| 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | 
				   Archiv 2024 |  
					   | AUSGERUFEN | Robert Coyne - The Hiss of Life |  
					   | Duisburg, 20. November 2024 - Sechs 
					   Jahre nach seiner letzten Veröffentlichung "Out Of Your 
					   Tree" 2018 - in der sich die Welt wieder und wieder 
					   veränderte - geht Robert Coyne im Herbst 2024 mit einem 
					   neuen Album "The Hiss Of Life" wieder auf eine kleine 
					   Tour durch Deutschland. Begleitet wird er dabei von 
					   Werner Steinhauser, langjähriger Schlagzeuger in der 
					   Kevin-Coyne-Band.   
  16.2.1983 Ratskeller Hamborn 33A © Rolf Köppen
 
 
 Passenderweise ist der Titelsong eine Meditation über die 
					   Sturheit des menschlichen Geistes, während andere Lieder 
					   - "Curse Of The Cat People", "In The Grip Of The 
					   Strangler" - den Kampf und die Notwendigkeit der 
					   Selbstakzeptanz beschreiben und alte Wunden heilen. Der 
					   Sound des Albums ist direkt, sparsam und intim, mit 
					   Coynes zurückhaltender Gitarre und Stimme erneut gepaart 
					   mit Steinhausers detailliertem, aber sensiblem 
					   Schlagzeug. Zu hören gibt es Lieder aus seinen bisher elf 
					   LPs und auch Songs von Kevin Coyne sind mit im Programm!
 
  
 AUSGERUFEN | Robert Coyne - The Hiss of Life Freitag, 29. 
					   November 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					   47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – 
					   Hutveranstaltung     … und tags darauf:
 
 DARGEBOTEN | Kevin Coyne - Zeichnungen/Drawings
 Mit der Ausstellung "Zeichnungen/Drawings" endet im 
					   Kreativquartier Ruhrort das Kevin Coyne-Jubiläumsjahr. 
					   Der britische Musiker, Maler und Schriftsteller wäre im 
					   Jahr 2024 achtzig Jahre alt geworden, am 4. Dezember vor 
					   20 Jahren ist er gestorben. Einen wichtigen Teil seines 
					   Lebens verbrachte er in Nürnberg, wo er auch - neben 
					   Albrecht Dürer - begraben liegt.
 
  Kevin Coyne Selbstporträt - My new haircut
 
 
 Die Ausstellung widmet sich seinem umfangreichen 
					   zeichnerischen Werk und zeigt bislang unbekannte Arbeiten 
					   aus dem Nachlass. Zur Vernissage sind auch seine Witwe 
					   Helmi Coyne und sein Sohn Robert Coyne anwesend, der aus 
					   dem musikalischen Nachlass seines Vaters zitieren wird. 
					   Zur Vernissage spricht Stefan Voit, der künstlerische 
					   Nachlassverwalter und Kurator der Ausstellung.
 
 
 DARGEBOTEN | Kevin Coyne - Zeichnungen/Drawings 
					   Ausstellungseröffnung - Samstag, 30. November 2024, 19 
					   Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 Die Ausstellung ist vom 30. November 2024 bis Ende 
					   Februar 2025 zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu 
					   besichtigen: dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 
					   10-13 Uhr freitags: 14-19 Uhr.
 
 
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | The Neckbellies Irish Folk and more |  
					   | Duisburg, 20. November 2024 - Die 
					   Musik des Duos steht für akustische handgemachte Musik. 
					   Eddie Arndts rauchiger kraftvoller Gesang, das 
					   volltönende Fundament seines Gitarrenspiel sowie das 
					   durch irische Tanzmusik und amerikanische Cajunmusik 
					   inspirierte Akkordeonspiel von Thomas Hecking gehen eine 
					   energiegeladene Verbindung ein. Im Repertoire der beiden 
					   befinden sich typisch Irische Jigs and Reels, Songs aus 
					   dem Bereich Keltische Musik sowie Lieder aus dem Rock und 
					   Popbereich im irischen Gewand… eine Mischung bei der es 
					   die Zuhörer nur schwer auf den Stühlen hält.   
  Eddie Arndt – Gesang, Gitarre Thomas Hecking - 
					   Diatonisches Akkordeon, Tin Whistle, Löffel. Foto: © 
					   Jenny Weng
 
 AUSGERUFEN | The Neckbellies Mittwoch, 27. November 2024, 
					   19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 |  
					   | -
			
					   Schweigend erinnern an die Pogromnacht-
			
					   AUSGERUFEN | Vätergenesungswerk
 |  
					   | Schweigend erinnern an die 
					   PogromnachtDuisburg, 5. November 2024 - Zum Gedenktag der 
					   Pogromnacht vom 09. auf den 10. November 1938 lädt das 
					   Kreativquartier Ruhrort zur Schweigeminute am 9.11. um 
					   18:00 Uhr an der Landwehrstr. 21 ein. Am Standort der in 
					   selbiger Nacht abgebrannten Ruhrorter Synagoge wird an 
					   die Menschen erinnert, die durch die Gewalt der 
					   nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ihr Leben 
					   gelassen haben.
 
 
 Die an der Fassade der Turnhalle der Gesamtschule 
					   angebrachte Gedenktafel erinnert an die 
					   Versammlungsstätte der Ruhrorter jüdischen Gemeinde, die 
					   im Hinterhof des Hauses Landwehrstr. 21 gestanden hat. 
					   Gestaltet wird die Veranstaltung mit Liedern und Texten 
					   von den HOFlieferanten, die sich auch in der 
					   Veranstaltungsreihe HOFkultur immer wieder mit 
					   Erinnerungsthemen beschäftigen. Zur aktuellen 
					   Konfliktlage im Nahen Osten stellen die Beteiligten klar: 
					   „Es gibt keine Opfer, die aufgrund von Nation oder 
					   Religion mehr oder weniger wert oder beklagenswert sind.“
 
 
 Im Anschluss daran im Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41: 
					   Ein Lamento aus den Klageliedern des Jeremias und 
					   Ausschnitte aus dem Buch "Jüdisches Leben in Ruhrort" (an 
					   dessen zweiter Ausgabe gerade gearbeitet wird) von Kurt 
					   Walter und der KulturWerft Ruhrort e.V.
 
 AUSGERUFEN | Vätergenesungswerk
 Das Vätergenesungswerk steht jedem rezeptfrei und ohne 
					   Überweisung offen. Es gibt keine Diätpläne und auch keine 
					   Kurschatten, aber dafür bluesiges und artverwandtes. Die 
					   Anwendungen werden von zwei Duisburger Musikern 
					   durchgeführt denen man die Spielfreude und die Liebe zur 
					   Live-Musik in jedem Augenblick anmerkt.
 
  Dominik Hayk: Gesang, Gitarre, Drums, Bassukulele Ansgar 
					   Ischinski: Gesang, Slide-Gitarre, Bluesharp, Ukulele, 
					   Banjo
 
 AUSGERUFEN | Vätergenesungswerk, 9. November 2024, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Foto: © Dr. 
					   Susanne Kaufmann
 
 
 |  
					   | - 
			
					   DARGEBOTEN | Wenders, Wenders und Wenders - AUF DER BANK
			   	   
			   	   	-
			
					   AUSGERUFEN | Filip Alilovic - Gitarrenkonzert
 |  
					   | DARGEBOTEN | Wenders, Wenders 
					   und Wenders - AUF DER BANK Objekte - Zeichnungen – Fotografie
 Duisburg, 23 Oktober 2024 - Drei Generationen nähern sich 
					   einem profanen und oft zu wenig beachteten Möbelstück aus 
					   unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen 
					   künstlerischen Mitteln. Barbara Wenders (Jahrgang 1961) 
					   wagt sich zum ersten Mal auf künstlerischesParkett. Ihr 
					   Faible für Wortwitz und Zweideutigkeit setzt sie in 
					   (upcycling-)Objekten aus diversen Materialien und 
					   Alltagsgegenständen um.
 
 
 Stefanie Wenders (Jahrgang 1985) ist unter dem Pseudonym 
					   "Die Dotty" vielenin der Ruhrorter Kunstszene, 
					   insbesondere als Street-Art-Künstlerin bekannt. Ihr 
					   Repertoire reicht von Stencil-Art über Aquarell- und 
					   Acrylmalerei bis zuausgefallenen Collagen und 
					   Karikaturen. Emma Wenders (Jahrgang 2010) tritt in die 
					   Fußstapfen ihrer kreativenMutter und ihrer Tante, die sie 
					   ermutigen, ihr fotografisches Talent zufördern. Einen 
					   besonderen Blick auf die Dinge, die sie umgeben, hat sie 
					   bereits.
 
  Auf der Bank by Fam. Wenders
 
 DARGEBOTEN | Wenders, Wenders und Wenders - AUF DER BANK
 Ausstellungseröffnung - Samstag, 26. Oktober 2024, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung.
 Die Ausstellung ist vom 26. Oktober bis zum 24. November 
					   zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: 
					   dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 10-13 Uhr 
					   freitags: 14-19 Uhr
 
 
 AUSGERUFEN | Filip Alilovic - Gitarrenkonzert
 Filip Alilovic ist ein kroatischer Gitarrist und 
					   Komponist, der in Dortmund lebt. Seine Kompositionen sind 
					   durchdrungen von gefühlvollen Klängen, die durch eine 
					   universale Virtuosität unterstrichen werden. Dabei 
					   schwingt stets der Hauch folkloristischer Einflüsse aus 
					   den Gefilden Südost-Europas mit. Seine Werke werden bei 
					   der Bergmann Edition verlegt und sind unter Kennern der 
					   klassischen Gitarre bekanntes Repertoire.
 
 
 In den vielen Jahren seines kreativen Schaffens wurden 
					   bis dato 200 seiner Solowerke, mehrere kammermusikalische 
					   Werke, sowie auch 2 symphonische Gitarrenkonzerte 
					   veröffentlicht. Filip Alilovic hat viele Werke anderer 
					   Komponisten für die Sologitarre arrangiert. Darunter die 
					   gesamte „Souvenir de Florence“ – ein 
					   Streichersextett-Konzert von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky 
					   - wie auch die „Toccata und Fuga in D-Moll BWV 568“ von 
					   J.S Bach.
 
  Filip Alilovic (c) Dirk Leiss
 
 AUSGERUFEN | Filip Alilovic – Gitarrenkonzert
 Montag, 28. Oktober 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   - Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | 
					   
			
					   -
					   AUSGERUFEN | Richie Ros- Spelunken-Spektakel Spezial - Kozma Orkestar & 
					   Betrayers of Babylon
 |  
					   | 
			
					   
					   AUSGERUFEN | Richie RosDuisburg, 4. Oktober 2024 - Richie Ros 
					   ist seit 2010 hauptberuflicher Musiker, nachdem er eine 
					   Ausbildung zum Physiotherapeuten abschloss. Als solcher 
					   hat er aber nie gearbeitet. 2019 veröffentlichte er sein 
					   Debütalbum "Odyssey". Produziert von dem 
					   Grammy-prämierten Produzenten David Odlum und 
					   Gründungsmitglied der irischen Band "The Frames" (Glen 
					   Hansard) im Black Box Studio in Frankreich.
 
 
 Richie tourte bereits ausgiebig durch Deutschland, Polen, 
					   die Tschechische Republik, Großbritannien, Dänemark, 
					   Schweden, Belgien und die Schweiz. Seine musikalischen 
					   Einflüsse sind James Taylor, Don McLean, Van Morrison 
					   sowie traditionelle irische Bands wie The Dubliners und 
					   The Pogues.   AUSGERUFEN | Richie Ros Samstag, 12. 
					   Oktober 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					   47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
  Foto: © Aisling Fitz
 
 AUSGERUFEN (bezieht sich auf die Kunst der Marktschreier) 
					   ist die Konzertreihe im Das PLUS am Neumarkt. Vorwiegend 
					   hausgemachte, handgefertigte Musik mit ehrlichen Texten, 
					   die das Leben inspiriert. Das Konzept der 
					   Hutveranstaltung soll die einbeziehen, die sich 
					   Kulturerlebnisse nicht, oder nur unter Problemen leisten 
					   können. Die, die es sich leisten können, geben dafür ein 
					   wenig mehr, um die Wertschätzung für die künstlerische 
					   Leistung zu würdigen.
 
 
 Spelunken-Spektakel Spezial - Kozma Orkestar & 
					   Betrayers of Babylon
 Ein „Spelunken-Spektakel Spezial“ im Rahmen des Projekts 
					   Ruhrort.2030 bringt zwei Bands an einem Sonntag ins 
					   Kreativquartier Ruhrort. Dabei wird die Vielfalt im 
					   Quartier an zwei verschiedenen Spielorten gefeiert: Das 
					   PLUS am Neumarkt ist seit 2021 der Projektladen im 
					   Quartier – das Lokal Harmonie war seit 2008 die 
					   Kraftzentrale aus der das Hafenquartier die Energie zur 
					   Entwicklung zog.   Um 17 Uhr geht es am Neumarkt los mit 
					   dem Kozma Orkestar …
 
 
 Das Kozma Orkestar steht für treibenden Brassbeat, in dem 
					   sich westliche und östliche, urbane und traditionelle 
					   Einflüsse zu einer musikalischen Herumtreiberei der 
					   besten Sorte verbinden! Wenn zwei Tuben, Drums und 
					   Akkordeon den Rhythmus vorgeben und Trompete(n) und 
					   Saxofon in Bläsersätzen brillieren, bleibt keiner mehr 
					   ruhig auf seinem Platz. Mit ihrer Vorliebe für krumme 
					   Rhythmen und melancholische Melodien erinnert die seit 15 
					   Jahren bestehende Band ein bisschen an die Fanfaren aus 
					   Kusturica-Filmen.
 
 
 Mit Effektgeräten und selbstgeschriebenen Songs 
					   entwickelt das Orkestar dabei seinen eigenen, 
					   charakteristischen Sound. Hinzu kommen die 
					   wandlungsfähigen Stimmen von Ramona Kozma und Valentin 
					   Katter, die in verschiedenen Sprachen singen. Mit neuen 
					   Stücken und Arrangements nehmen die Musiker*innen ihr 
					   Publikum mit auf eine musikalische Reise kreuz und quer 
					   durch Europa: von Sizilien bis Polen, von Frankreich bis 
					   Bulgarien. Im Gepäck haben sie Lebensfreude, Neugierde 
					   und Tanzlust, die sehr ansteckend ist!
 
 
 Das Kozma Orkestar sind: Ramona Kozma (Akkordeon/Gesang), 
					   Valentin Katter (Trompete/Gesang), Mona Schein (Saxofon), 
					   Jakob Schwarzenau (Tuba), Michael Zimmermann (Tuba, 
					   Ukulele), Luka Kleine (Schlagzeug) erweiterte Besetzung: 
					   Ruven Weithöner (Trompete), Todor Akimov (Drums), Hannah 
					   Heuking (Klarinette) … danach geht es die 140 Meter 
					   hinüber ins Lokal Harmonie zu Betrayers of Babylon.
 
 
 Stell dir vor, Seeed, Manu Chao und Cat Empire machen 
					   zusammen Musik: So klingen die Betrayers of Babylon. Ihr 
					   bunter Mix aus Reggae und Global Groove entfaltet 
					   hochgradig ansteckende Energie. Humorvolle, 
					   wortverspielte Lyrics verbreiten Optimismus und 
					   Weltoffenheit.
 
 Um die Volkskrankheit der schlechten Laune zu besiegen, 
					   tourt die Band aus Essen seit 2011 von Festival zu 
					   Festival. Kräftige Vocals, mitreißende Grooves, jede 
					   Menge Spielfreude und knackige Bläsersätze – hier wird 
					   der Glückshormonspiegel zum Tanzen gebracht! Betrayers of 
					   Babylon sind:
 Jan Helten - Drums Leon Kunze - Bass und Backing Vocals 
					   Oliver Reith - Keys Lukas Gaedtke (Luks) - Gitarre und 
					   Lead Vocals Simon Stiller - Posaune und Backing Vocals 
					   Luzie Micha - Trompete und Backing Vocals
 
  Der Eintritt ist frei(willig) bei den Hutkonzerten 
					   Sonntag, 13. Oktober 2024 ab 17 Uhr .
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Lokal Harmonie, Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort
 
 
 
 |  
					   | Kleidertausch in Ruhrort |  
					   | Duisburg, 1. Oktober 2024 - Der 
					   Kleidertausch ist eine Tauschbörse, bei der ungeliebte 
					   Kleidung abgeben und/oder neue Schätze mitgenommen werden 
					   können. Es wird also nicht unmittelbar getauscht, sondern 
					   jede*r nimmt und bringt so wie es gerade passt. Damit es 
					   während der Veranstaltung nicht drunter und drüber geht 
					   und wir alle einen schönen Nachmittag haben, bitten die 
					   Veranstaltenden von Kleidertausch-Niederrhein alle 
					   Besucher*innen darum, gemeinsam die Kleidertausch-Logik 
					   zu beachten.   
 
 Kleidertausch-Logik: - an der Auspackstation packst du 
					   deine mitgebrachten Kleidungsstücke (max.5!) aus und 
					   hängst auf Bügel, was auf Bügel passt.
 - An der Auspackstation bitte nicht "geiern"! Klamotten 
					   stöbern kannst du, wenn diese auf die Ständer und Tische 
					   sortiert wurden.
 - Helft bitte dabei mit, dass kein Chaos entsteht. Wenn 
					   dir etwas runterfällt, hebe es bitte wieder auf. Wenn du 
					   etwas anprobiert hast, das dir nicht gefällt, dann hänge/ 
					   lege es bitte wieder zurück.
 - leere Bügel bitte zurück an die Auspackstation in die 
					   Kiste bringen.
 - Du kannst dir nehmen, was du brauchst. Auch mehr als 5 
					   Teile.
 - Bitte nur Kleidung für Erwachsene. Was niemand braucht, 
					   sind Sachen die total ausgeleiert, fusselig oder löchrig 
					   sind. Unterwäsche und Socken sind meist besser als 
					   Putzlappen.
 
  Was übrig bleibt, bewahren wir für den nächsten 
					   Kleidertausch oder spenden es für gemeinnützige Zwecke. 
					   Kleidertausch Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Sonntag, 6. Oktober von 12 bis 17 Uhr
 
 
 
 |  
					   | - 
			
					   Krimineller Sonntagnachmittag im Plus am Neumarkt
					   
			   	   
			   	   	-
			
					   Ausstellungseröffnung 
					   Kevin Wittsiepe & Martin Liebich
 |  
					   | 
					   Krimineller 
					   Sonntagnachmittag im Plus am Neumarkt Duisburg, 24. September 2024 - Vier hochkarätige Autoren 
					   machen es  am kommenden Sonntag (29.09.) spannend in 
					   Duisburg-Ruhrort.  Auf Einladung des VS NRW lesen Petra 
					   Lötschert, Jan Michaelis, Ralf Buchholz und Horst Eckert 
					   aus ihren aktuellen Werken. Ort ist die Kunstgalerie Plus 
					   am Neumarkt, Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, 
					   dafür geht ein Hut herum.
 
 
 Der Düsseldorfer Horst Eckert wird an diesem Nachmitag 
					   seinen zwanzigsten Erfolgsthriller "Nacht der Verräter" 
					   vorstellen, der vor zwei Wochen im Münchner Heyne-Verlag 
					   erschien und bereits in die zweite Auflage geht.
 Darin fällt der junge Polizist Max Bauer aus allen 
					   Wolken, als seine Frau Julia spurlos verschwindet. Und 
					   seine Brüder geraten unter schlimmen Verdacht. Wo soll er 
					   bei der Suche nach seiner Frau ansetzen? Und wem kann er 
					   noch trauen? Eckerts Mitstreiter versprechen ebenso 
					   spannende, mitunter humorvolle Unterhaltung, auch 
					   Krimi-Lyrik wird im Hafe- und Kreativquartier geboten. 
					   Hans-Peter Weyer moderiert die Veranstaltung.
 
  Horst Eckert, Copyright: Kathie Wewer
 
 www.horsteckert.de
 NACHT DER VERRÄTER (Heyne) ab 11. September überall, wo 
					   es Bücher gibt "Realitätsnah, gut recherchiert und 
					   spannend erzählt, so lässt sich der neue Eckert NACHT DER 
					   VERRÄTER charakterisieren. Eine Empfehlung für alle, die 
					   gerne gute Krimis lesen." (Rheinische Post) "Bis zum 
					   letzten Satz rast der Leser durch dieses Buch und auf ein 
					   grandioses Ende zu. Horst Eckert ist einfach der Beste!" 
					   (Mike Altwicker, WDR4) "Der beste Politthriller-Autor, 
					   den wir in Deutschland aktuell haben." (Deutschlandfunk 
					   Kultur)
 
 
 DARGEBOTEN | Ausstellungseröffnung Kevin 
					   Wittsiepe & Martin Liebich - Die Fotonauten
 „Die Fotonauten“ auch bekannt als Kevin Wittsiepe und 
					   Martin Liebich, präsentieren ihrer erste gemeinsamen 
					   Ausstellung. Nach 2 Jahren Duisburger Akzente und viel zu 
					   vielen unveröffentlichten Fotos, war es für sie an der 
					   Zeit, den Mut zu fassen eine eigene Ausstellung auf die 
					   Beine zu stellen.   Sie nehmen mit in die wunderschönen 
					   Welten der Streetfotografie, wundervolle Natur, 
					   faszinierende Landschaften und vielfältige Menschen.
 
 Ausstellungseröffnung - Samstag, 28. September 2024, 19 
					   Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – 
					   Hutveranstaltung. Die Ausstellung ist vom 28. September 
					   bis zum 20. Oktober zu den Öffnungszeiten des 
					   Projektladens zu besichtigen: dienstags: 10-13 und 14-17 
					   Uhr donnerstags: 10-13 Uhr freitags: 14-19 Uhr
 
 
 
 |  
					   | 
			   	   
					   
			
			   	   	-
			   	   	AUDIOVISUELLE LANDSCHAFTEN - Rajesh Mehta- Hafennacht | 
					   Nordisch-Poetisch! Chansons mit Seegang
 |  
					   | Zug-, Bass-, Hybridtrompete, 
					   grafische Zeichnungen und Partituren Marius Luczynski, 
					   Sven Sander | Live-Videocomposing   Duisburg, 23. September 2024 - Rajesh Mehta ist ein 
					   indisch-amerikanischer Trompeten-Innovator und Komponist, 
					   der in Duisburg lebt. Mehta hat einen Abschluss als 
					   Ingenieur vom M.I.T. in Boston und studierte Komposition 
					   bei Anthony Braxton in Kalifornien. Er hat mehrere 
					   Hybrid-Trompeten erfunden, darunter die „DRUMPET“ in 
					   Amsterdam und die mikrotonale „NAGA PHOENIX TRUMPET“ in 
					   Singapur.
 
  Rajesh-Mehta - c-Sophia-Hegewald
 
 Mehta verwendet auch grafische Zeichnungen und Gemälde 
					   als kompositorische Mittel. Er wurde gerade mit einer 
					   Rockefeller Foundation Bellagio Center Italy Residency 
					   2024 ausgezeichnet, die im Oktober beginnt, um an seinem 
					   kompositorischen Projekt zu arbeiten, das mit den 
					   Vokalisationen der Indri-Lemuren von Madagaskar unter 
					   Verwendung von künstlicher Intelligenz interagiert. 
					   mediaDEVICE sind Marius Luczynski und Sven Sander.
 
 
 Das Gestalter-Duo tritt erstmalig 1998 unter dem Label 
					   mediaDEVICE auf – mit einem interaktiven 
					   Multimediaprojekt im Rahmen einer Studienarbeit an der 
					   FH-Köln. Ihr Studium „Photoingenieurwesen und 
					   Medientechnik“ absolvierten Luczynski und Sander mit den 
					   Schwerpunkten Layout/Design, Filmproduktion/-dramaturgie 
					   sowie Multimediatechnik. mediaDEVICE ist ein intermedial 
					   aktives Team, experimentell orientiert und sucht den 
					   Dialog mit anderen Künstler*innen. So entsteht eine 
					   offene und kreative Atmosphäre für innovative Projekte.
 
  mediaDEVICE_c-Sabine-Bohnen
 
 IMPROVISION.art | MEHTA/mediaDEVICE
 Freitag, 27. September 2024, 20 Uhr Lokal Harmonie, 
					   Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung   Ruhrort.2030 ist ein 
					   Projekt im Rahmen von Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert 
					   vom Minsterium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW 
					   und umgesetzt von ecce - european centre for creative 
					   economy GmbH.
 
 Hafennacht | 
					   Nordisch-Poetisch! Chansons mit Seegang
 Wenn sie auftreten, riecht es nach Salz und Wasser, aber 
					   auch nach Diesel und Parfüm!   Die See hat sie lieb, 
					   obwohl sie manchmal kein Wasser mehr sehen können. Denn 
					   keiner kann diesen nassen Sehnsuchtsort so gut besingen 
					   wie Norddeutschlands Geheimkapelle Nr. 1: Das TRIO 
					   HAFENNACHT …wir haben das »maritime Chanson« neu 
					   erfunden, sechs Alben in Eigenregie herausgebracht.
 
 
 Geboten wird Musik mit nordisch poetischem Flair und 
					   Entertainment... niemals ohne die so wichtige 
					   Selbstironie. Das Trio schreibt viele eigene Chansons … 
					   die im Laufe der Zeit immer wichtiger werden und 
					   interpretiert die großen alten Lieder von Lale Andersen, 
					   Hans Albers, Rio Reiser oder Element of Crime. "Maritimes 
					   Liedgut, das sind nicht nur nostalgische Lieder von 
					   Abschied und Fernweh. Sie handeln auch von fliegenden 
					   Kühen, Tresenköniginnen, Loosern und Jägern in Ölzeug, 
					   Flauten und dem ganz großen Biss! und natürlich von 
					   dieser unhandlichen Sehnsucht namens Liebe«
 
 
 Die Melange aus traditionellem und modernem, maritimem 
					   Liedgut. Eine Sängerin, ein Inselgitarrist, ein 
					   Akkordeonist und der Wind. Musik für Heulsusen, Haifische 
					   und Handwerker…und die Welt bleibt für zwei Stunden 
					   einfach mal draußen.
 
  Maurizio Bustamente
 
 Hafennacht | Nordisch-Poetisch! Chansons mit Seegang 
					   Samstag, 28. September 2024, 21 Uhr Zum Hübi, 
					   Leinpfad/Ecke Horst-Schimanski-Gasse, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutkonzert    
					   
					   https://www.hafennacht-ev.de/presse.html
 
 
 
 |  
					   | Liquid Becomings und Kreativquartier Ruhrort |  
					   |  Montag, 23. September 2024 - 
					   Duisburg - Offene Diskussion über Degrowth und die Rolle von 
					   Widerstand in der Transformation
 15 h - 17 Uhr.  Ort: Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 
					   19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 
 Duisburg, 21. September 2024 - Offene Diskussion mit der 
					   Rhein-Crew von Liquid Becomings unter der Leitung des 
					   Choreographen und Performers Romauld Krezel zu Themen wie 
					   Arbeit, Degrowth, Widerstand, zeitgenössische Formen des 
					   Klassismus und Klimawandel.  Alle sind willkommen. Tee, 
					   Kaffee, Wasser und Kekse werden bereitgestellt.
 
 
 Liquid Becomings ist der Europäische Pavillon 2024.
 Liquid Becomings ist weder ein traditioneller Pavillon 
					   oder ein Gebäude, noch ist es ein Raum, der gefüllt 
					   werden muss. Es ist ein zeitbasierter flüssiger Pavillon, 
					   ein Fluss von Reisen, der aus kleinen Booten besteht, die 
					   auf vier der größten europäischen Flüsse - der Donau, dem 
					   Rhein, dem Tejo und der Weichsel - durch dreizehn 
					   verschiedene Länder fahren.
 
 
 Auf den Booten werden 32 Künstler aus 17 Ländern zu sehen 
					   sein. Auf ihrer Reise werden sie Gemeinschaften treffen 
					   und mit der Zivilgesellschaft in Kontakt treten, um neue, 
					   freudige Wege des Zusammenlebens und des Aufbaus eines 
					   besseren Europas zu erkunden.   Der Höhepunkt von Liquid 
					   Becomings wird eine dreitägige Veranstaltung in Lissabon 
					   sein, bei der wir die Ergebnisse unserer 
					   Flüssigkeitsreisen präsentieren werden.
 
 
 Was ist Europa in der Realität und wie kann es durch 
					   unsere Vorstellungen gestaltet werden? Was wünschen wir 
					   uns für Europa, jenseits von Politik, Wirtschaft und 
					   nationalen Grenzen? Was ist nötig, um dieses Ziel zu 
					   erreichen? Wie können künstlerische Vorstellungskraft und 
					   kreative Ideen über vergangene und aktuelle 
					   Herausforderungen nachdenken und dazu inspirieren, sich 
					   ein zukunftsorientiertes Europa vorzustellen, das zum 
					   Aufbau gerechterer und nachhaltigerer Gesellschaften für 
					   alle beiträgt? Wie können wir durch die Metapher des 
					   Pavillons Europa neu denken?
 
 Dies sind einige der Schlüsselfragen, die den 
					   Europäischen Pavillon leiten, ein Programm, das von ECF 
					   2020 initiiert wurde und die Frage nach Europa und seiner 
					   Zukunft(en) durch kulturelle Programme und künstlerische 
					   Produktionen in den Vordergrund stellt.
 https://espacoagora.space/liquid-becomings-blog/
 
  
 
 
 |  
					   | Duisburg Fringe Festival 2024 
					   mit Publikumspreis    |  
					   | Duisburg, 
					   5. September 2024 - Das Festival der freien Szene bringt 
					   Artistik, Musik und Theateraufführungen an viele Orte im 
					   Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort. Seit 2021 ist das 
					   Duisburg Fringe Festival ein lebendiges Fest des 
					   Theaters, des Tanzes, der Musik, der Performance, und 
					   vielem mehr. Dass der mit großem, zumeist ehrenamtlich 
					   betriebenen Aufschlag 2021 in die Corona-Zeit fiel, war 
					   fatal. 
 
 Mit nochmals großer Energie und enorm viel ehrenamtlichem 
					   Engagement gaben die Initiatoren nicht auf und stemmten 
					   in den (zunächst noch immer corona-geschädigten) Jahren 
					   danach zwei weitere Festival-Ausgaben. Duisburg-Fringe 
					   2024 verwandelt die Bühnen und öffentlichen Räume von 
					   Duisburg-Ruhrort in ein dynamisches Kulturzentrum.
 
 
 Vom Donnerstag, dem 12. September, bis Sonntag, dem 15. 
					   September, wird erneut ein aufregendes Spektrum an 
					   Aufführungen zu erleben sein, die alle an verschiedenen 
					   Spielorten in unmittelbarer Nähe innerhalb des charmanten 
					   Stadtteils Ruhrort stattfinden. Ob Artistik, Pop, Impro- 
					   oder klassische Theateraufführung - beim vielfältigen 
					   Programm ist für jeden etwas dabei.
 
  Fotos (C) Ingo Broggiato
 
 
 Nicht die Menge der 
					   Aufführungen, aber die Vielzahl der beteiligten Orte im 
					   Kreativquartier macht den Unterschied zu den 
					   Pionier-Ausgaben des Fringe-Duisburg-Festivals aus. Noch 
					   entscheidender: Die Planung erfolgt gemeinsam im Team 
					   zwischen den Festival-Gründern und mehreren Orts-Aktiven 
					   im Quartier Ruhrort – Lokal Harmonie, Zum Hübi, Ankerbar, 
					   Das PLUS am Neumarkt, aber auch: eine Vinothek, ein 
					   Friseurladen, die wunderbare Mikro-Gastronomie 
					   Nudelgarten, KMC, Heimathafen, ruhrKUNSTort, 
					   Maximiliankirche etc. …
 
  
 Wie immer ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei, 
					   um sicherzustellen, dass Kultur für alle zugänglich 
					   bleibt. In diesem Jahr freuen sich die Macher, ein neues 
					   Element des Festivals einzuführen: die Publikumspreise! 
					   Dieses Jahr hat das Publikum die Möglichkeit, die 
					   Aufführungen des Jahres auszuwählen. Weitere Infos und 
					   das komplette Programm unter: 
					   
					   https://duisburgfringe.de/
 
 
 
 |  
					   | -
			
					   Improtheater in Ruhrort – Groschenroman in drei 
					   Akten   -
									Vorlesespaß in der Ruhrorter Bibliothek
 |  
					   | Improtheater in Ruhrort – 
					   Groschenroman in drei Akten   Duisburg, 30. August 2024 - Und wenn sie nicht gestorben 
					   sind, dann lieben sie sich noch heute... Die IG Heimspiel 
					   lässt Träume wahr werden und will mit und für ihre Gäste 
					   erstmalig einen Groschenroman improvisieren. Das 
					   Publikum führt Regie und die Gruppe spielt, was 
					   vorgegeben wird. Kitsch, Drama, Liebe, Eifersucht - ganz 
					   wie es beliebt.
 
  
 Wer Lust hat, bei dieser Premiere dabei zu sein und 
					   sich auf das Abenteuer der ganz großen Gefühle einlassen 
					   will, kommt am  06.September 2024, 19.00 Uhr ins  "Das 
					   PLUS am Neumarkt", Neumarkt 19, Duisburg-Ruhrort. 
					   Eintritt ist frei, der Hut geht herum.
 
 
 Vorlesespaß in der Ruhrorter Bibliothek
 Lesen, Lauschen, gute Laune: 
									Nach den Sommerferien geht der kostenlose 
									Vorlesespaß in der Stadtteilbibliothek 
									Ruhrort an der Amtsgerichtsstraße 5 weiter. 
									Teilnehmen können Kinder ab vier Jahren. Der 
									erste Termin ist am Freitag, 6. September, 
									um 16 Uhr. Dann wird zunächst eine spannende 
									Geschichte gelesen und im Anschluss dazu 
									noch passend gebastelt.
 
 
 Der 
									Vorlesespaß ist an jedem ersten Freitag im 
									Monat. Zur besseren Planung bittet die 
									Bibliothek um eine Anmeldung über die 
									Webseite www.stadtbibliothek-duisburg.de 
									unter Veranstaltungen. Fragen beantwortet 
									das Team persönlich oder telefonisch unter 
									0203 89729. Die Öffnungszeiten sind: 
									mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, 
									freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 
									Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 
 
 |  
					   | 
			   	   	-
			
			   	   
			   	   	DARGEBOTEN 
			   	   
			   	   	Drei Stunden im Leben der Rose Ausländer  - AUSGERUFEN | Filip Alilovic - Gitarrenkonzert
 |  
					   | DARGEBOTEN | 
					   Ausstellungseröffnung  Duisburg, 27. August 2024 - Ende Juli 1977 besuchten der 
					   Reporter der Illustrierten „Stern“ Jürgen Serke und der 
					   Starfotograf Stefan Moses die Dichterin Rose Ausländer in 
					   ihrem Appartement im Nelly-Sachs-Haus, dem Altenheim der 
					   Jüdischen Gemeinde in Düsseldorf. Verabredet war ein 
					   Gespräch für eine Artikelserie „Frauen schreiben“ in der 
					   Zeitschrift. Der Fotograf sollte die entsprechenden 
					   Bilder beisteuern. Drei Stunden blieb das Duo bei der 
					   Poetin.
 
 
 Der Journalist schrieb den Artikel, der nicht im Stern 
					   aber in dem Buch „Frauen schreiben“ veröffentlicht wurde. 
					   70 Bilder hatte Moses „geschossen“, von denen er 40 für 
					   sehr gut befand. Tatsächlich sind die besten Bilder 
					   entstanden, die jemals von Rose Ausländer entstanden 
					   sind.
 
 16 dieser Porträtfotos von Stefan Moses, Gedichte von 
					   ihr, Künstlerbilder zu ihren Gedichten, weitere Fotos und 
					   Zeittafeln machen in der neuen Ausstellung am Neumarkt in 
					   Ruhrort Leben und Werk der Lyrikerin zugänglich.
 
 Helmut Braun, Nachlassverwalter der Autorin und 
					   Vorsitzender der Rose-Ausländer-Gesellschaft, erzählt zur 
					   Ausstellungseröffnung aus seinem Erleben mit Rose 
					   Ausländer und liest ihre Gedichte.
 
 - DARGEBOTEN | Drei Stunden im Leben der Rose Ausländer
 - Ausstellungseröffnung - Samstag, 31. August 2024, 19 
					   Uhr
 - Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 Die Ausstellung ist vom 31. August bis zum 22. September 
					   zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: 
					   dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 10-13 Uhr 
					   freitags: 14-19 Uhr   Eine Finissage zu Ausstellung 
					   findet am 22. September 2024 um 11 Uhr statt.
 
 Helmut Braun liest aus seinem Buch „Du hast mit deinen 
					   Sternen nicht gespart“- Rose Ausländer und Paul Celan. 
					   War es Bekanntschaft, Freundschaft, Liebe? Es wurde 
					   gemutmaßt, gemunkelt, behauptet. Helmut Braun erzählt von 
					   den Begegnungen der Dichterin, des Dichters und den 
					   Auswirkungen auf beider Werk.
 
  Rose Ausländer by Stefan Moses © Rose Ausländer 
					   Gesellschaft.
 
 AUSGERUFEN | Filip Alilovic - Gitarrenkonzert
 Filip Alilovic ist ein kroatischer Gitarrist und 
					   Komponist, der in Dortmund lebt. Seine Kompositionen sind 
					   durchdrungen von gefühlvollen Klängen, die durch eine 
					   universale Virtuosität unterstrichen werden. Dabei 
					   schwingt stets der Hauch folkloristischer Einflüsse aus 
					   den Gefilden Südost-Europas mit. Seine Werke werden bei 
					   der Bergmann Edition verlegt und sind unter Kennern der 
					   klassischen Gitarre bekanntes Repertoire.
 
 
 In den vielen Jahren seines kreativen Schaffens wurden 
					   bis dato 200 seiner Solowerke, mehrere kammermusikalische 
					   Werke, sowie auch 2 symphonische Gitarrenkonzerte 
					   veröffentlicht. Filip Alilovic hat viele Werke anderer 
					   Komponisten für die Sologitarre arrangiert. Darunter die 
					   gesamte „Souvenir de Florence“ – ein 
					   Streichersextett-Konzert von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky 
					   - wie auch die „Toccata und Fuga in D-Moll BWV 568“ von 
					   J.S Bach.
 
  Filip Alilovic (c) Dirk Leiss
 
 AUSGERUFEN | Filip Alilovic - Gitarrenkonzert Montag, 2. 
					   September 2024, 19 Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 
					   19, 47119 Duisburg-Ruhrort. Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
 
 
 
 |  
					   | „Ferngespräch“: Romanautorinnen über die Liebe zur 
					   Nordsee |  
					   | Duisburg, 15. August 2024 - Das 
					   Kreativquartier Ruhrort und die Stadtbibliothek laden am 
					   Donnerstag, 22. August, um 19 Uhr zu einer besonderen 
					   Lesung ins PLUS am Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort ein. 
					   Die Autorinnen Christin-Marie Below (links), - (c) 
					   Kimberly Niemann - und Sarah Weber treffen dabei 
					   aufeinander. 
    (c) Iwona Knorr                                                                  
					   (c) Kimberly Niemann
 
 Beide verbindet eine große Liebe zur Nordsee und 
					   besonders zu den Inseln Norderney und Borkum, auf denen 
					   auch ihre aktuellen Romane „Das Glück liegt am Strand“ 
					   und „Zwischen den Zeilen passiert das Leben“ spielen. 
					   Moderiert wird das Gespräch vom bekannten Duisburger 
					   Poetry Slammer Malte Küppers, der gemeinsam mit den 
					   beiden Autorinnen erkunden wird, was das Besondere, aber 
					   auch die Herausforderung bei einem Inselroman ist. Der 
					   Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | An Carra |  
					   | Disburg, 9. August 2024 - Die Folkband 
					   An Carra besticht mit einer einzigartigen Kombination von 
					   Instrumenten und vermischt Dudelsack mit Klavier und 
					   Trompete, als auch andere Instrumente wie Geige, Gesang 
					   und Kontrabass. Die Mischung aus Gesang und 
					   instrumentalen Stücken gibt einen Einblick in die Folk 
					   Traditionen Schottlands und Irlands, aber auch 
					   Deutschlands.   
 
 Auf zwei erfolgreichen Deutschlandtouren in den letzten 
					   Jahren haben die drei Musikerinnen Zuschauer mitreißen 
					   können und mit ihrem einzigartigen Programm überzeugt. 
					   Dies ist besonders auf Sprachen von Minderheiten 
					   (Friesisch, Plattdeutsch, Gälisch) fokussiert, sowie 
					   Folkmusik aus der Tradition der jeweiligen Länder, sowie 
					   viele eigene Kompositionen. An Carra bietet ein 
					   Konzerterlebnis wie es noch nie zuvor zu hören oder zu 
					   sehen war!
 
  Foto: © An Carra
 
 AUSGERUFEN | An Carra Donnerstag, 15. August 2024, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | DARGEBOTEN | Rosemarie Abel – Trinkhallen und Eisblumen |  
					   | Duisburg, 22. Juli 
					   2024 - Am Samstag, 17. August ist der ruhrgebietsweite 
					   Tag der Trinkhallen auch im Hafenstadtteil Ruhrort zu 
					   erleben. Der Kult-Kiosk Hafenmund auf dem Neumarkt ist 
					   auch in diesem Jahr Programmbude. Passend, dass im Das 
					   PLUS am Neumarkt, gleich gegenüber, Fotos von Rosemarie 
					   Abel ausgestellt werden, die seit Jahren Trinkhallen, 
					   Kioske oder Büdchen im ganzen Ruhrgebiet fotografiert 
					   hat. Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag, 3. 
					   August um 19 Uhr statt.   
 Rosemarie Abel fotografiert intensiver seit sie nicht 
					   mehr berufstätig ist. Erst einmal besuchte sie viele 
					   Lehrgänge und Vorträge zu den verschiedenen Fotothemen, 
					   u.a. ist sie viele Jahre lang nach Dortmund zu Lehrgängen 
					   von Prof. Mante gefahren. In der Zeit in Dortmund hat sie 
					   an vielen Gemeinschaftsausstellungen mit Prof. Harald 
					   Mante und den Kursteilnehmer/-innen teilgenommen. In 
					   Duisburg gab es zwei dieser Ausstellungen in der 
					   Bibliothek in Ruhrort und in der Bezirksbibliothek 
					   Rheinhausen zum Thema Lesezeichen. Die Idee zu dem Thema 
					   kam von Rosemarie Abel und wurde mit vielen kreativen 
					   Motiven umgesetzt.
 
 
 Das Puppenmuseum in Tecklenburg, zu dem damals eine 
					   riesige Ausstellungshalle gehörte, war bevorzugter 
					   Ausstellungsort. Im Museum der deutschen 
					   Binnenschifffahrt in Duisburg hatte Rosemarie Abel eine 
					   Einzelausstellung und bis nach Leipzig sind ihre Fotos 
					   gereist. Sie hat im Laufe der Jahre zu vielen Themen 
					   fotografiert: Trinkhallen, Nebel, Stillleben oder 
					   Aufnahmen, die ihre Faszination durch Unschärfe erhalten.
 
  
 DARGEBOTEN | Rosemarie Abel – Trinkhallen und Eisblumen 
					   Ausstellungseröffnung - Samstag, 3. August 2024, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Die Ausstellung 
					   ist vom 3. bis zum 25. August zu den Öffnungszeiten des 
					   Projektladens zu besichtigen: dienstags: 10-13 und 14-17 
					   Uhr donnerstags: 10-13 Uhr freitags: 14-18 Uhr
 
 
 
 |  
					   | 
			
					   ARGEBOTEN | Ausstellungseröffnung Hans Krüssmann - Im 
					   Ruhrgebiet der Nachkriegszeit |  
					   | 
					   Wenn die Erinnerung plötzlich Farben bekommt  
					   Duisburg, 9. Juli 2024 - Eine bemerkenswerte Ausstellung 
					   mit Gouachen und Gemälden aus den 1940er und 1950er 
					   Jahren von Hans Krüssmann zeigt Bilder aus dem Ruhrgebiet 
					   der Nachkriegszeit im Kreativquartier Ruhrort.   Erstmals 
					   sind im Das PLUS am Neumarkt in Duisburg-Ruhrort Werke 
					   des Ruhrgebiets-Künstlers Hans  Krüssmann (1922 – 
					   1983) öffentlich zu sehen. Aus heutiger Sicht betrachtet 
					   strahlen seine spätimpressionistischen Bilder jener Zeit 
					   eine bemerkenswerte Kraft in Farbe und Formgestaltung 
					   aus.
 
  
 Krüssmann dokumentierte die Zerstörung und den 
					   beginnenden Wiederaufbau des „Reviers“ in der Malerei: 
					   Ruinen, Provisorien, Industrie, Schifffahrt und Werften 
					   an Rhein und Ruhr. Die Zeit nach 1945 ist im öffentlichen 
					   Gedächtnis visuell vornehmlich durch schwarz-weiß 
					   Fotografie in Erinnerung. Er bewegte sich im kargen 
					   Realismus seiner fotografischen Zeitgenossen und entzog 
					   sich damit jeder Heroisierung, die dem Genre 
					   „Industriemalerei“ bis dahin anhaftete.
 
  (C) Andrè Maßmann
 
 
 Hans Krüssmann war nach Kriegsdienst, Gefangenschaft und 
					   Tuberkulose-Erkrankung in seine Heimat ins Ruhrgebiet 
					   zurückgekehrt. Trotz seines unverkennbaren Talents und 
					   enger freundschaftlicher Verbindungen zur ersten 
					   Folkwang-Lehrer-Generation nach dem Kriege (Hermann 
					   Schardt, Jo Pieper, Heinz Schubert u.a.) schlug er keine 
					   professionelle Künstlerlaufbahn ein, sondern arbeitete 
					   zeitlebens im kaufmännischen Bereich.
 
  
 Dem Kontakt von Kreativquartier-Moderator Heiner Heseding 
					   und Holger Krüssmann, Sohn des Künstlers, in den sozialen 
					   Medien ist zu verdanken, dass die Bilder nach 70 Jahren 
					   erstmals öffentlich gezeigt werden. Heseding war auf ein 
					   Posting aufmerksam geworden, in dem Bilder des Künstlers 
					   online zu sehen waren. Wenige E-Mails und ein Treffen 
					   weiter war der Ausstellungstermin dann fest vereinbart.
 
 
 Als Reminiszenz an den Ausstellungsort sind auch Motive 
					   aus dem Duisburger Hafen ausgestellt. Schlepper liegen in 
					   Werft- und Eisenbahnhafen und Partikulierschiffe sind auf 
					   der Helling der Meidericher Schiffswerft zu erkennen. 
					   Dies wurde von anwesenden Ruhrortern bei der Vernissage 
					   gleich mit interessierten Blicken verortet.
 
 
  
 Die Ausstellung ist bis zum 28. Juli 2024 zu den 
					   Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: 
					   dienstags 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, donnerstags 10 
					   bis 13 Uhr und freitags 14 bis 18 Uhr. Am 16. 
					   Juli ab 18 Uhr wird Holger Krüssmann bei Wein 
					   und Crackern einen Vortrag zu den ausgestellten Werken 
					   halten; zur Finissage am 28. Juli von 15 bis 18 Uhr gibt 
					   es ein Kultur-Café mit Harald Krüssmann – Moderation 
					   Hans-Peter Weyer.
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort, Eintritt frei
 
 
 
 
 
 Duisburg, 
					   28. Juni 2024 - Eine wirkliche Entdeckung im Kontext von 
					   Kunst und Zeitgeschichte erwartet unsere Gäste im Juli: 
					   Erstmals werden öffentlich Gouachen und Aquarelle des 
					   Künstlers HANS KRÜSSMANN (1922–1983) aus den 1940er und 
					   1950er Jahren gezeigt.
 
 In den ausgehenden 1940er Jahren war Hans Krüssmann nach 
					   Kriegsdienst, Gefangenschaft und Tuberkulose-Erkrankung 
					   in seine Heimat Ruhrgebiet zurückgekehrt. Trotz seines 
					   unverkennbaren Talents und enger freundschaftlicher 
					   Verbindungen zur ersten Folkwanglehrer-Generation nach 
					   dem Kriege (Hermann Schardt, Jo Pieper, Heinz Schubert 
					   u.a.) schlug er keine professionelle Künstlerlaufbahn 
					   ein, sondern arbeitete zeitlebens im kaufmännischen 
					   Bereich.
 
 
 Gerade in der Rückschau aus heutiger Sicht strahlen seine 
					   spätimpressionistischen, von Beckmann und Feiniger 
					   inspirierten Bilder jener Zeit eine bemerkenswerte Kraft 
					   in Farbe und Formgestaltung aus. Zugleich ist sein jetzt 
					   wieder entdecktes Werk von zeithistorischem Interesse: In 
					   einer für das Ruhrgebiet so nachhaltig prägenden Periode 
					   dokumentierte Krüssmann die Zerstörung und den 
					   beginnenden Wiederaufbau des „Reviers“ in der Malerei: 
					   Ruinen, Provisorien, Industrie, Schifffahrt und Werften 
					   am Rhein.
 
 
 Die Zeit nach 1945 ist im öffentlichen Gedächtnis visuell 
					   vornehmlich durch schwarz-weiß Fotografie in Erinnerung 
					   (Renger-Patzsch, Grisar, Stoffels, Chargesheimer u.a.). 
					   Damit nahm er, während der allgemeine Kunsttrend zum 
					   Informel und der Abstraktion tendierte, eine durchaus 
					   singuläre Stellung ein. Im Blick auf die zerstörte Region 
					   bewegte sich Krüssmann im kargen Realismus seiner 
					   fotografischen Zeitgenossen und entzog sich jeder 
					   Heroisierung, die dem Genre „Industriemalerei“ bis dahin 
					   anhaftete.
  © Holger Krüssmann.
 
 DARGEBOTEN | Hans Krüssmann - 
					   Im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit Ausstellungseröffnung - 
					   Samstag, 6. Juli 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   - Hutveranstaltung Die Ausstellung ist vom 6. Juli bis 
					   zum 28. Juli zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu 
					   besichtigen: dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 
					   10-13 Uhr freitags: 14-18 Uhr
 
 
 
 
 
 
 |  
					   | Wenn Bäume Geschichten erzählen könnten ... |  
					   |   … dann hätten die 
					   Platanen am Neumarkt seit dem letzten Wochenende 
					   sicherlich einige neue Anekdoten ihrer über 
					   hundertjährigen Geschichte zu erzählen. 
 Duisburg, 25. Juni 2024 - Beim Urban Zero 
					   Ruhrort-Festival am Samstag und beim Platzkonzert mit dem 
					   Musikverein Siegklang Meindorf 1969 e.V. am Sonntag 
					   schienen die Äste im Takt des Ruhrorter Sommermärchens zu 
					   schwingen.
 
 
 Da die Bäume uns keine Geschichten aufschreiben können, 
					   sind nun alle Ruhrorter und gerne auch Nicht-Ruhrorter 
					   aufgefordert, uns zu unserem Projekt Ruhrort2030 ihre 
					   HafenBaumGeschichte zu schreiben. Initiator Erik 
					   Wittbusch: "Wir suchen Deine Geschichte, die mit, unter, 
					   an oder auch um einen Baum oder Park in Ruhrort 
					   stattfand. Dabei ist wirklich jede Form, sei sie noch so 
					   lange her oder kurz, herzlich willkommen. Idealerweise 
					   habt ihr diese Geschichte selbst erlebt oder wart 
					   zumindest dabei und habt vielleicht sogar noch alte 
					   Aufnahmen davon.
 
 Das ist aber keine Voraussetzung. Aus diesen Geschichten 
					   möchten wir gerne die Ruhrorter Hafenbaum-Geschichten 
					   machen. Eine Sammlung von lokalen Erzählungen von 
					   Ruhrortern, die eng mit dem Baumbestand unseres Viertels 
					   verknüpft sind und zeigen, wie wichtig die teilweise sehr 
					   alten und riesig großen Bäume und Parks für Ruhrort waren 
					   und sind. Nach einem kurzen Vorgespräch würden wir dann 
					   gemeinsam entscheiden, in welcher Form diese Geschichte 
					   dann erzählt werden kann.
 
 Zusätzlich werden interessante Film-Aufnahmen sowie 
					   einige Informationen zu Art, Alter, Größe und 
					   klimatischer Bedeutung von den entsprechenden Bäumen 
					   angefertigt. Am Ende soll es eine Sammlung von kurzen 
					   Filmen, Geschichten in Textform und eventuell auch eine 
					   Internet-Seite mit geographischer Karte dazu geben."
 
 Geschichten bitte an info@kreativquartier-ruhrort.de 
					   senden - wir sind schon gespannt darauf.   Ruhrort2030 
					   ist ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms 
					   Kreativ.Quartiere, gefördert vom Ministerium für Kultur 
					   und Wissenschaft des Landes NRW und umgesetzt von ecce - 
					   european centre for creative economy GmbH
 
 
 
 |  
					   | Ruhrorter Spelunken Spektakel | Butterwegge – solo |  
					   | Duisburg, 24. Juni 2024 - Butterwegge 
					   Solo-Konzerte könnte man auch eine „musikalische 
					   LaberLesung“ nennen. Da wird natürlich musiziert, 
					   hauptsächlich aus eigener Feder, durchaus gibt es aber 
					   auch ab und an mal Anleihen bei anderen, vorzugsweise 
					   deutschsprachigen Künstler*innen. Es wird getratscht, 
					   geplaudert und erzählt. Kleinere Ausfüge in Ausschnitte 
					   aus butterweggschen Kurzgeschichten gibt es auch und 
					   Geschichten aus Tourbussen, vom Tresen, 
					   Ausnüchterungszellen, von Rausch und Punkrock. 
 
 Aus der Presse entnahm man unlängst die Lobhudelei, 
					   Butterwegge sei ein moderner Juhncke des Punkrock, was 
					   ihm sehr schmeichelt, wie er selbst sagt. Ein süffsant, 
					   trivialer, aber auch intelligent ernster, mit einer 
					   gehörigen Portion Selbstverarsche gespickter Abend, bei 
					   dem sehr gern getrunken werden darf. Butterwegge trinkt 
					   in jedem Fall.
 
  solo press
 
 „Ich hab mich schlau gemacht und find den richtig gut.“ 
					   (Campino) „Butterwegge“ ist geradlinig, aussagekräftig, 
					   emotional und vor allem trotz teils heftiger Themen mit 
					   sehr großem Spaßfaktor versehen. (OX magazine) „Ein 
					   Singer-/Songwriter mit Comedy Qualitäten. Mit 
					   herzerwärmenden Songs und verschmitztem Humor bringt er 
					   etwas Kultur in die graue Stadt.“ (Underdog Fanzine)
 
 Freitag, 28.06.2024 ab 19:30 Uhr Zum Hübi Dammstr. 27 
					   (Leinpfad/Ecke Schimigasse) 47119 Duisburg-Ruhrort Freier 
					   Eintritt - Der Hut geht rum.
 
 „Spelunken-Spektakel“ in Ruhrort - zur Idee: Wir wollen 
					   Live-Musik nach Ruhrort holen, die zu unserem Stadtteil 
					   passt. Für uns ist das Folk- und Weltmusik! Ruhrort war 
					   vielleicht vor 150 Jahren einmal eine feine Adresse. 
					   Heute ist mehr Currywurst als Kaviar, mehr Maloche als 
					   Highlife, mehr direkt und bodenständig als schick und 
					   großkotzig. RuhrorterInnen sind Deichblagen, auf Kohle 
					   geboren, mit Hafenwasser getauft, Stahl gehärtet und von 
					   Containern umgeben – für viele ist das vielleicht 
					   schrecklich und doch hat es seinen Reiz hier an Rhein, 
					   Ruhr und in Ruhrort zu sein.
 
 Einfach schön„schäbbich“ hier. Wer einmal bei 
					   Sonnenuntergang auf dem Leinpfad gesessen und den Kähnen 
					   beim Festmachen zugeguckt hat, kann dieses besondere 
					   Lebensgefühl entdecken. Hier schmeckt Bier an der 
					   speckigen Theke einer Hafenkneipe halt besser als ein Pro 
					   Secco im Gourmet-Restaurant. Und was passt besser zu 
					   unseren Spelunken als ehrliche, selbstgemachte Musik aus 
					   aller Welt, die abgeht, bewegt und berührt. Folk- und 
					   Weltmusik, frisch ausgepackt und präsentiert in unserer 
					   Reihe „Spelunken-Spektakel.“
 
 
 
 |  
					   | Platzkonzert mit dem Blasorchester der Stadt 
					   Sankt Augustin auf dem Neumarkt |  
					   | Duisburg, 14. Juni 2024 - Für das 
					   Konzert am 23. Juni 2024 um 16 Uhr im Rahmen der 
					   Neumarktmusik zum Projekt Ruhrort2030 hat sich das 
					   Orchester einiger maritimer Themen in ihrer typischen 
					   Interpretationsweise angenommen. Das Blasorchester der 
					   Stadt Sankt Augustin, der Musikverein „Siegklang“ 
					   Meindorf 1969 e.V., wurde am 1. Januar 1969 im heutigen 
					   Sankt Augustin-Meindorf gegründet. 
 
 Seit dem Jahr 2009 trägt er die Namensergänzung 
					   Blasorchester der Stadt Sankt Augustin. Ob traditionell, 
					   klassisch, karnevalistisch, Rock & Pop oder auch im 
					   Big-Band-Stil, das musikalische Repertoire ist breit 
					   gefächert. Die musikalische Leitung des bis zu 
					   50-köpfigen, sinfonisch besetzten Blasorchesters hat 
					   Dirigent Karel Jockusch.
 
 
 Platzkonzert auf dem Ruhrorter Neumarkt Sonntag, 23. Juni 
					   2024, 16 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutkonzert. 
					   Ruhrort2030 ist ein Projekt im Rahmen von 
					   Kreativ.Quartiere gefördert vom Ministerium für Kultur 
					   und Wissenschaft des Landes NRW und umgesetzt von ecce - 
					   european centre for creative economy GmbH.
 
  Foto © Siegklang-Rosteck
 
 
 
 |  
					   | 
			
					   DARGEBOTEN | Ausstellungseröffnung Die Revierknipser - 
					   Wir knipsen dat Licht im Pott |  
					   | Duisburg, 
					   31. Mai 2024 - Die Revierknipser unterwegs im Ruhrgebiet. 
					   Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Die 
					   Revierknipser haben es sich zur Aufgabe gemacht den 
					   Ruhrpott von seiner schönsten und faszinierendsten Seite 
					   zu zeigen. Dabei spielen das Licht und das Wetter eine 
					   entscheidende Rolle. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 
					   zu sein, ist meist die größte Herausforderung. Was 
					   niemals zu kurz kommt, ist das gemeinsame Erleben und der 
					   Spaß, den die Gruppe bei allen Aktivitäten gemeinsam hat.
					   
 Ihr findet uns auf Instagram unter „die-revierknipser“ 
					   Dies sind unter anderem:
 - Manfred Bellingrodt, Instagram: 
					   
					   
					   https://instagram.com/mb-photographie66   
					   Facebook: 
					   
					   
					   https://facebook.com/mb-photographie66 
					   Webseite: manfred-bellingrodt.de
 - Alexander Ludwig, 
					   Instagram: 
					   
					   
					   https://instagram.com/alfotokunst 
					   Webseite: www.alfotokunst.de
 - Andreas Hohmann, Instagram:
					   
					   
					   https://instagram.com/reisewut 
					   Webseite: www.reisewut.com
 - Angela Rudolph  Instagram:
					   
					   
					   https://instagram.com/beau_jew
 - Anuschka Becker  Instagram:
					   
					   
					   
					   https://instagram.com/ruhrpottpflanze.74
 - Mario Carta  Instagram:
					   
					   
					   https://instagram.com/m.c_photo_do
 - Michael Backhaus  
					   Instagram: 
					   https://instagram.com/mbausv 
					   - Stefan Brune  Instagram: 
					   
					   
					   https://instagram.com/abenteuer.licht
 - Susanne Dropmann  
					   Instagram: 
					   
					   
					   https://instagram.com/susannedrop
 - Waldemar Pache  Instagram:
					   
					   
					   https://instagram.com/ruhrpottlicht 
					   - Lutz Wanig  Instagram: 
					   
					   https://instagram.com/lwanig
 
 DARGEBOTEN | Die Revierknipser - Wir knipsen dat Licht im 
					   Pott an
 Ausstellungseröffnung - Samstag, 8. Juni 2024, 19 Uhr Das PLUS am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) - Hutveranstaltung.
 
 Die Ausstellung ist vom 8. Juni bis zum 30. Juni zu den 
					   Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: 
					   dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 10-13 Uhr 
					   freitags: 14-19 Uhr DARGEBOTEN (bezieht sich auf die 
					   feilgebotenen Waren der Markthändler) ist die 
					   Ausstellungsreihe im Das PLUS am Neumarkt. Kunstwerke, 
					   Gemälde, Skizzen, Fotografien, Collagen - alles ist 
					   erlaubt.
 
 Lokale, regionale, nationale und internationale 
					   Künstlerinnen und Künstler, Fotogruppen, VHS-Kurse. 
					   Jeder, der sich traut, darf! Neben den Bildern zeigen wir 
					   auch spektakuläre Drohnenvideos und Timelapse Aufnahmen 
					   von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen im Ruhrpott.
 
 
 
 |  
					   | Das Fußball-Literaturfestival eröffnet am 27. Mai |  
					   | In Duisburg treffen sich die 
					   Fußballautoren Nachspielzeit  Duisburg, 9. Mai 2024 - Das Duisburger 
					   Fußball-Literaturfestival Nachspielzeit macht während der 
					   Sommerpause das Warten auf das Eröffnungsspiel der 
					   Fußball-EM erträglich. Sachbuchautoren erzählen mit dem 
					   Fußball von Zeit- und Politikgeschichte. Experimentelle 
					   Poesie über Fußball ist ebenso zu erleben wie 
					   Kurzgeschichten voller Humor. Debatten über den Fußball 
					   der Gegenwart sind zu erwarten. Der Schriftsteller Ralf 
					   Koss stellte als Festivalleiter ein Programm voller 
					   fußballliterarischer Highlights zusammen.
 
 
 Zur Eröffnung des Fußball-Literaturfestivals 
					   Nachspielzeit am 27. Mai betreten Fußballfans die „Bühne 
					   der Freundschaft“. Sie berichten in ihren Texten von 
					   besonderen Erfahrungen in Stadien, auf Fußballplätzen und 
					   mit ihrem Herzensverein. Erzählte Alltagsgeschichten aus 
					   dem Ruhrgebiet stehen im Zentrum dieser Feier des 
					   Fußballs. Wie im Stadion vor einem Spiel wird es an 
					   diesem Abend Begegnungen mit alten Bekannten geben und 
					   viele Gespräche mit Menschen, denen die Kultur und der 
					   Fußball am Herzen liegen.
 
 Wenn die Anhänger des MSV Duisburg dabei zusammenkommen, 
					   wird sicher auch über die Situation der Zebras 
					   gesprochen. Im Vorfeld des Festivals haben viele der 
					   MSV-Fans über bessere Zeiten geschrieben. Das Festival 
					   und das MSV Museum hatten zusammen mit dem 
					   Kreativquartier Ruhrort dazu aufgerufen, Erinnerungen an 
					   besondere Momente mit dem Fußball einzusenden.
 
 
 Das Fußballliteraturfestival Nachspielzeit findet vom 27. 
					   Mai bis 12. Juni im Kreativquartier Ruhrort als 
					   Teilprojekt von RUHRORT 2030 statt, ein Projekt im Rahmen 
					   des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert vom 
					   Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes 
					   Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european 
					   centre for creative economy GmbH.
 
 •
		   Am 28. Mai gibt Klaus Hansen 
					   experimentelle Fußballpoesie zum Besten. Am nächsten Tag 
					   ist Dietrich Schulze Marmeling zu Gast.
 
 Schon seit den 1990er Jahren schreibt er über den Fußball 
					   mit dem Blick des Kulturhistorikers. In seinem neuesten 
					   Buch betrachtet er die WM 1974. Den Schwerpunkt legt er 
					   auf das besondere Verhältnis zwischen dem deutschen und 
					   niederländischen Fußball.
 
 •
		   Am 3. Juni kommt Ronald Reng nach 
					   Ruhrort. Egal welchem Thema er sich widmet, seine Bücher 
					   stehen regelmäßig auf der Spiegel-Bestsellerliste. In 
					   Ruhrort liest er aus seinem Buch über ein besonderes 
					   Spiel der WM 1974, dem Vorrundenspiel zwischen der DDR 
					   und der BRD.
 
 •
		   Am 4. Juni erzählt der Berliner Frank 
					   Willmann über den „wilden Fußballosten“. Christoph Ruf 
					   stellt zwei Tage später die Frage, wie moralisch der 
					   Fußball ist? In seinem Buch beschreibt er die Entwicklung 
					   des Profifußballs und das widersprüchliche Verhältnis der 
					   Fußballfans dazu.
 
 •
		   Der Herausgeber des Fußballmagazins 
					   Zeitspiel Hardy Grüne geht am 10. Juni der Sache mit der 
					   Fan-Identität auf den Grund. Auch Festivalleiter Ralf 
					   Koss selbst ist auf der Bühne zu erleben.
 
 •
		   Am 12. Juni denkt er mit seinem 
					   literarischen Programm über das Glück im Fußball nach. 
					   „Dass wir für die Premiere unseres 
					   Fußball-Literaturfestivals in Duisburg ein so 
					   vielfältiges und anspruchsvolles Programm zusammenstellen 
					   konnten, macht mich stolz“, sagt Festivalleiter Ralf 
					   Koss. Er fügt hinzu: „Das Literaturfestival Nachspielzeit 
					   bringt Duisburg mit einem Ausrufezeichen auf die 
					   Landkarte der Fußballkultur. Einen besseren Ort als das 
					   Ruhrgebiet gibt es nicht für ein Festival der 
					   Fußballliteratur. Denn wer das Herz dieser Stadt der 
					   Städte sucht, wird unweigerlich den Fußball finden.“
 
  
 Die Termine:
 •
		   27. Mai 2024 Eröffnungsfeier samt 
					   „Bühne der Freundschaft“ Ort: Das Plus am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg Zeit: 19.00 Uhr. Eintritt 
					   frei
 
 •
		   28. Mai 2024 Lesung von Klaus Hansen:
 HackeSpitzeEinsZweiDrei Ort: Das Plus am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg Zeit: 19.00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 •
		   29. Mai 2024 Lesung von Dietrich 
					   Schulze-Marmeling:
 Totaler Fußball und ungeliebter Weltmeister – WM 1974 
					   Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg 
					   Zeit: 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 •
		   3. Juni 2024 Lesung von Ronald Reng:
 Deutschland gegen Deutschland: Ein historischer Moment 
					   Ort: Das Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg 
					   Zeit: 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 •
		   4. Juni 2024 Lesung von Frank Willmann:
 Der wilde Fußballosten Ort: Das Plus am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg Zeit: 19.00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 '•
		   6. Juni 2024 Lesung von Christoph Ruf:
 Wie moralisch ist der Fußball? Ort: Kadlec & Brödlin, 
					   Krausstraße 21, 47119 Duisburg Zeit: 19.00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 •
		   10. Juni 2024 Lesung von Hardy Grüne:
 Ein Leben lang – und wenn, dann welchen Verein? Ort: Das 
					   Plus am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg Zeit: 19.00 
					   Uhr Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 •
		   12. Juni 2024 Lesungsprogramm zum Glück 
					   im Fußball von Ralf Koss:
 Nach dem Anpfiff alles möglich Ort: Das Plus am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg Zeit: 19.00 Uhr Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | Handverlesen extra: Literatur am Neumarkt - Zwar ging die 
					   Welt davon nicht unter |  
					   | Duisburg, 2. Mai 2024 - Welche 
					   Bedeutung dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland 
					   gegeben wird, bestimmt die Debatten über Kriege der 
					   Gegenwart. Ob der 8. Mai als Tag der Befreiung oder 
					   Niederlage gewertet wird, hat Folgen für politisches 
					   Handeln. Das zeigt sich in Diskussionen um den Krieg 
					   zwischen der Ukraine und Russland. Historische Wahrheiten 
					   über die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten 
					   Weltkrieg spielen dann oft keine Rolle oder werden gar 
					   bestritten. 
 
 Mit einer mehrstimmigen Lesung erinnern wir an das Ende 
					   des Zweiten Weltkrieges. Die Texte enthüllen das Ringen 
					   um die Bedeutung des 8. Mai für die Politik der 
					   Gegenwart. Erinnerungen von älteren Duisburgern zeigen 
					   die Wirklichkeit der Stadt zum Kriegsende hin. Dass jene 
					   Generation ihre Kriegstraumata weitergab, beschreiben die 
					   „Kriegsenkel“. Ralf Koss begrüßt Gäste mit ihren Texten 
					   und liest aus eigenen Werken.
 
 
 HANDVERLESEN extra | Zwar ging die Welt davon nicht unter 
					   Mittwoch, 8. Mai 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   – Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ - 
					   Frauengeschichte(n) aus der Résistance |  
					   | Duisburg, 2. Mai 2024 - Dr. Florence 
					   Hervé   Josephine Baker, Geneviève de Gaulle, Germaine 
					   Tillion sind drei Widerstandskämpferinnen, die es in den 
					   letzten Jahren ins Panthéon – den Männerruhmestempel 
					   Frankreichs – geschafft haben. Wird die bedeutende Rolle 
					   der Frauen an der Résistance zum 80. Jahrestag der 
					   Befreiung von Paris endlich anerkannt und gewürdigt?
					   
  Ich lass dich los (c) Christina Gaitanis
 
 In ihrem neuen Buch „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ 
					   (Köln 2024) widmen sich die Herausgeberin und 26 
					   Mitautorinnen dem europäischen Frauenwiderstand gegen 
					   Faschismus und Krieg anhand von mehr 80 Frauenporträts 
					   aus mehr als 20 Ländern. Ein wichtiges Kapitel betrifft 
					   die französische Résistance, ob mit Gedicht oder Gewehr, 
					   ob transnational oder in den Kolonien. Davon erzählt Dr. 
					   Florence Hervé, mit biografischen Beispielen und Bildern 
					   von Résistance-Kämpferinnen.
 
 
 Teilnahme kostenlos   Im Metropol Verlag Ende 2023 
					   erschienen: Mechthild Gilzmer / Hannah Sprute (hrsg.): 
					   Frauen aus Frankreich im Kz Ravensbrück (1942-1945). 
					   Deutsch-französische Forschungsperspektiven.   Dienstag, 
					   7. Mai 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					   47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei   Veranstalter: 
					   Deutsch-Französiche Gesellschaft Duisburg e.V.
 
 |  
					   | AUSGERUFEN | Don Alder – Won’t Be Home |  
					   | Duisburg, 2. Mai 2024 - Der 
					   kanadische, mehrfach preisgekrönte Fingerstylegitarrist 
					   Don Alder wird im April und Mai 2024 wieder in Europa 
					   (Deutschland, Holland und Belgien) unterwegs sein. Der 
					   Sänger/Liedermacher/Komponist aus Vancouver, Kanada, 
					   tourt seit 2007 international und begeistert seine 
					   Zuschauer mit einer kurzweiligen, abwechslungsreichen 
					   Show. Besucher seiner Konzerte sind auch Tage danach noch 
					   von den Eindrücken hingerissen. 
 
 Don Alder ist unkompliziert im Umgang mit Fans und wer 
					   ihn persönlich kennengelernt hat, weiß, dass sein Herz 
					   ebenso groß ist wie sein Talent. Alders Spezialität ist 
					   die Kombination der Fingerpicking-Technik mit 
					   gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper, 
					   um so quasi eine Wand aus Tönen zu erschaffen. Seine 
					   selbst komponierten Stücke sind eine einzigartige 
					   Kombination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus, 
					   und er bringt bei seinen Auftritten eine einmalige 
					   Dynamik auf die Bühne. Don Alder ist außerdem einer der 
					   besten Harfengitarren-Spieler auf der Welt.
 
  
 AUSGERUFEN | Don Alder – Won’t Be Home Montag, 6. Mai 
					   2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung 
					   Foto: © Don Adler
 
 
 |  
					   | HOFkultur 2024: Lieder der 
					   deutschen Arbeiterbewegung - Immaterielles Kulturerbe im 
					   Sinne der UNESCO   |  
					   | Duisburg, 
					   2. Mai 2024 - Vorwärts und vergessen - oder vorwärts und 
					   nicht vergessen??? Mit den heutigen Hörerfahrungen wirken 
					   viele Lieder der Arbeiterbewegung skurril: Martialische 
					   Phrasen und Pathos, Kampf und Heldentum, manchmal 
					   garniert mit Kitsch und nicht selten sind die Texte nach 
					   unserer heutigen Political Correctness inakzeptabel. Und 
					   doch: Diese Lieder vermitteln in ihren musikalischen, 
					   lyrischen und grafischen Ausdrucksformen ein emotionales 
					   Wissen über Zeitumstände, Machtverhältnisse, Repressionen 
					   und krasse Armut sowie den Widerstand dagegen und den 
					   Veränderungswillen. 
  
 Sie erzählen nicht nur von Ideen und Hoffnungen, sondern 
					   auch von Illusionen und Irrtümern. Sie beschreiben 
					   Erfolge und Niederlagen. Durch ihre Authentizität 
					   vermitteln sie historische Erfahrungen auf einer Ebene, 
					   die durch Datenwissen nur bedingt erfassbar ist. Und 
					   diese Geschichte ist nicht beendet. Sie wird immer 
					   weitergeschrieben. Echt jetzt? Arbeiterlieder gehören in 
					   Deutschland zum UNESCO-Kulturerbe?
 
  
 Tatsächlich wurde das „Singen der Lieder der deutschen 
					   Arbeiterbewegung“ (so der formelle Titel) am 12. Dezember 
					   2014 von der deutschen Kultusministerkonferenz als 
					   schützenwertes Kulturgut im Sinne der UNESCO eingestuft 
					   und in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen 
					   Kulturerbes“ eingetragen. Nach 10 Jahren Grund genug, 
					   dass die HOFkultur in Ruhrort sich einmal mit diesen 
					   Liedern beschäftigt.
 
  
 Brot und Rosen
 Ob Gleichberechtigung oder Frauenwahlrecht, § 218 oder 
					   gleicher Lohn für gleiche Arbeit - immer mussten die 
					   Frauen selbst für ihre Rechte kämpfen. Das sind ihre 
					   Lieder. Musik: Bettina Henke, Regina Beste-Henke Text: 
					   Barbara Wedekind.
 Sonntag, 5. Mai 2024 Beginn: 18.00 Uhr Hof: Fabrikstraße 
					   6 47119 Duisburg
 
 HOFkultur in Ruhrort
 Die HOFkultur-Reihe bringt seit 2011 
					   Kulturveranstaltungen in (Hinter-) Höfe, die sonst für 
					   die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Eintritt: Bei 
					   unseren HOFkultur-Veranstaltungen verzichten wir auf 
					   Eintrittsgelder, da wir diese Angebote für alle Menschen 
					   offen halten wollen. Allerdings bitten wir jene, die es 
					   sich leisten können, um eine Spende (der Hut geht rum), 
					   um diese Reihe zu finanzieren.
 
 
 Das Betreten der Höfe zu den Veranstaltungen erfolgt 
					   immer auf eigene Gefahr. Wir danken der Familie Bopp und 
					   der IG BCE für ihre Gastfreundschaft. Bei unbeständigem 
					   Wetter finden die Veranstaltungen im „Das Plus am 
					   Neumarkt“, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort, statt. 
					   Die HOFkultur ist eine Veranstaltungsreihe des 
					   Kreativquartiers Ruhrort.
 
 
 
 |  
					   | Autographensammler-Treffen hat Schimanski als 
					   Motto |  
					   | Duisburg, 10. April 2024 - Die 
					   Arbeitsgemeinschaft der Autographensammler e.V. (AdA), 
					   ein gemeinnütziger Verein von rund 300 Freunden der 
					   Handschrift, erinnert bei ihrem Jahrestreffen an den 
					   Duisburger TV-Kult-Kommissar Horst Schimanski. Im Museum 
					   der Deutschen Binnenschifffahrt im Duisburger Stadtteil 
					   Ruhrort können die Schimmi-Fans am ersten Maiwochenende 
					   in Erinnerungen schwelgen. 
  
 Das Treffen steht ganz im Zeichen des großen deutschen 
					   Schauspielers Götz George und der Rolle seines Lebens als 
					   die Filmfigur Schimanski. Zu den Highlights des 
					   Mitgliedertreffens gehört eine Talkrunde mit Zeitzeugen 
					   (ab 12 Uhr), die aus verschiedenen Blickwinkeln auf die 
					   legendäre Tatort-Produktion (1981-1991) und die 
					   Schimanski-Reihe (1997-2013) zurückblicken.
 
   Hajo Gies und Britte Janner - (Foto copyright-ada)
 
 Zugesagt haben Schimanski-Regisseur HAJO GIES und seine 
					   Frau, die Schauspielerin BRIGITTE JANNER sowie 
					   Schauspieler RALF RICHTER. Erwartet werden zudem der 
					   Stuntman ERNST REIMANN sowie THEO VOGT, Freund und 
					   „Mädchen für alles“ von Götz George. Auch die früheren 
					   Komparsen LOTHAR BALTRUSCH und JÖRG PRZYSTOW haben ihr 
					   Kommen zugesagt, ebenso wie Mitglieder des Motorradclubs 
					   HEAVEN DEVILS MC DUISBURG (bekannt aus „Zahn um Zahn“). 
					   Zugesagt hat ebenso MARIKA GEORGE. Weitere Mitwirkende 
					   sind angefragt.
 
 
 Eine hochwertige Broschüre mit dem Titel „Tatort Duisburg 
					   – Erinnerungen an einen Kult-Kommissar“ haben die 
					   AdA-Mitglieder bereits mit ihrem Vereinsmagazin gratis 
					   erhalten. Die limitierte Restauflage ist exklusiv für 
					   Nicht-Mitglieder nur am Veranstaltungstag erhältlich. Der 
					   Sonderdruck, mit Vorwort von Hajo Gies und Grußwort von 
					   Marika George, erinnert u.a. an Schauspielkollegen wie 
					   Eberhard Feik (Thanner), Chiem van Houweninge 
					   („Hänschen“) und Schauspielkollegin Denise Virieux.
 
 
 Zusätzlich werden am 4. Mai limitierte Sonderdrucke und 
					   Autogramme angeboten. Einen Teil des Erlöses soll die 
					   Götz George Stiftung als Spende erhalten.
 Im Veranstaltungsraum des Binnenschifffahrtsmuseum 
					   präsentiert eine Ausstellung ab 4. Mai 2024 (Eröffnung 14 
					   Uhr) bis 20. Mai 2024 - erstmalig in der Öffentlichkeit - 
					   Sammlerstücke, Filmrequisiten und Autogramme rund um die 
					   legendären Schimanski-Produktionen.
 
 
 Bei einem solchen Schimmi-Revival darf natürlich der 
					   Dienstwagen des Kommissars nicht fehlen. Sein 
					   silber-blauer Citroen CX 2 Turbo parkt ab 15.30 Uhr auf 
					   der Museumswiese und ist mit Sicherheit begehrtes 
					   Fotoshooting-Objekt. Der noch fahrbereite 
					   „Superschlitten“ ist das Original Filmfahrzeug und wird 
					   von seinem Besitzer, der Stadt Duisburg, 
					   freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Die 
					   Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ins Museum am 
					   4. Mai 2024 ist frei.
 
 
 Jeder Schimmi-Fan und solche, die es werden wollen, sind 
					   herzlich willkommen. Das komplette Programm: 
					   ada1986.de/termine
 •  
		   Programm 4. Mai 2024 Veranstaltungsort: 
					   Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in 
					   Duisburg-Ruhrort. 12 Uhr: Talkrunde mit Zeitzeugen und 
					   Ehrengästen (Damenhalle) 14 Uhr: Eröffnung der 
					   AdA-Sonderausstellung „Tatort Duisburg – Erinnerungen an 
					   einen Kult-Kommissar“ (Veranstaltungsraum) 15.30 Uhr: 
					   Fototermin mit Schimmis Citroën (Museumswiese)
 4. Mai bis 20. Mai 2024 AdA-Sonderausstellung „Tatort 
					   Duisburg – Erinnerungen an einen Kult-Kommissar“ mit 
					   Autogrammen, Filmrequisiten und Sammlerstücken. 
					   Öffnungszeiten des Museums beachten.
 •  
		   5. Mai 2024 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr: 
					   „Schimmi-Tour mit Currywurst“ (Anmeldungen bis 1. Mai 
					   2024 unter: 
					   epost@du-tours.de)
 
 
 
 |  
					   | 
			
					   AUSGERUFEN | Rondoprinz
			   	   
			   	   	 |  
					   | Duisburg, 
					   19. April 2024 - Christian Bigos aka Rondoprinz, Sänger, 
					   Gitarrist und Komponist, feilt mit Leidenschaft an 
					   deutschsprachigen Gitarrenpop-Songs. Beim Hören des 
					   Rondoprinz-Programms stellt man erfreut fest, dass in 
					   diesem Genre bei weitem noch nicht jedes Terrain 
					   abgesteckt ist! 
 
 Auf der neuen CD :“Die Dramatik der Vergeblichkeit“, die 
					   mittlerweile deutschlandweit im Handel und auf allen 
					   bekannten Streaming-Portalen erhältlich ist, wird Bigos’ 
					   Postpunk-Vorliebe mit verzerrten Gitarren und 
					   unorthodoxen Harmonien hörbar, wechselt sich an anderer 
					   Stelle aber auch wieder mit perlendem, von sanften Beats 
					   unterlegtem Fingerpicking auf der Akustikgitarre und 
					   entspanntem Gesangsvortrag ab.
 
  
 Derzeit werden mehrere Independent-Radiostationen, sowie 
					   das lokale Deutschlandradio auf ihn aufmerksam- Zeit, 
					   sich ein eigenes Hörerlebnis zu gönnen!
 AUSGERUFEN | Rondoprinz Samstag, 27. April 2024, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 
 |  
					   | - 
			   	   
					   
			
			   	   	Handverlesen - Literatur am Neumarkt Joshua Clausnitzer - 
					   Wer schreibt denn sowas?!- AUSGERUFEN - Mathias Schüller & HB Hövelmann Tour 
					   DUNKELROT 2024
 |  
					   | Handverlesen - Literatur am 
					   Neumarkt Joshua Clausnitzer - Wer schreibt denn sowas?!  
					   Duisburg, 12. April 2024 - Der Meckenheimer 
					   Schriftsteller und Entertainer Joshua Clausnitzer stellt 
					   sein Programm ,,Wer schreibt denn sowas?!" vor. Es wird 
					   bunt, es wird kurios, es wird unterhaltsam und es wird 
					   gewiss nicht langweilig! Er ist Mitglied im Verband der 
					   Schriftsteller/innen, dort im Vorstand NRW und mehrfacher 
					   Preisträger. Seine Lesungen hält er im Stehen und vereint 
					   Elemente der Comedy mit Anekdoten und Poetry Slam.
 
 
 Interaktion mit und durch das Publikum ist ihm ebenfalls 
					   wichtig. Sprache ist vielfältig, Sprache ist vielseitig, 
					   wie ein Buch. Clausnitzer wird sein gleichnamiges Buch 
					   ,,Wer schreibt denn sowas?!" vorstellen, sowieso neue 
					   Texte und aus seinem neu erschienenen Roman ,,Ich sprach 
					   E, du O!" (Komödie) vortragen. Es wird ein launiger 
					   Abend, der in Erinnerung bleibt!
 
  Joshua Clausnitzer (c) Dirk Gräper
 
 HANDVERLESEN | Joshua Clausnitzer - Wer schreibt denn 
					   sowas?!
 Donnerstag, 18. April 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, 
					   Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) 
					   – Hutveranstaltung
 
 
 AUSGERUFEN - Mathias Schüller & HB Hövelmann Tour 
					   DUNKELROT 2024
 Schüller & Hövelmann präsentieren live die Songs des 
					   neuen Mathias Schüller-Albums DUNKEL:ROT. Die Musik ist 
					   geprägt von amerikanischem Songwriting mit ausgebufften 
					   deutschen Texten. Die Liebe ist ein großes Thema, aber 
					   nie so wie erwartet. Schüller macht den Crooner und singt 
					   sich durch alle Facetten des Daseins, mal heiß, mal 
					   feucht, aber immer leidenschaftlich.
 
 Live werden die Songs im Duo gespielt – zwei Stimmen, 
					   zwei Gitarren und etwas Rhythmus zwischen Folk und Rock´n 
					   Roll. Schüller und Hövelmann sind ein eingespieltes Team 
					   und bieten einen unterhaltsamen Abend voller Geschichten. 
					   Das ist berührend, heftig, melancholisch und humorvoll. 
					   Mit dem vorletzten Album AFFENTANZ haben Schüller & 
					   Hövelmann 60 shows absolviert, sechs davon in den USA.
 
  Mathias Schüller & H.B.- by Stephan de Leuw
 
 Schüller hat eine support tour für Joseph Parsons 
					   gespielt sowie eine dreiwöchige Tour mit Mare Wakefield 
					   aus Nashville und Jay Ottaway aus Boston. Das 
					   Vorgänger-Album WODKA WODKA SUPERSTAR war nominiert für 
					   den Preis der deutschen Schallplattenkritik und 
					   monatelang in der Bestenliste der deutschen Liedermacher.
 DUNKEL:ROT, zum ersten Mal in einer Zusammenarbeit mit 
					   dem Timezone-Label, wird intensiv live bespielt.
 AUSGERUFEN | Mathias Schüller & HB Hövelmann Freitag, 19. 
					   April 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 
					   47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
					   Hutveranstaltung
 
 
 
 
 |  
					   | Dargeboten: Frank Gebauer stellt Wild@Art in Ruhrort aus |  
					   | 
			Duisburg, 3. April 2024 - Frank Gebauer lebt und arbeitet in 
			Oberhausen. Für seine vielschichtigen Werke bedient sich der 
			Künstler der Fotografie, der Malerei, der Objektkunst, sowie der 
			Installation, die er zu faszinierenden, konfrontativen Gesamtwerken 
			zusammenbringt.
   Inspiriert sowohl von der Farbigkeit der Pop-Art, wie auch von 
			barocker Komposition und Lichtführung, widmet er sich, zum Teil auf 
			verspielte Art, aktuellen gesellschaftspolitischen und provokanten 
			Themen und sprengt damit Grenzen und Sichtweisen des Betrachters.
 
 
					   Kunst - Ikonen der europäischen Vergangenheit oder 
					   Gegenwart werden ebenso zitiert, wie auch in Frage 
					   gestellt, stets kreativ auf den Punkt gebracht, aber 
					   immer auch mit einer gehörigen Prise Humor.  
  In einer langen Reihe von Ausstellungen und 
					   Kunst-Aktionen im In - und Ausland hat Frank Gebauer 
					   seine Arbeiten präsentiert.
 
 DARGEBOTEN: Frank Gebauer – Wild @ Art 
					   Ausstellungseröffnung - Samstag, 13. April 2024, 19 Uhr 
					   Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung   Die 
					   Ausstellung ist vom 13. April bis zum 5. Mai zu den 
					   Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: 
					   dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 10-13 Uhr 
					   freitags: 14-19 Uhr.
 
 
 
 |  
					   | AUSGERUFEN: Rudi Gall und Konsorten mit Helmut Meier |  
					   | Duisburg, 28. März 2024 - Die Rückkehr 
					   der Lagerfeuer Romantik.   Rudi Gall hat mit dem 
					   Kreativquartier Ruhrort seit mehr als einem Jahrzehnt 
					   seine beliebten "Konsorten-Konzerte" veranstaltet. 
					   Zunächst im historischen Gemeindehaus Ruhrort und seit 
					   drei Jahren im Das PLUS am Neumarkt lädt er befreundete 
					   Musikerinnen und Musiker ein, einen Abend mit intensiven 
					   Musikerlebnissen zu gestalten. In der Symbiose von 
					   Einzelauftritten und gemeinsamen Vorträgen, entwickeln 
					   die Abende immer ihre eigene Magie.   
 
 Zu seinem letzten Konsortenabend im Das Plus am Neumarkt 
					   hat sich Rudi Gall seinen Freund und 
					   Multiinstrumentalisten Helmut Meier an seine Seite 
					   gewünscht und dieser Wunsch wird ihm erfüllt. Gemeinsam 
					   werden die beiden die Zeit ein wenig zurückdrehen und an 
					   ihre großartigen Campfire-Songabende von vor knapp 30 
					   Jahren erinnern. Ob sie dabei immer noch so gut aussehen, 
					   wie auf dem Foto … überzeugt euch vor Ort.
 
 
 Helmut Meiers Song „Kasper“ seines aktuellen Albums „Von 
					   hier aus“ hat sich 2023 vier Monate lang in der oberen 
					   Hälfte der renommierten Liederbestenliste platzieren 
					   können. Mit Sicherheit wird Helmut auch einige Songs des 
					   neuen Albums an diesem Abend spielen.
 AUSGERUFEN - Rudi Gall und Konsorten mit Helmut Meier 
					   Freitag, 12. April 2024, 19 Uhr
 Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort 
					   Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
  Rudi Gall und Helmut Meier - Foto: © Dirk Soboll
 
 AUSGERUFEN (bezieht sich auf die Kunst der Marktschreier) 
					   ist die Konzertreihe im Das PLUS am Neumarkt. Vorwiegend 
					   hausgemachte, handgefertigte Musik mit ehrlichen Texten, 
					   die das Leben inspiriert. Das Konzept der 
					   Hutveranstaltung soll die einbeziehen, die sich 
					   Kulturerlebnisse nicht, oder nur unter Problemen leisten 
					   können. Die, die es sich leisten können, geben dafür ein 
					   wenig mehr, um die Wertschätzung für die künstlerische 
					   Leistung zu würdigen.
 
 
 
 |  
					   | Kontraste Freizeit-Projekt für 
					   Jugendliche - im April 2024 in Duisburg-Ruhrort. |  
					   | Duisburg, 21. März 2024 - Ihr habt 
					   Lust Kostüme zu entwerfen und auf der Bühne zu stehen? 
					   Das Thema ist „Kontraste“. Was fällt euch dazu ein? Seid 
					   dabei, wir freuen uns auf euch!  Unsere Idee: Wo 
					   gibt es Kontraste in unserem Leben? Habe ich mit 
					   Benachteiligung und Ausgrenzung zu tun? Bin ich in einer 
					   Gruppe stärker, wenn ich unsichtbar bin? Will ich um 
					   jeden Preis dazugehören? Oder wie zeige ich, wer ich 
					   wirklich bin? Wir entwerfen die Kostüme und bringen auf 
					   die Bühne, was ihr möchtet: eine Show, ein Theaterstück 
					   oder einen Tanz oder, oder, oder ... Alles ist denkbar.  
					   
 
 Ergänzt wird der Workshop durch eine Videoinstallation, 
					   die bei der Aufführung gezeigt wird und die sich auch mit 
					   dem Thema „Kontraste“ in der Gesellschaft und in Duisburg 
					   beschäftigt. Alle Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 
					   16 Jahren sind willkommen. (Maximale Teilnehmerzahl: 25) 
					   Das Angebot ist kostenfrei.
 
 08.04.2024 – 12.04.2024 und 15.04.2024 – 19.04.2024 
					   montags bis freitags, jeweils von 16 Uhr bis 18.30 Uhr 
					   Samstag, 20.04.2024 Generalprobe und Aufbau von 12 Uhr 
					   bis 15 Uhr Sonntag, 21.04.2024 Aufführung (Performance 
					   und Videoinstallation) 15 Uhr Lokal 
					   Harmonie, Harmoniestraße 41, 47119 Duisburg-Ruhrort
 
   Agnieszka Dutkiewicz ist Kostümdesignerin und 
					   Textilkünstlerin, die neben der Ausstattung von 
					   Filmprojekten sowie Ausstellungen bereits einige 
					   Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt hat.
 Ömer Pekyürek ist ein international preisgekrönter 
					   Filmemacher, der sich in seinen Filmen mit den Themen 
					   Migration, Ausgrenzung und kulturelle Vielfalt 
					   beschäftigt.
 
 Was muss ich machen, um dabei zu sein: Bitte unbedingt 
					   vorher per Mail anmelden:
					   a.dutkiewicz@gmx.de
 
 "Kontraste" ist ein Teilprojekt von Ruhrort2030. 
					   Ruhrort2030 ist ein Projekt im Rahmen des Programms 
					   Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert vom Ministerium für 
					   Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 
					   und umgesetzt von ecce – european centre for creative 
					   economy GmbH.
 
 
 
 |  
					   | Akzente-Endspurt für das Kreativquartier Ruhrort |  
					   | Duisburg, 18. März 2024 - Am Donnerstag, 
					21. März ist der Welttag der Poesie. Ebba Jahn wird aus 
					diesem Anlass, zusätzlich zum Akzente-Programm hinzugefügt, 
					eine Mischung von kurzweiligen Poesie-Videos ab 16 Uhr im 
					Das PLUS am Neumarkt präsentieren.
					
					https://www.facebook.com/events/773312597815507/   Ab 19 
					Uhr geht’s im Akzente-Programm am selben Ort weiter mit 
					einem Vortrag von Helmut Braun über die 
					Bukowina-Dichterinnen Rose Ausländer und Selma Meerbaum.
					
					https://www.facebook.com/events/883659010097461/   
 
 • 
					
					
					Am Freitag um 19 Uhr wird in der 
					Mercator-Verlagsbuchhandlung auf der Bergiusstraße in 
					Ruhrort in einer Comic Lesung das neue Graphic Novel 
					„Duisburg 1933 – Umbruch, Druck und Widerstand“ von der 
					Autorengruppe vorgestellt.
					
					https://www.facebook.com/events/777935787484824   
					Ebenfalls am Freitag ab 19:30 Uhr, an einem besonderen Ort 
					in Duisburg-Huckingen an der Albert-Schweitzer Straße, 
					präsentieren Heiner Heseding (Text-Lesung) und Freddy 
					Gertges (Saxophon) Street Poetry im ehemaligen Wohnzimmer 
					von Dr. Werner Focke, dem Gründer des Huckinger 
					Bürgervereins und Träger des Bundesverdienstkreuzes.
 
 Der Raum wird von seinem Sohn, Dr. Jürgen Focke für 
					Veranstaltungen und Therapiesitzungen genutzt. (Die 
					Albert-Schweitzer Straße ist zwischen den Straßen „Im 
					Ährenfeld“ und „Am Bruchgraben“ als Einbahnstraße in 
					östlicher Richtung ausgewiesen, um dem Strom der 
					„Helikopter-Eltern“ an der dort liegenden Grundschule Herr 
					zu werden. Bitte bei der Anfahrt beachten. Frei Parkplätze 
					gibt es reichlich in der Sackgasse zum Ende der Straße „Am 
					Bruchgraben“.
					
					https://www.facebook.com/events/1357634961531597/
 
 
 • 
					
					
					Aufgrund des vielfältig ausgerichteten 
					Programms wagt sich das Kreativquartier Ruhrort auch am 
					Samstag an die Ausrichtung paralleler Veranstaltungen im 
					Stadtgebiet: Im als Spielort für experimentelle Musik 
					mehrfach preisgekrönten Lokal Harmonie an der Harmoniestraße 
					in Ruhrort spielt das junge Kölner Trio 
					Rothammel/Görris/Roßmüller ihr aktuelles Programm 
					„Octopetala“.
					
					https://www.facebook.com/events/693136342991633/
 '
 
 • 
					
					
					Steffi Budde und Mick Haering sind „Meeting of 
					the Waters“. In der Cubus-Kunsthalle im Kantpark in 
					Stadtmitte präsentieren sie das, eigens zu den 45. 
					Duisburger Akzenten zusammengestellte Konzert mit 
					„Teaghlaigh stories“.
					
					https://www.facebook.com/events/238517615963886/
 
 
 • 
					
					
					Seine Vielseitigkeit stellt Mick Haering dann 
					am Sonntag unter Beweis, wenn er um 15 Uhr zum 
					„Familienleierkasten-Walk“ auf den Ruhrorter Neumarkt 
					einlädt.
					
					https://www.facebook.com/events/396619769397060/
 
 
 • 
					
					
					Höhepunkt und Abschluss ihrer Residenz zu den 
					45. Duisburger Akzenten ist für Regisseurin und Künstlerin 
					Ebba Jahn dann die Aufführung der in der Festivalzeit 
					gesammelten und editierten „Silent Movies“ im Lokal Harmonie 
					in Ruhrort. Internationale Spitzenmusiker werden live dazu 
					improvisieren und den Aufführungen einen einzigartigen 
					Charakter geben.
					
					https://www.facebook.com/events/7495754010458506/
 |  
					   | 45. Duisburger Akzente: Peter 
					   Kerlin mit Solokonzert im Kreativquartier Ruhrort |  
					   | Duisburg, 12. März 2024 - Am St. 
					   Patrick’s Day wird’s dann irisch zur Feier des 
					   Nationalheiligen: Peter Kerlin ist seit Mitte der 
					   70erJahre aktiver Folkmusiker und hat in dieser Zeit in 
					   verschiedenen Projekten mitgewirkt. Am St. Patrick’s Day 
					   spielt er ein Solokonzert im Kreativquartier Ruhrort. 
					   Sein ausdrucksstarker, gefühlvoller Gesang wird 
					   unterstützt von dem meisterhaften Spiel auf der irischen 
					   Bouzouki, dem erklärten Lieblingsinstrument des Musikers. 
					   Peter Kerlin hat durch herausragende Kompositionen von 
					   Songs und Instrumentalstücken seinen guten Ruf als 
					   Singer/Songwriter in der Fachwelt gefestigt.   
  Auf zahlreichen Bühnen in ganz Deutschland ist Peter 
					   Kerlin - Foto © KIR - Carsten Kahle - ein gefragter und 
					   gern gesehener Gast. Durch seine professionelle 
					   Bühnenpräsentation schafft er es immer, einen besonderen 
					   Draht zu seinem Publikum herzustellen und dieses sowohl 
					   zum Zuhören als auch zum Mitmachen zu animieren. Dabei 
					   fühlt sich Kerlin auf kleinen Clubbühnen genauso heimisch 
					   wie auf großen Festivalbühnen. Peter Kerlin – folk music 
					   at its best!
 
 AUSGERUFEN | Peter Kerlin - Songs and Tunes From Irish 
					   Roots Sonntag, 17. März 2024, 20 Uhr Das PLUS am 
					   Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt 
					   frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | 45. Duisburger Akzente: Musiker und Sänger Andrew 
					   Gordon mit Solo-Programm |  
					   | Duisburg, 12. März 2024 - Zu den 45. 
					   Duisburger Akzenten kehrt der schottische Musiker und 
					   Sänger Andrew Gordon mit einem Solo-Programm zurück. 
					   Andrew Gordon ist ein Folkie, solange er denken kann. Mit 
					   der Musik von The Corries aufgewachsen, entwickelte 
					   Andrew eine tiefe Liebe zur traditionellen (und nicht so 
					   traditionellen) Folkmusik. Er begann mit 13 Jahren zu 
					   spielen und hatte seinen ersten Soloauftritt mit 17 
					   Jahren als Support im The Kings Arms, Perth im Jahr 1994. 
					     
  Wie viele schottische Musiker erinnert sich Andrew - 
					   Foto: © Martin Week - an die Tage, an denen die Familie 
					   und die Nachbarn am Hogmanay zusammenkamen, um zu 
					   trinken, Lieder zu singen und fröhlich zu sein. Es war 
					   dieser Gemeinschaftsaspekt, der Andrew zum ersten Mal 
					   dazu brachte Andrew war es, der ihn dazu brachte, sich zu 
					   engagieren, und er wurde zu Beginn seiner Karriere ein 
					   regelmäßiger Gast bei Sessions in Perthshire. Richtig los 
					   ging es für Andrew 1999, als er seine ersten Auftritte im 
					   Ausland absolvierte, und zwar in San Francisco, wo er in 
					   3 Wochen 9 Auftritte absolvierte.
 
 Andrew Gordon – Bring The Family Donnerstag, 14. März 
					   2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
					   Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
 
 
 
 |  
					   | I’ve done my best … | Kevin Coyne 80/20 |  
									| 
									Duisburg, 19. Januar 2024 - Was hat ein 
									englischer Bluesmusiker, Künstler und Autor 
									mit Duisburg am Hut? Mehr als man auf den 
									ersten Blick denkt. Nicht nur war Kevin 
									Coyne im Februar 1983 im Hamborner 
									Ratskeller zu Gast, sondern er nahm auch ein 
									Album im November 1996 in Duisburg-Homberg 
									auf.Tom Liwa und Heiner Heseding erinnern an den 
									großen Blues- und Rocksänger aus Derby, 
									England – Kevin Coyne, der am 27. Januar 
									1944 geboren wurde und somit heute 80 Jahre 
									alt geworden wäre.  In einer Revue aus 
									Liedern, Texten, Bildern und Videos wird die 
									Lebensgeschichte des kauzigen Sängers, 
									Malers und Autors aus Mittelengland 
									dargestellt. Auch aus den Büchern, die Kevin 
									Coyne seit den 90er Jahren schrieb, wird 
									gelesen.
 
 
 1973 unterschrieb der jugendliche und 
									idealistische Coyne als Solokünstler bei 
									Richard Bransons Plattenlabel Virgin-Records 
									und nahm in den nächsten acht Jahren elf LPs 
									für das aufstrebende Musikunternehmen auf. 
									In Insiderkreisen karrierelang als 
									„Geheimtipp“ gehandelt, führten ihn 
									Konzertreisen um die ganze Welt. Sein 
									Doppel-Album „Knockin‘ On Your Brain“ wurde 
									1996 in Duisburg-Homberg mit deutschen und 
									internationalen Spitzenmusikern aufgenommen, 
									unter anderem Tom Liwa, Gründungsmitglied 
									der Band „Flowerpornoes“.
 
  Kevin Coyne (C) Fotodesign Gerd Dollhopf
 
 Tom Liwa singt eigene und ausgewählte 
									Cover-Songs und teilt seine Erinnerungen an 
									die Zusammenarbeit. Heiner Heseding kennt 
									die Musik Kevin Coyne’s seit den frühen 70er 
									Jahren und stellte den Kontakt zu Kevin 
									Coynes Nachlassverwalter her. Er liest 
									ausgewählte Texte und stellt, zum Teil vom 
									Künstler noch handsignierte limitierte 
									Drucke von Kunstwerken vor, die, wie auch 
									CDs des Künstlers erworben werden können.
 
 
 Im doppelt bedeutsamen Jubiläumsjahr jährt 
									sich der Tod des Künstlers am 2. Dezember 
									zum 20. Mal. Zur Erinnerung wird der 
									Nachlassverwalter des Archivs von Kevin 
									Coyne, Stefan Voit, eine Ausstellung mit 
									Gemälden und Zeichnungen des auch als Maler 
									erfolgreichen Künstlers in Duisburg-Ruhrort 
									kuratieren und zeigen. Die Vernissage zur 
									Ausstellung „… I want my crown! | Kevin 
									Coyne 20/80“ findet dann am 30. November um 
									19 Uhr im Das PLUS am Neumarkt statt.
 
 
 
									 I’ve done my best … | Kevin Coyne 
									80/20 27. Januar 2024, 19 Uhr Das PLUS am 
									Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
									Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - 
									Hutveranstaltung Platzreservierung über den 
									Ticket-Link
									
									https://www.eventbrite.de/e/ive-done-my-best-kevin-coyne-8020-tickets-777508186917
									
   | Fr |  |  
									|   | Sa |  |  
					   |  |  
					   | Art’s Birthday wird mit 50 Schlümpfen gefeiert |  
					   | Duisburg, 15. Januar 2024 - Wie in 
					   jedem Jahr, beginnt für das Kreativquartier Ruhrort der 
					   Veranstaltungsreihe mit einer skurrilen Geburtstagsfeier 
					   für die Kunst – Art’s Birthday. Weltweit von einigen 
					   Enthusiasten aufgegriffen, entspannen sich 
					   Veranstaltungen und Online-Beiträge der Dada- und 
					   Fluxus-Bewegung rund um den Erdball. In diesem Jahr steht 
					   im Kreativquartier Ruhrort ein wiederentdecktes Plakat 
					   mit einem Gedicht des Beecker Autors Heiner Feldhoff im 
					   Mittelpunkt. 
  
 „50 verwünschte Schlümpfe“ wurde ab Anfang der 80er Jahre 
					   des letzten Jahrhunderts vom damaligen Deutschlehrer für 
					   Lesewettbewerbe in seinen Klassen eingesetzt, aber auch 
					   mehrfach veröffentlicht, auch als ein Poster. Das Poster 
					   wurde nun in einer limitierten Auflage als Postkarte für 
					   Art’s Birthday neu aufgelegt und ist im Projektladen „Das 
					   PLUS am Neumarkt“ am Neumarkt 19 in Ruhrort kostenlos 
					   erhältlich. Heiner Feldhoff stellte sich der Aufgabe, das 
					   Werk fehlerfrei zu lesen erneut im Kesselhaus des 
					   Museumsschiffs Oscar Huber.
 
  Der Versuch wurde von Regisseur Erik Wittbusch in Szene 
					   gesetzt und erscheint nun auf der Internetplattform 
					   Youtube als Geschenk an die Kunst im Sinne des Initiators 
					   Robert Filiou. Er hatte den Geburtstag der Kunst im Jahr 
					   1963 willkürlich auf den Tag seiner eigenen Geburt 
					   definiert als 1.000.000ten Geburtstag. Daher wird in 
					   diesem Jahr der 1.000.061te Geburtstag gefeiert. Das 
					   Video wir gegen 11 Uhr am 17. Januar im Das PLUS am 
					   Neumarkt uraufgeführt.
 
 
 Art’s Birthday 2024 Mittwoch, 17.Januar 10 bis 13 Uhr Das 
					   PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort
 
 
 
 |  |