| 
			
			 
			  
			
  
			
			
  
			
  
			
 
  | 
		   
			
			
			   
				   | 
					 | 
			    
			   
				   
					   | 
			    
			    
				   | 
						NRWs größter Airport knackt 2018 erneut die 
						24-Millionen-Marke bei den Passagieren | 
			     
				
				   | 
						 Ergebnis auf hohem 
						Vorjahresniveau  
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 28. Dezember 2018 – Der 
						Düsseldorfer Airport knackt im Verkehrsjahr 2018 erneut 
						die Marke von 24 Millionen Fluggästen. Mit rund 24,3 
						Millionen Passagieren wird der größte Flughafen des 
						bevölkerungsreichsten Bundeslandes trotz des Aus der Air 
						Berlin nur leicht unter dem Rekordergebnis des Vorjahres 
						liegen (-1,6%).  
						Während in den ersten neun Monaten noch Basiseffekte aus 
						der Airline-Insolvenz gegriffen hatten, konnte der 
						Airport seit Oktober bereits wieder ein deutliches Plus 
						bei den Verkehrs- und Passagierzahlen vorweisen. Auch 
						bei den Flugbewegungen erwartet der Airport mit etwa 
						219.000 Starts und Landungen ein annähernd hohes 
						Ergebnis wie im Vorjahr (-1,2%).  
						 
						„Wir sind stolz, dass das Flugangebot in Düsseldorf 
						schon wieder auf dem Niveau von vor dem Air Berlin-Aus 
						liegt. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen und 
						Unternehmen in der Rhein-Ruhr-Region ist weiter 
						ungebrochen hoch. All das ist ein großer Erfolg, wenn 
						wir berücksichtigen, dass Air Berlin zuvor fast jeden 
						dritten Flug in Düsseldorf abgewickelt hat“, betont 
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Flughafens.  
						 
						Schnalke weiter: „Es ist eine herausragende Leistung 
						aller Beteiligten, dass ein derart großer Einbruch quasi 
						binnen Jahresfrist kompensiert werden konnte. Diese 
						positive Entwicklung freut uns besonders, weil mehrere 
						Tausend Menschen für diesen Erfolg sehr hart und sehr 
						intensiv in den zurückliegenden Jahren gearbeitet haben. 
						Weiteres Passagier- und Verkehrswachstum erwarten wir am 
						Standort auch für das kommende Jahr.“  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Condor eröffnet Wartungsstandort am Flughafen 
						Düsseldorf  | 
			     
				
				   | 
						 
						100 zusätzliche Arbeitsplätze am DUS durch eigenen 
						Technikbetrieb  
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 21. Dezember 2018 – Wachstum in 
						Düsseldorf nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden: 
						Condor, die zweitgrößte Fluggesellschaft am Flughafen 
						Düsseldorf, wartet seine Airbus-Flotte künftig am 
						Standort Düsseldorf über die Unternehmenstochter Condor 
						Technik GmbH. Der erste Check eines Airbus A320 findet 
						derzeit im Hangar 7 im östlichen Bereich des Flughafens 
						statt. Der Mietvertrag ist auf 10 Jahre festgeschrieben 
						und im Sommer 2019 sollen bereits rund 80 Mechaniker und 
						Technikexperten sowie etwa 20 Logistikmitarbeiter vor 
						Ort im Einsatz sein.  
						 
						„Wir haben die Anzahl unserer stationierten Flugzeuge in 
						Düsseldorf zuletzt von vier auf neun aufgestockt und 
						bieten seit Sommer 14 zusätzliche und insgesamt 35 Ziele 
						an. Damit sind wir die zweitgrößte Fluggesellschaft am 
						Düsseldorfer Flughafen. Es ist daher ein logischer 
						Schritt für uns, mit dem eigenen Wartungsbetrieb 
						mitzuwachsen, um auch vor Ort in Düsseldorf vertreten zu 
						sein. Mit diesem Wachstum schaffen wir am DUS darüber 
						hinaus rund 100 Arbeitsplätze“, so Christian Schmitt, 
						Managing Director & Accountable Manager Condor.  
						  
						„Die Eröffnung eines Wartungsstandorts in Düsseldorf ist 
						ein starkes Bekenntnis der Condor für unseren Flughafen. 
						Mit einem eigenen Technikbetrieb stehen die Zeichen bei 
						der Fluggesellschaft weiterhin auf Wachstum an NRWs 
						größtem Airport. Wir freuen uns sehr über diese 
						Entscheidung, die erneut Ausdruck der hohen Nachfrage 
						der Airlines an unserem Standort ist. Gleichzeitig 
						werden durch diesen Schritt zahlreiche neue 
						Arbeitsplätze geschaffen. Damit ist diese Entwicklung 
						eine sehr gute Nachricht für die Region“, so Thomas 
						Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer 
						Airports.  
						  
						Bei der Mietfläche der Condor Wartungshalle handelt es 
						sich um eine Teilfläche des Hangar 7 im östlichen 
						Bereich des Flughafens. Die Mietfläche umfasst 7.400 
						Quadratmeter innerhalb der Halle sowie Lagerflächen, 
						Büros und Werkstätten in einem angrenzenden Anbau. Die 
						Fläche im Hangar bietet Platz für drei Kurz- und 
						Mittelstreckenflugzeuge. Gewartet werden hier künftig 
						alle Flugzeuge des Typs Airbus A320 und A321, die für 
						die in Deutschland registrierten Flugzeuge der Thomas 
						Cook Group Airline im Einsatz sind. Wer als 
						Fluggerätmechaniker oder -elektroniker in Düsseldorf 
						oder auch am Standort Frankfurt bei Condor an Bord gehen 
						möchte, findet alle Informationen unter 
						www.condor.com/karriere.  
						 
						Condor war im Sommer 2018 in Düsseldorf mit einer 
						Vielzahl an neuen Zielen rund um das Mittelmeer stark 
						gewachsen und bietet auch im kommenden Sommerflugplan 
						wieder Neuigkeiten im Flugplan: Cagliari und Neapel in 
						Italien sowie Kefalonia und Volos in Griechenland 
						ergänzen die bereits bestehenden 32 Ziele ideal. Im 
						aktuellen Winterflugplan 2018/19 fliegt Condor erstmals 
						seit acht Jahren wieder nach Palma de Mallorca.  
						  
						Die Thomas Cook Group Airline gehört 
						zu den größten Airlines in Europa. Die Fluggesellschaft 
						ist Teil der Thomas Cook Group und fliegt aus den 
						Quellmärkten Deutschland, Großbritannien und 
						Skandinavien. Mit einer Flotte von 101 Flugzeugen bringt 
						die Airline jährlich über 19 Millionen Passagiere zu 
						rund 120 Destinationen. Dabei erwirtschaftet der 
						Ferienflieger einen Gesamtumsatz von 3,5 Mrd. britischer 
						Pfund. 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen 
						den Kunden dabei mit aller Leidenschaft in den 
						Mittelpunkt. Dies wurde in den vergangenen sechs Jahren 
						mit nahezu 80 Auszeichnungen honoriert. Als Condor 
						Flugdi 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						3-millionster Passagier: Laudamotion erweitert 
						das Streckennetz und startet eine neue Verbindung von 
						Düsseldorf nach Stockholm  | 
			     
				
				   | 
						  Laudamotion präsentiert 
						neue Highlights für das kommende Jahr 2019 – ab sofort 
						ab 19,99€ auf laudamotion.com buchbar!  
						 
						Düsseldorf, 20. Dezember 2018 - Österreichs Low Fare 
						Airline Nr. 1 begrüßte am Mittwoch 19.12.2019 den 
						3-millionsten Laudamotion Passagier. Frau Philine Scheel 
						wurde feierlich von Herrn Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf und Herrn Andreas 
						Gruber, CEO Laudamotion vor dem Abflug nach Faro am Gate 
						in Düsseldorf empfangen und mit 3 Freiflügen für 2 
						Personen im gesamten Laudamotion Streckennetz 
						überrascht. Philine Scheel war mit ihren 2 Geschwistern 
						auf Besuch in Deutschland und flog nun über Weihnachten 
						zurück in ihre Heimat an die Algarve, in Portugal.  
						  
						Um das signifikante Passagierwachstum gebührend zu 
						feiern, veröffentlicht Laudamotion eine neue Verbindung 
						ab Düsseldorf. So findet man neu im Streckennetz Flüge 
						nach Schweden. Ab 31. März wird die Metropole Stockholm 
						zweimal wöchentlich direkt ab Düsseldorf angeflogen. Die 
						Verbindungen in Italiens Hafenmetropole Neapel werden ab 
						31. März auf drei wöchentliche Flüge ausgebaut.  
						Das Trend-Reiseziel des kommenden Sommers ist 
						Griechenland und Laudamotion ist für die steigende 
						Nachfrage aus Düsseldorf bestens gerüstet. Die 
						Frequenzen nach Kreta und Kos werden auf bis zu vier 
						wöchentliche Flüge erhöht.  
						Fluggäste ab Düsseldorf können sich im kommenden Sommer 
						ebenfalls über eine Erhöhung der Frequenzen nach 
						Fuerteventura freuen.  
						 
						Ein weiteres Highlight ist der wöchentliche Flug in die 
						marokkanische Metropole Marrakesch, der nun auch im 
						Sommer angeboten wird.  
						Laudamotion-CEO Andreas Gruber: „Seit Beginn der 
						Operation im März 2018 hat Laudamotion bereits über 
						17.500 Flüge durchgeführt und aus diesem Grund freut es 
						mich umso mehr heuer noch unseren 3millionsten Passagier 
						begrüßen zu dürfen. Die zusätzlichen Airbus-Flugzeuge, 
						die 2019 ausgeliefert werden gewährleisten kommendes 
						Jahr ein Passagierwachstum von mindestens 70% auf über 5 
						Mio. Gäste. Wir freuen uns darauf, unseren Kunden noch 
						mehr Flüge zu einem unschlagbaren 
						Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten zu können und wollen 
						diesen Erfolg mit einem weiteren Ausbau im Streckennetz 
						ab Düsseldorf gebührend feiern.“  
						„Dass Laudamotion im ersten Jahr bereits ihren 
						3-millionsten Passagier begrüßt, ist ein toller Erfolg. 
						Hierzu gratulieren wir herzlich. Die Airline ist in den 
						vergangenen Monaten an unserem Airport stark gewachsen 
						und weitet ihr Flugangebot im kommenden Jahr weiter aus. 
						Darum freuen wir uns, dass Laudamotion im Sommer 2019 
						neben touristischen Zielen insbesondere auch neue 
						Städteverbindungen zu Metropolen wie Stockholm und 
						Neapel ins Programm aufnehmen und Frequenzen aufstocken 
						wird,“ so Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung 
						des Düsseldorfer Airports.  
						  
						
						  
						www.laudamotion.com.  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Airport erwartet eine Million Passagiere in den 
						Weihnachtsferien  | 
			     
				
				   | 
						 Shops und Restaurants über 
						die Feiertage täglich geöffnet  
						Düsseldorf, 18. Dezember 2018 - Der Düsseldorfer 
						Flughafen rechnet zum Jahresende mit knapp einer Million 
						Passagieren in den Ferien. Rund 8.600 Starts und 
						Landungen werden erwartet.  
						Mit dieser Prognose liegt NRWs größter Airport rund 25 
						Prozent bei den Fluggästen und über 30 Prozent bei den 
						Flugbewegungen über den Vorjahreswerten. Das zeigt: Ein 
						Jahr nach dem Aus der Air Berlin hält der Winterflugplan 
						mit 140 Zielen wieder ein umfangreiches Streckenangebot 
						bereit. Allein am ersten Ferienwochenende werden 
						voraussichtlich rund 186.000 Fluggäste und knapp 1.600 
						Flugbewegungen erwartet. Der passagierstärkste Tag wird 
						laut Prognose der letzte Feriensonntag, 6. Januar 2019, 
						mit rund 68.000 Passagieren sein.  
						 
						Bei den beliebtesten Reisezielen in den Weihnachtsferien 
						rangieren die Kanaren und die Türkei ganz weit oben. Auf 
						der Fernstrecke sind Dubai, Abu Dhabi, Bangkok sowie 
						Sonnenziele in der Karibik und Florida besonders 
						gefragt. Auch bekannte Metropolen wie London, Wien, 
						Paris, Madrid und New York locken in diesem Winter viele 
						Reisende zu einem Städtetrip ab Düsseldorf.  
						 
						Wer die Weihnachtstage am liebsten in der Heimat 
						verbringt, für den ist der Flughafen selbst ein 
						attraktives Reiseziel. Im Terminal laden die Shops und 
						Restaurants zum Stöbern und Verweilen ein. Wer noch auf 
						der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, der kann 
						sich im festlich dekorierten Weihnachtsshop inspirieren 
						lassen. Dort finden sich zahlreiche Geschenkideen für 
						alle Altersklassen und jeden Geldbeutel. 
						Noch bis zum 24. Dezember sind diese in den Shops mit 
						attraktiven Rabatten erhältlich. Gut zu wissen: Auch an 
						Heiligabend, dem ersten und zweiten Feiertag, an 
						Silvester und an Neujahr bleiben die Geschäfte und 
						Restaurants geöffnet. Im Reisemarkt auf den Ebenen 2 und 
						3 halten die über 40 Reisebüros attraktive Angebote für 
						Kurzentschlossene bereit. Mehr Informationen zu den 
						Shops, Restaurants und Reisebüros liefert die 
						Flughafenwebsite unter dus.com oder direkt unter 
						enjoydus.com.  
						 
						Unter dus.com/de-de/parken/parkspecials erfahren 
						Passagiere zudem, wie sich das Auto günstig am Flughafen 
						abstellen lässt. So gibt es Winter-Specials für die 
						terminalnahen Parkhäuser P3 und P7 und für den Parkplatz 
						P25. Mit diesen Angeboten parken Reisende ihr Auto 
						bereits ab 49 Euro pro Woche. Die Verlängerungswoche 
						kostet lediglich 19 Euro.  
						Für Tagesausflüge zum Airport lohnt sich an allen 
						Wochenenden und NRW-Feiertagen das Parken in den 
						Parkhäusern P7 und P8. Parken kostet dort nur 5 Euro bis 
						zu 6 Stunden ab einem Mindestumsatz von 10 Euro. Den 
						Rabatt erhalten Flughafenbesucher in der 
						Parkservicezentrale von P3 und an der Flughafenterrasse.  
						Die Öffnungszeiten an den Feiertagen:  
						
						  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						NRW-Flughäfen: 1,4 Prozent weniger Passagiere in 
						den ersten neun Monaten 2018 | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf, 17. Dezember 2018 - 
						Von den sechs großen NRW-Flughäfen flogen in den ersten 
						neun Monaten 2018 mehr als 16 Millionen Passagiere ab. 
						Wie das Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 
						1,4 Prozent weniger Fluggäste als von Januar bis 
						September 2017.  
						17,6 Prozent aller gewerblich beförderten Passagiere in 
						Deutschland starteten damit von einem der 
						Hauptverkehrsflughäfen in NRW. Mehr als 13 Millionen der 
						von dem NRW-Flughäfen gestarteten Passagiere flogen ins 
						Ausland (+0,8 Prozent); das Passagieraufkommen bei 
						Inlandsflügen lag bei rund drei Millionen Passagieren 
						(−10,1 Prozent).  
						Das Passagieraufkommen bei Flügen ins Ausland stieg in 
						den ersten neun Monaten 2018 an den Flughäfen Dortmund 
						um 13,8 Prozent, Köln/Bonn um 11,2 Prozent, und 
						Münster/Osnabrück um 5,5 Prozent. Die Flughäfen 
						Paderborn/Lippstadt (−0,5 Prozent), Düsseldorf 
						(−4,2 Prozent) und Niederrhein/Weeze (−6,7 Prozent) 
						verzeichneten hingegen weniger Auslandspassagiere. 
						(IT.NRW)  
						
						 
							
								
									
									Von den großen NRW-Flughäfen 
									von Januar bis September 2018 gestartete 
									Passagiere | 
								 
								
									| 
									Flughafen | 
									
									mit Ziel im … | 
									
									insgesamt | 
								 
								
									| 
									Inland | 
									
									Ausland | 
								 
								
									| 
									Passagiere (Einsteiger) | 
									
									Zu- (+) bzw. 
									Abnahme (–) 
									gegenüber 
									Jan. - Sep. 2018 | 
								 
							
							
								
									| 
									  Düsseldorf | 
									
									1 538 100 | 
									
									7 619 800 | 
									
									9 157 900 | 
									
									−5,7 % | 
								 
								
									| 
									  Köln/Bonn | 
									
									1 186 700 | 
									
									3 833 700 | 
									
									5 020 400 | 
									
									+5,4 % | 
								 
								
									| 
									  Dortmund | 
									
									81 700 | 
									
									768 600 | 
									
									850 300 | 
									
									+14,2 % | 
								 
								
									| 
									  Niederrhein (Weeze) | 
									
									7 500 | 
									
									674 500 | 
									
									682 000 | 
									
									−7,6 % | 
								 
								
									| 
									  Münster/Osnabrück | 
									
									140 700 | 
									
									244 900 | 
									
									385 700 | 
									
									+4,3 % | 
								 
								
									| 
									  Paderborn/Lippstadt | 
									
									62 000 | 
									
									230 500 | 
									
									292 500 | 
									
									+1,2 % | 
								 
								
									| 
									Insgesamt | 
									
									3 016 700 | 
									
									13 372 100 | 
									
									16 388 900 | 
									
									−1,4 % | 
								 
						 
						
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Neues Parkhaus in Terminalnähe mit 3.400 
						Stellplätzen  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 28. November 
						2018 - Die Nachfrage der Fluggäste nach flughafennahen 
						Parkmöglichkeiten steigt weiter. Darum wird der 
						Düsseldorfer Airport sein Parkplatzangebot mit einem 
						weiteren Parkhaus auf seinem Gelände entsprechend 
						ausweiten. Geplant ist ein modernes, achtgeschossiges 
						Gebäude am Kieshecker Weg. Rund 3.400 Stellplätze soll 
						der Neubau in unmittelbarer Nähe zum Parkhaus P4 bieten.
						 
						 
						„Unser bestehendes Parkplatzangebot ist in der 
						Hauptreisezeit bereits heute sehr stark nachgefragt. 
						Darum haben wir uns entschieden, auf dem 
						Flughafengelände ein weiteres Parkhaus für unsere Kunden 
						in attraktiver Lage zu errichten“, so Thomas Schnalke, 
						Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer 
						Flughafens.  
						 
						Das neue Parkhaus soll zur bestmöglichen Orientierung 
						architektonisch zum Beispiel mit verglasten Aufzügen 
						hell und offen gestaltet sein. Die Zufahrt zu den Ebenen 
						wird über eine bequeme Doppelhelix führen. Die 
						Erdgeschossebene wird erhöht, so dass dort auch größere 
						Fahrzeuge das Parkhaus nutzen können. Mit dem SkyTrain 
						wird das neue Gebäude optimal ans Terminal angebunden 
						sein. Dies garantiert den Fluggästen eine komfortable 
						Anreisemöglichkeit.  
						 
						Das Parkplatzangebot am Flughafen erhöht sich mit dem 
						zusätzlichen Parkhaus auf über 23.000 Stellflächen. Der 
						Airport investiert rund 50 Millionen Euro in das neue 
						Projekt. Mit den Vorbereitungen zur Umsetzung des 
						Bauvorhabens wurde kürzlich begonnen. Die Fertigstellung 
						des Bauvorhabens ist für Sommer 2020 vorgesehen.  
						
						  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Vom Flieger zur Skipiste!  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 12. November 
						2018 - Zwischen Dezember 2018 und März 2019 ist der 
						Flughafen Innsbruck das ideal Ziel für viele 
						Winterurlauber, die schnell und unkompliziert nach Tirol 
						kommen wollen. Schon im Anflug auf den Flughafen bietet 
						sich dem Passagier ein unvergesslicher Blick auf 
						schneebedeckte Berge.  
						 
						Der neue Laudamotion Flug OE 348 startet immer samstags 
						und sonntags in Düsseldorf und landet nach knapp 1 
						Stunde 15 Minuten in der Tiroler Hauptstadt. Innsbruck 
						bietet besonders im Dezember eine bezaubernde Atmosphäre 
						mit Weihnachtsmärkten und eignet sich damit auch für 
						einen Kurztrip.  
						 
						„Die neue Verbindung zwischen Düsseldorf und Tirol 
						empfiehlt sich besonders für Fluggäste die 
						unkompliziert, bequem und zu einem unschlagbaren 
						Preis-Leistungsverhältnis in ihren Winterurlaub reisen 
						möchten. Eine wichtige Rolle für den perfekten 
						Winterurlaub spielt die reibungslose und bequeme An- und 
						Abreise zum Urlaubsort, die wir mit unseren optimalen 
						Flugzeiten garantieren, damit dem ungetrübten 
						Urlaubsvergnügen nichts im Wege steht.“, so Andreas 
						Gruber CEO Laudamotion.  
						 
						Österreich Innsbruck (08. Dezember 2018 bis 30. März 
						2019)  
						Samstag DUS - INN 11.00 - 12.15 INN - DUS 19.30 - 20.45
						 
						Sonntag DUS - INN 12.35 - 13.50 INN - DUS 19.25 - 20.40
						 
						 
						Tickets sind bereits ab 14,99€ buchbar. Das gesamte 
						Angebot und die detaillierten Flugzeiten aller 
						Laudamotion Flüge finden Sie auf www.laudamotion.com.
						 
						  
						  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Klimaschutz im Fokus des Infoabends am 
						Düsseldorfer Airport  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 02. November 
						2018 - Umwelt- und Klimaschutz sind dem Düsseldorfer 
						Airport ein wichtiges Anliegen. Dabei treibt der 
						Flughafen die Reduzierung von CO2-Emissionen konsequent 
						voran. Wie also sieht die Reduktionsstrategie des 
						Airports aus? Wozu dient eine CO2-Zertifizierung? Wie 
						steht es um die Elektromobilität und was bedeutet der 
						geplante Anschluss an das Fernwärme-Netz der 
						Düsseldorfer Stadtwerke?  
						 
						Der nächste Infoabend unter dem Titel „Klimaschutz am 
						Airport“ wird sich genau diesen Fragen widmen. Das Team 
						des Nachbarschaftsbüros lädt alle Interessierten am 
						Freitag, 9. November, um 18:00 Uhr in die Zentrale des 
						Düsseldorfer Flughafens, Flughafenstraße 105, ein. Der 
						Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.  
						 
						Als Referenten des Düsseldorfer Airports klären Angelika 
						Klein, Leiterin Luftqualität, Marcus Lechtenberg, Leiter 
						Energiemanagement, und Peer Lesslich, Leiter Umwelt und 
						Nachhaltigkeit, über die Fakten in Sachen Klimaschutz 
						auf. Die Experten erläutern, wie die Einsparpotenziale 
						hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, CO2- und 
						AbgasEmissionen in den vergangenen Jahren bereits 
						lokalisiert und erfolgreich umgesetzt werden konnten.
						 
						Weiterhin zeigen sie auf, inwieweit der schonende Umgang 
						mit den Ressourcen für den Düsseldorfer Airport eine 
						besondere Herausforderung im täglichen Betriebsablauf 
						darstellt und warum dieser stetiger Verbesserungen 
						bedarf.  
						 
						Das Nachbarschaftsbüro des Düsseldorfer Flughafens 
						bittet um Anmeldung unter der Telefonnummer 
						0211/421-23366 oder per E-Mail an buergerinfo@dus.com. 
						Der Airport empfiehlt, nach Möglichkeit mit öffentlichen 
						Verkehrsmitteln anzureisen.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Düsseldorfer Airport zieht nach den Herbstferien 
						eine positive Bilanz; knapp 1,4 Millionen Fluggäste
						 | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 29. Oktober 2018 
						- Der Düsseldorfer Flughafen ist mit dem Verlauf der 
						diesjährigen Herbstferien sehr zufrieden. Knapp 1,4 
						Millionen Fluggäste sind in der Zeit vom 12. bis 28. 
						Oktober in NRWs Landeshauptstadt abgeflogen und 
						gelandet. Der Airport zählte in diesem Zeitraum etwa 
						11.170 Flugbewegungen. Die Passagier- und Verkehrszahlen 
						liegen damit bei den Fluggästen sowie den Flugbewegungen 
						rund 24 Prozent beziehungsweise 19 Prozent über den 
						Vorjahreswerten.  
						Auf der einen Seite haben dieses Jahr Basiseffekte 
						gegriffen, da die insolvente Air Berlin im letzten 
						Oktober ihr operatives Geschäft eingestellt hatte. Hinzu 
						kam, dass die Herbstferien in diesem Jahr noch komplett 
						in den Sommerflugplan fielen, der traditionell mehr 
						Flugangebote als im Winter bereithält.  
						 
						„Nach den diesjährigen Oster-, Pfingst- und Sommerferien 
						sind nun auch die Herbstferien an unserem Flughafen sehr 
						gut verlaufen. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens kam es 
						zu keinen langen Wartezeiten an den 
						Sicherheitskontrollen. Und auch die neue ‚Kiss & 
						Fly‘Zufahrtsregelung zum Terminal hat sich gut 
						eingespielt“, resümiert Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens. „Unser 
						Dank gilt neben unserer Flughafenbelegschaft auch allen 
						Mitarbeitern in den vielen Firmen am Standort, die mit 
						ihrem Einsatz zu diesem tollen Ergebnis beigetragen 
						haben.“ So wurde unter anderem auch der bisher 
						passagierstärkste Tag in der Geschichte des Düsseldorfer 
						Airports operativ erfolgreich gemeistert. Am Sonntag, 
						14. Oktober, zählte der Airport 92.834 Fluggäste.  
						 
						In Europa punkteten in diesem Jahr vor allem die 
						Warmwassergebiete wie die Balearen, die Kanaren, 
						Griechenland und die Türkei. Auch Städtereisen nach 
						London, Wien, Paris, Madrid und New York waren hoch im 
						Kurs. Auf der Fernstrecke waren besonders die Drehkreuze 
						Dubai und Abu Dhabi gefragt.  
						 
						Seit Sonntag, 28. Oktober, gilt der neue Winterflugplan. 
						Auch hier stehen die Zeichen nach dem Aus der Air Berlin 
						weiterhin auf Wachstum. Rund 60 Fluggesellschaften 
						starten im Winter 2018/19 von NRWs Landeshauptstadt zu 
						über 140 Zielen weltweit. Allein auf der Langstrecke 
						gibt es im Winter 110 wöchentliche Abflüge ab 
						Düsseldorf.
						 
						  
					 | 
			     
				
				   | 
						Auf „Kreuzfahrt“ im Terminal: Spiel und Spaß 
						beim „Familien Airlebnis“ | 
			     
				
				   | 
						  Düsseldorf/Duisburg, 29. 
						Oktober 2018 - Kaum eine Urlaubsart ist so 
						abwechslungsreich wie eine Kreuzfahrt. Ebenso vielfältig 
						ist das Angebot beim „Familien Airlebnis“ zu diesem 
						Thema am Sonntag, 4. November, im Terminal des 
						Düsseldorfer Airports. Dann kommen zwischen 11:00 und 
						18:00 Uhr besonders Familien mit Kindern auf ihre 
						Kosten. Der Eintritt ist frei. Spaß ist beim „Ocean 
						Jump“ vorprogrammiert. Dabei stehen sechs Kontrahenten 
						auf jeweils einem Baumstumpf im „Wasser“.  
						Die Kunst ist, dabei einem sich drehenden Baumstamm 
						auszuweichen, damit er einen nicht vom Baumstumpf fegt. 
						Auf dem Kinderflugplatz warten die Tretflugzeuge darauf, 
						ihren jungen Piloten die große Welt zeigen zu können. In 
						der Schminkecke können sich die Kinder in Piraten 
						verwandeln lassen und an den verschiedenen 
						Bastelstationen selbst kreativ werden.  
						Kleine Segelboote aus Moosgummi, Tellerbilder, Holzboote 
						oder Armbänder entstehen dort. Das Kindertheater 
						Sauresani zeigt das Stück „Säbel auf großer Kreuzfahrt“. 
						Eine Kleinkinderspielfläche und eine Hüpfburg dürfen 
						ebenso nicht fehlen. Auch der Kinderwagenverleih Mami 
						Poppins ist wieder mit dabei und verleiht kostenlos – 
						gegen ein Pfand und solange der Vorrat reicht – seine 
						Wagen.  
						 
						Ein letztes Mal haben die Besucher die Gelegenheit, sich 
						einen Stempel in ihren Airlebnis Pass geben zu lassen. 
						Je mehr Airlebnisse in diesem Jahr besucht und dabei 
						Stempel gesammelt wurden, desto wertvollere Preise gibt 
						es bei der Jahresverlosung zu gewinnen. Bereits ab einem 
						Stempel wird eine VIP-Betreuung für eine Reise für vier 
						Personen durch den VIP-Service des Flughafens verlost. 
						Wer zwei Stempel im Pass stehen hat, kann einen 
						Reisegutschein im Wert von 2.000 Euro gewinnen. Mit 
						diesem darf dann ein Urlaub im Reisemarkt des Flughafens 
						frei nach den eigenen Vorlieben zusammengestellt werden. 
						Bei drei vorgewiesenen Stempeln gibt es einen 
						Reisegutschein in Höhe von 4.000 Euro zu gewinnen.  
						Weitere Informationen unter enjoydus.com  
						 
						Das wird beim „Familien Airlebnis“ außerdem geboten:
						 
						 Flughafenrundfahrten: Blick hinter die Kulissen des 
						Airports. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden und ist ohne 
						Pausen. Anmeldung mit Personalausweis an der Airlebnis 
						Info erforderlich (ab 10:45 Uhr). Empfohlenes 
						Mindestalter: 5 Jahre. Begrenzte Teilnehmerzahl  
						 Freier Eintritt zur Flughafenterrasse. Aufgrund der 
						gestiegenen Sicherheitsanforderungen ist der Besuch der 
						Flughafenterrasse nur noch nach Passieren einer 
						Sicherheitskontrolle möglich. Hier kann es zu längeren 
						Wartezeiten kommen  
						 „Sie buchen.Wir zahlen“: Gewinnen Sie Ihre am 
						Airlebnis im Reisemarkt gebuchte Reise  
						 Kinderbetreuung: Die Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen 
						sich bei der kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen 
						genießen den Airport  
						 Shoppen, Genießen und Verreisen auch sonntags in über 
						60 Shops, Bars und Restaurants und über 40 Reisebüros
						 
						 Gastro-Specials für Kinder & Familien 
  Shopping-Parkspecial: Parken an allen Wochenenden und NRW-Feiertagen für 
						nur 5 Euro bis zu 6 Stunden in den Parkhäusern P7 und P8 
						ab einem Mindestumsatz von 10,00 Euro.  
						Es gelten alle kumulierten Kassenbons des jeweiligen 
						Tages aus den Shops, Restaurants, Reisebüros und der 
						Flughafenterrasse am Düsseldorfer Airport. Den 
						Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale von 
						P3, an der Flughafenterrasse und bei den Airlebnissen an 
						der Airlebnis Info. Nicht einlösbar bei Einfahrt mit 
						EC-, Kredit- oder Parkkarten. Ab der 7. Stunde fällt der 
						Tagestarif des Parkhauses an.
						 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Winterflugplan 2018/19: Von Düsseldorf zu über 
						140 Zielen weltweit starten  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 15. Oktober 2018 - 
						Der neue Winterflugplan hat viele attraktive Ziele im 
						Gepäck. Starke Airline-Partner haben ihr Angebot am 
						größten Flughafen NordrheinWestfalens kräftig ausgebaut. 
						Neue Destinationen, Frequenzaufstockungen im 
						Europaverkehr und neue Langstrecken – die Zeichen stehen 
						auch nach dem Aus der Air Berlin weiterhin auf Wachstum. 
						Rund 60 Fluggesellschaften starten im Winter 2018/19 von 
						NRWs Landeshauptstadt zu über 140 Zielen weltweit. Der 
						neue Flugplan ist gültig ab dem 28. Oktober.  
						 
						„Auch im kommenden Winter können wir den Passagieren 
						wieder ein umfangreiches Flugangebot ab Düsseldorf 
						bieten. Spannende Urlaubsdestinationen und attraktive 
						Geschäftsreiseziele stehen auf dem Programm. Das gilt 
						sowohl für die Kurz- und Mittelstrecke, als auch für 
						Fernziele. So gibt es im Winter 110 wöchentliche Abflüge 
						allein auf der Langstrecke“, sagt Thomas Schnalke, 
						Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports.
						 
						 
						Das sind die Neuigkeiten im Interkontinentalverkehr:
						 
						Highlight des Winters ist die neue Nonstop-Verbindung 
						mit Eurowings nach Bangkok. Viermal pro Woche hebt die 
						Airline ab Ende Oktober in die asiatische Metropole ab. 
						Ebenfalls neu ist Havanna. Dorthin fliegt die 
						Fluggesellschaft im Winter einmal wöchentlich. Weiterhin 
						geht es per Linienflug in die Karibik und die USA. 
						Miami, Fort Myers sowie New York stehen mit den 
						Flughäfen JFK und EWR (Newark) im Flugplan der Airline. 
						Letzteres Ziel übernimmt Eurowings ab Dezember von der 
						Lufthansa.  
						Die Frequenzen nach Punta Cana, Puerto Plata und 
						Varadero werden aufgestockt. Darüber hinaus hebt 
						Eurowings mit neuen Charterflügen für 
						Kreuzfahrtbegeisterte nach Mauritius, die Seychellen, 
						Samana, Barbados, La Romana und Montego Bay ab.  
						 
						Auch Condor hat die touristische Fernstrecke fest im 
						Blick und setzt auf beliebte Karibik-Strecken. Jeweils 
						einmal pro Woche geht es ab Düsseldorf nach Cancun, La 
						Romana und Montego Bay. Darüber hinaus steuert die 
						Airline im Winter wieder den Flughafen Dubai World 
						Central als Kreuzfahrtvollcharter ab Düsseldorf an.
						 
						 
						Asien und die Vereinigten Arabischen Emirate faszinieren 
						die Reisenden auf eine ganz besondere Weise. Mit ANA 
						geht es daher auch im neuen Winterflugflugplan weiter 
						täglich mit dem Dreamliner nach Tokio. Ebenso führt 
						Singapore Airlines ihr Engagement aus dem Sommer fort 
						und setzt auf vier Verbindungen pro Woche mit dem 
						komfortablen und leisen Airbus A350 nach Singapur. Auch 
						die Verbindungen nach Dubai mit Emirates und Abu Dhabi 
						mit Etihad Airways bleiben bestehen.  
						 
						Auch auf der Mittelstrecke tut sich einiges:  
						Neues Ziel ab Düsseldorf ist Košice. Eurowings steuert 
						die slowakische Stadt im Winter viermal wöchentlich ab 
						Düsseldorf an.  
						Viele Airlines haben ihre Frequenzen auf beliebten 
						Strecken rund um das Mittelmeer aufgestockt. Unter 
						anderem werden die Balearen, Kanaren, Malaga, Alicante 
						und Madeira noch häufiger angeflogen. Laudamotion, 
						Condor, Tuifly, Norwegian und Ryanair zeigen hier 
						besonders starkes Engagement.  
						 
						So verdoppelt Norwegian ihr Flugangebot im 
						Vorjahresvergleich auf insgesamt 25 Umläufe pro Woche. 
						Allein nach Palma de Mallorca geht es elfmal 
						wöchentlich. Laudamotion legt den Fokus auf spanische 
						Ziele und fliegt mit Innsbruck erstmals eine beliebte 
						Ski- und Winterdestination ab Düsseldorf an.  
						 
						Die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines erhöht 
						die Frequenz in die griechische Hauptstadt und fliegt ab 
						Winter nun täglich nach Athen.  
						 
						Auch Skandinavien ist immer eine Reise wert: So erhöht 
						SAS Scandinavian Airlines ihre Frequenzen in die 
						nordeuropäischen Metropolen Stockholm, Kopenhagen und 
						Oslo.  
						 
						Nordwind Airlines fliegt auch im Winter weiter nach 
						Moskau, während Adria Airways den Düsseldorfer Airport 
						auch nach dem Sommer mit der slowenischen Hauptstadt 
						Ljubljana verbindet.  
						Auf der Homepage des Düsseldorfer Airports unter dus.com 
						steht der Winterflugplan auch zum Download bereit.  
						
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Ab Freitag können Laudamotion Ferienziele ab 
						Düsseldorf gebucht werden. | 
			     
			    
				   | 
						 
						Laudamotion eröffnet den Sommer 2019 – Tickets ab 19,99 
						€! 
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 11. Oktober 2018 - Der Laudamotion 
						Sommerflugplan 2019 setzt erneut auf Feriendestinationen 
						in Spanien, Griechenland und Portugal sowie 2 neuen 
						Zielen in Italien.  
						Der Schwerpunkt im Flugprogramm liegt vor allem auf der 
						größten Baleareninsel Mallorca mit sechs täglichen 
						Flügen ab Düsseldorf und dem spanischen Festland. 
						Highlights des Sommers 2019 sind zum Beispiel die 
						täglichen Verbindungen nach Alicante, Málaga und Ibiza.
						 
						Ganz neu im Laudamotion Streckennetz sind die 
						Direktverbindungen nach Palermo und Neapel. Die 
						Hauptstadt Siziliens wird dreimal pro Woche angeflogen, 
						in die italienische Stadt am Fuße des Vesuvs hebt der 
						Ferienflieger zweimal wöchentlich ab.  
						Unverändert bleiben die griechischen Badedestinationen 
						Rhodos, Korfu, Kos und Kreta. Weitere beliebte 
						Ferienziele auf den Kanarischen Inseln und in Portugal 
						(Faro) runden das touristische Angebot ab.  
						Laudamotion-CEO Andreas Gruber: „Wir wollen mit der 
						Aufstockung der Sonnenziele wie z.B. der Erhöhung der 
						Frequenzen auf bestehenden Routen und den neuen Strecke 
						nach Palermo und Neapel unsere Marktposition in 
						Düsseldorf weiter ausbauen. Mit der Veröffentlichung des 
						Sommerflugplans, setzen wir in unserem Streckennetz auf 
						Destinationen mit Sonnengarantie und bringen 
						Ferienreisende unkompliziert mit einem unschlagbaren 
						Preisleistungsverhältnis zu ihren Lieblingszielen“.
						 
						 
						  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Herbstferien in NRW: Düsseldorf erwartet rund 
						1,3 Millionen Fluggäste  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 08. Oktober 2018 
						- Die Reiselust in Nordrhein-Westfalen ist ungebrochen. 
						Der Düsseldorfer Flughafen erwartet in den zweiwöchigen 
						Herbstferien rund 1,3 Millionen Passagiere und rund 
						11.150 Starts und Landungen. Mit dieser Prognose liegt 
						NRWs größter Airport rund 20 Prozent sowohl bei den 
						Fluggästen als auch bei den Flugbewegungen über den 
						Vorjahreswerten. Mehrere Faktoren kommen dabei zusammen.
						 
						Auf der einen Seite greifen dieses Jahr Basiseffekte, da 
						die insolvente Air Berlin im letzten Oktober ihr 
						operatives Geschäft eingestellt hat. Hinzu kommt, dass 
						die Herbstferien in diesem Jahr so früh sind, dass sie 
						noch komplett in den Sommerflugplan fallen, der 
						traditionell mehr Flugangebote bereithält, als dies im 
						Winter der Fall ist.  
						 
						Am ersten Ferienwochenende, von Freitag bis Sonntag, 
						wird der Düsseldorfer Airport rund 259.000 Fluggäste bei 
						etwa 1.900 Flügen begrüßen können. Der passagierstärkste 
						Ferientag wird der erste Sonntag, 14. Oktober, mit rund 
						89.000 erwarteten Fluggästen. Zum Vergleich: 
						Durchschnittlich starten und landen in Düsseldorf 
						täglich etwa 66.400 Passagiere bei etwa 600 Starts und 
						Landungen.  
						 
						NRW zieht es in die Sonne. In Europa punkten in diesem 
						Jahr vor allem wieder die Warmwassergebiete wie die 
						Balearen, die Kanaren, Griechenland und die Türkei. Auch 
						Städtereisen nach London, Wien, Paris, Madrid und New 
						York sind hoch im Kurs. Auf der Fernstrecke sind 
						besonders die Drehkreuze Dubai und Abu Dhabi gefragt.
						 
						 
						Der Düsseldorfer Airport empfiehlt den Fluggästen im 
						Sinne eines reibungslosen und stressfreien Starts in den 
						Urlaub, einen ausreichenden Zeitpuffer einzuplanen. Den 
						Reisenden steht neuerdings noch ein weiterer digitaler 
						Service zur Verfügung: Aktuelle Wartezeiten werden nicht 
						nur vor den Passagierkontrollen über Monitore angezeigt, 
						sondern darüber hinaus auch schon auf der „DUS Airport 
						App“ sowie in Kürze auf der Homepage im Internet.  
						Fluggäste können am Airport auch die Möglichkeit des 
						Vorabend-Check-Ins nutzen. Welche Airlines diesen 
						Service anbieten, erfahren die Passagiere im Reisebüro, 
						bei ihrer Fluggesellschaft, auf der Internetseite des 
						Flughafens unter dus.com oder bei der Flughafenhotline 
						unter der Telefonnummer 0211/421-0.  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Flughafen Düsseldorf: „Abenteuerurlaub“ im 
						Terminal: | 
			     
			    
				   | 
						 Spiel und Spaß beim 
						„Familien Airlebnis“  
						Düsseldorf/Duisburg, 02. Oktober 2018 -
						Ferne Länder, wilde Tiere oder körperliche 
						Herausforderungen – ein Abenteuerurlaub kann vieles 
						sein. Ebenso vielfältig ist das Angebot beim „Familien 
						Airlebnis“ zu diesem Thema am Sonntag, 7. Oktober. Dann 
						kommen zwischen 11:00 und 18:00 Uhr besonders Familien 
						mit Kindern auf ihre Kosten. Der Eintritt ist frei. In 
						der „Dschungelbox“ kommt es auf die körperlichen 
						Fähigkeiten an: Im Abenteuerparcours geht es vor allem 
						um die Beherrschung der Sinne, während im 
						Balancierparcours ein gutes Gleichgewicht gefragt ist.
						 
						 
						Auf dem Kinderflugplatz warten die Tretflugzeuge darauf, 
						ihren kleinen Piloten die große Welt zeigen zu können. 
						In der Bastelecke entstehen bunte Tiermasken. Noch 
						exotischer wird es am Stand des Duisburger Zoos: Dort 
						können eine lebendige Vogelspinne und Insekten 
						beobachtet werden.  
						Eine Kleinkinderspielfläche, Kinderschminken und eine 
						Hüpfburg dürfen ebenso nicht fehlen. Richtig spannend 
						wird es ab 15:00 Uhr im Bereich B, wenn bei der 
						Kofferversteigerung wieder etwa 150 nicht abgeholte 
						Gepäckstücke einen neuen Besitzer finden. Auch der 
						Kinderwagenverleih Mami Poppins ist wieder mit dabei und 
						verleiht kostenlos – gegen ein Pfand und solange der 
						Vorrat reicht – seine Wagen.  
						Übrigens haben die Besucher wie an jedem Familien 
						Airlebnis in diesem Jahr die Gelegenheit, sich einen 
						Airlebnis Pass ausstellen zu lassen und für jedes 
						besuchte Airlebnis Stempel zu sammeln. Am Jahresende 
						gibt es tolle Preise zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich 
						in jedem Fall, denn bereits ab einem Stempel wird eine 
						VIP-Betreuung für eine Reise für vier Personen durch den 
						VIP-Service des Flughafens  
						verlost. Wer zwei Stempel im Pass stehen hat, kann einen 
						Reisegutschein im Wert von 2.000 Euro gewinnen, mit dem 
						ein Urlaub im Reisemarkt des Flughafens frei nach den 
						eigenen Vorlieben zusammengestellt werden kann. Bei drei 
						vorgewiesenen Stempeln gibt es einen Reisegutschein in 
						Höhe von 4.000 Euro zu gewinnen. Weitere Informationen 
						unter enjoydus.com  
						 
						Das wird beim „Familien Airlebnis“ außerdem geboten: 
						 Flughafenrundfahrten: Blick hinter die Kulissen des 
						Airports. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden und ist ohne 
						Pausen. Anmeldung mit Personalausweis an der Airlebnis 
						Info erforderlich (ab 10:45 Uhr). Empfohlenes 
						Mindestalter: 5 Jahre. Begrenzte Teilnehmerzahl  
						 Freier Eintritt zur Flughafenterrasse. Aufgrund der 
						gestiegenen Sicherheitsanforderungen ist der Besuch der 
						Flughafenterrasse nur noch nach Passieren einer 
						Sicherheitskontrolle möglich. Hier kann es zu längeren 
						Wartezeiten kommen  
						 „Sie buchen.Wir zahlen“: Gewinnen Sie Ihre am 
						Airlebnis im Reisemarkt gebuchte Reise  
						Kinderbetreuung: Die Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen sich 
						bei der kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen genießen 
						den Airport  
						 Shoppen, Genießen und Verreisen auch sonntags in über 
						60 Shops, Bars und Restaurants und über 40 Reisebüros
						 
						 Gastro-Specials für Kinder & Familien 
						 Shopping-Parkspecial: Parken an allen Wochenenden und 
						NRW-Feiertagen für nur 5 Euro bis zu 6 Stunden in den 
						Parkhäusern P7 und P8 ab einem Mindestumsatz von 10,00 
						Euro. Es gelten alle kumulierten Kassenbons des 
						jeweiligen Tages aus den Shops, Restaurants, Reisebüros 
						und der Flughafenterrasse am Düsseldorfer Airport. Den 
						Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale von 
						P3, an der Flughafenterrasse und bei den Airlebnissen an 
						der Airlebnis Info. Nicht einlösbar bei Einfahrt mit 
						EC-, Kredit- oder Parkkarten. Ab der 7. Stunde fällt der 
						Tagestarif des Parkhauses an.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						NRW-Flughäfen: 2,3 Prozent weniger Passagiere im 
						ersten Halbjahr 2018  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 25. September 
						2018 - Von den sechs großen NRW-Flughäfen flogen im 
						ersten Halbjahr 2018 über 9,7 Millionen Passagiere ab. 
						Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
						amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, waren das 
						2,3 Prozent weniger Fluggäste als im ersten Halbjahr 
						2017.  
						17,2 Prozent aller gewerblich beförderten Passagiere in 
						Deutschland starteten damit von einem der 
						Hauptverkehrsflughäfen in NRW. Nahezu 7,8 Millionen der 
						von dem NRW-Flughäfen gestarteten Passagiere flogen ins 
						Ausland (+0,2 Prozent); das Passagieraufkommen bei 
						Inlandsflügen lag bei fast zwei Millionen Passagieren 
						(−11,1 Prozent).  
						 
						Das Passagieraufkommen bei Flügen ins Ausland stieg im 
						ersten Halbjahr 2018 an den Flughäfen Köln/Bonn 
						(+13,0 Prozent), Dortmund (+12,6 Prozent), 
						Paderborn/Lippstadt (+1,0 Prozent) und Niederrhein/Weeze 
						(+0,9 Prozent). Rückläufige Zahlen bei den 
						Auslandspassagieren verzeichneten hingegen die  
						Flughäfen Düsseldorf (−6,2 Prozent) und 
						Münster/Osnabrück (−1,6 Prozent) (IT.NRW). 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Dortmunder Flughafen erzielt Plus bei 
						Passagieren in den Sommerferien | 
			     
			    
				   | 
						 
						Dortmund/Duisburg, 30. August 2018 -  Ein 
						Zehn-Jahres-Hoch bei den Passagierzahlen vermeldet der 
						Flughafen Dortmund für die jetzt beendeten Sommerferien: 
						In den vergangenen sechs Wochen nutzten knapp 331.000 
						Fluggäste den Airport in der Metropole Ruhr. Das 
						entspricht einem Zuwachs von 17,3 Prozent im Vergleich 
						zum Vorjahr.  
						Die Passagiere zog es in diesem Jahr vor allem nach 
						Kattowitz (36.289 Fluggäste). Danach folgen die Ziele 
						Palma de Mallorca (30.869 Passagiere) und London (Luton 
						und Stansted; 27.484 Passagiere). Im gesamten ersten 
						Halbjahr konnte der Dortmund Airport ein Wachstums-Plus 
						von 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum 
						erzielen. Zurückzuführen ist dies auf die Ausweitung des 
						Angebots. Infos unter 
						
						www.dortmund-airport.de/presse  - idsr 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Düsseldorfer Airport zieht zum Ende der 
						Sommerferien in Nordrhein-Westfalen eine positive Bilanz
						 | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 28. August 2018 
						- Der größte Flughafen in Nordrhein-Westfalen zieht nach 
						den Sommerferien ein positives Fazit. Rund 3,9 Millionen 
						Fluggäste sind in der Zeit vom 13. Juli bis 28. August 
						am Düsseldorfer Airport abgeflogen und gelandet. Der 
						Flughafen zählte in diesem Zeitraum etwa 29.800 
						Flugbewegungen. Die Passagier- und Verkehrszahlen lagen 
						damit in den ersten Sommerferien nach dem Aus der Air 
						Berlin auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Die Anzahl 
						der sogenannten OriginärPassagiere aus dem Umland des 
						Airports, deren Reise in Düsseldorf begann und endete, 
						nahm im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich um fünf 
						Prozent zu.  
						 
						„Der Ferienverkehr ist in Düsseldorf operativ sehr gut 
						gelaufen. Unsere Maßnahmen haben gegriffen. Gemeinsam 
						mit unseren Partnern hatten wir uns intensiv auf die 
						hinter uns liegenden Wochen vorbereitet, um den Menschen 
						einen bequemen und unbeschwerten Start in die schönste 
						Zeit des Jahres zu ermöglichen“, betont Thomas Schnalke, 
						Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. 
						„Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitern in den 
						vielen Unternehmen am Standort, die mit ihrem Einsatz zu 
						diesem guten Ergebnis beigetragen haben.“  
						 
						„Genau wie auf der Straße und Schiene sind auch im 
						Luftverkehr Verzögerungen in der Hauptreisezeit nicht 
						gänzlich zu vermeiden, wenn sich in einem relativ kurzen 
						Zeitraum gleichzeitig viele Millionen Menschen in ganz 
						Europa auf den Weg in den Urlaub machen. Die Prozesse am 
						Airport haben aber auch bei bis zu mehr als 90.000 
						Passagieren am Tag eine hohe Verlässlichkeit bewiesen“, 
						so Schnalke. „Gemeinsam mit den Airlines, den 
						Dienstleistern, Behörden und der  
						Flugsicherung werden wir nun weiter daran arbeiten, das 
						in diesem Sommer Erreichte noch weiter zu verbessern. 
						Hier sind wir auf einem guten Weg.“  
						 
						Der Airport hatte sich mit einem umfassenden 
						Maßnahmenpaket auf den Hauptreiseverkehr vorbereitet und 
						hierfür einen siebenstelligen Betrag investiert. Moderne 
						Sensortechnik bringt an den Sicherheitskontrollen vor 
						den Flugsteigen eine erhebliche Verbesserung bei der 
						Passagiersteuerung. Zusätzliche Servicekräfte standen in 
						dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite.  
						Auf dem Vorfeld halfen Flughafenmitarbeiter den 
						Dienstleistern der Airlines, den großen Andrang zu 
						bewältigen. Außerdem wurde die räumliche Situation vor 
						den Passagierkontrollen für die Reisenden baulich 
						verbessert. Aktuelle Wartezeiten an den drei zur 
						Verfügung stehenden Sicherheitskontrollstellen werden 
						nun vor den Passagierkontrollen über Monitore angezeigt. 
						Passagierlenker waren an allen drei Flugsteigen im 
						Einsatz.  
						 
						Die Urlauber zog es vor allem in den Süden. Dabei lagen 
						die klassischen Warmwasserziele wie Spanien, allen voran 
						die Balearen, Griechenland, Italien, die Türkei und 
						Ägypten besonders im Trend. Bei den Fernzielen waren die 
						karibischen Inseln, Dubai und Abu Dhabi wieder extrem 
						gefragt. Auch Metropolen wie London, Wien, Paris und New 
						York standen bei den Reisenden hoch im Kurs.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Schrankenanlage für geregeltere 
						Verkehrssituation auf der Abflug- und Ankunftsvorfahrt
						 | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 27. August 2018 
						- Die Vorfahrten zur Abflug- und Ankunftsebene am 
						Düsseldorfer Airport werden jährlich von rund neun 
						Millionen Fahrzeugen benutzt. In den allermeisten 
						Fällen, um Fluggäste zum Terminal zu bringen und sich am 
						Fahrzeug kurz zu verabschieden („Kiss and Fly“).  
						Immer häufiger jedoch werden Autos in diesem Bereich für 
						längere Zeit abgestellt, leider auch nicht selten in 
						zweiter Reihe. Dies führt unweigerlich zu Rückstaus, 
						gelegentlich bis hin zum Autobahnzubringer.  
						  
						Um die Verkehrssituation in Zukunft besser zu 
						organisieren, hat sich der Airport für eine neue 
						Regelung entschieden. Mit Schrankenanlagen vor und 
						hinter der Abflug- und Ankunftsvorfahrt soll der 
						Verkehrsfluss ab dem 1. September besser organisiert 
						werden. Fahrzeuge können weiter kostenfrei die beiden 
						Zonen passieren und Fluggäste auf der Abflugebene zum 
						Terminal bringen. Allerdings wird das längere Halten auf 
						dieser Fläche kostenpflichtig.  
						 
						„Wir möchten auch weiterhin sicherstellen, dass 
						Fluggäste entspannt am Terminal abgesetzt werden können. 
						Das ist heute nicht mehr zu jeder Zeit möglich. Deshalb 
						haben wir uns für eine Schrankenlösung entschieden, die 
						das Bringen ermöglicht, das längere Halten aber 
						kostenpflichtig macht. Die kostenfreie Zeit reicht aus, 
						um am Terminal stehen zu bleiben, die Koffer auszuladen 
						und den abfliegenden Passagier zu verabschieden“, so 
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Airports. „Dies ist ein durchaus bewährtes 
						System auch an vielen anderen Flughafenstandorten.“
						 
						 
						Weiterhin freie Durchfahrt: Auf der Abflugebene beträgt 
						die kostenfreie Aufenthaltsdauer künftig acht Minuten. 
						Hier stehen insgesamt 80 Halteflächen zur Verfügung. 
						Braucht man länger als acht Minuten, fallen bis zu einer 
						Dauer von 15 Minuten Gebühren in Höhe von fünf Euro an. 
						Alle zusätzlichen fünf Minuten kosten dann weitere drei 
						Euro. Die Höchsthaltedauer liegt auf der Abflugebene bei 
						30 Minuten für insgesamt 14 Euro.  
						 
						Auf der Ankunftsebene bestehen weiterhin keine 
						Halteflächen, hier gilt ein absolutes Halteverbot und 
						nur ein reiner Durchfahrtsverkehr ist möglich. Für 
						diesen wird eine ausreichende Zeit von zwei Minuten 
						bemessen. Wer nicht nur durchfährt, sondern entgegen der 
						Regelung stehen bleibt, muss für bis zu fünf Minuten 
						fünf Euro entrichten.  
						 
						Das Parkhaus P2, das „First Class Parken“ im P3 sowie 
						das Sheraton Hotel sind durch die Zonen hinter den 
						Schranken weiterhin erreichbar.  
						 
						Autofahrer, die länger als die übliche Bringzeit halten 
						möchten, empfiehlt der Düsseldorfer Airport, die direkt 
						hinter der Ausfahrt im Vorfahrtsbereich gelegenen 
						Kurzzeitparkplätze P11 und P12 für 1,80 Euro je zwölf 
						Minuten sowie die terminalnahen Parkhäuser P1, P2, P3, 
						P7 oder P8. Hier fallen zwischen 3,50 Euro und 5 Euro 
						pro Stunde an.  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Flughafenbienen fliegen Honigernte mit bester 
						Qualität ein  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 06. August 2018 
						- Die tierischen Piloten des Düsseldorfer Flughafens 
						sammelten im Rahmen ihres Frühjahrsflugplans von April 
						bis Mai 144 Gläser besten Airporthonigs. Der Start- und 
						Landeplatz der rund 200.000 Bienen, den sie bereits seit 
						2006 betreiben, liegt auf dem Gelände des Reitstalls 
						Hoffmann in Düsseldorf-Kalkum und damit in unmittelbarer 
						Nachbarschaft zum offiziellen Flughafen der 
						Landeshauptstadt. 
						 
						Luftaufsichtsbehörde der kleinen Flieger ist der 
						Kaiserswerther Bienenzuchtverein, der die 
						Flughafenbienen seit Anbeginn betreut. Ausgehend von 
						ihren vier Terminals, in Fachkreisen Beuten genannt, 
						schwärmen sie während der Sonnenmonate aus, um im 
						Umkreis von bis zu drei Kilometern süße Pflanzensäfte 
						und Pollen zu ernten. Das Ergebnis der emsigen Sammelei 
						wird von zwei Fachlaboren untersucht. So lassen sich 
						erste Erkenntnisse über mögliche Schadstoffbelastungen 
						der Flughafenumgebung gewinnen. Das Ergebnis: keine 
						Auffälligkeiten. Stattdessen: Honig von 1A-Qualität.
						 
						 
						„Die Untersuchung des Flughafenhonigs stellt eine 
						Ergänzung der physikalischen Messsysteme dar, mit denen 
						der Düsseldorfer Airport die Luftqualität permanent 
						erfasst und dokumentiert. Denn Bienen nehmen Schadstoffe 
						zum einen direkt über das Wasser oder die Luft, zum 
						anderen indirekt über die Pollen und den Nektar von 
						Pflanzen auf“, weiß Peter Nengelken vom 
						Nachbarschaftsbüro des Düsseldorfer Airports, der das 
						Projekt seit dem Start 2005 betreut. Daher lässt der 
						Honig Rückschlüsse darüber zu, ob der Flugverkehr 
						möglicherweise Auswirkungen auf die Flora rund um den 
						Flughafen hat.  
						 
						Auch ein weiterer, ökologisch gesehen positiver Effekt, 
						spielt eine Rolle: Ohne die gezielte Bestäubung durch 
						die Bienen wäre ein großer Teil der Wild- und 
						Kulturpflanzen vom Aussterben bedroht. Zudem sichert die 
						professionelle Bestäubung von Kulturpflanzen höhere 
						Erträge.  
						 
						Wie gewohnt hat der Düsseldorfer Airport auch die 
						diesjährige Ernte des Honigs doppelt analysieren lassen. 
						Zum einen durch das LAVESInstitut für 
						Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz in Celle, 
						das zugleich auch ein Institut für Bienenkunde ist. Zum 
						anderen durch das Biomonitoring-Fachlabor von Dr. Monica 
						Wäber in München.  
						Während LAVES prüft, ob die Qualitätskriterien der 
						Deutschen Honigverordnung und des Deutschen Imkerbundes 
						(DIB) erfüllt werden und dabei unter anderem 
						Wassergehalt, Zuckerspektrum und Pollen untersucht, 
						prüft das Fachlabor von Monica Wäber, ob der Honig mit 
						Schadstoffen wie Kohlenwasserstoff und Schwermetallen 
						belastet ist. Die Antwort: Ja und Nein. Ja, er 
						entspricht voll und ganz den DIB-Qualitätskriterien und 
						der Deutschen Honigverordnung. Und nein, es wurde keine 
						Schadstoffbelastung festgestellt.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						15 Jahre Dialog mit den Anwohnern | 
			     
			    
				   | 
						 
						Nachbarschaftsteam des Flughafens feiert Jubiläum
						
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 01. August 2018 - Ein Jahr nach dem 
						90. Geburtstag des Düsseldorfer Flughafens, feiert nun 
						auch das Nachbarschaftsteam des Airports sein Jubiläum. 
						Seit 15 Jahren ist die Mannschaft im intensiven Dialog 
						mit den Anwohnern. Beispielsweise direkt in ihrem 
						öffentlichen Büro in der Flughafenzentrale (in der 
						Flughafenstraße 105).  
						Hier können sich Anwohner von Montag bis Freitag 
						zwischen 9 und 16 Uhr zu Themen rund um den Airport und 
						den Flughafenbetrieb, über den Verlauf von Flugrouten, 
						Fluglärmbelastung oder die Betriebszeiten informieren. 
						Außerdem erfahren sie hier – neben der Auskunft dazu, ob 
						und welche Schallschutzmaßnahmen ihnen zustehen – auch 
						Unterstützung bei der Antragstellung.  
						Generell ist das Informationsangebot des 
						Nachbarschaftsbüros vielfältig: 
						Diskussionsveranstaltungen, Infobustouren und 
						anlassbezogene Infobriefe ergänzen, neben der Website, 
						einer Telefonhotline und dem persönlichen Gespräch, das 
						Informationsangebot. Hinzu kommen – nahezu von Anbeginn 
						an – zahlreiche Kooperationen mit Schulen und Vereinen 
						aus der Umgebung.  
						 
						„Der Düsseldorfer Flughafen trägt wegen seiner zentralen 
						Lage mitten in unserem Ballungsraum eine besondere 
						Verantwortung für die Interessen und Bedürfnisse seiner 
						Anwohner. Dieser kommen wir nun bereits seit 15 Jahren 
						intensiv nach und auch in Zukunft möchten wir die Arbeit 
						des Nachbarschaftsteams weiter ausbauen“, sagt Thomas 
						Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer 
						Airports.  
						
						  
						Das Nachbarschaftsteam des 
						Düsseldorfer Airports (v.l.): Veronika Bappert, Leiterin 
						Nachbarschaftsdialog; Marcus Schaff, Leiter 
						Nachbarschaftsbüro; Felicitas Daum, Referentin 
						Öffentlichkeitsarbeit; Peter Nengelken, Referent 
						Öffentlichkeitsarbeit; Carina Handschug, Sponsoring und 
						Kooperationen.  
						 
						Chronik der Entwicklung des Nachbarschaftsteams 
						der vergangenen 15 Jahre:  
						 
						März 2003  
						Gründung Das Nachbarschaftsteam wird ins Leben gerufen. 
						Zu den ersten Angeboten zählen beispielsweise das 
						Airport Bürgerbüro und das Nachbarschaftsforum auf der 
						Flughafenhomepage. Die Eröffnung wird gemeinsam mit den 
						Nachbarn in der Airport City gefeiert.  
						 
						 
						März 2003  
						Mitglied im Ratinger Verkehrsverein Das 
						Nachbarschaftsteam übernimmt die Mitgliedschaft und 
						damit einen Sitz im Vorstand des Verkehrsvereins 
						Ratingen.  
						 
						 
						Mai 2003  
						Beginn von Vereinskooperationen Ob durch den Bau neuer 
						Vereinsheime, die Patenschaft einer Jugendmannschaft, 
						das Bereitstellen von Trikots oder das Sponsoring von 
						Veranstaltungen und Wettkämpfen: Der Düsseldorfer 
						Airport hat mit verschiedenen Vereinen in der 
						Nachbarschaft einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
						 
						Partnervereine der ersten Stunde sind der Lohauser 
						Sportverein sowie der FC Büderich, die der Flughafen nun 
						schon seit fast 15 Jahren unterstützt. Außerdem fördert 
						der Airport schon früh den Nachwuchs der Ratinger Ice 
						Aliens: Als Partner der Young Aliens übernimmt er zum 
						Beispiel die Kosten für Auswärtsspiele und finanziert 
						den Einsatz von Trainern und Schiedsrichtern im 
						Nachwuchsbereich. Darüber hinaus sponsert DUS unter 
						anderem das Ratinger Mehrkampfmeeting, den TuS 
						Treudeutsch Lank 07, den ASV Tiefenbroich 58 e.V. und 
						den Kettwiger  
						Sportverein. Hinzu kommen zahlreiche weitere Vereine 
						sowie kulturelle und soziale Institutionen aus den 
						Umlandgemeinden.  
						 
						 
						Juni 2003  
						Erste Infobus-Tour Das Nachbarschaftsteam des Flughafens 
						ist erstmals zu Gast in Meerbusch-Büderich, 
						RatingenLintorf und Düsseldorf Lohausen. In den nächsten 
						15 Jahren folgen zahlreiche weitere Touren – weitere 
						Orte kommen hinzu.  
						 
						 
						Januar 2004  
						Engagement beim Ratinger Neujahrslauf Erstmals 
						unterstützt der Flughafen die sportbegeisterten Kinder 
						und Jugendlichen der Ratinger Schulen, die je nach 
						Altersstufe an zwei Schülerläufen mit einer 
						Streckenlänge von 1.100 und 2.100 Metern teilnehmen 
						können. 2008 wird dann zusätzlich ein 500 Meter langer 
						Bambini-Lauf eingeführt. Fortan geht es jährlich um 
						einen vom Flughafen gesponserten Pokal.  
						 
						 
						Februar 2005  
						Erster Informationsabend Die kostenlose 
						Veranstaltungsreihe zu Flughafen- und Luftverkehrsthemen 
						startet. Diese werden in der Regel in Kooperation mit 
						externen Partnern durchgeführt. Bislang wurden in 
						Zusammenarbeit mit über 40 verschiedenen Partnern 
						zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Dazu gehörten 
						beispielsweise die Deutsche Flugsicherung, die 
						Bundespolizei, der Zoll oder der Deutsche Wetterdienst. 
						Die jeweiligen Referenten führen die Besucher mit einer 
						einleitenden Kurzpräsentation in die Thematik ein, um 
						dann in einem offenen Gespräch auf Fragen einzugehen.
						 
						 
						 
						Dezember 2005  
						Weihnachtsbaum für Lohausen Pünktlich zum ersten 
						Adventswochenende ziert ein beleuchteter Weihnachtsbaum 
						den Ortseingang von Lohausen. Gesponsert hat ihn der 
						Flughafen. Dies tut er auch in den folgenden Jahren. 
						Seit 2014 basteln örtliche Kindertagesstätten den 
						Baumschmuck und weihen ihn mit Weihnachtsliedern 
						feierlich ein.  
						 
						 
						August 2006  
						„DUS Cup“ startet erstmals Das Nachbarschaftsteam des 
						Flughafens richtet erstmals das Fußballturnier für 
						Jugendmannschaften aus der Umgebung auf der Sportanlage 
						des Lohauser Sportvereins aus. Seitdem hat sich für die 
						kleinen Ballartisten bereits zwölfmal alles ums runde 
						Leder gedreht. An den Turnieren nehmen mittlerweile fünf 
						Vereine mit vier Nachwuchsteams teil. Seit zwei Jahren 
						spielen auch Mädchenmannschaften um den DUS Cup.  
						 
						August 2006 
						Erste Honigernte Vier Bienenvölker mit insgesamt rund 
						200.000 Bienen sind fortan im Namen des Airports im 
						Einsatz. Im Umkreis von vier Kilometern um das 
						Flughafengelände sammeln sie Blütenstaub und Pollen. 
						Zwei Fachlabore untersuchen jedes Jahr den Honig, der 
						daraus entsteht, um zu zeigen, dass  
						der Flugbetrieb keine negativen Auswirkungen auf die 
						umliegenden Obst- und Gemüsegärten hat – und haben der 
						Früh- und der Spättracht bisher stets eine 1A-Qualität 
						bescheinigt. Das Bienenprojekt dient als Ergänzung der 
						diversen regulären Umweltmesssysteme, mit denen der 
						Airport konstant die Menge und Zusammensetzung von Lärm 
						und Abgasen misst.  
						 
						April 2007  
						Erster Umzug des Nachbarschaftsteams Das Airport 
						Bürgerbüro bezieht neue Räumlichkeiten neben der 
						Bundespolizei in der Airport City.  
						 
						Juni 2007 
						Erste Airport-Fahrradtour Die erste jährliche 
						Fahrradtour „Rund um den Airport“ findet statt. 
						Regelmäßig nehmen bis zu 30 Personen an dieser geführten 
						Tour durch den Düsseldorfer Norden teil, die den 
						Teilnehmern neben Wissenswertem zum Düsseldorfer Airport 
						auch kulturelle Highlights aus der Nachbarschaft und zur 
						Stadtgeschichte näher bringt.  
						 
						November 2012  
						Airport geht beim Green Day an den Start Insgesamt 40 
						Schülerinnen und Schüler können am „Green Day“ Berufe 
						aus dem Klima- und Umweltschutz in der Praxis erleben. 
						Das Nachbarschaftsbüro lädt erstmalig weiterführende 
						Schulen aus der Umgebung zu sich ein und setzt dieses 
						Engagement in den kommenden Jahren fort.  
						 
						Oktober 2014  
						„TraVis“ für mehr Transparenz im Luftverkehr Im 
						Nachbarschaftsbereich auf der Homepage des Flughafens 
						können Interessierte sämtliche Flugbewegungen nahezu 
						live auf einer Karte im Internet mitverfolgen. Auch der 
						Schallpegel, die Geschwindigkeit, der Flugzeugtyp und 
						viele weitere Informationen, der in Düsseldorf 
						startenden und landenden Maschinen, werden angezeigt. 
						Die Software „TraVis“ macht diese Darstellung möglich.
						 
						 
						März 2015  
						Neuer Name, neue Adresse Aus dem Airport Bürgerbüro wird 
						das Nachbarschaftsbüro. Neben dem neuen Namen hat es 
						auch einen neuen Sitz in der Flughafenstraße 105. In 
						Folge des Umzugs der Flughafenzentrale hat auch das 
						Nachbarschaftsbüro dort Einzug erhalten.  
						 
						Januar 2016  
						DUS Botschafter Programm Im Januar 2016 wurde durch das 
						Nachbarschaftsteam das „DUS-Botschafterprogramm“ 
						aufgelegt. Mitarbeiter der Flughafengesellschaft, die 
						sich ehrenamtlich in Vereinen, Schulen, Kitas oder 
						sozialen Einrichtungen engagieren, werden für ein Jahr 
						offizielle „DUS Botschafter“ und erhalten für ein 
						Vereinsprojekt finanzielle Unterstützung.  
						 
						September 2016  
						Kindergeburtstagsrundfahrten Der Flughafen erweitert 
						sein Ausflugsangebot um eine neue Sondertour: die 
						Kindergeburtstagsrundfahrt. Die unterhaltsame und 
						lehrreiche Party kann einmal wöchentlich steigen. Hier 
						erleben die  
						Kleinen im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren den 
						Flughafenalltag aus nächster Nähe. Durchgeführt werden 
						die Fahrten vom Besucherdienst des Airport der seit 2009 
						zum Nachbarschaftsteam gehört.  
						 
						Oktober 2016  
						Maus Türöffner-Tag Der Düsseldorfer Flughafen beteiligt 
						sich in Kooperation mit Lufthansa Technik zum ersten Mal 
						am Maus Türöffner-Tag, der seit einigen Jahren 
						bundesweit am 3. Oktober stattfindet. Am TüröffnerTag 
						öffnen Maus-Fans für Maus-Fans Türen, hinter denen sich 
						Interessantes verbirgt, die sonst aber verschlossen 
						sind.  
						 
						Februar 2017  
						Vereinsaktion zum 90-jährigen Flughafenjubiläum Im Jahr 
						1927 wurde der Düsseldorfer Flughafen eröffnet. Von 
						Anfang an begleiteten die Nachbarn die Entwicklung zum 
						größten Airport NRWs. Anlässlich des runden Geburtstags 
						unterstützt der Flughafen insgesamt 20 Vereinsprojekte 
						mit jeweils 1.927 Euro – in Erinnerung an das 
						Gründungsjahr vor 90 Jahren.  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Airport erwartet in den Sommerferien rund 3,9 
						Millionen Passagiere  | 
			     
			    
				   | 
						 
						Urlaubszeit in NRW 
						Düsseldorf/Duisburg, 09. Juli 2018 - Endlich Urlaub! Der 
						Düsseldorfer Flughafen erwartet in den Sommerferien fast 
						3,9 Millionen Fluggäste. Die Airlines haben in NRWs 
						Landeshauptstadt für die Ferienzeit mit rund 29.800 
						Starts und Landungen geplant. Die Passagier- und 
						Verkehrszahlen liegen damit auch nach dem Aus der Air 
						Berlin auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Zum 
						Ferienauftakt vom 13. bis 15. Juli erwartet der Airport 
						circa 261.000 Fluggäste bei rund 1.880 Bewegungen. 
						Spitzentag der Ferien mit dem höchsten 
						Passagieraufkommen wird voraussichtlich der kommende 
						Sonntag mit etwa 90.000 Reisenden bei rund 630 Starts 
						und Landungen sein. Zum Vergleich: Das tägliche 
						Aufkommen liegt derzeit in diesem Sommer im Durchschnitt 
						bei etwa 69.800 Passagieren und rund 590 Flügen.  
						 
						Die Urlauber zieht es vor allem in den Süden. Dabei 
						liegen die klassischen Warmwasserziele wie Spanien, 
						allen voran die Balearen, Griechenland, Italien, die 
						Türkei und Ägypten besonders im Trend. Bei den 
						Fernzielen sind die karibischen Inseln, Dubai und Abu 
						Dhabi wieder extrem gefragt. Auch Metropolen wie London, 
						Wien, Paris und New York sind bei den Reisenden hoch im 
						Kurs.  
						 
						Der Airport bereitet sich mit einem umfassenden 
						Maßnahmenpaket auf den Hauptreiseverkehr vor und stellt 
						hierfür einen deutlich siebenstelligen Betrag zur 
						Verfügung. Beispielsweise wird moderne Sensortechnik ab 
						Mitte/Ende Juli eine erhebliche Verbesserung der 
						Passagiersteuerung bringen.  
						 
						Personal wird in der Ferienzeit an vielen Stellen 
						aufgestockt. So stehen zusätzliche Servicekräfte mit Rat 
						und Tat zur Seite. Außerdem wurde die räumliche 
						Situation vor den Sicherheitskontrollen für die 
						Reisenden verbessert. Aktuelle   
						Wartezeiten werden vor den Passagierkontrollen über 
						Monitore angezeigt. Passagierlenker sind an den drei 
						Flugsteigen im Einsatz.  
						 
						Tipps für einen entspannten Start in den Urlaub  
						 Die Anreise zum Flughafen sollte insbesondere in 
						verkehrsstarken Ferienzeiten frühzeitig erfolgen und ein 
						ausreichender Zeitpuffer eingeplant werden. Hier ist es 
						sinnvoll, der Empfehlung der jeweiligen Fluggesellschaft 
						zu folgen. Die Zeiten können je nach Airline und 
						Reiseziel variieren.  
						 
						 Die Bundespolizei rät, die Ausweisdokumente vor der 
						Reise eingehend auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Dazu 
						zählt auch, sich über die jeweiligen 
						Einreisevoraussetzungen des Ziellandes zu informieren. 
						In Ausnahmefällen und abhängig vom Reiseziel kann die 
						Behörde einen „Reiseausweis als Passersatz" ausstellen, 
						wenn der Personalausweis nicht mehr gültig ist. Einen 
						solchen kostenpflichtigen Service bietet die 
						Bundespolizei auch online an (bundespolizei.de).  
						 
						 Die Vorschriften für das Handgepäck sind für alle 
						Reisenden verpflichtend. Flüssigkeiten wie Getränke, 
						Parfüm, Gels, Pasten oder Lotionen, die Passagiere im 
						Handgepäck mitführen möchten, sind vom 
						Verpackungsvolumen auf 100 Milliliter pro Behältnis 
						beschränkt. Der Fluggast muss diese Behälter in einem 
						durchsichtigen und wiederverschließbaren Plastikbeutel 
						von maximal einem Liter Fassungsvermögen bei der 
						Sicherheitskontrolle vorzeigen.  
						 
						 Mit der kostenlosen „DUS Airport App“ haben 
						Flugreisende alle wichtigen Informationen und Services 
						direkt zur Hand. Sie erhalten Auskunft zu Abflügen und 
						Ankünften, zum Serviceangebot sowie zum eigenen 
						Flugstatus. Darüber hinaus lassen sich einfach Flüge 
						suchen und buchen, Informationen teilen oder die Webcams 
						beobachten. Die App ist für die Betriebssysteme iOS und 
						Android verfügbar.  
						 
						 Wer sich bis jetzt noch nicht um einen Parkplatz am 
						Flughafen gekümmert hat, kann mit etwas Glück noch das 
						ein oder andere Online-Parkspecial ergattern. Es heißt 
						aber schnell sein: Die Online-Specials sind schon knapp. 
						„Schnäppchenjägern“ die gut zu Fuß sind, steht der 
						Parkplatz P13 zu Top-Konditionen zur Verfügung: eine 
						Woche für nur 29 Euro, jede weitere für 19 Euro. 
						 
						Ein weiteres attraktives Wochen-Special: Wer sein 
						Fahrzeug auf dem Parkplatz P25 direkt neben dem Terminal 
						abstellt, zahlt lediglich 59 Euro. Der Preis im 
						terminalnahen Parkhaus P3 ist beispielsweise während der 
						Sommerferien im Rahmen der Angebote reduziert. Das 
						Online-Parkspecial beträgt hier für eine Woche nur 79 
						Euro. Jede weitere Woche kostet 19 Euro.  
						Eine Woche Parken im beliebten Parkhaus P7 oder auf dem 
						Parkplatz P22 ist als Parkspecial ebenso für 79 Euro 
						möglich. Jede weitere Woche auf den Flächen kostet 19 
						Euro. Weitere SommerferienAngebote sind online unter 
						parken.dus.com buchbar.  
						 
						 Bevor es in den Flieger geht, lohnt sich ein Bummel 
						durch den Shoppingbereich am Düsseldorfer Airport. Über 
						100 Geschäfte und Restaurants haben hier auch während 
						der gesamten Ferienzeit täglich mindestens zwischen 7:30 
						und 21:00 Uhr geöffnet.  
						 
						 Für Kurzentschlossene halten die über 40 namhaften 
						Anbieter im Reisemarkt am Airport, „Deutschlands größtem 
						Reisebüro“, attraktive Angebote bereit.  
						 
						 Der Vorabend-Check-in sorgt für einen gelassenen Start 
						am nächsten Morgen. Welche Fluggesellschaften diesen 
						Service zu welchen Konditionen anbieten, ist auf der 
						Internetseite unter dus.com oder bei der Hotline unter 
						der Telefonnummer 0211/421-0 abrufbar.  
						 
						 Am Flughafen und während der gesamten Reise gilt: Das 
						Gepäck immer im Auge behalten. Die Polizei rät, dass 
						Geld, Papiere und Wertsachen nur am Körper getragen und 
						beispielsweise nicht lose auf den Gepäckwagen gelegt 
						werden sollten.  
						 
						 Wer sich die Wartezeit auf den Flug in den Urlaub 
						möglichst angenehm gestalten möchte, der kann die gerade 
						neu gestaltete Open Sky Lounge in Flugsteig C oder die 
						über zwei Ebenen ebenfalls neu gestaltete Hugo Junkers 
						Lounge in Flugsteig B besuchen. Diese verfügt über eine 
						ausgezeichnete Sicht auf das Vorfeld sowie ein 
						attraktives Zeitungs- und Cateringangebot.  
						 
						 Wer es gerne noch exklusiver mag, der kann vorab den 
						exzellenten VIP-Service unter 0211/421-2346 buchen. Die 
						Mitarbeiter betreuen Sie während Ihres Aufenthaltes in 
						den modernen VIP-Lounges, kümmern sich um die Abwicklung 
						des Check-in und fahren Sie zum Flugzeug. Infos unter 
						dus.com.  
						 
						„Candymonster“ versüßen im Terminal die Zeit  
						Nicht erschrecken: Von Zeit zu Zeit sind in den Ferien 
						lustige „Candymonster“ im öffentlichen Bereich des 
						Terminals unterwegs, die den Passagieren die Zeit am 
						Airport versüßen. Für Kids gibt es Süßigkeiten, 
						Erwachsene können am iPad an einem Schätzspiel 
						teilnehmen. Hier gilt es, Fragen rund um das Thema 
						„Urlaub“ zu beantworten. Ein Beispiel: Wie viel Geld 
						wird täglich in den TreviBrunnen in Rom geworfen? Zu 
						gewinnen gibt es Shopping-Gutscheine im Wert bis zu 50 
						Euro.  
						 
						Aktuelle Informationen rund um das Thema gibt es im 
						Internet unter dus.com und bei der Flughafen-Hotline 
						unter der Telefonnummer 0211/421-0.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Open 
						Sky Lounge lädt Fluggäste zum Verweilen ein | 
			     
			    
				   | 
						 
						
						Düsseldorf/Duisburg, 5. Juli 2018 -Entspannt in 
						internationalen Magazinen und Zeitschriften stöbern, in 
						aller Ruhe ein Heißgetränk oder ein paar Snacks genießen 
						und mit dem Laptop Wichtiges für die Arbeit erledigen. 
						In der umgebauten und kürzlich wiedereröffneten Open Sky 
						Lounge können Fluggäste komfortabel auf das Boarding 
						ihres Fluges warten. Auf insgesamt 465 Quadratmetern 
						lädt die zentral in Flugsteig C gelegene Lounge an 365 
						Tagen im Jahr zum Verweilen einDie Lounge wurde nach den Umbaumaßnahmen um einen 
						zweiten großzügigen Raum erweitert. Insgesamt stehen den 
						Passagieren jetzt 152 Sitzplätze zur Verfügung. Eine 
						moderne Einrichtung mit hellen Farben und bequemen 
						Lounge-Sesseln schafft eine angenehme Atmosphäre. 
						Wechselnde warme und kalte Speisen und ein großzügiges 
						Getränkeangebot sorgen für das leibliche Wohl. Wer die 
						Wartezeit vor dem Abflug für Geschäftliches nutzen 
						möchte, kann einen der Arbeitsplätze, ausgestattet mit 
						Steckdose und LAN- sowie USB-Anschluss in Anspruch 
						nehmen. Darüber hinaus ist WLAN kostenfrei verfügbar. 
						Über zwei große Fernseher werden die aktuellen 
						Nachrichten übertragen. Moderne Sanitäranlagen mit 
						Duschmöglichkeiten runden das Angebot ab. 
						 
						
						
						Als sogenannte Common User Lounge ist die Open Sky 
						Lounge ebenso wie die in Flugsteig B gelegene Hugo 
						Junkers Lounge allen abfliegenden Passagieren für ein 
						Entgelt von 27,50 Euro zugänglich. Darüber hinaus nutzen 
						verschiedene Airlines und Veranstalter die Einrichtung 
						für ihre Kunden. Die Lounge ist täglich von 5:15 bis 
						21:00 Uhr geöffnet. 
						
						
						  
						
						 
						
						
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Von den NRW-Flughäfen starteten im ersten 
						Quartal 2018 vier Millionen Passagiere | 
			     
			    
				   | 
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 03. Juli 2018 - Von den sechs 
						großen NRW-Flughäfen flogen im ersten Quartal  2018 mehr 
						als vier Millionen Passagiere ab. Wie Information und 
						Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle 
						des Landes mitteilt, waren das 1,0 Prozent weniger 
						Fluggäste als im ersten Quartal 2017. 16,5 Prozent aller 
						gewerblich beförderten Passagiere in Deutschland 
						starteten damit von einem der Hauptverkehrsflughäfen in 
						NRW. 3,1 Millionen der von dem NRW-Flughäfen gestarteten 
						Passagiere flogen ins Ausland (+2,5 Prozent); das 
						Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag bei rund 934 
						000 Passagieren (-11,1 Prozent).    
						
							
								
									| 
									Von den großen
									
									
									NRW-Flughäfen im ersten 
									Quartal 2018 gestartete Passagiere | 
								 
								
									| 
									Flughafen | 
									
									mit Ziel im … | 
									
									insgesamt | 
								 
								
									| 
									Inland | 
									
									Ausland | 
								 
								
									| 
									Passagiere (Einsteiger) | 
									
									Zu- (+)
									
									
									bzw. 
									Abnahme (–) 
									gegenüber 
									Jan. – März 
									2017 | 
								 
							
							
								
									| 
									  Düsseldorf | 
									
									480 600 | 
									
									1 826 600 | 
									
									2 307 200 | 
									
									−7,0 % | 
								 
								
									| 
									  Köln/Bonn | 
									
									353 600 | 
									
									877 100 | 
									
									1 230 700 | 
									
									+5,5 % | 
								 
								
									| 
									  Dortmund | 
									
									28 000 | 
									
									203 700 | 
									
									231 600 | 
									
									+16,6 % | 
								 
								
									| 
									  Niederrhein (Weeze) | 
									
									7 400 | 
									
									141 900 | 
									
									149 300 | 
									
									+15,0 % | 
								 
								
									| 
									  Münster/Osnabrück | 
									
									46 600 | 
									
									24 200 | 
									
									70 800 | 
									
									+23,2 % | 
								 
								
									| 
									  Paderborn/Lippstadt | 
									
									17 700 | 
									
									25 600 | 
									
									43 200 | 
									
									+12,6 % | 
								 
								
									| 
									
									Insgesamt | 
									
									
									933 900 | 
									
									
									3 099 000 | 
									
									
									4 032 900 | 
									
									
									−1,0 % | 
								 
						 
						 
						Das Passagieraufkommen bei Flügen ins Ausland stieg im 
						ersten Quartal 2018 an den Flughäfen Münster/Osnabrück 
						um 87,4 Prozent, Köln/Bonn um 16,9 Prozent, Dortmund um 
						16,3 Prozent, Paderborn/Lippstadt um 18,1 Prozent und 
						Niederrhein/Weeze um 9,3 Prozent. Rückläufige Zahlen bei 
						den Auslandspassagieren verzeichnete hingegen nur der 
						Flughafen Düsseldorf (-5,5 Prozent). (IT.NRW) 
						 
						 
						 
					 | 
			     
			    
				   
						- Laudamotion Flüge für den Winter 2018/19 
						buchbar! 
						- Air Europa erhöht das Flugangebot  | 
			     
			    
				   | 
						 
						In der kalten Jahreszeit schmelzen die Preise 
						 
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 18. Juni 2018 - Im Winterflugplan 
						2018/19 wird Laudamotion ab Düsseldorf einen Schwerpunkt 
						auf Sonnendestinationen setzen. Die österreichische 
						Low-Cost Airline reagiert mit Tickets ab 19,99€ auf die 
						erhöhte Nachfrage nach Flügen zu den Ferienzielen in 
						Spanien und Portugal.  
						Mit bis zu zwei täglichen Flügen nach Palma de Mallorca, 
						bis zu vier wöchentlichen Verbindungen nach Malaga sowie 
						Flügen nach Alicante, Faro an der Algarve, positioniert 
						sich die österreichische Airline als Ferienflieger mit 
						einem unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis.  
						 
						Wer wärmere Temperaturen bevorzugt, findet ein 
						umfangreiches Laudamotion Angebot zu Sonnenzielen in 
						Spanien, Portugal, oder Marrakesch. So fliegt man mit 
						Laudamotion bereits ab €29,99 auf die Kanarischen Inseln 
						und landet jeweils bis zu sechsmal pro Woche auf 
						Teneriffa, Las Palmas, Fuerteventura oder Lanzarote.
						 
						 
						„Laudamotion führt ihr Engagement in Düsseldorf fort und 
						setzt auch im kommenden Winter auf beliebte 
						Urlaubsdestinationen. Das freut uns sehr. Mit dem 
						attraktiven Flugangebot bedient unser neuer 
						AirlinePartner das hohe Mobilitätsbedürfnis der Menschen 
						der Rhein-Ruhr-Region“, so Thomas Schnalke,  
						Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer 
						Flughafens.  
						 
						Eigentümer Niki Lauda:  
						„Unsere Strecken funktionieren, weil wir für unsere 
						preisbewussten Fluggäste ein kundenorientiertes 
						Tarifkonzept mit einem einmaligen 
						Preisleistungsverhältnis anbieten. Abgesehen davon, 
						setzen wir in unserem Streckennetz auf Destinationen mit 
						Sonnengarantie und bringen Ferienreisende unkompliziert 
						und günstig zu ihren Lieblingszielen“.  
						
						  
						Die aktuelle Laudamotion Flotte 
						fliegt unter dem Code OE und besteht aus 19 Flugzeugen, 
						die ab Wien, Graz, Innsbruck, Linz, Berlin, Düsseldorf, 
						Stuttgart, Köln, Nürnberg, München und Frankfurt im 
						Sommer 2018 zum Einsatz kommen. Das gesamte Angebot 
						aller Laudamotion Flüge gibt es auf www.laudamotion.com. 
						Ab sofort buchbar! 
						  
						Air Europa erhöht das 
						Flugangebot ab Deutschland um 32% mit der Eröffnung der 
						Düsseldorf Route  
						• Heute Morgen ist der Erstflug nach Düsseldorf vom 
						Flughafen Düsseldorf gestartet  
						• Die Route wird zweimal täglich mit einer Embraer 195 
						bedient  
						 
						Frankfurt am Main, 18. Juni 2018.- Air Europa wird im 
						zweiten Halbjahr 2018 insgesamt 95.000 Sitze auf der 
						Strecke nach Düsseldorf anbieten. Somit erhöht die 
						Gruppe Globalia das Sitzangebot nach Deutschland in 
						diesem Jahr um 32%. Mit der Eröffnung der Route nach 
						Düsseldorf festigt die Fluggesellschaft ihre Stellung im 
						deutschen Markt und fügt eine weitere Destination zu den 
						schon angeflogenen Städten Frankfurt und München hinzu. 
						 
						Insgesamt wurden von Januar bis Mai dieses Jahres 
						130.000 Passagiere nach Frankfurt und München befördert, 
						mit einer durchschnittlichen Auslastung von 80%. Heute 
						ist der Eröffnungsflug nach Düsseldorf vom Madrider 
						Flughafen Adolfo Suárez in Barajas um 07:10 Uhr 
						gestartet, der Rückflug in die Hauptstadt Spaniens ist 
						um 10:35 Uhr abgehoben. Die zweite tägliche Frequenz 
						startet um 15:10 Uhr in Madrid und in Düsseldorf hebt 
						die Maschine dann um 19:10 Uhr wieder ab und garantiert 
						eine perfekte Anbindung an das internationale 
						Streckennetz. Die neue Strecke zwischen Madrid und 
						Düsseldorf, durchgeführt mit der Embraer 195 Flotte, 
						wird jährlich ein Angebot von 175.000 Sitzplätzen 
						garantieren, mit einer erwarteten 
						Durchschnittsauslastung von 75%.  
						Mit dieser neuen Destination festigt die spanische 
						Fluggesellschaft Air Europa ihre Position im deutschen 
						Markt, wo die Airline Mitte 2014 zum ersten Mal startete 
						und seitdem mit den Ergebnissen der Flüge nach Frankfurt 
						und München sehr zufrieden ist. 2018 zeichnet sich für 
						Air Europa sowohl auf der Mittel- als auch auf der 
						Langstrecke als ein Jahr des Wachstums und der Expansion 
						aus. 
						  
						
						  
						María del Mar Ayudarte, Regional 
						Director Central Europe and The Netherlands bei Air 
						Europa (2. v.r.) und Florian Bongard (4.v.r.), Manager 
						Airline Marketing am Düsseldorfer Flughafen, mit der 
						Crew.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						SunExpress fliegt auf Düsseldorf: fünf Mal 
						täglich zum Trendziel Antalya | 
			     
			    
				   | 
						 Ferienfluggesellschaft 
						bietet im Sommer 2018 rund eine Million Sitze ab DUS
						 
						Frankfurt/Düsseldorf/Duisburg, 15. Juni 2018 – 
						Verbindungsvielfalt ab der Rhein-Metropole: SunExpress 
						fliegt im Sommer fünf Mal täglich vom Flughafen 
						Düsseldorf ins türkische Antalya. Liebhaber des 
						Trendziels können somit zu nahezu jeder Tageszeit zur 
						Türkischen Riviera starten.  
						 
						Die Crew des ersten der fünf täglichen Flüge wurde vom 
						Flughafen Düsseldorf heute feierlich verabschiedet und 
						bekräftigt damit noch einmal die hohe Frequenz aus 
						Nordrhein-Westfalen an die türkische Riviera. Neben 
						Antalya stehen auch Izmir, Bodrum und Dalaman ab 
						Düsseldorf im Flugprogramm. Der Ausbau der Verbindungen 
						an die türkische Mittelmeerküste ist Teil des starken 
						Wachstums des Ferienfliegers: Ab Düsseldorf bietet 
						SunExpress im Sommer 2018 deutschlandweit rund eine 
						Million Sitze, was einem Wachstum von 17 Prozent 
						gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Airline fliegt 
						allein ab DUS zu insgesamt 23 Zielen in sechs Ländern.
						 
						„Der Flughafen Düsseldorf hat ein riesiges Einzugsgebiet 
						und ist schon seit Jahren ein wichtiger Partner von 
						SunExpress. Die Nachfrage nach Flügen vor allem in die 
						Türkei ist hier besonders hoch, sodass wir am Standort 
						DUS noch mehr Flüge in unseren Kernmarkt anbieten“, so 
						Peter Glade, Commercial Director von SunExpress. „Wir 
						bieten knapp ein Fünftel mehr Kapazität als im Vorjahr – 
						das ist nicht nur von unserer Seite ein klares 
						Commitment für die Region, sondern auch umgekehrt.“ 
						SunExpress bietet ab Düsseldorf auch ein breites Angebot 
						nach Anatolien und steuert in der Region zehn Flughäfen 
						an. Darunter befinden sich erstmals ab Ende Juni auch 
						Konya und Diyarbakir, die einmal pro Woche angeflogen 
						werden. An Bord aller Flüge wählen Passagiere aus 
						deutschen und türkischen Gerichten wie Dürüm Döner oder 
						Currywurst zum günstigen Preis und genießen die 
						außergewöhnliche Gastfreundschaft und den herausragenden 
						Service an Bord. SunExpress wird von seinen Gästen 
						regelmäßig mit einer positiven Rückmeldung und der 
						Weiterempfehlung honoriert. Weitere Informationen rund 
						um SunExpress sind unter www.sunexpress.com/de 
						verfügbar. 
						
						  
						
						
						Stefan Krug, Manager Revenue Management bei SunExpress 
						(3. v.l.) und Florian Bongard (Mitte), Manager Airline 
						Marketing am Düsseldorfer Flughafen, mit der 
						SunExpress-Crew. 
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Erstflug von Düsseldorf nach Karpathos: 
						Germania blickt nachfragestarkem Griechenland-Sommer 
						entgegen | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 14. Juni 2018 - 
						Seit heute fliegt Germania von Düsseldorf zur 
						griechischen Insel Karpathos. Der Erstflug steht 
						exemplarisch für das umfangreiche Griechenland-Programm, 
						das die unabhängige deutsche Fluggesellschaft in diesem 
						Sommer in Düsseldorf anbietet: Die grün-weißen Flugzeuge 
						bringen Urlauber bereits seit Mai nach Samos, Zakynthos 
						und Kreta, in zwölf Tagen kommt mit Lesbos eine weitere 
						Destination hinzu.  
						Mit einer Kombination aus touristischen Evergreens wie 
						Kreta und ungewöhnlicheren Zielen wie Karpathos nimmt 
						Griechenland einen hohen Stellenwert für Germania in 
						Düsseldorf ein. Und das aus gutem Grund: Nach einigen 
						Krisenjahren befindet sich Griechenland als Reiseziel 
						wieder im Aufschwung.  
						Bereits 2017 verzeichnete Griechenland laut dem 
						griechischen Verband der Tourismusunternehmen SETE fast 
						10% mehr Besucher als im Vorjahr. Die Branche rechnet 
						damit, dass es dieses Jahr noch einmal mehr werden. Dazu 
						Daniela Pilz, Director Sales/Tour Operator bei der 
						Germania: „Reisen nach Griechenland werden bei Urlaubern 
						immer beliebter. Das beobachten wir auch an der sehr 
						hohen Nachfrage der Reiseveranstalter nach Flügen 
						Richtung Hellas. Wir haben die positive Entwicklung zum 
						Anlass genommen, in diesem Sommer unsere 
						Sitzplatzkapazität nach Griechenland im Vergleich zum 
						Vorjahr fast zu verdoppeln.“  
						 
						Karpathos gehört zur Inselgruppe des Dodekanes in der 
						östlichen Ägäis. Neben weißen Stränden, traumhaften 
						Tauch- und Surfspots und dramatischen Felsenlandschaften 
						hat die Insel vor allem eines zu bieten – ein 
						ursprüngliches und traditionelles Kulturerlebnis. Viele 
						Traditionen, die im Rest Griechenlands längst 
						verschwunden sind, haben auf Karpathos weiter Bestand. 
						So gehört dort zum Beispiel das Tragen volkstümlicher 
						Trachten weiterhin zum Alltag. Germania-Flüge von 
						Düsseldorf nach Karpathos finden wöchentlich statt. Nach 
						Kreta, Lesbos und Zakynthos geht es ebenfalls einmal pro 
						Woche, Flüge nach Samos werden zweimal wöchentlich 
						angeboten.  
						 
						Insgesamt stehen 22 Destinationen auf dem aktuellen 
						Sommerflugplan der Airline – von Ägypten bis Zypern. Und 
						damit die Entspannung bereits während der Anreise zum 
						Flughafen Düsseldorf beginnen kann, sind bei Germania 
						günstige Rail&Fly-Tickets der Deutschen Bahn erhältlich.
						 
						Tickets für Flüge von Düsseldorf nach Karpathos sind 
						one-way bereits ab 99 Euro erhältlich und im Internet 
						unter www.flygermania.com, telefonisch unter +49 30 610 
						818 000 (Normaltarif aus dem deutschen Festnetz, 
						Mobilfunkpreise können abweichen) sowie im Reisebüro 
						buchbar. Alle genannten Preise verstehen sich inklusive 
						Steuern und Gebühren und enthalten bereits die 
						gesetzlich vorgeschriebene Luftverkehrsabgabe. 
						
						  
						Ulrich Topp, Director Aviation 
						Marketing des Flughafens Düsseldorf, und die Crew des 
						Germania-Erstfluges nach Karpathos © Andreas Wiese, 
						Flughafen Düsseldor 
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Oberverwaltungsgericht: Klagen gegen die 
						Errichtung von Vorfeldflächen im westlichen Bereich des 
						Flughafens Düsseldorf abgewiesen | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 08. Juni 2018 - 
						Das Oberverwaltungsgericht hat mit heute verkündeten 
						Urteilen die Klagen von Anwohnern aus der Umgebung des 
						Flughafens Düsseldorf sowie der Städte Kaarst, Meerbusch 
						und Ratingen gegen die luftverkehrsrechtliche Zulassung 
						der Errichtung von weiteren Vorfeldflächen auf dem 
						westlichen Betriebsgelände des Flughafens abgewiesen. 
						 
						Zur Begründung seiner Urteile hat der 
						20. Senat im Wesentlichen ausgeführt: Das 
						Erweiterungsvorhaben sei zum einen mit Rücksicht auf im 
						zentral-östlichen Bereich entfallende 
						Stellplatzpositionen und zum anderen zwecks effektiverer 
						und sichererer Verkehrsgestaltung des Flughafens 
						gerechtfertigt. Den Auswirkungen, die von dem 
						Erweiterungsvorhaben ausgingen, komme demgegenüber kein 
						erhebliches Gewicht zu.  
						Die dem Erweiterungsvorhaben zuzurechnenden 
						Veränderungen betreffend Lärm-, Schadstoff-, Geruchs- 
						und Lichtimmissionen seien nach den anzuwendenden 
						rechtlichen Maßstäben lediglich geringfügig bzw. nicht 
						erheblich. Auf eine von den Klägern und Klägerinnen 
						geltend gemachte Zunahme an Flugbewegungen komme es 
						nicht an, da eine solche dem Erweiterungsvorhaben nicht 
						zuzurechnen sei, weil auch mit dem Altbestand an 
						Vorfeldflächen das künftige Verkehrsaufkommen der 
						geltenden Betriebsgenehmigung aus dem Jahr 2005/2007 
						bewältigt werden könnte. Ebenso wenig liege ein Verstoß 
						gegen den sog. Angerlandvergleich vor, weil dieser die 
						Errichtung von Vorfeldflächen innerhalb des bestehenden 
						Flughafengeländes nicht ausschließe. 
						 
						Das Oberverwaltungsgericht hat die 
						Revision gegen die Urteile nicht zugelassen. Dagegen 
						kann Nichtzulassungsbeschwerde erhoben werden, über die 
						das Bundesverwaltungsgericht entscheidet. 
						Aktenzeichen: 20 D 78/15.AK, 20 D 
						80/15.AK, 20 D 81/15.AK und 20 D 83/15.AK 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						„OpenAirport Kino“ im Juli | 
			     
				
				   | 
						 Blockbuster und bildgewaltige 
						Naturfilme vor einmaliger Kulisse Düsseldorf/Duisburg, 08. 
						Juni 2018 - Sommer, Sonne, Kino. Und das unter freiem 
						Himmel. Dieses „Exklusiv Airlebnis“ hat sich in den 
						vergangenen Jahren zum Besuchermagneten am Düsseldorfer 
						Airport entwickelt. Im Juli heißt es nun bereits zum 
						fünften Mal: Film ab beim „OpenAirport Kino“ auf der 
						Flughafenterrasse. 
						 
						Während der Betrieb auf dem Vorfeld ungestört 
						weiterläuft, erleben die Besucher in außergewöhnlicher 
						Atmosphäre Kinovergnügen auf der zwölf mal sechs Meter 
						großen Leinwand, hinter der die Flugzeuge beim Starten 
						und Landen zu sehen sind. An fünf Wochenenden werden 
						aktuelle Blockbuster gezeigt, außerdem gibt es eine 
						Sondervorstellung der International Ocean Filmtour. Ein 
						echter Augenschmaus für alle Flughafenfans.  
						  
						Einlass ist jeweils ab 19:30 Uhr. Die Filme fangen nach 
						Sonnenuntergang gegen 21:45 Uhr an. Für den perfekten 
						Kinosound wird der Filmton auf Funk-Kopfhörern 
						übertragen. Bei einigen Filmen können die Besucher sogar 
						während des Films zwischen dem deutschen und dem 
						englischen Originalton wechseln. Die Sondervorstellung 
						der International Ocean Filmtour, bei der sechs 
						bildgewaltige Dokumentarfilme über Wassersportler 
						gezeigt werden, läuft nur im Originalton mit englischen 
						oder deutschen Untertiteln.  
						Der Film „Avengers 3: Infinity War“ wird sogar in 3D 
						gezeigt. Damit das Kinovergnügen perfekt wird, sind 
						Snacks und Getränke vor Ort erwerblich. Wie auch bei 
						normalen Besuchen auf der Flughafenterrasse müssen die 
						Kinobesucher eine Sicherheitskontrolle passieren.  
						Kinokarten quasi zum Nulltarif Die Karten für das 
						„OpenAirport Kino“ gibt es ab sofort direkt an der 
						Flughafenterrasse, im UFA-Palast Düsseldorf und über CTS 
						Eventim.  
						 
						Die Tageskarte in der „Economy Class“ kostet 7,50 Euro. 
						Neu in diesem Jahr ist die „Premium Economy“. Die Karte 
						für 11,50 Euro beinhaltet einen Sitzplatz im exklusiven 
						Bereich im oberen Teil der Tribüne mit bequemen Sesseln 
						und einem Getränk nach Wahl zum halben Preis. Noch 
						komfortabler wird es in der „Business Class“: Für 15,00 
						Euro sitzen die Besucher in gemütlichen Lounge-Sesseln 
						im obersten Teil der Tribüne und erhalten eine Decke 
						sowie ein Freigetränk nach Wahl. Der Film in 3D kostet 
						jeweils einen Euro Aufschlag. Bei Kauf über Eventim 
						fallen zusätzlich die bekannten Gebühren sowie der 
						Versand an.  
						Um das Kino quasi zum Nulltarif genießen zu können, muss 
						an dem entsprechenden Tag in einem der zahlreichen 
						Shops, Restaurants oder im Reisemarkt des Airports für 
						mindestens 12,50 Euro (Economy Class) beziehungsweise 
						16,50 Euro (Premium Economy) oder 20,00 Euro (Business 
						Class) eingekauft werden. Wer einen einzelnen Kassenbon 
						pro Person über diesen Betrag an der Kinokasse 
						präsentieren kann, erhält den Ticketpreis (exklusive 
						Zuschläge, Gebühren und Versand) zurückerstattet.  
						 
						Kinobesucher profitieren am Veranstaltungstag zudem von 
						einer Parkpauschale von nur 3 Euro. Dafür müssen sie 
						einfach das Parkticket vor Filmbeginn am 
						Parkspecial-Counter umtauschen. Ausgenommen von diesem 
						Angebot sind die Kurzzeit-Parkplätze P11 und P12 sowie 
						das Maritim-Parkhaus und der Q-Park am Fernbahnhof. 
						Nicht einlösbar ist dieses Angebot bei Einfahrt mit EC-, 
						Kredit- oder Parkkarten.  
						 
						Publikumswahl mit attraktivem Gewinn  
						Am vorletzten Kinosonntag des OpenAirport Kinos wird 
						traditionell der Siegerfilm aus der Publikumswahl 
						gezeigt. Zur Auswahl stehen fünf aktuelle und beliebte 
						Filme. Unter enjoydus.com kann man bis Sonntag, 15. 
						Juli, seine Stimme für seinen Lieblingsfilm abgeben. 
						Mitmachen ist in diesem Jahr besonders attraktiv: Unter 
						allen Stimmen wird ein VIPService für eine Reise für 
						zwei Personen ab dem Düsseldorfer Airport verlost.  
						Weitere Informationen zum „OpenAirport Kino“ unter 
						enjoydus.com  
						 
						Das Programm:  
						Samstag, 30. Juni: Fack Ju Göhte 3  
						Sonntag, 1. Juli: Die dunkelste Stunde  
						Samstag, 7. Juli: Avengers 3: Infinity War [3D]  
						Sonntag, 8. Juli: Downsizing  
						Samstag, 14. Juli: Shape of Water – Das Flüstern des 
						Wassers  
						Sonntag, 15. Juli: Deadpool 2 
						Donnerstag, 19. Juli International Ocean Film Tour 
						Volume 5  
						Samstag, 21 Juli: Three Billboards outside Ebbing, 
						Missouri  
						Sonntag, 22. Juli: Publikumswahl (Abstimmung bis 15. 
						Juli unter enjoydus.com): Jurassic World 2: Das 
						gefallene Königreich, Alles Geld der Welt, Die 
						Verlegerin, Roman J. Israel, Esq., Solo: A Star Wars 
						Story Samstag, 28. Juli: Game Night Sonntag, 29. Juli: 
						Greatest Showman  
						  
					 | 
			     
			    
				   
						- Ryanair mit neuer Basis in Düsseldorf 
						- Flughafen informiert über Katwarn  | 
			     
			    
				   | 
						 Dublin/Düsseldorf/Duisburg, 01. Juni 
						2018-  Ryanair hat heute die Eröffnung der neuen Basis in 
						Düsseldorf – der 11. Basis in Deutschland und der 86. 
						Basis in Europa – sowie den Start der drei neuen 
						Strecken nach Alicante, Malaga und Palma gefeiert, die 
						im Rahmen des Sommerflugplans 2018 täglich bedient 
						werden.  
						Ryanairs Sommerflugplan 2018 für Düsseldorf im 
						Überblick:  
						• 1 stationiertes Flugzeug ($100 Mio. Investition) • 3 
						neue Strecken nach Alicante (1x täglich), Malaga (1x 
						täglich) und Palma (1x täglich) • 21 wöchentliche Flüge 
						• Jährlich 140.000 Kunden  
						Verbraucher und Besucher Deutschlands können ihren 
						Urlaub sogar bis März 2019 zu noch günstigeren Preisen 
						buchen und sich über die neuesten Verbesserungen im 
						Rahmen des „Always Getting Better“-Programms für 2018 
						freuen, einschließlich:  
						• Günstigere Gebühren für Aufgabegepäck – geringere 
						Gebühr von 25 Euro, erhöhtes Maximalgewicht von 20 kg
						 
						• Ryanair Rooms mit einer Reisegutschrift von 10 Prozent
						 
						• Ryanair Transfers – größere Auswahl an 
						Bodentransportmöglichkeiten mit neuem Partner Car 
						Trawler  
						• Pünktlichkeitsversprechen – 90 Prozent unserer Flüge 
						werden pünktlich sein • Preisversprechen – finde einen 
						günstigeren Preis und wir werden dir die Differenz 
						erstatten + 5 Euro auf deinen My Ryanair-Account 
						gutschreiben. 
						 
						Um die Eröffnung der Basis in Düsseldorf und die drei 
						neuen Strecken zu feiern, bietet Ryanair Flüge schon ab 
						19,99 Euro für Reisen bis August 2018 an, die nur bis 
						Montag, den 4. Juni 2018, um Mitternacht auf der 
						Ryanair.com-Website buchbar sind.  
						Lisa Maria Rumpf, Sales and Marketing Executive DACH von 
						Ryanair, sagte dazu:  
						„Der Sommer ist offiziell angekommen und wir freuen uns, 
						unsere neue Basis in Düsseldorf – unserer 11. Basis in 
						Deutschland – mit drei neuen Strecken nach Alicante, 
						Malaga und Palma zu eröffnen. Diese Routen werden im 
						Rahmen des Sommerflugplans 2018 täglich bedient.  
						Um dies zu feiern, bieten wir Flüge schon ab 19,99 Euro 
						für Reisen bis Ende August 2018 an, die bis Montag, den 
						4. Juni 2018, um Mitternacht buchbar sind. Da Tickets zu 
						diesen großartig niedrigen Preisen sicherlich bald 
						ausverkauft sein werden, sollten Kunden schnell auf der 
						Ryanair.com- Website ihren Flug buchen, um das nicht zu 
						verpassen.“  
						  
						  
						Flughafen Düsseldorf 
						informiert über Katwarn  
						Ortsgenau, zuverlässig und schnell: Der Flughafen 
						Düsseldorf informiert ab dem 1. Juni im Falle größerer 
						Betriebsstörungen und Gefahrenlagen Passagiere und die 
						Bevölkerung über das Katastrophenwarnsystem Katwarn. Das 
						vom Frauenhofer-Institut entwickelte System warnt Nutzer 
						zukünftig bei gefährlichen Situationen oder 
						nennenswerten Störungen des Flugbetriebs über das 
						Smartphone. Die entsprechenden Apps können für iPhones, 
						Android-Geräte und Windows-Phones kostenlos in den 
						jeweiligen Stores heruntergeladen werden.  
						 
						Bei Katwarn handelt es sich um ein seit 2011 
						deutschlandweit einheitliches Warn- und 
						Informationssystem, das bei Katastrophen und in 
						besonderen Gefahrensituationen die betroffenen 
						Bevölkerungsgruppen informiert. Das System versorgt 
						derzeit über vier Millionen Nutzer in Deutschland.  
						 
						Wurde die App auf dem Smartphone installiert, können 
						Nutzer Informationen des Flughafens abonnieren, indem 
						sie den Ort beziehungsweise die Postleitzahl hinterlegen 
						oder die so genannte „Schutzengelfunktion“ aktivieren.
						 
						Im unwahrscheinlichen Fall einer größeren Störung oder 
						Schadenslage würde der Airport Warn- und 
						Verhaltenshinweise direkt per Push-Mitteilung auf die 
						Smartphones der Nutzer senden. Darüber hinaus bietet 
						Katwarn eine Reihe weiterer hilfreicher 
						Funktionsmerkmale, die sich deutschlandweit nutzen 
						lassen.  
						Weitere Informationen: www.katwarn.de  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						„TanzTerminal, tanz!“ lockt mit 
						Latein-Turnier, Tanzkursen und „Let‘s Dance“-Stars an 
						den Airport | 
			     
				
				   | 
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 29. Mai 2018 - Und 
						eins, zwo, drei: Am Düsseldorfer Airport wird wieder das 
						Tanzbein geschwungen. Wenn am Sonntag, 3. Juni, von 
						11:00 bis 18:00 Uhr das beliebte Airlebnis 
						„TanzTerminal, tanz!“ in die neunte Runde geht, bleibt 
						kein Fuß still. Die besten Latein-Paare aus 
						Nordrhein-Westfalen tanzen um den „Düsseldorf Airport 
						Cup“ und werden dabei von einer hochkarätigen Jury um 
						Joachim Llambi bewertet.  
						Auch andere Stars aus „Let’s Dance“ sind wieder mit 
						dabei, unter anderem Jimi Blue Ochsenknecht, Renata und 
						Valentin Lusin sowie Vorjahressieger Gil Ofarim. Die 
						Besucher können in 19 Tanzkursen selbst aktiv werden und 
						ein attraktives Rahmenprogramm spricht auch Nicht-Tänzer 
						an. Der Eintritt ist frei. 
						  
						Schillernde Roben und elegante 
						Bewegungen bis in die Fußspitzen werden in den 
						verschiedenen Runden des Latein-Tanzwettbewerbs zu sehen 
						sein. Unter den kritischen Augen der Fachjury kämpfen 
						die besten 15 Paare des Landes um den Düsseldorf Airport 
						Cup. Sie sorgen für Spannung pur auf dem 19 x 13 Meter 
						großen Tanzparkett mitten auf der Abflugebene des 
						Terminals vor dem Caffè Ritazza.  
						 
						Wie in den Vorjahren wird das Turnier zusammen mit dem 
						Tanzsport-verband NRW ausgetragen. Zur Jury gehören so 
						bekannte Namen wie Joachim Llambi, der beliebte weil 
						kritische Juror aus der TV-Show „Let’s Dance“, sowie 
						Katia Convents, die in der Show auch die Kostüme 
						schneidert. 
						  
						Mit Jimi Blue Ochsenknecht 
						kommt ein weiterer Publikumsliebling an den Airport. Der 
						Schauspieler, Sänger und Instagram-Star musste sich 
						wegen eines Fußbruchs vorzeitig aus der TV-Tanzshow 
						verabschieden, und darf immer noch nicht tanzen, wird 
						aber am Airport mit seiner „Let’s Dance“-Partnerin 
						Renata Lusin Rede und Antwort stehen sowie Autogramme 
						geben.  
						
						  
						Renata und Valentin Lusin 
						©luk-photography.com 
						 
						Renata wird außerdem ihren Mann Valentin Lusin 
						mitbringen, mit dem sie unter anderem ihre WM-Kür zeigen 
						wird. Die beiden Düsseldorfer Profitänzer kennen sich 
						bei „TanzTerminal, tanz!“ bestens aus, konnten sie doch 
						schon zweimal den Düsseldorf Airport Cup mit nach Hause 
						nehmen. In diesem Jahr durften sie das erste Mal bei 
						„Let’s Dance“ als Profis dabei sein und konnten so auch 
						dem Fernsehpublikum ihr Können unter Beweis stellen.
						 
						  
						
						 Ein 
						weiterer Gast ist den „Let’s Dance“-Zuschauern ebenfalls 
						bekannt: Vorjahressieger Gil Ofarim wird auf dem 
						Airportparkett beweisen, dass er seit vergangenem Jahr 
						nichts verlernt hat. Eine Weltpremiere zeigt 
						Profi-Tänzerin Katja Kalugina zusammen mit Emil 
						Kusmirek, bekannt aus „Das Supertalent“: Die beiden 
						haben eine neue Art des Tanzens kreiert und werden den 
						Zuschauern ihre Fusion aus Contemporary und 
						Latein-Standardtanz vorstellen.  Gil 
						Ofarim©Ina Bohnsack.jpg 
						  
						Tanzworkshops von Paso 
						Doble bis Quickstep  
						Wer bei so viel Programm selbst 
						die Tanzschuhe schnüren möchte, kann dies in einem der 
						19 kostenfreien Tanzkurse tun. Eine bunte Mischung an 
						Standard-, Latein- oder Lifestyle-Tänzen für Anfänger 
						und Fortgeschrittene wird über den Tag verteilt von 
						Roman Frieling und seinem Team angeboten. Ob Charleston, 
						Tango, Paso Doble oder Quickstep – hier ist für jeden 
						etwas dabei. 
						  
						Wer den Walzer bereits 
						beherrscht, aber noch an seiner Technik feilen möchte, 
						der kann das spezielle Stiltraining besuchen und sein 
						Können perfektionieren. Vielleicht kommt dabei die Lust 
						auf, am Wiener-Walzer-Contest teilzunehmen. Der 
						Flughafen sucht das beste Tanzpaar aus dem Publikum. 
						Dabei kann man nicht nur das eigene Können auf dem 
						großen Tanzparkett präsentieren, sondern vielleicht auch 
						einen der attraktiven Preise gewinnen.  
						Wer mitmachen möchte, sollte sich bis 13:15 Uhr an der 
						Airlebnis Info melden. Dort gibt es auch weitere 
						Informationen und Teilnahmebedingungen. Ab 17:00 Uhr 
						steht das Parkett beim Open Dance dann allen Besuchern 
						zur Verfügung.  
						  
						Auch Tanzmuffel kommen am 
						Airlebnis-Tag auf ihre Kosten: Neben der DUS Fotobox und 
						einer Portrait-Zeichnerin werden verschiedene 
						Service-Stationen angeboten. So können die Besucher ihre 
						Schuhe von einem professionellen Schuhputzer auf 
						Hochglanz polieren und die Damen ihr Make-up auffrischen 
						lassen.  
						  
						Das wird am „Airlebnis“ 
						außerdem geboten:  
						·        
						Flughafenrundfahrten: 
						Blick hinter die Kulissen des Airports. Die Tour dauert 
						etwa 1,5 Stunden und ist ohne Pausen. Anmeldung mit 
						Personalausweis an der Airlebnis-Info erforderlich (ab 
						10:45 Uhr). Empfohlenes Mindestalter: 5 Jahre. Begrenzte 
						Teilnehmerzahl 
						·        
						Airport Rallye: Den 
						Flughafen erkunden und tolle Preise gewinnen 
						·        
						„Sie buchen. Wir zahlen.“: 
						Gewinnen Sie Ihre am Airlebnis im Reisemarkt gebuchte 
						Reise  
						·        
						Kinderbetreuung: Die 
						Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen sich bei der 
						kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen genießen den 
						Airport 
						·        
						Shoppen, Genießen und Verreisen 
						auch sonntags in über 60 Shops, Bars 
						und Restaurants und über 40 Reisebüros 
						·        
						Shopping-Parkspecial: 
						Parken an allen Wochenenden und NRW-Feiertagen für nur 5 
						Euro bis zu 6 Stunden in den Parkhäusern P7 und P8 ab 
						einem Mindesteinkauf von  10,00 Euro. Ihre 
						Kassenbons von diesem Tag aus den Shops, Restaurants, 
						Reisebüros und der Flughafenterrasse am Düsseldorfer 
						Airport können kumuliert werden.  
						Den Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale 
						von P3, an der Flughafenterrasse und an der Airlebnis 
						Info. Nicht einlösbar bei Einfahrt mit EC-, Kredit- oder 
						Parkkarten. 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Düsseldorfer Airport und AZUR air feiern 
						Inbetriebnahme der ersten Boeing 737-900ER | 
			     
			    
				   | 
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 15. Mai 2018 - Eine Woche 
						nach dem Erstflug feierten der Flughafen Düsseldorf und 
						die AZUR air heute offiziell die Inbetriebnahme der 
						ersten Boeing B737-900ER. Der Flughafen Düsseldorf ist 
						der drittgrößte Flughafen Deutschlands und das 
						wichtigste internationale Drehkreuz des Landes 
						Nordrhein-Westfalen.  
						Das Sommerflugprogramm der AZUR air wird von Düsseldorf 
						aus Palma de Mallorca, Hurghada, Antalya und Enfidha 
						beinhalten.  
						Cengiz Armutlu, Accountable Manager: „Mit unserer neuen 
						Boeing 737-900ER haben wir nun bereits die vierte 
						Maschine in weniger als einem Jahr in unsere Flotte 
						aufgenommen. Damit machen wir deutlich, dass wir unsere 
						Position am deutschen Markt sukzessive ausbauen.“  
						
						  
						Von rechts nach links: Zekeriya 
						Helvaci (AZUR air, Ground Operations Manager), Cengiz 
						Armutlu (AZUR air, Accountable Manager), Khaled 
						Abdelaziz (AZUR air, Operation Control Center Manager), 
						Lutz Honerla (Flughafen Düsseldorf, Vice President 
						Marketing & Strategy), Crew der AZUR air B737-900ER, 
						Christina Knicker (Flughafen Düsseldorf, Manager Airline 
						Marketing), Crew, Lena Brockerhoff (AZUR air, Marketing 
						Manager)  
						 
						Über AZUR air Die AZUR air ist eine deutsche 
						Charterairline, die im April 2016 gegründet wurde. Ende 
						Juni 2017 erlangte die AZUR air die Betriebsgenehmigung 
						(AOC) und transportiert seitdem Passagiere zu den 
						beliebten Strandzielen in Spanien, Griechenland, 
						Ägypten, der Türkei, der Dominikanischen Republik und 
						Kuba.  
						Das Sommerflugprogramm 2018 wird von Düsseldorf aus 
						Palma de Mallorca, Hurghada, Antalya und Enfidha 
						beinhalten. Antalya wird ebenfalls über die deutschen 
						Flughäfen Berlin-Schönefeld, Hannover und München 
						bedient werden. Die AZUR air transportiert 
						durchschnittlich über 30.000 Passagiere pro Monat.  
						 
						Düsseldorfer Airport 
						präsentiert sich auf der Luftfrachtmesse Air Cargo China 
						in Shanghai  
						44.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Mehr als 600 
						Aussteller aus 48 Ländern. Und rund 22.000 Besucher. 
						Soweit die Zahlen der Air Cargo China – der Messe und 
						Konferenz der Luftfrachtindustrie, die alle zwei Jahre 
						in der chinesischen Metropole Shanghai stattfindet. In 
						diesem Jahr von Mittwoch bis Freitag, 16. bis 18. Mai. 
						Mit an Bord: der Düsseldorfer Airport. Gerton Hulsman, 
						Geschäftsführer der Flughafen Düsseldorf Cargo GmbH 
						(FDCG), und sein Team komplettieren gemeinsam mit dem 
						Hamburger Flughafen den Gemeinschaftsstand des 
						Budapester Airports.  
						 
						„Wir freuen uns auf die Gespräche mit unseren 
						langjährigen Partnern“, so der gebürtige Niederländer 
						Hulsman. „Aber auch darauf, neue Kontakte zu knüpfen. 
						Die Air Cargo China bietet uns einen optimalen Rahmen, 
						unsere Pluspunkte – wie beispielsweise unsere Lage in 
						einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas mit 
						18 Millionen Einwohnern im Umkreis von 100 Kilometern 
						oder unsere CEIV-Pharma-Zertifizierung – zu 
						präsentieren.“  
						 
						Die FDCG hat im vergangenen Jahr fast 122.000 Tonnen 
						Luftfracht umgeschlagen. 2016 erhielt die Frachttochter 
						des Düsseldorfer Airports von der IATA, International 
						Air Transport Association, als erstes deutsches 
						Unternehmen die CEIV-Pharma-Zertifizierung (Center of 
						Excellence for Independent Validators) – für ihren 
						sicheren Umgang mit pharmazeutischen Produkten.  
						Doch nicht nur Medikamente und andere 
						temperaturempfindliche Pharmaprodukte, vor allem 
						zeitsensible oder teure Fracht durchläuft das Düsseldorf 
						Air Cargo Center: darunter Delikatessen, Blumen, 
						Smartphones, und Bau- und Autoersatzteile. Nicht nur wer 
						online etwas bestellt, auch wer auf dem Wochenmarkt 
						frischen Fisch oder Schnittblumen kauft, erwirbt im 
						Zweifel also Produkte, die als Luftfracht verflogen 
						wurden.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Mit Eurowings ab 199 Euro von Düsseldorf nach 
						Bangkok fliegen  | 
			     
			    
				   | 
						  Mit Eurowings ab Düsseldorf nach 
						Thailand reisen  
						 Bangkok ergänzt Langstrecken-Portfolio: Neu und ab 
						sofort buchbar ab 199 Euro  
						 Jeweils donnerstags und sonntags ab Düsseldorf zu den 
						schönsten Stränden Thailands fliegen  
						 
						DÜSSELDORF, BANGKOK/Duisburg, 09. Mai 2018 -  
						Direkt zu den Traumstränden Thailands fliegen: Mit einer 
						neuen Langstreckenverbindung zwischen Düsseldorf und 
						Bangkok komplettiert Eurowings ihr zuletzt sehr stark 
						wachsendes Angebot ab dem NRWHauptstadtflughafen und 
						baut die Marktführerschaft am Flughafen weiter aus. Die 
						Low Cost Airline startet ab dem 28. Oktober 2018 zwei 
						wöchentliche Flugverbindungen in die thailändische 
						Hauptstadt. Flugtage sind Donnerstag und Sonntag. 
						Weitere Flugtage sind derzeit in Planung und werden in 
						den kommenden Wochen kommuniziert.  
						 
						Der Erstflug startet am Sonntag, den 28. Oktober, um 
						14:15 Uhr in einem Langstreckenjet vom Typ Airbus A330. 
						Die Landung ist für 07:45 Uhr Ortszeit geplant. Der 
						Rückflug steht für 09:35 Uhr Ortszeit im Flugplan und 
						erreicht Düsseldorf um 16:50 Uhr Montagnachmittag.  
						Die Tickets nach Südostasien sind bereits ab 199 Euro 
						One Way auf www.eurowings.com oder per Smartphone und 
						Tablet über die Eurowings App buchbar. 
						Bereits heute ist Düsseldorf der größte Eurowings 
						Standort. An keinem anderen Flughafen hat die 
						Lufthansa-Tochter ein umfangreicheres Streckennetz unter 
						all ihren Standorten. Die derzeit am schnellsten 
						wachsende Airline Europas hat inzwischen 40 Flugzeuge in 
						Düsseldorf stationiert und fliegt mehr als 1.750 Mal pro 
						Woche zu 95 Zielen in Deutschland und weltweit.  
						 
						Die Flugzeiten im Detail:  
						EW 1106 Düsseldorf (DUS) – Bangkok (BKK): Start 14:15 
						Uhr, Landung 07:45 Uhr (Sonntag, Ankunft am Folgetag)
						 
						EW 1107 Bangkok (BKK) – Düsseldorf (DUS): Start 09:35 
						Uhr, Landung 16:50 Uhr (Montag)  
						EW 1106 Düsseldorf (DUS) – Bangkok (BKK: Start 19:30 
						Uhr, Landung 13:00 Uhr (Donnerstag, Ankunft am Folgetag)
						 
						EW 1107 Bangkok (BKK) – Düsseldorf (DUS): Start 22:35 
						Uhr, Landung 06:05 Uhr (Freitag, Ankunft am Folgetag) 
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Icelandair fliegt nach Düsseldorf  | 
			     
			    
				   | 
						 Reykjavik, Island, 8. Mai 2018 – Die 
						isländische Flugesellschaft Icelandair bietet zukünftig 
						auch eine Verbindung nach Düsseldorf an. Ab dem 25. 
						Oktober geht es viermal in der Woche – jeweils montags, 
						mittwochs, donnerstags und samstags – von Düsseldorf 
						über den Heimatflughafen Keflavik nach Nordamerika. 
						Tickets für diese Verbindung sind bereits buchbar.  
						 
						"Nach dem Wegfall von Air Berlin sehen wir neue 
						Möglichkeiten für Icelandairs Anschlussflüge zwischen 
						Düsseldorf und unseren 23 Zielen in Nordamerika. 
						Düsseldorf ist das Zentrum eines sehr großen 
						Ballungsraums in Deutschland und neben der Anbindung zum 
						Flughafen Keflavik sehen wir Chancen, den isländischen 
						Tourismus in Deutschland zu fördern", so Björgólfur 
						Jóhannson, CEO von Icelandair. Neben Düsseldorf fliegt 
						Icelandair vier weitere Städte in Deutschland an: 
						Frankfurt, München, Hamburg und Berlin.  
						 
						„Die neue Verbindung der Icelandair ist eine 
						hervorragende Ergänzung zum bereits bestehenden 
						Flugangebot in Düsseldorf zum Trendziel Island. Darüber 
						hinaus bedient die Icelandair von ihrer Basis in 
						Keflavik aus zahlreiche Destinationen in den USA und 
						Kanada“, betont Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports.  
						
						%20Icelandair.jpg)  
						Seltjarnarnes (C) Icelandair 
						 
						Mit Düsseldorf als sechster neuen Destination in diesem 
						Jahr, ist Icelandairs Flugplan umfassender als je zuvor. 
						Flüge nach Dublin, Cleveland, Dallas, Kansas City und 
						San Francisco wurden bereits verkündet. Gleichzeitig 
						bringt die Airline drei neue Flugzeuge vom Typ Boeing 
						737 MAX 8 mit 160 Sitzplätzen in diesem Frühjahr zum 
						Einsatz. Insgesamt werden in diesem Sommer 33 
						Passagierflugzeuge eingesetzt: 26 vom Typ Boeing 757 und 
						vier Boeing 767-300 sowie die drei neuen Boeing 737 MAX 
						8.  
						 
						Und wer im Zeitraum von Ende Oktober bis Mitte Dezember 
						von Düsseldorf nach Island fliegen möchte, für den 
						bietet Icelandair zur Feier der neuen Strecke vom 8. bis 
						13. Mai besonders günstige Preise – schon ab 202 Euro 
						pro Person in der Service-Klasse Economy Light: 
						https://www.icelandair.com/dede/fluege/sonderangebote/.
						 
						 
						Weitere Informationen zu den Angeboten von Icelandair 
						sowie Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf 
						https://www.icelandair.com/de-de/.  
						 
						ÜBER ICELANDAIR  
						Die isländische Airline Icelandair bietet ganzjährig 
						Nonstop-Flüge ab Frankfurt am Main, München, Berlin und 
						Zürich sowie saisonale Verbindungen ab Hamburg und Genf 
						nach Island und weiter in die USA und nach Kanada. 
						Passagiere kommen in den Genuss einer Flotte mit zwei 
						Serviceklassen und moderner Kabinenausstattung mit 
						individuellem Entertainmentsystem.  
						Die Nordamerika-Strecken punkten durch kurze 
						Umsteigezeiten sowie der Möglichkeit zum Stopover in 
						Island ohne Flugaufpreis. Kurzreisen nach Island 
						ergänzen das Angebot. Icelandair blickt auf 80 Jahre 
						Flugerfahrung zurück und verfügt mit Verbindungen zu 
						zahlreichen Zielen in den USA, Kanada und Europa, über 
						das umfangreichste Streckennetz seit Bestehen der 
						Airline. 
						https://www.icelandair.com/de-de/  
						 
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Eukalyptus aus Florida: Düsseldorfer Airport 
						unterstützt Koala-Programm des Duisburger Zoos  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 07. Mai 2018 – 
						Koalas sind echte Feinschmecker. Den flauschigen 
						Beuteltieren schmeckt erntefrischer Eukalyptus einfach 
						am besten. Entsprechend monoton ist ihr Speiseplan. Bei 
						den Koalas im Zoo Duisburg ist das nicht anders. 
						Allerdings wächst Eukalyptus auf der zooeigenen Plantage 
						nur in den Sommermonaten. Für die acht Tiere am 
						Kaiserberg müssen daher jedes Jahr zusätzlich rund zehn 
						Tonnen Eukalyptus aus dem 7.600 Kilometer entfernten 
						Florida eingeflogen werden.  
						Um das international renommierte Zuchtprogramm des 
						Duisburger Zoos zu unterstützen, hat der Düsseldorfer 
						Airport daher nun eine Tierpatenschaft übernommen. Er 
						unterstützt damit einen großen Teil der jährlich 
						anfallenden Beschaffungs- und Transportkosten für das 
						Myrtengewächs, von dem es weltweit rund 600 verschiedene 
						Arten gibt. Schließlich gibt es pro Woche drei 
						Direktverbindungen zwischen Miami und Düsseldorf, so 
						dass der Eukalyptus unter idealen Bedingungen und ohne 
						Zeitverlust seinen Weg in den Duisburger Zoo findet.
						 
						 
						Die Zusammenarbeit von Zoo und Flughafen ist zunächst 
						auf drei Jahre angelegt. Zum Engagement des Düsseldorfer 
						Airports gehört auch eine Patenschaft für einen Koala. 
						„Gooni“ – dessen Name aus der Sprache der australischen 
						Ureinwohner Aborigines stammt und übersetzt „Traum“ 
						bedeutet – hat ab sofort eine ganz besondere Beziehung 
						zur Landeshauptstadt.  
						 
						Für den Düsseldorf Airport ist die Partnerschaft mit dem 
						Zoo in der Nachbarstadt eine echte Herzensangelegenheit. 
						„Das KoalaZuchtprogramm des Duisburger Zoos gehört 
						weltweit zu den erfolgreichsten und renommiertesten 
						außerhalb Australiens. Als wir erfahren haben, dass es 
						bei der Versorgung der Tiere mit frischem Eukalyptus 
						wegen der hohen Lieferkosten zu Engpässen kommt, war es 
						für uns keine Frage, uns bei der Versorgung der Tiere 
						finanziell zu engagieren. Schließlich gibt es 
						traditionell zwischen Düsseldorf und Miami pro Woche 
						mehrere bequeme und schnelle Direktflüge“, erklärte 
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Flughafens. „Wir freuen uns sehr über die 
						Zusammenarbeit und wünschen Gooni und den anderen Koalas 
						im Zoo allzeit guten Appetit und den Besuchern viel Spaß 
						im Duisburger Zoo.“  
						 
						„Die Koalas sind eines der besonderen Highlights im 
						Duisburger Zoo und stehen bei unseren Besuchern 
						besonders hoch im Kurs. Die artgerechte Haltung von 
						Koalas ist anspruchsvoll und durch ihren wählerischen 
						Speiseplan auch sehr kostspielig. Wir freuen uns daher 
						riesig und sind dem Düsseldorfer Airport sehr dankbar 
						für diese besondere Unterstützung“, sagt Astrid Stewin, 
						Vorstandsvorsitzende der Zoo Duisburg AG.  
						  
						V.l.: Thomas Schnalke, Sprecher 
						der Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf, Tiefpfleger 
						Mario Chindemi mit Gooni, Michael Hanné, Geschäftsführer 
						Flughafen Düsseldorf und Astrid Stewin, 
						Vorstandsvorsitzende des Duisburger Zoos. 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						COBALT AIR LANDET IN DÜSSELDORF | 
			     
			    
				   | 
						 
						Cobalt Air bietet ab sofort Direktflüge von Düsseldorf 
						nach Zypern  
						Düsseldorf/Duisburg, 02. Mai 2018 – Cobalt Air, die 
						expandierende Fluggesellschaft Zyperns, bietet ab dem 
						03. Mai 2018 zwei Mal wöchentlich Direktverbindungen von 
						Düsseldorf, der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens, nach 
						Larnaca an. Neben Frankfurt ist Düsseldorf damit der 
						zweite deutsche Flughafen, der von Cobalt Air bedient 
						wird.  
						Der heutige Erstflug verließ Larnaca um 09:05 Uhr und 
						landete pünktlich um 12:30 Uhr in Düsseldorf (jeweils 
						Ortszeit). Cobalt Air fliegt dank attraktiver Slots am 
						Donnerstag und am Samstag sowohl Geschäfts- als auch 
						Freizeitreisende von Larnaca nach Düsseldorf. Die 
						Strecke wird mit einer Maschine des Typs Airbus A320 in 
						Economy Class-Bestuhlung bedient.  
						  
						
						  
						 
						Andrew Madar, CEO, Cobalt Air:  
						„Düsseldorf ist eine sehr willkommene Bereicherung für 
						unser expandierendes, europäisches Netzwerk und ergänzt 
						unseren Liniendienst nach Frankfurt. Wir freuen uns, 
						Zypern mit einer so beliebten Region Deutschlands, einem 
						wichtigen Geschäfts- und Finanzzentrum, das für Mode und 
						Messen bekannt ist, zu verbinden. Wir sind ein relativ 
						neues Unternehmen auf dem zypriotischen Markt, erfreuen 
						uns aber einer starken Nachfrage nach unseren Angeboten 
						und unserer Gastfreundschaft. Daher begrüßen wir an Bord 
						gerne noch mehr Reisende von und nach Deutschland, die 
						unsere günstigen Tarife und komfortable Innenausstattung 
						schätzen werden."  
						 
						Zypern ist mit 300 Sonnentagen im Jahr ein fantastisches 
						Warmwetter-Reiseziel und bietet eine Vielzahl von 
						Aktivitäten wie Golf, Wandern, Segeln, Besichtigungen 
						von Weingütern oder kulinarische Genüsse am Meer an. 
						Aufgrund der geografischen Lage und des historischen 
						Hintergrunds ist Zypern ein besonderes Ziel im 
						Mittelmeer. Den Namen erhielt Zypern vor 3.500 Jahren, 
						als wertvolles Kupfer (Kypros) auf der Insel gefunden 
						wurde, was viele Griechen und Einwanderer anzog. Zehn 
						verschiedene Kulturen haben die Insel über 27 
						Jahrhunderte hinweg regiert, was in der vielfarbigen 
						Tradition Zyperns zu erkennen ist.  
						
						  
						Florian Bongard, Manager 
						Airline Marketing (Mitte), am Düsseldorfer Airport beim 
						heutigen Erstflug nach Larnaka mit der Crew der Cobalt 
						Air . 
						 
						Über Cobalt Air:  
						Cobalt Air wurde kürzlich (am 7. Dezember 2017) als 
						Mitglied der International Air Transport Association 
						(IATA) begrüßt. IATA ist der Handelsverband und das 
						gemeinsame Sprachorgan von 280 Fluggesellschaften aus 
						über 119 Ländern weltweit. Cobalt Air ist zudem IOSA 
						akkreditiert und wurde von CAPA - The Center for 
						Aviation als beste Start-up-Fluggesellschaft des Jahres 
						2017 ausgezeichnet. Derzeit bedient Cobalt Air von der 
						Basis in Zypern insgesamt 21 Destinationen in 12 
						Ländern.  
						 
						Destinationen:  
						Zypern: Larnaca, Paphos  
						Deutschland: Düsseldorf, Frankfurt  
						Griechenland: Athen, Thessaloniki, Heraklion, Chania und 
						Mykonos  
						Irland: Dublin  
						Vereinigtes Königreich: London Heathrow, London Gatwick, 
						London Stansted, Manchester  
						Schweiz: Zürich, Genf  
						Dänemark: Kopenhagen  
						Frankreich: Paris CDG  
						Spanien: Madrid  
						Russland: Moskau  
						Israel: Tel Aviv  
						Libanon: Beirut VAE: Abu Dhabi  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Germania startet Tourismusprogramm in Düsseldorf 
						mit Erstflug auf die Azoren  | 
			     
			    
				   | 
						 DÜSSELDORF/BERLIN/Duisburg, 02. Mai 
						2018 – Mit dem Premierenflug auf die Azoren hat Germania 
						heute ihr neues Sommerflugprogramm am Düsseldorfer 
						Flughafen eröffnet. Ab sofort geht es mit den 
						grün-weißen Flugzeugen der unabhängigen deutschen 
						Airline jeden Mittwoch nach Ponta Delgada, der 
						Hauptstadt der Azoreninsel São Miguel. Zu den weiteren 
						Urlaubszielen, die mit Germania ab diesem Sommer von 
						Düsseldorf aus erreichbar sind, gehören unter anderem 
						Sharm el-Sheikh in Ägypten, Paphos auf Zypern sowie die 
						Kanareninseln Gran Canaria und La Palma.  
						 
						Einen touristischen Schwerpunkt legt Germania in diesem 
						Sommer auf Verbindungen von der Kö nach Griechenland. 
						Flüge zu insgesamt fünf griechischen Zielen wecken 
						Urlaubslaune: Die Inseln Kreta, Samos, Zakynthos sowie 
						insbesondere Karpathos und Lesbos, die bisher von 
						Düsseldorf aus nicht ohne Umstieg erreicht werden 
						konnten, versprechen Sonne, Strand und Erholung.  
						 
						„Wir haben die Konsolidierung im deutschen Luftverkehr 
						dazu genutzt, unser Angebot in Düsseldorf erheblich 
						auszubauen. Zum ersten Mal stellen wir vor Ort ein 
						umfassendes touristisches Sommerprogramm auf die Beine, 
						das bei Germania grundsätzlich mit Full Service an Bord 
						einhergeht und den Kunden ein Qualitätsprodukt 
						präsentiert“, sagt Claus Altenburg, Director Sales der 
						Germania Fluggesellschaft.  
						 
						„Die Germania baut ihr Angebot an unserem Airport weiter 
						aus und bietet künftig 22 Ziele ab Düsseldorf an. 
						Darüber freuen wir uns sehr. Wir sind sehr 
						zuversichtlich, dass die im vergangenen Jahr 
						entstandenen Lücken im Flugplan bis zum Jahresende 
						wieder geschlossen werden. Die Menschen in 
						Nordrhein-Westfalen wollen fliegen. Das 
						Mobilitätsbedürfnis in der bevölkerungsreichen 
						Rhein-Ruhr-Region ist ungebrochen hoch“, freut sich 
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Airports, über das wachsende Engagement des 
						langjährigen Airline-Partners.  
						  
						Ulrich Topp, Director Aviation Marketing am 
						Düsseldorfer Airport, (2. v.li.) beim heutigen Erstflug 
						nach Ponta Delgada mit der Germania-Crew. 
						  
						Germania ist bereits seit 2003 am 
						Düsseldorfer Flughafen aktiv, bot dort bisher aber vor 
						allem ausgesuchte Ziele abseits touristischer Pfade an. 
						In diesem sogenannten VFR-Verkehr (Visiting Friends & 
						Relatives) geht es zu Destinationen, die vor allem für 
						Familien auf Heimatbesuch und Berufspendler interessant 
						sind: „Unser VFR-Programm mit Zielen im Libanon und der 
						Türkei ist in Düsseldorf bereits seit Jahren 
						erfolgreich“, sagt dazu Claus Altenburg. „Mit den 
						Azoren, zahlreichen griechischen Inseln und weiteren 
						Zielen ergänzen wir den Flugplan nun um klassische 
						Urlaubsdestinationen, von denen in Zukunft hoffentlich 
						weitere dazukommen.“  
						 
						Insgesamt startet die von TripAdvisor ausgezeichnete 
						Airline 33 Flüge pro Woche am Düsseldorfer Flughafen. 
						Wie auch schon in der Vergangenheit steuert Germania 
						dieses Jahr wieder den türkischen Badeort Alanya von 
						Düsseldorf aus an. Auch die israelische Metropole Tel 
						Aviv, die sich bei Städte- und Kulturreisenden großer 
						Beliebtheit erfreut, ist erneut Teil des 
						Sommerflugplans.  
						 
						Tickets für Flüge ab Düsseldorf sind one-way bereits ab 
						79 Euro erhältlich und im Internet unter 
						www.flygermania.com, telefonisch unter +49 30 610 818 
						000 (Normaltarif aus dem deutschen Festnetz, 
						Mobilfunkpreise können abweichen) sowie im Reisebüro 
						buchbar. Alle genannten Preise verstehen sich inklusive 
						Steuern und Gebühren und enthalten bereits die 
						gesetzlich vorgeschriebene Luftverkehrsabgabe. Seit 
						Jahresbeginn kooperiert Germania mit der Deutschen Bahn 
						und bietet günstige Rail&Fly-Tickets für die An- und 
						Abreise zum Flughafen an.  
						 
						Das gesamte Flugangebot ab Düsseldorf:  
						  
						
						  
						 
						Germania ist eine unabhängige deutsche 
						Fluggesellschaft mit über 30 Jahren 
						Unternehmensgeschichte. Auf Kurz- und Mittelstrecke 
						fliegt die Airline mit dem grün-weißen Logo jährlich 
						mehr als 3 Millionen Passagiere. Von 20 Abflughäfen in 
						Europa bietet Germania Verbindungen zu mehr als 55 
						Zielen innerhalb des Kontinents, nach Nordafrika sowie 
						in den Nahen und Mittleren Osten.  
						 
						Die Fluggesellschaft bietet entgegen dem Trend den 
						bewährten Service an Bord aus kostenfreien Snacks, 
						Softdrinks, Zeitschriften und mindestens 20 Kilogramm 
						Freigepäck. Im Geschäftsmodell vereint Germania die 
						Bereiche Linien-, Charter- und Werksverkehr. Zusammen 
						mit der Schweizer Germania Flug AG und der Bulgarian 
						Eagle umfasst die Germania-Flotte zum Sommer 2018 bis zu 
						36 Flugzeuge. Für deren Wartung sorgt die Germania 
						Technik Brandenburg. www.flygermania.com  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Eurowings goes Big Apple  | 
			     
				
				   | 
						  Ab Samstag sechsmal pro Woche 
						von Düsseldorf direkt in den Big Apple fliegen  
						 Weltpremiere: Erste BIZclass auf der Langstrecke einer 
						Low Cost Airline mit innovativen und kreativen 
						Produktelementen und „Full Flat“-Liegesitz  
						 Aufbau einer neuen Langstrecken-Operations in 
						Rekordzeit von nur fünf Monaten mit einem Team im 
						typischen Eurowings Startup-Spirit  
						 Sonderkonditionen zur Einführung für die neue BIZclass 
						mit mehr Meilen ab unschlagbar günstigen 799,99 Euro
						 
						 
						Köln Bonn/Düsseldorf/Duisburg, 27. April 
						2018 - Eine Linienverbindung nach New York ist das 
						Highlight für jede Airline. Mit dem Flug EW 1100 hebt 
						Eurowings morgen (Samstag, 28. April 2018) erstmals in 
						die amerikanische Metropole ab. Danach startet der 
						Düsseldorfer „Homecarrier“ täglich außer Dienstag den 
						gut achtstündigen Flug zum Flughafen John F. Kennedy.
						 
						Die neue Operations ist von den Langstrecken-Experten 
						der belgischen Brussels Airlines, einem Flugbetrieb der 
						Eurowings Group, in Rekordzeit vorbereitet worden. Die 
						New YorkVerbindung, die mit einem vierstrahligen 
						Langstrecken-Airbus A340 geflogen wird, markiert einen 
						neuen Meilenstein der Erfolgsgeschichte von Eurowings am 
						Flughafen Düsseldorf.  
						 
						Der Marktführer am NRW-Hauptstadtflughafen wird dort 
						zusätzlich zum stark wachsenden Angebot an Kurz- und 
						Mittelstrecken pro Jahr 1.700 Langstreckenflüge mehr 
						anbieten und rund 450.000 zusätzliche Passagiere 
						befördern können. Bereits zum Winterflugplan 2017/18 
						soll die Langstreckenflotte der Eurowings Group in 
						Düsseldorf auf sieben Jets wachsen. Derzeit betreibt 
						Eurowings am Flughafen Düsseldorf bereits 40 Flugzeuge, 
						die mehr als 1.750 Mal pro Woche zu 95 Zielen in 
						Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt fliegen.
						 
						 
						Und auch mit einem weiteren Aspekt adelt sich der 
						Spezialist für preisgünstige Direktverbindungen: Auf der 
						Strecke Düsseldorf – New York wird zum Start - erstmals 
						in der Geschichte der Low Cost Fliegerei - eine 
						vollwertige Business Class mit „Full Flat“-Liegesitzen 
						angeboten. Auch die Entwicklung eines komplett neuen 
						Bordprodukts hat das Eurowings Team in Rekordzeit 
						realisiert. Zur Einführung der Eurowings BIZclass, die 
						zu konkurrenzlos günstigen Sonderkonditionen ab 799,99 
						Euro buchbar ist, erhalten Kunden des Eurowings 
						Boomerang Clubs oder von Miles & More der Lufthansa 
						doppelte Prämienmeilen. Das Sonderangebot ist bereits 
						live geschaltet. Es gilt für Buchungen bis zum 31. Mai 
						und für Reisen zwischen dem 1. Mai und dem 31. Juli 
						2018.  
						 
						„Wir haben es geschafft, innerhalb von fünf Monaten 
						einen komplett neuen LangstreckenFlugbetrieb in 
						Düsseldorf hochzuziehen“, kommentiert Lufthansa-Vorstand 
						und Eurowings CEO Thorsten Dirks. „Das ist eine 
						organisatorische Meisterleistung in Rekordzeit, die uns 
						in der Luftfahrt so schnell niemand nachmacht. Sie 
						beweist auch, welch enorme LangstreckenExpertise 
						Brussels Airlines in unsere Eurowings Gruppe einbringt.“
						 
						 
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Airports: „Bei Eurowings stehen die Zeichen 
						auf Wachstum. In den letzten Monaten nach dem Aus der 
						Air Berlin hat die Airline ihr Flugangebot in Düsseldorf 
						enorm ausgebaut und jetzt rund 40 Flugzeuge hier 
						stationiert. Das freut uns sehr. Mit dem Start der 
						Verbindung nach New York feiern wir den Auftakt der neu 
						aufgenommen USA-Strecken, die die Airline im 
						Sommerflugplan für die Menschen der Rhein-Ruhr-Region 
						wiederhergestellt hat. Im kommenden Winter sollen 
						weitere attraktive Langstreckenziele hinzukommen. Damit 
						bleibt Eurowings mit Abstand der größte strategische 
						Partner an unserem Flughafen“.  
						 
						„Unser Flughafen ist das Tor Nordrhein-Westfalens zur 
						Welt und eine der Säulen der wirtschaftlichen 
						Prosperität der Stadt und der Region. Mit dem 
						ausgebauten Flugangebot der Eurowings bleibt die Welt 
						für uns schnell erreichbar. Die neue Verbindung nach New 
						York ist neben den weiteren noch kommenden 
						Langstreckenzielen Ausdruck der Internationalität 
						unserer Stadt“, so Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas 
						Geisel.  
						 
						„Insbesondere für die deutsch-amerikanischen 
						Wirtschaftsbeziehungen in NordrheinWestfalen sind 
						direkte Flugverbindungen in die USA unerlässlich. 
						Eurowings leistet mit ihrem Flugangebot in die 
						Vereinigten Staaten einen wertvollen Beitrag für den 
						Austausch der über 1.600 hier ansässigen amerikanischen 
						Unternehmen sowie der rund 13.500 in NRW lebenden 
						US-Bürger mit ihrem Heimatland. Ich danke der Airline 
						für diesen Schritt und wünsche always happy landings“, 
						freut sich Michael R. Keller, US-Generalkonsul in 
						Düsseldorf.  
						 
						Der Aufbau eines Langstreckennetzes und die Einführung 
						der BIZclass sind die logische Konsequenz des 
						Wachstumstempos, das Eurowings mit Schwerpunkt in 
						NordrheinWestfalen vorlegt. Eurowings Kunden aus dem 
						etwa 18 Millionen Menschen umfassenden Einzugsgebiet des 
						Flughafens finden dort ein perfektes Streckenprogramm in 
						Spitzenqualität zu einem hervorragenden Preis vor. Damit 
						gehört der Raum Düsseldorf zu den am besten mit 
						Reisemöglichkeiten ausgestatteten Regionen der Welt. 
						Eurowings hat sich dabei auch als Jobmotor erwiesen: 
						Durch das rasante Wachstum der Fluggesellschaft 
						entstehen rund um den Flughafen 4.000 direkte und 
						indirekte Arbeitsplätze. Und das, obwohl Eurowings 
						parallel auch andere deutsche Standorte wie Köln/Bonn, 
						Berlin, Hamburg, München und Stuttgart ausbaut und 
						weiterentwickelt.  
						 
						Die neue BIZclass von Eurowings wird von Düsseldorf aus 
						neben New York in Zukunft auch nach Miami und Fort Myers 
						in den USA, Punta Cana in der Dominikanischen Republik 
						und nach Cancun in Mexiko angeboten. Neben dem 
						BIZclass-Highlight, einem Komfortsitz, der sich per 
						Knopfdruck vollautomatisch in ein zwei Meter langes Bett 
						mit waagerechter Liegefläche („Full Flat“) verwandeln 
						lässt, hat Eurowings beim Catering junge und moderne 
						Partner eingebunden. Eurowings BIZclass-Passagiere 
						können sich bei der Buchung schon einmal auf ein kühles 
						Craft Beer der Münchener Brauerei „Crew Republic“ oder 
						einen trockenen Sauvignon Blanc des Mainzer Startups 
						„Geile Weine“ freuen.  
						 
						Das hochwertige Drei-Gänge-Menü der LSG Sky Chefs reicht 
						von Poke Bowls mit Lachs oder Thunfisch über Sobanudeln 
						mit Shiitake bis hin zu einem traditionellen 
						Rindsgulasch. Gesunde und leckere Snacks des Hamburger 
						Startups Foodist sowie Lakritzspezialitäten aus Dänemark 
						von Lakrids runden das neue Food-and-Drinks-Konzept der 
						Eurowings BIZclass ab.  
						  
						  
						
						  
						Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports (li.) und 
						Thorsten Dirks, Lufthansa-Vorstand und Eurowings CEO 
						(re.). 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Männerberufe am Düsseldorfer Airport unter 
						der Lupe – beim Girls‘ Day  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 26. April 
						2018 - Den Mechatroniker und die Sekretärin gibt es auch 
						am Düsseldorfer Airport. Dass man sich bei der 
						Berufswahl aber nicht immer an klassischen Vorbildern 
						orientieren muss, erfuhren die Schülerinnen der 
						Maria-Montessori-Gesamtschule in Meerbusch-Büderich beim 
						Girls‘ Day 2018: Am Flughafen, der größten Arbeitsstätte 
						von NRWs Landeshauptstadt, gibt es neben Bürokaufmännern 
						auch Elektronikerinnen für Betriebstechnik, 
						Fluggerätemechanikerinnen und Pilotinnen.  
						 
						Wie es ist, sich als Frau in auf den ersten Blick 
						typischen Männerdomänen zu behaupten, erlebten die 
						Mädchen am 26. April live und in Farbe. Der 
						Flughafenkonzern und seine Partner Lufthansa, Eurowings, 
						Sun Express und Aviapartner hatten sie dazu eingeladen, 
						sich für einen Tag lang selbst einmal in diesen Sparten 
						auszuprobieren.  
						 
						Welche Stationen durchläuft man bei der Ausbildung zur 
						Fluggerätemechanikerin? Wie sieht der Arbeitsalltag 
						einer Pilotin aus und welche Fertigkeiten muss man dafür 
						mitbringen? Die Airlines Lufthansa, Eurowings und Sun 
						Express nahmen die Schülerinnen mit in den Hangar, wo 
						sie den Technikern über die Schulter gucken und einmal 
						einen Blick in das Cockpit, die Bordküche, aber auch auf 
						das Fahrwerk und in den Frachtraum eines 
						Langstreckenjets werfen konnten.  
						Aus erster Hand erfuhren die Achtklässlerinnen mehr über 
						die unterschiedlichen Flugzeugtypen, ihre Besonderheiten 
						und Wartung und darüber, welche Verantwortung man als 
						Fluggerätemechaniker trägt.  
						
						  
						Was einen über den Wolken 
						erwartet, verrieten jeweils eine weibliche Pilotencrew 
						von Eurowings und Sun Express. Beim Outside Check, also 
						dem Rundgang um das Flugzeug, bzw. im Cockpit erzählten 
						sie von ihrem Arbeitsalltag und standen den Mädchen 
						bereitwillig Rede und Antwort. Mit den 
						Flugbegleiterinnen übten die Meerbuscherinnen zudem 
						unter anderem das Umlegen der Schwimmwesten.  
						 
						Arbeitshandschuhe an, hieß es bei der Station von 
						Aviapartner. Damit das Gepäck der Passagiere im Bauch 
						des Flugzeugs gut gesichert ist, will es richtig 
						verzurrt sein. Welche Techniken es dafür gibt, hörten 
						und übten die Mädchen bei dem 
						Flugzeugabfertigungsunternehmen. Selbst Hand anlegen 
						konnten sie außerdem in der Gepäcksortierhalle: Unter 
						Anleitung eines Trainers und erfahrener Mitarbeiter der 
						Gepäckabfertigung konnten sie sich beim Scannen 
						ankommender Gepäckstücke eines ausgewählten Fluges 
						ausprobieren.  
						 
						Bei der Flughafenfeuerwehr sind nur Männer im Einsatz. 
						Noch. Aber vielleicht hat das Anprobieren der 
						Ausrüstungen und Atemschutzgeräte Schülerinnen 
						überzeugt, sich nach dem Abschluss hier zu bewerben. 
						Denn wenn man sieht, was die Jungs im Rahmen der 
						Flugzeugbrandbekämpfung oder des Rettungsdienstes 
						leisten, ist das spannend. Genau wie das, was die 
						Kollegen der Flughafentochter FDGHG tun. Das Unternehmen 
						kümmert sich unter anderem um Enteisungen. Gut für die 
						Schülerinnen, die so die Chance hatten, in 23 Metern 
						Höhe einen „Elefanten“, so heißen die 
						Enteisungsfahrzeuge, zu bedienen.  
						 
						Weiß, rot und grün – in den Farben blinken die 
						Miniaturflugzeugmodelle, die die Mädchen in der 
						Ausbildungswerkstatt zusammenlöteten. Nachdem die 
						Flughafenazubis ihnen erklärt hatten, wie man 
						entsprechende technische Zeichnungen liest und umsetzt. 
						Und was Grundschaltungen der Elektronik sind. Noch 
						interessanter war da nur die Auswahl an technischen 
						Ausbildungsberufen, die der Airport anbietet: Von 
						Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 
						über Elektronik für Betriebstechnik und Lagerlogistik 
						bis hin zu KFZ-Mechatronik oder Mechatronik für 
						Kältetechnik.   
						
						  
						Michael Hanné, Geschäftsführer 
						und Arbeitsdirektor des Düsseldorfer Flughafens, zeigt 
						den Schülerinnen der Meerbuscher 
						Maria-Montessori-Gesamtschule das Terminal.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Flughafen Düsseldorf zieht positive 
						Bilanz: Starkes Geschäftsergebnis 2017 trotz Air 
						Berlin-Aus | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 10. April 
						2018 - Der Düsseldorfer Airport verzeichnete 2017 – 
						trotz des Marktaustritts der Air Berlin – ein 
						erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Konzernergebnis beläuft 
						sich auf 60,1 Millionen Euro. Der Konzernumsatz lag bei 
						482,8 Millionen Euro. Damit zählt der Düsseldorfer 
						Airport zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Flughäfen 
						Europas. Mit 24,6 Millionen Fluggästen konnte der 
						Airport der Landeshauptstadt im vergangenen Jahr auf den 
						achten Passagierrekord in Folge blicken. 
						  
						„Das Jahresergebnis 2017 ist 
						insbesondere unter den gegebenen schwierigen 
						Rahmenbedingungen ein großer Erfolg. Als wirtschaftlich 
						solides Unternehmen begegnen wir aktiv den zahlreichen 
						Veränderungen in der Luftverkehrsbranche. Unser 
						besonderer Dank gilt hierfür unseren starken Partnern 
						und natürlich insbesondere unseren eigenen 
						Mitarbeitern“, resümiert Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des größten Flughafens in 
						Nordrhein-Westfalen. 
						  
						Von Düsseldorf in die ganze 
						Welt: Die Nachfrage der Airlines nach Start- und 
						Landerechten in Düsseldorf ist ungebrochen hoch. Thomas 
						Schnalke: „Die Rhein-Ruhr-Region braucht einen 
						leistungsstarken und wachstumsorientierten Flughafen. 
						Das hat das Jahr 2017 wieder einmal eindrucksvoll unter 
						Beweis gestellt.“ Nachdem sich direkt nach dem Aus der 
						Air Berlin bereits erste Erfolge im Streckenaufbau 
						eingestellt haben, werden die entstandenen Lücken im 
						Flugplan bis zum Jahresende wieder geschlossen sein.
						 
						Analog hierzu blicken auch alle anderen Geschäftsfelder 
						auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Insbesondere im 
						Retail-, Park- und Gastro-Geschäft wurden zum Teil 
						oberhalb des Passagier-Zuwachses liegende 
						Umsatzsteigerungen erreicht. Der Bereich Werbung begann 
						erfolgreich die Umstellung in das digitale Zeitalter. 
						Das Frachtgeschäft erreichte einen Rekord in der 
						umgeschlagenen Tonnage. Das Immobilienmanagement 
						komplettierte das Projekt Airport City und stellte 
						wichtige Weichen für die Zukunft. Im Ground Handling 
						wurde die strategische Neuausrichtung erfolgreich 
						umgesetzt. 
						  
						Um seine gesamtwirtschaftliche 
						Verantwortung für die Rhein-Ruhr-Region, den größten 
						deutschen Ballungsraum mit einem enorm 
						hohen Mobilitätsbedürfnis der 
						Einwohner und der stark exportorientierten Wirtschaft 
						weiterhin gerecht zu werden, benötigt der Flughafen 
						Düsseldorf eine Entwicklungsperspektive und damit eine 
						Anhebung der Kapazität. Diese soll im Rahmen einer 
						beantragten, bedarfsgerechten Anpassung der 
						Betriebsgenehmigung herbeigeführt werden.  
						Die Geschäftszahlen der letzten 
						Jahre auf einen Blick: 
						
						 
							
								| 
								   
								 | 
								
								 
								2013 
								 | 
								
								 
								2014 
								 | 
								
								 
								2015 
								 | 
								
								 
								2016 
								 | 
								
								 
								2017 
								 | 
							 
							
								| 
								 
								Fluggäste (Mio.) 
								 | 
								
								 
								21,23 
								 | 
								
								 
								21,85 
								 | 
								
								 
								22,50 
								 | 
								
								 
								23,52 
								 | 
								
								 
								24,6 
								 | 
							 
							
								| 
								 
								Flugbewegungen 
								 | 
								
								 
								210.828 
								 | 
								
								 
								210.732 
								 | 
								
								 
								210.205 
								 | 
								
								 
								217.574 
								 | 
								
								 
								221.600 
								 | 
							 
							
								| 
								 
								Luftfracht (Tonnen) 
								 | 
								
								 
								110.815 
								 | 
								
								 
								114.180 
								 | 
								
								 
								105.300 
								 | 
								
								 
								107.619 
								 | 
								
								 
								121.614 
								 | 
							 
							
								| 
								 
								Umsatzerlöse (Mio. 
								€) 
								 | 
								
								 
								429,2 
								 | 
								
								 
								425,6 
								 | 
								
								 
								449,0 
								 | 
								
								 
								464,9 
								 | 
								
								 
								482,8 
								 | 
							 
							
								| 
								 
								Jahresergebnis (Mio. 
								€) 
								 | 
								
								 
								34,5 
								 | 
								
								 
								42,9 
								 | 
								
								 
								53,7 
								 | 
								
								 
								59,9 
								 | 
								
								 
								60,1 
								 | 
							 
						 
						  
						
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						TUI fly wächst in Düsseldorf – Größtes 
						Flugprogramm mit 22 Zielen  | 
			     
			    
				   | 
						  Sechs Boeing 737-800 sind 
						jetzt in der Rheinmetropole stationiert  Funchal auf 
						Madeira, Enfidha in Tunesien und Marsa Alam in Ägypten 
						werden erstmals angeflogen  250 Kollegen arbeiten für 
						TUI fly in Düsseldorf  
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 05. April 2018 - TUI fly baut 
						diesen Sommer das Flugprogramm am Flughafen Düsseldorf 
						massiv aus. Mit 22 Destinationen expandiert die beliebte 
						Ferienfluggesellschaft weiter und macht die 
						nordrhein-westfälische Landeshauptstadt zur größten 
						Station im eigenen Streckennetz. Für das Gesamtjahr 2018 
						sind über 6.000 Starts und Landungen am DUS Airport 
						geplant. Im Jahresverlauf beträgt das Wachstum im 
						Vergleich zum Vorjahr 26%, im Spitzenmonat Juli sogar 
						46%.  
						„Für alle Sonnenhungrigen an Rhein und Ruhr haben wir 
						gute Nachrichten. Der bewährte TUI fly Service wird auf 
						noch mehr Flügen ab Düsseldorf verfügbar sein. Mit den 
						sechs Flugzeugen und unseren engagierten Teams bekennen 
						wir uns deutlich zu Düsseldorf und zum Standort NRW. 
						Zusammen mit dem Flughafen ist es uns gelungen, im 
						Rahmen der Neuordnung am deutschen Luftfahrtmarkt 
						interessante Chancen zu nutzen – dies wollen wir auch 
						weiterhin aktiv begleiten“, sagte Roland Keppler, 
						Vorsitzender der Geschäftsführung der TUIfly GmbH. „Über 
						1,1 Millionen Sitze werden wir dieses Jahr von und nach 
						Düsseldorf anbieten und damit nicht nur neue 
						Destinationen wie Funchal auf Madeira, Enfidha in 
						Tunesien und Marsa Alam in Ägypten ansteuern, sondern 
						auch unsere Bestseller wie die Kanaren oder Balearen.“
						 
						„Wir freuen uns sehr über das wachsende Engagement der 
						TUI fly in Düsseldorf. Dass die beliebte 
						Ferienfluggesellschaft noch stärker als bisher am 
						größten Airport NRWs Präsenz zeigen wird, ist eine 
						weitere gute Nachricht für den Airport und die gesamte 
						Rhein-Ruhr-Region. Die Airline bietet den Reisenden 
						zukünftig von Düsseldorf aus noch mehr Frequenzen und 
						Ziele an. Damit sind wir der größte Standort der TUI 
						fly“, betont Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. „Die 
						Nachfrage und das Mobilitätsbedürfnis der Menschen in 
						unserer Region sind ungebrochen hoch. Darum braucht das 
						bevölkerungsreichste Bundesland einen starken 
						Düsseldorfer Airport.“  
						Am Flughafen Düsseldorf sind 250 Mitarbeiterinnen und 
						Mitarbeiter der TUI fly stationiert – neben Cockpit- und 
						Kabinenbesatzungen auch Techniker für die Wartung der 
						Boeing-Maschinen.  
						  
						TUI fly ist eine 100prozentige 
						Tochtergesellschaft der TUI Group, des weltweit 
						führenden Touristikkonzerns, und ist im Sommer 2007 aus 
						der Zusammenführung von Hapag-Lloyd Express (HLX) und 
						Hapagfly hervorgegangen. TUI fly beförderte im 
						vergangenen Jahr 7,9 Millionen Passagiere und fliegt für 
						TUI und andere Reiseveranstalter zu den klassischen 
						Urlaubsregionen rund um das Mittelmeer, auf die 
						Kanarischen Inseln, auf die Kapverden, nach Madeira und 
						Ägypten. Die Flotte der TUI fly besteht aus 39 
						Flugzeugen des modernen Typs Boeing 737. TUI fly bietet 
						hohe Qualität zu fairen Preisen und steht für 
						Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sicherheit – daran 
						arbeiten über 2400 Mitarbeiter. Im Rahmen einer 
						umfangreichen Flottenerneuerung wird ab März 2019 die 
						neue Boeing 737-MAX für das Unternehmen fliegen. Die MAX 
						ist eine moderne Variante der Boeing 737 Familie mit 
						geringerem Kerosinverbrauch und Emissionen sowie einem 
						deutlich kleinerem Lärmteppich.  
						Folgende Destinationen werden im Sommer 2018 ab 
						Düsseldorf angeboten: Arrecife (ACE), Antalya (AYT), Boa 
						Vista (BVC), Corfu (CFU), Dalaman (DLM), Faro (FAO), 
						Funchal (FNC), Fuerteventura (FUE), Araxos (GPA), 
						Heraklion (HER), Hurghada (HRG), Ibiza (IBZ), Kos (KGS), 
						Las Palmas (LPA), Mahon (MAH), Enfidha (NBE), Mallorca 
						(PMI), Rhodos (RHO), Marsa Alam (RMF), Sal (SID), 
						Teneriffa (TFS) und Jerez de la Frontera (XRY).  
						Tickets sind auf dem Flugportal www.tuifly.com, im 
						Reisebüro oder über das TUIfly.com Servicecenter (Tel. 
						0180 6000 120 / 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen 
						Festnetz, Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf) buchbar. 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Airport meets Startup – der Düsseldorfer 
						Flughafen präsentiert sich der „jungen Gründerwelt“
						 | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 05. April 2018 - 
						Mitte April dreht sich in ganz Düsseldorf alles rund um 
						die StartupSzene. Bei der „Startup-Woche“ (13. bis 20. 
						April) ist auch der Düsseldorfer Flughafen dabei und 
						lädt alle Interessierten zur Veranstaltung „Airport 
						meets Startup“ ins Terminal ein. Bei einem „Reverse 
						Pitch“ am 19. April präsentiert der Flughafen sein 
						Digitalkonzept und stellt wichtige Elemente sowie 
						Visionen entlang der „Customer Journey“ vor. Im 
						anschließenden Dialog können junge Gründer ihre Ideen 
						einbringen und zeigen, wie der Reiseweg des Passagiers 
						zu Zeiten digitaler Veränderungen noch angenehmer 
						gestaltet werden kann.  
						 
						„Frische Ideen aus der Gründerwelt sind immer gefragt“, 
						betont Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung 
						des Düsseldorfer Flughafens. „Innovative Impulse und 
						Produkte können uns helfen, die Abläufe am Airport zu 
						verbessern, auf die Bedürfnisse unserer Kunden noch 
						schneller und zielgerichteter zu reagieren und insgesamt 
						mehr Service zu bieten. Wir freuen uns auf den Austausch 
						und das Netzwerken mit kreativen Köpfen der 
						Startup-Szene“, so Schnalke weiter.  
						 
						„Airport meets Startup“ findet am Donnerstag, 19. April, 
						um 16:30 Uhr im Konferenzzentrum „DUSconference Plus“ 
						auf der Galerieebene im Terminal Bereich B statt. Wer 
						dabei sein möchte, kann sich auf der Webseite der 
						Startup Woche unter 
						www.startupwochedus.de/sessions/airport-meets-startup/ 
						für die kostenfreie Veranstaltung anmelden. Wegen 
						begrenzter Teilnehmerzahl wird um zeitnahe Anmeldung 
						gebeten.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						 Ab nach Mallorca: Hahn Air Lines fliegt im 
						Sommer auf die Balearen  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 04. April 2018 - 
						Die deutsche Linien- und Charterfluggesellschaft mit den 
						Heimatflughäfen Düsseldorf und Frankfurt Egelsbach gibt 
						die Erweiterung ihres Streckennetzes bekannt.  
						Ab Mai 2018 bedient Hahn Air Lines einmal wöchentlich 
						die Strecke Düsseldorf (DUS) – Palma de Mallorca (PMI) 
						mit einem ihrer Business Jets, einer Cessna Citation 
						Sovereign.  
						Die neue Destination wird in der Sommersaison 2018 immer 
						freitags um 19:15 Uhr angeboten. Der Rückflug erfolgt 
						sonntags um 16:45 Uhr.  
						„Wir sind sehr stolz darauf, mit Palma de Mallorca ein 
						weiteres europäisches Ziel aufzunehmen und somit ein 
						weiteres attraktives Reiseziel für unsere Fluggäste im 
						Angebot zu haben“ so Daniel Rudas, General Manager & COO 
						von Hahn Air Lines.  
						Der folgende Sommer-Flugplan ist gültig ab Mai 2018. 
						
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Ostersonntag auf Städtetrip gehen: „Familien 
						Airlebnis“ im Terminal mit vielen Aktionen  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 26. März 2018 - 
						Nur wenige Tage Zeit oder einfach Lust, mal 
						rauszukommen? Dafür bietet sich ein Städtetrip an. Und 
						dafür müssen die Besucher des Düsseldorfer Flughafens 
						die Landeshauptstadt nicht mal verlassen. Kein Scherz, 
						denn am Ostersonntag, 1. April, dreht sich beim Familien 
						Airlebnis „Städtetrip“ alles um die beliebte Reiseart. 
						Viele Aktionen laden von 11:00 bis 18:00 Uhr kleine und 
						große Besucher zum Mitmachen und Entdecken ein. 
						Natürlich wird es auch einige Osterüberraschungen geben. 
						Der Eintritt ist frei.  
						 
						Auf wie vielen Säulen steht das Brandenburger Tor? Wie 
						heißt der berühmte Turm in Paris und wo lag nochmal die 
						Karte, auf der er abgebildet war? Beim Europa-Memory 
						lernen die Besucher Interessantes über die 
						verschiedensten Städte und deren Wahrzeichen. Einige 
						davon lassen sich direkt radelnd bei einer 
						Blitzer-Fotoaktion entdecken. Einfach ein Motiv als 
						Hintergrund auswählen, aufs Hollandrad steigen und sich 
						vom „Starenkasten“ blitzen lassen. Das Bild ist eine 
						schöne Erinnerung an das Familien Airlebnis.  
						In unbekannten Städten geht es manchmal ohne Hilfe von 
						Ortskundigen nicht, wenn es schnell von A nach B gehen 
						soll. Auch im Vertrauensparcours ist Hilfe vonnöten, um 
						all die Hürden und Hindernisse zu bewältigen. Hier sind 
						Fertigkeiten, Geschicklichkeit und Wissen von Kindern 
						und Erwachsenen gleichermaßen gefragt. Das 
						Sauresani-Kindertheater präsentiert eine muntere Reise 
						durch die Städte dieser Welt und entdeckt mit seinen 
						Zuschauern die lustigsten Eigenarten der Metropolen. Den 
						Kölner Dom können die jungen Besucher auf eine besondere 
						Art und Weise erklimmen: Er steht in Form einer Hüpfburg 
						mitten im Düsseldorfer Terminal.  
						 
						Am Ostersonntag war der Osterhase auch am Flughafen 
						fleißig und hat jede Menge Eier in den Reisebüros, den 
						Shops und Restaurants versteckt. Wer bei der Airport 
						Rallye mindestens drei Airport-Eier – je eins im 
						Reisemarkt, in den Shops und Gastronomien – findet, kann 
						tolle Preise gewinnen. 
						Lustige, wackelnde Ostereier-Haarreifen und Osterhasen 
						in Rennautos entstehen in der Bastelecke. Außerdem 
						werden Glitzertattoos und eine Kleinkinderspielfläche 
						angeboten. Neben dem Osterhasen ist auch das 
						Zeitungsmonster Kruschel von der Rheinischen Post zu 
						Gast. In der Kruschel-Erlebniswelt können sich Kinder 
						schminken lassen und ein Buzzer-Quiz ausprobieren. Auch 
						der Kinderwagenverleih Mami Poppins ist wieder mit dabei 
						und verleiht kostenlos – gegen ein Pfand und solange der 
						Vorrat reicht – seine Wagen.  
						 
						Weitere Informationen unter enjoydus.com  
						Infokasten Das wird beim „Familien Airlebnis“ außerdem 
						geboten:  Flughafenrundfahrten: Blick hinter die 
						Kulissen des Airports. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden 
						und ist ohne Pausen. Anmeldung mit Personalausweis an 
						der Airlebnis Info erforderlich (ab 10:45 Uhr). 
						Empfohlenes Mindestalter: 5 Jahre. Begrenzte 
						Teilnehmerzahl  
						 Freier Eintritt zur Flughafenterrasse.  
						 
						Aufgrund der gestiegenen Sicherheits-Anforderungen ist 
						der Besuch der Flughafenterrasse nur noch nach Passieren 
						einer Sicherheitskontrolle möglich. Hier kann es zu 
						längeren Wartezeiten kommen  
						 „Sie buchen.Wir zahlen“: Gewinnen Sie Ihre am 
						Airlebnis im Reisemarkt gebuchte Reise  
						 Kinderbetreuung: Die Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen 
						sich bei der kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen 
						genießen den Airport  
						 Shoppen, Genießen und Verreisen auch sonntags in über 
						60 Shops, Bars und Restaurants und über 40 Reisebüros
						 
						 Gastro-Specials für Kinder & Familien  
						 Shopping-Parkspecial: Parken an allen Wochenenden und 
						NRW-Feiertagen für nur 5 Euro bis zu 6 Stunden in den 
						Parkhäusern P7 und P8 ab einem Mindestumsatz von 10,00 
						Euro. Es gelten alle kumulierten Kassenbons des 
						jeweiligen Tages aus den Shops, Restaurants, Reisebüros 
						und der Flughafenterrasse am Düsseldorfer Airport.  
						Den Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale 
						von P3, an der Flughafenterrasse und bei den 
						Airlebnissen an der Airlebnis Info. Nicht einlösbar bei 
						Einfahrt mit EC-, Kredit- oder Parkkarten. Ab der 7. 
						Stunde fällt der Tagestarif des Parkhauses an.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Norwegian erhöht die Zahl der Flüge von 
						Düsseldorf nach Spanien  | 
			     
			    
				   | 
						 Norwegian Airlines, die 
						sechstgrößte Low-Cost-Fluglinie der Welt, erweitert ihr 
						Flugangebot vom Flughafen Düsseldorf  
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 26. März 2018 - Die norwegische 
						Fluggesellschaft Norwegian freut sich über eine 
						Ausweitung ihres Flugangebots vom Düsseldorfer Airport 
						in mehrere spanische Destinationen. Norwegian hat 
						bereits vor zwei Jahren diese Verbindungen zu den 
						beliebten spanischen Zielen gestartet, die bei deutschen 
						Reisenden nach wie vor hoch im Kurs stehen.  
						„Wir sind mit der hohen Kundennachfrage vom Flughafen 
						Düsseldorf aus sehr zufrieden. Darum werden wir die Zahl 
						der Flüge nach Alicante, Las Palmas und Teneriffa 
						erhöhen. Zudem werden wir den Sommerflug von Malaga in 
						der darauffolgenden Wintersaison fortführen“, sagt 
						Thomas Ramdahl, Chief Commercial Officer von Norwegian.
						 
						„Wir freuen uns, noch mehr Kunden mit Sitz in 
						Deutschland an Bord unserer nagelneuen und 
						umweltfreundlichen Flotte von Boeing 737-800-Maschinen 
						mit gratis WLAN begrüßen zu können“, so Ramdahl weiter.
						 
						 
						Norwegians Flugangebot vom Düsseldorfer Airport:  
						Düsseldorf – Alicante: Norwegian erhöht die Zahl der 
						Flüge nach Alicante von zwei auf drei Verbindungen 
						wöchentlich – am Dienstag, Donnerstag und Sonntag.  
						 
						Düsseldorf – Las Palmas: Norwegian erhöht die Zahl der 
						Flüge nach Las Palmas von drei auf fünf pro Woche – 
						jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag.
						 
						Düsseldorf – Teneriffa: Norwegian erhöht die Zahl der 
						Flüge nach Teneriffa von wöchentlich zwei auf drei – 
						montags, mittwochs und samstags.  
						Düsseldorf – Malaga: Norwegian fliegt weiterhin in der 
						Wintersaison 2018/19 mit drei wöchentlichen Abflügen am 
						Dienstag, Donnerstag und Samstag nach Malaga.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Von den NRW-Flughäfen starteten 2017 über 21 
						Millionen Passagiere | 
			     
			    
				   | 
						  Düsseldorf/Duisburg, 
						26. März 2018 - Von den sechs großen NRW-Flughäfen 
						flogen im Jahr 2017 mehr als 21,2 Millionen Passagiere 
						ab. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
						amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, waren das 
						4,6 Prozent mehr Fluggäste als im Jahr 2016. 18,1 
						Prozent aller gewerblich beförderten Passagiere in 
						Deutschland starteten damit von einem der 
						Hauptverkehrsflughäfen in NRW. Fast 17 Millionen der von 
						den NRW-Flughäfen gestarteten Passagiere flogen ins 
						Ausland (+5,9 Prozent); das Passagieraufkommen bei 
						Inlandsflügen lag bei über vier Millionen Passagieren 
						(-0,2 Prozent).    
						  
						  Bei Flügen ins Ausland stieg das Passagieraufkommen im 
						Jahr 2017 an den Flughäfen Münster/Osnabrück (+36,3 
						Prozent), Köln/Bonn (+6,9 Prozent), Düsseldorf (+5,9 
						Prozent), Dortmund (+4,5 Prozent) und 
						Paderborn/Lippstadt (+1,7 Prozent). Rückläufige Zahlen 
						bei den Auslandspassagieren verzeichnete nur der 
						Flughafen Niederrhein/Weeze (-1,4 Prozent). (IT.NRW)  
						 
						 
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Von Düsseldorf wieder nonstop zum 
						Bodensee-Airport Friedrichshafen | 
			     
			    
				   | 
						 Einstieg der dänischen 
						Regionalfluggesellschaft SUN-AIR ab 04. Juni 2018
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 23. März 2018 - Ab Juni 2018 stehen 
						wieder innerdeutsche Nonstop-Flüge von Düsseldorf zum 
						Bodensee-Airport Friedrichshafen im Flugplan. Die Flüge 
						werden von der dänischen Regionalfluggesellschaft 
						SUN-AIR angeboten, die als Franchisepartner von British 
						Airways im Flugbetrieb und in der Vermarktung intensiv 
						mit dem britischen Flag Carrier zusammenarbeitet.  
						  
						Das neue Flugangebot zwischen Düsseldorf und 
						Friedrichshafen ist mit jeweils einem Morgen- und einem 
						Abendflug speziell auf die Reisebedürfnisse von 
						Geschäftsreisenden zugeschnitten. Zum Einsatz kommen 
						Jetflugzeuge vom Typ Dornier 328, die mit 32 Sitzen 
						ausgestattet sind. Angeboten wird ein an der Business 
						Class orientierter Bordservice.  
						 
						Die seit 40 Jahren im Regionalflugverkehr tätige SUN-AIR 
						ist seit August 1996 Franchise Partner von British 
						Airways (BA) und bedient seit 2004 erfolgreich die Route 
						zwischen Düsseldorf und dem dänischen Billund. Alle 
						Flüge werden unter BA-Flugnummer durchgeführt und die 
						Flugzeuge sind in British Airways-Farben lackiert. Für 
						Passagiere wichtig: für Buchungen wird das weltweite 
						Reservierungssystem der BA genutzt, der Online-Check 
						erfolgt über die BA-Website, es kann auch das 
						BA-Vielfliegerprogramm Executive Club genutzt werden.
						 
						 
						Die SUN-AIR wurde 1978 in Billund/Dänemark als 
						Regionalfluggesellschaft gegründet. Die Airline hat 230 
						Angestellte und verfügt über 25 Flugzeuge im 
						Eigenbesitz, davon 16 Dornier 328 JET. Zudem führt das 
						Unternehmen auch Charterflüge, u.a. für FußballTeams und 
						Ambulanzflüge durch.  
						 
						„Wir freuen uns, dass die SUN-AIR of Scandinavia das 
						innerdeutsche Streckennetz ausbaut. Die neue Strecke 
						Friedrichshafen - Düsseldorf sichert den 
						Geschäftsreiseverkehr zwischen den zwei starken 
						Wirtschaftsregionen“, sagt Lutz Honerla, Leiter 
						Marketing & Strategie des Düsseldorfer Airports.  
						Kristoffer Sundberg, CEO der SUN-AIR: „Wir freuen uns 
						auf unseren Markteinstieg in Friedrichshafen. Die 
						hochwertige Nachfrage nach regionalen innerdeutschen 
						Strecken passt perfekt zu unserem Produkt für 
						anspruchsvolle Geschäftsreisende.“  
						 
						Die Flüge werden ab 09. April 2018 für Buchungen 
						verfügbar sein. Buchungen sind über die Website der 
						British Airways, ba.com und in Reisebüros über alle 
						Reservierungssysteme möglich.  
						  
						Flugplan  
						
						  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Mit Laudamotion nach Spanien   | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 20. März 
						2018 - Die neue österreichische Fluglinie Laudamotion 
						präsentiert ihren Sommerflugplan ab Deutschland. Der
						 
						Ferienflieger bietet dabei ein attraktives Angebot mit 
						günstigen Einstiegstarifen ab € 59,99 one way von 
						Düsseldorf nach Spanien und bis zu sechs täglichen 
						Flügen nach Palma de Mallorca.  
						Rechtzeitig zu Beginn der Hauptreisezeit wird das 
						Flugangebot ab Düsseldorf nach Palma de Mallorca, Ibiza 
						und Malaga mit Laudamotion noch einmal verbessert und 
						Kunden profitieren von deutlich mehr Frequenzen zu den 
						beliebtesten Urlaubszielen am Mittelmeer.  
						  
						Laudamotion befindet sich im Besitz des dreifachen 
						Formel-1 Weltmeisters Niki Lauda, der eine Partnerschaft 
						mit Condor eingegangen ist und bis Juni 2018 insgesamt 
						sechs Flugzeuge - alle aus der Airbus-Familie – in 
						Düsseldorf stationieren wird. “Wir haben einen 
						Beförderungsvertrag mit Condor  
						abgeschlossen. Der deutsche Ferienflieger wird neben der 
						Vermarktung der Laudamotion Flüge auch ausgewählte 
						operationelle Funktionen, wie die Verkehrsleitstelle 
						oder die Crewplanung, als Dienstleister für Laudamotion 
						übernehmen”, so Niki Lauda, Geschäftsführer von 
						Laudamotion.  
						 
						„Wir sind die zweitgrößte Airline am Flughafen 
						Düsseldorf und können mit dem Zusatzprogramm unseres 
						Kooperationspartners Laudamotion das Angebot für unsere 
						Kunden ab Düsseldorf enorm steigern“, so Ralf 
						Teckentrup, Vorsitzender der Condor Geschäftsführung und 
						CCO der Thomas Cook Group Airline. „Damit können unsere 
						Kunden aus vielen zusätzlichen Verbindungen auswählen 
						und von  
						günstigen Einstiegsangeboten profitieren.“  
						 
						Bereits für € 59,99 (one way inkl. Gepäck, Steuern und 
						Gebühren) bietet Laudamotion ab 25. März 2018 eine 
						tägliche Verbindung zwischen Düsseldorf und Palma de 
						Mallorca an. Jeden Donnerstag und Samstag wird die 
						Sonneninsel Ibiza bedient und auf dem spanischen 
						Festland, in Malaga landen Ferienreisende ab Düsseldorf 
						immer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag. Weitere 
						Ziele auf die  
						Kanaren, nach Griechenland und Portugal runden das 
						Laudamotion Flugprogramm ab. Bis zum Sommer werden die 
						Frequenzen nach Palma de Mallorca dann noch deutlich auf 
						bis zu sechs Flüge pro Tag aufgestockt.  
						 
						Am Flughafen Düsseldorf freut man sich über den 
						Neuzugang. „Mit Laudamotion begrüßen wir einen weiteren 
						neuen Airline-Partner an unserem Flughafen. Das ist eine 
						gute Nachricht für die Menschen der Rhein-Ruhr-Region. 
						Mit gleich drei Zielen im Frühjahr nach Spanien haben 
						die Passagiere ab Düsseldorf nun noch mehr Auswahl für 
						ihre Urlaubsplanung. Laudamotion wird zudem in 
						Düsseldorf ihre größte Basis aufbauen und noch mehr 
						Flüge bis zur Sommersaison anbieten. Wir freuen uns auf 
						eine starke Zusammenarbeit und wünschen Laudamotion 
						‚many happy landings‘“, so Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens.  
						 
						Alle Flüge mit Laudamotion können ab sofort auf 
						www.laudamotion.com gebucht werden.  
						
						  
						Ralf Teckentrup, Vorsitzender der 
						Condor Geschäftsführung (links), Niki Lauda, 
						Geschäftsführer von Laudamotion (Mitte) und Thomas 
						Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer 
						Airports (rechts) 
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Sommerflugplan 2018 mit attraktivem 
						Angebot: 70 Airlines steuern knapp 190 Ziele weltweit an
						 | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 19. März 
						2018 - Sommerzeit ist Reisezeit. Das gilt auch für 
						Nordrhein-Westfalens größten Airport. Am Sonntag, 25. 
						März, läutet der Düsseldorfer Flughafen daher mit dem 
						Flugplanwechsel die bevorstehende Sommersaison ein. Mit 
						neuen Airlines, neuen Zielen und mehr Frequenzen auf 
						gefragten Strecken können sich Geschäftsreisende und 
						Urlauber auf ein attraktives Flugangebot freuen. 
						Passagiere haben die Wahl aus knapp 190 Zielen in rund 
						50 Ländern. 70 Airlines verbinden den Düsseldorfer 
						Flughafen mit Destinationen auf der ganzen Welt.  
						 
						„Wir sind auf einem guten Weg, das Angebot im 
						innerdeutschen und europäischen Verkehr schnellstmöglich 
						wiederherzustellen. Das gilt auch für die Langstrecken“, 
						sagt Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Airports. „Die Nachfrage nach Start- und 
						Landefenstern ist auch nach dem Aus der Air Berlin 
						ungebrochen hoch. Eurowings und Condor zählen sicherlich 
						zu den Airlines, die an unserem Standort derzeit am 
						stärksten wachsen. Aber auch zahlreiche weitere 
						Strecken-Neuigkeiten hält der Sommerflugplan bereit. So 
						begrüßen wir neun neue Airline-Partner und haben zehn 
						neue Ziele ab Düsseldorf im Programm“, so Schnalke 
						weiter.  
						 
						Auf der Fernstrecke geht es mit Eurowings auch nach dem 
						Winter weiter nach Punta Cana und Cancun sowie erstmals 
						nach Miami, Fort Myers und New York. Die griechischen 
						Inseln Korfu, Kos und Samos hat die Airline neu in ihr 
						Programm aufgenommen. Ganz neues Ziel für Düsseldorf ist 
						Mostar in Bosnien-Herzegowina. Darüber hinaus erhöht 
						Eurowings die Frequenzen auf 36 Zielen und stockt 
						beispielsweise besonders stark auf den Strecken nach 
						Rom, Barcelona, Salzburg und Zürich auf. Im Sommer setzt 
						die Airline ebenfalls vermehrt auf die Warmwasser-Ziele 
						mit erhöhten Frequenzen nach Palma de Mallorca, Málaga 
						oder Alicante. Mit diesem starken Engagement, im Sommer 
						sind es 95 Ziele weltweit, ist die Fluggesellschaft der 
						größte AirlinePartner in Düsseldorf.  
						 
						Auch bei Condor stehen die Zeichen auf Wachstum. Mit 13 
						neuen Zielen im Sommer wird der Ferienflieger dann mit 
						insgesamt 35 Destinationen im Angebot die zweitgrößte 
						Airline in NRWs Landeshauptstadt. Neu geht es mit Condor 
						von Düsseldorf aus nach Sylt, Burgas in Bulgarien, Split 
						in Kroatien und auf die kanarische Insel La Palma. 
						Kalamata, Thessaloniki und Zakynthos in Griechenland, 
						Monastir und Djerba in Tunesien sowie Catania, Lamezia 
						Terme und Olbia in Italien werden ebenfalls erstmalig 
						von Condor angeflogen. Ganz neu geht es ab Düsseldorf 
						nach Sitia auf Kreta. Auf 16 Verbindungen erhöht die 
						Airline zudem die Frequenzen.  
						 
						Auch weitere starke Airline-Partner bauen ihr Angebot in 
						Düsseldorf deutlich aus. Germania setzt verstärkt auf 
						Griechenland und fliegt unter anderem Zakynthos, Rhodos, 
						Karpathos und Kreta erstmals an. Neues Ziel ab 
						Düsseldorf ist Mytilini auf der Insel Lesbos. Insgesamt 
						hat die Airline dann rund 30 Ziele ab Düsseldorf im 
						Gepäck. Auch Tuifly stärkt ihr Engagement in der 
						Landeshauptstadt und bedient nun insgesamt 21 Ziele ab 
						Düsseldorf. Funchal auf Madeira, Enfidha in Tunesien und 
						Marsa Alam in Ägypten fliegt die Airline neu an. Auf 
						sieben touristischen Destinationen rund ums Mittelmeer 
						und den Atlantik werden die Frequenzen erhöht.  
						 
						Gute Nachrichten für Geschäftsreisende und Urlauber in 
						Richtung Singapur: Die Fluggesellschaft Singapore 
						Airlines stockt im Sommer auf vier Abflüge pro Woche 
						auf. Auf den innereuropäischen Rennstrecken nach Zürich 
						und Wien werden die Frequenzen um mehr als zwei 
						zusätzliche Abflüge am Tag erhöht. So hebt Swiss ab 
						diesem Sommer dann fünfmal täglich nach Zürich ab. 
						Austrian Airlines steuert Wien 37 Mal pro Woche an. 
						Norwegian stockt die Frequenz auf die Baleareninsel 
						Mallorca auf neunmal pro Woche auf und fliegt weiterhin 
						insgesamt sechs beliebte spanische Feriendestinationen 
						an. Die Fluggesellschaft Easyjet führt die im Januar 
						aufgenommene Verbindung nach Berlin-Tegel mit 40 
						Abflügen in der Woche fort.  
						 
						Auch einige neue Fluggesellschaften heißt der 
						Düsseldorfer Airport zum Sommerflugplan 2018 willkommen. 
						Die neu gegründete Fluggesellschaft Laudamotion 
						verbindet die Landeshauptstadt zweimal täglich mit 
						Mallorca, viermal pro Woche mit Malaga und dreimal 
						wöchentlich mit Ibiza. Air Europa steuert Madrid zweimal 
						täglich an und bietet Passagieren über das Drehkreuz 
						gute Verbindungen nach Südamerika. Der Low Cost Carrier 
						Ryanair fliegt über den Sommer täglich nach Palma de 
						Mallorca. Adria Airways verbindet den Düsseldorfer 
						Airport neu mit der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. 
						Mit Cobalt Air geht es zweimal wöchentlich nach Larnaka 
						auf Zypern.  
						 
						Die portugiesische Fluggesellschaft Tap verdoppelt die 
						Frequenz und fliegt ab Mai zweimal täglich nach 
						Lissabon. Hop führt die im Winter neu aufgenommene 
						Verbindung nach Bordeaux auch im Sommer fort. Azur Air 
						erhöht die Frequenzen nach Antalya sowie Hurghada und 
						nimmt erstmals die Verbindung nach Enfidha auf. Sun 
						Express weitet für den ethnischen Verkehr das Angebot in 
						die Türkei aus und steuert im Sommer mit Konya und 
						Gaziantep zwei neue Ziele an. Darüber hinaus erhöht die 
						Airline die Frequenz nach Antalya auf 35 Abflüge pro 
						Woche.  
						 
						Die aktuellen Fluginformationen können online unter 
						dus.com abgerufen werden. Den Sommerflugplan im 
						Überblick finden Sie auf der Webseite im Bereich 
						„Downloadcenter“.  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Laudamotion landet am Düsseldorfer Airport | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 16. März 
						2018 -  Die neu gegründete Fluggesellschaft 
						Laudamotion verbindet den Düsseldorfer Airport in Kürze 
						mit verschiedenen Urlaubsdestinationen am Mittelmeer. 
						Düsseldorf soll im Laufe dieses Jahres die größte 
						Station der neuen österreichischen Airline werden. 
						Bereits vor Aufnahme der Strecken ab 25. März 2018, 
						steuert Laudamotion mit seinem Besitzer Niki Lauda an 
						Bord den Düsseldorfer Flughafen für einen ersten 
						Boxenstopp an 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Ostern: Düsseldorf Flughafen erwartet in 
						den Ferien etwa eine Million Fluggäste  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 12. März 
						2018 - Nordrhein-Westfalens größter Flughafen erwartet 
						in den zweiwöchigen Osterferien von Freitag, 23. März, 
						bis Sonntag, 8. April, in Düsseldorf rund eine Million 
						Fluggäste sowie etwa 8.880 Starts und Landungen.  
						Zum Start der Ferien rechnet der Airport am ersten 
						Wochenende von Freitag, 23. März, bis Sonntag, 25. März, 
						mit etwa 204.500 Passagieren und rund 1.520 
						Flugbewegungen.  
						Passagierreichster Tag wird voraussichtlich der Freitag 
						vor dem offiziellen Ferienbeginn (23. März) – mit circa 
						74.000 Passagieren und 590 Flügen. Zum Vergleich: Rund 
						67.400 Fluggäste und etwa 600 Starts und Landungen zählt 
						der größte Airport NRWs an einem durchschnittlichen Tag.
						 
						 
						Wie gewohnt zieht es die Reisenden zum Osterfest vor 
						allem in die Sonne. In diesem Jahr sind die Kanarischen 
						Inseln, die Balearen oder das spanische Festland bei den 
						Osterurlaubern besonders beliebt. Auf der Fernstrecke 
						stehen bei den Reisenden vor allem Flüge zu den 
						Drehkreuzen Dubai und Abu Dhabi sowie in die USA nach 
						Florida hoch im Kurs.  
						  
						Düsseldorf Airport City 
						wieder auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes 
						 
						  
						Auch in diesem Jahr präsentiert 
						sich die Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH (FDI) auf 
						der weltweit größten Immobilienmesse MIPIM (Marché 
						International des Professionels de l’Immobilier) im 
						französischen Cannes. Ab Dienstag, 13. März, bis zum 
						Freitag,          
						16. März, stellt die FDI-Geschäftsführerin Anja Dauser 
						den Fachbesuchern, Unternehmen und Investoren den 
						Businesspark Airport City am Gemeinschaftsstand der 
						Landeshauptstadt Düsseldorf in der Halle Riviera 
						(Standnummer R7.G12.) vor. Dessen Entwicklung läuft 
						weiter plangerecht; das letzte Baufeld wurde 2017 
						vermarktet. 
						  
						Seit 2003 entwickelt sich 
						direkt angrenzend an das Terminal des Düsseldorfer 
						Flughafens der außergewöhnliche Businesspark Airport 
						City. Auf 230.000 Quadratmetern Fläche bietet der 
						hochwertige Immobilienstandort international agierenden 
						Unternehmen moderne Bürokomplexe in Verbindung mit den 
						zahlreichen Annehmlichkeiten, die die unmittelbare 
						Nachbarschaft zu NRWs größtem Airport zu bieten hat. 
						Rund 70 Airlines starten von hier aus zu über 200 Zielen 
						weltweit. Reisende brauchen von ihrem Schreibtisch in 
						der Airport City zum Check-in fußläufig nur wenige 
						Minuten. Außerdem verfügt der Standort über einen 
						Autobahnanschluss an die A44, sowie eine hervorragende 
						Anbindung an alle öffentlichen Verkehrsmittel. Taxen und 
						Mietwagenzentralen ergänzen das Angebot. Düsseldorfs 
						Innenstadt ist innerhalb von 15 Minuten zu erreichen.
						 
						  
						„Auf der Leitmesse MIPIM haben 
						wir in der Vergangenheit bereits vielversprechende 
						Projekte initiiert. Wir sind sicher, dass wir auch in 
						diesem Jahr interessante Gespräche führen und bekannte 
						sowie neue Geschäftspartner treffen und auf unser neues 
						Projekt Airport City II – eine Erweiterung des Büroparks 
						– neugierig machen werden“, sagt Anja Dauser. Für den 
						neuen Bauabschnitt läuft aktuell ein 
						Bebauungsplanverfahren, das voraussichtlich noch in 
						diesem Jahr beschieden wird. 
						  
						Die Airport City liegt im 
						Zentrum einer Wirtschaftsregion mit sehr großem 
						Potenzial. Im Umkreis von 50 Kilometern leben 11,5 
						Millionen und im Radius von 150 Kilometern 30 Millionen 
						Menschen. Die Marktgröße dieses Wirtschaftraumes ist 
						vergleichbar mit der von London, Moskau oder Paris. In 
						NRW haben neun von 30 Dax-Konzernen ihren Sitz und in 
						der Rhein-Ruhr-Region sind rund 400.000 Unternehmen 
						angesiedelt. Der Flughafen Düsseldorf ist somit der 
						bedeutendste Airport im wichtigsten deutschen 
						Wirtschaftsraum. Renommierte Unternehmen wie Siemens, 
						GEA, Porsche oder der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 
						profitieren von dem vielfältigen Branchenmix in der 
						direkten Umgebung. Parkanlagen und Grünflächen bieten 
						Beschäftigten und Anwohnern zudem 
						Erholungsmöglichkeiten.  
						           
						 
						Im Jahr 2017 wurde das 
						sechsgeschossige Bürogebäude AOF II, mit einer 
						Bruttogeschossfläche von etwa 5.400 Quadratmetern 
						fertiggestellt. Das Gebäude ist baugleich zu seinem 
						Zwilling AOF I. Des Weiteren wurde in 2017 ein 
						Grundstück an die CFI Conzepte für Immobilien GmbH 
						veräußert. Darauf wird das Airport Office Six errichtet. 
						  
						Im Joint Venture mit der ABG 
						Unternehmensgruppe hat die Bema-Gruppe ein etwa 9.860 
						Quadratmeter großes Grundstück in der Airport City 
						erworben. Baubeginn der Immobilienentwicklung mit 
						insgesamt rund 16.300 Quadratmetern Bruttogeschossfläche 
						und etwa 185 Stellplätzen wird in diesem Jahr sein. 
						Zudem soll der Bau des Projektes „D Let’s Meet“ dieses 
						Jahr starten. Das Bürogebäude verfügt über eine 
						Bruttogeschossfläche von 6.500 Quadratmetern. Investor 
						ist die Dragon Bauprojekt GmbH. 
						  
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Düsseldorfer Airport gibt unternehmerische 
						Führung des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach ab | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 07. März 
						2018 - Die Flughafen Düsseldorf GmbH und der 
						linksrheinische kommunale Versorger NEW werden ihr 
						Engagement als Gesellschafter bei der 
						Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH (FMG) 
						umstrukturieren. Künftig wird der Düsseldorfer Airport – 
						vorbehaltlich der Zustimmung der Räte und 
						Aufsichtsgremien – statt wie bisher mit 70 Prozent nur 
						noch mit 20 Prozent beteiligt sein, während die 
						Mönchengladbacher Eigner ihre Anteile von bisher 30 auf 
						80 Prozent erhöhen. Mit 0,01 Prozent bleibt weiterhin 
						die Stadt Willich beteiligt. 
						  
						In diesem Zuge wurde von den 
						Anteilseignern auch das zukünftige Geschäftsmodell des 
						Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach bestätigt, das den 
						dort ansässigen Unternehmen weiterhin eine solide Basis 
						für ihre Geschäfte bietet. Dazu gehören insbesondere der 
						RAS-Werftbetrieb und die RWL-Flugschule sowie die 
						allgemeine Business Aviation und Privatluftfahrt im 
						Rahmen der technischen und regulatorischen 
						Möglichkeiten. Linienflugverkehr, der einige Zeit mit 
						kleinerem Fluggerät betrieben wurde, findet dort seit 
						Jahren nicht mehr statt. 
						  
						Aktuell sind 18 Mitarbeiter bei 
						der Flughafengesellschaft in Mönchengladbach tätig. 
						Darüber hinaus sind am Standort 28 weitere, vorwiegend 
						sehr kleine Unternehmen und Behörden ansässig. Diese 
						sind Arbeitgeber für etwa 560 Mitarbeiter. Die 
						Unternehmen stammen aus den Bereichen Wartung, 
						Ausbildung, Charterunternehmen sowie Handels- und 
						Dienstleistungsfirmen. Darüber hinaus ist der Flugplatz 
						mit dem Hugo Junkers Hangar, Rundflügen und großen 
						Außenflächen eine attraktive Eventlocation. 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Deutlich mehr Flugangebot bei Condor; 
						zweitgrößte Airline am Düsseldorfer Airport  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 01. März 2018 
						- Die Fluggesellschaft Condor wird ihr Flugangebot 
						am Düsseldorfer Airport deutlich ausweiten und ihre 
						bisher vier stationierten Maschinen auf insgesamt neun 
						Flugzeuge vom Typ A320, A321 und B757-300 aufstocken. 
						Mit einem Zuwachs von 13 neuen Condor-Zielen im Sommer 
						wird der Ferienflieger dann mit insgesamt 35 
						Destinationen im Angebot und rund 120 wöchentlichen 
						Abflügen die zweitgrößte Airline in NRWs 
						Landeshauptstadt. Auf 16 Verbindungen erhöht die Condor 
						die Frequenzen.  
						 
						Im Sommerflugplan geht es neu mit Condor von Düsseldorf 
						aus nach Sylt, Sitia auf Kreta, Kalamata, Thessaloniki 
						und Zakynthos in Griechenland. Ebenfalls neu im Flugplan 
						sind Burgas in Bulgarien und Split in Kroatien, Monastir 
						sowie Djerba in Tunesien und drei Ziele in Italien mit 
						Catania und Lamezia Terme sowie Olbia auf Sardinien. Neu 
						wird im Sommer auch das kanarische Wanderparadies La 
						Palma angebunden.  
						Viele Flugziele, die im Sommer 2017 bereits aus 
						Düsseldorf bedient wurden, werden diesen Sommer noch 
						öfter angeflogen. So erhöhen sich die Verbindungen auf 
						die Kanarischen Inseln Lanzarote, Fuerteventura und 
						Teneriffa, die Baleareninsel Mallorca und Funchal auf 
						Madeira. Auch Griechenland wird noch besser erreichbar, 
						mit zusätzlichen Flügen nach Korfu, Chania, Heraklion, 
						Kos, Kavala, Lefkas und Rhodos. Außerdem erweitert der 
						Ferienflieger die Frequenzen nach Varna in Bulgarien, 
						Antalya in der Türkei, Hurghada in Ägypten und Larnaka 
						auf Zypern.  
						Noch mehr Karibik, noch mehr Düsseldorf: Für den Winter 
						2018/19 kündigt der Ferienflieger im Zuge seiner 
						Wachstumsstrategie für ihre Basis am Rhein auch wieder 
						Langstreckenflüge an. Passagiere können ab dem 3. 
						November von hier aus nach Punta Cana in der 
						Dominikanischen Republik und nach Cancun in Mexiko in 
						den Urlaub starten.  
						 
						„Wir haben unser Angebot für den Sommer 2018 massiv 
						erweitert, um unseren Kunden noch mehr Auswahl zu 
						bieten“, so Ralf Teckentrup, Vorsitzender der 
						Geschäftsführung von Condor. „Das Wachstum in Düsseldorf 
						ergänzt unser Angebot ideal und macht uns dort zur 
						klaren neuen Nummer Zwei. Darüber hinaus ist es toll, 
						dass wir im Winter neben Frankfurt und München auch 
						Langstrecke ab Düsseldorf anbieten werden. So können 
						Reisende aus dem Rheinland noch bequemer in den Urlaub 
						starten.“  
						 
						„Die Entscheidung der Condor, ihr Angebot in Düsseldorf 
						deutlich auszubauen, ist eine weitere sehr gute 
						Nachricht für die gesamte Rhein-Ruhr-Region. Mit der 
						Stationierung von insgesamt neun Flugzeugen etabliert 
						sich Condor als zweitgrößte Airline in Düsseldorf. Sie 
						leistet damit vor allem im wichtigen touristischen 
						Segment einen bedeutenden Beitrag, die durch den 
						Marktaustritt der Air Berlin entstandene Lücke innerhalb 
						weniger Monate zu schließen. Das zukünftige Engagement 
						der Condor in Düsseldorf ist dabei sowohl Ausdruck der 
						hohen Nachfrage als auch des wachsenden 
						Mobilitätsbedürfnisses der Menschen. Gleichzeitig 
						sichert die Entscheidung zahlreiche Arbeitsplätze in der 
						Region“, so Thomas Schnalke, Sprecher der 
						Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports.  
						 
						Sämtliche Condor Ziele für den Sommer 2018 sind auf 
						www.condor.com, telefonisch unter 01806/767767 
						(0,20€/Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 
						0,60€/Anruf) oder im Reisebüro buchbar. Flüge auf die 
						Kanaren starten bei 99,99 Euro (OneWay in der Economy 
						Class), in die Türkei startet der Ferienflieger ab 79,99 
						Euro (One-Way in der Economy Class).  
						
						  
						V.l.: Thomas Schnalke, Sprecher 
						der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports, Ralf 
						Teckentrup, Vorsitzender der Condor Geschäftsführung 
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Neuer Rekord: 117,6 Millionen Passagiere 
						starteten im Jahr 2017 von deutschen Flughäfen | 
			     
				
				   | 
						 Wiesbaden/Duisburg, 22. Februar 2018 
						-  Von den 24 größten Verkehrsflughäfen in 
						Deutschland traten im Jahr 2017 rund 117,6 Millionen 
						Passagiere eine Flugreise an. Das ist ein neuer 
						Höchstwert seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie das 
						Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hat sich das 
						jährliche Wachstum mit + 5,1 % nochmals gesteigert 
						(Vorjahr: + 3,4 %).  
						Pro Kalendertag starteten 2017 durchschnittlich rund 
						322 000 Passagiere eine Flugreise. Das entspricht in 
						etwa der Bevölkerung der Stadt Bonn.  Der Flugverkehr 
						mit dem Ausland, auf den etwa vier Fünftel aller 
						Einsteiger entfallen, hat sich mit einer Steigerung von 
						6,5 % auf 93,9 Millionen Passagiere stärker erhöht als 
						der gesamte Flugverkehr.  
						Die Passagiere mit einem Ziel im Inland blieben mit 23,7 
						Millionen dagegen nahezu konstant.  Ziele ins 
						europäische Ausland verzeichneten ein Plus von 6,0 % auf 
						73,3 Millionen Fluggäste. Spanien war mit 14,1 Millionen 
						Passagieren weiterhin die beliebteste Destination, das 
						Wachstum verlangsamte sich aber auf 3,3 %.  
						Dahinter folgten das Vereinigte Königreich mit 7,3 
						Millionen (+ 5,1 %) und Italien mit 7,0 Millionen 
						Fluggästen (+ 6,2 %). Kräftige Zuwächse gab es bei den 
						Destinationen Griechenland mit nun 3,5 Millionen 
						(+ 19,2 %) und Portugal mit 2,5 Millionen Passagieren 
						(+ 16,4 %). Rückgänge gab es dagegen für die Ziele 
						Türkei mit 6,2 Millionen (– 3,6 %) sowie Dänemark auf 
						nun 1,4 Millionen Passagiere (– 8,2 %).   
						Der Interkontinentalverkehr konnte mit 20,6 Millionen 
						Einsteigern seine Wachstumsrate auf 8,4 % stark steigern 
						(Vorjahr: + 0,5 %). Destinationen in Asien verzeichneten 
						5,4 % mehr Passagiere. Nach Amerika flogen 3,6 % mehr 
						Fluggäste. Der Flugverkehr nach Afrika erlebte mit einem 
						Anstieg um 35,2 % auf 3,2 Millionen Passagiere einen 
						Boom. Dazu trugen insbesondere die Flugziele Ägypten 
						(+ 69,1 % auf 1,4 Millionen) sowie Marokko (+ 27,3 % auf 
						0,5 Millionen) bei.  
						  
						
						 
							Flugreiseverkehr auf deutschen Flughäfen
							
							1 
							– einsteigende Passagiere –
							
								
									| 
									Zielgebiet | 
									
									2017 | 
									
									2016 | 
									
									Veränderung 
									in % | 
								 
								
									| 
									1 000 Passagiere | 
								 
							
							
								
									
									1 Die 
									hier dargestellte Statistik erfasst die 
									Passagiere von in- und ausländischen 
									Luftfahrzeugen auf inländischen Flugplätzen, 
									die mindestens 150 000 Passagiere pro Jahr 
									aufweisen (Inlandskonzept). 
									x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht 
									sinnvoll. | 
								 
							
							
								| 
								Einsteigende Passagiere insgesamt | 
								
								117 623 | 
								
								111 902 | 
								5,1 | 
							 
							
								| 
								mit Flugziel Deutschland | 
								23 738 | 
								23 736 | 
								0,0 | 
							 
							
								| 
								Ausland | 
								93 885 | 
								88 166 | 
								6,5 | 
							 
							
								| 
								Europa | 
								73 284 | 
								69 158 | 
								6,0 | 
							 
							
								| 
								darunter: | 
							 
							
								| 
								Spanien | 
								14 124 | 
								13 669 | 
								3,3 | 
							 
							
								| 
								Vereinigtes Königreich | 
								7 298 | 
								6 941 | 
								5,1 | 
							 
							
								| 
								Italien | 
								6 963 | 
								6 558 | 
								6,2 | 
							 
							
								| 
								Türkei | 
								6 209 | 
								6 438 | 
								– 3,6 | 
							 
							
								| 
								Frankreich | 
								3 806 | 
								3 594 | 
								5,9 | 
							 
							
								| 
								Österreich | 
								3 501 | 
								3 374 | 
								3,7 | 
							 
							
								| 
								Griechenland | 
								3 469 | 
								2 909 | 
								19,2 | 
							 
							
								| 
								Schweiz | 
								3 445 | 
								3 284 | 
								4,9 | 
							 
							
								| 
								Interkontinentalverkehr | 
								20 601 | 
								19 008 | 
								8,4 | 
							 
							
								| 
								Asien | 
								9 019 | 
								8 557 | 
								5,4 | 
							 
							
								| 
								darunter: | 
							 
							
								| 
								Vereinigte Arabische Emirate | 
								1 971 | 
								2 009 | 
								– 1,9 | 
							 
							
								| 
								China (einschließlich Hongkong) | 
								1 536 | 
								1 454 | 
								5,6 | 
							 
							
								| 
								 Indien | 
								714 | 
								654 | 
								9,1 | 
							 
							
								| 
								Israel   | 
								709 | 
								629 | 
								12,7 | 
							 
							
								| 
								Japan | 
								692 | 
								665 | 
								4,1 | 
							 
							
								| 
								Thailand | 
								526 | 
								494 | 
								6,4 | 
							 
							
								| 
								Südkorea | 
								430 | 
								401 | 
								7,1 | 
							 
							
								| 
								Amerika | 
								
								8 356 | 
								
								8 065 | 
								3,6 | 
							 
							
								| 
								darunter: | 
							 
							
								| 
								USA | 
								5 567 | 
								5 349 | 
								4,1 | 
							 
							
								| 
								Kanada | 
								1 090 | 
								1 003 | 
								8,6 | 
							 
							
								| 
								Brasilien | 
								384 | 
								431 | 
								– 10,9 | 
							 
							
								| 
								Dominikanische Republik | 
								342 | 
								334 | 
								2,3 | 
							 
							
								| 
								Afrika | 
								3 226 | 
								2 386 | 
								35,2 | 
							 
							
								| 
								darunter: | 
							 
							
								| 
								Ägypten | 
								1 392 | 
								823 | 
								69,1 | 
							 
							
								| 
								Marokko | 
								496 | 
								390 | 
								27,3 | 
							 
							
								| 
								Südafrika | 
								394 | 
								369 | 
								6,8 | 
							 
							
								| 
								Australien/Ozeanien | 
								0 | 
								0 | 
								
								
								x | 
							 
						 
						 
						
					 | 
			     
			    
				   | 
						DUS Reisewelt“ entführt in die Karibik  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 19. Februar 2018 
						- Sie ist das Wunschziel vieler Erholungssuchenden, doch 
						die Karibik hat noch viel mehr zu bieten, als 
						Traumstrände und Sonne satt. Was genau, das können die 
						Besucher beim „Airlebnis exklusiv“ am Sonntag, 4. März, 
						am Düsseldorfer Flughafen mit eigenen Sinnen erleben. 
						Einen ganzen Tag lang, von 11:00 bis 21:00 Uhr, dreht 
						sich bei der „DUS Reisewelt Karibik“ alles um das 
						exotische Reiseziel. Spannende Vorträge von Abenteurern, 
						Workshops, kulinarische Spezialitäten aus der Karibik 
						und Tanzkurse und Live Musik lassen garantiert Fernweh 
						aufkommen. Wer bei dem kostenlosen Event dabei sein 
						möchte, muss sich vorab online anmelden.  
						 
						Egal, ob die Karibik ihr Traumziel ist oder Sie schon 
						einmal dort waren: Zu entdecken gibt es jede Menge. Im 
						„DUSconference plus“, dem Konferenzcenter am Flughafen 
						im Terminal B, fällt die Wahl schwer: Einem der sechs 
						Vorträgen lauschen und zum Beispiel Spannendes über 
						Costa Rica oder Kuba erfahren, oder lieber einen 
						Workshop besuchen? Hier stehen ein Schnellkurs in 
						Spanisch, ein Seminar über Rum und Schokolade, Workshops 
						zum Thema Reisefotografie oder ein Seminar über 
						Reisevorbereitung und Reiseknigge zur Auswahl. Alles 
						zusammengestellt in Kooperation mit der Kölner Agentur 
						Grenzgang, die auf Veranstaltungen rund ums Thema Reisen 
						spezialisiert ist. Wer dabei sein möchte, findet den 
						Anmeldelink unter www.enjoydus.com. Dort einfach einen 
						Vortrag, Workshop oder eine Flughafenrundfahrt nach 
						Wunsch auswählen und kostenfrei teilnehmen.  
						 
						Schauen Sie außerdem im Konferenzcenter den Profis beim 
						Zigarrendrehen zu oder schlendern Sie über den 
						karibischen Markt mit Kunsthandwerk, Schmuck und 
						Reiseliteratur. Im Reisemarkt warten auf den Ebenen 2 
						und 3 weitere Stände, wo probiert werden darf.  
						Kokosnüsse, Cocktails und süße sowie herzhafte Snacks 
						sind für Besucher der Vorträge und Workshops teilweise 
						sogar kostenfrei, alle anderen können für einen geringen 
						Preis schlemmen.  
						 
						Karibische Klänge und heiße Tänze  
						Wer so langsam dem karibischen Flair verfallen ist, 
						lässt sich sicher auch von der Lebensfreude der 
						Karibikeinwohner anstecken. Und die zeigt sich vor allem 
						in der Musik und im Tanz. Verschiedene LiveBands werden 
						beim „Airlebnis exklusiv“ für den richtigen Sound sorgen 
						und wer mag, kann in einem der kostenlosen Tanzworkshops 
						auf der Ebene 3 im Reisemarkt die Hüften schwingen. Wem 
						es nun gar nicht schnell genug gehen kann, findet sicher 
						bei einem der über 40 Reisebüros im Reisemarkt seinen 
						ganz persönlichen Traumurlaub. Diese haben am „Airlebnis 
						exklusiv“ extra bis 21:00 Uhr geöffnet, so dass man sich 
						entspannt informieren oder direkt buchen kann.  
						 
						Auch für Kinder, die ihre Eltern zu den Workshops oder 
						Vorträgen begleiten, werden einige Aktionen geboten: Sie 
						können mit Kokosnüssen basteln oder einer 
						Märchenerzählerin lauschen. Eine Kofferversteigerung im 
						Bereich A des Terminals sorgt ab 16:00 Uhr für Spannung. 
						Hier kommen zurückgelassene Koffer und andere 
						Reiseutensilien unter den Hammer.  
						Weitere Informationen zum Programm gibt es unter 
						enjoydus.com  
						 
						Das wird beim „Airlebnis exklusiv“ außerdem geboten:
						 
						 „Sie buchen.Wir zahlen“: Gewinnen Sie Ihre am 
						Airlebnis im Reisemarkt gebuchte Reise  
						 Kinderbetreuung: Die Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen 
						sich bei der kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen 
						genießen den Airport  
						 Shoppen, Genießen und Verreisen auch sonntags in über 
						60 Shops, Bars und Restaurants und über 40 Reisebüros
						 
						 Shopping-Parkspecial: Parken an allen Wochenenden und 
						NRW-Feiertagen für nur 5 Euro bis zu 6 Stunden in den 
						Parkhäusern P7 und P8 ab einem Mindestumsatz von 10,00 
						Euro. Es gelten alle kumulierten Kassenbons des 
						jeweiligen Tages aus den Shops, Restaurants, Reisebüros 
						und der Flughafenterrasse am Düsseldorfer Airport.  
						Den Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale 
						von P3, an der Flughafenterrasse und bei den 
						Airlebnissen an der Airlebnis Info. Nicht einlösbar bei 
						Einfahrt mit EC-, Kredit- oder Parkkarten. Ab der 7. 
						Stunde fällt der Tagestarif des Parkhauses an.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Eurowings baut Pole Position in Düsseldorf 
						aus  | 
			     
			    
				   | 
						 • 50 Prozent mehr Flugzeuge 
						im Sommer 2018 auf Kurz- und Langstrecke  
						• 40 Flugzeuge fliegen mehr als 1.750 Mal wöchentlich zu 
						95 Zielen  
						• Neue Langstreckenziele ab DUS: Fort Myers, Miami – und 
						New York 
						• Eurowings Wachstum schafft fast 4.000 Arbeitsplätze in 
						NRW 
						 
						KÖLN/BONN, DÜSSELDORF/Duisburg, 16. Februar 2018  - 
						Eurowings legt an ihrem wichtigsten Standort Düsseldorf 
						kräftig zu. Für den bevorstehenden Sommerflugplan wird 
						die Low-Cost-Tochter der Lufthansa Group ihr Angebot am 
						Düsseldorfer Airport um 30 Prozent aufstocken und ihren 
						Kunden damit die Kapazität von einer Million Sitze im 
						Monat anbieten. Mehr als 250 Flüge pro Tag zu 95 
						deutschen, europäischen und internationalen 
						Destinationen werden die Pole Position der Eurowings in 
						Düsseldorf nicht nur festigen, sondern stark ausbauen. 
						Dieses Wachstum zeigt sich auch an der Flottengröße: 
						Rund 40 Flugzeuge – ein Plus von ca. 50 Prozent - werden 
						im Sommer in der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens (NRW) 
						stationiert, darunter befinden sich in einem ersten 
						Schritt drei Langstreckenjets.  
						 
						Eurowings Geschäftsführer Oliver Wagner betont, dass 
						dieses Wachstum in der Region auf eine starke Nachfrage 
						treffe. „Das Einzugsgebiet des Flughafens Düsseldorf 
						umfasst mehr als 18 Millionen Einwohner und ist damit 
						das größte in Deutschland – mit unserem Angebot werden 
						wir das enorm hohe Interesse nach Kurz- und 
						Langstreckenflügen ab Düsseldorf konsequent bedienen.“ 
						Den Wettbewerb am Airport der NRW-Landeshauptstadt 
						fürchtet Wagner nicht: „Wir sind nicht nur die am 
						schnellsten wachsende Airline Europas, sondern haben 
						auch das beste Produkt zum besten Preis - und damit 
						unterm Strich den besten Service für unsere Kunden.“ Das 
						Eurowings Engagement ist aber auch aus einem anderen 
						Grund wichtig für NRW: In der Region entstehen durch das 
						Wachstum knapp 4.000 direkte und indirekte Jobs.  
						  
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des 
						Düsseldorfer Flughafens: „Wir freuen uns über das 
						Engagement der Eurowings in Düsseldorf. Zwei starke, 
						strategische Partner stehen hier Seite an Seite. Wir 
						sind sehr zuversichtlich, dass die durch den 
						Marktaustritt der Air Berlin entstandene Lücke im 
						Flugplan bis zum Jahresende wieder geschlossen wird. 
						Dieser Erfolg ist Ausdruck der Stärke unseres Flughafens 
						als Tor Nordrhein-Westfalens in die Welt. Insbesondere 
						die Entscheidung der Eurowings, ihre 
						Langstrecken-Operation aus Düsseldorf heraus deutlich 
						auszubauen, ist gut für die gesamte Rhein-Ruhr-Region. 
						Die enge Partnerschaft mit der Eurowings ist der Beginn 
						einer starken, kundenorientierten Kooperation, die 
						letztlich auch eine bessere operative Ausgestaltung der 
						Prozesse ermöglicht.“ 
						 
						Eurowings legt ab Düsseldorf vor allem auf 
						innerdeutschen Strecken stark zu. So wird es zum 
						Beispiel zwischen Düsseldorf und Hamburg bis zu 9 
						tägliche Flüge geben, zwischen Düsseldorf und Berlin bis 
						zu 13 Flüge, zwischen Stuttgart und Düsseldorf bis zu 
						vier Flüge am Tag sowie zwischen Düsseldorf und München 
						ebenfalls bis zu vier Flüge täglich. Flüge zu 
						europäischen Zielen werden ebenfalls deutlich 
						aufgestockt. Bis zu fünf Mal täglich werden Düsseldorf 
						und Wien verbunden, bis zu elf Flüge pro Tag wird es 
						zwischen der NRW-Landeshauptstadt und Europas 
						Ferieninsel Nummer eins geben: Palma de Mallorca. Neue 
						Sommerziele ab Düsseldorf innerhalb Europas sind die 
						griechische Insel Kos, Mostar in Bosnien-Herzegowina, 
						München, Sylt, Stuttgart und Zagreb. 
						 
						Die Eurowings Langstrecke wird in Düsseldorf ebenfalls 
						deutlich ausgeweitet. Bisher hat Eurowings ein 
						Langstrecken-Flugzeug am Standort Düsseldorf 
						stationiert. Ab April 2018 werden es bereits drei sein, 
						die auf attraktiven Strecken vor allem in die USA 
						eingesetzt werden: nach Fort Myers, Miami - und New 
						York. Erstmals bietet Eurowings dann auch die besonders 
						für Geschäftsreisende attraktive BIZclass an, die in 
						Kürze in den Verkauf geht. Zum Winterflugplan 2018/19 
						werden dann vier bisher am Standort Köln/Bonn 
						operierende Airbus A330 nachgezogen. Eurowings wird dann 
						mit sieben Langstreckenjets ihr internationales Geschäft 
						in Düsseldorf bündeln und bis zu 140 
						Langstrecken-Abflüge pro Monat zu attraktiven Fernzielen 
						nach Amerika und in die Karibik im Programm haben. Ziele 
						außerhalb der USA sind Varadero (Kuba), Cancun (Mexiko) 
						sowie Puerto Plata und Punta Cana (beides Dominikanische 
						Republik). Die mehr als 35 in Düsseldorf eingesetzten 
						Kurz- und Mittelstreckenflüge werden dabei optimale 
						Voraussetzungen bieten, die wachsende Eurowings 
						Langstrecke mit Zubringerflügen zu versorgen.  
						 
						Bereits heute ist Düsseldorf der größte Eurowings 
						Standort, an keinem anderen Flughafen hat die 
						Lufthansa-Tochter mehr Flugzeuge stationiert. Die für 
						den Sommer vorgesehenen rund 40 Flugzeuge sind aber erst 
						der Anfang. Wagner: „Düsseldorf spielt in unseren 
						Planungen eine enorm wichtige Rolle - auch über 2018 
						hinaus.“ 
						  
						Der Düsseldorfer 
						Airport ist als Luftverkehrsdrehkreuz mit rund 
						24,6 Millionen Passagieren in 2017 der größte Flughafen 
						Nordrhein-Westfalens. Rund 70 Fluggesellschaften starten 
						von hier zu über 200 Zielen weltweit. In einer der 
						wirtschaftlich stärksten Regionen Europas mit 18 
						Millionen Einwohnern in einem Umkreis von 100 Kilometern 
						gelegen, hat der Düsseldorfer Airport eine herausragende 
						Bedeutung für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse 
						der Bürger und der Wirtschaft in NRW und den 
						südöstlichen Niederlanden. Darüber hinaus gibt der 
						Flughafen als größte Arbeitsstätte in Düsseldorf mit 
						rund 21.600 Arbeitsplätzen erhebliche 
						Beschäftigungsimpulse für das Land. 
						 
					 | 
			     
			    
				   
						- Zusätzlicher Platz für 6.500 Fahrzeuge 
						- Neue Möglichkeiten mit Direktflügen von Adria Airways  | 
			     
				
				   | 
						 
						Flughafen Düsseldorf schafft bis 2022 neue Parkflächen
						
						 
						Düsseldorf/Duisburg, 7. Februar 2018 - Angesichts der 
						weiter steigenden Nachfrage nach flughafennahen 
						Parkmöglichkeiten erweitert der Düsseldorfer Airport 
						sein Parkplatzangebot. Bis 2022 entsteht auf dem 
						Airport-Gelände zusätzlicher Parkraum für 6.500 
						Fahrzeuge. Damit erhöht sich das Parkplatzangebot von 
						derzeit 20.000 auf dann 26.500 Stellflächen. Das 
						zusätzliche Angebot richtet sich sowohl an preissensible 
						Privatkunden wie auch an Geschäftsreisende. 
						Voraussichtlich Anfang 2020 werden die ersten 3.500 
						Stellflächen nutzbar sein.  
						 
						„Obwohl immer mehr Menschen mit Taxi, Bus oder Bahn zum 
						Airport reisen, ist unser Parkplatzangebot in der 
						Hauptreisezeit bereits heute sehr stark nachgefragt. 
						Gleichzeitig hören und lesen wir von unseriösen 
						Geschäftspraktiken privater Anbieter im Umfeld unseres 
						Flughafens zum Schaden unserer Passagiere“, erklärt 
						Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung der 
						Flughafen Düsseldorf GmbH. „Mit dem zusätzlichen Angebot 
						schaffen wir auf dem Flughafengelände in attraktiver 
						Lage in allen Preissegmenten neue Stellflächen für 
						unsere Kunden. Für die Qualität des Parkangebots stehen 
						wir hier mit unserem guten Namen.“ 
						  
						 Neue Geschäfts- und 
						kulturelle Möglichkeiten mit Direktflügen von Adria 
						Airways  
						Adria Airways eröffnet Düsseldorf als neue Destination. 
						Die neue Flugverbindung startet am 26. April 2018. Die 
						Direktflüge werden viermal pro Woche den Flughafen 
						Ljubljana mit dem internationalen Flughafen Düsseldorf 
						verbinden, der etwa 7 km nördlich des Stadtzentrums von 
						Düsseldorf liegt. Mit Düsseldorf erweitert die 
						Fluggesellschaft ihr Streckennetz auf 24 Destinationen 
						während der Sommersaison.  
						 
						Am 26. April beginnt Adria Airways zu einer neuen 
						attraktiven europäischen Destination zu fliegen. Die 
						Fluggesellschaft wird den Flughafen Ljubljana mit der 
						Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen und so mit einer der 
						bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands verbinden. 
						Mit dieser angekündigten neuen Flugverbindung ermöglicht 
						die Fluggesellschaft ihren Passagieren, mit 209 Flügen 
						wöchentlich zu insgesamt 24 Destinationen zu fliegen.
						 
						„Es ist für Adria Airways von großer Bedeutung, diese 
						Flugverbindung zu eröffnen, ist doch Düsseldorf ein 
						wichtiges Wirtschafts-, Finanz- und internationales 
						Geschäftszentrum. Ich bin stolz, dass Adria Airways 
						diese neue Flugroute eröffnet, was weitergehend zu den 
						Geschäftsbeziehungen zwischen Slowenien und Deutschland 
						beitragen wird“, sagt der Geschäftsführer von Adria 
						Airways, Dr. Arno Schuster.  
						Die Passagiere werden viermal pro Woche nach Deutschland 
						fliegen können. Flugtickets sind ab sofort auf der 
						Webseite www.adria.si sowie in jedem Reisebüro buchbar.
						 
						  
						  
					 | 
			     
			    
				   | 
						Spielerisch fremde Kulturen entdecken: Beim 
						Familien Airlebnis „Fernreise“ wird es exotisch  | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 29. Januar 2018 
						- Sonnenschein und Strand statt grauem Winterwetter 
						gefällig? Dann ist eine Reise in weit entfernte Länder 
						jetzt genau das Richtige. Beim Familien Airlebnis 
						„Fernreise“ am Sonntag, 4. Februar, kommt von 11:00 bis 
						18:00 Uhr mit Aktionen zu exotischen Destinationen ein 
						wenig Urlaubsstimmung bei den Besuchern des Düsseldorfer 
						Airports auf. Der Eintritt ist frei.  
						 
						Fremde Länder und Kulturen lassen sich zum Beispiel auf 
						tänzerische Art und Weise entdecken. Mit 
						brasilianischer Samba, karibischem Limbo, hawaiianischem 
						Hula und orientalischem Bauchtanz kommt Exotik in die 
						Abflughalle. Nach den jeweiligen Vorführungen haben die 
						Besucher in kleinen Workshops die Gelegenheit, die 
						Grundlagen der Tänze zu erlernen.  
						Ein Kletterberg und die Aladin-Hüpfburg bieten sich für 
						alle Kinder an, die sich noch mehr bewegen müssen. Beim 
						KamelRodeo sollte das Ziel jedoch sein, sich wenig zu 
						bewegen und möglichst lange auf selbigem sitzen zu 
						bleiben. Exotisch wird es auch in der Bastelecke, in der 
						Hawaii-Ketten entstehen und Taschen bemalt werden.  
						 
						Aber auch für „Reisemuffel“ wird viel angeboten: Im
						Kindertheater wird das Stück „Herr 
						Pöppenkötter macht eine Freude“ gezeigt, auf dem 
						Kinderflugplatz warten die beliebten Tretflugzeuge und 
						beim Kinderschminken sind der Fantasie keine Grenzen 
						gesetzt. Die ganz jungen Besucher fühlen sich auf der 
						Kleinkinder-Spielfläche wohl. Auch der 
						Kinderwagen-Verleih Mami Poppins ist wieder mit dabei 
						und verleiht kostenlos – gegen ein Pfand und solange der 
						Vorrat reicht – seine Wagen.  
						Natürlich gehört zu einer Fernreise auch ein Reisepass. 
						Das Pendant beim Familien Airlebnis kann sich ebenfalls 
						sehen lassen: Über das Jahr hinweg können die Besucher 
						wieder Stempel in ihrem Airlebnis Pass sammeln und am 
						Jahresende mit ein wenig Glück gegen tolle Gewinne 
						einlösen. Bei jedem Familien Airlebnis gibt es einen 
						Stempel – und je mehr Stempel im Pass sind, desto höher 
						fällt der Gewinn aus.  
						Mitmachen lohnt sich in jedem Fall, denn bereits ab 
						einem Stempel wird eine VIP-Betreuung für eine Reise für 
						vier Personen durch den VIPService des Flughafens 
						verlost. Wer mehr Stempel sammelt, kann Reisegutscheine 
						im Wert von 2.000 und sogar 4.000 Euro gewinnen, mit 
						denen ein Urlaub im Reisemarkt des Flughafens frei nach 
						den eigenen Vorlieben zusammengestellt werden kann.
						 
						Weitere Informationen auf enjoydus.com  
						 
						Das wird beim „Familien Airlebnis“ außerdem 
						geboten:  
						 Flughafenrundfahrten: Blick hinter die Kulissen des 
						Airports. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden und ist ohne 
						Pausen. Anmeldung mit Personalausweis an der Airlebnis 
						Info erforderlich (ab 10:45 Uhr).  
						Empfohlenes Mindestalter: 5 Jahre. Begrenzte 
						Teilnehmerzahl  
						 Freier Eintritt zur Flughafenterrasse. Aufgrund der 
						gestiegenen Sicherheits-Anforderungen ist der Besuch der 
						Flughafenterrasse nur noch nach Passieren einer 
						Sicherheitskontrolle möglich. Hier kann es zu längeren 
						Wartezeiten kommen  
						 Airport Rallye: Den Flughafen erkunden und tolle 
						Preise gewinnen  
						 „Sie buchen.Wir zahlen“: Gewinnen Sie Ihre am 
						Airlebnis im Reisemarkt gebuchte Reise  
						 Kinderbetreuung: Die Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen 
						sich bei der kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen 
						genießen den Airport  
						 Shoppen, Genießen und Verreisen auch sonntags in über 
						60 Shops, Bars und Restaurants und über 40 Reisebüros
						 
						 Gastro-Specials für Kinder & Familien  
						 Shopping-Parkspecial: Parken an allen Wochenenden und 
						NRW-Feiertagen für nur 5 Euro bis zu 6 Stunden in den 
						Parkhäusern P7 und P8 ab einem Mindestumsatz von 10,00 
						Euro. Es gelten alle kumulierten Kassenbons des 
						jeweiligen Tages aus den Shops, Restaurants, Reisebüros 
						und der Flughafenterrasse am Düsseldorfer Airport.  
						Den Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale 
						von P3, an der Flughafenterrasse und bei den 
						Airlebnissen an der Airlebnis Info. Nicht einlösbar bei 
						Einfahrt mit EC-, Kredit- oder Parkkarten. Ab der 7. 
						Stunde fällt der Tagestarif des Parkhauses an.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Anfrage im Landtag: Kosten für bauliche 
						Schallschutzmaßnahmen am Flughafen Düsseldorf in Folge 
						des Fluglärmschutzgesetzes | 
			     
				
				   | 
						 Antwort der Landesregierung auf 
						die Kleine Anfrage 612 vom 15. Dezember 2017 
						der Abgeordneten Oliver Keymis 
						und Arndt Klocke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 
						 
						Vorbemerkung der Kleinen Anfrage  
						Düsseldorf/Duisburg, 19. Januar 
						2018 - Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) 
						wurde 2007 grundlegend novelliert. Das Gesetz sieht vor, 
						dass in der Tag-Schutzzone 1 auf Kosten des 
						Flugplatzhalters bauliche Schallschutzmaßnahmen an 
						bestehenden Wohngebäuden erstattet werden. In de 
						Nacht-Schutzzone trägt der Flugplatzhalter zudem die 
						Aufwendungen für den Einbau von Lüftungs-einrichtungen 
						in Schlafräumen. Die Landesregierung hat die 
						Lärmschutzzonen gemäß FluLärmG am Flughafen Düsseldorf 
						am 25. Oktober 2011 mittels Rechtsverordnung festgelegt. 
						Nach § 2 Abs. 3 FluLärmG muss 
						die Bundesregierung erstmalig spätestens 2017 einen 
						Bericht über dieses Gesetz vorlegen.  
						Dabei sollen insbesondere die Schutzzonenwerte des 
						Lärmschutzbereiches unter Berücksichtigung des Standes 
						der Lärmwirkungsforschung und der Luftfahrttechnik 
						bewertet werden.  
						Das Umweltbundesamt hat im Mai 
						2017 im Vorgriff auf diesen Bericht der Bundesregierung 
						im „Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes“ eine 
						Evaluation des FluLärmG vorgenommen und dabei auch die 
						Kostenfolgen des Gesetzes für bauliche 
						Schallschutzmaßnahmen untersucht.  
						Auf der Basis der Rückmeldungen aus den Bundesländern 
						(Stand: März 2017) hat das Umweltbundesamt in diesem 
						Fluglärmbericht folgende Angaben für Nordrhein Westfalen 
						(ohne Differenzierung nach einzelnen Flughäfen) 
						publiziert: 
						Anspruchsberechtigte in der 
						Tag-Schutzzone 1: 531 
						Anspruchsberechtigte in der 
						Nacht-Schutzzone: keine Angaben 
						Anzahl der gestellten Anträge: 
						181 
						Anzahl der erwarteten Anträge: 
						0 
						Anzahl der bewilligten Anträge: 
						0 
						Anzahl der abgelehnten Anträge: 
						3 
						Anzahl der zurückgezogenen 
						Anträge: 70 
						Gezahlte Erstattungsbeträge: 
						 
						Erwartete Erstattungsbeträge:
						 
						- 
						Diese geringe Summe an zu erwartenden 
						Schallschutzaufwendungen, die in Folge des 2007 
						novellierten Fluglärmschutzgesetzes von den 
						Flughafenbetreibern an die Lärmschutzbetroffenen zu 
						bezahlen sind, stehen in einem großen Widerspruch zu den 
						geschätzten hohen Kostenfolgen, welche die Arbeitsgruppe 
						„Kostenfolgen der Novelle des Gesetzes zum Schutz gegen 
						Fluglärm“ im Jahr 2005 auf der Basis der Angaben der 
						Luftverkehrswirtschaft ermittelt 
						hat.  
						Für den Flughafen Düsseldorf 
						ging diese Arbeitsgruppe 2005 von 24,67 Mio. Euro Kosten 
						für Schallschutzmaßnahmen in Folge der Novelle des 
						Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm aus. 
						Der Minister für Verkehr hat 
						die Kleine Anfrage 612 mit Schreiben vom 12. Januar 2018 
						namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der 
						Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und 
						Verbraucherschutz beantwortet.  
						 
						1. Von welcher Anzahl 
						an Anspruchsberechtigten für die Finanzierung von 
						Schallschutzmaßnahmen in der Tag-Schutzzone 
						1/Nacht-Schutzzone gemäß FluLärmG geht die 
						Landesregierung am Flughafen Düsseldorf aus?  
						 
						Seitens der zuständigen 
						Bezirksregierung Düsseldorf können pauschale 
						statistische Erhebungen im Hinblick auf die Anzahl der 
						Anspruchsberechtigten nach de Gesetz zum Schutz gegen 
						Fluglärm (FluglärmG) nicht vorgehalten werden, da eine 
						Vielzahl der für eine Anspruchsberechtigung relevanten 
						Kriterien, wie bspw. die Anzahl der Wohnobjekte 
						innerhalb der Tagschutzzone 1 sowie der Nachtschutzzone, 
						die zugrunde liegenden Eigentumsverhältnisse sowie das 
						Vorliegen möglicher Ausschlusstatbestände (vgl. bspw. § 
						9 Abs. 3 FluglärmG), in den Blick genommen werden 
						müssen. Dies bedeutet, dass eine Ermittlung der Anzahl 
						von  
						Anspruchsberechtigten erst im Nachhinein mit einer 
						konkreten Antragstellung (gerichtet auf 
						Kostenerstattung) sowie deren Prüfung möglich ist. 
						 
						 
						2. Wie erklärt sich die 
						Landesregierung die Diskrepanz zwischen der Anzahl an 
						Anspruchsberechtigten für die Finanzierung von  
						Schallschutzmaßnahmen in der Tag-Schutzzone 
						1/Nacht-Schutzzone gemäß FluLärmG und der tatsächlichen 
						Anzahl an gestellten bzw. bewilligten Anträgen am 
						Flughafen Düsseldorf?   
						Der § 9 Abs. 3 FluglärmG regelt 
						betreffend die Kostenerstattung für bauliche 
						Schallschutzmaßnahmen in der Tagschutzzone 1 sowie der 
						Nachtschutzzone Fälle, in denen der Erstattungsanspruch 
						entfällt. Nach § 9 Abs. 3 Satz 2 FluglärmG ist eine 
						Erstattung insbes. dann ausgeschlossen, wenn der 
						Flugplatzhalter bereits im Rahmen freiwilliger 
						Schallschutzprogramme oder in sonstigen Fällen 
						Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen 
						erstattet hat, die sich im Rahmen der nach § 7 FluglärmG 
						erlassenen Rechtsverordnung (d.h. der Zweiten Verordnung 
						zur Durchführung des FluglärmG -2. FlugLSV) halten. Die 
						Vorschrift normiert ein „Verbot der 
						Doppelentschädigung“.  
						In der Praxis haben die 
						Eigentümer von innerhalb der Tagschutzzone 1 sowie der 
						Nachtschutzzone nach FluglärmG gelegenen Grundstück en 
						die in der „Genehmigung zur Änderung der 
						Betriebsregelung für das Parallelbahnsystems des 
						Verkehrsflughafens Düsseldorf II A 2 31 –21 3/III DL“vom 
						09. November 2005 gegenüber der Flughafen Düsseldorf 
						GmbH angeordneten Auflagen zur Kostenerstattung für 
						baulichen Schallschutz sowie das freiwillige 
						 
						Schallschutzprogramm der 
						Flughafen Düsseldorf GmbHin Anspruch genommen und 
						unterfallen damit der vorgenannten 
						(Ausschluss-)Regelung.  
						 
						3. Von welchen 
						Folgekosten des FluLärmG am Flughafen Düsseldorf geht 
						die Landesregierung aus?  
						 
						Vor dem Hintergrund der 
						Ausführungen zu Frage 1 ist eine pauschale Abschätzung 
						zu den noch zu erwartenden Folgekosten des FluglärmG 
						nicht möglich. 
						 
						4. Wie hoch sind die 
						Kostenaufwendungen (bereit erfolgte und noch erwartete) 
						insgesamt des Flughafens Düsseldorf für 
						Schallschutzmaßnahmen infolge des 
						Schallschutzprogrammes, das auf die Betriebsgenehmigung 
						vom 09.11.2005 zurückgeht?  
						 
						Die seitens der Flughafen 
						Düsseldorf GmbH auf Grundlage der Auflagen zur 
						vorgenannten Betriebsgenehmigung bislang geleisteten 
						Kostenerstattungen für die Durchführung baulicher 
						Schallschutzmaßnahmen belaufen sich nach dortigen 
						Angaben auf rund 52,9 Mio. €. Die im Rahmen der Auflagen 
						angeordnete Frist, die eine Geltendmachung von 
						Ansprüchen längstens bis zum Ablauf von fünf Jahren nach 
						umfassender Bestandskraft der Änderungsgenehmigung 
						zulässt, ist bereits am 07. Juli 2014 abgelaufen. Die 
						Flughafen Düsseldorf GmbH hat sich jedoch nach eigenem 
						Bekunden dazu entschieden, auch nach diesem Stichtag 
						gestellte Anträge auf freiwilliger Basis zu bearbeiten. 
						 
						5. Inwieweit 
						unterscheiden sich die Schallschutzmaßnahmen gemäß 
						FlugLärmG von den Schallschutzmaßnahmen gemäß des 
						vorgenannten Schallschutzprogrammes im Hinblick auf die 
						Zahl an Anspruchsberechtigten, Höhe der 
						Kostenerstattung, Schallschutzstandard etc.?  
						 
						Schutzzonen nach FluglärmG sind 
						jeweils diejenigen Gebiete, in denen der durch Fluglärm 
						hervorgerufene äquivalente Dauerschallpegel LAeq sowie 
						bei der NachtSchutzzone auch der fluglärmbedingte 
						Maximalpegel LAmax die Werte des § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 
						FluglärmG übersteigt. Die Schallschutzanforderungen 
						bezüglich der durch das FluglärmG begründeten Ansprüche 
						werden durch die Zweite Verordnung zur Durchführung des 
						Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (2. FlugLSV) vom 08. 
						September 2009 (BGBl. I S. 2992) geregelt. Die 2. 
						FlugLSV knüpft hierbei an das BauschalldämmMaß R`w,res 
						der DIN 4109 für Umfassungsbauteile 
						von Aufenthaltsräumen an.  
						Die mit der „Genehmigung zur Änderung der 
						Betriebsregelung für das Parallelbahnsystems des 
						Verkehrsflughafens Düsseldorf II A 2 –31 21 3/III DL“ 
						bereits im Jahr 2005 angeordneten Auflagen zum baulichen 
						Schallschutz verpflichten die Flughafen Düsseldorf GmbH 
						hingegen betreffend die entsprechend der dortigen Ziffer 
						9 festgelegten Schutzgebiete für die Tag- und Nachtzeit 
						zur Gewährleistung der dort vorgegebenen 
						Innenraum-Schutzziele. Vor dem Hintergrund der Vielzahl 
						der für eine Anspruchsberechtigung jeweils relevanten, 
						im Einzelfall zu prüfenden Kriterien sind pauschale 
						Angaben zur jeweiligen Zahl der Anspruchsberechtigten 
						bzw. zur Höhe der Kostenerstattung nicht möglich. 
						 
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Auch Flugbetrieb in Düsseldorf durch 
						Orkantief „Friederike“ betroffen  | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 18. Januar 2018 
						- Während Orkantief „Friederike“ am Donnerstag in weiten 
						Teilen Westeuropas schwere Schäden anrichtete, waren die 
						Auswirkungen auf den Flugbetrieb an Nordrhein-Westfalens 
						größtem Flughafen im Vergleich eher gering. Von 520 
						geplanten Flugbewegungen annullierten die 
						Fluggesellschaften insgesamt 37 Starts und Landungen – 
						auch wegen des Wetters an anderen Destinationen.  
						Zwölf Flüge wurden zwischenzeitlich zu anderen Flughäfen 
						umgeleitet und kamen zu einem späteren Zeitpunkt nach 
						Düsseldorf. Gleichzeitig landeten auch einige Flugzeuge 
						in Düsseldorf, die ihren ursprünglichen Zielflughafen 
						nicht anfliegen konnten. Der Skytrain-Betrieb musste 
						vorrübergehend eingestellt werden. Ein Busersatzverkehr 
						wurde eingerichtet. Die Flughafenterrasse blieb den 
						ganzen Tag über aus Sicherheitsgründen geschlossen.
						 
						 
						Wegen der vernetzten Flugpläne kommt es auch weiterhin 
						zu Verzögerungen im Luftverkehr. Allen Passagieren wird 
						daher empfohlen, sich vor Reiseantritt weiterhin bei 
						ihrer Fluggesellschaft über den aktuellen Stand ihres 
						Fluges zu informieren.  
						Für Freitag rechnet der Düsseldorfer Airport mit einem 
						planmäßigen Flugbetrieb.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Düsseldorfer Airport begrüßte 650 Gäste 
						beim Neujahrsempfang  | 
			     
			    
				   | 
						 Festlicher Auftakt in ein 
						neues Jahr 
						Düsseldorf/Duisburg, 11. Januar 2018 - Traditionell zum 
						Jahresbeginn hatte der Düsseldorfer Airport am 
						Donnerstagabend zahlreiche Vertreter aus Politik, 
						Wirtschaft, Luftverkehrsbranche, Nachbarschaft und 
						Medien zum festlichen Neujahrsempfang eingeladen. Die 
						Flughafengeschäftsführer Thomas Schnalke, Michael Hanné 
						und Dr. Martin Kirchner-Anzinger begrüßten rund 650 
						hochkarätige Gäste in der Eventlocation Station Airport 
						mit herrlichem Blick auf das abendlich erleuchtete 
						Flughafengelände. Der Rückblick auf das erfolgreichste 
						Jahr in der Geschichte des Flughafens in Zeiten 
						erheblicher Veränderungen in der Luftverkehrsbranche und 
						der zuversichtliche Ausblick auf das Jahr 2018 standen 
						im Mittelpunkt des Abends.  
						 
						„2017 war ein überaus erfolgreiches, in vielen Belangen 
						aber auch ein ausgesprochen anspruchsvolles Jahr, das 
						uns viel abverlangt hat. Ohne die außerordentliche 
						Teamleistung der gesamten Flughafenbelegschaft und der 
						lösungsorientierten Zusammenarbeit mit unseren Partnern 
						hätten wir das Jahr nicht so gut bewältigt. Ihnen allen 
						gilt mein besonderer Dank“, erklärte der Sprecher der 
						Geschäftsführung, Thomas Schnalke, in seiner Begrüßung, 
						mit Blick auf die großen Umwälzungen im 
						Luftverkehrsmarkt nach der Insolvenz der Air Berlin und 
						den langen Wartezeiten an den Sicherheitskontrollstellen 
						im vergangenen Sommer. 
						 
 „Mit 24,6 Millionen Passagieren freuen wir uns über den achten 
						Passagierrekord in Folge. Das Fliegen wird für immer 
						mehr Menschen zum regelmäßigen Bestandteil ihres Lebens. 
						Die Nachfrage nach Verbindungen in alle Teile der Welt 
						bleibt hoch. Auf diese Entwicklung müssen wir uns weiter 
						einstellen. Dies gilt auch für die Bereiche und Partner 
						unseres Flughafens, die im vergangenen Jahr an der einen 
						oder anderen Stelle ein weniger gutes Bild abgegeben 
						haben. Mit dem Bundesinnenministerium und der 
						Bundespolizei arbeiten wir intensiv an einer 
						Verbesserung der Situation an den 
						Sicherheitskontrollstellen. Wir wissen, wo wir besser 
						werden müssen und arbeiten mit Hochdruck daran, diese 
						Prozesse dem stetig wachsenden Verkehr anzupassen.“
						 
						 
						Für 2018 zeichnete Thomas Schnalke ein zuversichtliches 
						Bild: „Bis zum Sommer werden wir die Lücke, die Air 
						Berlin mit ihrem Marktaustritt hinterlassen hat, 
						geschlossen haben. Allen voran engagieren sich 
						Eurowings, Condor und Tuifly in besonderem Maße. Mit 
						ihnen entwickeln wir derzeit spannende Ideen, die den 
						Luftverkehrsstandort Düsseldorf nachhaltig stärken 
						werden. Und auch andere Airlines kennen die Bedeutung 
						der Rhein-Ruhr-Region und werden ihre Präsenz in 
						Düsseldorf ausbauen. Die Nachfrage nach Start- und 
						Landerechten ist daher ungebrochen hoch. Im Sommer wird 
						an mehr als 50 Tagen kein einziger Slot mehr verfügbar 
						sein. Unser Flughafen braucht dringend eine 
						Entwicklungsperspektive.“  
						 
						Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel führte in 
						seinem Grußwort aus: „Der Düsseldorfer Flughafen ist 
						Nordrhein-Westfalens Tor zur Welt und wichtige Säule der 
						wirtschaftlichen Prosperität der gesamten Region. Wir 
						sind stolz auf unseren Flughafen und werden unseren 
						Beitrag dazu leisten, dass er sich in einem härter 
						werdenden wettbewerblichen Umfeld weiter entwickeln 
						kann.“  
						 
						Auf der Gästeliste standen unter anderem: 
						Oberbürgermeister Thomas Geisel (Landeshauptstadt 
						Düsseldorf), Regierungspräsidentin Brigitta Radermacher 
						(Bezirksregierung Düsseldorf), Gerhard Schroeder und 
						Holger Linkweiler (AviAlliance), Frank Krugmann (Aer 
						Rianta), die Eurowings-Geschäftsführer Oliver Wagner, 
						Michael Knitter und Dr. Jörg Beißel, Arne Kichhoff 
						(Condor), Roland Keppler (Tuifly), Volker Greiner 
						(Emirates), Messe-Chef Werner Matthias Dornscheidt, 
						Manfred Abrahams (Stadtwerke Düsseldorf), Karin-Brigitte 
						Göbel (Stadtsparkasse Düsseldorf), Michael Clausecker 
						und Klaus Klar (Rheinbahn), Düsseldorfs Polizeipräsident 
						Norbert Wesseler, Helge Scharfscheer (Bundespolizei), 
						Generalsekretär Michael Hoppe (Barig – Board of Airline 
						Representatives in Germany e.V.), die 
						Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen 
						Luftverkehrswirtschaft, Matthias von Randow, und vom 
						Flughafenverband ADV, Ralph Beisel, sowie Dr. Michael 
						Engel vom Bundeverband der deutschen Fluggesellschaften.
						 
						 
						Ebenfalls unter den Gästen waren Klaus Laepple (Deutsche 
						Zentrale für Tourismus, Frank Schrader (Düsseldorf 
						Marketing & Tourismus), Cyrus Heydarian (Breidenbacher 
						Hof), Gerald Kassner (Schauinsland Reisen), Markus 
						Daldrup (Alltours Flugreisen), Udo Bremer (Siemens), Dr. 
						Alexander Schröder-Frerkes (Bird & Bird Rechtsanwälte / 
						American Chamber of Commerce), Dr. Peter Achten 
						(Einzelhandelsverband NRW), Ralph Appel (VDI – Verein 
						Deutscher Ingenieure), Josef Klüh (Klüh Service 
						Management), Dr. Oliver Dörschuck (SSP), Stephanie 
						Peifer (Verdi), Stephan Schneider (Digital Stadt 
						Düsseldorf) sowie zahlreiche weitere Repräsentanten der 
						Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie der 
						Luftfahrtbranche.  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Noch mehr Berlin ab Düsseldorf – Easyjet 
						fliegt bis zu sechsmal täglich in die Hauptstadt
						 | 
			     
				
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 08. Januar 
						2018 - Passagieren steht ab Düsseldorf ab sofort ein 
						deutlich ausgeweitetes Flugangebot nach Berlin zur 
						Verfügung. Die britische Fluggesellschaft Easyjet hat 
						die Verbindung jüngst in ihr Streckennetz aufgenommen. 
						Die Airline wird die Strecke Düsseldorf – Berlin-Tegel 
						ab Dienstag dann bis zu sechsmal täglich bedienen. 
						Anlässlich der Streckenaufnahme durch Easyjet begrüßte 
						die Flughafenfeuerwehr den Airbus A320-200 mit einer 
						feierlichen Wasserfontäne.  
						 
						Mit dem Engagement der Easyjet sind die 
						Sitzplatzkapazitäten auf der nachgefragten Strecke nun 
						deutlich ausgebaut. Gemeinsam mit den Flügen der 
						Eurowings, die bis zu vierzehnmal täglich die 
						Landeshauptstadt mit der Bundeshauptstadt verbindet, 
						haben Fluggäste ab sofort die Wahl aus über 100 Abflügen 
						mit derzeit rund 20.000 Sitzplätzen pro Woche.  
						 
						Sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen ist 
						dies eine gute Nachricht. Denn nahezu stündlich hebt nun 
						wieder ein Flugzeug nach Berlin ab. Das große 
						Flugangebot der beiden Airlines auf dieser Strecke ist 
						ein wichtiger Schritt, um dem steigenden 
						Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Nordrhein-Westfalen 
						Rechnung zu tragen.  
						 
						Die genauen Flugzeiten von Easyjet und Eurowings können 
						auf der Homepage des Düsseldorfer Flughafens unter 
						dus.com abgerufen werden. 
						 
						
						  
						Die Easyjet-Maschine aus 
						Berlin-Tegel wurde mit einer feierlichen Wasserfontäne 
						der Düsseldorfer Flughafenfeuerwehr empfangen. 
						 
						
						  
						Die Crew der Easyjet wurde am 
						Düsseldorfer Airport von Lutz Honerla, Leiter Marketing 
						& Strategie (links), sowie Ulrich Topp, Leiter Aviation 
						Marketing (rechts), begrüßt. 
						 
						
						 
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Aktionen für Klein und Groß: Mit einem 
						„Winterurlaub“ startet das „Airlebnis“-Jahr am Flughafen
						 | 
			     
			    
				   | 
						 Düsseldorf/Duisburg, 02. Januar 
						2018 -Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und 
						für viele Familien mit Kindern geht es in den 
						Winterurlaub. Auch das erste „Familien Airlebnis“ am 
						Düsseldorfer Flughafen in diesem Jahr steht unter diesem 
						Motto. Am Sonntag, 7. Januar, gibt es von 11:00 bis 
						18:00 Uhr auf der Abflugebene allerhand zum 
						Ausprobieren, Spielen und Entdecken. Der Eintritt ist 
						frei.  
						 
						Ein letztes Mal in dieser Saison öffnet am ersten 
						Januarwochenende die 300 Quadratmeter große Eisbahn ihre 
						Pforten. Schlittschuhe und Helme können kostenfrei 
						direkt vor Ort ausgeliehen werden. Wer seine eigenen 
						Schlittschuhe mitbringt, kann sie vor Ort noch schleifen 
						lassen, damit dem Gleiten durch das Terminal nichts im 
						Weg steht. Die Laufzeiten sind Samstag und Sonntag von 
						11:00 bis 18:00 Uhr, ab 16:00 Uhr steigt jeweils die 
						große Eisdisco.  
						 
						Am Sonntag wird dann noch mehr geboten: Wer sich in 
						anderen Wintersportarten üben will, ist am Ski-Simulator 
						oder beim SnowboardRodeo richtig. Bei letzterem besteht 
						die Kunst darin, auf dem sich drehenden Snowboard das 
						Gleichgewicht zu halten und möglichst nicht auf die 
						weich federnde Matte zu plumpsen. Dasselbe gilt beim 
						RentierRodeo. Nur sitzen die „Cowboys“ hierbei eben auf 
						einem bockenden, mechanischen Rentier. Etwas ruhiger, 
						aber nicht weniger spannend, geht es am Ice-Cube-Shuffle 
						zu. Bei diesem Spiel wählt jeder Spieler zu Beginn einen 
						Rieseneiswürfel aus. Nun muss man, ähnlich wie beim 
						Curling, die gegnerischen XXL-Eiswürfel von der 
						Spielbahn schieben, oder die eigenen, gut Platzierten, 
						schützen.  
						Für die jüngeren Kinder bietet der Flughafen ebenfalls 
						viele Unterhaltungsmöglichkeiten, etwa eine Hüpfburg, 
						Kinderschminken oder die Kleinkinder-Spielfläche. Das 
						Kindertheater führt mehrfach am Tag das Stück „Watuschek 
						macht Winterurlaub“ auf und in der Bastelecke entstehen 
						selbstgestaltete Tassen. Auch der KinderwagenVerleih 
						Mami Poppins ist wieder mit dabei und verleiht kostenlos 
						– gegen ein Pfand und solange der Vorrat reicht – seine 
						Wagen.  
						 
						Auch in diesem Jahr können die Besucher wieder Stempel 
						in ihrem Airlebnis Pass sammeln und am Jahresende mit 
						ein wenig Glück gegen tolle Gewinne einlösen. Bei jedem 
						Familien Airlebnis gibt es einen Stempel – und je mehr 
						Stempel im Pass sind, desto höher fällt der Gewinn aus. 
						Mitmachen lohnt sich in jedem Fall, denn bereits ab 
						einem Stempel wird eine VIP-Betreuung für eine Reise für 
						vier Personen durch den VIP-Service des Flughafens 
						verlost. Wer mehr Stempel sammelt, kann Reisegutscheine 
						im Wert von 2.000 und sogar 4.000 Euro gewinnen, mit 
						denen ein Urlaub im Reisemarkt des Flughafens frei nach 
						den eigenen Vorlieben zusammengestellt werden kann. 
						Weitere Informationen unter enjoydus.com  
						 
						Das wird beim „Familien Airlebnis“ außerdem 
						geboten:  
						 Freier Eintritt zur Flughafenterrasse. Aufgrund der 
						gestiegenen Sicherheits-Anforderungen ist der Besuch der 
						Flughafenterrasse nur noch nach Passieren einer 
						Sicherheitskontrolle möglich. Hier kann es zu längeren 
						Wartezeiten kommen  Airport Rallye: Den Flughafen 
						erkunden und tolle Preise gewinnen  
						 
						 „Sie buchen.Wir zahlen“: Gewinnen Sie Ihre am 
						Airlebnis im Reisemarkt gebuchte Reise  
						Kinderbetreuung: Die Kleinen (3-11 Jahre) vergnügen sich 
						bei der kostenlosen Kinderbetreuung, die Großen genießen 
						den Airport  Shoppen, Genießen und Verreisen auch 
						sonntags in über 60 Shops, Bars und Restaurants und über 
						40 Reisebüros  Gastro-Specials für Kinder & Familien
						 
						 Shopping-Parkspecial: Parken an allen Wochenenden und 
						NRW-Feiertagen für nur 5 Euro bis zu 6 Stunden in den 
						Parkhäusern P7 und P8 ab einem Mindestumsatz von 10,00 
						Euro. Es gelten alle kumulierten Kassenbons des 
						jeweiligen Tages aus den Shops, Restaurants, Reisebüros 
						und der Flughafenterrasse am Düsseldorfer Airport. Den 
						Parkrabatt erhalten Sie in der Parkservicezentrale von 
						P3, an der Flughafenterrasse und bei den Airlebnissen an 
						der Airlebnis Info. Nicht einlösbar bei Einfahrt mit 
						EC-, Kredit- oder Parkkarten. Ab der 7. Stunde fällt der 
						Tagestarif des Parkhauses an.  
						 
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
						Achter Passagierrekord in Folge: 
						Düsseldorfer Airport knackt 24 Millionen-Marke  | 
			     
				
				   
						
							Düsseldorf/Duisburg, 20. 
							Dezember 2017 - Der Düsseldorfer Flughafen knackt 
							die 24 Millionen-Marke. Noch nie starteten und 
							landeten so viele Menschen in einem Jahr am größten 
							Airport Nordrhein-Westfalens. Und dies trotz der 
							diesjährigen Insolvenz der bis dahin größten Airline 
							am Standort, der Air Berlin. Am Mittwoch, 20. 
							Dezember, begrüßten Thomas Schnalke, Sprecher der 
							Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, und 
							Eurowings-Geschäftsführer Dr. Jörg Beißel den 
							24-millionsten Fluggast in Düsseldorf.  
							Am Ende dieses Jahres werden voraussichtlich etwa 
							24,5 Millionen Passagiere den Flughafen genutzt 
							haben. Dies ist ein Plus von rund 4,7 Prozent im 
							Vergleich zum Vorjahr. Bei den Flugbewegungen 
							erwartet der Airport eine Steigerung von etwa 1,8 
							Prozent.  
							Roswitha Wittstock wurde heute im Terminal als 
							Jubiläumsgast überrascht. Am Vormittag checkte die 
							64-jährige Wuppertalerin an „ihrem 
							Lieblingsflughafen“ mit ihrer Freundin Gerda Bastke 
							für den Eurowings-Fernstreckenflug EW 1140 nach 
							Punta Cana ein. Thomas Schnalke überreichte ihr 
							einen Gutschein für eine VIP-Abfertigung in 
							Düsseldorf. Dr. Jörg Beißel hatte zwei 
							Fluggutscheine als Präsent im Gepäck.  
							„Wir können in diesem Jahr den achten 
							Passagierrekord in Folge feiern. Diese positive 
							Entwicklung über einen solch langen Zeitraum sowie 
							das Jahresergebnis von über 24 Millionen Fluggästen 
							sprechen sowohl für die hohe Attraktivität des 
							Flughafenstandortes Düsseldorf als auch für die 
							enorme Nachfrage der Menschen in unserer Region“, 
							betont Thomas Schnalke. „Besonders freut es mich, 
							dass der Jubiläumsgast ein Passagier der Eurowings 
							ist. Schließlich ist die Eurowings unser 
							bedeutendster Airline-Partner in Düsseldorf.“  
							  
							„Unsere für nächstes Frühjahr geplanten neuen 
							Langstreckenziele New York, Miami und Fort Myers, 
							die wir aus Düsseldorf bedienen, sind erst der 
							Anfang – im Sommer 2018 stocken wir unsere Flotte in 
							Düsseldorf auf und bauen damit unsere Position in 
							Düsseldorf noch weiter aus“, kommentiert Dr. Jörg 
							Beißel das Wachstum der Eurowings am Flughafen 
							Düsseldorf. „Dass der 24-millionste Fluggast in 
							Düsseldorf ein Eurowings Passagier ist, macht uns 
							natürlich besonders stolz.“  
							 
							Der größte Teil der durch die Air Berlin-Insolvenz 
							zwischenzeitlich entstandenen Lücken im Flugplan ab 
							Düsseldorf wird bereits maßgeblich durch das 
							Engagement der Eurowings wieder geschlossen. Die 
							Fluggesellschaft wird bis zu 41 Flugzeuge an ihrer 
							größten Station am Düsseldorfer Airport betreiben 
							und fliegt in diesem Winter von NRWs 
							Landeshauptstadt über 80 deutsche, europäische sowie 
							interkontinentale Ziele an.  
							  
							V.l.: Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung 
							des Düsseldorfer Airports, Jubiläumsgast Roswitha 
							Wittstock und ihre Freundin Gerda Bastke, Dr. Jörg 
							Beißel, Geschäftsführer von Eurowings.  
							  
						 
					 | 
			     
			    
				   | 
					 | 
			     
				 
		    |