BZ-Home

  Redaktion Harald Jeschke  Kultur aktuell   Archiv Juni - September 2022  

 
 

Oper und Ballett    DOR Schauspiel 
„Der fliegende Holländer“ - Premiere am 2. Oktober in Duisburg 


Philharmonic Rock“ mit Peter Bursch’s „All Star Band“ und den Duisburger Philharmonikern

Samstag, 8. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Theater Duisburg (Großer Saal)

Duisburg, 22. September 2022 - Für diese Erkundungstour durchs popkulturelle Repertoire holen sich die Musikerinnen und Musiker der Duisburger Philharmoniker echte Experten an die Seite: Gemeinsam mit Peter Bursch’s „All Star Band“ geht es mit Hits von Queen, Pink Floyd und den Beatles einmal quer durch die Hitparade der 70er, 80er und 90er – bis hin zu aktuellen Songs von Adele. Neben berühmten Rockballaden, wie Nothing Else Matters von Metallica, stehen auch rockige Hits wie Smells Like Teen Spirit von Nirvana oder School’s Out von Alice Cooper auf dem Programm.


Peter Bursch ist eine nordrhein-westfälische Rock-Legende. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist „Deutschlands dienstältester Hippie“ (Tagesspiegel) nun schon mit seiner „All Star Band“ unterwegs, die Klassikern der Rockmusik ebenso wie aktuellen Top Hits ihren ganz persönlichen Stempel aufdrückt. Bereits zweimal stand die Band gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern beim Finale des Haniel Klassik Open Air auf der Bühne. Das Konzert widmen die Mitwirkenden der Initiative „Orchester des Wandels“.


Die teilnehmenden Orchester, darunter die Duisburger Philharmoniker, engagieren sich für den Umweltschutz und den Erhalt der globalen Wälder. Zwei Euro von jeder Eintrittskarte fließen in das Madagaskar-Projekt vom „Orchester des Wandels“.

Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburger-philharmoniker.de

 

 

Lehmbruck Museum: Ausstellung „Gormley / Calling on the Body”

Laufzeit: 23. September 2022 bis 26. Februar 2023
Eröffnung: Donnerstag, 22. September, 19 Uhr

Duisburg, 21. September 2022 - Das Lehmbruck Museum zeigt die bislang größte Ausstellung des britischen Bildhauers Antony Gormley in Deutschland. Gormley, international bekannt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Bildhauer der Gegenwart, ist ein langjähriger Bewunderer der Werke Wilhelm Lehmbrucks, ihrer Innerlichkeit, Ausgeglichenheit, Ruhe und ihres reflexiven Potenzials. Die Ausstellung ist als Dialog zwischen den beiden Künstlern angelegt und zeigt Schlüsselwerke, die mit fast einem Jahrhundert Abstand voneinander geschaffen wurden. Sie zieht Parallelen zwischen Gormley und Lehmbruck, die beide den Körper als Ort der Transformation hin zu einem Zustand des reinen Seins und der stillen Kontemplation begreifen.




Calling on the Body erstreckt sich über das gesamte Museum. Auf über 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche setzen Gormleys Skulpturen dabei im ganzen Gebäude Interpunktionszeichen. Die ausgewählten Arbeiten spiegeln die große Bandbreite seines Schaffens, von den bahnbrechenden frühen Bleiarbeiten zu der neueren Serie Slabworks, die den Körperraum in Architektur verwandelt. Zum ersten Mal seit über 10 Jahren wird Allotment II (1996) der Öffentlichkeit präsentiert, eine raumgreifende Installation aus 300 lebensgroßen Betonbunkern.


Im gläsernen Atrium des Museums schwebt Drift VI (2010) – eine durchsichtige, feine stählerne Drahtskulptur, die wie eine dreidimensionale Zeichnung im Raum erscheint. Insgesamt geben 14 Skulpturen und Installationen, 111 Modelle, 35 Zeichnungen und mehr als 260 Workbooks Antony Gormleys einen aktuellen und umfassenden Einblick in seine „Bildhauerei als physisches Denken.“

„Zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten – am Anfang der Moderne und in der Spätmoderne – stellen Wilhelm Lehmbruck und Antony Gormley die fundamentale Frage danach, was der Mensch ist, neu. Das Wesen des Menschen steht im Zentrum der Arbeit beider Künstler”, so Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums. „Ein wesentliches Ziel Gormleys ist es, Emotionen zu wecken und uns mit unserem inneren Raum körperlich zu verbinden – er betrachtet den Körper weniger als Objekt, sondern vielmehr als einen Ort.”

Publikationen
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit neuen wissenschaftlichen Beiträgen von Dr. Söke Dinkla, Ronja Friedrichs und Jon Wood sowie einem erkenntnisreichen Gespräch zwischen Antony Gormley und dem Journalisten Tobias Haberl. Ein Ausstellungsheft in deutscher und englischer Sprache ist zum Preis von 3 Euro an der Museumskasse erhältlich.


Statements der Förder:innen
Für die großzügige Förderung dankt das Museum dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Kulturstiftung der Länder, der Sparkasse Duisburg, der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, der duisport – Duisburger Hafen AG sowie der Galerie Thaddaeus Ropac. „Die größte Ausstellung der Werke Antony Gormleys, die bisher in Deutschland zu sehen war, zeigen wir jetzt im Lehmbruck Museum. Das ist der ideale Ort für diese Ausstellung und Duisburg ist genau die richtige Stadt, um mit Gormley einen der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart zu würdigen. Denn hier steht der Mensch mit allen seinen Besonderheiten im Mittelpunkt”, so Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg.


„Der große britische Künstler tritt mit Wilhelm Lehmbruck in ein Zwiegespräch, das ist ein Meilenstein in der Museumsgeschichte und ein kultureller Höhepunkt in Duisburg.“ Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Ich freue mich, dass im Lehmbruck Museum das Werk Antony Gormleys zum ersten Mal umfassend in Nordrhein-Westfalen gezeigt wird. Das ist genau der richtige Ort dafür, denn das Lehmbruck Museum gehört zu den bedeutendsten und schönsten Museen für Skulptur in unserem Land. Es ist faszinierend, wie das Werk Gormleys mit den Werken dieser herausragenden Sammlung in einen Dialog eintritt. Ich kann jedem nur empfehlen, die Ausstellung selbst zu besuchen. Sie werden eine Menge Neues entdecken.”


„Angeregt durch die Skulpturen Antony Gormleys beginnen wir über Gemeinschaft und Vereinzelung nachzudenken, über städtisches Leben und unsere Wahrnehmung von Natur und Umgebung. Damit treffen sich auf überraschende Weise die Themen des Künstlers mit den Aufgaben des Landschaftsverbandes Rheinland”, darin stimmen die Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Hollstein, und die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, Ulrike Lubek, überein.


„Die Ausstellung bringt uns dazu, auf das Grundsätzliche zu schauen: Was macht uns als Menschen aus?  Wie wollen wir leben? Diese Fragen beschäftigen auch den Landschaftsverband Rheinland, denn wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.”   


„Mit diesem Ausstellungsprojekt ermöglicht das Lehmbruck Museum uns einen neuen Blick auf das Werk Wilhelm Lehmbrucks”, so Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder. „Die Schau rückt nicht nur die zeitgenössische britische Bildhauerei in den Fokus. Sie ermöglicht auch einen neuen Zugang zum Œuvre Wilhelm Lehmbrucks, auf den Gormley immer wieder Bezug genommen hat.

Ich freue mich, dass die Kulturstiftung der Länder einen Beitrag dazu leisten konnte, dass nicht nur Museumsbesucherinnen und -besucher einen neuen Blick auf beide Künstler und den Dialog ihrer Werke gewinnen können, sondern darüber hinaus das Werk Gormleys und seine Verbindung zu Lehmbruck auch Gegenstand zweier Forschungsprojekte sein werden.”


Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg: „Kunst und Kultur verschaffen Identität. Erst recht in Duisburg, der Stadt Wilhelm Lehmbrucks. Seine Skulpturen und das Lehmbruck Museum prägen unsere Stadt und machen Duisburg unverwechselbar.
‚Gormley / Lehmbruck: Calling on the Body‘ ist ein weiteres wichtiges Ausstellungsprojekt, das wir aus voller Überzeugung gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland mit 56.000 Euro unterstützen. Es freut mich besonders, dass wir so an unser Engagement der Förderung der ersten Ausstellung Gormleys im Lehmbruck Museum im Jahr 2014 anlässlich des 50. Museumjubiläums anknüpfen können. Denn durch unsere nachhaltige und verlässliche kulturelle Förderung tragen wir dazu bei, dass sich Kunst und Kultur in Duisburg entfalten können und der Standort Duisburg attraktiv und unverwechselbar bleibt.“


„Mit der Ausstellung ‚Gormley / Lehmbruck: Calling on the Body‘ setzt das Lehmbruck Museum zwei herausragende Bildhauer in den Dialog”, erklärt Michael Breuer, Vorsitzender des Kuratoriums der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland. „Die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland fördert Projekte, die das rheinische Kunst- und Kulturleben prägen und dessen Weiterentwicklung fördern. Wir sind sicher, dass das Lehmbruck Museum mit dieser Ausstellung einen wichtigen Beitrag leistet, um das Rheinland kulturell zu profilieren und seine internationale Strahlkraft zu stärken.”

Kurzbiografie Antony Gormley
Antony Gormley, geboren 1950 in London, absolvierte Anfang der 1970er-Jahre ein Studium der Archäologie, Anthropologie und Kunstgeschichte am Trinity College in Cambridge, bevor er durch Indien und Sri Lanka reiste. Nach seiner Rückkehr nach London studierte er Kunst und Bildhauerei an der Central School of Art, dem Goldsmiths College und der Slade School of Fine Art. Gormley ist einer der bedeutendsten britischen Bildhauer des 21. Jahrhunderts. Er ist weithin bekannt für seine Skulpturen, Installationen und öffentlichen Kunstwerke, die die Beziehung des menschlichen Körpers zum Raum untersuchen.

Gormleys Werke sind international in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter in so bedeutenden Museen wie dem British Museum, London, der Tate Gallery, London, dem San Francisco of Modern Art (SFMOMA), San Francisco, dem Lehmbruck Museum, Duisburg, und im Nationalmuseum für moderne Kunst, Tokio.

Gormleys Arbeiten wurden in Großbritannien und international vielfach ausgestellt, zuletzt im Museum Voorlinden, Niederlande (2022), der National Gallery Singapore, Singapur (2021), der Royal Academy of Arts, London (2019), in Delos, Griechenland (2019), dem Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (2019), der National Portrait Gallery, London (2016), im Zentrum Paul Klee, Bern (2014), den Deichtorhallen, Hamburg (2012), der Staatlichen Eremitage, St. Petersburg (2011), im Kunsthaus Bregenz, Österreich (2010), der Hayward Gallery, London (2007), in der Malmö Konsthall, Schweden (1993) und im Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Dänemark (1989).

Darüber hinaus war Gormley 1982 und 1986 auf der Biennale in Venedig vertreten und nahm an der documenta 8, Kassel (1987), teil. Zu den permanent im öffentlichen Raum ausgestellten Werken gehören Angel of the North (Gateshead, England), Another Place (Crosby Beach, England), Inside Australia (Lake Ballard, Westaustralien), Exposure (Lelystad, Niederlande) und Chord (MIT – Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA).


Gormley wurde 1994 mit dem Turner Prize, 1999 mit dem South Bank Prize for Visual Art, 2007 mit dem Bernhard Heiliger Award for Sculpture, 2012 mit dem Obayashi-Preis und 2013 mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet. 2014 wurde er in der Neujahrsliste zum Ritter geschlagen. Seit 2003 ist Gormley Mitglied der Royal Academy. Antony Gormley lebt und arbeitet in London.


 

Lehmbruck Museum: Nacht der Jugendkultur „Kunstorakel”

Nacht der Jugendkultur
Duisburg, 20. September 2022 - Am Samstag, 24. September, findet die Nacht der Jugendkultur statt. Im Lehmbruck Museum können Jugendliche ab 13.45 Uhr das Kunstorakel von „Jugend trifft Kunst” befragen.

Seit die Nacht der Jugendkultur im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde, steigt die Anzahl der teilnehmenden Städte kontinuierlich. Auch Duisburg ist in diesem Jahr wieder einmal mit von der Partie. Im Lehmbruck Museum können Jugendliche am Samstag, 24. September, ab 13.45 Uhr, das Kunstorakel von „Jugend trifft Kunst” befragen: Welche Kunstform und welche*r Künstler*in passt zu mir?
Das Kunstorakel offenbart die Wahrheit. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen alle nötigen Utensilien, um selbst kreativ zu werden. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Voranmeldung nötig.    

Ausstellung „Gormley / Lehmbruck: Calling on the Body”
In einer öffentlichen Führung widmet sich die Kunstvermittlerin Nina Strachanski am Sonntag, 25. September, 11.30 Uhr, der großen Ausstellung „Gormley / Lehmbruck: Calling on the Body” (23. September 2022 bis 26. Februar 2023). Die Ausstellung ist als Dialog zwischen Antony Gormley und Wilhelm Lehmbruck angelegt und zeigt Schlüsselwerke beider Bildhauer, die mit fast einem Jahrhundert Abstand voneinander geschaffen wurden. Im gesamten Museum, auf über 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, setzen Gormleys Skulpturen Interpunktionszeichen.

Die ausgewählten Arbeiten spiegeln dabei die große Bandbreite seines Schaffens, von den bahnbrechenden frühen Bleiarbeiten zu der neueren Serie Slabworks, die den Körperraum in Architektur verwandelt.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (9 EUR, erm. 5 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.  


Öffentliche Sonntagsführung: Antony Gormley, ALLOTMENT II, 1996, Ausstellungsansicht, Kunsthaus Bregenz, Österreich, 2009 © Antony Gormley, Foto: Markus Tretter
 

Kreativ im CITY ATELIER
Am Sonntag, 25. September, 14 Uhr, können interessierte Besucherinnen und Besucher im CITY ATELIER selbst kreativ werden: Unter der fachkundigen Anleitung des Duisburger Künstlers Orpheo Winter entstehen im Workshop „Das zweite Gesicht” Gesichtsabformungen aus Ton. Hierzu wird zunächst das eigene Gesicht aus Ton abgeformt und in einem zweiten Arbeitsschritt in Gips ausgegossen.  

CITY ATELIER, Foto: Lehmbruck Museum


Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Für die Teilnahme am Workshop wird eine Materialpauschale in Höhe von 5 EUR erhoben.    

Kunstorakel, Foto: Philipp Gruissem

 

Lehmbruck Museum: Museumsspaß in den Herbstferien

Duisburg, 16. September 2022 - Ferienzeit ist Museumsspaß-Zeit! In den Herbstferien bietet das Lehmbruck Museum zwei abwechslungsreiche Workshops für Kinder ab 6 bzw. 8 Jahren an: Während in der ersten Ferienwoche kleine Doppelgänger*innen aus unterschiedlichsten Materialien entstehen, wird in der zweiten Ferienwoche „Geknotet und geflochten”.


Die Workshops, die jeweils von Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, stattfinden, werden von erfahrenen Künstlerinnen angeleitet. Die Teilnahme kostet 50 EUR pro Kind und Kurs. Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.

Antony Gormley, INSIDER II, 1997 © Antony Gormley, Foto: Stephen White & Co., London


Hier die Daten und Themen der beiden Workshops im Einzelnen:
3. bis 7. Oktober 2022 Mein kleiner Doppelgänger Workshop mit Katharina Bodenmüller für Kinder ab 6 Jahren Wir erschaffen unseren Doppelgänger: eine kleine menschliche Figur, für die uns unser eigener Körper als Modell zur Verfügung steht. Wir überlegen, welche besonderen Eigenschaften unser „Mini-Me” haben könnte und suchen dafür Symbole. Wir experimentieren mit klassischen Materialien wie Gips, Wachs, Draht und Ton und nutzen sie, um daraus unser geheimes anderes Ich zu kreieren.

10. bis 14. Oktober 2022 Geknotet und geflochten
Workshop mit Maia Kesseler für Kinder ab 8 Jahren Dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit unterschiedliche künstlerische Techniken im Umgang mit Textilien kennenzulernen und dich darin auszuprobieren. Wir widmen uns den Techniken Makramee, Knüpfen, Weben und dem Textildruck. Ob Knoten, Schlaufen oder Maschen - alles wird euch anhand einzelner Übungen erklärt. Im Anschluss kannst du mit deinen neuen Fähigkeiten eigene Kunstwerke schaffen.

Workshop „Geknotet und geflochten”, Foto: Maia Kesseler


Neben Fingerfertigkeit ist jede Menge Kreativität gefragt. Als Material dienen uns Garne, Stoffe und Farben. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.  
 

 

Lehmbruck Museum: Sonntagsführung „Positionen des Surrealismus”

Duisburg, 14. September 2022 - Am Sonntag, 18. September, lädt das Lehmbruck Museum um 11.30 Uhr zu einer öffentlichen Führung ein, die sich „Positionen des Surrealismus” aus der hochkarätigen Sammlung des Lehmbruck Museums widmet.   Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti – diese großen Namen fallen allen Kunstfreund*innen bei surrealistischer Kunst ein.

In der Sammlung des Lehmbruck Museums sind sie alle vertreten, viele ihrer Plastiken und Gemälde gehören zweifelsohne zu den Lieblingsstücken der Besucher*innen. In einer öffentlichen Führung widmet sich die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow „Positionen des Surrealismus”, die den Besucherinnen und Besuchern in der Glashalle begegnen.  

Salvador Dalí, Kopf Dante, 1964 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Britta Lauer

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.   Für die Teilnahme an der Führung wird ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.      


Kunst & Kaffee „Dies Bildnis ist bezaubernd schön! Porträts, Gesichter, Köpfe von Lehmbruck bis Balkenhol” mit Jörg Mascherrek
Am Dienstag, 20. September, 15 Uhr, können interessierte Besucherinnen und Besucher im Lehmbruck Museum „Kunst & Kaffee” genießen. In seiner Führung wird sich Jörg Mascherrek Porträts, Gesichtern und Köpfen von Lehmbruck bis Balkenhol widmen und im Anschluss zu Kaffee und Kuchen an den gedeckten Tisch laden. Eine Anmeldung ist erforderlich!  


Unter dem Motto „Dies Bildnis ist bezaubernd schön!” lädt Jörg Mascherrek zu einer Führung ein, bei der die Teilnehmer*innen skulpturale Porträts aus der hochkarätigen Sammlung des Lehmbruck Museums entdecken können. Von Wilhelm Lehmbruck über Auguste Rodin bis hin zu Stephan Balkenhol – sie alle haben sich, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Materialien, dem Abbild des menschlichen Antlitzes zugewendet. Im Anschluss an die Führung können sich die Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen über das Gesehene austauschen  


Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.Die Teilnahmegebühr von 12 € beinhaltet Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen.  


Stephan Balkenhol, Großer Kopf mit kleinem Mann, 2010 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Lehmbruck Museum



„Grüne Bänke“ vor dem Theater Duisburg machen auf das Klimaschutzideenportal aufmerksam

Duisburg, 09. September 2022 -  Auf dem Vorplatz des Duisburger Theaters wurden heute die ersten „Grünen Bänke“ im Rahmen des Klimaschutzideenportal der Stadt Duisburg vorgestellt. Das Kooperationsprojekt wurde durch die Stabsstelle Klimaschutz, des Theaters Duisburg der Klima AG der Duisburger Philharmoniker mit Unterstützung der Initiative „Orchester des Wandels“ umgesetzt. „Klimaschutz ist ein zentrales Thema, dass wir noch mehr in den Fokus rücken müssen. Jeder kann und muss hier aktiv werden und seinen Beitrag leisten.

Mit den ‚Grünen Bänken‘ laden wir alle Duisburgerinnen und Duisburger ein, sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen“, so Oberbürgermeister Sören Link. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort mit dem QR-Code, der sich auf einer Texttafel an den Bänken befindet, online auf das Klimaschutzideenportal zugreifen und Ideen, Anregungen und Fragestellungen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit online einreichen, die später auf dem Klimaschutzideenportal veröffentlicht werden: www.duisburg.de/klimaschutzideen „Die Stabsstelle Klimaschutz initiiert und koordiniert den kommunalen Klimaschutz in Duisburg.

Nach und nach werden verschiedene Projekte umgesetzt, dazu zählen auch die ‚Grünen Bänke‘. Das Projekt verbindet Klimaschutz mit Kulturarbeit, um gemeinsam auf eines der wichtigsten Zukunftsthemen aufmerksam zu machen. Musik als Kunstform ist ein äußerst effizienter Mittler für eine klimagerechte und nachhaltige Transformation Duisburgs“, so Umwelt- und Kulturdezernent Matthias Börger.


Die „Grünen Bänke“ sind Sitzbänke mit angrenzenden Pflanzkästen, die Platz für blühende, bienenfreundliche Blumen und immergrüne CO2-Umwandler bieten. Sie leisten einen kleinen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz und laden als kleine grüne Inseln in der Stadtmitte zum Verweilen ein. Die Bänke bestehen aus zertifizierten Lärchenholz aus dem Stadtwald und wurden durch nachhaltige Forstwirtschaft erzeugt. „Im Vordergrund des Projektes steht der integrative Ansatz und der nachhaltige Charakter. Die Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung hat die Bänke produziert, aufgestellt und wird sich in Zukunft um die Bewässerung und Pflege kümmern. An besonders heißen Sommertagen sollen zusätzlich Gießpaten die Bewässerung unterstützen“, so die Klimaschutzmanager Sarah Sticksel und Thomas Schmidt.


Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln aus i², eines Innovationsfonds der Stadt Duisburg und Spenden der Sparkasse Duisburg. Die Initiative „Orchester des Wandels“ wird die regelmäßige Bepflanzung der Bänke durch themenbezogene Konzerte bezuschussen. Hintergrund: Die Stabsstelle Klimaschutz wurde 2021 gegründet und hat die Aufgabe Klimaschutzprojekte auf städtischer Ebene in verschiedenen Handlungsfeldern, wie zum Beispiel in den Bereichen Energie und Mobilität, umzusetzen und den Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Drei Stadt Duisburg Klimaschutzmanager*innen kümmern sich um die Umsetzung des bereits 2017 vom Rat der Stadt Duisburg beschlossenen Klimaschutzkonzeptes.


Der Verein „Orchester des Wandels Deutschland e. V.“ verbindet deutschlandweit Berufsmusiker*innen, die die Themen Klima- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit voranbringen wollen. Auch die Mitglieder der Duisburger Philharmonie gehören der Initiative an. Musik als Kunstform spielt dabei eine wichtige Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, insbesondere soll die emotionale Kraft der Musik Menschen für den Klimaschutz begeistern und dazu inspirieren, selbst aktiv zu werden. Die Arbeit der Initiative besteht aus der aktiven Initiierung und Beteiligung in Klima- und Naturschutzprojekten sowie in der Veranstaltung von themenbezogenen Konzertformaten.

Philharmoniker: 1. Profile-Konzert: Glanz in Ton und Optik

Sonntag, 18. September, 11.00 Uhr, Theater Duisburg, Opernfoyer

Duisburg, 07. September 2022 - Wenn Blechbläser das 1.Profile-Konzert bestreiten, wird es festlich und feierlich: Mit strahlendem Trompetenglanz, warmen Hörner- und Posaunenklängen präsentiert die Blechfraktion der Duisburger Philharmoniker ihr Können mit einem Programm, das zwischen Tanzlaune und Pastoral-Sound changiert. Die Hornist:innen Nicolai Frey, Rosa Schell, Waltraud Prinz, Ton Laschet und Juan Guzmán Esteban treffen auf Thomas Hammerschmidt (Trompete), Rocco Rescigno (Posaune) und Cécile Tallec (Klavier).


Die beliebte Profile-Konzertreihe präsentiert auch in dieser Spielzeit die Spezialist:innen der Duisburger Philharmoniker von ihrer kammermusikalischen Seite. In intimerem Rahmen können die Zuschauer:innen einmal ihr Orchester von anderen Seiten kennenlernen, genauer hinhorchen und in den Sound der einzelnen Instrumentengruppen eintauchen.

Weitere Termine der Profile-Reihe in dieser Saison:
- 2. Profile-Konzert: 16. Oktober, Streichquartett und Tenor mit Schuberts Winterreise
- 3. Profile-Konzert: 27. November, Mezzo-Sopran und Streicher mit Rossini-Arien
- 4. Profile-Konzert: 19. Februar, Klarinette und Streichquartett mit Mozart, Brahms und Reger
- 5. Profile-Konzert: 23. April, Streichquintett mit Mozart und Bruckner 6. Profile-Konzert: 4. Juni, Klarinette, Horn und Streicher mit Penderecki und Dohnány

Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburger-philharmoniker.de


„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“:
Vielfältiges Programm zum Tag des offenen Denkmals® in Duisburg

 Duisburg, 07. September 2022 - Der diesjährige Tag des offenen Denkmals® findet am kommenden Sonntag, 11. September, unter dem Titel „Kultur.Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ auch wieder in Duisburg statt. Denkmäler verbergen viele Beweise zu ihrer eigenen Geschichte und damit auch zur Historie ihres Standortes. Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals® gibt es in Duisburg ein vielfältiges Programm mit Highlights und es gibt so manche Geheimnisse zu entdecken: Das Cover-Foto des Flyers zum Denkmaltag allein macht schon neugierig und der Betrachter stellt sich die Frage, zu welchem Denkmal mag dies gehören, was ist hier überhaupt abgebildet.

V.l.: Thorsten Fischer und Jörg Weißmann, Heimatvereins Hamborn e.V., Susanne Schütters, Verwaltungsleiterin Pfarrei St. Johann/Abtei Hamborn, Petra Kastner, Untere Denkmalbehörde, Jürgen Müller, Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement, Martin Breil, Untere Denkmalbehörde und Pater Alfried.


Diese Detailaufnahme ist gehört zum Innenbereich der zu neuem Leben erweckten Rheinkirche in Duisburg-Homberg. Nach der umfangreichen, durch die Untere Denkmalbehörde begleitete Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahme, wird die ehemalige Kirche heute als moderne Urnen-Grabstätte genutzt. Weitere Highlights: Viele kennen Friemersheim-Dorf und die ehemalige Gaststätte Schuhmachers. Am kommenden Sonntag können die Besucherinnen und Besucher neben der Besichtigung auch erfahren, dass hier bereits vor 1827 Bier gebraut wurde und die Belieferung bis nach Krefeld-Uerdingen reichte.


Das beliebte Stadttheater öffnet ebenfalls am Sonntag seine Türen, es finden drei Führungen statt, zu welchen eine Voranmeldung erforderlich ist. Ein weiteres Highlight wird es sein, durch den romanischen Kreuzgang der Prämonstratenser Abtei in Duisburg Hamborn zu wandeln und Vorträgen zur Geschichte der Abtei lauschen. Weitere geöffnete Denkmäler in Duisburg sind unter anderem die Central Apotheke in Homberg, die Kulturkirche Liebfrauen in der Stadtmitte oder die Kreuzeskirche „Rote Kirche“ in Marxloh. Bei dem Streifzug durch die Stadt, können kulturell Interessierte der „KulturSpur“ folgen. Der Programm-Flyer stellt alle Objekte in Kurzform dar.



Jeder kann sich seine eigene Tour zusammenstellen und so sein persönliches Highlight entdecken: https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_vii/102010100000093940.php https://programm.tag-des-offenen-denkmals.de/programm

Durch Maßnahmen zum Erhalt der historischen Bausubstanz als auch durch umgesetzte Umnutzungen wird ein Denkmal zum Fall für den Denkmalschutz, weil es eine wichtige Aufgabe ist, unsere Kulturgüter heute und für künftige Generationen zu erhalten. Dank gilt dem Engagement der Denkmaleigentümer, der Denkmalbehörden, die beratend zur Seite stehen, Heimatvereine, die sich ehrenamtlich für Kulturgüter einsetzen, Fördermittelgeber wie Land und Bund, Stiftungen und viele andere Institutionen, die sich dem Thema Denkmalschutz widmen.


Der Denkmaltag bietet Gelegenheit einmal „hinter die Kulissen“ zu schauen, ein historisches Gebäude „bewusst“ zu erleben. Jedes Jahr, leider Pandemie bedingt im Jahr 2020 und 2021 mit abgespecktem Programm durch digitale Präsentationen, strömen tausende interessierte Besucher zu den sich der Öffentlichkeit präsentierenden Denkmälern. Im Jahr 2019 waren in Duisburg über 3.900 Besucher unterwegs und sind den Kulturspuren gefolgt.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert seit 1993 den Tag des offenen Denkmals®, als größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Die Stiftung ist bundesweit tätig und vertritt und fördert und förderte Denkmäler aller Gattungen, kann frei und unabhängig von Einzelinteressen, politischer Stimmungslage oder örtlichem Druck agieren. In Duisburg konnten bereits viele Maßnahmen an Baudenkmälern mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert werden, so dass diese für die Zukunft erhalten und weiterhin als Zeugnisse unserer Stadt sichtbar und erlebbar bleiben.

Damit es immer etwas Neues zu entdecken gibt, wird der Denkmaltag seitens der Stiftung jährlich unter ein anderes Motto gestellt. 



Pater Alfried in der Paramentenkammer der Abtei Hamborn. In der so genannten Schatzkammer sind bemerkenswerte kirchliche Geräte und Kleidungsstücke sowie Ausgrabungsfunde zusammengetragen.


Abtei Hamborn


MKM: "Klang und Performance im Dialog mit Bild und Raum"

Duisburg, 07. September 2022 - unter dem Titel "Klang und Performance im Dialog mit Bild und Raum" erkunden die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker und Regisseur Ludger Engels in ihrem nächsten Konzert im Museum Küppersmühle neue Erlebnisebenen. Sie entwickeln sich aus den Themen und Inhalten der ausgestellten Werke oder treten in einen direkten Dialog mit ihnen.


Im Zentrum steht die Erfahrung des Klangs im Raum – aber auch, ganz unmittelbar, des eigenen Körpers im Raum. Wie verändert sich durch Klang und Bewegung das Verhältnis zum Kunstwerk? Die Musiker:innen durchwandern in ihrer Konzert-Performance die Räume des Museums. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich der Bewegung und der Erkundung neuer Positionen anzuschließen. Auf diese Weise soll die individuelle Beziehung zum Kunstwerk in jedem Raum neu ausgelotet und im Zusammenspiel von visuellen und akustischen Sinneseindrücken, von bildender Kunst und Performance, eine neue Ebene des Erlebens und der Teilnahme geschaffen werden.


Ensembles des Duisburger Philharmoniker im MKM Museum für Moderne Kunst © Duisburger Philharmoniker / MKM Duisburg, Foto: Kurt Steinhausen www.stiftungkunst.de/kultur/presse

Die Konzerte sind als Curated Concerts Teil des Exzellenzprojekts „ÉRCHOMAI – Das bewegte Orchester“ der Duisburger Philharmoniker. Weitere Termine sind in Planung und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Besucherinformation MI, 14.09.20222 | 19.30 Uhr MKM meets Duisburger Philharmoniker Klang und Performance im Dialog mit Bild und Raum Veranstaltungsort: MKM Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg Teilnahmepreis: 15,00 € inkl. Eintritt ins MKM eine Stunde vor Konzertbeginn Tickets online unter:
https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte >

> Konzertkalender

- Lehmbruck Museum: Sonntagsführung „Meisterwerke der Sammlung”
- Jugend trifft Kunst

 Duisburg, 06. September 2022 - Am Sonntag, 11. September, 11.30 Uhr, lädt das Lehmbruck Museum zu einer öffentlichen Führung ein, bei der Meisterwerke der hochkarätigen Sammlung vorgestellt werden.  In der Glashalle des Lehmbruck Museums können die Besucherinnen und Besucher dreidimensionale Kunstwerke entdecken, die Umbrüche, Innovationen und herausragende Positionen in der Geschichte der Bildhauerei markieren. Am Sonntag, 11. September, 11.30 Uhr, lädt die Kunstvermittlerin Madalina Rotter dazu ein, Meisterwerke der Sammlung von Künstler*innen wie Alberto Giacometti, Rebecca Horn, Max Ernst und Alexander Calder zu entdecken.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (aktuell aufgrund von Ausstellungsumbauten vergünstigt: 5 EUR, erm. 3 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.    

Öffentliche Sonntagsführung: Blick in die Glashalle des Lehmbruck Museums © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dejan Saric

Jugend trifft Kunst
Bei Jugend trifft Kunst können Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren selbst kreativ werden: Unter der fachkundigen Leitung von Katharina Nitz dreht sich am Sonntag, 11. Juni, 11.30 Uhr, alles um das plastische Gestalten mit Ton. Die Teilnehmer*innen können durch das Verformen des Materials eigenen Ideen Raum geben und dreidimensionale Kunstwerke erschaffen.    

Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.  Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.  
 
Jugend trifft Kunst, Foto: Lehmbruck Museum

 

Lehmbruck Museum: Buchpremiere: Tilman Röhrig „Der Maler und das reine Blau des Himmels”

Duisburg, 02. September 2022 - Am Donnerstag, den 8. September, 18 Uhr, begrüßt das Lehmbruck Museum den SPIEGEL-Bestsellerautor Tilman Röhrig, der aus seinem neuen Künstlerroman „Der Maler und das reine Blau des Himmels” lesen wird.  In „Der Maler und das reine Blau des Himmels“ erzählt Tilman Röhrig meisterhaft vom Leben Franz Marcs, eines der bedeutendsten Maler des Expressionismus, von seiner Zeit und den Menschen, die ihn prägten.

Entstanden ist ein fesselnder Künstlerroman und zugleich eine spannende und oftmals überraschende Geschichte um einen jungen Mann auf der Suche nach sich selbst und nach neuen Wegen für seine Kunst. Die Lesung ist gleichzeitig die Premiere des Buches, das soeben erschienen ist.  

Nach der Lesung lädt der Piper Verlag zu einem Glas Wein ein. Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Eintritt: 5 EUR  

Porträt Tilman Röhrig, Foto: Eckhard Waasmann

 

Rudi Gall und Konsorten | mit Liz’n Taylor und Martin Hötte

Duisburg, 02. September 2022 - Die beliebte Veranstaltungsreihe geht am neuen Ort in die nächste Runde. Diesmal mit dabei: die wunderbaren Liz’n Taylor und Martin Hötte. Eine illustre Schar von Konsorten hatte Rudi Gall in vier Auflagen der Konsorten-Konzerte im Gemeindehaus Ruhrort von 2015 bis 2017 vorgestellt: Ashabia, Dieter Bornschlegel, Katja Maria Werker, Willi Thomczyk feat. Norbert Müller, Prita Grealy, Gee and the Plastic Strings, Sebel, Jule Malischke, Andrea Frahn, Nadine Fingerhut und Shaa Khan-Frontmann Heiner Waldmann. In der intimen Atmosphäre im Das PLUS am Neumarkt geht die Reihe nun in die fünfte Auflage. Dies am Samstag, 10. September 2022 um 19.00 Uhr. Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung


Rudi Gall - Foto Markus Malangeri


Liz’n Taylor sind emotional, voller Nähe- mal leise, mal spannend und immer mit überraschenden Momenten. Gitarrist Jürgen Geppert und die Sängerin Petra Stief kreieren einfach erfrischend handgemachte Hörerlebnisse. Liz & Taylor überzeugen mit ihren eigenen Interpretationen und Arrangements bekannter und unbekannter Songs.  Martin Hötte, Gitarre und Rudi Gall stellen Songs aus den beiden Alben „Rudelloses Tier“ und „Im Dunkeln übers Wasser geh’n“ vor.

Das einfühlsame Gitarrenspiel von Martin Hötte lässt in der Kombination mit der wandelbaren Stimme des Duisburger Crooners eine Band im Hintergrund vergessen machen. Die oft nachdenklichen, aber immer hintergründigen Songtexte bleiben dabei niemals oberflächlich. Wegen der begrenzten Zuhörerkapazität empfehlen die Veranstalter die Reservierung kostenloser Tickets über Eventbrite: www.eventbrite.de/e/rudi-gall-und-konsorten-mit-lizn-taylor-und-martin-hotte-tickets-403896644737

Der Eintritt bleibt dem Vermögen des Publikums überlassen – der Hut geht rum.
Rudi Gall und Konsorten

Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag 10. September 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung  

 

1. Serenadenkonzert mit dem Studio-Orchester Duisburg

Freitag, 9. September, 20.00 Uhr in der Abteikirche in Duisburg-Hamborn
Samstag, 10. September, 18.00 Uhr in der Kirche St. Maximilian in Duisburg-Ruhrort

Duisburg, 01. September 2022 - Das Studio-Orchester Duisburg macht sich im 1. Serenadenkonzert auf Spurensuche: Zwischen Etikettenschwindel und späten Entdeckungen sucht es im 18. Jahrhundert mit Werken von Gounod und Bizet nach dem Klang der französischen Romantik und dem wahren Klang Antonio Rosettis. Letzterer wird als eigentlicher Urheber des Konzertes für zwei Hörner und Orchester in Es-Dur gehandelt. Wobei sich die Musikwelt da nicht so ganz sicher ist – war es Rosetti oder doch Michael Haydn oder Joseph Haydn?


Ein spannender Etikettenschwindel, der hellhörig werden lässt – zumal zwei Mitglieder der Duisburger Philharmoniker das Bravourstück als Solisten meistern. Von großem Entdeckergeist zeugt auch Georges Bizets Sinfonie Nr. 1 C-Dur, die erst acht Jahrzehnte nach der Niederschrift aufgeführt werden sollte. Bizet ließ seine erste Symphonie stillschweigend in der Schublade verschwinden – auch hier rätselt die Musikwelt um die Beweggründe. Erst in seinem Nachlass entdeckte man das Werk und brachte es 1935 zur Uraufführung.

Seitdem steht die Symphonie neben L’Arlésienne- und Carmen-Suiten auf Programmen in aller Welt, wozu es die übrigen Werke Bizets nicht gebracht haben. Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburger-philharmoniker.de


 

Museum MKM im September

Öffentliche Freitagsführung  

Duisburg, 31. August 2022 - Am Freitag, 02.09.2022, um 16.00 Uhr mit Stifter und Museumsgründer Klaus Maas   Stifter und Museumsgründer Klaus Maas wird Ihnen bei seiner 1-stündigen Führung durchs Museum DKM ihm besonders wichtige Teile der Sammlung vorstellen. Gemeinsam entdecken Sie Kulturgeschichte sowie zeitgenössische Kunst und erfahren Hintergründe zur Sammlungspräsentation und Museumsarchitektur.  

Jai Young Park: Der Ort der Bilder © Stiftung DKM  

 Anmeldung per E-Mail mail@museum-dkm.de oder telefonisch: 0203.93555470 an. Museumseintritt zuzüglich EUR 6,- Führungsgebühr    

 

Nahendes Ausstellungsende Omoshirogara nur noch bis zum 04.09.2022  
Die Sonderausstellung "Omoshirogara" präsentiert die außergewöhnliche Sammlung historischer Kimonos der Textilhistorikerin und -sammlerin Yoshiko Inui (Sapporo, JP). In den Mustern und Symbolen der Kleidungsstücke offenbart sich das ganze Drama der japanischen Modernisierung um 1900, die durch die Begegnung mit dem Westen angestoßen wurde.  


Kimono (Detail) aus der Sammlung Inui, Courtesy: Yoshiko Inui © Christina Wild  
Mit freundlicher Unterstützung der Japan Foundation und dem Auswärtigen Amt.  

 
Sammlungspräsentation ab dem 17.09.2022 Ernst Hermanns und Blinky Palermo  
Nach dem Rückbau der Ausstellung Omoshirogara werden ursprüngliche Sammlungspräsentationen wieder ihren alten Platz im Neubau einnehmen. So zum Beispiel die Miniaturen von Joseph Beuys‘ Meisterschüler Blinky Palermo (DE 1943 – 1977). Der Künstler verfolgte in der Auseinandersetzung mit Malewitsch einen konzeptuellen Ansatz, den er nicht nur in seinen dreidimensionalen Bildobjekten, sondern auch in der Erweiterung der Malerei hinein in den realen Ausstellungsraum fortsetzte.

Die Miniaturen veranschaulichen Palermos große Experimentierfreude und sein außergewöhnliches Gefühl für Raum, Farbe, Rhythmus und Bewegung.  

Ausstellungsansicht Blinky Palermo. Die gesamte Grafik, 2012/2013 © Stiftung DKM


Auch Ernst Hermanns‘ (DE, 1914 – 2000) raumgreifende Installation

Ein Raum, die unter diesem Titel 1994/1995 im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, gezeigt wurde wird wieder Einzug ins Museum DKM erhalten. Im Düsseldorfer Raum spiegelt die Konstellation die genauen Abstände der damals präsentierten Installation im Kunstverein und bildet ein besonderes Herzstück des Museums, das neben der Stiftung DKM auch die Stiftung Ernst-Hermanns-Archiv integriert. 

Ernst Hermanns Düsseldorfer Raum, 1994/1995 © Werner J. Hannappel


Ausstellungsverlängerungen Schönheit und Urkräfte der Natur.
Claudia Terstappen 26.03.2022 – VERLÄNGERT bis zum 15.01.2023  

Claudia Terstappen (DE, 1959) ist in vielen Kunstsparten tätig: Fotografie, Videokunst, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt sowie Installation. In all diesen Genres ist sie über Jahrzehnte dem Thema Landschaft treu geblieben, doch ist es nicht nur die Natur, sondern insbesondere die Verschmelzung von Natur und Kultur, der sie in ihren Arbeiten auf den Grund geht. Sie gibt sich den natürlichen Kräften hin, um die Außenwelt reflektieren und interpretieren zu können und somit die Abhängigkeit zwischen dem Menschsein und der natürlichen Umwelt vor Augen zu führen.   

 In der aktuellen Ausstellung Schönheit und Urkräfte der Natur. Claudia Terstappen präsentiert das Museum DKM eine Auswahl an Naturfotografien der Künstlerin Claudia Terstappen. Die Schwarzweißfotografien aus den 1990er und frühen 2000er Jahren stellen einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Sammlungsbestand vor, den das Oeuvre Claudia Terstappens bereits seit den 1980er Jahren in der Sammlung DKM einnimmt.       


EROS in Erwartung der Ewigkeit 26.03.2022 – VERLÄNGERT bis zum 15.01.2023  
Während der nackte Frauenkörper oder der weibliche Akt im Kanon der Kunst einen großen Stellenwert einnimmt, ist die Darstellung des männlichen Akts seit der Antike lediglich in Verknüpfung mit Attributen des Märtyrers oder Helden akzeptiert. Darbietungen der puren männlichen Schönheit und Sexualität waren lange Zeit ein Tabu – die Ausstellung EROS in Erwartung der Ewigkeit präsentiert einen bedeutenden Sammlungsschwerpunkt der Sammlung DKM: das Bild des Mannes in der Fotografie und Skulptur seit dem späten 19. Jahrhundert bis heute.   

Die Darstellung der Befreiung des männlichen Akts, Triumph und Tod des Helden sollen die Schönheit und Sinnlichkeit des modernen Eros in den Vordergrund stellen, in die Tiefe des Seins eintauchen lassen sowie mit der Unvermeidlichkeit des Vergänglichen konfrontieren. In dieser Gedankenwelt changieren die Sinne zwischen der faszinierenden Anziehung und Verstörtheit, Schlafen und Erwachen, Schönheit und Tod, Leben und Verlust.   

Ausstellungsansicht: EROS in Erwartung der Ewigkeit, Museum DKM, © Stiftung DKM  


Die Ausstellung vereint Werke folgender Künstlerinnen und Künstler: Dieter Blum (DE, 1986), Katharina Bosse (FI, 1968), Jean-Marie Bottequin (BE, 1941), David Buckland (GB, 1949), Jakov Chalip (RU, 1908 – 1980), Jim Dine (US, 1935), Tom Fecht (DE, 1952), Wilhelm von Gloeden (DE, 1856 – 1931), Konrad Helbig (DE, 1917 – 1986), Eikoh Hosoe (JP, 1933), Albert Hinrich Hussmann (DE, 1874 – 1946), Dan Kane (US, 1954), Charlotte March (DE, 1930 – 2005), Cristina García Rodero (ES, 1949), Will McBride (US, 1931 – 2015), Herbert List (DE, 1903 – 1975), Robert Mapplethorpe (US, 1946 – 1989), Willy Maywald (DE, 1907 – 1985), Duane Michals (US, 1932), Mathieu Molitor (DE, 1873 – 1929), Franz Müller-Münster (DE, 1867 – 1936), Erwin Olaf (NL, 1959), Hilmar Pabel (DE, 1910 – 2000), Guglielmo Plüschow (DE, 1852 – 1930), Jury Rupin (UA, 1946 – 2008), Roy Schatt (US, 1909 –2002), Pierre de Soete (BE, 1886 – 1948), Claudia Terstappen (DE, 1959), Ulrich Tillmann (DE, 1951 – 2019), Herbert Tobias (DE, 1924 – 1982), Minor White (US, 1908 – 1976), Marcel Wolfers (BE, 1886 – 1976), Josef Wopfner (CH, 1843 – 1927), Carl Wuttke (DE, 1849 – 1927).      

Zum 100. Geburtstag: Hommage an Peter Stein (CH, 1922 – 2015)  
Peter Stein war Berner Maler, Graphiker und Zeichner. Seine künstlerischen Anfänge als Glasmaler führten ihn zur Tafelmalerei als abstraktem Farbraum, um den sein ganzes Œuvre kreist. Stein konzipierte seine Malereien als Farbmeditationen, die sich nur demjenigen erschließen, der sich Zeit nimmt, die Stille, Leere und Andeutung der vielschichtig aufgetragenen Farben voller Licht und Schatten auf sich wirken lassen.

In der ersten Sammlungspräsentation Linien stiller Schönheit des Museum DKM war das Werk Peter Steins prominent vertreten. Peter Stein gilt als wichtiger Vertreter der ungegenständlichen Malerei in der Schweiz. Sein von der amerikanischen Farbfeldmalerei beeinflusstes Werk wurde vielfach in Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. In diesem Jahr wäre Peter Stein 100 Jahre alt geworden.      

 

Empfehlung: Die Werthmann-Heyne-Stiftung lädt zum Tag des offenen Denkmals
Sonntag, den 11.09.2022, von 11-17 Uhr Alte Landstraße 223, 40489 Düsseldorf-Kaiserswerth  
Das alte Landgericht Kreuzberg, wo ab 1148 etwa 660 Jahre lang Recht für die Gebiete von der Ruhr bis an die Wupper gesprochen wurde, erfuhr seit dem Erwerb durch den Bildhauer Friederich Werthmann (D, 1927-2018) seine Verwandlung zu einem kreativen Arbeits- und Lebensort für ihn und seine Frau, die Fotografin Maren Heyne.

Bei der Gestaltung des Skulpturengartens stand der Gartenplaner Roland Weber zur Seite, die Pläne zur Restaurierung des Gebäudes zeichnete Helmut Hentrich, der das berühmte Düsseldorfer Architekturbüro HPP mitbegründete. Zum Erhalt des einzigartigen Ensembles gründete das Künstlerpaar 2006 die Werthmann-Heyne-Stiftung als eine Treuhandstiftung in der Deutschen-Stiftung-Denkmalschutz.        

 

 

Öffentliche Sonntagsführung „Wilhelm Lehmbruck – Leben und Werke”

Duisburg, 31. August 2022 - Am Sonntag, den 4. September, lädt das Lehmbruck Museum um 11.30 Uhr zu einer öffentlichen Führung ein, die sich dem Leben und Werk Wilhelm Lehmbrucks, dem Namensgeber des Hauses, widmet.  

Wilhelm Lehmbruck (1881–1919), der in nur zwei Jahrzehnten ein ungewöhnlich ausdrucksstarkes und umfangreiches Lebenswerk schuf, gilt als einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Klassischen Moderne. Das Lehmbruck Museum verfügt heute über den weltweit größten Bestand an Werken des in Duisburg geborenen Künstlers. Am Sonntag, 4. September, 11.30 Uhr, lädt das Lehmbruck Museum zu einer öffentlichen Führung ein, die sich seinem künstlerischen Werdegang und seinen ikonischen Figuren widmet, die voller Melancholie und Einsamkeit erscheinen und eine tiefe Sehnsucht nach Menschlichkeit und innerem Frieden zum Ausdruck bringen.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.   Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (aktuell aufgrund von Ausstellungsumbauten vergünstigt: 5 EUR, erm. 3 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.    

Wilhelm Lehmbruck im Züricher Atelier vor seinem „Porträtkopf Fritz von Unruh“ (1918), Foto: unbekannt

 

 

- Lehmbruck Museum: Pay What You Want & Führung „Kunst im Kantpark”
- Musik im Museum „Sehnen und Suchen” Freie Kantorei

Lehmbruck Museum: Pay What You Want & Führung „Kunst im Kantpark”
Duisburg, 29./30. August 2022 - „Pay What You Want!” – so lautet das Motto im Lehmbruck Museum am Freitag, 2. September. Wie an jedem ersten Freitag im Monat können die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen. Gleiches gilt für die Teilnahme an der öffentlichen Führung um 15 Uhr, bei der die Kunstvermittlerin Friederike Winkler unter Beweis stellt, dass sich nicht nur innerhalb des Museums, sondern auch auf dem Skulpturenhof und im umliegenden Kantpark hochkarätige Skulpturen international bedeutender Bildhauer*innen entdecken lassen.  


Kunstgenuss unter freiem Himmel: Ihr Rundgang führt die Kunstvermittlerin durch die innerstädtische grüne Lunge Duisburgs, den Kantpark, in dem 40 Skulpturen international renommierter Bildhauer*innen zu sehen sind. Mit Werken von Richard Serra, Meret Oppenheim, Dani Karavan und vielen anderen überregional bedeutenden Künstler*innen zeigt der Kantpark ein außergewöhnliches plastisches Ensemble. Der Park fungiert dabei als Ort des Dialoges. Er stellt Verbindungen zwischen Kunst und Natur und dem angrenzenden Lehmbruck Museum her.  

Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Besucher*innen, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de anzumelden.    

 Alf Lechner, 3 / 1973, 1973 © Alf Lechner Stiftung, Foto: Werner Hannappel


Lehmbruck Museum: Musik im Museum „Sehnen und Suchen” Freie Kantorei
Welche Aktualität besitzen Werke der Romantik über Liebe und Natur heute noch? Am Samstag, 3. September, 18 Uhr, lädt die Freie Kantorei Duisburg unter dem Titel „Sehnen und Suchen” zu einem Konzert mit Chor- und Klaviermusik sowie Textbeiträgen ein, um dieser Fragestellung nachzugehen.  


Auf dem Programm des Chores, unter Leitung von Ilona Baum, stehen die „Liebeslieder 1-18“ (op. 52) von Johannes Brahms (mit 4-händiger Klavierbegleitung), „In der Natur“ (op. 63) von Antonín Dvořák, „How can I keep from singing“ von Ronald Staheli, „Silent Love“ von Simon Wawer und „Sure on this shining night“ von Samuel Barber.  

Die Klavier-Solowerke, „Lyrische Stücke“ von Edvard Grieg, „As-Dur-Etüde“ von Frédéric Chopin und „Aufschwung“ von Robert Schumann, werden von Judith Bothe und Rolf Hennig-Scheifes gespielt. Als Sprecherin fungiert Katharina Quast.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Eintritt: 17 EUR (ermäßigt 8 EUR)

Freie Kantorei Duisburg, Foto: Freie Kantorei Duisburg

 

 

China – Europa Reloaded: Mahlers Lied von der Erde in neuem Kontext im 1. Philharmonischen Konzert

Duisburg, 28. August 2022 - Zwischen überbordender Freude und herzzerreißender Trauer pendelte Gustav Mahlers Stimmung sein ganzes Leben lang. Doch gerade in seinen letzten Lebensjahren überwogen – nach einigen persönlichen Schicksalsschlägen – vor allem die düsteren Stunden. In dieser Phase entdeckte Mahler den 1907 erschienenen Gedichtband Die chinesische Flöte von Hans Bethge. In diesen Nachdichtungen altchinesischer Lyrik spiegeln sich seine Gefühle und seine Sehnsucht nach Frieden wider, sodass er sofort mit der Vertonung beginnt.


Das Lied von der Erde, das zwischen Sinfonie und großformatigem Liederzyklus changiert, bezeichnet er selbst als eines seiner Persönlichsten. Wie persönlich, wird offenbar, als Mahler seinem Freund die Partitur Bruno Walter schließlich mit den Worten zeigt: „Was glauben Sie? Ist das überhaupt zum Aushalten? Werden sich die Menschen nicht darnach umbringen?"

 

Die Duisburger Philharmoniker präsentieren zu Beginn der neuen Konzertsaison nun das Lied von der Erde in neuem Kontext: Mahlers bewegendes Spätwerk wird mit instrumentalen Zwischenstücken von Yijie Wang ergänzt. Die Komponistin nahm für ihre Intermezzi die charakteristischen Details aus Mahlers Musiksprache auf und spiegelt diese in ihrem neuen Werk an die traditionell besetzte chinesische Gruppe „Five-Elements-Ensemble“ (Kuratorin: Lin Chen) zurück. So ergibt sich ein ebenso spannender wie fruchtbarer transkultureller Dialog zwischen Epochen, Räumen und Instrumenten.


„Die Zielrichtung war, die orientalische und die westliche Kultur in der Musik aufeinander treffen zu lassen und dafür einen eigenen Klang zu erfinden“, erklärt Yijie Wang und ergänzt: „Daher gibt es auch einen sehr wichtigen Teil dieses Werks, in dem ich meine Vorstellung von Mahler selbst und seinen Werken sowie meine Gefühle nach dem Hören einfließen lasse. Ich möchte, dass die Zuhörer:innen mit meiner Musik mitschwingen und sich durch die besondere Klangfarbe und Spielweise traditioneller chinesischer Instrumente bestimmte wichtige Aspekte dieses Werks von Mahler wieder bewusst machen.“


Das Konzert mit der Uraufführung der Intermezzi Yijie Wangs ist Teil des Exzellenzprojekts „ÉRCHOMAI – Das bewegte Orchester“ der Duisburger Philharmoniker und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. In diesem Jahr feiert auch die Städtefreundschaft von Duisburg und Wuhan – die älteste Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer chinesischen Metropole – 40. Geburtstag, sodass diese Aufführung der Duisburger Philharmoniker eine besondere Bedeutung in der Stadt gewinnt.

Neben zahlreichen hochkarätigen Solist*innen im traditionell-chinesischen Ensemble, stehen GMD Axel Kober auch die berühmten Interpreten Christa Mayer (Mezzosopran) und Klaus Florian Vogt (Tenor) in der Duisburger Mercatorhalle zur Seite. Konzerteinführung: Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18.30 Uhr.

 

 

5. Haniel Klassik Open Air Musikfest auf dem Opernplatz im September

Duisburg, 26. August 2022 - Zu einem musikalischen Highlight in Duisburg laden die Franz Haniel & Cie. GmbH, die Deutsche Oper am Rhein, die Duisburger Philharmoniker und die Duisburger Kulturbetriebe am Freitag, 2. September, um 20 Uhr ein. Gemeinsam organisieren und vertreten sie das „5. Haniel Klassik Open Air“, das sich seit seiner erfolgreichen Premiere im Sommer 2013 zu einem festen Bestandteil des Duisburger Kulturlebens entwickelt hat.


Um die wunderbare Bühne direkt vor dem Opernplatz weiterhin zu nutzen, hat sich aus der Saisoneröffnung – auch schon traditionell – ein ganzes Musikwochenende etabliert; die Besucherinnen und Besucher können sich am 3. September ab 16 Uhr auf „Theater Duisburg Rockt“ sowie am 4. September ab 11 Uhr auf die Sonntags-Matinee an gleicher Stelle freuen. Kurz vor dem großen Musikwochenende informiert das Veranstaltergremium über den genauen Ablauf, nicht ohne sich besonders bei Haniels Direktorin Jutta Stolle für ihr Engagement zu bedanken.

Jutta Stolle: „Eine meiner letzten öffentlichen „Amtshandlungen“ als HanielVerantwortliche für das Haniel Klassik Open Air ist die 5. Auflage mit einem tollen Programm vom 2. bis zum 4. September. Gerne und mit Stolz denke ich an die großartigen Momente der bisherigen Events und ich werde nach 45 Haniel-Jahren das Zepter an meinen Kollegen Peter Weidig übergeben. Ich bin mir sicher, dass Haniel an seiner Standortverantwortung festhält und weiterhin lokale Projekte begleitet, die einen nachhaltigen Nutzen für Duisburg und die Region bringen. Dieses Engagement hat im Hause Haniel seit mehr als 260 Jahren Tradition und daran soll sich in Zukunft auch nichts ändern. Ich persönlich habe keine Zweifel, dass es uns am 2. September auf der großen Bühne auf dem Opernplatz wieder einmal mehr gelingt, allen Zuschauern einen unvergesslichen Abend zu bescheren.“

Über das Programm am Freitag informieren Operndirektor Prof. Christoph Meyer und der Intendant der Duisburger Philharmoniker, Nils Szczepanski. Prof. Christoph Meyer: „Nachdem das Haniel Klassik-Open Air 2021 leider verschoben werden musste, freuen wir uns nun ganz besonders auf dieses Konzert, das auch für uns immer einen Höhepunkt im Kalender darstellt. Solistinnen und Solisten des Opernensembles und der Chor der Deutschen Oper am Rhein werden gemeinsam mit Moderator Götz Alsmann und den Duisburger Philharmonikern unter der Leitung von Axel Kober ein vielfältiges Programm mit Ausblicken auf die Spielzeit 22/23 präsentieren, u.a. mit Ausschnitten aus „Turandot“, „Macbeth“, „Cavalleria rusticana“ und „Der fliegende Holländer.“


 Nils Szczepanski: „Auch die Duisburger Philharmoniker freuen sich sehr, zusammen mit der DOR das Haniel-Open-Air 2022 zu präsentieren und damit eine schöne Tradition fortzuführen. Eine Besonderheit wird der Auftritt zweier chinesischer Perkussionistinnen sein, als musikalischer Gruß zu 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Wuhan und als Ausblick auf unser 1. Philharmonisches Konzert.“ Höhepunkt und krönender Abschluss des Abends wird dann ein Höhenfeuerwerk vor der wunderbaren Kulisse des Theater Duisburg sein. S


Am Samstag, 3. September, heißt es dann „Theater Duisburg Rockt!“.
Zu Beginn um 16 Uhr werden die sehr talentierten Lokalmatadore von Vintage Neon auf der Bühne stehen. Beim vorletzten Traumzeitfestival waren sie eine der großen positiven Überraschungen. Mit Paperstreet Empire folgen dann alte Hasen, die sich extra für diesen Auftritt wieder aus ihrer Komfortzone wagen. Anschließend setzen Amour Vache mit ihrem Indie-Pop-Rock einen weiteren Akzent am Opernplatz.


Um 19 Uhr spielen sich dann D-Purple durch das Material der britischen Kultrocker Deep Purple aus der RitchieBlackmore-Phase. Um 20 Uhr betreten Goldmeister die Bühne. Goldmeister mixen deutsche Hip-Hop-Klassiker im Jazz- und Swing Stil der 20iger Jahre. Die Musik sowie das Outfit von Goldmeister sind angelehnt an den Gatsby-Style. Anschließend gegen 21.30 Uhr dann der Höhepunkt des Abends, Chris Norman. Der legendäre Ex-Sänger der britischen Pop-/Rockband Smokie wird mit einem Best-Of-Programm die Herzen höher schlagen lassen.


Seine Hits sind weltberühmt, ob mit Smokie (If You Think You Know How To Love Me, Living Next Door To Alice, Mexican Girl u.v.m.), gemeinsam mit Suzie Quatro (Stumblin`In) oder als Solokünstler (Midnight Lady). Mitsingen- und tanzen ist durchaus erwünscht. Bülent Aksen von der ba agentur ergänzt zum Samstag: „Es ist schon fast Tradition, dass die unter dem Arbeitstitel „GLORY7“ agierenden Partner zusammenkommen, wenn HANIEL zum Event einlädt.

Auf unsere Initiative haben sich führende Unternehmen mit Sitz in Duisburg vor über fünf Jahren unter diesem Arbeitstitel an einen Tisch gesetzt und stehen oft bei den verschiedensten Veranstaltungen für die Planungssicherheit verschiedener kultureller Veranstaltungen im Stadtgebiet. In diesem Fall geht es um die Veranstaltung „Theater Duisburg Rockt!“.


Neben HANIEL wirken folgende Unternehmen unter dem Arbeitstitel GLORY 7: die GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH, die Sparkasse Duisburg, König Pilsener mit der Bitburger Braugruppe GmbH, die Pape Holding und MTW Brüggemann TS GmbH für Mitsubishi Deutschland; als siebter Partner engagiert sich die Stadt Duisburg durch die Beteiligung der Fachabteilungen, deren Personal hier tatkräftig unterstützt. Veranstaltungen dieser Größenordnung sind nur mit solchen starken Partnern zu realisieren - ich bin froh, dass wir sie in Duisburg haben.“


Am Sonntag, dem 4. September, geht das Programm von 12 bis 17 Uhr musikalisch mit einer „Sonntags-Matinee“ weiter. Beginnen wird das Junge Ensemble, für Entdeckerlust und Experimentierfreude, für die Auseinandersetzung mit anregenden Themen, Menschen und Musik steht. Die 16 Akteure bringen kulturelle Vielfalt und aktuelle Themen auf die Bühnen städtischer Festivals, Theater und überregionaler Wettbewerbe, spielen in Kirchen und Museen, an Schulen, in Flüchtlingsquartieren und eben am 4. September auf der Bühne am Opernplatz.

Anschließend wird der Kinderchor am Rhein das Publikum erfreuen. Mit 55 jungen Sängerinnen und Sängern wird der Kinderchor bekannte Titel aus der Filmmusik (u.a. „König der Löwen“ und „Aristocats“), sowie internationale und deutsche Volkslieder aufführen. Lebendig geht es danach weiter mit der Bigband der Musik- und Kunstschule Duisburg, die instrumental und mit Gesang Jazz, Funk und Rock, gewürzt mit solistischen Einlagen der Musiker spielen. Das Repertoire der Bigband ist weit gefächert. Kein Wunder, denn dieses Orchester besteht doch mittlerweile schon über 25 Jahre.


Zum Abschluss bietet um 16 Uhr das für seine außergewöhnlichen und aufwendig inszenierten Konzerte bekannte „Klangkraft Orchester“ einen Hörgenuss. Der Name „Klangkraft“ ist für die rund 60 Musikerinnen und Musiker in sinfonischer Besetzung Programm. Am 4. September wird es wieder unter der Leitung von Henry Cheng mit vielen Filmhits und klangkräftiger Musik voll mitreißender Rhythmen auf der Bühne zu erleben sein. Alle Konzerte über die drei Tage sind eintrittsfrei.


Das Veranstaltergremium bittet die Besucher um Beachtung folgender Sicherheitshinweise: Aufgrund aktueller Baumaßnahmen im Umfeld des Theaters, zum Beispiel auf der Kardinal-Galen-Straße und den notwendigen Sperrmaßnahmen im Rahmen der Veranstaltung, wird den Besucherinnen und Besuchern empfohlen, nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Wer mit dem Pkw kommt, dem stehen die drei Parkhäuser Averdunk, Forum und City-Palais zur Verfügung; diese sind von der Landfermannstraße gegenüber der Mainstraße zu erreichen. Die Einfahrt Opernplatz zum Parkhaus Forum ist an den Veranstaltungstagen gesperrt. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gibt es auf den Schulhöfen LandfermannGymnasium und Gustav-Heinemann-Realschule, bitte die Hinweistafeln beachten.

Die Radfahrer werden gebeten, nicht über die Veranstaltungsfläche zu fahren. Für Rollstuhlfahrer und deren Begleitperson steht ein rollstuhlgerechtes Podest mit 24 Plätze mit freier Sicht auf die Bühne auf Höhe der Liebfrauenkirche zur Verfügung. Vorab-Anmeldungen sind möglich bis zum 1. September an kulturbetriebe@stadt-duisburg.de. Es gilt die freie Platzwahl im nicht gesperrten Bereich. Der abgetrennte Sitzplatzbereich wird um 18 Uhr geöffnet und freie Sitzplätze nach Kapazität zur Verfügung gestellt.

 Veranstaltungsprogramme sind in den Informationszelten direkt am Theater und auf der Königstraße erhältlich. Das Programm enthält auch einen Ortsplan, der alle relevanten Bereiche ausweist, zum Beispiel Gastronomiebereich, Toilettenanlagen, Sanitätsdienst. Bei schlechten Wetterverhältnissen wird darum gebeten, regenfeste Kleidung, Regencapes bzw. regenfeste Kopfbedeckungen mitzubringen, die Benutzung von Regenschirmen ist nicht gestattet. Das Mitbringen und Aufstellen von Tischen und Stühlen auf dem Veranstaltungsgelände ist ebenfalls nicht gestattet.


Das Mitbringen von Getränken in Glasflaschen ist untersagt. Bitte bringen Sie keine großen Taschen mit zur Veranstaltung und lassen kein Gepäckstück unbeaufsichtigt stehen. Die Veranstalter bitten den Ansagen des Ordnungsdienstes auf dem Veranstaltungsgelände Folge zu leisten, insbesondere bei Überfüllung des Platzes.

V.l.: Nils Szczepanski, Duisburger Philharmoniker, Jutta Stolle, Haniel, Prof. Meyer, DOR, Petra Schröder und Karoline Hoell, Kulturbüro, sowie hintere Reihe (v. l.) Peter Weidig, Haniel, Bülent Aksen, Agentur BA Events, sowie Daniel Jung, Kulturbüro.

 

plastikBAR Kunst & Stulle „Kunst über und unter der Erde” mit Jörg Mascherrek

Duisburg, 25. August 2022 - Am Donnerstag, 1. September, 17.30 Uhr, findet das Programm „Kunst & Stulle” ausnahmsweise vor der Tür des Lehmbruck Museums statt, denn es geht um „Kunst über und unter der Erde“. Nach der Führung mit Jörg Mascherrek gibt es bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Gespräch. Eine Anmeldung ist erforderlich!  


Mit seiner Skulpturensammlung liegt das Lehmbruck Museums zentral in einer sehr kunstfreundlichen Umgebung. Davon zeugen die sogenannte „Brunnenmeile“ in der Duisburger Innenstadt und die künstlerisch gestalteten U-Bahnhöfe. Auf etwa einem Kilometer Länge wird die Duisburger Innenstadt von sechs (ursprünglich sieben) Brunnen verschönert. Auf der zwischen 1983 und 1993 realisierten „Brunnenmeile“ zieht der „Lifesaver“-Brunnen von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely besondere Aufmerksamkeit auf sich.


Die sieben U-Bahnhöfe in Duisburg sind nicht nur Orte der Mobilität, sondern zugleich auch Orte der Kunst, denn verschiedene Künstler*innen wurden von Anfang an bei der Gestaltung einbezogen. Einer der berühmtesten deutschen Künstler, Gerhard Richter, und Isa Genzken haben dem U-Bahnhof „König-Henrich-Platz“ sein außergewöhnliches Gesicht verliehen.  

Die Teilnahmegebühr von 12 € beinhaltet Eintritt, Führung, Imbiss und Getränk. Anmeldung erforderlich! Tickets können online im Ticketshop des Museums gebucht oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.    


Gerhard Richter / Isa Genzken, U-Bahnhof König-Heinrich-Platz in Duisburg, Foto: Lehmbruck Museum

Weitere optische und kulturelle Highlights
U-Bahnhof Rathaus

 Fotos Stadt Duisburg/haje


Geschichtliches am U-Bahnhof König-Heinrich-Platz


Jens Maria Weber: Ausstellung Studien und Skizzen

Duisburg, 23. August 2022 - Vom 28. August bis zum 18. September 2022 sind im Das PLUS am Neumarkt Zeichnungen von Jens Maria Weber zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die unmittelbare Studie und Skizze. Neben einer Auswahl von Webers Arbeiten für die Buch und Filmbranche zeigen Videos den Akt und das Moment des zeichnerischen Handelns und stellen die Zeichnung als vermeintliches Endprodukt dem Entstehungsprozess gegenüber.  

Jens Maria Weber | Designer und Zeichner. Aufgewachsen im Ruhrgebiet der Siebziger Jahre zu Zeiten der grauen Wäsche und rauchenden Schlote. Studium der Anglistik und Germanistik an der Ruhruniversität Bochum. Als Halbanglist und Viertelgermanist Wechsel zu den Mysterien des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Dortmund. Nach dem Diplom Arbeit als angestellter Designer in Hamburg, seit 2001 selbstständig als Designer und Illustrator. Wohnt mittlerweile wieder im Ruhrgebiet, wo man in Ruhe arbeiten kann. Seine Tätigkeit liegt oft im Bereich der fantastischen Kunst, seine Klienten sind aktuell vor allem Buchverlage und Filmproduktionsfirmen.

 

Fischer/Jugendbuch/TOR Rowohlt Verlag Sky/Hausen (2020) ARD/ZDF/Tatort (2021) Amazon/Der Greif (2023)  
Eigene Publikationen: Codex Roboticus. Das Wilde Dutzend - Berlin 2014 Skizzenbuch Z. - Duisburg, 2021  
Eröffnung der Ausstellung " Studien und Skizzen " Sonntag, 28.8.2022, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung

 

- Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung „Bewegte Kunst”
- City Atelier: „Positiv-Negativ-Abgussverfahren”

Duisburg, 23. August 2022 -  Bei der öffentlichen Sonntagsführung am 28. August, 11.30 Uhr, widmet sich die Kunstvermittlerin Madalina Rotter bewegten Kunstwerken aus der Sammlung des Lehmbruck Museums. Ob elektrisch angetrieben oder durch einen sanften Windhauch im Vorbeigehen in Bewegung versetzt, in der Glashalle finden sich einige bewegliche Kunstwerke von international renommierten Künstler*innen wie Jean Tinguely, Rebecca Horn und Alexander Calder, die die Besucherinnen und Besucher – mal lautstark tönend, mal ganz leise – in ihren Bann ziehen.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.   Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (aktuell aufgrund von Ausstellungsumbauten vergünstigt: 5 EUR, erm. 3 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.  

Öffentliche Sonntagsführung: Jean Tinguely, Das kleine Männchen, 1981 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Fabian Strauch  


Im CITY ATELIER können Besucherinnen und Besucher ihren eigenen Ideen Raum geben und Kunst selber machen. Am Sonntag, den 28. August, 14 Uhr, lädt der Duisburger Künstler Orpheo Winter dazu ein, ein Abgussverfahren kennenzulernen und selbst zu erproben: Beim „Positiv-Negativ-Abgussverfahren” wird zunächst eine vorhandene, modellierte Form als Negativ abgenommen.

Diese Negativform kann im Anschluss mit verschiedensten Materialien ausgegossen oder selbst zum Positiv erklärt werden.  
Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.  
Für die Teilnahme am Workshop wird eine Materialpauschale in Höhe von 5 EUR erhoben.  
Das CITY ATELIER, Foto: Lehmbruck Museum

 

 

Lehmbruck Museum: Musik im Museum - Ensemble consord

Duisburg, 18. August 2022 - Am Donnerstag, 25. August, 18 Uhr, ist das Münsteraner Ensemble consord im Lehmbruck Museum zu Gast und präsentiert sein neues Programm „Skotom”. Eine Anmeldung ist erforderlich!   I

n seinem neuen Programm begibt sich das 13-köpfige Ensemble mit Werken der jungen Komponistinnen Sarah Nemtsov und Georgia Koumará sowie der Experimental Rock-Legende Nick Didkovsky in den explosiven Bereich zwischen Rock und Neuer Musik und garantiert ein atemberaubendes musikalisches Erlebnis. Skotom bzw. skotomisieren steht für das Leugnen, Ausblenden, Verdrängen, von Teilen einer überfordernden Realität. Consord spielt mit der Idee, den Zwängen eines als einengend empfundenen Lebens musikalisch zu entkommen.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.Eintritt: 5 EUR    

Ensemble consord, Foto: Ensemble

 

 

Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung „Highlights der Sammlung”

Duisburg, 16. August 2022 - Am Sonntag, 21. August, 11.30 Uhr, lädt das Lehmbruck Museum zu einer öffentlichen Führung ein, bei der die „Highlights der Sammlung” im Mittelpunkt stehen.   Die Sammlung internationaler Skulptur und Objektkunst der Moderne ist das Herzstück des Lehmbruck Museums, sie umfasst bedeutende Beispiele der Klassischen Moderne, des Expressionismus, des Surrealismus und der konstruktivistischen Skulptur. Bei ihrem Rundgang durch das Museum können die Teilnehmer*innen über 100 Jahre Skulpturengeschichte erleben.     


Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.   Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (aktuell aufgrund von Ausstellungsumbauten vergünstigt: 5 EUR, erm. 3 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.    

 Blick in die Glashalle des Lehmbruck Museums, Foto: Rose Hajdu

 

KUNSTtrifft... 3sat Museumscheck im MKM Duisburg

Duisburg, 13. August 2022 - "Das Museum als sinnlicher Erlebnisort" – so beschreibt sich das Format "Museumscheck" des Senders 3sat und vermittelt Kunst, indem Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz besucht und dialogisch erschlossen werden. Im Frühjahr war das Museum Küppersmühle Schauplatz der Sendung.

Nun sind Museumscheck-Moderator Markus Brock und Sendungs-Autorin Martina Klug erneut zu Gast im MKM. In der Veranstaltungsreihe "KUNSTtrifft..." erzählen sie von ihrem Alltag vor und hinter der Kamera, erläutern, worauf es ihnen bei der Vermittlung von Kunst ankommt, und lassen die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen werfen: Seit wann gibt es das Format und wie kam es dazu? Wie verläuft eigentlich ein Museumscheck-Drehtag? Wie viel Vorlaufzeit wird benötigt, wer sucht die Museen aus und welche Werke sollen überhaupt besprochen werden?

 KUNSTtrifft... 3sat Museumscheck Do, 18. August 2022 | 18.30 Uhr MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg Moderation: Walter Smerling, Direktor MKM Teilnahme: 10,- € inkl. Eintritt ins MKM. Tickets online unter: www.museum-kueppersmuehle.de Teilnehmendenzahl begrenzt. Ein Besuch des MKM ist nur vor Veranstaltungsbeginn möglich.


 

 

Lehmbruck Museum: Kunst & Kaffee
„Lehmbrucks Bilder: Neu präsentiert, selten gezeigt” mit Jörg Mascherrek

Duisburg, 11. August 2022 - Am Dienstag, 16. August, 15 Uhr, können interessierte Besucherinnern und Besucher im Lehmbruck Museum wieder einmal „Kunst & Kaffee” genießen. In seiner Führung wird Jörg Mascherrek den Teilnehmer*innen das malerische und zeichnerische Werk des Hauspatrons Wilhelm Lehmbruck näherbringen. Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum Austausch. Eine Anmeldung ist erforderlich!  

Elegante Linien und eine reduzierte, präzise eingesetzte Farbigkeit bestimmen die zeichnerischen und malerischen Arbeiten Wilhelm Lehmbrucks. Wie bei seinen Skulpturen steht auch in seinen Zeichnungen, Grafiken und Gemälden der Mensch im Mittelpunkt. Dabei geht es Lehmbruck weniger um die Darstellung bestimmter Personen, vielmehr nutzt er die menschliche Figur als Ausdrucksträger.

Im Zentrum der Kabinettschau „Lehmbruck als Zeichner und Maler” (bis 28. August 2022) stehen selten gezeigte malerische und zeichnerische Arbeiten des Lehmbruck Museums, das die weltweit größte Sammlung der Werke Wilhelm Lehmbrucks beherbergt.

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Die Teilnahmegebühr von 12 € beinhaltet Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen.  

Wilhelm Lehmbruck, Weiblicher Frauenakt, vornübergebeugt (Mutter und Kind), 1917/18, Foto: Bernd Kirtz

 

 

Ruhrtriennale startet zeitgleich in Duisburg, Bochum und Essen mit den "Mysteriensonaten"

Metropole Ruhr, 9. August 2022 - Dreifacher Auftakt für die Ruhrtriennale. An gleich drei Spielorten in Duisburg, Bochum und Essen startet das Fest der Künste am Donnerstag, 11. August, in die zweite Spielzeit unter Intendantin Barbara Frey. Zeitgleich sind ab 19 Uhr die "Mysteriensonaten" von Heinrich Ignaz Franz Biber in der Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum, im Landschaftspark Duisburg-Nord und auf Zollverein zu erleben. Die Sonaten für Violine und Generalbass vertonen die drei Stadien der Jesus- Geschichte: den "freudenreichen", den "schmerzensreichen" und den "glorreichen" Rosenkranz.

Danach stehen bis zum 18. September mehr als 100 Veranstaltungen an acht verschiedenen Spielstätten in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck auf dem facettenreichen Programm. Allein fünf Uraufführungen, sieben Eigen- und Koproduktionen sowie eine europäische und fünf deutsche Erstaufführungen sind in Industriehallen, Maschinenhäusern, Kokereien und auf Halden zu erleben.

Darunter ist z.B. "Das weite Land", die neue Arbeit von Ruhrtriennale-Intendatin Barbara Frey. Für die Umsetzung von Arthur Schnitzlers Werks setzt die Ruhrtriennale ihre Zusammenarbeit mit dem Burgtheater Wien fort. In dem Porträt einer Gesellschaft, die ihren moralischen Kompass verloren hat, sind u.a. Bibiana Beglau, Katharina Lorenz und Michael Maertens zu sehen. Die Produktion gehört zu den Veranstaltungen, für die im Vorverkauf bereits sehr viele Tickets geordert wurden. Zu sehen ist sie vom 20. bis zum 26. August in der Bochumer Jahrhunderthalle.

Zu den weiteren Programmhighlights gehört der inszenierte Instrumentalzyklus "Haus" der Komponistin Sarah Nemstov. Mit Flöte, Harfe, Klarinette, Schlagzeug und Effektgerät beschreiben einzelne Zimmer eines Hauses komplexe Zustände von Gemeinschaft, Vereinzelung und Kontaktlosigkeit (31. August bis 7. September, Turbinenhalle Bochum). Eine weitere Arbeit von Sarah Nemstov - "Moos" - ist als deutsche Erstaufführung am 14. August in den Konzertabend "Organicum" integriert.

Viele Veranstaltungen seien bereits gut gebucht. Besonders hoch ist die Ticketnachfrage u.a. für die Musiktheater-Produktionen "Ich geh' unter lauter Schatten" in der Regie von Elisabeth Stöppler und "Haus" von Sarah Nemstov, das Chorwerk Ruhr-Konzert "Schwerkraft und Gnade" (26. bis 18. August, Maschinenhalle Zweckel, Gladbeck) sowie die Uraufführung der Film-Installation "Euphoria" von Julian Rosefeldt (25. August bis 10. September, Welterbe Zollverein).

Daneben wird es auch wieder kostenfreie Angebote geben. Zu sehen ist z.B. "The Huddle", eine Installation von Katja Aufleger und Urbane Künste Ruhr. Mehrere bewegliche Baumaschinen treten dabei an der Jahrhunderthalle Bochum mit Gesten und Klängen in einen Dialog. Die Installation wird zudem mittels Augmented Reality im Bochumer Stadtraum erweitert. Frei zugänglich sind auch die Pappelwaldkantine und die Festivalbibliothek an der Jahrhunderthalle.

Die Ruhrtriennale besteht in diesem Jahr 20 Jahre. Die Festivalgeschichte wird begleitend zum Festival durch eine Online-Kampagne sichtbar gemacht. Zudem reflektieren die Festivalmacherinnen und -macher Perspektiven der Industriekultur im Rahmen der 10. Kulturkonferenz Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am 8. September.  idr

Programm und Tickets gibt es unter http://www.ruhrtriennale.de

 

Das Duisburg Fringe Festival geht in die zweite Runde

Duisburg, 9. August 2022 - “Nee, wat is dat schön hier!” Zwischen historischen Wohn- und Industriegebäuden und urigen Kneipen befindet sich in Ruhrort mit dem Neumarkt ein echtes Juwel, um den herum das zweite Duisburg Fringe stattfindet. Im vom Kreativquartier Ruhrort betriebenen Das PLUS am Neumarkt und dem Lokal Harmonie treten am Samstag, 13. und Sonntag, 14. August knapp 20 Künstler*innen im alternativen, charmanten Ambiente des Hafenstadtteils auf.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, für die Künstler wird der Hut herum gereicht. Am Samstag eröffnet bereits um 15:00 Uhr das aus San Francisco stammende Duo „Dry Well“ mit Folk und Blues mit Punk-Sensibilität. Weiter geht es über Pop und Musical Hits vom „Pro You e. V.“, Improtheater des Bochumer Ensembles „Inklusionsgefahr“, der Sängerin Sara Erdnuss zu den „Präsidentinnen“ des Radikaldramatikers Werner Schwab. Damit nicht genug, wird es nochmal musikalisch mit der Band „Just Us“, kombinieren die Musiker des „Goldschatz Trio“ teils improvisierte Livemusik mit Film- und Videokunst, bis der Essener Rapper „Dein Couseng“ den ersten Abend beschließt.

Der Festivalsonntag ist nicht weniger abwechslungsreich und beginnt bereits um 14:00 Uhr. Thos Rennebergs „Weltschmerzapotheke“ und das Ensemble „Die Unwilligen“ von Ekkehardt Eumann, welches die „Mortadella des Todes“ präsentiert, sind in der Szene ebenso bekannte Namen wie das „Theater Glassbooth“, das in diesem Jahr mit seinem Communityprojekt „Bewährungsprobe“ vertreten ist.

Auch am zweiten Tag ist dafür gesorgt, dass es reichlich Musik auf die Ohren gibt.
Mit Myriam Catharina wird es soulig, Die Liedermacher Fluke, Robert Schreiber und das Akustikduo Chamäleon geben sich die Klinke in die Hand, bevor „Eurorack Ruhr“ das Duisburg Fringe 2022 mit elektronischer Klangkunst aus modularen Synthesizern beschließen. Das Festival findet am 13. und 14. August in Duisburg-Ruhrort statt, die Adresse für das Navi ist der Neumarkt 19 in 47119 Duisburg. Nähere Infos zum Spielplan, zur Veranstaltung und allen Künstler*innen gibt es auf der Homepage www.duisburgfringe.de, Facebook, Instagram und den Social Media Kanälen aller Beteiligten.


Bewährungsprobe: Thomas Krause, Sofia Giannou und Valentin Bukovskyy. Foto Pierre Hustadt

 

Call-for-Compositions: Duisburger Philharmoniker vergeben transkulturelle Kompositionsstipendien

Bewerbungsfrist: 28. November 2022

Duisburg, 9. August 2022 - Die Duisburger Philharmoniker schreiben für die Saison 2022/2023 zum ersten Mal Kompositionsstipendien für neue transkulturelle Werke aus. Komponist:innen aus aller Welt sind eingeladen, sich zu bewerben, um im Rahmen von Workshops ab Anfang 2023 ein neues Werk mit transkulturellem Ansatz für Sinfonieorchester zu erarbeiten.

Mit dieser Initiative möchten die Duisburger Philharmoniker als Impulsgeber zur Öffnung, Erweiterung und Begegnung verschiedener Musikkulturen beitragen. In einem abschließenden Konzert am 23. Juni 2023 unter der Leitung von Konstantia Gourzi werden die neuen Werke uraufgeführt. Mit einem Publikumspreis werden außerdem besondere Arbeiten prämiert. Interessierte Komponist:innen können sich mit einer ausgearbeiteten Skizze von etwa zwei Minuten Länge bis zum 28. November 2022 bewerben. Anschließend werden die innovativsten Skizzen von einer Jury ausgewählt und bis zu sieben Stipendiat:innen zum Workshop eingeladen.

In den Workshops erhalten die Preisträger:innen dann die Gelegenheit, ihre Werke in verschiedenen Arbeitsphasen und an der Seite von Solist:innen und Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker zu reflektieren, auszuarbeiten und zu vervollständigen. Das Stipendium beinhaltet die kostenlose Teilnahme an den Workshops und Orchesterproben. Die Reisen nach Duisburg sowie die Übernachtungskosten werden übernommen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro vergeben.

 Bewerbung bis zum 28. November 2022 mit Lebenslauf, Partituren von drei Referenzwerken unterschiedlicher Besetzungen (inkl. Aufnahmen), Bewerbungsvideo und/oder Motivationsschreiben, Beschreibung des Kompositionsvorhabens sowie ausgearbeitete Partitur der ersten zwei Minuten per E-Mail an kompositionspreis-duisburgerphilharmoniker@posteo.de. Weitere Informationen zur Orchesterbesetzung, Notenlayout, Regularien, Zeitplan und Auswahlverfahren unter: duisburger-philharmoniker.de

 

Lehmbruck Museum:Öffentliche Führung „Janet Cardiff & George Bures Miller”

Duisburg, 01. August 2022 - „Pay What You Want!” – so lautet das Motto im Lehmbruck Museum am Freitag, 5. August. Wie an jedem ersten Freitag im Monat können die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen. Gleiches gilt für die Teilnahme an der öffentlichen Führung um 15 Uhr, bei der sich die Kunstvermittlerin Friederike Winkler dem Werk von Janet Cardiff und George Bures Miller widmet.  

Mit ihren eindringlichen Klangarbeiten prägen Janet Cardiff und George Bures Miller ein ganz eigenes Genre: In den Werken des kanadischen Künstlerpaares lösen sich die Grenzen zwischen Klangkunst, Hörspiel, Konzert, Kino und Theater auf. Die Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2020 erschaffen eine neue Wirklichkeit, in der wir uns unserer eigenen Wahrnehmung immer wieder aufs Neue versichern müssen.

Mit großen Rauminstallationen und kleineren, interaktiven Werken rückt die Ausstellung im Duisburger Lehmbruck Museum die multisensorischen Qualitäten des Plastischen in den Vordergrund. Die Immaterialität des Klangs wird körperlich spürbar und bekommt so eine beeindruckende Präsenz.  

Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Besucher*innen, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de anzumelden.  

Janet Cardiff und George Bures Miller, The Instrument of Troubled Dreams, 2018 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York

 

 Aktuelle Ausstellungen im Museum DKM

EROS in Erwartung der Ewigkeit bis  – 25.09.2022  
Duisburg, 30. Juli 2022 - Während der nackte Frauenkörper oder der weibliche Akt im Kanon der Kunst einen großen Stellenwert einnimmt, ist die Darstellung des männlichen Akts seit der Antike lediglich in Verknüpfung mit Attributen des Märtyrers oder Helden akzeptiert. Darbietungen der puren männlichen Schönheit und Sexualität waren lange Zeit ein Tabu – die Ausstellung EROS in Erwartung der Ewigkeit präsentiert einen bedeutenden Sammlungsschwerpunkt der Sammlung DKM: das Bild des Mannes in der Fotografie und Skulptur seit dem späten 19. Jahrhundert bis heute.   

Dan Kane, Circus Performer, 2000 © Dan Kane

Die Darstellung der Befreiung des männlichen Akts, Triumph und Tod des Helden sollen die Schönheit und Sinnlichkeit des modernen Eros in den Vordergrund stellen, in die Tiefe des Seins eintauchen lassen sowie mit der Unvermeidlichkeit des Vergänglichen konfrontieren. In dieser Gedankenwelt changieren die Sinne zwischen der faszinierenden Anziehung und Verstörtheit, Schlafen und Erwachen, Schönheit und Tod, Leben und Verlust.   

Die Ausstellung vereint Werke folgender Künstlerinnen und Künstler: Dieter Blum (DE, 1986), Katharina Bosse (FI, 1968), Jean-Marie Bottequin (BE, 1941), David Buckland (GB, 1949), Jakov Chalip (RU, 1908 – 1980), Jim Dine (US, 1935), Tom Fecht (DE, 1952), Wilhelm von Gloeden (DE, 1856 – 1931), Konrad Helbig (DE, 1917 – 1986), Eikoh Hosoe (JP, 1933), Albert Hinrich Hussmann (DE, 1874 – 1946), Dan Kane (US, 1954), Charlotte March (DE, 1930 – 2005), Cristina García Rodero (ES, 1949), Will McBride (US, 1931 – 2015), Herbert List (DE, 1903 – 1975), Robert Mapplethorpe (US, 1946 – 1989), Willy Maywald (DE, 1907 – 1985), Duane Michals (US, 1932), Mathieu Molitor (DE, 1873 – 1929), Franz Müller-Münster (DE, 1867 – 1936), Erwin Olaf (NL, 1959), Hilmar Pabel (DE, 1910 – 2000), Guglielmo Plüschow (DE, 1852 – 1930), Jury Rupin (UA, 1946 – 2008), Roy Schatt (US, 1909 –2002), Pierre de Soete (BE, 1886 – 1948), Claudia Terstappen (DE, 1959), Ulrich Tillmann (DE, 1951 – 2019), Herbert Tobias (DE, 1924 – 1982), Minor White (US, 1908 – 1976), Marcel Wolfers (BE, 1886 – 1976), Josef Wopfner (CH, 1843 – 1927), Carl Wuttke (DE, 1849 – 1927).      


Schönheit und Urkräfte der Natur. Claudia Terstappen – 25.09.2022  
Claudia Terstappen (DE, 1959) ist in vielen Kunstsparten tätig: Fotografie, Videokunst, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt sowie Installation. In all diesen Genres ist sie über Jahrzehnte dem Thema Landschaft treu geblieben, doch ist es nicht nur die Natur, sondern insbesondere die Verschmelzung von Natur und Kultur, der sie in ihren Arbeiten auf den Grund geht. Sie gibt sich den natürlichen Kräften hin, um die Außenwelt reflektieren und interpretieren zu können und somit die Abhängigkeit zwischen dem Menschsein und der natürlichen Umwelt vor Augen zu führen.   

In der aktuellen Ausstellung Schönheit und Urkräfte der Natur. Claudia Terstappen präsentiert das Museum DKM eine Auswahl an Naturfotografien der Künstlerin Claudia Terstappen. Die Schwarzweißfotografien aus den 1990er und frühen 2000er Jahren stellen einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Sammlungsbestand vor, den das Oeuvre Claudia Terstappens bereits seit den 1980er Jahren in der Sammlung DKM einnimmt. 

Ausstellungsansicht: Schönheit und Urkräfte der Natur. Claudia Terstappen © Claudia Terstappen      

Omoshirogara verlängert bis 04.09.2022  
Die aktuelle Sonderausstellung "Omoshirogara" präsentiert die außergewöhnliche Sammlung historischer Kimonos der Textilhistorikerin und -sammlerin Yoshiko Inui (Sapporo, JP). In den Mustern und Symbolen der Kleidungsstücke offenbart sich das ganze Drama der japanischen Modernisierung um 1900, die durch die Begegnung mit dem Westen angestoßen wurde. Mit freundlicher Unterstützung der Japan Foundation und dem Auswärtigen Amt.  

Ausstellungsansicht: Omoshirogara © Christina Wild      

 

Öffentliche Führung: Freitag, den 05.08.2022, um 16.00 Uhr mit Laura Tammen Nach einem Streifzug durch die aktuellen Wechselausstellungen EROS in Erwartung der Ewigkeit sowie Schönheit und Urkräfte der Natur. Claudia Terstappen erhalten Sie Einblick in weitere Sammlungsstücke mit einem Fokus auf Landschaftsbezug: inszenierte Ausblicke auf die das Gebäude umgebende Skulpturengärten, chinesische Gelehrtensteine, die an Gebirge erinnern, Land Art von Richard Long und atemberaubende Nachtfotografie von Tom Fecht, die uns unter anderem eine unendliche Vielzahl längst verloschener Sterne offenbart.  

Tom Fecht, Eclipse 8031, 2017 © Tom Fecht  

Bitte melden Sie sich per E-Mail mail@museum-dkm.de oder telefonisch: 0203.93555470 an. Museumseintritt zuzüglich EUR 6,- Führungsgebühr      


Ausstellungsempfehlungen

 

Gianfredo Camesi. Vom Raum zur Zeit Kunstmuseum Mendrisio, Mendrisio (CH) – 04.09.2022 https://museo.mendrisio.ch/de/mostre/  
Die Ausstellung Dallo spazio al tempo (Vom Raum zur Zeit), die derzeit im Kunstmuseum Mendrisio, CH, zu sehen ist, vereint an die 80 Werke des Schweizer Malers und Bildhauers Gianfredo Camesi (1940, CH) und bildet somit eine umfangreiche Retrospektive seines künstlerischen Wirkens der vergangenen 60 Jahre. Die Sammler Dirk Krämer und Klaus Maas widmeten dem Freund und Künstler die Ausstellungen Plénitude (Galerie DKM, 2007/2008) und Eccéité (Museum DKM, 2014) und waren auch bei der Überführung vieler Kunstwerke des Künstlerfreundes in die Schweiz behilflich. Wir empfehlen wärmstens den Besuch der aktuellen Ausstellung in dem alten Servitenkloster.      


Christiane Möbus. Auf und Ab und Unterwegs Jakob-Kaiser-Haus (Deutscher Bundestag)
 

Seit dem 20.06.2022 ist die Skulptur Auf und Ab und Unterwegs (2001/2022) von Christiane Möbus wieder im Jakob-Kaiser-Haus in Bewegung. Bei der Einweihung sagte Bärbel Bas, dass sie in ihren 12 Jahren im Deutschen Bundestag noch nie gesehen habe, dass sich die Boote bewegten. Großzügige Spenden von privaten Förderern haben es möglich gemacht, die Installation, bestehend aus 4 Rennachter-Ruderbooten, wieder instand zu setzen. Sie symbolisieren unter anderem die Lebendigkeit und Fairness des politischen Wettstreits – mehr erfahren Sie in dem hier verlinkten Film: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw25-rennachter-899692
 

    

Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung „Skulpturen im Kantpark”

Duisburg, 19. Juli 2022 - Nicht nur innerhalb des Lehmbruck Museums, sondern auch auf dem Skulpturenhof und im umliegenden Kantpark lassen sich hochkarätige Skulpturen international bedeutender Bildhauer*innen entdecken. Am Sonntag, 24. Juli, 11.30 Uhr, lädt die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow zu einem geführten Rundgang durch den Park ein.  Ihr Rundgang führt sie durch die innerstädtische grüne Lunge Duisburgs, den Kantpark, in dem 40 Skulpturen international renommierter Bildhauer*innen zu sehen sind.

Mit Werken von Richard Serra, Meret Oppenheim, Dani Karavan und vielen anderen überregional bedeutenden Künstler*innen zeigt der Kantpark ein außergewöhnliches plastisches Ensemble. Der Park fungiert dabei als Ort des Dialoges. Er stellt Verbindungen zwischen Kunst und Natur sowie dem angrenzenden Lehmbruck Museum her.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (9 EUR, erm. 5 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.    

Öffentliche Sonntagsführung, Tony Cragg, Cast Glances, 2002 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Lehmbruck Museum


2. Call for Music

Duisburg, 16. Juli 2022 - Umjubelt oder ausgebuht, höflicher Applaus oder stehende Ovationen – die Uraufführung entscheidet häufig über die Zukunft eines Opus. Landet die Partitur anschließend im Archiv oder wird das Werk in den Kanon aufgenommen? Doch die Musikgeschichte hat gezeigt: Es gibt auch Kompositionen, die trotz – oder vielleicht gerade wegen – großer Uraufführungsskandale im Aufführungsgedächtnis geblieben sind und bis heute im Repertoire frequentieren – wie zum Beispiel Le Sacre du Printemps.

Die Musikgeschichte ist voll von Beispielen, bei denen die Premiere verunglückte und die Werke hinterher trotzdem ein großer Erfolg wurden. Aber was ist mit den Werken „Dazwischen“? Kompositionen, die einmal gespielt wurden und dann in die Archive der Konzerthäuser wanderten – ohne Tonaufzeichnung, ohne Erfolg, ohne Skandal. Aus welchen Gründen haben sie die Zeit nicht überdauert? Die Duisburger Philharmoniker verstehen sich als neu schöpfendes Orchester und möchten mit diesem „2. Call for Music“ den Kanon kritisch hinterfragen.

Dafür rufen sie nun schon zum zweiten Mal Musikwissenschaftler*innen dazu auf, Archive zu erkunden und Partiturschätze daraus zu heben. Bereits in der ersten Runde im Frühjahr 2022 gingen zahlreiche Einreichungen von Forschenden aus aller Welt in Duisburg ein. Gehoben wurden dabei u.a. Archivschätze aus Südamerika, Oxford und Paris. Die Beteiligten stöberten dafür in Nachlässen, Bibliotheken und handschriftlichen Skripten und Dokumenten.

Im „2. Call for Music“ sollen nun in diesem Austausch zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen solistische Werke erneut zur Aufführung gebracht werden, die zwischen 1700 und 2000 komponiert wurden und entweder noch gar nicht oder erst wenige Male gespielt wurden. Der „Call for Music“ möchte die Repertoirefähigkeit dieser vielleicht verschollenen oder verkannten Werke überdenken und unbekanntere Komponist*innen wieder in den Fokus rücken.

Mit dieser Initiative soll gleichzeitig auch die gängige Kanonbildung, deren Mechanismen oftmals im Dunkeln bleiben, hinterfragt werden. Die eingereichten Vorschläge werden auf folgende Kriterien überprüft und dann in einem der Philharmonischen Konzerte der Duisburger Philharmoniker in der Saison 2022/2023 zur Aufführung gebracht. Der/die Vorschlagende, deren Werk am Ende aufgegriffen wird, ist herzlich eingeladen sowohl den Text fürs Programmheft als auch die Werkeinführung auf der Bühne mitzugestalten – und erhält ein Preisgeld von 500 Euro.

Das vorgeschlagene Werk muss folgende Kriterien erfüllen:
• 20 bis 30-minütiges Instrumentalkonzert (Soloinstrument ist frei wählbar)
• zwischen 1700 und 2000 komponiert
• noch nie oder erst wenige Male aufgeführt
• innovativ für die Zeit mit einzigartigen kompositorischen Ansätzen
• Sollte idealerweise noch nicht in einer qualitativ hochwertigen Einspielung vorliegen.

Fügen Sie bitte Ihrem Vorschlag folgende Unterlagen bei:
• zweiseitige Begründung (pdf), warum Sie das Werk vorschlagen (Informationen: wann es wo und unter welchen Umständen erstaufgeführt wurde)
• Biografie des Komponisten/ der Komponistin (max. 150 Wörter)
• Partitur oder Hinweis zum Archivort der Partitur
• Einreichungen als Gruppe oder Seminar sind ebenso möglich wie Einreichungen durch Einzelpersonen.

Schicken Sie bitte Ihre Vorschläge mit Begründung, Biografie und Partitur bis zum 31. Januar 2023 an folgende Mailadresse: post@elfi-vomberg.de

Der Call for Music ist Teil des Projekts „ÉRCHOMAI – das bewegte Orchester“ der Duisburger Philharmoniker und wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.



Lehmbruck Museum: Kunst & Kaffee „Die Kunst als unsichtbarer Spiegel
Über die Rolle der Betrachtenden” mit Sybille Kastner

Duisburg, 12. Juli 2022 - Am Dienstag, 19. Juli, 15 Uhr, können interessierte Besucher*innen im Lehmbruck Museum „Kunst & Kaffee” genießen. Unter dem Titel „Die Kunst als unsichtbarer Spiegel – Über die Rolle der Betrachtenden” lädt Sybille Kastner zunächst zu einem Rundgang durch die aktuelle Wechselausstellung und die Sammlung des Museums und anschließend zum Austausch bei Kaffee und Kuchen ein. Eine Anmeldung ist erforderlich!  

 Betrachterinnen und Betrachter von Kunst sind heute längst mehr als rein konsumierende Museumsbesucher*innen. Inzwischen sind sie zu anspruchs- und erwartungsvollen (Co-)Produzent*innen geworden, die von Künstler*innen in jeder Hinsicht in ein Werk hineingezogen und bei dessen Entstehung berücksichtigt werden. In ihrer Führung widmet sich die Kunstvermittlerin Sybille Kastner der Rolle der Betrachtenden, die von emotionaler Beteiligung oder kritischem Nachdenken über das Dargestellte bis hin zur Projektion von bekanntem Wissen in ein Kunstwerk oder zur eigenen Fantasieleistung reichen kann.

Bei einem gemeinsamen Rundgang lernen die Teilnehmer*innen die Sammlung des Lehmbruck Museums und die aktuelle Wechselausstellung des kanadischen Künstlerpaares Janet Cardiff und George Bures Miller kennen.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Die Teilnahmegebühr von 12 € beinhaltet Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen.    

Max Bill, Konstruktion aus drei Kreisscheiben, 1945–50 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Sonja Rothweiler

Spielzeit 2022/2023: Abonnement für Stücke in der Rheinhausenhalle

Duisburg, 11. Juli 2022 - Die Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf, Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und die Bezirksverwaltung Rheinhausen bieten für die Theaterreihe zur neuen Spielzeit 2022/2023 in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße wieder ein Abonnement an. Auch wenn die Zeiten, in denen die Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden mussten, ungewiss waren und leider immer noch sind. Für die Interims-Spielzeit bieten die Veranstalter Abonnements an, die in der Platzvergabe pandemiebedingten Einschränkungen Rechnung tragen können und die nur für eine Spielzeit abgeschlossen werden. I

nteressierte, die sich einen guten Platz für die sechs Theateraufführungen im Abonnement kaufen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit. Alle Theaterstücke beginnen um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr).

Die Stücke der neuen Spielzeit
Die Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“ wird am Dienstag, 8. November, frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim. Man stelle sich vor: Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau fest. Die Vorstellung droht zu platzen und die dringend benötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur Regieassistentin Karin Tor (Michaela Schaffrath) und Requisiteur Klaus Konski (Stefan Keim) sind vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Beide kennen das Stück in- und auswendig. In wilder Improvisation zaubern sie eine irrwitzige Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt.

Musikalisch geht es weiter mit dem Schauspiel „Amadeus“ am Montag, 28. November, weiter. Peter Schaffers mit vielen internationalen Theaterpreisen ausgezeichnete Liebeserklärung an Mozart und seine Musik ist längst zum modernen Klassiker avanciert und gehört zu den erfolgreichsten Theaterstücken des 20. Jahrhunderts. Es erzählt vom immerwährenden Kampf des Talents gegen das Genie.

Den Jahresabschluss bildet die Komödie „SCHTONK!“ am Dienstag, 20. Dezember. Helmut Dietl verfilmte die verrückte Geschichte des bislang größten deutschen Medienskandals 1992 sehr erfolgreich. Jetzt kommt die ebenso groteske wie geniale Komödie, die in Zeiten von Fake News und Rechtspopulismus aktueller nicht sein könnte, auf die Bühne. Namhafte Schauspieler, wie Luc Feit, Carsten Klemm, Julia Weden, Iris Boss u. a. überzeugen auf ganzer Linie.

Am Dienstag, 7. Februar 2023, geht es im neuen Jahr wieder los. Den Beginn macht das Schauspiel „Dinge, die ich sicher weiß“ von Andrew Bovell. Fran und Bob Price haben vier Kinder im Erwachsenenalter. Im Sommer kehrt die jüngste Tochter Rosie aus Europa zurück, wo ein gutaussehender Spanier ihr Herz gebrochen hat. Im Herbst entscheidet sich die ältere Tochter Pip, ihren Ehemann und die beiden Kinder zu verlassen. Im Winter schockiert der älteste Sohn Mark seine Eltern, als er erklärt, er plane in Sydney ein neues Leben als Mia anzufangen. Und im Frühjahr enthüllt der jüngste Sohn Ben, dass er Geld veruntreut hat. Die Sorgen als Eltern hören also niemals auf.

Der überragende Bühnenerfolg des Stückes „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt wurde mit dem 3. INTHEGA-Preis ausgezeichnet. Die Aufführung ist am Sonntag, 26. Februar 2023, in der Rheinhausen-Halle zu sehen. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges entwickelte Dürrenmatt ein faszinierendes Szenario um falsche Identitäten, geheime Absichten, wissenschaftliche Verantwortung und Machtmissbrauch, das bis heute nicht von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Als krönender Abschluss kommt am Freitag, 21. April 2023, eine Hommage an „Udo Jürgens - Sein Leben und seine größten Hits“ auf die Bühne. Ein Muss für alle Udo Jürgens Fans! Die feinsinnige Hommage an den großen Udo Jürgens und sein phänomenales Werk bettet seine populärsten und immer wieder gern gehörten Hits sowie weniger bekannte Songperlen geschickt in einem erzählerischen Ablauf ein, der sein Leben und seine künstlerische Entwicklung rekonstruiert.

Das Duo Christian Mädler und Gudrun Schade versteht es, die unvergesslichen Songs sowie die klugen Erzähltexte von Carsten Gerlitz charmant und originell darzubieten. Begleitet werden sie auf der Bühne von einer erstklassigen Live-Band.

Abonnements können ab sofort in der Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 in Zimmer 205 gebucht werden. Die Öffnungszeiten sind immer montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr (nach vorheriger Terminabsprache) oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de. Ein Abonnement mit sechs Aufführungen ist in drei verschiedenen Preiskategorien erhältlich: 132 Euro, 108 Euro und 84 Euro (zuzüglich 2,50 Euro Bearbeitungsgebühr). Weitere Auskünfte zum neuen Theater-Abonnement gibt es telefonisch unter 0203/283-8245.

- Lehmbrucck Museum: Öffentliche Führung "Skulptur und Klang"
- lastikBAR: Kunst & Stulle „Kleine Welten – große Opern. Mit Chorgesängen und Belcanto-Arien

Lehmbrucck Museum: Öffentliche Führung "Skulptur und Klang"
Duisburg, 27./30. Juni 2022 - Am Freitag, 1. Juli, lautet das Motto im Lehmbruck Museum wieder „Pay What You Want!”. Wie an jedem ersten Freitag im Monat können die Besucher*innen an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen. Gleiches gilt für die Teilnahme an der öffentlichen Führung um 15 Uhr, die sich dem Thema „Skulptur und Klang” widmet.  

In ihrer Führung widmet sich die Kunstvermittlerin Katharina Radcenko Werken der Sammlung und der aktuellen Sonderausstellung „Janet Cardiff & George Bures Miller”, in denen Klang und Skulptur eine Einheit bilden. Neben dem Sehsinn sprechen Janet Cardiff und George Bures Miller, die für ihr innovatives Lebenswerk 2020 mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis geehrt wurden, auch den Hörsinn der Betrachter*innen an: Ihre Werke sind getragen von der Kraft und Magie des Klangs, der Stimmen, der Musik und der Geräusche, die uns in imaginäre Welten versetzen.

Die tönenden Maschinenskulpturen Jean Tinguelys, der 1976 ebenfalls mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis ausgezeichnet wurde, begeistern Jung und Alt. In seiner Dauerausstellung präsentiert das Lehmbruck Museum gleich zwei monumentale Konstruktionen des Schweizer Bildhauers, das „Märchenrelief” (1978) und „Das kleine Männchen” (1981).  


Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen. Besucher*innen, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de anzumelden.    

Jean Tinguely, Märchenrelief (Le canard enchanté, Der rasende Gartenzwerg, Der traurige Löwe, Der stolze Adler), 1978 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Bernd Kirtz


Lehmbruck Museum: plastikBAR Kunst & Stulle „Kleine Welten – große Opern.
Mit Chorgesängen und Belcanto-Arien in anderen Welten versinken” mit Jörg Mascherrek

Am Donnerstag, den 7. Juli, 17.30 Uhr, ist wieder Zeit für „Kunst & Stulle“ im Lehmbruck Museum. Jörg Mascherrek führt durch die aktuelle Ausstellung der Lehmbruck-Preisträger Janet Cardiff und George Bures Miller und lenkt dabei die Aufmerksamkeit auf „kleine Welten und große Opern“ in den Kunstwerken. Nach der Führung gibt es Snacks, Getränke und die Gelegenheit zum Unterhalten. Eine Anmeldung ist erforderlich!  


Janet Cardiff und George Bures Miller prägen mit ihren eindringlichen Klangarbeiten ein ganz eigenes Genre: In ihren Werken lösen sich die Grenzen zwischen Klangkunst, Hörspiel, Konzert, Kino und Theater auf. Sie erschaffen eine neue Wirklichkeit, in der wir uns unserer eigenen Wahrnehmung immer wieder aufs Neue versichern müssen. Mit großen Rauminstallationen und kleineren, interaktiven Werken rückt die Ausstellung im Duisburger Lehmbruck Museum die multisensorischen Qualitäten des Plastischen in den Vordergrund. Die Immaterialität des Klangs wird körperlich spürbar und bekommt so eine beeindruckende Präsenz.

Unter dem Motto „Kleine Welten – große Opern. Mit Chorgesängen und Belcanto-Arien in anderen Welten versinken” widmet sich Jörg Mascherrek den ausgestellten Werken, in denen Geräusch, Ton, Klang und Musik von zentraler Bedeutung sind.   Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.  


Die Teilnahmegebühr von 12 € beinhaltet Eintritt, Führung, Imbiss und Getränk. Anmeldung erforderlich! Tickets können online im Ticketshop des Museums gebucht oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.    

Janet Cardiff und George Bures Miller, Opera for a Small Room, 2005 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York, Foto: Thomas Köster / KunstArztPraxis.de  

 

Duisburger Philharmoniker und die stellen Konzertsaison 2022/2023

Duisburg, 22. Juni 2022 - Es sind 200 Seiten voller Emotionen und künstlerisch hochkarätiger Begegnungen – die Saisonbroschüre der bevorstehenden Konzertsaison 2022/2023 der Duisburger Philharmoniker ist frisch aus der Druckerei eingetroffen und verspricht eine vielfältige Spielzeit: Orchester in Bewegung – die Philharmonischen Konzerte Mit ihrem neuen Projekt „ÉRCHOMAI - Das bewegte Orchester“ leisten die Duisburger Philharmoniker einen wichtigen Beitrag zum zukunftsfähigen Wandlungsprozess des Konzertbetriebes.

Saisonbroschüre als pdf: https://duisburger-philharmoniker.de/DP16cms2/wp-content/uploads/2022/06/play-2022-2023-Web.pdf 


 Im Fokus des Programms steht eine stärkere Verankerung des Orchesters in der Stadtgesellschaft sowie eine größere Offenheit für die Vielfalt der Weltkulturen. Auch die Erweiterung des Repertoire-Kanons gehört zu den Zielen des Projektes, das durch das Bundesförderprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ unterstützt wird. Die programmatischen Leitlinien spiegeln sich somit auch in den Philharmonischen Konzerten der Spielzeit 2022/2023 wider: Das Eröffnungskonzert (07./08.09.2022) ist zugleich Teil des Jubiläumsprogramms zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft von Duisburg und Wuhan.

In Gustav Mahlers später Vokalsinfonie „Das Lied von der Erde“ (prominent besetzt mit Christa Mayer und Klaus Florian Vogt) ist die Begegnung von Europa und Asien noch mit zahlreichen Klischees behaftet; für eine neue Perspektive sorgen hier Intermezzi aus der Feder der chinesischen Komponistin Yijie Wang. Vom Reichtum kultureller Perspektiven leben auch das 3. Philharmonische Konzert (09./10.11.2022) sowie das Abschlusskonzert der Saison (28./29.06.2023) – beides Programme mit spanischem Schwerpunkt.

Die Entdeckerfreude der Duisburger Philharmoniker merkt man auch dem 10. Konzert (26./27.04.2023) an, mit einer Sinfonie des sächsischen Komponisten Christian Gottlieb Müller, die durch eine neue Initiative der Duisburger Philharmoniker aus ihrem Archivschlaf befreit wurde. Der „Call for Music“, bei dem das Orchester mit Musikwissenschaftler:innen nach vergessenen Werken forscht, wird in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt. Doch auch die Repertoire-„Dauerbrenner“ sind natürlich auf dem Spielplan zu finden: U.a. die Sinfonie Nr. 9 von Anton Bruckner, Beethovens „Neunte“ (5. Konzert; 21./22.12.2022), Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ (8. Konzert; 15./16.03.2023) oder Strawinskys „Le sacre du printemps“ (7. Konzert; 15./16.02.2023).

 Langjährige Verbindungen und die Begegnung mit jungen, spannenden Talenten prägen die Gästeliste der kommenden Saison: So ist zum Beispiel die junge britische Pianistin Isata Kanneh-Mason im 11. Philharmonischen Konzert zu Gast (24./25.05.2023). Außerdem die japanisch-kanadische Geigerin Karen Gomyo (4. Konzert; 30.11./01.12.2022), Blockflötistin Dorothee Oberlinger (9. Konzert; 05./06.04.2023) sowie Dirigentin Alondra de la Parra (7. Konzert; 15./16.02.2023). Marina Heredia ist „Artist in Residence“ Gemeinsam mit der Sängerin Marina Heredia blicken die Duisburger Philharmoniker über den Tellerrand der Klassik hinaus und entdecken die besondere Vitalität und Spontaneität des Flamenco.

Ihr Debüt in Duisburg feiert Marina Heredia im 3. Philharmonischen Konzert (9./10.11.2022) mit Manuel de Fallas Ballett „El amor brujo“ („Der Liebeszauber“). Im 3. Kammerkonzert (13.11.2022) präsentiert Marina Heredia mit ihrem Ensemble die unterschiedlichen Schattierungen („Palos“), die der Flamenco in den einzelnen Landesteilen Spaniens hervorgebracht hat – Tango, Malagueña, Rumba und Fandango sind nur die berühmtesten von ihnen. Im Zentrum steht dabei Marina Heredias malerische Heimatstadt Granada, in der das Herz des Flamenco schlägt.

Im 12. Philharmonischen Konzert (28./29.06.2023) ist Marina Heredia ein weiteres Mal zu Gast. Auch dem Education-Programm klasse.klassik stattet Marina Heredia im Rahmen ihrer Duisburger Residency einen Besuch ab. Am 10. und 11.11.2022 geht sie mit „Flamenco4Teens“ in die Schulklassen. Dann heißt es: Stühle und Tische beiseite und Platz für gesungene und getanzte Geschichten voller Temperament und Lebensfreude! Besondere Künstlerfreundschaften in den Kammerkonzerten Diesmal sind es gleich sechs europäische Spitzenformationen, die die hohe Kunst des Quartettspiels in Marksteinen des Repertoires ebenso wie in spannenden Novitäten hörbar werden lassen: U.a. das Aris Quartett, das Minguet Quartett, das Goldmund Quartett und das Kuss Quartett.

Weitere klassische Formate wie das Klavier-Rezital sowie „gemischte“ Duo-und TrioAbende sind gleichfalls in dem beliebten Abonnement vertreten, dessen neun Termine durch einige Sonderkonzerte ergänzt werden. Daneben wagt sich die Reihe aber auch auf musikalisches Neuland – zu den großen, überwiegend nicht schriftlich fixierten Musiziertraditionen aus dem Mittelmeerraum, dem Iran und Südamerika.


Artist in Sesidence Marina Heredia


 

Musikpreis der Stadt Duisburg geht an das "Youth Symphony Orchestra of Ukraine“

Duisburg, 16. Juni 2022 - Der russische Angriffskrieg hat viele Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters der Ukraine in die Flucht getrieben und den jungen Nachwuchstalenten damit ihre musikalische Heimat genommen. Mit dem Musikpreis der Stadt Duisburg soll die künstlerische Arbeit der jungen Musiker:innen in diesem Jahr besonders gewürdigt werden. Mit dem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro möchte die Köhler-Osbahr-Stiftung dazu beitragen, dass die wichtige Arbeit des Orchesters auch in schweren Zeiten fortgesetzt und seinen Mitgliedern eine Zukunftsperspektive gegeben werden kann.

Youth symphony Orchestra of Ukraine YsOU pressa

„Wir möchten damit auch ein Zeichen für den Frieden setzen. Musik führt Menschen zusammen, schafft Solidarität und Perspektiven und so hoffen wir, dass die Künstler:innen sehr bald wieder in ihrer Heimat gemeinsam musizieren können und dass sie und ihre Familien unversehrt bleiben“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Vorsitzender der Köhler-Osbahr-Stiftung. Das Jugendsinfonieorchester der Ukraine wurde 2017 auf Anregung von Dirigentin Oksana Lyniv, die im vergangenen Jahr als erste Frau am Pult bei den Bayreuther Festspielen debütierte, gegründet.

„Damals, während meines Studiums in Deutschland hatte ich die Möglichkeit, mit deutschen Jugendorchestern zu arbeiten. Es war mein Traum, etwas Ähnliches in der Ukraine zu erschaffen“, erklärt die Dirigentin. Seitdem sorgte das Orchester mit fulminanten Auftritten für Aufsehen in der Szene: Besonders das Berliner Konzert im Rahmen des Festivals Young Euro Classic wurde zum strahlkräftigen Triumph, das sogar der Kultursender Arte übertrug.

 

Theatershow: macht|spielchen - Natico Großmann

Duisburg, 16. Juni 2022 - Endlich wieder herzhaft lachen. Die Theatershow "macht|spielchen" sagt Alltagssorgen Adé. Monty Python knutscht hier Loriot im Kreativquartier Ruhrort. Killerviren, Krieg und Preisexplosionen: Die Menschheit musste in den vergangenen Jahren einiges einstecken. Viel Platz für pure Lebensfreude blieb da nicht. Das Kollektiv Natico Großmann (Nathanael Ullmann und Rico Großer) möchte das mit seiner Sketchparade "macht|spielchen" jetzt ändern.

Ganz im Zeichen alter Großmeister wie Monty Python oder Loriot befreit das Theaterduo seine Zuschauer:innen für 90 Minuten von all den Alltagssorgen. "Wir haben die Pandemie über an diesem Stück gearbeitet. Wir wussten genau: Wenn das alles vorbei ist, brauchen die Leute vor allem eines: pure Entspannung. Und da sind wir", sagen die beiden Theatermacher. Die 22 Szenen verstehen sich als eine Liebeserklärung an die Schrulligkeit des Lebens.

"Mit Blick auf das Weltgeschehen bleiben nur zwei Möglichkeiten: zu weinen oder zu lachen. Wir haben uns für Letzteres entschieden", so die Großmanns. Im Minutentakt geht es von einer absurd-schönen Situation zur nächsten, mal als Film, mal als Theaterszene. Da entscheiden zwei wildfremde Menschen, ein altes Paar zu spielen. Ein Witze-Wissenschaftler erklärt die deutsche Norm für Witze über der Gürtellinie. Und Polizisten tauschen ihre Uniform gegen Häschenkostüme.  

Vor allem Liebhaber des schwarzen Humors kommen bei dem Theaterstück voll auf ihre Kosten. "Wir mixen hier Nostalgie mit einer Prise Absurdität und jeder Menge Augenzwinkern", erklärt das Duo. Als Inspiration dienten dabei die großen Comedy-Shows und Filme der 70er und 80er. Den Sprachwitz und den Blick für absurde Situationen hat Natico Großmann ins 21. Jahrhundert übertragen. Wohlige Erinnerungen an Police Academy und Die nackte Kanone haben hier ebenso Platz wie Easter Eggs aus der modernen Popkultur.  

Das Theaterstück ist groß in den Gefühlen, aber winzig im Gepäck: Mit nur zwei Koffern voller Kostüme und Requisiten sowie einem Kleiderständer als Bühnenbild kann Natico Großmann die Theatershow nahezu überall spielen. "Das war auch bitter nötig. Denn unser Auto ist winzig." Wer nach Corona und Co. endlich wieder ungezwungen lachen will, sollte dieses Stück nicht verpassen.  

Rico Großer und Nathanael Ullmann haben sich im Theaterwissenschaftsstudium kennengelernt. Bis heute leiten sie beide das Bürgertheaterprojekt ToM – Theater ohne Mittel. Schon früher sind die beiden als Duo aufgetreten. So moderierten sie beispielsweise ein Klassikkonzert in Ostbelgien und spielen regelmäßig bei den Impro-Krimidinnern Mordart à la Carte mit. Neben den beiden Schauspielern sind auch Bruno M. Kelzenberg als Kameramann und Louisa Ortmann als Set-Assistentin an dem Projekt beteiligt.
macht|spielchen - Natico Großmann. Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag 25. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung

 

Handverlesen - Literatur am Neumarkt

Duisburg, 15. Juni 2022 - Mit Loeven und Muth - zwei Duisburger Autoren lesen aus eigenen Werken. Werner Muth liest aus seinem Buch “Schräge Texte für ein geneigtes Publikum” und gibt einen Ausblick auf den neuen Band über heimische Gefilde und Gefühle, der noch keinen Titel trägt. Helmut Loeven, Herausgeber des Satireblattes "Der Metzger" und des Weblogs „Amore e rabbia“, ist der Erfinder des Philosophischen Kabaretts (gegen alles, was langweilig, spießig und prüde ist).

Helmut Loeven und rechts Werner Muth im Gespräch.

Seine Texte sind aufklärend, inspirierend und klingen gut.   Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine lose Folge von Veranstaltungen des Kreativquartier Ruhrort, in denen Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt.   Handverlesen | mit Loeven und Muth Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Donnerstag 23. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung

 

Schauspiel Duisburg Spielzeit 2022/23 vor

schauspielduisburg stellt Spielzeit 2022/23 vor
Duisburg, 15. Juni 2022 - Am Ende einer bewegten Theatersaison haben Kulturdezernent Matthias Börger, die Leiterin der Kulturbetriebe Karoline Hoell und Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben – inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der 44. Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem Thema „Wunder“.
Der 18-jährige Geburtstag des Jugendclubs „Spieltrieb“, große Gastspiele des Staatsschauspiels Dresden, des Berliner Ensembles, des Thalia Theaters Hamburg und des Deutschen Theaters Berlin und eine intensive Zusammenarbeit mit der Ausnahmeschauspielerin Judith Rosmair sind die Highlights der kommenden Saison. Dazu kommt Figurentheater mit „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla – sowie erstmals mit der lange am Broadway aktiven Schweizer Maskentheatergruppe „Mummenschanz“.

Jugendclub „Spieltrieb“ wird 18 Jahre alt
Vor 18 Jahren gründete Intendant Michael Steindl den Jugendclub „Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums entstehen mit Simon Paul Schneiders „Sechstausend Fuß jenseits von Mensch und Zeit oder Die Tagesschau von vor 18 Jahren“ und der Revue „We are 22 oder Tanz auf dem Vulkan“ von Katharina Böhrke und Wolfgang Völkl zwei große Jugendclub-Produktionen. Die Regisseurinnen Damira Schumacher und Eva Zitta inszenieren mit „norway.today“ und „How to Date a Feminist“ zwei weitere Stücke mit aktuellen und ehemaligen Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans Regiepult tritt Steindl für die Duisburger Adaption eines Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton Wilders „Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte einer Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.

Gastspielprogramm mit Ulrich Matthes, Stefanie Reinsperger und Jens Harzer
Das Gastspielprogramm bietet vielen großen Namen eine Bühne, sei es während des „Theatertreffens“ oder über die gesamte Spielzeit verteilt. Dazu zählen Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ des Berliner Ensembles mit „Tatort“-Star Stefanie Reinsperger, Kleists „Der zerbrochne Krug“ mit Ulrich Matthes als Dorfrichter Adam und „Der Geizige“ vom Thalia Theater Hamburg mit Jens Harzer. Auch das Staatsschauspiel Dresden mit dem Drama „Die Laborantin“ und das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel mit leichten Musikproduktionen und gesellschaftskritischem Schauspiel sind zu Gast im Großen Haus. Besonders beachtenswert: In „Dunkle Mächte“ spielt Bashar Al Murabea, der nach seiner Flucht aus Syrien mit „Im Kreis der Sterne“ sein Autorendebüt am Schauspiel Duisburg gab.


„Artist in Residence“: Judith Rosmair
In eine besonders intensive Zusammenarbeit stürzt sich Intendant Michael Steindl mit Judith Rosmair, die 2007 von der Fachzeitschrift theater heute zur Schauspielerin des Jahres gekürt wurde. Sie ist beim „Theatertreffen“ mit einer ganzen Reihe experimenteller interdisziplinärer Theatererlebnisse vertreten. Darüber hinaus spielt sie an der Seite von Dominique Horwitz die Titelrolle in „Fräulein Julie“ von August Strindberg.

„Familie Flöz“, Bühne Cipolla – und erstmals den Broadway-Stars von „Mummenschanz“
Neben den beliebten Figurentheaterproduktionen von „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla kommt erstmals eine weitere weltweit berühmte Maskentheaterkompanie nach Duisburg: „Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des visuellen Theaters und des Maskenspiels ihre ganz eigene Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am New Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris und Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50 Years“ am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“ der 44. Duisburger Akzente.

Umfangreiches Repertoire
Headliner des großen Repertoires an eigenen und Koproduktionen ist Virginia Woolfs „Orlando“ mit Friederike Becht und Roland Riebeling. Dazu kommen musikalische Abende wie „Let’s work – Ein Liederabend“ und „Being Freddie Mercury“ sowie intensive Charakterstudien wie „Iphigenia“ und „Im Kreis der Sterne“. Für Kinder und Jugendliche bietet das Ensemble „Toboso“ spannende Produktionen wie „Ronja Räubertochter“. Das große Weihnachtsmärchen ist „Die Schneekönigin“ vom Rheinischen Landestheater Neuss. Der Vorverkauf für die Spielzeit 2022/23 beginnt am Mittwoch, 15. Juni. Karten gibt es dann an der Theaterkasse am Opernplatz, online unter www.theaterduisburg.de sowie telefonisch unter 0203/283-62100.

Das Spielzeitmagazin: https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_duisburg_spielzeitprogramm_2022_2023

 

Lehmbruck Museum: Restplätze für den Museumsspaß verfügbar

Duisburg, 3. Juni 2022 - Die Sommerferien stehen kurz bevor und damit auch ein abwechslungsreiches Programm an Ferienworkshops im Lehmbruck Museum: Von Zukunftswesen aus Wellpappe über originelles Origami bis hin zu tönenden Klangbiografien entstehen in den Workshops kreative Kunstwerke. Für den „Museumsspaß” sind noch einige freie Plätze verfügbar. Mitmachen können Kinder von 6 bis 12 Jahren – und in einem Workshop ausnahmsweise auch Erwachsene.

Die Workshops, die jeweils von Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, stattfinden, werden von erfahrenen Künstler*innen und Kunstvermittler*innen angeleitet. Die Teilnahme kostet 50 EUR pro Person und Kurs. Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.

Museumsspaß im Lehmbruck Museum, Foto: Frank Vinken

Hier die Daten und Themen der Workshops im Überblick:
27. Juni bis 1. Juli 2022 Comics zeichnen von A bis Z
Alles was wichtig ist Workshop mit Angelika Luise Stephan für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren AUSGEBUCHT

4. bis 8. Juli 2022
Wir sind die Roboter Zukunftswesen aus Wellpappe Workshop mit Orpheo Winter für Teilnehmer*innen ab 8 Jahren AUSGEBUCHT

11. bis 15. Juli 2022
Alles auf Papier Kunstwerke und Dekoratives aus Papier
Workshop mit Maia Kesseler für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren - Restplätze verfügbar

18. bis 22. Juli 2022
Mix it! Skulpturen aus Alltagsmaterialien Workshop mit Merve Baran für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Restplätze verfügbar

25. bis 29. Juli 2022
Sie sind überall Charakterdesign und Storytelling
Workshop mit Jenny Ohst für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Restplätze verfügbar

1. bis 5. August 2022
Akustische Entdeckungsreisen
Klänge sammeln und erforschen Workshop mit Marina Sahnwaldt für Teilnehmer*innen von 12 bis 80 Jahren. Restplätze verfügbar

 

Waldzauber: Duisburger Philharmoniker spielen für die Aufforstung

Freitag, 17. Juni 2022, 19.00 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle


Duisburg, 3. Juni 2022 - Besonders Komponisten der Romantik fanden im Wald häufig ihre Inspiration: Ob nachts sinnierend im Mondschein oder schwelgend im Frühlingsduft – stets war der deutsche Mischwald Ort für besondere Klangschöpfungen. Die Duisburger Philharmoniker und Generalmusikdirektor Axel Kober laden am 17. Juni zu einem Themenabend rund um den Wald ein und möchten dazu anregen, Augen und Ohren für die gefährdete Schönheit der Wälder zu öffnen.

Den Wald als Ökosystem zu schützen und zu erhalten, ist ein Anliegen der 2020 gegründeten Initiative „Orchester des Wandels Deutschland e.V.“. Als Mitgliedsorchester des gleichnamigen Vereins setzen sich auch die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker seitdem aktiv für den Klima- und Naturschutz ein. Mit dem Kauf einer Konzertkarte wird das gemeinsame Aufforstungsprojekt der Initiative „Orchester des Wandels“ auf Madagaskar unterstützt.

Das Rahmenprogramm am 17. Juni startet im Foyer bereits um 18.00 Uhr mit Informationsständen verschiedener Umweltinitiativen. Die Themen Klima- und Naturschutz werden an diesem Abend aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Nach dem Konzert im Großen Saal um 19 Uhr, bei dem atmosphärische Klänge von György Ligeti, Felix Mendelssohn Bartholdy und Edvard Grieg auf dem Programm stehen, gibt es im Foyer im Anschluss um 21.30 Uhr die Gelegenheit, u.a. geladenen Expert:innen der Helmholtz-KlimaInitiative sowie der philosophischen Sicht eines Wolfgang Welsch bei einem öffentlichen Gespräch zu lauschen.

Als Special Guest wird Olvido Ruiz und ihre Cuban-Jazz-Band die „Noche de selva latina“ erblühen lassen. Im Verein „Orchester des Wandels Deutschland“ engagieren sich Musikerinnen und Musiker von mittlerweile 30 deutschen Klangkörpern. Allem voran steht das Ziel, die emotionale Kraft der Musik für den Schutz von Klima und Umwelt zu nutzen. Mithilfe der Mitgliedsbeiträge werden regionale und globale Natur- und Umweltschutzprojekte unterstützt.


Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburgerphilharmoniker.de


9. Kammerkonzert: Tastentänze
Sonntag, 12. Juni 2022, 19.00 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle
An diesem Abend geraten die vier Solist:innen Anna Malikova, Nami Ejiri, Dmitry Kalashnikov und Vladimir Soultanov auf der Bühne in ein klanglich-produktives Handgemenge: An vier Klavieren glänzen die Pianist:innen sowohl in Sachen Virtuosität, als auch in kammermusikalischer Feinabstimmung. Auf dem Programm des 9. Kammerkonzertes stehen pianistisch wie musikalisch anspruchsvolle Stücke auf den Pulten.

Beispielsweise zwei Quartette von Carl Czerny: Zwischen Opus 213 und Opus 816 von Carl Czerny liegen unzählige Etüden, seine von Klavierschüler:innen gefürchtete Schule der Geläufigkeit sowie seine Kunst der Fingerfertigkeit. Doch Carl Czerny war so viel mehr als Klavierpädagoge – er war ebenfalls Komponist für elegante und populäre Opernmelodien. Außerdem präsentieren die Musiker:innen Bachs a-Moll-Konzert für vier Klaviere sowie Peter Tschaikowskys tönende Postkartengrüße Capriccio Italien aus dem sonnigen Süden. Konzerteinführung um 18.15 Uhr im „Tagungsraum 6“ des Kongresszentrums im Citypalais.

2. Serenadenkonzert: Il Teatro d‘Amore
Freitag, 17. Juni 2022, 20.00 Uhr, Abteikirche in Duisburg-Hamborn „Il Galateo“ heißt ein berühmtes Benimmbuch aus dem 16. Jahrhundert. Nach diesem überaus erfolgreichen Leitfaden aristokratischer Etikette hat sich das Duo Andrey Akhmetov und Elizaveta Solovey benannt. Die beiden stammen aus Russland und sind Absolventen der Kölner Musikhochschule. In ihrem Programm „Il Teatro d‘Amore“ spüren sie mit authentischer musikalischer Stilistik sowie originalgetreuen Kostümen und Gesten der höfischen Kultur des europäischen Frühbarock nach.

Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Claudio Monteverdi, Giulio Caccini und Henry Purcell. Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburger-philharmoniker.de



„O Fortuna – Glück für alle?!“

Community Tanzprojekt  der Duisburger Philharmoniker
Dienstag, 14. Juni 2022, 19.30 Uhr im Theater der Stadt Duisburg


Duisburg, 31. Mai 2022 - Die Glücksgöttin Fortuna wird hier tanzbar gemacht – und das von gleich 150 Akteur:innen verschiedenen Alters, mit oder ohne Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Das Community-Tanzprojekt „O Fortuna“ der Duisburger Philharmoniker stellt eine Frage, die aktueller kaum sein könnte: „Glück für alle?!“ Was bedeutet Glück für den Einzelnen? Wie kann man Glück für möglichst viele Menschen erreichbar machen?  


Zu den Klängen von Carl Orffs Carmina Burana interpretiert von den Duisburger Philharmonikern, vom Philharmonischen Chor und dem Kinderchor am Rhein unter der Leitung von Marcus Strümpe, tanzen Schülerinnen aus verschiedenen weiterführenden Schulen, Jugendliche und Erwachsene der Tanzwerkstatt und des Duisburger Tanztheaters Ulla Weltike, aus dem Verein Internationales Jugendtanztheater Duisburg .e.V. und Geflüchtete aus der Ukraine gemeinsam auf der Bühne. „Man muss nicht miteinander sprechen können, um miteinander zu leben. Wenn man aber zusammen getanzt hat, kann man auch miteinander leben“, so die Überzeugung von Royston Maldooms, Choreograf des Stückes.  

Über die Dauer des Projektes wird eine eigene Community gebildet, die ein gemeinsames Ziel verfolgt, gemeinsame Regeln akzeptiert und nach Gemeinsamkeiten sucht statt zu trennen. Der Nebeneffekte des eigentlich künstlerischen Prozesses leistet somit einen aktiven Beitrag zur Integration.  

Das Stück hat 1990 bereits in Duisburg beim 1. Europäischen Jugendtanzfestival Premiere gefeiert. Ein Festival, das unter der künstlerischen Leitung von Ulla Weltike, zusammen mit Royston Maldoom als Choreografischer Direktor, über 7 Jahre in Duisburg stattgefunden hat und mehr als 1000 junge Erwachsene aus vielen Ländern zusammenbrachte.      

Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburger-philharmoniker.de


Carmina - c-Dimitry-Shemetkov

 

Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung und „Kunst im Doppelpack“

Öffentliche Sonntagsführung
Duisburg, 31. Mai 2022 - Mit sechs großen Rauminstallationen und vier kleineren, interaktiven Werken widmet sich das Lehmbruck Museum in seiner aktuellen Ausstellung dem beeindruckenden Lebenswerk von Cardiff und Miller. Auf außergewöhnlich intensive Weise spricht ihre Kunst den Hörsinn, das Körperbewusstsein und die Emotionen an. Klänge entfalten räumliche Kraft und werden körperlich spürbar, Licht und Raum lassen die Unterscheidung von Fiktion und Realität ins Wanken geraten. Bei der Führung werden die Mittel der Inszenierungen genauer betrachtet.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Sonntagsführung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 zu reservieren. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.   Für die Teilnahme an der Führung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (9 EUR, erm. 5 EUR) ein Beitrag von 2 EUR pro Person erhoben.  

Öffentliche Sonntagsführung: Janet Cardiff und George Bures Miller, Opera for a Small Room, 2005 © die Künstler und Luhring Augustine, New York, Foto: Thomas Köster

„Kunst im Doppelpack“
Bei „Kunst im Doppelpack“ können Eltern mit kleinen Kindern in entspannter Atmosphäre Kunst entdecken und erleben. Jede Führung ist speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Das Museum wird zum spielerischen Lernort, der Möglichkeiten für künstlerische Erfahrungen und spannende Gespräche bietet. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird empfohlen.  

Teilnahme: Eintritt (9 EUR/ ermäßigt 5 EUR) + 5 EUR Materialpauschale pro Familie, Kinder haben freien Eintritt, 10% Ermäßigung mit der Duisburger Familienkarte  

KunstArztPraxis.de Kunst im Doppelpack: Foto: Sonja Rothweiler

 

Ausstellung mit Kunstwerken von Ulrike Weyermann öffnet ab Pfingstsonntag im Kreativquartier Ruhrort

Duisburg, 30. Mai 2022 - Geboren am Rande des Bergischen Landes war seit ihrer Schulzeit die Kunst ein Thema für Ulrike Weyermann. Zunächst, indem sie „schöne Dinge“ konsumiert hat. Viel später erst traute sie sich auch selbst an den Produktionsprozess, jedoch ohne den Anspruch Kunst herzustellen. Bunt und abwechslungsreich waren die resultierenden Bilder. Von der Leuchtkraft der Farben war sie immer begeistert, jedoch das Auftragen von Farben auf eine Leinwand führt vielleicht auch mal zu einem guten Bild, aber nicht immer. Also ließ sie sich im Rentenalter auf das Erlernen von Kompositionsprinzipien und Handwerkstechniken ein. 

In der Annäherung ans abstrakte und informelle Gestalten, führte der Lernprozess schnell zum Thema Struktur. Nicht nur mit gemalten Linien und Flächen bildet sie Strukturen ab, sondern auch durch den Auftrag von mehreren Farbschichten, Mehlen oder Naturmaterialien (Blätter oder Pflanzenteile) – und so entstehen heute ihre Bilder – das Experiment begann. Nicht alle haben ein für die Künstlerin zufriedenstellendes Ergebnis, aber immerhin einige. Und es tut ihr gut. Auch wenn es oft in Arbeit mündet bereitet es ihr eine gute Laune, und genau das hoffe sie auch für den Betrachter ihrer Bilder.   

Ulrike Weyermann wurde 1950 in Langenfeld geboren. Nach ihrer Berufstätigkeit als Sozialarbeiterin und Pädagogin ist sie seit 2009 freischaffende Künstlerin und wohnt am Niederrhein. Bei Gruppenausstellungen in Moers und Kamp-Lintfort waren ihre Werke zu sehen. Die Ausstellung im Kreativquartier Ruhrort ist zu den Öffnungszeiten des Projektladens kostenlos zu besichtigen.   Die Ausstellungseröffnung wird begleitet vom Duisburger Musiker Dirk Friedrich. Mit der chromatischen Mundharmonika wird er über Bluesthemen improvisieren.

Mesoblues heißt das musikalische Konzept, mit dem Dirk Friedrich auch am 16. Juni (Fronleichnam) ab 16 Uhr im benachbarten Lokal Harmonie auftreten wird.  

Farbe. Farbe und kein Ende | Farbe/ Struktur Ausstellung Ulrike Weyermann | 5. Juni bis 26. Juni 2022 Vernissage Sonntag, 5. Juni 2022, 11 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) in die Spendendose

 

11. Philharmonisches Konzert: Strahlender Ausklang

Mittwoch, 1. Juni 2022, 19.30 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle
Donnerstag, 2. Juni 2022, 19.30 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle


Duisburg, 29. Mai 2022 - Das 11. Philharmonische Konzert der Saison hält ein abenteuerliches Programm vor, beidem Prokofjew in die Rolle von Haydn schlüpft und Mozart den Komponisten-Olymp erklimmt. Mittendrin befindet sich der abenteuerlustige Cellist Alban Gerhardt, der mit Prokofjews Konzert für Violoncello und Orchester einen weiteren Höhepunkt des Konzertabends setzt.

Der Berliner Cellist und ECHO-Preisträger zählt in seinem Fach zur internationalen Spitzengruppe. Die abenteuerliche Reise des 11. Philharmonischen Konzerts beginnt mit einem Ferienaufenthalt Sergej Prokofjews im Sommer 1927 in der Nähe von St. Petersburg.

Hier entsteht seine Symphonie classique, die wir einem Experiment verdanken: Der Komponist schlüpft dafür in die Rolle Joseph Haydns und stellt sich vor, wie es wäre, wenn Haydn zu seiner Zeit – Anfang des 20. Jahrhunderts – gelebt hätte. Prokofjew nimmt also Haydns Stil auf und übersetzt ihn in die Moderne. Aber Prokofjew vermerkt auch bei seiner Arbeit, dass seine Sinfonie die Leute „ein wenig zum Narren halten soll“.

Alles was also auf den ersten Blick „klassisch wirkt“ – regelhaft, wohl proportioniert und vertraut – ist bei genauerem Hinhören ein Spiel mit doppeltem Boden. Die Synthese zwischen Altem und Neuem gelingt auch Wolfgang Amadeus Mozart mit seiner sogenannten Jupiter-Sinfonie leichtfüßig: Seine Balance aus klassischer Strenge und übersprudelnder Vitalität macht den krönenden Schlusssatz zum Geniestreich – und Mozart zum Liebling auf dem Komponisten-Olymp.

Das Konzert wird von Karl-Heinz Steffens dirigiert, der nach Stationen u.a. bei den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Halle sowie der Norwegischen Nationaloper in Oslo inzwischen als Generalmusikdirektor der Staatsoper Prag tätig ist.

Konzerteinführung: Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18.30 Uhr Öffentliche Probe: Dienstag um 12.00 – 12.30 Uhr; Eintritt frei.
Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburgerphilharmoniker.de