisburg gibt es deutlich mehr Geld. Eine gelernte Floristin kommt jetzt auf einen Stundenlohn von 13,31 Euro. Zusammen mit einer weiteren Erhöhung zum Sommer kommenden Jahres beläuft sich das Plus für Fachleute auf gut 17 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit – und appelliert an die Beschäftigten, ihren aktuellen Lohnzettel zu prüfen. Das zusätzliche Geld müsse mit der Juli-Abrechnung auf dem Konto sein. Wer leer ausgehe, solle sich an die IG BAU Duisburg-Niederrhein wenden, rät Bezirksvorsitzende Karina Pfau.

„Das starke Einkommensplus sorgt dafür, dass die Beschäftigten trotz hoher Inflationsrate mehr Geld zum Leben haben. Außerdem liegt die Floristik über der künftigen Mindestlohngrenze von zwölf Euro pro Stunde“, so die Gewerkschafterin. Selbst für ungelernte Kräfte liege der Einstiegsverdienst aktuell bereits bei 12,36 Euro. Ab Juli 2023 kommen sie nach Angaben der Floristen-Gewerkschaft IG BAU auf einen Stundenlohn von 13,01 Euro – und haben damit 24 Prozent mehr im Portemonnaie als bislang. Die IG BAU hatte sich in den Tarifverhandlungen mit dem Fachverband Deutscher Floristen (FDF) für einen deutlichen Abstand zur gesetzlichen Lohnuntergrenze starkgemacht.

„Blumengeschäfte und Gartencenter haben auch während der Pandemie gute Geschäfte gemacht. Eine bessere Bezahlung ist ein wichtiger Beitrag, dringend gesuchtes Personal für die Floristik zu finden“, unterstreicht Pfau. Dabei werde die Branche auch für den Nachwuchs attraktiver. Azubis bekommen bis August nächsten Jahres durchschnittlich 23 Prozent mehr Geld – und verdienen im dritten Ausbildungsjahr dann sogar 1.000 Euro im Monat

Fundsachen werden online versteigert
Zu einer öffentlichen Fundsachenversteigerung im Online-Format lädt die Bezirksverwaltung Mitte am Donnerstag, 18. August, ab 18 Uhr ein. Der Versteigerung kann man zu diesem Zeitpunkt unter www.fundus.eu beitreten. Versteigert werden meistbietend rund 60 Damen-, Herren- und Jugendfahrräder, Goldschmuck, Damen- und Herrenuhren und Bekleidungsstücke. Außerdem sind zahlreiche Smartphones und Notebooks im Angebot.

Die Gegenstände können ab sofort unter www.fundus.eu online eingesehen werden. Eigentumsansprüche können noch bis Mittwoch, 17. August, bei der Bezirksverwaltung Mitte, Bürgerservice, Sonnenwall 73-75, 47051 Duisburg, geltend gemacht werden. Telefonisch ist der Bürgerservice unter 0203 283- 2687 zu erreichen.


Infoabend für werdende Eltern  
Bei den Infoabenden für werdende Eltern an der Helios St. Anna Klinik Duisburg informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.

Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am Donnerstag, 18. August 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254   Laut der aktuellen gesetzlichen Regelungen ist für die Teilnahme am Infoabend ein offizieller Corona-Schnelltest erforderlich. Das Testzentrum am St. Anna öffnet am Veranstaltungstag deshalb bis 18:00 Uhr, letzte Testmöglichkeit um 17:45 Uhr.    

Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik Duisburg informiert werdende Eltern bei den regelmäßigen Infoabenden zu den Themen Schwangerschaft und Geburt.  


"Linux-Usertreff" - DUISentrieb trifft Pinguin

Beim Linux-Usertreff können Sie Linux, das Computerbetriebssystem mit dem Pinguin kennenlernen. Egal, ob "alter Hase" oder noch Junior im Umgang mit Computern, BesucherINNen können sich bei den Treffen austauschen und auch immer etwas dazulernen. Die Vorteile von Linux sind unter anderem, dass es auch auf älteren Geräten noch schnell läuft und dass die AnwenderINNen die Hoheit über ihre privaten Daten behalten.

Es können auch eigene Geräte vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum Desktop-Computer mitgebracht werden. Neu-Installationen oder der Umzug auf eine SSD sind ebenfalls möglich. Die Linux-Interessierten treffen sich am Donnerstag, den 18.08.2022 von 17 bis 20 Uhr und am Freitag von 16 bis 19 Uhr bei DUISentrieb e.V. in der Heerstr. 31 in Hochfeld. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.DUISentrieb.de.


Hafenfest-Spezial mit Marion Basteck, Thomas Frahm und Ralf Koss  
Wenn in Ruhrort mit Open-Air-Konzerten, Kunstmarkt und anderen Attraktionen auch an die Bedeutung des Hafens für die Stadt erinnert wird, steht die Literatur am Vorabend des Hafenfestes nicht zurück. In der Reihe "Handverlesen" geht es in Prosa und Lyrik am Donnerstag, den 18. August im Kreativquartier Ruhrort, um den Hafen, um Ruhrort und um die Schifffahrt auf dem Rhein.


Die Texte der Oberhausener Autorin Marion Basteck - Foto Ralf Koss - und der Duisburger Autoren Thomas Frahm und Ralf Koss erzählen von den Menschen, die im Hafenstadtteil leben sowie von Vergangenheit und Gegenwart des größten Binnenhafen Europas. Sie zeichnen ein Bild von der inneren Verbindung zum Wasser, wenn man in der Nähe des Rheins aufwächst. Neben den gegenwärtigen Texten der Duisburger Autoren zeigt der Blick auf Romane der Vergangenheit, dass Ruhrort schon immer ein Thema für die Literatur war.  

Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine lose Folge von Veranstaltungen, in denen Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt. Handverlesen | Hafenfest-Spezial Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Donnerstag 18. August 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung



Drei Kitas aus Ruhrort laden zum gemeinsamen Trödeln ein

Anmelden zum Flohmarkt an der Aletta-Haniel-Gesamtschule
Das evangelische Familienzentrum Rheinpiraten in Ruhrort veranstaltet mit den beiden städtischen Kindertageseinrichtungen im Stadtteil einen Trödelmarkt. Die drei Teams laden zum Stöbern und zur Schnäppchensuche auf das Schulhofgelände der Aletta-Haniel-Gesamtschule am Schulteil an der Carpstrasse ein.

Wer dort am 4. September von 10 bis 16 Uhr selbst Trödel anbieten möchte, plant eine Standgebühr von fünf Euro ein und bringt einen Tisch mit, der ab 9 Uhr aufgebaut werden darf. Anmeldungen – es werden nur private und keine gewerblichen Trödlerinnen und Trödler zugelassen – sind möglich unter 0203 / 2951-2910 oder 0203 / 81268. Die Anmeldung sollte bis spätestens 25. August 2022 eingegangen sein; bei Regen fällt der Flohmarkt aus. Infos zur Kita Rheinpiraten gibt es im Netz unter www.ebw-duisburg.de.


Friemersheimer Kultursommer 2022
Die evangelische Kirchengemeinde Friemersheim und die Stadt Duisburg laden vom 26. bis 28. August zum 18. Friemersheimer Kultursommer rund um die Dorfkirche ein. Die Besucher erwartet ein bunter Mix aus Kabarett, Theater, Gottesdienst, Musik und Spaß für die ganze Familie. Den Auftakt macht am Freitag, 26. August, um 19 Uhr, René Steinberg mit seinem Kabarettprogramm „Freuwillige vor! Wer lacht, macht den Mund auf“. Aufgrund von Pandemie und anderen Krisen hat der Kabarettist sein Programm mit Blick nach vorne umgebaut in „Jetzt erst recht!“ Weiter geht es am Samstag, 27. August, um 19 Uhr mit bühne47/Ketteler Spielschar, welche die Komödie „Pension Schöller“ präsentieren.


Der Klassiker aus der Feder von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby wurde von Aljoscha Liebert für die bühne47 ganz neu gedacht. Sie versetzt die Geschichte nach Duisburg und an den Niederrhein ins Hier und Jetzt. Am Sonntag, 28. August, um 10.30 Uhr findet das 3. KulturSommerFest für die ganze Familie zunächst mit einem Open-Air-Gottesdienst statt, der musikalisch von Daniel Drückes und Anne Hartmann gestaltet wird. Im Anschluss daran gibt es auf der Bühne ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Eine Tombola und ein umfangreiches Kinderprogramm, u. a. mit der KiTa Clarenbach, Ständen der Umweltgruppe West & Saubere Luft e.BV. und der Kindernothilfe e. V. Duisburg ergänzen das Programm.


Für musikalische Unterhaltung sorgen Chris Kramer & Beatbox` n` Blues, der Rock `n` Roll Club Moers 22/11 und die Bigband Eddy and Friends. Alle Programmpunkte sind als Open-Air-Veranstaltung geplant. Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen in die Dorfkirche verlegt. Karten für den Kabarettabend mit René Steinberg (20 Euro) und das Theaterstück „Pension Schöller“ der bühne47/Ketteler Spielschar (15 Euro) gibt es beim Gemeindeamt der EMMAUS Kirchengemeinde Friemersheim (02065/41692), bei Lotto Körner an der Kronprinzenstraße 11, Sandras Poststübchen an der Trompeter Straße 11 und an der Abendkasse. In diesem Jahr wird die Veranstaltung wieder großzügig durch die Sparkasse Duisburg, den Bauverein Friemersheim, den Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens- und Rumeln-Kaldenhausens e. V. sowie dem Trinkkontor unterstützt. Weitere Informationen zum Kultursommer gibt es online unter www.emmauskirchengemeinde.de


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Alt-Homberg: Vollsperrung der Duisburger Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 22. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Duisburger Straße in Duisburg-Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird es zwischen den Hausnummern 227 und 252 während der Arbeiten gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen.

Meiderich: Vollsperrung der Sympherstraße
Die Deutsche Bahn beginnt am Dienstag, 23. August, mit Montagearbeiten von Lärmschutzwänden auf der Sympherstraße in Duisburg-Meiderich. Aus diesem Grund wird die Sympherstraße im Bereich der Brücke Gerrickstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 24. August abgeschlossen.



Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Rheindeichstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen am Montag, 22. August, Straßenbaumaßnahmen im Bereich Rheindeichstraße/Lauerstraße in Duisburg-Alt-Homberg durch. Aus diesem Grund kann von der Rheindeichstraße nicht rechts in die Lauerstraße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Dienstag, 23. August, abgeschlossen.

Straßenbauarbeiten: Busse fahren in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung  
Bis voraussichtlich Ende Oktober 2022 müssen die Busse der Linien 912, 920, 921, 922, 923, 924, 927, NE2 und NE27 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sowie der NIAG in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf der Krefelder Straße/Atroper Straße. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten. Hierfür wird die Krefelder Straße ab der Friedrich-Alfred-Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße während der gesamten Bauzeit zur Einbahnstraße.  

Ab Samstag, 20. August, können wieder größere Fahrzeuge den Baustellenbereich in eine Richtung befahren. Deshalb ändern sich die Umleitungen der Busse wie folgt:  
- Linien 912, 920, 922, 923 und NE2:
 In Fahrtrichtung Rheinhausen Markt fahren die Busse ab der Haltestelle „Günterstraße“ eine örtliche Umleitung über die Friedrich-Ebert-Straße, Schwarzenberger Straße, Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße zur Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Friedrich-Ebert-Straße“ wird auf die Schwarzenberger Straße zu der Haltestelle „Rheinhausenhalle“ der Linien 923 und 924 verlegt. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen.  
- Linien 924, 927 und NE27:
In Fahrtrichtung Krölls beziehungsweise Rheinhausen Markt fahren die Busse ab der Haltestelle „Willy-Brandt-Ring“ eine örtliche Umleitung über die Friedrich-Ebert-Straße, Schwarzenberger Straße, Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße zur Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Friedrich-Ebert-Straße“ wird auf die Schwarzenberger Straße zu der Haltestelle „Rheinhausenhalle“ der Linien 923 und 924 verlegt. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen.  

- Linie 921: In Fahrtrichtung Duisburg fahren die Busse ab der Haltestelle „Rheinhausen Rathaus“ eine örtliche Umleitung über die Schwarzenberger Straße, Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße zur Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen.

 

Ruhrorter Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen  
Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 19. August, bis Sonntag, 21. August, ihr Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein, um den Besucherinnen und Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern.  

Zusätzliche Fahrten am Freitag, 19. August
- Auf der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung Stadtmitte und Marxloh.  

- Auf der Linie 916 fahren die Busse abends bis 22.30 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 00.25 und 00.45 Uhr.  
- Die Busse der Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.  
- Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab „Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab „Ruhrort Bf“ um 23.50 Uhr.
  
Zusätzliche Fahrten am Samstag, 20. August
- Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt.  
- Zusätzliche Fahrten am Sonntag, 21. August Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.00 Uhr im 15 Minuten-Takt.


STATISTIK

Zahl der Beschäftigten im Sanitär- und Heizungsbau in NRW binnen zehn Jahren um 18,4 Prozent gestiegen
Ende 2021 waren in Nordrhein-Westfalen 53 308 Personen in der Berufsgruppe „Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik” sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 686 Beschäftigte (+1,3 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor und 8 288 Beschäftigten (+18,4 Prozent) mehr als zehn Jahre zuvor. Den höchsten Zuwachs seit 2012 hatte es im Jahr 2018 gegeben, als die Beschäftigtenzahl in diesem Bereich um 3 578 bzw. 7,5 Prozent höher war als ein Jahr zuvor.

Auch die Zahl der Auszubildenden ist in diesem Bereich gestiegen: Im Jahr 2021 wurden 11 268 Personen in Nordrhein-Westfalen in der Berufsgruppe „Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik” ausgebildet. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der Auszubildenden um 22,6 Prozent.

Die meisten Azubis in dieser Berufsgruppe ließen sich im Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik” ausbilden. Die Zahl der Auszubildenden hat hier binnen zehn Jahren um 19,7 Prozent zugenommen. Auch der Beruf „Mechatroniker/-in für Kältetechnik” zählt zu den am stärksten besetzten Ausbildungsberufen dieses Bereichs. Im Zehnjahresvergleich ist die Zahl der Auszubildenden hier um 54,4 Prozent gestiegen.


Sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Auszubildenden zeigt sich, dass diese Berufe überwiegend von Männern besetzt sind: Die Zahl der männlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag im Jahr 2021 bei 52 833 (99,1 Prozent), die der weiblichen Beschäftigten bei 475 (0,9 Prozent).


Im Zehnjahresvergleich ist die Zahl der weiblichen Beschäftigten allerdings um 78,6 Prozent gestiegen. Die Zahl der weiblichen Auszubildenden in der betrachteten Berufsgruppe lag im Jahr 2021 mit 156 weiterhin auf einem eher niedrigen Niveau; sie ist aber binnen zehn Jahren um 64,9 Prozent gestiegen. 2012 hatte es im Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik” noch 81 weibliche Auszubildende gegeben; 2021 waren es mit 138 bereits 70,4 Prozent mehr Frauen.

Im Ausbildungsberuf „Mechatroniker/-in für Kältetechnik” hat der Anteil der weiblichen Auszubildenden binnen zehn Jahren um 25,0 Prozent zugenommen. (IT.NRW)





Mittwoch, 17. August 2022

Förderung des Städtebaus 2022 – Duisburg erhält rund 14,3 Millionen Euro
Mit 336,6 Millionen Euro unterstützt die Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes in diesem Jahr insgesamt 232 Projekte in Nordrhein-Westfalen. Die höchste Einzelfördersumme mit rund 7,9 Millionen erhält die Stadt Duisburg für die Planungen zum Projekt „Grüner Ring Süd“ und zur Umsetzung der Internationalen Gartenausstellung 2027. Der Grüne Ring war ursprünglich als ‚Abstandsgrün‘ zur Industrie angelegt worden. Durch die nun erteilte Förderzusage für den Teilabschnitt Süd kann der Grüne Ring als durchgehende Grünverbindung von der Innenstadt zum Rhein umgestaltet werden, denn die Fördermittelzusage für den Grünen Ring Nord liegt bereits vor.

„Der Grüne Ring ist ein wichtiges Bindeglied für die städtebauliche und soziale Entwicklung des Stadtteils. Insbesondere die Hochfelder können sich freuen. Geplant ist eine grüne Infrastruktur mit den Qualitäten eines Stadtteilparks“, erklärt Oberbürgermeister Sören Link. Außerdem fließen rund 3,7 Millionen Euro Fördergelder in das Bildungsprojekt „Campus Marxloh“. Das neue Campus-Gebäude soll ein zentraler Ort werden, an dem Bildung mit moderner Ausstattung stattfindet, Netzwerke gestärkt und Informationen über Bildungsangebote vermittelt werden.

Die beantragten Projekte in Hochheide erhalten rund 2,2 Millionen Euro, mit welchen der erste Bauabschnitt des Stadtparks Hochheide, ein Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte sowie ein Quartiersmanagement finanziert werden sollen. Weitere 200.000 Euro stehen für die Umnutzung von dauerhaft leerstehenden Ladenlokalen in der Innenstadt zur Verfügung.

An der Finanzierung der ausgewählten Projekte des Städtebauförderprogramms 2022 werden sich nach aktueller Planung die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit 188,2 Millionen Euro, der Bund mit 146,1 Millionen Euro und die Europäische Union mit rund 2,3 Millionen Euro beteiligen. Im gesamten Ruhrgebiet werden städtebauliche Vorhaben mit insgesamt rund 101,9 Millionen Euro unterstützt.


NRW.Global Business Award für Projekte in Duisburg und Dortmund

Mit dem NRW.Global Business Award würdigt das Land in diesem Jahr u. a. Projekte aus Duisburg und Dortmund. Ausgezeichnet werden bedeutende Investitionen ausländischer Firmen und besonders erfolgreiche internationale Expansionstätigkeiten von nordrhein-westfälischen Unternehmen. Der US-amerikanische Wasserstoff-Pionier Plug aus New York entwickelt und fertigt Brennstoffzellen, liefert grünen Wasserstoff, Speicherlösungen, Tankanlagen und komplette Infrastrukturen.

2022 hat sich das Unternehmen im Duisburger Hafen mit seiner europäischen Service- und Logistikzentrale niedergelassen. Elmos Semiconductor aus Dortmund entwickelt, produziert und vertreibt seit 1984 Halbleiter vorrangig für den Einsatz in der Automobilindustrie. Seit Jahren verfolgt Elmos eine breite internationale Expansionsstrategie und betreibt aktuell 16 internationale Niederlassungen mit rund 1.200 Beschäftigten. Zwei weitere Awards gingen nach Düsseldorf und Paderborn. idr


Digitale Schule: Neue Tablets auf dem Weg

Die Digitalisierung an Duisburger Schulen schreitet weiter voran. Die EU (REACT-EU) und das Land NRW (Digitale Sofortausstattungsoffensive) haben der Stadt Duisburg mit ihren Förderprogrammen rund 15 Millionen Euro für zusätzliche Endgeräte zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der Fördergelder können voraussichtlich schon im Oktober rund 34.000 zusätzliche Tablets an die Schülerinnen und Schüler für den Unterricht und das Lernen zu Hause kostenfrei verteilt werden. „Wir freuen uns, dass die notwendigen Mittel jetzt fließen und wir so schnell in der Umsetzung sind. Die Geräte sind ein wichtiger Schritt im Rahmen der Bildungsgerechtigkeit und eines zukunftsweisenden Unterrichts", so Astrid Neese, die als Beigeordnete das Dezernat Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg leitet.

Bereits im letzten Jahr hatte die Stadt aus dem ersten sogenannten Sofortausstattungsprogramm rund 12.000 iPads an die Schulen geliefert. Auch die neuen Geräte sollen sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler unterstützen, das digitale Lernen weiter verbessern und sind ein bedeutender Schritt hin zur Vollausstattung. Das heißt, für jedes Kind und jeden Jugendlichen ein eigenes, persönliches Gerät für den digitalen Unterricht.
Da bei der landeseigenen Berechnung manche Schulen nicht berücksichtigt wurden, werden seitens der Stadt vorhandene Tablets innerhalb der Duisburger Schullandschaft in Abstimmung mit der Schulaufsicht umverteilt, um eine möglichst ausgeglichene Verteilung zu gewährleisten. Mehr Geräte bedeuten auch mehr Aufwand durch technischen Support und Beratung der Lehrkräfte.

„Wir als Schulträger unterstützen Schulen bei der Technik“, erklärt Ralph Kalveram, Leiter des Amts für Schulische Bildung. Der Schulträger koordiniert die Umsetzung der Förderrichtlinien, die Lieferung der iPads und steht den Schulen bei der Einbindung der neuen Geräte in vorhandene Systeme zur Verfügung. Zudem arbeitet das Amt für Schulische Bildung aktuell ein Konzept aus, das die Schulen beim IT-Support wesentlich entlasten soll. Ziel ist es, eine an den Bedarfen der Schulen ausgerichtete Supportstruktur zu etablieren, die die Schulen in Duisburg bestmöglich und vor allem dauerhaft unterstützt.

Die jetzigen Förderprogramme bestehen zum einen aus dem REACT-EUVorhaben im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 der Europäischen Union zur Beschaffung von mobilen Endgeräten, das Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert, und zum anderen aus der Digitalen Sofortausstattungsoffensive des Landes NRW. Diese Ausstattungsprogramme sind unabhängig vom DigitalPakt, der wiederum primär die Infrastruktur (schnelles Internet, WLAN etc.) im Blick hat und in den kommenden Jahren die Duisburger Schullandschaft weiter fit für die digitale Zukunft macht.


MyWellness-Filiale Duisburg öffnet diesen Donnerstag - Buchungen sind ab sofort wieder möglich

Am Donnerstag, den 18. August öffnet die MyWellness-Filiale in der Duisburger Innenstadt wieder ihre Tore. Sauna- und Wellness-Fans können ab sofort über das Online Buchungstool ihren Aufenthalt in den Wellness Suiten buchen. Nach fast sieben Monaten der Abstimmung rund um die baulichen Maßnahmen des ehemaligen C&A Gebäudes hat das Bauordnungsamt die Wiedereröffnung für MyWellness genehmigt.

Die Schließung am 21. Januar kam plötzlich, denn die unterschiedliche Gebäudenutzung durch die neuen Mieter des Kubikk erforderte unterschiedliche Auflagen und Brandschutzkonzepte. Die erforderlichen Änderungen des Fluchtwegsystems wurden durch den Vermieter umgesetzt, letzte Woche wurden sie final durch die zuständigen Behörden und Sachverständigen freigegeben.

Da die Auflagen der MyWellnessRäumlichkeiten ebenfalls erfüllt und geprüft sind, darf die Filiale ihre Geschäftsräume öffnen Sauna und Whirlpool im Stadtsommer Dass auch im Sommer das Angebot von MyWellness rege genutzt wird, belegen die gut ausgelasteten Buchungen der anderen Filialen. Kleine Auszeiten im Alltag anbieten, dort wo die Menschen arbeiten und leben ist das Konzept des deutschen WellnessRevolutionärs.

 „Wir freuen uns, nun endlich wieder in Duisburg unsere Gäste begrüßen zu können und bedanken uns für die Geduld aller, die von den Stornierungen betroffen waren.“ sagt Geschäftsführer Thomas Kanitz und ergänzt, dass alle Kunden, deren bereits gebuchte Suite-Aufenthalte storniert worden waren, vorab über die Wiedereröffnung informiert wurden. Auch wenn die Sommertemperaturen derzeit hoch sind, laden Sauna, Whirlpool, Massage- und Ruheliegen in den wohltemperierten Wellness-Suiten zum Rückzug und Abschalten vom Alltagsstress ein. Als Erfrischungsangebot gibt es für den gesamten August zusätzlich alle Cocktails zum halben Preis.

 


Rezessionsrisiko geringfügig gesunken – IMK-Konjunkturampel bleibt auf „rot“

 Kaufkraftverluste durch hohe Preissteigerungen insbesondere bei Energie und Lebensmitteln als Folge des Ukraine-Kriegs, fortdauernde Lieferkettenprobleme, schwacher Euro und die zusätzliche geopolitische Unsicherheit rund um Taiwan führen dazu, dass die Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland hoch bleibt. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung für den Zeitraum von August bis Ende Oktober. Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist zwar zuletzt marginal zurückgegangen: von 58,1 Prozent Anfang Juli auf jetzt 57,8 Prozent.

Die statistische Streuung, ein Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren, hat sich kaum verändert und liegt aktuell bei 19,9 Prozent. Doch unter dem Strich bleibt das nach dem Ampelsystem arbeitende Frühwarninstrument auf „rot“ und signalisiert so weiterhin ein akutes Rezessionsrisiko.

Der geringfügige Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit beruht auf einer leichten Verbesserung einiger Finanzindikatoren. So sind die Aktienkurse im Juli gestiegen und die Risikoprämien, die Unternehmen anhand von Kreditausfallversicherungen zugeordnet werden, leicht zurückgegangen, was für etwas verbesserte Finanzierungsbedingungen sorgt. Leicht entspannt hat sich auch der „Finanzmarktstress“, den das IMK aus einem breiten Kranz von Finanzindikatoren berechnet. Demgegenüber trübte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft und bei Verbrauchern ein, was einen nennenswerten Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit verhindert.  
 

„Die aktuellen Ergebnisse untermauern die Forderung an die Wirtschaftspolitik, nicht zu lange mit zielgerichteten, weiteren Entlastungen zu warten“, sagt Prof. Dr. Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des IMK. „Insbesondere die neue Umlage für Erdgas ab Oktober und das Auslaufen temporärer Maßnahmen im September werden die Inflation weiter treiben. Entsprechend stark droht auch der Kaufkraftverlust der Haushalte in der zweiten Jahreshälfte auszufallen, wenn nicht gegengesteuert wird.“ In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. Der Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert. Zum IMK-Konjunkturindikator MEHR ›

Deutsche sind beim Plan der Ampel-Koalition für den Führerschein mit 16 gespalten
Besitzer von Elektro- und Hybridautos sowie Vielfahrer dafür Inhaber von Elektro- und Hybridautos sowie Fahrer ab 20.000 Kilometer im Jahr sind mehrheitlich für eine Autofahrprüfung schon mit 16 Jahren. Bundesweit befürwortet jeder Dritte die vorgezogene Autofahrprüfung, 54 Prozent sind dagegen Eltern minderjähriger Kinder zeigen sich unentschieden Coburg, 04.08.2022. 

Das Vorhaben im Regierungsprogramm der Ampel-Koalition, schon mit 16 Jahren die Prüfung zum Auto-Führerschein und anschließend das begleitete Fahren zu erlauben, spaltet die Bundesbürger. Jeder Dritte (34 %) befürwortet den Plan und 54 Prozent sind dagegen. Je mehr Kilometer aber im Jahr Befragte fahren, desto stärker und kontinuierlich steigt die Unterstützung für das Vorhaben an. Ab jährlich 20.000 Kilometer Fahrleistung ist die Mehrheit bereits für die Führerscheinprüfung mit 16 Jahren (50 Prozent zu 44 Prozent dagegen).

Noch höher ist die Zustimmung unter den Besitzern von Elektro- oder Hybridautos (53 Prozent zu 42 Prozent dagegen), während Inhaber von Benzin- oder Dieselantrieben mehrheitlich (56 Prozent) das Vorhaben ablehnen. Bei Eltern minderjähriger Kinder halten sich Zustimmung und Ablehnung die Waage (jeweils 45 Prozent dafür und dagegen). Unter den 16- bis 24-jährigen überwiegt schließlich mit 45 Prozent die Unterstützung des früheren Führerscheins die Ablehnung relativ klar (40% dagegen). Das sind Ergebnisse einer Sonderauswertung der HUK Mobilitätsstudie 2022, für die im Januar und Februar des Jahres bundesweit repräsentativ 4.173 Personen ab 16 Jahren befragt wurden.

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand bei der HUK-COBURG, spricht sich für das begleitete Fahren ab 16 Jahren aus: „Wir haben bei den ab 17 Jahren begleitet fahrenden Jugendlichen beobachtet, dass sie auch im Anschluss an diese Phase sicherer unterwegs sind und weniger Unfälle hatten. Das Sammeln von Fahrpraxis in Begleitung einer erfahrenen Person wirkt sich somit positiv aus. Auch wenn der Führerschein mit 16 noch skeptisch betrachtet wird: Wir begrüßen diese Initiative.“ Aufklärung scheine nötig, so Rheinländer weiter: „Es scheint an der Zeit, eine fundierte Diskussion zu starten.“

Vor 18 Jahren – ab dem Jahr 2004 – wurde erstmals in Modellversuchen einzelner Bundesländer die Möglichkeit eingeräumt, den Führerschein nicht mehr mit dem Beginn der Volljährigkeit, sondern schon im Alter von 17 Jahren zu erwerben und dann ein Jahr begleitend mit einem Erwachsenen zu fahren.
Die jungen Leute, die das seither erstmalig nutzen konnten, sind heute bis Mitte 30 Jahre alt. Und diese Generation ist es, die heute stärker als jede andere Altersgruppe auch dem weiteren Vorziehen der Fahrprüfung um ein Jahr positiv gegenübersteht: 50 Prozent der 25- bis 34-jährigen befürwortet das Vorhaben, nur 33 Prozent unter ihnen sind dagegen.   


Große Unterschiede 
Auffallend ist, dass Frauen um ein Viertel seltener eine mögliche Autofahrprüfung mit 16 Jahren befürworten als Männer (30 zu 38 Prozent). Auch das Einkommen beeinflusst offenbar die Zustimmung zur Frage des Führerscheins mit 16. Bei einem persönlichen Einkommen bis zu monatlich 2.000 Euro liegt die Zustimmung bei nur 31 Prozent. Bei einem Einkommen ab dieser Höhe wächst die Zustimmung stark an auf 44 Prozent. Ein weiteres Einfluss-Kriterium scheint die Anzahl der Personen, die in einem Haushalt leben. So votieren Mehrpersonenhaushalte bis zu zwei Drittel stärker für eine frühere Führerscheinprüfung als Single-Haushalte.



Erzählcafe – Lebendige Geschichte(n) „Rob Tonks: Britische Spuren in Duisburg“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum öffnet am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz 1 im Innenhafen wieder das Erzählcafé. Nicht erst seit der Partnerschaft mit Portsmouth 1950 ist Duisburg eng mit Großbritannien verbunden. Der Autor Rob Tonks erzählt den Teilnehmenden wo in der Geschichte und dem Stadtbild Spuren dieses Austauschs zu finden sind. Ende der 1970er Jahre sagte ihm ein Taxifahrer: „Ohne Großbritannien gäbe es Nordrhein-Westfalen nicht und Düsseldorf wäre nicht die Landeshauptstadt geworden“.

Diese Frage wird von dem Autor beleuchtet. Heute wissen jedenfalls immer weniger Menschen, wie viel NordrheinWestfalen mit Großbritannien historisch verbindet. Dass zum Beispiel der Hofmaler von Heinrich VIII. einen Duisburger Kalkhändler porträtierte, ist weniger bekannt als die Annahme, dass der Stararchitekt Lord Norman Foster mit dem Masterplan für den Duisburger Innenhafen für die Umgestaltung des Bundestages übte. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar

 


Sonntagskonzert im Volkspark Rheinhausen
Bei der Konzertreihe im Volkspark Rheinhausen an der Moerser Straße tritt am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr erstmalig „das Junge Ensemble Ruhr“ im Musikpavillon auf. Das Junge Ensemble Ruhr (JER) steht für Entdeckerlust und Experimentierfreude, für die Auseinandersetzung mit Menschen, Musik, Gemeinschaft und Freude. Unter der Leitung von Annegret KellerSteegmann bringen die 16 Akteure kulturelle Vielfalt und aktuelle Themen auf die Bühne. Das JER sind Musikerinnen, Musiker und Musikstudierende oder haben neben der Musik noch ein zweites Standbein als Pädagogen, angehende Mediziner und Ingenieurinnen.


Sie kommen aus Duisburg und der Region, Italien, Bosnien, der Türkei, Chile und Brasilien. In ihrer Musik verbinden sich traditionelle Elemente ihrer Kulturen mit Einflüssen aus Jazz, Pop, Reggae, Klassik und neuer Musik. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden auch in diesem Jahr wieder durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt.

Mit der Premiere des Jungen Ensembles Ruhr enden die diesjährigen Sonntagskonzerte. Aktuelle Informationen zu den Sonntagskonzerten gibt es online unter: https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/ oder unter https://www.duisburglive.de/event/2022/08/21/sonntagskonzert-jungesensemble-ruhr/

Foto Junges Ensemble Ruhr

„Singe, wem Gesang gegeben“ Karl Hülskämper initiiert Senioren-Singkreis in Neumühl
„Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder. Böse Menschen haben keine Lieder.“ Dieser bekannte Spruch ist gewissermaßen eine Aufforderung an alle „guten“ Menschen, nach Kräften zu singen. Und Karl Hülskämper, unter anderem Organist in der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl, hat jetzt einen Senioren-Singkreis ins Leben gerufen, der sich an jedem ersten und dritten Donnerstag eines Monats von 10.30 bis 11.30 Uhr genau deshalb in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz, dem Neumühler Markt, trifft.

Unter seiner Anleitung können die sangesfreudigen Senioren Volkslieder, Lieder zur Jahreszeit oder moderne geistliche Lieder wiederentdecken oder kennenlernen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. „Einfach hinkommen und mitsingen“, sagt Hülskämper. Der nächste Gesangstermin ist am kommenden Donnerstag, 18. August. Über Verstärkung würden sich die Mitglieder des Singkreises in jedem Fall freuen. Und der erfahrene Organist, Sänger und Chorleiter Karl Hülskämper ebenfalls. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://neumuehl.ekir.de/. Reiner Terhorst

 Organisten und Musiker Karl Hülskämper zeigt, zur honorarfreien Verwendung - Foto Reiner Terhorst

 

Kneipenquiz im gutgelüfteten Wanheimer Gemeindehaus
Seit Beginn der Pandemie hatten sich junge und ältere Ratefreudige per Videokonferenz oder auch unter freiem Himmel zum Wanheimer Gemeindequiz versammelt. Ehrenamtliche der evangelischen Gemeinde, die das Raten organisieren, laden nun wieder zum Kneipenquiz gutgelüftete Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45, ein, wo alle Teilnehmenden am 24. August 2022 um 20 Uhr zusammenkommen.
 


Das Organisationsteam bittet um einen tagesaktuellen Corona-(Selbst-)Test. Vor Ort gibt es dann auf jeden Fall wieder Fragen der unterschiedlichsten Kategorien zu Themen wie Lokales, Christentum, Sport, Fernsehen und Wissenschaft, zu denen die Teilnehmenden ihr Wissen auf den Prüfstand stellen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber wer sich meldet, bekommt eine Reservierung eines Tisches für die eigene Quizgruppe. Mehr Infos gibt es unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 / 5787977. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de.


DER SPIELKORB: Programm für die Spielzeit 2022/2023
„DER SPIELKORB – Theater für junge Gäste –“ der Stadt Duisburg bietet für sein junges und junggebliebenes Publikum viele Entdeckungsmöglichkeiten in der zauberhaften Welt des Kinder- und Jugendtheaters. Heute wurde das Programm der Spielzeit 2022/2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. „Es war nicht leicht, in der Vergangenheit aufgrund der Corona-Pandemie Theateraufführungen anzubieten. Aber trotz Eingangskontrollen und Maskenpflicht wurde das Angebot vom SPIELKORB durchgehend wahrgenommen“, betont Kulturdezernent Matthias Börger. Ganz besonders stolz ist der SPIELKORB auf seine eigene Kinderzeitung „Hakuna Matata“, die von SPIELKORB-Kindern für alle Duisburger Kinder geschrieben wurde. Diese Zeitung wurde im feierlichen Rahmen am 12. Juni auf dem Marina-Markt vorgestellt.

Beim Maritimen Sommerfest in Ruhrort am Sonntag, 4. September, wird das Theater „Grinsekatze“ Kinder mit dem Stück „Die harten Piraten“ auf eine abenteuerliche Reise einladen. Außerdem können in der Zeit zwischen 11 und 16 Uhr Schatzbeutel aus Leder gebastelt werden. Der Eintritt im Museum der deutschen Binnenschifffahrt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Am Sonntag, 18. September, lädt der DER SPIELKORB beim Weltkindertag am Innenhafen Kinder zwischen drei und zwölf Jahren zum Maskenbasteln ein.

Ob geheimnisvoll oder lustig, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beim „Kindertheater für alle“ gibt es auch in der neuen Spielzeit mehrere Stücke, die an verschiedenen Standorten aufgeführt werden. Darunter sind das „NEINhorn“, „Dornröschen“, das „Schokoladenschiff“, aber auch (neben weiteren) die „Prinzessin auf der Erbse“, „Gespensterjäger“ und „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“.

 Ein besonderes Highlight wird das Kinder- und Jugendtheater-Festival SPIELARTEN sein, das von Mittwoch, 16. November, bis Donnerstag, 24. November, im Duisburger KOM’MA-Theater stattfinden wird. Die Stadt Duisburg wird mit SPIELKORB bereits zum 23. Mal Mitveranstalterin sein. 2023 freut sich DER SPIELKORB auf ein ganz besonders Jubiläum: zum 25. Mal verleiht die Stadt Duisburg den mit 7.500 Euro dotierten niederländischdeutschen Autorenpreis für Kinder- und Jugendtheater. Erstmalig findet das Festival im Theater Duisburg statt.

Das SPIELKORB-Programm bietet neben den herausragenden Theatervorstellungen für junge Gäste auch ein vielfältiges Workshop-Angebot, so zum Beispiel eine besonderen Entdeckungsreise durch das KOM’MA-Theater. Bei der Exkursion entsteht ein auf allen Tablets und Handys spielbares Klangpuzzle. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.duisburg.de/spielkorb oder auf Facebook (www.facebook.de/spielkorb).

Sonst noch Wünsche - Foto@flunker produktionen


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Alt-Homberg: Vollsperrung der Duisburger Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 22. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Duisburger Straße in Duisburg-Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird es zwischen den Hausnummern 227 und 252 während der Arbeiten gelegentlich zu Vollsperrungen kommen. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen.

Meiderich: Vollsperrung der Sympherstraße
Die Deutsche Bahn beginnt am Dienstag, 23. August, mit Montagearbeiten von Lärmschutzwänden auf der Sympherstraße in Duisburg-Meiderich. Aus diesem Grund wird die Sympherstraße im Bereich der Brücke Gerrickstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 24. August abgeschlossen.



Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Rheindeichstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen am Montag, 22. August, Straßenbaumaßnahmen im Bereich Rheindeichstraße/Lauerstraße in Duisburg-Alt-Homberg durch. Aus diesem Grund kann von der Rheindeichstraße nicht rechts in die Lauerstraße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Dienstag, 23. August, abgeschlossen.

 

Ruhrorter Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen  
Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 19. August, bis Sonntag, 21. August, ihr Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein, um den Besucherinnen und Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern.  

Zusätzliche Fahrten am Freitag, 19. August
- Auf der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung Stadtmitte und Marxloh.  

- Auf der Linie 916 fahren die Busse abends bis 22.30 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 00.25 und 00.45 Uhr.  
- Die Busse der Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.  
- Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab „Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab „Ruhrort Bf“ um 23.50 Uhr.
  
Zusätzliche Fahrten am Samstag, 20. August
- Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt.  
- Zusätzliche Fahrten am Sonntag, 21. August Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.00 Uhr im 15 Minuten-Takt.


STATISTIK

Schulhefte und Zeichenblöcke im Juli 2022 um 13,6 % teurer als im Vorjahresmonat
Vom Bleistift über Vokabelhefte bis hin zu Füllern und Schulranzen – der Schulanfang nach den Sommerferien ist in der Regel mit einigen Anschaffungen verbunden. Für den Kauf von Schulmaterialien mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im Juli 2022 mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhöhten sich die Preise für Schulhefte und Zeichenblöcke im Juli 2022 um 13,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat und damit stärker als die Verbraucherpreise insgesamt. Diese stiegen im selben Zeitraum um 7,5 %. Gründe für die hohe Preissteigerung bei Schulheften und Zeichenblöcken dürften unter anderem die anhaltende Papierknappheit sowie die zunehmenden Kosten in der Papierproduktion sein.





Dienstag 16. August 2022

„Null-Toleranz“-Aktion in den Stadtteilen Wanheimerort und Hochfeld
Das Bürger- und Ordnungsamt hat in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) vom 8. bis 14. August eine „NullToleranz“-Aktion in den Stadtteilen Wanheimerort und Hochfeld durchgeführt. In diesem Zeitraum waren die Mitarbeiter der Abfallaufsicht wochentags und am Wochenende mit einer Früh- und Spätschicht im Stadtteil präsent. Im Zuge der Kontrollen wurden insgesamt
• 39 wilde Müllkippen festgestellt und durch die WBD beseitig (Sieben Fahrten konnten den jeweiligen Verursachern in Rechnung gestellt werden)
• 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet (zum Beispiel für das illegale Entsorgen größerer Müllmengen)
• und 13 Schrottfahrzeuge gekennzeichnet

„Die regelmäßigen Null-Toleranz-Aktionen unserer uniformierten Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet sollen zu einer Verbesserung in den Stadtteilen führen. Wilde Müllkippen und Schrottfahrzeuge in den Stadtteilen sind nicht akzeptabel und Verstöße gegen die Regeln werden weiterhin konsequent geahndet“, so Oberbürgermeister Sören Link. Zudem wurden bei gleichzeitigen Kontrollen des städtischen Außendienstes (SAD) sieben Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und 57 Verwarnungsgelder erhoben sowie weitere Maßnahmen (zum Beispiel mündliche Verwarnungen, Feststellung unerlaubter Sondernutzung) getroffen.

Neben Abfallaufsicht und SAD befanden sich auch verstärkt Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung im Einsatz. So wurden insgesamt 905 kostenpflichtige Verwarnungen und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen verbotswidrigen Haltens, Parkens und wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen erteilt. Das Bürger- und Ordnungsamt führt seit Ende 2016 in wechselnder Zusammenarbeit mit der Polizei und den Wirtschaftsbetrieben Duisburg einmal im Monat in einem Duisburger Stadtteil eine Aktionswoche unter dem Motto „Null-Toleranz / ordnungsrechtliche Präsenz im Ortsteil“ durch. Mit der Aktion soll die zunehmende Müllproblematik in den verschiedenen Stadtteilen bekämpft sowie Ordnungswidrigkeiten geahndet werden.


40 neue Auszubildenden für die praxisintegrierte Ausbildung als Erzieherinnen und Erzieher verstärken das #TeamDuisburg

Die Stadt Duisburg begrüßte heute (15. August) 40 neue Auszubildende, die die praxisintegrierte Ausbildung zum bzw. zur Erzieher/in starten. Die Auszubildenden wurden in den Tagungsräumen der Mercatorhalle von Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke und Andreas Schenk, Abteilungsleiter im Amt für Personalmanagement, begrüßt. Die neuen Auszubildenden besuchen an zwei bis drei Tagen der Woche die Fachschule Sozialpädagogik des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs in Duisburg. Der Praxisteil findet während der Ausbildungsdauer kontinuierlich in einer Kindertageseinrichtung statt.

Nach drei Jahren sind die Auszubildenden staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher und unterstützen die vielseitigen Einrichtungen der Stadt Duisburg. Die praxisintegrierte Ausbildung zum bzw. zur Erzieher/in wird seit 2019 bei der Stadt Duisburg angeboten. Nachdem die ersten 20 Plätze schnell besetzt waren, sind in den Folgejahren 2020 und 2021 jeweils weitere 40 Auszubildende eingestellt worden. Die Bewerbungsphase für das Einstellungsjahr 2023 beginnt bereits im Oktober 2022. Weitere Informationen zu den Berufsbildern und das elektronische Bewerbungsformular sind unter www.duisburg.de/ausbildung abrufbar. Vertreten ist die Ausbildung auch bei www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung/ und
www.facebook.com/ausbildung.DU.


Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte haben sich verbessert
Die Beschäftigung gering Qualifizierter hat in den vergangenen Jahren leicht zugenommen, wie eine Untersuchung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zeigt. 4,7 Millionen Menschen bzw. 13,3 Prozent der abhängig Beschäftigten hatten keine Berufsausbildung. Gut zwölf Prozent der Beschäftigung entfiel auf den Bereich Lagerwirtschaft, Post- und Zustellungsberufe. In diesen Sparten war das Beschäftigungswachstum für gering Qualifizierte zwischen 2012 und 2019 mit 28 Prozent auch am stärksten.

Rund 60 Prozent der gering Qualifizierten waren 2019 als Fachkräfte auf Fachkraftstellen oder Positionen mit höheren Anforderungen tätig. Dabei handelt sich um einen Graubereich an Aufgaben, die anspruchsvoller sind als Helferarbeiten, die aber nicht unbedingt eine dreijährige Berufsausbildung voraussetzen. Das IAQ sieht im Nachholen von Ausbildungsabschlüssen und in der Zertifizierung von Teilqualifikationen wichtige Ansatzpunkte, um die Arbeitsmarktlage von gering Qualifizierten weiter zu verbessern. Infos: https://www.uni-due.de/iaq/iaq-report-info.php?nr=2022-08



Elterncafé der Frühen Hilfen international

Die Frühen Hilfen international in Duisburg laden am Dienstag, den 16. August, von 14 bis 15.30 Uhr, zum Elterncafé auf die Klosterstraße 29 in der Duisburger Innenstadt ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Team der Frühen Hilfen international lädt (werdende) Familien mit Kindern unter drei Jahren ein, in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Alle sind herzlich eingeladen. Sämtliche Angebote der Frühen Hilfen in Duisburg sind kostenlos. Für Rückfragen stehen die Kolleginnen der Frühen Hilfen international unter 0203-39384504 zur Verfügung.


Sommerfest „Frühe Hilfen“

Die „Frühen Hilfen“ laden (werdende) Mütter und Väter mit ihren Kindern herzlich zum „Sommerfest“ in das Glaspavillon auf der Kuhstraße 18 in der Fußgängerzone in Duisburg ein. Informationen für Alleinerziehende und Eltern über neue Angebote der „Frühen Hilfen“ gibt es am Samstag, 20 August, in der Zeit von 11-15 Uhr. Außerdem werden Kontakte geknüpft, sich austauscht oder in gemütlicher Runde geplaudert. Kinderschminken, Riesenbausteine, etc. stehen für die Kleinen zur Verfügung Gerne kann die Anlaufstelle auch als praktische „Versorgungsstation“ genutzt werden, um Babys in angenehmer Atmosphäre zu stillen oder zu wickeln. Nebenan hat auch der Pavillon International (Kuhstraße 12) seine Türen geöffnet.


Handverlesen: Hafenfest-Spezial mit Marion Basteck, Thomas Frahm und Ralf Koss  

Wenn in Ruhrort mit Open-Air-Konzerten, Kunstmarkt und anderen Attraktionen auch an die Bedeutung des Hafens für die Stadt erinnert wird, steht die Literatur am Vorabend des Hafenfestes nicht zurück. In der Reihe "Handverlesen" geht es in Prosa und Lyrik am Donnerstag, den 18. August im Kreativquartier Ruhrort, um den Hafen, um Ruhrort und um die Schifffahrt auf dem Rhein.


Die Texte der Oberhausener Autorin Marion Basteck - Foto Ralf Koss - und der Duisburger Autoren Thomas Frahm und Ralf Koss erzählen von den Menschen, die im Hafenstadtteil leben sowie von Vergangenheit und Gegenwart des größten Binnenhafen Europas. Sie zeichnen ein Bild von der inneren Verbindung zum Wasser, wenn man in der Nähe des Rheins aufwächst. Neben den gegenwärtigen Texten der Duisburger Autoren zeigt der Blick auf Romane der Vergangenheit, dass Ruhrort schon immer ein Thema für die Literatur war.
 

Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine lose Folge von Veranstaltungen, in denen Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt. Handverlesen | Hafenfest-Spezial Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Donnerstag 18. August 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung

"Linux-Usertreff" - DUISentrieb trifft Pinguin
eim Linux-Usertreff können Sie Linux, das Computerbetriebssystem mit dem Pinguin kennenlernen. Egal, ob "alter Hase" oder noch Junior im Umgang mit Computern, BesucherINNen können sich bei den Treffen austauschen und auch immer etwas dazulernen. Die Vorteile von Linux sind unter anderem, dass es auch auf älteren Geräten noch schnell läuft und dass die AnwenderINNen die Hoheit über ihre privaten Daten behalten.

Es können auch eigene Geräte vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum Desktop-Computer mitgebracht werden. Neu-Installationen oder der Umzug auf eine SSD sind ebenfalls möglich. Die Linux-Interessierten treffen sich am Donnerstag, den 18.08.2022 von 17 bis 20 Uhr und am Freitag von 16 bis 19 Uhr bei DUISentrieb e.V. in der Heerstr. 31 in Hochfeld. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.DUISentrieb.de.


Stadtfenster: Schachkurs für Kinder und Jugendliche

Ein Schachkurs für junge Menschen ab sieben Jahren findet ab 16. August an sechs aufeinanderfolgenden Dienstags-Terminen in der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger City, statt. Ab jeweils 16 Uhr haben die jungen Schachfans die Möglichkeit, Figuren und Züge bei einem erfahrenen Lehrer kennen zu lernen. Man muss bestimmt nicht hochbegabt sein, um dabei Spaß zu haben.

Die Teilnahmegebühr, zu Gunsten der Bibliotheksstiftung, beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung in der Kinder- und Jugendbibliothek ist erforderlich, sie kann auch telefonisch unter 0203 283-4221 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. Außerhalb der Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek montags bis freitags erst um 13 Uhr.

Elterncafé der Frühen Hilfen international
Die Frühen Hilfen international in Duisburg laden am Dienstag, den 16. August, von 14 bis 15.30 Uhr, zum Elterncafé auf die Klosterstraße 29 in der Duisburger Innenstadt ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Team der Frühen Hilfen international lädt (werdende) Familien mit Kindern unter drei Jahren ein, in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Alle sind herzlich eingeladen. Sämtliche Angebote der Frühen Hilfen in Duisburg sind kostenlos. Für Rückfragen stehen die Kolleginnen der Frühen Hilfen international unter 0203-39384504 zur Verfügung.

 

Urban Sketching im Landschaftspark Nord
In einem „Urban Sketching“-Seminar der Volkshochschule erkunden die Teilnehmenden am Sonntag, 21. August, von 10 bis 16 Uhr mit dem Skizzenbuch das Umfeld des Landschaftspark Nord in Duisburg. „Urban Sketching“ ist eine Art visueller Journalismus, denn getreu dem Motto "Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung!" wird mit Zeichen- und Malmaterial die Umgebung festgehalten.

Man kann Motive selbst auswählen und anfertigen, sie werden anschließend besprochen. Es geht hierbei ausdrücklich nicht um Perfektion, sondern um die kreative Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, ihrem Umfeld und Menschen sowie dem Schaffen von ganz persönlichen Zeugnissen. Der Landschaftspark Nord bietet neben alten Industierkulissen, Gebäude, die zu Konzerthallen wurden, üppige Vegetationen, Kletterwände und noch vieles mehr.

Die Seminarleitung übernimmt Sascha Gademann. Die Teilnahme kostet 34 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule www.vhsduisburg.de. Der Treffpunkt ist der Eingang des Landschaftsparks Nord in der Emscherstraße 71 in 47137 Duisburg.


Studien zu emissionsarmer Mobilität: Mitmachen und nachhaltig pendeln
Sie arbeiten in Mülheim, Essen oder Oberhausen und pendeln mit dem Auto, Motorrad oder Motorroller dorthin? Dann gibt es jetzt die Möglichkeit, kostenfrei eine nachhaltige Alternative auszuprobieren: Das Fraunhofer UMSICHT und die Bergische Universität Wuppertal suchen Teilnehmende für zwei Studien, die für einen Monat kostenfrei auf E-Fahrräder, E-Lastenräder und E-Tretroller oder auch auf den ÖPNV umsteigen können. Die Studie läuft ab sofort bis mindestens zum Frühjahr 2023.

Im Projekt INVITING möchten Forschende des Fraunhofer UMSICHT und Partner aus der Region herausfinden, wie die Mobilitätswende am besten für Mensch und Umwelt gestaltet werden kann, damit beide Seiten davon profitieren. Ziel ist es somit, die Rahmenbedingungen festzustellen, die für ein stressreduziertes und zugleich umweltschonendes Pendeln notwendig sind. Daher bietet das Forschungsinstitut im Rahmen von zwei Studien verschiedene Testfahrzeuge und ÖPNV-Tickets für interessierte Arbeitnehmende an, die diese kostenlos für einen Monat testen können.

Es stehen klassische Pedelecs, E-Lastenräder, E-Tretroller, E-Falträder oder auch ÖPNV-Tickets für jeweils 28 Tage zur Verfügung – auch in Kombination. Alle Personen, die in Mülheim, Essen oder Oberhausen arbeiten und ihren Arbeitsweg an mindestens einem Tag in der Woche mit dem Auto zurücklegen, können teilnehmen.

Die Fahrräder bzw. das Ticket steht den Studienteilnehmenden auch neben dem Pendeln in ihrer Freizeit zur Verfügung. Pendlerstress und Alltagstauglichkeit Die Teilnehmenden können zwischen zwei Studien wählen: Eine Studie thematisiert den Pendlerstress, die zweite die Praktikabilität der Fortbewegungsmittel. In der ersten Studie untersuchen die Forschenden die Wirksamkeit diverser Mobilitätsalternativen auf die Themenfelder Gesundheit, Motivation und Leistung. In der Studie zur Praktikabilität wollen die Forschenden herausfinden, welche möglichen Hemmnisse oder Herausforderungen es bei der Nutzung der Mobilitätsvarianten gibt und durch welche Unterstützungsinstrumente diese alltagstauglicher werden können.

Anmeldung ab sofort möglich
Die Studie läuft ab sofort bis zum Frühjahr 2023, eine Teilnahme ist abhängig von der Kapazität der Fahrzeugflotte jederzeit für den Zeitraum von 28 Tagen möglich. Alle Infos zu den Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website, über die man sich auch direkt anmelden kann. Die Teilnehmenden müssen während der Testphase regelmäßig Fragebögen ausfüllen und/oder an kleineren Interviews teilnehmen  


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link

Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. August, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 18. August, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich.
Wer will, kann zum Beispiel seine Kraft an einem Hüpfburg-Kletterfelsen einsetzen oder sich mit viel Action im Bubble Fußball oder auf einer Fechtbahn messen. Darüber hinaus dürfen sich die kleinen Besucher in den zehn Bewegungsstationen des Kinderbewegungsabzeichens (KiBaz) ausprobieren, während die Großen das Sportabzeichen ablegen oder ihre Alltagsfitness testen können.

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Rheindeichstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen am Montag, 22. August, Straßenbaumaßnahmen im Bereich Rheindeichstraße/Lauerstraße in Duisburg-Alt-Homberg durch. Aus diesem Grund kann von der Rheindeichstraße nicht rechts in die Lauerstraße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Dienstag, 23. August, abgeschlossen.

 


Ruhrorter Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen  

Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 19. August, bis Sonntag, 21. August, ihr Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein, um den Besucherinnen und Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern.  

Zusätzliche Fahrten am Freitag, 19. August
- Auf der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung Stadtmitte und Marxloh.  

- Auf der Linie 916 fahren die Busse abends bis 22.30 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 00.25 und 00.45 Uhr.  
- Die Busse der Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.  
- Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab „Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab „Ruhrort Bf“ um 23.50 Uhr.
  
Zusätzliche Fahrten am Samstag, 20. August
- Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt.  
- Zusätzliche Fahrten am Sonntag, 21. August Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.00 Uhr im 15 Minuten-Takt.


STATISTIK

Großhandelspreise im Juli 2022: +19,5 % gegenüber Juli 2021
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Juli 2022 um 19,5 % höher als im Juli 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich der Anstieg der Großhandelspreise im Vorjahresvergleich damit im dritten Monat in Folge leicht abgeschwächt. Im Juni 2022 hatte die Veränderungsrate +21,2 % betragen, im Mai +22,9 %. Im Vormonatsvergleich sanken die Großhandelspreise im Juli 2022 zum ersten Mal seit Oktober 2020 (-0,4 % gegenüber Juni 2022).


Bauproduktion war im Mai 2022 um 0,8 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor

Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe war im Mai 2022 um 0,8 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Produktion im Hochbau um 1,1 Prozent und im Tiefbau um 0,5 Prozent niedriger als im Mai 2021. Für den Bereich des Hochbaus ermittelte das statistische Landesamt für Mai 2022 rückläufige Entwicklungen in allen Bausparten: Den stärksten Rückgang gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat gab es im Wohnungsbau (−1,6 Prozent); im öffentlichen Hochbau (−0,9 Prozent) und im gewerblichen und industriellen Hochbau (−0,6 Prozent) waren die Rückgänge moderater.

Innerhalb des Tiefbaus entwickelten sich die Bauleistungen in den einzelnen Bausparten unterschiedlich: Die Produktion im Straßenbau lag um 3,6 Prozent über dem Ergebnis vom Mai 2021. Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat waren dagegen für den sonstigen öffentlichen Tiefbau (−3,8 Prozent) und den gewerblichen und industriellen Tiefbau (−0,7 Prozent) zu konstatieren. Im Vergleich zu Mai 2019 verringerte sich die Bauproduktion im Bauhauptgewerbe im Mai 2022 um 3,7 Prozent. Während im Tiefbau die Bauproduktion um 1,2 Prozent gesteigert werden konnte, gab es im Hochbau einen Produktionsrückgang um 8,1 Prozent.

Die größten Rückgänge der Bauproduktion im gesamten Wirtschaftssektor wurden für den gewerblichen und industriellen Hochbau (−11,7 Prozent) sowie den Straßenbau (−8,0 Prozent) ermittelt. Im gewerblichen und industriellen Tiefbau (+8,0 Prozent) und im sonstigen öffentlichen Tiefbau (+1,5 Prozent) wurden Anstiege der Bauleistung gegenüber Mai 2019 ermittelt. Das kumulierte Ergebnis der Bauproduktion für die ersten fünf Monate des Jahres 2022 war um 4,4 Prozent höher als in der entsprechenden Vergleichsperiode des Jahres 2021. (IT.NRW)










Montag 15. August 2022

Blick über den Zaun Richtung Düsseldorfer Norden:  Zurückrudern am Angermunder See

Starker Anstieg der Energiepreise - GEBAG rät ihren Mietern: Heute schon an morgen denken  
Die Energiepreise sind seit Beginn des Ukrainekrieges kontinuierlich gestiegen. Mit weiteren Kostensteigerungen ist zu rechnen. In der Nebenkostenabrechnung betrifft das die Mieter besonders beim Posten „Heizkosten“. Da können am Ende böse Überraschungen lauern.   „Möglicherweise ist es für Mieterinnen und Mieter sinnvoll, die monatlichen Nebenkostenvorauszahlungen vorausschauend zu erhöhen“, so Klaus Nekat, Bereichsleiter Betriebswirtschaft bei der Duisburger GEBAG. „Schon eine Erhöhung von 5 bis 10 Euro im Monat macht einiges aus und kann dazu beitragen, unangenehme Nachzahlungen, besonders bei den Heizkosten, zu vermeiden.“  
 

Diese Anpassung müssen Mieter jedoch eigenverantwortlich bei ihrem Vermieter vornehmen, außerhalb der jährlichen Nebenkosten-endabrechnung ist eine Erhöhung durch den Vermieter nicht zulässig. Die GEBAG appelliert an ihre Mieterinnen und Mieter, eine solche freiwillige Erhöhung vorzunehmen. Passieren kann dem Mieter hier nichts, denn bei der Endabrechnung werden die monatlich geleisteten Vorauszahlungen mit den tatsächlich angefallenen Kosten gegeneinander aufgerechnet. Im Bestfall ist für den Mieter ein Guthaben entstanden, das dann ausgezahlt werden kann.  

Das Team der Betriebskostenabteilung der GEBAG steht ihren Kundinnen und Kunden bei allen Fragen rund um das Thema Nebenkosten und Vorauszahlungsanpassungen mit Rat und Tat zur Seite.  

Info: Die Nebenkostenvorauszahlungen zahlt der Mieter an den Vermieter. Der Vermieter leistet die Abgaben an die jeweiligen Energieversorger und erstellt die Jahresendabrechnung. Eine etwaige Insolvenz des Energieversorgers würde den Mieter somit nicht betreffen.


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. August, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 18. August, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich.

Brand einer Gartenlaube und eines Geräteschuppens
Am Sonntag wurde der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg gegen 14:10 Uhr eine starke Rauchentwicklung im Bereich "Im Weidekamp" in Bruckhausen gemeldet. Bereits auf der Anfahrt konnte diese Meldung von den ersten Kräften bestätigt werden und es wurden weitere Einheiten nachgefordert. Vor Ort brannten eine größere Gartenlaube und ein Geräteschuppen, sowie rund 100m² einer angrenzenden Böschung. Das Feuer drohte auf einen Garagenhof überzugreifen.

Durch den Einsatz von 3 C- und 1 B-Rohr konnte dieses verhindert werden. Personen kamen bei diesem Einsatz nicht zu Schaden. Im Einsatz waren die Feuerwachen 3 (Hamborn) und 4 (Walsum) sowie der Löschzug 310 der Freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt 34 Einsatzkräften. Der Einsatz dauert zur Zeit noch an, es sind noch Glutnester abzulöschen. Für die Dauer des Einsatzes wurden die verwaisten Feuerwachen 3 und 4 durch weitere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Duisburg besetzt. Die Brandursache ist noch unbekannt, die Polizei wird die Ermittlungen hierzu aufnehmen.



MSV Duisburg – SC Freiburg II: DVG setzt zusätzliche Busse ein  

Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg – SC Freiburg II am Montag, 15. August, um 19 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.04, 17.14, 17.24 und 17.34 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 17.09, 17.19, 17.29 und 17.39 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.13 bis 17.48 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 18.05 Uhr
- ab „Betriebshof Am Unkelstein“ ab 16.59 bis 17.19 Uhr alle vier Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 17.11 bis 18.35 Uhr alle vier Minuten
- ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 Uhr  

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.

Bildungs- und Betreuungsangebote in den Herbstferien 2022
Das Landesprogramm „Extra-Zeit zum Lernen“ wurde verlängert und damit können auch in den Herbstferien 2022 wieder Angebote für Duisburger Grundschulkinder bereitgestellt werden. Aufgelegt wurde das Programm zum Ausgleich von pandemiebedingten Benachteiligungen und zur Förderung von freiwilligen außerschulischen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten.

Die Bildungs- und Betreuungsangebote finden an 15 Grundschulstandorten in Kooperation mit den Ganztagsträgern in der Zeit von 8 bis 16 Uhr statt. In dieser Zeit werden den Schülerinnen und Schülern Spiele, Sport, Lernprogramme, kreative und künstlerische Aktionen sowie Ausflüge in die nähere Umgebung kostenlos angeboten. Lediglich für das warme Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 3 Euro pro Tag erhoben, der aber bei bestehendem Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen von den Sozialleistungsträgern übernommen wird.

Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden. An jedem Standort können maximal 45 Kinder, aufgeteilt in drei Gruppen, betreut werden, so dass von dem Angebot bis zu 675 Duisburger Grundschulkinder pro Woche profitieren können. Weitere Informationen zu den Standorten und dem digitalen Anmeldeverfahren befinden sich auf der städtischen Internetseite: www.duisburg.de/ferienbetreuung.

Das Anmeldeverfahren beginnt am 15. August um 8 Uhr und endet am 2. September um 24 Uhr. Dieses Angebot gilt vorbehaltlich eventuell neu zu treffender Regelungen aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens.

 



Schimmi-Illustration auf Postkarte und Poster
Auf einer neuen Postkarte im DU Tours-Onlineshop ist beispielsweise der berühmte Fernseher-Fenster-Wurf aus der ersten Schimanski-Tatort-Folge „Duisburg-Ruhrort“ zu sehen. Natürlich darf Schimmi selbst mit seinen Lieblingskollegen Thanner, Hänschen und Königsberg nicht fehlen. Ebenso sein Citroen CX und die Horst-Schimanski-Gasse.

„Die Idee ist entstanden, als ich in Düsseldorf die tolle „The Sound of Düsseldorf“-Tour mitgemacht habe. Für diese Musiktour hat Henk ebenfalls eine Postkarte entworfen. So kam der Kontakt zustande“ – erzählt Dagmar Dahmen von DU Tours. Henk Wyniger arbeitet seit Jahren als Illustrator und Verpackungsdesigner für Unternehmen.

„Die Idee von Dagmar hat mich sofort fasziniert. Schimmi ist eine absolute Kultfigur. Es hat Spaß gemacht, die Postkarte zu entwerfen.“ Das Postkarten-Motiv gibt es ab sofort bei DU Tours im Online-Shop als Postkarte (2 Euro/St. ohne Versand in zwei Farbvarianten) und auch als A2-Poster zu kaufen (Stückpreis 19,95 Euro ohne Versand). www.du-tours.de/shop  Außerdem sind die neuen Postkarten-Motive und Poster im PLUS am Neumarkt (Ruhrort, Neumarkt 19) sowie im „Liebe Blume Floristik“ (Ruhrort, Harmoniestr.15) erhältlich.

Weitere Verkaufsstellen sind in Planung. Und für Schimmi-Fans bietet Henk Wyniger zudem noch signierte Poster auf Fine Art Papier (50 x 70 cm, ohne Rahmen) in seinem eigenen Onlineshop für 100,- Euro/Poster an. https://shop.wyniger.de/product/hommage-an-schimmi  

Dieses einzigartige Schimmi-Motiv ist ab sofort bei DU Tours als Poster und Postkarte erhältlich. Quelle DU Tours 


VHS-Vortrag über den Maler Carl Spitzweg

Die Volkshochschule bietet am Montag, 29. August, von 18 bis 19 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld über den Maler Carl Spitzweg an. Mit Humor und Ironie beschrieb der Maler den biedermeierlichen Zeitgeist und war ein kritischer Beobachter seiner Zeit. In seinen Werken verbinden sich Heimat, Fernweh, Idylle und Wandel. Dabei trifft Tradition auf die Moderne.

In dem Vortrag präsentiert die Kunsthistorikerin den Maler von einer eher unbekannten Seite. Die Veranstaltung kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule www.vhsduisburg.de.


VHS-Vortrag: „Deutsche Fernsehgeschichte“ Jürgen Plewka gibt am Dienstag, 30. August von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag über die „Deutsche Fernsehgeschichte“. Er schildert in Wort, Bild und oft zum Schmunzeln anregenden Filmbildern die Entwicklung eines Mediums, das in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zum „Lagerfeuer“ wurde.

Angefangen mit dem Sender Paul Nipkow im Dritten Reich bis zum „Ende des Lagerfeuers“ spannt er den historischen Bogen weiter über die Erfolge der Privatsender bis zum Einzug der Streaming-Plattformen. Die Veranstaltung kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule www.vhsduisburg.de.


VHS-Vortragsreihe: Die griechische Götterwelt - Aphrodite

Die Volkshochschule bietet im Rahmen der Vortragsreihe über die Götter der Antike am Mittwoch, 31. August, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag über die Göttin Aphrodite an. Wer der Unwiderstehlichkeit der Liebesgöttin verfällt, dem zeigt sich die Schönheit des Lebens in all seiner Fülle. Ihre göttliche Kraft begeistert und erfüllt den Menschen.

Axel Voss veranschaulicht in seinem Vortrag welche Bedeutung die Götter der Antike immer noch für unser Leben haben können. Die Veranstaltung kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, zum Beispiel über die Internetseite der Volkshochschule www.vhsduisburg.de.

 
Ökumenischer Tiergottesdienst mahnt zur Bewahrung der Schöpfung

Mit 23. Feiern hat der Ökumenische Tiergottesdienst unter freiem Himmel im Duisburger Norden eine lange Tradition, und seit einigen Jahren kommen die Menschen mit tierischer Begleitung auf dem Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche zusammen. Nach der Corona-Zwangspause geht es am 21. August in diesem Jahr mit dem 24. Ökumenischen Tiergottesdienst weiter.

Anja Humbert, Pfarrerin der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh, und Schwester Mariotte Hillebrand, Pastoralreferentin der Pfarrei St. Johann Duisburg-Hamborn, sind zwei engagierte Persönlichkeiten, die mit Fug und Recht von sich sagen können, dass sie Duisburg, Menschen und Tiere in ihre Herzen geschlossen haben. Dafür engagieren sie sich und setzen in ihrer Arbeit Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung. Beide blicken voller Vorfreude auf den 21. August.

An diesem Sonntag gibt es um 12 Uhr der „Neustart“ der beliebten, lebendigen und vor Corona immer bestens besuchten jährlichen Feier. „Wir hoffen natürlich, dass die Zwangspause dem Besuch keinen Abbruch tun wird“, sagen sie und freuen sich auf gutes Wetter und regen Besuch. Die Kollekte des Gottesdienstes kommt der Duisburger Tiertafel und dem Verein „Jugend im Aufbruch“ zugute.

In diesem Jahr werden die zwei- und vierbeinigen kleinen und großen Gäste den Tiergottesdienst wieder auf dem Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche an der Kaiser-Friedrich-Straße 40, feiern. Viele Jahre hatten sich Edgar Siemkes von den Ruhrpott-Reitern und seine Frau Helga mit viel Herzblut und großem Engagement um die Organisation gekümmert. Und nahezu von Beginn an war Pfarrerin Anja Humbert mit von der Partie. Zunächst wurde der Tiergottesdienst in Marxloh durchgeführt, dann stets auf dem AWO-Bauspielplatz in Neumühl und seit 2016 wieder auf dem Außengelände der Kreuzeskirche.



Pfarrerin Humbert, eine engagierte Tierfreundin und Hundehalterin, hat mit etwas verändertem Konzept, einem neuen Team und vielen Unterstützern aus ihrer Gemeinde dafür gesorgt, dass eine gute Tradition nicht nur erhalten bleibt, sondern zusätzlich ausgefrischt und belebt wurde. Und inzwischen ist Schwester Mariotte mit vielen Ideen und liebevollem Engagement mit dabei. 2019 kamen gut 200 Menschen zum Ökumenischen Tiergottesdienst. Über 50 Tiere begleiteten „ihre“ Menschen.

Die Hunde waren in der Überzahl, aber auch Katzen, Vögel, Hamster, Kaninchen und ein Meerschweinchen füllten den Gottesdienst teils lautstark mit Leben. Anja Humbert schmunzelt bei der Erinnerung, dass in früheren Zeiten auch schon mal ein Pferd mit dabei war. Sie und Schwester Mariotte sparten bei den bisherigen Tiergottesdiensten auch nicht mit kritischen, mahnenden Worten. Tierversuche wurden thematisiert, Tierquälerei, Überzüchtungen durch Profitgier angeprangert. „Muss denn eigentlich jeden Tag Fleisch auf den Tisch?“, fragte Humbert, als sie über die schlimmen Auswüchse bei der industriellen Massentierhaltung berichtete.

Ein vielstimmiges Nein der Gemeinde sprach ihr wohl aus der Seele. Und die Reaktion der Gottesdienstbesucher zeigte, dass sie etwas zum Nachdenken mit auf den Weg bekamen. Das soll auch diesmal am 21. August so sein. Es wird wieder gemeinsam gesungen und gebetet, mitgebrachte Tier sind natürlich erneut herzlich willkommen und werden am Schluss gesegnet. Anschließend  können alle das Mittagessen und die Musik vom Chor „Vielklang“ genießen. Mit dabei sind auch Georg Zeppenfeld, der ein Programm für die älteren Besucher präsentiert, und der Verein „Cocker und Setter in Not“, der einen Einblick in seine Arbeit gibt.

„60.000 Kilometer gegen die Armut“ – Pater Tobias liest in der Abtei Hamborn
Am 21. August präsentiert Pater Tobias sein Buch „Der Marathon-Pater“ im Kreuzgang der Abtei Hamborn. Die Gäste dürfen sich auf interessante Geschichten aus dem Leben des Spendenläufers freuen – wie eine Höchstleistung in der Wüste des Oman.

Pater Tobias Breer hat sich in der Vergangenheit auch als Buchautor einen Namen gemacht. Der Prämonstratenser-Chorherr lud unter anderem ein zu Lesungen nach Werne, Xanten oder sogar nach Magdeburg – und begeisterte dabei seine Zuhörer. Sein Buch „Der Marathon-Pater – 60.000 Kilometer gegen die Armut“ ist ein großer Erfolg.

„Viele Duisburger haben mich zuletzt angesprochen, wann ich denn mal wieder eine Lesung in ihrer Stadt veranstalte“, sagt der Pfarrer der Gemeinde Herz-Jesu in Neumühl. Nun ist es wieder soweit: Am Sonntag, 21. August, liest Pater Tobias im Kreuzgang der Abtei Hamborn. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Linda Piotrowski begleitet Pater Tobias. Die Solistin wird die Gäste mit ihren Liedern unterhalten.
 

„Ich freue mich auf diese Veranstaltung“, sagt der Gastgeber. „Die Resonanz bei den vergangenen Lesungen war immer sehr gut, nun war es mal wieder an der Zeit, in Duisburg aus meinem Buch vorzulesen.“ Pater Tobias kämpft für die Armen, die Heimatlosen und Flüchtlinge. „Ich bin da für alle, die Hilfe brauchen“, sagt Pater Tobias, der im Duisburger Norden wirkt, sich aber auch für Kinder in Togo oder Syrien einsetzt.

Wie finanziert er seine Projekte? Pater Tobias läuft. Er absolviert nicht nur gewöhnliche Marathons, sondern Extremläufe, wie den Oman-Desert-Marathon. Damals ging es 172 Kilometer durch die glutheiße Wüste. Die Quälerei war es ihm wert. Er schindet sich für die Kinder, die in ärmlichen Verhältnissen aufwachsen.

Durch die Spenden, die Pater Tobias bei seinen Läufen sammelt, bekommen die von ihm unterstützten Menschen die Chance, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Im Buch „Der Marathon-Pater“ schreibt Pater Tobias über sein Leben, über die Erfahrungen, die er mit Gott gemacht hat und natürlich über das Laufen. „Ich schildere Momente voller Liebe und Leid, voller Freude und Trauer“, sagt Pater Tobias über das Buch, das im Verlag bene erschienen ist. Wer an der Lesung teilnehmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an tobias@abtei-hamborn.de schicken.

Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet Abtei Hamborn, An der Abtei 4 - 6, 47166 Duisburg. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das von Pater Tobias gegründete  gemeinnützige „Projekt LebensWert“ wird gebeten.  Im Anschluss an die Lesung besteht noch die Möglichkeit, sich Bücher signieren zu lassen.

Spendenkonto: Projekt LebensWert BIC: GENODED1BBE IBAN: DE34360602950010766036 Spendenquittungen werden ausgestellt.

Das Buch der Marathon-Pater Mehr als 150 extreme Läufe unter anderem durch die sengende Hitze der Wüste absolvierte Pater Tobias, um bedürftigen Kindern zu helfen. Unterstützen Sie seine gemeinnützige Arbeit und bestellen Sie das Buch „Der Marathon-Pater“ unter: www.pater-tobias.de/pater-tobias/buchbestellung. Die Hälfte des Verkaufspreises von 18 Euro geht an das gemeinnützige Projekt von Pater Tobias.

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  


Hochemmerich: Teilsperrung der Krefelder Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 15. August, mit Straßenbauarbeiten auf der Krefelder Straße in Duisburg-Hochemmerich. Aus diesem Grund wird die Krefelder Straße zwischen der Friedrich-EbertStraße und der Atroper Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung FriedrichEbert-Straße. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen.

 

Ruhrorter Hafenfest: Zusätzliche Fahrten mit Bahnen und Bussen  
Für das Ruhrorter Hafenfest verstärkt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Freitag, 19. August, bis Sonntag, 21. August, ihr Verkehrsangebot. Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein, um den Besucherinnen und Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern.  

Zusätzliche Fahrten am Freitag, 19. August
- Auf der Linie 901 fahren die Bahnen auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Laar-Scholtenhofstraße“ bis zum Feuerwerk um 23.00 Uhr alle 15 Minuten. Nach dem Feuerwerk gibt es zusätzliche Fahrten in Richtung Stadtmitte und Marxloh.  

- Auf der Linie 916 fahren die Busse abends bis 22.30 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Binnenschifffahrtsmuseum“ zwischen 23.40 und 00.30 Uhr und in Fahrtrichtung Homberg gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 00.25 und 00.45 Uhr.  
- Die Busse der Linie 917 fahren abends bis 23.00 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Meiderich gibt es zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Friedrichsplatz“ zwischen 23.45 und 00.10 Uhr.  
- Die Busse der Linie 922 fahren abends bis 22.40 Uhr im 30 Minuten-Takt. In Fahrtrichtung Rheinhausen gibt es zusätzliche Fahrten ab „Friedrichsplatz“ um 23.50 Uhr. Richtung Beeckerwerth gibt es eine zusätzliche Fahrt ab „Ruhrort Bf“ um 23.50 Uhr.
  
Zusätzliche Fahrten am Samstag, 20. August
- Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.30 Uhr im 15 Minuten-Takt.  
- Zusätzliche Fahrten am Sonntag, 21. August Die Linie 901 fährt auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ bis 22.00 Uhr im 15 Minuten-Takt.


Hochheide: Vollsperrung Kreuzstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 15. August, mit Kanalbauarbeiten auf der Moerser Straße/Kreuzstraße in DuisburgHochheide. Aus diesem Grund wird die Kreuzstraße im Einmündungsbereich zur Moerser Straße voll gesperrt. Der Verkehr auf der Moerser Straße wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende September an. Die Gesamtbaumaßnahme dauert voraussichtlich bis Februar 2023 an.


Wanheimerort: Vollsperrung der Nikolaistraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 15. August, mit Straßenbaumaßnahem auf der Nikolaistraße in Duisburg-Wanheimerort. Aus diesem Grund wird die Nikolaistraße im Einmündungsbereich zur Düsseldorfer Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 26. August, abgeschlossen.

STATISTIK

Durchschnittlich 23,5 Schülerinnen und Schüler je Klasse an Grundschulen in NRW
Durchschnittlich 23,5 Grundschülerinnen und Grundschüler lernten im Schuljahr 2021/22 gemeinsam in einer Klasse. Die sog. Klassenfrequenz lag damit auf dem Niveau des Schuljahres 2020/21. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Schulanfangs in NRW mitteilt, kamen an Grundschulen im Schnitt jeweils 15,7 Schülerinnen und Schüler auf eine Lehrkraft (Vollzeitlehrereinheit); im Schuljahr davor hatte dieser Wert bei 15,8 gelegen. Die landesweit niedrigsten Klassengrößen an Grundschulen gab es im Schuljahr 2021/22 in Hallenberg (19,1) im Hochsauerlandkreis, in Kall (19,3) im Kreis Euskirchen und in Horstmar (19,4) im Kreis Steinfurt.

Die höchsten Grundschulkassengrößen wurden für Datteln (26,1) im Kreis Recklinghausen, Monheim am Rhein (25,9) im Kreis Mettmann und Herne (25,9) errechnet. Insgesamt lag die durchschnittliche Schülerzahl je Klasse an den allgemeinbildenden Schulen in NRW (ohne Weiterbildungskollegs und ohne die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe II) im Schuljahr 2021/22 bei 23,4 Schülern. An Gesamtschulen und Gymnasien waren die Klassenfrequenzen mit jeweils durchschnittlich 26,8 Schülern am höchsten.

Die niedrigsten Klassengrößen wurden für Förderschulen (11,0 im Bereich der Grund-/Hauptschulen; 9,9 im Bereich Realschule/Gymnasium) ermittelt. Die durchschnittliche Schülerzahl je Lehrer-Vollzeitäquivalent lag an den allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskollegs) bei 13,0. Den höchsten Wert weist die Volksschule mit 18,2 Schüler/-innen pro Vollzeitlehrereinheit auf; Grund- und Realschulen folgen hier mit durchschnittlich 15,7 bzw. 15,3 Schülern auf den Plätzen zwei bzw. drei. An Förderschulen (im Bereich Realschule/Gymnasium) kamen im Schnitt 4,4 Schüler auf ein Lehrer-Vollzeitäquivalent (im Bereich Grund-/Hauptschule: 5,5).