BZ-Sitemap
Redaktion Harald Jeschke
DFB Herren Frauen aktuell

Präsidenten Bundestrainer

 National-League Alle DFB-WM-Qualifikationsspiele 

   DFB-Frauen Olympia 2024  Vergleiche EM 2024 Nagelsmann
   
Herren 2025 2024 LS 2023 LS 1001 - 1250 Bilanzen ab 2020 Archiv 2024  2023
Vergleiche  A - C |  D - F  |  G - J | K - M |  N - P |  R - S  |  T -Z   Nationalspieler A - L • M - Z Einsätze

National-League Viertelfinale 20.03. - 25.03.2025: Deutschland - Italien
Das Jahr schloss unter Nagelsmann mit 10 Siegen, vier Remis und einer Niederlage nach Verlängerung und 35:10 Toren mit gesamt 562.349 Besucher in deutschen Arenen ab
NL23 VF-Hinspiel Do. 20. März 2025: Italien - Deutschland
NL24 VF-Rückspiel So. 23. März 2025 Deutschland - Italien


 

Auslosung der Qualifikakton zu WM 2026

Die bisherigen 110 DFB-WM-Qualifikationsspiele
Zürich, 13. Dezember 2024 - Ab 12.00 Uhr werden am FIFA-Stammsitz in Zürich die Gruppen für die europäische Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko (11.Juni bis 19. Juli) ausgelost.

Die 54 an der Qualifikation teilnehmenden UEFA-Mannschaften werden auf fünf Töpfe verteilt. Den Töpfen eins bis vier sind jeweils zwölf Mannschaften zugeordnet, Topf fünf enthält sechs Mannschaften. Die Verteilung in die Töpfe erfolgt anhand der Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und des Abschneidens in der Nations League.

Die Kugeln werden unter anderem von der früheren Welt- und Europameisterin Ariane Hingst gezogen. Neben ihr assistieren Fernando Llorente, Gianluca Zambrotta, Rachel Yankey und Robert Pires bei der Auslosung.
Europa:
Gruppe A: Sieger Deutschland/Italien, Slowakei, Nordirland, Luxemburg
Gruppe B: Schweiz, Schweden, Slowenien, Kosovo
Gruppe C: Verlierer Dänemark/Portugal, Griechenland, Schottland, Belarus
Gruppe D: Sieger Frankreich/Kroatien, Ukraine, Island, Aserbaidschan
Gruppe E: Sieger Spanien/Niederlande, Türkei, Georgien, Bulgarien
Gruppe F: Sieger Portugal/Dänemark, Ungarn, Irland, Armenien
Gruppe G: Verlierer Spanien/Niederlande, Polen, Finnland, Litauen, Malta
Gruppe H: Österreich, Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Zypern, San Marino
Gruppe I: Verlierer Deutschland/Italien, Norwegen, Israel, Estland, Moldawien
Gruppe J: Belgien, Wales, Nordmazedonien, Kasachstan, Liechtenstein
Gruppe K: England, Serbien, Albanien, Lettland, Andorra
Gruppe L: Verlierer Frankreich/Kroatien, Tschechien, Montenegro, Färöer-Inseln, Gibraltar

Die zwölf Gruppensieger sichern sich direkt das Ticket für die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada. Die zwölf Gruppenzweiten sowie die vier bestplatzierten Gruppensieger der Nations League ermitteln dann in einem Play-off-Wettbewerb die restlichen vier Endrunden-Teilnehmer. Der UEFA stehen insgesamt 16 Startplätze für das erweiterte 48-Nationen-Turnier zu.

Das deutsche Nationalteam ist dank des Viertelfinal-Einzugs in der Nations League in Topf eins gesetzt, . Die acht Mannschaften, die es in die K.o.-Runde geschafft haben, bilden mit den vier darüber hinaus am besten platzierten UEFA-Nationen in der Weltrangliste Topf 1. Die restlichen Teams wurden auf die Töpfe 2 bis 5 verteilt.

Die vier Gewinner der Viertelfinals müssen definitiv in den Vierergruppen spielen, um weniger Qualispiele und damit freie Termine für das Finalturnier der Nations League im Juni zu haben. Das Viertelfinale in der Nationenliga und die beiden ersten Spieltage der WM-Qualifikation finden im März 2025 zudem parallel statt.
Theoretisch könnte sich dann sogar der Verlierer eines Viertelfinals einen Vorteil verschaffen, wenn er dadurch in einer vermeintlich leichteren Gruppe der Qualifikation landet.


Die Lostöpfe
Topf 1: Deutschland, Frankreich, Spanien, England, Portugal, Niederlande, Belgien, Italien, Kroatien, Schweiz, Dänemark, Österreich

Topf 2: Ukraine, Schweden, Türkei, Wales, Ungarn, Serbien, Polen, Rumänien, Griechenland, Slowakei, Tschechien, Norwegen

Topf 3: Schottland, Slowenien, Irland, Albanien, Nordmazedonien, Georgien, Finnland, Island, Nordirland, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Israel

Die Lostöpfe
Topf 4: Bulgarien, Luxemburg, Belarus, Kosovo, Armenien, Kasachstan, Aserbaidschan, Estland, Zypern, Färöer, Lettland, Litauen

Topf 5: Moldau, Malta, Andorra, Gibraltar, Liechtenstein, San Marino

Zunächst werden alle Teams aus Topf 1 nacheinander den zwölf Gruppen A bis L zugewiesen. Es folgen die Töpfe 2 bis 5, wobei jeder Topf vollständig geleert wird. Die Gruppen A bis F werden aus vier Teams bestehen, G-L aus fünf.


Die zwölf Gruppensieger qualifizieren sich direkt, die vier übrigen der 16 europäischen Startplätze werden durch Play-offs ermittelt. Dort spielen die zwölf Gruppenzweiten und die vier am besten platzierten Gruppensieger aus der Nations League, die nicht schon qualifiziert sind.


Gewisse Konstellationen sind aus reisetechnischen, klimatischen oder politischen Gründen ausgeschlossen. Für Aserbaidschan, Kasachstan und Island gelten Beschränkungen. Die Kombination aus Spielen von sieben Nationen mit strengen Wintern wie Finnland oder Norwegen wird begrenzt.


Die Paarungen Spanien - Gibraltar, Ukraine - Belarus, Kosovo - Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo - Serbien sind nicht möglich.

Wegen des erstmals ausgetragenen Viertelfinals der Nations League, bei dem Deutschland im März auf Italien trifft, werden Platzhalter gelost. Heißt: Nach der Auslosung wird lediglich feststehen, auf welche Gegner die DFB-Elf im jeweiligen Fall trifft - falls sie gegen Italien gewinnt, spielt sie in einer in Zürich festgelegten Vierer-, falls sie verliert, in einer Fünfergruppe.

Die Gruppenphase der WM-Quali beginnt im März und dauert bis November 2025. Die Play-offs finden im März 2026 statt. Die Fünfergruppen starten im März, die Vierergruppen erst im September 2025 - nach dem Viertelfinale (März) und dem Final Four (Juni) in der Nationenliga. Die Spielpläne der Quali werden am Freitagabend veröffentlicht.

 

Gruppe A

 

Gruppe B

 

Gruppe C

 

Gruppe D

 

A1

 

B1

 

C1

 

D1

 

 

A2

 

B2

 

C2

 

D2

 

A3

 

B3

 

C3

 

D3

 

A4

 

B4

 

C4

 

D4

 

A5

 

B5

 

C5

 

D5

 

 

 

 

 

 

Gruppe E

Gruppe F

 

Gruppe G

 

Gruppe H

 

E1

 

F1

 

G1

 

H1

 

E2

 

F2

 

G2

 

H2

 

E3

 

F3

 

G3

 

H3

 

E4

 

F4

 

G4

 

H4

 

E5

 

F5

 

G5

 

H5

 

 

F6

 

G6

 

H6

 

 

 

 

 

 

Gruppe I

Gruppe J

I1

 

J1

 

I2

 

J2

 

I3

 

J3

 

I4

 

J4

 

I5

 

J5

 



Vergabe der Weltmeisterschaften

11. Dezember 2024 - Weltmeisterschaft 2026
Das erste Turnier mit 48 Teams soll 2026 in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen werden.
Es wird das Turnier mit seinen insgesamt 39 Tagen auch das längste Turnier aller Zeiten. Ende 2022 fgab es die bislang letzte WM. In Katar dauerte die Endrunde 29 Tage, Weltmeister Argentinien brauchte sieben Spiele bis zum Titel. 

Die WM 2030 in 6 Ländern
Ausrichter sind Spanien, Portugal und Marokko mit Eröffnungsspielen in Uruguay, Paraguay und Argentinien zur 100-Jahr-Feier der ersten WM 1930, die damals in Uruguay stattfand .
Es wird das zweite Turnier im vergrößerten Format mit 48 Mannschaften werden.

WM 2034
Am 31. Oktober 2024 zog der australischen Fußball-Verband seine Bewerbung zurück. So verblieb die saudi-arabische Kandidatur die einzige. Am selben Tag bestätigte Gianni Infantino die Ausrichtung des Turniers in dem Land; formell fand die Vergabe im Dezember 2024 statt.
Trotz erheblicher Negativ-Berichte entschied am 11. Dezember der Kongress des Weltverbandes mit der DFB-Stimme durch viel Lavieren von FIFA-Chef Infantino (Schweiz) die WM nach Saudi Arabien zu vergeben.


Deutscher Nachhaltigkeitspreis für herausragende Akteure des Sports und UEFA EURO 2024

Düsseldorf/Duisburg, 25. November 2024 - „Die EURO 2024 hat im Hinblick auf Nachhaltigkeit Maßstäbe für Großereignisse im Sport gesetzt, und macht es zukünftigen Veranstaltungen schwer, hinter diese Leistungen zurückzufallen“, sagt der Initiator des DNP, Stefan Schulze-Hausmann. „Diese Vorbildfunktion wollen wir unterstützen und zeigen und Anreize für weitere Anstrengungen setzen!“ Bei der Konzeption und Umsetzung der EURO 2024 haben ökologische, soziale und Governance-Aspekte eine zentrale Rolle gespielt.


So hat die UEFA etwa den CO2-Fußabdruck und die Ressourcenbilanz des Turniers durch Spielplangestaltung, intelligente Mobilitätslösungen und kreislaufwirtschaftliche Aspekte verbessert, einen Klimafonds für nicht vermeidbare CO2-Emissionen eingerichtet und die Infrastruktur unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien renoviert.

Parallel wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Bekämpfung jeder Art von Diskriminierung, zur Gewährleistung der Barrierefreiheit und zur Förderung von Vielfalt und Inklusion umgesetzt. Und nicht zuletzt hat die UEFA durch transparente Verhaltensweisen, eine umfassende Berichterstattung und einen intensiven Wissensaustausch mit Stakeholdern des Turniers für einen zukunftsweisenden Governance-Rahmen gesorgt.


Treiber der Transformation: Der DNP widmet dem Sport erneut einen eigenen Wettbewerb.
Die gesellschaftliche Fortbildfunktion des Sports ist enorm – und damit sein Potenzial, den nachhaltigen Wandel zu fördern und in die Breite zu tragen. Deshalb widmet der DNP dem Sport bereits zum zweiten Mal einen eigenen Wettbewerb und vergibt gemeinsam mit dem BMI und dem DOSB Preise in den Kategorien „Sportverbände und -vereine“, „Sportveranstaltungen“ und „Sportprodukte“.


Die Verleihung der Preise findet mit rund 1.000 Gästen, prominenten Persönlichkeiten aus der Sportwelt und zahlreichen Medienvertreter:innen am Freitag, dem 29. November 2024 in Düsseldorf im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt. Den Sonderpreis für die UEFA EURO 24 wird Phillip Lahm entgegennehmen. Unter den weiteren Gästen sind die Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo, Britta Heidemann und Heike Drechsler sowie die ehemalige Biathletin und heutige Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele.


Zu den Finalisten des DNP Sport gehören in diesem Jahr 12 Organisationen, darunter etwa das Offshore Sailing Team Malizia und Boris Herrmann mit ihrer Klima- und Ozeanschutzkampagne ”A Race We Must Win - Climate Action Now!", das Turnfest Leipzig 2025, oder die Sportbekleidungsfirma LÖFFLER GmbH, die Maßstäbe für hohe Transparenz und Nachhaltigkeit der Lieferkette sorgt. https://www.nachhaltig...spreis.de/

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in allen Sektoren. Mit sechs Wettbewerben, darunter erstmals der für Gesundheit, über 1.300 Bewerbern und 3.000 Gästen bei den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa.

Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.


- Schrittweise Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029
- DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender der Männer für 2025/2026  

Präsidium beschließt schrittweise Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029   Frankfurt, 8. November 2024 - Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf Vorschlag von DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald den vollständigen Abbau der Darlehensverbindlichkeiten schrittweise bis Ende 2029 beschlossen. Die Darlehen in Höhe von ursprünglich 75 Millionen Euro waren für die Finanzierung des DFB-Campus in Frankfurt am Main aufgenommen worden.


 DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der DFB hat seit Beginn der laufenden Wahlperiode einen konsequenten Konsolidierungskurs eingeschlagen. Oberstes Prinzip unseres Handelns ist die wirtschaftliche Vernunft. Nur so können wir den vielfältigen Aufgaben rund um den Fußball gerecht werden. Wir freuen uns, dass wir nach 2023 auch im Haushaltsjahr 2024 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen werden.

Mehr noch: Der DFB wird  bis zum Ende der nächsten Wahlperiode im Jahr 2029 sämtliche Darlehensverpflichtungen tilgen. Dazu werden wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen und weiterhin besonnen und mit Augenmaß handeln. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang meinen Kolleginnen und Kollegen im DFB-Präsidium, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DFB und insbesondere Schatzmeister Stephan Grunwald, mit dem ich bei allen Finanzthemen eng und vertrauensvoll zusammenarbeite."


DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender der Männer für 2025/2026  
Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf seiner heutigen Sitzung den Rahmenterminkalender der Männer für die Saison 2025/2026 verabschiedet. Die Bundesliga startet am Wochenende vom 22. bis 24. August 2025 in die neue Spielzeit, während die 2. Bundesliga bereits am 1. August 2025 beginnt. Nach dem 17. Zweitliga- und dem 15. Bundesliga-Spieltag vom 19. bis 21. Dezember 2025 gehen beide Klassen in die Winterpause.


Der Spielbetrieb in der Bundesliga wird am 9. Januar 2026 wieder aufgenommen, die 2. Bundesliga folgt am 16. Januar 2026. Der 34. und letzte Bundesliga-Spieltag ist für den 16. Mai 2026 terminiert. Einen Tag später, am 17. Mai 2026, findet der 34. Spieltag der 2. Bundesliga statt. Die 3. Liga startet am Wochenende vom 1. bis 3. August 2025 in die nächste Saison. Nach dem 19. Spieltag vom 19. bis 21. Dezember 2025 macht die 3. Liga Winterpause bis zum 16. Januar 2026.


Der letzte Drittliga-Spieltag finden am 16. Mai 2026 statt. Anschließend folgen die Relegationsspiele zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga sowie zwischen 2. Bundesliga und 3. Liga. Diese werden im Zeitraum zwischen dem 21. und 26. Mai 2026 stattfinden.

Der DFB-Pokal beginnt in der nächsten Saison mit der ersten Hauptrunde am Wochenende vom 15. bis 18. August 2025. Weiter geht's mit der zweiten Runde am 28. und 29. Oktober 2025, ehe am 2. und 3. Dezember 2025 das Achtelfinale folgt. Am 3. und 4. sowie am 10. und 11. Februar 2026 finden die Viertelfinalspiele statt. Das Halbfinale steigt am 21. und 22. April 2026.

Das DFB-Pokalendspiel wird am 23. Mai 2026 in Berlin ausgetragen. Der DFL-Supercup ist am 16. August 2025 vorgesehen. Da an diesem Wochenende auch die erste Runde im DFB-Pokal angesetzt ist, holen die beiden Supercup-Teilnehmer ihre Pokalspiele am 26. und 27. August 2025 nach.


DFB-Team: Ortega Moreno erstmals nominiert, Brandt und Nmecha kehren zurück

Frankfurt, 7. November 2024 - Bundestrainer Julian Nagelsmann hat am heutigen Donnerstag erstmals Torhüter Stefan Ortega Moreno vom englischen Meister Manchester City für die deutsche Nationalmannschaft nominiert. Er komplettiert im Kader für die beiden abschließenden Gruppenspiele in der UEFA Nations League gegen Bosnien und Herzegowina sowie Ungarn das Torhüterteam um Oliver Baumann (TSG Hoffenheim) und Alexander Nübel (VfB Stuttgart), die im Oktober beide ihr Debüt im DFB-Team gefeiert hatten.


Zudem kehren Julian Brandt und Felix Nmecha von Borussia Dortmund zurück in den Kreis der Nationalmannschaft. Beide standen zuletzt im November 2023 im Kader des A-Teams, Nmecha verpasste die Länderspiele gegen die Türkei und Österreich damals allerdings leicht angeschlagen. Kai Havertz (FC Arsenal), Benjamin Henrichs (RB Leipzig), Robin Koch (Eintracht Frankfurt) und Jamal Musiala (FC Bayern München), die für die Länderspiele im Oktober gegen Bosnien und Herzegowina sowie die Niederlande verletzt absagen mussten, sind ebenfalls zurück im DFB-Team.


Bundestrainer Nagelsmann sagt: „Wir wollen nach dem vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale den Gruppensieg in der Nations League perfekt machen - möglichst bereits vor unseren Fans im Heimspiel in Freiburg. Der erstmalige Einzug ins Final Four ist für uns im kommenden Jahr ein wichtiges Zwischenziel auf dem Weg zur WM 2026. Wir haben einen starken Kader beisammen, auch wenn wir verletzungsbedingt auf einigen Positionen umbauen müssen. Auch Waldemar Anton soll erst einmal im Verein wieder vollständig fit werden, Leroy Sané braucht nach seiner Pause noch mehr Spielpraxis und Rhythmus. Dafür hat sich Felix Nmecha beim BVB stabilisiert und ist wie Julian Brandt nach zuletzt guten Leistungen wieder dabei.“


Die Nationalmannschaft kommt vom nächsten Montag an in Frankfurt zusammen, um sich am DFB-Campus auf die Spiele am 16. November (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) in Freiburg gegen Bosnien und Herzegowina sowie am 19. November (ab 20.45 Uhr, live im ZDF) in Budapest gegen Ungarn vorzubereiten. Deutschland führt die Gruppe 3 in der Liga A der UEFA Nations League vor den letzten beiden Spieltagen mit jeweils fünf Punkten Vorsprung vor den Niederlanden und Ungarn an. Die darauffolgenden Viertelfinalspiele finden zwischen dem 20. und 25. März 2025 statt. Der deutsche Gegner wird bei der Auslosung am 22. November ermittelt.

Pos Name Vorname Geboren Verein LS Tore
Mf Andrich Robert 22.09.1994 Bayer Leverkusen 14 0
Tor Baumann Oliver 02.06.1990 TSG Hoffenheim 1 0
Mf Brandt, Julian 02.05.1996 Borussia Dortmund 47 3
S Burkardt  Jonathan 11.07.2000 FSV Mainz 05 1  
Mf Führich Chris 09.01.1998 VfB Stuttgart 7 0
S Gnabry Serge 14.07.1995 FC Bayern München 47 22
Mf Gosens Robin 05.07.1994 AC Florenz 22 2
Mf Groß Pascal 15.06.1991 Borussia Dortmund 11 1
S Havertz Kai 11.06.1999 FC Arsenal 53 19
V Henrichs Benjamin 23.02.1997 RB Leipzig 17 0
V Kimmich Joshua 08.02.1995 FC Bayern München 95 7
S Kleindienst Tim 31.08.1995 Borussia Mönchengladbach 2 0
V Koch Robin 17.07.1996 Eintracht Frankfurt 10 0
Mf Leweling Jamie 26.02.2001 VfB Stuttgart 1 1
V Mittelstädt Maximilian 18.03.1997 VfB Stuttgart 10 1
T Moreno Stefan Ortega 06.11.1992 Manchester City 0 0
Mf Musiala Jamal 26.02.2003 FC Bayern München 36 6
Mf Nmecha Felix 10.10.2000 Borussia Dortmund 1  
Tor Nübel Alexander 30.09.1996 VfB Stuttgart 1 0
Mf Pavlović Aleksandar 03.05.2004 FC Bayern München 4 1
V Raum David 22.04.1998 RB Leipzig 26 0
V Rüdiger Antonio 03.03.1993 Real Madrid 76 3
S Kevin  27.11.2001 FC Brentford 4 0
V Schlotterbeck Nico 01.12.1999 Borussia Dortmund 17 0
Mf Stiller Angelo 04.04.2001 VfB Stuttgart 3 0
V Tah Jonathan 11.02.1996 Bayer Leverkusen 32 0
S Undav Deniz 19.07.1996 VfB Stuttgart 5 4
Mf Wirtz Florian 03.05.2003 Bayer Leverkusen 27 4