Medizinische Versorgung  Sonderseiten

BZ-Sitemap BZ- 'Coronavirus' Klinik Krankenhäuser Klinik Apotheken Klinik Notdienste                          2024          

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Ein Abend über Sterben, Trauer und Humor – von und mit „Globo“ am 14.10.2025

Duisburg, 1. Oktober 2025 - Auf Einladung des Malteser Hospizzentrums St. Raphael tritt der Künstler Alfred Gerhards am 14. Oktober im Steinhof auf. Mit seinem Programm „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ ist er seit 25 Jahren in Deutschland und darüber hinaus unterwegs.  

Wenn ein künstlerisches Programm seit mehr als 25 Jahren erfolgreich ist, dann muss es einen Nerv treffen.
Seit der Premiere im Oktober 1998 ist Alfred Gerhards (Künstlername „Globo“) mit 
„Das Lächeln am Fuße der Bahre: Sterben, Trauer und Humor“ 
auf ganz besonderen Bühnen zu erleben. Seinen einzigartigen Vortrag hält er unter anderem in Bestattungsinstituten, Kliniken, Palliativstationen und Hospizeinrichtungen in Deutschland, 
Österreich, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz. 

Auf Einladung des Malteser Hospizzentrums St. Raphael tritt er am 14. Oktober im „Steinhof Duisburg“ auf, der seinen großen Saal dafür kostenfrei zur Verfügung stellt. 
Ab 18 Uhr geht es an der Düsseldorfer Landstraße 347 um ein Tabuthema unserer Gesellschaft: Den konkreten Umgang mit Tod und Vergänglichkeit. Dass Humor ganz handfest zur Bewältigung von Krisen eingesetzt werden kann, will Globo an diesem Abend aufzeigen. Er trägt fremde und eigene Texte vor, erzählt Anekdoten, berichtet selbst Erlebtes, stellt überraschende Betrachtungen an und eröffnet mittels seines Humors einen meditativen Zugang zu diesem heiklen Thema, das niemanden unberührt lässt. 
„Die Angst vor dem Tod kann man nicht ganz verlieren. Aber die meisten Menschen haben eigentlich mehr Angst vor dem Leben“, so Alfred Gerhards Erfahrung. 

Der gebürtige Aachener und Wahl-Hamburger, Jahrgang 1951, blickt auf ein pralles Leben zurück. Er war unter anderem Postbeamter, Medizinisch-Technischer Assistent, Seemann und Tierfotograf. Nach entsprechenden künstlerischen Ausbildungen ist er seit 1978 als Pantomime, Clown und Komiker unter dem Namen „Globo“ mit eigenen Bühnenshows und Sketchprogrammen im In- und Ausland unterwegs. Hinzu kommen Engagements als Regisseur und Schauspieler. Außerdem ist er Trainer und Seminarleiter für Körpersprache, Kommunikation, Kreativität und Humor in Industrie, Handel, Verwaltung sowie in Fortbildungen für pädagogische, medizinische, therapeutische, soziale und beratende Berufe. Die Liste ließe sich noch verlängern.

Sein Auftritt in Duisburg steht bewusst im engen zeitlichen Zusammenhang mit dem Welthospiztag am 11. Oktober. Der internationale Aktionstag weist jährlich am zweiten Samstag im Oktober öffentlichkeitswirksam auf die Belange der Hospiz- und Palliativarbeit hin. Mit dem Vortragsabend möchte das Malteser Hospizzentrum St. Raphael die Gäste auf seine vielfältigen Hilfsangebote in Duisburg aufmerksam machen. Die Arbeit des Hospizzentrums ist zu einem großen Teil ehrenamtlich und von Spenden getragen. Die rund 90-minütige Veranstaltung (keine Pause) mit Globo ist kostenfrei. Spenden für die Einrichtung sind willkommen. Anmeldungen nimmt Sibylle Franke entgegen: sibylle.franke@malteser.org, Tel. 0203 / 6085-2002. 

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 7. September 2025

Duisburg, 1. September 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 7. September von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Neue Koordinatorin für den Kinder- und Jugendhospizdienst am Malteser Hospizzentrum St. Raphael 

Duisburg, 1. August 2025 - Christina Jakubiak ist die Nachfolgerin von Andrea Kleinefehn, die in den Ruhestand gegangen ist. 
Ihren ersten Kontakt mit der Kinder- und Jugendhospizarbeit bekam Christina Jakubiak über ihr ehrenamtliches Engagement: Als singendes Mitglied der Musikband „Fighting Spirits“, die sich an Kinder mit onkologischen Erkrankungen und ihre Familienmitglieder und Wegbegleiter richtet, erfuhr sie von den Möglichkeiten der wertvollen Unterstützung betroffener Familien. Heute, einige Jahre danach, ist sie selbst Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser in Duisburg. Zum 1. August hat sie diese wichtige Aufgabe von Andrea Kleinefehn übernommen, die in den Ruhestand gegangen ist.  

Jakubiaks Vorgängerin hatte den Kinderhospizdienst vor rund 15 Jahren mit aufgebaut und seitdem mehr als 120 Familien begleitet. „Es war die beste und erfüllendste Zeit in meinem Berufsleben“, sagte Kleinefehn zum Abschied. „Mit Christina Jakubiak haben wir eine Koordinatorin gefunden, die mit viel Herzblut, neuen Ideen und Freude an der Arbeit den Dienst professionell weiterführen wird.“  
 
Nach einem halben Jahr der Einarbeitung ist Christina Jakubiak nun erste Ansprechpartnerin für alle Belange, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreffen. „Unser ältester Patient ist 30 Jahre alt“, erzählt sie. „Bereits im Kindesalter war bei ihm eine schwere, lebensverkürzende Erkrankung festgestellt worden.“ In der Regel werden Patienten bis zum 27. Lebensjahr vom Kinder- und Jugendhospizdienst betreut. Um ältere Menschen mit schwersten Erkrankungen kümmert sich dagegen der ambulante Palliativ- und Hospizdienst der Malteser. 
 
Christina Jakubiak, vor 30 Jahren in Solingen geboren und inzwischen in Tönisvorst zuhause, ist gelernte Heilerziehungspflegerin. Vor ihrer jetzigen Aufgabe war sie sieben Jahre lang als Pflegekraft in einem stationären Kinderhospiz in Düsseldorf tätig. In Duisburg nimmt sie die Anfragen von Familien entgegen und vermittelt die passenden ehrenamtlichen Kräfte: Rund 30 Helferinnen und Helfern des Kinderhospizdienstes betreuen aktuell etwa 25 Familien in Duisburg und Mülheim. Dabei sorgen sie unter anderem für eine regelmäßige Entlastung der Eltern und widmen sich den Geschwisterkindern. 
 
Die neue Koordinatorin ist außerdem Ansprechpartnerin für die Kindertrauergruppe am Malteser Hospizzentrum St. Raphael: Hier bekommen junge Menschen, die um einen geliebten Menschen trauern, in einem geschützten Raum Unterstützung von geschulten Honorarkräften. „Es ist uns ein großes Anliegen, die Themen Sterben, Tod und Trauer zu enttabuisieren“, sagt Jakubiak. „Daher arbeiten wir auf Wunsch auch gerne mit Schulen zusammen, gehen in den Religions- und Philosophieunterricht.“ Christina Jakubiak will auch verstärkt auf Social Media-Kanäle setzen, um falsche Vorstellungen von der Hospizarbeit auszuräumen und weitere Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler für diese Tätigkeit zu gewinnen.  
 
Der nächste Vorbereitungskurs im September ist mit 14 Teilnehmenden zwar schon ausgebucht. „Im kommenden Jahr wird das Malteser Hospizzentrum St. Raphael aber wieder zwei Kurse für die ehrenamtliche Begleitung von jungen und älteren Menschen anbieten“, so Jakubiak. Jeweils ein Kurs findet in den Stadtteilen Huckingen und Homberg statt. „Die Teilnehmenden kommen nicht nur aus Duisburg, sondern beispielsweise auch aus Krefeld und Oberhausen.“ 
 
Wer sich für Arbeit des Kinder- und Jugendhospizdienstes interessiert, erreicht Christina Jakubiak im Malteser Hospizzentrum St. Raphael an der Remberger Straße 36 telefonisch unter 0203 6085-2010 sowie per E-Mail: christina.jakubiak@malteser.org

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 27. Juli 2025

Duisburg, 18. Juli 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 6. Juli von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 6. Juli 2025

Duisburg, 30. Juni 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 6. Juli von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Letzte Hilfe Kurs am 3. Juli, in Kooperation mit der KEFB

Duisburg, 19. Juni 2025 - Am Donnerstag, 3. Juli 2024 veranstalten die Malteser Hospizdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 16:30 bis 20:30 Uhr einen Letzte Hilfe Kurs in Kooperation mit der KEFB (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung). Dieser findet statt im katholischen Stadthaus, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg.  

Das Angebot richtet sich an interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Angehörige und Nachbarn von alten oder schwerkranken Menschen. Das Lebensende und das Sterben machen nahestehende Menschen oft hilflos.
In vier Stunden vermittelt der Kurs anschaulich und praktisch, was man von Mensch zu Mensch Betroffenen in der letzten Lebensphase Gutes tun  kann.
Das Angebot ist kostenfrei. Über eine Spende freuen wir uns.

Wir bitten um Anmeldung bei der Koordinatorin Heike Mierike entweder telefonisch unter 02066 508 5402 oder per E-Mail an hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 15. Juni 2025

Duisburg, 6. Juni 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 15. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

Pflegekraft im Hospiz? „Die beste Entscheidung meines Lebens“
 

Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Infoabend zum Ehrenamt am 10.6.2025, 18 Uhr, im Malteser Hospizzentrum St. Raphael

Duisburg, 19. Mai 2025 - In der Malteser Hospizarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es vielfältige Möglichkeiten, ehrenamtlich Zeit zu schenken und lebensbegrenzt erkrankte Menschen und ihre Angehörigen zu begleiten.

„Viele Menschen spüren aufgrund eigener Erfahrungen schon länger den Impuls, sich im Bereich der Hospizarbeit zu engagieren, sind sich aber unsicher, ob sie dafür geeignet sind“, sagt Katja Arens, Leiterin des Malteser Hospizzentrums.

Die Infoveranstaltung am Dienstag, 10. Juni 2025, 18 Uhr im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in der Remberger Str. 36 in 47259 Duisburg-Huckingen soll den Raum bieten, die ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen, Fragen loszuwerden und Klarheit zu finden, ob dieses Ehrenamt in Frage kommt.
Der integrierte Vorbereitungskurs, der im Herbst startet , befähigt die Teilnehmenden, Patienten, ihre Zugehörigen aber auch Geschwisterkinder gut zu begleiten.
Infos und Anmeldung bei Christina Jakubiak, christina.jakubiak@malteser.org Tel. 0203 60852010

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 18. Mai 2025

Duisburg, 9. Mai 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 18. Mai von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Letzte Hilfe Kurs am 29. April, in Kooperation mit der KEFB

Duisburg, 23. April 2025 - Am Dienstag, 29. April 2024 veranstalten die Malteser Hospizdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 16:30 bis 20:30 Uhr einen Letzte Hilfe Kurs in Kooperation mit der KEFB (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung). Dieser findet statt im katholischen Stadthaus, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg.  

Das Angebot richtet sich an interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Angehörige und Nachbarn von alten oder schwerkranken Menschen. Das Lebensende und das Sterben machen nahestehende Menschen oft hilflos.
In vier Stunden vermittelt der Kurs anschaulich und praktisch, was man von Mensch zu Mensch Betroffenen in der letzten Lebensphase Gutes tun  kann.
Das Angebot ist kostenfrei. Über eine Spende freuen wir uns.

Wir bitten um Anmeldung bei der Koordinatorin Heike Mierike entweder telefonisch unter 02066 508 5402 oder per E-Mail an hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.

 

Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Infoabend zum Ehrenamt am 28.4.2025, 11 Uhr, im Malteser Hospizzentrum St. Raphael

Zeitschenker gesucht – 30. Vorbereitungskurs auf der rechten Rheinseite startet im September
Duisburg, 10. April 2025 - In der Malteser Hospizarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es vielfältige Möglichkeiten, ehrenamtlich Zeit zu schenken und lebensbegrenzt erkrankte Menschen und ihre Angehörigen zu begleiten.

„Viele Menschen spüren aufgrund eigener Erfahrungen schon länger den Impuls, sich im Bereich der Hospizarbeit zu engagieren, sind sich aber unsicher, ob sie dafür geeignet sind“, sagt Katja Arens, Leiterin des Malteser Hospizzentrums.

Die Infoveranstaltung am Montag, 28. April um 11 Uhr im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in der Remberger Str. 36 in 47259 Duisburg-Huckingen soll den Raum bieten, die ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen, Fragen loszuwerden und Klarheit zu finden, ob dieses Ehrenamt in Frage kommt.
Der integrierte Vorbereitungskurs, der im Herbst startet , befähigt die Teilnehmenden, Patienten, ihre Zugehörigen aber auch Geschwisterkinder gut zu begleiten.
Infos und Anmeldung bei Christina Jakubiak, christina.jakubiak@malteser.org Tel. 0203 60852010

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 4. April 2025

Duisburg, 28. März 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 4. April von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 16. März 2025

Duisburg, 10. März 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 16. März von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Letzte Hilfe Kurs - in Kooperation mit dem evangelischen Bildungswerk FRIEDA

Duisburg, 5. März 2025 - Am Mittwoch, 12. März 2025 veranstalten die Malteser Hospizdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 16.30 bis 20.30 Uhr einen Letzte Hilfe Kurs in Kooperation mit dem Bildungswerk Frieda des evangelischen Kirchenkreises Moers. Dieser findet statt in den Räumlichkeiten des Alten Pastorats, Friemersheimer Straße 10 in 47229 Duisburg.  

Das Angebot richtet sich an interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Angehörige und Nachbarn von alten und/oder schwerkranken Menschen. Das Lebensende und das Sterben machen nahestehende Menschen oft hilflos. In vier Stunden vermittelt der Kurs anschaulich und praktisch, was man von Mensch zu Mensch Betroffenen in der letzten Lebensphase Gutes tun kann.
Das Angebot ist kostenfrei.
Über eine Spende freuen wir uns.
Wir bitten um Anmeldung bei der Koordinatorin Heike Mierike entweder telefonisch unter 02066 508 5402 oder per E-Mail an hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.

Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ- und Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit zwölf Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem unterstützt der Kinder- und Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in der Häuslichkeit.
Hinterbliebenen stehen die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung und -begleitung mit unterschiedlichen Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder zur Seite. Die fachlich kompetenten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums werden in allen Bereichen von geschulten Ehrenamtlichen unterstützt.
Zur Vorbereitung, Begleitung und Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das Hospizzentrum ein professionelles Ehrenamtsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester Partner in der Sicherung der SAPV-Versorgung.
Träger des Malteser Hospizzentrum St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem Hospizzentrum deutschlandweit 34 Wohn- und Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe über spezielle Schwerpunktpflegebereiche verfügen.


Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 23. Februar 2025

Duisburg, 14. Februar 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 23. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.

 

Malteser Ambulante Hospizdienste Homberg
Trauercafé im Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Duisburg am 2. Februar 2025

Duisburg, 27. Januar 2025 - Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden.

Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 2. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  


Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ- und Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit zwölf Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase.

Zudem unterstützt der Kinder- und Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in der Häuslichkeit.

Hinterbliebenen stehen die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung und -begleitung mit unterschiedlichen Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder zur Seite. Die Mitarbeitenden des Hospizzentrums werden in allen Bereichen von geschulten Ehrenamtlichen unterstützt.
Zur Vorbereitung, Begleitung und Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das Hospizzentrum ein professionelles Ehrenamtsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester Partner in der Sicherung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Träger des Malteser Hospizzentrums St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem Hospizzentrum deutschlandweit 34 Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe über spezielle Schwerpunktpflegebereiche verfügen.