| 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | 
				   Archiv 2023 |  
					   | Hafenstadt Poetry Slam |  
					   | Hafenstadt Poetry Slam 
					   Duisburg, 8. Dezember 2023 - Beim Hafenstadt 
					   Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen 
					   Texten ohne anderweitige Requisiten oder Verkleidungen 
					   gegeneinander an. In Duisburg moderiert der erfolgreiche 
					   Poetry Slammer Malte Küppers schon seit dem 300ten 
					   Geburtstagsjahr des größten Binnenhafens 2016 diverse 
					   Veranstaltungen und stellt für die Slams ein großartiges 
					   Line Up in Ruhrort zusammen, das das Publikum mit 
					   Wortkunst begeistern will.
 
  © Der Fotowikinger
 
 
 Erfahrene Profis sowie frische Talente werden sich mit 
					   ihren Gedanken und Ideen messen! Bewerbungen bitte an: 
					   malte.kueppers@hotmail.de Für hohe Spannung im Wettbewerb 
					   ist also gesorgt. Vor dem Poetry Slam öffnet sich am 
					   Neumarkt am 16. Dezember um 18:30 Uhr das 16te Törchen 
					   des beliebten Lebendigen Adventskalenders. Was wohl 
					   diesmal dahinter verborgen ist? Eintritt 5€ zuzüglich 
					   VVK-Gebühr, Restkarten an der Abendkasse.
 
  Logo © :
					   
					   Anti Küppers
 
 Meeting of the Waters – Weihnachtskonzert | 22. Dezember, 
					   19 Uhr
 Mick will partout kein Rentiergeweih beim 
					   Weihnachtskonzert tragen, aber sonst wird's wieder sehr 
					   fröhlich beim Meeting of the Waters-Weihnachtskonzert im 
					   "Das Plus am Neumarkt". Mick Haering und Steffi Budde 
					   spielen und singen nicht nur Weihnachtliches aus Irland. 
					   Der Projektladen ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2021 
					   sowas wie der Proberaum des Barden vom Rheindeich und der 
					   Musikfee aus Haltern am See.
 
  Photo © by Axel Mueller
 
 
 Der Eintritt ist frei. Ein Hut geht zugunsten des 
					   Kreativquartiers Ruhrort rum und wird hoffentlich ganz 
					   schön schwer. Vor dem Konzert öffnet sich am Neumarkt um 
					   18:30 Uhr das 22te Türchen des Lebendigen 
					   Adventskalenders mit einer kulturellen Überraschung. Das 
					   PLUS am Neumarkt ,Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort.
 
 
   |  
					   | Théâtre Au fil des nuages: Sketche und Chansons mit 
					   Clément und Christina |  
					   | 
			Duisburg, 24. November 2023 - Ein vergnüglicher 
			deutsch-französisch-englischer Abend, veranstaltet von der 
			Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg am Samstag, 2. Dezember 
			um 19:30 Uhr im Das PLUS am Neumarkt.   Christina Gumz und Clément 
			Labail präsentieren ein deutsch-französisches Musik-Theater mit ein 
			paar englischen Überraschungen. Mit Witz und Schwung singen und 
			spielen sie – von fröhlich bis tiefsinnig und nachdenklich – ihre 
			Lieder. Meist sind es eigene Kompositionen. 
 
 Hinzu kommen ein paar bekannte und weniger bekannte Klassiker aus 
			Deutschland, Frankreich oder aus dem englischen Sprachraum. Sie 
			begleiten sich selbst mit Gitarre, Ukulele und verschiedenen 
			Rythmus-Instrumenten, bis ihre Sketche den Ton angeben und das Thema 
			wechseln. Ein vergnügliches poetisch-musikalisch-theatralisches 
			Programm, voller Rhythmus, Humor, Tanz und Elan, aber auch stilleren 
			und gefühlvollen Momenten – auf Deutsch und Französisch, auf Deutsch 
			oder Französisch, gespickt mit Englisch.
 
  Foto vom Théâtre Au fil des nuages
 
 Das Théâtre Au fil des nuages ist ein freies Theaterensemble und 
			wurde am 30. August 2005 von Christina Gumz und Clément Labail mit 
			dem Ziel gegründet, hauptsächlich zeitgenössische Theaterstücke auf 
			die Bühne zu bringen. Unser Projekt besteht darin, dieselben Stücke 
			auf Deutsch und auf Französisch zu spielen. Wir gehen von dem Text 
			in einer Sprache aus, übersetzen diesen und spielen ihn dann in 
			beiden Sprachen. Das entspricht unserem Wunsch, sich auf fremdes 
			Terrain zu begeben, um kreativ zu sein und einen direkten Bezug zum 
			Publikum aufzubauen. Die Stücke wenden sich an ein breitgefächertes, 
			theaterinteressiertes Publikum und nicht ausschließlich an 
			„deutsch-französische” Zuschauer.
 
 Sketche und Chansons mit Clément und Christina | Théâtre Au fil des 
			nuages Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
			Samstag 2. Dezember 2023, 19:30 Uhr Eintritt frei(willig) - 
			Hutveranstaltung.
 |  
					   | Ruhrorter Adventskalender macht das Hafenquartier 
					   bis Heiligabend lebendig |  
					   | 
					   Duisburg, 23. November 2023 - Türen und Tore öffnen sich 
					   um 18:30 Uhr. Start am Freitag beim Ruhrorter Yacht-Club. 
					   Was sich hinter den jeweiligen Türchen oder Törchen dann 
					   verbirgt bleibt allerdings ein wohlgehütetes Geheimnis, 
					   wie bei jedem Adventskalender. Musik, Literatur, 
					   Schauspiel, Film, Performance oder Hörspiele sind bereits 
					   dabei gewesen. Auf und unter Brücken, auf Schiffen, in 
					   Hinterhöfen oder auf dem inzwischen verkehrsberuhigten 
					   Neumarkt fanden die kleinen, teils besinnlichen, teil 
					   schrägen Pausen zum Innehalten bereits statt. Dass hier 
					   nicht unbedingt nur weihnachtliches zur Aufführung kommt 
					   ist erwünscht, um die Vielfalt nicht einzuengen.   
  Das diesjährige Spendenprojekt dient der städtischen KiTa 
					   Carpstraße. Der Wunsch der Kinder ist ein Lichtwasserfall 
					   für ihren Entspannungsraum. Damit bekommen die Kinder die 
					   Möglichkeit sich in eine gemütliche und ruhige Atmosphäre 
					   zurückzuziehen. Sie können entspannen, träumen und ihre 
					   Um-welt bewusst mit allen Sinnen wahrnehmen. Dafür geht 
					   an den Abenden die Sammeldose rum.  Ob dann im 
					   Anschluss eine kleine Köstlichkeit oder ein Heißgetränk 
					   gereicht wird, bleibt den Gastgebern überlassen. Auch 
					   hier kennt die Vielfalt keine Grenzen, Gebäck und kleine 
					   Süßigkeiten waren auch schon Gastgeschenke, aber auch 
					   gesunde Alternativen wie Obst oder heißer, gewürzter 
					   Fruchtsaft und natürlich der unvermeidliche Glühwein 
					   wurden angeboten.
 
  Gesellig wurde es dabei allemal. Aber auch dann, wenn es 
					   nichts gab, bildeten sich Grüppchen von plauschenden 
					   Nachbarinnen und Nachbarn, die sonst vielleicht selten 
					   miteinander ins Gespräch kamen. Dass der Genuss dann aber 
					   ohne Reue erfolgt und Abfallfrei bleibt, ist den 
					   Organisatoren wichtig: „Vorsorglich einen, für ein 
					   Heißgetränk geeigneten Becher mitzubringen, ist immer 
					   eine gute Idee“, merkt Dirk Grotstollen, der Vorsitzende 
					   des Ruhrorter Bürgervereins an. Denn: „Dem Urban Zero – 
					   Gedanken, Ruhrort baldmöglichst umweltneutral zu leben, 
					   fühlen wir uns auch mit der 
					   Traditions-Veranstaltungsreihe verpflichtet“, merkt 
					   Kreativquartier-Moderator Heiner Heseding an.
 
  Die Initiatorinnen Bettina Henke und Regina Beste-Henke, 
					   die die Idee für den Adventskalender aus Skandinavien 
					   importierten erinnern auf den im Hafenquartier verteilten 
					   Flyern an den Grundgedanken: „Alle sind eingeladen für 
					   ein Viertelstündchen zu verweilen, um Nachbarinnen und 
					   Nachbarn zu treffen und Freude zu teilen.“ An Heiligabend 
					   öffnen sich die Türen der Ruhrorter Kirchen dann als 
					   kollektives 24tes Törchen. Den Flyer mit den Orten, wo 
					   welches Türchen stattfindet findet man auch auf
					   
					   www.kreativquartier-ruhrort.de.
 
  
			Fotos von Peter Jacques
 
 |  
					   | DARGEBOTEN – Werkschau Hans Geserick |  
					   | 
							Duisburg, 21. November 2023 - Zum Abschluss unserer Ausstellungen im 
							Jahr 2023 zeigen wir Werke des Duisburger Künstlers 
							Hans Geserick (*1928 , †2011). Kuratiert von seiner 
							Tochter Andrea Geserick zeigen wir Bilder aus dem 
							Ruhrgebiet, Stillleben, Skizzen und ein 
							Selbstportrait. Hans Gese rick wurde 1928 in Duisburg 
							geboren und ist dort aufgewachsen. 
 Heirat: 1960 , 
							drei Töchter. Er war Betriebsassistent in einem 
							Hüttenwerk und wurde 1984 Frührentner. Angeregt von 
							einem Kollegen hatte er schon 1954 zu malen 
							begonnen.
 
 Selbstportrait
 
 Es wurde eine intensive Freizeitbeschäftigung. Seine 
							Motive fand er vorwiegend in der Rhein / Ruhrgebiets 
							- Landschaft. Er war reiner Autodidakt. Verstorben: 
							2011
 
 
							Ausstellungen: 1981 Köln,Naive Kunst-Galerie, 
							Marianne Kühn 1983 Chicago, USA „Naive and outsider 
							Painting“ Museum of contemporary Art 1985 
							Nizza,Frankreich Rousseau-Bambois Bauchant-Vivin, 
							Seraphine et les Peintres Naifs Allemands, Musée 
							international d’art naïf Anatole Jakovsky 1989 Köln, 
							Naive Kunst-Galerie, Marianne Kühn “Farben und 
							Träume“ 1991 Bath, Avonshire „ 20th Century – 
							Germany -Naive Paintings“ England, Museum of English 
							Naive Art 1993 Köln, Kunst- Galerie, Marianne Kühn 
							1998 Köln, Naive Kunst - Galerie, Marianne Kühn 2005 
							Oberhausen, Der Pott in Farbe, Rheinisches 
							Industriemuseum
 
  Auf der Hütte
 
 DARGEBOTEN – Werkschau Hans 
							Geserick Ausstellungseröffnung: Freitag, 1. Dezember 
							2023, 19:30 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
							47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig), 
							Spendendose steht bereit. Die Ausstellung ist bis 
							zum 28. Januar 2024 zu den Öffnungszeiten des 
							Projektladens zu besichtigen: dienstags bis 
							donnerstags - 10 bis 13 Uhr freitags - 14 bis 19 Uhr
 
 
							 
							Hans Geserick. Die beiliegenden Bildausschnitte sind 
							von Andrea Geserick zur Veröffentlichung freigegeben 
							und stammen aus der Familiensammlung.  
							
 
 |  
					   | -
			
					   Handverlesen - Literatur am Neumarkt | Ankunft: 
					   Ruhrort   
			   	   
			   	   	-
			
					   The Liquid Service | Rearrange The Sky
 |  
					   | 
					   Handverlesen - Literatur am Neumarkt | Ankunft: 
					   Ruhrort   Duisburg, 19. November 2023 - Ankunft Ruhrort: Drei 
					   deutsche Leser und Gepäck aus Frankreich. Ein 
					   interaktiver Abend mit einem Koffer voller französischer 
					   Bücher zum Fragen, Zuhören, Schmunzeln und Staunen hat 
					   das „Literaturteam Duisburg“ im Gepäck. Sie greifen in 
					   den Koffer und bestimmen so den Verlauf unseres 
					   gemeinsamen Abends. Ulrike Hebel, Bernd Klähn, Rainer 
					   Gutenberger sind das Literaturteam Duisburg.
 
 
 
					   Gemeinsam haben sie mit anderen an der Übersetzung des 
					   Romans GALADIO von Didier Daeninckx für die 
					   Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg gearbeitet. 
					   Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine Folge von 
					   Veranstaltungen, in denen Literatur und deren Autor_Innen 
					   im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer handverlesen, 
					   immer am Neumarkt.   
					   Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   23. November 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) – 
					   Hutveranstaltung
 
  Foto: Rainer Gutenberger
 
 
 
			 The Liquid Service | Rearrange The Sky   
					   „Rearrange The Sky“ – acht Jahre für ein neues Album? Und 
					   dann zwei Jahre pandemiebedingter Stillstand?   Das wirft 
					   Fragen auf, die hier beantwortet werden sollen. Das 
					   Allerwichtigste vorab: The Liquid Service sind zurück, 
					   mit neuem Sound, neuen Songs, selbstbewusster, 
					   dynamischer und konziser als je zuvor. Kurz nach ihrem 
					   Debut-Album „The Liquid Service“ (2012) formierten sich 
					   die drei verbliebenen Mitglieder der 2008 gegründeten 
					   Band um Frontmann Kristian Aholt neu und arbeiteten 
					   zunächst als Trio weiter an neuen Songideen.
 
 
 Nicolai Jereb wechselte von den Drums an die Leadgitarre 
					   und sorgte für griffige Soli und prägnante Hooklines. 
					   Keyboarder und Produzent Norbert Ufers half während der 
					   Proben am Schlagzeug aus, Kristian steuerte Tieftöne bei. 
					     Während eine EP mit ausgewählten Songs in Vorbereitung 
					   ist, kommt die Band 2023 endlich wieder auf die Bühne! 
					   Und was macht man so für Musik? Am besten beschreibt es 
					   noch immer das Bonmot von Gitarrist Nicolai Jereb: „So 
					   als ob Tom Petty über den Verstärker von Neil Young 
					   stolpert und in das Schlagzeug von Nick Mason fällt“.
 
 
 
					   Dabei sind die Texte von Kristian Aholt tiefschichtiger, 
					   als es der gemeine Mainstream üblicherweise erträgt. 
					   Natürlich geht es um die großen Themen wie Liebe, Leben 
					   und Tod und nebenher den Klimawandel. Doch bevölkern 
					   allerlei Bilder, Absurditäten und (Alb-)Träume die zwölf 
					   Preziosen. Für den eigenen Studio Sound von The Liquid 
					   Service zeichnet Norbert Ufers verantwortlich, der in 
					   seinem kleinen, feinen „low-tec-Studio“ immer wieder 
					   schier Unglaubliches leistet. Einfach reinhören und eines 
					   der Konzerte von The Liquid Service besuchen!   Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Samstag 25. November 2023, 19:30 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltung
 
  
					   Foto: Tanja Krüger    
 
 
			  |  
					   | Literaturbühne Konkret: und Chanteur de sornettes: Gérard 
					   Viel |  
					   | 
					Literaturbühne Konkret: Eine im Restaurant Lucy 
					Abissinia in der Landeshauptstadt geplante Veranstaltung 
					musste nach Ruhrort verlegt werden.   Duisburg, 31. Oktober 2023 - Wegen einer eingestürzten Decke 
					ist das internationale Restaurant in Düsseldorf derzeit 
					leider geschlossen. Das Kreativquartier Ruhrort springt mit 
					dem Das PLUS am Neumarkt kurzfristig ein. Geboten ein buntes 
					Programm aus vier Lyriker:innen, die jeder ein ausgewähltes 
					Repertoir an größtenteils selbst-geschriebenen Werken 
					präsentieren. Diese vier Lyriker:innen sind: Wienke Treblin, 
					Illustratorin und Autorin, aus Krefeld. Wienke blickt 
					bereits auf eine Vielzahl an Publikationen, Lesungen und 
					Workshops zurück.
 
					   
 Andreas Martin, Lyriker aus Duisburg. Andreas ist seit 
					   einigen Jahrzehnten ein reger Verfasser 
					   unterschiedlichster Textformen, die er meist zu Anlässen 
					   in und um Duisburg zum Besten gibt. Chris Reilly, 
					   Folk-Barde. Chris ist Musiker mit Leib und Seele mit dem 
					   Fokus auf folkloristischer Musik und historischer 
					   Dichtung aus dem Englisch-Sprachigen Raum.
 
 Thomas Koch, der ratlose Poet. Thomas ist ein Lyriker aus 
					   Mönchengladbach und der Initiator der Literaturbühne 
					   Konkret. Von ihm stammt die Idee, Literat:innen eine 
					   gemeinsame Möglichkeit zu geben, ihre Werke vorzustellen.
 
					   
  Literaturbühne 
					   Konkret Freitag, 3. November 2023, ab 19 Uhr Eintritt: 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung.  Rudi Gall ohne 
					   Konsorten | Solo Seinen vorletzten musikalischen Abend im 
					   Das Plus am Neumarkt bestreitet der Duisburger Musiker 
					   Rudi Gall (Foto © Markus Malangeri) diesmal ohne 
					   Konsorten. Frei nach dem Motto, einmal muss es ja mal sein, wird er 
					   erstmalig einen Abend solo bestreiten und dabei eine 
					   Mischung aus eigenen Liedern und Liedern aus fremden 
					   Federn präsentieren. Samstag 4. November 2023, 19:00 Uhr 
					   Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung.
 
 Chanteur de sornettes: Gérard Viel
 Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg 
					   veranstaltet dann zum Wochenendabschluss am
  Sonntag 
					   ein Konzert. Gérards Viels fabulierende Chansons handeln 
					   vom Alltag, von Arbeit und Ungerechtigkeit, aber auch von 
					   Lebensfreude und ganz einfachen, guten Zeiten. 
 
 Sonntag, 5.November 2023, 19:30 Uhr Eintritt frei, 
					   Hutkonzert. Anmeldung: info@voila-duisburg.de Foto © 
					   Gérard Viel
 
 |  
					   | PST! Experimentelles und 
					   Improvisiertes |  
					   | Duisburg, 25. Oktober 2023 - Johannes 
					   Nebel (bass, electronics), Patrick Hengst (drums), Thomas 
					   Klein ( keys, synth, electronics):  drei Musiker haben 
					   sich 2021 zusammengetan, um ihre eigene Vision einer 
					   einzigartigen Musik zu verwirklichen. Stilelemente sind 
					   hierbei improvisierte elektronischer Musik, 70er Jahre 
					   Groove, Jazz, freie Improvisationen und elektronische 
					   Soundexperimente. 
 Die Band begibt sich auf eine musikalische 
					   Entdeckungsreise, die von sehr unterschiedlichen Stilen 
					   berührt ist und öfters auch durch ausdrucksstarke 
					   melodische Themen glänzt. Virtuose Instrumentalisten, die 
					   ihre einzigartigen musikalischen Fähigkeiten perfekt 
					   aufeinander abgestimmt haben beweisen PST! mit ihren 
					   improvisierten Klanglandschaften und groovigen Beats ihre 
					   Kreativität und ihr Talent für das Zusammenwirken von 
					   verschiedenen Musikstilen.
 
 
 Die Live-Auftritte von "PST!" sind ein Erlebnis für sich. 
					   Sie haben die Fähigkeit, das Publikum mit ihren 
					   unkonventionellen und fesselnden Klangwelten zu 
					   begeistern und zu faszinieren. Jeder Auftritt ist 
					   einzigartig und bietet eine neue musikalische Reise, 
					   welche die Zuhörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt 
					   mitnimmt. Beim Konzert vertritt Johannes Nebel den 
					   verhinderten Stammbassisten Stefan Werni.
 
 Simon Camatta SOLO
 Simon Camatta wurde 1976 in Essen geboren. Mit 11 Jahren 
					   bekam er sein erstes Schlagzeug zu Weihnachten. Er 
					   studierte Jazz an der Folkwang Hochschule Essen. Seit 25 
					   Jahren spielt er in den unterschiedlichsten Bereichen in 
					   den halben Welt. Zur Zeit mit The Dorf, Handsome Couple 
					   feat. DJ Illvibe, EssenerNoiseDubEnsemble und in diversen 
					   Improvisationsprojekten, sowie an verschiedenen Theatern 
					   und mit diversen Tanzkompanien. Obendrein ist er auch 
					   Solo unterwegs.
 
 
 PST ! & Simon Camatta SOLO   Samstag, 28. Oktober 2023, 
					   ab 19 Uhr Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt: frei(willig) - 
					   Hutveranstaltungen
 
 
   |  
					   | -
			   	   
			
			   	   	Calvin Kleemann – Fieberträume auf dem 
					   Ibuprofenregenbogen  - Miscellany Of Folk | von der Smaragdinsel nach 
					   Neufundland und zurück
 |  
					   | 
							Calvin Kleemann – Fieberträume auf dem 
							Ibuprofenregenbogen   Duisburg, 17. Oktober 2023 - Mit »Fieberträume auf 
							dem Ibuprofenregenbogen«, erschuf der Dortmunder 
							Liveautor und Fiebertraumwandler Calvin Kleemann ein 
							immersives Lesungsprogramm, bei dem er das Publikum 
							zu einer eskapistischen Realitätsflucht in seine 
							Fieberträume einlädt. Skurrile Geschichten von 
							riesigen Pilzen im Ruhrgebiet, einer Revolution von 
							Urzeitkrebsen, Ringsonnen, Musikern in 
							Vogelkostümen, verlorenen Köpfen und Mottenschwärmen 
							wirken wie ein Wettrennen vor der herannahenden 
							Wirklichkeit, gefolgt von dem tiefen Luftholen vor 
							dem Sprung in die Realität und dem anschließenden 
							Aufschlag auf dem Boden der Tatsachen.
 
 Vita: Calvin Kleemann (*1993 in Dortmund, (c) Nico 
							Kramer), ist 
							Buchautor und Livepoet aus Dortmund. Im Jahr 2011
  debütierte 
							er mit seinem ersten Lyrikband Lebenswerke, der im 
							WFBVerlag-Lübeck erschien. Im Jahr 2013 erschien der 
							Nachfolger Von Eiben und Linden, ebenfalls bei WFB. 
							Nach der Veröffentlichung von Von Eiben und Linden 
							beendete er die Zusammenarbeit mit dem Verlag und 
							veröffentlichte 2015 Die graue Flut in Eigenregie. 
							Zu diesem Zeitpunkt entwickelte er das Konzept des 
							„Wortkonzertes“. Eine Form der Lesung, deren Kern 
							eine besonders emotionale und explosive Vortragsart 
							bildet. Hierbei kombiniert er Lyrik mit Elementen 
							aus Theaterspiel und Rockkonzert. 
 
 2017 erschien Kleemanns Lyrikband Der Funke 
							schweigt, wenn Feuer träumt, als zweiter Teil des 
							die graue Flut-Zyklus bei Periplaneta-Berlin. 2019 
							folgte die Fortsetzung Sumpfblüte, mit der Kleemann 
							den 2015 begonnenen Gedichtzyklus, um die graue Flut 
							abschloss. Im Jahr 2022 erschien sein aktueller 
							Lyrikband Gedichte, die nach Leben schreien, 
							pandemiebedingt in Eigenregie. Seit 2022 ist 
							Kleemann Vorstandsmitglied im Verband deutscher 
							Schriftstellerinnen und Schriftsteller und engagiert 
							sich im Literaturraum-Dortmund-Ruhr für die 
							Förderung Dortmunder Literatur. Aktuell arbeitet er 
							an dem Kurzgeschichtenband Fieberträume auf dem 
							Ibuprofenregenbogen (AT).
 
							Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 
							Duisburg-Ruhrort 19. Oktober 2023, 19:00 Uhr 
							Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 
 
							Miscellany Of Folk | von der Smaragdinsel 
							nach Neufundland und zurück   Die Band Miscellany Of Folk wurde 2022 von drei 
							individuellen Charakteren aus Irland und Neufundland 
							gegründet, die alle einen interessanten 
							musikalischen Hintergrund und Lebenserfahrung mit 
							auf die Bühne bringen. Alle Bandmitglieder sind 
							professionelle Musiker mit beeindruckenden 
							Studioaufnahmen und erfolgreichen Tourneen. Mit 
							jahrzehntelanger Auftrittserfahrung auf der ganzen 
							Welt sind sie heute hoch angesehene Troubadoure der 
							Musikszene.
 
 
 Im Gepäck haben sie eine offene Palette 
							musikalischer Einflüsse, die über den Atlantik von 
							der „Grünen Insel“ bis nach Nordamerika reichen. Mit 
							einem kraftvollen und gut arrangierten Repertoire 
							aus durchdachten Songs und stampfenden 
							Instrumentalstücken liefern sie ein dynamisches, 
							intimes und unterhaltsames Konzerterlebnis voller 
							Emotionen, Farbe und Spaß. Ihre liebenswürdige 
							Darbietung nimmt uns mit auf eine herzerwärmende und 
							sinnliche musikalische Reise durch die Welt der 
							Folkmusik. Das Klangbild mischt Akkordeon, Fiddle, 
							Gitarre, Bodhrán und Mandola mit resonantem Gesang 
							und süßer Harmonien.
 
 
 Der gefeierte Multi-Instrumentalist Billy Sutton aus 
							Harbour Grace in Neufundland hat sich mit dem 
							Akkordeon-Maestro Benny McCarthy und dem 
							stimmgewaltigen Gitarristen Eddie Costello aus 
							Waterford und Tipperary in Irland zusammengetan. Sie 
							alle verbindet eine tiefe Liebe zur Musik und die 
							Offenheit, neue Klänge zu kreieren. Das rustikale, 
							erdige Gefühl ihrer Musik und ihres Gesangs ist warm 
							und lieblich zugleich und wird in einem intimen, 
							einnehmenden Stil dargeboten.
 
 
 
							Als individuelle Künstler haben sie alle in letzter 
							Zeit Soloalben mit unterschiedlichen Stilen und 
							Traditionen veröffentlicht. Die Bestandteile dieser 
							neuen Formation sind Billy, Benny & Eddie und die 
							Summe dieser Teile ist Miscellany Of Folk.   Billy 
							Sutton (Fiddle, Bodhran, Mandola & Gesang) Benny 
							McCarthy (Knopfakkordeon & Melodeon) Eddie Costello 
							(Leadgesang & Akustikgitarre)   
 
 
							„Ich kannte die Arbeit der Jungs und ihre 
							Zusammenarbeit mit anderen Bands seit einigen 
							Jahren, aber von ihrem Auftritt im Cahir House war 
							ich komplett überwältigt. Mühelos vorgetragene 
							Melodien leidenschaftlicher Lieder schufen eine 
							lockere Atmosphäre inmitten eines entspannten 
							Publikums. Summend ging ich heim und wusste nebenbei 
							mehr über Folkmusik und ihre Geschichte. Ich werde 
							sie von nun an im Auge behalten.“ – Sean Laffey 
							(Irish Music Magazine)   
  Miscellany Of Folk Montag, 23. Oktober 2023, 19 Uhr 
							- Einlass 18:30 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 
							19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt: frei(willig) - 
							Hutveranstaltung Kostenlose Platzreservierung: 
							eventbrite.de
 
							
 
 |  
					   | Das PLUS am Neumarkt zeigt Profil |  
					   | 
			Duisburg, 28. September 2023 - Wie sich 
			der Projektladen des Kreativquartier Ruhrort im dritten Jahr 
			entwickelt hat – und was für das Herbstquartal noch ansteht. Als die 
			ehemalige Parfümerie am Neumarkt in Ruhrort sich im Jahr 2021 aus 
			einem Leerstand in ein kreatives Projekt veränderte, wurde damit 
			eine Entwicklung angestoßen, die weiterhin für Belebung am zentralen 
			Platz des Hafenquartiers sorgt. Neben der Ansiedlung von inzwischen 
			beliebten und von Anwohnern und Besuchern frequentierten 
			Gastronomiebetrieben in der Ankerbar und dem Wein- und 
			Delikatessenhandel Vinotico, sorgt die Umgestaltung des Platzes für 
			Anreize, an denen sich die kreativen Geister Ruhrorts gerne 
			beteiligen.   
 
 „Planten wir in den ersten beiden Jahren 
			noch von Woche zu Woche, so ist der Veranstaltungskalender nun für 
			die nächsten Wochen des Jahres komplett gefüllt. Wir bereiten nun 
			Ausstellungen, Lesungen oder Konzerte fürs Jahr 2024 vor“ erklärt 
			Kreativquartier-Moderator und Eventort-Gestalter Heiner Heseding die 
			aktuellen Vorhaben. „Dass sich der Hafenstadt-Poetry Slam nun mit 
			einer monatlichen Veranstaltung jeweils am dritten Samstag bei uns 
			aufstellt, ist eine Bereicherung. Dadurch wird ein Publikum 
			angezogen, dass wir mit Lesungen, wie Handverlesen am vorletzten 
			Donnerstag im Monat nur selten erreichen.“
 
 
 Für das 
			letzte Quartal sind neben den Literaturveranstaltungen und Konzerten 
			auch eine weitere Kleidertauschbörse und ganz neu am 8. Oktober eine 
			Pflanzentauschbörse im Veranstaltungskalender zu finden. „Das passt 
			wunderbar zu den am Neumarkt aufgestellten Ackerkästen“, findet 
			Heseding. „Die Kleidertauschbörsen hatten bereits einen großen 
			Zulauf. Und dadurch Ressourcen zu schonen und ein anderes 
			Einkaufsverhalten zu prägen, geht mit den Umweltzielen, die Ruhrort 
			hat Hand in Hand. „Wir identifizieren uns komplett mit den für Urban 
			Zero formulierten Vorhaben und versuchen mit kleinen Umsetzungen 
			schon erste Ergebnisse möglich zu machen.“
 
			
 Konzertanfragen kommen immer mehr von Singer/songwritern 
			oder Folkformationen auch aus dem internationalen Tourgeschäft. 
			Günter Gall aus Osnabrück wird am Donnerstag, 5. Oktober um 19 Uhr 
			am Neumarkt gastieren. Und während weltweit tourende Formationen wie 
			Miscellany of Folk aus Irland und Neufundland, oder die schottische 
			Paul McKenna-Band Station in dem ursprünglich als Restaurant 
			gebauten Lokal machen, sind lokale Künstler, wie Rudi Gall (Foto) 
			und Meeting of the Waters ebenso auf dem Plan, wie Bands aus dem 
			Ruhrgebiet. PST ! aus Bochum stellen ihr jüngst veröffentliches 
			Album „Breaking News“ mit elektronischer Improvisationsmusik vor. 
			„The Liquid Service“ holen Ende November das im Sommer 
			krankheitsbedingt ausgefallene Konzert nach.
 
  
 Französische Künstler sind ebenfalls regelmäßig im Das PLUS am 
			Neumarkt zu erleben, nutzt die Deutsch-Französische Gesellschaft den 
			Laden gerne für Konzerte oder Lesungsveranstaltungen.   Literarisch 
			wird es beim Kultur Café am zweiten Oktoberwochenende. Gastgeber 
			Hans-Peter Weyer hat mit Christoph Strasser und Thomas Frahm diesmal 
			Autoren zu Gast. Die von Heiner Heseding mit Ralf Koss kuratierte 
			Lesungsreihe „Handverlesen“ präsentiert am 19. Oktober den 
			Dortmunder Autor Calvin Kleemann mit "Fieberträume auf dem 
			Ibuprofenregenbogen", bevor im November das Literatur-Team Duisburg 
			mit "Ankunft Ruhrort: Drei deutsche Leser und Gepäck aus 
			Frankreich."
 
 
 Nach der Schweigeminute zur Pogromnacht 
			wird am 9. November Verleger Wolfgang Schwarzer aus dem Leben der 
			jüdischen Autorin Rose Ausländer erzählen. „Wir wollen immer wieder 
			auch Beiträge zur Erinnerungskultur leisten,“ stellt Heseding eines 
			der wichtigsten Themenfelder heraus. Dass ein Besuch im Das PLUS am 
			Neumarkt immer anregend ist, liegt sicherlich auch an den monatlich 
			wechselnden Ausstellungen.
 
 
 Bis Mitte Oktober ist noch 
			die Ausstellung „Hafen und mehr“ von antimaterie zusehen. Danach 
			gibt es mit der Ausstellung „Katzen schnurren – Farben Surren“ der 
			MALzeitler einen Beitrag zur Inklusion, entstehen die Kunstwerke 
			doch wenige Meter über den Platz im Bunker, dem 
			Gertrud-Reichardt-Haus des Diakonischen Werks als Art Brut im 
			Fachbereich Sozialpsychatrie. Eine Ausstellung von naiven Werken des 
			Duisburger Künstlers Hans Geserick wird die Ausstellungsreihe 
			„Dargeboten“ für dieses Jahr ab November beschließen.
 
 
 Im Dezember wird der Ruhrorter Lebendige Adventskalender mehrfach im 
			und am Laden ein Törchen oder Türchen öffnen. „Wir hoffen bis dahin 
			vielleicht die von uns geplante Straßenmusikerbühne vor dem Laden 
			bereits gebaut zu haben. Damit soll im nächsten Jahr eine Szene von 
			Straßenmusikerinnen und -musikern zur Belebung des Marktplatzes 
			weiter beitragen,“ freut sich Heiner Heseding auf ein Vorhaben im 
			Jahr 2024.
 
 „Dazu ist die Anzahl der Künstlerinnen und 
			-künstlershops um einen Laden angewachsen. Manfred Bellingrodt 
			bietet mittlerweile auch Fotografien und Kalender an, die er, 
			manchmal im Rahmen von Instawalks, bei denen er 
			Fotographiebegeisterten seine besten Spots im Hafenquartier zeigt, 
			schießt.“
 
 Alle ursprünglich mit eingezogenen Künstlerinnen 
			und Künstler Angelika Schwedes, Steffi (Dotty Mc)Wenders, Hans-Peter 
			Weyer, Maren und Ennio Thiel, sowie Sabine (Pamsanilla) Jantos sind 
			weiterhin mit Begeisterung dabei und sind teilweise zu den 
			Öffnungszeiten des Ladens auch anwesend. Dienstags bis donnerstags 
			ist von 10 bis 13 Uhr geöffnet, am Freitag von 14 bis 19 Uhr, sowie 
			rund um die Veranstaltungen und zu speziellen Aktionen. Auf der 
			Facebookseite von Das PLUS am Neumarkt findet man die aktuellen 
			Informationen.
 
 |  
					   | Romy Schneider und andere Gäste in Ruhrort |  
					   | Handverlesen - Literatur am 
					   Neumarkt | zu Gast: Romy Schneider   Duisburg-Ruhrort, 15. September 2023 - Gelegenheiten: 
					   Gelegenheiten, unser Leben neu zu gestalten, gibt es 
					   jeden Tag. Doch meistens fehlt uns dafür der Mut. Karlas 
					   Leben scheint perfekt: Penthousewohnung in Berlin, 
					   langjährige Beziehung, Karriere, Reisen, 
					   gesellschaftliches Ansehen. Doch all das fühlt sich für 
					   Karla schon lange nicht mehr richtig an. Sie verlässt 
					   deshalb ihr Leben in Berlin und will endlich ihren Traum 
					   angehen: Schriftstellerin werden. Sie zieht es in die 
					   Provence, um dort einen Roman zu schreiben.
 
  Seit 
					   Jahren schon hat sie ihn als Idee in der Schublade 
					   liegen. Doch ein altes Leben verlassen und ein neues 
					   beginnen, ist schwieriger, als sie ahnt. Hin- und 
					   hergerissen zwischen Mut, Zweifeln und den eigenen 
					   Träumen versucht sie, die zu werden, die sie einmal sein 
					   wollte. Romy Schneider liest aus ihrem Debütroman, der im 
					   April im Kopfreisen-Verlag erschienen ist. 
 Über die Autorin: Romy Schneider wurde 1980 in Ost-Berlin 
					   geboren und musste die DDR mit ihren Eltern und Brüdern 
					   kurz vor dem Mauerfall verlassen. Nach Abschluss ihres 
					   BWLStudiums und Jahren in der Kommunikationsbranche in 
					   Düsseldorf und Essen traf sie 2018 eine mutige 
					   Entscheidung: Sie kündigte ihren Job für eine Weltreise 
					   mit ihrer Familie. Aus dieser inspirierenden Erfahrung 
					   entstand ihr erfolgreiches Buch «Herz schlägt Kopf», das 
					   im Oktober 2020 erschienen ist. Eine berührende 
					   Reisegeschichte über Veränderung und persönlichen 
					   Wachstum.
 
 Als freie Autorin und Lektorin hilft sie heute anderen 
					   Autor:innen, ihre Geschichten zu erzählen, und lebt mit 
					   ihrem Mann und ihrer Tochter im pulsierenden Ruhrgebiet. 
					   Ihr persönlicher Happy Place ist die Provence. 
					   «Gelegenheiten» ist ihr Debütroman.
 Handverlesen - Literatur am Neumarkt | zu Gast: Romy 
					   Schneider Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 
					   Duisburg-Ruhrort 21. September 2023, 19:00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 Rudi Gall & Konsorten | Heiner Waldmann (Shaa 
					   Khan)
 Rudi Gall lädt zu
  seinem vorletzten Konsortenabend im Das Plus am Neumarkt. 
					   Diesmal trifft er mit Heiner Waldmann (Foto) auf eine 
					   Legende der Duisburger Musikszene. Als Rudi selbst noch gar nicht daran dachte Musiker zu 
					   werden, rockte Heiner schon längst mit seiner Band Shaa 
					   Khan die damals noch zahlreich vorhandenen Rockbühnen der 
					   Republik und die Jungs hatten mit "Someone's calling" 
					   einen echten Hit, der im WDR rauf- und runterlief.
 
 Ob es den auch beim Konsortenabend auf 
					   die Ohren gibt....lassen wir uns überraschen.  Geben wird es auf jeden Fall jede Menge Spaß und Songs 
					   aus eigener und fremder Feder, die von Heiner und Rudi in 
					   ihrer ganz speziellen Art interpretiert werden. Mit 
					   dabei: Sascha Kühn (Piano) und Martin Hötte (Gitarre)
 Rudi Gall & Konsorten | Heiner Waldmann (Shaa Khan). Das 
					   Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Freitag 22. September 2023, 19:00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 
 Ausstellungseröffnung – Himmel & Hafen - 
					   antimaterie
 Antje Küppers (alias antimaterie) hat sich noch nie auf 
					   etwas festlegen können. Dann lernte sie die Liebe ihres 
					   Lebens kennen, zog zu ihm nach Duisburg, brach ihr 
					   Studium ab und verschrieb sich der Kunst. Seit 2010 trat 
					   sie auf zahlreichen Poetry Slam Bühnen auf, beendete ihre 
					   Karriere als Poetin nach 10 Jahren und widmete sich 
					   seitdem einer Vielzahl an Designprojekten, wobei sie ihre 
					   Leidenschaft für die Malerei wieder entdeckte.
 
   antimaterie geht auf im Konflikt zwischen Sicherheit und 
					   Freiheit, fühlt sich wohl zwischen den Stühlen der 
					   performativen und bildenden Kunst und kann ihre Finger 
					   weder von der Leinwand, noch vom Tablet lassen. Aktuell 
					   arbeitet sie mit Gouache und Acryl auf Leinwand, um den 
					   Morgen- und Abendhimmel über dem Ruhrgebiet in Kontrast 
					   zur Industrie zu setzen. Die Reihe „Himmel & Hafen“ steht 
					   für das Prinzip, immer in Bewegung zu bleiben, zwischen 
					   der Sehnsucht nach Heimat und der Flucht nach vorn."
 
 Zur Ausstellungseröffnung gibt es einen Poetry-Slam von 
					   Jule Weber und Malte Küppers.   DARGEBOTEN – 
					   Ausstellungseröffnung Himmel & Hafen Samstag, 23. 
					   September 2023, 18:00 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig), Spendendose steht bereit.
 
 Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober 2023 zu den 
					   Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: 
					   dienstags bis donnerstags - 10 bis 13 Uhr freitags - 14 
					   bis 19 Uhr
 
 
 Spirit in Arts | So hatte ich 
					   mir das nicht vorgestellt   Mark Twain (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 
					   21. April 1910 in Redding, Connecticut) war nicht nur ein 
					   großer Erzähler von amerikanischen Südstaatengeschichten. 
					   Zahlreiche Kurzgeschichten und Erzählungen sind 
					   vielfältigen Themen gewidmet, denen er sich mit seinem 
					   typischen Humor zuwendet. In "Das Tagebuch von Adam und 
					   Eva" lässt er uns durch die unschuldigen Augen der ersten 
					   Menschen schauen, Pastor Uwe Liermann wird ein weiteres 
					   mal die biblischen Bezüge erläutern.
 
 
 Spirit in Arts - So hatte ich mir das nicht vorgestellt 
					   Sonntag, 24. September 2023, 15:00 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig), Spendendose steht bereit.
 
 
 Spelunken Spektakel | Kapelsky & Emine - 
					   Ostperanto-Folkjazz
 „Dieses Instrumentaltrio plus Sängerin zeichnet sich 
					   durch besondere Rücksichtslosigkeit im Umgang mit 
					   Fundstücken aus: Miles Davis wird kurzerhand in den 
					   Orient geschickt und Britney Spears auf den Balkan. 
					   Zarathustra schwingt keine Reden mehr, er tanzt Polka.“ 
					   Bandsound und Repertoire verbinden stilistische 
					   Komponenten verschiedenster europäischer Gypsie-Musik mit 
					   und begegnen diesen mit einer „jazzigen“ 
					   Experimentierfreude ohne Rücksicht auf Traditionsdogmen.
 
 
 Die Instrumentierung (Violine, Gitarre, Konrabaß) ist der 
					   Manoush Stilistik entlehnt, dem französischen Gypsy 
					   Swing, bekannt geworden durch Django Reinhardt und 
					   Stephane Grapelli. Traditionelle Klezmer-Songs erhalten 
					   durch eigenständige Arrangements und moderne 
					   Improvisationskonzepte eine persönliche und 
					   zeitgenössische Note.
					   www.kapelsky.de/de/
 
 Spelunken Spektakel | Kapelsky & Emine - Sonntag 24. 
					   September 2023 ab 19:00 Uhr
 Die Kneipe am Heafen - Zum Hübi Dammstr. 27 
					   (Leinpfad/Ecke Schimigasse) 47119 Duisburg-Ruhrort Freier 
					   Eintritt - Der Hut geht rum.
 
      |  
					   | Duisburg Fringe Festival – Culture is healing |  
					   | Duisburg, 31. August 2023 -
							Zum dritten 
							Mal findet in Ruhrort das Duisburg-Fringe-Festival 
							statt. Das Festival der freien Szene in 
							Duisburg-Ruhrort findet diesmal vom Mittwoch, 13. 
							September bis zum Sonntag, 17. September draußen auf 
							dem Neumarkt und im Lokal Harmonie, sowie im Das 
							PLUS am Neumarkt statt.   
 Für manchen ist der Besuch von Kulturveranstaltungen 
							und Festivals über den Sommer 2023 wieder zu einer 
							lieben Gewohnheit geworden – gut so. Dennoch ist das 
							Motto des diesjährigen Fringe-Festivals in Ruhrort 
							„Culture is healing – Kultur heilt“, weil die 
							Rückkehr zur Normalität für viele immer noch ein 
							Prozess ist, der für Veranstalter, Künstler und 
							Publikum bedeutet, veränderte Situationen und lieb 
							gewonnene Traditionen neu zu erfahren.
 
    Hafenstadt-Slam © Der Fotowikinger                                  
							Der gute Dieb © UweFaltermeier
 
 
 Besonders deswegen, weil das Festival 
					   der freien Kulturszene bei seinen ersten Auflagen mit den 
					   Beschränkungen durch die Corona-Pandemie niemals so 
					   starten konnte, wie es sich die Macher um Ingo Broggiato 
					   erträumt hatten: „Wir wünschen uns ein Festival nach dem 
					   Vorbild, wie es zum Beispiel im schottischen Edinburgh 
					   oder dem tschechischen Prag etabliert ist. Als Teil der 
					   weltweiten World-Fringe-Bewegung mit internationaler 
					   Beteiligung und vielen Besuchern in Ruhrort.“   
  Vertikaltuch hochkant - Foto Frank Reimann 
					   (lichtschaffen.de)
 
 In diesem Jahr bietet das Festival 19 Veranstaltungen mit 
					   Künstler*innen von Geldern bis Berlin an drei Orten mit 
					   Theateraufführungen, Konzerten, einem Workshop für Kids, 
					   einem Poetry-Slam, sowie wieder mit Veranstaltungen 
					   speziell für Kinder. Das komplette geplante Programm ist 
					   hier zu sehen:
					   
					   https://duisburgfringe.de/events/
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für die 
					   Künstlerinnen und Künstler geht der Hut herum.
 
 
 
 |  
					   | Willers/Roder/Marien - DEREK PLAYS ERIC |  
					   | 
					   Duisburg, 25. August 2023 - Andreas Willers - el.-guitar 
					   Jan Roder - el.-bass Christian Marien - drums   „Derek 
					   Plays Eric“ ist eine hervorragende Live-Band, die 
					   virtuose Stilsicherheit mit Humor und zeitgemäßer 
					   Anknüpfung an Bekanntes in einer so intelligenten wie 
					   energiegeladenen Performance verbindet. Auf seinem 
					   zweiten Album verhandelt das Berliner Trio DEREK PLAYS 
					   ERIC erneut nichts weniger als die Grenzen zwischen Jazz, 
					   freier Improvisation und Rock, zwischen der Avantgarde 
					   und dem Vertraut-Zugänglichen auf ebenso intelligente wie 
					   emotionale und einzigartige Weise neu. 
 Das Trio um Jazzpreis-Nominee Andreas Willers besteht 
					   seit Anfang 2015, eine zweite CD `Suite Of
  Soaps’ 
					   erscheint in diesem Jahr auf dem Jazzwerkstatt Label Foto 
					   © Heinrich Brinkmöller-Becker. Grundidee war die nur halb unernst gemeinte Frage eines 
					   Kollegen, wie wohl seine beiden britischen 
					   Lieblingsgitarristen der 60er, Derek Bailey und Eric 
					   Clapton, zusammengeklungen hätten?
 
 
			 Ursprünglich wurde dieses Gedankenexperiment in einer 
					   handfesten Konfrontation von offener Improvisation mit 
					   mehr und auch weniger bekanntem Material von Mingus, 
					   Ellington, Howlin’ Wolf, Freddie King, Jack Bruce, 
					   McLaughlin oder Gentle Giant sowie Eigenkompositionen 
					   umgesetzt. Neueres Material erhöht den Anteil von 
					   zeitgenössischem Jazz und Noiseelementen in den 
					   Eigenkompositionen neben ausgesuchtem Fremdmaterial von 
					   Dave Holland bis Lennon/McCartney.
 
 Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Samstag 2. September 2023, 19:00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung. Kostenlose 
					   Platzreservierung:
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/673593033897
 
 
			  |  
					   | Ausstellungseröffnung – Herzansichten - Mick Zaft |  
					   | 
					   Duisburg, 22. August 2023 - Heimat ist kein Ort, Heimat 
					   ist ein Gefühl ... Ich bin Mick Zaft, geboren am 05. 
					   Februar 1967 in Zwenkau bei Leipzig und entschied mich 
					   2005 nach einer Trennung und bei einem Besuch im 
					   wunderschönen Innenhafen ganz bewusst dafür, zukünftig in 
					   Duisburg zu leben. Eine Entscheidung, welche in meinem 
					   Umfeld teilweise auf Unverständnis stieß und sich dennoch 
					   zu einer echten Leidenschaft entwickeln sollte ... 
  Meine Liebe zur Fotografie entdeckte ich bereits im Alter 
					   von 10 Jahren. Ein Hobby, das ich mal mehr und mal 
					   weniger pflegte, nichtsdestotrotz hat es mich mein Leben 
					   lang begleitet, besonders auf meinen diversen Reisen. 
					   Nach mehreren persönlichen Tiefschlägen und einer 
					   längeren Fotopause habe ich mit Beginn der 
					   Corona-Pandemie wieder angefangen, auf gezwungenermaßen 
					   einsamen Spaziergängen zu fotografieren und auf diversen 
					   Online-Seiten wie z.B. "Wir lieben Duisburg" wurden immer 
					   öfter Bilder von mir veröffentlicht, was mir zusätzlichen 
					   Auftrieb gab. Unsere schöne Stadt wird so oft 
					   unterschätzt und mit dieser Ausstellung möchte ich ihr 
					   meine ganz eigene Liebeserklärung machen.
 
					    DARGEBOTEN – Herzansichten Freitag, 25. August 2023, 
					   19:00 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig), Spendendose steht 
					   bereit. Die Ausstellung ist bis zum 17. September 2023 zu 
					   den Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen.
 
 
 |  
					   | Handverlesen - Literatur am Neumarkt | zu Gast: 
					   Heiner Feldhoff |  
					   | 
					   Duisburg, 21. August 2023 - Stimmen aus dem Diesseits. Heiner 
					   Feldhoff liest Gedichte (aus Duisburg) und kurze Prosa 
					   (aus dem Westerwald)   Heiner Feldhoff, geb. 1945, 
					   aufgewachsen in Duisburg. Bis 1996 im Schuldienst. 
					   Schreibt Lyrik und Prosa, Übersetzungen, Biographien 
					   (Henry David Thoreau, Albert Camus, Paul Deussen). 1996 
					   Joseph-Breitbach-Preis des Landes Rheinland-Pfalz, 2011 
					   Koreanischer Übersetzerpreis.   Zahlreiche literarische 
					   Veröffentlichungen, u.a. „Kafkas Hund“ und „Becketts 
					   Hose", Kürzestgeschichten, sowie „Die Sonntage von 
					   Duisburg-Beeck. 
 
					   Eine Jugend“, zuletzt das „Lesebuch Heiner Feldhoff“ 
					   (Aisthesis Verlag 2022). Im Herbst 2023 erscheint 
					   Feldhoffs Erinnerung an ein Opfer der NS-Euthanasie: 
					   „Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens“ 
					   (Rhein-Mosel-Verlag). Zitat: Das „Lesebuch Heiner 
					   Feldhoff“ porträtiert einen vielfältigen Autor, der Witz 
					   und Wärme mit Verstand zu kombinieren weiß. (Jens 
					   Dirksen, WAZ)   Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist 
					   eine Folge von Veranstaltungen, in denen Literatur und 
					   deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer frisch, 
					   immer handverlesen, immer am Neumarkt.  
   Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   24. August 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
 
					     |  
					   | The Liquid Service | Rearrange The Sky |  
					   | 
					   
			   	   	Der Auftritt der Band am Samstag, 12. August 2023, 
					   um 19:30 Uhr im Ruhrorter PLUS am Neumarkt muss das 
					   Konzert aufgrund 
					   der Erkrankung eines Bandmitglieds leider angesagt 
					   werden.
 Duisburg, 8. August 2023 - Die 
					   Ruhrgebietsband The Liquid Service sind zurück, mit neuem 
					   Sound, neuen Songs, selbstbewusster, dynamischer und 
					   konziser als je zuvor. Am Samstag, 12. August um 19:30 
					   Uhr stellen sie sich im Kreativquartier Ruhrort vor.   
					   Kurz nach ihrem Debut-Album „The Liquid Service“ (2012) 
					   formierten sich die drei verbliebenen Mitglieder der 2008 
					   gegründeten Band um Frontmann Kristian Aholt neu und 
					   arbeiteten zunächst als Trio weiter an neuen Songideen.
 
 Nicolai Jereb wechselte vom Schlagzeug an die Leadgitarre 
					   und sorgte für griffige Soli und prägnante Melodielinien. 
					   Keyboarder und Produzent Norbert Ufers half während der 
					   Proben am Schlagzeug aus, Kristian steuerte Tieftöne am 
					   Bass bei. Eine glückliche Fügung war der Einstieg von 
					   Michael Krüger im Jahr 2014. Der gebürtige Sauerländer 
					   und geborene Schlagzeuger stieß über ein Inserat dazu und 
					   die Chemie stimmte sofort. Michael schenkte den alten 
					   Songs einen beschleunigten Puls und gab neuen 
					   Kompositionen den nötigen Schwung.
 
 Die heutige Besetzung: Kristian Aholt (Gesang und 
					   Gitarre), Nicolai Jereb (Gitarre und Gesang), Norbert 
					   Ufers (Bass und Keyboard) und Michael Krüger (Schlagzeug 
					   und Percussion). Die Vier nahmen sich Zeit, um an Sound 
					   und Arrangements zu feilen und so oft wie möglich live zu 
					   spielen: beim Stadtfest Duisburg, im Café Eulenspiegel 
					   und im Crowded House Oberhausen, Golem Arnsberg, Zeche 
					   Zollverein, Bahnhof Süd u.v.m. Die Songauswahl für das 
					   zweite Album wurde nach Live-Tauglichkeit und Spiellaune 
					   getroffen.
 
 Während eine EP mit ausgewählten Songs in Vorbereitung 
					   ist, kommt die Band 2023 endlich wieder auf die Bühne! 
					   Und was macht The Liquid Service so für Musik?  Am besten 
					   beschreibt es noch immer das Bonmot von Gitarrist Nicolai 
					   Jereb: „So als ob Tom Petty über den Verstärker von Neil 
					   Young stolpert und in das Schlagzeug von Nick Mason 
					   fällt“. Dabei sind die Texte von Kristian Aholt 
					   tiefschichtiger, als es der gemeine Mainstream 
					   üblicherweise erträgt. Natürlich geht es um die großen 
					   Themen wie Liebe, Leben und Tod und nebenher den 
					   Klimawandel.
 
  Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort. 
					   Samstag 12. August 2023, 19:30 Uhr Eintritt frei(willig) 
					   - Hutveranstaltung Kostenlose Platzreservierung:
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/671480284607
 
 
 
 |  
					   | Mariéla Santana - Die Stimme aus Havanna |  
					   | Duisburg, 2. August 2023 - Mariéla 
					   Santana wurde an der ISP Enrique José Varona (Höheres 
					   Pädagogisches Institut Enrique José Varona) ausgebildet. 
					   Ihre Lehrerin ist die berühmte Sängerin und 
					   Musikpädagogin Emilia Morales. In der 'Casa de la 
					   Cultura' in Havanna, wo in früheren Zeiten die Auftritte 
					   der legendären Gruppe Irakere stattfanden, hat sie 
					   gearbeitet. Nun singt sie am Wochenende im Das PLUS am 
					   Neumarkt.   
 Mariéla wird im Kreativquartier Ruhrort kubanische 
					   Boleros (auch Trovas, Rancheras, Baladas) temperamentvoll 
					   präsentieren. Der Eintritt ist frei - der Hut geht rum!
 
  Foto: Arian Irsula - mit 
					   warmen Klängen wird am Samstag (5. August) ab 19:30 Uhr 
					   im PLUS am Neumarkt gegen die wenig sommerlichen 
					   Wetterbedingungen angesungen
 
   |  
					   | 
							Vernissage - Fantastische Begegnungen am Wegesrand 
					    |  
					   | 
							Vernissage - Fantastische Begegnungen am Wegesrand - 
					   Sonntag, 30. Juli, 11 UhrDuisburg, 12. Juli 2023 - Sabine Meier Foto) ist 
					   gebürtige Mülheimerin und wohnt seit 2014 in ihrer 
					   Wahlheimat Duisburg. Seit 2010 ist das Fotografieren ihr 
					   Hobby, insbesondere die Makro Fotografie. Oft ist sie auf 
					   meinen Fototouren in der Natur, im Wald und am Strand 
					   unterwegs, hierbei begleiten sie immer einige meiner 
					   Figuren. Situationsbedingt platziert sie diese in 
					   verschiedenen Landschaften und mit etwas Glück gesellte 
					   sich der eine oder andere kleine Wald- oder 
					   Meeresbewohner dazu. So kommt es immer wieder zu 
					   Fantastischen Begegnungen am Wegesrand.
 
  Sabine Meier (Fotos Sabine Meier) hatte bereits mehrere 
					   erfolgreiche Ausstellungen ihrer Fotos. Die letzte war im 
					   Juni 2022 im Rahmen der ExtraSchicht in der Alten 
					   Dreherei in Mülheim an der Ruhr. Sie fotografiere aber 
					   unter anderem auch Menschen, Landschaften und besonders 
					   gerne Architektur aber sie kommt immer wieder zu ihren 
					   Figuren zurück.
 
  Die Ausstellung ist bis zum 20. August 2023 zu den 
					   Öffnungszeiten des Ladens zu besuchen.
 
 Sonntag, 30. Juli, 15 bis 18 Uhr Kultur Café | zu Gast: 
					   Christoph Strasser
 Da der geplante Besuch durch Krankheit leider ausfallen 
					   musste hat der Schriftsteller Christoph Strasser erneut 
					   zugesagt im Kultur-Cafe sich und seine Perlen des 
					   schwarzen Humors zu präsentieren. Im Talk werden wir über 
					   sein weiteres Schaffen, auch als Ghostwriter, sicher auch 
					   etwas erfahren. Für Sonntag, dem 30.07.2023, sollten sich 
					   Freunde des schwarzen Humors den Nachmittag frei halten. 
					   Weitere Infos:
					   
					   https://kreativquartier-ruhrort.de/kalender/icalrepeat.detail/2023/07/30/7187/-/kultur-cafe
 
 Veranstaltungsort für alle drei 
					   Veranstaltungen: Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19. 47119 
					   Duisburg-Ruhrort 
   |  
					   | Ausstellungseröffnung – Langzeitpixel trifft auf 
					   Huf und Hund |  
					   | Duisburg, 28. Juni 2023 - Die neue 
					   Ausstellung der Reihe DARGEBOTEN im Das PLUS am Neumarkt 
					   in Ruhrort zeigt Fotografien von zwei 
					   Ruhrgebietskünstler*innen: Janine Ulbrich und Sven 
					   Göttner. Wer aufmerksam durch die Natur und an schönen 
					   Orten vorbei geht, wird dafür belohnt, finden die beiden. 
					   Lassen sich manchmal ein wenig von dem, was ihnen dort 
					   begegnet, faszinieren und ablenken. Was es auf Reisen 
					   oder Ausflügen zu sehen gibt und was das Leben für 
					   Lichtspiele für Nah- und Fernaufnahmen vor die Linse 
					   setzt zeigen die beiden Fotograf*innen im Juli in Ruhrort 
					   dem interessierten Publikum. 
  In dieser Ausstellung werden Fotos gezeigt, die genau 
					   diese Ablenkungen einfangen. Von Landschaft bis 
					   Kleinstadt, von Bachlauf bis Flussufer und von Pferden zu 
					   Hunden. Über die Jahre hinweg sind bei beiden viele 
					   verschiedene Fotos entstanden, mit unterschiedliche 
					   Lichtstimmungen, zeigen verschiedene schöne Ortschaften, 
					   bieten weite Ausblicke die zum Träumen und Staunen 
					   einladen, sowie wunderschöne Porträts von vielen wilden, 
					   aber auch dem ein oder anderen zahmen Tieren.
 
  Kurzbiografie Sven Göttner: Sven Göttner ist 34 Jahre alt 
					   und arbeitet hauptberuflich als Erzieher. Da er eigentlich schon fast immer Musik machte und sich 
					   vor allem für die Aufnahme- und Studiotechnik
  dahinter 
					   interessiert, hat er im Jahr 2018 damit angefangen, 
					   Free-Field-Recordings aufzunehmen. Einfach erklärt stellt 
					   er Mikrofone mit in die Natur und nimmt damit 
					   beispielsweise Flüsse, Bachläufe, Vögel, oder andere 
					   Naturgeräusche auf. Weil er regelmäßig Fotos von den Orten angefertigt hat 
					   und diese auf Instagram postet, ist er recht schnell auf 
					   die Idee gekommen, eine bessere Kamera zuzulegen, als die 
					   die im Handy vorhanden war. So ist er dann zur Fotografie 
					   gekommen, hat sich schnell dafür begeistert und die 
					   Kamera auf Reisen und Ausflügen stets dabeigehabt. Die 
					   Ausstellung zeigt genau diese Fotos.
  Kurzbiografie Janine Ulbrich: Janine Ulbrich wuchs mitten 
					   im Ruhrgebiet auf und verbrachte ihre Kindheit in großen 
					   Teilen auf dem nahegelegenen Pony- und Bauernhof. Schon 
					   damals hatte sie immer eine einfache Digitalkamera dabei 
					   und hielt alle Tiere fotografisch fest.
 
 Diese Leidenschaft blieb bis heute erhalten: Seit 2017 
					   ist Janine als professionelle Pferde- und Hundefotografin 
					   auf der ganzen Welt unterwegs und wurde neben anderen 
					   Awards als Internationale Hundefotografin des Jahres 2021 
					   ausgezeichnet.
 
 Dabei sind ihre Arbeiten für dunkle 
					   Töne und stimmungsvolles Storytelling bekannt, erforschen 
					   damit auch die düsteren Aspekte des Lebens genauso wie 
					   die unbeschwerten Glücksmomente. In dieser Ausstellung 
					   präsentiert Janine die Fotografien, die ihr am meisten am 
					   Herzen liegen und in ihr ganze Welten bewegt haben.    
					   
 DARGEBOTEN – Langzeitpixel trifft auf 
					   Huf und Hund Vernissage Samstag, 1. Juli 2023, 18:00 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig), der Hut geht herum. Die 
					   Ausstellung ist bis zum 23. Juli 2023 zu den 
					   Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen.   
 
 
			  |  
					   | Heinz Kahlau „Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das 
					   Morgenrot" |  
					   | Duisburg, 20. JUni 2023 - Ein Lyrik- 
					   und Musik-Programm mit Wolfgang Hausmann (Texte) und 
					   Hartmut Kremer (Gitarre) zu Heinz Kahlau (1931 - 2012)   
					   Heinz Kahlau zählte zu den bekanntesten Lyrikern der DDR. 
					   Am 6. Februar 1931 in Drewitz bei Potsdam geboren, 
					   erlebte Kahlau als 14-Jähriger den Untergang des 
					   Nazireichs. Nach dem Volksschul-abschluss verdiente er 
					   bis 1948 seinen Lebensunterhalt als ungelernter 
					   Elektriker, Holzdrechsler und Traktorist.  Über seine Anfänge schrieb er: „Mein erstes Gedicht wurde 
					   von einem 19-Jährigen geschrieben, dessen Beziehungen zur 
					   Poesie bis dahin die denkbar schlechtesten waren". Sein 
					   Stiefvater fand, Lesen mache dumm und warf alles 
					   Gedruckte ins Feuer. Erst als Kahlau 1949 ein halbes Jahr 
					   Patient in der Tbc-Heilstätte Rathenow war, hatte er 
					   seine „erste vergnügliche Begegnung mit Gedichten" und 
					   schrieb seine ersten Verse.
 
 Von 1953 bis 1956 war er Regieassistent und 
					   Meisterschüler von Bertolt Brecht an der Deutschen 
					   Akademie der Künste. Er wurde stark geprägt durch seinen 
					   Einfluss; hatte Heinz Kahlau als Jüngerer schließlich 
					   drei Jahre bei dem Meister gelernt. Berühmt wurde der 
					   Autor unter anderem durch seine Liebesgedichte - doch er 
					   verfasste auch kritische Verse. Das Schreiben machte er 
					   1956 zu seinem Beruf. Es folgten weit über tausend 
					   veröffentlichte Gedichte, auch Dramen, Hörspiele, 
					   Kinder-bücher. Er schrieb mit am DEFA-Film „Auf der 
					   Sonnenseite", verfasste Songtexte für Karat und Bayon. 
					   Die Gesamtauflage seiner Gedichtbände erreichte rund vier 
					   Millionen Exemplare.
 
 Kahlau gilt als einer der meistgelesenen Lyriker der 
					   Gegenwart. Er legte über 20 Gedichtbände vor und fand 
					   Eingang in zahlreiche Sammlungen, Anthologien sowie 
					   Schulbücher. Populär wurde er in der DDR, wo sein 
					   Publikationsverzeichnis über 60 Bücher umfasste, zudem 
					   durch seine vielen Nachdichtungen. Unter anderem übertrug 
					   er chinesische und jiddische Volkslieder sowie 
					   amerikanische Arbeiterlieder ins Deutsche. Er gehörte nie 
					   zu jenen Dichtern in der DDR, die sich selbstzufrieden 
					   mit Gegebenheiten abfanden, die sich und ihren 
					   Mitmenschen etwas vormachen wollten, die ihre Augen vor 
					   Realitäten verschlossen.
 
 Im Westen Deutschlands blieb Heinz Kahlau lange Zeit 
					   unbeachtet und fasste dort auch nach der 
					   Wiedervereinigung kaum Fuß.  Handverlesen - 
					   Literatur am Neumarkt ist eine Folge von Veranstaltungen, 
					   in denen Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund 
					   stehen. Immer frisch, immer handverlesen, immer am 
					   Neumarkt. Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 
					   Duisburg-Ruhrort 22. Juni 2023, 19:00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltung
 
  Foto © Marc Budde
 
 
 |  
					   | Judith Simon und Marcel Grothues | Poetic chamber 
					   Pop |  
					   | Duisburg, 4. Juni 2023 - Die Kölner 
					   Sängerin Judith Simon - Nadia 
					   Wardi - veröffentlichte mit „Welt hinter Glas“ ihr 
					   Debüt als Solokünstlerin. Die Songs ihrer neuen EP legen 
					   ein beeindruckendes Zeugnis ihrer Kreativität im Genre 
					   der deutschsprachigen Popmusik ab, denn Judith Simon ist 
					   in der Lage, Gefühle und Atmosphären sowohl textlich als 
					   auch musikalisch zu kondensieren, und dabei mühelos jedes 
					   Singer/Songwriter-Cliché zu umschiffen.   
  Bei 
					   der minimalistischen Bearbeitung des Materials überzeugt 
					   sie nicht nur handwerklich als Arrangeurin und 
					   Instrumentalistin, sie hat die Produktion auch vom ersten 
					   Songentwurf bis zum finalen Mix begleitet: Das Ergebnis 
					   ist eine sehr persönliche Musik zum Zuhören und 
					   nachdenken. 
 Beim intimen Konzert im Das PLUS am Neumarkt ist sie 
					   gemeinsam mit dem Kontrabassisten Marcel Grothues an 
					   Gitarre, Keyboards und Gesang zu erleben.
 Judith Simon bei Luke Mochridge auf der Kleinkunstbühne:
					   
					   https://youtu.be/tT_jdPMmFC0 Zusammenschnitt aus 
					   einem Livekonzert: 
					   https://youtu.be/72C_zKDsDnc
 
 Judith Simon und Marcel Grothues | Poetic chamber Pop 
					   Samstag, 10. Juni 2023, 19:00 Uhr Das Plus am Neumarkt 
					   Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   – Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | Tag der Nachbarn: Nachbarschaft am Neumarkt |  
					   | 
			 Duisburg, 23. Mai 2023 - Am Freitag, den 2 6. 
			Mai 2023, ist Tag der Nachbarn! An diesem Aktionstag ruft die 
			nebenan.de Stiftung deutschlandweit zu vielfältigen 
			Nachbarschaftsaktionen auf.  Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam 
			Nachbarschaft gestalten” wollen Ruhrorterinnen und Ruhrorter ab 19 
			Uhr den Neumarkt vor Das PLUS am Neumarkt mit den Nachbarn nutzen, 
			um sich näher kennenzulernen. 
 
					   Straßenmusiker sind eingeladen und mit Seifenblasen 
					   entstehen in den Regenbogenfarben schillernde Kunstwerke. 
					   Vielleicht entdeckt der eine oder andere auch das 
					   Gummitwist neu? Mit einem mitgebrachten Picknick wird der 
					   Neumarkt zur Nachbarschaftsoase. Jeder darf mitmachen.  
					   
 |  
					   | Orte des Wandels im Hafenquartier |  
					   | 
			Duisburg, 22. Mai 2023 - Auf 
			die Spur der kulturellen Stadtentwicklung im Ruhrorter Quartier 
			begibt sich erneut Kreativquartier-Moderator Heiner Heseding am 
			Freitag, 26. Mai 2023 ab 13 Uhr und nimmt Gäste mit. In Ruhrort 
			lässt sich der Wandel fast täglich beobachten: aus einem Kiosk, der 
			lange schon keine Süßigkeiten oder Getränke mehr verkauft, wird ein 
			Nudelrestaurant; der Schreibwarenladen, der zwischenzeitlich als 
			Filmkulisse diente, wird zum Verlagsbuchladen; aus dem 
			Realgymnasium, das auch schon als Stadtbildstelle oder 
			Ausländerbehörde diente, wird die „Ruhrpottwache“ und die Turnhalle 
			zum Radiomuseum; aus der Parfümerie, die auch schon Drogerie und zu 
			Beginn eine Gaststätte war, wird Dreh- und Angelpunkt des 
			Kreativquartiers. 
  Foto Heiner Heseding
 
 Dies sind nur einige Beispiele, wie sich 
			Orte im Hafenquartier in den letzten Jahrzehnten verwandelt haben 
			und immer noch verwandeln. Am Wegesrand sind immer wieder kleine 
			Entdeckungen und unverhoffte Kaufgelegenheiten zu finden, die dem 
			ehemaligen Hafen der Kulturhauptstadt sein inzwischen bewundertes, 
			besonderes Flair geben. Natürlich dürfen auch Hinweise auf die 
			Kunstwerke im öffentlichen Raum nicht fehlen, die in Ruhrort zuhauf 
			zu finden sind.
 
 Die Tour wurde erstmals im Rahmen der 44. 
			Duisburger Akzente WUNDER angeboten. Auf vielfachen Wunsch wird nun 
			eine weitere Auflage angeboten. Treffpunkt ist Das PLUS am Neumarkt, 
			Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort. Teilnahmegebühr: 15€ sind beim 
			Guide zu entrichten. Festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung 
			sind empfohlen. Anmeldung:
			
			https://www.eventbrite.de/e/604658679387
 
  
			Bunny by Dotty © Kerstin Ciesla 
			  |  
					   | HOFkultur: Balladen von Samstag auf Sonntag |  
					   | 
					Duisburg, 16. Mai 2023 - Die Ruhrorter HOFkultur widmet sich 
					am Sonntagabend um 18 Uhr im Hof der Dr.-Hammacher-Straße 18 
					dem Leben und Wirken von Peter Maiwald. Die Gedichte und 
					Geschichten von Peter Maiwald (1946-2008) werden von Olaf 
					Cless vorgestellt, Musik macht Timafei Birukov, Vibraphon.  
					
 Über Peter Maiwald fand der berühmte Literaturkritiker 
					Marcel Reich-Ranicki folgende Worte: [Peter Maiwald] „hatte 
					ein Herz für die Verkommenen und die Verlorenen, er hatte 
					eine Schwäche für die Vorstadt. Seine Helden sind Menschen, 
					die mit dem Leben nicht zurechtkommen. Ihn dauerte die 
					leidende Kreatur… Sein Vokabular schöpft er, so scheint es, 
					aus einer einzigen Quelle — aus der Sprache des Alltags. 
					Auch in seiner Lyrik bewährt sich die Methode, dem Volk aufs 
					Maul zu schauen… Dies alles gibt seiner Diktion Saft und 
					Kraft, ohne sie zu vulgarisieren und ohne ihre Genauigkeit 
					und Prägnanz zu beeinträchtigen.“
 
					   O
  laf 
					   Cless lebt als freier Journalist in Düsseldorf. Er ist 
					   seit vielen Jahren Kulturredakteur des Straßenmagazins 
					   fiftyfifty. Mit dem Heinrich Heine Salon e. V. hat er 
					   zahlreiche literarische Programme auf die Bühne gebracht. 
					   Mit Peter Maiwald stand er in freundschaftlichem Kontakt. 
					   Dass der Dichter und sein Werk in lebendiger Erinnerung 
					   bleiben, liegt ihm am Herzen. 
 Timafei Birukov genannt stammt aus einer Musikerfamilie. 
					   Der weiße Tiger aus Minsk studierte erst am Musik Collage 
					   in Minsk musste aber mit seiner Liebe zum Jazz eine 
					   Entscheidung treffen: Moskau oder in den Westen. Er 
					   entschied sich für Köln und studierte an der Hochschule 
					   für Musik Köln und der Folkwang Hochschule Essen.
 
 
					   HOFkultur | Balladen von Samstag auf Sonntag Sonntag, 
					   21.5.2023, Beginn 18:00 Uhr Hof - Dr.-Hammacher-Straße 18 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt: frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
					     |  
					   | Niedlicher Aufruhr: riot but cute. struggle & live - 
					   support: Li's Noise Project |  
					   | 
							Duisburg, 15. Mai 2023 - Zum niedlichen Aufruhr lädt 
							das Kreativquartier Ruhrort an den frisch 
							umgestalteten Neumarkt im Herzen des Duisburger 
							Hafenquartiers. riot but cute.– sind eine junge 
							alternative Emo-Band aus Dortmund, bestehend aus 
							Tibor Gabriel Riedel (Bass, Gesang), Len Middelmann 
							(Schlagzeug, Gesang) und Luis Carl Philipp (Gitarre, 
							Gesang).   
  Band RIOT BUT CUTE - Marlene Charlotte Limburg
 
 Ihre Songs handeln vom Kampf und den Freuden des 
							alltäglichen Lebens, immer auch politisch 
							angehaucht. Zurzeit arbeiten die drei an ihrem 
							Traum, aus der Lebensrealität auszubrechen und noch 
							mehr Menschen mit ihrer Musik zu erreichen. Diese 
							Emotionalität leben sie auf der Bühne aus, nehmen 
							das Publikum dadurch mit und erschaffen eine 
							ausdrucksstarke und beeindruckende Atmosphäre. Seit 
							der Gründung 2018 haben sie schon viele Konzerte in 
							Deutschland gespielt, unter anderem im FZW in 
							Dortmund, in der Regenbogenfabrik in 
							Berlin-Kreutzberg oder im Roxi in Witten.
 
 Im Januar dieses Jahres haben sie ihre selbst- 
							produzierte Debüt-EP „carpark chaos“ veröffentlicht 
							und als CD pressen lassen. Beim Konzert im Das PLUS 
							am Neumarkt wird Li’s Noise Project den Konzertabend 
							eröffnen. Li spielt Dark Wave/Industrial-Music mit 
							Keyboard, Gesang und Ableton, einem 
							computerbasierten Musiktool.
 riot but cute. | struggle & live - support: Li's 
							Noise Project 20. Mai 2023, 19 Uhr Das PLUS am 
							Neumarkt, Neumarkt 19, Duisburg-Ruhrort Eintritt: 
							frei(willig) - Hutveranstaltung.
 
 
							  |  
					   | Björn Nonnweiler - Lieder und Geschichten, die das 
					   Leben schreibt |  
					   | Duisburg, 5. Mai 2023 - Björn 
					   Nonnweiler - © OMK MEDIA - ist Liedermacher und 
					   Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und 
					   regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens 
					   lässt er nicht aus und so finden heitere wie auch 
					   hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire. 
					   Auf charmante Art und Weise versteht es der Hagener 
					   Sänger und Gitarrist, sein Publikum in kürzester Zeit zu 
					   begeistern. 
 Mit seinem außergewöhnlich brillanten Gitarrenspiel und 
					   seiner Stimme, die sich durch ein sanftes Timbr
  e 
					   auszeichnet, singt und spielt er sich in die Herzen 
					   seiner Zuhörer. Immer ehrlich, authentisch und sich 
					   selbst treu. Nonnweiler singt für den Frieden, gegen 
					   Unrecht und gegen Gewalt und engagiert sich in der 
					   Friedensbewegung. 2009 belegte er den 3. Platz beim 
					   Singer-Songwriter Wettbewerb des internationalen 
					   Gitarrenfestivals „Open Strings“ in Osnabrück unter 
					   der Leitung von Peter Finger. 
 2010 folgte der 1. Platz beim 
					   bundesweiten Kreativwettbewerb „Songlive“, der von der 
					   Sängerakademie Hamburg ausgeführt wurde, unter der 
					   Schirmherrschaft von keinem geringeren als Heinz Rudolf 
					   Kunze.  Seit dieser Zeit brennt ein Feuer in ihm, immer 
					   wieder neue Momente des Lebens einzufangen, um sie dann 
					   in seinen Liedern festzuhalten.
 
 Björn Nonnweiler | Lieder und Geschichten, die das Leben 
					   schreibt Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Samstag, 13. Mai 2023, 19 Uhr Eintritt: 
					   frei(willig) – Hutkonzert kostenlose 
					   Sitzplatzreservierung:
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/528973563167
 
 
 |  
					   | Volles Programm am Wochenende in Ruhrort |  
					   | Duisburg, 1. Mai 2023 - Wie ein 
					   kleines Festival mutet das vielfältige Programm des 
					   Kreativquartier Ruhrort am Wochenende an.  Während die 
					   wetterfesten Plätze für ClimaX-Literatour zu den 
					   vergessenen Häfen ausverkauft sind, können 
					   Spontanentschlossene bei schönem Wetter am Freitag ab 
					   17:30 Uhr als Barzahler für 24€ pro Person noch 
					   einchecken. Drei Autorenlesungen und Musik werden 
					   geboten.   
 
 %20Margarita%20Sakhno%202.JPG) Marie 
					   Hellstein - (c) Margarita Sakhno -, die ebenfalls auf dem 
					   Schiff dabei sein wird, spielt am Samstag um 19 Uhr im 
					   Das PLUS am Neumarkt ihr erstes Konzert in ihrer neuen 
					   Heimat Duisburg. Sie musste ihre in der Ukraine recht erfolgreich 
					   gestartete Popmusik-Karriere nach Ausbruch des Kriegs 
					   unterbrechen, da sie mit ihrer kleinen Tochter beim 
					   Besuch ihrer Mutter zur Kriegsgeflüchteten wurde.
 An eine Rückkehr nach Charkiw ist nicht zu denken. Die 
					   Pianistin und Sängerin singt eigene Lieder in 
					   ukrainischer Sprache, aber auch Songs in Englisch.
 
  Am Sonntag wird die Ausstellung re:dress von Agnieszka 
					   Dutkiewicz um 11 Uhr im Das PLUS am Neumarkt eröffnet. 
					   Die Designerin und Künstlerin zeigt aktuelle Arbeiten 
					   ihrer Textilkunst sowie Theater- und Filmkostüme und 
					   Design-Unikate. Zur Ausstellungseröffnung spielt das 
					   Freddy Gertges-Duo.
 
 Zum ersten Abend der diesjährigen HOFkultur werden 
					   Barbara Wedekind und Folkert Küpers im HOF des 
					   Bananenhauses, Karlstr. 28 in Ruhrort am Sonntag um 18 
					   Uhr Texte von B. Traven lesen.
 Texte von ganz unten aus zwei Jahrhunderten sind zum 
					   Motto „Das LOB der Verzweiflung“ ausgewählt worden. Ivan 
					   Zsymbal, ukrainischer Akkordeonspieler ergänzt mit 
					   passenden Melodien.
 
 Die weiteren Termine der HOFkultur sind jeweils sonntags 
					   am 21. Mai und 3. Juni, immer um 18 Uhr. 
					   Außer der Schifffahrt sind alle Events bei frei(willigem) 
					   Eintritt Hutveranstaltungen.
 
   |  
					   | 
			   	   
			   	   	POP Shop | Gitarre und Gesang im Duo  |  
					   | Duisburg, 24. April 2023 - Michael 
					   Sinn und Thorsten Günther sind Pop-Shop. Im 
					   Kreativquartier Ruhrort präsentieren sie Bearbeitungen 
					   von Klassikern und Raritäten der Rockmusik der 70er bis 
					   heute.   "We Love Rock'n'Roll" - so könnte man die 
					   Begeisterung, mit der die beiden Sänger und Gitarristen 
					   Michael Sinn und Thorsten Günther, die Songs ihrer 
					   Lieblingsbands vortragen, beschreiben. Ob Classic-Rock, 
					   Glam-Metal, Pop, Soul oder Countryrock - von der Ballade 
					   bis zu handfesten Party-Songs zum Mitsingen ist für jeden 
					   Geschmack etwas dabei. Am Ruhrorter Neumarkt werden sie 
					   bereits am Samstagabend ab 19 Uhr erste Anlässe bieten, 
					   den Tanz in den Mai einen Tag vorzuziehen.   
 POP Shop schaffen es, die Originale in einer Breite und 
					   Tiefe darzustellen, die für zwei Gitarren außergewöhnlich 
					   füllig klingt. Die durchdachte Songauswahl, ausgefeilte 
					   Arrangements und die sonore Baritonstimme des 
					   Hauptsängers hauchen bekannten Liedern neues Leben ein 
					   und machen den Konzertabend zu einem unvergesslichen 
					   Erlebnis. Neben monumentalen Hymnen, zum Beispiel von Bon 
					   Jovi oder Bruce Springsteen, sind aber auch nur 
					   Rock-Insidern geläufige Stücke von Künstlern wie Bruce 
					   Cockburn, Roger Chapman oder Mike Tramp im Repertoire.
 
  POP Shop Samstag, 29. April 2023, 19 Uhr Das PLUS am 
					   Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung Kostenlose 
					   Platzreservierung: 
					   https://www.eventbrite.de/e/506371519847
 
 |  
					   | Handverlesen - 
					   Literatur am Neumarkt | zu Gast: Maxi Maria Platz 
					   Ruhridentitäten |  
					   | 
					   Duisburg, 19. April 2023 - Die 
					   Geschichte der Region ist Identität für die Menschen des 
					   Ruhrgebiets. Aber ist es wirklich Geschichte oder mehr 
					   die kollektive Vorstellung und mythische Verehrung der 
					   Stahlkocher und Bergleute, die wir Identität nennen?  
					   
 Die Mittelalter- und 
					   Neuzeitarchäologin Dr. Maxi Platz beschäftigt sich seit 
					   einigen Jahren mit der Wirtschaftsgeschichte des 
					   Ruhrgebiets. Die Fragen, die sie umtreiben, sind: Wie 
					   entstand das Ruhrgebiet? Was sind die Fundamente der 
					   Turbo-Industrialisierung des 19. Jahrhunderts? In 
					   lockerer Runde erzählt sie von den neusten Erkenntnissen 
					   zu diesem Thema und nimmt uns mit in das 16. bis 18. 
					   Jahrhundert an Ruhr und Emscher, als wir wurden, was wir 
					   sind. Das Ruhrgebiet.
 
					   Handverlesen - Literatur am 
					   Neumarkt ist eine Folge von Veranstaltungen, in denen 
					   Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. 
					   Immer frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt. Das 
					   Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 20. 
					   April 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
					    Alred Rethel - Die Harkortsche 
					   Fabrik auf Burg Wetter um 1834
 
 
					     |  
					   | ClimaX – Literarische Schiffsfahrt zu den vergessenen 
					   Häfen Duisburgs |  
					   | 
					   Duisburg, 12. April 2023 - Die MS Rheinfels, das 
					   Kreativquartier Ruhrort und die Stadtbibliothek Duisburg 
					   nehmen Literaten und Literaturfreunde am Freitag, 5. Mai 
					   ab 18 Uhr mit auf die Tour der Häfen des Wandels am 
					   Rhein. Die Bootstour ist Teil von „ClimaX – Literatouren 
					   zu Orten des Klimawandels“ des Netzwerks Literatur 
					   Rheinland.   
 Neben dem größten Binnenhafen gibt es in Duisburg viele 
					   kleine Häfen zu entdecken, die eine entscheidende Rolle 
					   für den Wandel im Ruhrgebiet haben – auch den Wandel des 
					   Klimas. Die Stahlbarone brauchten mit den sich stetig 
					   steigernden Produktionsraten immer mehr Rohstoffe in 
					   riesengroßen Mengen – Eisenerz, Kohle, Kalk, Aluminium, 
					   Chrom, Mangan, Silizium, Titan, Vanadium und so weiter. 
					   Nicht ohne Grund liegen die größten deutschen Eisenhütten 
					   direkt am Strom der Deutschen – dem Vater Rhein.
 
					   Viele von ihnen haben oder hatten Häfen, die dem Umschlag 
					   der Rohstoffe für die Produktion des Grundstoffs für den 
					   Wohlstand nicht nur der westlichen Welt dienten. Einige 
					   davon sind bis heute diesem Zweck verpflichtet, andere 
					   wurden inzwischen aufgegeben oder zu anderen Zwecken 
					   verändert. Darüber weiß Kapitän Walter Moser in launigen 
					   Ansagen zu berichten.
 
 Was dies für das Klima und die Lebensumstände im 
					   Rheinland bedeutet, wird bei der Schiffstour von 
					   Autorinnen und Autoren erzählt, die diesen Wandel ihr 
					   ganzes Leben mitgemacht haben. Noor Roelofs aus dem 
					   befreundeten Nijmegen greift bei der literarischen 
					   Bootstour in ihren Gedichten auf, an welchen Merkmalen in 
					   der Natur der Klimawandel abzulesen ist und wie der 
					   Garten in Zeiten pandemischer Isolierung zu einem Spiegel 
					   menschlicher Gestaltungskraft wird, die nicht immer alles 
					   zum Besseren macht. Ob in lyrischen Überlegungen zur 
					   Meinungsbildung und Migration oder in einem Prosatext 
					   über einen unmöglich gewordenen Geburtstagsblumenstrauß, 
					   Ralf Koss findet im eigenen er-Leben die Folgen des 
					   Klimawandels.
 
 Thomas Frahm spürt dem Zusammenhang von Klima, Wirtschaft 
					   und dem widersprüchlichen Verhalten der Menschen nach, 
					   die dazu neigen, sich stets aus dem Problem auszublenden 
					   und die Schuld bequem bei anderen zu suchen.   Für die 
					   musikalischen Intermezzi sorgt die ukrainische Sängerin 
					   und Musikerin Marie Hellstein. Im Urlaub bei Verwandten 
					   in Duisburg wurde sie vor einem Jahr mit ihrer Tochter 
					   über Nacht zur Kriegsgeflüchteten. Neben dem Weiterführen 
					   ihrer Musikkarriere, hilft sie Landsleuten im Jobcenter, 
					   die Sprachbarrieren zu überwinden.
 
  
					   MS Rheinfels by Peter Jacques.jpg  
 Ab 17.30 Uhr wird am Steiger Schifferbörse in Ruhrort 
					   (Gustav-Sander-Platz) eingeschifft zu dreieinhalb Stunden 
					   auf dem Strom und in den Häfen, die viele Menschen, die 
					   in Steinwurfweite leben teilweise überhaupt nicht kennen. 
					   Denn sie sind nur wenigen Menschen landgängig zugängig, 
					   die auf teils abgeschotteten Werksgeländen arbeiten. Aber 
					   vom Strom aus, erschließt sich eine andere Welt.
 
 Im Fahrtpreis von 24,00€/ermäßigt 
					   (Schüler/Studenten/Bürgergeldempfänger) 12,00€, eventuell 
					   zuzüglich VVK-Gebühr, ist das Programm und eine 
					   Klimaabgabe zur Kompensation des Treibstoffverbrauchs 
					   enthalten. Für Getränke und Verpflegung steht die 
					   Bordküche auf eigene Kosten zur Verfügung.   Mehr 
					   Informationen zu „ClimaX“ und Literatur Rheinland finden 
					   Sie unter: 
					   www.literatur-rheinland.de
 Tickets:
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/608352608027 (VVK-Gebühr) 
					   oder Bestellungen über
					   
					   info@kreativquartier-ruhrort.de (ohne VVK-Gebühr)
 
 
					     |  
					   | Zum 50. Todestag von Pablo Picasso |  
					   | 
			
			 Duisburg, 4. April 2023 - Am 25. Oktober 1881 
			wurde Pablo Picasso (mit vollem Namen Pablo Diego José Francisco de 
			Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima 
			Trinidad Ruiz y Picasso) in Malaga, Spanien, geboren. Er wurde 92 
			Jahre alt und starb am 8. April 1973 in Mougins, Frankreich.   Pablo 
			Picasso ist einer der facettenreichsten Künstler, dessen Werk auf 
			50.000 Arbeiten geschätzt wird, von denen einige Höchstpreise 
			erzielten. Dabei umfasst sein Œuvre Zeichnungen, Ölgemälde, 
			keramische Arbeiten, Plastiken und auch grafische Arbeiten. 
  Picasso - Bildhauer mit Schale und kauerndes Modell vor Kopfskulptur
 
 Eines der umfangreichsten Werke ist die „Suite Vollard“. Sie 
			entstand auf Anregung des Sammlers und Kunsthändlers Ambroise 
			Vollard zwischen 1930 und 1937 und besteht aus insgesamt 100 
			Radierungen und Mischtechniken. Zentrale Motive dieser Arbeit sind 
			Szenen aus seinem Atelier, der Geschlechterkampf zwischen Mann und 
			Frau, Liebesszenen, aber auch der Mythos vom Minotaurus aus der 
			griechischen Mythologie spielt eine Rolle. Seine Fantasie, sein 
			künstlerisches Geschick sowie seine Ausdrucksfähigkeit kommen darin 
			in besonderer Weise ans Licht.
 
  Picasso - Faun, eine Frau enthüllend
 
					   Günter Krusch sammelt seit 2003 Kunst, hauptsächlich 
					   „Klassische Moderne“ und stellt gelegentlich
  Ausstellungen 
					   aus der Sammlung. Er hält Vorträge zu bestimmten 
					   Themenfeldern der Kunst in der VHS Duisburg, ist Kurator 
					   im Museum St. Laurentius, Mitglied im Kunstverein.und 
					   beteiligt sich bei den “ARTgenossen“ im Lehmbruck Museum. 
					   Der 75 jährige Diplom-Ökonom hat Betriebswirtschaft 
					   studiert. Von seinem Bruder, der Kunst studiert hat, hat 
					   er „eine Menge mitbekommen“. 
 Vortrag zum 50. Todestag von Pablo Picasso Samstag, 8. 
					   April 2023, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					   47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 |  
					   | DARGEBOTEN: Neue 
					   Ausstellungen im Das PLUS am Neumarkt |  
					   | 
					   Duisburg-Ruhrort, 1. April 2023 - Nach dem erfolgreichen 
					   Auftritt bei den 44. Duisburger Akzenten startet das 
					   reguläre Ausstellungsprogramm im Kreativquartier Ruhrort 
					   mit Werken der jungen, kroatischen Künstlerin Katarina 
					   Kocijan. Zur Ausstellungseröffnung wird die Künstlerin 
					   eigens aus Zagreb anreisen.   
					   
 Auf der brandneuen Website des 
					   Projektladens am Neumarkt 
					   
					   www.dasplusamneumarkt.de 
					   kann man sich bereits über das ganze Ausstellungsprogramm 
					   für das Jahr 2023 informieren. Den ganzen Überblick gibt 
					   auch ein witzig gestalteter Leporello-Flyer, der an 
					   vielen Stellen verteilt wurde. Am Karfreitag, 7. April 
					   2023 findet um 11 Uhr die Vernissage zur 
					   Einzelausstellung MIMEZIS/F12 von Katarina Kocijan statt. 
					   Die Duisburger Schauspielerin Adriana Kocijan (keine 
					   Verwandtschaft) wird die Vernissage performativ begleiten 
					   und im Künstlergespräch dolmetschen.
 
					    Die 
					   Ausstellung wurde als Erweiterung des Wahlfachs 
					   „Narrative“ konzipiert, das von Professorin Ana Mušćet an 
					   der Akademie der bildenden Künste der Universität Zagreb 
					   gehalten wird. „Narrative“ wird in ihrem Studiengang als 
					   Phänomen im Bereich der künstlerischen Forschung und 
					   Produktion untersucht. Ziel ist es, dass die Studierenden 
					   die erworbenen Kenntnisse und Eindrücke in ihrem eigenen 
					   künstlerischen Prozess anwenden. 
 Die Vorstellung von der erzählerischen (narrativen) Form 
					   eines Kunstwerks als Kette aufeinanderfolgender Momente 
					   zielt darin auf seine Neuinterpretation: Auf welche Weise 
					   kann ein Kunstwerk für sich selbst sprechen und auf 
					   welche Weise sollte über das Kunstwerk gesprochen werden?
 
 So wird die Projektion des 
					   Films MIMEZIS/F12 mit begleitenden visuellen Elementen, 
					   wie einer Mindmap in Form eines Posters neben Auszügen 
					   aus dem Tage-/Skizzenbuch der Künstlerin, gezeigt und von 
					   einer Diskussion über den Film begleitet; eine 
					   retrospektive Untersuchung des Filmentstehungsprozesses 
					   und Aspekte seiner Entstehung.
 
 Der Film MIMEZIS/F12 entstand 2021 bei einem Workshop 
					   „Sketch, Trial, Game“ unter der Leitung von Tomislav 
					   Šoban. Der Film wurde bei den 31. Tagen des kroatischen 
					   Films, der 18. Ausgabe des internationalen 
					   Experimentalfilm- und Videofestivals 25FPS gezeigt und im 
					   kroatischen Fernsehprogramm HRT3 ausgestrahlt.
 
 BIOGRAFIE
 Katarina Kocijan wurde 1997 in 
					   Rijeka, Kroatien, geboren. Sie hat sich 2018 an der 
					   Akademie der
  bildenden 
					   Künste in Zagreb eingeschrieben und befindet sich derzeit 
					   im 1. Jahr des Aufbaustudiums an der Fakultät für 
					   Malerei. Bisher stellte sie auf mehreren 
					   Gruppenkunstausstellungen sowie bei den 31. Tagen des 
					   kroatischen Films und dem 18. internationalen 
					   Experimentalfilmfestival 25FPS im Jahr 2022 mit dem Film 
					   „MIMEZIS/F12“ aus. 
 Im selben Jahr wurde der Film 
					   im Rahmen der Show Animatik auf HRT3 (kroatisches 
					   Staatsfernsehen) ausgestrahlt.
 MIMEZIS/F12 - 
					   Ausstellungseröffnung | Katarina Kocijan Freitag, 7. 
					   April 2023, 11 Uhr, Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
   |  
					   | Literatur, Musik und ein Rundgang an den Orten der 
					   Kreativität in Ruhrort |  
					   | Duisburg, 28. März 2023 - Das PLUS
					    am 
					   Neumarkt und das Lokal Harmonie sind ebenso Spielorte, 
					   wie das kreative Quartier an Rhein und Ruhr selbst. Die 
					   Ruhrorter haben eine ganz spezielle Verbindung zum 
					   Duisburger Kulturfestival. Mit der Lesung des 
					   autobiographischen Textes „Mit Bier und Korn in seinem 
					   Kopf“ setzt sich Autor Ralf Koss - © Marion Basteck - bei 
					   den 44. Duisburger Akzenten kritisch mit der eigenen 
					   Familiengeschichte auseinander. 
 
 Wenn sie übereinander sprechen, unterscheiden sich ihre 
					   Geschichten. Der Vater bestreitet, was sein Sohn erlebt. 
					   Er sei nicht betrunken, er wisse nicht, wovon die Rede 
					   sei. Fragt man die Nachbarn, sagt der Sohn die Wahrheit. 
					   Sie kennen den älteren Mann betrunken. Seit Jahren, immer 
					   wieder. Los geht es im Das PLUS am Neumarkt am Donnerstag 
					   um 19 Uhr.
 
  Zu einer etwa zweistündigen Tour durch den sich 
					   wandelnden Hafenstadtteil lädt Kreativquartier Moderator 
					   Heiner Heseding am Freitag um 13 Uhr. Start ist im Das 
					   PLUS am Neumarkt. 15€ Teilnahmegebühr werden beim 
					   Tour-Guide gezahlt. Wenn Rudi Gall Konsorten - © Kalli 
					   Bua -  zu den Duisburger Akzenten lädt, hat er auch 
					   diesmal mindestens ein speziell zum Festivalmotto von ihm 
					   geschriebenes Lied auf dem Notenständer.
 
 Neben den Konsorten, diesmal Singer/Songwriterin Sandrine 
					   Lisken, Martin Hötte (E-Gitarre) und Sascha Kühn 
					   (aktueller Keyboarder der Band Birth Control), hat er 
					   diesmal auch eine junge ukrainische Künstlerin 
					   eingeladen. Marie Hellstein - © Nataly Leshenko - wird 
					   mit Keyboard und Gesang eigene Songs vorstellen.
 
 Sie erlebte den Einmarsch der russischen Truppen in ihr 
					   Land während eines Besuchs be
  i 
					   ihrer Mutter in Duisburg. Seitdem hilft sie Landsleuten 
					   im Jobcenter die Sprachbarriere zu überwinden und hofft, 
					   ihre Musikkarriere in Deutschland fortsetzen zu können. 
					   Im Das PLUS am Neumarkt absolviert sie am Samstag ab 19 
					   Uhr ihren ersten Auftritt in der temporären Heimatstadt. 
 Mit der Aufführung der Ursonate von Kurt Schwitters - © 
					   Gernot Schwarz - durch Thomas Frahm am Sonntag um 16 Uhr 
					   im Lokal Harmonie enden dann fürs Kreativquartier Ruhrort 
					   die 44. Duisburger Akzente. Thomas Frahm hat, 100 Jahre 
					   nach der Schaffung des dadaistischen Werks, eine 
					   musikalische Umsetzung für Stimme entwickelt, Fotograf 
					   Gernot Schwarz zeigt Dokumentarfilme aus dem 
					   Entstehungsjahrzehnt der Ursonate: Straßenleben, 
					   Bühnenkultur; und natürlich viel Kurt Schwitters, viel 
					   DADA, viel MERZ-Kunst! Die Rezitation der Ursonate 
					   begleitet diesen Stummfilm als Stimmklavier live.
 
  Nachdem im Jahr 2008 durch die Duisburger Akzente im 
					   ehemaligen Lokal der Eisenwarenhandlung Hennes ein erster 
					   Grundstein gelegt wurde, schuf sich das Kreativquartier 
					   Ruhrort nach dem Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 
					   weitgehend aus eigener Motivation, immer unterstützt 
					   durch das Duisburger Kulturfestival. Sofern nicht anders 
					   benannt, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen 
					   frei(willig, das heißt der Hut sammelt die Wertschätzung 
					   für die künstlerischen Darbietungen nach eigenem Vermögen 
					   des Publikums.
 
 Mit Bier und Korn in seinem Kopf | Lesung Ralf Koss 
					   Donnerstag, 30. März 2023, 20 Uhr (*)
 Orten des Wandels im Hafenquartier Freitag, 31. März 
					   2023, 13 Uhr (15€ Teilnahmegebühr)
 Rudi Gall und Konsorten | Zeit für ein Wunder Samstag, 1. 
					   April 2023, 19 Uhr (*)
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg 
					   Ruhrort.
 Kurt Schwitter’s Ursonate | Performance und Stummfilm 
					   Sonntag, 2. April 2023, 16 Uhr (*) Lokal Harmonie, 
					   Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort   (*) Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltungen
 
 |  
					   | 
					
					   Jazz-Film und -Konzert international besetzt im 
					   Lokal Harmonie zu den Duisburger Akzenten 
		   
		    |  
					   | 
					   
					   
					   Duisburg, 22. März 2023 - Mit 
					   einem Film u nd 
					   einem Konzert wird die kleine Jazzreihe zu den 44. 
					   Duisburger Akzenten im Kreativquartier Ruhrort am 
					   Sonntag, 26. März ab 16 Uhr fortgesetzt.  Die 
					   Berliner Regisseurin Ebba Jahn trägt zu den 44. 
					   Duisburger Akzenten einen Film bei, der das Festivalthema 
					   Wunder reflektiert. In „IDEA-Miniatures by Improvisers“ 
					   tritt sie in einen audio-visuellen Dialog mit Musikern 
					   und Musikerinnen der internationalen Improvisationsszene. 
					   Entstanden ist eine schrille, bunte, berührende 
					   Video-Collage voller unterschiedlicher Zugänge zu Ton und 
					   Bild und Welt. 
 Die Mitwirkenden sind u.a. Mitglieder von Mopomoso 
					   London, Oxford Improvisers, Ensemble Discoveries Berlin, 
					   Santa Sprees, Posaunist Paul Hubweber, Sue Schlotte, 
					   Limpe Fuchs, Charles Gayle, Yoko Miura, Fotografin Gudrun 
					   Arndt.
 
 
					   
					   
					   Im Anschluss an die 
					   Filmaufführung steht die Regisseurin für Fragen und 
					   weitere Informationen dem Publikum zur Verfügung, bevor 
					   ein Akteur des Films, Posaunist Paul Hubweber zusammen 
					   mit dem englischen Kontrabassisten John Edwards ein 
					   Konzert geben wird. Homesongs & Improvisations sind 
					   musikalische Innovationen internationaler Kulturgüter.
					   
  John Edwards & Paul Hubweber © Reiner Schönfeld.
 
 
 Lieder wie Der Mond ist aufgegangen, Horch, was kommt von 
					   draußen rein, I Have Dream, There Is A Balm, Can't Find 
					   My Way Home, u.a. verwandeln Hubweber und Edwards 
					   lakonisch und ohne falsches Sentiment in knappe Skizzen. 
					   Sie spielen die Songs in offener Form und minimalem 
					   Setting, in dem sich nichts verheimlichen lässt – 
					   unverstärkt und unverfälscht.
 
 IDEA – Miniatures by Improvisers | Film Ebba Jahn 
					   Sonntag, 26. März 2023, 16 Uhr   Homesongs & 
					   Improvisations | Paul Hubweber & John Edwards Sonntag, 
					   26. März 2023, 17:30 Uhr . Lokal Harmonie, Harmoniestr. 
					   41, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltungen
 
   |  
					   | Von Portsmouth an die Duisburger Häfen |  
					   | Duisburg, 21. März 2023 - Ein 
							englischer Sattler wird in Duisburg heimisch und 
							begründet eine Firma, die bis heute Bestand hat. Die 
							Städtepartnerschaft zwischen der Südenglischen 
							Hafenstadt Portsmouth und der vom größten 
							Binnenhafen geprägten Ruhrgebietsstadt Duisburg 
							wurde als eine der ersten englisch-deutschen 
							Städtepartnerschaften nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 
							1950 geschlossen. Dass es bereits über 100 Jahre 
							vorher eine Verbindung zwischen den beiden maritimen 
							Orten gab, wird bei einem Vortrag im Museum der 
							Deutschen Binnenschifffahrt durch eine Nachfahrin 
							von Sattlermeister William Cleeves aufgezeigt.  
							
 Geboren als Sohn eines englischen 
							Artillerieoffiziers, machte sich William Cleeves 
							nach Ausbildung, langer Wanderschaft und Heirat im 
							Jahr 1840 mit einer eigenen Sattlerei in Ruhrort 
							selbstständig. Nur 8 Jahre danach verstarb er, 
							offensichtlich nach einem Unfall. Dass die Firma 
							dennoch bis zum heutigen Tag als Cleves GmbH in 
							Marxloh Schaumstoffpolster betreibt, macht die 
							Lebensgeschichte zum Beginn eines Wunders, von dem 
							im Rahmen der 44. Duisburger Akzente erzählt werden 
							soll.
 
 Gabriele Eilert-Ebke wird, unterstützt von ihrem 
							Mann Hans Ebke die Lebensgeschichte mit Augenmerk 
							auf die beiden Lebensräume ihres Vorfahren anhand 
							von Originaldokumenten und Fotos nachzeichnen. 
							Initiator der Veranstaltung in der ehemaligen 
							Ruhrorter Badeanstalt ist das Kreativquartier 
							Ruhrort.   Von Portsmouth an die Duisburger Häfen: 
							William Cleeves berichtet Donnerstag, 23. März 2023, 
							19 Uhr Museum der Deutschen Binnenschiffahrt, 
							Apostelstr. 84, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
							frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 %20Fritz%20Hemberger.JPG) Hans Ebke 
					   und Gabriele Eilert-Ebke (c) Fritz Hemberge
 |  
					   | 
			
			
					  	  
					
					   Kurs Nordwest auf die Hafeninsel der Kreativen |  
					   | 
					Duisburg, 15. März 2023 - Die 
					Beiträge des Kreativquartier Ruhrort sind ab dem dritten 
					Wochenende des Duisburger Kulturfestivals AKZENTE nach der 
					Stippvisite in die innerstädtische Cubus-Kunsthalle nun 
					endgültig heimgekommen. Wie sehr sich Ruhrort mit dem 
					diesjährigen Festivalmotto WUNDER identifiziert, kann das 
					Publikum in der zweiten Hälfte der traditionellen 
					Veranstaltungsserie nun ausschließlich auf der Insel 
					zwischen Ruhr, Rhein und Hafen begutachten.
 Nehmen die HOFlieferanten bei der inzwischen obligatorischen 
					Veranstaltungsreihe HOFkultur sonst eher die Ruhrorter 
					Hinterhöfe oder andere, ungewöhnliche Orte in Beschlag, so 
					kehren sie zu ihrem Festivalbeitrag WUNDERTÜTE im 
					Projektladen Das PLUS am Neumarkt ein.
 
  HOFlieferanten Ivan Szmbal, 
					Detlef von Schmeling und Clemens Graefen © Fritz Hemberger
 
 „Die Geschichte der Menschen ist 
					voller Wunder, unsere einschlägigen Mythen sind voll davon 
					und wir lieben sie umso mehr, je dreckiger es uns geht. Es 
					soll davon erzählt und gesungen sein.“, beschreibt Initiator 
					Folkert Küpers die Beweggründe. Zusammen mit Barbara 
					Wedekind wird er sich dem Inhalt literarisch annähern und 
					dabei eine Zeitreise von den biblischen Ursprüngen bis 
					hinein in die Neuzeit wagen. Die Musikalischen Beiträge 
					werden von Clemens Graefen, Detlef von Schmeling und Ivan 
					Zsymbal gestaltet. 
					Am Freitag, 17. März geht es um 
					19 Uhr los.
 
 • 
					Bei der Ausstellung 
					VERWUNDERUNGEN ist bei Festivalhalbzeit ein Wechsel der 
					Ausstellenden eingeplant, daher gibt es am Sonntag, 19. März 
					um 11 Uhr im Das PLUS am Neumarkt eine MIDISSAGE. Martin 
					Liebich, Kevin Wittsiepe, Manfred Bellingrodt, Sabine Jantos 
					und Hans-Peter Weyer stellen für die zweite Akzente-Hälfte 
					Fotos und Kunstwerke aus; Klaus Grospietsch tauscht einige 
					Werke ebenso aus, wie H J Paul. Die Ausstellung ist dann bis 
					zum Festivalende am 2. April mittwochs bis donnerstags von 
					10 bis 13 Uhr und freitags von 14 bis 18 Uhr zu den 
					regulären Ladenzeiten geöffnet, ebenso jeweils eine Stunde 
					vor Veranstaltungen im Laden. Das Lokal Harmonie wird für 
					die drei nächsten drei Sonntage zum Kinosaal, aber auch 
					Konzerte und eine Performance werden hier aufgeführt.
 
 • 
					Am Sonntag, 19. März um 16 Uhr 
					wird der Film DER TAG, DER IN DER HANDTASCHE verschwand 
					gezeigt. Die Veranstaltung ist fast ausgebcht - wer aber 
					kommen mag, soll kommen - es gibt vor Ort noch Möglichkeiten 
					- nicht zuletzt noch ein paar Reservetickets. Der 
					Dokumentarfilm handelt von Frau Mauerhoff, die gerade 
					beginnt dement zu werden und in ein Duisburger Pflegeheim 
					kommt. Der Film wurde u.a. mit dem renommierten Grimmepreis 
					und dem 1. Axel-Springer-Preis ausgezeichnet und war 
					nominiert für den Deutschen Kamerapreis.
 
 
  Dieser 
					Film ist für Regisseurin Marion Kainz - © Selbstportait - 
					aber nicht ´nur´ ein Film über eine an Alzheimer erkrankte 
					Frau - er ist für sie auch ein Film über unsere 
					Gesellschaft, in dem wir miteinander leben - und über das, 
					was wir Menschen am meisten brauchen: die Liebe! Am besten 
					drückt das eine Jurybegründung von Angela Haardt  aus: „Wir 
					gehen in den Film und denken, wir sehen einer verrückten 
					alten Frau zu - wir kommen aus dem Film heraus und erkennen, 
					dass nicht sie verrückt ist - sondern das System, das sie 
					umgibt“.“ Im Anschluss wird Marion Kainz mit dem 
					Filmpublikum das Gesehene besprechen. 
 • 
					Um 19 Uhr erinnert das 
					Kreativquartier Ruhrort, ebenfalls im Lokal Harmonie an die 
					deutsche Jazz-Legende GERD DUDEK, der im letzten Herbst im 
					Alter von 86 Jahren verstarb. Bei zwei Konzerten im Lokal 
					Harmonie 2016 und im Ophardt Auditorium 2017 war er und sein 
					kraftvolles Saxofonspiel noch vom Ruhrorter Publikum zu 
					erleben. Sein langjähriger Weggefährte, Pianist Stefan 
					Heidtmann hat für A TRIBUTE TO GERD DUDEK ein Quartet 
					zusammengestellt, um eine Hommage an eine große 
					Persönlichkeit der deutschen Jazzgeschichte zu spielen.
 
  
					    Gerd Dudek © Ralf Joost
 Ryan Carniaux (Kornett), 
					   Stefan Heidtmann (Piano), Christian Ramond (Kontrabass), 
					   Peter Kahlenborn (Schlagzeug) haben in verschiedenen 
					   Besetzungen seine unerschöpfliche Kreativität mit ihm 
					   geteilt.  Alle Veranstaltungen haben frei(willigen) 
					   Eintritt, das heißt der Hut sammelt die Wertschätzung für 
					   die dargebotenen Kulturleistungen nach eigenem Vermögen. 
					   Platzreservierung können bei Eventbrite vorgenommen 
					   werden.
 
 
 
 |  
					   | 
			   	   
			
					
			   	   	Schottisches Duo JOHNSTON & GORDON – Special Guest: 
					   Chris Reilly |  
					   | 
			
			   	   
					
					   Duisburg, 14. März 2023 - Euan Johnston und Andrew
			   	   
			   	   	
					   
					   
					   Gordon sind seit mehr als 15 Jahren Freunde innerhalb der 
					   schottischen Musikszene. Mit Chris Reilly verbindet sie 
					   eine interkontinentale Freundschaft. Andrew Gordon war 
					   schon immer ein „Folkie“, mit siebzehn hatte er seinen 
					   ersten Soloauftritt. 
 Seitdem hat er unzählige Konzerte gegeben, tourte durch 
					   die USA, Norwegen, Dänemark, die Niederlande und - immer 
					   wieder gerne durch Deutschland. Neben traditionellen 
					   Folksongs aus Schottland und Irland kommen auch mitunter 
					   kanadische oder englische Titel hinzu, aber auch eigene 
					   Songs.
 
  Die Liebe zum traditionellen Folk und der dieser Musik 
					   innewohnende klare politische Meinung führte ihn 
					   unweigerlich mit Euan Johnston zusammen. Euan ist 
					   Anti-Brexit-Aktivist, für ein unabhängiges Schottland – 
					   und ein Sänger mit einer sehr gefühlvoll warmen 
					   Stimmfarbe, die in erstaunlich angenehmem Kontrast zur 
					   kraftvollen Verve der Stimme von Andrew Gordon steht. 
					   Euan Johnston und Andrew Gordon - zwei großartige 
					   Stimmen, begleitet von erdigem Gitarrenspiel und robusten 
					   Bodhran Rhythmen… spätestens, wenn beide auf der Bodhran 
					   spielen, wird es gewaltig!
 
 Chris Reilly, Musiker der Duisburger Irish-Folk-Szene 
					    wird die beiden bei einigen Stücken mit Tin-Pipe, Box 
					   und Stimme begleiten.
 Eine Veranstaltung im Rahmen der 44. Duisburger Akzente 
					   WUNDER. 15. März 2023, 19:30 Uhr Cubus-Kunsthalle 
					   Friedrich-Wilhelm-Str. 64 Duisburg-Stadtmitte   
					   Kostenlose Platzreservierung: 
					   https://www.eventbrite.de/e/493625014707. Die 
					   Veranstaltung des Kreativquartier Ruhrort hat 
					   frei(willigen) Eintritt, das heißt der Hut sammelt die 
					   Wertschätzung für die dargebotenen Kulturleistungen nach 
					   eigenem Vermögen.
 
   |  
					   | 
			
					
					   
							 
						
					   An Orten des Wandels lauschen und genießen   |  
					   | 
					   
					   
					   
							 
						
					   Duisburg, 8. März 2023 - Rund um das 
					   zweite Festivalwochenende der 44. Duisburger Akzente gibt 
					   es wunderbare Veranstaltungen in und aus dem für 
					   kreativen Wandel bekannten Hafenquartier Ruhrort. Das 
					   zweite Spelunken-Spektakel des Jahres wird als 
					   Auswärtsspiel von den Kuratoren Jons Heiner und Folkert 
					   Küpers in der Cubus-Kunsthalle am Kantpark am Freitag, 
					   10. März um 19:30 Uhr ausgerichtet. Zu Gast ist diesmal 
					   die Berliner Formation HASENSCHEISSE - ©ChrisGonz - , die 
					   das „Wunder A-Moll“ im Gepäck hat.   
  Die Cubus-Kunsthalle ist dann noch zweimal der Spielort 
					   für vom Kreativquartier Ruhrort ausgerichtete 
					   Hutkonzerte. Am Samstag, 11. März um 19:30 Uhr steht die 
					   Niederländische Trio MUMMY’S A TREE mit dem Programm A 
					   NEW SONG auf der Bühne, bevor das Irish-Folk-Duo MEETING 
					   OF THE WATERS am Sonntag, 12. März um 19:30 Uhr 
					   wundertütig wird. Seit 25 Jahren arbeitet der 
					   niederländische Singer-Songwriter und Gitarrist Stefan 
					   van den Berg am einzigartigen und unkonventionellen Sound 
					   seines Projektes MUMMY’S A TREE - ©Fritz Hemberger.
 
 Aktuell vervollständigen der Bassist Gordon Ashdown und 
					   Schlagzeuger Imre Elzer das Line-Up der Band. Steffi 
					   Budde und Mick Haering von MEETING OF THE WATERS haben 
					   eingetütet. Die Setlist für das Programm wird vom 
					   Publikum interaktiv mitgestaltet und sorgt für einen 
					   spannenden Verlauf.
 
  Die Lesung mit Simon Rohde aus seinem Buch AUSSTIEG INS 
					   LEBEN am Samstag ist trotz zwischenzeitlicher 
					   Kapazitätserweiterung ausgebucht. Wer darauf setzen 
					   möchte, dass Platzinhaber am Abend verhindert sind kann 
					   um 20 Uhr im Das PLUS am Neumarkt sein Glück versuchen.
 Was es mit DIE ENTE DER FROSCH UND ICH auf sich hat, 
					   berichtet HEINER HESEDING am Sonntag ab 11:30 Uhr im 
					   Radiomuseum, Bergiusstr. 27 in Ruhrort. Bei der 
					   Premierenlesung von Erinnerungen aus den anfangenden 
					   Siebziger Jahren entdeckt ein Vorstadtjunge die 
					   Wunderwelt der Großstadt.
 
 AUS DER WUNDERKISTE GEZAUBERT wird dann ab 17 Uhr so 
					   manches bei der Stimm- und Text-Revue mit THOMAS FRAHM im 
					   ruhrKUNSTort, Fabrikstr. 23. In seinem Vortrag mit 
					   ausgewählten Prosatexten, Liedern, Gedichten und 
					   unangemeldeten Erzählungen aus seinem Leben versucht 
					   Thomas Frahm Dimensionen des Wunders zu erschließen, ohne 
					   sie zu erklären.
 
 Alle Veranstaltungen haben frei(willigen) Eintritt, das 
					   Heißt der Hut sammelt die Wertschätzung für die 
					   dargebotenen Kulturleistungen nach eigenem Vermögen.
 Aktuell vervollständigen der Bassist Gordon Ashdown und 
					   Schlagzeuger Imre Elzer das Line-Up der Band. Steffi 
					   Budde und Mick Haering von MEETING OF THE WATERS haben 
					   eingetütet. Die Setlist für das Programm wird vom 
					   Publikum interaktiv mitgestaltet und sorgt für einen 
					   spannenden Verlauf.
 
 Die Lesung mit Simon Rohde aus seinem Buch AUSSTIEG INS 
					   LEBEN am Samstag ist trotz zwischenzeitlicher 
					   Kapazitätserweiterung ausgebucht. Wer darauf setzen 
					   möchte, dass Platzinhaber am Abend verhindert sind kann 
					   um 20 Uhr im Das PLUS am Neumarkt sein Glück versuchen. 
					   Was es mit DIE ENTE DER FROSCH UND ICH auf sich hat, 
					   berichtet HEINER HESEDING am Sonntag ab 11:30 Uhr im 
					   Radiomuseum, Bergiusstr. 27 in Ruhrort. Bei der 
					   Premierenlesung von Erinnerungen aus den anfangenden 
					   Siebziger Jahren entdeckt ein Vorstadtjunge die 
					   Wunderwelt der Großstadt.
 
 AUS DER WUNDERKISTE GEZAUBERT wird dann ab 17 Uhr so 
					   manches bei der Stimm- und Text-Revue mit THOMAS FRAHM im 
					   ruhrKUNSTort, Fabrikstr. 23. In seinem Vortrag mit 
					   ausgewählten Prosatexten, Liedern, Gedichten und 
					   unangemeldeten Erzählungen aus seinem Leben versucht 
					   Thomas Frahm Dimensionen des Wunders zu erschließen, ohne 
					   sie zu erklären. Alle Veranstaltungen haben 
					   frei(willigen) Eintritt, das Heißt der Hut sammelt die 
					   Wertschätzung für die dargebotenen Kulturleistungen nach 
					   eigenem Vermögen.
 
   |  
					   | 
			
					
					   
							 
						
					   Orte des Wandels im Hafenquartier
			   	   
			   	   	  |  
					   | Duisburg,
					   
					   
					   
					   
							 
						
					   7. März 2023 - Auf die Spur der kulturellen 
					   Stadtentwicklung im Ruhrorter Quartier begibt sich 
					   Kreativquartier-Moderator Heiner Heseding und nimmt gerne 
					   Gäste mit.  In Ruhrort lässt sich der Wandel fast täglich beobachten: aus einem Kiosk, 
					   der lange schon keine Süßigkeiten oder Getränke mehr 
					   verkauft, wird eine Nudelmanufaktur mit Mittagstisch; der 
					   Schreibwarenladen, der zwischenzeitlich als Filmkulisse 
					   diente, wird zum Verlagsbuchladen; aus dem Realgymnasium, 
					   das auch schon als Stadtbildstelle oder Ausländerbehörde 
					   diente, wird die „Ruhrpottwache“ und die Turnhalle zum 
					   Radiomuseum; aus der Parfümerie am Neumarkt, die auch 
					   schon Drogerie und zu Beginn eine Gaststätte war, wird 
					   Dreh- und Angelpunkt des Kreativquartiers.
 
 Dies sind nur einige Beispiele, wie sich Orte im 
					   Hafenquartier in den letzten Jahrzehnten verwandelt haben 
					   und dem vielbeschworenen, notwendigen Strukturwandel der 
					   Region ein freundliches Gesicht geben.. „Am Wegesrand 
					   sind immer wieder kleine Entdeckungen zu machen, die dem 
					   ungeübten Auge vielleicht entgehen,“ kündigt der 
					   Tour-Guide an, einige gut gehütete Geheimnisse mit den 
					   Teilnehmenden teilen zu wollen. „Auch unverhoffte 
					   Kaufgelegenheiten finden sich. Zusammen geben sie dem 
					   ehemaligen Hafen der Kulturhauptstadt sein inzwischen 
					   vielfach bewundertes, besonderes Flair.“ Natürlich dürfen 
					   auch Hinweise auf die Kunstwerke im öffentlichen Raum 
					   nicht fehlen, die in Ruhrort zuhauf zu finden sind, unter 
					   anderem die vergänglichen Werke einer bestrickenden 
					   Ruhrorter Untergrundorganisation.
 
 Die Tour im Rahmen der 44. Duisburger Akzente WUNDER 
					   findet statt am Donnerstag, 9. März und Freitag, 31. 
					   März, jeweils ab 13 Uhr. Treffpunkt ist Das PLUS am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort. Die 
					   Teilnahmegebühr in Höhe von 15€ ist bar beim Guide zu 
					   entrichten. Festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung 
					   werden empfohlen.
 
  Foto-Untertitel: Banksy in Ruhrort? Nein, Die Dotty 
					   war’s, die das vermummte Osterhäschen mit Nudelnestern 
					   werfen lässt. Nur eins von zahlreichen Motiven Ruhrorter 
					   Kreativität. © Kerstin Ciesla
 
 
 
 |  
					   | Kreativquartier Ruhrort 
					   überschreitet Grenzen bei den Duisburger Akzenten |  
					   | Duisburg, 27. Februar 2023 -
							Mit 26 Veranstaltungen, 
							teilweise auch außerhalb des Hafenquartiers, drückt 
							das Kreativquartier Ruhrort dem Duisburger 
							Kulturfestival Akzente in der 44. Auflage deutlich 
							seinen Stempel auf. In allen 6 Festival-Sparten sind 
							Beteiligungen vorgesehen. Erstmals werden bei den 
							diesjährigen Duisburger Akzenten in allen sechs 
							Sparten des Kulturfestivals Veranstaltungen des 
							Kreativquartier Ruhrort vertreten sein. 
 Neu ist auch, dass die Ruhrorter Kreativen für 
							gleich sieben Veranstaltungen die Komfortzone der 
							heimischen Hafeninsel verlassen und die Grenzen des 
							Quartiers nach Süden überschreiten. So finden gleich 
							zwei von drei Veranstaltungen am 
							Eröffnungswochenende im Saal der Cubus-Kunsthalle am 
							nahe des Hauptbahnhofs gelegenen Kantpark statt.
 
 • 
							Los geht es am Samstag, 4. März um 19:30 Uhr 
							ebendort mit einer Band, die sich eigens für den 
							Auftritt beim städtischen Kulturfestival 
							zusammengefunden haben. 3 SONS & A BLOKE sind die 
							drei Brüder Pepe (Keyboards), Lucas (Schlagzeug) und 
							Nisse (Gitarre) Heseding, verstärkt um Bassisten 
							Stefan Burczyk, die sich das Konzept der Ruhrorter 
							HFN-Jam zum Vorbild genommen und für das 
							Konzertformat adaptiert haben. In der Kneipe am 
							Hafen ZUM HÜBI findet immer am Monatsende die 
							offenen Jamsession mit viertelstündlich wechselnder 
							Besetzung statt. Im Konzertformat wechseln zwar 
							nicht die Musiker, aber die Zuschauer bestimmen per 
							Würfel die jeweiligen Sessioninhalte.
 
  3 Sons & a Bloke © Fritz Hemberge
 • 
					   Die Ausstellung VERWUNDERUNGEN wird am Sonntag, 5. März 
					   um 11 Uhr im Das PLUS am Neumarkt auf der Kreativ-Insel 
					   Ruhrort eröffnet. Die im Laden am Neumarkt, Hausnummer 
					   19, angesiedelten Künstler-Shop Betreiber und 
					   Betreiberinnen Angelika Schwedes, Maren Thiel, Sabine 
					   Jantos, Stefanie Wenders und Hans-Peter Weyer haben sich 
					   in diesem Jahr dem Festivalmotto mit Auftragsarbeiten 
					   gestellt.
 Zudem haben sie befreundete Künstlerinnen und Künstler 
					   eingeladen, die Ausstellung zu ergänzen. So steuert der 
					   Ruhrorter Tausendsassa und HFN-Jam Miterfinder Klaus 
					   Grospietsch das Titelmotiv der Ausstellung bei. Tanja 
					   Jürgensen und Dieter Schwabe stellen in den ersten beiden 
					   Wochen Fotos aus.
 
 
 Verwunderungen © medieDevice.de.j
 • 
					   Bei der Midissage am Sonntag, 19. März (ebenfalls um 11 
					   Uhr) wechseln dann die ausgestellten Motive und Martin 
					   Liebich, Manfred Bellingrodt und Kevin Wittsiepe sind 
					   dann mit Fotografien beteiligt. Am Sonntagabend wird dann 
					   in der Cubus-Kunsthalle eine weitere Auftragsarbeit des 
					   Kreativquartiers zu den Akzenten ur-aufgeführt. Das 
					   niederländische Künstlerpaar Eleonora (Noor) und Mike 
					   Roelofs stellen VOLTE, eine fiktionale, poetische 
					   Geschichte in zwei Ebenen, unterlegt mit Improvisierter 
					   Musik vor. Für Noor Roelofs ist es eine doppelte 
					   Premiere, wird doch ein Stück aus ihrer Feder erstmals 
					   auf Deutsch debütieren.
 
  Noor und Mike Roelofs by Sjaak Peters
 
 Als Stadtdichterin hat die Stadt Venlo die Dichterin vor 
					   einigen Jahren verpflichtet und die Bibliothek Nijmegen 
					   hat ihr den Literaturpreis verliehen. Mike Roelofs ist 
					   als Musiker auf den Bühnen und in den Studios Europas 
					   zuhause. Er lässt sich von den gesprochenen Worten 
					   inspirieren, eine Klangwelt mit verschiedenen 
					   Instrumenten zu schaffen. Zur Veranstaltung wird ein 
					   Programmheft mit dem kompletten deutschen Text von VOLTE 
					   veröffentlicht.
 
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei(willig), 
					   das heißt der Hut geht rum. Platzreservierungen sind 
					   empfohlen. Diese können auf
					   www.eventbrite.de 
					   für die meisten Veranstaltungen des Kreativquartier 
					   Ruhrort bestellt werden. Alle Infos auch auf
					   
					   www.kreativquartier-ruhrort.de
 
   |  
					   | Ruhrorter Spelunken-Spektakel:
			   	   Sophie Chassée in der Ankerbar |  
					   | 
					   
					   
					   Schimmis Lieblingskneipe ist unter neuer Leitung 
					   Gastgeber des ersten Jahres-SpektakelsMit einem Konzert in der, Ende letzten Jahres 
					   erst wieder von Jung-Gastronomin Jennifer Breitkopf 
					   eröffneten, Ankerbar startet am Sonntag, 26. Februar die 
					   diesjährige Saison des Ruhrorter Spelunken-Spektakels. 
					   Die in den Schimanski-Tatorten als Lieblingskneipe des 
					   Duisburger Kommissars noch „Zum Anker“ benannte 
					   Traditionskneipe kehrt damit auf die Landkarte der 
					   Kultur-Spielorte im Kreativquartier Ruhrort zurück.
 
 Drei Acts aus der ersten Liga der Folk- und Weltmusik 
					   haben die Kuratoren Jons Heiner und Folkert K
  üpers 
					   für das erste Halbjahr 2023 verpflichten können: Sophie 
					   Chassée, Hasenscheisse und FL!M.   Seit 2012 bespielt die 
					   25-jährige Sophie Chassée - Foto © Lukas Klein - die 
					   Bühnen des Landes. Sophie überzeugt mit einem virtuos 
					   filigranen Gitarrenspiel, mit ihrer einzigartigen Stimme 
					   und selbstgeschriebenen Texten. Diese erzählen mit einem 
					   Hauch Melancholie über die verlorene Liebe, die großen 
					   Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und die 
					   alltäglichen Gedanken über sich selbst, mit denen sich 
					   jeder identifizieren kann. 
 Mit ihrem neuen Solo Album „Lesson Learned“ macht sie in 
					   der Gitarrenszene erneut auf sich aufmerksam und steht 
					   mittlerweile mit weltbekannten Gitarristen wie 
					   beispielsweise Jon Gomm, Joscho Stephan oder Peter Finger 
					   auf der Bühne. Anfang Mai 2022 haben AnnenMayKantereit 
					   Sophie als ihre neue Bassistin vorgestellt. Das Konzert 
					   mit der Berliner Band Hasenscheisse findet am 11. März im 
					   Rahmen der 44. Duisburger Akzente in der Cubus-Kunsthalle 
					   statt. Die Krefelder Band FL!M wird am 4. Juli im Lokal 
					   Harmonie das Spektakel-Halbjahr beschließen.
 
 Wie immer sind alle Spelunken-Spektakel Hutkonzerte, um 
					   auch Menschen mit schmalem Geldbeutel eine Chance zu 
					   bieten, Musik auf hohem Niveau genießen zu können. Spelunken Spektakel | Sophie Chassée Sonntag, 26.Februar 
					   2023 ab 19:00 Uhr Ankerbar, 
					   König-Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig)
 
 Das Konzert mit der Berliner Band Hasenscheisse findet am 
					   10. März im Rahmen der 44. Duisburger Akzente in der 
					   Cubus-Kunsthalle statt. Die Krefelder Band FL!M wird am 
					   4. Juli im Lokal Harmonie das Spektakel-Halbjahr 
					   beschließen. Wie immer sind alle Spelunken-Spektakel 
					   Hutkonzerte, um auch Menschen mit schmalem Geldbeutel 
					   eine Chance zu bieten, Musik auf hohem Niveau genießen zu 
					   können.
 
					   
 |  
					   | Handverlesen – Literatur am Neumarkt |  
					   | 
					   Zu Gast die Meidericher Hahnenfeder   Duisburg, 18. Februar 2023 - 
					   Die alten Gegensätze zwischen der einst selbstständigen 
					   Stadt Ruhrort und der bäuerlichen Nachbarschaft Meiderich 
					   mündeten vor über 150 Jahren in manch handfeste 
					   Auseinandersetzung zwischen jungen Männern. Der 
					   gegenseitige Spott lebte lange weiter. Noch als 
					   Stadtteilbewohner Duisburgs machten sich die einen lustig 
					   über Meidericher Hähne und die anderen über Ruhrorter 
					   Enten. Heute dagegen gibt es gelebten Kulturaustausch.
 
 In der Reihe Handverlesen sind die Meidericher Autoren 
					   der Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ Helmut 
					   "Clemens" Willmeroth, Helmut Koopmann und Dieter Lesemann 
					   im Das Plus am Neumarkt zu Gast. In ihren Texten erinnern 
					   sie aber auch an alte Zeiten und manch denkwürdige 
					   Begebenheit aus dem Alltag.  Die Ruhrorter Perspektive 
					   wird nicht fehlen. Im Zweifel macht sie der Moderator des 
					   Abends Ralf Koss in seinen Texten bemerkbar.
 
 Die "Hahnenfeder" ist die Geschichts- und 
					   Schreibwerkstatt des Meidericher Bürgervereins von 1905 
					   e.V. Sie gründete sich 2015. Mitglieder sind aktuell 
					   Werner Maistrak, Helmut Koopmann, Helmut "Clemens" 
					   Willmeroth und Dieter Lesemann. Die Werkstatt arbeitet 
					   zur Stadtteilgeschichte. Sie schreibt, sammelt und 
					   bearbeitet Geschichten und Geschichtliches aus Meiderich 
					   und gibt regelmäßig Kostproben ihrer Arbeit auf Lesungen 
					   und legt das Gelesene als Buchreihe vor. Bisher sind vier 
					   Bände der Buchreihe "Damals in Meiderich - Geschichten 
					   von gestern" erschienen.
 
 Handverlesen – Literatur am Neumarkt | zu Gast: die 
					   Meidericher Hahnenfeder Donnerstag, 23. Februar 2023, 
					   19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Das 
					   Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort
 
  Handverlesen - Meidericher 
					   Hahnenfeder
 .
 
 
 |  
					   | Songpoet Michael Raeder: Alles Liebe |  
					   | Duisburg, 
					   8. Februar 2023 - Viele Hundert Konzerte bundesweit - 
					   jetzt singt und spielt er in Duisburg: Michael Raeder ist 
					   am 25. Februar 2023 um 19 Uhr zu Gast im Kreativquartier 
					   Ruhrort. Hier erlebt man ihn ganz nah und solo. Mit 
					   Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen von 
					   Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen 
					   bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Eine 
					   stimmungsvolle Reise - romantisch, heiter, besinnlich, 
					   charmant. 
 Der Funk- und Fernsehmoderator Peter Imhof bezeichnete 
					   Raeder (Foto) als „das Beste, was der deutsche Musik
  markt 
					   derzeit zu bieten hat“ - jeder der seine Stimme hört, 
					   meint sie schon immer gehört zu haben. Ein Gesangspoet 
					   und Klanglyriker, der seine Lieder mit Geschichten und 
					   Anekdoten zu begleiten weiß, die den Zuhörer mitnehmen 
					   und in den Bann ziehen. Der Eintritt ist frei - um eine 
					   Spende für den Künstler wird gebeten. Kostenlose 
					   Sitzplatzreservierung: 
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/michael-raeder-alles-liebe-tickets-505950380207 
 "... treffen zeitlose Elemente auf den Zeitgeist. 
					   Einfühlsame Gesangsmelodien laden zum Mitsummen ein. 
					   Gleichsam geschaffen für die gemütliche Pub- Atmosphäre, 
					   als auch für eine Arena voller brennender Feuerzeuge ...
 ... Raeders Stimme wird zum Appell an die Ohren, der 
					   sehnsüchtig pathetische Einschlag zum sanften Anschlag 
					   aufs Gemüt ..." (Zitat aus dem Musikmagazin INTRO) "... 
					   wie Kunst von Können kommt." (Zitat aus dem 
					   Musikermagazin SOUNDCHECK)
 Michael Raeder | Alles Liebe 25. Februar 2023, 19:00 Uhr 
					   Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Das Plus am 
					   Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort
 
 
 |  
					   | 
				
			
					   Eine Französin in Deutschland |  
					   | 
					   
						Mein Rendez-vous mit Deutschland! Kabarett 
					   mit Marie-Christine Schwitzgöbel …in deutscher Sprache 
					   mit viel französischer Azzent Duisburg, 23. Januar 2023 - Was erlebt eine Französin aus 
					   der Provence, die es nach Deutschland verschlagen hat? 
					   Macri muss es wissen. Der Liebe wegen zog sie nach NRW . 
					   Nun erzählt sie unterhaltsam, lustig und manchmal auch 
					   anrührend aus dem Leben in Deutschland. Sie beschreibt 
					   auf charmante und humorvolle Art und Weise die 
					   Eigenheiten und Ticks von Franzosen und Deutschen.
 
 Sie spricht über eine deutsch-französische Ehe, über 
					   l’Amour und über vieles mehr, was Deutschland und 
					   Frankreich, was Männer und Frauen verbindet und trennt. 
					   „Hoch lebe die deutsch-französische Amour ...Bis bald und 
					   à bientôt bei einem abwechslungsreichen Kabarettabend. 
					   Eine Veranstaltung der Deutsch-Französische Gesellschaft 
					   Duisburg e.V.  im Rahmen der Französischen Woche, mit 
					   Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
 
 Tickets unter:
					   
					   https://voila-duisburg.de/produkt/ticket-eine-franzoesin-in-deutschland-mein-rendez-vous-mit-deutschland/ 
					   Für Mitglieder der DFG frei. Anmeldung erforderlich: 
					   info@voila-duisburg.de   Das Plus am Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort. Montag, 30. Januar 2023, 19:00 Uhr. 
					   Eintritt: 5 €
 
 
 
 |  
					   | 
			
					   Handverlesen - Literatur am Neumarkt
			   	   
			   	   	 |  
					   | Aufgelesenes mit Ralf Koss und 
					   Heiner Heseding   Duisburg, 18. Januar 2023 - Was im Laufe eines Jahres 
					   aufgelesen wurde, soll an diesem Abend angelesen werden. 
					   Ralf Koss und Heiner Heseding, Kuratoren der Reihe 
					   Handverlesen lesen Ausschnitte aus Werken, die im Jahr 
					   2022 den Weg unter ihre Lesebrillen gefunden haben. 
					   Essays aus Dokumentationen künstlerischer Projekte, Werke 
					   von durchziehenden Schreibenden oder unverhoffte 
					   Neuentdeckungen machen neugierig aufs Weiterlesen.
 
 Dabei hat Ralf Koss im letzten Jahr die Sprachgewalt der 
					   endlich komplett übersetzten Duisburg Trilogie von Fakir 
					   Baykurt gefesselt, während Heiner Heseding unter anderem 
					   an Kürzestgeschichten von Heiner Feldhoff und der 
					   Geschichte eines Taubenvergrämers hängen geblieben war.
 
  Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine Folge von 
					   Veranstaltungen, in denen Literatur und deren Autor_Innen 
					   im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer handverlesen, 
					   immer am Neumarkt.   Aufgelesenes | mit Ralf Koss und 
					   Heiner Heseding. Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Donnerstag 19. Januar 2023, 19.00 Uhr 
					   Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
   |  
					   | 
				   	
			
					   DER MARKTGERECHTE PATIENT
					   |  
				   | 
					  Ein Film von unten von 
					  Leslie Franke & Herdolor Lorenz, DE 2018, 82 Min., 
					  deutsche OF   Duisburg-Ruhrort, 09. Januar 2023 - Seit der Umstellung 
					  der Krankenhausfinanzierung auf sogenannte Fallpauschalen 
					  steht für deutsche Klinken nicht mehr der kranke Mensch, 
					  sondern der Erlös aus seiner Behandlung im Vordergrund. 
					  Der Film deckt die gefährlichen Auswirkungen dieser 
					  Ökonomisierung auf Patienten und Klinikbeschäftigte auf.   
					  „Krank aus der Klinik“ – so oder ähnlich lauten die Titel 
					  zahlloser alarmierender Berichte aus deutschen 
					  Krankenhäusern.
 
 Erstaunlicherweise fehlt dabei aber fast immer der Bezug 
					  auf die wesentliche Ursache dieser Zustände: die seit 2003 
					  verbindliche Vergütung der Krankenhäuser durch sogenannte 
					  Fallpauschalen. Nach ihr hat jede diagnostizierbare 
					  Krankheit einen fixen Preis. Wer mit möglichst geringen 
					  Kosten den Patienten schnell abfertigt, macht Gewinn; wer 
					  sich auf die Patienten einlässt, macht Verluste. Die 
					  Einführung der Fallpauschalen war der entscheidende 
					  Schritt zur Kommerzialisierung der Krankenhäuser, die bis 
					  dahin vom Gedanken der Empathie und Fürsorge getragen 
					  wurden.
 
 Wirtschaftsberater durchforsten seitdem jede Abteilung und 
					  prüfen, ob Vorgänge nicht mit noch weniger Personal 
					  bewältigt werden können. Die Frage ist nicht mehr: Was 
					  braucht der Patient? Sondern: Was bringt er uns? Viele 
					  Ärztinnen und Pflegerinnen können in diesem System nicht 
					  mehr arbeiten, ohne selbst krank zu werden.
 
 DER MARKTGERECHTE PATIENT handelt von den Ursachen und 
					  fatalen Folgen der Fallpauschalen. Leslie Franke und 
					  Herdolor Lorenz („Wer rettetWen?“, 2015; „What Makes 
					  Money“, 2011) haben sich dazu mit Medizinern, 
					  Pflegepersonal und Patienten getroffen, mit 
					  Krankenhausmanagern und Gesundheitsaktivisten. Auf der 
					  Basis einer scharfen Ursachenanalyse liefert ihr Film 
					  Argumente für alle, die sich für eine menschenwürdige und 
					  soziale Gesundheitsversorgung für Patienten und 
					  Beschäftigte einsetzen wollen.
 
 Im Anschluss an die Filmaufführungen diskutiert Hans-Peter 
					  Weyer im Rahmen der PLUS-Gespräche über das Thema. DER 
					  MARKTGERECHTE PATIENT Filmaufführung und PLUS-Gespräch Das 
					  Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					  Freitag, 13. Januar 2023, 19 Uhr Samstag, 14. Januar 2023, 
					  16.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
  
					  
					  Screenshot ist von den Filmproduzenten - 
					  Private-Fachklinik-Isarklinikum 
   |  |