| 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   	   
			   	   
					   | AUSGERUFEN | Cosimo Erario - solo and 
							unplugged live |  
					   | Duisburg, 5. Oktober 2025 - Der 
							fünffache Music-Award-Preisträger Cosimo Erario 
							(Jazzrock-Gitarre, Gesang) präsentiert im unplugged 
							Setting seine Songs und ausgewählte Covers in der 
							schönen italienischen Sprache. Erleben Sie einen 
							kraftvollen Mix aus Pop-Rock, berührenden Balladen 
							und virtuosen Gitarrensolos – eine faszinierende 
							Klangreise.   
  Der erfahrene Künstler, der bereits mit 
							internationalen Stars auf der Bühne stand, 
							veröffentlichte über sein Label EGP Records bereits 
							10 Alben und ein Gitarrenbuch.   AUSGERUFEN | Cosimo 
							Erario - solo and unplugged: Samstag, 11. Oktober 
							2025, 19 Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
							47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
							Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | DARGEBOTEN | Tanja Jürgensen - Hände – 
							Ausstellungseröffnung |  
					   | 
							
							Duisburg, 30. September 2025 - Hände sind soviel 
							mehr als nur ein unterschätztes Werkzeu. Wir können 
							"sprechen" mit unseren Händen. Wir können nicht nur 
							mit ihnen arbeiten- sie sagen auch viel über uns 
							selbst aus. Sie verraten z.B. unser Alter , unsere 
							Arbeit und noch viel meh. Hände können aber auch 
							viel geben.Sie halten, sie geben Geborgenheit und Liebe, sie 
							trösten,sie helfen ... sie können aber auch 
							verletzen ( was sie definitiv nicht sollten). Wenn 
							wir uns ganz weit unten fühlen, kann eine liebevolle 
							Hand uns wieder Hoffnung und Halt geben.
 
 Tanja Jürgensen liebt Hände, weil sie so viel über 
							einen Menschen aussagen.
 Sowohl in der Fotografie als auch in der Malerei 
							festgehalten, zeigt sie Hände in ihrer aktuellen 
							Ausstellung.
 
  (C) Tanja Jürgensen
 
 Tanja Jürgensen, geboren 1974 in Oberhausen als 
							Tochter eines Elektrikers im Bergbau und einer 
							Hausfrau. Nach dem Realschulabschluss anschließende 
							Ausbildungen zur Kfz-Mechanikerin und Lkw- 
							Mechanikerin. Als Berufskraftfahrerin im 
							Güterverkehr/ Güterfernverkehr im nationalen und 
							internationalem Bereich bereiste sie ganz Westeuropa 
							und Skandinavien. Im Jahr 2000 machte eine 
							Schwangerschaft und ein schwerer Lkw-Unfall dieser 
							Laufbahn ein Ende.
 
 Bis 2018 zog sie als Alleinerziehende ihr Kind groß, 
							was mit einigen gesundheitlichen " Problemchen" auf 
							die Welt kam. Ungefähr 2017/2018 entdeckte sie die 
							Fotografie. Zunächst ,bedingt durch das Hobby des 
							Kindes "Cosplay" und ziemlich unfähiger Fotografen 
							in dem Bereich , machte sie aus der Not eine Tugend 
							, frei nach dem Motto : " Ich hab keine Lust mehr zu 
							warten auf unterdurchschnittliche Fotos ...das krieg 
							ich auch selber hin ", fing sie an zu fotografieren.
 
 Zunächst gedacht als Hobby , entwickelte sich das 
							Ganze sehr schnell weiter und bereits ein Jahr 
							später wurde eine bessere Kamera fällig. Als ihr 
							Kind auszog, fehlte die Lebensaufgabe zunächst. Also 
							kam der Zeitpunkt, wo sie sich die Kamera schnappte 
							und tiefer in die Materie ging. Sie lernte 
							unermüdlich jeden Bereich der Fotografie, der sie 
							interessierte.
 Vom Portrait bis hin zur Lichtfotografie. 2021 
							gewann sie dann den Fotowettbewerb von "OBleuchtet" 
							in Oberhausen. Der Grundstein war gelegt.
 Es folgten dann recht schnell Ausstellungen im 
							Kreativquartier Ruhrort, Galerie KIR in Oberhausen, 
							Haus Ripshorst ( Oberhausen).
 
 2023 illustrierte sie das Buch von Klaus 
							Grospietsch" Wo der Rhein die Ruhr küsst ". 2024 
							fand sie dann den Weg in die Malerei zurück, die 
							immer schon ein Teil ihres Lebens war, lediglich nur 
							lange in Vergessenheit geriet.
 
 DARGEBOTEN | Tanja Jürgensen - Hände - 
							Ausstellungseröffnung
 Samstag, 4. Oktober 2025, 19 Uhr. Das PLUS am 
							Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort. 
							Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung. Die 
							Ausstellung ist vom 04.10. - 26.10.2025 zu den 
							Öffnungszeiten des Projektladens zu besuchen: Di, Mi 
							+ Do 10:00-13:00 Uhr.
 
 
 
 |  
					   | Puffins mit Ravioli – Irische Reisegeschichten in 
							Bild und Ton |  
					   | Duisburg, 18. September 2025 - 
							Mick Haering - Fotoa Tatjana Knopf - erfüllt sich 
							einen lang gehegten Wunsch. Mit seinem Transit fährt 
							er mehr als 3.000 Kilometer über die grüne Insel und 
							erfüllt sich diesen Traum am letzten Reisetag: 
							Endlich einmal Papageientaucher fotografieren. Was 
							die Ravioli damit zu tun haben? Keine Angst, es ist 
							jedenfalls kein Rezept!   Mick erzählt, spielt und 
							singt von Begegnungen, Erlebtem und der Musik 
							Irlands. 
  Dazu gibt es viele wunderschöne Erinnerungsfotos und 
							eine traumatische Erinnerung an die Dia-Abende 
							früherer Dekaden. Kurz: Eine musikalischer 
							Bilderschau, nicht ohne Humor.
 
 Puffins mit Ravioli – Irische Reisegeschichten in 
							Bild und Ton. Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr. 
							Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
							Duisburg-Ruhrort.
 Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung.  Ein 
							Projekt im Rahmen von Kreativ.Quartiere, gefördert 
							vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des 
							Landes NRW und umgesetzt von ecce - european centre 
							for creative economy
 |  
					   | -
			
			
							
			
							
			   	   
			   	   		 Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio -
			   	   
			   	   		 Hafenstadt Poetry Slam
 -
			   	   
									
							HANDVERLESEN | Peter Splitt - Endstation Kuba
 |  
					   | 
			
							
			
							Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio  
							Duisburg, 16. September 2025 - "Sophisticated" – Das 
							neue Album des Horst Hansen Trios   Zeit für neuen 
							Stoff! Frisch gekleidet in feinstem Samt und 
							erlesener Seide feiert das Horst Hansen Trio mit 
							seinem dritten Studioalbum "Sophisticated" die 
							Emanzipation des heftigen Überjazz. Diese 
							Entwicklung präsentiert das größte Trio der Welt in 
							ihrem neuesten Feinschmecker-Bouquet durch eine 
							ausgefallene Mischung aus Jazz, Rock, Hip-Hop und 
							avantgardistischen Elementen.
 
 Konzentrierter denn je, bestechend vor allem durch 
							Eines: durch Klasse.   „Sophisticated - Krefeld, 
							London und Paris.“ Mit einem Augenzwinkern entfaltet 
							sich das Album Stück für Stück, geprägt durch 
							zahlreiche unverhoffte Wendungen. Leicht und doch 
							mit tiefgründiger Präzision schickt es die Hörenden 
							auf eine Reise – und hinterlässt dabei spielend 
							leicht einen bleibenden Eindruck.
 
  Foto C Elke Toellner
 
 Live begeistert das Horst Hansen Trio mit seiner 
							energetischen Präsenz. Diese zieht u.a. beim Elbjazz 
							Festival Hamburg, XJAZZ! Festival Berlin, der 
							Düsseldorfer Jazz Rally, Povalec Festival (CZ), 
							Leverkusener Jazztagen (Future Sounds), Jazzfestival 
							Moers, Jazzfestival Freiburg, Kammgarn Int. 
							Jazzfestival und natürlich bei der Japan-Tournee 
							2020 nicht nur eingefleischte Jazzfans, sondern auch 
							ein Publikum weit über Genregrenzen in ihren Bann.   
							“Hautevolee tatütata, hotter Jazz ganz wunderbar. 
							Prosecco Oléolé, lässig auf die Tanzfläché”
 
 Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio Sonntag, 
							21.09.2025 ab 19:00 Uhr Lokal Harmonie Harmoniestr. 
							41 47119 Duisburg-Ruhrort. Freier Eintritt - Der Hut 
							geht rum.
 
 Hafenstadt Poetry Slam
 Der Hafenstadt Poetry Slam ist die Adresse für 
							literarisch Interessierte, Schreibtalente und 
							Sprachbegeisterte in Ruhrort! Bei dem modernen 
							Wettstreit des gesprochenen Wortes buhlen erfahrene 
							Profis und frische Talente gleichermaßen um die 
							Gunst des Publikums, welches die Jury des Abends 
							ist.
 
 Moderiert wird das herrlich facettenreiche Spektakel 
							im Wechsel vom erfahrenen Bühnenpoeten Max Schmolke 
							und Poetry-Slammer Leon Hanke. Bewerbungen für die 
							offene Liste bitte an: max.raths@hotmail.de Große 
							Emotionen und feinste Unterhaltung machen jeden 
							Besuch lohnenswert!
 
 Eintritt 5€ zuzüglich VVK-Gebühr, Restkarten an der 
							Abendkasse. Ticketbuchung: 
							https://www.eventbrite.de/e/hafenstadt-poetry-slam-tickets-1561219271869 
							  Hafenstadt Poetry Slam. Das PLUS am Neumarkt, 
							Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort. Immer am 
							dritten Samstag im Monat um 19 Uhr Freier Eintritt - 
							Der Hut geht rum.
 
 HANDVERLESEN | Peter Splitt - Endstation 
							Kuba
 Peter Splitt liest aus seinem Roman begleitet von 
							Nilo Nunez Herrera, Gitarre in der Ausstellung von 
							Werken von Ilse Weinberger. Der deutsche 
							Schriftsteller und Abenteurer Roger Peters und sein 
							Freund Luis lernen auf einer Kreuzfahrt den 
							kubanischen Musiker Ruben Cadelo kennen.
 
 Beeindruckt von dessen Lebensgeschichte entschließen 
							sie sich spontan dazu seine Familie aus Kuba 
							herauszuholen. Bei der Flucht soll ihnen 
							ausgerechnet der schwerkranke Kapitän Efraim 
							Rodriguez helfen, der nach Auskunft seiner Ärzte nur 
							noch ein Jahr zu leben hat. Kaum auf Kuba 
							angekommen, stellen sich die Dinge ganz anders dar. 
							Durch den Säufer Norberto erfahren sie von der 
							Santisima Trinidad, einer spanischen Galeone, die 
							1711 mit wertvoller Ladung gesunkenen ist.
 
 Es gelingt ihnen, einen Teil der Fracht zu bergen, 
							doch wie sollen sie diese, zusammen mit fünf 
							Flüchtlingen, aus Kuba herausbekommen? Zumal der 
							zwielichtige holländische Geschäftsmann van Ruid von 
							der Sache Wind bekommen hat und ihnen im Nacken 
							sitzt. Der weitgereiste Remscheider Autor schreibt 
							Abenteuergeschichten, Thriller und spannende Krimis 
							aus der Region.
 
 Mit seiner Eifelkrimi Reihe rund um den mürischen 
							Kommissar Laubach hat er sich auf dem Literaturmarkt 
							bereits einen Namen gemacht.   Nilo Nunez Herrera 
							wurde in Camarguey / Kuba geboren und absolvierte 
							die dortige Kunst und Musikhochschule, gilt als 
							einer der besten Gitarristen Kubas. Mit seiner Band 
							Rhodas erreichte er Kultstatus, als die Band 
							zusammen mit der Ostdeutschen Formation Karat vor 
							50.000 Besuchern im Sportstadion Havana auftrat.
 
 Ilse Weinberger lädt mit ihren Werken in eine 
							Gefühls- und Seelenwelt ein. Die Werke der 
							Remscheider Malerin entstehen in ihrem Herzen und in 
							ihrer Seele. Im Malen findet sie Erfüllung und 
							Glück.
 HANDVERLESEN | Peter Splitt - Endstation Kuba. 
							Montag, 22. September 2025, 19:00 Uhr. Das PLUS am 
							Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg. Eintritt 
							frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | HANDVERLESEN | Wolfgang 
							Steinweg - Flötenzirkus und andere unerhörte 
							Darbietungen    |  
					   | 
							
							Duisburg, 12. September 2025 - Satirische 
							Erzählungen von Heinz Kischkel (Herausgeber), 
							Wolfgang Steinweg (Autor)   Die Geschichten in 
							diesem Buch entführen uns in die traute 
							Vergangenheit vor den zweifelhaften Segnungen der 
							digitalen Suchterzeuger. In jene romantischen Tage, 
							als Hilfebedürftige noch zu öffentlichen 
							Telefonzellen hasten durften, in der verzweifelten 
							Hoffnung, dass die stählernen Fernsprecher ihre 
							Münzopfer gnädig annehmen würden. 
  Und dabei erkennen wir, dass die Botschaften der 
							suchenden und rufenden Menschen dieser Erzählungen 
							unvermindert gültig und aktuell sind. Die 
							Grundbedingungen der auf diese unsere Erde 
							verschlagenen Seelen bleiben schließlich 
							unverändert. Wolfgang Steinwegs Geschichten zeichnen 
							ein humorvolles Bild der Zeit um die 
							Jahrtausendwende und strahlen dabei mit ihrer 
							melancholischen Heiterkeit eine tief empfundene 
							Humanität aus.
 
  Foto Heiner Heseding
 
 Wolfgang Steinweg war vor seiner Autorenkarriere bis 
							2022 Pfarrer Klaus Fleckner der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck und blieb seiner 
							letzten Dienstwohnung in Laar bis heute treu. Er ist 
							seit 1986 glücklich verheiratet. In acht Jahren 
							Tätigkeit als Auslandspfarrer in Norditalien und hat 
							er Italienisch und Niederländisch gelernt, da ein 
							Teil der Ev.-ökumenischen Gemeinde Ispra-Varese 
							Niederländer waren.
 
 Schon immer hat er Geschichten, Sketche, Gedichte u. 
							a. geschrieben und in seiner Gemeindearbeit 
							verwendet. Die Lacherfolge bei diesen Aktivitäten 
							(Vorlesen in Gemeindegruppen, Anspiele und Sketche 
							mit Erwachsenen oder Konfirmandengruppen im 
							Gottesdienst) haben ihn motiviert, dieses Hobby als 
							Pensionär fortzusetzen.
 
 „Ich habe Duisburg, speziell Laar und Ruhrort und 
							die Leute dort als meine neue Heimat kennen- und 
							lieben gelernt und begriffen, dass man als 
							gebürtiger Wuppertaler auch anderswo neue Wurzeln 
							schlagen kann (für eine echten Wuppertaler beileibe 
							nicht selbstverständlich).“ Mit seinem mittlerweile 
							dritten Hund zieht er regelmäßig seine Bahnen 
							entlang dem Laarer oder Homberger Rheinufer, kennt 
							inzwischen viele Hundebesitzer und sammelt 
							Inspiration für amüsante Geschichten.
 
 HANDVERLESEN | Wolfgang Steinweg - Flötenzirkus und 
							andere unerhörte Darbietungen. Donnerstag, 18. 
							September 2025, 19:00 Uhr .Das PLUS am Neumarkt, 
							Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
							frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | Duisburg-Fringe - das Festival für die freie 
					   Szene |  
					   | 
					   
							Duisburg, 8. September 2025 - Das Programm für das 
					   Duisburg-Fringe 2025 steht. Mitte September wird Ruhrort 
					   zum fünften Mal Bühne und Spielort für die freie Kultur- 
					   und Theaterszene. In diesem Jahr werden vier Spielorte beteiligt sein, die 
					   allesamt am Eröffnungstag, Freitag, dem 12. September 
					   2025 mit Kurz-Performances präsentiert werden.
 
  
 Eine lebhafte Prozession „Tour de Fringe“ wird, beginnend 
					   im Lokal Harmonie und angeführt von Fiona Fabulous, 
					   durchs Quartier ziehen und so den Trail für die nächsten 
					   beiden Tage legen. Um 18:00 Uhr geht es los mit der 
					   Modenschau mit Kreationen von Agnieszka Dutkiewicz und 
					   musikalischer Begleitung durch Jola Wolters im Lokal 
					   Harmonie.
 
 Weiter geht es zum Neumarkt, wo um 18:30 Uhr Improtheater 
					   mit den Rheinflippern im Das Plus am Neumarkt geboten 
					   wird. Zur Fabrikstraße geht es um 19:15 Uhr zur Lesung 
					   von Ulrike Anna Bleier im Studio 37.
 
 Am Leinpfad vor dem Hübi gibt es um 19:45 Uhr 
					   Feuerartistik mit Sonny Imperfektion und dann geht es 
					   hinauf zum Hübi, wo ab 20:00 Uhr The Singer is Always 
					   Late Folkrock für den Rest des Abends spielt.
 
 Am Samstag und Sonntag wird dann ein buntes Programm mit 
					   Kabarett, Impro, Poetry, Musik und Theateraufführungen 
					   mit lokalen, regionalen und internationalen Künstlerinnen 
					   und Künstlern, sowie Ensembles kreuz und quer im Quartier 
					   geboten. Den genauen Ablauf findet ihr unter
					   
					   https://duisburgfringe.de/events/
 
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. 
					   Solidarische Hutsammlungen sollen jedem die Möglichkeit 
					   geben, den Eintritt nach eigenem Vermögen bemessen zu 
					   können, ohne die Wertschätzung für die künstlerischen 
					   Darbietungen aus dem Auge zu verlieren.
 
 
 |  
					   | 
			
					   DARGEBOTEN|Tattoos und so viel mehr
			   	   
			   	   	 |  
					   | Ausstellungseröffnung David 
					   Alsen Duisburg, 27. Juli 2025 - David 
					   Alsen ist Tattookünstler des inzwischen zur Institution 
					   im Hafenkiez Ruhrort gereiften Studios Hafenmarie. Aber 
					   seine „Leinwände“ sind nicht nur die Körper seiner Kunden 
					   und Kundinnen, wie man rund um den Neumarkt vielfältig in 
					   Augenschein nehmen kann.
 
  Foto Rollin‘ Pictures
 
 Seine Kunstwerke zieren Werbetafeln Ruhrorter Geschäfte, 
					   die bienenfreundlichen, ursprünglich schwarzen 
					   Blumenampeln sind ebenfalls aus seiner Feder gestaltet 
					   und sogar einen unverkennbar von ihm gestalteten 
					   Fahrradständer kann man an der Ankerbar bewundern.
 
 Nicht nur als Werbetafeln seiner Kunst versteht er die 
					   als Inspiration für Tätowierwillige dienenden, im Studio 
					   am Neumarkt in Petersburger Hängung gezeigten Kunstwerke. 
					   Auch auf T-Shirts oder profanen Alltagsgegenständen 
					   findet sich seine „Handschrift“.
 
 Dass die Ausstellung seiner Werke auch über die Zeit des 
					   Hafenfestes im, dem Tattoo-Studio benachbarten 
					   Projektladen stattfindet ist nicht zufällig, sondern 
					   Herzensverpflichtung. Denn die Verbundenheit zum Quartier 
					   an Rhein und Ruhr bezeugt unter anderem auch das von ihm 
					   gestaltete Logo des Kreativquartier Ruhrort.
 
 Samstag, 2. August 2025 um 19:00 Uhr Das PLUS am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort .
 Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Die Ausstellung 
					   ist vom 2.8. - 31.8.2025 zu den Öffnungszeiten des 
					   Projektladens zu besuchen: Di, Mi + Do 10:00-13:00 Uhr.
 
 
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | Kerry Kenny Band – accoustic session |  
					   | Duisburg, 24. Juli 2025 - Kerry Kenny 
					   aus Bloomsburg/Pennsylvania (USA) ist eine brilliante 
					   Bandleaderin, Songwriterin und Gesangsvirtuosin. Ihr 
					   musikalischer Background stammt aus dem Irish Pub ihrer 
					   Familie genauso wie aus den Beatles LPs ihres Vaters. Auf 
					   Reisen durch Asien und Europa hat sie weitere Einflüsse 
					   aufgesogen und präsentiert heute eine Live-Performance 
					   befreit von den Zwängen eines bestimmten Genres.   
  Foto Joseph Pecora
 
 Nach der Veröffentlichung ihres Debut-Albums „PINING 
					   TIME“ in 2023 und ihrer Single „ROBERT McGEE“, 
					   aufgenommen während der Europa Tournee 2024, hat die 
					   KERRY KENNY BAND nun ihr zweites brandaktuelles Album 
					   „BRUTAL BEST“ im Gepäck. Es enthält Songs voller 
					   ansteckender Melodien, beeindruckender Soli und 
					   dynamischen Grooves, die auch an diesem Abend zu Gehör 
					   gebracht werden. Hinzu kommen bekannte Hits aus Kerrys 
					   schier unerschöpflichem All American Songbook.
 
 Im Das PLUS am Neumarkt spielt die KERRY KENNY BAND ein 
					   Akustik-Set, das Line-Up wurde speziell für Ihre 
					   diesjährige Europa-Tournee zusammengestellt und besteht 
					   aus: Vocals/Guitar: KERRY KENNY Drums/Percussion: MARC 
					   GRASSO Bass: DOMINIK HAYCK Guitar: CHRIS KLUWE
 
 AUSGERUFEN | Kerry Kenny Band – accoustic session
 Mittwoch, 30. Juli 2025, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   – Solidarische Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | Phil Young – Modern Vintage |  
					   | Duisburg, 21. Juni 
					   2025 - Dass seine Eltern ihm als Kind sagten, er solle 
					   ein Instrument lernen, hat ihn zu dem gemacht was Phil 
					   Young heute ist: Ein Singer Songwriter der seine Songs 
					   sowohl an seiner Gitarre als auch am Klavier schreibt und 
					   auf der Bühne performed. Mit mehr als 600 Konzerten seit 
					   Beginn seiner Karriere, ist Phil nicht nur auf etlichen 
					   Bühnen Deutschlands zuhause. 
  Auch in Dänemark, Belgien, den Niederlanden und England 
					   konnte er bereits auf den Bühnen und Straßen der Städte 
					   begeistern. Diverse Support Gigs, unter anderem für den 
					   britischen Musiker Rhys Lewis, öffneten ihm die Pforten 
					   auf die britische Insel, die er mittlerweile regelmäßig 
					   mit seiner Gitarre im Gepäck durchschreitet.
 
 Dazu beigetragen hat sein eigenes Genre „Modern Vintage“. 
					   Das kam gerade bei dem qualitätsverwöhnten britischen 
					   Publikum bestens an. Mit Klängen, die von Größen wie 
					   James Bay und den Beatles inspiriert sind und die Grenzen 
					   zwischen Soul, Britpop und Folk verschwimmen lassen, 
					   konnte Phil die Zuhörer wieder und wieder mitreißen. 
					   Seine Songs klingen dabei modern, tragen aber 
					   gleichzeitig auch immer einen Hauch von Nostalgie in 
					   sich.
 
 Ein scheinbarer Widerspruch, der sich in der Musik zu 
					   einem einzigartigen Erlebnis verbindet und einen ganz 
					   eigenen, typischen Sound entwickelt. Das Resultat: echte 
					   Gefühle und eine große Portion Authentizität, die Phil 
					   aus der Seele sprechen und Lyrics, die die Songs 
					   emotional vielseitig machen und den Hörer mit seiner 
					   eigenen Gefühlswelt zusammenbringen.
 
 Dabei gesellen sich Texte über Liebeskummer zu 
					   Erinnerungen an vergangene Momente des Glücks und der 
					   Trauer und bieten Einblick in das Innere eines Musikers, 
					   der nicht nur an Piano und Gitarre mitreißt, sondern die 
					   Zuhörer mit seiner gefühlvollen Stimme direkt erreicht.   
					   Wer die mitreißenden Sounds auf Platte mag, wird sie live 
					   lieben – denn auf der Bühne ist Phil zuhause und findet 
					   im direkten Austausch am besten die Connection zu seinem 
					   Publikum.
 
 AUSGERUFEN | Phil Young – Modern Vintage Samstag, 26. 
					   Juli 2025, 19 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort.
 Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | HANDVERLESEN | Wim Alexander |  
					   | Der große Abend der 
					   Freundschaft (zwischen den Nationen, Generationen und 
					   Geschlechtern)   Duisburg, 9. Juli 2025 - Das Programm der vielen 
					   Gesichter und Facetten   Herr Hunkenschroer sucht eine 
					   Frau. Frau Kalkenkötter einen neuen Vornamen für ihre 
					   Tochter. Dad sucht bei der Hochzeit seines Sohnes Haltung 
					   zu bewahren, die ihm immer wieder zu entgleiten droht. 
					   Der einzige, der meint, er hat schon alles, was Mann 
					   braucht, ist Edelproll Marcello, der Moderator dieses 
					   Abends. Doch auch Marcello kommt an seine Grenzen, wenn’s 
					   um Frauen geht.
 
  Foto-Freigabe von Wim Alexander
 
 Der Schriftsteller und Schauspieler Wim Alexander 
					   schlüpft in völlig unterschiedliche Rollen, die er 
					   liebevoll pointiert und urkomisch ausgestaltet. Seine 
					   Protagonisten sehen sich mit abstrusen gesellschaftlichen 
					   Fragen unserer Zeit konfrontiert, die sie auf ihre eigene 
					   Art überraschend zu bewältigen wissen oder auch nicht. 
					   Humor mit Leichtigkeit und Tiefgang. Und mit so vielen 
					   überraschenden Momenten.
 
 HANDVERLESEN | Wim Alexander - Der große Abend der 
					   Freundschaft Samstag, 19. Juli 2025, 19:00 Uhr. Das PLUS 
					   am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltung. Weitere Informationen:
					   
					   https://wim-alexander.de
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | Jazzis - 10 Jahre Musikalische 
					   Vielfalt |  
					   | 
					   
					   Duisburg, 4. Juli 2025 - Gegründet im Jahr 2014 haben 
					   sich die fünf leidenschaftlich spielenden Musiker der 
					   Band Jazzis aus dem Großraum Dortmund der 
					   jazzorientierten Musik verschrieben.   Der Band gelingt 
					   es, mit ihrem eigenen, über die Jahre entwickelten Stil 
					   eine enorme musikalische Vielfalt auf die Bühne zu 
					   bringen. 
 Hat die Band in den vergangenen Jahren noch vermehrt 
					   typische Swing- und gesangsorientierte Musik zu Gehör 
					   gebracht, ist es in jüngster Zeit modernerer Jazz, der 
					   die Band interessiert. So wurden Titel von Bob James, der 
					   Band Fourplay oder Mezzoforte, Brian Culbertson und Pat 
					   Metheny ins Programm aufgenommen. Dazu sind ausgewählte 
					   Titel aus dem Bereich Latin-Jazz neben Eigenkompositionen 
					   weiterhin eine wichtige Säule im Programm.
 
  Jazzis - by Kerstin Faust
 
 Ausgefeilte Arrangements mit überraschenden Wendungen, 
					   aber auch Freiräumen für Improvisationen geben der Musik 
					   der JAZZIS ihre besondere Note. Die Musiker der JAZZIS 
					   sind allesamt sehr erfahren, zwei haben Musik studiert, 
					   drei von ihnen sind gelernte Klavierspieler, drei 
					   Multi-Instrumentalisten. Alle beherrschen ihr 
					   musikalisches Handwerk routiniert und sind schon seit 
					   vielen Jahren in Formationen unterschiedlicher 
					   Stilrichtungen zu hören.
 
 AUSGERUFEN | Jazzis - 10 Jahre Musikalische Vielfalt 
					   Samstag, 12. Juli 2025, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   - Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | Ausstellungseröffnung Karin Sommer-Heid |  
					   | DARGEBOTEN | Mythos: Papier (+ 
					   mehr) -Die Ausstellung „Mythos: Papier (+ mehr)“ zeigt 
					   graphische Arbeiten, Objekte und Collagen aus dem 
					   Gesamtschaffen der Duisburger Künstlerin Karin 
					   Sommer-Heid, angereichert durch aktuelle Arbeiten. Das 
					   Material Papier lässt sich vielfältig für künstlerische 
					   Zwecke einsetzen. Es kann beschrieben, gefaltet, geklebt, 
					   bedruckt, collagiert, geschnitten, bemalt, gefärbt, 
					   perforiert, gerissen und mit Zeichnungen versehen werden.
 
 So können KünstlerInnen aus diesem flexibel zu 
					   handhabendem Material alles Mögliche gestalten, es als 
					   Mal- und Zeichengrund einsetzen. Von jeher 
					   kunstinteressiert, Farben und Formen liebend, ist Karin 
					   Sommer-Heid seit Mitte der 1990er Jahre künstlerisch 
					   tätig. Sie hat sich stetig künstlerisch und handwerklich 
					   fortgebildet, Kurse am Novalis-Hochschulverein für 
					   bildende Künste, Kamp-Lintfort belegt, sowie an 
					   Kunstseminaren in Israel und Brasilien teilgenommen und 
					   ihre Technik verfeinert.
 
 Sie bevorzugt moderne Kunst, die keiner speziellen 
					   Stilrichtung verpflichtet ist und keine künstlerischen 
					   Grenzen kennt. Wie bei anderen KünstlerInnen geht es ihr 
					   nicht um formale Probleme, sondern um die Sichtbarmachung 
					   innerer Werte, um das, was sie fühlt. Und das ist ein 
					   künstlerischer Wert an sich. Als Arbeitstechniken 
					   bevorzugt sie: Öl, Aquarelle, Acryl-Arbeiten, 
					   Spachtelarbeiten, Objektarbeiten; Schmuck-Design. 
					   Collagen. Das Grußwort zur Künstlerin wird Cyrus Overbeck 
					   halten; die Einführung zur Ausstellung gibt PD Dr. L. 
					   Joseph Heid.
 
 DARGEBOTEN | Mythos: Papier (+ mehr) - 
					   Ausstellungseröffnung Karin Sommer-Heid Sonntag, 6. Juli 
					   2025 um 11:30 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung. Die Ausstellung 
					   ist vom 06.07. - 27.07.2025 zu den Öffnungszeiten des 
					   Projektladens zu besuchen: Di, Mi + Do 10:00-13:00 Uhr.
 
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | Simon Kempston |  
					   | 
					   Duisburg, 1. Juli 2025 - Der schottische 
					   Singer-Songwriter und hervorragende akustische 
					   Fingerstyle-Gitarrist Simon Kempston ist mit seinen 
					   höchst originellen, zeitgenössischen akustischen Songs 
					   und seiner Musik auf der ganzen Welt unterwegs. Er ist 
					   ein einzigartiges Talent, dessen wunderschön 
					   ausgearbeitetes Material seine unglaubliche, 
					   unverwechselbare und komplizierte 
					   Fingerstyle-Gitarrenarbeit und seinen sanft nuancierten, 
					   fesselnden Tenorgesang zur Geltung bringt.   
  Foto iAnna Jungclaus
 
 Als inspirierender, poetischer Lyriker präsentieren 
					   Simons leidenschaftliche Live-Auftritte zeitloses 
					   Songwriting mit universeller Anziehungskraft, durchsetzt 
					   mit humorvollen Geschichten aus der Welt. Diesen 
					   allerersten Auftritt in Duisburg zur Unterstützung seines 
					   brandneuen, von der Kritik hochgelobten Albums sollte man 
					   nicht verpassen.
 
 „Einer der besten Singer-Songwriter Schottlands“ 
					   (Herald). „Umwerfendes Talent“ (Scottish TV).
					   
					   https://simonkempston.co.uk/
					   
					   https://simonkempston.co.uk/videos/still-so-far-to-go/
 
 AUSGERUFEN | Simon Kempston Freitag, 4. Juli 2025, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | Mariéla Santana | Die Stimme aus Havanna in 
					   Ruhrort |  
					   | 
					   Aus persönlichen Gründen muss Mariéla Santana ihr Konzert 
					   in Ruhrort diesmal leider absagen. Die Veranstaltung wird 
					   voraussichtlich später im Jahr nachgeholt.
 Nach 
					   mitreißenden Konzerten in den letzten beiden Jahren kehrt 
					   die Star-Sängerin Mariéla Santana aus Kuba nun endlich 
					   mit ihrer ersten CD nach Ruhrort zurück.
 
 Duisburg, 21. Juni 2025 - Die professionelle Sängerin hat 
					   an der ISP Enrique José Varona (Institut für Kunst in 
					   Havanna) Pädagogik und Musik studiert. Ihre Lehrerin war 
					   die berühmte Sängerin und Musikpädagogin, Emilia Morales. 
					   Seit 15 Jahren tritt die in Havanna geborene Mariéla 
					   Diéguez Santana in zahlreichen Shows und als Solistin 
					   auf.
 Sie ist eine der jüngeren Sänger und Sängerinnen, die in 
					   allen In-Szenen Havannas präsent sind, wie z.B. in den 
					   Kulturzentren von Artex, „Delirio Habanero“ und „Gato 
					   Tuerto“.
 
 In der 'Casa de la Cultura' in Havanna, wo in früheren 
					   Zeiten die Auftritte der legendären Gruppe Irakere 
					   stattfanden, hat sie gearbeitet.   Mariéla wird mit 
					   kubanischer Musik, romantischen Boleros und Balladen, die 
					   vom Leben und Lieben erzählen sowie von Salsa, Latin- und 
					   Popmusik begeistern.
 
 Mit ihren sympathischen und temperamentvollen Auftritten 
					   hat sie in den letzten drei Jahren eine hohe Popularität 
					   erreicht und in mehreren Städten Deutschlands und der 
					   Schweiz aufgetreten. Sie war Gast bei der Stiftung Udo 
					   Lindenberg und hat zwei Mal die Bühne mit dem Panik 
					   Orchester verzaubert.
 
  Foto: Arian Irsula
 
 Mariéla Santana | Die Stimme aus Havanna Das Plus am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 26. Juni 
					   2025, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | André Boße - Voyage, Voyage |  
					   | Eine Gemeinsame
					   Veranstaltung des Kreativquarter Ruhrort und der 
					   Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V.  
					   Duisburg, 15. Juni 2025 . Wir essen, trinken, rauchen 
					   Französisch. Wir bereisen das Land, für das wir sogar 
					   einen Spitznamen erfunden haben, den in Frankreich selbst 
					   niemand nutzt: den der ›Grande Nation‹.
 
 Aber die Popmusik Frankreichs kennen wir häufig nur am 
					   Rande. Kulturjournalist André Boße unternimmt in seinem 
					   Buch ›Voyage, Voyage‹ eine Reise durch Frankreich und die 
					   französische Popmusik – von den Hits der Yéyé-Jahre über 
					   French Pop und Nouvelle Chanson bis hin zu Rock, HipHop, 
					   Raï und Electro.
 
 Das Buch gilt bereits jetzt als Standardwerk für alle, 
					   die French Pop neu für sich entdecken oder tiefer in die 
					   Materie eintauchen wollen.   André Boße bringt das Buch 
					   auf die Bühne – als Lese-, Erzähl-, Hör- und 
					   Live-Musik-Abend. Die Live-Premieren in Münster und Köln 
					   waren jeweils ausverkauft. Es folgten Shows in 
					   Buchhandlungen und auf der Reeperbahn.
 
 Unterstützt wird André Boße dabei von der seit vielen 
					   Jahren in Münster lebenden französischen Sängerin 
					   Alexandra Romary sowie der Cellistin Judith Brormann. Zu 
					   dritt spielen sie im zweiten Teil des Abends ausgewählte 
					   Stücke aus der Geschichte des French Pop. Mit Liedern von 
					   Mylène Farmer, Françoise Hardy, Jane Birkin, Pomme, Alain 
					   Souchon, Renauld und vielen mehr.
 
  André Boße - Voyage, Voyage Mittwoch, 18. Juni 2025, 
					   19:00 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung 
					   Foto © André Kleine-Wilke
 
 
 |  
					   | Duisburg bietet Bühne für die Fußballliteratur |  
					   | Nachspielzeit – Festival für 
					   Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiDuisburg, 20. Mai 2025 - Das Duisburger Festival für 
					   Fußballliteratur Nachspielzeit vertreibt die Zeit bis zum 
					   Trainingsauftakt der nächsten Saison. Auch bei der 
					   zweiten Ausgabe von Nachspielzeit ist Das Plus am 
					   Neumarkt in Ruhrort das Festivalzentrum. Der 
					   Schriftsteller Ralf Koss hat als Festivalleiter ein 
					   Programm voller fußballliterarischer Highlights 
					   zusammengestellt. Mehrfach preisgekrönte Sachbuchautoren 
					   sind zu Gast, eine junge Autorin mit ihrem viel gerühmten 
					   Romandebut und auch die Fußballanekdotenfreunde kommen 
					   auf ihre Kosten.
 
 Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für 
					   Fußballliteratur eröffnet am 28. Mai um 19 Uhr im 
					   Ruhrorter Plus am Neumarkt. Schreibende Fans stehen an 
					   diesem Abend auf der „Bühne der Freundschaft“. Ihre 
					   besondere Erlebnissen mit dem Fußball haben sie 
					   festgehalten. Wenn so viele emotionale Momente zu hören 
					   sind, bleiben Gespräche danach nicht aus. Das Festival 
					   und das MSV Museum hatten zusammen mit dem 
					   Kreativquartier Ruhrort dazu aufgerufen, Erinnerungen an 
					   besondere Momente mit dem Fußball einzusenden. Der 
					   Aufstieg des MSV macht die Eröffnung nun zugleich zu 
					   einer weiteren Feier der Zebras.
 
 Das Festival für Fußballliteratur Nachspielzeit findet 
					   vom 28. Mai bis 19. Juni im Kreativquartier Ruhrort als 
					   Teilprojekt von anderthalb.dekaden statt, ein Projekt im 
					   Rahmen des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr, 
					   gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des 
					   Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – 
					   european centre for creative economy GmbH.
 
 Von ungewöhnlichen Fußballspielen erzählt Jörg Heinisch 
					   am 2. Juni. Seine Lesung illustriert er mit Fotos und 
					   Videos. Die junge Autorin Mascha Unterlehberg ist mit 
					   ihrem viel gerühmten Romandebut am 3. Juni zu Gast. „Wenn 
					   wir lächeln“ handelt von der Freundschaft zweier jungen 
					   Frauen im Ruhrgebiet, für die das Fußball spielen zum 
					   Leben gehört. Dennoch wird deren innere Wut nicht 
					   gebändigt. Michaela Maria Müller erzählt am 10. Juni von 
					   ihrer Jugend während der 90er auf dem Land in 
					   Süddeutschland, wo das Fußballfantum von Mädchen noch 
					   selten war und sie einsam machte.
 
 Am 11. Juni liest Klaus Hansen aus seinen zur Fußball-EM 
					   2024 entstandenen literarischen Notizen und Reflektionen. 
					   Ronny Blaschke beschäftigt sich seit Jahren mit den im 
					   Fußball verborgenen politischen Verhältnissen. Seine 
					   Bücher sind Gesellschaftsbeschreibung und -kritik 
					   zugleich. Er liest am 12. Juni aus seinem letzten Buch 
					   über Rassismus im Fußball. Christoph Biermann ist einer 
					   der bedeutendsten Fußballautoren Deutschlands. Er war 
					   beim Spiegel, bei der Süddeutschen Zeitung und schreibt 
					   nun als Reporter für 11 Freunde.
 
 In seinen Büchern beschäftigt er sich seit Jahren mit der 
					   Entwicklung des Fußballs sowohl in taktischer als auch in 
					   kultureller sowie ökonomischer Hinsicht. Er wird am 13. 
					   Juni aus seinem preisgekrönten Buch lesen über die 
					   Wandlung des Fußballs zur Unterhaltungsware seit 
					   Einführung der Champions League 1992. Kathrin Längert war 
					   drei oder vier Jahre alt, als sie zum ersten Mal ein Tor 
					   verteidigte und diese Euphorie spürte, wenn es gelingt, 
					   einen sogenannten „Unhaltbaren“ zu halten.
 
 Aber sie lernte auch die Vorbehalte gegen Frauen im 
					   Fußball, die sich bis hin zu offenem Frauenhass als fiese 
					   Grimasse zeigten. Darüber liest sie aus ihrem Buch am 17. 
					   Juni. Mit seiner Lesung „Hilft vorne endlich mal der 
					   liebe Gott?“ beschließt Gastgeber Ralf Koss am 19. Juni 
					   dann das Fußball-Literaturfestival NACHSPIELZEIT.
 
 „Wir sind stolz auf das breite, vielfältige Programm“, 
					   sagt Festivalleiter Ralf Koss. Er fügt hinzu: „Wenn etwas 
					   zum zweiten Mal stattfindet, hat das ja im Grunde schon 
					   Tradition. So wollen wir den Erfolg des letzten Jahres 
					   bestätigen und erneut zeigen, dass das Festival für 
					   Fußballliteratur Nachspielzeit in Duisburg einen 
					   passenden Ort gefunden hat. Denn wer das Herz des 
					   Ruhrgebiets sucht, wird unweigerlich den Fußball finden.“
 Nachspielzeit bei Facebook - 
					   https://www.facebook.com/nachspielzeitfestival
 Die Termine:
 28. Mai 2025
 Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
 Eröffnungsfeier mit „Bühne der Freundschaft“ für 
					   schreibende Fans
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 
 2. Juni 2025
 Lesung von Jörg Heinisch
 Ungewöhnliche Fußballspiele – Ein Abend mit Fotos und 
					   Videos
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 3. Juni 2025
 Lesung von Mascha Unterlehberg
 Fußball spielen mindert kurz nur Frauenwut
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 10. Juni 2025
 Lesung von Michaela Maria Müller
 Einsamer für Klinsmann schwärmen
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 11. Juni 2025
 Lesung von Klaus Hansen
 Jedem Anpiff wohnt ein Zauber inne
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 12. Juni 2025
 Lesung von Ronny Blaschke
 Rassismus im Fußball - auf den zweiten Blick
 Ort: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, 
					   Karmelplatz 5, 47051 Duisburg
 Zeit: 18.00 Uhr
 Eintritt frei
 
 13. Juni 2025
 Lesung von Christoph Biermann
 Der Fußball von 1992 bis heute - Globale Ware und Fans
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 17. Juni 2025
 Lesung von Kathrin Längert
 Wir verdienen mehr! Frauen im Profifußball - ein Manifest
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 19. Juni 2025
 Lesung von Ralf Koss
 Hilft vorne endlich mal der liebe Gott?
 Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Zeit: 19.00 Uhr
 Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 |  
					   | - 
			
					   Mörderischer Ruhrort 2025 ist Gast im 
					   Kultur-Cafe 
			   	   
			   	   	
									- 
			
					   Residenzmusiker Filip Alilovic - Gitarrenkonzerte
 |  
					   | 
									Mörderischer Ruhrort 2025 ist Gast im 
									Kultur-Cafe Duisburg, 19. Mai 2025 - Vier 
									Kriminalschriftsteller:innen bringen Mord- 
									und Totschlag ins Kultur-Cafe nach 
									Duisburg-Ruhrort. Petra Lötschert schreibt 
									Lyrik, Essays, Märchen für Erwachsene, 
									Laudationen. Mit 18 wird sie vom VS bei 
									ihrer 1. Lesung entdeckt und Mitglied. Sie 
									gründete das Kollektiv Rhein-Autoren und 
									startete 2022 in Düsseldorf die 1. 
									Lyrik-Demo am Rhein.
 
  
 Lötschert leitet seit 2023 die Lesebühne der 
									Cubus Kunsthalle Duisburg. Lötschert zeigt 
									einen Film zum Schimanski Denkmal.
 
 Regina Schlehecks Biografie fand in ihrer 
									Bibliografie Niederschlag: Wuppertal, Köln, 
									Aachen, Herford, Leverkusen. In allen 
									Lebensstationen besuchte sie den 
									benachbarten Niederrhein. Heute lebt die 
									hauptberufliche Oberstudienrätin, 
									freiberufliche Autorin, Herausgeberin, 
									Referentin und fünffache Mutter an der 
									Grenze von Rheinland, Bergischem Land und 
									Niederrhein.
 
 Seit 2002 veröffentlicht sie 
									Kurzgeschichten, Hörspiele und Romane, unter 
									anderem den biografischen Kriminalroman „Der 
									Kirmesmörder – Jürgen Bartsch“ im 
									Gmeiner-Verlag. Sie wurde vielfach 
									ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen 
									Phantastik Preis sowie dem 
									Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte 
									Kurzkrimi, für den sie 2021 wieder nominiert 
									war, 2024 errang sie u.a. den Neunkirchener 
									Krimipreis, den ersten Preis des 
									Literaturwettbewerb der VHS Köln, den 
									zweiten Preis des Heftroman-Wettbewerbs 
									Novo-Books und war erste Weinschreiberin in 
									Eltville am Rhein.
 
 Die Autorin ist Mitglied im Netzwerk 
									Mörderische Schwestern, Syndikat, PAN, VS, 
									BvjA, PEN und der Autorengruppe FAUST. 
									Schleheck liest aus ihrem Buch „Mörderisches 
									vom Niederrhein“.
 
 Dieter Ebels ist gebürtiger Duisburger, der 
									immer seiner Stadt treu geblieben ist. Er 
									hat bereits vor 30 Jahren sein erstes Buch 
									veröffentlicht.
 
 Mittlerweile kann er auf 35 
									Buchveröffentlichungen in den 
									verschiedensten Genres zurückblicken, wobei 
									viele der Bücher von der Duisburger 
									Stadtgeschichte (eines seiner Hobbys) 
									handeln. „Diese Geschichtsthemen baue ich 
									auch in meinen Duisburg-Krimis ein, von 
									denen momentan der zehnte in Arbeit ist.“ 
									Ebels liest aus seinem aktuellen 
									Duisburg-Krimi mit dem Titel "Das Schwert 
									des Damokles".
 
 Bernhard Klaffke wurde 1968 in Duisburg 
									geboren. Nach seiner Ausbildung zum 
									Maschinenbaumechaniker arbeitete er 
									hauptberuflich als Vorarbeiter für die 
									Deutsche Gesellschaft für Industriekultur. 
									Nebenbei war er unter anderem als freier 
									Mitarbeiter/Projektleiter für das 
									Restaurierungsatelier „Die Schmiede“, in 
									Duisburg tätig. Klaffke liest aus 
									„Totemwald“.  Moderation: Hans-Peter Weyer
 
 
					   Termin: Sonntag 25.05.2025 Ort: Plus am Neumarkt 
					   Zeit: 16 Uhr bis 19 Uhr Eintritt frei. Ein Hut geht rum. 
					    Eine Veranstaltung des Verbands deutscher 
					   Schriftsteller*innen NRW in Kooperation mit den 
					   Rhein-Autoren. Gefördert durch: Stadt Duisburg, 
					   Gesellschaft für Literatur NRW und das Ministerium für 
					   Kultur und Wissenschaft NRW.
					   
 
 Residenzmusiker Filip Alilovic - Gitarrenkonzerte
 In diesem Jahr präsentiert das Kreativquartier Ruhrort 
					   eine Reihe von Konzerten mit selbstkomponierter und 
					   handgemachter Gitarrenmusik mit Filip Alilovic.  
					   Seine Kompositionen sind durchdrungen von gefühlvollen 
					   Klängen, wie er im Projektladen in Ruhrort bereits 
					   eindrücklich unter Beweis stellte.
 
 Dabei schwingt stets der Hauch folkloristischer Einflüsse 
					   aus den Gefilden Südost-Europas mit. Seine Werke sind 
					   unter Kennern der klassischen Gitarre bekanntes 
					   Repertoire.
 Der Raumklang der ehemaligen Parfümerie am Neumarkt ist 
					   besonders für akustisch vorgetragene Musik geeignet. Am 
					   Montag um 19 Uhr spielt Filip Alilovic ausschließlich 
					   eigene Kompositionen.
 
  Residenzmusiker Filip Alilovic - Gitarrenkonzerte Montag, 
					   26. Mai 2025, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					   47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung. Foto © Wolfgang Strehl – zur 
					   Veröffentlichung freigegeben.
 
 
 
 |  
					   | -
			
			   	   
			   	   	Handverlesen | Jost Baum - Palmen an der Ruhr   -
			
			   	   
			   	   	Günter Baby Sommer / Michel Godard
 - AUSGERUFEN | Rever
 |  
					   | Handverlesen | Jost Baum - 
					   Palmen an der Ruhr   Duisburg, 17. Mai 2025 -
			   	   
			   	   	Das Ruhrgebiet in der Zukunft. Der Kemnader Stausee ist nur 
					   noch ein Tümpel, das Land ist ausgedörrt, eine tropische 
					   Vegetation macht sich breit. Obdachlose Plünderer leben 
					   in den zerstörten Städten, die von einem ominösen 
					   Heimatschutz in Schach gehalten werden.
 
 Ein Warlord, mit dem Regierungssitz in Düsseldorf, 
					   beherrscht die Region. Eine Söldnertruppe garantieren, 
					   dass das schwarze Gold aus unendlichen Tiefen gefördert 
					   wird, denn das Ruhrgebiet ist von jeglicher anderer 
					   Energieversorgung abgeschnitten.
 
 Harry Marchewsky, Boss eines Drogenrings, hat die 
					   notwendigen Kontakte, um für den dringend benötigten 
					   Nachschub an Opium zu sorgen, der die Bergarbeiter bei 
					   Laune hält. Der Chef des Heimatschutzes hat große Pläne. 
					   Raffgier treibt Kaltenbrunner an, und Harry Marchwesky 
					   ist ihm ein Dorn im Auge.
 
 Marlene und Leo, der schwarze Panther und die 
					   Ökoaktivistin, die als Selbstversorgerin versteckt in 
					   einem Bunker lebt, geraten zwischen die Fronten des 
					   Krieges, der um den Besitz der Drogen entbrennt.
 
 Handverlesen | Jost Baum - Palmen an der Ruhr Donnerstag, 
					   22. Mai 2025, 19:00 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 
					   19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
 
 Günter Baby Sommer / Michel Godard
 Günter Baby Sommer ist einer der bedeutendsten Vertreter 
					   des Zeitgenössischen europäischen Jazz, welcher mit einem 
					   hoch individualisierten Schlaginstrumentarium zugleich 
					   eine unverwechselbare musikalische Sprache entwickelt 
					   hat. Sommer wurde 1943 in Dresden geboren und studierte 
					   an der Hochschule für Musik, Carl Maria von Weber‘.
 
 Seine musikalischen Beiträge zu den wichtigsten 
					   Jazzgruppen der DDR wie dem Ernst-Ludwig-Petrowksy-Trio, 
					   dem Zentralquartett und der Ulrich Gumpert Workshopband 
					   ermöglichten Sommer den Einstieg in die internationale 
					   Szene. So arbeite Sommer nicht nur im Trio mit Wadada Leo 
					   Smith und Peter Kowald sondern traf mit so wichtigen 
					   Spielern wie Peter Brötzmann, Fred van Hove, Alexander 
					   von Schlippenbach, Evan Parker und Cecil Taylor zusammen.
 
 Sommers Solospiel sensibilisierte ihn für Kolloborationen 
					   mit Schriftstellern wie Günter Grass. Sommers Diskografie 
					   umfasst über 100 Audio-Datenträger. Als Professor an der 
					   Musikhochschule in Dresden nimmt er Einfluss auf die 
					   professionelle Vermittlung des Zeitgenössischen Jazz an 
					   die nachfolgenden Generationen.
 
 Michel Godard - Als Schöpfer und Forscher weckt, findet 
					   und webt Michel Godard Verbindungen zwischen den 
					   Jahrhunderten und den Musikkulturen. Natürlich durch die 
					   Praxis der Improvisation und ihre Codes, aber auch durch 
					   die vielfältigen Begegnungen mit Musikern aus aller Welt. 
					   Als klassischer Tubist, bevor er zum unumgänglichen 
					   Tubisten der europäischen Jazz-Ensembles wurde, fand er 
					   ein völlig vergessenes Instrument wieder, das er am CNSM 
					   in Paris unterrichtete und das zufällig der Vorläufer der 
					   Tuba ist: die Schlange.
 
 Heute ist sein Schaffen diese Alchemie, die aus den 
					   Edelmetallen der verschiedenen musikalischen Kulturen, 
					   die ihn bewohnen, gebildet wird. Michel Godard teilt eine 
					   zeitlose Musik; er ist ein multidimensionaler Musiker, 
					   der neuen Generationen von Forschern und Schöpfern neue 
					   Perspektiven eröffnet.
 
 Günter Baby Sommer / Michel Godard Freitag 23. Mai 2025 | 
					   20:00 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei! /// Um Spenden wird 
					   gebeten! Veranstalter: KULTURPROJEKTE NIEDERRHEIN e.V. 
					   und Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
 
 
 AUSGERUFEN | Rever
 Rever macht next-level Indie-Rock mit Pop-Elementen. Nach 
					   einer ersten EP und fünf veröffentlichten Singles folgt 
					   2025 das erste Album der Band. Ihr Sound lebt von einer 
					   weiblichen Power- Leadstimme und imposanten Riffs. 
					   Hauptsache, es macht Bock.
 
 Beim Konzert im Das PLUS am Neumarkt sind sie als Trio 
					   Unplugged unterwegs mit: Christina Holderer - Gesang 
					   Benedict Wulf - Gitarre Lennart Kaeten - Gitarre   
					   AUSGERUFEN | Rever Samstag, 24. Mai 2025, 20 Uhr Das PLUS 
					   am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 |  
					   | Ausstellungseröffnung Mick Zaft |  
					   | Dargeboten | Herzansichten 2.0 
					   - Duisburg, 6. Mai 2025 - Ich bin Mick Zaft, Jahrgang 1967 
					   und ich habe mich vor ziemlich genau 20 Jahren in 
					   Duisburg verliebt. Inzwischen wurde aus der Wahlheimat 
					   eine Leidenschaft der besonderen Art, welche ich beinahe 
					   täglich fotografisch dokumentiere. Naturgemäß finde auch 
					   ich hier nicht alles gut. Aber das Meiste!
 
    Mick Zaft: Im Rückspiegel - Im Winkel
 
 
 Ich verstehe mich als Botschafter für unser vielseitiges, 
					   durchaus reizvolles Duisburg, welches kaum ein Ranking 
					   gewinnt und doch so viel zu bieten hat, wenn man mal 
					   etwas genauer und mit dem Herzen hinschaut. Meine Bilder 
					   werden regelmäßig auf den verschiedensten Online-Seiten 
					   wie z.B. "Duisburg ist nicht hässlich" oder "Wir lieben 
					   Duisburg" veröffentlicht und erfreuen sich einer gewissen 
					   Beliebtheit. Auch das Online-Portal "Duisburger 
					   Nachrichten" fragt gerne bei mir nach Fotos an, was mich 
					   zusätzlich immer wieder motiviert.
 
  Mick Zaft
 
 Deshalb soll auch meine 2. Ausstellung mit den 
					   Schwerpunkten Lost Places, Graffiti, Denkmalschutz und 
					   andere Geschichte(n) wieder eine sehr persönliche 
					   Liebeserklärung an die Stadt sein, die mir nun schon so 
					   lange Heimat und ein Zuhause ist!
 
 Dargeboten | Herzansichten 2.0 - Ausstellungseröffnung 
					   Mick Zaft Samstag, 10. Mai 2025, 19 Uhr Das PLUS am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung   Die Ausstellung ist vom 
					   10.05. - 01.06.2025 zu den Öffnungszeiten des 
					   Projektladens zu besuchen: Di + Do 10:00-13:00 Fr 
					   10:00-13:00 und 14:00-18:00
 
 DARGEBOTEN (bezieht sich auf die feilgebotenen Waren der 
					   Markthändler) ist die Ausstellungsreihe im Das PLUS am 
					   Neumarkt. Kunstwerke, Gemälde, Skizzen, Fotografien, 
					   Collagen - alles ist erlaubt. Lokale, regionale, 
					   nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler, 
					   Fotogruppen, VHS-Kurse. Jeder, der sich traut darf!
 
 
 
 |  
					   | Ontoaktive Metamorphrasen und taphe Metaffern. Texte, 
					   Geräusche und Gebärden |  
					   | Duisburg, 2. April 2025 - Thomas 
					   Frahm, Duisburger Autor, Textdarsteller und 
					   Stimmimprovisator, schneidet seine Programme gern auf Ort 
					   und Anlass der Aufführung zu. Ein Programm zum Thema 
					   Schein und Sein im ruhrKUNSTort, der Galerie von Arno 
					   Bortz und Andreas Ebels (die das Andenken Ralf Lüttmanns 
					   in Ehren halten), kann für Frahm nur heißen, dass er 
					   sich in Worten, Stimme und Darstellung mit der 
					   Persönlichkeit der Künstler, der ausgestellten Kunst und 
					   natürlich dem herrlich ramponierten Charme dieser schief 
					   gewickelten, schräg geschnittenen und immer nur 
					   zwielichtig erhellten Ruhrorter Location auseinander 
					   setzt. 
  Foto Gernot Schwarz
 
 In seinem zwielichtig geschnittenen, schräg gewickelten 
					   Programm mit gesprochenen und gesungenen Texten, sowie 
					   spontan zu den ausgestellten Werken improvisierten 
					   Geräusch- und Wortcollagen zeigt Frahm, dass Kunstwerke 
					   nicht etwas Fertiges sind, sondern Anregung zu ... 
					   ARTverwandtem!
 
 ARTverwandtes - Thomas Frahm
 Sonntag, 6.4. 18:00 Uhr
 ruhrKUNSTort, Fabrikstraße 23, 47119 Duisburg
 www.facebook.com/ruhrkunstort/
 Eintritt: frei - Hutveranstaltung
 Eine Veranstaltung des Kreativquartier Ruhrort zum 
					   Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein und Schein"
 
 
 |  
					   | 
			
			   	   
			   	   	
			   	   
			   	   	- Was steht hinter Hempels Sofa?- 
			
			   	   
			   	   	Sonne, Zeit, Liebe | Eleonora, Mike und Vincent Roelofs
 - Quo vadis Ruhrort? | Schein und Sein einer 
					   Quartiersentwicklung
 |  
					   | 
					   
			   	   	Was steht hinter Hempels Sofa?Duisburg, 31. März 2025 - Hinter Hempels Gardinen steht 
					   vermutlich ein Sofa Wahrheit findet sich gemeinsam   Im 
					   Strom täglicher Neuigkeiten fließt alles gleichberechtigt 
					   nebeneinander vorbei. In den Sozialen Medien war das 
					   schon immer so. Lokalzeitungen haben sich im Suchen nach 
					   Publikumsbindung inzwischen angepasst. Expertenstreit 
					   macht ratlos, und nichts ist so, wie es aussieht, sagt 
					   die Frau, die eben noch ihr strahlendes Foto-Gesicht bei 
					   Instagram postete.
 
  Foto Manfred Bellingrodt
 
 Doch bei Orientierungslosigkeit, offenen Fragen und 
					   Verdachtsfällen von vorgeblichem Lebensglück helfen im 
					   Ruhrgebiet die Privatermittler der Detektei „Butter bei 
					   die Fische“.  In seinem Lesestück schickt der 
					   Schriftsteller Ralf Koss ein Ermittlerduo auf die Suche 
					   nach Wahrheit in allen Lebenszusammenhängen.
 
 Selbst wenn die Detektive bei dieser Suche nicht an ein 
					   Ende kommen werden, geben die präsentierten Indizien aus 
					   literarischen, philosophischen und essayistischen Texten 
					   konkrete Hinweise auf zu verfolgende Spuren. Es sprechen 
					   Ralf Koss und Marion Basteck.
 
 Hinter Hempels Gardinen steht vermutlich ein Sofa 
					   Donnerstag, 3.4. 19:00 Uhr Internationales Zentrum , 
					   Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg Eintritt: frei – 
					   Hutveranstaltung.   Eine Veranstaltung des 
					   Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger 
					   Akzente "Sein und Schein"
 
 
 Sonne, Zeit, Liebe | Eleonora, Mike und Vincent Roelofs - 
					   Show mit Poesie, improvisierter Musik und Video Art
 Mike Roelofs ist auf den Bühnen der großen 
					   Jazz- und Weltmusik Festivals und in den Studios Europas 
					   zuhause. Mit seinen eigenen Bands erhielt er fünf 
					   Auszeichnungen. Die Texte schreibt Eleonora Roelofs. Sie 
					   gewann den Literaturpreis der Bibliothek Nijmegen und 
					   arbeitete als Stadtdichterin für die Stadt Venlo.
 
  Familie Roelofs - Foto by Bob Walker
 
 Zusammen schaffen sie Performances bei denen Literatur 
					   und Musik zu einem gemeinsamen Ganzen verschmelzen. Ihr 
					   Sohn Vincent, der im Künstlernest aufgewachsen ist, 
					   bewies ein scharfes Auge und einen ausgeprägten Sinn für 
					   Bildsprache.
 
 
 Sonne, Zeit, Liebe ist eine Darstellung unseres Platzes 
					   hier auf der Erde, im Kosmos, der sich zwischen Licht und 
					   Dunkelheit, zwischen Geburt und Tod bewegt. Texte und 
					   Musik gehen eine Synergie ein. Das bewegte Bild der 
					   Videokunst ergänzt diese Performance, in der die drei 
					   Künstler auf je eigene Weise interagieren.
 
 Freitag, 4.4. 19:00 Uhr Internationales Zentrum, 
					   Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg Eintritt: frei – 
					   Hutveranstaltung   Eine Veranstaltung des Kreativquartier 
					   Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein 
					   und Schein"
 
 
 Quo vadis Ruhrort? | Schein und Sein einer 
					   Quartiersentwicklung
 Wie ein potemkinsches Dorf hatten die 33. Duisburger 
					   Akzente und Kulturhauptstadt RUHR.2010 den Hafenstadtteil 
					   Duisburgs als lebendiges, kreativ geprägtes Quartier 
					   präsentiert.
 
 Was ist vom Schwung von damals heute noch präsent? Welche 
					   prägenden Orte von damals sind im Quartierskern bis heute 
					   „Lost Places“? An welchen Stellen hat sich die 
					   Kreativität dauerhaft angesiedelt und Hoffnung für ein 
					   lebens- und liebenswertes Ruhrort gepflanzt? Oder ist 
					   nicht viel vom schönen Schein geblieben?
 
 Bei Rundgängen durchs Quartier nimmt Quartiersmoderator 
					   Heiner Heseding jeweils ein Dutzend entdeckungsfreudige 
					   Menschen mit, um sich selbst ein Bild des Seins zu 
					   machen.
 Zusatztermin: Sonntag, 06.04. 14:00 Uhr Das PLUS am 
					   Neumarkt Neumarkt 19 47199 Duisburg Eintritt: Tageskasse: 
					   15€ Anmeldung unter
					   
					   info@kreativquartier-ruhrort.de   Eine Veranstaltung 
					   des Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. 
					   Duisburger Akzente "Sein und Schein"
 |  
					   | 
					   
			
					   - Imagine - I have a Dream | conterBande -
					   Das Mädchen auf dem Eisfeld | Adélaïde Bon
 |  
					   | Imagine - I have a Dream | 
					   conterBande   Duisburg, 25. März 2025 -
			   	   
			   	   	Braun, schwarz, gelb oder weiß. Liberté, Égalité, 
					   Fraternité. Scheißdreck!   Menschenrechte sind keine 
					   Selbstverständlichkeit – sie müssen geschützt, gepflegt 
					   und gelebt werden. Unter diesem Leitgedanken lädt die 
					   Gruppe conterBande ( Adriana Kocijan, Dijana Brnić) zur 
					   Performance ein, die am Sonntag um 18 Uhr im Lokal 
					   Harmonie im Kreativquartier Ruhrort stattfindet.
 
  Conterbande by Andrè Szymann
 
 Imagine – I have a Dream Sonntag, 30.3.2025, 18:00 Uhr 
					   Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg Eintritt: 
					   frei - Hutveranstaltung   Eine Veranstaltung des 
					   Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger 
					   Akzente "Sein und Schein"
 
 
 Gelesen von Günfer Çölgeçen - 
					   Musik von und mit Filip Alilovic
 Duisburg, 25. März 2025 - Als sie neun ist, spricht ein 
					   Mann sie im Hauseingang an und missbraucht sie. Sie 
					   schafft es, ihren Eltern davon zu erzählen, sie gehen zur 
					   Polizei. Sie lächelt weiterhin, was ist schon passiert, 
					   sie wächst in einer privilegierten Familie auf – doch 
					   nichts kann die Leere füllen, den Selbsthass betäuben, 
					   den sie in sich spürt und mit enormer Energie zu 
					   verbergen versucht.
 
 Erst als erwachsene Frau bringt sie den Begriff 
					   Vergewaltigung mit dem Erlebnis in Verbindung, das sie so 
					   perfekt von sich abgekapselt hat und das doch ihr Leben 
					   so radikal bestimmt. Und erst jetzt kann der Prozess der 
					   Heilung wirklich einsetzen. Hochreflektiert und mit 
					   starken Bildern macht Adélaïde Bon die Unermesslichkeit 
					   einer solchen Verletzung erfahrbar.
 
 Günfer Çölgeçen, geboren 1967 in Denizli, Türkei ist 
					   Schauspielerin und Theaterpädagogin. Filip Alilovic ist 
					   ein kroatischer Gitarrist und Komponist aus Dortmund.
 
  Foto Maya Dorfer
 
 Das Mädchen auf dem Eisfeld Montag, 31.3. 19:00 Uhr Das 
					   PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg Eintritt: 
					   frei - Hutveranstaltung. Eine Veranstaltung des 
					   Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger 
					   Akzente "Sein und Schein"
 
 
 
 |  
					   | 
					   
			
					   -
					   Scheinwelten Ruhrort | Huckingen
			   	   	- Scheint so klein und ist so groß | Literarisches Menu
 -
			   	   
			   	   	Pluto-Picknick mit Mick
 |  
					   | 
					   
			
			   	   
					   Scheinwelten Ruhrort | HuckingenDuisburg, 24. März 2025 -
					   Zwischen Landleben und Kleinstadtflair in der 
					   Ruhr-Metropole   Heiner Heseding pendelt seit früher 
					   Jugend zwischen Ruhrort und Huckingen und weiß daher, wie 
					   es sich anfühlt in einer Stadt zu leben, die Großstadt 
					   sein will, oft aber immer noch den Charme idyllischen 
					   Landlebens oder bürgerlichem Kleinstadtflair bewahrt hat.
 
  Fotos (C) Heiner Heseding
 
 Wie viel davon macht die Duisburger Identität der 
					   Huckinger Herzkammer und des Ruhrorter Herzensteils, die 
					   in seiner voluminösen Brust vereint schlagen, aus? Wie 
					   hat sich das Selbstverständnis aus der zweiten Hälfte des 
					   20ten ins 21te Jahrhundert gewandelt? Welche Parallelen 
					   lassen sich zwischen den beiden Stadtteilen, die 
					   irgendwie beide am Rhein liegen, ziehen? Was macht die 
					   kulturellen Unterschiede im Erleben des darin 
					   verwickelten Vorstadt-Kosmopoliten aus?
 
  In zwei Berichten aus der Sicht des jeweiligen Stadtteils 
					   soll im jeweils anderen Stadtteil eine Diskussion 
					   angeregt werden, von der im besten Falle klare Sicht in 
					   die Scheinwelten gebracht wird.
 
 Freitag, 28.3., 19 Uhr Zweigstelle Huckingen.  
					   Albert-Schweitzer-Str. 73, 47259 Duisburg-Huckingen 
					   .Eintritt: frei - Hut zugunsten der Kindernothilfe geht 
					   rum     Sonntag, 6.4., 11:30 Uhr Radiomuseum 
					   Bergiusstraße 27 47119 Duisburg Eintritt: frei - Hut 
					   zugunsten des Radiomuseum e.V. geht rum
 
 Scheint so klein und ist so groß | Literarisches 
					   Menu
 Am Samstag um 19:00 Uhr lädt das Team der Ruhrorter 
					   HOFkultur ein ins Das PLUS am Neumarkt zum literarischen 
					   Menu in der Ausstellung "Scheint so klein und ist so 
					   groß" zu den 46. Duisburger Akzenten "Sein und Schein".
 
 Die kulinarischen Happen werden von der Kombüse der 
					   Ankerbar serviert, die literarischen Menupunkte servieren 
					   Barbara Wedekind und Folkert Küpers. Die musikalischen 
					   Zwischenhappen liefert Hoflieferanten-Akkordeonist Ivan 
					   Zsymbal.
 
  Foto Iris Frank-Graefen
 
 Für die bei dieser Veranstaltung gereichten Speisen fällt 
					   eine Unkostenbeteiligung von 12,50 € pro Person an. Wegen 
					   der begrenzten Plätze ist auch eine Platzreservierung 
					   nötig. Anmeldung über „Ankerbar“, Tel. 0203 48455800 oder
					   
					   ankerbar.duisburg@gmail.com
 Scheint so klein und ist so groß | Literarisches Menu 
					   Samstag, 29. März 2025, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 
 
 Pluto-Picknick mit Mick
 Von „Sein zu Schein“ ist es oftmals nicht ganz so weit, 
					   wenn man nur ein wenig umdenkt!   Was, wenn wir uns eine 
					   Reise von der Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto wünschen? 
					   „Unmöglich!“ sagt das Sein. Der Schein hingegen denkt 
					   kurz nach und sagt: „Moment mal!“ Rikscha-Gästeführer 
					   Mick Haering hat am Maßstab geschraubt und fliegt – 
					   natürlich gewohnt kurzweilig und packend - in sechsfacher 
					   Lichtgeschwindigkeit die gesamte Strecke mit Gästen ab.
 
 
 Wir starten im Zentrum unseres Sonnensystems: In Ruhrort 
					   an der kleinen Bassinbrücke. Dort wartet bereits die 
					   Sonne (von Mick auf einen Meter im Durchmesser 
					   geschrumpft). So „fliegen“ wir bis zum Pluto und erfahren 
					   jede Menge spannender Geschichten und Fakten über 
					   Dimensionen, Planeten und Illusionen.
 
 Da die Planetenreise zu Fuß stattfindet, sind’s am Ende 
					   nicht 5.899.900.000 Kilometer, sondern „nur“ 4,21 
					   Kilometer entlang des Rheins. Selbst mitgebrachte 
					   Astronautenkost wird auf dem Pluto „gepicknickt“.
 
 Pluto-Picknick mit Mick Treffpunkt: Dammstraße auf der 
					   blauen Brücke über dem Eisenbahnbassin, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Sonntag, 30. März 2025, 11 Uhr und 16 
					   Uhr Eintritt: frei - Hutveranstaltungen Um 
					   Platzreservierung wird gebeten:
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/1231589680889
 
 
 
 |  
					   | Three Sons & A Bloke |  
					   | Three Sons & A Bloke: Konzert 
					   im Jam-Format mit den drei Brüdern von Duisburg, einem 
					   Kerl und Gästen   Duisburg, 19. März 2025 - Three Sons & A Bloke sind aus 
					   der Ruhrorter HFN-Jam als Impro-Band hervorgegangen. Dass 
					   sie mehr als nur eine Schein-Band sind, haben sie bei den 
					   beiden letzten Festivals unter Beweis gestellt. Das 
					   gereifte Zusammenspiel von Stefan Burczyk am Bass mit 
					   Pepe Heseding (Tasteninstrumente), Nisse Heseding 
					   (Gitarren) und Lucas Heseding am Schlagzeug bleibt offen 
					   für überraschende Wendungen.
 
  (c) Fritz Hemberger
 
 Dabei haben die drei Brüder selber Eltern nie zusammen in 
					   ihrem Elternhaus gewohnt. Denn 24 Jahre trennen den 
					   ältesten vom jüngsten der drei Brüder. Dies tat ihrer 
					   Kreativität und autodidaktisch erworbenen Spielkünsten 
					   keinen Schaden. Im zarten Alter von jeweils 15 Jahren 
					   debütierten die jüngeren beiden Brüder auf der Bühne 
					   gemeinsam mit Pepe, der als „Tastentarzan“ seit der 
					   ersten HFN-Jam im Februar 2012 mit dabei war.
 
 
 In ihrem musikalischen Zuhause, der Kneipe am Hafen – Zum 
					   Hübi in Ruhrort werden dem im  Vorjahr verstorbenen 
					   Mitgründer der HFN-Jam, Klaus Grospietsch die Reminiszenz 
					   erweisen. Dieser war ein großer Förderer der jungen 
					   Musik-Geschwister. Wie aus dem Jenseits scheint er mit 
					   seinem Instrument, welches er dem jüngsten Bruder 
					   vererbte, beim Konzert dabei zu sein. Als zweite 
					   musikalische Vaterfigur wird der Co-Gründer der HFN-Jam, 
					   Holger Schörken, am Mischpult für den guten Ton sorgen.
 
 
 Und Gastwirt Dirk Hübertz stellt wie selbstverständlich 
					   sein Refugium mit Blick auf den Hafenkanal zur Verfügung: 
					   „Was die Jungs über die Jahre auf ihren Instrumenten 
					   drauf haben, verdient schon großen Respekt und gehört 
					   unterstützt.“
 
 Samstag, 22.3. 19:30 Uhr Zum Hübi, Dammstr. 27 47119 
					   Duisburg. Eintritt: frei – Hutveranstaltung. Eine 
					   Veranstaltung des Kreativquartier Ruhrort zum 
					   Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein und Schein"
 
 
 |  
					   | - 
			   	   
			
			   	   	Scheint so klein und ist so groß
					   - Literarisches Menu
 -„Rudelsingen“ mit den HOFlieferanten
 |  
					   | 
					   Scheint so klein und ist so groß | HOFkultur in Ruhrort - 
					   Eine RetrospektiveDuisburg, 18. März 2025 - Eine Ausstellung im Rahmen der 
					   46. Duisburger Akzente - Sein und Schein
 Scheint wie ein gewöhnlicher Hinterhof. Kann aber die 
					   ganz große Bühne sein. Dabei ist sie auch noch 
					   nachhaltig, die HOFkultur in Ruhrort. Denn, entstanden 
					   aus dem Kulturhauptstadtjahr 2010, bringt sie Jahr für 
					   Jahr Lesungen, Konzerte und Aufführungen in die 
					   wunderbaren Ruhrorter Hinterhöfe, Firmengelände und 
					   Quartiersplätze.
 
  Hofkultur by Folkert Küpers
 
 Diese Ausstellung im ehemals leerstehenden Ladenlokal 
					   blickt auf 15 Jahre HOFkultur zurück und wird mit der 
					   Vernissage
 am Sonntag, 23. März um 11:00 eröffnet.
 
 Entwicklung der HOFkultur
 Olaf Reifegerste, der ehemalige Moderator des 
					   Kreativkreises Ruhrort, wird Geschichte und Entwicklung 
					   der HOFkultur beleuchten. Barbara Wedekind, Bettina Henke 
					   und Regina Beste-Henke zitieren danach aus ehemaligen 
					   HOFkultur-Programmen.
 
  Am Abend des 23.3.2025 ab 19:00 Uhr tragen die 
					   HOFlieferanten ihren Beitrag zu den Duisburger Akzenten 
					   2025 vor. „Das Narrenschiff“. Texte und Lieder. Foto Iris 
					   Frank-Graefen
 
 „Ja, Schrift und Lehre sind veracht’t, Es lebt die Welt 
					   in finstrer
 Nacht. Und tut in Sünden blind verharren; Alle Gassen
 und Straßen sind voll Narren, (...) Drum hab ich gedacht 
					   zu
 dieser Frist, Wie ich der Narren Schiff‘ ausrüst“
 (Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Basel 1494)
 
 ... und es schwimmt noch immer. Die HOFlieferanten wollen 
					   dabei helfen, das Narrenschiff mit allerlei aktuellen 
					   Beispielen in Text und Lied seeklar zu machen. Ein 
					   Programm über Bekloppte, Populisten, gutgemeinte Kriege, 
					   Influencer für den wahren
 Glauben, Verfechter der flat-earth-theorie und all dem 
					   Irresein vom Schein des Seins.
 
 Kommt mit, lasst euch auf das Abenteuer ein, einmal 
					   wenigstens gut gelaunt über die Ränder der Scheibenerde 
					   zu schauen – keine Bange, es wird eine kurze Reise:
 Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen wissen wir, 
					   dass der Horizont bei 2 Metern Augenhöhe nur 2,8 
					   Seemeilen entfernt ist.
 
 Sonntag, 23.3. 19:00 Uhr, Das PLUS am Neumarkt. Neumarkt 
					   19., 47119 Duisburg
 Eintritt: frei – Hutveranstaltung
 
 
 Literarisches Menu
 Am 29.3.2025 um 19:00 Uhr laden wir ein zum literarischen 
					   Menu. Die kulinarischen Happen werden vom Team der 
					   Ankerbar serviert, die literarischen von Barbara Wedekind 
					   und Folkert Küpers. Die Musik liefert Ivan Zsymbal am 
					   Akkordeon.
 
 Achtung: Für die bei dieser Veranstaltung gereichten 
					   Speisen fällt eine Unkostenbeteiligung von 12,50 € pro 
					   Person an. Wegen der begrenzten Plätze ist auch eine 
					   Platzreservierung nötig. Anmeldung über „Ankerbar“, Tel. 
					   0203 48455800 oder 
					   
					   ankerbar.duisburg@gmail.com
 
 
 „Rudelsingen“ mit den HOFlieferanten
 Zum guten Schluss am 5.4.2025, 19:00 Uhr, wollen wir zur 
					   Finissage gemeinsam singen. Dieses „Rudelsingen“ 
					   gestalten wieder die HOFlieferanten mit Liedern aus 
					   unseren HOFkultur-Programmen.
 Öffnungszeiten:
 Di + Do 10:00-13:00 Uhr
 Fr 10:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt. Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort.
 Eintritt frei - Hutveranstaltung. Eine 
					   Veranstaltungsreihe des Kreativquartier Ruhrort zum 
					   Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein und Schein"
 
 
 
 |  
					   | - 
			
					   
			   	   
			   	   	Gedanken eines Klimatoten- Vernissage Sein und Schein
 |  
					   | 
					   Gedanken eines Klimatoten: Bilder vom Küchentisch - 
					   Ausstellung und Lesung   Duisburg, 17. März 2025 - Frank Bialinski aka Linse hat 
					   23 Jahre lang Punk-Rock-Musik gemacht als Texter und 
					   Sänger in den Bands „Fluchtversuch“ und „Bad News“. 
					   Einige Jahrzehnte lang war sein Leben von Abhängigkeiten 
					   und Depressionen bestimmt. In seinem ersten Buch, das 
					   2023 erschienen ist, finden sich Bilder, Objekte und 
					   Texte aus den letzten 13 Jahren. Diese entstehen immer 
					   intuitiv und sind von äußeren Einflüssen oder inneren 
					   Bedürfnissen und Gefühlslagen bestimmt.
 
  Einige seiner Werke werden während der Akzente 2025 im 
					   Mercator-Buchladen ausgestellt und können während der 
					   Geschäftszeiten besichtigt werden. Freitag, 21.3. 18:30 
					   Uhr Mercator-Buchladen Bergiusstr. 18-20 47119 Duisburg 
					   www.mercator-buchladen.buchhandlung.de Eintritt: frei - 
					   Hutveranstaltung
 
 
 Vernissage der 3-fach Ausstellung im Amt zu den 
					   46. Duisburger Akzenten - Sein und Schein
 Auf Einladung von Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske 
					   stellen eine Fotokünstlerin und zwei Fotokünstler für das 
					   Kreativquartier Ruhrort im Duisburger Süden aus. Eröffnet 
					   wird die Ausstellung mit der Vernissage am Donnerstag, 
					   20. März 2025 um 18 Uhr.
 
 ICH SEHE WAS – SIEHST DU ES AUCH? Realität – Wahrnehmung 
					   – Täuschung Marion Köllner zeigt, dass sich im urbanen 
					   Raum auch heute Täuschungen (der „schöne Schein“) an 
					   Häuserwänden, Garagentoren etc. finden lassen. Während im 
					   ersten Teil der Ausstellung die „Illusionen“ in der 
					   realen Welt zu finden sind, wird im zweiten Teil die 
					   „Täuschung“ durch die Fotografin geschaffen und der 
					   Betrachtende irritiert.
 
  C BBernd euscher
 
 
 Schein UND SEIN IN DER DIGITALEN BILDERWELT Surreale 
					   Fotoarbeiten Dieter Schwabe aka Mononom bearbeitet das 
					   Thema „Schein und Sein“ in seinen ausgestellten Bildern 
					   unter dem Aspekt der Wahrnehmung surrealer Fotoarbeiten. 
					   Ungewöhnliche Bildkompositionen lassen den Betrachter 
					   Wahrnehmung und Verständnis von Realität hinterfragen.
 
 DUISBURG SCHEINT Woanders is’ auch sch...e Als 
					   waschechter Duisburger ist Bernd Beuscher voreingenommen. 
					   Darum hat er nicht nur seine Heimatstadt portraitiert, 
					   sondern auch anderen Städten eine Chance gegeben. 
					   Schillernd zwischen Schein und Sein haben seine Fotos 
					   etwas Idyllisches und Abgründiges. Sie fangen Wünsche und 
					   Versprechen ein.
 
  C Marion Köllner
 
 Begleitet wird die Vernissage vom Duisburger Liedermacher 
					   Bernd Eisenblätter. Eine Veranstaltung des 
					   Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger 
					   Akzente "Sein und Schein"
 
 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 08:00 - 16:00 Uhr Di 8:00 - 
					   18:00 Uhr Fr 8:00 - 14:00 Uhr Bezirksamt Duisburg-Süd 
					   Sittardsberger Allee 14, 47249 Duisburg. Jeweils drei 
					   Fotos je Aussteller werden zum „Appetitmachen“ für die 
					   ganzen Ausstellungen auch in der Zweigstelle der 
					   Stadtbiliothek Duisburg in Buchholz zu deren 
					   Öffnungszeiten gezeigt.
 
 
 
 
 |  
					   | -
			
			   	   
			   	   	Der moderne Literatur-Wettstreit des gesprochenen 
					   Wortes!- Gezwitscher für 
					   Momentluft: Gedichtenund Lieder aus vierzig Jahren
 - Spelunken-Spektakel in Ruhrort: 
					   Schlagsaite interpretiert Kästner
 |  
					   | Der moderne 
					   Literatur-Wettstreit des gesprochenen Wortes!PDuisburg, 9./11. März 2025 - oetry Slam hat längst die Kulturbühnen des 
					   deutschsprachigen Raums erobert. Sein Erfolgsrezept? 
					   Viele Freiheiten bei nur wenigen Regeln: Die 
					   vorgetragenen Texte müssen selbstgeschrieben sein, das 
					   Zeitlimit beträgt sechs Minuten und es dürfen keine 
					   Requisiten oder Verkleidungen benutzt werden. That’s it!
 
 Egal ob Lyrik oder Prosa, lustig oder bewegend, 
					   tiefgründig oder dadaistisch – beim Poetry Slam ist 
					   (fast) alles erlaubt, um die Gunst des Publikums zu 
					   erobern. Auch in Ruhrort findet das Format monatlich im 
					   Das PLUS am Neumarkt statt! Die Texte des Abends 
					   orientieren sich am Akzente-Motto: SEIN UND SCHEIN.
 
  Foto by Ben Mischke
 
 Moderiert vom erfahrenen Poetry Slammer Max Raths können 
					   alte Hasen und absolute Neulinge teilnehmen und ihre 
					   Texte präsentieren. Wer mitmachen möchte, meldet sich 
					   einfach vorher per Mail (info@kreativquartier-ruhrort.de) 
					   oder bekundet am Abend selbst kurz Interesse!
 
 Hafenstadt Poetry Slam - Akzente Spezial. Samstag, 15. 
					   März 2025, 19 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 Eintritt: frei - Hutveranstaltung
 
 
 Gezwitscher für Momentluft: Ein Programm mit 
					   Gedichten und Liedern aus vierzig Jahren
 In seinem Programm für das diesjährige Duisburger 
					   Kulturfestival AKZENTE zum Thema „Sein und Schein“ wird 
					   Thomas Frahm Kostproben aus seinem lyrischen Werk 
					   vortragen, aber auch versuchen, etwas von den 
					   atmosphärischen Bedingungen ihrer Entstehungszeit zu 
					   schildern: Geschichten aus dem eigenen Leben, Politisches 
					   und Zeitgeistiges, Hochdeutsches und 
					   Regionaldialektisches, und das alles in der jeweils 
					   angemessenen Weise: darstellend, singend, laut und leise…
 
 Er wird Verbindungen zur aktuellen Lage herstellen, zu 
					   Duisburg. Er wird erzählen, wie das ist, plötzlich zu 
					   merken, dass man nicht bodenständig ist, sondern Lyriker, 
					   und warum das so viel anderes ausschließt. Damit das 
					   klappt, kann er nicht ausschließen, dass er von allem 
					   anderen auch sprechen muss, denn Momentluft ist nicht 
					   wählerisch: Sie nimmt auf, was an sie abgegeben wird :-)
 
 Das Buch
 Thomas Frahm, Gezwitscher für Momentluft
 Gesammelte Gedichte aus vierzig Jahren
 340 S., geb. m. Schutzumschlag, 30,– €
 ISBN 978-3-929634-75-4
 Verlag Thomas Frahm, Duisburg 2025
 
 Was hat Bodenkunde mit Poesie zu tun? Nichts, solange man 
					   nicht entdeckt, dass mit Elektronenmikroskop vergrößerte 
					   Aufnahmen der Bodenkrume dem Negativ einer Sternenwolke 
					   ähneln. Was Geografie mit Psychologie, ehe man nicht auf 
					   geologischen Karten erkennt, wie ähnlich verfaltete 
					   Gebirgssedimente der Großhirnrinde sehen, in der unsere 
					   Seele ihr Wesen treibt?
 
 Für den Autor war es befreiend, Psychogramme als 
					   Geogramme zeichnen zu können und sie damit einer 
					   wohlfeilen psychologischen Erklärung zu entziehen! Von 
					   hier aus gelangte er zu einer urbanen Naturlyrik, die 
					   jenseits verklärender Romantik und dumpfer 
					   Realitätsfixiertheit Wahrnehmen als „stille Unterredung“ 
					   auffasst.
 
 Mal treffen sich Wettergeschehen und Liebe, mal steht ein 
					   zungen-förmig am Hang sich herabziehendes Blockmeer für 
					   die Steine, die Depressiven vom Herzen fallen, wenn sich 
					   ihre Erstarrung löst und sie wieder sprechen können. Eine 
					   Niederrheinaue, über der Sonne, Wolke und Regenbogen sich 
					   den Himmel teilen, wird zur zweiflerischen Frage des 
					   Spaziergängers, ob nicht jeder Schritt hinein in ein 
					   gesehenes Bild ein Grenzübertritt ist?
 
 Seit einigen Jahren wollen diese Gedichte nur noch 
					   Momentskizze, Porträt sein. Zufällig in Worten statt in 
					   Pinselstrichen gezeichnet, appellieren sie an jene 
					   sehende Geduld, die der Gegenpol zu blinder Zerstörung 
					   ist.
 Kriterium für eine Aufnahme in diese Sammlung war, ob ein 
					   Gedicht Erlebtes nicht nur als Zumutung beschwor, sondern 
					   auch als Lösung, als frische Atemluft für 
					   Momentgezwitscher.
 
 Leseprobe aus dem Buch (Vorwort, einige Gedichte):
 https://buchshop.bod.de/gezwitscher-fuer-momentluft-thomas-frahm-9783929634754
 
  Thomas Frahm, geb. 1961 in Duisburg-Homberg, Autor von 
					   Lyrik, Prosa und Essays. Studium der Geografie und 
					   Ehejahre in Bonn. 1991–1994 Arbeit als Literaturberater. 
					   1993 Gründung eines Verlags für die Literatur deutsch 
					   schreibender Migranten.
 
 2000 geht er nach Sofia und schreibt als freier Publizist 
					   für deutsche Zeitungen, Zeitschriften und den Hörfunk 
					   über Bulgarien, bevor er ab 2004 Übersetzer bulgarischer 
					   Literatur wird. 2015 Rückkehr nach Duisburg. Fortführung 
					   seines Verlags mit Literatur aus und über Bulgarien. 
					   Aufbereitung und Herausgabe des eigenen literarischen 
					   Werks.
 
 Seit 2021 schreibt er Programme für die szenische 
					   Rezitation, um auch den nicht so Lyrikaffinen poetische 
					   Texte näher zu bringen.
 Gezwitscher für Momentluft, So, 16. März 2025, 16 Uhr, 
					   Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort. 
					   Eintritt frei - Hutveranstaltung
 
 
 Spelunken-Spektakel in Ruhrort: 
					   Schlagsaite interpretiert Kästner
 Am Freitag, 14. März 2025, Beginn 19:30 Uhr im "Das Plus 
					   am Neumarkt", Neumarkt 19, 47119 Duisburg, wird die 
					   Gruppe „Schlagsaite“ ein Spelunken-Spektakel Konzert 
					   gestalten.  Virtuoser Folk trifft hier auf 
					   leidenschaftliche Polkarhythmik, moderne Chansons werden 
					   mit Balkan und Gypsy-Swing Elementen versetzt und 
					   verträumte Akustik-Balladen stehen neben 
					   gesellschaftskritischen Stücken in der Tradition 
					   deutscher Liedermacher.
 
  
 Das ist Weltmusik in deutscher Sprache. Ihr neuestes 
					   Album „Fantasie von Übermorgen“ mit Gedichtvertonungen 
					   von Erich Kästner, wurde gerade für den Preis der 
					   deutschen Schallplattenkritik nominiert. Der Eintritt ist 
					   frei, der Hut geht rum.   Spelunken-Spektakel Schlagsaite 
					   interpretiert Kästner Fr, 14. März 2025, 19:30 Uhr, Das 
					   PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei - Hutveranstaltung
 
 
 
 
 |  
					   | 15 Jahre Kulturarbeit im Stadtteil |  
					   | Fotoausstellung zur Folk- und 
					   Weltmusikreihe „Spelunken-Spektakel“ in Ruhrort Duisburg, 3. März 2025 -
			Das Kreativquartier Ruhrort blickt in diesem Jahr unter dem 
					   Motto „anderthalb.dekaden“ auf 15 Jahre Kulturarbeit im 
					   Stadtteil zurück. Startpunkt war das Kulturhauptstadtjahr 
					   2010, in dem Ruhrort als „Hafen der Kulturhauptstadt“ 
					   Akzente setze. Daraus entwickelte sich eine engagierte 
					   Szene, die nach dem Motto, „das Kulturhauptstadtjahr kann 
					   ja nicht alles gewesen sein“, weitere vielfältige 
					   kulturelle Aktivitäten organisierte.
 
 Eine davon ist die Folk- und Weltmusikreihe 
					   „Spelunken-Spektakel“, die seit 2017 Konzerte aus dieser 
					   Musiksparte in den Kneipen und Kultureinrichtungen in 
					   Ruhrort veranstaltet. Diesem „Spelunken-Spektakel“ ist 
					   nun eine Fotoausstellung vom 9. bis 21. März 2025 im „Das 
					   Plus am Neumarkt“, Neumarkt 19, 47119 Duisburg gewidmet.
 
 
 Vielfältiges Rahmenprogramm
 Die Ausstellungseröffnung/Vernissage am Sonntag, 9. März 
					   2025, Beginn 11:00 Uhr, wird von Holger Technau und 
					   weiteren Musikern der Gruppe „Singadjo“ gestaltet. Die 
					   Singadjos verquicken virtuos viele unterschiedliche 
					   Stilrichtungen, ob Gipsy, Rumba, Rembetiko, Mariachi, 
					   Balkan, Latin, Chanson usw.
 
 Daher ist für ihre Musik „Folk“ im Sinne von „Weltmusik“ 
					   der einzig richtige Sammelbegriff. Die Singadjos waren 
					   2017 am ersten Konzert des Spelunken-Spektakels beteiligt 
					   und sind der Reihe seit dem freundschaftlich verbunden.
 
 Am Freitag, 14. März 2025, Beginn 19:30 Uhr im 
					   Ausstellungslokal wird die Gruppe „Schlagsaite“ ein 
					   Spelunken-Spektakel Konzert gestalten.
 
 
 Virtuoser Folk trifft hier auf leidenschaftliche 
					   Polkarhythmik, moderne Chansons werden mit Balkan und 
					   Gypsy-Swing Elementen versetzt und verträumte 
					   Akustik-Balladen stehen neben gesellschaftskritischen 
					   Stücken in der Tradition deutscher Liedermacher. Kurz: 
					   Das ist Weltmusik in deutscher Sprache.
 Ihr neuestes Album „Fantasie von Übermorgen“ mit 
					   Gedichtvertonungen von Erich Kästner, wurde gerade für 
					   den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
 
 
 Und zum guten Ausstellungschluss/Finissage am Freitag, 
					   21.März 2025, Beginn 19:00 Uhr, wird das Duo „Im Taxi 
					   rauchen“ den musikalischen Schlusspunkt setzen.„Im Taxi 
					   rauchen“ steht dafür, etwas tun zu dürfen, was man 
					   einfach mal braucht und das zu teilen, mit denen die es 
					   wollen. Die Songwriterpunks Thore und Maurice machen 
					   Indie-Alternative-Rock mit deutschen Texten, die aus 
					   ihren Herzen plaudern, nuanciert bis plakativ, gut 
					   gefühlt bis schlecht gelaunt.
 
 Öffnungszeiten: Zu den Veranstaltungen im „Das Plus am 
					   Neumarkt“ sowie Dienstag + Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr 
					   und Freitag 10:00 - 13.00 und 14:00 - 18:00 Uhr. Eintritt 
					   frei. Zu den Veranstaltungen wird um Spenden gebeten.   
					   Ein Projekt im Rahmen von Kreativ.Quartiere, gefördert 
					   vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes 
					   NRW und umgesetzt von ecce - european centre for creative 
					   economy
 
 
 
 |  
					   | GLOD RAMOND KUGEL & MARIS im 
					   Ruhrorter Lokal Harmonie |  
					   | 
					   Duisburg, 1. März 2025 - Im März 2025 sind GLOD RAMOND 
					   KUGEL mit special guest, dem Trompeter Bart Maris auf 
					   Tournee und gehen im Lokal Harmonie im Kreativquartier 
					   Ruhrort vor Anker.  Bart Maris - Trompete Roby Glod 
					   - Alt & Sopran Saxophon Christian Ramond - Kontrabass 
					   Klaus Kugel - Schlagzeug   
  (C) Foto-Collage von Harald Krichel, Kostia Smolyaninov, 
					   Bernhard Wunder, Fred Bisenius
 
 Das Trio GLOD RAMOND KUGEL gibt seit 20 Jahren Konzerte 
					   in ganz Europa. Die 2024 veröffentlichte CD des Trios "No 
					   ToXiC" wurde weltweit von der Fachpresse hochgelobt: „Das 
					   kollaborative Wunderwerk „No ToXiC“ ... ist weniger ein 
					   Album als vielmehr ein Wagnis - ein klanglicher 
					   Fehdehandschuh ... Roby Glod, Christian Ramond und Klaus 
					   Kugel nehmen uns mit auf eine Reise, die den Konventionen 
					   ins Gesicht lacht.“
 
 - Glenn Astarita / USA „Dieses Trio ist wirklich 
					   faszinierend und es lohnt sich, ihm zuzuhören, wenn man 
					   bereit ist, den Schritt zu wagen und in seine Fußstapfen 
					   zu treten.“
 - Thierry Quénum / Frankreich „Die Musik fließt wie von 
					   selbst ... in einer fast telepathischen Synergie.“
 - Eyal Hareuveni / Israel „Das Faszinierendste an der 
					   Musik des Trios ist ihre Textur und Leichtigkeit, ihre 
					   Luftigkeit und raffinierte Räumlichkeit“ - Ivan Rod / 
					   Dänemark „Wenn es einen konfrontativen 
					   kammermusikalischen Jazz gibt, dann haben 
					   Glod/Ramond/Kugel ihn auf „No ToXiC“ perfektioniert.“
 - Ken Waxman / Kanada   Der Trompeter Bart Maris ist ein 
					   improvisierender Musiker, der seit 1990 in der 
					   alternativen Musikszene Szene aktiv ist. Es wäre 
					   unmöglich, eine erschöpfende Liste der Bands zu 
					   erstellen, in denen er mitwirkt oder mit denen er spielt.
 
 Er ist auf vielen CDs zu hören, Rock, Pop, Avantgarde, 
					   Jazz, und tritt oft in unkonventionellen Besetzungen auf. 
					   Er gewann 1999 den Zamu-Preis für den besten belgischen 
					   Musiker und wurde 2006 für den Paul Ackett-Preis 
					   (Nordsee-Jazz) nominiert. Außerdem erhielt er den SABAM 
					   Jazz Award 'Gevestigde Waarde' (2015). Bart Maris ist 
					   2025 „Artist in Residence“ des renommierten 
					   Moers-Festivals.
 
 
 "Bart Maris ist das, was man einen musikalischen 
					   Bricoleur nennen könnte - im besten Sinne des Wortes. 
					   Jemand, der mit seiner Trompete und seiner Musik Dinge 
					   baut, der sie handwerklich zusammenschustert. Für mich 
					   ist das die Krönung des Musikerdaseins. Ich vergleiche 
					   Bart gerne mit Han Bennink, dem niederländischen 
					   Schlagzeuger. Auch für ihn ist alles Perkussion und alles 
					   ist Musik."
 - Wim Wabbes  
					   
					   https://glod.ramond.kugel-trio.com
					   
					   https://schoolofartsgent.be/en/people/bart-maris
 
 GLOD RAMOND KUGEL & MARIS Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr 
					   Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei - Hutveranstaltung   Veranstalter: 
					   Kreativquartier Ruhrort UG
 
 
 
 |  
					   | Filip Alilovic – Gitarrenkonzert |  
					   | 
			
		   						 Duisburg, 17. Februar 2025 - Nach dem sehr 
					   erfolgreichen Auftakt im Januar setzt Filip Alilovic 
					   seine Gastspielreihe im Kreativquartier Ruhrort fort.   
					   Filip Alilovics Kompositionen sind durchdrungen von 
					   gefühlvollen Klängen, die das Publikum in ihren Bann 
					   ziehen. Dabei schwingt stets der Hauch folkloristischer 
					   Einflüsse aus den Gefilden Südost-Europas mit. Seine 
					   Werke sind unter Kennern der klassischen Gitarre 
					   bekanntes Repertoire. 
 In den vielen Jahren seines kreativen Schaffens wurden 
					   bis dato 200 seiner Solowerke, mehrere kammermusikalische 
					   Werke, sowie auch symphonische Gitarrenkonzerte 
					   veröffentlicht. Zudem hat er viele Werke anderer 
					   Komponisten für die Sologitarre arrangiert.
 
  Filip Alilovic (C) Dirk Leiss - Gitarrenkonzert Montag, 
					   24. Februar 2025, 19 Uhr.
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort. Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | - 
			
			   	   
			   	   	Literatur am Neumarkt: Aufgelesenes mit Ralf Koss und Heiner 
					   Heseding- AUSGERUFEN | Aquapax und Jomah - Indie PopRock
 |  
					   | Literatur am Neumarkt: 
					   Aufgelesenes mit Ralf Koss und Heiner Heseding   
					   Duisburg, 15. Februar 2024 - Was im Laufe des Jahres 2024 
					   aufgelesen wurde, soll an diesem Abend angelesen werden. 
					   Ralf Koss und Heiner Heseding lesen Ausschnitte aus 
					   Werken, die den Weg unter ihre Lesebrillen fanden. 
					   Essays, Gedichte, Festschrifteinträge, Tagebucheinträge, 
					   Werke von durchziehenden Schreibenden oder unverhoffte 
					   Neuentdeckungen machen neugierig aufs Weiterlesen.
 
  Aufgelesenes by Heiner Heseding
 
 
 AUSGERUFEN | Aquapax und Jomah - Indie PopRock
 Aquapax und Jomah könnten unterschiedlicher nicht sein – 
					   ruhig und feurig, männlich und weiblich, Generation Y und 
					   Z, ernst und augenzwinkernd – doch finden sie in der 
					   englischsprachigen Musik zusammen und bilden ein 
					   einzigartiges Duo. Gemeinsam präsentieren sie ihre besten 
					   Eigenkompositionen und ausgewählte Coverstücke, die alle 
					   ihre besondere Harmonik der zwei Stimmen mit sich 
					   bringen.
 
  Aquapax&Jomah by Angela von Brill
 
 
 Mit der Gitarre hauchen sie ihren musikalischen Ideen 
					   Leben ein und geben dem Gesang das Fundament. Ihre Lieder 
					   lassen sich nicht in eine Kategorie wie „ruhige“ oder 
					   „schnelle“ Musik einordnen. Es ist alles dabei. Mit 
					   Balladen zielen Aquapax und Jomah direkt aufs Herz oder 
					   sie hauen ihre Zuhörer*innen mit wilden Rhythmen aus den 
					   Socken.
 
 
 Es wird ein bunter Mix an Beziehungsthematiken und 
					   lebenssinnstiftenden Themen in den Songs verarbeitet. 
					   Eins ist dabei sicher: Langweilig wird es nicht!
 AUSGERUFEN | Aquapax und Jomah Sonntag, 23. Februar 2025, 
					   18 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 
 
 |  
					   | KHYAL – Searching For Peace |  
					   | Ein Geflecht 
					   aus Jazz und Poesie, verwoben mit den Sprachen des Nahen 
					   OstensDuisburg, 10. Februar 2025 -
			   	   
			   	   
			   	   	Ein einzigartiges Timbre und wunderbar komplexe 
					   Kompositionen und Arrangements – dafür steht die Sängerin 
					   und Komponistin Sophie Tassignon.
 Sophie Tassignon ermöglicht uns mit KHYAL eine 
					   musikalische Begegnung der Kulturen. Das Projekt steht 
					   für die Toleranz und Akzeptanz von Völkern aus aller 
					   Welt, unabhängig von Herkunft oder Glaubenssystemen. Die 
					   Musik macht erfahrbar, welche Schönheit und 
					   Kunstfertigkeit durch kulturübergreifende Zusammenarbeit 
					   entstehen kann.
 
 
 Tassignons Arbeit mit syrischen Flüchtlingen 2016 in 
					   Berlin führte sie dazu, mit dem Erlernen der arabischen 
					   Sprache zu beginnen und ein tieferes Verständnis der 
					   arabischen Kultur zu suchen. Diese Arbeit mündet nun in 
					   die Geburt ihres neuesten Projekts „KHYAL“.
 
 
 Khyals nächstes Album ist durch die Konflikte im Nahen 
					   Osten inspiriert. "Ich möchte damit ein Zeichen für 
					   Frieden setzen, indem ich arabische und hebräische 
					   Gedichte vertone. Auf dem Album singe ich diese Gedichte 
					   in beiden Sprachen. In dem beide Sprachen nebeneinander 
					   "singen", finden wir einen Weg zur menschlicher 
					   Harmonie."
 
 
 „KHYAL“, das vom arabischen Wort für „Vorstellungskraft“ 
					   abstammt, kann als „Erinnerung an und Sehnsucht nach 
					   etwas längst Vergangenem“ übersetzt werden. In „KHYAL“ 
					   vermischen sich poetische arabische und hebräische Texte 
					   mit Jazztraditionen aus Europa und Nordamerika. Die 
					   Gruppe, die aus vier internationalen Musikern mit 
					   Wohnsitz in Berlin besteht, trägt unter anderem 
					   Vertonungen der Worte von Mahmoud Darwish und Rachel 
					   Tzvia Bach vor. Andere Songtexte stammen von Sophie 
					   Tassignon und wurden vom Englischen ins Arabische von 
					   Hicham Nasr übersetzt.
 
 KHYAL sind Sophie Tassignon: Gesang, Peter Meyer: 
					   Gitarre, Roland Fidezius: Bass und Klaus Kugel: 
					   Schlagzeug
 
 Sophie Tassignon | Khyal - Searching for Peace
 Samstag, 22. Februar 2024, 19 Uhr
 Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort
 Eintritt frei (Hutveranstaltung) eine Veranstaltung der 
					   Kreativquartier Ruhrort UG
 www.kreativquartier-ruhrort.de
 
 
 |  
					   | 
			
					   Hafenstadt Poetry Slam
			   	   
			   	   	 |  
					   | Duisburg, 10. Februar 2025 - Der 
					   Hafenstadt Poetry Slam ist die Adresse für literarisch 
					   Interessierte, Schreibtalente und Sprachbegeisterte in 
					   Ruhrort! Bei dem modernen Wettstreit des gesprochenen 
					   Wortes buhlen erfahrene Profis und frische Talente 
					   gleichermaßen um die Gunst des Publikums, welches die 
					   Jury des Abends ist. Moderiert wird das herrlich 
					   facettenreiche Spektakel vom erfahrenen Bühnenpoeten Max 
					   Raths. 
    Hafenstadt Poetry Slam - Logo: © Anti Küppers - Max Raths 
					   - Foto  © Ben Mischke
 
 Bewerbungen für die offene Liste bitte an:
					   
					   max.raths@hotmail.de Große Emotionen und feinste 
					   Unterhaltung machen jeden Besuch lohnenswert! Eintritt 5€ 
					   zuzüglich VVK-Gebühr, Restkarten an der Abendkasse. 
					   Ticketbuchung:
					   
					   https://www.eventbrite.de/e/1202868705679
 Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Samstag, 15. Februar um 19 Uhr
 |  
					   | -
			
			   	   
			   	   	Hafengeschichten | IG Heimspiel- Improvisierte Geschichten aus dem wahren Leben | 
					   RheinFlipper
 |  
					   | Hafengeschichten | IG 
					   HeimspielDuisburg, 21. Januar 2025 - Leinen los für einen 
					   unvergesslichen Abend! Die Show „Hafengeschichten“ 
					   entführt euch in die lebendige Welt des Hafens – voller 
					   Überraschungen, Humor und spontaner Wendungen. Am 
					   31.01.25 verwandelt sich das PLUS am Neumarkt in 
					   Duisburg-Ruhrort in eine Bühne für Geschichten, die so 
					   einzigartig sind wie die Inspirationen des Publikums.
 
 Seid dabei, wenn eure Ideen zu unvorhersehbaren Szenen 
					   werden und das Flair des Ruhrorter Hafens zum Leben 
					   erwacht. Ob lustig, dramatisch oder völlig absurd – hier 
					   ist alles möglich! https://igheimspiel20.de/
 
 Freitag, 31. Januar, 19 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 Eintritt frei – Hutveranstaltung
 https://www.facebook.com/events/614226904368743
 
 
 Improvisierte Geschichten aus dem wahren Leben | 
					   RheinFlipper
 Das Impro-Ensemble „RheinFlipper“ lädt ein zu einer Show 
					   voller überraschender Momente, bei der das Leben selbst 
					   die Inspirationen liefert! Basierend auf wahren 
					   Erzählungen, spontanen Eingebungen und mutigen 
					   Bekenntnissen, entstehen auf der Bühne neue, unerwartete 
					   Geschichten: Komisch, spannend, berührend - so 
					   abwechslungsreich wie das Leben selbst.
 
 Alles entsteht live und im Moment und wird begleitet von 
					   unserem talentierten Musiker, der den Abend mit seinen 
					   Klängen spontan und perfekt untermalt.
 
 Freitag, 7. Februar 2025, Einlass: 19:00h/ Beginn 19:30h
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg
 Eintritt: 12€ / ermäßigt 8€ - Mail an 
					   rheinflipper@freenet.de
 
 Die 2003 in Duisburg gegründeten RheinFlipper, die 
					   allesamt am Niederrhein und im Revier zuhause sind, 
					   begeistern mit eigenen Formaten und veranstalten jährlich 
					   im Herbst einen spontanen Theaterwettkampf den „FLIPPER – 
					   alles andere ist nur Theater!“
 https://www.facebook.com/events/1358279602187604/
 
 
 
 |  
					   | 
			   	   
			
			   	   	- Kersty und Sandra Grether - Bravo Bar  - USGERUFEN | Andreas Heuser - acoustic guitar crossover
 -
			   	   
			   	   	Filip Alilovic – Gitarrenkonzert
 |  
					   | 
			
			   	   
			   	   	 Kersty und Sandra Grether - Bravo BarDuisburg, 18. Januar 2025 - Kersty 
					   Grether ist eine der wichtigsten Stimmen des 
					   Pop-Feminismus im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 
					   bereits im Teenageralter als Autorin der SPEX 
					   berühmt-berüchtigt. 2004 veröffentlicht sie den 
					   vielbeachteten Roman »Zuckerbabys«, es folgen 
					   Essay-Sammlungen, eine Anthologie über Madonna und der 
					   Roman »An einem Tag für rote Schuhe«.
 
  Kersty Grether C Mercedes Reichstein
 
 
 Die FAZ nennt sie »die Susan Sontag der deutschen 
					   Popkritik«, der Deutschlandfunk beschreibt sie als 
					   Gesamtkunstwerk. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sandra 
					   betreibt Kersty Grether die Band The Doctorella, beide 
					   kuratieren außerdem in Berlin die Konzertreihe »Ich 
					   brauche eine Genie« sowie den Salon »Krawalle & Liebe«.
 
 »Bravo Bar« ist die Geschichte von drei Soulmates, die 
					   vor unverschämten Herausforderungen stehen. Der 
					   unterbeschäftigte Musikjournalist Timo möchte sich der 
					   erfolgreichen Straßenrapperin Rachelle Engel zu Füßen 
					   werfen. Die allerdings läuft gerade auf wackeligen Beinen 
					   durch die Berliner Parks – denn sie kann ihre 
					   Krebserkrankung im Frühstadium nur noch mit einer 
					   Chemotherapie heilen und fühlt sich wie auf einem 
					   Drogentrip, der ihre Schutzmauern schwinden lässt.
 
 
 Sie hat jede Erkenntnis und denkt doch gar nichts mehr. 
					   Und da ist noch jemand: Wie gut mal wieder für die 
					   Menschheit bzw. diese beiden, dass es Greta gibt! Die 
					   Aktivistin mit den Superkräften weiß immer einen 
					   (Aus-)Weg, auch wenn dieser durch ihre eigenen 
					   Begehrenshöhen und -tiefen führt. Zu einem Soundtrack aus 
					   Deutschrap erlebt das Trio infernale einen endlosen 
					   Sommer, in dem sich die Gefühle rasend überhitzen. 
					   Einzige Konstante: die legendäre Bravo Bar in der 
					   Berliner Torstraße. Rachelle und Greta verbindet zudem 
					   das Geheimnis einer gewaltvollen Nacht vor vielen Jahren 
					   in Hamburg …
 
  
 Kersty liest aus ihrem im Ventil-Verlag erschienen Roman, 
					   die musikalischen Atempausen gestaltet Sandra.   Kersty 
					   und Sandra Grether - Bravo Bar Freitag, 24. Januar 2025, 
					   19 Uhr Umweltlokal, Weinhagenstr. 23, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei (Hutveranstaltung)
 
 
 AUSGERUFEN | Andreas Heuser - acoustic guitar 
					   crossover
 Der Gitarrist Andreas Heuser ist ein Wanderer zwischen 
					   den musikalischen Welten und ein instrumentaler 
					   Geschichtenerzähler - „Gitarrist greift über alle Genres“ 
					   (WAZ Dortmund). Er komponiert, spielt und improvisiert 
					   Musik, die seine vielfältigen musikalischen Erfahrungen 
					   widerspiegelt und in welcher die Grenzen zwischen 
					   Klassik, Jazz, Fingerstyle Gitarre und Weltmusik 
					   bedeutungslos werden.
 
 
 Dargeboten auf diversen Akustik Gitarren, dezent 
					   verstärkt und gelegentlich durch Effektgeräte erweitert, 
					   gestaltet Andreas Heuser eine entspannte und vielfältige 
					   Klangwelt. Seine Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen, 
					   ihm dorthin zu folgen und den Geschichten ohne Worte zu 
					   lauschen. Im Konzert kommt eine Auswahl dieser Gitarren 
					   zum Einsatz: 6- und 10-saitige Konzertgitarre, 6- und 
					   8-saitige Stahlsaiten Gitarre, Requinto.
 
  Andreas Heuser studierte Klassische Gitarre (bei Prof. 
					   Werner Kämmerling), Jazzgitarre (bei Thomas Brill und 
					   Frank Gerstmeier) und Violine (Zweitfach bei Prof. Csaba 
					   Bokay) an der Staatlichen Hochschule für Musik Detmold, 
					   Institut Dortmund. Seit 2003 leitet er die interkulturell 
					   besetzte Weltmusik Bigband „Transorient Orchestra“ (WDR 
					   Jazzpreis Gewinner 2017).
 
 http://www.andreasheuser.com/andreas-heuser-solo.html
					   
					   youtube.com/@AndreasHeuser
					   
					   instagram.com/andreasheusermusic/
					   
					   facebook.com/Andreas.Heuser.Music
 
 AUSGERUFEN | Andreas Heuser - acoustic guitar crossover 
					   Samstag, 25. Januar 2025, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   - Hutveranstaltung
 
 
 Filip Alilovic – Gitarrenkonzert
 Der letzte Montag im Monat widmet sich im Das PLUS am 
					   Neumarkt in diesem Jahr fast durchgehend der 
					   Gitarrenmusik mit Filip Alilovic und gelegentlichen 
					   Gästen.   Filip Alilovics Kompositionen sind durchdrungen 
					   von gefühlvollen Klängen, wie er bei Konzerten im letzten 
					   Jahr eindrücklich unter Beweis stellte. Dabei schwingt 
					   stets der Hauch folkloristischer Einflüsse aus den 
					   Gefilden Südost-Europas mit.
 
 
 Seine Werke sind unter Kennern der klassischen Gitarre 
					   bekanntes Repertoire. In den vielen Jahren seines 
					   kreativen Schaffens wurden bis dato 200 seiner Solowerke, 
					   mehrere kammermusikalische Werke, sowie auch symphonische 
					   Gitarrenkonzerte veröffentlicht. Zudem hat er viele Werke 
					   anderer Komponisten für die Sologitarre arrangiert.
 
  Foto Dirk Leiss
 
 Filip Alilovic - Gitarrenkonzert: Montag, 27. Januar 
					   2025, 19 Uhr.
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort. Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | Hafenstadt Poetry Slam |  
					   | Duisburg, 
					   13. Januar 2025 - Am Samstag, 18. Januar um 19 Uhr 
					   startet der erste Hafenstadt-Poetry Slam des Jahres 2025. 
					   Der Hafenstadt Poetry Slam ist die Adresse für 
					   literarisch Interessierte, Schreibtalente und 
					   Sprachbegeisterte in Ruhrort! 
 Bei dem modernen Wettstreit des gesprochenen Wortes 
					   buhlen erfahrene Profis und frische Talente gleichermaßen 
					   um die Gunst des Publikums, welches die Jury des Abends 
					   ist. Moderiert wird das herrlich facettenreiche Spektakel 
					   vom erfahrenen Bühnenpoeten Max Raths.
 Bewerbungen für die offene Liste bitte an:
					   
					   max.raths@hotmail.de
 
  Max Raths  - Foto Ben Mischke
 
 
 
 |  
					   | Art's Birthday  |  
					   | Duisburg, 10. Januar 2025 - „Alles 
					   begann an einem 17. Januar vor 1.000.000 Jahren. Ein Mann 
					   nahm einen trockenen Schwamm und ließ ihn in einen Eimer 
					   Wasser fallen. Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er 
					   ist tot, aber die Kunst ist lebendig.“ [Robert Filliou: 
					   L’histoire chuchotée de l’art, 1963]   Der Art’s Birthday 
					   (frz. anniversaire de l’art) ist der im Jahr 1963 von dem 
					   französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou (1926–1987) 
					   willkürlich auf den Tag seiner eigenen Geburt, den 17. 
					   Januar und auf 1.000.000 Jahre vor 1963 festgelegte 
					   Geburtstag der Kunst. 
 
 Der als Hommage an die Kunst gegründete Aktionstag, der 
					   die Präsenz der Kunst im täglichen Leben würdigen soll, 
					   wird inzwischen jährlich zelebriert und findet weltweit 
					   Resonanz. (...) Prinzip der Aktion ist es, der Kunst im 
					   Sinn von Fillions „création permanente“ (ständige 
					   Schöpfung) über ein „Eternal Network“ (immerwährendes 
					   Netzwerk) mittels Post, Fax, E-Mail, Internet und Radio 
					   sowie auf jede andere erdenkliche Art Geschenke 
					   darzubringen. Einzige Regel ist, dass jeder Geschenke 
					   versenden und empfangen, beziehungsweise austauschen 
					   soll. [Wikipedia]
 
  Foto Heiner Heseding
 
 Fold a Hat
 Die belgische Künstlergruppe Planktone regt seit Jahren 
					   an, zum Art’s Birthday Geburtstagshüte aus Papier zu 
					   falten und Fotos damit einzusenden. Eine ans 
					   Kreativquartier Ruhrort – Design angelegte Falt-Vorlage 
					   wurde gestaltet, die zum Mitmachen erhältlich ist. Am 
					   Freitag 17. Januar von 14 bis 18 ist Das PLUS am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort geöffnet und 
					   jeder kann seinen eigenen Geburtstagshut falten und 
					   gestalten und Fotos davon ins weltweite Feiernetz 
					   hochzuladen.
 
 |  
					   |  |  
					   |  |  
					   |  |  
					   |  |  
					   |  |  
					   |  |  |